KASBAH Classic Online
Themen dieser Ausgabe: - Der Tag am Meer: Asilah – Im Schatten von Tanger - Medina: Fes – Wo Handwerkskunst zur Seele wird - Marokko Tour: Highlights – 7 Orte, die man gesehen haben muss - Auszeit: Marrakesch – Ein Spaziergang durch die Gärtens der roten Stadt - Zeitreise: Marrakesch – Von der Karawanenstadt zur Jet Set-Location - Wellness: Hamam – Die Kunst der Körperpflege und Entspannung - Essen: Marokkanische Küche – Die Klassiker - Sport: Golfen in Marrakesch – Grüne Oasen in der Wüste
Themen dieser Ausgabe:
- Der Tag am Meer: Asilah – Im Schatten von Tanger
- Medina: Fes – Wo Handwerkskunst zur Seele wird
- Marokko Tour: Highlights – 7 Orte, die man gesehen haben muss
- Auszeit: Marrakesch – Ein Spaziergang durch die Gärtens der roten Stadt
- Zeitreise: Marrakesch – Von der Karawanenstadt zur Jet Set-Location
- Wellness: Hamam – Die Kunst der Körperpflege und Entspannung
- Essen: Marokkanische Küche – Die Klassiker
- Sport: Golfen in Marrakesch – Grüne Oasen in der Wüste
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
KASBAH
DAS REISEMAGAZIN FÜR MAROKKO
KASBAH Classic Online Edition No.5
REPORTAGEN
HINTERGRÜNDE
TOUREN
INFOS
TIPPS
Marokko
Faszinierendes
7 Orte, die man gesehen haben muss
DER TAG AM MEER
Asilah an der Atlantikküste: Im
Schatten von Tanger
WELLNESS
Hamam: Die Kunst der Körperpflege
und Entspannung
MARRAKESCH
Ein Spaziergang durch die
Gärtens der roten Stadt
ZEITREISE
Von der Karawanenstadt zur Jet
Set-Location
SPORT
Golfen in Marrakesch: Grüne
Oasen in der Wüste
LEBENSART
Die Klassiker der marokkanischen
Küche
KASBAH 1
Marokko ist ein besonderes Reiseziel
Wir organisieren Ihre Reise, Sie genießen!
Wer bei Marokko nur an rötliches braun denkt,
irrt gewaltig.
So dominant die Ockertöne Marrakeschs und die Umbraweiten der Wüste auch sind, so stark
heben sich der weiße Anstrich der Küstenstadt Essaouira, das saftige Grün der Natur, die sich
stolz gegen die felsige Härte des Atlasgebirges durchsetzt, oder Chefchaouen, eine Stadt wie ein
Gemälde in tausendundeinem Blau, als individuelle Tupfer ab.
2 KASBAH
Warum nicht mal mit uns?
Marokko liegt uns am Herzen. Für einige in unserem Team ist es ein Ziel, an dem man sich nie
„sattreist“, für andere von uns ist es schlichtweg die Heimat. In Einem sind wir einig: Marokko ist
ein Land, dessen Erkundung weit mehr verdient,
als pauschaltouristisches Häkchen-Setzen auf einer beliebigen „Highlights“-Liste.
Schauen Sie sich auf unserer Website um – dort finden Sie unsere Reiseangebote, die nur
darauf warten, an Ihre individuellen Wünsche angepasst zu werden.
L‘Evasion Tours organisiert und Sie... nun, Sie genießen einfach.
Ihr Marokko Spezialist für:
maßgeschneiderte Reisen, Aktiv- und Erlebnisreisen
L‘EVASION TOURS • Plattleite 25 • D-01324 Dresden • T: 0049 - (0)351 - 8480846 • info@Evasion-Tours.de
www.Marokko-Erlebnisreisen.com
Inhalt
KASBAH Classic Online No.5
Marokko: Geheimnisse aus 1001 Nacht
STREIFZÜGE
Tinghir, die grüne Perle des Südens .............................. 6
In den Souks der roten Stadt .......................................... 8
Attarine – Die schönte Medersa von Fes .................... 10
URLAUBSGRÜSSE
Meine Reise in Marokko
Impressionen unserer Leser ......................................... 12
WELLNESS
Hamam
Die Kunst der Körperpflege und Entspannung ............ 80
ESSEN
Marokkanische Küche
Die Klassiker .............................................................. 82
DER TAG AM MEER
Asilah
Im Schatten von Tanger .............................................. 14
SPORT
Golfen in Marrakesch
Grüne Oasen in der Wüste .......................................... 86
MEDINA
Fes
Wo Handwerkskunst zur Seele wird ............................. 16
RUBRIKEN
Impressum .................................................................... 5
Bildnachweis ................................................................ 5
MAROKKO TOUR
Highlights
7 Orte, die man gesehen haben muss ........................... 28
AUSZEIT
Marrakesch
Ein Spaziergang durch die Gärtens Marrakesch ......... 48
ZEITREISE
Marrakesch
Von der Karawanenstadt zur Jet Set-Location ............ 66
INFOS MAROKKO
Infos Fes und Umgebung ........................................... 23
Karte Tour du Maroc .................................................. 43
Weitere Highlights in Marrakesch ................................ 59
Infos Zeitreise ............................................................ 77
Golfplätze in Marrakesch .......................................... 89
Karte Marokko ............................................................ 90
Steckbrief ................................................................... 91
An und Einreise ........................................................ 92
Klima und Reisezeit ................................................... 93
Veranstaltungen .......................................................... 94
www.kasbah-online.de
KASBAH 3
Inhalt
KASBAH Classic Online No.5
16 Medina
Mit Geschick und
Leidenschaft bewahren
die Handwerker von
Fes jahrhunderte alte
Traditionen
66 Zeitreise Marrakesch
So haben Sie die Rote Stadt
garantiert noch nicht
gesehen. KASBAH zeigt eine
Fotodokumentation über
die 1920er Jahre
28 Tour du Maroc
KASBAH zeigt 7 Orte, die
man auf einer Marokkoreise
gesehen haben muss
14 Der Tag am Meer
Nur eine Autostunde von
Tanger entfernt, zieht Asilah
jedes Jahr Besucher und
Künstler aus aller Welt an
80 Wellness
Ein Hamam in Marokko ist ein
faszinierendes Erlebnis, das
Tradition, Entspannung und
Hautpflege vereint
82 Essen
Vielseitig, aromatisch und
reich an Gewürzen. Die
marokkanische Küche gehört
zu den besten der Welt.
KASBAH stellt die Klassiker vor
86 Sport
Marrakesch ist bekannt für
seine erstklassigen
Golfplätze, die luxuriöse
Erlebnisse und atemberaubende
Landschaften bieten
48 Auszeit
Ein Besuch der Gärten
von Marrakesch, den
grünen Oasen der roten
Stadt
4 KASBAH
Impressum
Herausgeber
ADIEU TRISTESSE Verlag, Berlin
Herstellung, Redaktion, Layout, Bildredaktion
ADIEU TRISTESSE Verlag, Berlin
Redaktion
Corinne Vastel (V.i.S.d.P.)
Klaus Kopelkert (Fotografie)
Willy Vlodaceck
Sven Kämmerer
Marketing / Anzeigenleitung
ADIEU TRISTESSE Verlag, Berlin
Nachdruck, Übersetzungen und Auszüge nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Verlages und mit voller
Quellenangabe.
Alle Rechte vorbehalten.
© by ADIEU TRISTESSE Verlag Berlin
Gerichtsstand: Berlin.
Bildnachweis
TITEL: Klaus Kopelkert/KASBAH
STREIFZÜGE: 6/7: AlbertoLoyo/iStock; 8/9: Astalor/
iStock; 10/11: saiko3p/Adobe Stock
DER TAG AM MEER: 14 o.l.: wemm/Adobe Stock,
o.r.: Laurens/Adobe Stock, M.l.: elev9174/Adobe
Stock; M.r.: maxlelong, u.: olenatur/Adobe Stock;
15: Eduardo1961/iStock
MEDINA: 16/17: mehdi33300/Adobe Stock; 18:
Klaus Kopelkert/KASBAH; 19: sabino.parente/Adobe
Stock; 20: v. o. n. u.: Boris Stroujko/Adobe Stock,
Klaus Kopelkert/KASBAH, Klaus Kopelkert/KASBAH,
Maurizio De Mattei/Adobe Stock, streetflash/Adobe
Stock; 21: Olena Zn/Adobe Stock; 22 v. o. n. u.: Praxis
Creative/Adobe Stock, ClaraNila/Adobe Stock, Christin
Klose/Adobe Stock, Klaus Kopelkert/KASBAH,
John Hofboer/Adobe Stock, 23 o.: olenatur/Adobe
Stock, M.: Klaus Kopelkert/KASBAH, r.: mitzo-bs/
Adobe Stock
GEBECO SEITEN: 26: Peter Wollinga/shutterstock;
27 o.: Tolo/Adobe Stock, M.: Yusif/Adobe Stock, u.:
shantihesse/Adobe Stock
TOUR DU MAROC: 28/29: allisonmacsas/Pixabay,
29 Kasten + 32/33 + 36/37: Klaus Kopelkert/
KASBAH; 30/31: malajscy/Adobe Stock; 34/35: Balate
Dorin/Adobe Stock; 38/39: akram/Adobe Stock;
40/41: Maurizio De Mattei/Adobe Stock; 42/43:
Leonid Andronov/Adobe Stock
L'EVASION TOURS SEITEN: 44 + 45 M. + 47 l. u.
r.: L'Evasion Tours; 45 o.: Astalor/iStock, u.: Leonid
Andronov/Adobe Stock; 46: WitR/Adobe Stock; 47
M.: lightkey/Adobe Stock
AUSZEIT: 48/49: Anima Garten; 50: Nicolas
Mathéus, Fondation Jardin Majorelle; 51: Corinne
Vastel/KASBAH; 52/53: françoise bro/ Fotolia/54 o.:
Le Jardin secret, l.: Corinne Vastel/KASBAH, r.: Anima
Garten; 55: ANIMA-Albina-Bauer; 56/57: ONMT; 58:
Picturellarious/Adobe Stock; 59 l. o.: r-andrei/Adobe
Stock, l. u.: Cesare Palma/Adobe Stock, M.: Fondation
Nationale des Musées, o. r.: Musée de la Musique,
u. r.: Musée P. Bergé des Arts Berbères
ZEITREISE: 66-77: Maison de la photographie de
Marrakech, 77 Karte: Stephan Hauf
WELLNESS: 80: Torval Mork/Adobe Stock; 81: Keith
Molloy/iStock
ESSEN: 82: 2427999 auf Pixabay; 84: o.: kentoh//
Adobe Stock, M.l.: ImageBROKER/mauritius images,
M.r.: chudo2307/Adobe Stock, M.u.: Picture Partners/Adobe
Stock, u.: fazeful/Adobe Stock; 85 o.:
Elzbieta Sekowska/Adobe Stock, M.o.: tbralnina/
Adobe Stock, M.l.: Roxana/Adobe Stock, M.r.:
rano90/Adobe Stock, u.: Pictures news/Adobe Stock
SPORT: 86/87: Klaus Kopelkert/KASBAH
INFOS MAROKKO: Karte 90: Stephan hauf; 91 o.:
ggfoto/Adobe Stock; 92 o.: Klaus Kopelkert/KAS-
BAH, u.: Riad Aya Marrakech; 93 o.: Uwalthie Pic
Project/Adobe Stock, u.: Mik Man/Adobe Stock
Veranstaltungen: 110-111: Bildrechte bei den
Veranstaltern
o.: oben, M.: Mitte, u.: unten, r.: rechts, l.: links, v. o.
n. u.: von oben nach unten
Automatik mit 60h Gangreserve
Automatik-Uhrwerk Citizen-Miyota 8315
21 Steine • Saphirglas • wr 20 atm • Ø 43 mm
Ref.: 4960M-3
KASBAH 5
www.pointtec.de
#PioneersOfTheSky
TINGHIR – DIE GRÜNE PERLE DES SÜDEN
An der Mündung der Todra-Schlucht hat der Fluss, der zuvor 40
Kilometer vom Hohen Atlas herabgeflossen ist, die schönste Palmenoase
des Landes entstehen lassen: Tinghir, die 45 000 Einwohner zählende
Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Ein 30 Kilometer langer
Palmenhain mit vielen kleinen Kasbahs erstreckt sich auf beiden
Seiten der Stadt zwischen dem Hohen Atlas und dem Jbel Saghro.
Er wird mithilfe traditioneller Bewässerungssysteme bewirtschaftet.
Hier werden Mandel-, Oliven-, Dattel-, Apfel-, Granatapfel-, Aprikosen-
und Feigenbäume sowie Getreide, Farn und Minze angebaut.
6 KASBAH
KASBAH 7
8 KASBAH
IN DEN SOUKS DER ROTEN STADT
Die Medina von Marrakesch ist ein echtes Highlight bei einer Marokkoreise.
Es ist ein exotisches Universum voller Überraschungen.
In den Souks gibt es für Touristen alles, was die marokkanische Basarwirtschaft
an Souvenirs zu bieten hat. Die „Marrakchis“, die Einwohner
von Marrakesch, kaufen hier alles, was sie für den täglichen
Bedarf brauchen. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt. Wer also noch
eine schöne Lampe für sein Zuhause sucht, wird hier mit Sicherheit
fündig.
KASBAH 9
ATTARINE – DIE SCHÖNSTE MEDERSA VON FES
Die Medersa Attarine ist eine historische Koranschule in der Medina
von Fes. Sie wurde 1325 erbaut und zählt zu den beeindruckendsten
madrasas der Stadt. Die Medersa ist bekannt für ihre prächtige
Architektur im traditionellen islamischen Stil. Sie verfügt über einen
offenen Innenhof, umgeben von eleganten Räumen, die mit Zellij-
Kacheln, geschnitzten Holzdecken und fein gearbeiteten Stuckverzierungen
geschmückt sind. Ursprünglich als Bildungsstätte für islamische
Theologie, Recht und Wissenschaft konzipiert, war sie ein
Zentrum des intellektuellen Lebens im mittelalterlichen Fes.
10 KASBAH
KASBAH 11
Urlaubsgrüße
aus Marokko
Kurztrip in Marrakesch
Ende Oktober waren wir in Marrakesch.
Von unserem Riad aus haben wir zu Fuß
die Stadt erkundet, und das bei 26 Grad.
Einfach herrlich. Die Eindrücke sind nur
so auf uns eingeprasselt. Die lebendigen
Souks haben uns besonders fasziniert.
Stundenlang sind wir auch auf Entdeckungs-
und Shoppingtour gegangen.
Das Angebot an Waren ist Wahnsinn.
Gehandelt haben wir wie die Weltmeister
und wir hatten viel Spaß dabei.
Foto: Goodluz
Wunderbare Rundreise!
Die Reise nach und durch Marokko
war für meine Frau und mich ein
beeindruckendes und unvergessliches
Erlebnis. Ich schwärme
meinen Freunden davon vor. Ganz
besonders beeindruckend war der
Kamelritt durch die Sahara und
die anschließende Übernachtung
im Zelt. Hier hat man sich wirklich
außerordentlich Mühe gegeben:
Das Essen war sehr schmackhaft
und vielleicht sogar das Beste der
ganzen Reise. Sehr schön war auch
die Besichtigung der Kasbah Ait
Benhaddou und der Filmstudios in
Ouarzazate.
Foto: Klaus H. aus Hamburg
Auch Sie waren in Marokko und möchten uns Ihre Erfahrung, Ihr
Erlebnis oder eine Anekdote erzählen? Schicken Sie doch einfach
eine Mail mit einem kurzen Text und einem schönen Bild an:
kontakt@kasbah-online.de
Auszeit in der Wüste
Ich habe einfach Urlaub und Auszeit vom Büro gebraucht. Eine Rundreise inklusive
Kameltrekking in der Wüste war genau das Richtige. Im Morgenlicht
auf dem Kamel schaukeln, der Sand knirscht, Wüste, so weit das Auge reicht.
Im Erg Chebbi, den „blonden Dünen“, war der Alltag ganz weit weg. Abends
habe ich unter Sternen Datteln gegessen und zugesehen, wie unser Begleiter
Mohamed Minztee im hohen Bogen in die Gläser gegossen hat. Nur das Malmen
und Schmatzen der Kamele war zu hören. Wenn ich daran zurückdenke,
bin ich schon wieder völlig entspannt.
Foto: Philipp F. aus Dresden
12 KASBAH
Magie des Orients!
Ich habe mit Freunden eine Reise in die Königsstädte gemacht. Besonders
haben mich dort die Souks fasziniert. Wir sahen Schmieden und Gerbern
bei der Arbeit zu. Dann vorbei an Kräutern, bunten Gewürzen und Teppichen.
Wir haben uns einfach treiben lassen. Das Angebot an Waren ist echt
irre. Alles auf kleinstem Raum! Handeln sollte man schon können! Auch
Marrakesch hat mir sehr gut gefallen. Übrigens: Auch dort gibt es eine
Färberei – mitten im Souk, allerdings etwas versteckt. Sie ist viel kleiner
als die in Fes, man kommt aber ganz nah dran ans Geschehen und kann
sich mit den Leuten gut unterhalten.
Foto: Anja B. aus Hamm
Ich bin dann mal weg!
Als Mutter von drei Söhnen wollte ich
mir mal eine kleine Auszeit nehmen.
Da habe ich recherchiert und bin auf
Essaouira gestoßen. Ich mag es gern
einfach, ursprünglich, authentisch.
Wenn ich reise, möchte ich das Land
sehen, mich mit den Menschen unterhalten,
das Essen probieren. Schon
die Anreise verlief problemlos. Ich bin
nach Marrakesch geflogen und von
dort mit dem Bus nach Essaouira gefahren.
Ich hatte fünf Nächte in einem
Riad reserviert. Die Atmosphäre war
einmalig, sehr familiär. In Essaouira
war ich viel am Strand spazieren und in
der Stadt unterwegs. Im nächsten Jahr
will ich mit meinen Freundinnen nach
Essaouira zurückkehren. Das müssen
sie unbedingt sehen! Ich bin sicher, das
wird ihm gefallen.
Foto: Iris aus Regensburg
einmalige Landschaft
Ich wollte immer in die fantastische
Berglandschaft des Antiatlas. Ein
Berg soll angeblich dem Hut von
Napoleon ähneln. Mit etwas Fantasie
könnte das stimmen. Besonders
beeindruckend fand ich die blauen
Felsen, da hat glatt ein Maler riesige
Felsen bemalt.
Foto: Leo L. aus Berlin
KASBAH 13
DER TAG AM MEER
14 KASBAH
DER TAG AM MEER
Im Schatten von Tanger
Nur eine Autostunde von Tanger entfernt befindet sich Asilah. Die pittoreske Hafenstadt zieht jedes Jahr im August
Besucher und Künstler aus aller Welt an. Dann findet dort das Festival International Culturel d'Asilah statt. In der
Stadt herrscht während dieses Sommerfestes eine einzigartige Atmosphäre, die man unbedingt erlebt haben muss.
Text: Sven Kämmerer
Asilah wird oft wegen seiner Künstler, die hier
und in der Umgebung leben, mit Essaouira
verglichen. Wie in der südlichen
Schwesterstadt findet auch hier alljährlich ein
renommiertes, internationales Kulturfestival statt, das
inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt
ist. Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer pilgern
dann für einen Monat, im August, nach Asilah und lassen
sich von der einmaligen Atmosphäre, die dann dort
herrscht, inspirieren. Asilah hat eine unglaubliche
Ausstrahlung. Hinter jeder zweiten Straße verbirgt sich
eine kleine Überraschung, sei es eine Malerei oder
irgendein Kunstobjekt. Graffitis entdeckt man an jeder
Ecke. Außerhalb des Festivals wirkt Asilah oft wie ein
beschauliches Städtchen. Bei den Besuchern ist Asilah
ziemlich angesagt und könnte sich – ähnlich wie
Marrakesch, Essaouira und Tanger – zu einer Top-
Destination entwickeln. Mit seinen schneeweiß getünchten
Häusern mit den blauen Türen und Fensterläden hat Asilah
einen andalusischen Charakter und erinnert an
Chefchaouen im Rifgebirge. Die Medina ist so sauber wie
die Altstadt eines Schweizer Dorfes. Auch das Klima ist
angenehm. Man kann immer leichte Klamotten tragen.
Manchmal regnet es, wie es am Meer eben so ist: leicht
und nicht dauerhaft. In der Medina kann man sich einfach
treiben lassen. Es gibt viele kleine Läden. Auf dem Platz
in einem kleinen, unscheinbaren Café kann man frisch
gepressten Orangensaft trinken.
Noch Anfang der 80er Jahre – die Älteren unter den
Marokkoreisenden werden sich erinnern – wurde Asilah
in den Reiseführern eher beiläufig erwähnt, bestenfalls als
Kuriosität. Davor interessierten sich allenfalls Seefahrer
für den Ort: Die Phönizier errichteten hier um 1500 v. Chr.
einen Handelsstützpunkt, ebenso wie 3000 Jahre später
die Portugiesen. Aus dieser Zeit stammt auch die für
Asilah typische Festungsmauer, die direkt auf die
Felsklippen gebaut wurde. Heute gilt Asilah als kulturelle
Hauptstadt Marokkos.
KASBAH 15
16 KASBAH
FES
Wo Handwerkskunst zur Seele wird
Fes als spirituelles Zentrum Marokkos
ist weltweit ein Begriff. Weniger
bekannt ist, dass in der Medina – der
größten der Welt – die besten Handwerker
des Landes am Werke sind.
Wem in den Souks von Marrakesch
oder Essaouira einzigartig und wunderschön
gefertigte Sachen auffallen,
die man einfach nur haben
möchte, der sollte wissen, dass sie
nicht selten in Fes gefertigt wurden.
Dort hat man nicht nur die Möglichkeit,
die besonderen Waren aus erster
Hand zu erstehen, sondern auch
Teil des Produktionsprozesses zu
werden. In den kleinen Betrieben
kann man den Handwerkern über die
Schulter schauen und alle Arbeitsprozesse
begleiten. Man lernt den
Produzenten und seine Familie kennen.
Aus einem simplen Souvenir
wird ein Gegenstand mit viel Seele,
ein Unikat. In einer Zeit, in der hoch
industrialisierte Massenprodukte die
Märkte überschwemmen, beherrscht
man in Fes noch über Jahrhunderte
überlieferte und gepflegte Handwerkskünste.
In dieser Hinsicht ist
Fes weltweit einmalig.
KASBAH 17
MEDINA
IN DER MEDINA VON FES FÜHLT MAN SICH AUF EINEN
SCHLAG INS MITTELALTER VERSETZT
Die schmale Gasse ist gerade breit genug für einen Eselskarren.
Sonnenstrahlen fallen auf brüchige Fassaden
alter Häuser und werfen lange Schatten. Die Farben
variieren von Braun bis Ocker, von Orange bis Gelb. Es
geht Treppen hinunter, an öffentlichen Brunnen entlang, deren Kacheln
detailreich mit unzähligen Ornamenten verziert sind. Vorbei
an aufwändig gearbeiteten Eingangstüren, die mit sehr schönen
Messingbeschlägen versehen sind. Schließlich mündet die Gasse in
eine Straße. Ein Streifzug durch die Medina von Fes ist ein großartiges,
einmaliges Erlebnis, das man ein Leben lang nicht vergessen
wird.
Fes ist die älteste der Königsstädte und für viele Besucher die eindrucksvollste
marokkanische Stadt überhaupt. Fes, bis 1912 Hauptstadt,
hat die älteste Universität der Welt und ist heute noch das
geistige und kulturelle Zentrum, das spirituelle Herz des Landes.
Die Millionenstadt wird oft als geheimnisvoll, rätselhaft, fremdartig
und exotisch beschrieben. Genau genommen trifft das nur auf
einen einzigen Stadtteil zu: Fes elBali – die Medina von Fes. Wer
sich dorthin begibt, fühlt sich mit einem Schlag aus der Moderne
ins Mittelalter versetzt. Autos und Motorräder dürfen in die orientalische
Altstadt nicht hinein. Sie hätten in den engen Gassen ohnehin
keinen Platz. In der größten Medina Nordafrikas sind Esel noch das
einzige Transportmittel. Ein Rundgang durch die Medina erinnert
etwas an eine Schnitzeljagd auf einer kurvenreichen Fußgängerzone.
Die Orientierung fällt viel leichter als man glauben mag. Überall
sind Wegweiser und Hinweise angebracht. Die Medina von Fes
ist heute regelrecht „ausgeschildert“. Wer dennoch die Stadt nicht
alleine entdecken möchte, dem bieten sich „guides“, staatlich zugelassene
Stadtführer, an. Ohne Lizenz geht da nichts, denn die Strategien
des neuen Tourismusprogramms schreiben vor, dass ausländische
Besucher sicher und entspannt durch die Altstadt geführt
werden sollen. Darauf wird auch penibel genau geachtet. Für die
Touristen ist das gut. Denn auf diese Weise können sie sich „gut
unterhalten“ lassen. Die Stadtführer mit der Lizenz zum Geschichtenerzählen
kennen sich nämlich nicht nur gut aus in der Medina,
oft sind sie witzig und kennen etliche Anekdoten – auch auf Deutsch!
Auf diese Weise macht ein Streifzug durch das „Mittelalter“ richtig
Spaß und man kann sich voll und ganz auf die spektakulären Highlights
der Stadt konzentrieren. Und da wären einige zu nennen: Höhepunkt
eines Besuchs der Medina ist sicherlich das Gerberviertel
– von den Dachterrassen der Lederwarengeschäfte lassen sich die
18 KASBAH
KASBAH 19
MEDINA
Färbereien am besten überschauen; das berühmte Tor Bab Boujeloud,
Wahrzeichen der Stadt; der Tischler-Souk; die Medersa Bou
Inania, bedeutendste Koranschule des Landes; die Merinidengräber,
imposante Ruinen ehemaliger Kuppelbauten aus dem 14. Jahrhundert
sowie die Karaouine-Moschee, die älteste Universität der
Welt.
„Zwanzigtausend Kilometer garantiert!" Youssef scheint sich da
ganz sicher zu sein und er lobt nicht den in Tanger produzierten
neuen Dacia. Nein, er verkauft gerade ein einfaches Paar belghas –
Pantoffeln aus Leder. Er weiß, dass er das Spiel fast gewonnen hat,
wenn ihm der Tourist ein Lächeln schenkt. Immerhin ist es ihm
gelungen, das Interesse des Mannes so weit zu wecken, dass dieser
ihm bis auf die Terrasse seines Ladens folgt. Von dort genießt man
einen sagenhaften Blick auf die Chouara Gerbereien. Sie sind älter
als 900 Jahre, erstrecken sich über 7 000 Quadratmeter und
beschäftigen rund 400 Mitarbeiter. Ihre Restaurierung vor einigen
Jahren hat dem einzigartigen mittelalterlichen Flair nicht geschadet.
Ende 2015 sind die Maalams (Meister) und Lehrlinge zu ihren neu
betonierten Bottichen und zeitgemäß restaurierten Ateliers
zurückgekehrt.
„Die Show muss weitergehen“, meint Youssef und überreicht
„seinem“ Touristen einen frischen Minzstrauß. Er soll den strengen
Geruch überdecken, der aus den tiefen Becken hochsteigt. Die
Tierhäute werden zunächst in ein Kalkbad getaucht und anschließend
in eine Bio-Lake aus tierischen Exkrementen gelegt. „Siehst du,
jetzt kommen sie in die Waschmaschine“, sagt der junge Mann, der
seinem Gast jeden Arbeitsgang präzise erklärt. Bei der
„Waschmaschine“ handelt es sich um eine große Holztrommel, in
der die Häute immer und immer wieder gewaschen und geschleudert
werden. Der gesamte Arbeitsprozess erstreckt sich über gut 30
Tage. „Die Leute aus Europa“, so Youssef, „finden die Färbung
des Leders am interessantesten – all die bunten Farben.“
Youssef listet nun die Produkte auf, die dafür zum Einsatz kommen:
„Mohnpulver für das Rot, Henna für das Orange, Indigo für das
Blau und die Safranblume – die teuerste Zutat – für das Gelb.“
Heutzutage werden hier 10 000 Häute pro Tag behandelt. „Dbagh
Dar Dar Dhab“, lautet ein Sprichwort in Fes: „Die Gerberei ist eine
Goldgrube!" Oder wie Youssef einfach formuliert: „Fes hat Leder
im Blut!“
Inmitten der Medina befinden sich die weltberühmten Gerbereien von Fes. Der Besuch gehört sicher zu
den eindrucksvollsten Erlebnissen in ganz Marokko. Die Spezialisten arbeiten mit Naturfarben: Indigo
(Blau), Antimon (Schwarz), Mohn (Rot) und Safran (Gelb). Wer den hochspezialisierten Handwerkern
bei ihrer schweißtreibenden Arbeit zuschauen möchte, sollte allerdings nicht zimperlich sein. Über den
Farbbottichen entfaltet sich ein Geruch, der für die Nasen der Besucher eine Herausforderung ist. Die
Bewohner haben sich daran längst gewöhnt. Für die Touristen gibt es eine einfache Lösung: Minzzweige,
die man sich vor die Nase hält. Das gefärbte Leder wird sofort von anderen Fachbetrieben noch in
der Medina weiterverarbeitet. Die Auswahl an Lederwaren ist später schier unerschöpflich. Natürlich
dürfen die berühmten Lederpantoffeln „Babouches” auch nicht fehlen
20 KASBAH
KASBAH 21
MEDINA
In der Medina von Fes arbeiten schätzungsweise immer noch 30 000
Handwerker, obwohl die Töpfer, die Zellig-Handwerker und die
Blechschmiede im Osten der Stadt einquartiert wurden. Dennoch
halten auf dem Platz Seffarine immer noch viele Handwerksbetriebe
die Stellung, wie zum Beispiel die Blechschmiede. Der Duft von
Zedernholz – kennzeichnend für die Schreinereien – schwebt
immer noch in der Luft, wenn man durch den Nejjarine Souk
schlendert. An anderen Stellen befinden sich kleine Schneider-
Ateliers, Stickereien, Schuhmacher und etliche andere auf
Weiterverarbeitung spezialisierte Fachbetriebe. „Aber den Brokat-
Meister Haj Ouazzani wird man nur mit ortskundiger Hilfe finden
können“, meint Mouhib Brahim, ein junger Designer aus Fes und
ergänzt: „Die große Kunst besteht in Fes darin, ein Geheimnis zu
hüten!” Mouhib weiß den unermesslichen Schatz, den Fes mit
seinem enormen Arsenal an begnadeten und spezialisierten
Handwerkern aufbieten kann, richtig zu bewerten: „Unsere
Handwerker können alles, sie sind sogar in der Lage, die
historischen Denkmäler materialgerecht zu restaurieren.“
„Fes ist ein lebendiges Museum", meint Chakib Kabbaj, Präsident
der autorisierten Stadtführer in Fes. So wurde 2009 ein Schulungsund
Qualifizierungszentrum für Kunsthandwerk ins Leben gerufen.
2015 haben 450 Schüler eine Ausbildung in 25 verschiedenen
Berufen absolviert. „Wir haben als Meister die besten Handwerker
von Fes genommen”, ergänzt dessen Direktor Aboujaafar Ahmed
stolz. „Die Selektion ist streng, aber im Anschluss können wir viel
Arbeit garantieren”,
Fes wurde 1981 von der UNESCO zum Welterbe der Menschheit
ernannt. Die Stadt ist in der Tat eine ewige Baustelle. Allein im Jahr
2015 wurde die Sanierung von 27 historischen Denkmälern
durchgeführt, resümiert Serrhini Fouad, Direktor der Agentur für
Entwicklung und Rehabilitation der Medina. Auf der Liste steht
auch die berühmte Medersa Seffarine, wo junge Theologiestudenten
aus der nahe gelegenen Moschee Karaouine beherbergt sind. Diese
bekamen – das muss man sich mal vorstellen – neben einer Kantine
und Duschen auch Fernsehen und WLAN.
Wer also dachte, Fes verharre auf ewig in seiner Vergangenheit, der
irrt. Vielmehr spürt man allerorten, dass Fes mehr ist als die Summe
seiner Handwerker. Man möchte den legendären Ruf als
avantgardistische Stadt, der Fes jahrhundertelang vorauseilte,
wiederbeleben. Eben wie im Jahre 859, als ein gewisser Sylvester
II., der später Papst wurde, und der jüdische Philosoph Maimonides
die Karaouine-Universität, die älteste der Welt, besuchten.
Zellig ist vielleicht die repräsentativste Kunstform der marokkanischen Dekoration. Der Ursprung des
Zellig geht wahrscheinlich auf die römische und byzantinische Mosaikkunst zurück. Der Tarbouche mit
seinem charakteristischen roten Filz, verzierte Messingbeschläge und handgearbeitete Zinnkessel, die
Keramikmalerei: Alle sind das Ergebnis aufwändiger Handwerkskunst. Aber es ist ein Wettlauf gegen
die Zeit: Einige traditionelle Berufe könnten bald verschwinden
22 KASBAH
MEDINA INFOS
WEITERE HIGHLIGHTS, AUSFLÜGE UND GOLFPLÄTZE
Weitere Highlights
Jardin Jnan Sbil
Der botanische Garten wurde im 19.
Jahrhundert angelegt und beherbergt
eine beeindruckende Vielfalt
an Pflanzen aus der Region.
Place Nejjarine
Wunderschöner kleiner Platz
inmitten der Medina. Berühmt ist
der kleine Brunnen mit seinen reich
verzierten Kacheln.
Königspalast
Der Königspalast wurde im 14.
Jahrhundert erbaut und ist einer der
größten und ältesten in Marokko. Sehenswert
sind die in der Abendsonne
leuchtenden riesigen Kupfertüren
des Bauwerks. Das Portal erstrahlt
dann wie ein goldenes Juwel.
Fes El-Jdid
Der historische Stadtteil wurde im
13. Jahrhundert gegründet. Fes
El-Jdid wird auch die „neue Medina“
von Fes genannt.
Meriniden-Gräber
Die königliche Totenstätte befindet
sich nördlich der Medina in der Nähe
der Ruinen des Meriniden-Palastes.
Von den imposanten Grabstätten
aus dem 14. Jahrhundert hat man
einen einmaligen Blick über Fes.
Ausflüge
Moulay Yacoub
Etwa 20 Kilometer von Fes entfernt
befindet sich das berühmte Thermalbad
Moulay Yacoub. Der Kurort
ist bekannt für seine heißen und
heilenden Schwefelquellen.
Sidi Harazem
Sidi Harazem, 30 Kilometer östlich
von Fes, ist ein Kurort, der für sein
Mineralwasser berühmt ist. Vor
allem im Sommer strömen die
Menschen dorthin, um sich mit
dem magnesium- und bicarbonatreichen
Wasser zu versorgen, das aus
öffentlichen Brunnen sprudelt.
Ifrane
Südlich von Fes im Mittleren Atlas
liegt die wohl ungewöhnlichste Stadt
Marokkos: Ifrane. Der in 1650 Metern
Höhe befindliche Wintersportort
erinnert wegen seiner europäischen
Architektur eher an einen Schweizer
Kurort als an eine marokkanische
Kleinstadt.
Golfplätze
Royal Golf de Fes
Par 72; 6542 m; 18 Loch
Blanc 6542 m, Jaune 6026 m,
Bleu 5435 m, Rouge 4950 m
www.madaefgolfs.com
Golf de Oued Fes
Par 72; 6344 m; 18 Loch
www.ouedfes.ma
Museen
Musée Dar Batha
Das Museum ist in einem prächtigen
Palast untergebracht, fünf Minuten
vom Bab Boujeloud entfernt. Es
beherbergt eine umfangreiche
Sammlung traditioneller marokkanischer
Kunst und Gegenstände
wie Holzschnitzereien, Keramik,
Fassi-Stickereien, Berberteppiche,
Schmuck, Musikinstrumente und
andere Kunstgegenstände.
Musée Riad Belghazi
Das Museum befindet sich in einem
wunderschönen Gebäude aus dem
17. Jahrhundert. Zu sehen sind unter
anderem traditionelle Gegenstände,
marokkanische Kaftankleider, Silberschmuck
sowie Goldschmuck.
KASBAH 23
Fernweh
bringt S
Reisen, die begeistern. Be
24 KASBAH
Jetzt buchen unter www.gebec
ie weiter.
gegnungen, die bleiben.
KASBAH 25
o.de oder in Ihrem Reisebüro.
10 Gründe, mit Gebeco zu reisen
1. Bestens Informiert
Kompetente und persönliche Beratung vor und nach der
Buchung selbstverständlich!
2. Entspannt buchen
Reiseorganisation von A bis Z – damit Sie die Vorfreude
auf Ihre bevorstehende Reise voll und ganz genießen können.
3. Flexibel entscheiden
Zusatzleistungen wie optionale Ausflüge, Verlängerungen
oder höhere Zimmerkategorien werden ganz einfach dazu
gebucht.
4. Bequem anreisen
Bei allen Reisen inklusive Flug ist der Zug zum Flug in der 1.
Klasse im Preis enthalten. Für eine komfortable und nachhaltige
Anreise. Bei Bestpreis-Reisen ist der Zug zum Flug in
der 2. Klasse inkludiert.
5. Herzlich willkommen
Nach Ankunft nimmt Sie Ihre Deutsch sprechende Reiseleitung
direkt in Empfang. Um alle Transfers kümmern wir
uns.
6. Persönliche Reiseleitung
Ihre Deutsch sprechende Reiseleitung ist während der Reise
Ihre ständige Begleitung, die zu jeder Zeit ansprechbar ist
und sich bestens mit den Gepflogenheiten vor Ort auskennt.
7. Unvergessliches Reiseerlebnis
Lassen Sie uns gemeinsam die schönsten Orte der Welt
entdecken! Erleben Sie mit uns einzigartige Momente und
kommen Sie in den Genuss beeindruckender Natur- und Kulturlandschaften.
8. Die Welt erleben
Mit unseren Reisen lernen Sie das Land immer entlang eines
roten Fadens kennen. Durch dieses Konzept ergibt sich ein
stimmiges Bild von Land, Menschen und Kultur.
9. Menschen begegnen
Erleben Sie auf Ihrer Reise intensive Begegnungen, die durch
unsere langjährigen, verlässlichen Kontakte in das Reiseland
und durch den offenen Umgang auf Augenhöhe mit den
Menschen vor Ort ermöglicht werden.
10. Einander verstehen
Unsere Reisen hinterlassen positive Spuren im Leben unserer
Reisenden und unserer Gastgeber: Denn mit unseren Reisen
schaffen wir Begegnungen und gegenseitiges Verständnis.
Gebeco Gesellschaft für internationale Begegnung und
Cooperation mbH & Co. KG • Holzkoppelweg 19 • 24118 Kiel
Tel. +49 (0) 431 5446-0 • Internet: www.gebeco.de
26 KASBAH
erleben. begegnen. verstehen.
Ganz nah an Menschen und Kulturen: Freuen Sie sich auf authentische Momente
voller Leben und einzigartige Begegnungen an der Seite Ihrer ausgezeichneten
Gebeco Reiseleitung.
Die bewusste Art zu reisen
Alle unsere Reisen werden von unseren Länderexperten sorgfältig geplant
und werden stetig optimiert. Denn die Welt ist im Wandel und unsere Reisen
bilden genau das ab. Zusammen mit Ihrer Reiseleitung lassen Sie sich auf die
Vergangenheit eines Landes und seine Kulturen ein, um die Gegenwart zu verstehen
und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Spüren Sie selbst, wie der rote
Faden Sie durch jede Reise begleitet und immer aufs Neue von unserer Gebeco
Reiseleitung zum Leben erweckt wird. Denn wo die Funde aus der Vergangenheit
nicht mehr zu Ihnen sprechen können, erzählt Ihnen Ihre Reiseleitung die
"Geschichte hinter der Geschichte" und enthüllt die kleinen und großen Geheimnisse
am Wegesrand.
Wegbegleiter aus Leidenschaft
Unsere erfahrenen Reiseleiterinnen und Reiseleiter sind wie Dirigenten,
die die einzelnen Teile des Orchesters zusammenführen. Sie erwecken die Reise
und die Philosophie zum Leben, die das Gebeco Team in Kiel gemeinsam mit
unseren weltweiten Partnern sorgfältig zusammengestellt hat. Sie ermöglichen
Begegnungen und Austausch mit den Menschen im Reiseland, mit deren
Geschichte und Kultur sie bestens vertraut sind. Auch für die Anliegen unserer
Gäste sind sie stets vor Ort ansprechbar und lösen als begnadete Organisatoren
jede Situation.
Verantwortungsvoll reisen und handeln
Die Qualität unserer Reisen, die Leidenschaft unserer Mitarbeitenden und die
Kompetenz unserer Partner sind die Garanten für unseren nachhaltigen wirtschaftlichen
Erfolg. Wir leben den Grundsatz: Nur was wir achten und bewahren,
können wir wirklich erleben! Nachhaltig zu reisen bedeutet, soziale,
ökologische und ökonomische Verantwortung zu übernehmen.
Der Zauber der Begegnung
Das Glück einer Reise liegt in den besonderen Erlebnissen. Und gerade im Zwischenmenschlichen liegt ein besonderer Zauber.
Da sind die eindrucksvollen Begegnungen vor Ort, der Austausch mit Ihren Mitreisenden und mit unserer Reiseleitung sowie
der verlässliche Kontakt zu unseren weltweiten Partnern und Gebeco Mitarbeitenden in Kiel. Sie alle werden durch unsere besondere
Art des Reisens zu Brückenbauern zwischen den Kulturen und tragen zu Austausch und Verständnis bei. Dazu
gehört auch, dass wir uns unserer Rolle entlang der gesamten Wertschöpfungskette bewusst machen. Denn all unser Handeln
hat Auswirkungen: Nicht nur auf die Menschen, die uns umgeben und denen wir begegnen, sondern auch auf die Natur, von
der auch wir ein Teil sind.
KASBAH 27
28 KASBAH
7 Orte
in Marokko,
die man gesehen
haben muss.
Marokko ist ein facettenreiches
Land. Lebendige Städte, faszinierende
Landschaften und
malerische Strände runden das
marokkanische Erlebnis ab.
KASBAH stellt 7 Orte vor.
KASBAH 29
30 KASBAH
1
Marrakesch
Der Djemaa el Fna
Zwischen Medina und Neustadt liegt der Djemaa
El Fna, das pulsierende Zentrum Marrakeschs.
Kein Wunder, dass die UNESCO diesen
Platz 2001 auf die Liste des immateriellen
Kulturerbes der Menschheit gesetzt hat. Was
diesen Platz so einzigartig macht, ist die soziale
Skulptur, die sich hier jeden Tag neu aus den
Leuten formt, die den Platz besuchen.Der Platz
ist wie ein Theater und eine Arena, ein Marktund
Rummelplatz, anarchische Heiterkeit und
geschäftstüchtige Schläue – all das passiert
hier gleichzeitig. Schlangenbeschwörer, Akrobaten,
Possenreißer, Märchenerzähler, Wunderheiler,
Feuerschlucker und Wahrsager sind
hier zugange, Wasserverkäufer und Gnaoua-
Musiker machen ihre Aufwartung. Heilkräuter
und Amulette werden verkauft, und die öffentlichen
Schreiber bieten ihre Dienste an – für
die, die nicht lesen und schreiben können. Es
ist ein „immaterielles“ Kulturgut, das einen
überwältigt und schwer zu fassen ist.
KASBAH 31
32 KASBAH
2
Merzouga
Der Erg Chebbi
Bei einer Marokkoreise gehört die Erkundung
der Wüste oft zum Pflichtprogramm. Ein Ausflug
in die Sahara, vor allem zu den berühmten
Dünen von Erg Chebbi in der Nähe von Merzouga,
ist ein unvergessliches Abenteuer. Die
gigantischen Sanddünen, die bis zu 150 Meter
hoch sind, bieten eine beeindruckende Kulisse
für Sonnenuntergänge und -aufgänge. In kleinen
Karawanen kann man hier mit dem Kamel
in die Wüste ausreiten. Davon träumen viele
zu Hause. Im Wüstenhotel angekommen, wird
der ambitionierte Urlaubsplan oft geändert.
Denn auf den Terrassen, die direkt an den Dünen
liegen, kann man so richtig abschalten. Sie
sind mit schönen Teppichen ausgelegt. Möbel
wurden herausgestellt und Nomadenzelte
aufgebaut. Hier möchte man nur den Himmel
über sich genießen und sonst gar nichts. Wer
will da noch in die Wüste hinaus?
KASBAH 33
3
Essaouira
Die Stadt des Windes
Essaouira ist eines der beliebtesten Ziele Marokkos.
Die Medina der kleinen Küstenstadt
ist wie viele marokkanische Städte von einer
schweren Festungsmauer umgeben. Von hier
bietet sich ein wunderschöner Blick über die
Stadt und den Atlantik bis hin zu den Purpurinseln.
Die unzähligen Gassen der andalusisch
anmutenden Altstadt, die kleinen Läden sowie
die dreistöckigen weißen Häuser mit ihren
blauen Türen und Fensterrahmen verleihen
der Hafenstadt viel Charme und eine ganz besondere
Leichtigkeit. Die Strandpromenade
außerhalb der Medina ist gesäumt mit Luxushotels,
Apartmenthäusern und Strandcafés. In
Essaouira herrschen paradiesische Bedingungen
auch für Surfer. Der Wind kann richtig
Fahrt aufnehmen. Er kommt aus Nordwesten,
bringt heftige Böen mit und kann 50 Stundenkilometer
erreichen. Es gibt keine Haie, keine
Felsen, das Surfen ist völlig ungefährlich.
Wind und Wellen sind konstant, weder zu stark
noch zu hoch.
34 KASBAH
KASBAH 35
36 KASBAH
4
Südmarokko
Ait Benhaddou
Nördlich von Ouarzazate befindet sich die wohl
interessanteste aller Kasbahs: Aït Benhaddou.
Der aus Stampflehm erbaute Wohnkomplex
zählt zu den ältesten Kasbahs des Landes. Aït
Benhaddou war eine von zahlreichen Stationen
auf der Handelsroute, die die Städte Gao, Timbuktu
und Djenné über das Drâa-Tal und den
Tizi n’ Telouet-Pass mit Marrakesch verband.
Ein Getreidespeicher, vermutlich aus dem 11.
Jahrhundert, thront auf der Spitze der Anlage
in fast 1300 Metern Höhe. Von dort oben dominiert
sie das gesamte Ounila-Tal. Wer die
Mühe nicht scheut, die vielen Treppen hinaufzusteigen,
wird mit einem atemberaubenden
Ausblick belohnt. Die Wohnburg gehört heute
zum Weltkulturerbe. Berühmtheit erlangte sie
als Filmkulisse in Hollywoodfilmen wie „Gladiator”,
„Auf der Jagd nach dem Juwel vom
Nil“ und „Lawrence von Arabien“.
KASBAH 37
38 KASBAH
5
Nordmarokko
Chefchaouen
Die hübsche Stadt Chefchaouen im Rif-Gebirges
birgt ein Geheimnis: Warum werden die
ursprünglich weißen Häuser zunehmend blau
gestrichen? Dieses Phänomen lockt immer
mehr Künstler und Touristen nach Chefchaouen.
Die Stadt erinnert an einen zauberhaften
Ort aus einem Märchenbuch, voller Düfte und
Farben, mit tausend verschiedenen Blautönen.
Chefchaouen gehört zu den Städten, die man an
einem Tag erkunden kann, in denen man aber
gerne zwei oder drei Tage länger bleibt. Die
rund 70 000 Einwohner zählende Stadt wurde
im 15. Jahrhundert Zufluchtsort für Muslime
aus Andalusien. Aus dieser Zeit stammt die
gut erhaltene Altstadt mit ihren weiß getünchten
Giebelhäusern. Chefchaouen hat daher ein
ausgesprochen andalusisches Flair. Mit ihren
malerischen Gassen und der schönen exponierten
Lage inmitten der Berge gehört sie zu
den eindrucksvollsten Orten Marokkos.
KASBAH 39
40 KASBAH
6
Meknes
Volubilis
Volubilis, Weltkulturerbe der UNESCO, liegt
40 Kilometer nördlich der alten Königsstadt
Meknes. Die ehemalige Hauptstadt der römischen
Afrikaprovinz Mauretania ist heute die
bedeutendste Ruinenstadt Marokkos. Reisende
bekommen bei einem Rundgang durch dieses
beeindruckende Freilichtmuseum eine gute
Vorstellung vom damaligen Leben der Römer
in Marokko. Die Ausgrabungen brachten nicht
nur spektakuläre Mosaike zutage. Vielmehr
belegen sie, dass hier auf marokkanischem
Territorium eine völlig neue Stadtplanung umgesetzt
wurde: Stadtmauer, Forum, Kapitol,
Basilika sowie die mächtigen Triumphbögen.
Außerdem legten die Römer ein neuartiges
Straßennetz an, das die einzelnen Stadtviertel
verbunden hat. Eine Besichtigung dauert etwa
zwei bis drei Stunden, aber man kann dort den
ganzen Tag schlendern, wenn man sich alles en
Detail ansehen möchte.
KASBAH 41
7
Südmarokko Atlas
Die Dades-Schlucht
Die Dades-Schlucht befindet sich im Atlasgebirge
in Marokko. Sie erstreckt sich über rund
25 Kilometer und zeichnet sich durch spektakuläre
Felsformationen und steile, enge Täler
aus. Der Fluss Dades hat diese beeindruckende
Schlucht über Jahrtausende geformt, wodurch
eine einzigartige Landschaft mit roten und
orangefarbenen Felsen entstanden ist. In der
Umgebung befinden sich zahlreiche traditionelle
Kasbahs und Berberdörfer. Die Dades-
Schlucht ist ein beliebtes Ziel für Wanderer
und Reisende, die die natürliche Schönheit und
die kulturellen Schätze der Region entdecken
möchten.
42 KASBAH
MAROKKO-TOUR
7 ORTE IN MAROKKO, DIE MAN GESEHEN HABEN MUSS
1
5
Volubilis
6
Chefchaouen
Tanger
Marrakesch
Chefchaouen
Saidia
3
Casablanca
RABAT
Fes
Meknes
Oujda
Essaouira
Essaouira
Marrakesch
Erfoud
Agadir
Ouarzazate
Zagora
Ait Benhaddou
4
Sidi Ifni
Tafraoute
3
Laâyoune
Smara
Erg Chebbi
7
Dakhla
Dades-Schlucht
KASBAH 43
15 tagige Reise
Marokko Erlebnisreise
Ein wundervolles Abenteuer zwischen Bergen, Wüste und Meer
Eine Reise der Kontraste durch den Süden Marokkos, zwischen Bergen,
Wüsten und Meer, geschäftigen Metropolen und abgelegenen Dörfern,
malerischen Dünenlandschaften und Küstenstädten, die den Wellen des
Atlantiks trotzen
L'EVASION TOURS Tel.: +49 351 84 80 846
www.marokko-erlebnisreisen.com
HIGHLIGHTS:
Kultur der Berber
Aït Bouguemez-Tal
Familientreffen und traditionelle Küche
Einzigartige Kasbah Aït Benhaddou
Todra- und Dades-Schlucht
Atlasgebirge
Wüstenerlebnis im Erg Chegaga
Jeepfahrt durch die Sahara entlang der
Rallye-Strecke Paris-Dakar
Antiatlas-Gebirge, Tafraoute, „Blaue Steine“
Besuch einer Arganöl-Kooperative
Baden am Atlantik im Fischerort Essaouira
Königsstadt Marrakesch – wie 1001 Nacht
Skizzierter Reiseablauf 15 Tage/ 14 Nächte
1. Tag – Auf nach Marokko! Ankunft am Flughafen:
Am Flughafen von Marrakesch werden Sie von
Ihrer Reiseleitung empfangen und zu Ihrer Unterkunft
gebracht. Erste Erkundungstour auf eigene
Faust und Entspannung. Abendverpflegung in
Eigenregie.
2. Tag – Marrakesch: Besichtigung der wichtigsten
Sehenswürdigkeiten der Königsstadt: Außenbesichtigung
der Koutoubia-Moschee, einer der größten
und ältesten Moscheen des ganzen Landes, Besuch
der Saadier-Gräber, einer etwa 500 Jahre alten Nekropole,
des Bahia-Palastes und des Museums Dar
Si Saïd, das dem Berberhandwerk gewidmet ist. Sie
sehen auch den berühmten Platz Djemaa El Fna, das
schlagende Herz der Medina.
3. Tag – Marrakesch, R'bat, das glückliche Tal: Sie
fahren ins Aït Bouguemez-Tal. Auf dem Weg halten
Sie an den beeindruckenden Ouzoud Wasserfällen.
Später geht es weiter in die Berge des Zentralen Hohen
Atlas. Hier liegt abgelegen das Bouguemez-Tal
zwischen den Bergmassiven des Jbel Tizal im Norden
und dem Jbel Waougoulzat im Süden. Kleine Dörfer
aus Lehm schmiegen sich an die Hänge und sind
umgeben von Terrassenfeldern und Obstplantagen.
Übernachtung in einem Berberdorf inkl. Frühstück
und Abendessen.
4. Tag und 5. Tag – R'bat, zu Gast bei Berberfamilien:
Das R‘bat Dorf befindet sich im grünen
Tal von Aït Bouguemez auf etwa 1950 Meter Höhe
und ist umgeben von vielen hohen Gipfeln. Touristen
finden nur selten den Weg hierher. Die Berber sind
unheimlich gastfreundlich und laden uns ein, an
ihrem Alltag teilzunehmen. Gemeinsam helfen Sie
ihnen beim Hausbau, in der Landwirtschaft, beim
Knüpfen der berühmten Berber-Teppiche und beim
Kochen. Außerdem besuchen Sie die örtliche Schule.
Nachher probieren Sie traditionelles Brot, Couscous
und Tajines und natürlich den köstlichen Minztee.
Das ist heute eingeschlossen: Wanderung auf dem
Adazen-Berg. Übernachtung in einem Berberdorf
inkl. Mittag- und Abendessen.
44 KASBAH
REISEVORSTELLUNG
Leistungen:
• 14 Übernachtungen inkl. Verpflegung lt. Tourbeschreibung
• Moderne Fahrzeugflotte für unsere Gäste
• Privater Fahrer für die gesamte Reise
• Flughafentransfers bei An- und Abreise
• Bei 2-3 Personen 1 Geländewagen + Fahrer
• Bei 4-5 Personen Minibus mit Fahrer
( 1 Geländewagen + 1 Fahrer nur von M‘Hamid über Erg Chegaga bis Foum
Zguid) ab Foum Zguid mit Minibus und 1 Fahrer
• Bei 6-8 Personen Minibus mit Fahrer
( 2 Geländewagen + 2 Fahrer nur von M'Hamid über Erg Chegaga bis Foum
Zguid) ab Foum Zguid mit Minibus und 1 Fahrer
• Stadtführer in Marrakesch
• Reisepreissicherungsschein
• 15 EUR Spendenbeitrag für unser Marokko-Hilfsprojekt
Nicht enthaltene Leistungen:
Flug • Reiseversicherung • Eintritte • persönliche Ausgaben (Speisen,
Getränke und Trinkgelder in den Städten) • persönlicher deutschsprachiger
Guide für die gesamte Reise (optional)
6. Tag – Bergpass Aït Ahmed (3000 Meter), Boumalne
du Dadès (ca. 165 km): Sie fahren in den Süden
durch ein enges Tal mit dem steil ansteigenden
Massiv des M‘Goun. Auf den Bergpässen Tiziin Aït
und Aït Ahmed erleben Sie Marokko aus thronender
Höhe: Auf über 2900 Metern durchziehen die Pässe
das Gebirge und gewähren beeindruckende Landschaftsimpressionen.
Im Herzen des Atlasgebirges,
zwischen den zwei Provinzen Ouarzazate und Azilal,
liegen die grünen, fruchtbaren Regionen, so auch
das Tal der Rosen. Malerische Täler, tosende Wasserfälle,
kleine Dörfer und atemberaubende Panoramen:
Es begegnen Ihnen unzählige Landschaftsund
Naturschönheiten. Ankunft in Boumalen Dades
am späten Nachmittag.
7. Tag – Boumalne du Dadès, Tinerhir, Boumalne
du Dadès, Skoura oder Ouarzazate (ca. 229 km):
In der Todra-Schlucht ragen die Felswände an einem
schmalen Durchbruch mehrere hundert Meter in die
Höhe. Durch das paradiesische Palmental folgen Sie
dem Flusslauf des Todra einige Meter zu Fuß. Nach
dem Mittagessen geht die Fahrt weiter, entlang der
Straße zwischen Atlas und Kasbahs, um das Dades-
Tal zu erreichen. Hiernach ziehen Sie weiter, auf sich
windenden Serpentinen, bis hoch in die Berge. Bizarre
rote Felsen, sattes Grün und der sich ewig durch
die Berge schlängelnde Dadès-Fluss bieten eine Fülle
an landschaftlichen Reizen. Am späten Nachmittag
besuchen Sie das ‚Vallée des Roses‘ (Tal der Rosen).
Ihre Fahrt endet in Skoura oder Ouarzazate.
8. Tag – Von Ouarzazate über Aït Benhaddou,
Wadi Draa und Tamegroute nach Zagora, M‘Hamid:
Am Morgen fahren Sie nach Aït Benhaddou,
ein befestigtes Dorf am Fuße des Hohen Atlas. Die
markanten, ineinander verschachtelten Lehmbauten
dienten als Filmkulisse für Hollywoodfilme wie
„Sodom und Gomorrha“, „Lawrence von Arabien“
oder „Gladiator“. Später geht die Reise weiter in Richtung
Süden zum kleinen Ort Tamegroute. Hier wurde
im 17. Jahrhundert der Nassiriya-Orden gegründet,
der schnell zu einem der einflussreichsten Orden des
Islam aufstieg. Die Stadt beherbergt eine Bibliothek
mit etwa 4000 mittelalterlichen Handschriften. Am
späten Nachmittag erreichen Sie den Ort M‘Hamid.
9. Tag – Sand, soweit das Auge reicht: Spaziergang
durch die Medina von M‘Hamid. Nach dem
Mittagessen fängt das Wüstenabenteuer in der Sahara
an. Auf der Fahrt durchqueren Sie die Hamada,
die typische Stein- und Felswüste, die ein Großteil
der Sahara ausmacht, und erreichen am Nachmittag
das Zeltcamp zwischen den Sanddünen des Erg Chegaga.
Sie genießen den Abend in gemütlicher Lagerfeuer-Atmosphäre.
Aktivitäten wie Kamelreiten,
Trekking, Sandboarding, geführte Wanderungen in
der Sahara, Besuche in traumhaften Oasen möglich.
10. Tag – Erg Chegaga, Tafroute (ca. 380 km): Sie
verlassen die Wüste und fahren in Richtung Norden
nach Foum Zguid, einer Oase am Rande der Wüste.
Die Route führt weiter durch die malerische Wüstenlandschaft,
vorbei an atemberaubenden Ausblicken
und kleinen Dörfern. Tata ist ein weiterer interessanter
Zwischenstopp, bekannt für seine historische
Kasbah. Die Fahrt setzt sich durch das zerklüftete
Gelände des Antiatlas-Gebirges fort. Das Ziel ist die
charmante Stadt Tafraoute.
11. Tag – Tafraoute, Tal d‘Aït Mansour, „Les
Pierres Bleue“, Tafraoute: Das Aït Mansour-Tal verzaubert
mit seiner malerischen Landschaft und ist
einen Ausflug wert. Am späten Nachmittag geht es
zu den ‚Les Pierres Bleues‘, riesigen blauen Granitfelsen,
die in den 1980er Jahren vom belgischen Künstler
Jean Verame in verschiedenen Blautönen bemalt
wurden. Das Kunstprojekt wurde als eine Hommage
an die Landschaft und Kultur der Region geschaffen.
12. Tag – Tafraoute, Tiznit, Taghazout, Essaouira
(ca. 380 km): Früh am Morgen machen Sie sich auf
den Weg nach Tiznit. Tiznit ist eine Stadt mit einem
reichen kulturellen Erbe. Ihre Medina ist mit handgefertigtem
Schmuck und traditioneller Berber-
Handwerkskunst gefüllt. Gegen Mittag erreichen
Sie schließlich das malerische Küstendorf Taghazout,
das für seine entspannte Atmosphäre und seine
guten Surfbedingungen bekannt ist. Mittagessen
in einem der charmanten Strandrestaurants und
Weiterfahrt nach Essaouira. Auf dem Weg besuchen
Sie eine Arganöl-Kooperative. Ankunft in der charmanten
Küstenstadt Essaouira, auch „weiße Perle“
genannt. Nach einem Bummel durch die hübschen
Gassen können Sie am Abend in einem der zahlreichen
Restaurants oder Garküchen den Fang des
Tages verspeisen.
13. Tag – Essaouira: Spaziergang durch die historischen
Gassen von Essaouira. Abendverpflegung in
Eigenregie.
14. Tag – Essaouira, Marrakesch (ca. 180 km):
Rückfahrt am Vormittag nach Marrakesch. Kein festes
Programm geplant: Sie haben Zeit, in den Souks
zu spazieren und letzte Souvenirs zu erwerben oder
einfach zu entspannen. Empfehlenswert ist auch der
Jardin Majorelle. Einst gehörte dieser Garten dem
französischen Maler Jacques Majorelle (1886-1962),
der die Anlage wie ein Gemälde komponierte.
15. Tag – Marrakesch, Rückreise: So schwer der
Abschied auch fallen mag, am heutigen Tag ist es
Zeit, dem Orient Auf Wiedersehen zu sagen. Sie werden
zum Flughafen von Marrakesch gebracht und
fliegen zurück nach Hause.
(Verlängerungsaufenthalt in Marrakesch, Essaouira
oder Taghazout auf Anfrage).
ab 1.498 € pro Person
Weitere Infos l Buchung
KASBAH 45
46 KASBAH
Erlebe Marokko mit L’Evasion Tours!
Als Ihr Spezial-Reiseveranstalter bieten wir Ihnen seit mehr als 26 Jahren individuelle Marokko-Reisen
nach Maß, welche an Ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen orientiert werden. Diese
Privatreisen sind ab 2 Personen zu (fast) jeder Zeit durchführbar. Wir organisieren ebenfalls Erlebnisreisen
und Aktivreisen für Ihre Kleingruppe.
Marokko ist ein besonderes Reiseziel.
Manchmal scheint es, man könne in der Fußgängerzone kaum einen Meter
gehen, ohne an irgendeinem Reisebüro vorbeizukommen, das im Fenster
einige hübsch ausgewählte Werbefotos der „Perle des Südens“ hängen hat,
versetzt mit lockenden Sprüchen und dicken Prozent-Zeichen.
Für mich ist Marokko weit mehr als nur ein weiteres Reiseziel; es ist meine
Heimat.
Trotz der Tatsache, inzwischen seit mehr als 24 Jahren in Deutschland als
Reiseveranstalter tätig zu sein, fällt es mir noch immer schwer, diese Heimat
ausschließlich im Hinblick auf touristische Verwertbarkeit zu betrachten.
Marokko ist ein Land mit lebendiger Kultur, gelebter Tradition, Spiritualität,
erhabenem Alten, geprägt von dynamischem Neuen, ein Land mit Ecken und
Kanten. Eben ein echtes Land, kein Märchen, kein Film; meine Herkunft, meine
Heimat.
Und in diese möchte ich Sie auf Ihrer maßgeschneiderten Reise einladen.
L‘EVASION TOURS – Individuelle Marokkoreisen
• Erfahrener Reiseveranstalter für individuelle Privatreisen / Kleingruppenreisen
• Individuelle Reiseplanung und Beratung
• Vielfältige Erlebnisreisen oder Aktivreisen mit Wanderungen und Trekking
• Zuverlässige Organisation und Durchführung Ihrer Reise
• Abwechslungsreiche Unterkünfte
• Begegnungen und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben
• Profitieren Sie von unserer 26-jährigen Erfahrung!
L'EVASION TOURS Tel.: +49 351 84 80 846 – www.marokko-erlebnisreisen.com
Warum nicht mal mit uns?
Die Versuchung ist groß bei der Beantwortung der Kundenfrage „Warum
L‘Evasion Tours?“ einfach auf die üblichen Standardphrasen zurückzufallen.
Viel Erfahrung, noch mehr Hingabe, und so weiter und so fort.
Marokko hat es besser verdient, denn Marokko liegt uns am Herzen.
Für einige in unserem Team ist es ein Ziel, an dem man sich schlicht nie „sattreist“,
da auf jeden atemberaubenden Eindruck gleich tausendundein neuer
folgen, für andere von uns ist es schlichtweg die Heimat. Für uns alle ist Marokko
ein Land, dessen Erkundung weit mehr verdient als pauschaltouristisches
Häkchen-Setzen auf einer beliebigen „Highlights“-Liste.
Wer bei Marokko nur an rötliches Braun denkt, irrt gewaltig. So dominant
die Ockertöne Marrakeschs und die Umbraweiten der Wüste auch sind, so
stark heben sich Essaouira, die weiße Stadt am Meer, die vielen saftig grünen
Oasen oder Chefchaouen, die mit Fug und Recht als blaueste Stadt der Welt
bezeichnet wird, als versprengte Tupfer ab. Ein Tuschkasten der Eindrücke,
jeder mit seiner eigenen Geschichte, eigenen Kultur, eigener Identität. Bunt
im Wortsinn.
Wir möchten Ihnen die kontrastreiche Schönheit der marokkanischen
Landschaft, die Architektur und Kultur vorstellen, eine Schönheit, die sich
mitunter erst auf den zweiten Blick offenbart. All unsere Marokkoreisen sind
so gestaltet, Ihnen Zeit und Möglichkeit für genau jenen zweiten Blick zu geben.
Unsere Reisen bieten Ihnen Zeit und Möglichkeit, die kleinen und großen Eindrücke
nicht nur zu erleben, sondern auch voll und ganz genießen zu können.
Wir würden uns freuen, Ihr individuelles Marokkoerlebnis zu gestalten und
Ihnen unvergessliche Momente zu ermöglichen.
Sonnige Grüße,
Jeannine Mirschel und Ahmed Mehdaoui-Mirschel
KASBAH 47
IM
GRÜNEN
Ein 48 KASBAH Spaziergang durch die Gärten Marrakeschs
Marrakesch hat sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt, das alles
hat, um zu verzaubern: eine herrliche Kulisse mit dem Atlasgebirge im
Hintergrund, eine fabelhafte Gastronomie und ein wunderbares Klima,
schöne Geschäfte, freundliche Menschen und paradiesische Gärten,
die wahre Oasen im Herzen der Stadt sind. Marrakesch wird die
„rote Stadt“ genannt, könnte aber auch den Namen „grüne Bergoase“
tragen. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Gärten. KASBAH 49
Der Jardin Majorelle
50 KASBAH
AUSZEIT
KASBAH 51
Der Jardin Majorelle
52 KASBAH
KASBAH 53
AUSZEIT
Der Jardin Secret
„UMGEBEN VON VOLLENDETER ÄSTHETIK DER NATUR
FÜR WENIGE AUGENBLICKE DIE RUHE GENIESSEN.“
Der Cyber Parc
Der Anima Garten
54 KASBAH
Der Anima Garten
KASBAH 55
Der Menara Garten 56 KASBAH
KASBAH 57
AUSZEIT
Der Menara Garten
Die vielleicht bekannteste Ruheoase der roten
Stadt ist eine Liebeserklärung des Malers und
Orientalisten Jacques Majorelle. Er kam 1919
in die Stadt und erlag Marrakeschs Charme
sofort. Voller Euphorie gründete er einen Garten, direkt
vor der mächtigen Mauer der Medina. 1980 kauften Yves
Saint Laurent und Pierre Bergé den Jardin Majorelle. Die
Gartenoase ist mit Palmen bepflanzt, Brunnen und Seerosenteiche
bestimmen die Szenerie. Hier wachsen Bambusbäume
und Kakteen. Im Garten befindet sich, in schrillem
Blau, eine Villa im Art-Déco-Stil. Dieses Blau, des Malers
Lieblingsfarbe, wird heute „Bleu Majorelle“ genannt.
Nicht minder beeindruckend und gut per Pferdekutsche
anzusteuern wartet der Menara-Garten mit Obstplantagen
und Olivenhainen auf. Das Bassin dient bis heute als
Reservoir eines ausgeklügelten Bewässerungssystems, das
im 12. Jahrhundert angelegt wurde. Der Pavillon stammt
aus dem 19. Jahrhundert. Von der Terrasse hat man eine
überwältigende Aussicht auf die Gipfelketten des Hohen
Atlas. Der schöne Garten ist öffentlich. Nicht selten sieht
man hier Familien, die hier spazieren gehen.
Der älteste Garten von Marrakesch ist zugleich auch der
modernste. Der sogenannte Cyber Parc (rechts unten) befindet
sich neben der Koutoubia-Moschee. Das weitläufige
Campusgelände im Stadtzentrum ist ein idealer Erholungsort.
Der schöne Park verfügt über offene PC-Terminals mit
WLAN. Seltene Pflanzen eines Botanischen Gartens, Palmen
und Orangenhaine laden zum Verweilen ein. Springbrunnen
plätschern, auf den Parkbänken sind junge Menschen
ins Gespräch vertieft.
Wer die Medina für einen Spaziergang nicht verlassen
möchte, dem sei der Garten Jardin Secret empfohlen. Er
liegt mitten in der Medina, im Viertel Mouassine. Es handelt
sich um eine historische Gartenanlage, die auf das 16.
Jahrhundert zurückgeht. Nach einer sorgfältigen Restaurierung
lädt dieser Ort mit seinen islamischen und exotischen
Gärten, kunstvollen Wasseranlagen und traditioneller
Architektur zum Entspannen ein. Ein Aussichtsturm
bietet zudem einen atemberaubenden Blick über die Altstadt.
Inmitten von mehr als zwei Hektar findet man 30 Kilometer
von der Stadt entfernt einen fantasievollen Park mit
Bäumen, Pflanzen, Blumen und vielen bunten Kunstwerken.
Der Anima Garten wurde von dem österreichischen
Künstler André Heller erdacht und geschaffen und ist auch
ein Ort der Kultur!
58 KASBAH
INFOS MARRAKESCH
WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN IN MARRAKESCH
Museen
Musée Dar Si Said
Die Sammlung umfasst Schmuck aus
dem Hohen Atlas, dem Anti-Atlas
und dem äußersten Süden, Teppiche
aus Haouz und dem Hohen Atlas, Öllampen
aus Taroudant, blaue Töpferwaren
aus Safi, grüne Töpferwaren
aus Tamegroute sowie Lederarbeiten
aus Marrakesch.
Musée de la Musique
Im Fokus stehen die Musik der Amazigh,
die jüdische Musik, die Dakka
Marrakchia, die Gnaoua-Musik und
die arabisch-andalusische Musik.
Der Besucher entdeckt Instrumente
aller Art und lernt durch Fotografien,
Videos und visuelle Effekte die
marokkanische Musik kennen.
www.museedelamusique.ma
Weitere Highlights
PALAIS DE LA BAHIA (links)
Die riesige und kunstvoll ausgestaltete
Palastanlage ist weltweit
schlicht einzigartig und vermittelt,
obschon unmöbliert, einen guten
Eindruck von der arabischen Wohnkultur.
Bahia gilt als Marokkos
schönster Palast und dient immer
wieder Hollywood als Filmkulisse.
EL-BADI-PALAST (oben)
Die Ruinen des El-Badi-Palastes sind
die Reste einer Palastanlage, die der
bedeutendste Sultan der Saadier-
Dynastie, Ahmed Al-Mansour, 1578
erbauen ließ.
SAADIER-GRÄBER (unten)
Die Königsgräber sind nicht nur die
letzten erhaltenen Überreste der
Saadier-Dynastie, vielmehr sind sie
Zeugnisse einer raffinierten maurischen
Architektur, die für das 16.
und 17. Jahrhundert charakteristisch
ist: reich verzierte Kreuzgewölbe,
edle Säulen aus Carrara-Marmor
sowie Wände und Nischen, die mit
Stuckarbeiten, unzähligen kunstvoll
gefertigten Kacheln, Mosaiken und
Kalligrafien verziert sind. Der Fund
war eine Sensation: Die eindrucksvolle
Nekropole wurde erst 1917
wiederentdeckt.
Musée des confluences
Das Museum befindet sich im
historischen Palast Dar El Bacha, der
einst dem Pascha von Marrakesch
gehörte. Die Ausstellungen präsentieren
handgefertigte Gegenstände,
Trachten und historische Dokumente.
Musée du Patrimoine Immatériel
de Marrakech
Das Museum befindet sich direkt auf
dem Djemaa el Fna und widmet sich
der Geschichte Marrakeschs, dem
Djemaa el Fna und seinen Akteuren.
Musée Aman pour la civilisation
de l’eau au Maroc
Während des gesamten Besuchs
des Wassermuseums werden stets
verschiedene Fragen rund um das
Thema Wasser behandelt: Wasser
und Mensch, Wasser im Laufe
der Geschichte, zeitgenössische
hydraulische Errungenschaften
Marokkos sowie Herausforderungen
des Wassermanagements.
www.museeaman.ma
Musée P. Bergé des Arts Berbères
Das Museum befindet sich im Herzen
des Jardin Majorelle. Vom Rif bis zur
Sahara sind über 600 Objekte zu
sehen, die von Pierre Bergé und Yves
Saint Laurent gesammelt wurden.
Die Sammlungen zeugen von Reichtum
und Vielfalt einer noch immer
lebendigen Amazigh-Kultur.
www.jardinmajorelle.com/museepierre-berge-des-arts-berberes
Musée Yves Saint Laurent
Das Yves Saint Laurent-Museum
beherbergt eine Sammlung von
5000 Kleidungsstücken und 15 000
Accessoires der Haute Couture sowie
Tausende von Zeichnungen und
verschiedene Objekten. Das Museum
ist ein 4000 Quadratmeter großer
Neubau. Es beinhaltet eine Bibliothek,
eine Forschungsbibliothek mit
5000 Werken, ein Auditorium mit
130 Sitzen, eine Buchhandlung und
ein Café mit Restaurant und Terrasse.
www.museeyslmarrakech.com
KASBAH 59
60 KASBAH
HOTELVORSTELLUNG | MARRAKESCH
Das Hotel Les Jardins de la Medina ist eines der schönsten Hotels in Marrakesch. Die ehemalige
Fürstenresidenz verfügt über 36 Zimmer und Suiten sowie über einen wunderschönen Garten. Im
Les Jardins de la Medina verbindet sich die ausgezeichnete Servicequalität eines charmanten „Boutique-Hotels“
mit der Tradition eines authentischen Riads. Hier kann man sich wunderbar entspannen
und ist dennoch jederzeit mitten im Geschehen der „roten Stadt“, denn das Hotel befindet sich
in unmittelbarer Nähe zahlreicher Sehenswürdigkeiten wie dem Königspalast, den Saadier-Gräbern
oder dem Bahia-Palast. Der belebte Hauptplatz „Djemaa el-Fna“ ist ebenfalls schnell zu Fuß erreichbar,
und auf dem Weg dorthin kann man noch die charmante Altstadt erkunden.
KASBAH 61
HOTELVORSTELLUNG | MARRAKESCH
KOMFORT, CHARME UND CHARAKTER EINES BOUTIQUE-HOTELS
Hinter den hohen Mauern des Les Jardins de la Medina verbirgt sich die Geschichte
eines der authentischen Riads von Marrakesch, das einst für die Ferien einer Adelsfamilie
gewidmet war. Das heute in ein charmantes Hotel umgewandelte Anwesen hat
die ursprüngliche Architektur aus dem 19. Jahrhundert beibehalten mit Zimmer und
Suiten inmitten von Jacarandas, Orangenbäumen und anderen üppigen Pflanzen in
einem exquisiten Garten von 3000 m². Der schöne Außenpool bietet eine herrliche
Erfrischung an heißen Tagen umgeben von Palmen, Bananenstauden und anderen
Pflanzen. Um das Becken herum gibt es gemütliche Liegen mit Sonnenschirmen und
Badetüchern,auch im Winter, denn Les Jardins de la Medina verfügt über einen
beheizten Pool.
62 KASBAH
HOTELVORSTELLUNG | MARRAKESCH
Ein Rückzugsort für Körper und Seele
Mit viel Liebe wurden die gemütlichen Zimmer von Les Jardins de la Medina eingerichtet.
Eine gemütliche Atmosphäre wird durch hochwertige Holzmöbel, typische
marokkanische Dekorationen und helle, harmonische Farben geschaffen. Die meisten
Zimmer verfügen über eine private Terrasse mit Blick auf den üppigen Garten oder
den Pool. Les Jardins de la Medina verfügt über eine Wellness-Einrichtung mit zwei
Hamams, drei Massage- und Körperpflegeräumen, einem Pediküre- und Handpflegeraum
sowie einem Barbershop für die Herren. Mit hochwertigen Pflegeprodukten und
Ölen bietet das ausgebildete Personal eine breite Palette von Massagen, Körper- und
Kosmetikbehandlungen an. Im Spa ist eine herrliche Entspannung von Körper und
Geist garantiert, nachdem man die Medina lange erkundet hat!
KASBAH 63
HOTELVORSTELLUNG | MARRAKESCH
Ein Fest für die Sinne
Das Restaurant und die Bar befinden sich im ehemaligen Empfangssaal des Riads. Hier,
unter hohen, geschnitzten Zederndecken, spürt man den Zauber der Vergangenheit. Das
Frühstück ist vielfältig (marokkanische und internationale Spezialitäten, warme und kalte
Speisen, süße und salzige Produkte). Zum Mittag- und Abendessen stehen köstliche regionale
und internationale Gerichte auf der Speisekarte. Jedes Gericht wird sorgfältig zubereitet,
aus erstklassigen Zutaten hergestellt und verbindet die kulinarischen Traditionen Marokkos
mit einem zeitgenössischen Touch. Für den kleinen Hunger am Nachmittag gibt es leichte
Snacks wie Salate und Sandwiches. An der Bar werden exquisite Weine und fruchtige
Cocktails in einer intimen Atmosphäre vor dem offenen Kamin genossen. Ein Tagungsraum,
der sich im historischen Empfangsraum befindet, bietet Platz für maximal 15 Personen. Auf
Anfrage können kleine Räume exklusiv für maximal 6 Personen zur Verfügung gestellt
werden.
64 KASBAH
HOTELVORSTELLUNG | MARRAKESCH
Les Jardins de la Medina
Mit seinem wunderschönen Garten und den zahlreichen
Dachterrassen im Herzen der Medina ist das Les Jardins de la
Medina der perfekte Ort, um die geschichtsträchtige Königsstadt
zu erkunden und danach Ruhe, Entspannung sowie
exklusiven Luxus zu genießen.
Werbung
Lage:
• in der Medina von Marrakesch
• Djemaa el Fna zu Fuß ca. 1,60 km
• zum Flughafen: Marrakesch, ca. 5 km
Ausstattung und Service:
• Offizielle Landeskategorie: 5 Sterne
• 36 Zimmer (Zimmer auf Gardenseite: 20-25 qm, Solarium-
Zimmer: 28 qm, Sultane-Zimmer 40 qm) mit Klimaanlage,
Heizung, einige mit Kamin, Fernseher: Sat-TV
• Sonnenterrassen
• Barrierefrei, rollstuhlgerecht
• 24 Stunden-Rezeption
• Kostenfreie WLAN
• Wäscheservice
• Babysitterservice (kostenpflichtig)
• Familienfreundlich
• Pool (beheizt) mit Liegen und Sonnenschirmen
• Bibliothek, Boutique, Kaminzimmer
• Transferservice zum Flughafen (kostenpflichtig)
• Concierge-Service
Gastronomie:
• Roomservice von 07 Uhr 30 bis 22 Uhr 30
• Frühstücksbuffet
• À-la-carte-Restaurants
• Bar
• Pool-Snackbar und -Restaurant
Sport, Aktivitäten und Wellness:
• Fitness: Fitnessgeräte
• Spa-Center, 2 Hamam, Massagen, Wellness- und Beautyanwendungen
(kostenpflichtig)
Jetzt online informieren und buchen!
MUSIK und MAGIE
Zeit für mich!
Lassen Sie sich verwöhnen bei Les Jardins
de la Medina! Mit dem Paket „Me Time“
erhalten Sie ein 30-minütiges belebendes
Hammam mit schwarzer Seife, gefolgt von
einer 60-minütigen Entspannungsmassage
und einem köstlichen Mittagessen auf der
Poolterrasse oder inmitten des unglaublich
üppigen Gartens.
„Me Time“ (von 10:30 bis 15:30 Uhr): 1120 dhs / Person
Musik und Magie
Jeden Donnerstag ab 20 Uhr laden Gitarrist,
Geiger und Sänger zu einem jazzigen,
rhythmischen und klassischen Abend voller
Swing und kommunikativer Energie ein.
Sonntags ab 19 Uhr 30 Uhr sorgt der berühmte
Zauberkünstler Youssef Chouiter
für Unterhaltung und magische Atmosphäre
beim Abendessen.
Les Jardins de la Medina – 21 Derb chtouka, Kasbah – Marrakesch – Tel.: +212 5 24 381 851 – www.lesjardinsdelamedina.com
KASBAH 65
Von der
Karawanenstadt
zur
MARRAKESCH vor 100 Jahren
Fotos: Maison de la Photographie de Marrakech
Text: Sven Kämmerer
Jet Set-Location
In Zeiten des Transsaharahandels wurden die marokkanischen Souks mit Waren aus West- und Zentralafrika beliefert. Marrakesch war
für viele Karawanen Endstation. Nach über 50 Tagen kräftezehrendem Marsch durch die Sahara schlugen die Karawaniers in der
Palmeraie von Marrakesch ihre Lager auf. Heute gilt der Cirquit de la Palmeraie, ein Palmengürtel, der die Rote Stadt wie ein
schattenspendendes Naherholungsgebiet umgibt, als exklusivster Stadtteil von Marrakesch. Luxushotels, Villen und luxuriöse
Ferienhäuser ziehen heute Besucher aus aller Welt an. Der internationale Jetset fliegt übers Wochenende ein: Ölscheichs, Multimillionäre,
Filmstars, Show- und Sportgrößen, Models und Politiker – Marrakesch ist in, hip, trendy, sexy. In den Diskotheken legen die angesagtesten
DJs auf. Die edlen Cocktailbars haben selbst die ausgefallensten Drinks vorrätig. Kaffeehaus-, Club- und Lounge-Szenen haben sich
entwickelt. Wenn sich allabendlich die Hotel-Lounges, Straßencafés, Bars und Brasserien mit Publikum füllen, beginnt das Sehen und
Gesehenwerden – nicht selten in einem der Gourmet-Tempel, deren Angebot auf die marokkanische, französische oder italienischmediterrane
Küche konzentriert ist. Ausgehen hat hier auch eine kulturelle Komponente. Die Mode- und Designmetropole, Kongressund
Konferenzstadt hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Marrakesch pendelt heute zwischen Tradition und Szene. Losgelöst vom
traditionell geprägten Umfeld der Stadt entwickelte sich hier ein Paralleluniversum: Die Oasenmetropole ist heute auch eine Party- und
Luxusenklave – ein Marrakesch de luxe. Aber wie sah das Marrkaesch vor 100 Jahren aus?
ZEITREISE MARRAKESCH
Bab El Khim. Eines der vielen
Stadttore, um in die Medina zu
gelangen. Aufnahme um 1920
68 KASBAH
ZEITREISE MARRAKESCH
Kein Prachtboulevard, keine
Straßen, keine Parkplätze, kein
hektischer Straßenverkehr. Entspannt
ziehen die Hirten mit ihren
Schafherden ihre Kreise entlang
der Stadtmauer. Sie ist heute zwar
renoviert, sieht aber sonst noch
genauso aus. Aufnahme um 1940
Die Medina
Wie ein exotisches Geheimnis verbirgt sich die Medina hinter der eindrucksvollen, von Zypressen, Palmen
und Kiefern überragten Stadtmauer. Die prachtvollen Farben, betörenden Gerüche und vielfältigen Geräusche
der Altstadt ziehen jeden Besucher unwillkürlich in ihren Bann und machen sie unvergesslich.
Die Medina der heutigen Millionenstadt ist spektakulär, einmalig und voller Kontraste. Durch verwinkelte,
enge Gassen, die nur für Fußgänger, Mopeds und Eselskarren Platz bieten, führt der Weg an den Fassaden alter Häuser
mit rissigem Verputz und bröckelndem Gebälk entlang in eine unbekannte, exotische Welt gegenwärtiger Vergangenheit.
Man gelangt in Marokkos größtes Marktviertel. Nicht umsonst werden die Souks als die Seele Marrakeschs bezeichnet:
Die Mischung aus Düften, Farben, Geräuschen, aus Licht und aus Betriebsamkeit berührt jeden, der sich diesen Eindrücken
hingibt, und erzeugt ein Bild, das sich tief ins Gedächtnis eingräbt. Kein Besucher wird jemals die Bilder des wohl
berühmtesten Marktplatzes der Welt, des Djemaa el Fna, vergessen. Als eine der vier Königsstädte und ehemalige Hauptstadt
des Landes verfügt die sogenannte Rote Stadt mit den zahlreichen Denkmälern aus dem 12. und 16. Jahrhundert,
als Marrakesch kulturelle Blütezeiten erlebte, über ein reiches historisches Erbe. In der Medina sind auch die meisten der
weltberühmten Sehenswürdigkeiten beheimatet: die Medersa Ben Youssef, eine ehemalige Koranschule, die seit 1960 als
Museum genutzt wird und für ihre einzigartige, handwerkliche Ausarbeitung bekannt ist, der Bahia Palast, der El Badi
Palast, die Nekropole der Saadier – die Liste ließe sich noch lang fortführen. In unmittelbarer Nähe zur Medina befinden
sich die imposante Koutoubia-Moschee sowie der Menara-Garten und der vom Modeschöpfer Yves Saint Laurent restaurierte
Jardin Majorelle. Die Medina von Marrakesch wurde 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
KASBAH 69
ZEITREISE MARRAKESCH
Die Souks locken mit leuchtenden
Farben und betörenden Gerüchen.
Als der Schriftsteller Elias Canetti
in den Fünfzigerjahren Marrakesch
besuchte, notierte er: „Es ist würzig
in den Souks, es ist kühl und farbig.
Der Geruch, der immer angenehm
ist, ändert sich allmählich, je
nach der Natur der Waren.“ Seine
Reiseaufzeichnungen wurden als
„Die Stimmen von Marrakesch“
weltberühmt und sind heute noch
überraschend aktuell.
Aufnahmen um 1920-1930
70 KASBAH
ZEITREISE MARRAKESCH
Die Souks
Eindrücke, ohne die Marrakesch nicht vorstellbar ist: kleine bunte Pyramiden aus Gewürzen, frisches Fleisch an
Haken, ungefähr 40 verschiedene Dattelarten, dazwischen winzige Garküchen. Rauchschwaden, Duftfahnen,
unbekannte Aromen würzen die Luft. In den Souks schlägt das Herz von Marrakesch.
Winzige Läden, elegante Boutiquen und weiträumige Kontore wechseln einander ab. In den unzähligen Souks
finden die Touristen alles, was die marokkanische Basarökonomie an Souvenirs aufbietet, und die „Marrakchi“, was sie
für den Alltag brauchen. Sozusagen ein Gemischtwarenladen mit allem, was das Herz begehrt: Fahrradketten, Handyakkus,
Baumaterial, Safran, Arganöl, komplette Wohnungseinrichtungen... Es gibt Souks nur für Lederpantoffeln, für
Seifen und Parfums, für getriebenes Kupfer und Holzschnitzereien, für Lederjacken und Kaftane, und in der Kissaria,
dem Bezirk für besonders kostbare Waren, wird nur Gold- und Silberschmuck verkauft. Wie schön und beruhigend, dass
das kleine Fachgeschäft, in europäischen Großstädten von Shoppingmalls verdrängt, hier überlebt hat. Dazu beeindruckt
die perfekte und doch so logische Art des Versorgungssystems: kurze Einkaufs- und Vertriebswege, ein großes, nach
Branchen aufgefächertes Warensortiment und Recyclingkreisläufe eines nachhaltigen Wirtschaftens. Dazu gibt es hier
Fachwerkstätten in großer Zahl – die Kunst des Reparierens ist hier nicht verdrängt von der Neubeschaffungswut, vielmehr
beschäftigt sie hier immer noch ein Heer von Spezialisten.
Im ersten Moment erscheint es schwierig, sich in diesem „Gesamtkunstwerk“ der Souks zu orientieren. Doch schon bald
wird man erkennen, dass man sich dem Ort mit seinen Düften und Farben hingeben, ihm vertrauen und sich treiben lassen
darf. So wird man nach seitlichen Abstechern in die Quersouks immer zu einer der Hauptachsen gelangen, die die gesamten
Souks durchziehen, und kann in diesem fantastischen Labyrinth gut Kurs halten.
KASBAH 71
ZEITREISE MARRAKESCH
72 KASBAH
ZEITREISE MARRAKESCH
Früher wie heute zog es die Menschen
auf den Djemaa El Fna. Der
Platz ist der Mittelpunkt der Stadt.
Aufnahme um 1940
Klassischer Blick von der Terrasse
eines Kaffeehauses. Im Hintergrund
ist die Koutoubia zu sehen.
Das Wahrzeichen der Stadt. Das
77 Meter hohe Minarett aus rosafarbenem
Gueliz-Stein stammt
aus dem 12. Jahrhundert aus der
Epoche der Almohaden. Jede Seite
wurde individuell gestaltet. Es ist
heute noch das höchste Bauwerk
der Stadt. Aufnahme um 1940
Djemaa el fna
Das quirlige Treiben auf dem Djemaa el Fna in Marrakesch lässt keinen Gedanken mehr an seine schaurige
Vergangenheit als Hinrichtungsstätte aufkommen – heute sprüht die Atmosphäre des Platzes vor Lebenslust
und orientalischer Vielfalt.
An der Schnittstelle zwischen Medina und Neustadt gelegen, präsentiert sich der Djemaa el Fna als zentraler
Handelsplatz mit langer Tradition. Theater und Arena, Markt- und Rummelplatz, anarchische Heiterkeit und geschäftstüchtige
Schläue – es ist die flirrende Gleichzeitigkeit, die Einheimische wie Touristen verzaubert. Schlangenbeschwörer,
Akrobaten, Possenreißer, Märchenerzähler, Feuerschlucker und Wahrsager sind hier zugange, Wasserverkäufer, Wunderheiler
und dressierte Affen machen ihre Aufwartung, Heilkräuter und Amulette werden feilgeboten, die öffentlichen
Schreiber bieten ihre Dienste an. Zahlreiche mobile Garküchen verlocken mit frisch zubereiteten landestypischen Spezialitäten
– was gibt es Herrlicheres, als unter freiem Himmel mit Blick über den Djemaa el Fna zu Abend zu essen? Nicht
ein Ensemble von Baudenkmälern, sondern sein sich tagtäglich erneuerndes soziales Lebensgefühl macht diesen Platz
einzigartig und schützenswert, sodass er als eines der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit
2001 von der Unesco auf ihre Liste gesetzt wurde.
Gruppe mit Ahidous-Tänzern auf
dem Djemaa el Fna. Bei den berbersprachigen
Familien des Mittleren
und östlichen Hohen Atlas ist der
Ahidous der traditionelle Tanz.
Wie die anderen Gruppentänze
(der Ahouach, die Guedra und
die ekstastischen Tänze) wird der
Ahidous anlässlich von Hochzeiten
sowie religiösen und landwirtschaftlichen
Festen getanzt. Auch
heute noch sieht man Gruppen mit
Ahidous-Tänzern auf dem Djemaa
el Fna. Aufnahme um 1930
KASBAH 73
ZEITREISE MARRAKESCH
74 KASBAH
ZEITREISE MARRAKESCH
Lärm und Trubel der Souks verstummen schlagartig, sobald man die Medersa Ben Youssef
betritt. In der ehemaligen Koranschule, deren heutige Innenausstattung um 1570 entstand,
herrscht absolute Stille. Das seit 1960 als Museum genutzte Gebäude birgt einen
zauberhaften Innenhof mit einem großen Brunnenbecken. Pfeiler und Wände sind mit
Kachelmosaiken geschmückt, Blendarkaden und Hufeisenbögen, feinste Stuckfriese und
geschnitzte Zedernholzbalken lassen den Blick immer weiterschweifen – ein Paradies maurischer
Kunst mit ihren so typischen Arabesken und kalligrafischen Inschriftenbändern,
atemberaubend und unvergesslich! Aufnahme um 1920
Die Medersa
Heute quetschen sich Studenten in unseren Universitäten in überfüllte Hörsäle, sitzen auf Treppen oder lauschen
per Lautsprecher der Vorlesung. Da hatten es die Studierenden der Medersa Ben Youssef im 16. Jahrhundert
deutlich besser. Ihr Studienort war nicht nur ein Meisterwerk der morgenländischen Architektur. Nein – hier
hatte auch jeder Student seinen Platz. Die Medersa Ben Youssef war im Maghreb die größte islamische Hochschule
ihrer Zeit. In der Medersa lebten Studenten aller sozialen Schichten. Im großen, zentralen Innenhof trafen sie sich
und tauschten sich aus. Die Medersa wurde im Stil typisch islamischer Architektur erbaut. Als Baumaterialien wurden
unter anderem italienischer Marmor aus Carrara und Zedernholz aus dem Atlas verwendet. Eindrucksvoll sind besonders
die geometrischen Motive, die traditionellen Mosaike, die auf den Wänden und Denkmälern zu finden sind, das prachtvolle
Marmorbecken sowie die mächtige Kuppel aus Zedernholz. An den Seiten des Innenhofs befinden sich zwei Gänge,
die von großen Säulen gesäumt sind. Diese Gänge führen in das Innere der Medersa. Im Obergeschoss angekommen,
findet sich der Besucher im Labyrinth der zahllosen Studentenzimmer wieder. Die schönsten bieten einen herrlichen Blick
auf den zentralen Innenhof und sind sehr geräumig. Die Medersa wurde vor 60 Jahren liebevoll restauriert: Ihre Architektur,
die edlen Materialien und das reiche Dekor vereinen sich zu prachtvoller Schönheit. Noch heute ist sie eine der
berühmtesten Koranschulen des Maghreb und ein einzigartiges Zeugnis marokkanischer Kunst und Kulturgeschichte. An
diesem Ort vergehen die Stunden im Flug. Für einen Augenblick fühlt man sich hier wie in einer anderen Welt oder wie
ein Student der Medersa Ben Youssef.
KASBAH 75
ZEITREISE MARRAKESCH
Menara
Etwas außerhalb der Medina, aber gut per Kutsche anzusteuern, wartet diese Gartenanlage mit Obstplantagen
und Olivenhainen auf. Das Bassin dient bis heute als Reservoir eines ausgeklügelten Bewässerungssystems, das
bereits im 12. Jahrhundert angelegt wurde. Der Pavillon stammt aus dem 19. Jahrhundert. Von der Terrasse hat
man eine überwältigende Aussicht auf die Gipfelketten des Hohen Atlas. Früher hatte der Menara-Garten auch
einen Nutzwert. Vor sehr langer Zeit haben Soldaten in dem Bassin schwimmen gelernt und Staatsdiener durften sich im
Pavillon und im Garten zur Erholung aufhalten. Diese Zeiten sind vorbei. Der schöne Garten ist öffentlich, kostenlos
nutzbar und keineswegs ein Park, in dem nur Touristen verweilen. Auch die Marrakchi mögen die Stille in dieser kleinen
Stadtoase. Nicht selten sieht man frisch Verliebte, die hier spazieren gehen. Kann es für sie einen schöneren Rückzugsort
geben?
Der Menara-Garten sieht heute noch
genauso aus. Wer innehalten und eine
Auszeit vom Kulturbetrieb Marrakeschs
nehmen möchte, dem sei ein Besuch des
Menara-Gartens empfohlen.
Aufnahme um 1920
76 KASBAH
ZEITREISE MARRAKESCH
MARRAKESCH
RABAT
Marrakesch
Die Karte zeigt die Medina
von Marrakesch mit den
wichtigsten Sehenswürdigkeiten:
Medersa, Koutoubia,
MenaraGarten, Souks ...
Die Highlights in der Medina von Marrakesch
Bd. Prince Moulay Abdellah
Neustadt
Av. Mohammed VI
Jardins de la Ménara
500 m
MARRAKESCH
Jardin
Majorelle
Av. Yacoub Al Mansour
Av. Mohamed V
Av. Moulay El Hassan
Av.
Bd. Allal Al Fassi
Place
Al Mourabitine
Bd. Al Yarmouk
Parc
Arsat Moulay
Abdessalam
Av. Amir Moulay Rachid
Bd. 11 Janvier
Mohamed V
Av.
Av. Gnassa
Bab Doukkala
Route
Sidi Abdelaziz
Bd. Fatima Zahra
Hommane Al Fatouaki
Souks
Dabachi
Djemaa
el Fna
Koutoubia-Moschee
Route d‘Ourika
Bd. Al Yarmouk
Route du Barrage
Medersa Ben Youssef
Kennaria
Palais de la Bahia
Palais el Badi
Route de
Fès
Maison de la Photographie
Saadiergräber
Ben
Salah
Museum
Dar Si Said
Kasbah Palais
Royal Hassan II
Av. Imam El Ghazali
Jardins de l'Agdal
Route de Remparts
Av.
Route de Remparts
Tassiltante
Al Mssalla
Av.
Museum
Maison de la Photographie de
Marrakech
Das Maison de la Photographie de
Marrakech ist ein 2009 eröffnetes,
privates Museum in der Medina
von Marrakesch. Das Museum hat
sich zur Aufgabe gemacht, die
außergewöhnliche Vielfalt Marokkos
fotografisch zu dokumentieren und
die Fotos den Besuchern in Form von
Ausstellungen zugänglich zu machen,
damit die Reisenden das Land,
seine Menschen, seine Kulturen
und Gebräuche besser kennenlernen
können. Die Sammlung des
Museums umfasst Fotografien von
den Anfängen der Fotografie bis zur
Neuzeit (1879–1960), Glasplatten,
Postkarten, Zeitungen, Karten und
Dokumentationen. Das Maison
de la Photographie zeigt stets
themenbezogene Ausstellungen und
organisiert Wanderausstellungen für
Schulen und verschiedene kulturelle
Institutionen. Die Sammlung des
Museums soll in den nächsten
Jahren sukzessive erweitert werden.
Zweifellos eine Herausforderung für
die Museumsleitung.
46 rue Ahal Fes, Kaat Ben Nahid,
40000 Marrakech
www.maisondelaphotographie.ma
Tel.: +49 (0)524 38 57 21
KASBAH 77
Das Riad Ifoulki – Ein Orientalischer Traum
Im Herzen der Medina von Marrakesch befindet sich eines der größten und ältesten Gästehäuser der
Stadt: das Riad Ifoulki. Der ehemalige Haremspalast ist nur wenige Schritte vom Platz Djemaa el Fna
entfernt. Inmitten der quirligen Metropole bildet das Riad Ifoulki mit seinen schönen Innenhöfen eine
Oase der Ruhe. Das Riad Ifoulki ist die perfekte Wahl für Reisende, die sowohl die Ruhe eines authentischen
marokkanischen Hauses als auch die Nähe zu den wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten
der Stadt suchen. Es bietet eine gemütliche und ruhige Atmosphäre. Die Schnitzereien, Stuckarbeiten
und die orientalische Einrichtung in traditionellen Farben und Stoffen und die Antiquitäten
vermitteln ein Gefühl von 1001 Nacht. Die großzügige Dachterrasse lädt zum Verweilen ein. Von hier
aus hat man einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Atlasgebirge.
78 KASBAH
HOTELVORSTELLUNG | MARRAKESCH
Riad Ifoulki
Das Riad verfügt über 17 Zimmer mit eigenen Bädern,
einige Suiten sowie über Massageräume und ein kleines
Schwimmbad, ist ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet.
Ein aufmerksames und stets freundliches Team ist
Ihnen gern beim Erkunden der faszinierenden Medina behilflich.
Das Riad Ifoulki ist das ideale Basislager, um Marrakesch
zu entdecken.
Lage
• Zum Flughafen Marrakesch, ca. 10 km
• Zentral, Medina (Altstadt)
• 7 Minuten zu Fuß vom Platz Jemaa el Fna und den Souks
Ausstattung und Service:
• Offizielle Landeskategorie: 4 Sterne
• 17 Wohneinheiten: Standardzimmer, Superiorzimmer,
Junior-Suiten und Serail-Suite. Alle mit Klimaanlage.
• Dachterrassen mit Sitzecken und Liegen
• Kleiner Pool
Verpflegung:
• Frühstück, Halbpension, Vollpension
Aktivitäten und Wellness:
Gegen Gebühr (teils Fremdanbieter)
• Saunabereich: Hamam
• Massagen
• Workshops & Seminare möglich
Werbung
Jetzt online besuchen und buchen!
RIAD IFOULKI – 11. Derb Mqqadem, Arset Loghzail, Marrakech Medina – Tel.: +212 (0) 524 385 656 – www.riadifoulki.com – riadifoulki@riadifoulki.com
KASBAH 79
WELLNESS
80 KASBAH
WELLNESS
Die Kunst der Körperpflege
und Entspannung
Hamams – öffentliche Badehäuser – sind seit Jahrhunderten zentraler Bestandteil des städtischen Lebens in Marokko.
Da die wenigsten Wohnhäuser eigene Waschräume besaßen, gehörte der Besuch des Hamams zum Alltag. Die
Reinigung von Körper und Geist war ein religiöses Ritual und fand oftmals vor dem Gang zur Moschee statt.
Hamams, die den römischen Thermen ähneln,
verbreiteten sich im arabischen Raum im
Zuge der islamischen Expansion ab dem 7. In
Marokko wurden sie im 13. Jahrhundert von
der Almohaden-Dynastie zunächst in Fès und später im
ganzen Land eingeführt. Auch heute noch sind die ältesten,
traditionellen Badehäuser in fast allen Medinas der
marokkanischen Städte zu finden. Große Städte zählten
dereinst ohne Weiteres 100 Hamams oder mehr. Ihre Bedeutung
ging weit über das bloße Reinigungsritual hinaus:
Sie waren lebendiger Treffpunkt für Freunde, Familie oder
Geschäftspartner. Frauen und Männer blieben stets getrennt.
Insbesondere für Frauen ersetzte der Hamam das
„Teehaus“. Ein traditioneller Hamam ist ein nahezu fensterloses
Gebäude. Über dem Hauptraum, der in der Mitte
des Hamams liegt, spannt sich eine große Kuppel, die das
Firmament nachahmt: Darin sind sternenförmige
Fenster eingelassen, durch
die gedämpftes Licht in das Innere des
Hamams fällt. Weitere Fenster gibt es
nicht, denn die Intimität der Baderäume
soll vor Blicken von außen geschützt
bleiben. Der Hauptraum ist kreisrund. In
seiner Mitte befindet sich zumeist der
„Nabelstein“: ein geheiztes Steinpodest,
auf dem mehrere Personen Platz finden
können. An den Wänden des Kuppelsaals befinden sich
mehrere kleine Marmorbecken mit warmem und kaltem
Wasser, in die ständig Wasser fließt, da der Islam die Reinigung
des Körpers mit „fließendem“ Wasser vorschreibt.
Um den Kuppelsaal herum liegen Seiten- bzw. Nebenräume,
die unterschiedlich stark beheizt sind. Aufgrund der
hohen Luftfeuchtigkeit sind alle Räume gekachelt oder mit
Tadelakt verputzt, einem traditionellen marokkanischen
Kalkputz, der aus Muschelkalk hergestellt wird und sich
durch hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit sowie seinen
typischen Glanzeffekt auszeichnet. Die Erfindung dieses
Baumaterials, das schon mehrere Tausend Jahre alt
sein soll, wird den Amazigh zugesprochen. Der Besuch
eines Hamams folgt einem bestimmten Ritual. Nachdem
man sich entkleidet und in ein Baumwollhandtuch gehüllt
hat, betritt man, mit einer Schöpfkelle ausgestattet, den
großen Kuppelraum. Zuerst schöpft man aus einem der
Marmorbecken warmes Wasser und schüttet es sich von
Kopf bis Fuß über den Körper. Nach dieser Waschung
macht man es sich auf dem Nabelstein gemütlich. Bei etwa
50 Grad Celsius und sehr hoher Luftfeuchtigkeit können
Geist und Körper nun vollends entspannen. Das um den
Körper gewickelte nasse Baumwolltuch trägt dazu bei,
dass man weder unterkühlt noch überhitzt. Durch die
feuchte, dampfende Luft und die Wärme des beheizten
Steinpodestes lockern sich die Muskeln, die Hautporen
können sich öffnen. Der Körper ist nun optimal auf die Anwendungen
vorbereitet. Nach dem Schwitzbad folgt die
Waschung. Während man auf dem warmen Stein liegt,
wird die Haut mit schwarzer marokkanischer Olivenölseife
eingerieben. Sie wird aus nahezu überreifen Oliven gewonnen,
die reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin
A und B, Folsäure, Eisen, Oleosid
und hochwertigen Ölen sind. Dann wird
ein kleiner Leinensack in eine Seifenlauge
getunkt und hineingepustet, um ihn
aufzublasen. Beim Zusammendrücken
fallen große Schaumflocken auf den
Körper. Danach wird die Haut sanft mit
dem „Kese“, einem speziellen Seidenoder
Ziegenhaarhandschuh, abgerieben.
Dabei werden die obersten Hautschichten
entfernt und das Bindegewebe wird durchblutet. Der
Stoffwechsel wird angeregt, die Haut wird samtweich und
kann wieder frei atmen. Wenn die Waschung beendet ist,
gönnt man sich etwas Ruhe, am besten mit einem Glas
Minztee. Die traditionellen Badehäuser verlieren zunehmend
an Bedeutung, da die marokkanischen Haushalte
immer häufiger über ein eigenes Badezimmer verfügen.
Aber es gibt sie noch, und ein Besuch in einem traditionellen
Hamam lohnt sich: Touristen werden in den öffentlichen
Bädern herzlich willkommen geheißen. Man kann
mühelos Kontakt mit Einheimischen aufnehmen und einen
authentischen und faszinierenden Einblick in den marokkanischen
Alltag gewinnen. Darüber hinaus verfügt heute
fast jedes Hotel in Marokko über ein eigenes Hamam. Sie
haben sich zu wahren Wellness-Tempeln entwickelt und
ziehen viele Urlauber an.
KASBAH 81
82 KASBAH
ESSEN & TRINKEN
Die Klassiker
der marokkanischen
Küche
Ein marokkanisches Mahl ist eine alle Sinne weckende Erfahrung. Die marokkanische Küche gehört
zu den besten der Welt. Jede Region offenbart ihre eigenen Spezialitäten. Couscous, das marokkanische
Nationalgericht, gehört auch in Europa längst zu den beliebtesten Gerichten.
Text: Kasbah
Es hat sich herumgesprochen, dass die marokkanische
Küche zu den besten der Welt zählt. Das
gilt keineswegs nur für die Hauptgerichte wie
Couscous oder Tajine, sondern ganz besonders
für die Nachspeisen. Zu den üblichen Verdächtigen zählen
edles Gebäck, Crêpes mit Honig und Sesamkörnern,
Mandel- und Rosinenkuchen, oft in Verbindung mit Rosenwasser,
das in Marokko traditionell in der Küche unverzichtbar
ist.
Beginnen wir den Tag auf der Dachterrasse eines Riads
– mit einem perfekten marokkanischen Frühstück: frisch
gepresster Orangensaft, dazu Croissants, Joghurt, Pfannkuchen,
frische Konfitüre und köstlicher Honig. Der Kaffee
wird schwarz, mit Milch oder als Milchkaffee serviert,
selbstverständlich bekommt man auch Minztee.
Derart gestärkt kann der kulinarische Rundgang beginnen.
Die Restaurants in der Medina, auch die mobilen
Garküchen auf dem Djemaa el Fna in Marrakesch, sind
ein gutes Revier, um die Klassiker der marokkanischen
Küche kennenzulernen.
Dazu zählen besonders die „Tajines“, in Olivenöl geschmorte
Eintopfgerichte. Unwiderstehlich! Die Fleisch-,
Geflügel- oder Fischragouts werden mit diversen Gemüsebeilagen,
gelegentlich auch mit Datteln, Mandeln oder
Pflaumen gereicht. Traditionell wird die Tajine in einem
Tongefäß mit konischem Deckel zubereitet, das dem Gericht
seinen Namen gab.
Couscous ist das marokkanische Nationalgericht aus Hirse-
oder Hartweizengrieß. Charakteristisch ist die feine
Ausgewogenheit von Gewürzen und Fleisch- und Gemüsemischungen.
Couscous gibt es in unzähligen wohlschmeckenden
Varianten. Deshalb sollte es auch eigentlich
die Couscous heißen, derart viele gibt es davon, je
nach Jahreszeit und Region.
„Brochettes“, Fleischspießchen, sind ein weiterer Gastro-
Klassiker, ebenso „Kefta“, in Olivenöl gebratene Hackfleischbällchen.
Wer einen „Méchoui“, geröstetes Lamm am Spieß, kosten
möchte, muss diesen meist vorbestellen.
In kleineren Etablissements stehen oft frische Salate,
Fischteller, kross gebratenes Geflügel, Eierspeisen und
„Harira“, eine kräftige Suppe mit Linsen, Bohnen oder
Erbsen, oft mit Fleischeinlage, auf der Karte.
Das Schmuckstück der marokkanischen Küche ist die Pastilla.
Eine Blätterteigpastete, gefüllt mit einer glücklichen
Mischung aus fein geschnittener Taubenbrust, Petersilie,
hart gekochtem Ei, Mandeln und Honig, das Ganze mit
Puderzucker und etwas Zimt bestäubt. Ein regelrechtes
Fest der Sinne! Diese Blätterteigkunst findet man in den
mit Hackfleisch, Hühnerklein oder Fisch gefüllten Briouats
(Teigtaschen) wieder.
Zum Abschluss marokkanisches Gebäck: Crêpes mit Honig
und Sesamkörnern, Mandelkuchen, Rosinenkuchen
usw. Dazu natürlich den traditionellen Minztee.
Die marokkanische Haute Cuisine vereinigt arabisch-andalusische,
berberische sowie westlich-französische Einflüsse;
dazu gehören feine Oliven- und Arganöle sowie
virtuos abgestimmte Gewürzmischungen. Wer auf seiner
Marokkoreise ein paar Pfunde zugelegt hat, der ist offensichtlich
auf seine Art im Land angekommen.
KASBAH 83
ESSEN & TRINKEN
Marokkanische SAlate
Zu einem marokkanischen Gericht werden traditionell Salate serviert
– vor und während der Mahlzeit. Ganz gleich, ob mit wenigen oder
zahlreichen Zutaten zubereitet, sorgt der Salat nicht nur für Frische
und Leichtigkeit, sondern auch für eine gesunde Ernährung. Die Salatvariationen
sind endlos: Auberginen mit Tomaten und Koriander,
Zucchini mit Haselnüssen, Pilze mit Sellerie, Orangen mit Linsen,
Kartoffeln mit roten Beeten, Karotten mit Kümmel... Aber eines ist
allen gemeinsam: Sie sind sehr lecker!
Briouate
Die delikaten Knusperröllchen sind
im ganzen nordafrikanischen und
arabischen Raum bekannt. Das Briouate
stammt ursprünglich aus Fes.
In der traditionellen Version besteht
es aus Mandeln, Zucker, Orangenblütenwasser
und Zimt. Für die Zubereitung
wird ein weicher Weizenteig
zu einem Fladen hauchdünn
ausgerollt, gefüllt, zu Rollen oder
Dreiecken geformt und schließlich
frittiert. Es gibt aber auch Briouates
mit Hackfleisch, Huhn, Käse,
Gemüse oder Meeresfrüchten. Dem
Genießer öffnet sich ein Briouate
wie ein kunstvoll verpacktes, schönes
Geschenk, das voller Überraschungen
ist.
Msemmen
Diese maghrebinische Süßspeise
besteht aus Mehl, Grieß, Speiseöl,
Butter, Wasser und Salz. Der flüssige
Teig wird wie ein Pfannkuchen
in quadratischer Form in einer Pfanne
gebraten. Msemmen werden oft
zum Frühstück mit Honig oder
Marmelade angeboten. Manchmal
werden sie auch mit salzigem Belag
oder einer würzigen Fleischfüllung
als kleine Zwischenmahlzeit
gegessen.
Harira
Die Harira ist eine traditionelle marokkanische
Suppe, die meistens
zur Zeit des Ramadan gegessen
wird, um das Fasten zu brechen. Sie
stammt ursprünglich aus Andalusien.
Die reichhaltige Suppe besteht
aus Tomaten, Fleisch, Zwiebeln,
Linsen und Kichererbsen. Traditionell
wird die Harira mit gekochten
Eiern, Honigpfannkuchen, marokkanischem
Gebäck oder Datteln
serviert.
Pastilla
Die traditionelle Version der Pastilla stammt aus der Königsstadt Fes.
Es handelt sich um eine Art Torte aus Blätterteig, die mit Taubenfleisch
gefüllt ist. Mittlerweile gibt es aber auch Varianten mit Hühner-
oder Hackfleisch, gewürzt mit verschiedenen Kräutern, oder als
Süßspeise mit Mandelpaste, bestreut mit Zucker und Zimt. Pastilla
wird oft bei Festen oder für besondere Gäste serviert, meistens als
Vorspeise vor dem Hauptgericht. Sehr lecker ist auch Pastilla mit
Fisch oder Meeresfrüchten.
84 KASBAH
ESSEN & TRINKEN
Mrouzia
Die Mrouzia ist ein ganz besonderes marokkanisches Tajine-Rezept,
das traditionell auf dem Aïd el-Kebir-Fest (das große Fest) serviert
wird. Sie besteht aus Lammfleisch, Mandeln, Rosinen, Honig, Zimt
und der Gewürzmischung Ras-El-Hanout. Das Gericht wird mehrere
Tage vor dem Verzehr zubereitet, da das Fleisch stundenlang schmoren
muss. Früher wurde dem Gericht Nierenfett hinzugefügt, das eine
schützende Schicht bildet und damit die Konservierung über längere
Zeit ohne Kühlung möglich machte.
Tajine
Tajine eines der bekanntesten marokkanischen
Gerichte, das ursprünglich
von den Berbern stammt. Man sagt sogar
heute noch, dass die besten Tajines
in Berbergebieten zu finden sind. Die
Tajine ist eine Art Eintopf, der in einem
Tontopf (die Tajine) mit einem konischen
Deckel geschmort und serviert
wird. Es gibt unzählige Rezepte, eines
schmackhafter als das andere: Tajine
mit Hühnchen, mit Gemüse, mit Fisch,
mit Lamm und vielem mehr...
Mechoui
Das Mechoui ist eine traditionelle
Zubereitungsart von Lamm- oder
Hammelfleisch. Sie ist aufwendig
und daher traditionell besonderen
Anlässen vorbehalten. Dabei
wird – vergleichbar mit dem Spanferkel
– ein ganzes Lamm, gefüllt
mit Couscous, Pflaumen, Mandeln
und Gemüse, in einem Erdofen aus
Lehm über mehrere Stunden gegrillt
und gegart. Das Fleisch wird
dadurch sehr zart und schmackhaft.
Couscous
Couscous ist – neben Tajine – das
beliebteste Gericht und das erste,
wenn es um die marokkanische
Gastronomie geht. Traditionell wird
Couscous nach dem Freitagsgebet
serviert, heutzutage findet man es
an jedem Wochentag auf dem Tisch.
Das traditionelle Berber-Couscous
besteht aus Rind-, Hühnchen- oder
Hammelfleisch, außerdem verschiedenem
Gemüse und Hülsenfrüchten
wie Zucchini, Rüben, Bohnen, Linsen
oder Erbsen. Marokkaner essen
Couscous gemeinsam von einem
großen runden Servierteller. Im Restaurant
wird der Couscous in einem
Tontopf serviert.
Orangen mit Zimt
Die Orange ist ein unverzichtbares Element der marokkanischen Küche.
Sie wird in allen Varianten serviert, süß oder salzig. Als Nachtisch
wird Orangensalat mit Zucker, Zimt, Orangenblütenwasser und
einigen Minzblättern serviert und bildet so ein sehr erfrischendes und
leichtes Dessert nach einem üppigen Mahl. Auch Orangensaft hat in
Marokko Tradition. Er wird oft zum Frühstück angeboten oder nach
dem Shoppen in den Souks auf dem Gauklerplatz Djemaa el Fna in
Marrakesch genossen.
KASBAH 85
GOLFEN IN
MARRAKESCH
Golfen in Marrakesch ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Reise in
eine Welt voller Schönheit, Kultur und Luxus. Egal, ob Sie die Herausforderung
auf den exklusivsten Golfplätzen suchen oder einfach nur
die malerische Aussicht genießen möchten, Marrakesch bietet das
perfekte Setting für einen unvergesslichen Golfurlaub.
GOLFEN IN MARRAKESCH
Atlas Golf Marrakech
GOLFEN IN ATEMBERAUBENDER KULISSE UND BEI HERRLICHEM
WETTER. IN MARRAKESCH LÄSST SICH GANZJÄHRIG GOLFEN
88 KASBAH
GOLFEN IN MARRAKESCH
GOLFPLÄTZE IN MARRAKESCH
www.atlasgolfmarrakech.com
Amelkis Golf Marrakech
Par 72; 6.657 m; 27 Loch
www.golfamelkis.com
Royal Golf Marrakech
Par 72; 6.086 m; 27 Loch
Internetseite
The Montgomerie Prestigia
Par 71; 6.230 m; 18 Loch
Internetseite
Golf Club Rotana Palmeraie
Par 72; 6.200 m; 27 Loch
Internetseite
Al Maaden Resort
Par 72; Längen: Noir 6644 m,
Blanc 6.342 m, Jaune 5.873 m,
Bleu 5.460 m, Rouge 4.755 m;
18 Loch auf 4 Parcours
Internetseite
Samanah Country Club
Par 72; Noir 6.800 m, Blanc 6.342 m,
Jaune 6.092 m, Bleu 5.696 m, Rouge
5.261 m; 18 Loch auf 4 Parcours
Internetseite
Assoufid Golf Club
Par 72; 10.657 m; 18 Loch
Internetseite
The Tony Jacklin Marrakech
Parcours A: Par 72; 6.550 m; 18 Loch;
Parcours B: Par 3; 1.411m; 9 Loch
Internetseite
Palm Golf Ourika
Par 72; 6.700 m; 18 Loch
Internetseite
Noria Golf Club
Par 72; 6.589 m; 18 Loch
Internetseite
Royal Palm Golf
Par 72; 6.608 m; 18 Loch
Internetseite
Atlas Golf Marrakech
Par 32; 2.299m; 9 Loch
Internetseite
Schon früh erkannte man in Marokko die Bedeutung des Golfsports für die touristische Entwicklung. Man setzte
dabei auf die stärkste Trumpfkarte: Marokkos hervorragende klimatische Bedingungen. Während Golf in Europa
praktisch nur im Sommer gespielt werden kann, ermöglichen Marokkos Wetterverhältnisse ein ganzjähriges
Bespielen der Plätze. Dem sonnenverwöhnten und kulturreichen Land fiel das nicht schwer: Viele Golfplätze
wurden in geradezu atemberaubenden Landschaften und am Rande aufregender Metropolen angelegt.
In Marrakesch haben Golfer die Qual der Wahl: Mit 13 Golfplätzen darf sich Marrakesch selbstbewusst als Golfdestination
bezeichnen. Der geschichtsträchtigste Golfplatz, der Royal Golf, wurde bereits 1923 angelegt und hat zahlreiche berühmte
Spieler gesehen: Winston Churchill, Lloyd George und Dwight David Eisenhower. Im Palmeraie Golf Club finden
Spieler jeden Handicaps dank der Vielseitigkeit ihr Glück. Der Samanah Golf Club ähnelt mit seinen Kakteen und Palmen
eher einem Wüstengolfplatz. Mit dem Ausbau der Luxus-Hotellerie entstanden in der jüngsten Vergangenheit in Marrakesch
auch mehrere neue, spektakuläre Greens, die von berühmten Leuten wie Jack Niklaus, Colin Montgomery oder
Cabell B. Robinson designt wurden. So verschieden die Architektur der Golfplätze sein mag, die bestechenden Vorteile
der Golfdestination Marrakesch haben alle gemeinsam: Mit der beeindruckenden Kulisse der schneebedeckten Gipfel des
Hohen Atlas im Hintergrund und der guten, sauberen Luft gleicht jeder Golfplatz einer Wellnessoase. Und – auch das ist
einzigartig: Alle Golfplätze befinden sich in einem Umkreis von 20 Kilometern. Der Spieler kann zwischen den besten
Plätzen wählen und sie in kürzester Zeit erreichen.
Die Stadt ist die beste Destination, wenn man einen Citybreak braucht. Abends kann man ausgehen, es gibt 300 Restaurants!
Hier hat man einfach alles! Marrakesch heißt Golf, Sonne, gutes Essen und Nightlife – nur drei Flugstunden von
den Hauptstädten Europas entfernt!
KASBAH 89
MAROKKO INFOS
Portugal
Spanien
Madeira
(Port.)
A T L A N T I S C H E R
Kanarische Inseln
(Sp.)
O Z E A N
Marokko
Tan Tan
Sidi Ifni
Guelmim
Tanger
Asilah
Larache
Tetouan
Chefchaouen Al Hoceima Nador
Ksar el Kebir
Ketama
Ouezzane
Oujda
Kenitra
Taza
Fes
Taourirt
RABAT Meknes
Aïn
Sefrou
Beni
Casablanca
Mathar
Oulmès
El Jadida
Azrou
Oued
Settat
Zem Khenifra
Missour
Qualidia
Safi
Khouribga
Beni Mellal
Midelt
Rich Talsinnt
Douârfa
Essaouira
Jebel Toubkal
4167 m
Agadir
Taroudant
Tafraout
Tiznit
Marrakesch
A n t i
H o h e r
Akka
a t l a
Irhil M'Goun
4071 m
Quarzazate
Agdz
s
M i t
Draatal
Zagora
M'Hamid
R
t l e
A t l a s
i
f
g
r e
e
Errachidia
b
Erfoud
Rissani
Merzouga
i
r
g
s
r A t l a
e
Bouânane
Mittelmeer
Figuig
Tarfaya
Laâyoune
Smara
Boujdour
Galtat Zemmour
S A H A R A
Dakhla
Imlili
Awserd
Tichla
Lagouira
90 KASBAH 200 km
ATLANTISCHER
OZEAN
Qualidia
El Jadida
Settat
Kenitra
Khouribga
Oulmès
Oued
Zem
Safi
Beni Mellal
Ilmichil
Cascade d'Ouzoud
Agoudal
Marrakesch Demnate Gorges du Todra
Essaouira
Gorges du Dades
Tizi-n- Telouet
Tichka
Tinerhir
Jebel Toubkal
Boulmane
4167 m
Dades
Tizi-n-Test
Ait
Benhaddou
Quarzazate
Agadir
Agdz
Taroudant
Tiznit
Irherm
Tafraout
Casablanca
El Ksiba
H o h e r A
A n t i a t l a s
Akka
RABAT
Zagora
M'Hamid
Meknes
M i t t
Draatal
Khenifra
l e r
Fes
e r
Azrou
Rich
Sefrou
A t l a s
Midelt
t l a s
Taza
200 km
Missour
Blaue Quelle
von Meski
Talsinnt
Bouânane
Errachidia
Gorges du Ziz
Erfoud
Rissani Erg Chebbi
Merzouga
Taouz
MAROKKO INFOS
INFOS MAROKKO
Die wichtigsten Basisinformationen in der Kurzübersicht.
Alles Weitere lernt man am besten beim „Praxistest” vor Ort
in Marokko kennen.
Steckbrief Marokko
Staatsname
Königreich Marokko
Flagge
Lage
Das Königreich Marokko befindet
sich im äußersten Nordwesten des
afrikanischen Kontinents. Marokko
wird im Norden von der Straße von
Gibraltar und dem Mittelmeer begrenzt,
im Süden grenzt Marokko an
Mauretanien, im Osten an Algerien
und im Westen bildet der Atlantik
eine natürliche Grenze.
Fläche
710 850 km²
Hauptstadt
Rabat
Ortszeit
Marokko hat die Umstellung
auf Winterzeit im Oktober 2018
abgeschafft. Im Winter herrscht
Zeitgleichheit mit Deutschland. Im
Sommer beträgt der Zeitunterschied
1 Stunde (Berlin 12 Uhr =
Marrakesch 11 Uhr).
Bevölkerung
34,8 Millionen Einwohner im Jahr
2017, davon 45 % unter 20 Jahren.
Sprachen
Amtssprachen: Arabisch und
Berberisch. Gesprochene Sprachen:
arabische Dialekte, Berbersprachen,
Französisch, Spanisch und Englisch.
Religion
Der Islam ist in Marokko Staatsreligion.
98 % sind sunnitische
Moslems.
Staatsform
Marokko ist eine konstitutionelle
Monarchie. Der König ist Staatsoberhaupt.
König von Marokko ist
seit 1999 Mohammed VI.
Geld
Für den marokkanischen Dirham
(MAD) gilt ein Wechselkurs von
etwa 1 Euro = 11 MAD.
Fast überall gibt es Bankautomaten,
an denen man mit EC- oder Kreditkarte
Geld abheben kann. Maximal
2 000 Dirham dürfen ein- und
ausgeführt werden.
Wichtigste Städte
Casablanca: 3 239 585
Rabat (mit Salé): 1 754 425
Fes: 1 008 782
Marrakesch: 887 192
Agadir: 742 130
Tanger: 730 849
Blau und Weiß: Das malerische Chefchaouen
Feiertage
Die nicht konfessionellen Feiertage
haben ihren Ursprung in der
Geschichte des Landes (zum Beispiel
der Unabhängigkeitstag am
18. November) oder werden mit
anderen Nationen geteilt (1. Januar
und 1. Mai). Die Geschäfte und
Restaurants bleiben an diesen Feiertagen
geöffnet. Die fünf religiösen
Feiertage richten sich nach dem
Mondkalender und fallen in jedem
Jahr auf einen anderen Tag: erster
Tag des Muharram (Neujahr),
Mouloud (Geburt des Propheten
Mohammed), Aïd el-Seghir (Ende
des Ramadan) und Aïd el-Kébir
(das große Opferfest im Gedenken
an den Propheten Abraham). Die
marokkanischen Feiertage im
Überblick: Tag der öffentlichen Unabhängigkeitserklärung:
11. Januar;
Tag der Arbeit: 1. Mai; Thronfest:
30. Juli; Oued-Ed-Dahab-Tag: 14.
August; Tag der Revolution (1953):
20. August; Geburtstag von König
Mohammed VI: 21. August; Tag des
Grünen Marsches: 6. November.
KASBAH 91
MAROKKO INFOS
INFOS MAROKKO
An- und Einreise
Reisepass
Deutsche, österreichische und
schweizerische Staatsbürger benötigen
einen Reisepass, der – vom Tag
der Einreise an – noch mindestens
sechs Monate gültig sein muss.
Kinder brauchen einen Reise- oder
Kinderpass.
Visum
Für Reisende aus der EU sowie der
Schweiz besteht keine Visumspflicht.
Der Aufenthalt für Touristen ist auf
90 Tage begrenzt.
Zoll: Ein- & Ausreise
Ausländische Währung darf in unbegrenzter
Menge ein- und ausgeführt
werden. Bargeld im Wert
von 15.000 Dirham muss deklariert
werden. Medikamente für den
eigenen Gebrauch dürfen eingeführt
werden. Zollfrei bei der Einreise
sind außerdem: 250 g Tabak, 200
Zigaretten, 1 l Wein und 1 l Schnaps.
Zollfrei bei der Ausreise sind 200
Zigaretten, 2 l Wein, 1 l Schnaps und
Geschenke im Wert von bis zu 430
Euro (jeweils pro Person).
Anreise mit dem Auto
Für Reisende, die viel Zeit mitbringen
und in Marokko oft unterwegs sein
möchten, empfiehlt sich die Anreise
mit dem eigenen Fahrzeug. Berücksichtigt
man, dass die An- und Abreise
schon eine Woche in Anspruch
nimmt, sollten dann mindestens
vier Wochen eingeplant werden.
Das Fahrzeug muss spätestens sechs
Monate nach der Einreise wieder
ausgeführt werden. In Marokko
sind mittlerweile Werkstätten aller
Fahrzeughersteller vertreten.
Fährverbindungen
Die Anreise ist von Spanien, Frankreich
und Italien aus möglich. Nach
Tanger: ab Livorno oder Genua
zweimal wöchentlich, Dauer ca. 48
Stunden. Von Barcelona viermal
wöchentlich. Von Tarifa oder
Algeciras täglich. Von Gibraltar zweimal
wöchentlich, Dauer 2 Stunden.
Nach Nador: von Almeria, Spanien
täglich, Dauer ca. 6 Stunden. Von
Motril, Spanien, täglich, Dauer ca.
3 Stunden. Von Sète, Frankreich,
einmal pro Woche. Nach Al Hoceima:
von Motril, Spanien, dreimal
wöchentlich, Dauer 3 Stunden.
Reisen im Land
Unterkünfte
Im ganzen Land gibt es Hotels aller
Komfortklassen: wunderschöne,
luxuriös anmutende Hotels im
traditionellen Kasbah-Stil, die keineswegs
teuer sein müssen. Wer in
der Medina wohnen möchte, dem sei
ein Riad empfohlen. Manche dieser
ehemaligen Stadtpaläste bieten
Zimmer ab 40 Euro an. Die meisten
Unterkünfte kosten zwischen 80 und
200 Euro (inkl. Frühstück). Marokko
verfügt über eine große Auswahl an
klassifizierten Hotels: Luxushotels
gibt es für 200 bis 500 Euro, gute
Mittelklassehotels ab 50 Euro und
Traveller-Hotels sogar ab 30 Euro
(pro Nacht).
Mietwagen
In allen größeren Städten und an
Flughäfen lassen sich Mietwagen
problemlos anmieten.
Der berühmte Platz Djemna el Fna in Marrakesch
Straßenverkehr
Für das Reisen mit dem Auto
benötigt man den Fahrzeug- und
Führerschein sowie die grüne
Versicherungskarte, die für Marokko
gültig sein muss. Ein Schutzbrief ist
empfehlenswert. Das Straßennetz
ist mittlerweile sehr gut ausgebaut.
Großstädte können über die
kostenpflichtigen (aber preiswerten)
Autobahnen angefahren werden.
Mittlerweile kann man Marokko
bis in den hintersten Winkel ohne
Geländewagen bereisen. Das Tankstellennetz
ist gut ausgebaut. Viele
Städte sind problemlos per Bahn
oder Bus zu erreichen.
Verkehr in der Stadt
Das beste Verkehrsmittel ist das
Stadttaxi (Petit Taxi, mit Taxometern
ausgestattet). Das Linienbusnetz ist
gut ausgebaut und preiswert. Die
Medina ist für Autos gesperrt. Eine
besonders reizvolle Art der Fortbewegung
bieten die Pferdekutschen
(Calèches). In Marrakesch ist der
Hauptstandort am Djemaa el Fna.
Ein großer Fernbusbahnhof (Gare
Routière) und Sammeltaxistand
befinden sich beim Bab Doukkala.
92 KASBAH
MAROKKO INFOS
INFOS MAROKKO
Klima und Reisezeit
Marokkos Landschaften sind sehr
vielfältig. Sie lassen sich in drei
Zonen einteilen: Küsten, Berge
und Wüsten. Dementsprechend
unterschiedlich ist das Klima.
Die Küste
Marokkos Küsten liegen am Mittelmeer
und am Atlantik. Im Norden
herrscht ein typisches Mittelmeerklima
mit milden Wintern und
heißen Sommern. Die Temperaturunterschiede
zwischen Sommer
und Winter sind höher als am
Atlantik. Die Temperaturen an der
Atlantikküste sind das ganze Jahr
über sehr mild. Die südliche Küste
ab Agadir lässt sich das ganze Jahr
über hervorragend bereisen. Hier
herrscht zu allen Jahreszeiten ein
ausgesprochen angenehmes Klima.
Die Tagestemperaturen fallen in
dieser Region im Winter nicht unter
20 Grad und steigen im Hochsommer
nur selten über 30 Grad.
Die Berge
Marokko ist ein mit vielen Gebirgen
gesegnetes Land: Rifgebirge, Mittlerer
Atlas, Hoher Atlas und Antiatlas.
Alle Gebirgszüge erstrecken sich
diagonal über das Land. In den
Bergen entdeckt der Reisende die
diskrete Schönheit des Landes
abseits der großen Touristenzentren.
Im Hochgebirge des Hohen Atlas
wird es in den Wintermonaten sehr
kalt. Die hohen Gebirgspässe können
kurzzeitig gesperrt sein. Im Sommer
wird es sehr warm, in manchen
Gebirgsregionen sogar heiß. Für
Trekking sind die Monate im Frühling
und Herbst optimal.
Die Städte
Während der europäischen Osterund
Weihnachtsferien sind die
wichtigsten Urlaubsziele sehr
gefragt – frühzeitig reservieren!
Für die Städte innerhalb des Landes
sind die Monate Februar bis April
sowie September bis November
klimatisch optimal. Im Hochsommer,
zwischen Juli und August, kann es
dort sehr warm werden. Im Winter
werden Temperaturen von 20 Grad
erreicht, nachts kann es auf 10 Grad
abkühlen.
Die Wüste
Marokkos bekannteste Wüstengebiete
liegen bei M’ Hamid und
Merzouga. Dort befinden sich
Marokkos geschlossene Dünenlandschaften,
die bei den Reisenden
Ein Dorf im Tal der Ammeln im Antiatlas
ausgesprochen beliebt sind. Die
beste Reisezeit für diese Regionen
im Norden der Sahara sind Frühling,
Herbst und Winter. Im Sommer
werden in den Wüsten Marokkos
höchste Temperaturen gemessen.
Das gilt insbesondere dann, wenn
der Harmatan (Wüstenwind) aufzieht.
In den anderen Jahreszeiten
sind die Temperaturen durchaus
moderat und im Winter sogar sehr
angenehm.
Der Kies- und Sandstrand von Legzira ist für seine Naturwunder weltbekannt
KASBAH 93
MAROKKO INFOS
DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IN MAROKKO
Strände, Berge, Metropolen – Marokko ist für seine Vielseitigkeit
bekannt. Das gilt ausdrücklich auch für den
Veranstaltungskalender.
Januar
Trophee Hassan II & Coupe Lalla
Meriem de Golf
RABAT
Internationales Golfturnier mit
Teilnehmern der Weltelite.
www.hassan2golftrophy.com
Marathon de Marrakech
MARRAKESCH
Am letzten Januarwochenende ist
Marrakesch autofrei! Mehr als 8000
Läufer aus aller Welt nehmen an
dem internationalen Marathon teil.
Es handelt sich um zwei Wettbewerbe:
Halbmarathon (21,1 Kilometer)
und Marathon (42,2 Kilometer).
www.marathon-marrakech.com
Februar
Renault 4L Trophy
QUER DURCH MAROKKO
Eine 6000 km lange Wüstenrallye
von Frankreich nach Marrakesch mit
Renault 4L. Nur für Studenten!
www.4ltrophy.com
März
Rallye Aïcha des Gazelles
WÜSTE UND ESSAOUIRA
Eine internationale Wüstenrallye
nur für Frauen. Das Konzept ist, vom
Start zum Ziel auf dem kürzesten
Weg zu gelangen. Wer am Ende die
wenigsten Kilometer auf dem Tacho
hat, gewinnt – selbst wenn man als
Letzte das Ziel erreicht! Ohne Karte,
Kompass, GPS; festgelegte Routen.
www.rallyeaichadesgazelles.com
Festival International
des Nomades
M’HAMID
Das Open-Air-Festival ist eine
internationale Referenz für kulturelle
Vielfalt und Weltoffenheit. Drei Tage
lang wird hier Kunst in all ihren
Formen präsentiert: Kunsthandwerk,
Malerei, Kalligrafie, Weben, Stickerei
sowie Musik und Tanz, Märchen und
Poesie werden von lokalen, nationalen
und internationalen Künstlern
dargeboten.
www.nomadsfestival.org
Rallye du Maroc Classic
QUER DURCH MAROKKO
Offene Rallye für Oldtimer der Jahre
1930 bis 1980. Eine Rallye der Nostalgie,
die ein wenig von der Eleganz
und dem Charme des damaligen
Rennsports vermittelt.
www.rallye-maroc-classic.com
GKA Kiteworld Tour
DAKHLA
Ausschließlich die besten 100 Rider
und und Riderinnen der Welt nehmen
an diesem Kiteboarding-Event
teil, darunter die größten Champions
der Disziplin. Das Highlight des GKA
Dakhla Kitesurf World Cup ist das
Freestyle. Die Zuschauer dürfen sich
somit auf spektakuläre Figuren und
Sprünge freuen.
www.gkakiteworldtour.com
April
Marathon des Sables
MERZOUGA
Dieser legendäre siebentägige
Wüstenmarathon gilt als einer der
härtesten Läufe der Welt. Sechs
extrem anstrengende Etappen mit
insgesamt 250 Kilometern sind in
sieben Tagen zu bewältigen. Die Teilnehmer
müssen während des Laufes
ihr eigenes Gepäck tragen, und das
Wasser ist rationiert!
www.marathondessables.com
Printemps des Alizés in Essaouira
Bei dem Festival für klassische Musik
treffen sich im April in Essaouira
Sänger und Musiker, um vier Tage
lang Symphonien großer, weltweit
anerkannter Komponisten aufzuführen.
www.opm.ma/printemps-musical-des-alizès
Mai
Fête des Roses in Kelâa
M’GOUNA
Das Rosenfest findet während der
Blütensaison der Damaszener-Rosen
statt. Paraden, Umzüge, Live-Musik
und Tanzvorführungen sind
Bestandteil des Festivals. Es wird
eine Rosenkönigin gekrönt, die die
Schönheit der Region repräsentiert.
Besucher können lokale Märkte
erkunden, auf denen Rosenprodukte,
Kunsthandwerk und regionale
kulinarische Spezialitäten, die mit
Rosenwasser oder Rosenöl aromatisiert
sind, angeboten werden.
Festival National des Arts
d'Ahwach
OUARZAZATE
Das Ahwach-Festival ist ein kulturelles
Event, das die Tradition der Ahwach-Musik
und des Ahwach-Tanzes
in der Region Ouarzazate feiert.
Ahwach ist eine Form der Musik
und des Tanzes der Amazigh. Sie
beinhaltet festliche Aufführungen,
bei denen Musikinstrumente wie
Tamburine, Flöten und Trommeln
zum Einsatz kommen. Die Aufführungen
sind farbenfroh und mit
aufwendigen Kostümen gestaltet.
Oriental Legends Pro-Am
SAIDIA
Das Oriental Legends Pro-Am ist
ein marokkanisches Golfturnier.
Profi- und Amateurgolfer können an
einem Wochenende auf einem der
schönsten Golfplätze der Region zwei
Runden zusammen spielen.
94 KASBAH
MAROKKO INFOS
DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IN MAROKKO
Juni
Gnaoua Festival
ESSAOUIRA
Das Festival feiert die reiche
Tradition der Gnaoua-Musik, eine
spirituelle und rhythmische Musikform.
Traditionelle Gruppen treten
Seite an Seite mit internationalen
Künstlern auf, was zu inspirierenden
musikalischen Fusionen führt. Vier
Tage lang ist Essaouira eine einzige
Bühne: überall Musik, belebte
Straßen und volle Cafés.
www.festival-gnaoua.net
Festival Mawazine
RABAT
Das Musikfestival bietet ein breites
Spektrum aller Musikgenres: von
Pop und Rock bis zu traditioneller
Musik und Weltmusik. Berühmte
Künstler und aufstrebende Talente
treten auf verschiedenen Bühnen
auf und schaffen eine mitreißende
Atmosphäre.
www.mawazine.ma
Festival National des Arts
Populaires
MARRAKESCH
Ob Tanz, Gesang, Darbietungen aus
dem Zirkus oder der Welt der Magie
– Hunderte Künstler treten bei
diesem einzigartigen Festival auf.
Juli
Festival Timitar
AGADIR
Amazigh-Künstler treten gemeinsam
mit Künstlern aus der ganzen Welt
auf. An vier Abenden kann man in
Agadir Ausstellungen besuchen und
Aufführungen bewundern.
www.festivaltimitar.ma
Festival International de
Théâtre de Rue
RABAT
Beim Straßentheaterfestival werden
die Straßen zu lebendigen Theaterbühnen.
Aufregend: Bei diesem
Festival wird das Publikum aktiv in
die Aufführungen einbezogen.
Festival de Volubilis
VOLUBILIS BEI MEKNES
Die Kulisse des Festivals ist schlicht
atemberaubend: Das internationale
Musikfest findet stets in Ruinen der
antiken römischen Stadt Volubilis
statt. Das überregional bekannte
Festival bietet eine breite Palette aller
Musikgenres: Das Angebot reicht
von traditioneller marokkanischer
bis hin zu internationaler Musik verschiedener
Stilrichtungen.
Festival de la Culture Amazigh
FES
Das Festival bietet den Besuchern die
Gelegenheit, die reiche Vielfalt der
Amazigh-Kultur kennenzulernen.
Zwei Tage lang gibt es in den Straßen
von Fes verschiedene Veranstaltungen
und Aktivitäten, wie traditionelle
Musik- und Tanzdarbietungen,
Kunstausstellungen, Handwerksmessen,
Diskussionen über die
Amazigh-Sprache und -Kultur sowie
kulinarische Köstlichkeiten.
www.festivalamazighfes.com
Marrakech du Rire
MARRAKESCH
Jedes Jahr kommt der berühmte
französisch-marokkanische Comedian
Jamel Debbouze nach Marrakesch,
um dieses äußerst beliebte
Comedy-Festival zu veranstalten.
Das Festival bietet eine bunte
Mischung aus Stand-up-Comedy,
Improvisation, Sketches und anderen
komödiantischen Darbietungen.
www.marrakechdurire.com
Moussem Moulay Abdellah
Amghar
EL JADIDA
Zum Moussem in El Jadida kommen
rund 300 000 Menschen zu Ehren
des Moulay Abdellah Amghar, der
im 12. Jahrhundert lebte. Fast 1000
Reiter repräsentieren bei den Fantasia-Reiterspielen
ihre Stämme.
www.moulayabdellah.ma
Moussem International
Féminin d‘Asilah
ASILAH
Frauen-Festival; Kultur und Kunst,
Musik, Tänze und Darbietungen.
Festival d‘Asilah
ASILAH
Das internationale Kulturfestival
ist inzwischen weit über die
Landesgrenzen hinaus bekannt.
Schriftsteller, Musiker, Maler und
Bildhauer pilgern für einen Monat
nach Asilah und lassen sich von der
einmaligen Atmosphäre der vom
Atlantik umspülten Festungsstadt
inspirieren.
E-Prix de Marrakech
MARRAKECH
Das Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft.
Im Rahmen der
UN-Klimakonferenz in Marrakesch
2016 wurde der Marrakesch E-Prix
erstmals auf dem Circuit International
Automobile Moulay el Hassan
ausgetragen.
www.marrakechgrandprix.com
Festival international du Raï
OUJDA
Fünf Tage lang wird Oujda zur
Hauptstadt des Raï, der traditionellen
und zeitgenössischen Musik des
Orients. Dieses Festival gilt als das
größte seiner Art. Die Zuschauer dürfen
sich auf Stars aller Generationen
und junge Talente aus Oujda und der
Region freuen.
Semaine Nautique
M‘DIQ, TETOUAN
Am internationalen Segelwettbewerb
nehmen mehr als 70 Sportler
aus sieben Ländern aus Afrika, Europa
und Asien teil. Der Wettbewerb
zielt darauf ab, den marokkanischen
Sportlern die Möglichkeit zu geben,
von den Erfahrungen hochrangiger
Wettkämpfer zu lernen.
KASBAH 95
MAROKKO INFOS
DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IN MAROKKO
August
Festival Karacena
SALÉ
Das Festival ist einzigartig in
Marokko und findet alle zwei
Jahre in Rabat und Salé statt. Bei
diesem Festival lässt sich der ganze
Reichtum der Zirkuswelt entdecken.
Die Darbietungen werden sowohl in
einer Zirkusschule als auch in mehreren
öffentlichen Räumen gezeigt.
www.karacena.art
September
Festival des Musiques Sacrées
du Monde
FES
Bei dem weltbekannten Musikfestival
erleben die Besucher
eine beeindruckende Vielfalt an
musikalischen Darbietungen, die von
der andalusischen Musik über den
Sufi-Gesang bis hin zu hinduistischen,
buddhistischen und jüdischen
Klängen reichen. Die atemberaubende
Kulisse der historischen Stadt Fes
verleiht dem Festival eine besondere
Atmosphäre.
www.fesfestival.com
Festival Jazz au Chellah
RABAT
Das Jazzfestival findet im September
inmitten der beeindruckenden
Kulissen im historischen Gelände der
Chellah statt.
Festival du Film de Femmes
de Salé
SALÉ
Das Filmfestival verfolgt das Ziel, von
Frauen gemachte Filme zu fördern
und Frauen im Film hervorzuheben.
www.fiffs.ma
TANJAzz in Tanger
TANGER
Internationales Jazzfestival mit
kostenlosen Konzerten und Animationen
in den Straßen von Tanger.
www.tanjazz.org
Moussem de Tan-Tan
TAN-TAN
Größtes Festival der Amazigh-Kultur
in Nordafrika. Es wird gesungen und
gedichtet.
www.fondationalmouggar.org
Oasis-Festival
DAKHLA UND OUARZAZATE
Bei dem größten Festival für elektronische
Musik werden Elektrosounds
mit lokaler Musik vermischt. Tagsüber
wird das Festival mit mehreren
Ständen belebt, wie Yoga- & Henna-
Workshops, Massagesitzungen und
Streetfood.
www.intothewild.ma
Festival des Musiques des Cimes
IMILCHIL
Das Musikfestival in Imilchil ist eine
einzigartige Gelegenheit, die Kultur
und die musikalische Vielfalt dieser
Region zu erleben. Das Festival bietet
Künstlern aus der ganzen Welt eine
Bühne. Inmitten der umliegenden
Berge offenbart sich den Besuchern
eine inspirierende und großartige
Szenerie.
Oktober
Festival des Andalousies
Atlantiques
ESSAOUIRA
Das Festival findet im Oktober statt
und feiert die jüdisch-arabischandalusische
Musik. Das Programm
umfasst Konzerte, Tanzaufführungen
und Kunstausstellungen.
Moga-Festival
ESSAOUIRA
Das fünftägige Moga-Festival für
zeitgenössische Musik und digitale
Kunst findet im Oktober statt. Nach
dem Motto „Gnaoua meets Electro“
treten internationale DJs und marokkanische
Musiker gemeinsam auf.
www.mogafestival.com
Morocco Royal Tour
TETOUAN, RABAT, EL JADIDA
Die Morocco Royal Tour, eine internationale
Springreit-Tour, die an drei
Wochenenden in drei verschiedenen
Städten stattfindet, ist eine Pflichtveranstaltung
im internationalen
Reitsportkalender. Der Wettbewerb
besteht aus drei Etappen. Die dritte
Etappe, das große Finale der Tour,
findet während des Salon du Cheval
in El Jadida statt.
www.mrt.ma
Salon du Cheval in El Jadida
EL JADIDA
Jedes Jahr strömen mehr als tausend
Pferdeliebhaber aus der ganzen
Welt zur größten internationalen
Pferdemesse auf dem afrikanischen
Kontinent. Sechs Tage lang wechseln
sich Shows, Wettbewerbe und
Konferenzen ab.
www.salonducheval.ma
Raid Courrier Sud
ATLANTIKKÜSTE, ANTIATLAS U.A.
Diese Rallye ist eine Kombination
aus sportlichem Wettbewerb und
Entdeckungstour, währenddessen
die Teilnehmer Marokko beim
Mountainbiken und Laufen kennenlernen.
Inspiriert vom ersten Buch
von Saint-Exupéry „Südkurier”, wo er
seine Erfahrungen als Luftpostpilot
während des Ersten Weltkrieges verarbeitete,
ist das Ziel immer Tarfaya
(zur Saint-Exupérys Zeit „Cap Juby”).
www.raidcourriersud.fr
96 KASBAH
MAROKKO INFOS
DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IN MAROKKO
Festival de la Culture Soufie
FES
Das Festival der Sufi-Kultur ist eine
der bedeutendsten Veranstaltungen
in Marokko. In Fes lässt sich diese
spirituelle, intellektuelle und künstlerische
Kultur mit ihrem unerschöpflichen
Reichtum entdecken.
www.festivalculturesoufie.com
Ultra Trail Atlas Toubkal (UTAT)
HOHER ATLAS
Seit mittlerweile 10 Jahren bringt
der Ultra Trail Atlas Toubkal
Läufer aus der ganzen Welt auf dem
wunderschönen Oukaïmeden-Plateau
zusammen. Jedes Jahr finden
sich viele Teilnehmer im Hohen Atlas
ein, um ein einzigartiges Abenteuer
zu erleben. Als idealer Spielplatz für
Outdoor-Sportler bieten die Berge
des Hohen Atlas atemberaubende
Landschaften sowie wilde, technische
und spielerische Pfade.
www.atlas-trail.com
Fête des Dattes
ERFOUD
Das Dattelfest ist ein Festival, das die
reiche Tradition des Dattelanbaus in
der Region Tafilalet und die Dattelernte
feiert. Das Festival präsentiert
sich mit farbenfrohen Paraden und
festlich gekleideten Teilnehmern,
die lokale Musik spielen und Tänze
aufführen. Es gibt Wettbewerbe,
Darbietungen, Kunsthandwerksmärkte
sowie Verkostungen von
diversen Dattelprodukten.
Bin El Ouidane Swim & Run
BIN EL OUIDANE
Bei diesem Wettkampf wird Laufen
und Schwimmen kombiniert. Er
findet am wunderschönen See von
Bin El Ouidane in der Provinz Azilal
statt. In Zweierteams müssen die
Teilnehmer zwischen und auf den
Inseln des Sees abwechselnd laufen
und schwimmen, um eine Gesamtstrecke
von 31 km zurückzulegen.
Davon entfallen fünf km auf das
Schwimmen und 26 km auf das
Laufen.
Festival des Contes et Arts
Populaires
ZAGORA
Das Karnevalsfest bietet den Einwohnern
von Zagora die schöne Gelegenheit,
auf den Straßen zu feiern.
Es gibt Musikgruppen, Märchenerzähler,
Kunstabende, Theaterstücke,
Aufführungen für Kinder sowie
Workshops zur Körpersprache.
November
Festival International du Film
MARRAKECH
Das internationale Filmfestival findet
Ende November statt und lockt eine
große Zahl von weltbekannten Stars
an. Jedes Jahr steht ein anderes Land
im Mittelpunkt. Das Filmfestival
zeichnet sich auch durch seine
einzigartigen Veranstaltungsorte
aus. Filmvorführungen finden nicht
nur in herkömmlichen Kinos statt,
sondern auch an historischen Orten
und im Freien, was dem Festival eine
besondere Atmosphäre verleiht.
www.festivalmarrakech.info
Visa for Music-Festival
RABAT
Festival für Musik aus Afrika und
dem Nahen Osten für Fachleute und
Publikum. Das Visa for Music-Festival
findet jedes Jahr vier Tage lang
statt.
Concert pour la Tolérance
AGADIR
Das Konzert für Toleranz lockt jedes
Jahr mehr als 150 000 Besucher an
den Strand und an die Strandpromenade
von Agadir, um ein
großartiges Spektakel zu erleben.
Marokkanische, französische und
internationale Künstler treten auf,
um die universellen Werte der
Toleranz, des Friedens, des Respekts
und des Dialogs zu fördern.
Festival du Safran
TALIOUINE
Das Safran-Festival findet jedes Jahr
statt. Auf dem Programm stehen
Vorführungen zur Verwendung
des Gewürzes, Workshops und die
Verkostung von Safrangerichten.
Ziel des Safran-Festivals ist es, die
Region Taliouine zu fördern und
die Vermarktung des Safrans zu
unterstützen.
Festival Taragalte
M’HAMID
Ursprünglich war das Taragalte-
Festival mit der Tradition des
Moussem verbunden, das in der
Oase M’Hamid El Ghizlane das Ende
der Dattelsaison markierte und die
Rückkehr der Karawanen aus der
Wüste feierte.
Seit 2012 stehen Musik und Tanz,
Ausstellungen, Animationen und
Workshops auf dem Programm.
www.taragalte.org
Dezember
Festival Zamane
M’HAMID
Das Festival der traditionellen Gesänge
aus dem Süden des Drâa-Tals
ist Teil eines Projekts zur kulturellen
Bewahrung der Region. Drei Tage
lang gibt es Konzerte einheimischer
und ausländischer Musikgruppen,
Begegnungen und Besuche von
Dörfern, die mit den Ursprüngen
der einheimischen Musikgruppen
verbunden sind.
Morocco Swim Trek
DAKHLA
Der Wettbewerb, der sich über vier
Tage erstreckt, findet in der Lagune
von Dakhla statt. Insgesamt müssen
25 km in vier Etappen zurückgelegt
werden. Gewonnen hat, wer für die
25 km am wenigsten Zeit benötigt.
www.moroccoswimtrek.com
KASBAH 97
Chronograph Automatic
Sellita SW510
Sapphire Crystal
Ref. 8618-4
98 KASBAH
www.pointtec.de
#PioneersOfTheSky
Entdecken Sie hier unsere
100 Jahre Serie mit
weiteren Modellen