31.01.2025 Aufrufe

2024_Weihnachtszauber_01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEIHNACHTSBEILAGE 2024 . AUSGABE 1

Weihnachtszauber

Im Verbund der SÜDWEST PRESSE

LICHTERGLANZ

BLINDTEXT

Acest Märkte labore der landucia Region stimmen dolupti

umquosamus mit Glühweinetund modigen Budenzaubernienisi

auf das omnimus Fest

dionsedi

ein

BASTELZEIT

Duftender Baumschmuck

mit Anhängern aus

Wachs

GROSSES GEWINNSPIEL

SEITE 2

MITMACHEN & GEWINNEN


Weihnachtsrätsel

WEIHNACHTSBEILAGE 2024 . AUSGABE 1

WEIHNACHTSZAUBER

BRINGT GLÜCK

Wie nennt man den Begleiter von Nikolaus?Wie heißtein rundes,würzigesWeihnachtsgebäck?

Schwer sind die Fragen unseres Rätsels nicht,großaber dieGewinnchancen.Insgesamtrund

30 Preise werden beim Weihnachtsrätsel derSÜDWESTPRESSEHohenlohe verlost,darunter

einen Einkaufsgutschein im Wert von 3.000Euro, einen Reisegutschein im Wert von750 Euro

und vielerlei weitereGutscheine.Dafürmüssen Sie lediglichneunweihnachtliche undwinterliche

Begriffeerraten.Aus denLösungen ergibtsicheine weihnachtliche Leckerei. DasLösungsworttragen

Sie dannauf demRücksende-Coupon ein undschickendiesenbis spätestens

4.Dezember an einen derVerlagsbetriebe,alsoHallerTagblatt, Hohenloher Tagblatt oder Rundschau.

Mit etwas Glück gehören Sie zu denglücklichenGewinnern, dieinder zweiten Ausgabe

unseres „Weihnachtszaubers“ am 12.Dezember veröffentlicht werden. WirwünschenvielGlück!

Tragen Siedie Antworten indie Kästchen ein. Umlaute werdenals ä,ö,ügeschrieben.

Das Lösungswortergibt sich, wenn man die Buchstaben in den grünenKästchenvon oben nach unten liest.

Gesucht wird eine weihnachtliche Leckerei.

1. Dresdener Weihnachtsspezialität,2.Begleitervom Nikolaus: Knecht..., 3. Stadt mit dem Christkindlesmarkt,

4. Weihnachtsgebäckmit Mandeln oder Kokos, 5. Weihnachtsgebäck in Figurenform, 6. einer der HeiligenDrei

Könige, 7. Tradition amHeiligen Abend, 8. rundes,würzigesWeihnachtsgebäck,9.weihnachtliche Zugtiere

1

2

3

4

5

6

7

8

9

F

Ü

P

E

O

T

O

U

I

DiePreise:

•Gunst Wohnen &Küche, Gunst NimmMit Möbelmarkt,

Schwäbisch Hall:Einkaufsgutschein im Wert

von3.000,- Euro

•SWP-Reisebüro,Hapag Lloyd,Schwäbisch Hall, Crailsheim,

Gaildorf: Reisegutschein im Wert von750,- Euro

•Sportpark Gaildorf: Halbjahres-Abo im Wert von700,- Euro

•Comin Fitnessclub,Gaildorf: 10er KarteFitness im Wert von 140,- Euro

•Nähatelier Brumm, Gaildorf: 2Gutscheine im Wert von je 50,- Euro

1Gutschein im Wert von 25,- Euro

•ASIAChina Restaurant,Schwäbisch Hall: 2Gutscheine im Wert von je 50,- Euro

•Küstner Raumausstattung,Gaildorf: 5Gutscheine im Wert von je 20,- Euro

•Solebad Schwäbisch Hall,Schwäbisch Hall:

2Kombikarten Solebad &Salzgrotte im Wert von je 19,50 Euro

2Kombikarten Solebad &Sauna im Wert von je 22,00 Euro

•CaféAbleitner,Schwäbisch Hall: 2Gutscheine im Wert von je 30,- Euro

•Krone -Der Laden, Gaildorf: 2 Gutscheine im Wert von je 25,- Euro

•Betten Buck,Gaildorf, Schwäbisch Hall: 2Gutscheine im Wert von je 25,- Euro

•Schuhhaus Berroth, Sulzbach-Laufen: 2Gutscheine im Wert von je 20,- Euro

•TILDAStore, Schwäbisch Hall: Einkaufsgutschein im Wert von 25,- Euro

•Wahl Raumausstattung,Gaildorf: Gutschein im Wert von 20,- Euro

•Petite Woman, Gaildorf: Gutschein im Wert von 20,- Euro

•SportRoth, Gaildorf: Gutschein im Wert von 20,- Euro

•AWO,Schwäbisch Hall: 5Gutscheine für je 2,5 Kinder-Betreuungsstunden in der

Kinderinsel Stadtmitte

Das Weihnachtszauber-Rätsel ist ein Gewinnspiel der SÜDWESTPRESSE Hohenlohe

GmbH &Co. KG.Die TeilnahmeamGewinnspiel ist kostenlos. ProPerson kann nur

eine Einsendung berücksichtigt werden. Mitarbeiter des Verlagsund deren Angehörige

sind nicht teilnahmeberechtigt.Die Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Bei

mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los.

RÜCKSENDE-COUPON

Gesucht wird ein

weihnachtlichesGebäck

Bittedas Lösungswort

(9 GROSSBUCHSTABEN) hier eintragen:

BitteausgefülltenCoupon abschneiden,infrankiertenBriefumschlag

stecken undbis spätestens 4. Dezember per Post an eineder nebenstehenden

Verlagsadressen schicken oder persönlich in Ihrem Shop abgeben.

Kreuzen SieIhren Wunschgewinn unter den drei

Hauptpreisen an. (Mehrfachauswahl möglich):

Einkaufsgutschein Gunst Wohnen &Küchen, Gunst

NimmMit Möbelmarkt,Wert3.000,- Euro

Reisegutschein SWP-Reisebüro, Hapag Lloyd,

Wert 750,-Euro

Halbjahres-Abo SportparkGaildorf, Wert 700,-Euro

Einverständniserklärung

Ja, ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen und akzeptiere die

Teilnahmebedingungen (https://erleben.swp.de/weihnachtszauber-tnb/).

Ichmöchte künftig per E-Mail und/oder Telefon vonder SÜDWESTPRESSE Hohenlohe

GmbH &Co. KG,Haalstr.5+7,74523 Schwäbisch Hall über Medienangebote, Verlagsprodukte

undEvents informiertwerden.

Ichmöchte auf mich zugeschnittene Informationen per Mail erhalten und willigeein, dass

mein Öffnungs- und Klickverhalten analysiertund ein personenbezogenes Nutzungsprofil

erstellt wird.

Ichkann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationendazu

finden sich in der Datenschutzerklärung unter www.swp.de/privacy.

Datum

Unterschrift

Absender

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

Postleitzahl,Ort

Telefon

E-Mail

Haller Tagblatt

Stichwort: Weihnachtsrätsel

Haalstraße5+7

74523 Schwäbisch Hall

Hohenloher Tagblatt

Stichwort: Weihnachtsrätsel

Ludwigstraße 6-10

74564 Crailsheim

Rundschau

Stichwort: Weihnachtsrätsel

Grabenstraße 14

74405 Gaildorf

Schneller geht‘sonline unter

erleben.swp.de/weihnachtszauber

Im Verbund derSÜDWEST PRESSE


SWP / 20241128 / Pool Nord / SH_KOLL / 035 / SWP_GR / 2024-12-06 08:22:28

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM FEST DER LIEBE Weihnachtszauber

3

Der Duft von

Weihnachten

Do it yourself Adventszeit ist Bastelzeit: Mit

selbstgemachten Anhängern aus Wachs kreiert man

einen ganz persönlichen, duftenden Baumschmuck.

Glitzernde Lichter,

der Duft nach

Zimt und Tannennadeln

und Kerzenschein:

All das verbinden

wir mit der Adventszeit. In

den vier Wochen vor Weihnachten

möchten die Menschen

ihr Zuhause besonders

hübsch dekorieren, um sich

auf das große Fest einzustimmen.

Dabei muss man nicht

Zunächst die Form, das Sternanis und die roten Pfefferbeeren

bereitstellen.

Das Wachsgranulat im Wasserbad schmelzen, ätherisches

Öl dazugeben und in die Form füllen. Mit Hilfe einer Pinzette

direkt Sternanis und rote Pfefferbeeren in das flüssige

achs legen. Dabei immer nur zwei Anhänger gleichzeitig

ießen, da das Wachs sehr schnell auszuhärten beginnt.

Das Wachs gut aushärten lassen. Dann die Anhänger vorsichtig

aus der Form nehmen. Zum Schluss für die Aufhängung

ein hübsches Band durch die Löcher fädeln und verknoten.

immer tief in den Geldbeutel

greifen – weihnachtliche

Deko lässt sich auch mit wenigen

Materialien selbst herstellen.

Egal ob Dekohäuschen,

Elemente für den Festtagstisch

oder auch kleine

Geschenke: Bastlerin Daniela

Schmidt-Kohl hat in ihrem

neuesten Buch „Zauberhafte

Weihnachtsdeko selbstgemacht“

einige Anleitungen

zusammengestellt (siehe Infokasten).

Eines der vorgestellten

DIY-Projekte sind Duftwachsanhänger.

Dieser

selbstgemachte Christbaumschmuck

wird mit nur wenigen

Materialien und Handgriffen

hergestellt und macht

nicht nur optisch etwas her.

Die enthaltenen Duftstoffe

füllen den Wohnraum mit einem

angenehmen, weihnachtlichen

Geruch. Und natürlich

eignen sich die Anhänger

auch super als kleines

Geschenk. Die Anleitung zur

Herstellung findet sich hier

auf dieser Seite.

Für vier runde Anhänger

werden folgende Materialien

benötigt:

• 5 Esslöffel Wachsgranulat in

Weiß

• Silikonform Anhänger,

Durchmesser 6 cm

• ganze Sternanis

• Pfefferbeeren in Rot

• ätherisches Öl in weihnachtlichen

Duftrichtungen

(ca. 5 Tropfen pro Esslöffel

Wachs)

• Topf und Schüssel für das

Wasserbad

• Pinzette

• Band

es

Die Duftwachsanhänger können ganz nach Belieben gestaltet werden. Die Düfte und

Bänder sind individuell wählbar.

Fotos: Christophorus Verlag/Daniela Schmidt-Kohl

Alle Infos zum Buch

Erschienen im Christophorus-Verlag;

ISBN: 978-3-8388-

3907-3

Daniela Schmidt-

Kohl: Zauberhafte

Weihnachtsdeko

selbstgemacht – DIYs

aus Holz, Papier, Raysin

und vielem mehr

So leicht, zart und verzaubernd

kann Weihnachten

sein. Die Autorin

liebt leichte und helle

Farben und kreiert

selbstgemachte, weihnachtliche

Dekoration,

die für Gemütlichkeit

und Flair sorgt. Dabei

verarbeitet Daniela

Schmidt-Kohl Naturmaterialien

ebenso Papier,

Raysin, Holz und vieles

mehr zu liebevoll gestalteten

DIY-Objekten. Der

Schwierigkeitsgrad variiert,

daher eignet sich

das Buch hervorragend

für Anfänger und erfahrene

Bastler.

Daniela Schmidt-Kohl

ist Mutter, Sozialpädagogin

und DIY-Bloggerin.

Mit ihrem Mann und ihren

drei Kindern lebt sie

am Stadtrand von Köln,

direkt am Rhein. Auf ihrem

Instagram-Account

@klickerkram teilt sie

kreative Ideen aller Art.

Dort finden sich Inspirationen

zu den Themen

DIY, Deko und Upcycling

für Haus und Garten sowie

originelle Fotoprojekte

und Eindrücke aus

der Natur.

Lichtlein im

Advent

Umwelt Welche Kerzen

schmücken Kranz und

Baum nachhaltig?

Adventszeit: Das ist auch die

Zeit der brennenden Kerzen.

Doch konventionelle Kerzen

bestehen entweder aus Paraffin

oder Stearin. Besonders

nachhaltig ist das nicht.

Denn: „Paraffin ist ein Produkt

der Erdölindustrie und

Stearin besteht oft aus Palmöl,

für dessen Anbau in Monokulturen

Regenwald gerodet

wird“, erklärt Karen Richterich

vom Magazin „Öko-

Test“. Sie empfiehlt, stattdessen

zu Naturwachskerzen

zu greifen, die beispielsweise

aus Bienenwachs, Rapswachs

oder Biomasse bestehen.

Für letztere werden Fette

und Öle verarbeitet, die bei

der Nahrungsmittelproduktion

abfallen. Bienenwachs

stammt hingegen aus den

Waben der Honigbiene. Der

Nachteil dabei: Bienenwachskerzen

sind verhältnismäßig

teuer.

Eine nachhaltigere Option

sind LED-Kerzen. Diese sollten

aus recycelbaren Materialien

bestehen. Wichtig sind

vor allem austauschbare Akkus,

um die Langlebigkeit zu

fördern. Ist eine LED-Kerze

nicht mehr reparierbar, sollte

man sie zudem richtig entsorgen

– bei Wertstoffhöfen

oder in Sammelstellen des

Handels.

dpa/tmn

Kerzen bestehen oft aus

Paraffin oder Stearin.

Foto: Christin Klose/dpa-mag

Winterstiefel

DAMEN • HERREN • KINDER

bis zum Nikolaustag, 6.12.24

20% RABATT

Die Kinderinsel

Das flexible

Betreuungsangebot

für Kinder in der Mitte

von Schwäbisch Hall.

Die Gemeinde Fichtenberg lädt ein:

32. Fichtenberger

Weihnachtsmarkt

Sonntag, 15. Dezember 2024

von 11.00–18.00 Uhr auf dem Marktplatz

Neben Angeboten von Hobbykünstlern und musikalische Unterhaltung

kommt das leibliche Wohl auch nicht zu kurz.

Unsere „kleinen“ Gäste dürfen sich auf ein Kasperle-Theater

und den Nikolaus freuen.

Die Teilnehmer und der Veranstalter freuen sich

auf Ihren Besuch.

www.fichtenberg.de

... und Kinderkarussell

Kerzenlicht

in großer Auswahl.

Kompetenz in Sachen Schuh

Eisbachstraßwe 19

74429 Sulzbach-Laufen

Telefon 07976/910490

Zeitung macht

Werbung wertvoll.

SCHWÄBISCH HALL

Auf der Suche

nach dem passenden

Weihnachtsgeschenk?

VERSCHENKEN SIE

WOHLBEFINDEN!

Solebad Online-Shop

www.solebad-hall.de

DIE HÄNDLER UND ERZEUGER LADEN HIERZU EIN

Adventsplätzle

Süßwaren & Mandelbrennerei

Süßes

&

Saures

Gebrannte Mandeln

Nüsse

Magenbrot

Verschiedene

Süßigkeitenu.v.m.

Thomas Vadala

Wolf-Hirth-Weg 11

74523 Schwäbisch Hall

Telefon 07 91 / 4 37 38

Mobil 0 15 77 / 6 04 54 53

suesses.saures@gmx.de

Schenk

Socken

Patrick Schenk

Unterdeufsteener Straße 10

74579 Fichtenau

patrickschenk88@t-online.de

Telefon 01 72 / 1 86 91 77

Imkerei

Fam.

Kümmerer

KÖRPER-

PFLEGE-

PRODUKTE

MIT

HONIG

BONBONS

u.v.m.

IMKEREI-

PRODUKTE

MET

Schwanenstraße 34

74523 Schwäbisch Hall-Veinau

Telefon 07 91 / 31 79

Telefax 07 91 / 4 99 35 65

f.kuemmerer@gmx.de

IN SCHWÄBISCH HALL

Monikas

Tierwelt

Handgef. Tiere u. Figuren

Puppenkleidung

Wichtel

Engel

Weihnachtdeko

Strick- und Häkelkunst

Monika Gräter

u.v.m.

Hagenbacher Ring 41

74523 Schwäbisch Hall

Telefon 07 91 / 5 15 56

Sonderveröffentlichung

Wir freuen

uns mit

Euch auf

Weihnachten!


4

Weihnachtszauber

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM FEST DER LIEBE

Lichterglanz und Budenzauber

Weihnachtsmärkte Am ersten Adventswochenende öffnen zahlreiche Märkte in der Region.

Wir geben einen Überblick und stellen einige der schönsten Veranstaltungen vor.

Der Glühwein schmeckt bei „Advent am Schloss“ in Künzelsau.

Foto: Rolf Hartbrich/Stadtverwaltung Künzelsau

Märchenhaft, romantisch

und

stimmungsvoll:

Die Weihnachtsmärkte

gehören zur

Adventszeit wie ein hübsch

geschmückter Kranz und

Kerzen. Mit Hunderten von

funkelnden Lichtern, Musik,

feinen Spezialitäten und einem

ausgewählten Warenangebot

an Christbaumschmuck,

Geschenkartikeln

und Selbstgebasteltem wecken

sie die Vorfreude auf

den Heiligen Abend. Wer sich

einstimmen möchte, kann

über viele Märkte schlendern.

Nachfolgend eine Auswahl

ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

BAD MERGENTHEIM

29. Nov. bis 15. Dez.

Am ersten Adventswochenende ist Schloss-Weihnachtsmarkt

in der Schenkenstadt Gaildorf. Foto: Mathias Welz

Das Bad Mergentheimer Kurhaus lockt ebenfalls zum Weihnachtsmarkt.

Foto: Kurverwaltung Bad Mergentheim

GENUSSVOLLE

GESCHENKE VOM FASS!

Feine Essige & Öle sowie Brände,

Whisky, Grappa, Gin, Rum und Liköre.

IM ADVENT AUCH

MONTAGS GEÖFFNET!

VomFass Schwäbisch Hall

Schwatzbühlgasse 1

Telefon 07 91/49393331

Verschenken Sie kulinarische

Freuden und freudige Zeit

-Geschenkgutschein

Gelbinger Gasse 49 · 74523 Schwäbisch Hall

Telefon 0791/8361

Mi. – So. 17.30 – 22.30 Uhr . Sa. & So. 11.30 – 14.30 Uhr . Mo.&Di. Ruhetag

Das Kurhaus mit seiner Terrasse

verwandelt sich vom 29.

November bis zum 1. Dezember

in einen Weihnachtsmarkt

mit geschmückten

Hütten und stimmungsvoller

Beleuchtung. Kunsthandwerker

und Hobbykünstler bieten

Geschenkideen, Handarbeiten,

Schmuck, Spielzeug

und Dekoartikel. Hinzu kommen

die Weihnachtskrippen-

Ausstellung und musikalische

Darbietungen. Der Nikolaus

kommt und Kinder

können in die Dampfeisenbahn

einsteigen. Öffnungszeiten:

Freitag 15 bis 19 Uhr,

Samstag 12 bis 19 Uhr, Sonntag

12 bis 19 Uhr, Außenbewirtung

jeweils bis 20 Uhr.

Der große Weihnachtsmarkt

in der Altstadt findet

vom 5. bis 8. sowie vom 12. bis

15. Dezember statt. Am 6. Dezember

kommt der Nikolaus.

Der märchenhafte Walk-Act

„Monsieur Chocolat“ mit seinem

Choco-la-mat ist unterwegs.

Neben Drechslerarbeiten,

Keramik, Holzspielzeug,

Schnitzereien, Töpferwaren

oder Handarbeiten gibt es

Glühwein, Plätzchen und

Weihnachtsschmuck. Vor

dem Zwillingshaus dreht sich

ein Kinderkarussell, Chöre

und Musikkapellen singen

und spielen auf dem Marktplatz

und dem Deutschordenplatz.

Öffnungszeiten: jeweils

Donnerstag bis Sonntag von

12 bis 20 Uhr. Dazu kommen

in der Vorweihnachtszeit

Licht-Skulpturen in der Innenstadt

und im Kurpark.

Der stimmungsvoll erleuchtete Spitalpark beherbergt den Crailsheimer Weihnachtsmarkt.

BLAUFELDEN

30. Nov. und 1. Dez.

In den weihnachtlich geschmückten

Hütten vor der

malerischen Kulisse von Rathaus

und Ulrichskirche bieten

Vereine, Gewerbetreibende,

Schulen und Privatpersonen

Leckereien wie zum Beispiel

gegrillte Würste,

Schupfnudeln mit Kraut, Käsespätzle,

Crêpes, Glühwein

und heiße Schokolade an.

Musikgruppen und Chöre

singen, für die Kinder kommt

der Weihnachtsmann. In der

Mehrzweckhalle sind eine

Advents- und eine Modellbahnausstellung

zu sehen. Im

Foyer sind Krippen aufgebaut.

Hinzu kommen die

Kleintierzuchtausstellung in

der Markthalle mit „Stammtisch“

am Samstagabend und

das Eisenbahn- und Dampfmodellmuseum

im Schulzentrum.

Geöffnet ist am Samstag

von 16 bis 22 Uhr und am

Sonntag von 13 bis 20 Uhr.

CRAILSHEIM

1. bis 3. Adventswochenende

Im stimmungsvoll erleuchteten

Spitalpark stehen Verkaufsstände

mit weihnachtlichen

Artikeln, Selbstgebasteltem,

Deko und unter-

Store

74579 Fichtenau Matzenbach

Floriansweg 7 · Tel. 079 62 / 711 99 33

Wander- u. modische Funktionsjacken

Auch in Übergrößen!

Riesen Auswahl an

www.schroff-outdoor.de WELLENSTEYN und viele andere!

Mo.–Fr. 10.00–18.00 Uhr · Sa. 10.00–16.00 Uhr · Mi. geschlossen

schiedlichen kulinarischen

Köstlichkeiten. Auf der Bühne

im Spitalpark sowie in der

nahe gelegenen Spitalkapelle

und der Johanneskirche

findet ein abwechslungsreiches

Rahmenprogramm statt.

Zu musikalischen Darbietungen

kommen eine Feuershow

am 14. Dezember und Alpaka-Spaziergänge

an allen drei

Wochenenden. Öffnungszeiten:

freitags (nur am Eröffnungswochenende)

18 bis 22

Uhr, samstags 12 bis 22 Uhr,

sonntags 12 bis 20 Uhr.

FICHTENBERG

15. Dezember

Am dritten Advent öffnet

Fichtenberg seinen Weihnachtsmarkt

auf dem Marktplatz.

Neben Angeboten von

Hobbykünstlern und musikalischer

Untermalung, kommt

auch das leibliche Wohl nicht

zu kurz. Die kleinen Besucher

dürfen sich auf den Nikolaus,

das Kasperle-Theater

und ein Karussell freuen. Öffnungszeiten:

11 bis 18 Uhr.

GAILDORF

30. Nov. und 1. Dez.

Am ersten Adventswochenende

findet traditionell der

Schloss-Weihnachtsmarkt in

der Schenkenstadt Gaildorf

statt. Kunsthandwerker, der

Duft nach Glühwein und

Bratwurst und ein stimmungsvolles

Ambiente locken.

Am Samstag eröffnet

Bürgermeister Frank Zimmermann

um 15 Uhr im Vogteihof

den Weihnachtsmarkt.

Neben dem Besuch von Ständen

können im alten Stall historische

und neue Krippen

bestaunt werden, das Weihnachtspostamt

hat geöffnet

und am Samstag findet ab

18.30 Uhr im Gemeindehaus

ein Poetry-Slam statt. Am

Sonntag lohnt es sich, die lebendige

Krippe anzuschauen

oder das Bühnenprogramm

zu bestaunen. Öffnungszeiten:

Samstag, 14 bis 21 Uhr,

Sonntag, 11 bis 18 Uhr.

KIRCHBERG/JAGST

7. und 8. Dezember

Zum 50. Mal bieten Händler

in der romantischen Altstadt

vor der Kulisse des Schlosses

ihre Waren und Leckereien

an. Neben dem musikalischen

Programm mit Blaskapellen,

Chören, Adventskonzert

in der evangelischen

Stadtkirche und der Band von

Chris Reckwardt werden

auch kulinarische Köstlichkeiten

von Glühwein über

Lachs und Maroni bis hin zu

Weihnachtsgebäck geboten.

Nikolaus und Christkind beschenken

am Sonntag die

Nikolaus und Christkind beschenken

die Kinder auf

dem Kirchberger Markt.

FOTO: STADTVERWALTUNG KIRCHBERG/JAGST

Foto: Stadtverwaltung

Kleinen. In der ehemaligen

Töpferei am Turm werden

Kunsthandwerker ihre Arbeiten

ausstellen. Es gibt eine

Tombola, Bastelangebote und

Spaziergänge mit Alpakas.

Öffnungszeiten: Samstag, 14

bis 21 Uhr, Sonntag, 11 bis 19

Uhr.

KÜNZELSAU

4. bis 8. Dezember

Rund um den zweiten Advent

wird es mit „Advent am

Schloss“ wieder weihnachtlich

in Künzelsau. Für das

leibliche Wohl mit leckerem

Essen und kreativen Weihnachtsgetränken

sorgen Gastronomen

und Vereine. Märchenerzähler,

Kindergärten,

Chöre und Bands zaubern

weihnachtliche Stimmung

auf die große Bühne am

Schlossplatz. Bürgermeister

Stefan Neumann eröffnet den

Weihnachtsmarkt am Mittwoch,

4. Dezember, um 18

Uhr. Am Freitag ab 16 Uhr sowie

am Samstag und Sonntag

jeweils ab 11 Uhr findet auf

dem Vorhof des Schlossgymnasiums

ein Kunsthandwerkermarkt

statt. Die Initiative

„Einmal ohne, bitte“ ruft dazu

auf, eigene Behälter für Speisen

mitzubringen und Müll

zu vermeiden. Öffnungszeiten:

Mittwoch und Donnerstag,

16 bis 21 Uhr, Freitag, 16

bis 22 Uhr, Samstag, 11 bis 22

Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr.

Fortsetzung nächste Seite

IBLACK

SALE

-20% *

-50% *

auf Küchen

verlängert bis 7.12.

Steinbeisweg 39+47 ● Schwäbisch Hall ● www.gunst.de


SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM FEST DER LIEBE Weihnachtszauber

5

Fortsetzung von Seite 4

MICHELBACH/BILZ

1. Dezember

Liebevoll Gebasteltes wie Gestecke,

Holzartikel, Mineralien

und Lichterbögen finden

Besucher am 1. Advent im

Schlosshof. Für das leibliche

Wohl sorgen die örtlichen

Vereine mit Kaffee und Kuchen,

Rosenküchle, Bratwurst,

Pfannengerichten,

Waffeln, Glühwein, Punsch

und anderen Köstlichkeiten.

Musikalisch umrahmt wird

der Weihnachtsmarkt vom

Posaunenchor ab 15.30 Uhr.

Um 16.30 Uhr fährt der Nikolaus

mit seiner Kutsche vor.

Öffnungszeiten: von 13 bis 19

Uhr.

OBERSONTHEIM

30. Nov. und 1. Dez.

28 Marktbeschicker bieten

Selbstgemachtes wie Gestecke,

Puppenkleider und Holzartikel,

gestrickte und genähte

Winterware und Weihnachtsdekorationen

an. Für

das leibliche Wohl sorgen die

örtlichen Vereine mit unter

anderem Schupfnudeln mit

Kraut, Fisch, Gulaschsuppe

sowie Rosenküchle, Weihnachtsgebäck

und Glühwein.

Musik wird gespielt und an

beiden Markttagen kommen

um 16.30 Uhr Nikolaus und

Christkind. Am Sonntag um

14.30 Uhr öffnet das Kindertheater

im Hospitalgebäude

seine Bühne und zeigt das

Stück „Grüffelo“. Öffnungszeiten:

Samstag von 14 bis 21

Uhr, Sonntag von 11 bis 18

Uhr.

ÖHRINGEN

1. bis 3. Adventswochenende

Der Öhringer Weihnachtsmarkt

lädt vom 1. bis zum 3.

Advent jeweils freitags bis

sonntags zu Dampfbahnfahrten

und zum Bummeln ein. In

den Buden werden Geschenkideen

und Köstlichkeiten wie

Flammlachs, heiße Maronen,

traditionelle polnische Spezialitäten

und sächsischer

Stollen sowie Glühwein und

Glüh-Gin angeboten. Für

Heißgetränke können die

Gäste ihre eigenen Becher

mitbringen. Im Schlosskeller

zeigen Kunsthandwerker ihre

Schätze. Der Märchenweg

mit beweglichen Puppen, die

historischen Krippen in den

Schaufenstern der Geschäfte

und die von Kindergartenkindern

geschmückten Tannenbäume

verleihen der Innenstadt

weihnachtliches Flair.

Alle Kinder, die noch einen

Wunsch ans Christkind schicken

möchten, können diesen

am Eingang zum Schlosshof

schreiben, verzieren und in

den Briefkasten werfen. Neu

ist das rustikale Wintergrillen

im Hofgarten. Öffnungszeiten:

Freitag von 16 bis 22

Uhr, Samstag von 12 bis 22

Uhr und Sonntag von 12 bis

20 Uhr.

ROSENGARTEN

1. Dezember

Rund um die historische Martinskirche

auf dem idyllischen

Berghof findet am 1.

Advent der Westheimer

Weihnachtsmarkt statt. 22

hübsch gestaltete Verkaufsund

Imbissstände bieten

Weihnachtsgeschenke und

kulinarische Genüsse an. Eröffnet

wird der Markt um 14

Uhr mit einem Grußwort von

Bürgermeister Julian Tausch.

Musikalisch begleitet wird

der Nachmittag vom Musikverein

Westheim zusammen

mit dem Musikverein Hausen.

Im Anschluss bieten die

Schülerinnen und Schüler

der Grundschule einen stimmungsvollen

Auftakt in die

Adventszeit. Auch der Nikolaus

schaut vorbei. Der Erlös

des Marktes fließt in den

Hilfsfonds „Miteinander-Füreinander“

ein. Öffnungszeiten:

11 bis 18 Uhr.

ROTHENBURG

29. Nov. bis 23. Dez.

Die Weihnachtsstadt Rothenburg

glänzt beim Reiterlesmarkt

vom 29. November bis

zum 23. Dezember noch heller

als sonst. An insgesamt 61

Buden finden die Besucher

Kulinarisches wie Rostbratwurst

und Landsknechtsteak,

die bekannten Schneeballen

und den regionaltypischen

weißen Glühwein sowie Geschenkideen

regionaler Anbieter.

Weltberühmt und

gleichzeitig gemütlich-familiär,

das stellt keinen Widerspruch

dar. An allen Tagen

wird für die musikalische

Umrahmung durch Posaunenchöre

gesorgt. Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag

von 11 bis 19 Uhr, Freitag

bis Sonntag bis 20 Uhr.

SCHNELLDORF

14. und 15. Dezember

Budenzauber in und um die

Frankenlandhalle: Am dritten

Adventswochenende gibt es

dort kunst- und handwerkliche

Arbeiten, Waren aus Alpakawolle,

aber zum Beispiel

auch Wildschweinsalami. Die

Kaffeestube ist geöffnet, Musik

wird gespielt und das

Christkind, der Nikolaus und

der Pelzmärtel kommen vorbei.

Geöffnet ist am Samstag

ab 17 Uhr und am Sonntag ab

11 Uhr.

SCHROZBERG

13. bis 15. Dezember

Vor der weihnachtlich dekorierten

und beleuchteten Kulisse

des Schrozberger

Schlosses bieten vielfältige

Marktbuden weihnachtliche

Leckereien und Geschenkartikel

an. Die Marktbuden bieten,

was Herz, Gaumen, Augen

und Ohren der Besucher

erfreut. Es gibt Weihnachtsplätzchen

aus den heimischen

Backstuben sowie gebrannte

Mandeln und andere

Leckereien, aber auch Würstle,

Gyros, Schnitzelburger

und Schroz-Burger. Natur-

In Obersontheim wird reichlich Selbstgemachtes angeboten.

Foto: Gemeindeverwaltung Obersontheim

kosmetik, Christbaumschmuck,

Krippen, Bastelsachen,

Holzschnitzereien sowie

viel Selbstgemachtes und

kunstgewerbliche Artikel bieten

Inspiration für Geschenke.

In der Evangelischen Kirche

ist ein Weihnachtssingspiel

und im Kultursaal das

Kindertheater „Morgen, Findus,

wird‘s was geben“ zu sehen.

Musik wird gespielt, der

Nikolaus kommt und auf dem

Schlossinnenhof dreht sich

das Kinderkarussell. Öffnungszeiten:

Freitag, 17 bis 21

Uhr, Samstag, 15 bis 21 Uhr,

Sonntag, 12 bis 19 Uhr.

SCHWÄBISCH HALL

28. Nov. bis 22. Dez.

Weihnachtszauber in Schwäbisch

Hall – das bedeutet,

weihnachtliche Theateraufführungen

für Klein und

Groß, Adventsausstellungen

im Hällisch-Fränkischen Museum

oder in der Kunsthalle

Würth, Kunsthandwerk-

Markt um die Hospitalkirche,

Fackel- und Nachtwächterführungen

durch die Altstadt,

Kinderprogramm im Lebkuchenhaus

und natürlich dem

Weihnachtsmarkt auf dem

Markplatz.

Am Donnerstag, 28. November,

wird er um 18 Uhr

feierlich mit dem Kleinen Siedershof

und dem Freundeskreis

Süddeutscher Alphornbläser

eröffnet. Vor historischer

Kulisse gibt es in den

liebevoll dekorierten Hütten

Kunsthandwerk, originelle

Geschenkideen, winterliche

Accessoires sowie viele verschiedene

Glühweinsorten

sowie herzhafte und süße Leckereien.

Vor allem das erste Wochenende

steht im Zeichen

des Kunsthandwerks. Auf

dem Hospitalgelände wird

gedrechselt, getöpfert, Glas

geblasen, es werden Krippenfiguren

von Hand gestaltet,

Springerle-Formen geschnitzt

und vieles mehr. Am

Marktbrunnen wird das Lebkuchenhaus

zum Erlebnisort

für Kinder. Es gibt die Weihnachtszauber-Backstube,

Kinderbastelaktionen, Puppentheater,

eine Märchenerzählerin

und vieles mehr. Die

festliche Atmosphäre auf

dem Marktplatz wird umrahmt

von zahlreichen musikalischen

Beiträgen. Sängerinnen,

Sänger, Duos und

Walkingacts treten fast täglich

auf. Öffnungszeiten: vom

28. November bis einschließlich

22. Dezember täglich jeweils

von 11 bis 20 Uhr. Am

Eröffnungstag haben die

Stände ab 16 Uhr geöffnet.

SULZBACH-LAUFEN

14. Dezember

Mit einem bunten Programm

eröffnet Sulzbach-Laufen die

Weihnachtszeit. Am Samstag,

14. Dezember, singt erst der

Schulchor der Kochertal-

Grundschule. Die Weihnachtsgeschichte

wird vorgelesen

und die Kindertanzgruppe

des TSV tritt auf. Die

kleinen Besucher können sich

aufs Ponyreiten, die lebendige

Krippe und auf den Nikolaus

freuen. Geöffnet ist von

15 bis 22 Uhr.

TÜNGENTAL

30. November

Der 21. Tüngentaler Weihnachtsmarkt

beginnt um 13

Uhr auf dem Schulhof. Zahlreiche

Händler warten mit

handgemachten Produkten

auf die Gäste. Für das leibliche

Wohl sorgt der SV Tüngental.

Musikalisch wird der

Weihnachtsmarkt vom Tüngentaler

Posaunenchor umrahmt,

der Auftritt beginnt

um 15 Uhr. Um 16 und 16.30

Uhr gibt es wieder eine weihnachtliche

Geschichte der

Kinderkirche. Die Tüngentaler

SingKids begrüßen dann

zusammen mit den Gästen

gegen 17 Uhr den Nikolaus.

Öffnungszeiten: 13 bis 20 Uhr.

VELLBERG

7. und 8. Dezember

Umgeben von den zwei

Schlössern, dem Amtshaus

und den vielen prächtigen

Fachwerkhäusern bietet der

Marktplatz im Städtle das

perfekte Ambiente für den

Christkindlesmarkt. Rund 40

Aussteller laden zum Weihnachtsbummel

ein. Für Essen,

Getränke und musikalische

Unterhaltung ist gesorgt. Neu

im Programm: Am Samstag

um 16 Uhr singt der Chor der

Grundschule Vellberg. Die

kleinen Besucher können die

große Stadtkrippe bestaunen

oder Märchen lauschen. Am

Samstag und Sonntag um

16.30 Uhr verteilt das Christkind

Geschenke. Geöffnet ist

am Samstag von 14 bis 21 Uhr

und am Sonntag von 12 bis 19

Uhr.

dia

Ein Hüttendorf inmitten historischer Gebäude erwartet Besucher in Hall.

Der Schlosshof bildet die Kulisse für den Weihnachtsmarkt

in Michelbach am ersten Advent. Foto: Bürgermeisteramt

Mehr Infos unter

schwaebischhall.de/weihnachtszauber

Mit freundlicher

Unterstützung

Foto: Nico Kurth/Stadt Schwäbisch Hall

Familiäre Atmosphäre: Auf dem Weihnachtsmarkt in Tüngental

treffen sich Freunde und Bekannte. Foto: privat

Weihnachtszauber

28.11. – 22.12.2024

schwaebischhall.de Stadt Schwäbisch Hall stadtschwaebischhall

Gestaltung: ETStudio.de


%R %A

%W %L%E%L%A%G%E

6

Weihnachtszauber

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM FEST DER LIEBE

Ganz nach deinem

Geschmack!

Auf dem Dorfplatz in Laufen

14.12.2024 von 15-22 Uhr

15:00 Uhr Eröffnung Schulchor

Kochertal-Grundschule

15:30 Uhr Weihnachtsgeschichte

16:00 Uhr Kindertanzgruppe des

TSV Sulzbach-Laufen

16:30 Uhr Weihnachtsgeschichte

17:00 Uhr Nikolaus

17:30 Uhr Musikverein Sulzbach-Laufen

Außerdem gibt es Ponyreiten, lebendige

Krippe, Weihnachtsleckereien

und vieles mehr...

Relaxen

in allen

Lagen...

praktischer

✓mit

Aufstehhilfe

Komfortsessel

✓elektrisch

verstellbar

Erlebe den

Thermomix®!

Silvia Laukenmann

Telefon 0173 6853526

✓für jede

Statur!

... ein tolles

Weihnachtsgeschenk

%

✓leichte

Bedienbarkeit

%E %M MEGA-

%A %E %T

%B %R RABATTE AUF

ALLE LAGERWARE

%S

%I %K%L%B INKL. EB KES

SHA, Aschenhausweg 19, Tel. 0791 95410119, sha@ebox-bike.de

Wenn der Zeitaufwand schreckt, hilft der „Drei-Tage-Plan“:

Erst Teig herstellen, dann backen, dann verzieren.

So süß schmeckt

die Adventszeit

Plätzchenbacken In vielen Familien ist es Tradition in der Vorweihnachtszeit.

Wissenswertes rund um die Leckereien – und ein Rezept für Vanillekipferl.

Zimt, Nüsse und

Anis: Der Duft in

der Wohnung ist

einfach unwiderstehlich,

wenn Plätzchen für

die Weihnachtszeit gebacken

werden. Spritzgebäck, Vanillekipferl

oder Butterplätzchen

sind die Klassiker. Daneben

locken noch unzählige

weitere Sorten und alte Familienrezepte.

Fünf Tipps zum

Plätzchenbacken.

• Plätzchen müssen keine

Kalorienbomben sein

Mit Zutaten wie Butter und

Zucker können Plätzchen

schnell zu kleinen Kalorienbomben

geraten. Doch das

muss nicht sein. „Oft kann

man ohne weiteres die im Rezept

angegebene Zuckermenge

reduzieren, ohne dass die

Plätzchen wesentlich an Geschmack

verlieren“, sagt die

Münchner Backbuchautorin

Christa Schmedes.

Eine andere Variante: Zucker

lässt sich durch Erythrit

austauschen. „Das sollte man

aber nicht 1:1 tun, weil Erythrit

die Teigkonsistenz verändert“,

sagt die Münchner

Rezeptentwicklerin Annelie

Ulrich. Wer auf Erythrit setzt,

Omas Vanillekipferl sind schnell gemacht

sollte auf diesen Zuckerersatzstoff

basierende Rezepte

heraussuchen. Als Ersatz für

Zucker kann man auch Trockenfrüchte

wie Aprikosen,

Datteln oder Feigen nehmen.

„Diese Früchte kurz in dunkle

Schokolade tunken, kleinschneiden

und in den Teig geben“,

empfiehlt Ulrich. Auch

für Butter gibt es Alternativen

mit weniger Kalorien:

„Man kann stattdessen fettarme

Margarine oder Joghurt-Butter

verwenden“,

sagt Schmedes.

• Glutenfreie Plätzchen

backen

Wer Gluten, die unter anderem

in Weizenmehl stecken,

nicht verträgt, muss nicht auf

Plätzchen in der (Vor-)Weihnachtszeit

verzichten. „Es

gibt glutenfreies Mehl speziell

für Gebäck“, so Annelie

Ulrich. Komplett glutenfrei

ist beispielsweise auch Eiweißgebäck

mit Mandeln.

• Besser nicht vom rohen

Teig naschen

Viele lieben es, beim Plätzchen

backen rohen Teig zu

naschen. „Empfehlenswert ist

das aber nicht“, sagt Yamila

Manche Plätzchen-Sorten

sind schnell herzustellen. Annelie

Ulrich hat ein Rezept

für „Omas Vanillekipferl“.

Zutaten für den Teig:

250 g Mehl, 70 g Zucker, 100

g gemahlene Mandeln, 200 g

zimmerwarme Butter, 1 Vanilleschote

oder 2 TL Vanilleextrakt

oder 1 Päckchen Vanillezucker

Zum Dekorieren:

50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker

oder die restliche

Vanilleschote

Zubereitung:

Zutaten für den Teig in eine

Rührschüssel geben und zu

einem glatten Teig verkneten.

Aus dem Teig eine Kugel formen

und abgedeckt in den

Kühlschrank legen. Der Teig

sollte mindestens eine Nacht,

besser mehrere Tage Zeit

zum Durchziehen im Kühlschrank

bekommen.

für d ie liebsten zu We ihnachten

Zu viel Plätzchen genascht? Dagegen hilft Bewegung oder

eine Art Intervallfasten. Fotos: Christin Klose/dpa-tmn

Betz von der Deutschen

Hochschule für Prävention

und Gesundheitsmanagement

und BSA-Akademie in

Saarbrücken. Denn Eier im

rohen Teig können Keime

enthalten, die erst beim Backen

unschädlich gemacht

werden. Und selbst wenn keine

Eier im Teig sind, sollte

man ihn nicht roh verzehren.

Denn auch Weizen-, Dinkelund

Roggenmehl können Infektionen

hervorrufen. „In

Mehlproben werden immer

wieder krank machende Bakterien

wie Coli-Bakterien

nachgewiesen“, so Betz. Sie

können akute Darmentzündungen

auslösen und

schlimmstenfalls zu Nierenversagen

führen. Vor allem

Personen mit einem geschwächten

Immunsystem,

kleine Kinder und Schwangere

sind gefährdet. „Daher

besser keinen rohen Teig essen,

sondern warten, bis das

Gebäck durchgebacken ist“,

so Betz.

• Plätzchen backen geht

auch mit wenig Zeitaufwand

Plätzchen selber backen und

verzieren – das kann mitunter

sehr zeitaufwändig sein.

Wer im Alltag nicht mal eben

einen Nachmittag lang in der

Küche stehen kann, kann

nach dem sogenannten „Drei-

Tage-Plan“ vorgehen: „An einem

Tag den Mürbteig herstellen,

am nächsten Tag

Plätzchen aus dem Teig ausstechen

und backen und am

nächsten Tag alles verzieren“,

sagt Annelie Ulrich.

• Zu viele Plätzchen genascht?

So sieht der Ausgleich

aus

Wer zu viele Plätzchen genascht

hat, kann dies kompensieren,

indem einfach

eine Mahlzeit mit einer deutlich

geringeren Energiezufuhr

eingenommen wird.

„Auch Intervallfasten ist eine

Option – man lässt zum Beispiel

an einem Tag das Frühstück

ausfallen“, sagt Yamila

Betz. Und eben mehr Bewegung

in den Alltag einbauen:

Statt den Aufzug zu nehmen,

Treppen steigen, wenn möglich

mit dem Fahrrad zur Arbeit

fahren oder etwa bei Busund

Bahnfahrten eine Haltestelle

früher aussteigen und

das letzte Stück zu Fuß gehen.

Sabine Meuter, dpa

Vanillekipferl lassen sich

rasch zubereiten.

Wohin mit

den Resten?

In der Weihnachtsbäckerei

gibt es nicht nur manche Leckerei,

sondern meist auch

einigen Abfall. Die Initiative

„Mülltrennung wirkt“ erklärt,

wie richtig entsorgt wird.

Verpackungen aus Papier,

Pappe oder Karton – wie Eierkartons

oder Papiertüten

von Zucker, Mehl und Backzutaten

– gehören ins Altpapier.

Achten Sie darauf, dass

die Verpackungen trocken

und sauber sind, bevor sie im

Müll landen. Backpapier wiederum

darf, obwohl „Papier“

im Namen steckt, nicht ins

Altpapier, sondern gehört in

den Restmüll. Der Grund

liegt in dessen Silikonbeschichtung,

durch die sich die

Plätzchen leicht vom Papier

lösen lassen. Ist es noch sauber,

können Sie Backpapier

mehrfach verwenden. Küchenpapier

gehört ebenfalls

in den Restmüll.

Auch beim Ausstechen übrig

gebliebene Teigreste kann

man im Restmüll entsorgen.

Auf keinen Fall dürfen sie in

den Abfluss oder in die Toilette

gegeben werden. Ist

noch genügend Restteig da,

formt man aber am besten

noch ein paar weitere Mini-

Kekse daraus.

Streusel, Kuvertüre und

Co. sind meist in Plastik oder

Aluminium verpackt. Leere

Döschen, Tuben und Folienverpackungen

gehören daher

in die Gelbe Tonne oder den

Gelben Sack. Ebenso Butterverpackungen

aus Kunststoff

sowie Sahne- und Schmandbecher.

Dabei gilt: Trennen

Sie Deckel und Becher voneinander,

um die Materialien

sortenrein zu halten. Für das

Recycling sollten die Verpackungen

frei von Lebensmittelresten

sein. dpa/tmn

Leere Zuckerschrift-Tuben

gehören in die Gelbe Tonne.

Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Wenn es ans Backen geht, zunächst

den Backofen auf 170

Grad Ober- und Unterhitze

vorheizen und mehrere Backbleche

mit Backpapier auslegen.

Teig kurz geschmeidig

kneten und zu einem Teigstrang

mit dem Durchmesser

einer Zwei-Euro-Münze formen.

Den Teigstrang dann in

etwa einen Zentimeter dicke

Scheiben schneiden. Jede einzelne

Teigportion erst zu einer

kleinen Kugel rollen,

dann zu einer Teigwurst, die

zu den Enden spitz zuläuft.

Daraus ein Kipferl formen.

Kipferl aufs Blech setzen

und für circa zehn Minuten

backen, bis die Spitzen der

Vanillekipferl goldbraun werden.

Kipferl kurz abkühlen

lassen. Sobald sie lauwarm

sind, in eine Mischung aus

Zucker und Vanillezucker

tauchen.

dpa/tmn

WUNDERVOLLE GESCHENKIDEEN

✷✷

FOTO: ANNELIE ULRICH

Haller Straße 90 · 74564 Crailsheim

Telefon 0 79 51/91 91-0 · www.schlummerland.de


SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM FEST DER LIEBE Weihnachtszauber

7

Wer kommt denn da ins Haus?

Kurioses Ob gütig oder frech, Schweinchen oder Troll: So verschieden wie die Weihnachtsbräuche

sind auch die Figuren und Wesen, die weltweit mit dem Fest verknüpft werden.

Manche bringen

Geschenke, andere

treiben

einfach nur Unsinn.

Sagenhafte Besucher gehören

für Menschen auf der

ganzen Welt zum Zauber der

Adventszeit dazu. Welche 14

Gäste wo erwartet werden:

Ziegenbock aus Stroh

Der Julbock ist eine Art

Ziegenbock. In den skandinavischen

Ländern brachte

er früher die Geschenke,

bevor der Weihnachtsmann

ihm diese Aufgabe abnahm.

Heute sind Weihnachtsböcke

aus Stroh beliebte Dekorationen.

In Deutschland ist der

Julbock wohl vor allem deshalb

bekannt, weil man ihn in

allen Größen im Möbelhaus

Ikea kaufen kann.

Zwei Nikoläuse

Diesen Heiligen kennt

jedes Kind. Die Figur

des Sankt Nikolaus geht

wahrscheinlich auf zwei

großherzige Männer zurück,

die Nikolaus hießen. Am bekanntesten

war wohl Nikolaus

von Myra, der im 4. Jahrhundert

Bischof in der heutigen

Türkei war. Er starb angeblich

am 6. Dezember. In

vielen Ländern bringt Nikolaus

deshalb in der Nacht

zum 6. Dezember heimlich

Gaben. Dazu werden Schuhe,

Strümpfe oder Teller bereitgestellt.

Kunstprodukt

Weihnachtsmann

Er sieht ein wenig aus

wie der Nikolaus, kommt

aber an einem anderen Tag:

Der bärtige Weihnachtsmann

Ein Cosplayer im „Grinch“-Kostüm: Diese Figur wurde von Kinderbuchautor Dr. Seuss im

Jahr 1957 geschaffen.

Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa

fährt Heiligabend auf einem

Schlitten von Haus zu Haus.

Er entstand im Zuge der Reformation,

um den Brauch

des Schenkens vom Nikolaustag

auf das Weihnachtsfest zu

übertragen. Sein heutiges

Aussehen wurde auch von

Coca-Cola-Werbekampagnen

aus den frühen 1930er Jahren

geprägt.

4Grobschlächtige

Weihnachtstrolle

Gleich 13 Weihnachtsgesellen

verbreiten in Island

ihr Chaos. Die Jólasveinar haben

wenig mit dem freundlichen

Santa Claus gemein. Zu

ihnen gehören zum Beispiel

Pottaskefill (der Topfschaber)

und Bjúgnakraekir (der

Surfen im Weihnachtsmann-Outfit? Das ist in Australien

durchaus üblich.

Foto: Ben Birchall/PA Wire/dpa

Geschenk-Ideen

Auf alle

OUTDOOR-JACKEN

Fitnesstraining

10er Karte

Kurs-Karte

10er Karte

Sauna-Karte

10er Karte

99,- 3

70,- 3

70,- 3

★Eiweiß-

produkte 15 % Rabatt

JETZT STARTEN –

STARTPAKET SPAREN!

Fraschstraße 25 · 74405 Gaildorf

Info unter Telefon 0 7971-24002

www.comin-fitnessclub.de

Gaildorf

Tischwäsche

Heimdecken

Frottierware

Bettwäsche

Tag- und

Nachtwäsche

für Damen und Herren

Geschenkartikel

ADVENTS-SAMSTAGE

Gaildorf bis 16 Uhr und

Schwäbisch Hall bis 16 Uhr geöffnet!

bei

von Titan –

Das nachhaltige

Reisegepäck

Karlstr. 13/1

74405 Gaildorf

Tel. 0 79 71 / 64 70

www.wahl-raumausstattung.de

Schwäbisch Hall

Tel. 07971/6235 Tel. 0791/9468983

www.betten-buck.de

Wurststibitzer) – was das für

die Weihnachtszeit bedeutet,

lässt sich erahnen. Ihre

schlechten Manieren haben

sie von ihrer Mutter Grýla, einer

grimmigen Trollfrau.

5Italienische

Weihnachtshexe

Die Hexe Befana belohnt

in Italien brave Kinder

mit Geschenken, Unartige

bekommen nur Kohle. Sie ist

aber nicht an Heiligabend,

sondern in der Nacht vom 5.

auf den 6. Januar mit ihrem

Besen unterwegs.

6Knecht mit Rute

Im 16. Jahrhundert erhielt

der Nikolaus einen

Begleiter. Doch während

der Heilige brave Kinder beschenken

darf, muss Knecht

Ruprecht Unartige mit seiner

Rute bestrafen. Deshalb ist er

deutlich weniger beliebt als

sein Arbeitgeber.

8Surfende Santas

Strand statt Schnee –

Weihnachten wird in

Australien im Sommer gefeiert.

Statt auf einen Rentierschlitten

verlässt sich Santa

Claus deshalb lieber auf das

Surfbrett. „Surfing Santa“-

Events, bei denen Menschen

als Weihnachtsmänner verkleidet

aufs Brett steigen, gibt

es auch in anderen Ländern.

9Wunschzettel

ans Christkind

Angeblich war es der

Reformator Martin Luther

selbst, der als Gegner der

Heiligenverehrung das

Christkind eingeführt hat.

Trotzdem sind es heute überwiegend

Kinder in katholischen

Regionen, die ihre

Wunschzettel ans Christkind

adressieren. In protestantischen

Gemeinden schrieben

viele an den Weihnachtsmann.

7Gehörnter Krampus

Der österreichische

reist übers Meer

Bruder von Knecht Ruprecht

10Sinterklaas

Als Sinterklaas

kommt noch einmal ist der heilige Nikolaus in den

furchteinflößender daher. Niederlanden und Teilen Belgiens

Auch in Bayern ist Krampus

bekannt. Der Legende

aktiv. Das teufelsähnliche nach reist er Mitte November

Wesen zieht am Abend des 5.

Dezember durch die Städte

und erschreckt die Menschen

mit seinen Hörnern und spitzen

Zähnen.

mit dem Schiff aus Spanien

an und reitet dann auf einem

Schimmel über die Dächer.

Am 5. Dezember bringt er Geschenke.

ADVENTSSAMSTAGE

bis 17.00 Uhr geöffnet!

Ich freue mich auf Euch

ANDREA GÖTZ

Bei uns findet Ihr eine Auswahl an

KLEIDUNG I SCHUHE

TASCHEN I SCHMUCK

FEINKOST I GESCHENKE

PFLANZEN & KRÄNZE

GUTSCHEINE

DEKO /AUSSENBEREICH

INNEN-

Im alten Rathaus │ Hauptstraße 46

Gaildorf-Unterrot │ 0 79 71 9 19 92 60

Weihnachtsund

Advents-

Sterne

Deckchen

Läufer

Mitteldecken

Tischdecken

✴ ✴

✴ ✴

Raumausstattung

Fraschstr. 26 · 74405 Gaildorf

Telefon (0 79 71) 91 01 71

nach dem Fasten

11Glücksschwein

In Tschechien wird

an Heiligabend bis zum Sonnenuntergang

gefastet. Damit

die Kinder das durchhalten,

erzählen Eltern ihnen diese

Sage: Wenn man den ganzen

Tag wirklich nichts gegessen

hat, soll man ein goldenes

Schweinchen (zlaté prasátko)

sehen können. Das soll Glück

bringen.

Elfen

Die estnischen

12Freundliche

„Päkapikud“ sind

kleine Weihnachtselfen und

unterstützen den Weihnachtsmann

bei seiner Arbeit.

Sie gelten als gute Geister

und bringen den Kindern

in der Adventszeit Geschenke

– natürlich nur kleine Gaben,

die sie auch tragen können.

Die füllen sie in Pantoffeln,

die die Kinder vorher

aufs Fensterbrett gestellt haben.

Holzklotz

13Lächelnder

In Katalonien

bringt ein Holzklotz Geschenke.

Der „Tió de Nadal“

(Weihnachtsklotz) wird traditionell

nach Mariä Empfängnis

am 8. Dezember herausgeholt.

Dann macht er es

sich gemütlich: Von den Kindern

der Familie wird er jeden

Tag gefüttert und zugedeckt.

An Heiligabend schlagen

die Kinder dann mit Stöcken

auf das Holz und singen

„Caga tió“ (Kacke, Klotz). So

bringen sie ihn dazu, Süßigkeiten

und kleine Geschenke

„zu kacken“.

14Pelziger

Weihnachtshasser

Dieser grüne Kerl

ist überhaupt kein Fan von

Weihnachten. Trotzdem gehört

der „Grinch“ für viele

Familien zu den Feiertagen

dazu. Manche bezeichnen

sich sogar selbst als „Grinch“.

Der Kinderbuchautor Dr.

Seuss erfand die Figur für

sein Buch „How the Grinch

Stole Christmas!“ (Wie der

Grinch Weihnachten gestohlen

hat, 1957). Heute flimmert

die Figur an Weihnachten

meist in der Verfilmung mit

Jim Carrey (2000) über die

Bildschirme.

dpa

In Österreich und auch Bayern klopft der Krampus als Begleiter

des Nikolauses an. Foto: Danny Lawson/PA Wire/dpa

Impressum

Weihnachtszauber, Ausgabe 1

28. November 2024

Verlag:

SÜDWEST PRESSE

Hohenlohe GmbH & Co. KG

Haalstraße 5+7

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 404-0

verlag.sho@swp.de

Redaktion: Ulrich Becker

(V.i.S.d.P.), Alisa Grün, Claudia

Linz, Eileen Schirle

Fotos wie angegeben: Morrowlight/adobe.stock.com

(Titelfoto), Adobe Stock,

Archiv-, Firmen-, Privatfotos

Gestaltung: Jürgen Schneider

Anzeigen: Vera Epple (verantw.),

Ingo Bölz, Holger

Gschwendtner, Martin Haas,

Afsoon Kamrani, Kai Müller,

Martin Naterski, Sebastian

Nutsch, Julia Winterfeldt

Druck:

NPG Druckhaus

GmbH & Co. KG

Siemensstraße 10

89079 Ulm-Donautal

RÄUMUNGSVERKAUF

ALLES MUSS RAUS !!

TOP-Markenschuhe.

Radikal

Reduziert!!

Wir sind bis 23.12.

für Sie da, hereinschauen

lohnt sich!

ZU WEIHNACHTEN

★ ★

INFOS und ANMELDUNG

unter 0 7971 /8858

Buchbar bis 20.12.2024

Sportpark Gaildorf * Bahnhofstr. 53 – 55 * 74405 Gaildorf

www.sportpark-gaildorf.de

10er-Karte

Fitness & Kurse,

Sauna & Dampfbad

Euro

für 39,– e

Euro

43. AUFLAGE

Bitte lösen Sie rechtzeitig Ihre Gutscheine ein. Mittwoch nachmittags geschlossen.

✶ Nähatelier Brumm

Thermo-Gardinenstoffe

am Lager

Plisse/Gardinen

Lamellen/Jalousien

Aufmaß/Montage

Kissen, Läufer u.v.m.

Gartenstraße 13 · 74405 Gaildorf · Tel. 0 7971/91 0541

Öffnungszeiten: Do. und Fr. 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr · Sa. 10 bis 13 Uhr

www.naehatelier-brumm.de

GESCHÄFTSAUFGABE!

30,-

20,-

10,-

Euro

30. November – 14 bis 21 Uhr

1. Dezember – 11 bis 19 Uhr

Finden Sie das passende Weihnachtsgeschenk oder

genießen Sie die Kulinarik gemeinsam mit Freunden.

Stadt Gaildorf

Amt für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing

Schloss-Str. 20 74405 Gaildorf events@gaildorf.de www.gaildorf.de

zu Weihnachten

SKI Outt

Große Gardinen-

Auswahl

bot zum Weihnachtsmarkt

Kids und Erwachsene

SPORT

ROTH

Bahnhofstraße 50

.

74405 Gaildorf

solange Vorrat reicht !


DEIN TELEKOM PARTNER

IN CRAILSHEIM

TARIFBERATUNG • MOBILFUNK • ZUBEHÖR

FESTNETZ / INTERNET / TV • SMARTPHONES

VERSICHERUNG • DSL INSTALLATION • UVM.

Jetzt bei

uns beraten

lassen!

WIR FREUEN UNS AUF

DEINEN BESUCH!

Schillerstraße 6, 74564 Crailsheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!