2024_Weihnachtsgrüße_Rundschau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Weihnachts- und
Neujahrsgrüße
Im Verbund der SÜDWEST PRESSE
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
SONDERVERÖFFENTLICHUNG . SEITE 2
Grußwort
Frank
Zimmermann
Bürgermeister
Gaildorf
Liebe Gaildorferinnen
und Gaildorfer,
Ihnen allen wünsche ich ein
gesegnetes Weihnachtsfest,
frohe Tage „zwischen den
Jahren“ und einen guten Start
in ein gesundes Jahr 2025 voller
Tatkraft und Zuversicht.
Gemeinsam mit Ihnen hoffe
ich darauf, dass das nächste
Jahr viel Schönes und Neues
für uns alle bereithält und
dass wir zufrieden sein dürfen,
auch wenn wir heute
noch nicht wissen, was das
Neue Jahr für uns bereithalten
wird.
Die Mitarbeiterschaft meiner
Stadtverwaltung, die Damen
und Herren des Gemeinderats
und ich, wir werden
auch im kommenden Jahr daran
arbeiten, die Schenkenstadt
Gaildorf zu einem noch
besseren Ort zum Wohnen,
arbeiten und leben zu machen.
Wir sanieren Straßen,
bauen Gebäude, erneuern
Wasserleitungen und räumen
den Schnee von den Straßen,
all dies mit dem Ziel, dass Sie
sich in Gaildorf wohlfühlen.
Bauplätze und Orte für Kinder,
Spielplätze und Kindergärten,
Schulen und natürlich
einige herausragende Veranstaltungen
stehen auch im
neuen Jahr wieder auf meiner
Agenda. Unsere Vereine warten
darauf, dass engagierte
Menschen helfen und wir alle
bauen darauf, dass 2025 ein
gutes Jahr für uns werden
wird.
Wenn Sie Fragen, Anregungen
und Kritik haben, stehe
ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Für das Neue Jahr wünsche
ich Ihnen, liebe Leserinnen
und Leser, alles Gute und
eine gesegnete Zeit.
Singen macht Spaß und tut so gut
Gesang Regelmäßiges Singen hebt die Stimmung und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Warum nicht an
Weihnachten damit beginnen? Die bekannten Lieder sind fest in der westlichen Kultur verankert.
Stille Nacht, heilige
Nacht“, „O Tannenbaum“
und „Süßer
die Glocken nie
klingen“ – Weihnachtslieder
gehören zum Fest der Liebe
wie Christbaum, Plätzchen
und Bescherung.
Wer sich an die Feste in
der Kindheit erinnert, dem
kommen oft auch die Strophen
der Weihnachtslieder in
den Sinn, die gemeinsam unter
dem Baum gesungen wurden.
Auch wenn das Mitsingen
in manchen Fällen nicht
über die erste Strophe oder
gar die erste Zeile hinausgeht,
sind Weihnachtslieder
fest in der westlichen Kultur
verankert.
Trotzdem haben viele
Menschen Angst, in der Gegenwart
anderer zu singen.
Schnell dreht sich da das Gedankenkarussell:
Treffe ich
die Töne? Machen die anderen
sich über mich lustig?
Es lohnt sich, diese Gedanken
zu hinterfragen und sie
umzudeuten. „Ich habe den
Leitsatz: Beim Singen gibt es
keine Fehler, sondern nur Variationen“,
sagt der Musiktherapeut
Wolfgang Bossinger.
Viele Menschen in
Deutschland seien jedoch,
anders als etwa in Schweden,
wo etwa 17 Prozent der Gesamtbevölkerung
in einem
Chor singen, geradezu „gesangstraumatisiert“,
wie er
beobachtet. „Das hängt mit
unangenehmen oder auch beschämenden
Erfahrungen zusammen,
wie etwa dem Vorsingen
in der Schule.“ Viele
hätten auch in jungen Jahren
gesagt bekommen, dass sie
nicht singen könnten.
Eine entspannte und ermutigende
Atmosphäre kann die
Den richtigen Ton treffen unter dem Tannenbaum? Nicht so wichtig findet der Musiktherapeut. Die Hauptsache ist, dass
das Singen Spaß macht.
Foto: New Africa/adobe.stock.com
Angst vor dem Singen nehmen,
führt Bossinger weiter
aus. Denn wir alle dürfen
trällern, schmettern und tönen
– ob allein für uns oder
im Chor. Wir sollten es sogar,
schließlich soll es sich positiv
auf unsere Gesundheit
auswirken.
Singen ist gesund
Studien konnten etwa zeigen,
dass es beim Singen zu einer
erhöhten Ausschüttung von
Immunglobulin A kommt.
Das ist ein Antikörper, der in
den Schleimhäuten vorkommt
und dort Krankheitserreger
und Allergene bekämpft.
Zur Ausschüttung
von Immunglobulin A kommt
es vor allem dann, wenn Begeisterung
beim Singen im
Spiel ist. Wolfgang Bossinger:
„Wenn man seine Lieblingslieder
mit Freude singt und
ohne Leistungsdruck, dann
pusht man geradezu sein eigenes
Immunsystem.“ Der
Musiktherapeut hat deshalb
einen Verein gegründet, der
ein Angebot zum regelmäßigen
Singen in Krankenhäusern
ermöglicht
Gefühle sortieren
Singen kann auch dabei helfen,
Gefühle zu sortieren.
Schließlich gibt es emotionale
Eindrücke, die auf uns
Menschen einwirken, derer
wir uns aber gar nicht bewusst
sind. „Durch das Singen
können wir einen Umgang
damit finden“, sagt Prof.
Gertraud Berka-Schmid, die
ausgebildete Fachärztin für
Neurologie und Psychiatrie
ist und an der Universität für
Musik und Darstellende
Kunst in Wien gelehrt und
geforscht hat. „Das Singen
hilft dabei, wieder eine körperlich-seelische
Balance
herzustellen.“
Sich selbst herantasten
Sie hatten bisher wenig oder
keinen Zugang zum Singen?
Gertraud Berka-Schmid rät,
neugierig zu sein und einfach
einmal auszuprobieren, wie
wir unseren Körper zum
Klingen bringen können.
„Man sollte nicht mit schwierigen
Stücken anfangen, sondern
für sich allein in der
mittleren Stimmlage – wo
man sich wohlfühlt – experimentieren,
wie etwa ein Vokal
in verschiedenen Tonhöhen
klingen kann“, sagt die
Medizinerin, die selbst ehemalige
Opernsängerin ist.
„Man kann auch erst einmal
summen oder brummen mit
der Hand auf der Mitte der
Brust, über dem Brustbein,
um die Vibrationen, die die
Stimme im Körper hervorbringt,
zu erleben“, rät sie.
Danach kann man sich trauen,
Stimmungen in die Stimme
zu bringen. „Das Wichtigste
dabei ist, Spaß daran zu
haben.“ Wer spielerisch an
das Thema herangeht, merkt
womöglich: Die Angst verliert
sich. „Man muss zu Beginn
vielleicht gar nicht von
Singen reden. Klingen ist die
bessere Einstiegsvokabel“,
sagt Berka-Schmidt. Und welches
Ereignis eignet sich besser
dazu als das gemeinsame
Singen mit der Familie unter
dem Weihnachtsbaum.
dpa/dia
Die zehn schönsten
Weihnachtslieder
Das beliebteste Weihnachtslied
der Deutschen ist „Stille
Nacht, heilige Nacht“. Das ergab
eine Umfrage von Statista und
YouGov. Diese Songs folgen auf
den weiteren Plätzen.
2 Last Christmas
3 Leise rieselt der Schnee
4 White Christmas
5 Driving home for Christmas
6 Süßer die Glocken nie klingen
7 O Tannenbaum, o Tannenbaum
8 All I want for Christmas
9 We wish you a merry Christmas
10 Kling, Glöckchen,
klingelingeling
✶
Frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr
wünschen wir unseren
Kunden, Freunden
und Bekannten.
✶
✶
✶ ✶ ✶
Frohe Weihnachten und alles Gute
im neuen Jahr wünschen wir
allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten.
Schmiedstr. 1,
74405 Gaildorf, Tel. 0 79 71/2 38 30
Vertragswerkstatt
✔ Flaschnerei ✔ Flachdachbau
✔ Service
Hauptstraße 19 · 74405 Gaildorf
Telefon 0 79 71 / 91 04 43
Bürgermeister Frank Zimmermann und der Gemeinderat der Stadt Gaildorf
wünschen allen gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.
Das ganze Dalacker-Team wünscht Ihnen
frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025!
Auto Reißner GmbH
74405 Gaildorf-UNTERROT
Wir wünschen ✶
unseren Kunden,
Freunden und
Bekannten ein
✶
✶ frohes
✶
Weihnachtsfest
✶
und
allzeit
gute Fahrt
im neuen Jahr.
✶
✶
✶
✶
✶
✶
✶
Danke
... für das langjährige
Vertrauen
all unserer Kunden
... für unsere vielen
neuen Gesichter,
die positive Stimmung
bei Jung und Alt.
FROHE FEIERTAGE
und ein
gesundes und
sportliches Jahr
wünscht
2025
Sportpark Gaildorf
Bahnhofstraße 53–55
74405 Gaildorf
Telefon 07971 / 8858
www.sportpark-gaildorf.com
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
SONDERVERÖFFENTLICHUNG . SEITE 3
Dekorationen wecken den Spieltrieb
Haustiere Glänzende Kugeln, bunte Lichter und eine hübsche Krippe: All die schönen Dinge in unserem Zuhause
erzeugen Aufmerksamkeit für Hund, Katze und Co. Tipps, wie man Gefahren für Heimtiere vermeidet.
Endlich ist es wieder
Zeit, die Kisten mit
der Weihnachtsdeko
aus dem Keller
zu holen und den Christbaum
aufzustellen. Kerzen, Kugeln
und Lametta steigern unsere
Vorfreude auf die Feiertage.
Für Heimtiere kann das
schmückende Beiwerk allerdings
zur echten Gefahr werden.
Wer mit tierischen Mitbewohnern
lebt, muss nicht
auf eine festliche Stimmung
verzichten, sollte aber bei der
Dekoration einige wichtige
Punkte beachten, empfiehlt
der Zentralverband Zoologischer
Fachbetriebe (ZZF).
Alles, was neu ist, kann die
Neugier von Hund, Katze,
Kleinsäuger und Ziervogel
wecken, nicht nur an Weihnachten.
Manche Tiere reagieren
sicher sensibler als andere
auf die Veränderungen
und unbekannten Gegenstände.
Aber selbst ruhige oder
ältere Tiere, die sich im Alltag
weniger für das häusliche
Inventar interessieren, können
Adventskranz und Krippenfigur
plötzlich als potenzielles
Spielzeug betrachten.
Kleinteilige, verschluckbare
Dekoartikel sollten außerhalb
der Reichweite aufgestellt
werden oder lieber
gleich im Schrank bleiben.
Schleifen, Bänder und raschelndes
Geschenkpapier
laden zum Spielen ein, können
aber verschluckt werden.
Außer Reichweite von
Heimtieren gehören wegen
ihrer reizenden und giftigen
Inhaltsstoffe auch Schneespray
und Glitzerstreu. Aufpassen
sollten Tierhalter außerdem
bei Girlanden und
Lichterketten: Besonders frei
fliegende Ziervögel können
sich darin verfangen oder
strangulieren, für sie und nagefreudige
Mitbewohner
können die Kabel beim Anpicken
oder Anknabbern zur
Stromfalle werden.
Standfester Christbaum
Wer über die Feiertage keine
„umwerfende“ Überraschung
erleben will, sollte den Weihnachtsbaum
gut vor stürmischen
Heimtieren sichern.
Der ZZF rät, einen stabilen
Ständer zu verwenden und
den Stamm zusätzlich an
Wand oder Decke zu befestigen.
So bleibt der Baum bei
kletternden Katzen oder tobenden
Hunden standhaft.
Baumschmuck, Geschenkpapier sowie Kerzen wecken die Neugier der Haustiere – und
bergen dabei auch einige Risiken.
Foto: WZF/Panthermedia
Der bunte, baumelnde
Baumschmuck weckt oft den
Spieltrieb von Vierbeinern,
daher sollten die Anhänger
möglichst nur in den höheren
Zweigen angebracht werden.
Damit sich die Tiere nicht an
zerbrochenen Glaskugeln
verletzen, greifen Tierfreunde
lieber auf bruchsichere
Ornamente aus Kunststoff
oder auf natürliche Materialien
wie Holz, Zapfen oder
Stroh zurück. Das beliebte
Lametta enthält heute zwar
meist kein schädliches Blei
mehr, aber eventuell Spuren
von Schwermetallen, und:
Die Glitzerfäden können
beim Verschlucken einen
Darmverschluss verursachen.
Echte Kerzen gehören
ebenfalls nicht in die Reichweite
von Heimtieren. Das
Flackern der Flamme findet
mancher tierische Mitbewohner
sehr anziehend, was zu
Verbrennungen an Pfoten,
Nasen und Tasthaaren führen
kann. Schnell passiert, dass
ein wedelnder Schwanz oder
ein Federkleid im Vorbeiflug
mit dem Feuer in Kontakt
kommt, ein kippeliger Kerzenständer
unachtsam beim
Spielen umgeworfen wird.
Hunde und Katzen sollten,
ebenso wie Kleinsäuger beim
Auslauf und frei im Zimmer
fliegende Ziervögel, niemals
mit entzündeten Kerzen allein
gelassen werden. Noch
besser: Auf offene Flammen
im direkten Umfeld der Vierbeiner
und Ziervögel möglichst
verzichten. Eine sichere
Alternative sind LED-Kerzen.
Giftige Pflanzen
Im tristen Winter sorgen grüne,
neu ins Haus geholte
Farbtupfer für Lichtblicke –
und wecken, besonders bei
jungen Tieren, die Neugier.
Doch Tierhalter sollten aufpassen,
welche Pflanzen sie
auf das Fensterbrett stellen
oder über dem Türrahmen
anbringen: Weihnachtsstern,
Mistelzweige und Stechpalme
sind für viele Heimtiere
giftig.
Die vielen neuen Eindrücke
und die veränderte Wohnung
können, ebenso wie der
Festtrubel, bei manchen Tieren
Stress auslösen. Tierhalter
sollten daher die Bedürfnisse
ihrer Lieblinge besonders
rund um die Feiertage
berücksichtigen: Eine sichere
Umgebung, ein ruhiger
Rückzugsort und die Routinen
aus dem Alltag sorgen
dafür, dass auch Heimtiere
die Feiertage genießen können.
pm
Grußwort
Armin
Mößner
Bürgermeister
Murrhardt
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
wieder neigt sich in wenigen
Tagen ein arbeitsreiches und
ereignisreiches Jahr dem
Ende zu. Alles ist nun auf das
Weihnachtsfest und den Jahreswechsel
ausgerichtet. Die
Zeit zwischen den Jahren
bringt uns ein paar Tage der
Besinnung, des Innehaltens
und Durchatmens. Die Weihnachtszeit
ist auch die Zeit,
in Ruhe nochmals auf das zurückliegende
Jahr zurückzublicken,
auf das was war und
auf das, was die kommende
Zeit bringen wird. Vieles
konnte im ablaufenden Jahr
in Murrhardt, in den Stadtbezirken
Fornsbach und Kirchenkirnberg
und Teilorten
angestoßen und gemeinsam
erreicht werden, worauf wir
mit Freude und Stolz zurückblicken
können.
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes
und frohes Weihnachtsfest
und einige erholsame
und besinnliche Tage,
mit Zeit für die Ihren und
Zeit für sich selbst. Mögen
Sie Tatkraft, Zuversicht und
eine stabile Gesundheit im
neuen Jahr begleiten.
Fachkompetenz und Qualität
sind unsere Stärke
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes neues Jahr!
Bahnhofstraße 88 • 74405 Gaildorf
Tel. 0 79 71 / 64 25 • Fax 0 79 71 / 2 19 10
Wir wünschen unseren
Mandanten und Geschäftspartnern
frohe Weihnachten.
✴
Dipl.-Finanzwirt (FH) - Thomas Hartmann - Steuerberater
Kanzleistraße 10 - 74405 Gaildorf - Telefon 0 79 71 / 97 74-0
info@steuerberatung-hartmann.de
✴
Kommen Sie gesund ins neue Jahr!
✴
✴
✴ ✴
✴
✴
✶
Wir wünschen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten schöne Weihnachten
und ein gutes neues Jahr 2025!
✶
✶
✶
✶
Rieger Bauelemente
Metallbau
74405 Gaildorf-Kleinaltdorf
Telefon 07971 / 4391
Mobil 0171 / 540 1474
www.Rieger-Tueren.de
Unseren Kunden, Freunden und
Bekannten wünschen wir geruhsame
✶
Feiertage und ein gesundes und
erfolgreiches Jahr 2025.
✶
✶
✶
✶
✶
✶
✶
Schulstraße 5 · 74405 Gaildorf · Telefon (0 7971) 59 94
www.optik-kuhn.de
Urlaub vom 31. Dezember 2024 bis 4. Januar 2025.
✶
✶
Meinen Kunden ein herzliches Dankeschön
und euch allen schöne Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr!
Ein bezahlbares Bad für
unbezahlbare Momente !
FROHE
WEIHNACHTEN
und einen guten Rutsch
ins neue Jahr wünschen wir
allen Mitgliedern, Gönnern,
Helfern und Freunden.
Wir freuen uns, Euch alle
wieder im Jahr 2025 zum
60. INT. GAILDORFER
ADAC MOTO CROSS
vom 8. bis 10. August 2025
auf der Wacht begrüßen zu dürfen.
Die Vorstandschaft
Klaus
rund ums Bad
Hilscherstraße 8 · ☎ (0 79 71) 22 59 056
74405 Gaildorf · www.kettemann-bad.de
25
Ortsclub
im ADAC
Ein frohes Fest
wünschen wir unseren Kunden,
Freunden und Bekannten
und eine gute Fahrt ins neue Jahr!
Urlaub vom 23. Dezember 2024
bis 6. Januar 2025
Gaildorfer Straße 14
74405 Kleinaltdorf
Telefon 0 79 71 / 43 99
Fax 0 79 71 / 57 84
Wir wünschen
Ihnen eine tolle
Weihnachtszeit
Und einen
guten Start
ins Neue Jahr
www.backhaus-graeter.de
Das ganze Tauberschmidt-Team bedankt sich,
wünscht
GESEGNETE WEIHNACHTEN
und ein
ERFOLGREICHES NEUES JAHR.
Landbäckerei Tauberschmidt
Michelfeld | Rosengarten | Gaildorf
www.landbaeckerei-tauberschmidt.de
0791 59 504
info@landbaeckerei-tauberschmidt.de
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
SONDERVERÖFFENTLICHUNG . SEITE 4
Grußwort
Jochen Ziehr
Bürgermeister
Gschwend
Liebe Leserinnen und Leser,
wieder einmal neigt sich ein
Jahr dem Ende zu – eine gute
Gelegenheit, auf das Vergangene
zurückzublicken und
gleichzeitig voller Hoffnung
in das kommende Jahr zu
schauen. 2024 beging unsere
Gemeinde ihr 650 Jubiläum.
Daneben fand die Bürgermeisterwahl
sowie die Kommunalwahlen
statt. Gemeinsam
haben wir viel erreicht.
Für 2025 wünsche ich Ihnen
Gesundheit, Glück und
Erfolg in allen Lebensbereichen.
Möge es ein Jahr voller
positiver Veränderungen für
uns alle werden. Lassen Sie
uns auch weiterhin Hand in
Hand arbeiten, um unsere
Gemeinde noch liebens- und
lebenswerter zu machen.
Ich danke Ihnen für Ihr Engagement,
Ihre Unterstützung
und Ihre Bereitschaft,
sich für das Wohl unserer Gemeinschaft
einzusetzen. Gemeinsam
können wir die Herausforderungen
des neuen
Jahres meistern und neue
Chancen ergreifen.
Frohe und gesegnete Weihnachten
und ein glückliches,
gesundes und erfolgreiches
neues Jahr 2025!
So können Brände verhindert werden
Feuergefahr Zu Weihnachten und Silvester steigt die Zahl der Brände im Schnitt um 35 bis 50 Prozent. Der Christbaum
fängt Feuer, die Lichterkette sorgt für einen Kurzschluss und der Fonduetopf steht in Flammen.
Ein Funke reicht aus,
um trockene Zweige
zu entzünden. Und
wenn ein Weihnachtsbaum
Feuer fängt, kann
es zu einer großen heißen
Stichflamme kommen und das
Feuer auf umliegende Möbel
im Raum und dann auf die gesamte
Wohnung übergehen.
Daher ist es sinnvoll, seine
Rauchmelder zu Hause zu
überprüfen, nicht nur an Festtagen.
Eine jährliche Wartung
ist gemäß der Norm (DIN
14676) auch für Geräte in Privaträumen
vorgeschrieben, so
Andreas Jeide, Experte der
Initiative „Elektro+“.
Brandmelder überprüfen
Laut Gesetz sei vorgeschrieben,
je einen Rauchwarnmelder
im Schlaf- und Kinderzimmer
sowie in Fluren, die
als Fluchtweg dienen, zu installieren.
Beim Kauf sollte
man ihm zufolge darauf achten,
dass die Geräte der europäischen
Produktnorm DIN
14604 entsprechen, mit dem
Qualitätszeichen „Q“ ausgestattet
sind und Prüfzeichen
eines anerkannten Prüfinstituts
haben. Das CE-Zeichen
allein genüge als Qualitätsmerkmal
nicht aus, da es nur
Auskunft darüber gibt, ob ein
Produkt in Europa verkauft
werden darf, so Jeide.
Auch wenn eigentlich jeder
weiß, dass man Kerzen niemals
unbeaufsichtigt lassen
soll, gibt es Jahr für Jahr viele
Brände in der Weihnachtszeit.
Das zeigen Zahlen des
Gesamtverbandes der Deutschen
Versicherungswirtschaft:
Demnach werden um
Weihnachten rund 6000 zusätzliche
Feuerschäden den
Versicherern gemeldet. Um
den Alptraum zu verhindern,
rät der Verband Wohnen im
Eigentum: Den Weihnachtsbaum
auf eine schwer entflammbare
Unterlage zu stellen,
etwa eine Löschdecke, die
nicht kippelt, und die Zweige
regelmäßig zu befeuchten.
Leicht entzündliches Material
wie Vorhänge sollten sich
nicht in der Nähe der Kerzen
befinden.
Am sichersten sei es jedoch,
auf natürliche Flammen
zu verzichten und Echtwachskerzen
oder Lichterketten mit
LED und dem Prüfsiegel GS
(Gütesiegel für „Geprüfte Sicherheit“)
zu verwenden, erklärt
ERGO-Expertin Janna
Brennende Kerzen sollten nie unbeaufsichtigt sein.
Poll. Sie empfiehlt zudem,
Lichterketten regelmäßig auf
Schäden zu überprüfen. „Wer
viele Lichterketten hat, greift
gerne zu Mehrfachsteckdosen.
Doch Vorsicht, denn diese
sind schnell überlastet und
können ebenfalls in Flammen
aufgehen. Daher gilt: Keine
Geräte, die viel Strom benötigen,
oder andere Steckdosenleisten
anstecken und alles
frei von Staub und anderen
Abdeckungen halten.“
Ein deftiger Braten an Heiligabend
oder der gesellige
Fondue-Abend mit Freunden
– gutes und üppiges Essen gehört
für viele zu Weihnachten
einfach dazu. Doch auch in
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-mag
der Küche herrscht Brandgefahr.
„Vor allem bei Öl oder
Fett ist das Risiko für einen
Brand und eine sogenannte
Fettexplosion enorm“, warnt
die Versicherungsexpertin.
Daher gilt: Niemals Wasser in
heißes Fett oder Öl gießen
und den angeschalteten Herd
nicht aus den Augen lassen.
„Außerdem kann es sinnvoll
sein, das Weihnachtschaos in
der Küche während der Zubereitung
so gering wie möglich
zu halten und etwa Geschirrtücher,
Küchenpapier und
Verpackungen schnellstmöglich
von der Arbeitsfläche zu
entfernen“, rät Poll.
Verhalten im Brandfall
Besonders zur Weihnachtszeit
sind neben den Brandmeldern
einige weitere Sicherheitsvorkehrungen
sinnvoll,
wie ein Eimer Wasser
oder ein Feuerlöscher in
Griffweite des Weihnachtsbaums.
Poll empfiehlt zudem,
in der Küche eine Löschdecke
speziell für Fettbrände parat
zu haben, um ein mögliches
Feuer zu ersticken. Bei kleineren
Flammen reicht es
meist noch aus, einen Deckel
auf Topf oder Pfanne zu legen.
„Bewohner sollten sich
jedoch bei allen Löschmaßnahmen
nie selbst in Gefahr
bringen“, so Poll. „Spätestens
wenn andere Gegenstände in
Flammen aufgehen und sich
das Feuer ausbreitet, gilt es,
umgehend die Wohnung zu
verlassen und die Feuerwehr
zu rufen.“
pm/dpa
Meisterbetrieb für
Parkett- und Fußbodentechnik
Seit 1924
Gaildorfer Straße 24 • 74405 Gaildorf-Kleinaltdorf
Telefon 0 79 71 / 62 42
parkett.windmueller@t-online.de • www.windmueller-parkett.de
Unseren Kunden, Freunden und Bekannten
✶
✶
✶
✶ ✶
wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Fröhliches Weihnachtsfest
und Friede im neuen Jahr!
Katharina Hoßbach
Praxis für Physiotherapie
Auf dem Bühl 11 · 74405 Gaildorf
Fon 0 79 71 / 9 12 21 32
WIR WÜNSCHEN
FRÖHLICHE WEIHNACHTEN
UND EINEN GUTEN
START INS NEUE JAHR
✶
✶
Wir wünschen allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten ein besinnliches
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Flaschnerei Heizung Sanitär
Allen Mitgliedern,
und allen,
die es noch
werden wollen,
wünschen wir ein
frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch
ins Jahr 2025.
Jetzt starten und ab Februar bezahlen!
Fraschstraße 25 | 74405 Gaildorf
Hotline 0 79 71 / 2 40 02
www.comin-fitnessclub.de
Günter Hofer
Crailsheimer Straße 4
74405 Gaildorf-Winzenweiler
Telefon: 0 79 71/58 99
e-mail: guenter.hofer@gmx.de
Allen unseren Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir ein
schönes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.
- Hochbau
- Tiefbau
- Außenanlagen
- Zimmererarbeiten
Mobil: 0160 / 92 654 374
0160 / 99 84 88 52
Keplerstraße 9, 74405 Gaildorf-Ottendorf
Keplerstraße 9, 74405 Gaildorf-Ottendorf
Praxis für Physiotherapie
Susanne Albrecht
74405 Gaildorf · Kochstraße 16
Telefon 0 79 71 / 34 58 · Fax 34 59
Frohe Weihnachten und ein
gutes neues Jahr wünschen wir
unseren Kunden sowie allen
✶
Freunden und Bekannten.
✶
✶
✶
✶
Haustechnik ✶ ✶
Heizung · Sanitär · Kundendienst ✶
Dietmar Schmelcher
Silcherstr. 8 · 74405 Gaildorf · Tel. 0 79 71/ 2 31 95 · E-Mail: info@dsh-schmelcher.de
✶
Für das mir entgegengebrachte Vertrauen
bedanke ich mich herzlich und wünsche allen
Patientinnen und Patienten besinnliche Weihnachten
und ein friedvolles neues Jahr voller Zuversicht.
07971 3433
Markus Wolf
Steinmetz und Steinbildhauermeister
fahrschule-bigfoot.com
Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten
frohe Weihnachten und für das Jahr 2025 alles Gute und
bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen!
Bahnhofstraße 91, 74405 Gaildorf
Telefon 0 79 71 / 9 79 80 56
Telefax 0 79 71 / 9 79 80 58
Mobil 01 70 / 7 50 00 73
info@grabmale-wolf.de
Allen unseren
Patienten und Freunden wünschen wir
fröhliche Weihnachten
und ein glückliches neues Jahr!
✷
✷
✷
✷
✷
✷
✷
✷
✷
✷
✷
Kanzleistraße 10 · 74405 Gaildorf · Fon 0 79 71 / 58 56
www.praxis-bader-pfueller.de · info@praxis-bader-pfueller.de
Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir
schöne Weihnachten
und einen guten Start ins neue Jahr.
Für das uns entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns
herzlich bedanken und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Auf der Hardt 19 · 74405 Gaildorf
Telefon 0 79 71 / 77 30 · Fax 0 79 71 / 35 62
info@stanjura-haustechnik.de
www.stanjura-haustechnik.de
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
SONDERVERÖFFENTLICHUNG . SEITE 5
Atmosphäre mit wenig Aufwand
Sauberkeit Geschenke einpacken, kochen, Tisch schmücken – kommt die Familie an Weihnachten, gibt es viel
vorzubereiten. Da zählt jede Minute. Tipps, wie das Zuhause mit wenig Aufwand schön aussieht.
Frisch bezogene Betten,
geputzte Fenster
und Böden, perfekt
aufgeräumte
Zimmer – und dann glücklich
leuchtende Kinderaugen bei
der Bescherung. Klingt nach
einem Zuhause in einem
Weihnachtsmärchen? Vermutlich.
Denn die Realität
sieht oft anders aus: Kommen
Familie oder Freunde an
Weihnachten zu Besuch, bedeutet
dies für viele Leute
erst einmal Stress. Wie gelingt
es trotz Zeitdrucks, dass
es zu Hause schön ist und die
Gäste sich willkommen fühlen?
Hier ein paar Tipps, die
Zeit sparen und trotzdem für
Wohlfühlatmosphäre sorgen.
1. Pragmatismus
Wie beim ersten Date kommt
es auch bei der Wohnung auf
den ersten Eindruck an.
Wirkt insgesamt alles aufgeräumt,
fallen mögliche Wollmäuse
hinter dem Sofa kaum
auf. Am wichtigsten ist Ordnung
im Flur: „Denn dort heißen
Sie ja Ihre Gäste willkommen“,
sagt Gunda Borgeest,
Ordnungscoach und
Autorin des Buches „Ordnung
für immer“. Ihr Rat: „Es
sollten keine Schuhe oder Taschen
herumliegen und es
sollte ausreichend Platz, etwa
leere Bügel, für die Garderobe
der Gäste sein.“
Gerade vor Weihnachten
kommt es darauf an, die Energie
gut einzuteilen. „Gehen
Sie die Vorbereitungen pragmatisch
an und versuchen Sie
nicht, alles perfekt zu machen“,
rät Daniela Pawelczak,
Diplom-Psychologin und
Ordnungscoach. Am besten
fragt man sich: Was kann ich
realistisch leisten?
Die Psychologin empfiehlt
das Pareto-Prinzip: Mit 20
Prozent Aufwand erreicht
man etwa 80 Prozent des Ergebnisses.
Konkret: „Für einen
ordentlichen Eindruck
reicht es aus, kurz durch die
Zimmer zu saugen“, sagt sie.
„Man braucht dafür nicht alle
Möbel zu verrücken, um den
Kerzenschein und sanftes Licht schaffen eine gemütliche Atmosphäre – auch ohne perfekte Ordnung.
Staub in der letzten Ecke zu
erwischen.“ Denn für ein
100-prozentiges Ergebnis
müsste man weitere 80 Prozent
Arbeitseinsatz aufwenden.
Dafür fehlt an stressigen
Tagen die Zeit.
Anderes Beispiel: Fenster
putzen ist anstrengend und
dauert relativ lange – ist es
dunkel, wenn die Gäste nachmittags
kommen, kann man
sich den Aufwand eher sparen.
Dann vielleicht besser in
der verbleibenden Zeit die
Weingläser statt die Fensterscheiben
polieren.
2. Prioritäten setzen
Gute Planung spart am Ende
Zeit. Keiner muss die ganze
Wohnung aufräumen und
putzen. Aber wo fängt man
am besten an? „Die Räume, in
denen sich die Gäste aufhalten,
sollten Priorität haben“,
rät Borgeest. Beschränken Sie
sich zunächst auf das Wohnzimmer,
die Küche, den Flur,
das Gästebad und unter Umständen
das Gästezimmer.
„Sollten Sie danach noch Zeit
haben, können Sie sich auch
Ihr Schlafzimmer oder die
Kinderzimmer vornehmen.“
Wichtig ist zudem die
richtige Reihenfolge: „Effektives,
schnelles Putzen geht
schlecht oder gar nicht, wenn
man vorher nicht aufgeräumt
hat“, sagt Borgeest. „Deshalb
rate ich, die zur Verfügung
stehende Zeit zu halbieren
und in der ersten Hälfte aufzuräumen
und die zweite
Hälfte fürs Putzen zu nutzen.“
3. Blitzmethode mit Korb
Ein Tipp, wenn die Wohnung
sehr unordentlich ist: „Einmal
mit einem großen Korb
durch die Wohnung gehen“,
sagt Ordnungscoach Pawelczak.
„Da landet alles
Überflüssige drinnen, was Sie
gerade nicht brauchen.“ Der
Korb oder Umzugskarton
kommt dann in die Abstellkammer,
den Keller oder ins
Schlafzimmer – und die Tür
ist zu. „Geschlossene Türen
sind ein eindeutiges Signal an
die Gäste, dass sie diesen
Raum nicht betreten sollen“,
sagt Pawelczak.
4. Zusammen arbeiten
Nach dem Aufräumen kommt
das Putzen. „Reinigen Sie im
nächsten Schritt die Arbeitsflächen
in der Küche, die
Waschbecken der Bäder, die
Toilette, gegebenenfalls die
Dusche und die Oberflächen
der Tische im Wohnzimmer,
Esszimmer und der Küche“,
rät Borgeest. Spiegel putzen
und große Objekte und Flächen
zuerst abstauben. Denn
da bleibt der Blick der Gäste
oft als Erstes hängen. Staubsaugen
Sie dann die gesamte
Wohnung.
Tipp: „Einfach mal Aufgaben
abgeben und die ganze
Familie einspannen“, rät Pawelczak.
So könnten Gastgeber
etwa Partner oder Partnerin
sowie die Kinder, wenn
sie nicht zu klein sind, einbeziehen:
„Bitte übernehme das
Staubsaugen im Wohnzimmer.
Bitte bring‘ den Müll
raus. Bitte kümmere dich darum,
dass das Bad sauber ist.“
Plötzlich wird eine Gemeinschaftsaktion
daraus – am
Ende sind alle stolz, etwas
beigetragen zu haben.
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN
5. Große Wirkung
Manchmal reichen kleine
Handgriffe, damit das Zuhause
sauber und ordentlich aussieht.
Dazu ein paar Beispiele:
„Freie Oberflächen bringen
Ruhe in den Raum – einmal
mit dem Staubtuch
darüber wischen. Fertig“,
sagt Pawelczak und gibt noch
einen Tipp: „Papier am besten
stapeln – das sieht viel ordentlicher
aus als verstreute
Blätter.“
Nicht vergessen: Die Spiegel
einmal putzen. „Mit dem
bereits benutzen Handtuch
im Bad eben einmal die Armaturen
abwischen. Putzmittel
in die Toilette geben und
einmal kräftig schrubben“,
rät Pawelczak.
Statt die ganze Wohnung
zu wischen, kann man so laut
Borgeest Flecken auf dem Boden
möglichst schnell entfernen:
„Nehmen Sie einen kleinen
Eimer mit warmem Wasser
und etwas Essigreiniger
darin sowie einen Schwamm
und ein trockenes Tuch. Gehen
Sie durch die Wohnung,
entfernen Sie alle sichtbaren
Flecken auf dem Boden mit
dem Schwamm und wischen
Sie gleich mit dem trockenen
Tuch hinterher.“ Falls die
Gäste übernachten, sollten
Sie alle Betten machen und
im Bad frische Gästehandtücher
bereitlegen.
6. Blick auf Schönes lenken
Eine saubere Wohnung ist
das eine. Ob sich die Gäste
wohlfühlen, etwas anderes.
Das können Gastgeber aber
auch steuern: Entspannte
Klaviermusik und gedimmtes
Licht können die Wirkung eines
Raumes positiv verändern
und den Wohlfühleffekt
erhöhen. „Stellen Sie Vasen
mit schönen Blumensträußen
auf den Esstisch, den Couchtisch
oder auf andere Ablagen“,
rät Borgeest. Deckt man
dann noch schön den Tisch,
ist etwas Staub völlig egal.
Gerade in der Weihnachtszeit
ist das Licht wichtig: „Ich
empfehle, viele Kerzen oder
kleine Lampen anzumachen,
und den Deckenfluter stattdessen
auszulassen“, so Pawelczak.
Nebeneffekt: Bei
Kerzenschein fallen mögliche
Flecken oder unaufgeräumte
Ecken nicht so auf.
Auch ein guter Geruch
trägt zum Wohlbefinden bei.
„Also einmal alle Mülleimer
leeren und kräftig durchlüften,
bevor die Gäste kommen“,
rät Pawelczak. Der
Duft von Orangen und frischen
Tannenzweigen verstärkt
die festliche Stimmung.
Ihr Tipp: Erwärmen
Sie kurz vor Ankunft der Gäste
Apfelsaft mit einer Zimtstange
in einem Topf auf dem
Herd. „Dann riecht es lecker
weihnachtlich und man kann
den Gästen gleich etwas
Punsch anbieten.“ Auch frischer
Kaffee vertreibt unangenehme
Gerüche.
Isabelle Modler, dpa
Grußwort
Peter Keilhofer
Bürgermeister
Oberrot
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
während sich das Jahr seinem
Ende zuneigt, ist es Zeit, innezuhalten
und zurückzublicken.
Weihnachten steht vor
der Tür – ein Fest der Freude,
des Lichts und der Gemeinschaft.
In der Hektik des
Alltags vergessen wir oft, was
wirklich zählt: Familie,
Freundschaft und das Gefühl
von Heimat.
Für Oberrot war 2024 ein
Jahr voller Ereignisse, Herausforderungen
und Erfolge.
Wir haben zusammen viel erreicht.
Besonders im Herzen
bleibt der großartige Zusammenhalt,
der uns als Gemeinschaft
immer wieder auszeichnet.
Ob es bei kulturellen
Veranstaltungen wie der
„Oberrot Biennale“ oder dem
zweiten Kreativen Kunstund
Krämermarkt war oder
bei unseren traditionellen
Festen – Ihre Unterstützung
und Ihr Engagement haben
all dies möglich gemacht.
Ein herzliches Dankeschön
gilt allen, die sich für
unsere Gemeinde eingesetzt
haben: den Ehrenamtlichen,
die unsere Vereine und Organisationen
lebendig halten;
den Unternehmen, die Arbeitsplätze
schaffen und unsere
Wirtschaft stärken; sowie
allen Bürgerinnen und
Bürgern, die durch ihr Engagement
und ihre Tatkraft
dazu beitragen, dass Oberrot
ein lebenswerter Ort bleibt.
Ein ganz besonderer Dank
gebührt den Helferinnen und
Helfern, die im Hintergrund
wirken. Unsere Freiwillige
Feuerwehr, die vielen Rettungsdienste
und die Gemeindeverwaltung
– sie alle
tragen dazu bei, dass wir sicher
und geordnet durch das
Jahr gehen können
Im Namen des gesamten
Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung
wünsche
ich Ihnen von Herzen frohe
Weihnachten und ein gesegnetes
neues Jahr. Möge 2025
alle ein Jahr des Friedens, der
Gesundheit und des Miteinanders
werden.
★
★
★ ★
Wir wünschen Ihnen ein frohes und
friedvolles Weihnachtsfest
★ im Kreis Ihrer Liebsten, Gesundheit sowie
GLÜCK UND ERFOLG für das kommende Jahr.
Mögen Ihre Wünsche in Erfüllung gehen.
Gemeinde Fichtenberg, Tel. 0 79 71 / 95 55-0, www.fichtenberg.de
★
★
★
★
★ ★
Allen unseren ★
Kunden, Freunden
und Bekannten
wünschen wir ★
gesegnete Weihnachten
und ein gesundes
erfolgreiches ★
neues Jahr. ★
Wir möchten uns
bei Ihnen für Ihre
Treue bedanken.
★
★
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern
frohe Weihnachten
Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich
wichtigen Dinge und ein gesundes neues Jahr.
Bürgermeisteramt
Sulzbach-Laufen
Eisbachstraße 24
74429 Sulzbach-Laufen
Telefon 0 79 76 / 9 10 75-0
Unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir
ein frohes Weihnachtsfest HH
und ein gutes neues Jahr.
H
seit über 25 Jahren!
ROLAND
SCHOCK
Zimmerei & Treppenbau
Hornberg · 74427 Fichtenberg · Telefon 0 79 77 / 91 99 50
Eisbachstraße 19
74429 Sulzbach-Laufen
Telefon / Fax 0 79 76 / 91 04 90
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest
und ein gesundes neues Jahr!
Zimmerei
ENGEL
Altschmiedelfeld · Telefon (0 79 76) 14 66 · Fax 14 67
Unserer verehrten Kundschaft, Freunden und
Bekannten wünschen wir
frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr
Eisbachstraße 47
74429 Sulzbach-Laufen
Telefon (0 7976) 2 54
Schreinerei und Fensterbau GmbH
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
SONDERVERÖFFENTLICHUNG . SEITE 6
Grußwort
Ralf Glenk
Bürgermeister
Fichtenberg
Liebe Leserinnen und Leser,
Weihnachten ist ein Fest, das
hierzulande allen Menschen
viel bedeutet. Was wir damit
verbinden, ist vermutlich
recht unterschiedlich und
mag von christlichen Überzeugungen
bis zu ganz alltäglichen
Wünschen wie zum
Beispiel geruhsamen Feiertagen
reichen. Ganz gleich, wie
wir zum Christentum oder
Traditionen stehen: Weihnachten
hat einen hohen Stellenwert.
Weihnachten ist ein
Fest, mit dem wir aufgewachsen
sind, das mit unserer
Kindheit und schönen Erinnerungen
verknüpft ist und
welches wir mit der Hoffnung
auf Frieden verbinden.
Deshalb können wir uns der
Ausstrahlung dieses Festes
nicht entziehen.
Lassen Sie uns gemeinsam
an einem friedlichen Miteinander
arbeiten! In den
Weihnachtstagen liegt es besonders
nahe, über Gemeinsinn
und Mitmenschlichkeit
zu reden. Gerade diese Werte
sind eng mit dem Fest und
seiner Botschaft verbunden.
Möge der Frieden, den wir
uns zu Weihnachten wünschen,
nicht nur für diese Feiertage,
sondern für das gesamte
kommende Jahr unser
Leitstern sein. Lassen Sie uns
darauf achten, dass unser
Handeln und unser Umgang
miteinander von Respekt, Toleranz
und Verständnis geprägt
sind.
Am Ende dieses Jahres gilt
mein Dank allen Bürgerinnen
und Bürgern, die sich in Vereinen,
den Feuerwehren, dem
Rettungsdienst, im sozialen,
kulturellen und kirchlichen
Bereich mit großem ehrenamtlichem
Engagement für
andere einsetzen. Allen Mitbürgerinnen
und Mitbürgern,
die selbst organisieren, andere
zum Mitmachen motivieren
und die in all diesem Tun
ganz selbstverständlich ihre
Freizeit zur Verfügung stellen,
gilt ebenso mein Dank.
Ich wünsche Ihnen und Ihren
Familien, auch im Namen
des Gemeinderates, ein besinnliches
und friedvolles
Weihnachtsfest, einen fröhlichen
Jahreswechsel und ein
glückliches, gesundes und erfolgreiches
neues Jahr 2025.
Rezepte zum Dahinschmelzen
Genuss Alle an einem Tisch: Raclette ist besonders an Weihnachten und Silvester beliebt. Wer dabei etwas Neues
ausprobieren möchte und auf der Suche nach Zubereitungsideen ist, findet hier einige Inspirationen.
Pizza-Pfännchen
Zutaten für den Pizzateig: 200 g Weizenmehl,
10 g frische Hefe (ca. ¼ Würfel), Salz, 1 TL flüssiger
Honig, 1 EL Olivenöl
Zutaten für den Belag: 150 g Mozzarella, 80 g
Thunfisch in Olivenöl (Dose), 1 kleine rote Zwiebel,
200 ml passierte Tomaten, 1 TL getrockneter
Oregano, Salz, Pfeffer
Vorbereitung: Mehl in eine Schüssel sieben und
eine kleine Mulde in die Mitte drücken. Hefe hineinbröckeln.
1/4 TL Salz, Honig und 3 EL Wasser
dazugeben und leicht verrühren. 15 Minuten gehen
lassen. Weitere 70 ml Wasser und das Olivenöl
dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig
verarbeiten. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben
und den Teig für mindestens 5 Minuten kräftig
durchkneten. In eine Schüssel geben, mit einem
Geschirrtuch bedeckt 1 Stunde an einem
„Je ne Raclette rien“
Die Rezepte stammen
aus dem neuen Kochbuch
„Je ne Raclette
rien“ von Maria Panzer
(ISBN: 978-3-7459-
2526-5, erschienen bei
Edition Michael Fischer).
Sie hat auf 160 Seiten
rund 80 internationale
Pfännchen-Rezepte –
von der Schweiz über
Südamerika bis nach
Asien – zusammengestellt.
Auch Beilagen
warmen Ort gehen lassen.
Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen
und in Rechtecke auf die Größe der Pfännchen
zuschneiden. Dann nebeneinander auf ein
Schneidebrett legen und mit einem sauberen Geschirrtuch
bedecken.
Mozzarella grob reiben. Das Öl aus der Thunfischdose
abgießen und den Thunfisch in einem Schälchen
auflockern. Zwiebel schälen, halbieren und
in dünne Halbmonde schneiden. Passierte Tomaten
mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
Zubereitung: Je ein Teigplättchen in das Pfännchen
legen. Mit Tomatensauce bestreichen, mit
Thunfisch, Zwiebeln und Mozzarella bestreuen
und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Unter
dem Raclette-Grill bei Ober-/Unterhitze 5 Minuten
garen.
Fotos: EMF/Maria Panzer
stellt sie vor. Dazu gibt
es Anleitungen für die
Herstellung zweier rein
pflanzlicher Käse-Alternativen.
Ob Fleisch,
Fisch, veggie oder vegan
– hier werden alle satt.
Radicchio-
Pfännchen
mit Walnüssen
Zutaten: 2 EL Walnusskerne, 125 g Gorgonzola,
150 g Radicchio, 50 g Rucola, 75 g roher, hauchdünner
Schinken, Salz, Pfeffer
Vorbereitung: Walnüsse grob hacken und in einer
Pfanne ohne Öl rösten, bis sie fein duften.
Gorgonzola würfeln. Radicchio waschen, trocknen
und in dünne Streifen schneiden. Rucola
Crêpes-Pfännchen
Zutaten: 1 Ei (Größe M), 70 g Mehl, Salz, 140 ml
Milch, etwas
Butter, Nuss-Nougat-Creme, Banane
Vorbereitung: Ei, Mehl und 1 Prise Salz verrühren.
Dann langsam die Milch hinzugeben, bis ein
flüssiger Teig entsteht. Den Teig 15 Minuten ziehen
lassen.
ebenso waschen und um den festen Stiel kürzen.
Den Schinken in Stücke zupfen.
Zubereitung: Radicchio und Rucola mit Walnüssen
und Schinken in einem Pfännchen anrichten
und mit etwas Gorgonzola belegen. Unter
dem heißen Raclette-Grill etwa 4 Minuten
garen, dann leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
Zubereitung: Ein kleines Stückchen Butter in
ein Pfännchen geben und unter dem Grill
schmelzen. Dann etwa 2 Esslöffel Teig darauf geben
und verstreichen.
Im Raclette-Gerät 4 bis 5 Minuten backen. Nach
Wunsch mit Nuss-Nougat-Creme und Bananenscheiben,
alternativ mit Konfitüre oder Zimt-Zucker,
servieren.
Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftsfreunden
und Bekannten frohe Festtage und alles Gute
für das neue Jahr 2025.
Thomas Stütz
Gas- und Wasserinstallation, Sanitär, Heizung,
Kundendienst
74417 Gschwend, Veilchenweg 8, Telefon (079 72) 57 02,
Fax 91 0255, Büro/Lager: Sipsenäcker 2
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
wünschen wir allen unseren Kunden,
Freunden und Bekannten.
WP aul ah Sohn
Gas-Wasserinstallation
Sanitär, Heizung, Flaschnerei
Solaranlagen, Wasseraufbereitung
&
Kanal- und
Rohrreinigung
74417 Gschwend · Schlechtbacher Str. 15 · Tel. 0 79 72 / 2 03 · Fax 0 79 72 / 63 11
✴
✴
✴
Unseren Kunden, Freunden und
Bekannten wünschen wir frohe
Weihnachtsfeiertage und stets
eine gute Fahrt im neuen Jahr!
✴
Gmünder Straße 43
74417 Gschwend
Tel. 0 79 72 / 91 00 55
Fax 0 79 72 / 91 00 56
info@autohaus-ockert.de · www.autohaus-ockert.de
D-MAX
✴ ✴ ✴
✴
✴
✴
✴
✴
Gschwend
Die Gemeinde Gschwend wünscht
ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2025.
Gemeindeverwaltung Gschwend
Gmünder Straße 2 · 74417 Gschwend
Tel. +49 7972 681-0 · info@gschwend.de
www.gschwend.de · www.wasserreich-gschwend.de
instagram: gemeine.gschwend
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
SONDERVERÖFFENTLICHUNG . SEITE 7
Grußwort
Armin Kiemel
Bürgermeister
Abtsgmünd
Liebe Leserinnen und Leser,
2024 war für die Gemeinde
Abtsgmünd wieder ein sehr
positives Jahr. Herausragend
war sicherlich der weitere
Breitbandausbau in unserer
Flächenkommune. Über 33
Millionen Euro werden wir
hier in den nächsten Jahren
insgesamt investieren. Aber
auch die Erschließung von
weiteren Baugebieten oder
die Sanierung von mehreren
Landes- und Ortsstraßen haben
nicht nur unsere verkehrliche
Infrastruktur gestärkt,
sondern auch die Attraktivität
der Gemeinde erhöht.
Für unsere jüngsten Mitbürger
wurde eine zweite
Hütte im Naturkindergarten
gebaut und für unsere älteren
Mitbürger haben wir mit einer
Neuauflage der Broschüre
„Seniorenwegweiser“ vorgesorgt.
Das kulturelle Leben in
Abtsgmünd war ebenfalls
wieder sehr lebendig. Events
wie das „MitSommer-Fest“,
Kunstausstellungen, Konzerte
und sehr viele weitere Vereinsveranstaltungen
haben
das Miteinander in unserer
Gemeinde belebt und für
sehr viel Abwechslung gesorgt.
Mein herzlicher Dank gilt
deshalb allen, die mit ihrem
Engagement diese Erfolge
überhaupt ermöglichen – den
ehrenamtlichen Helfern, Vereinen,
Organisationen und
Gewerbetreibenden.
Ich wünsche Ihnen allen
eine besinnliche Weihnachtszeit,
einen guten Rutsch und
ein gesundes und zufriedenes
Jahr 2025.
Vieles neu im Jahr 2025
Gesetze Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. Im neuen Jahr
treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen.
Der Mindestlohn
steigt 2025 und
beim Nachnamen
gibt es bei einer
Heirat neue Möglichkeiten.
Das neue Jahr bringt auch einige
steuerlichen Erleichterungen.
Ein Überblick, was
auf Bürgerinnen und Bürger
zukommt:
1
Elektronische Patientenakte
für alle gesetzlich Versicherten:
2025 soll jeder
Kassenpatient eine elektronische
Patientenakte (ePA) bekommen
– es sei denn, er widerspricht.
In der elektronischen
Akte sollen alle Gesundheitsdaten
wie
Röntgenbilder, Arztbriefe
und Laborbefunde gespeichert
werden. Mit Einführung
der ePA soll etwa der
Dokumentenaustausch zwischen
verschiedenen Arztpraxen
oder mit Apotheken
erleichtert werden. Die elektronische
Patientenakte soll
ab dem 15. Januar in zwei Modellregionen
in Franken und
Hamburg getestet und später
bundesweit genutzt werden.
2
Höherer Mindestlohn: Bundesnetzagentur
Der Mindestlohn
steigt zum 1. Januar
von 12,41 Euro auf 12,82 Euro
in der Stunde.
4
Neue
3
Briefporto steigt: Ab Januar
kostet ein Standardbrief
in Deutschland
95 Cent und damit 10
Cent mehr als bislang. Auch
andere Sendungsarten der
Deutschen Post werden teurer.
Außerdem schafft die
Post den Prio-Brief ab: Wer
Ab April nächsten Jahres ist es erlaubt, bei der Beantragung eines Personalausweises oder
Reisepasses ein digitales Passfoto zu übermitteln.
Foto: Marijan Murat/dpa
nun eilige Post verschicken
will, ist auf das teurere Einschreiben
angewiesen. Die
muss
noch zustimmen, das gilt
aber als Formsache.
Möglichkeiten bei
Nachnamen: Ab dem 1.
Mai dürfen Ehepartner
einen gemeinsamen Doppelnamen
mit oder ohne Bindestrich
führen. Bislang
konnte nur ein Ehepartner einen
solchen Namen annehmen.
Auch wenn sich ihre Eltern
gegen einen Doppelnamen
entscheiden, können
Kinder nach dem neuen Namensrecht
einen Doppelnamen
bekommen. Wenn die
Eltern nach der Geburt ihres
Kindes keinen Familiennamen
bestimmen, bekommt
das Kind automatisch einen
Doppelnamen. Außerdem
gilt der erste Familienname,
den Eltern für ein Kind festlegen,
auch für weitere gemeinsame
Kinder.
5 6
Pässe und Personalausweis
mit Digitalbild: Für
Deutschlandticket wird
teurer: Aus dem 49-Euro-Ticket
wird das neuen Personalausweises
die Beantragung eines
58-Euro-Ticket. Für die bislang
rund 13 Millionen Nut-
Bürgerinnen und Bürger
oder Reisepasses müssen
ab
zerinnen und Nutzer des
Deutschlandtickets wird das
Bus- und Bahnfahren zum
Jahreswechsel neun Euro teurer.
Ob die Finanzierung des
Tickets damit aber tatsächlich
schon für 2025 gesichert
ist, hängt noch am Bundestag.
Dort muss eine notwendige
Gesetzesänderung noch
verabschiedet werden.
Ende April kein ausgedrucktes
Foto mehr mitbringen.
Das Passfoto soll dann in
elektronischer Form an die
Bürgerämter übermittelt
werden.
7
Steigende Kraftstoffpreise
durch höheren
CO 2
-Preis: Ab dem 1. Januar
greift die vorher festgelegte
Erhöhung des CO 2
-Preises
von 45 auf 55 Euro pro
Tonne. Damit steigt potenziell
auch der Preis von Kraftstoffen
wie Benzin und Diesel.
So würde ein Liter Benzin
umgerechnet 2,4 Cent
mehr kosten.
8
Amalgam-Zahnfüllungen:
Zahnärztinnen
und Zahnärzte dürfen
ihren Patienten keine neuen
quecksilberhaltige Zahnfüllungen
mehr einsetzen. Ausnahmen
gelten, wenn ein
Zahnarzt oder eine Zahnärztin
eine solche Füllung wegen
medizinischen Bedürfnissen
des Patienten für unbedingt
erforderlich hält. Auch die
Ausfuhr von Dentalamalgam
ist nach der EU-Verordnung
verboten.
9
Krankenversicherung
könnte teurer werden:
Gesetzlich Versicherte
müssen mit höheren Kosten
für die Krankenversicherung
rechnen. Der durchschnittliche
Zusatzbeitrag,
der als Orientierungsmarke
für die Kassen dient, beträgt
2,5 Prozent und damit 0,8
Prozentpunkte mehr als 2024.
Vanessa Reiber, Florian Gut
und Matthias Armborst, dpa
Grußwort
Markus Bock
Bürgermeister
Sulzbach-Laufen
Liebe Leserinnen und Leser,
für Sulzbach-Laufen geht ein
besonderes Jahr zu Ende. Zufrieden
dürfen wir auf ein gelungenes
Jubiläumsjahr zurückblicken.
Nach dem Auftakt
im Februar mit Prof. Dr.
Fritz, der uns in die Anfänge
um das Jahr 1024 mitnahm,
kamen viele weitere schöne
Veranstaltungen, wie zuletzt
der Besuch des bekannten
Meteorologen Sven Plöger.
Highlight des Jahres war
das dreitägige Jubiläumswochenende.
Dank einer Vielzahl
ehrenamtlicher Helferinnen
und Helfer, unseren
Vereinen und Organisationen,
regionaler Unternehmer,
Spender, sowie den Festausschüssen,
lief alles reibungslos.
Ich möchte mich bei allen,
die in diesem sehr arbeitsreichen
Jahr angepackt haben,
von Herzen bedanken. Ich
gebe zu, dass mir das Jubiläumsjahr
schwer im Magen
lag. Im abgelaufenen Jahr waren
neben den Jubiläumsveranstaltungen
auch eine Vielzahl
an Baustellen, die Kommunalwahlen,
Unwetterereignisse
und vieles mehr zu
bewältigen. Trotzdem hat alles
geklappt, auch dank eines
engagierten Gemeinderates
mit Weitblick und einem sehr
fleißigen Mitarbeiterteam
der Gemeinde.
Geschafft aber zufrieden
freue ich mich nun auf Weihnachten
und danke allen im
Limpurger Land, die zu einem
harmonischen Miteinander
beigetragen haben. Ich
wünsche Ihnen erholsame
Feiertage und einen gesunden
Start ins Jahr 2025.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein bewegtes Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen
des Gemeinderates von Herzen erholsame und besinnliche
Weihnachten und einen gelungenen Jahreswechsel.
Für das neue Jahr 2025 wünsche ich uns allen Gesundheit,
Mut, Zuversicht und vor allem Frieden, Zusammenhalt
und ein gutes Miteinander in der Gesellschaft.
Ihr
Armin Mößner
Der AUTOFIT Winter-Service
Wir reparieren alle Schlitten!
Mit diesem Weihnachtsgruß bedanken
wir uns für das entgegengebrachte
Vertrauen und freuen uns darauf,
Sie auch im neuen Jahr bei uns
begrüßen zu dürfen.
Auf ein pannenfreies 2025!
Murrtalstraße 25
71540 Murrhardt-Fornsbach
Telefon 0 71 92 / 9 30 15-0
www.weber-foba.de
✶
✶
Frohe
Weihnachten
✶
✶
✶
✶
Die Gemeinde Oberrot bedankt sich bei allen
Bürger*innen, Vereinen, Behörden und Gewerbetreibenden
für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2024!
Allen Leser*innen wünsche ich besinnliche und
erholsame Feiertage und alles Gute im Jahr 2025!
Ihr
Peter Keilhofer
Bürgermeister der Gemeinde Oberrot
✶
✶ ✶
✶
✶
✶
✶ ✶
✶
Wintergärten
Terrassendächer
· WAREMA-Lamellendächer
· WAREMA-Markisen
· Balkonverglasungen
· Vordächer
Gebr. Grün Wintergärten
Rötenhof 4 . Schwäbisch Hall
Tel.: 07977/8754 . Fax -8774
www.hkw-wintergaerten.de
BESUCHEN SIE UNS in
Wir wünschen
frohe Festtage
und ein glückliches
Jahr 2025!
MAINHARDT direkt
an der B14
Ausstellung nach tel. Absprache geöffnet.
Wir haben Urlaub vom:
21.12.24 - 07.01.25
Wir wünschen unserem Publikum
ein friedvolles Weihnachtsfest und
ein glückliches, gesundes Neues Jahr!
Feiern Sie das ganze Jahr 2025 mit uns
und weiteren Haller Jubilaren!
100 Jahre Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Karten und Informationen zum Jubiläumsspielplan:
www.freilichtspiele-hall.de | www.schwaebischhall2025.de
Frohes
Fest
Liebe Geschäftspartner, Kunden und Freunde des Hauses,
liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir bedanken uns recht herzlich für das Vertrauen,
welches Sie uns auch in diesem Jahr entgegengebracht haben.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest und
auch im neuen Jahr von ganzem Herzen Gesundheit, Glück und viel Erfolg.
SÜDWEST PRESSE Hohenlohe GmbH & Co. KG
Im Verbund der SÜDWEST PRESSE