2024_VR_Job_Boerse
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Im Verbund der SÜDWEST PRESSE
JOBBÖRSE
2024
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
ZUR 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Am 4. Mai 2024
von 10.00 bis 15.00 Uhr auf den
Kocherwiesen in SHA-Steinbach
UND ACTION,
BITTE!
Das gibt es auf der
Job-Börse zu
entdecken.
Seite 6
WEITERBILDUNG
IM FOKUS
Karriere nach der
Ausbildung: Das ist
bei der VR Bank möglich.
Seite 7
EINBLICKE IN DEN BERUFSALLTAG
Physiotherapeutin, Zahnmedizinische
Fachangestellte oder Verfahrenstechnologe:
Azubis berichten von
ihrer Lehre.
ab Seite 9
2 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Einfacher geht Jobsuche nicht
Messe Die VR Bank Job-Börse bietet so einiges: mehr als 110 Aussteller, persönliche Beratung und
viele Tipps von den Ausbildungsverantwortlichen und Azubis.
Grußwort
Gerhard Bauer,
Landrat
„Na, wie geht’s für dich weiter?“ – diese Frage bekommen Jugendliche
oft zu hören, wenn sie mit der Schule fertig sind. Die
Antwort kommt ihnen häufig nicht leicht über die Lippen.
Schließlich heißt es nicht umsonst „Die Qual der Wahl haben“.
Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden:
Eine weiterführende Schule zu besuchen, eine Ausbildung
oder ein Studium zu beginnen. Aber welche(s)?
Die Job-Börse der VR Bank bietet dabei eine wunderbare Gelegenheit,
sich zu informieren. Jugendliche und ihre Eltern haben
die Chance, Schulen, Organisationen und Unternehmen
aus unterschiedlichen Branchen kennenzulernen. Sie bekommen
im persönlichen Austausch Anregungen für die Berufswahl,
zum Beispiel, welche Ausbildungen und Studiengänge
die Unternehmen anbieten und wie sie die Jugendlichen in
dieser Zeit unterstützen.
Fragen können gestellt, Zweifel ausgeräumt und Informationen
mitgenommen werden. Wer weiß – vielleicht ergibt sich
nach dem Gespräch gleich ein Praktikum beim Wunschunternehmen,
um dieses noch näher kennenzulernen?
Gleichermaßen wichtig geworden ist die Messe für die Arbeitgeber.
Sie bekommen den Raum, sich zu präsentieren. Die Suche
nach kompetenten Nachwuchskräften eint sie alle. Ihre
Auszubildenden und Mitarbeiter geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag,
teilen ihre Erfahrungen und haben Tipps für die
Bewerbung.
Die Job-Börse ist also gewissermaßen als Plattform zu verstehen,
auf der sich zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitgeber
begegnen und „matchen“ können.
Auch das Landratsamt Schwäbisch Hall wird wieder mit einem
Stand vertreten sein. Aktuell bieten wir 15 verschiedene
Ausbildungen und Studiengänge an und haben 62 Auszubildende
beziehungsweise Studierende. Eine Ausbildung oder
ein Studium sind in unterschiedlichen Bereichen möglich – sei
es in der Verwaltung, im sozialen oder handwerklichen Bereich.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten
und ihre Unternehmen vorstellen, für ihr Engagement.
Ein großes Dankeschön möchte ich dem Initiator,
der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG, für die Organisation
aussprechen. Sie leisten damit einen ganz tollen Beitrag
für die jungen Menschen in unserer Gesellschaft.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich einen tollen
Tag mit vielen interessanten Gesprächen und neuen Impulsen
für ihre Berufswahl.
Fliesenleger, Fachkraft
für Büromanagement,
Medizinische
Fachangestellte,
IT-Systeminformatiker,
Landschaftsgärtner,
Industriekaufmann, Verwaltungsfachangestellter
oder
Zimmerer – die Auswahl an
Berufen ist riesig. Egal, für
welchen Fachbereich man
sich interessiert – für jeden
Geschmack ist etwas dabei.
Doch wie laufen eine Ausbildung
oder ein duales Studium
ab? Welche Inhalte werden
genau vermittelt? Und
welche Firma passt eigentlich
zu mir? Schwierige Fragen,
die vor allem Schulabgänger
beschäftigen. Da kommt eine
Berufswahlmesse wie die VR
Bank Job-Börse genau richtig.
Hier gibt es Informationen zu
den Ausbildungsmöglichkeiten
in der Region – geballt an
einem Standort und aus erster
Hand.
Die Job-Börse findet am
Samstag, 4. Mai, von 10 bis 15
Uhr auf den Kocherwiesen in
Schwäbisch Hall-Steinbach
statt. Die VR Bank Heilbronn
Schwäbisch Hall veranstaltet
die Messe bereits zum 19.
Mal. „Und obwohl es in vielen
Schulen und Unternehmen
eigene Ausbildungsmessen
gibt, ist die Job-Börse der
VR Bank nach wie vor ein Publikumsmagnet“,
freut sich
der Vorstandsvorsitzende
Eberhard Spies.
Entspanntes Kennenlernen
Er weiß, dass die Frage nach
der richtigen Berufswahl
nicht einfach zu beantworten
ist, schließlich handele es
sich dabei um eine Weichenstellung
für das ganze Leben.
„In dieser wichtigen Phase
der Orientierung bietet die
Job-Börse umfassende Hilfe.
Auch dieses Jahr stellen sich
wieder über 110 Aussteller
vor, darunter namhafte Ausbildungsbetriebe
und Bildungseinrichtungen
aus der
Region. Vor Ort besteht für
die Jugendlichen die Möglichkeit,
in einer ungezwungenen
Umgebung Berufsbilder
aus unterschiedlichen
Branchen sowie eine Vielzahl
an Studien- und Bildungsangeboten
kennenzulernen“,
sagt er.
Die VR Bank Job-Börse ist
ein beliebter Anlaufpunkt für
Schulabgänger auf Jobsuche,
Ein
Jugendlicher,
der bei der
Job-Börse bereits
positiv aufgefallen
ist, bleibt dem
Ausbildungsverantwortlichen
in Erinnerung
und sammelt
Pluspunkte für
seine Bewerbung!
„Mit der Job-Börse wollen wir die Kontakte herstellen, um Schülerinnen und Schüler noch
vor der Übergangsphase ins Berufsleben mit Unternehmen zu vernetzen“, sagt Eberhard
Spies, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall. Foto: VR Bank
da sie hier Informationen aus
erster Hand bekommen. Oftmals
sind es aktuelle Auszubildende
und Studierende,
die an den Ständen über die
Berufsmöglichkeiten informieren.
Sie können von eigenen
Erfahrungen berichten
und wissen, was auf die potenziellen
Bewerber zukommt.
Konkrete Fragen zum
Bewerbungsprozess und den
Ausbildungsinhalten können
die Personalverantwortlichen
beantworten. Eberhard
Spies ist von diesem Konzept
überzeugt: „Obwohl sich die
digitale Jobsuche immer weiter
intensiviert, so gibt am
Ende des Bewerbungsprozesses
ein persönliches Vorstellungsgespräch
den Ausschlag
für oder gegen einen Bewerber.
Hierfür kann man auf der
Job-Börse bereits Kontakte
schaffen und sich präsentieren.
Ein Jugendlicher, der bei
der Job-Börse bereits positiv
aufgefallen ist, bleibt dem
Ausbildungsverantwortlichen
in Erinnerung und sammelt
Pluspunkte für seine Bewerbung!“
Mit ihren über 110 Ausstellern
ist die Job-Börse in
Schwäbisch Hall eine der
größten Ausbildungsmesse in
der Region – und das bei freiem
Eintritt. „Hier findet jeder
das passende Ausbildungsangebot
für sich und kann unverbindlich
mit den neuen
Kollegen in Kontakt kommen
– einfacher geht Jobsuche
nicht“, verdeutlicht der
Vorstandsvorsitzende.pm/es
Bewirtung und
Parkplätze
Für Getränke und Speisen ist
gesorgt: Die Bewirtung auf der
Job-Börse wird dieses Jahr vom
TTC Gnadental organisiert. „Der
TTC ist Profi in Sachen Bewirtung,
so sorgt er für Essen und
Getränke bei zahlreichen großen
Veranstaltungen“, weiß Eberhard
Spies. Dass die VR Bank damit
mit einem regionalen Verein zusammenarbeiten
kann, sei ganz
im Sinne des Genossenschaftsgedankens.
Kostenlose Parkmöglichkeiten
stehen direkt am Messegelände
zur Verfügung. Der Eintritt zur
Job-Börse ist frei.
Bausch+Ströbel ist seit über 50
Jahren ein verlässlicher Partner
für Arzneimittelhersteller weltweit.
Das Unternehmen entwickelt
und baut in Ilshofen mit derzeit
rund 2.300 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern hochmoderne Verpackungs-
und Abfüllanlagen für
die Pharmazie.
Du möchtest mit einem starken
Partner ins Berufsleben starten?
Dann bist du bei Bausch+Ströbel
genau richtig! Wir bieten eine Vielzahl
an Ausbildungsplätzen und
Studiengängen an. Unser modernes
und innovatives Ausbildungszentrum
bietet hierbei die idealen
Rahmenbedingungen für eine hervorragende
Ausbildung und eine
erfolgreiche berufliche Zukunft.
Interessiert? Dann freuen wir uns
auf deine Online-Bewerbung über
unsere Karriereseite unter
karriere.bausch-stroebel.com
// Faszinierend: Unsere
Technik. Deine Chance. ///
Starte deine Ausbildung in unserem
modernen Ausbildungszentrum!
BAUSCH+STRÖBEL SE + Co. KG | 74532 Ilshofen | personal@bausch-stroebel.de
Ausbildung 2025
+ Industriemechaniker (m/w/d)
+ Mechatroniker (m/w/d)
+ Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
+ Elektroniker für Automatisierungstechnik mit
Schwerpunkt Einsatz in der Programmierung (m/w/d)
+ Technische Produktdesigner (m/w/d)
+ Fachinformatiker (m/w/d)
+ Industriekaufleute (m/w/d)
+ Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (m/w/d)
+ Fachlagerist (m/w/d)
+ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Duales Studium 2025
+ Bachelor of Engineering – Maschinenbau (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Elektrotechnik und
Informationstechnik - Automation (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Mechatronik (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
Internat. Technisches Vertriebsmanagement (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
Service Engineering (m/w/d)
+ Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen
Innovations- und Produktmanagement (m/w/d)
+ Bachelor of Science – Angewandte Informatik (m/w/d)
Kooperatives Studium 2025
+ Bachelor of Engineering – Mechatronik & Robotik
und Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)
Das Newsportal Ihrer
SÜDWEST PRESSE
Auch unterwegs
topaktuelle Nachrichten
aus Ihrer Region lesen
auf swp.de
Bleiben Sie
im Gespräch –
mit Ihrer
Anzeige.
3 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Spiel, Spaß und
viele gute Gespräche
Rückblick Kennenlernen in ungezwungener Atmosphäre – das ist auf der VR Bank Job-Börse
möglich. Auch im vergangenen Jahr haben sich die Aussteller wieder einiges einfallen lassen, um die
Schülerinnen und Schüler von sich zu überzeugen: Tischkicker spielen, am Glücksrad drehen,
Fotoshootings und vieles mehr. Im Vordergrund stand jedoch immer der intensive Austausch
zwischen Ausbildungsverantwortlichen und den interessierten Jugendlichen.
Grußwort
Daniel Bullinger
Oberbürgermeister
Schwäbisch Hall
Schauspieler/in, Bürokauffrau/Bürokaufmann, Erzieher/in oder doch lieber
Ingenieur/in? Welcher Beruf spiegelt meine Interessen wider und wo
kann ich mich am besten entfalten?
Bis die Berufswahl gefallen ist, stehen meist sehr viele Fragezeichen im
Raum. Sicherlich machen es Ihnen die vielen erfolgreichen Unternehmen
in unserer wirtschaftsstarken Region bei der Entscheidungsfindung nicht
einfacher. Und genau hier setzt die bereits 19. Job-Börse der VR-Bank an,
die mit mehr als 100 verschiedenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern
aus den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen in unserer
Region breit aufgestellt ist. Sie bietet die Möglichkeit, direkten Kontakt
zu Unternehmen, Bildungseinrichtungen und potenziellen Arbeitgebern
herzustellen, holt Interessierte ab, geht ins persönliche Gespräch
und hilft vor allem Ihnen als Berufseinsteigerinnen und -einsteiger bei
Ihrer Berufsorientierung und Entscheidungsfindung weiter.
Obwohl heutzutage die meisten Informationen im Internet und in den
sozialen Medien zu finden sind, ist der direkte Kontakt oft am hilfreichsten.
So haben sich bereits Tausende Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
bei der Job-Börse der VR-Bank Heilbronn Schwäbisch Hall im Lauf
der Jahre über Ausbildungsmöglichkeiten informiert und ganz sicher haben
viele erfolgreiche Berufswege hier ihren Anfang genommen.
Ich bin froh, dass unsere Stadtverwaltung Schwäbisch Hall zu den aktivsten
Ausbildungsbetrieben in der Umgebung gehört. Wir bieten mit
zwölf Ausbildungsberufen, sieben dualen Studiengängen, einer großen
Menge an Bundesfreiwilligendiensten sowie diversen Praktika ein breites
Spektrum an. Aber auch andere Arbeitgeber schließen sich diesem
umfangreichen Angebot an.
Nutzen Sie die Möglichkeit, in Unternehmenskulturen und Berufsmöglichkeiten
reinzuschnuppern. Nun wünsche ich Ihnen erfolgreiche Messetage
mit interessanten und tollen Gesprächen und vor allem, dass Sie
die Möglichkeit finden, die Entscheidung für den richtigen Beruf zu treffen
und damit gut gerüstet für die Zukunft zu sein.
Grußwort
Elisabeth Giesen
Vorsitzende der
Geschäftsführung
Agentur für Arbeit
Schwäbisch Hall-
Tauberbischofsheim
Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen zur Job-Börse der VR Bank, wo Träume zu Plänen
und Talente entdeckt werden! Tauchen Sie ein in eine Welt voller Möglichkeiten
und lassen Sie sich von den vielfältigen Ausbildungsangeboten
inspirieren. Die Job-Börse gehört zu den Top-Terminen im Landkreis
Schwäbisch Hall, wenn es um den Einstieg ins Berufsleben geht. Ich danke
der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall für die professionelle Organisation
und die Vielfalt an Ausstellenden und Angeboten. Auch unsere
Berufsberatung ist vor Ort, um Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Weg ins
Berufsleben zu unterstützen und zu begleiten. Hier ist der Ort, an dem
Zukunft gebaut wird und Sie die Architekten Ihrer eigenen Erfolgsgeschichte
sind. Mit folgenden Worten von Konfuzius lade ich Sie ein, Ihre
berufliche Reise zu starten und die Tür zu Ihrer Zukunft zu öffnen:
„Arbeite an dem, was dich begeistert,
und du musst keinen eigenen Tag in deinem Leben arbeiten.“
In diesem Sinne wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern, Ausstellenden
und den Organisatoren einen erfolgreichen Tag.
FOTOS: ARCHIV/THUMILAN SELVAKUMARAN (4)/
VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG (2)
STARTE
GEMEINSAM
ZUKUNFT!
Lass es
funken!
Ausbildung
bei HBC!
KONSTRUKTIONSMECHANIKER
(FEINBLECHBAUTECHNIK) (M/W/D)
TECHNISCHER
PRODUKTDESIGNER (M/W/D)
ZERSPANUNGSMECHANIKER
(M/W/D)
Zucker Edelstahlschmiede GmbH · Süßwiesenstr. 4 · 74549 Wolpertshausen
07904 94 29 6 - 0 · karriere@zucker-edelstahl.com · www.zucker-edelstahl.com
HIER GEHT´S ZUM
AUSBILDUNGSPORTAL
Du suchst einen vielseitigen Ausbildungsberuf mit sehr guten Zukunftsaussichten?
Dann haben wir ab September 2025 genau das Richtige für dich:
• Elektroniker für Geräte & Systeme (m/w/d)
• Industrieelektriker für Geräte & Systeme (m/w/d)
• Industriekaufleute (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Kooperatives Studium Elektrotechnik
• Kooperatives Studium Wirtschaftsingenieurwesen
• Kooperatives Studium Electrical Systems Engineering
Weitere Informationen sowie Ausbildungs- und Studienangebote für September 2024
findest du auf unserer Website www.hbc-radiomatic.com.
Komm zum Marktführer für drahtlose Kran- und Maschinensteuerungen!
Bewirb dich über unser Online-Formular auf der Homepage oder per E-Mail:
HBC-radiomatic GmbH • Bereich Ausbildung • Haller Straße 45-53 • 74564 Crailsheim
Telefon 07951 393-0 • bewerbung@radiomatic.com • www.hbc-radiomatic.com
4 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG 5 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
A-01 A-02 A-03 A-04 A-05 A-06 A-07 A-08 A-09 A-10 A-11
A-01 A-02 A-03 A-04 A-05 A-06 A-07 A-08 A-09 A-10 A-11 A-12
Catering
B-02
B-03
B-04
B-05
B-06
B-07
B-08
B-09
B-10
B/C-01
Catering
B-02
C-02 C-03 C-04 C-05 C-06 C-07 C-08 C-09 C-10 C-11
B-03 B-04 B-05 B-06 B-07 B-08 B-09 B-10
B/C-01
AU-02
AU-12
C-02 C-03 C-04 C-05 C-06 C-07 C-08 C-09 C-10 C-11
D-01 D-02 D-03 D-04 D-05 D-06 D-07 D-08 D-09 D-10 D-11 D-12
AU-02
AU-04
AU-12
AU-05
E-01 E-02 E-03 E-04 E-05 E-06 E-07 E-08 E-09 E-10 E-11
D-01 D-02 D-03 D-04 D-05 D-06 D-07 D-08 D-09 D-10 D-11 D-12
F-06
E-01 E-02 E-03 E-04 E-05 E-06 E-07 E-08 E-09 E-10 E-11
AU-04
AU-05
F-01
F-02
F-03
F-04
F-05
F-06
F-06
F-07 F-08 F-09
F-10
F-11
F-12
F-13
F-14
AU-06
F-01
G-01 G-02 G-03 G-04 G-05 G-06 G-07 G-08 G-09 G-10
F-02 F-03 F-04 F-05 F-06 F-07 F-08 F-09 F-10 F-11 F-12 F-13 F-14
AU-01
AU-01
AU-03
AU-06
AU-07
G-01 G-02 G-03 G-04 G-05 G-06 G-07 G-08 G-09 G-10
AU-03
AU-07
H-02 H-03 H-04 H-05 H-06
H-01
H-07 H-08 H-09 H-10
I-02 I-03 I-04 I-05 I-06 I-07 I-08 I-09 I-10 I-11
H-02 H-03 H-04 H-05 H-06
H-01
H-07 H-08 H-09 H-10
AU-08
I-02 I-03 I-04 I-05 I-06 I-07 I-08 I-09 I-10 I-11
AU-11
AU-10
AU-09
AU-08
Bühne
Info
DRK
J-01 J-02 J-03 J-04 J-05 J-06 J-07 J-08 J-09
AU-11
AU-10
AU-09
Bühne
Info
DRK
J-01 J-02 J-03 J-04 J-05 J-06 J-07 J-08 J-09
-01 Bausch + Ströbel SE + Co.K
-02 OPTIMA packaging group GmbH
-03 Drölle GmbH
-01 -04 Bausch Recaro Aircraft + Ströbel Seating SE + Co.K GmbH & Co. KG
-02 -05 OPTIMA Mustang packaging GmbH group GmbH
-03 -06 Drölle NIRO Media GmbH GmbH
-04 -07 Recaro R. STAHL Aircraft Schaltgeräte Seating GmbH
& Co. KG
-05
-08
Mustang
Bundespolizei
GmbH
-06
-09
NIRO
SÜDWEST
Media
PRESSE
GmbH
Hohenlohe GmbH & Co. KG
-07
-10
R.
Hotel
STAHL
Hohenlohe
Schaltgeräte GmbH
-08 Bundespolizei
-11 Hirsch & Wölfl GmbH
-09 SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
-12 Finanzamt Schwäbisch Hall
-10 Hotel Hohenlohe
-11 -01 Hirsch VR Bank & Wölfl Heilbronn GmbHSchwäbisch Hall eG
-12 -02 Finanzamt Binderholz Schwäbisch Oberrot | Baruth Hall GmbH
-03 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
-01 VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG
-04 Schwäbisch Hall Facility Management GmbH
-02 Binderholz Oberrot | Baruth GmbH
-03
-05
Bausparkasse
MEFA Befestigungs-
Schwäbisch
und Montagesysteme
Hall AG
GmbH
-04
-06
Schwäbisch
HBC-radiomatic
Hall Facility
GmbH
Management GmbH
-05
-07
MEFA
Kolping
Befestigungs-
Berufsbildung
und
gGmbH
Montagesysteme GmbH
-06 -08 HBC-radiomatic J. Rettenmaier & GmbH Söhne GmbH + CO KG
-07 -09 Kolping Justizvollzugsanstalt Berufsbildung Schwäbisch gGmbH Hall
-08 -10 J. Schmitt Rettenmaier Logistik & Söhne GmbH GmbH + CO KG
-09
-02
Justizvollzugsanstalt
Alfred Kärcher SE & Co.
Schwäbisch
KG
Hall
-10
-03
Schmitt
BAUFINEX
Logistik
GmbH
GmbH
-02 -04 Alfred Scolution Kärcher GmbH SE & Co. KG
-03 -05 BAUFINEX Syntegon Technology GmbH GmbH
C-06 Hohenloher Fruchtsäfte GmbH & Co.KG
C-07 Innovative Netzwerk Lösungen INL AG
C-08 Hohenloher Molkerei eG
C-06 C-09 Hohenloher E.J. Reinigungssysteme Fruchtsäfte GmbH Vertriebs & Co.KG GmbH
C-07 C-10 Innovative R+V Allgemeine Netzwerk Versicherung
Lösungen INL AG
C-08 C-11 Hohenloher Klafs GmbHMolkerei eG
C-09 E.J. Reinigungssysteme Vertriebs GmbH
C-10 D-01 R+V SIGNal Allgemeine Design Versicherung
GmbH
C-11 D-02 Klafs Sport- GmbH und Physioschule Waldenburg
D-03 Breitner Abfüllanlagen GmbH
D-01
D-04
SIGNal
kp engineering
Design GmbH
GbR
D-02 Sport- und Physioschule Waldenburg
D-05 Zucker Edelstahlschmiede GmbH
D-03 Breitner Abfüllanlagen GmbH
D-06 Raiffeisenbank Bühlertal eG
D-04 kp engineering GbR
D-07 Bechtle AG
D-05 Zucker Edelstahlschmiede GmbH
D-08 Evangelisches Schulzentrum Michelbach
D-06 Raiffeisenbank Bühlertal eG
D-09 Thomas Garten- U. Landscahftsbau GmbH
D-07 Bechtle AG
D-10 HAKRO GmbH
D-08 Evangelisches Schulzentrum Michelbach
D-09
D-11
Thomas
Hochschule
Garten-
Heilbronn,
U. Landscahftsbau
Campus SHA
GmbH
D-10
D-12
HAKRO
SWG Schraubenwerk
GmbH
Gaisbach GmbH
D-11 E-01 Hochschule KW automotive Heilbronn, GmbHCampus SHA
D-12 E-02 SWG Ziehl-Abegg Schraubenwerk SE Gaisbach GmbH
E-01 E-03 KW Diakoneo automotive KdöR GmbH
E-02 E-04 Ziehl-Abegg Rommelag SE & Co. KG
E-03 E-05 Diakoneo Evangelische KdöR Fachschule für Heilerziehungspflege
E-04 E-06 Rommelag LebensWerkstatt SE & Co. für KGMenschen mit Behinderung e.V.
E-05 E-07 Evangelische Fachschule Hochschule für Heilerziehungspflege
E-06 E-08 LebensWerkstatt Konrad Hornschuch für Menschen AG (Continental) mit Behinderung e.V.
E-09 IHK Heilbronn-Franken
G-10 Röther Beteiligungs GmbH
J-05 LBBW/Baden-Württembergische Bank
E-10 Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall
J-06 ROM Technik
E-11 Polizeipräsidium Aalen
H-01 Intersport Schoell
J-07 Dienste für Menschen gGmbH
E-09 IHK Heilbronn-Franken
G-10 H-02 Röther GWG Beteiligungs Schwäbisch GmbH Hall mbH
J-05 LBBW/Baden-Württembergische J-08 Evangelische Fachschule für Bank Sozialpädagogik
E-10 F-01 Gewerbliche Koch Auto.Gruppe Schule Schwäbisch GmbH Hall
H-03 Stadt Schwäbisch Hall
J-06 ROM
E-11 Polizeipräsidium Aalen
H-01 Intersport Schoell
J-09 Technik Profiltec Bausysteme GmbH
F-02 Walter Mulfinger GmbH
H-04 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
J-07 Dienste für Menschen gGmbH
F-03 Schreinerinnung Hohenlohe
H-02 H-05 GWG Deutsche Schwäbisch Rentenversicherung Hall mbH Baden-Württemberg J-08 Evangelische AU-01 Schmitt Fachschule Logistik GmbH für Sozialpädagogik
F-01 F-04 Koch Cutting Auto.Gruppe Crew der GmbH Friseur GmbH
H-03 H-06 Stadt Landratsamt Schwäbisch Schwäbisch Hall Hall
J-09 Profiltec AU-02 LEONHARD Bausysteme WEISS GmbH GmbH & Co. KG
F-02
F-05
Walter
Handwerkskammer
Mulfinger GmbH
Heilbronn-Franken
H-04
H-07
Stadtwerke
Rosenberg
Schwäbisch
Ventilatoren
Hall GmbH
GmbH
AU-03 Landratsamt Schwäbisch Hall
F-03
F-06
Schreinerinnung
Innung SHK
Hohenlohe
H-05
H-08
Deutsche
Bürkert
Rentenversicherung
Fluid Control Systems
Baden-Württemberg
AU-01
AU-04
Schmitt
Koch
Logistik
Auto.Gruppe
GmbH
GmbH
F-04
F-07
Cutting
Elektro-Innung
Crew der Friseur
Schwäbisch-Hall-Crailsheim
GmbH
H-06
H-09
Landratsamt
Albert Berner
Schwäbisch
Deutschland
Hall
GmbH & BTI Befestigungstechnik
AU-02
AU-05
LEONHARD
Zimmerer
WEISS
Innung
GmbH
Schwäbisch
& Co. KG
Hall
F-05 Handwerkskammer Heilbronn-Franken
H-07 Rosenberg Ventilatoren GmbH
AU-03 Landratsamt Schwäbisch Hall
F-08 Fliesenleger-Innung Heilbronn-Franken
H-10 BEW-Umformtechnik GmbH
AU-06 Forstbezirk Tauberfranken
F-06 Innung SHK
H-08 Bürkert Fluid Control Systems
AU-04 Koch Auto.Gruppe GmbH
F-09 RECA NORM GmbH
AU-07 DRK Kreisverband Schwäbisch Hall - Crailsheim
F-07 Elektro-Innung Schwäbisch-Hall-Crailsheim
H-09 Albert Berner Deutschland GmbH & BTI Befestigungstechnik AU-05 Zimmerer Innung Schwäbisch Hall
F-10 Schenker Deutschland AG
I-02 DACHSER SE, Außenstelle Öhringen
AU-08 Wilhelm Kreativgarten
F-08 Fliesenleger-Innung Heilbronn-Franken
H-10 BEW-Umformtechnik GmbH
AU-06 Forstbezirk Tauberfranken
F-11 Bott Gmbh & Co.KG
I-03 Müller - Die lila Logistik Fulfillment Solutions GmbH & Co. KG
AU-09 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
F-09 RECA NORM GmbH
AU-07 DRK Kreisverband Schwäbisch Hall - Crailsheim
F-12 Sager + Mack GmbH & Co. KG
I-04 Steuerberater Schmidt Messner Amann
F-10 Schenker Deutschland AG
I-02 DACHSER SE, Außenstelle Öhringen
AU-10 Würth Elektronik
AU-08 Wilhelm Kreativgarten
F-13 temPERSO Rummel & Glass GmbH
I-05 Windmüller Technik GmbH
F-11 Bott Gmbh & Co.KG
I-03 Müller - Die lila Logistik Fulfillment Solutions GmbH & Co. KG AU-11 StegmaierGroup
AU-09 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
F-12
F-14
Sager
Sozialpsychiatrie
+ Mack GmbH &
Schwäbisch
Co. KG
Hall, Samariterstiftung
I-06 Knauf Integral KG / Knauf Riessler GmbH & Co. KG
I-04 Steuerberater Schmidt Messner Amann
AU-10
AU-12
Würth
Stadtwerke
Elektronik
Schwäbisch Hall GmbH
F-13 temPERSO Rummel & Glass GmbH
I-05
I-07
Windmüller
GEMÜ Gebr.
Technik
Müller
GmbH
Apparatebau GmbH & Co. KG
G-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG
AU-11 StegmaierGroup
F-14 Sozialpsychiatrie Schwäbisch Hall, Samariterstiftung
I-06
I-08
Knauf
AOK
Integral
Heilbronn-Franken
KG / Knauf Riessler GmbH & Co. KG
G-02 Würth IT
AU-12 Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
I-07
I-09
GEMÜ
Informationszentrum
Gebr. Müller Apparatebau
Zahn-
GmbH
und Mundgesundheit
& Co. KG
G-01 G-03 Adolf Würth Würth MODYF GmbH GmbH & Co. KG & Co. KG
I-08 I-10 AOK Fertighaus Heilbronn-Franken WEISS GmbH
G-02 G-04 Würth WLC ITWürth-Logistik GmbH & Co. KG
I-09 I-11 Informationszentrum Agentur für Arbeit Zahn- Schwäbisch-Hall-Tauberbischofsheim
und Mundgesundheit
G-03 G-05 Würth Bäuerliche MODYF Erzeugergemeinschaft GmbH & Co. KG Schwäbisch Hall AGI-10 Fertighaus WEISS GmbH
G-04 G-06 WLC STEGO Würth-Logistik Elektrotechnik GmbH GmbH
J-01 Bundesbau Baden-Württemberg
& Co. KG
I-11 Agentur für Arbeit Schwäbisch-Hall-Tauberbischofsheim
G-05 G-07 Bäuerliche Reisser-Schraubentechnik Erzeugergemeinschaft GmbH
J-02 Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG
Schwäbisch Hall AG
G-06 G-08 STEGO WFG Elektrotechnik Schwäbisch Hall GmbH mbH mit jobs4young J-01 J-03 Bundesbau STAHL Baden-Württemberg
CraneSystems GmbH
G-07 G-09 Reisser-Schraubentechnik KRIWAN Industrie-Elektronik GmbH GmbH
J-02 J-04 Allianz Lidl Beratungs- Vertriebs GmbH& und Vertriebs-AG Co. KG Waldenburg
6 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Junge Talente finden
Unterhaltung Spielerisch Firmen und Ausbildungsverantwortliche kennenlernen – das ist auf der
VR Bank Job-Börse möglich. Die Aussteller haben wieder einige Aktionen vorbereitet.
Grußwort
Kirsten Hirschmann,
Präsidentin der IHK
Heilbronn-Franken
Viele unserer Unternehmen bieten unzählige spannende sowie zukunftsfähige
Ausbildungsplätze an und sind auf der Suche nach
geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Als IHK-Präsidentin
freue ich mich natürlich, dass die Zahl der Ausbildungsverträge nach
den schwierigen Corona-Jahren wieder ansteigt. Gleichzeitig wissen
wir aber auch, dass die duale Ausbildung unter jungen Menschen
vielfach noch immer nicht den Stellenwert hat, den sie verdient.
Dabei ist die berufliche Ausbildung nach wie vor der ideale
Einstieg ins Berufsleben und bietet alle Karrieremöglichkeiten. Genau
das ist auch die Botschaft der bundesweiten Ausbildungskampagne
der IHKs Jetzt #könnenlernen „Ausbildung macht mehr aus
uns“.
Aus diesem Grund bin ich sehr dankbar, dass die VR Bank Heilbronn
Schwäbisch Hall eG auch 2024 wieder ihre erfolgreiche Job-Börse
ausrichtet. Es ist eine gute Gelegenheit, dass Betriebe und Bewerber
persönlich miteinander ins Gespräch kommen und sich kennen-
und schätzen lernen. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit,
ihre Interessen zu erkunden und Chancen zu entdecken. Dass da
für jeden etwas mit dabei ist, zeigt die große Zahl der Aussteller
und die beeindruckende Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten.
Ich wünsche der Veranstaltung gutes Gelingen, allen Besucherinnen
und Besuchern sowie allen auf der Job-Börse vertretenen Ausbildungsbetrieben
gute Gespräche – und jede Menge Begeisterung
für die betriebliche Ausbildung.
Grußwort
Ulrich Stein,
Kreishandwerksmeister
Im Handwerk liegt die Zukunft!
Werde Handwerker, informiere dich bei der Job-Börse der VR Bank
Heilbronn Schwäbisch Hall eG über unsere Betriebe.
Unsere Handwerksbetriebe freuen sich auf dich. Du willst selbstständig
arbeiten und kreativ sein? Dann bewirb dich im Handwerk.
Mach ein Praktikum bei einem Handwerker und erlebe, wie vielseitig,
kreativ und modern unsere Handwerksbetriebe sind. Nur in
Deutschland gibt es das duale Ausbildungssystem, das dir alle Türen
öffnet. Nach dem Abschluss als Geselle kannst du den Meister
oder sogar den Techniker machen. Danach hast du einen Bachelor-Abschluss.
Als Handwerker siehst du jeden Tag, was du geschaffen
hast. Ich bin mir sicher, dass du im Handwerk deine Zukunft finden
wirst. Das Handwerk hat nach wie vor und erst recht „goldenen
Boden“. Die Zukunft liegt mehr denn je im Handwerk. Künstliche
Intelligenz ist auch im Handwerk angekommen: programmiere
den Backroboter beim Bäcker oder den Spritzroboter beim Maler
und Lackierer. Viele gut qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker
gehen in den Ruhestand. Deshalb brauchen die Handwerksbetriebe
Auszubildende.
Die Löhne für qualifizierte Handwerker werden stabil bleiben oder
sogar weiter steigen. Die Arbeitsbedingungen werden sich weiter
verbessern. Das Handwerk ist ein dynamischer und unverzichtbarer
Teil der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Es verbindet
Tradition und Moderne, ist vielfältig und wie geschaffen für junge
Menschen, die eine fundierte und qualifizierte Ausbildung suchen.
Unsere Handwerksbetriebe und Innungen aus der Region werden
vertreten sein.
Vielen Dank an die VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG für die
Ausrichtung der Job-Börse.
Mit dem Besuch
der VR Bank
Job-Börse können
Ausbildungsinteressierte
die eigene
Zukunft aktiv in die Hand
nehmen. Hier erfahren sie,
was genau sich eigentlich
hinter den Berufsbezeichnungen
verbirgt und vor allem,
welche Ausbildungsplätze
die einzelnen Betriebe anbieten.
Über 110 Unternehmen
und Institutionen
präsentieren sich auf der Kocherwiese
in Steinbach – da
muss man auch als Aussteller
auffallen. Deshalb haben
sich die Betriebe auch in diesem
Jahr wieder einige besondere
Aktionen einfallen
lassen, um die Jugendlichen
von sich zu überzeugen und
ihr Interesse zu wecken.
Spiele und Geschenke
Am Stand von R. Stahl aus
Waldenburg gibt es, neben
Infos zu den Ausbildungsangeboten
des Unternehmens,
auch ein Konzentrations- und
Reaktionsspiel zu entdecken.
Daneben haben die Mitarbeiter
des Explosionsschutz-Experten
auch zahlreiche Werbegeschenke
vorbereitet, die
an die Besucher verteilt werden.
„Unsere Azubis und Studenten
warten an unserem
Stand darauf, den Jugendlichen
hautnah Einblicke über
ihre Arbeit bei R. Stahl zu geben.
Natürlich sind auch unsere
Ausbilder vor Ort und
stehen für alle weiteren Fragen
zur Verfügung. Wir freuen
uns sehr auf die Messe und
die Besucher“, berichtet Saskia
Reichert, Marketing Communication
Manager des Unternehmens.
„Azubi-Messen
in der Region, wie die Job-
Börse, sind für uns ein klares
Muss – so entsteht ein erster
persönlicher Kontakt zu Interessenten.
Und vielleicht
wird ja bald mehr daraus“,
sagt sie schmunzelnd.
Auch die Stadt Schwäbisch
Hall ist auf der Job-Börse vertreten.
Im Gepäck haben sie
jede Menge Informationen zu
Ausbildung und Studium bei
der Stadtverwaltung – die
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Job-Börse 2024!
Spielerisches Kennenlernen: Die Unternehmen haben sich
einige Aktionen einfallen lassen, um die Jugendlichen von
sich zu überzeugen.
Schwere Gerätschaften: Im Außenbereich sind wieder jede
Menge Fahrzeuge ausgestellt.
Fotos: VR Bank
Vor 18 Jahren hat die Volks- und Raiffeisenbank Heilbronn Schwäbisch
Hall eG die „Job-Börse“ ins Leben gerufen, und seitdem bringt sie zusammen,
was zusammengehört: Jugendliche, die ihren Weg ins Berufsleben
suchen und Unternehmen, die Nachwuchs suchen.
Allen Mitwirkenden, die auf dieser Messe ihre Unternehmen oder Bildungsträger
vorstellen, Rede und Antwort stehen, Anregungen und Entscheidungshilfen
geben, möchte ich auf diesem Wege ganz herzlich danken.
Die Wahl des Ausbildungs- beziehungsweise Studiengangs gehört zu den
folgenreichsten Entscheidungen, die junge Menschen treffen. Sie stellt
die Weichen für die Zukunft. Genau das macht diese Entscheidung so
schwierig. Denn jeder möchte natürlich einen Beruf wählen, der wirklich
zu einem passt. Die Arbeit soll Freude machen und Perspektiven eröffnen,
damit man in seinem Leben etwas erreichen kann.
Um sich für den richtigen Ausbildungs- oder Studiengang entscheiden
zu können, braucht man deshalb so viele und so gute Informationen wie
nur möglich, denn wie alles, hat sich auch die Arbeitswelt in den letzten
Jahren rasant verändert. Manche unserer traditionsreichen Berufe gibt
es nicht mehr, dafür sind viele neue entstanden; ebenso haben sich die
dort gestellten Anforderungen und die späteren Tätigkeitsbereiche gewandelt.
Azubi-Messen
in der Region
sind für uns ein
klares Muss – so
entsteht ein erster
persönlicher
Kontakt zu
Interessenten.
Saskia Reichert
Marketing, R. Stahl
Auswahl ist groß. „Wir haben
natürlich auch unsere
Give-aways dabei, die wir an
die Besucher verteilen: kleine
Kühltaschen, Locher für
Ordner, Kulis, Obst und Süßigkeiten“,
sagt Pressesprecherin
Friederike Grünhagen-
Wahl. Zudem wird es ein Gewinnspiel
geben – wie das
aussieht und was es zu gewinnen
gibt, wird aber noch
nicht verraten. Monika
Pietsch, Ausbildungsleiterin
der Stadt Schwäbisch Hall, ist
vor Ort und beantwortet Fragen.
Neben ihr informieren
auch zwei Ausbilder aus den
Bereichen Kfz und Umwelttechnik
sowie einige Auszubildende
und Studierende zu
den verschiedenen Berufsbildern.
„Die Ausbildungsmessen
werden wieder zunehmend
wichtiger“, erläutert
Grünhagen-Wahl. „Nach einer
kurzen Phase mit Trend
zu Online-Informationen
nehmen wir gerade wahr,
dass der direkte Kontakt wieder
mehr geschätzt wird.
Messen sind ein wichtiges Instrument,
um auf uns als Arbeitgeber
aufmerksam zu machen,
über Ausbildungen und
Studiengänge zu informieren
und so Bewerber zu gewinnen.“
Eine Frage, die Jugendliche
auch sehr interessiert, ist, wie
es im Unternehmen aussieht
und wie beispielsweise die
Produktion eines Produktes
abläuft. Dafür hat sich die
Firma Drölle aus Schwäbisch
Hall etwas überlegt: „Wir
Die Job-Börse bündelt deshalb eine Vielzahl von Informationsquellen an
einem Ort und einem Tag. Jede und jeder kann kommen und in die fremde
Arbeitswelt reinschnuppern; niemand braucht sich heute auf etwas
festzulegen. Allen bietet die Messe einen guten Überblick über die Angebote
unserer Region. Eine Fülle von Ausbildungsberufen von A wie Altenpfleger
bis Z wie Zahntechnikerin gewinnt Kontur, überall können die Schülerinnen
und Schüler ihre Fragen loswerden oder sich beraten lassen.
Die lange Tradition dieser Ausbildungsmesse zeigt, dass unsere Unternehmen
nicht nur die jungen Menschen dabei unterstützen möchte, die
Schwelle zum Berufsleben gut zu meistern, sondern dass uns auch viel
daran liegt, unsere talentierten und wissbegierigen jungen Menschen in
unserer Region zu halten. Wir möchten unserem Nachwuchs hier eine
gute Chance geben und wir möchten für den demografischen Wandel
gewappnet sein und dem Fachkräftemangel entgegentreten.
Eine gute Ausbildung ist die Investition in die Zukunft. Für die einzelnen
jungen Menschen, die mit ihrer Qualifizierung den Grundstein für Fortkommen
und Erfolg legen, sowie für unsere Wirtschaft und Gesellschaft,
die qualifizierten Nachwuchs brauchen, um Wohlstand und Fortschritt
zu sichern.
Ich wünsche daher Ihnen allen viele interessante Kontakte, gute Gespräche,
aufschlussreiche Perspektiven und natürlich viel Spaß und viel Erfolg!
werden produzierte Teile aus
unserem Unternehmen vorstellen
und via TV einen kleinen
Einblick in den Betrieb
geben“, verrät Personalleiter
Udo Kurz. Daneben können
sich die Besucher einen Einkaufswagenchip
mit einer
persönlichen Lasergravur erstellen
lassen. „Außerdem organisieren
wir eine Verlosung,
zu gewinnen gibt es ein
neues Samsung Tablet“, sagt
Kurz.
Hoher Stellenwert
Beim Stanz- und Umformtechnik-Experten
kann man
sich in gewerblichen Metallberufen
sowie in kaufmännischen
Berufen ausbilden lassen.
Wie die Inhalte der Ausbildungen
aussehen, erklären
Udo Kurz, ein Ausbildungsleiter
sowie aktuelle Azubis
auf der Job-Börse. „Die Azubi-Messe
bringt für alle einen
enormen Vorteil und nimmt
deshalb auch bei uns einen
sehr hohen Stellenwert ein.
Die potenziellen Auszubildenden
können sich vorab
über bestimmte Berufe informieren
und ihnen bei der
Entscheidungsfindung helfen.
Sie lernen den Ablauf,
den Inhalt, das Unternehmen
und die vielleicht baldigen
Kollegen kennen“, erläutert
Udo Kurz.
Neben den zahlreichen
Aktionen im Messe-Zelt, gibt
es auch im Außenbereich einiges
zu bestaunen. Hier präsentieren
sich Firmen und Institutionen,
die große Fahrzeuge
dabei haben: Autos,
Lkws, Rettungswagen und
vieles mehr. So lernen die interessierten
Jugendlichen
nicht nur das Unternehmen
und die Personalverantwortlichen,
sondern auch gleich
mögliche Arbeitsgeräte kennen.
Eileen Schirle
Grußwort
Christian Freiherr
von Stetten, MdB
Mit Virtuell Reality ins Arbeitsleben eintauchen.
BERUFSBERATUNG
#AusbildungKlarmachen
Wir helfen dir, deine beruflichen Talente zu entdecken.
Schau bei uns vorbei und
entdecke die Welt der Berufe in 360°.
Wir arbeiten
da, wo wir
zu Hause
sind.
Du auch?
Allianz Karriere in deiner Heimat:
Als Auszubildende:r (m/w/d)
für Versicherungen und Finanzanlagen
Als duale:r Student:in (m/w/d)
zum Bachelor of Arts, (BWL/Versicherung-Vertrieb)
Als Trainee (m/w/d)
im Bereich Sales Management
www.allianz-vertrieb.de/heilbronn
Tobias Rettenmeier
(Vertreterbereichsleiter)
Allianz Geschäftsstelle Heilbronn
: 0173 / 3599135
tobias.rettenmeier@allianz.de
WERDE TEIL DER
MODEPARK FAMILIE UNTER
KARRIERE.MODEPARK.DE
BEWIRB DICH AUF
DEINE AUSBILDUNG BZW.
AUF DEIN STUDIUM
7 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
„Wer sich nicht weiterbildet, bleibt stehen“
Wandel Auch die Ausbildung zum Bankkaufmann verändert sich. Cleo Schukraft und Moritz Scheu, eine aktuelle Azubine und eine
ausgelernte Fachkraft, berichten von ihren Erfahrungen und zeigen, was nach der Ausbildung alles möglich ist. Von Eileen Schirle
Warum habt ihr euch für eine
Ausbildung zum Bankkaufmann
beziehungsweise zur Bankkauffrau
entschieden?
Moritz Scheu: Ich bin schon
immer Kunde bei der VR
Bank und war als Kind auch
immer beim Weltspartag, was
mir immer sehr gefallen hat.
Meine Begeisterung für Finanzen
war also schon früh
vorhanden. Mein Interesse an
Wirtschaft und Finanzen war
auch während der Schulzeit
sehr ausgeprägt, sodass ich
mich aktiv für Praktika in den
Ferien entschieden habe, um
unterschiedliche Berufsfelder
kennenzulernen. Meine
Entscheidung, in die Finanzbranche
einsteigen zu wollen,
hat sich dadurch gefestigt.
Cleo Schukraft: Viele in meiner
Familie arbeiten in der Finanzbranche.
Dadurch kam
ich schon früh mit dem Beruf
in Berührung und war sehr
interessiert. Die VR Bank hat
einen sehr guten Ruf in der
Region, weshalb ich mich
hier gerne beworben habe.
Wie lief der Bewerbungsprozess
bei der VR Bank ab?
Moritz Scheu: Meine Bewerbungsunterlagen
habe ich online
eingereicht, daraufhin
wurde ich zum Assessment-
Center nach Michelfeld eingeladen.
Dort gab es einen
zweistündigen Test, bei dem
Fragen zu verschiedenen
Themen beantwortet werden
mussten. Anschließend gab
es eine Gruppenaufgabe. Zu
sechst mussten wir eine Präsentation
vorbereiten zum
Thema „Was ist Erfolg für
dich?“. Nach vier Stunden
war der Auswahltag zu Ende
und man bekam noch am Tagesende
die Zu- oder Absage
für den Ausbildungsplatz. Bei
mir hat es glücklicherweise
geklappt.
Cleo Schukraft: Das war bei mir
schon komplett anders. Ich
habe mich auch online beworben
und musste dann,
ebenfalls online, einen kleinen
Test absolvieren. Anschließend
wurde ich zu einem
normalen Vorstellungsgespräch
eingeladen. Ein Assessment-Center
gab es nicht.
Cleo Schukraft steckt noch mitten in ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau. Moritz Scheu hat diese bereits erfolgreich
beendet und hat sich zum geprüften Bankfachwirt weiterbilden lassen.
Foto: Eileen Schirle
Was hat sich in der Zeit zwischen
2017, als du, Moritz, deine
Ausbildung begonnen hast, und
heute in der Ausbildung verändert?
Moritz Scheu: Durch die Digitalisierung
verändert sich unser
Umfeld immer schneller
und so passen sich auch die
Ausbildungsinhalte laufend
an. In der Zeit von 2017 bis
heute, hat sich enorm viel
verändert und digital beschleunigt,
vor allem in der
Corona-Zeit. Es hat sich also
nicht nur der Lehrplan in der
Schule geändert, sondern
auch zunehmend die Anforderung
in der Ausbildung.
Heute sind viele Prozesse digitalisiert
und es wird auch
ganz selbstverständlich damit
umgegangen. Früher habe ich
noch händisch Geld gezählt,
heute macht das die Maschine.
Generell nimmt die Bedeutung
des Bargelds immer
weiter ab.
Moritz, wie ging es für dich nach
deiner Ausbildung weiter?
Moritz Scheu: Ich habe meine
Ausbildung im Februar 2020
abgeschlossen – dann kam
gleich Corona. Für mich war
aber schon während der Ausbildung
klar, dass ich nach
meiner Ausbildung das erlernte
Wissen erweitern und
vertiefen möchte. Wer sich
nicht weiterbildet, bleibt stehen
und das bedeutet Rückschritt.
Ich habe mich über
die Möglichkeiten informiert
und die Weiterbildung zum
geprüften Bankfachwirt hat
mir gleich zugesagt.
Der Austausch
mit Dozenten
und Kommilitonen
macht mir großen
Spaß.
Moritz Scheu
Vermögensberater und Student
Wie läuft die Weiterbildung ab?
Moritz Scheu: Die Weiterbildung,
die über die Frankfurt
School of Finance & Management
läuft, dauert 22 Monate.
Ich habe mich für Präsenzunterricht
entschieden, der
immer samstags in Stuttgart
stattfand. Im Studium werden
Themen wie Bankbetriebswirtschaft,
Volkswirtschaft
oder Recht behandelt. Außerdem
kann man zwischen Privat-
und Firmenkunden- sowie
Immobiliengeschäft wählen.
Für den Titel „geprüfter
Bankfachwirt“ musste ich zusätzlich
bei der IHK eine Prüfung
ablegen.
Anschließend hast du ein berufsbegleitendes
Studium begonnen.
Wie kam es dazu?
Moritz Scheu: Durch den Bankfachwirt
erwirbt man bereits
genügend Credits, um im Anschluss
einen Quereinstieg in
einem akademischen Studium
im vierten Semester vornehmen
zu können. Ich habe
mich für einen Bachelor in
Betriebswirtschaftslehre entschieden,
um meine Kenntnisse
noch weiter auszubauen
und auch meine beruflichen
Ziele verwirklichen zu
können. Dazu machen mir die
Weiterbildungen und der
Austausch mit Dozenten und
Kommilitonen großen Spaß.
Auch hier finden die Kurse
immer samstags in Präsenz in
Frankfurt statt. Ein Jahr habe
ich bereits geschafft, ein weiteres
liegt noch vor mir.
Du bist erst 24 Jahre alt, trägst
beruflich aber schon viel Verantwortung.
Macht dich das
auch stolz?
Ja. Ich habe schon mit 16 Jahren,
direkt nach der Realschule,
mit meiner Ausbildung
begonnen. Durch meine
Zeit als Berater in Wüstenrot,
meine Weiterbildungen
und mein Interesse an Finanz-
Themen konnte ich mir ein
breites Fachwissen aneignen
und in meiner täglichen Arbeit
mit unseren Kunden
überzeugen. Die VR Bank hat
mir Vertrauen entgegengebracht
und mir die Chance
gegeben, mich beruflich zu
beweisen.
Neben deinem Studium arbeitest
du in Vollzeit als Vermögensberater
für Gewerbekunden.
Wie sieht dein Alltag aus?
Moritz Scheu: Zu meinen täglichen
Aufgaben gehört es,
unsere Kunden hinsichtlich
der Geldanlage zu beraten.
Dabei steht die Vermögensstrukturierung
im Mittelpunkt.
Die Vielzahl an Möglichkeiten
und die unterschiedlichen
Anforderungen
der Kunden machen es besonders
abwechslungsreich.
Es ist immer eine neue Herausforderung,
für jeden die
optimale Lösung zu finden.
Cleo, wäre dieser Werdegang
auch etwas für dich?
Cleo Schukraft: Das klingt alles
schon sehr spannend und
auch der Bereich Gewerbekunden
interessiert mich. Allerdings
stehe ich ja noch
ganz am Anfang meiner Ausbildung
und weiß noch gar
nicht so genau, wo mich mein
Weg hinführt.
Welche Stationen hast du während
deiner Ausbildung bereits
besucht?
Cleo Schukraft: Zu Beginn war
ich im Service in zwei Geschäftsstellen
tätig. Ab und
zu konnte ich dann auch bei
Beratungsgesprächen dabei
sein. Auch unsere Abteilung
für Öffentlichkeitsarbeit habe
ich besucht. Jetzt folgen weitere
interne Abteilungen, bevor
ich wieder in Geschäftsstellen
tätig sein werde.
Wie sieht dein Arbeitsalltag
aus?
Cleo Schukraft: Aktuell bin ich
bei unserer Versicherungsabteilung
R+V tätig, begleite
dort die Mitarbeiter im Außendienst
und nehme an
Kundengesprächen teil. Das
ist sehr interessant. Zudem
besuche ich eineinhalb Tage
in der Woche die Berufsschule
in Schwäbisch Hall.
Was waren deine bisherigen
Highlights?
Cleo Schukraft: Es sind oft die
alltäglichen Kleinigkeiten,
die mich begeistern. Alle Kollegen
sind super nett und
hilfsbereit. Und auch der Umgang
mit den Kunden ist toll –
man bekommt so viele Geschichten
erzählt, über die
man dann gemeinsam lachen
kann. Das sind Momente, die
einem sehr viel geben.
War der direkte Kontakt mit
Kunden anfangs schwierig für
dich?
Cleo Schukraft: Klar, anfangs
war man schon etwas schüchtern.
Aber je mehr Wissen
man sich aneignet, desto
mehr kann man den Kunden
bei ihren Fragen auch weiterhelfen.
Und dadurch schwindet
auch die Zurückhaltung.
Moritz Scheu: Wer sich für diesen
Job entscheidet, sollte
idealerweise offen auf Menschen
zugehen können. Denn
Kundengespräche sind unsere
alltägliche Arbeit. Aber
man muss ja nicht alles von
Anfang an können. In der
Ausbildung bekommt man
auch einige Fähigkeiten vermittelt,
die einem den Kundenkontakt
erleichtern. Dafür
ist schließlich eine Ausbildung
da!
Cleo Schukraft: Das ist schön
zu hören und nimmt mir etwas
Druck. Aber man muss ja
nicht alles von Anfang an zu
100 Prozent können.
Mehr über Cleo
und Moritz
Cleo Schukraft ist 22 Jahre alt
und kommt aus Uttenhofen, was
zu Rosengarten gehört. Sie hat
ihre Ausbildung zur Bankkauffrau
bei der VR Bank im September
2023 begonnen. Voraussichtlich
wird sie diese im Juli 2025 abschließen.
Gärten leben mit...
Moritz Scheu kommt aus Mainhardt
und ist 24 Jahre alt. Nach
seiner Ausbildung zum Bankkaufmann,
die von 2017 bis 2020 andauerte,
hat er sich zuerst zum
geprüften Bankfachwirt (2020
bis 2022) weiterbilden lassen.
Anschließend begann er ein berufsbegleitendes
Bachelor-Studium
in Betriebswirtschaftslehre.
Aktuell arbeitet er als Vermögensbetreuer
für Gewerbekunden
in der VR-Bank-Geschäftsstelle in
Schwäbisch Hall.
Werde Teil unseres Kreativgarten-Teams!
Ausbildung zum
Landschaftsgärtner m/w/d
www.wilhelm-kreativgarten.de
Bei uns
kannst Du
auch ein FSJ
machen!
STARTE DEIN
BERUFSLEBEN
BEI UNS!
Komm ins Team
von Profiltec.
BEWIRB
DICH
JETZT!
AUSBILDUNG
& DUALES STUDIUM
www.stego-group.com
Soziale Berufe: Bunt wie das Leben
Lust auf #Menschen, #Spaß, #Perspektive?
Starte bei uns durch als:
• Pflegefachfrau*mann
• Pflegefachhelfer*in Gesundheitsund
Krankenpflege
• Pflegefachhelfer*in Altenpflege
Bei uns profitierst Du in der Ausbildung
von Theorie und Praxis aus einer Hand.
Überzeuge Dich selbst:
Lerne unseren
Seniorenbereich kennen
Wir sind Anbieter hochwertiger Dach- und Fassadensysteme
auf der Suche nach charakterstarker Unterstützung.
Bewirb Dich zum Ausbildungsstart September 2024 als:
AUSZUBILDENDER ZUM KAUFMANN IM GROSS- UND
AUSSENHANDELSMANAGEMENT (M/W/D)
AN UNSEREM STAMMSITZ IN SCHWÄBISCH HALL
Follow us
Entdecke Deine Stärken als
Freiwilliger (m/w/d)
im FSJ oder BFD in folgenden Bereichen:
Krankentransport · Fuhrpark/Haustechnik · Fahrdienst
Kleiderläden · Hausnotruf
• Heilerziehungspfleger*in
• Heilerziehungsassistent*in
• Operationstechnische*r Assistent*in
• Anästhesietechnische*r Assistent*in
• Medizintechnische*r Technolog*in
Radiologie
• Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
Lerne unseren Gesundheitsbereich
kennen
Lerne unseren Bereich
Menschen mit
Behinderung kennen
WEITERE INFOS UNTER:
WWW.PTSHA.DE/STELLENANGEBOTE
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Profiltec Bausysteme GmbH
Lise-Meitner-Straße 10
74523 Schwäbisch Hall
personal@profiltec-bausysteme.de
www.profiltec-bausysteme.de
Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Euch:
Tel. 0791 7588-116
stephan.stenzel@drk-schwaebischhall.de
www.drk-schwaebischhall.de
Scan me
8 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Mit sozialen Kompetenzen überzeugen
Eigenschaften Bei einer Bewerbung spielen nicht nur die fachlichen Qualifikationen eine Rolle – auch die sogenannten „Soft Skills“ sind
wichtig. Vier Personalverantwortliche verraten, mit welchen Fähigkeiten Bewerber punkten können. Von Eileen Schirle
Abschlusszeugnisse,
Praktika-Nachweise,
Fremdsprachenkenntnisse
–
das sind klassische „Hard
Skills“. Diese fachlichen
Kompetenzen und Fähigkeiten
sind messbar, erlernbar
und typischerweise leicht
nachweisbar. Doch damit allein
kann man künftige Arbeitgeber
wohl nicht überzeugen,
denn im beruflichen
Alltag sind auch „Soft Skills“
gefragt: soziale Kompetenzen,
Charaktereigenschaften
und Werte. Welche Fähigkeiten
besonders gut ankommen
und ob man manche Kompetenzen
auch während der
Ausbildung erlernen kann,
verraten vier Personalverantwortliche.
Sabine Lindner, Human Resources/Talentakquise,
Würth Elektronik:
Welche Soft Skills halten Sie
für am wichtigsten und weshalb?
Uns ist besonders wichtig,
dass die jungen Talente
Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
mitbringen.
Wir bei Würth Elektronik
verstehen
uns als
großes
Team, das
gemeinsam
Themen voranbringt
und Ziele erreicht.
Erfolge werden gemeinsam
gefeiert. Unsere
Young Talents dürfen sehr
früh Verantwortung übernehmen,
das erfordert in Teilen
Mut, aber auch ein hohes
Maß an Selbstständigkeit.
In welchem Verhältnis stehen
Soft Skills zu den fachlichen
Qualifikationen eines Bewerbers?
Gewisse fachliche Qualifikationen
sind für Ausbildung
und Studium sicher unabdingbar.
Uns sind die Soft
Skills aber mindestens ebenso
wichtig. Wir schauen sehr
genau darauf, dass sie sich bei
uns im Verlaufe ihrer Ausbildung
sowohl fachlich als auch
Besuche uns
an Stand B/C-1
Wir freuen uns auf dich!
sozial und persönlich gleichermaßen
weiterentwickeln.
Kann man Ihrer Meinung nach
manche Soft Skills auch während
der Ausbildung erlernen?
Absolut. Wir erwarten bei
unseren Young Talents beim
Ausbildungsstart kein perfektes
„Skill-Set“. Wir sehen unsere
Aufgabe eher darin, Potenziale
schon im Vorstellungsgespräch
zu erkennen
und dann gemeinsam daran
zu arbeiten, diese „weichen
Fähigkeiten“ zu entwickeln.
Was war die bisher außergewöhnlichste
Fähigkeit, die ein
Bewerber mitgebracht hat?
Ich kann mich ehrlich gesagt
nicht an die eine außergewöhnliche
Fähigkeit erinnern.
Manchmal simulieren
wir mit Bewerbern ein Verkaufsgespräch
– ein Kandidat
ist bei der Gelegenheit zur
Höchstform aufgelaufen. Uns
war direkt klar: Hier sitzt ein
geborener Vertriebler.
Timo Pfitzer, Regionalleitung
Baden-Württemberg bei Diakoneo:
Welche Soft Skills halten Sie
für am wichtigsten und weshalb?
1. Begeisterungsfreude – damit,
egal welche Aufgabe
kommt, man den neuen und
manchmal auch herausfordernden
Aufgaben etwas Positives
abgewinnen kann. 2.
Selbstreflexion – grundsätzlich
für alles
wichtig, um
sich „seiner
Person“ sicher
zu sein:
Wer bin ich,
was will ich,
Nach der Schule
hoch hinaus!
Ausbildung und duales Studium bei der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG:
was kann
ich, und was kann ich auch
nicht. Das ist auch Voraussetzung,
um sich vor einem
Burnout und ähnlichem zu
schützen.
3. Empathie – um zwischenmenschlich
den Kollegen und
„gegenüber allen Hierarchien“
auf Augenhöhe begegnen
und soziale Interaktion
begleiten zu können. Und 4.
sind für uns auch Kommunikationsfähigkeiten
von Bedeutung.
In welchem Verhältnis stehen
Soft Skills zu den fachlichen
Qualifikationen eines Bewerbers?
Für mich sind die Soft Skills
elementarer, da die „Hard
Skills“ eher durch Schulungen
und Weiterbildungen,
Anleitung und Begleitung erlernt
beziehungsweise weitergegeben
werden können.
Wenn ich es verteilen müsste,
würde ich 75 Prozent auf
Soft Skills geben, 25 Prozent
auf Hard Skills. Für mich
zählt: „Denn die, die wollen,
müssen können dürfen“ – frei
nach Johannes Conrad. Das
▪ Bankkaufmann (m/w/d) ggfs. mit Zusatzqualifikation privates Vermögensmanagement
▪ Bachelor of Arts (DH) (m/w/d) Fachrichtung BWL/Bank
▪ Bachelor of Arts (DH) (m/w/d) Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen
▪ Bachelor of Arts (DH) (m/w/d) Fachrichtung BWL/Dienstleistungsmanagement
▪ Bachelor of Arts (DH) (m/w/d) Fachrichtung BWL / Digital Business Management
▪ Kaufmann für IT-System-Management (m/w/d)
Soft Skills wie Teamfähigkeit, gute Kommunikationskompetenzen und Zuverlässigkeit werden oftmals von den Ausbildern
und Personalverantwortlichen gefordert. Diese Qualifikationen sind wichtig für den beruflichen Alltag und die Aufgaben
und Herausforderungen, die es dabei zu bewältigen gilt.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
„Wollen“ als Soft Skill ist für
mich wichtiger als das „Können“
im Sinne eines Hard
Skills. Das Können kann man
lernen, beim Wollen ist das
nicht ganz so einfach.
Kann man Ihrer Meinung nach
manche Soft Skills auch während
der Ausbildung erlernen?
Welche?
Ja! Zum einen Respekt und
Wertschätzung, kollegiale Interaktion,
Wertebewusstsein
sowie Empathie im beruflichen
Kontext. Und auch Werte
wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
können durch
einen gewissen äußeren
„Druck“ im Kontext der bezahlten
Arbeit neu gelernt
werden, genauso wie „Arbeitsbereitschaft“.
Was war die bisher außergewöhnlichste
Fähigkeit, die ein
Bewerber mitgebracht hat?
Es gab eine Person, die 20 Minuten
zu spät zum Bewerbungsgespräch
kam und es
dann geschafft hat, diesen
Umstand über kommunikative
Skills noch positiv zu verkaufen.
Es war witzig und erfrischend
ehrlich, was die
ganze Situation bereichert
hat. Der Bewerber hat sich
sprichwörtlich herausgeredet
und den Job letztendlich bekommen.
Tobias Schörg, Technischer
Ausbilder, HBC-radiomatic:
Welche Soft Skills halten Sie
für am wichtigsten und weshalb?
Teamfähigkeit, Interesse für
Technik, Motivation, Neugierde,
Eigeninitiative, Zuverlässigkeit,
Respekt und
freundliches
Auftreten
sind nur ein
paar Soft
DEINE AUSBILDUNG
AUF DICH ZUGESCHNITTEN
Ausbildung in Oberrot
Holzbearbeitungsmechaniker m / w / d | Industriemechaniker m / w / d
Land- & Baumaschinenmechatroniker m / w / d
Elektroniker f. Betriebstechnik m / w / d | Fachkraft Lagerlogistik m / w / d
Fachinformatiker Systemintegration m / w / d | Industriekaufleute m / w / d
Ausbildungsbeginn 1. September 2024
Duales Studium in Oberrot
Holztechnik B.Eng. | Branchenhandel Holz B.A.
Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2024
Skills, die
wir in einem
Arbeitsleben als wichtig betrachten.
Mit diesen genannten
Soft Skills können wir
Auszubildende in sehr unterschiedlichen
Bereichen ausbilden,
Lerninhalte methodisch
und didaktisch gut vermitteln
und sie persönlich
und individuell fördern.
Wenn diese Soft Skills vorhanden
sind, macht es uns
Ausbildern auch mehr Freude,
Lehrinhalte zu vermitteln
und sie erfolgreich ins Berufsleben
einzugliedern.
In welchem Verhältnis stehen
Soft Skills zu den fachlichen
Qualifikationen eines Bewerbers?
Um fachliche Qualifikationen
zu fördern beziehungsweise
zu erlangen, sind Soft Skills
enorm wichtig. Wir würden
sie daher zu 60:40 bewerten.
Kann man Ihrer Meinung nach
manche Soft Skills auch während
der Ausbildung bzw. im
Berufsleben erlernen? Welche?
Wir versuchen, Soft Skills innerhalb
der Ausbildung gezielt
zu fördern, indem wir
Projektarbeiten anbieten und
unseren Azubis und Studenten
eine Vielzahl an HBC-
Einblicken innerhalb ihres
Abteilungsdurchlaufs geben.
Unsere Auszubildende arbeiten
bei HBC im Echtbetrieb
mit. Wir fordern sie, von Anfang
an Verantwortung für eigenes
Tun zu übernehmen.
Was war die bisher außergewöhnlichste
Fähigkeit, die ein
Bewerber mitgebracht hat?
Wir hatten einen Bewerber
für eine technische Ausbildung,
welcher in seiner Freizeit
bereits in Eigenregie einen
kompletten Hühnerstall
automatisiert hatte.
Liese Leinweber, Referat Personal-Ausbildung,
Staatliches
Hochbauaumt Schwäbisch
Hall:
Welche Soft Skills halten Sie
für am wichtigsten und weshalb?
Soziale Kompetenzen wie
Kommunikationsfähigkeit
und Empathie
sind bedeutend
für
die Zusammenarbeit
und das Klima
im Team.
Mit Zuverlässigkeit,
Verantwortungsbewusstsein
und Selbstvertrauen
kann man berufliche Herausforderungen
meistern.
In welchem Verhältnis stehen
Soft Skills zu den fachlichen
Qualifikationen eines Bewerbers?
Nur wer passende fachliche
Qualifikationen mitbringt,
kommt überhaupt für eine
Einstellung infrage. Über soziale,
persönliche und methodische
Kompetenzen sowie
die Motivation entscheidet
sich, ob und welcher dieser
Bewerber von der Art und
Arbeitsweise ins Team passt.
Kann man Ihrer Meinung nach
manche Soft Skills auch während
der Ausbildung erlernen?
Welche?
Mit der Zeit und Erfahrung
kann man sich Verhaltensund
Arbeitsweisen aneignen,
die in der Berufswelt zu Erfolg
führen. Dazu ist jedoch
Selbstreflexion und der Wille
notwendig, die eigene
Komfortzone hin und wieder
zu verlassen.
Was war die bisher außergewöhnlichste
Fähigkeit, die ein
Bewerber mitgebracht hat?
Ein konkreter Skill eines Bewerbers
fällt mir nicht ein. Es
gilt aber immer: Außergewöhnlich
und überzeugend
ist eine authentische und gesunde
Mischung von Kommunikationsfähigkeit,
Überzeugungskraft
und Selbstbewusstsein.
Soft Skills anzugeben fällt vielen schwer
Kreativität, Zuverlässigkeit,
Lernbereitschaft:
Soft Skills
sind in den meisten
Jobs gefragt. Doch
nur rund jeder Dritte
(36 Prozent) fühlt
sich sicher darin, sie
in der Bewerbung
glaubhaft anzugeben.
Das zeigt eine
Umfrage von YouGov
Deutschland im Auftrag
der Jobplattform
Monster, die im Jahr
2023 durchgeführt
wurde.
Jeder Fünfte (21
Prozent) der insgesamt
2162 Befragten
gab an, unsicher zu
sein, wie die eigenen
Soft Skills in einer Bewerbung
am besten
aufbereitet und belegt
werden können.
Mehr als jeder Zehnte
(11 Prozent) gibt Soft
Skills in Bewerbungen
gar nicht an oder
bringt sie erst im Bewerbungsgespräch
unter. 13 Prozent halten
sich in ihrer Bewerbung
einfach an
die gefragten Soft
Skills aus der Stellenanzeige.
Vor allem Studierende
und Auszubildende
wissen häufig
nicht, wie sie ihre
Besuche uns
auf Stand
B-02
persönlichen Fähigkeiten
und Kompetenzen
in einer Bewerbung
richtig platzieren
können. Jeweils
knapp die
Hälfte (46 Prozent)
von ihnen gab an, unsicher
zu sein, wie
diese aufbereitet und
belegt werden können.
Zum Vergleich: Bei
Befragten, die bereits
eine Ausbildung oder
ein Studium absolviert
haben, sind es
nur 18 beziehungsweise
21 Prozent, bei
Menschen ohne Abschluss
19 Prozent.
dpa
Jetzt online bewerben unter: www.vrbank-hsh.de
www.binderholz.com/karriere
9 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Mit Reagenzglas und Petrischale
Lebensmittel Sara Nothacker sorgt dafür, dass Milch, Kefir, Joghurt und Co. alle Qualitätsanforderungen erfüllen.
Sie macht bei der Hohenloher Molkerei eine Ausbildung zur Milchwirtschaftlichen Laborantin. Von Alisa Grün
Stimmt der pH-
Wert? Ist der Fettgehalt
korrekt?
Oder sind Stoffe in
der Milch, die nicht drin sein
dürfen? Mit diesen Fragen beschäftigt
sich Sara Nothacker
in ihrer Ausbildung. Seit September
2022 lässt sie sich bei
der Hohenloher Molkerei in
Schwäbisch Hall-Hessental
zur Milchwirtschaftlichen
Laborantin ausbilden.
Von Kopf bis Fuß in weiße
Arbeitskleidung gehüllt, ist
Sara nun seit gut eineinhalb
Jahren schon im Labor der
Molkerei zugange. „Wir Auszubildenden
bekommen am
Anfang alles genau gezeigt
und erklärt. Nach und nach
dürfen wir dann die Aufgaben
selbst übernehmen“, erklärt
die 18-Jährige. Doch welche
Aufgaben hat ein Milchwirtschaftlicher
Laborant eigentlich?
„Kurz gesagt: Wir stellen
die Qualität der produzierten
Milchprodukte wie
H-Milch, Kefir oder Butter sicher
und tragen Sorge für den
Verbraucherschutz.“
Proben ansetzen
Dafür nimmt Sara mit ihren
Kollegen ständig Milchproben
von Lkw-Lieferungen
oder aus den Tanks und setzt
diese in Petrischalen oder
Reagenzgläsern an. Je nach
Zugabe von Zusatzstoffen
wird auf etwas anderes getestet,
wie die Auszubildende
erklärt: „Die Proben aus den
Milch-Tanks kontrollieren
wir etwa auf ihren Fettgehalt
– wenn später 3,5 Prozent Fett
auf der Milchverpackung
steht, sollte das natürlich
auch drin sein.“ Aber auch jeder
Tanklaster, der mehrere
tausend Liter Milch direkt
vom Landwirt an die Hohenloher
Molkerei liefert, wird
geprüft: „Da schauen wir zum
Beispiel nach Hemmstoffen
wie Antibiotika. Ist das in der
Milch nachweisbar, wird sie
natürlich nicht verarbeitet.“
Das ist ein wichtiger Schritt,
bevor die Milch in den Tanks
landet, wie Sara deutlich
macht: „Sonst müsste der gesamte
Tankinhalt aufgrund
der Verunreinigung entsorgt
werden – das soll natürlich
nicht passieren.“
Wer sich für
die Ausbildung
interessiert,
sollte Lust auf
Naturwissenschaften
haben!
Sara Nothacker
Auszubildende
Nahezu täglich setzt Sara Nothacker während ihrer Ausbildung
unterschiedliche Proben in Petrischalen an.
Mit Reagenzgläsern und
Petrischalen zu hantieren sowie
biologische und chemische
Prozesse zu verstehen,
hat Sara bereits in der Schulzeit
Spaß gemacht. „Deshalb
wollte ich auch eine Ausbildung
machen, die sich mit naturwissenschaftlichen
Inhalten
beschäftigt.“ Mit Milch zu
arbeiten, lag ihr außerdem
nicht fern: Auf dem elterlichen
Hof in Untermünkheim-
Kupfer hat sie schon seit ihrer
Kindheit bei der Versorgung
der 70 Milchkühe geholfen.
„Ich weiß also genau, wo
so ein Liter Milch herkommt und wie der Transport zur
Umgeben von Reagenzgläsern, Petrischalen und Co.: Sara Nothackers Arbeitsplatz ist
unter anderem das Mikrobiologie-Labor.
Fotos: Alisa Grün
Molkerei vonstattengeht“,
sagt Sara. Das sei aber nicht
Grundvoraussetzung. „In der
Berufsschule habe ich viele
Klassenkameraden, die vor
ihrer Ausbildung noch nie einen
Kuhstall betreten haben.
Das ist aber nicht schlimm
und wird während der Ausbildung
auch gemacht.“ Zudem
fahren die Azubis der
Hohenloher Molkerei auch
mindestens einmal einen Tag
im „Sammelwagen“ mit, holen
also die Milch bei den
Landwirten ab und sehen so
alle Verarbeitungsschritte.
Für Sara war es wiederum
komplett neu, eine Produktionshalle
von innen zu sehen.
Bei der Hohenloher Molkerei
gibt es gleich mehrere Abteilungen,
die die Azubis allesamt
für einige Tage durchlaufen.
Dazu gehören unter
anderem die Butter-, Kefir-
oder Joghurt-Abteilung. „Das
war super spannend und mir
wurde überall gezeigt, wie
die Milch verarbeitet wird
und was zum Beispiel wichtig
ist, damit daraus ein Kefir
wird.“
Sorgfältig und flexibel
Das gesamte theoretische
Wissen bekommt Sara an der
Berufsschule in Wangen im
Allgäu beigebracht. Pro Lehrjahr
ist sie zweimal für fünf
bis sieben Wochen zum
Blockunterricht dort untergebracht.
Dazu kommen in jedem
Lehrjahr noch drei Wochen
Lehrwerkstätte obendrauf.
„Unsere Fächer sind
unter anderem Mikrobiologie,
Biologie, Chemie, Physik,
Mathe, Technologie und
Wirtschaftskunde“, zählt die
angehende Laborantin auf.
„Wer sich für die Ausbildung
interessiert, sollte also auf jeden
Fall Lust auf Naturwissenschaften
haben!“
Als weitere Eigenschaften
zählt Sara Zuverlässigkeit
und Flexibilität auf: Ersteres,
weil die Arbeit mit Lebensmitteln
keine Fehler zulässt.
„Wenn bei den Endprodukten
etwas nicht stimmt, wird der
Verbraucher gefährdet. Es
liegt an uns, das zu vermeiden,
indem wir alles genau
prüfen und sehr sorgfältig arbeiten.“
Flexibilität hingegen wird
von Milchwirtschaftlichen
Laboranten vor allem dann
gefordert, wenn die Ausbildung
abgeschlossen ist, und
sie im normalen Betrieb eingesetzt
werden. „Während
meiner Ausbildung bin ich
nur in zwei Schichten – entweder
von 6 bis 13.30 Uhr
oder von 9 bis 17 Uhr – eingesetzt.
Und das auch nur unter
der Woche“, erklärt Sara.
Aber die Kühe geben ja auch
am Wochenende und an Feiertagen
Milch, die abgeholt
und weiterverarbeitet werden
muss, damit sie nicht
schlecht wird. Deshalb werden
die ausgelernten Laboranten
auch an diesen Tagen
im Betrieb benötigt. „Das
kommt auf mich dann auch
in Zukunft zu.“
Sara rät zum Praktikum
Wer nun sichergehen möchte,
ob der Beruf und die Arbeit
auch so sind, wie man es
sich vorstellt, dem rät Sara jederzeit
zu einem Praktikum.
„Ich habe das damals auch für
eine Woche in meinem jetzigen
Ausbildungsbetrieb gemacht
und dabei ganz viele
Einblicke erhalten. Das hat
mich bestätigt, dass ich diese
Ausbildung machen möchte.“
Und die Zukunft? „Die
lasse ich auf mich zukommen.
Nach meiner Ausbildung
möchte ich gerne erstmal
etwas Berufserfahrung
sammeln und danach gibt es
ja in meinem Beruf ganz viele
Optionen, um weiter Karriere
zu machen – vom Meister
bis hin zum Studium.“
Tipp: Wer noch mehr Fragen
zur Ausbildung zum
Milchwirtschaftlichen Laboranten
hat, hat die Chance,
Sara auf der VR Bank Job-
Börse am Stand der Hohenloher
Molkerei zu treffen.
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
Im Verbund der SÜDWEST PRESSE
Wir sind mehr als „nur“ Zeitung!
Daher bieten wir einen vielseitigen Ausbildungsberuf und suchen zum
Ausbildungsbeginn im September 2025 an unserem Standort in Schwäbisch Hall einen
Lernen im
Homeoffice
Regelung Von zu Hause
arbeiten – das gilt bei
der dualen Ausbildung.
Mobil arbeiten: Wie sieht es
damit eigentlich während einer
dualen Berufsausbildung
aus? Zunächst einmal vorweg:
Eine Verpflichtung für
Betriebe, eine mobile Ausbildung
anzubieten, gibt es
nicht. Darauf weist das Portal
„abi.de“ hin. Prinzipiell
möglich sind Zeiten im
Homeoffice während der dualen
Ausbildung aber schon –
wenn der Ausbildungsbetrieb
das ermöglicht.
Einer vom Bundesinstitut
für Berufsbildung (BIBB) verabschiedeten
Empfehlung zufolge,
soll die duale Berufsausbildung
zwar grundsätzlich
in Präsenz stattfinden.
Mobiles Arbeiten könne aber
als Ergänzung in der Berufsausbildung
im Sinne der
„doppelten Freiwilligkeit“ genutzt
werden: Der Betrieb
kann es also allen Auszubildenden
anbieten und Azubis
können das Angebot annehmen.
Im Umkehrschluss
heißt das auch: Azubis müssen
nicht von Zuhause aus arbeiten
und lernen, wenn sie
das nicht wollen.
Erreichbarkeit klären
Für Zeiten der mobilen Ausbildung
in jedem Fall wichtig:
klare Absprachen zur Erreichbarkeit
zwischen dem
Ausbildungspersonal und
den Auszubildenden. Vorab
sollten Betriebe außerdem
klären, wie die Kommunikation
beim mobilen Lernen
und Arbeiten stattfindet, also
zum Beispiel übers Telefon,
über Chats, E-Mails oder Videokonferenzen.
Die Hardund
Software, die fürs mobile
Arbeiten und Lernen notwendig
ist, muss der Ausbildungsbetrieb
zur Verfügung
stellen, wenn er dieses anbietet.
Und die Probe- und Einarbeitungszeit
sollte nach
Möglichkeit nicht mobil beginnen,
so die Empfehlung
des BIBB.
dpa
Ausbildung:
Fachangestellter (m/w/d) für Bäderbetriebe
Anlagenmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Rohrsystemtechnik
Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik
Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration
Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung
Industriekaufmann (m/w/d)
Studium:
Bachelor of Arts (B.A.) (m/w/d)
BWL - Digital Business Management
Bachelor of Engineering (B.Eng.) (m/w/d)
Maschinenbau, Versorgungsund
Energiemanagement
Bachelor of Science (B.Sc.) (m/w/d)
Wirtschaftsinformatik - Application Management
Besuch uns auf der
VR - Bank Jobbörse
am 04.05.2024 in
Schwäbisch Hall!
Mehr Infos:
www.stadtwerke-hall.de/
ausbildung
Bei Fragen wende Dich gerne an
Ausbildungsteam, Rufnummer 0791 401-757.
Auszubildenden zum Medienkaufmann (w/m/d)
Digital und Print
Du erlernst bei uns einen spannenden Beruf rund um Medienprodukte und Dienstleistungen eines
modernen Medienhauses.
Das bieten wir Dir:
• Du durchläufst alle wichtigen Abteilungen unseres
Medienhauses: Redak tion, Anzeigen, Lesermarkt,
Marketing, Vertrieb, Logistik und Personal
• Du arbeitest als vollwertiges Teammitglied im
Tagesgeschäft mit
• Du nimmst an unserem Mentoren- Programm
teil
• Du bekommst die Möglichkeit, gemeinsam mit
anderen Auszubildenden unser erfolgreiches
Ausbildungsprojekt „AzZe“ zu leiten
Das bringst Du mit:
• Du hast eine sehr gute mittlere Reife, Fachhochschulreife
oder Abitur
• Du bist onlineaffin und hast Interesse an einer
vielseitigen Medienlandschaft (on- und offline)
• Du hast Freude am Umgang mit Menschen
• Du interessierst Dich für einen kaufmännischen
Beruf
• Deine Kommunikationsfähigkeit zeichnet
Dich aus
Das erwartet Dich:
• Du erhältst einen praxisnahen und kreativen
Einblick in unser Unternehmen
• Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Anzeigen,
Online, Lesermarkt und Marketing
• Du lernst nicht nur unsere Printprodukte, sondern
auch unsere Online-Medien kennen
• Wir vertrauen Dir eigenverantwortliche
Ausbildungsprojekte an
Benefits:
Urlaubsgeld
Bezahlung nach Tarif
Fahrkostenzuschuss
Sonderurlaub für
besondere Ereignisse
Mitarbeitervergünstigungen
Interesse?
Wir freuen uns über Deine vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse). Nutze dazu das Online-Formular
auf www.neue-pressegesellschaft.de/stellenangebote, indem Du auf den Button „jetzt bewerben“ klickst oder sende uns
Deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail.
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
– Ausbildung –
Postfach 100350
74503 Schwäbisch Hall
ausbildung.sho@swp.de
www.swp.de/hallertagblatt
www.swp.de/hohenlohertagblatt
www.swp.de/rundschau
10 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Duales Studium mit Höhenflug
Luft- und Raumfahrttechnik Was hat Schwäbisch Hall mit der Konstruktion von Flugzeugsitzen zu tun? An der Daimlerstraße gibt es junge
Menschen, die das studieren. So wie Julian Görner. Er arbeitet bei Recaro Aircraft Seating. Von Antonio De Mitri
Schon als Kind liebte
er das: dieses
Brüllen der Motoren,
der Speed. Der
Motorsport war für Julian
Görner das Größte. Und heute?
Macht er sein duales Studium
bei der Marke, die mit
den Rennautos der Profis untrennbar
verbunden ist:
Recaro. Doch nicht die weltberühmten
Autositze sind
das Metier des 21-Jährigen.
Görner zieht es über die Wolken:
Er studiert Luft- und
Raumfahrttechnik mit
Schwerpunkt Luft- und
Raumfahrtsysteme und arbeitet
an der Entwicklung und
Weiterentwicklung von Flugzeugsitzen
mit.
„Ach so, Flugzeugsitze?“
„Das war schon ein Aha-Moment“,
erinnert sich der Student
aus Pfedelbach. 2022
war es, als er sein Abi gemacht
hatte und sich fragte,
was er wohl studieren könnte.
Dass es ein duales Studium
werden sollte, war für Julian
Görner recht schnell klar.
Er liebt den Praxisbezug. Ein
bisschen surfen im Web, und
es sprach ihn die Duale Hochschule
Baden-Württemberg
(DHBW) an. Auf einem Orientierungstag
der Uni präsentierte
sich Recaro Aircraft
Seating, mit Sitz in Schwäbisch
Hall, als eigenständiges
Geschäftsfeld der Recaro
Group. Und da kam er, dieser
Aha-Moment: „Dass die inzwischen
auch Gaming-Stühle
bauen, wusste ich. Aber
Flugzeugsitze?“
Wenn du
beim dualen
Studium nicht alles
gibst, geht’s nicht.
Weit gefächertes Spektrum
Sein Vorstellungsgespräch
hatte er im November 2021,
los ging es dann im Oktober
des Folgejahres. Julian war
damals einer von rund einem
Dutzend dualer Studenten,
die bei der Haller Recaro Aircraft
Seating jährlich anfangen.
Hinzu kommt in etwa die
gleiche Zahl an Auszubildenden
in Lehrberufen. Das
Spektrum für die Studenten
ist weit gefächert: Denn neben
Luft- und Raumfahrttechnik
sind bei Recaro auch
Studiengänge in Fächern wie
Data Science & Künstliche
Intelligenz, Online-Medien,
Julian Görner hat seinen Traumjob gefunden: Als dualer Student für Luft- und Raumfahrttechnik
arbeitet er an der Entwicklung und Optimierung von Flugzeugsitzen und den dazugehörigen
Bauteilen. Nur geflogen ist er bis jetzt selbst noch nie. Aber Papierflieger lenkt er
schon mal sicher durch den Raum.
Fotos: Antonio De Mitri
Maschinenbau oder auch
BWL im Angebot. Klingt attraktiv
– und ist es auch, gemessen
an den Bewerbungen,
wie Unternehmenssprecherin
Mónica F. Fischer verrät.
„Recaro engagiert sich stark
für die Aus- und Weiterbildung
von Nachwuchskräften.“
Julian Görner bewarb sich
damals gezielt auf die Stelle
als dualer Student für Luftund
Raumfahrttechnik. Seit
seinem Start pendelt er zwischen
Hall und dem DHBW-
Standort Friedrichshafen. Die
ersten drei Monate verbrachte
er am Firmenstandort, um
dann für ein Semester die
DHBW zu besuchen. Es folgten
wieder drei Monate
Schwäbisch Hall, gefolgt von
einem weiteren Semester am
Bodensee.
Chancen nur für die Besten
Nervt das nicht mit der Zeit?
Julian schüttelt den Kopf. „Im
Gegenteil“, sagt er, „das sind
genau die Zeitabstände, die
man braucht, um sich vor Ort
jeweils ganz auf die vielfältigen
Aufgaben zu konzentrieren.“
Und konzentrieren
muss man sich, wenn man
sich wie er für dieses Studium
entscheidet. Der Lehrplan
ist alles andere als ein
Spaziergang. Themen wie
Avionik, Bionik und Konstruktionslehre
lassen auch
den Laien erahnen, dass hier
nur die wirklich Guten eine
Chance haben. Und in der
Tat: Von 45 Kommilitoninnen
und Kommilitonen aus dem
ersten Semester hat inzwischen
ein Drittel die Segel gestrichen.
„Wenn du hier nicht
alles gibst, geht’s nicht“, kommentiert
Julian Görner.
Begleitung durch Mentor
Das Lernpensum ist beachtlich:
Das können schon mal
60 Stunden pro Woche werden.
Und fünf Klausuren hintereinander
in einer Woche
steckt auch nicht jeder so einfach
weg. Kein Wunder, dass
man sich dann freut, wenn es
wieder in den Betrieb und die
praktische Arbeit geht. Als
dualer Student durchläuft Julian
alle Abteilungen bei Recaro
Aircraft Seating, die inhaltlich
zu seinem Studium
passen und natürlich später
zu seinem Beruf als Luft- und
Raumfahrtingenieur – bis
zum Bachelor sind es noch
knapp anderthalb Jahre. Ein
Mentor aus dem Unternehmen
begleitet ihn auf seinem
Weg, um Julian Görner den
optimalen Karrierepfad zu
ebnen.
Prototyp zum Anfassen
In seiner „Homebase“, so viel
wie die Stamm-Abteilung,
dreht sich alles rund um Business-Class-Sitze
der Marke
Recaro. Das ist dann mehr als
nur Konstruktion oder Optimierung
am Computermodell:
Am Ende einer Weiterentwicklung
wird der neue
Prototyp gebaut. „Das ist natürlich
toll. Ich modelliere
nicht nur am Rechner, sondern
kann das Ergebnis meiner
Arbeit hinterher auch anfassen.“
Womit die Brücke zu
Julians Studium geschlagen
wäre, denn: In Fächern wie
Technische Mechanik lernen
die Studierenden, welche
Einflüsse das Eigengewicht
solcher Kompo nenten im
Flugalltag hat, wie diese sich
verhalten, wenn der Pilot den
Vogel hochzieht oder ein Passagier
sich mit seinen Ellbogen
auf dem Klapptisch abstützt.
Stolz auf den Arbeitgeber
Heute begeistert Julian mehr
als nur das Brüllen der Motoren
und der Speed bei Autorennen.
Wann immer das
Recaro-Logo auf dem Bildschirm
zu sehen ist, schwingt
da Stolz mit. Oder wenn
Freunde auf Flugreise gehen
und er weiß: Die nehmen in
unseren Sitzen Platz. Fehlt
nur noch eins: Selbst geflogen
ist der 21-Jährige noch
nicht. Aber wer Luft- und
Raumfahrttechnik studiert,
fliegt ja andererseits auch
nicht zwangsläufig zum
Mond.
Erste Vorstellungsgespräche gut meistern
Tipps Vorstellungsgespräche sind sehr aufregend. Doch wer sich gut vorbereitet, braucht sich keine Sorgen zu machen.
Berufserfahrene haben zumeist
schon mehrere hinter
sich, doch für angehende
Azubis und Berufseinsteiger
sind sie oft mehr oder weniger
Neuland: Vorstellungsgespräche.
Klar, dass man da
nervös werden kann. Es ist
natürlich sinnvoll, sich vorab
gut vorzubereiten und zu
wissen, worauf man schon
vor den ersten Gesprächen
achten kann. Diese Tipps helfen
– auch bei Nervosität:
Wir suchen dich!
Du möchtest eine ausgezeichnete Ausbildung oder ein
berufsnahes Studium absolvieren?
Mit dem 1964 gegründeten Ventilspezialisten GEMÜ
kannst du das realisieren.
1.
Erfahrungsberichte
sammeln: Du hast
dein allererstes Vorstellungsgespräch
vor dir und
bist unsicher, was dich überhaupt
erwartet? Dann kann es
sinnvoll sein, im Umfeld einmal
Erfahrungsberichte einzuholen.
Frage Freunde, wie
diese mit der Situation umgehen
und welche Erfahrungen
sie in Vorstellungsgesprächen
gemacht haben.
Auch Eltern oder Lehrerinnen
und Lehrer können hierzu
oft einiges erzählen. „Angehende
Auszubildende stellen
also fest: So schlimm wie
man es sich im Kopfkino ausmalt,
ist ein Vorstellungsgespräch
in aller Regel nicht“,
so Jürgen Hesse, Bewerbungs-
und Karrierecoach. Er
rät dazu, sich klarzumachen,
dass es in erster Linie um ein
gegenseitiges Kennenlernen
geht, nicht um eine Wissensprüfung.
Unsere Ausbildungsberufe und Studiengänge findest du unter:
www.gemu-group.com/ausbildung-studium
Bewirb dich jetzt!
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8 · 74653 Ingelfingen-Criesbach
Ilka Rölke – Leitung Ausbildung
ilka.roelke@gemue.de · Tel. +49 (0) 7940 123 - 210
Ihr Einstieg im
Sondermaschinenbau
Gute Gründe für Ihre
Zukunft bei uns:
⚪
Tolle Events für Auszubildende
und Studenten
⚪ Weiterbildungsmöglichkeiten
⚪
⚪
Flexible Arbeitszeiten
Innovative Technik
2.
Antworten vorab
vorbereiten: „Von
Vorteil ist, sich
vorab mit ein paar klassischen
Fragen aus Vorstellungsgesprächen
zu beschäftigen“,
sagt Diplom-Psychologin
und Karriereberaterin
Madeleine Leitner. Eine davon
ist etwa: Was können Sie
uns über sich erzählen? Darauf
kannst du eine kurze Zusammenfassung
deines bisherigen
Werdegangs liefern –
Schulabschlüsse, Praktika,
ehrenamtliches Engagement
zum Beispiel – und von deinen
Interessen berichten.
Auch eine nicht selten gestellte
Frage: Warum wollen
Das allererste Vorstellungsgespräch steht an? Dann heißt
es vor allem: Antworten vorbereiten, pünktlich sein – und
Sie ausgerechnet bei uns arbeiten?
Mach dir hierüber
sich nicht verrückt machen. Foto: Christin Klose/dpa-mag
vorab Gedanken. Denn bei spräch noch ein bisschen spazieren
sollte man einen neutralen
der Frage geht es vor allem
um eines: Deine Motivation gehen“, rät Jürgen Raum oder einen aufgeräum-
Hesse. Ein Zuspätkommen ten, ordentlichen Hintergrund
– und wie glaubwürdig man
diese vermittelt.
lässt sich in aller Regel nur
schwer entschuldigen – und für das Gespräch wäh-
len.
wenn man im Zug bangt, ob
3.
Nicht auf den letzten
Drücker losfah-
schafft und womöglich dann
chen: Du bist
man es noch rechtzeitig
4.
Nervosität anspreren:
Findet das den Weg zum Unternehmen
wahnsinnig aufgeregt?
Vorstellungsgespräch vor Ort
statt, solltest du für die Anreise
nicht gleich findet, steigt die
Nervosität.
Scheue dich nicht, star-
ke Nervosität zur Sprache zu
großzügig Zeit einpla-
Bei Videointerviews sollte bringen. „Das wird dazu füh-
nen. Und das selbst dann, man sich übrigens vorab mit
wenn der Weg eigentlich der Technik vertraut machen,
ren, dass das Gegenüber noch
freundlicher und aufmerksamer
nicht wahnsinnig weit ist: Ein heißt es auf dem Portal „Abi.
ist als zumeist ohnehin
baustellen- oder unfallbedingter
de“ der Bundesagentur für schon“, erklärt Hesse. Und
Stau oder ein Zugaus-
fall kann den Zeitplan gehörig
durcheinanderwirbeln.
„Lieber eine Stunde vorher
Arbeit. Also: Welche Software
wird verwendet? Muss
vorher etwas installiert werden?
Und: Hat man Kamera
generell: In Bewerbungsgesprächen
nervös zu sein, ist
überhaupt nicht schlimm, so
Leitner: „Immerhin ist Aufregung
da sein und vor dem Ge-
ja eine positive und Mikrofon? Außerdem
Motivation,
die für sich spricht.“
Mach dir außerdem klar, dass
du den Job nicht unbedingt
bekommen musst, sondern
dass du dir auch ein Bild vom
Arbeitgeber machen kannst.
„Du wählst den Arbeitgeber
ja auch aus und gehst nicht
wie das Lamm zur Schlachtbank“,
so Leitner.
5.
Auf die Körperhaltung
achten: Arme
verschränkt, Beine
übereinandergeschlagen –
wer sich so in einem Vorstellungsgespräch
präsentiert,
signalisiert eine gewisse Verschlossenheit.
„Hinzu
kommt, dass womöglich die
Sauerstoffzufuhr für den Körper
eingeschränkt ist“, erklärt
Hesse. Das kann Unwohlsein
befördern.
Besser ist es, sich aufrecht
hinzusetzen, beide Beine gerade
nebeneinander zu positionieren
und die Hände auf
den Tisch oder auf den Schoß
zu legen.
Auch von Vorteil: Einen guten
Einstieg parat haben,
wenn du auf dein Gegenüber
triffst. Übe diesen – zum Beispiel
„Guten Tag“ – mit oder
ohne Händeschütteln. Und:
„Vielen Dank für die Einladung“.
„Wichtig ist dabei,
dem Gegenüber direkt in die
Augen zu blicken“, sagt
Madeleine Leitner. Ein solcher
Einstieg gibt eine gewisse
Sicherheit. dpa
Sehen Sie sich doch
gleich an, was unsere
Auszubildenden über
ihre Ausbildung bei
Optima erzählen.
Jetzt informieren und bewerben:
www.optima-packaging.com/
ausbildung-studium
11 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Mit Freude und einem Lächeln
Zahnmedizin Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten kann ein Sprungbrett sein –
das Themenfeld ist weit gefächert. Von Corinna Heiden
Für Sophie Scheerer
stand schon früh
fest, welchen beruflichen
Weg sie einschlagen
möchte. „Für mich
war eigentlich schon sehr
bald klar, dass ich in Richtung
Zahnmedizin gehen werde“,
sagt die 21-Jährige. Durch verschiedene
Praktika, unter anderem
in der Zahntechnik
und beim Zahnarzt, hat sich
ihr Berufswunsch gefestigt.
„Hier in dieser Praxis habe
ich gleich zwei Praktika gemacht
und es hat mir einfach
unglaublich gut gefallen“,
strahlt sie. In der Kieferorthopädischen
Praxis im Kocherquartier
in Schwäbisch
Hall von Dr. Susanne Schoch,
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie,
und Carina Mohr,
Master of Science, war Sophie
Scheerer schon selbst
als Patientin. „Ich habe mich
hier schon immer wohlgefühlt.
Das Ambiente in der
Praxis, das tolle Team – ich
habe mich wirklich sehr gefreut,
als ich die Ausbildungszusage
bekommen habe“, erinnert
sich die junge Frau.
Und so ging es nach ihrem
Abitur an der Haller Sibilla-
Egen-Schule vor zwei Jahren Die Auszubildende Sophie Scheerer macht in diesem Jahr ihren Abschluss. Sie ist überzeugt,
dass jeder den Beruf ausüben sollte, der zu 100 Prozent zu ihm passt – ein Prakti-
auch los. Im Regelfall dauert
die Ausbildung zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten
kum kann bei der Berufswahl Wunder wirken.
Foto: Corinna Heiden
drei Jahre. Im Fall von Sophie musste sie sich schon öfter Themenfeld unglaublich sche erst einmal in ihrer Ausbildungspraxis
zu bleiben.
Scheerer kann die Ausbildungszeit
aufgrund des Abiallererst
einmal eine Ausbil-
Ausbildung habe ich viele Dennoch ist das wahrschein-
stellen lassen. „Ich wollte zu-
breit gefächert – nach meiner
turs auf zwei Jahre verkürzt dung machen, etwas ,Bodenständiges’“,
erklärt Scheerer. Beruf zu arbeiten.“ Ihr Plan rer Berufskarriere. „Ich kann
Möglichkeiten, in meinem lich noch nicht das Ende ih-
werden. Aber macht man
denn nicht Abitur, um dann „Und gerade in diesem medizinischen
Bereich ist das mit dem Abschluss in der Ta-
noch ein Studium zu
für die Zukunft ist es, auch mir vorstellen, später auch
zu studieren? Diese Frage
beginnen,
natürlich in der Zahnmedizin“,
sagt sie augenzwinkernd.
Die junge Auszubildende
bereut ihre Entscheidung in
keinem Fall. Ihr macht ihre
Arbeit nach wie vor unglaublich
viel Spaß: „Es ist einfach
toll. Alleine schon der Umgang
mit den Patienten und
dann auch zu sehen, welche
Fortschritte sie machen – wie
auch dann die Entwicklung
oder das Endergebnis der jeweiligen
Behandlung ist. Das
macht einfach wahnsinnig
Spaß. Kein Tag ist wie der andere.“
Diese Tipps hat die Auszubildende
an alle, die sich auch
für diesen Weg entscheiden
wollen: „Man muss teamfähig
sein. Schließlich arbeitet man
in der Praxis jeden Tag Hand
in Hand. Auch ein gewisses
Maß an Stressresistenz, Feingefühl
den Patienten gegenüber
und vor allem Fingerfertigkeit
sollte vorhanden
sein.“
Eine Ausbildung nimmt
Zeit in Anspruch. Sophie
Scheerer ist jede Woche in
der Praxis, einen Tag davon
in der Berufschule, manchmal
auch zwei Tage auf der
Schulbank. Es ist natürlich
perfekt gelaufen, weil sich
Sophie Scheerer schon früh
sicher war, in welche Richtung
es gehen soll. „Allen, die
noch unschlüssig sind, kann
ich nur sagen: Macht viele
Praktika und versucht so herauszufinden,
was euch liegt
und was euch Spaß macht!“
Ab ins Ausland
„Man muss reisen, um zu lernen.“
Ein schlauer Satz, den
der amerikanische Schriftsteller
Mark Twain (1835-
1910) einst von sich gegeben
hat. Denn wer reist, der lernt
neue Menschen, Ansichten
und natürlich – mit Blick auf
die berufliche Laufbahn –
neue Arbeitsweisen und Verfahren
kennen. So war es früher
in vielen Berufen üblich,
dass junge Menschen nach
Abschluss ihrer Lehre auf
Wanderschaft gingen. Erst
danach durften sie die Meisterprüfung
ablegen. In einigen
Berufen, zum Beispiel bei
den Steinmetzen, Goldschmieden
oder Zimmerleuten,
wird der Brauch nach
wie vor gepflegt.
Für all diejenigen, die
nicht warten wollen, bis ihre
Lehrzeit zu Ende ist, gibt es
gute Nachrichten: Es besteht
auch für Azubis die Möglichkeit,
während der Ausbildung
für eine gewisse Zeit ins Ausland
zu gehen. Voraussetzung
ist, dass der Ausbildungsbetrieb
einem Auslandsaufenthalt
zustimmt. Als bester
Zeitpunkt eignet sich die Zeit
Während eines Praktikums
im Ausland können Azubis
ihr Können ausbauen.
FOTO: FRANZISKA GABBERT/DPA-MAG
nach der Zwischenprüfung.
So bringt man schon Erfahrung
im Beruf mit, hat aber
noch genügend Puffer vor
den Abschlussprüfungen.
1. Erasmus +
Das Programm der EU bietet
Azubis und Berufsschülern
die Möglichkeit, im Ausland
im Rahmen eines Stipendiums
zu lernen. Wichtig: Bewerben
kann man sich nicht
selbst, sondern dies muss der
Ausbildungsbetrieb oder die
Berufsschule machen.
2. AusbildungWeltweit
Dies ist ein Förderprogramm
des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung. Für
Azubis, die ins Ausland
möchten, gibt es finanzielle
Unterstützung. Informationen
erhält man auch bei den
Handwerkskammern, der Industrie-
und Handelskammer
und den Deutschen Auslandshandelskammern.
dpa
Das solltet ihr sonst
noch wissen
Einen gesetzlichen Anspruch
darauf, während seiner Ausbildung
ins Ausland zu gehen, haben
Azubis nicht. Der Ausbildungsbetrieb
muss immer zustimmen.
Aber zumindest regelt
das Berufsbildungsgesetz, wie
lange ein Azubi ins Ausland darf.
Dort heißt es nämlich in § 2, Absatz
3: „Teile der Berufsausbildung
können im Ausland durchgeführt
werden, wenn dies dem
Ausbildungsziel dient. Ihre Gesamtdauer
soll ein Viertel der in
der Ausbildungsordnung festgelegten
Ausbildungsdauer nicht
überschreiten.“
Der Anfang von
etwas Großem.
Du hast das
Talent, wir die
Möglich keiten.
wuerth.rocks/youngtalent
Würth & DU
Deine Ausbildung
oder dein duales
Studium bei Würth.
JETZT BEWERBEN
Adolf Würth GmbH & Co. KG · Reinhold-Würth-Str. 12–17 · 74653 Künzelsau
12 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Die Welt bunter machen
Werbetechniker Sie bringen Innenstädte zum Leuchten und veredeln Fahrzeuge mit coolen
Designs. Ihr Handwerk erfordert Geschick und Kreativität. Von Kerstin Regner
Ab August gilt für Industriekaufleute eine aufgefrischte
Ausbildungsordnung.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Update für
die Ausbildung
Industriekaufleute Eine neue
Ausbildungsordnung gilt ab dem
1. August. Was ändert sich?
Angehende Industriekaufleute
sollen besser auf sich verändernde
Geschäftsprozesse
und Arbeitsformen vorbereitet
werden. Das teilt das Bundesinstitut
für Berufsbildung
(BIBB) in Bonn mit. Dabei
spielt der Einfluss der Digitalisierung
eine große Rolle.
Wichtig werden etwa Themen
wie die digitale Vernetzung
von Herstellungs- und
Steuerungsprozessen oder
neue Geschäftsmodelle auf
Basis von Cloud und E-Commerce.
Zudem würden kaufmännische
und gewerblichtechnische
Tätigkeiten stärker
zusammenwachsen. Auch
müssen Industriekaufleute
lernen, digitale Medien zu
nutzen und den sensiblen
Umgang mit großen Datenmengen
unter Berücksichtigung
von Datenschutz und
-sicherheit erlernen.
Auch in Zukunft würden
Industriekaufleute dafür qualifiziert,
zugleich „Allrounder
und Spezialisten in ihrem Gebiet“
zu sein. Zu ihren Aufgaben
gehören etwa die Steuerung
und Planung der Beschaffung
oder von Logistikund
Lagerprozessen. In der
Materialwirtschaft vergleichen
sie Angebote, verhandeln
mit Lieferanten und betreuen
die Warenannahme.
Daneben kümmern sich die
Kaufleute darum, Marketingmaßnahmen
oder Vertriebsund
Personalprozesse umzusetzen.
Mit der Neuerung der
Ausbildungsordnung werden
auch die Prüfungsregelungen
der dreijährigen Ausbildung
angepasst. Neben der
Einführung der gestreckten
Abschlussprüfung gibt es ab
August auch aktualisierte
Prüfungsinhalte. Der Beruf
gehört nach Angaben des
BIBB in Bonn mit mehr als
40 000 Auszubildenden im
Jahr 2022 zu den am stärksten
nachgefragten Ausbildungsberufen.
dpa
Eigentlich hatte sie
bis zum Abi noch
gar keine konkrete
Vorstellung, wohin
die berufliche Reise einmal
gehen sollte. Doch dann fiel
ihr ein Post auf Instagram ins
Auge, mit dem „Signal Design“
einen Azubi suchte.
„Ich habe dort angerufen und
mir bei einem Besuchstermin
angeschaut, womit sich die
Firma beschäftigt. Das fand
ich richtig cool und auch das
Team hat mich überzeugt. Ich
habe mich beworben und die
Ausbildungsstelle bekommen.
Das war im Sommer
2022.“
Heute ist Mona Herrmann
schon im zweiten Lehrjahr
und an so manchem Projekt
beteiligt, das ihr Arbeitgeber,
die Firma Signal Design in
Schwäbisch Hall, bearbeitet.
Doch am meisten Spaß macht
es der 20-Jährigen, Autos mit
Folie zu bekleben und ihnen
damit quasi ein neues, unverwechselbares
Outfit zu verpassen.
Fahrzeuge mit Folien zu bekleben, macht Mona am meisten Spaß. Foto: Signal Design
Kunden wollen Besonderes
Der Beruf, den Mona erlernt,
ist in der Handwerkskammer
als „Schilder- und Lichtreklamehersteller“
eingetragen.
Landläufig werden sie und
ihre Kollegen aber als Werbetechniker
bezeichnet. Sie
beackern ein weites Feld,
wenn man bedenkt, dass
Werbung allgegenwärtig ist
und jeder, ob bewusst oder
unbewusst, ständig damit
konfrontiert ist. Werbetechniker
wie Mona erstellen
nach Kundenwunsch ganz
verschiedene Werbematerialien.
Diese reichen von Schildern
über Banner bis hin zu
Leuchtreklamen. Dabei ist jeder
Auftrag anders. Denn jeder
Kunde möchte etwas
ganz Besonderes, etwas, das
ins Auge fällt und Beachtung
findet.
Und genau das macht den
Reiz dieser Ausbildung und
dieses Berufes für Mona aus:
Er erfordert auf der einen
Seite handwerkliches Geschick,
auf der anderen aber
auch jede Menge Kreativität.
Daneben natürlich das Wissen
über den Umgang mit
den unterschiedlichen Materialien,
das im Theorieteil in
der Berufschule gelehrt wird,
in der Praxis aber mit den
richtigen Tricks und Kniffen
geübt und perfektioniert werden
muss.
Die Lehre dauert drei Jahre,
dazwischen gibt es sechs
Einheiten Blockunterricht,
der in Lahr im Schwarzwald
stattfindet. Dorthin kommen
die Azubis aus ganz Baden-
Württemberg und Teilen von
Rheinland-Pfalz, um in Fächern
wie Technologie unterrichtet
zu werden und die
Werkstoffe und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten
kennenzulernen.
Oder um im Fach
Computertechnik die Bilder,
Schriften oder Logos in Vektorgrafiken
transformieren zu
können. Andere Unterrichtsfächer
sind Gestaltung und
Siebdruck, die das handwerkliche
Rüstzeug vermitteln.
Weil aber Werbung stets auch
mit Urheber-, Lizenz- und
Nutzungsrechten zu tun hat,
wird auch dieses Wissen im
Theorieteil gelehrt, wie
selbstverständlich auch Mathe,
Deutsch, Englisch und
Wirtschaftslehre – die Basics
jeder Ausbildung.
Bevor Mona nächstes Jahr
im Sommer ihre Lehre abschließt,
wird sie eine theoretische
und eine praktische
Prüfung ablegen. Letztere erfordert
die Herstellung eines
Gesellenstücks, das von der
Auftragsannahme über die
Gestaltung und Fertigung bis
hin zur Montage in Eigenregie
durchgezogen wird.
Später, im Berufsalltag, ist
die Arbeit kleinteiliger organisiert:
Hier haben sich verschiedene
Abteilungen auf
bestimmte Tätigkeiten spezialisiert.
Bei Signal Design
beispielsweise gibt es die Abteilung
Grafik, die mit den
Produktionsdaten die Grundlagen
erstellt, die Produktion,
die Montage und das Büro,
das den Großteil der Kundenkommunikation
übernimmt.
Wenn Mona ihre Lehre abgeschlossen
haben wird, will
sie erst einmal weitere Jahre
in ihrem Beruf arbeiten: „Mir
macht das richtig viel Spaß
und ich schaue Werbung jetzt
mit ganz anderen Augen an:
Oft staune ich, wie viel Kreativität
hinter mancher Idee
steckt“.
13 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
„Kann das jedem empfehlen“
Freiwilligendienst Antonia Hintz aus Blaufelden liebäugelt mit einem medizinischen Beruf.
Aktuell absolviert sie ein FSJ beim Deutschen Roten Kreuz in Crailsheim. Von Claudia Linz
Schon früh war für
Antonia Hintz klar,
dass sie einmal Medizin
studieren
oder einen Beruf im medizinischen
Bereich ergreifen
möchte. Bestärkt in dem
Wunsch hat sie ihr Berufsorientierungspraktikum
(Bogy)
in der neunten Klasse in einer
Praxis für Allgemeinmedizin,
währenddessen sie den
Arzt unter anderem zu Hausbesuchen
begleitetet. „Das
fand ich schon sehr cool“,
sagt die Blaufeldenerin.
Aber nach dem Abi, das sie
bereits mit 17 Jahren absolviert
hat, gleich Medizin studieren?
Direkt vom Gymnasium
in Gerabronn in eine
Uni wechseln und sofort wieder
mehr oder weniger
die „Schulbank drücken“, erschien
ihr nicht reizvoll. Daher
beschloss Antonia, die
sich vor allem für Biologie
und Naturwissenschaften begeistern
kann, ein Freiwilliges
Soziales Jahr (FSJ) beim
Deutschen Roten Kreuz in
Crailsheim zu absolvieren.
Ein Zwischenschritt, der für
sie genau der richtige war,
und sie auf neue Ideen brachte.
„Mir macht das FSJ großen
Spaß und ich kann das
jedem nur empfehlen“,
schwärmt die 18-Jährige.
Antonia Hintz vor dem Krankentransporter beim DRK in Crailsheim.
Nah dran an Freud und Leid
Natürlich, schränkt sie ein,
lägen Freud und Leid bei einer
solchen Tätigkeit nah beieinander.
Einerseits habe sie
mit Palliativpatienten zu tun,
die am Ende ihres Lebens stehen.
Andererseits sei die
Freude im Transporter aber
auch groß, wenn jemand beispielsweise
nach einem langen
Krankenhausaufenthalt
geheilt wieder nach Hause
gefahren werden kann.
Weil Antonia erst im Oktober
vergangenen Jahres
volljährig wurde, hatte sie
sich im September für das FSJ
beworben. Seit Dezember ist
sie Teil des Teams auf der
Wache. Vorher, im November,
absolvierte sie eine vierwöchige
schulische Ausbildung
zum Rettungshelfer. „Dabei
lernt man die Basics, also wie
man etwa Blutdruck misst,
ein Pulsoximeter anlegt oder
Patienten umlagert“, berichtet
Antonia, die in ihrer Freizeit
gerne Ski fährt, reitet und
im Verein Tischtennis spielt.
Weitere Themen der Ausbildung
seien das Erkennen von
unterschiedlichen Krankheitsbildern
und lebensbedrohlichen
Zuständen, dem
eigenständigen Einleiten von
lebensrettenden Sofortmaßnahmen,
der Assistenz bei
der weiteren Versorgung sowie
Grundlegendes über Hygiene,
Recht und Dokumentation.
Die erfolgreiche Teilnahme
wird durch eine praktische
Prüfung nachgewiesen.
Diese beinhaltet eine bestimmte
Aufgabe, etwa einen
Menschen, der gestürzt ist,
richtig zu versorgen.
Antonias Herausforderung
war eine, die sie sich niemals
selbst ausgesucht hätte: ein
Trauma. Eine Kollegin aus
dem Kurs simulierte nach einem
angeblichen Sturz in der
Dusche und Schmerzen im
Brustkorb ein Thoraxtrauma.
„Meine Aufgabe dabei war,
eine Verdachtsdiagnose zu
stellen und Anweisungen zu
geben, welche Schritte eingeleitet
und vorgenommen werden
sollen“, erklärt die junge
Ich kann
mir sehr
gut vorstellen,
auf 18 Monate zu
verlängern.
Antonia Hintz
FSJlerin beim DRK
Frau. Das war am Ende weniger
schlimm als gedacht. „Ich
hatte befürchtet, dass ich bei
dem Thema, das erst spät im
Kurs behandelt wurde, viel
falsch machen kann. Doch es
war kein Problem. Trotzdem
hatte ich ordentlich Puls“, erzählt
sie und lacht.
Foto: privat
Mit den Kolleginnen und
Kollegen auf der Wache versteht
sich die Blaufeldenerin
blendend. Ihr Arbeitstag beginnt
je nach Schicht beispielsweise
um 6.30 Uhr oder
um 9.30 Uhr und dauert jeweils
acht Stunden inklusive
einer halben Stunde Pause.
Ihre erste Aufgabe am Tag ist
es, die Vorräte im Auto zu
checken. Ist genug Sauerstoff
da? Muss das Verbandsmaterial
aufgefüllt werden? „Ist
bereits eine Kollegin oder ein
Kollege da, machen wir das
zusammen.“ Anschließend
treffe man sich im Aufenthaltsraum
und sei bereit für
Einsätze.
Mehrmals wöchentlich
stünden Dialysefahrten an,
berichtet sie aus ihrem Alltag.
„Dann holen wir Menschen
ab, die liegend befördert
werden müssen und
nicht mit dem Taxi fahren
können.“ An anderen Tagen
fährt sie Patienten zum ambulanten
oder stationären
Aufenthalt ins Krankenhaus,
holt sie dort wieder ab und
fährt Verlegungen von einem
Krankenhaus in ein anderes.
Die Einsätze werden von der
Leitstelle mitgeteilt. Mit dieser
ist Antonia als Fahrerin
im Funkkontakt und dorthin
meldet sie regelmäßig den
Status. Sei der Patient aufgenommen
und befinde sich im
Krankentransport, sei das die
Statusnummer sieben. „Acht
bedeutet, dass wir gleich wieder
frei sind.“
Pkw-Sicherheitstraining
Immer zwei Personen sind
bei den Fahrten im Auto dabei.
„Der Höherqualifizierte
ist beim Patienten, der andere
ist der Fahrer“, erklärt die
FSJlerin, die demzufolge
meist am Steuer sitzt. Dabei
komme es vor allem auch darauf
an, langsam und schonend
zu fahren, also Schlaglöchern
und Gullydeckeln
möglichst auszuweichen.
„Dabei merkt man schnell,
wie schlecht unsere Straßen
teilweise sind.“
Damit das gut klappt, hatte
die Fahranfängerin, die mit
17 Jahren ihren Führerschein
für das begleitende Fahren
gemacht hat, die Gelegenheit,
an einem ADAC-Sicherheitstraining
in Schlüsselfeld teilzunehmen.
„Eine prima Erfahrung,
die ich jedem ans
Herz legen möchte, der viel
im Auto unterwegs ist“, sagt
sie. „Man fährt dort bei nassen,
rutschigen Straßen, auf
Eis und lernt, wie man in verschiedenen
Situation richtig
reagiert“, schildert Antonia
ihre Erfahrung. „Darüber hinaus
macht das aber auch
sehr viel Spaß.“
14 Monate dauert die Regelzeit
für das FSJ, bei Antonia
bis Januar 2025. Doch die
18-Jährige kann sich gut vorstellen,
auf 18 Monate zu verlängern
und auch die Rettungssanitäter-Qualifikation
zu absolvieren. „Die Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten
beim Roten Kreuz sind so
interessant und vielfältig,
dass für mir inzwischen auch
eine berufliche Tätigkeit im
Rettungsdienst vorstellen
kann“, sagt sie. „Lust dazu
hätte ich.“
Sich sozial engagieren – das streben viele an, die ein „FSJ“
absolvieren.
Foto: Archiv/Kzenon/adobe.stock.com
FSJ, BFD, IJFD,
FWD & Co.
Freiwilligendienste Überblick über die
unterschiedlichen Programme und
was hinter den Abkürzungen steckt.
FÖJ – Freiwilliges Ökologisches
Jahr Lust auf Natur
und Umwelt? Dann können
Interessierte beim FÖJ nicht
nur reden, sondern sich auch
engagieren. Ein FÖJ kann
man beispielsweise bei Naturschutzverbänden,
Einrichtungen
der Umweltbildung,
Schulbauernhöfen, Tierpflegestationen
oder Naturparkzentren
machen. Alter: 15 bis
27 Jahre. Dauer: 1 Jahr.
FSJ – Freiwilliges Soziales
Jahr Das FSJ ist ein Bildungsund
Orientierungsjahr für
junge Menschen, die sich
gern sozial engagieren möchten
und gleichzeitig praktische
Erfahrung in den vielfältigen
sozialen Einrichtungen
sammeln wollen. Das ist
möglich in Einrichtungen,
wie Kindergärten, Schulhorten,
Pflegeheimen, Wohnheimen,
Krankenhäusern oder
Jugendclubs. Alter: 15 bis 27
Jahre. Dauer: 1 Jahr.
IJFD – Internationaler Jugend
Freiwilligendienst
Abi in der Tasche und jetzt
erstmal nach Australien?
Oder doch lieber woanders
hin? Mit dem IJFD lässt sich
das Erlebnis, eine Zeit lang
im Ausland zu leben, mit freiwilliger
Arbeit verbinden
und damit, etwas Gutes für
die Menschheit zu tun. Alter:
16-27 Jahre. Dauer: ½ bis 1 ½
Jahre.
FDAG – Freiwilligendienst
aller Generationen Der
FDAG ist ein Freiwilligendienst
für erwachsene Menschen
ab 18 Jahren bis ins
Rentenalter. Er kann in nahezu
allen ökologischen, sozialen
und kulturellen Einrichtungen
absolviert werden.
Die Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei.
Alter: ab
18 Jahre. Dauer: ½ bis 2 Jahre
BFD – Bundesfreiwilligendienst
Dies ist ein Angebot
an Menschen jedes Alters,
sich außerhalb von Beruf und
Schule für das Allgemeinwohl
zu engagieren – im sozialen,
ökologischen und kulturellen
Bereich oder im Bereich
des Sports, der Integration
sowie im Zivil- und
Katastrophenschutz. Alter:
ab 16 Jahre. Dauer: ½ bis 1 ½
Jahre.
FWD – Freiwilliger Wehrdienst
Beim Freiwilligen
Wehrdienst lernt man den
Soldatenberuf mit all seinen
Facetten kennen und kann
währenddessen oder danach
entscheiden, ob man bei der
Bundeswehr bleiben möchte
oder nicht. Der FWD kann
beim Cyber- und Informationsraum,
dem Heer, der Luftwaffe,
der Marine, dem Sanitätsdienst
oder der Streitkräftebasis
absolviert werden. Alter:
ab 18 Jahre. Dauer: 7 bis
23 Monate. dia
Unser Ausbildungs- und Studienangebot
für 2024 und 2025
Ausbildungsberufe
• Kaufmann (m/w/d)
für Groß- und Außenhandelsmanagement
• Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
• Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel
• Mediengestalter (m/w/d) Digital und Print
• Fachinformatiker (m/w/d) Systemintegration
• Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik
• Fleischer (m/w/d)
• Bäcker (m/w/d)
• Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik
• Milchtechnologe (m/w/d)
• Fachverkäufer (m/w/d) Lebensmittelhandwerk
• Florist (m/w/d)
• Koch (m/w/d)
• Hotelfachmann (m/w/d)
• Berufskraftfahrer (m/w/d)
• Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
• Fachmann (m/w/d) für Restaurants
und Veranstaltungsservice
• Fachkraft (m/w/d) für Gastronomie
Duales Studium
• BWL Food Management
• BWL Messe-, Event- und Kongressmanagement
• Onlinemedien
Wir freuen uns auf Sie an
unserem Stand auf der Job-Börse!
STARTE BEI UNS DEINE AUSBILDUNG
ODER DUALES STUDIUM. JETZT BEWERBEN.
AUSBILDUNG (M/W/D):
Industriekaufmann
Kaufmann für Büromanagement
Kaufmann für Spedition- und
Logistikdienstleistungen
Fachlagerist
Fachkraft für Lagerlogistik
Maschinen- und Anlagenführer
Industriemechaniker
Start September 2024:
• Anlagenmechaniker (Sanitär/Heizung/Klima) (m/w/d)
• Elektroniker (Automatisierungstechnik oder Energieund
Gebäudetechnik) (m/w/d)
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Technischer Systemplaner (m/w/d)
DUALES STUDIUM - BWL:
Dienstleistungsmanagement (B.A.)
Spedition, Transport und
Logistik (B.A.)
Warenwirtschaft und Logistik (B.A.)
Jetzt online bewerben:
lila-logistik.com/de/stellenangebote
Scannen.
Stelle suchen.
Bewerben.
www.besh.de
Müller - Die lila Logistik Fulfillment Solutions GmbH & Co. KG | Am Buchberg 8 | 74572 Blaufelden
14 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
KOMPETENZ SEIT ÜBER 60 JAHREN IN
WASSERWIRTSCHAFT
ABWASSERBESEITIGUNG
STRASSENBAU
VERMESSUNG
BREITBAND
Kolpingstraße 11/6
74523 Schwäbisch Hall
T 0791 / 9517 10
info@kp-engineering.de
kp-engineering.de
DEINE ZUKUNFT
MIT R. STAHL
ERFAHRE MEHR
Folge uns auf:
rstahl_group
rstahlgroup
R. STAHL Group
RSTAHLGROUP
rstahlgroup
WE ARE
HIRING
kp-engineering.de
/jobs.html
Heute die Weichen für deine Zukunft
stellen und ab morgen schon die Welt
verbessern?
Erfahre mehr unter rommelag.com/karriere
Anzeigen sind nützlich für Sie.
#werdeunserazubi
Bewirb dich jetzt bei uns!
Coole
Sache!
Wir bieten:
PRAKTIKA IM GEWERBL. U. KAUFM. BEREICH
AUSBILDUNG INDUSTRIEKAUFLEUTE (m/w/d)
AUSBILDUNG KAUFLEUTE BÜROMANAGEMENT (m/w/d)
AUSBILDUNG INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d)
AUSBILDUNG FACHKRAFT FÜR METALLTECHNIK
SCHWERPUNKT MONTAGETECHNIK (m/w/d)
Sager + Mack GmbH & Co. KG | Max-Eyth-Str. 17 | 74532 Ilshofen - Eckartshausen | 07904 / 9715-0
www.sager-mack.com
Wieder in Bewegung
Gesundheit Angelina Schreiter und Alice Jehle machen eine Ausbildung zur Physiotherapeutin.
Vormittags lernen sie in der Klinik und nachmittags in der Schule. Von Adina Bauer
Spaß und Freude an
der Bewegung –
das treibt Angelina
Schreiter (23) und
Alice Jehle (26) an. Daher haben
die beiden sich auch dazu
entschieden, an der Sportund
Physioschule in Waldenburg
eine Ausbildung zur
Physiotherapeutin zu machen.
Angelina erinnert sich:
„Ich wollte auf jeden Fall etwas
beruflich machen, das
mit Sport zu tun hat. Daher
habe ich mich für die Ausbildung
zur Sport- und Gymnastiklehrerin
in Waldenburg
entschieden. Die Physiotherapie
wollte ich mir erst einfach
mal nur anschauen. Aber
dabei wurde schnell mein Interesse
am menschlichen
Körper geweckt. Ich musste
einfach mehr darüber lernen,
wie er funktioniert und wie
man ihn gesund und in Bewegung
halten kann. Das hat
mich nicht mehr losgelassen.“
Bei Alice war der Weg zur
Ausbildung ein etwas anderer.
„Eigentlich wollte ich
schon immer Physiotherapeutin
werden. Aber nach
dem Realschulabschluss fühlte
ich mich dafür noch zu
jung. Also habe ich eine Ausbildung
zur Hotelkauffrau absolviert
und auch eine Zeit
lang in diesem Beruf gearbeitet.
Aber das war nichts für
mich. Mein Physiotherapeut
hat mich dann darin bestärkt,
doch meinem ersten Berufswunsch
zu folgen. Mit dem Angelina Schreiter (links) und Alice Jehle sind im dritten Semester und haben erste Kontakte zu Patienten.
Entschluss bin ich jetzt super
glücklich – auch wenn es natürlich
mal anstrengende
zum anderen aber auch die
gute Ruf des Berufskollegs,
Phasen gibt“, erklärt die
einzigartige Möglichkeit zur
26-Jährige, die ebenfalls im
Vorfeld die Ausbildung zur
Sport- und Gymnastiklehrerin
absolviert hat.
Zweigeteilte Tage
Angelina und Alice sind aktuell
im dritten Semester,
sechs gibt es insgesamt. Die
ersten beiden Semester haben
sie rein an der Schule in
Waldenburg gelernt. Vermittelt
wurden dabei alle praktischen
und theoretischen
Grundlagen für die ab dem
dritten Semester beginnende
klinische Ausbildung. In der
ersten Ausbildungsphase
üben Schüler mit Schülern.
Es macht
Spaß,
mitzuerleben,
wie die Menschen
wieder auf ihren
Körper achten.
Mit dem dritten Semester
begann für die Auszubildenden
dann ein neuer Abschnitt:
Vormittags lernen sie
nun in Kliniken und Physiopraxen
an konkreten Fällen
die praktischen Anwendungen
und Behandlungen kennen,
nachmittags haben sie
Unterricht in der Schule.
Erst seit wenigen Wochen
sind die Beiden im praktischen
Einsatz, aktuell an einer
Klinik in Heilbronn. Dabei
kam es bereits zu vielen
tollen Erfolgserlebnissen. „Es
macht Spaß, die Menschen
wieder in Bewegung zu bringen
und mitzuerleben, wie
sie wieder mehr auf sich achten“,
so Alice. Und sie nennt
ein Beispiel: Begeistert hat
sie mitverfolgt, wie ein Patient
nach einer Operation
am Knie wieder zu neuer
Kraft gefunden hat. Dem
pflichtet auch Angelina bei:
„Es ist schön, die Fortschritte
zu sehen. Unser Interesse
und unsere Freude am Körper
und an Bewegung übertragen
sich schnell auf die Patienten.
Das motiviert total.“
Beide sind sich einig, dass
die enge Arbeit mit den Mitmenschen
sehr erfüllend ist.
Daher ist es aber auch wichtig,
keine Hemmungen und
auch keine Berührungsängste
zu haben. „Für den Beruf
muss man auf jeden Fall offen
sein und grundsätzlich
Interesse an Menschen haben“,
fasst Angelina zusammen.
Zudem bedürfe es auch
Ausdauer beim Lernen, rät
sie allen, die Interesse an der
Ausbildung zum Physiotherapeuten
haben.
Orthopädie, Gynäkologie,
innere Medizin und vieles
Angelina Schreiter ist fasziniert von der Anatomie des
menschlichen Körpers.
Fotos: privat
mehr – alle drei bis vier Wochen
sind die Neulinge an einer
anderen Klinik oder in einem
anderen Fachbereich im
Einsatz, um das komplette
Feld des möglichen Einsatzbereiches
kennenzulernen.
Schließlich sind die Verfahren,
die in der Physiotherapie
eingesetzt werden, so vielfältig
wie die verschiedenen
Krankheitsbilder und die unterschiedlichen
Bedürfnisse
der Patienten. Die Organisation
der Klinikeinsätze übernimmt
komplett die Schule.
Enges Zusammenspiel
Insgesamt achtet die Sportund
Physioschule in Waldenburg
sehr darauf, Theorie
und Praxis eng zu verzahnen.
Die Lehrkräfte betreuen den
Nachwuchs auch bei der klinischen
Ausbildung und begleiten
ihre Schüler am Vormittag
bei der Arbeit am Patienten
in den Krankenhäusern.
Am Nachmittag geben
sie dann genau zu den Fachbereichen
Unterricht, die aktuell
im Praxisteil wichtig
sind. „Das ist ein total stimmiges
Konzept“, findet Alice.
Beide jungen Frauen, die
mittlerweile gemeinsam in
einer WG in Waldenburg
wohnen, haben für die Ausbildung
ihre Heimat verlassen
– Angelina kommt ursprünglich
aus der Nähe von
Augsburg und Alice aus dem
Allgäu. Es war zum einen der
Doppelqualifikation von
Sport- und Physiotherapie,
die beide nach Waldenburg
führten. „Natürlich ist es erst
einmal schwer, die gewohnte
Umgebung zu verlassen, aber
ich habe das bisher nie bereut“,
so Alice.
Der
Arbeitsalltag
lässt sich flexibel
gestalten und die
Möglichkeiten sind
so zahlreich.
Schließlich sei das Umfeld
in der Schule toll – es handle
sich um einen kleinen, familiären
und gemütlicher Lernort.
Zudem überzeuge der
enge Kontakt zu den Lehrkräften.
„Sie sind nicht nur
Dozenten, sondern auch Kollegen,
mit denen man gemeinsam
versucht, den Menschen
zu helfen“, bringt es
Angelina auf den Punkt.
Während des Unterrichts steht nicht nur Theorie auf dem
Stundenplan. Alice Jehle übt an einem Mitschüler.
Kein Gehalt
Eine wichtige Besonderheit
im Vergleich zu anderen dualen
Ausbildungen gibt es
beim Karrierestart als Physiotherapeut:
Die Schüler haben
keinen Ausbildungsbetrieb
und erhalten somit auch
kein Gehalt – vielmehr müssen
sie Schulgeld bezahlen.
Rund 160 Euro pro Monat
kostet die Physiotherapeutenschule.
„Wir finanzieren
unsere Ausbildung über
Bafög und die Sportkurse, die
wir geben“, erklärt Angelina.
Die Sportfans frönen in ihrer
Freizeit nämlich nicht nur
ihren Hobbys wie Laufen,
Schwimmen, Radfahren oder
Wandern – „unser Motto lautet:
Hauptsache draußen
sein“, geben sie lachend an –,
sondern geben auch Sportkurse.
Bei Angelina stehen
aktuell Aquafitness und
Bauchmuskeltraining auf der
Angebotsliste, bei Alice Bodyshaping
und Tabata, ein
Hochintensitäts-Intervalltraining.
Spektrum an Möglichkeiten
Beide Schülerinnen sind
überzeugt: Die Investitionen
in die Ausbildung lohnen
sich. Denn danach warten
sehr gute und vielfältige Berufsaussichten
auf die Absolventen.
Das Aufgabenfeld
reicht von der Behandlung
von Frischoperierten bis hin
zur Betreuung von Spitzensportlern.
Physiotherapeuten
können zudem in Fitnessund
Gesundheitsstudios oder
in Kliniken arbeiten, beim
Freizeit- und Gesundheitssport
aktiv werden sowie
Krankenkassen und andere
Institutionen im Gesundheitswesen
unterstützen. Sie
können ihre eigene Praxis
aufmachen, in eine Festanstellung
gehen oder auch auf
Stundenbasis arbeiten. „Der
Arbeitsalltag lässt sich dadurch
flexibel gestalten. Die
Möglichkeiten sind so zahlreich“,
freut sich Angelina.
Und Alice führt lachend
aus: „Daher wissen wir beide
aktuell auch noch gar nicht
so genau, in welche Richtung
wir nach der Ausbildung einmal
gehen möchten. Gefühlt
lernen wir alle zwei Wochen
einen neuen Teilbereich kennen,
der super spannend ist
und bei dem wir denken: ,Das
ist es jetzt! Das will ich in Zukunft
auf jeden Fall machen.’“
15 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Ausbildung/Studium 2024
Willst Du eine
Zukunft mit tollen
Perspektiven?
Dann besuche uns
auf der Jobbörse!
Hohenloher Molkerei eG · Schwäbisch Hall
www.hohenloher-molkerei.de/ausbildung
Bewirb dich jetzt
für 2024 / 2025
und gestalte mit
deinen Ideen
die Zukunft!
Das Unternehmen JRS entwickelt und fertigt Faserstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Peter Brenner kümmert sich als angehender Verfahrenstechnologe
um die Produktion und die Qualitätskontrolle dieser Produkte.
Foto: J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG
Technik trifft Handwerk
Rohstoffe Experte für Qualität: Peter Brenner macht eine Ausbildung zum Verfahrenstechnologen
in der Mühlen- und Getreidewirtschaft. Von Eileen Schirle
Was macht eigentlich
ein
Verfahrenstechnologe?
Eine Frage, die sich auch Peter
Brenner zu Beginn seiner
Ausbildung beim Rosenberger
Unternehmen J. Rettenmaier
& Söhne (JRS) stellte.
Den Beruf kannte er nicht.
„Über familiäre Verbindungen
ist mir das Unternehmen
JRS sehr bekannt, daher habe
ich mich hier beworben. Im
Bewerbungsgespräch wurde
mir dann der Beruf Verfahrenstechnologe
in der Mühlen-
und Getreidewirtschaft
vorgeschlagen. Ich bin immer
offen für neues und daher
dachte ich: warum nicht?“
Gesagt, getan: Der 20-Jährige
startete in seine Ausbildung
– „und ich habe es bis heute
nicht bereut. Der Job ist einfach
wahnsinnig vielseitig“,
schwärmt Peter.
Der Verfahrenstechnologe
zählt zu den ältesten Berufen
der Welt – früher nannte man
ihn einfach Müller. Normalerweise
arbeiten Verfahrens-
Neue Bezeichnungen für vier Berufe
Umwelttechnik Berufe rund um Wasser und Abwasser werden ab 1. August neu benannt.
Von der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
zu
Umwelttechnologen für Wasserversorgung,
von der Fachkraft
für Abwassertechnik zu
Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung:
Insgesamt
vier Ausbildungsordnungen
im Bereich Umwelttechnologie
wurden modernisiert
und die Berufe werden
in Zukunft neue Abschlussbezeichnungen
tragen, wie
das Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB) mitteilt.
Neben den beiden genannten
sind auch der Ausbildungsberuf
Fachkraft für
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
betroffen, künftig Umwelttechnologe
und -technologin
für Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
und der Beruf
Fachkraft für Rohr-, Kanalund
Industrieservice. Dieser
wird in Zukunft die Abschlussbezeichnung
Umwelttechnologe
beziehungsweise
-technologin für Rohrleitungsnetze
und Industrieanlagen
tragen.
Die vier neuen Ausbildungsordnungen
treten zum
technologen in Müllereien
und Agrarlagern. Bei Peter ist
das etwas anders: JRS, sein
Arbeitgeber, ist keine klassische
Mühle. Das Unternehmen
stellt Faser-Produkte aus
natürlichen, nachwachsenden
Rohstoffen wie Getreideund
Fruchtfasern, Meeresalgen,
Holz sowie der daraus
gewonnen Cellulose her. Diese
Produkte werden später in
ganz verschiedenen Branchen
eingesetzt: für Pharmazeutika,
in Lebens- und Futtermitteln,
in diversen Baumaterialien
oder in der Heimtierbranche.
Neue Jobbezeichnung: Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik heißen in Zukunft
Umwelttechnologen für Wasserversorgung.
Foto: Jan Woitas/dpa-mag
Läuft etwas
nicht rund,
muss ich mich
um die Reparatur
kümmern.
Neue Leute kennenlernen
Die Herstellungsverfahren
für die Pflanzenfaser-Produkte
sind denen in klassischen
Mühlen, die aus Getreide
Mehl herstellen, sehr ähnlich.
„Ich arbeite mit hochmodernen
Anlagen. Diese muss ich
regelmäßig kontrollieren und
die Prozesse überprüfen.
Läuft etwas nicht rund, muss
ich mich um die Reparatur
kümmern“, erklärt Peter. Daneben
zählt auch die Qualitätskontrolle
zu seinen Aufgaben.
Mehrmals am Tag
nimmt er Proben der Faser-
Produkte, die er dann mit
verschiedenen Gerätschaften
im Labor untersucht. „Anhand
der Ergebnisse weiß ich
dann, ob alles passt. Ist das
nicht der Fall, muss ich die
Anlagen dementsprechend
nachjustieren“, sagt der Ellwanger.
Während seiner Ausbildung
lernt er auch andere
Abteilungen im Betrieb kennen.
„Ich war schon in der
Produktion, in der Verpackung,
im Labor, im Kraftwerk
und in der Pelletierung
tätig. Es gefällt mir sehr, dass
1. August 2024 in Kraft. Grund
für die Modernisierung seien
Herausforderungen wie die
Digitalisierung, der Klimawandel
sowie veränderte
technische und rechtliche
Anforderungen, heißt es vom
BIBB. An die Stelle der traditionellen
Prüfungsstruktur
aus Zwischen- und Abschlussprüfung
tritt bei allen
vier Ausbildungsberufen in
Zukunft die gestreckte Abschlussprüfung.
Sie findet
also in zwei zeitlich auseinanderliegenden
Teilen statt.
man hier so viel herumkommt
und immer etwas
Neues lernt.“
Das theoretische Wissen
bekommt Peter an der Berufsschule
in Stuttgart nähergebracht.
Es wird im Blockunterricht
vermittelt, er verbringt
etwa vier Monate im
Jahr dort. „Für mich war die
Berufsschule in Stuttgart mit
ein Grund, warum ich mich
für die Ausbildung entschieden
habe. Man kommt mal
raus, lernt neue Leute kennen
– das finde ich toll“, sagt der
20-Jährige, der sich aktuell im
dritten Lehrjahr befindet. Auf
dem Stundenplan stehen
klassische Fächer wie
Deutsch, Gemeinschaftskunde
oder Wirtschaft, aber auch
fachspezifische Fächer rund
um die Müllerei und Laborarbeiten.
Da Peter in keinem
klassischen Mühlenbetrieb
arbeitet, lässt sich das theoretische
Wissen nicht immer
in seinen Arbeitsalltag übertragen.
Er gibt ein Beispiel:
„In klassischen Mühlen verwendet
man das Korn des Getreides
und verarbeitet es
weiter. Bei JRS hingegen verwendet
man alle anderen Teile
der Pflanze, nur eben nicht
das Korn.“ In der Berufsschule
lerne er die klassische Verarbeitung,
was aber auch sehr
spannend sei – „schließlich
erweitert man so seinen Horizont“,
ist Peter überzeugt.
Zudem nehmen auch die Lehrer
auf diesen Umstand Rücksicht.
In wenigen Wochen finden
die Abschlussprüfungen
statt. Wie es für den Ellwanger
danach weitergeht, steht
noch nicht fest. Er möchte
gerne im Betrieb in Rosenberg
weiterarbeiten und in
naher Zukunft den Meister
und den Techniker machen.
Das Arbeiten mit den Maschinen
liege ihm, deswegen
wolle er sich unbedingt weiterbilden.
„Ich kann diesen
Beruf wirklich empfehlen.
Wer technisches Interesse
und handwerkliches Geschick
besitzt, wird sicher
Spaß haben. Und es ist kein
08/15-Job!“
Und auch inhaltlich gibt es
Neuerungen: Das Berufsprofil
der Umwelttechnologen
und Umwelttechnologinnen
für Abwasserbewirtschaftung
wird vor dem Hintergrund
des Klimawandels etwa um
den Schwerpunkt Regenwasserbewirtschaftung
erweitert.
Beim Beruf Umwelttechnologe
und -technologin für
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
entfallen beispielsweise
die bisherigen Schwerpunkte
(Abfallbeseitigung
und -behandlung, Abfallverwertung
und -behandlung,
Logistik, Sammlung und Vertrieb).
Umwelttechnologen
und -technologinnen für
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
seien so künftig in allen
Bereichen einsetzbar.
Wechsel möglich
Gut zu wissen: Für alle Auszubildenden,
die bereits 2023
ihre Ausbildung in einem umwelttechnischen
Beruf begonnen
und noch keine Zwischenprüfung
absolviert haben,
ist eine Spurwechselmöglichkeit
vor gesehen,
heißt es in einer gemeinsamen
Mitteilung dreier Bundesministerien.
So bestehe
auch für den jüngsten Ausbildungsjahrgang
die Möglichkeit,
auf Basis der neuen Regelungen
qualifiziert zu werden.
dpa
STARTBEREIT
FÜR DICH
Herausforderungen gemeinsam meistern:
deine Ausbildung oder dein duales Studium
bei Continental am Standort Weißbach
Du willst hoch hinaus? Und dabei nicht nur arbeiten,
sondern dich beweisen und Spaß haben? Du begeisterst
dich für deine Aufgabe und liebst Herausforderungen?
Du bist offen gegenüber Neuem und kannst auch
richtig Gas geben? Kurz: Du suchst eine Top-Ausbildung
mit besten Aussichten? Willkommen bei Continental.
Weitere Infos zu unseren Ausbildungs- und dualen
Studienangeboten findest du über den QR-Code
oder unter ausbildung.continental-jobs.de
Zeitung macht Werbung wertvoll.
FÜR MORGEN PLANEN.
Ihr Berufsstart beim Bundesbau Baden-Württemberg
AUSBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN
FÜR BÜROMANAGEMENT
AUSBILDUNG BAUZEICHNER/-IN
AUSBILDUNG TECHNISCHE/-R
SYSTEMPLANER/-IN
DUALES STUDIUM MIT DEM ABSCHLUSS
BACHELOR OF ENGINEERING
Bauingenieurwesen (Öffentliches Bauen) DHBW Mosbach
Maschinenbau (Versorgungs- und Energiemanagement)
DHBW Stuttgart/Campus Horb und DHBW Mannheim
Elektrotechnik (Elektrische Energietechnik/
Energie- und Umwelttechnik) DHBW Mannheim
Auf www.bundesbau-bw.de/karriere/
schueler-und-studenten erfahren Sie mehr.
16 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Karriere im öffentlichen Dienst
Jobwahl Sicheres Einkommen, gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, interessante Aufgaben: Das dürften sich viele Jobeinsteiger
wünschen. Gerade der öffentliche Dienst wirbt damit. Wie attraktiv sind die Berufe in Ämtern wirklich?
Erst die Coronakrise,
dann der Krieg in
der Ukraine und
dazu die Klimakrise:
All das lässt viele junge
Menschen nicht gerade optimistisch
in die Zukunft blicken
– und schlägt sich womöglich
auch in der Berufswahl
nieder. „Arbeitsplatzund
Gehaltssicherheit sind
bei den jungen Bewerbern
wieder ganz oben auf die
Prioritätenliste gerückt“, sagt
Svenja Rausch von der Praktikums-
und Stellenbörse Jobteaser,
die auf die junge Generation
Z spezialisiert ist.
Und was bietet mehr Sicherheit,
als für den Staat zu
arbeiten? Der öffentliche
Dienst hat zwar vielleicht ein
etwas angestaubtes Image.
Doch in puncto Arbeitsplatzsicherheit
liegen Beamte
ganz weit vorne. Ein perfektes
Job-Match für eine krisengebeutelte
junge Generation
also? Die wichtigsten Fragen
und Antworten.
Staatsdienst: Wer sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst interessiert, sollte sich vorab
bei der infrage kommenden Behörde informieren. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
Welche Karrierewege gibt es
im öffentlichen Dienst?
Zunächst einmal von vorne:
Staatsdienst ist nicht gleich
Staatsdienst. Hier gibt es bisweilen
große Unterschiede.
Der wichtigste ist der zwischen
Beamten und Angestellten.
„Im öffentlichen
Dienst arbeiten Beamte sowie
Arbeitnehmer. Richter
und Soldaten haben einen eigenen
beamtenähnlichen Status“,
erklärt Matthias Neyer,
Berufsberater bei der Bundesagentur
für Arbeit.
Während Arbeitnehmer
auf der Basis eines privatrechtlichen
Vertragsverhältnisses
beschäftigt sind, das
beidseitig gekündigt werden
kann, führt die Verbeamtung
zu einem besonderen Dienstund
Treueverhältnis gegenüber
dem Staat. Das gelte
zwar ein ganzes Berufsleben
lang, so Neyer. Aber es kann
auch bedeuten, dass eine Versetzung
an einen anderen
Dienstort eher akzeptiert
werden muss.
Wie sieht es mit Lohn und
Vereinbarkeit mit der Familie
aus?
Beide Dinge sind der jungen
Generation wichtig – und gerade
hier könnten Behörden
gegenüber der freien Wirtschaft
punkten. „Für Beamte
gilt das Laufbahnprinzip,
Karriereschritte und die dafür
erforderlichen Qualifikationen
sind klar definiert“, so
Berufsberater Neyer. Das
Gleiche gelte bei der Besoldung.
Sie ist öffentlich einsehbar
und unabhängig von
Geschlecht oder Alter. „Das
bietet natürlich viel Planungssicherheit“,
so Neyer.
Vergleichbar seien die Bedingungen
auch für die Arbeitnehmer
im öffentlichen
Dienst, die als Tarifbeschäftigte
nicht in Laufbahnen,
sondern in Entgeltgruppen
eingruppiert sind.
Auch die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf funktioniere
im Staatsdienst bereits
sehr gut, da sind sich
Rausch und Neyer einig.
„Mittlerweile gibt es bei den
Behörden viele verschiedene
Arbeitszeitmodelle und auch
Homeoffice“, so Berufsberater
Neyer. „Allerdings unterscheiden
sich die Bedingungen
in den einzelnen Behörden
da teilweise sehr.“
Was sollten Bewerber mitbringen?
„In vielen Punkten sind die
Qualitätsmerkmale nicht anders
als in der freien Wirtschaft“,
sagt Neyer. Die
Schulabschlüsse müssten zur
gewählten Einstiegsposition
passen und es werden gute
Noten in Mathematik,
Deutsch und Sozialkunde gefordert,
sowie gegebenenfalls
in Englisch.
Außerdem sollte man eine
hohe Sozialkompetenz und
eine Neigung zu administrativen
Aufgaben mitbringen.
Sich mündlich wie schriftlich
gut ausdrücken zu können,
sei ebenfalls wichtig. Denn
viele Stellen erforderten
Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Ebenfalls gefragt:
logisches Denken und Zuverlässigkeit.
Je nach Stelle gibt
es auch bestimmte gesundheitliche
Voraussetzungen,
so erfordert der Polizeidienst
etwa besondere Fitness.
Trotz der Ähnlichkeiten
gibt es aber einen wesentlichen
Unterschied: „Die Arbeit
in einer Behörde ist oft
stärker rechtlich geprägt als
in der freien Wirtschaft“, sagt
Neyer. Behörden verkauften
keine Produkte und agierten
nicht am Markt, sondern gewährleisteten
öffentliche
Dienstleistungen. „Dabei orientieren
sie sich am Gesetz,
vorhandenes Recht wird ausgelegt
und angewandt.“ Bewerber
sollten also ein Interesse
an rechtlichen und gesellschaftlichen
Zusammenhängen
mitbringen.
Braucht man ein Studium?
Das kommt auf die Dienststufe
an. Der Eintritt in den mittleren
Dienst erfolgt etwa
über eine Ausbildung als
Fachangestellter oder direkt
über eine Beamtenausbildung.
Der gehobene Dienst
erfordert mindestens einen
Bachelor-Abschluss oder ein
Fachhochschulstudium. Allerdings
gibt es auch duale
Studiengänge in den Behörden,
die entweder in ein Beamten-
oder Angestelltenverhältnis
im öffentlichen Dienst
münden. Der höhere Dienst
erfordert zusätzlich einen
Master-Abschluss.
Vom Forstamt bis zum
Zoll, vom Stadtarchiv bis zur
Bundesbank, das Angebot an
Jobs im Staatsdienst ist vielfältig
und am besten informiert
man sich bei den einzelnen
Behörden direkt, was
gefordert ist. Das gilt übrigens
auch für alle, die an einer
Ausbildung im öffentlichen
Dienst interessiert sind:
Allein die Bundesverwaltung
bildet beispielsweise in über
130 staatlich anerkannten Berufen
aus.
dpa
LANDSCHAFTSGÄRTNER
Verändere Deine Welt.
Ihr Experte für
Garten & Landschaft
Garten- und Landschaftsbau GmbH
Im Breitloh 17 · 74523 Schwäbisch Hall
Telefon 0791 / 93152-0 · Telefax 07 91 / 93152-19
info@garten-thomas.de · www.garten-thomas.de
Bock auf Garten und auf ein cooles Team?
Dann bewerbe Dich bei uns!
Karriere starten
bei LEONHARD WEISS
„Gleiswechsel“ möglich
Studie Uni oder Lehre? Der eingeschlagene Bildungsweg lässt sich anpassen.
Geht es um ihre berufliche
Zukunft, haben junge Menschen
oft vor allem eines: die
Qual der Wahl. Abi oder
nicht? Ausbildung oder Studium?
Und dann: welche oder
welches? Schließlich gibt es
über 300 anerkannte Ausbildungsberufe
und mehr als
9000 Bachelorstudiengänge
in Deutschland.
Eine Sorge, die manche
dann umtreiben dürfte: dass
der berufliche Weg nach der
Schule ein für alle Mal festgelegt
wird. Das Centrum für
Hochschulentwicklung
(CHE) und die Bertelsmann
Stiftung gehen zumindest davon
aus, dass das eine gängige
Annahme ist – und haben
sich in einem gemeinsamen
Faktencheck zur nachschulischen
Bildung mit diesem
und anderen sogenannten
Mythen beschäftigt. Ihre Antwort:
„Stimmt nicht.“
Wer sich nach der Schule
für eine berufliche Ausbildung
entscheide, lege sich
damit ebenso wenig für alle
Zeiten fest, wie Menschen,
die nach dem Abitur ein Studium
beginnen. „Es ist immer
möglich, den eingeschlagenen
Bildungsweg später an
veränderte Zielvorstellungen
anzupassen“, heißt es in der
Studie.
Eine Entscheidung fürs Leben? Nein. Es ist immer möglich,
den gewählten Bildungsweg später an veränderte Zielvorstellungen
anzupassen. Foto: Markus Hibbeler/dpa-mag
Berechtigung fürs Studium
Schließlich muss man etwa
nicht unbedingt Abi machen,
um später studieren zu können.
Auch der Abschluss einer
beruflichen Aufstiegsfortbildung
wie etwa zum
Meister, Fachwirt oder Techniker
verleihe eine allgemeine
Hochschulzugangsberechtigung,
die ohne Einschränkung
bei der Studienfachwahl
für das Studium berechtigt.
Und mit abgeschlossener
Berufsausbildung und einschlägiger
Berufserfahrung
erwerbe man eine fachgebundene
Hochschulzugangsberechtigung
– auch wenn, abhängig
vom Bundesland, zusätzlich
etwa eine Eignungsprüfung
oder ein Beratungsgespräch
erforderlich sein
können.
Leistung anerkennen lassen
Stellt sich die Entscheidung
im Verlauf der Ausbildung als
falsch heraus, geben die Studienautoren
ebenfalls Entwarnung.
Realisiere jemand
zum Beispiel im Lauf des Studiums,
dass er oder sie in einer
beruflichen Ausbildung
besser aufgehoben sei,
könne eine Umorientierung
durchaus sinnvoll sein.
Mittlerweile gibt es den
Studienautoren zufolge auch
spezielle Beratungsangebote
für solche „Gleiswechsel“.
Und in vielen Fällen sei es
möglich, sich passende Vorleistungen
etwa aus einem
abgebrochenen Studium in
anderen Bildungsgängen anerkennen
zu lassen. Für ehemalige
Studierende mit Abitur
bestehe sogar die Möglichkeit
einer verkürzten Berufsausbildung.
Das erleichtere
den Umstieg.
Ob ein Ausbildungsabbruch
problematisch werde,
hänge der Studie zufolge davon
ab, was im Anschluss
passiert: Und das sei in den
meisten Fällen eine neue Ausbildung
in einem anderen Betrieb
oder in einem anderen
Beruf – oder auch der
Wechsel in ein Studium. Nur
fünf Prozent der Ausbildungsabbrecher
würden sich
demnach dauerhaft von der
Berufsausbildung abwenden.
Und auch mit einer weiteren
Annahme, die den Autoren
zufolge verbreitet ist, räumen
sie auf: „Entweder Studium
oder Ausbildung – man
muss sich entscheiden.“ Das
sei nicht der Fall. Schließlich
gebe es längst Mischformen,
heißt es in der Studie. Das
duale Studium etwa, das berufliche
und akademische Bildung
kombiniert und immer
beliebter wird. dpa
Entdecke unseren
LW-Truck vor Ort!
AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d) AM STANDORT SATTELDORF
Baugeräteführer, Berufskraftfahrer, Beton- und Stahlbetonbauer, Elektroniker für Betriebstechnik,
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, Fachkraft für
Lagerlogistik, Gleisbauer, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann für
Spedition und Logistikdienstleistung,
Land- und Baumaschinenmechatroniker, Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik,
Steinmetz / Steinbildhauer, Straßenbauer, Vermessungstechniker
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Jobportal:
www.leonhard-weiss.jobs
Bewirb Dich!
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – BAUUNTERNEHMUNG
Leonhard-Weiss-Str. 2-3
74589 Satteldorf
P +49 7161 602-1747
ausbildung@leonhard-weiss.com
FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA!
leonhardweiss_official
leonhardweissbauunternehmung
leonhardweiss_official
Folgende Ausbildungsberufe
bieten wir an:
Kaufmann/frau im Groß- und
Außenhandelsmanagement und
Büromanagement(m/w/d)
Fachlagerist und Fachkraft für
Lagerlogistik (m/w/d)
Telefon 07971 / 9780-0
Bleiben Sie
im Gespräch –
mit Ihrer
Anzeige.
may the
code be
with you.
Let‘s do IT!
Folge uns auf Instagram
Fachinformatiker (m/w/d)
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
Duales Studium
Angewandte Informatik (B.Sc.)
BWL – Digital Business Management (B.A.)
BWL – Handel – Controlling (B.A.)
Cyber Security (B.Sc.)
Data Science & Künstliche Intelligenz (B.S.c)
Onlinemedien (B.A.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – Data Science (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc) - an der TH Wildau bei Berlin
wuerth-it.com/karriere
17 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
„Es gibt keinen Abschluss ohne Anschluss“
Interview Wenn der Schulabschluss nicht zur angestrebten Ausbildung passt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen nachzuholen.
Wie, weiß Berufsberaterin Nicole Taubald von der Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Von Claudia Linz
Frau Taubald, mit dem Abitur
stehen die Türen in die Ausbildungsbetriebe
offen. Wer die
Hauptschule besucht hat, tut
sich vergleichsweise schwerer.
Stimmt das?
Nicole Taubald: Grundsätzlich
haben auch Hauptschüler mit
einem ordentlichen Abschluss
gute Chancen auf
dem Ausbildungsmarkt. Insbesondere
dann, wenn vorher
ein Praktikum im Betrieb absolviert
wurde und der Bewerber
seine Motivation für
die Ausbildung unter Beweis
stellen konnte. Die Praktikumswochen
Baden-Württemberg
bieten unter dem
Motto „5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“
für Schülerinnen
und Schüler dafür eine gute
Möglichkeit. Die nächste
Möglichkeit ist in den Herbstferien
und zwei Wochen davor.
Weitere Informationen
unter www.praktikumswochen-bw.de.
Welche Möglichkeiten gibt es,
für Schulabgänger, den erforderlichen
Abschluss nachzuholen?
Welche Unterstützung bietet
die Arbeitsagentur an?
Die Möglichkeiten sind nahezu
unbegrenzt. Zum Glück ist
unser Bildungssystem sehr
durchlässig. So kann man beispielsweise
an Berufsfachschulen
die mittlere Reife
nachholen. Mit dem Modell
9+3 können Haupt- und Werkrealschüler
über die Berufsausbildung
einen dem Realschulabschluss
gleichwertigen
Bildungsstand zuerkannt
bekommen, wenn sie ihre Berufsausbildung
mit einem
Notenschnitt von mindestens
3,0 erfolgreich abschließen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit,
den Schulabschluss
zu einem späteren Zeitpunkt
über den zweiten Bildungsweg
nachzuholen. An Berufskollegs
kann die Fachhochschulreife
und an Berufsoberschulen
das Abitur nachgeholt
werden. Wir informieren
und beraten zu allen Fragen
rund um Schulabschlüsse und
geben die Adressen von Schulen
weiter.
Welche Programme oder Maßnahmen
werden angeboten, um
die Schulbildung nachholen zu
können? Gibt es finanzielle Förderungen?
Falls man die allgemeinbildende
Schule ohne Abschluss
verlassen hat, kann man den
Hauptschulabschluss in einer
berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
erwerben.
Die Teilnehmenden lernen in
kleinen Gruppen und werden
intensiv sowohl auf das Berufsleben
als auch auf den
Hauptschulabschluss vorbereitet.
Diese Maßnahme wird
von der Arbeitsagentur vermittelt.
Für die Teilnehmer
entstehen keine Kosten, sie
bekommen für die Zeit in der
Maßnahme Berufsausbildungsbeihilfe.
Die Externenprüfung
ist eine weitere Möglichkeit,
den Hauptschulabschluss
zu erwerben. Hierfür
bereiten sich die Teilnehmenden
im Selbststudium darauf
vor. Informationen gibt
es beim Schulamt vor Ort.
Auch an Abendschulen
(Volkshochschule) kann ein
Hauptschulabschluss nachgeholt
werden. Dies muss
aber selbst finanziert werden.
Besteht die Möglichkeit, den
Abschluss auch parallel zur
Ausbildung nachzuholen?
Ja, diese Möglichkeit gibt es.
Man kann im Anschluss an
die Schulausbildung innerhalb
von drei Jahren eine
Doppelqualifikation, Berufsabschluss
und Fachhochschulreife,
erwerben.
Voraussetzung ist ein
mittlerer Bildungsabschluss
und ein Berufsausbildungsvertrag
mit
einem Ausbildungsbetrieb.
Darauf aufbauend
kann die Hochschulreife
in ein bis
zwei Jahren an einer
Berufsoberschule
erreicht
werden.
Was kommt dann auf die Azubis
zu? Wie hoch ist das Lernpensum?
Wie viele Stunden sollte
man bereit sein, aufzuwenden?
Wenn man Interesse an einer
Doppelqualifikation hat, sollte
man frühzeitig mit seinem
Ausbildungsbetrieb sprechen
– am besten beim Abschluss
des Ausbildungsvertrages.
Wer sich dafür entscheidet,
erhält außerhalb der betrieblichen
Ausbildungszeit Zusatzunterricht.
Dieser umfasst
je nach Ausbildungsjahr
circa. 15 bis 20 Stunden wöchentlich.
Er findet in der Regel
an Randzeiten wie abends
oder samstags statt.
Wie können Schulabgänger ermutigt
werden, ihre Bildungslücken
zu schließen, um ihre beruflichen
Ziele erreichen zu können?
In Deutschland gibt es keinen
Abschluss ohne Anschluss.
Das bedeutet, es gibt jederzeit
die Möglichkeit, Bildungslücken
zu schließen
und sich sowohl beruflich wie
schulisch weiterzubilden. Die
Erstausbildung ist nur der
Einstieg ins Berufsleben.
Bereits während der Berufsausbildung
gibt es eine
Ausbildungsvergütung. Mit
dem Berufsabschluss in der
Tasche ist man als Fachkraft
auf dem Arbeitsmarkt gefragt,
verdient gut und hat
Aufstiegschancen.
Foto: privat
Wie schafft
man es, auch
ohne den
passenden
Schulabschluss
zum
Vorstellungsge-
spräch eingeladen zu werden
und dann tatsächlich zu überzeugen?
Ohne passenden Schulabschluss
ist es schwerer, aber
nicht unmöglich, zu überzeugen.
Insbesondere in handwerklichen
Berufen kann
praktische Erfahrung sehr
wertvoll sein. Deshalb ist es
wichtig, bei der Bewerbung
alle praktischen Erfahrungen
anzugeben.
Ein Praktikum bietet eine
hervorragende Möglichkeit,
Arbeitgeber von sich zu überzeugen.
Als Praktikant stelle
ich meine Fähigkeiten, meine
Motivation und mein Interesse
für einen bestimmten Beruf
unter Beweis. Man lernt
nicht nur den Beruf, sondern
auch den Arbeitgeber kennen.
Und umgekehrt. Der
Fachkräftemangel stellt viele
Unternehmen vor große Herausforderungen.
Deshalb
spielen Schulnoten oder der
passende Schulabschluss oft
nur noch eine untergeordnete
Rolle und es kommt darauf
an, dass man persönlich überzeugt.
Wie wichtig ist das Abitur heutzutage
für den beruflichen Lebensweg?
Nach wie vor ist die duale Berufsausbildung
das deutsche
Erfolgsmodell bei der Deckung
des Fachkräftebedarfs.
Daher kann noch in vielen
Bereichen Karriere auch
ohne Abitur gemacht werden.
Insbesondere in eher ländlich
geprägten Regionen wie der
unseren gibt es viele Unternehmen,
die eine bodenständige
Ausbildung im eigenen
Haus als Karrierestart befürworten
und sich ihre Führungskräfte
so sehr gerne
„heranziehen“.
Wer studieren möchte, braucht
in der Regel Abitur. Welche Möglichkeiten
gibt es, auch ohne
Hoch- oder Fachhochschulreife
studieren zu können.
In allen Studiengängen ist es
mittlerweile möglich, über
Wege nach dem Hauptschulabschluss
Wege nach dem Hauptschulabschluss
9+3
Modell
BEJ /
AV Dual
BEJ
Ausbildung
schulisch oder betrieblich
FSJ,
FÖJ,
Bufdi, FWD
Fachwirt
Meister
Techniker
1j. Berufs-
Fachschule
Weiterführende Schulen
2j. Berufsfachschule
Mittlere
Reife
Weiterführende Schulen
Wege nach dem Hauptschulabschluss
Möglichkeiten nach der Mittleren Reife
Wege nach der Mittleren Reife
2jährige
Berufsoberschule
FH-
Reife
1jähriges BK
Ausbildung
schulisch oder betrieblich
FSJ,
FÖJ,
Bufdi, FWD
die sogenannte Berufsausübendenquote
einen Studienplatz
zu erlangen. Dabei wird
kein höherer Schulabschluss
gefordert. Allerdings muss
der Studieninteressierte an
einem Beratungsgespräch der
Hochschule teilnehmen, um
seine Voraussetzungen mit
den Anforderungen des anvisierten
Studiums realistisch
abgleichen zu können. Inzwischen
gibt es sogar Bestrebungen,
über diesen Weg
dem Fachkräftemangel in den
MINT-Berufen (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft
und Technik,
Anm.d.Red.) zu begenen.
Abitur
1J. Berufs-
Fachschule
Fachwirt
Meister
Techniker
BK I
FH-
Reife
BK II
BK I
Wege nach der Mittleren Reife
BK 2-jährig
10. Klasse
Gem. Schule
Studium
Weiterführende Schulen
Abitur
Berufliches
Gymnasium
Oder allg.
Gymnasium
Ausbildungsbetriebe suchen einerseits
nach Nachwuchs. Andererseits
haben Bewerber mit
Hauptschulabschluss nur geringe
Chancen und Realschüler
müssen zumindest gute Noten
haben. Sind die Ansprüche der
Ausbilder zu hoch?
Für die Unternehmen wird es
zunehmend schwieriger, die
vorhandenen Ausbildungsplätze
zu besetzen. Deshalb
gehen sie neue Wege der Rekrutierung,
wobei Schulnoten
oft eine untergeordnete Rolle
spielen. Der Blick fällt auf
die sogenannten Soft Skills
wie Zuverlässigkeit, Motivation
und Durchhaltevermögen.
Diese Eigenschaften
werden meist durch Praktika
überprüft.
Wir bieten mit der „assistierten
Ausbildung“ eine Unterstützung,
mit der sich die
Kluft zwischen den Erfordernissen
des Betriebes und dem
Potenzial der Bewerbenden
schließen lässt. Das Ziel ist
der erfolgreiche Abschluss
der Ausbildung. Das Förderprogramm
umfasst unter anderem
Stütz- und Förderunterricht
sowie sozialpädagogische
Betreuung bei Bedarf.
Info Weitere Infos unter
www.arbeitsagentur.de
SPANNENDE JOBS UND AUSBILDUNGSBERUFE
STARTE BEI UNS ALS:
ANLAGENMECHANIKER (M/W/D)
BAUSCHREINER (M/W/D)
ELEKTRONIKER (M/W/D)
KLEMPNER (M/W/D)
ZIMMERER (M/W/D)
STUCKATEUR (M/W/D)
MALER UND LACKIERER (M/W/D)
BAUZEICHNER (M/W/D)
INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)
BESUCHE UNSEREN
STAND UND INFORMIERE
DICH ÜBER UNSERE
AUSBILDUNGSBERUFE –
ODER BEWIRB DICH
DIREKT BEI UNS!
BACHELOR OF ENGINEERING BAUINGENIEURWESEN/
PROJEKTMANAGEMENT (M/W/D)
BACHELOR OF ENGINEERING HOLZTECHNIK (M/W/D)
BACHELOR OF ARTS BWL/INDUSTRIE (M/W/D)
FERTIGHAUS-WEISS.DE/KARRIERE/AUSBILDUNGSANGEBOTE
Fertighaus WEISS GmbH
Sturzbergstraße 40-42
74420 Oberrot-Scheuerhalden
Tel. 07977 9777-0
Bewerbung@fertighaus-weiss.de
fertighaus-weiss.de
Wir stellen ein:
Kabel-
entwirrungs-
SpezialistIn
Ordnung ist unser ganzes Leben. Geht es dir genauso?
Schau jetzt auf unserem Karriereportal
unter www.bott.de/karriere vorbei und informiere dich
über unsere aktuellen Ausbildungsangebote.
Jetzt bewerben!
18 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Chatbots zum Lernen nutzen
Künstliche Intelligenz Wer ChatGPT und ähnliche Modelle clever trainiert, kann sich mit ihnen auf Prüfungen vorbereiten. Wo liegen dabei
rechtliche und andere Stolperfallen? Wie lässt sich das Beste herausholen?
Darf man künstliche Intelligenz als Lernhilfe nutzen oder darf man das nicht? In vielen
Hochschulen gibt es dazu noch keine genauen Regelungen. Foto: Markus Hibbeler/dpa-tmn
Für den Standort Schwäbisch Hall suchen wir einen:
Wir sind mehr als „nur“ Zeitung! Für die Volontärsausbildung an unseren Standorten
Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf suchen wir zum 1. September 2024 einen Volontär
(m/w/d).
In der SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG werden das Haller Tagblatt, das Hohenloher
Tagblatt, die Rundschau sowie der Online-Dienst der drei Tageszeitungen herausgegeben.
Darüber hinaus verlegen wir die Wirtschaftszeitung Regio Business, die Wochenblätter Kreiskurier,
Wochenpost und südwest markt, sowie eine Vielzahl an Buch-, Kalender- und Magazin-Editionen.
Wir verstehen uns als modernes Medienhaus, sind Teil der SÜDWEST PRESSE in Ulm und
arbeiten im Verbund mit zahlreichen Partnerverlagen.
Das erwartet Sie:
• In 27 Monaten crossmedialem Volontariat
bilden wir Sie zum Redakteur (m/w/d) aus.
• Sie lernen an unseren drei Standorten
Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf
sowie der SÜDWEST PRESSE in Ulm die
Lokal-, Mantel- und Onlineredaktion kennen.
Darüber hinaus arbeiten Sie in unseren
Stuttgarter und Berliner Redaktionen mit.
Sie bilden sich in internen und externen
Seminaren intensiv weiter.
• Crossmedial ist dabei keine Floskel:
Von SEO-Optimierung bis zur Sprecherausbildung
werden Sie fit gemacht für
die publizistische Zukunft.
Das bieten wir Ihnen:
• Eine Anstellung in einem erfolgreichen
Medien-Unternehmen
• Mitarbeit in einem motivierten Team mit
hoher individueller Eigenverantwortung
• Eine leistungsgerechte tarifliche Bezahlung
• Strukturierte Einarbeitung
VOLONTÄR (m/w/d)
Das bringen Sie mit:
• Ob lokale Nachricht oder große Reportage,
ob knackiger Kommentar oder kurzweiliges
Interview: Wenn Sie sich zutrauen,
jedem Thema etwas abzugewinnen und
es verständlich zu Papier zu bringen, es
online, mobil und für die sozialen Medien
journalistisch aufzubereiten, dann sind Sie
bei uns richtig.
• Sie konnten durch ein Studium oder eine
Berufsausbildung bereits Erfahrungen in der
Medienlandschaft gewinnen und haben auch
bereits ein paar Texte geschrieben.
• Zudem verfügen Sie über eine gute Allgemeinbildung,
Teamgeist und Flexibilität.
Benefits:
Corporate
Benefits
Subven tio nierte
Sportmöglichkeiten
Zuschuss zur
Betrieblichen
Altersvorsorge
Regelmäßige
Firmenevents
Umfassendes
Weiterbil dungsprogramm
Firmenrad
Leasing
Rabattiertes
Jobticket
Verpflegungsangebote
So geht es weiter:
Verpacken Sie Ihre Kreativität und Einsatzbereitschaft in eine Bewerbung und lassen uns
diese bitte zukommen. Bitte füllen Sie zunächst unseren Bewerbungsbogen unter
https://www.swp.de/volontariat aus und fügen ihn Ihrer Bewerbung hinzu. Nutzen Sie
vorzugsweise unser Online-Formular auf www.neue-pressegesellschaft.de/karriere.
Hmm... Passt nicht?
Die Stellenanzeige spricht Sie generell an, Sie wissen aber nicht genau ob Ihr Profil passt?
Bewerben Sie sich trotzdem! Wir sind offen für Quereinsteiger (m/w/d) sowie Berufsanfänger
(m/w/d) und bilden unsere Mitarbeitenden gerne intensiv aus.
Klingt gut?
Dann bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Sie!
neue pressegesellschaft mbh & co. kg
z. H. Frau Celina Kränzle
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm
bewerbungen@swp.de
0731 156-663
www.neue-pressegesellschaft.de
neue pressegesellschaft
Ob für private Ge-
die Hochschulen stützen Katharina Opper, Bildungswissenschaftlerin
und
burtstagsglück-
wünsche, in der ist aber auch gleich die größ-
E-Learning-Entwicklerin, hat
könnten“, sagt Tobor. Damit
Medizin oder in te Hürde benannt, wenn es sich mit dieser Herangehensweise
der Industrie – Künstliche Intelligenz
(KI) hat längst Einzug
in den Alltag vieler Menschen
darum geht, eine KI zum persönlichen
Lernassistenten zu
machen. Schließlich müssten
beschäftigt. Die Me-
thode, die von dem Philosophen
Sokrates geprägt wur-
gehalten. Doch wie Studierende das Modell ja de, stellt „Fragen, ohne Ant-
sieht es an den Hochschulen erst mit dem Wissen füttern, worten zu liefern“, schreibt
aus? Lässt sich KI in Form das sie für ihr jeweiliges Fach Opper in einem Gastbeitrag
von Sprachmodellen wie benötigen.
zur Vorbereitung ihrer Masterarbeit.
ChatGPT zur Prüfungsvorbereitung
Die Einbindung von urhe-
Sie hat eine Einga-
nutzen? Und ist das berrechtlich geschützten beaufforderung (Prompt)
erlaubt?
Lernmaterialien oder alten entwickelt, mithilfe derer
Die meisten Hochschulen
in Deutschland seien gerade
Klausuren ist jedoch problematisch.
„Das wäre eine Vervielfältigung,
die KI fähig ist, gezielt Fragen
zu stellen und so zu
die womöglich
erst dabei, Leitlinien oder
Handreichungen zum Thema
selbstständigem Denken anzuregen.
Wer diesen Prompt
KI zu entwerfen, sagt Jens
eingibt, wird zunächst nach
Tobor vom Hochschulforum Wird die KI dem Gesprächsthema gefragt
Digitalisierung am Centrum
und schon kann es losgehen.
mit einer
für Hochschulentwicklung
Diese Vorgehensweise sei,
(CHE). Diese hätten jedoch Datenbank
so Opper, weniger anfällig für
noch keinen verbindlichen gekoppelt,
Falschinformationen, weil
Regelungscharakter, sondern
nichts geliefert werde, was
würden vor allem Empfehlungen
zum Umgang ausspre-
deutlich besser. den könnte. Hintergrund: Ge-
funktioniert es unkritisch übernommen werchen.
Zumal die Klärung vieler
derzeit bestehender Grauzonen
durch das Inkrafttreten
nerative KI-Modelle arbeiten
mit Wortwahrscheinlichkeiten.
Sie lernen mithilfe gro-
des rechtswidrig ist“, so Tobor. ßer Mengen an Trainingsdanerative
europäischen KI-Gesetzes Bisher sei nicht klar, ob und ten, wie Sprache typischerweise
noch ausstünde, so Tobor.
Aber: „Im Gegensatz zur
eigentlichen Prüfung ist bei
inwiefern die hinter den Anwendungen
stehenden KI-
Unternehmen die eingespeisten
verwendet wird. Damit
sind die Modelle anfällig für
das Phänomen des „Halluzi-
der Prüfungsvorbereitung
Daten weiterverarbeiten. nierens“, bei dem die Ant-
prinzipiell erst einmal alles
erlaubt, was für einen selbst
Stattdessen empfiehlt Tobor,
es andersherum zu versuchen
worten plausibel erscheinen,
inhaltlich aber nicht korrekt
funktioniert und Spaß
und den Chatbot in sind.
macht“, sagt Jannica Budde. die Rolle des sokratischen
Wichtig jedoch: ChatGPT ist Dialogpartners zu versetzen. Aufgaben stellen lassen
ein Sprachmodell, kein Wissensmodell.
ChatGPT beispielsweise Eine andere Möglichkeit besteht
„Das Bewusst-
sein dafür, dass die Informationen
stellt der lernenden Person
reflektierende Fragen zu ei-
darin, ChatGPT in die
Lage zu versetzen, sich dumm
falsch sein können, nem Sachverhalt, der zuvor zu stellen. Man selbst berich-
muss da sein“, sagt die Senior-Projektmanagerin
beim
Hochschulforum Digitalisierung.
individuell festgelegt wurde,
und prüft, ob sie das Thema
verstanden hat. „Das hat den
tet dann von dem zu lernenden
Stoff. „Dieser Prozess des
Erklärens festigt den Stoff
Mit Wissen füttern
„Abgesehen von Datenschutz
Charme, dass die KI keine ebenfalls“, sagt Tobor. Dafür
einer vertieften und damit was Kontext zu geben. Also
vermeintlich falschen Informationen
liefert, sondern zu Rolle zuzuweisen und ihr et-
sei es notwendig, der KI ihre
und Urheberrecht gibt es lernförderlichen Auseinandersetzung
mit den Inhalten
noch keinen verbindlichen
etwa: Du bist unwissend in
dem Bereich XY, Du bist aber
Rechtsrahmen, auf den sich anregt.“
ein Kommilitone, der eben-
ChatGPT ist ein hilfreiches Tool, um in der Uni erfolgreich zu
sein – aber nicht das einzige. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Wenn keine Antwort kommt
Kontakt Folgt auf eine Bewerbung keine Rückmeldung, kann das verunsichern.
Du hast viel Zeit in dein Anschreiben
investiert, den Lebenslauf
aktualisiert, doch
auf deine Bewerbung erhältst
du keine Antwort, nicht mal
eine Absage? Dann kann es
sinnvoll sein, die eigenen Unterlagen
noch einmal zu prüfen.
Denn auch kleine Nachlässigkeiten
können dafür
sorgen, dass eine sorgfältig
zusammengestellte Bewerbung
ihren Empfänger gar
nicht erst erreicht, heißt es
auf dem Karriereblog des
Personaldienstleisters Robert
Half.
Zum Hörer greifen
Bewerberinnen und Bewerber
sollten deshalb nachsehen,
ob sie in ihrer Bewerbung
den richtigen Empfänger
ausgewählt und tatsächlich
alles vollständig
verschickt haben. Denn fehlten
wichtige Bestandteile wie
Zeugnisse, würden Bewerbungen
nicht selten unkommentiert
aussortiert. Auch
ein wenig aussagekräftiger
Betreff könne dazu führen,
dass die Zuordnung an den
KI und Bewerbung
Dank ChatGPT ist
es heute möglich, ein
Bewerbungsschreiben
innerhalb von einer
Minute zu verfassen.
Anschreiben und
Lebenslauf können
profitieren, denn in
Sachen Rechtschreibung
und Zeichensetzung
ist der Chatboot
recht gut. Trotzdem
gibt es einige
Punkte, die bedacht
werden sollten.
Ein überzeugendes Anschreiben und ein Lebenslauf sind
entscheidend für einen gelungenen ersten Eindruck.
Vermeiden lassen
sich rechtliche Fallen,
indem man die Bewerbung
genau prüft,
ehe man sie abschickt.
Kontrolliert
werden sollten vor allem
Daten und Fakten.
Um eventuelle
fremde Urheber herauszufinden,
bittet
man den Chatbot um
eine Auflistung der
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN
falls in meinem Fach eingeschrieben
ist und ich erkläre
Dir, was Du wissen musst.
Eine weitere Option wäre,
sich von der generativen
KI Prüfungsaufgaben
stellen zu lassen, die man
dann beantwortet. „Das kann
die KI einigermaßen gut, allerdings
ist das Ausmaß an
Falschinformationen, das
die KI bei faktenbezogenem
Prüfungswissen liefert, noch
erheblich“, sagt Malte Persike
vom Center für Lehr- und
Lernservices an der RWTH
Aachen. „Ich würde jeden davor
warnen, sich in Bezug auf
Fachinhalte und -wissen, gerade
wenn es um Zahlen und
Daten geht, auf die KI zu verlassen.“
Wissen aus sicherer Quelle
Wird die KI mit einer Datenbank
gekoppelt, aus der sie
spezifische Inhalte bezieht,
funktioniert es deutlich besser,
auch da kann es aber zu
Falschinformationen kommen.
„Das liegt entweder daran,
dass die Frage missverstanden
wurde und aus der
Datenbank nicht die korrekten
Informationen abgerufen
werden, oder weil die Inhalte
aus der Datenbank nicht
verstanden wurden“, erklärt
Persike.
Will man allerdings Unterlagen
aus einem digitalen
Lernraum als PDF herunterladen
und in die KI wieder hineinladen,
stößt man an eben
die bereits erwähnten urheberrechtlichen
Grenzen. Allerdings
nur dann, wenn man
ein kommerzielles System
nutzt. Persike zufolge gibt es
mittlerweile KI-Werkzeuge,
die man auf dem eigenen
Notebook installieren kann.
Diese laufen lokal und übertragen
keine Daten ins Internet.
Bernadette Winter, dpa
verwendeten Quellen.
Auch diese erhält
man in Sekundenschnelle.
Sensible Daten
sollte man besser
nachträglich von
Hand eingeben. Die
Herausgabe von Kontaktdaten
und Informationen
zu Leben,
Kariere und Arbeitgebern
ist einfach zu
heikel.
richtigen Ansprechpartner
schwerfällt, etwa in größeren
Unternehmen, die viele Stellen
gleichzeitig ausschreiben.
Hast du in deiner Bewerbung
keine Fehler entdeckt,
sei es allerdings dein gutes
Recht, telefonisch nachzuhaken,
heißt es in dem Beitrag.
Denn letztendlich gilt: Eine
ausbleibende Antwort kann
viele Gründe haben. Vielleicht
wurde das Schreiben
im Bewerber-Management-
System des Unternehmens
falsch einsortiert oder es gab
ungenaue Absprachen in der
Personalabteilung.
Denkbar ist auch, dass der
Ansprechpartner ausgefallen
ist, der sich um die Bewerbungseingänge
und Absagen
kümmert. Oder die fehlende
Antwort bedeutet eine Absage,
die nur niemand kommuniziert.
Vermutet man hinter
der ausbleibenden Antwort
ein System, sollte man sich
allerdings vorab fragen, ob
man tatsächlich für eine Firma
arbeiten wolle, die Bewerber
einfach ignoriert, so der
Expertenrat.
dpa
19 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Welcher Lerntyp bin ich eigentlich?
Strategie Die einen schreiben alles fünf Mal ab, den anderen genügt es, ein Video anzusehen. Welche Methode funktioniert, ist von Mensch
zu Mensch verschieden. Der Biochemiker, Uniprofessor und Autor Frederic Vester unterscheidet vier Typen. Von Anne Schur
Bei der Frage „Wie
lerne ich eigentlich?“
zieht mit Sicherheit
der ein
oder andere Schulabgänger
die Augenbraue hoch.
Schließlich ist man ein alter
Hase in Sachen Lernen. Da
das Lernen natürlich auch
während der Ausbildung weitergeht,
lohnt es sich allerdings,
sich mal ein paar Gedanken
über die eigene Art
des Lernens zu machen.
Ich höre, also lern‘ ich
In der Ausbildung fährt man
zweigleisig: Die praktische
Seite des Berufes bekommt
man direkt vor Ort am Arbeitsplatz
vermittelt. Dort
zeigen Ausbilder und Kollegen,
worauf es ankommt und
was man wissen muss. Die
Berufsschule bildet den theoretischen
Block der Ausbildung.
Dort werden – ähnlich
wie zuvor in der Schule – unterschiedliche
Fächer gepaukt.
An dieser Stelle kommt
Frederic Vester ins Spiel. Er
gilt als Begründer der vier
Lerntypen, die da wären: der
auditive Typ, der visuelle
Typ, der haptische Typ und
der verbal-abstrakte Typ.
Nach Vesters Auffassung hat
jeder Mensch eine eigene Art
und Weise, Informationen
aufzunehmen, zu verarbeiten
und sich zu merken.
.
Der auditive Lerntyp:
Ohne die Ohren läuft
bei diesem Lerntyp
überhaupt nichts. Wer zu dieser
Gruppe gehört, nimmt Informationen
am besten dadurch
auf, dass er sie hört.
Ihm reicht es zum Beispiel
nicht aus, dass ihm eine Tabelle
gezeigt wird – sie muss
ihm auch erklärt werden.
Auditive Lerntypen merken
sich Dinge am besten, wenn
Ok, jetzt kapier‘ ich das! Wie man Informationen aufnimmt, verarbeitet und sich merkt, kann von Lerntyp zu Lerntyp sehr
unterschiedlich sein.
Foto: Wayhome Studio/adobe.stock.com
sie diese einmal laut gehört
haben, zum Beispiel bei einem
Referat, einem Vortrag,
in einem Podcast oder durch
das Anschauen – vor allem
aber auch Anhören – einer
Dokumentation. So ist beispielsweise
die Methode, sich
selbst Dinge laut vorzulesen,
für auditive Lerntypen eine
prima Möglichkeit zu lernen.
2.
Der visuelle Lerntyp:
Wer sich nicht in
der Gruppe der auditiven
Lerntypen wiederfindet,
der gehört vielleicht zu
den visuellen Lerntypen. Bei
diesen Menschen dreht sich
alles um die Augen. Fotos,
Grafiken, Mindmaps oder
auch Filme sind genau ihr
Ding. Wichtig: Wer sich in
dieser Gruppe zu Hause
fühlt, sollte bei Vorträgen
oder in der Berufsschule auf
jeden Fall mitschreiben. So
kann man sich die Informationen
später zu Hause nochmal
im wahrsten Sinne des
Wortes vor Augen führen.
3.
Der haptische Lerntyp:
Lass mich mal
fühlen! Klingt komisch,
hilft haptischen Lerntypen
aber enorm, sich Dinge
einzuprägen. Dieser Lern-
austauschen,
typ möchte beim Lernprozess
dabei sein und zum Beispiel
Knöpfe drücken, Maschinen
bedienen oder Werksstoffe
selbst in die Hand nehmen.
Und muss doch mal Theorie
gepaukt werden, kann es für
haptische Lerntypen hilfreich
sein, sich zu bewegen und
zum Beispiel im Zimmer auf
und ab zu gehen.
4.
Der verbal-abstrakte
Lerntyp: Immer
was zu sagen und
ständig Lust auf eine Diskussion?
Wer diese Frage mit „Ja“
beantworten kann, der gehört
vermutlich zur Gruppe der
verbal-abstrakten Lerntypen.
Mitglieder dieser Gruppe
können sich Informationen
am besten merken, wenn sie
sich mit anderen darüber
Gestatten, Frederic Vester!
Frederic Vester
(1925 – 2003) war
ein deutscher
Biochemiker, Uniprofessor
und Autor.
Außerdem gehörte
er zu den Gründern
Impressum
Sonderveröffentlichung
zur 19. Job-Börse der VR Bank
Heilbronn Schwäbisch Hall eG
2. Mai 2024
Herausgeber
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH
& Co. KG, Haller Tagblatt,
Haalstraße 5+7, 74523 Schwäbisch Hall
in Kooperation mit der
VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG
Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1
74523 Schwäbisch Hall
Redaktion
Ulrich Becker (V.i.S.d.P.), Adina Bauer,
diskutieren
oder sogar streiten. Und da
man dafür immer andere
Menschen braucht, fühlen
sich verbal-abstrakte Lerntypen
auch nicht beim einsamen
Lernen in der Bibliothek
oder zu Hause wohl, sondern
treffen sich zum Lernen lieber
mit anderen und tauschen
sich aus.
des „Bund für Umwelt-
und Naturschutz
in Deutschland“
(BUND).
Kombination möglich
Wer jetzt denkt „Hilfe, ich
finde mich in keiner der vier
Gruppen wieder!“, dem sei
gesagt: keine Panik. In den
meisten Menschen schlummern
verschiedene Kombinationen
der Lerntypen. Und
das ist auch gut so. So kann
man je nach Bedarf einen seiner
Lerntypen abrufen und
die passende Methode wählen
– und sich wichtige Informationen
erfolgreich merken.
Zu seinen bevorzugten
Forschungsgebieten
gehörte das
vernetzte Denken,
das sich auch in seiner
Theorie zu den
unterschiedlichen
Lerntypen widerspiegelt.
Antonio De Mitri, Alisa Grün,
Corinna Heiden, Claudia Linz, Kerstin
Regner, Eileen Schirle, Anne Schur
Grafik & Layout
Jürgen Schneider, Achim Köpf
Anzeigen
Vera Epple (verantw.), Ingo Bölz, Holger
Gschwendtner, Martin Haas, Afsoon
Kamrani, Kai Müller, Martin Naterski,
Sebastian Nutsch, Julia Winterfeldt
Druck
NPG Druckhaus
GmbH & Co. KG
Siemensstraße 10
89079 Ulm-Donautal
Auf Herz und
Nieren geprüft
Jobwahl Is it a match? Um herauszufinden, ob Arbeitgeber und Bewerber
wirklich zusammenpassen, gibt es nichts Besseres, als vor der Entscheidung
den ein oder anderen Tag miteinander zu verbringen. Von Anne Schur
Wer sich unsicher
ist, ob der
künftige Arbeitgeber
der
richtige ist, kann einen
Schnupper- oder Probearbeitstag
vereinbaren. Arbeitgeber
laden zum Assessment
Center ein.
Der Schnuppertag ist ein
reiner Kennenlerntag – da
wird nicht gearbeitet. Als zukünftiger
möglicher Azubi
oder auch dual Studierender
bekommt man die Möglichkeit,
sich ein Unternehmen
genauer anzuschauen und
mögliche spätere Kollegen
kennenzulernen. Meist bekommt
man eine Führung
durch alle Bereiche und erfährt
etwas über die Arbeitsprozesse.
An diesem Tag dürfen
den Bewerbern keine „im
Betrieb üblichen Aufgaben“
übertragen werden, die sie Oft hilft ein Sprung in die Praxis, um herauszufinden, ob
selbstständig erledigen sollen,
man als Arbeitgeber und Bewerber zusammenpasst.
heißt es in einem Beitrag
in der Deutschen Handwerks-Zeitung.
Foto: djd/AUB/contrastwerkstatt/stock.adobe.com
Erlaubt ist, Aufgaben übertragen und ar-
aber auch: Es müssen Steu-
dem Bewerber kleinere Teilaufgabe
beiten für eine bestimmte ern gezahlt werden – und
zusammen mit einem
Angestellten zu übertragen.
Einen Arbeitslohn gibt es an
einem Schnuppertag nicht.
Ein Probearbeitstag ist da
Zeit – meist sind es ein oder
zwei Tage – im Unternehmen
mit. Bei der Probearbeit handelt
sich um ein befristetes
Arbeitsverhältnis und dafür
zwar Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag
und eventuell
auch Kirchensteuer. Während
dieses Tages müssen
sich Bewerber an Arbeitszeiten
schon eine ernstere Angelegenheit.
und Pausenzeiten halten.
gibt es Arbeitslohn. Dabei
Die Bewerber be-
muss der Mindestlohn beach-
Übersetzt heißt das As-
kommen dann bestimmte tet werden. Das bedeutet sessment Center so viel wie
„Beurteilungszentrum“. Es
gibt Arbeitgebern die Möglichkeit,
Bewerber besser
kennenzulernen, als dies in
einem Vorstellungsgespräch
möglich ist, und hilft ihnen,
die Stärken, Kompetenzen
und Fähigkeiten der Bewerber
besser einzuschätzen. Die
Bewerber bekommen in so einem
Assessment Center Aufgaben,
die sie alleine oder in
Gruppen lösen sollen, es gibt
Diskussionsrunden und auch
Rollenspiele. Dabei werden
sie genau beobachtet: Wer
beteiligt sich? Wer übernimmt
die Führung einer
Gruppe? Wer unterstützt andere
und wer redet immer
nur dagegen? In der Regel
dauern Assessment Center
ein oder zwei Tage.
Und was ist sonst
noch wichtig?
Ob Schnuppertag, Probearbeiten
oder Assessment Center – auch
der äußere Eindruck zählt. Das
bedeutet, dass man auf ordentliche
Kleidung und geputzte Schuhe
achten sollte. Zudem sollte
die Frisur einigermaßen ordentlich
sitzen, das Make-up nicht zu
dick aufgetragen werden und dezenter
Schmuck gewählt werden.
WAS KOMMT JETZT?
NICER JOB!
Wer hat eigentlich gesagt, dass mit Ausbildung
oder Studium der Ernst des Lebens beginnt?
Bei Würth Elektronik ist das nur die halbe Wahrheit.
Ausprobieren, experimentieren und echte Projekte
können nämlich richtig viel Spaß machen!
Die Würth Elektronik Gruppe fertigt und vertreibt elektronische,
elektromechanische Bauelemente, Leiterplatten und intelligente
Power- und Steuerungssysteme.
Lust auf Spaß
an der Arbeit?
Bewirb dich jetzt!
we-online.com/
karriere
20 19. JOB-BÖRSE DER VR BANK HEILBRONN SCHWÄBISCH HALL EG
Zukunft
im Blick
Ausbildung bei der Stadt Schwäbisch Hall
AUSBILDUNG
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Kaufmann Für Büromanagement (m/w/d)
Allgemeine Verwaltung
Veranstaltungskaufmann (m/w/d)
Fachinformatiker (m/w/d)
Fachrichtung Systemintegration
Fachangestellter Für Medien- und
Informationsdienste (m/w/d)
Fachrichtung Bibliothek
Fachrichtung Archiv
Fachkraft Für Abwassertechnik (m/w/d)
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)
Schwerpunkt Personenwagentechnik
Erzieher (m/w/d)
Berufspraktikum
Praxisintegrierte Ausbildung
Vermessungstechniker (m/w/d)
STUDIUM
Bachelor Of Engineering - Bauingenieurwesen
Öffentliches Bauen,
Projektmanagement Hochbau, Projektmanagement
Tiefbau
Bachelor Of Science - Angewandte
Informatik
Bachelor Of Arts - Dhbw Soziale Arbeit
Studienrichtungen Kinder- Und Jugendarbeit,
Elementarpädagogik
Bundesfreiwilligendienst
in Verschiedenen Bereichen
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.08.2024.
Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerberportal unter www.schwaebischhall.de/karriere.
Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Pietsch, Telefon (0791) 7 51-229 und
Frau Reiß, Telefon (0791) 7 51-616.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.schwaebischhall.de/ausbildung