31.01.2025 Aufrufe

2025_vitamed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vita

Die Gesundheitsmessemed

MESSEPARTNER 2025

Veranstalter:

18.&19.Januar2025

Sa.10 bis 17 Uhr/So.11bis 17 Uhr

HangarCrailsheim

Schirmherrschaft:

Dr. med. Jens Rossek

Ärztlicher Direktor

des Klinikum Crailsheim

14-15

Vortragsprogramm

16-17

Messeplan:

Werist wo?

Schulranzentage

mitFachberatung

und großer Auswahl



INHALT/EDITORIAL 3

Inhalt

EinForumfür

alle Generationen

Zahlreiche Ausstelleraus Medizin, Pharma und Co.

präsentierenauf der VitamedihreProdukte und

Dienstleistungen. Seite5

Landrat GerhardBauer über

diemedizinischeVersorgung

im Landkreis

Seite6

VonMitmach-Workshop bis

Live-Interview –das sinddie

Programm-Highlights Seite7

Michaela Lierheimer vonder

AOKHeilbronn-Frankenim

Vitamed-Interview Seite10

Kindergesundheit:

Schulranzen-Checkbeim

Fachgeschäft Dunz Seite12

DasProgramm

in der Übersicht Seite 14

Großer Hallenplan Seite 16

Wastun,wenn der

Rücken zwickt? Seite 18

GutschlafenimAlter Seite 22

TrendsportSpinning:Party

auf dem Fahrrad Seite 24

Hautkrebs-Vorsorge

mitABCDE-Regel Seite 30

Miteinem guten

Bauchgefühl

Der Weg zur Gesundheit ist

manchmalnur noch einenKlick

entfernt. Hier den Arzt online

befragen, dort ein Fitnessvideo

schauen und das Rezept fürs

Mittagessen? Gibt’s direkt aufs

Smartphone. Ja, eskann soeinfach

sein! Aber reicht das?

Wersich einmalGedanken über

die eigene medizinische Versorgung

macht–egalobinder Not

oder präventiv –,wird schnell

merken: Ohne die Experten vor

Ort geht es definitivnicht. Und:

das Themenspektrum, welches

dabei abgedeckt werden muss,

ist riesig! DieregionalenDienstleister

und Institutionen helfen

etwa, den Schulranzen an den

Rücken des Kindes anzupassen.

Sie unterstützen dabei, sich gesund

zuernähren und „richtig“

zu bewegen. Und sie sind da,

wenn die ersten Wehwehchen

im Alter beginnen oder die eigene

Gesundheit durch Krankheit

stark beeinträchtigt wird.

Ja,Online-Angebotekönnen vielen

Menschen „on top“ helfen.

Und auch digitale Neuerungen

wie etwa die elektronische Patientenakteschaffen

eine bessere

Vernetzung von Ärzten und

Patienten. Aber dasGefühl,sich

bei seinem Gegenüber gut aufgehoben

zu wissen –das kommt

meist nur beim direkten Kontakt

zustande. Warum also nicht die

Vitamed für ein persönliches

Kennenlernen nutzen?

Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche

Stunden auf der Messe!

AlisaGrün

Redakteurin

Impressum

Verlag &Herausgeber

SÜDWEST PRESSE

Hohenlohe GmbH &Co.KG

Haalstraße 5+7

74523SchwäbischHall

Telefon: 07 91 /4040

E-Mail: verlag.sho@swp.de

Redaktion

Ulrich Becker (V.i.S.d.P.),

AlisaGrün, ClaudiaLinz,

Eileen Schirle

Anzeigen

Vera Epple (verantw.), Ingo

Bölz,HolgerGschwendtner,

Martin Haas, Afsoon Kamrani,

KaiMüller, MartinNaterski,

SebastianNutsch, Julia Winterfeldt

Grafik

JürgenSchneider,

AchimKöpf

Marketing

Peer Ley(verantw.),

Nadine Kettemann

Fotos

Titelfoto: sdecoret/adobe.

stock.com,

Fotoswie angegeben:

Ufuk Arslan, Adobe Stock,

Archiv- und Agenturfotos

Druck

NPG Druckhaus

GmbH &Co. KG

Siemensstraße 10,

89079Ulm-Donautal


4

GRUSSWORTE

LiebeLeserinnen undLeser,

es ist mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr

wieder auf der Gesundheitsmesse Vitamed begrüßen

zu dürfen. Dieses Event der SÜDWEST PRESSEHohenlohe

–das zum nunmehr 13.Mal stattfindet –hat sich inzwischen

als eine wichtige Plattform etabliert, um das

Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden in unserer

Region zufördern.

An den beiden Messetagen erwarten Sie spannende

Schwerpunktthemen, die sowohl junge als auch ältere

Menschen ansprechen. Ob es darum geht, fit zu bleiben

oder wieder gesund zu werden oder um die medizinischeVersorgung

im Landkreis Schwäbisch Hall, Vorsorge

undRehabilitation oder gesunde Ernährung und Bewegung

–wir haben ein vielfältiges Programm für Sie

zusammengestellt. Es erwarten Siemehr als 20 Fachvorträge

und zahlreiche Mitmach-Workshops, die Ihnen

wertvolle Informationen und praktische Tipps bieten.

Holen Sie sich zudem natürlich gerne Fachwissen aus

erster Hand bei den Experten der über 30regionalen

Aussteller.

Fürdie kleinen Besucher haben wirindiesemJahr wieder

einen Schulranzentag der Firma Dunz integriert.

Außerdem sorgt eine Kinderrallye erneut für gute Unterhaltung.

So können auch die Jüngsten auf der Vitamedauf

spielerische Artund WeisemehrüberGesundheit

undFitnesserfahren.Denn damit wirdmitunter der

Grundstein für ein gesundes Leben gelegt.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auchunserem

diesjährigen Messe-Partner, der AOK Heilbronn-Franken,

für die wertvolle Unterstützung und Zusammenarbeit.

Gemeinsam setzen wiruns dafürein, dassGesundheit

für alle zugänglich und erlebbar wird.

Nutzen Sie nun die Gelegenheit, sich auf der Vitamed

mit Experten auszutauschen undneueImpulse für Ihre

Gesundheit zu gewinnen. Ich lade Sie ein, aktiv ander

Messeteilzunehmen, neue Kontakte zu knüpfenund sich

inspirieren zu lassen. Lassen Sie uns gemeinsam einen

Schritt inRichtung eines gesünderen Lebens gehen!

Ich wünsche Ihnen eine informative und bereichernde

Zeit aufder Vitamed und freuemich darauf,Ihnen persönlich

auf der Messe zubegegnen.

Sehr geehrteDamen und Herren,

liebe Gesundheitsinteressierte,

am 18.und 19.Januar findetzum 13.Mal die Gesundheitsmesse

Vitamed in bewährter Artund WeiseimHangar

in Crailsheim statt. Mit dem Messepartner, der AOK

Heilbronn-Franken, konnte die SÜDWESTPRESSE Hohenlohe

viele interessanteGesundheitspartner für diese

Gesundheitsmesse gewinnen. Sie dürfen wieder gespannt

sein aufinteressanteVorträge, dieanbeiden Tagendie

Messebegleiten werden.Gleichzeitigstehendie

vortragenden Fachexperten nach ihren Vorträgen am

Stand des Kreisklinikums Crailsheim für weitere Fragen

zur Verfügung. Somit ist neben dem Fachvortrag

auch das persönliche Kennenlernen des zuständigen

Chefarztes oder seiner leitenden Mitarbeiter möglich.

Auch 2025 wirdwieder ein aufregendes Jahr,das durch

politische Vorgaben das gesamtestationäreGesundheitswesen

umkrempeln kann. Die Finanzierung der Krankenhäuser

bleibt weiterhin miserabel, was zuweiteren

Krankenhausschließungen führen wird. Unsallen wäre

mit einer sinnvollen Novellierung der Krankenhausfinanzierung

sehr geholfen.

Zum Glück sind die beiden Krankenhäuser des Landkreises

Schwäbisch Hall gutaufgestellt und werden die

Anforderungen, die auf sie zukommen, mit Bravour

meistern können.

Die Auswahl derAusstellerverspricht viele neue Informationen

rund um Ihren Körper und Ihre Gesundheit.

VomSchulkind bis ins Seniorenalter istfür jeden etwas

dabei.

Ich wünsche Ihnen für den Messebesuch informative

und angenehme Gespräche und freue mich auf ein eventuelles

Kennenlernen.

Ihr

Dr.med.Jens Rossek

Chefarztfür Orthopädieund Unfallchirurgie

Ärztlicher DirektoramKlinikum Crailsheim

und Schirmherrder MesseVitamed

Ihr

ThomasRadek

Geschäftsführer der

SÜDWESTPRESSEHohenlohe


ZUR MESSE 5

Vielfalt erleben

Übersicht DieVitamed vereintzum 13.Mal dieregionalen Expertender Gesundheitsbranche

im Crailsheimer Hangar.Am18. und 19.Januar istdortvielgeboten. VonAlisaGrün

Der Januar steht bei

vielen ganz im Zeichen

der Gesundheit

–wollen sich zahlreiche

Menschen doch

im neuen Jahr besser ernähren,

mehr bewegenund sich schlichtweg

fitter fühlen. Gleichzeitig

gibt es auch diejenigen, die bereits

eine Krankheitsgeschichte

mitbringen, und ebenfalls immer

wieder auf der Suche nach neuen

Therapiemöglichkeiten und

-ansätzen sowie regionalen Experten

für ihr individuelles Anliegen

sind. Washaben all diese

Menschen aber nun gemeinsam?

Sie alle sind auf der Gesundheitsmesse

Vitamed, die EndeJanuar

stattfindet, goldrichtig.

Zum 13. Mal findet das Event

der SÜDWEST PRESSE Hohenlohe

(SHO) im Hangar in Crailsheim

statt. Am Samstag und

Sonntag, 18. und 19. Januar, wird

es dort wieder haufenweise

Fachwissen aus erster Hand geben

–Fachvorträge, Mitmach-

Workshops und mehr sind geplant.

„In Kooperation mit dem

Klinikum Crailsheim und der

AOK Heilbronn-Franken als

Messepartner haben wir wieder

ein vielfältiges, interaktivesProgramm

für unsere Besucher erstellt“,

macht Peer Ley, Marketingleiter

der SHO, neugierig.

Die Schirmherrschaft übernimmt

zudem auch indiesem

Jahr wieder Dr. med. Jens Rossek,

Chefarzt für Orthopädie und

Unfallchirurgie sowie Ärztlicher

Direktor am Klinikum Crailsheim.

Rund 30 Aussteller haben sich

angekündigt. Die Vielfalt ist dabei

groß: von Kosmetik- oder

Naturproduktanbietern über

Optiker, Hörakustiker, Pflegediensten

bis hin zu Seniorenresidenzen,

Kliniken oder Reha-

Einrichtungen ist ein breites

Spektrum aus derregionalen Gesundheitsbranche

vor Ort vertreten.

„Eine Teilnahme lohnt

sich für unsere Aussteller allemal“,

ist sich der Marketingexperte

sicher. Im vergangenen

Jahr kamen über das Wochenende

circa 3500 Besucher inden

Hangar, umsich direkt bei den

DieVitamed lockte im Januar 2024insgesamtmehr als3500Besucher in denCrailsheimer Hangar,um

sich bei zahlreichen regionalenAusstellern zu informieren.

Foto:Ufuk Arslan

Experten zu informieren,anden

Mitmach-Workshops teilzunehmen

oder den Fachvorträgenzu

lauschen. „Wir waren überwältigt,

wie viele Menschen von

Jung bis Alt zur Vitamed 2024

kamen –eswarenmehr als je zuvor“,

erinnert sich Peer Ley.

Nutzen Sie

Ihre Chance

und entdeckenSie

dieRegionund ihre

Expertenauf der

Vitamed!

Peer Ley

Leiter Marketing, SHO

Für 2025 liegen die Schwerpunkte

der Gesundheitsmesse

auf Ernährung und Bewegung,

Vorsorge undRehabilitation sowie

der medizinischen Versorgung

im Landkreis. „Wir möchten

damit eine breite Zielgruppe

ansprechen – vom jungen

Sportler bis hin zum rüstigen

Rentner“, sagt der SHO-Marketingleiter.

Denn der Trend, auf

sich und seine Gesundheit achten

zuwollen und zu müssen,

reiße nicht ab. Im Gegenteil:

„Die Menschen konsumieren immer

bewusster und achten auf

ihre Gesundheit.Sie wollen sich

wohlfühlen und fithalten.“ Die

Vitamedist eine Plattform für jeden

von ihnen.

„Die rund 25 Fachvorträgevon

ausgewiesenenExpertenwerden

neben den facettenreichen Angeboten

der Aussteller das erfolgreiche

Gesamtpaket der

Messeergänzen.“ Außerdem ist

auch wieder eine Kinderrallye

geplant, damit auch die kleinen

Besucher sich schonspielerisch

mit demThemaGesundheit auseinandersetzen

können. Des

Weiteren wird es wieder einen

Schulranzentag des Fachgeschäfts

Dunz aus Ilshofen geben,

der auch bei der 13. Auflage der

Messedie gesundeEntwicklung

der kleinen Besucher ins Programm

integriert. „Nutzen Sie

also IhreChanceund entdecken

Siedie Region undihreGesundheitsexperten

aufder Vitamed!“,

schließt Peer Ley.

Öffnungszeiten,

Ticketsund

mehr …

DieGesundheitsmesse

Vitamed findet am Samstagund

Sonntag, 18.und 19.

Januar,inder Event-Location

Hangar, im Fliegerhorst 2,

in Crailsheimstatt.

DieÖffnungszeitensind

samstags von10bis 17 Uhr

und sonntagsvon 11 bis17

Uhr. Dieoffizielle Eröffnung

derMesse istfür Samstag,

18.Januar,um10.30 Uhr geplant.

DerEintritt kostet fünf

Euro,Abomax-Karteninhabererhalteneinen

Euro Rabatt.Wer

dieVitamed an

beiden Tagenbesuchen

möchte, kann einWochenend-Ticketfür

acht Euro erwerben,

auch hier gilt der

Nachlassvon einem Euro

für Abomax-Karteninhaber.

Kinder und Jugendliche bis

16 Jahren erhaltenfreien

Eintritt.


6

SCHWERPUNKT

GroßesEngagement

in allenBereichen

Nachgefragt DiemedizinischeVersorgung im LandkreisSchwäbischHallsteht auchbei

derVitamed im Fokus. Landrat GerhardBauergibtimIntervieweinen Überblick über die

aktuelle Situationund zeigtauf,wie Herausforderungenbegegnetwird. VonAlisaGrün

Herr Landrat,wiebewertenSie

dieaktuelleSituation der medizinischen

Versorgung im LandkreisSchwäbischHall?

Gerhard Bauer: Die ambulante

ärztliche Versorgung steht vor

großen Herausforderungen.Das

zeigt sich zunehmend auch in

der Bedarfsplanung der Kassenärztlichen

Vereinigung Baden-

Württemberg. Der Landkreis

wird imhausärztlichen Bereich

kleinteiligerinzweiMittelbereiche

eingeteilt. Im Bereich

Schwäbisch Hall liegt der Versorgungsgrad

aktuell bei 93,4

Prozent, in Crailsheim lediglich

bei 85,1 Prozent. Auch im fachärztlichenBereichzeigensichin

der Versorgungsstatistik Engpässe.

Hierbei istder hautärztliche

Bereichnachder Bedarfsplanung

im gesamten Landkreisunterversorgt.

Mit den zuständigen

Sicherstellungskoordinatoren

der Kassenärztlichen Vereinigung

sind wir dazu auch inregelmäßigem

Kontakt. Diese

Kennzahlen verdeutlichendamit

auch die Rückmeldungen derBevölkerung

zuVersorgungsengpässen.

Dennoch möchte ich

hervorheben, dass die Ärzteschaft

imLandkreis diesen Herausforderungen

in der Versorgung

derBevölkerung durchaußerordentliches

Engagement begegnet.

LandratGerhardBauer lobt die hoheEinsatzbereitschaft derÄrzte

im Landkreis.

Foto:LRA SchwäbischHall

Welche besonderen Herausforderungengibtesbeider

Sicherstellung

einer flächendeckenden

Gesundheitsversorgung in ländlichenRegionen

wiedem LandkreisSchwäbischHall?

GerhardBauer: Die Vorstellungen

der Ärzteschaft zur beruflichen

Tätigkeit habensichverändert.

Die Zahl der Anstellungen

hat inden vergangenen Jahren

stark zugenommen, ebenso der

Anteil von Teilzeitarbeit. Eine

Einzelpraxis im ländlichen

Raum mit der dazugehörigenunternehmerischen

Verantwortung

wird für junge Ärztinnen und

Ärzte zunehmend unattraktiv.

Der Wunsch nach einer Tätigkeit

in einer größerenPraxiseinheit

mit der Möglichkeit zum

kollegialen Austauschund guten

Vertretungsmöglichkeiten

nimmt zu. Das führt dazu, dass

Praxen im ländlichen Raum keine

Nachfolge finden.

Welche Maßnahmenwurdenbereitsergriffen

beziehungsweise

werden ganz aktuellangegangen,

um die medizinische Versorgungzuverbessern?

GerhardBauer: Bereits imJahr

2015 hat der Landkreis mit der

Gründung des Medizinischen

Versorgungszentrums Schwäbisch

Hall einen wichtigen

Schritt imambulanten Bereich

unternommen. Ärztinnen und

Ärzte können damit angestellt

oder auch in Teilzeit arbeiten.

Seitdem konnten dadurch sowohl

hausärztliche als auch

fachärztliche Praxen übernommenwerden,für

diekeine Nachfolge

gefunden wurde. Zudem

gibt es seit dem Wintersemester

2020/21 ein Stipendienprogrammfür

Studierendeder Humanmedizin.

DerLandkreis unterstützt

die Studierenden mit

monatlich 500 Euro und im Gegenzug

verpflichtensichdie Stipendiatennach

ihrer fachärztlichen

Weiterbildung zu einer

vierjährigen vertragsärztlichen

Tätigkeit imLandkreis. Aktuell

habenwir neun Stipendiatenim

Programm. ImNovember 2024

wurde zudem ein Weiterbildungsverbund

Allgemeinmedizin

gegründet. Die fünfjährige

fachärztliche Weiterbildungszeit

kann damit komplett imLandkreis

absolviert werden.Das vereinfacht

die Bedingungen und

die Wahrscheinlichkeit einer anschließenden

TätigkeitimLandkreis

steigt dadurch deutlich.

Wiewirddie Zusammenarbeit

zwischen niedergelassenen Ärzten,

Klinikenund anderen Gesundheitseinrichtungen

gestärkt?

Gerhard Bauer: Der bereits erwähnteWeiterbildungsverbund

Allgemeinmedizin verbindet

den stationären undambulanten

Bereichnochstärker.Die Akteure

der beiden Bereiche kooperierenimVerbund

und ermöglichen

denÄrztinnen undÄrzten

einen nahtlosen Übergang zwischenden

Sektoren während der

fachärztlichen Weiterbildung.

DieKoordination desVerbundes

übernimmt dasGesundheitsamt.

Entwickelt und umgesetzt wurde

dieseMaßnahme in einer Arbeitsgruppe

der Kommunalen

Gesundheitskonferenz, welche

bereits im Jahr 2019 eingerichtet

wurde.

Wiewirddie Ausbildung undRekrutierung

vonmedizinischem

FachpersonalimLandkreis gefördert?

Gerhard Bauer: Mit der Kombinationaus

Stipendienprogramm

und Weiterbildungsverbundbietenwir

ein Programm, das frühzeitig

ansetzt. Bereits imStudium

werden Kontaktezum Landkreis

intensiviert und Abschnitte

ausStudium undfachärztlicher


SCHWERPUNKT 7

Weiterbildung können vor Ort

absolviert werden. Medizinstudierende

können beispielsweise

einen Teil ihrer Famulatur oder

auch ihrer fachärztlichen Weiterbildung

im Gesundheitsamt

verbringen. Sowohl im Diak Klinikum

als auch im Klinikum

Crailsheim kann das Praktische

Jahr des Medizinstudiumsabsolviert

werden.

Wiekanndie Bevölkerung dazu

beitragen, diemedizinischeVersorgung

vorder eigenenHaustüre

zu unterstützenund zu verbessern?

GerhardBauer: Bürgerinnen und

Bürger können auch die unterstützenden

Angebote der Kassenärztlichen

Vereinigung im

ambulantenBereich nutzen. Das

kostenfreieAngebot „docdirekt“

bietet gesetzlich Versicherten in

Baden-Württemberg eine telemedizinische

Beratung bei gesundheitlichen

Beschwerden.

Eine Kontaktaufnahme ist sowohl

telefonisch über dieNummer

116-117 als auch per App

möglich.

Welche langfristigen Zieleverfolgen

SieinBezug aufdie medizinische

Versorgung im Kreis?

Gerhard Bauer: Der Landkreis

wird auch in Zukunftseinen Beitrag

zur ärztlichen Nachwuchsgewinnung

leisten und die Kassenärztliche

Vereinigung damit

in ihrem Sicherstellungsauftrag

unterstützen. Mit der Übernahme

des Diak Klinikums kommt

der Landkreis seiner Verantwortung

für diestationäre Krankenhausversorgung

aktivnach. Ziel

ist es, beide Landkreiskrankenhäuser

gemeinsam zu denken.

Info Diemedizinische Versorgung

im Landkreisist auch Themabeim

Vitamed-Gespräch mitWerner

Schmidt, Geschäftsführer Klinikumsowie

MVZCrailsheim, das

am Samstag, 18.Januar,gegen

10.45Uhr stattfindet.

Vorträge,Workshopsund Co.

Programm DieVitamed bietet erneutein vielseitigesRahmenprogrammmit Fachvorträgen

und Mitmach-Workshops.Und auch diekleinen Besucher kommenauf ihre Kosten.

Der Austausch mitden regionalen

Dienstleistern

und Institutionen ist

elementarer Bestandteil

der Vitamed, die erneut mit

mehr als 30 Ausstellern aufwartet.

Aber obendrein hat sie sich

inzwischen auch durch ihre

zahlreichen Fachvorträge und

vielfältigen Mitmach-Workshops

bei den Besuchern einen

Namen gemacht.

Das umfassende Programm

startet amSamstag, 18. Januar,

um 10.30 Uhr mit der offiziellen

Eröffnung der Messe durch Dr.

Jens Rossek, Chefarzt für Orthopädieund

Unfallchirurgie sowie

Ärztlicher Direkter am Klinikum

Crailsheim und erneut Schirmherr

der Vitamed, und Thomas

Radek, Geschäftsführer der

SÜDWESTPRESSE Hohenlohe.

Startschusszur Messe

Gleich nach den Eröffnungsreden

wird Werner Schmidt, Geschäftsführer

des Klinikums

Crailsheim sowie des MVZ

Crailsheim, aufder Bühnebei einem

Kurz-Interview Rede und

Antwort stehen. DasThema dabei

ist die medizinische Versorgung

des Landkreises und insbesondere

auch die Übernahme

des Diaks in Schwäbisch Hall

durch den Landkreis.

In zwei Räumen finden über

beide Tage verteilt mehr als 20

Einfach malausprobieren, heißt dieDevisebei den Mitmach-Workshops.

Fachvorträge statt. Sie beschäftigen

sich unter anderem mit

Herzproblemen, Hüftprothesen

und Bluthochdruck, aber auch

Endometriose,Diabetes mellitus

oder Arthrose. Neben Chefärzten

der regionalen Kliniken geben

dabei ausgewiesene Expertenaus

allenBereichenihr Wissen

weiter.

Wer hingegen selbst aktiv

werden möchte, hat beispielsweise

die Möglichkeit, Yoga,Qigong

oder Reha-Sportauszuprobieren.

Mehr als zehn Workshopsladen

zum Mitmachen ein.

Stempelsammeln fürKids

Und auch an die Kleinsten haben

dieOrganisatoren der Messe

wieder gedacht: Neben dem

Schulranzentag des Fachgeschäfts

Dunz wird esauch wieder

eine Kinder-Rallye geben.

Foto:Ufuk Arslan

Dabeidürfendie Kids miteinem

Stempelpassvon StandzuStand

gehen und verschiedene Aufgaben

erfüllen. Das kann sich richtig

lohnen: Unter allen Teilnehmern

werden zehn Eintrittskarten

für den Wildpark Bad Mergentheim

verlost.

gra

Info Dasgesamte Programmmit

allenFachvorträgen und Workshops

istauf Seite14zufinden.


8

ANZEIGEN

Persönliche Beratung –

digitalodervor Ort

Eine wesentliche Stärke der AOKHeilbronn-Franken istes, dasssie für Ihre Versicherten in der

Region mit16KundenCenternpräsent ist. Doch dieGesundheitskassebietetihren Kunden auch

attraktiveOnline-Services,die Vor-Ort-Termineoder lästigen Papierkram überflüssig machen.

Dank der AOK-DigitalBeratung

lassen sich zahlreiche Anträge,

ProblemeoderBeratungsgespräche

online abwickeln. Die Kunden

erhalten professionelle Unterstützung

immergenau da, wo

siesind–im Urlaub,bei derArbeit,

daheim aufdem Sofa.Inder

persönlichen und diskreten Beratung

durch AOK-Fachkräfte

werden Themen behandelt wie

zum Beispiel: Mutterschaftsgeld,

Kinderkrankengeld, Fahrkosten,

Haushaltshilfe, Pflegeanträge,

Reha-BeratungenoderKrankengeld.

Unterlagen können unkompliziert

herunter-und hochgeladen

werden. Auf Wunsch können

Angehörige, Betreuer oder

Bevollmächtigteonline hinzugeschaltet

werden.

Die Kontaktaufnahme mit der

AOK-DigitalBeratung ist einfach

und erfordertnur internetfähige

Geräte wie PC, Mac, Laptop,

Smartphone oder Tablet. Über

das Online-Anmeldeformular

www.aok.de/bw/digitaltermin

können Kunden ihr Anliegen formulieren

und die eigenen individuellen

Kontaktdaten angeben.

Dann wählen die Versicherten

noch einen Wunschtag und die

Uhrzeit aus. Zum vereinbarten

Termin gibt es einenAnruf–und

dann müssen die AOK-Kunden

nur noch auf einen Link in der

Bestätigungs-E-Mail klicken. Der

Rest geht dann wie von selbst,

denn jetzt übernimmt der Kundenberater.

In Echtzeit und im persönlichen

Kontakt legt dieDirektBeratung

Formulare, Broschüren und vielesanderedigital

auf dem Monitor

des Kunden vor. Einfacher

und komfortabler geht esnicht.

Aber auch dieVersichertenkönnen

Unterlagen hoch- oder herunterladen,

so dass jeder Gesprächspartner

alles, was zur

Klärung des Anliegens beiträgt,

digitaleinsehenkann. Durchdie

rechtssichere Unterschrift des

Kunden, die man digital abgeben

kann, braucht man nun nichts

mehr per Post an die AOK zu

senden. Weitere Informationen

und Videos:www.aok.de/pk/bw/

aok-digitalberatung

Natürlich besteht für die AOK-

Versichertenauch weiterhindie

Möglichkeit zum persönlichen

Gespräch in einemKundenCenter

vor Ort, so auch in Schwäbisch

Hall, Crailsheim,Gaildorf,

Gerabronn oder Künzelsau. Die

AOK ist Ansprechpartner und

Experte inSachen Gesundheit.

Zu den ortsnahen Services zählen

auch die umfangreichen

Kursangebote oder die Unterstützung

durch den Sozialen

Dienst der AOK Baden-Württemberg.

Jährlich stellen sich

mehrere Tausend Menschen in

der Region aus etwa 400 AOK-

Kursangeboten ihr persönliches

Gesundheitspaket zusammen.

Siebringen sich in Form, verbessern

die innere Balance oder

Foto:AOK

Stand

17

stärken in einem der vier Rückenstudios

in Künzelsau, Tauberbischofsheim,

Schwäbisch

Hall oder Heilbronn ihren Rücken.

Der Soziale Dienst der

AOK berät bei sozialen und beruflichenBelastungen

wieSuchtkrankheit,

Krebs und Pflegebedürftigkeit.

Mit den AOK-Fachkräften

können Betroffene persönliche

Sorgen offen

besprechen. Siehören zu, suchen

gemeinsam nach Lösungen und

vermitteln weiterführende Hilfen.

Dabei arbeiten sie mit Ärzten,

Beratungsstellen, Kliniken,

Rehabilitationsträgern sowie

verschiedenen anderen Diensten

zusammen. Dieses Angebot ist

für AOK-Versicherte kostenfrei,

diskret und vertraulich.

›Umfangreiche Informationen

über die Ansprechpartner

und Angebote im finden Sie

unter www.aok.de/pk/bw/region/heilbronn-krankenkasse


ANZEIGEN 9

Immerdie

AOK, diedu

brauchst.

Mitder MeineAOK-App

überallAnliegenklären:

immer-was-du-brauchst.de

AOKBaden-Württemberg

DieGesundheitskasse.

Jetzt

zu Top-

Leistungen

wechseln!

RWK ·547930 ·12/24 ·Foto: AOK BW


10

AUSSTELLER

Ärzte undPatienten

besser vernetzen

Messepartner Michaela Lierheimer,Geschäftsführerin der AOKHeilbronn-Franken, spricht

im Interviewüber dieVitamed unddie Einführungder elektronischen Patientenakte.

DieAOK –die Gesundheitskasse

Heilbronn-Franken istindiesem

Jahr Messepartner derVitamed.

Wiekam es dazu?

Michaela Lierheimer: Die Vitamed

als Marktplatz für Gesundheitsthemen

ist seit 2011 „die“

GesundheitsmesseimLandkreis

Schwäbisch Hall. Als Gesundheitskasse,

diesich für das Wohlbefindenihrer

Versicherten einsetzt,

die wirksam nah am Menschen

vor Ort präsent sein will,

liegt es dann nahe,auf der Vitamed

vertreten zusein. Und natürlich

sindwir alsgrößteregionale

Kasse imLande unseren

Partnern vor Ort verbunden.

AuswelchenGründenhabenSie

sich fürdie Messepartnerschaft

entschieden?

Im Landkreis Schwäbisch Hall

sind wir mitvier Kundencentern

und einemGesundheitszentrum

vertreten. Keine andere Krankenkassebietet

einesolcheortsnahe

Möglichkeit für eine persönliche

Beratung. EineGesundheitsmesse

eröffnet uns zusätzlich

Gelegenheiten, mit den

Besucherinnen und Besuchern

ins Gesprächzukommen, diese,

wenn gewünscht, zuberaten und

über unsere Angebote zuinformieren.

Waspräsentiert dieAOK auf der

Vitamed?

Unsere Expertinnen und Experten

stehen den Besucherinnen

undBesuchernrundumdie Themen

Krankenversicherung und

Prävention –Gesundheit erhaltenbeziehungsweise

wiedergesundzuwerden

–zur Verfügung.

Unsere Versicherten können

sich zudem über unsere neuen

digitalen Angeboteinformieren.

Unsere Apps „AOK Mein Leben“

oder die AOK-Digitalberatung

bieten tolle Möglichkeiten. Dies

und viele weitere Themen werden

wir vorstellen. Für die kleinen

Besucher gibt es einen

Schulranzen-TÜV. Des Weiteren

MichaelaLierheimerwill die Menschen wohnortnah über Gesundheitsthemen

und -angeboteaufklären.Die MesseVitamed seidafür

die ideale Gelegenheit.

Foto:AOK Heilbronn-Franken

können sie im Rahmen einer

Kinder-Rallye ein Gedächtnistraining

absolvieren.

Wiewichtig isteinesolcheGesundheitsmessefür

dieRegion

unddas Gesundheitswesenim

Allgemeinen?

Werseine Gesundheit erhalten

will,treibtSport, ernährt sich gesund

und vielseitig und achtet

auf seine seelische Gesundheit.

Wir, dieGesundheitskasse, sind

darin Experten, wir bringen dafür

diepassenden Angebote und

dieFachkenntnisse mit. Wichtig

ist, dass die Menschen vor Ort,

dort wo siezuHause sind,angesprochen

werden undhierauch

die notwendige Unterstützung

erhalten. Weralso auf die Vitamed

kommt, hat viele Möglichkeiten,

etwas für sich und seine

Gesundheit zu tun.

DieAOK istals Krankenkasse

laut eigenen Angaben„Ansprechpartner

undExperte in

Sachen Gesundheit“. GebenSie

unsdocheinen kurzen Abriss

über dasLeistungsspektrum der

AOK.

Dieses umfasst Vorsorgeuntersuchungen,

die Unterstützung

bei Behandlungen und Therapienund

Leistungenbei Arbeitsunfähigkeit.

Des Weiteren alles

rund um das Thema Zahngesundheit,

Schwangerschaft, Familie

und Kind sowie Hilfsmittel.

Unseren Versicherten bieten

wirauchGesundheitskurse rund

um die Themen Bewegung, Entspannung

und Ernährung, Zusatzversicherungen

undWahltarife

undein attraktivesPrämienundBonusprogramm.

Mit unserem

AOK-Hausarztprogramm

sind unsere Kunden mit gebündelten

Gesundheitsleistungen

beim Hausarzt rundum gut versorgt.

Bei einer Pflegesituation

oder Erkrankung erhalten unsere

Versicherten persönlich,

menschlich und nah Unterstützung

von unserem Sozialen

Dienst. Nicht in weiter Ferne,

sondern wohnortnah.

Im Januar steht eine großeÄnderung

im Gesundheitswesen

bevor: DieElektronische Patientenakte(ePA)

wird eingeführt.

Wasändertsichfür die Versicherten?

Ab dem 15. Januar 2025 müssen

diegesetzlichenKrankenkassen

allen Versicherten automatisch

eine elektronische Patientenakte

zur Verfügungstellen.Allegesetzlich

Versicherten erhalten

bis Jahresende von ihren Krankenkassen

ein Schreiben, das

über die Funktionsweiseder ePA

ausführlich informiert. Aktuell

brauchen Versicherte, die sich

für die ePA entscheiden, nichts

tun, die ePA wird automatisch

eingerichtet.

Welche konkreten Vorteilebietet

die elektronischePatientenakte

den Versichertender AOK?

Der entscheidende Vorteil der

ePA liegt auf Patientenseite. Im

Notfallstelltdie ePAden behandelnden

Ärzten die wichtigsten

Informationen über die Patientin

beziehungsweise den Patienten

zur Verfügung. Das kann lebensrettendsein.

Durchdie ePA

werden Patientinnen undPatienten

sowie Ärztinnen und Ärzte,

Krankenhäuser und Apotheken

digital besser miteinander vernetzt,

der Austausch der Daten

wird beschleunigt. Ärztinnen

undÄrzte können sich damit viel

schneller einen Überblick über

die Krankengeschichte ihrer Patienten

machen und so fundiertere

und schnellere Entscheidungen

für dieBehandlungtreffen.

Eileen Schirle

Info: Michaela Lierheimersteht

seit 2009 derAOK Heilbronn-Frankenvor.Die

Bezirksdirektion betreibt

insgesamt16Kundencenter

und betreutetwa450.000 Versicherte.


GESUNDHEITSPOLITIK 11

Dieelektronische Patientenakte im Überblick

Ab wann kommt dieelektronische

Patientenakte(ePA) für

alle?

Die Einführung für alle startet

für alle gesetzlich Versicherten,

die nicht widersprochen haben,

am 15. Januar 2025 ineinem gestuftenVerfahren.Nachdemdie

Krankenkassen die ePAzur Verfügung

gestellt haben, können

Versicherte darin Dokumente

einstellen oder über die Krankenkassen

einstellen lassen und

die sogenannten Abrechnungsdaten

einsehen. Ebenfalls ab Januar

2025 starten die teilnehmenden

Ärzte sowie weitere

Leistungserbringer in einigen

Modellregionen mit der Nutzung

der ePA. Während dieser

Einführungsphase werden die

Systeme sorgfältig auf zuverlässige

Nutzbarkeit geprüft. Nach

dem erfolgreichen Abschlussder

Einführungsphase in den Modellregionen

kommt die ePA

dann bundesweit zum Einsatz.

Dies wird frühestens nach etwa

vier Wochen der Fall sein.

Künftig werden alle medizinischen

Dokumenteinder ePA

gespeichertsein.

WererhälteineePA?

Ab Anfang des Jahres 2025 wird

die ePA für alle gesetzlich Versicherten

eingerichtet, wenn sie

dem nicht widersprochenhaben.

Versicherte können über die

ePA-App ihrer Krankenkasse auf

ihreePA zugreifen undihreDaten

verwalten. Es ist auch möglich,

einer Stellvertreterin oder

einem Stellvertreter den Zugriff

auf die ePA zuermöglichen.

Wasenthält dieePA zu Beginn?

Ab dem 15.Januar 2025 sind Ärzte

dazu verpflichtet, wichtige

medizinische Dokumente aus

der Behandlung, wie zum Beispiel

Arztbriefe und Befundberichte,

indie ePA einzustellen.

Zudem wird zum Start auch die

Medikationsliste bereitstehen,

die sichbasierend auf denInformationendes

E-Rezeptsautomatisch

befüllt. Ab demerstenverordneten

Arzneimittel steht so

eine aktuelle Übersicht über die

verordneten und ausgegebenen

Medikamente zur Verfügung.

Außerdem können Versicherte

ihreKrankenkasseauffordern,in

Papierform vorliegende medizinische

Informationen digitalisiert

in die ePA zu übertragen.

Welche Inhalte werden in Zukunft

in derePA enthaltensein?

Ab Sommer 2025 wird der elektronische

Medikationsplan als

Teil des digital gestützten Medikationsprozesses

(dgMP) in der

ePA verfügbar sein. Weitere

strukturierte medizinische Inhaltewie

beispielsweiseder Laborbefund

und auch die elektronischePatientenkurzaktesollen

ergänzt werden.

Werstellt Datenindie ePAein?

In den medizinischen Einrichtungen

soll das medizinische

Kliniken desLandkreises Schwäbisch Hall

Chef- und Oberärzte des Klinikum

Crailsheims und des Diak

Klinikums halten interessante

Fachvorträgeund stehen im AnschlussamMessestandnoch

für

Fragen und Gespräche allenBesucherinnen

und Besuchernzur

Verfügung.

Wie gewohnt wird auch wieder

der „Gesundheitscheck“ angeboten.

HierbeikönnensichinteressierteBesucherinnenund

Besucher

Blutdruck, Puls und Blutzucker

messen lassen.

DesWeiterenist der Förderverein

des Klinikum Crailsheimund

der beuteltigerstarke Fördervereinder

Klinik fürKinderund Jugendliche

am Diak Klinikum am

Messestand vertreten –informieren

Sie sich gerne zuderen Aktivitätenund

denMöglichkeiten

einerMitgliedschaft.

Wirwünschen eineninteressanten

Messebesuch –kommen Sie

bei uns vorbei –wir freuen uns

auf Sie.

FOTO: ANDREA GAITANIDES/ADOBE.STOCK.COM

Personaldie Datender aktuellen

Behandlung in die ePA einstellen.

Das können die Ärztinnen

und Ärzte selbst tun oder diese

Aufgabe den medizinischen

Fachangestellten oder dempflegerischen

Personal übertragen.

Zudem können Patientinnenund

Patienten auch selbst Dokumente

in ihre ePA einstellen.

Sind dieDaten in derePA sicher?

Ja.Eine sichere Nutzungvon Gesundheitsdatenist

die Grundvoraussetzungfür

dieNutzung der

ePA. Die Umsetzung der ePAfür

alle erfolgtdatenschutzkonform.

Die Daten werden auf sicheren

Servern innerhalb der Telematikinfrastruktur

(TI)gespeichert

undinder ePAverschlüsselt abgelegt.

Die Kommunikationzwischen

den Komponenten der

ePAist Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Niemand außer der oder

dem Versicherten oder seiner

Vertreter unddenjenigen,die zugriffsberechtigtsind,

können die

Inhaltelesen.Die Krankenkasse

darf und kann beispielsweise

nicht auf die Inhalte zugreifen.

Quelle: Bundesgesundheitsministerium

DiakKlinikumund KlinikumCrailsheim Am Messestand der Kliniken desLandkreises,Diak Klinikum und Klinikum

Crailsheim, können sichinteressierteBesucherinnen und Besucher überdas Leistungsspektrum derKliniken informieren.

Stand

19


12

SCHULRANZENTAGE

Welcher Schulranzen

istder richtige?

Kinder WasbeimKaufdes Ranzenszuberücksichtigen ist, erklärtJulius Dunz vom

FachgeschäftDunzinIlshofen. DerExperte berät auch aufder Vitamed. VonClaudiaLinz

DerPreis

allein ist

kein Indikatorfür

dieQualität und

Ergonomie.

Julius Dunz

Fachberater

JuliusDunzberät beiden Schulranzentagen auf der MesseVitamed.

Für Kinder istdie Sache

klar: Ihr Schulranzen

soll vor allen Dingen

gut aussehen. Für Eltern

ist dieses Kriterium

eher zweitrangig. Ihnen liegen

die Sicherheit und die Gesundheit

ihres Kindes amHerzen.

Dahersoll der Ranzen grell

leuchten, damit Autofahrer frühzeitig

auf das Kind aufmerksam

werden, und er soll gut sitzen,

damit derRückenentlastetwird.

Da die Wahl desrichtigen Schulranzens

eine wichtigeEntscheidung

ist, ist professioneller Rat

gefragt. Julius Dunz vom Fachgeschäft

Dunz in Ilshofen gibt

wertvolle Tipps und erläutert,

worauf beim Kauf desSchulranzens

geachtetwerden sollte.Auf

der Messe Vitamed inCrailsheim

haben Eltern zudem die

Möglichkeit,sich individuell beraten

zulassen und eine große

Auswahl anModellen und Farben

zu entdecken.

Gerade bei Kindern im

Grundschulalter istesbesonders

wichtig, auf die Rückengesundheitzuachten,denn

die Wirbelsäule

befindet sich noch in der

Entwicklung. „Einefalsche Haltung

oder Überlastung kann

langfristige Auswirkungen haben.

Daher ist eswichtig, frühzeitig

die richtigen Gewohnheiten

zufördern, um Rückenproblemen

im späteren Leben vorzubeugen“,

erläutert Julius

Dunz. Daher sollten Eltern bei

der Wahl der richtigen Schultasche

aufeineergonomischeGestaltungachten.„Eine

gute Polsterung

im Rückenbereich, verstellbare

Schultergurte, ein guter

Beckengurt und eine

ausgewogene Gewichtsverteilung

sind wichtige Merkmale“,

so der Fachmann. Die Tasche

sollte außerdem groß genug

sein, um alle notwendigenSchulmaterialien

aufzunehmen, aber

dennoch nicht zuschwer werden.

„Esist auch ratsam,auf das

Feedback des Kindes zu hören,

da einunbequemer Schulranzen

häufig darauf hinweist, dass er

nicht richtig sitzt.“

Ein ergonomischer Schulranzen

zeichne sichdurch verstellbare

Gurte, eine anatomisch geformte

Rückenpartie und eine

sinnvolle Fächeraufteilung aus,

geht Julius Dunz ins Detail. „Er

passtsichgut an die Körperform

des Kindes anund steht stabil,

um einseitige Belastungen zu

vermeiden.“

Der Schulranzen sollte laut

des Fachmannes idealerweise

nicht mehr als 10bis 15 Prozent

des Körpergewichts des Kindes

ausmachen, um dieWirbelsäule

nicht zuüberlasten. Das Eigengewichtdes

Ranzensselbstspiele

dabei nur eine kleine Rolle.

Eingut konzipierter Beckengurt

könne etwa einen Teil des Gewichtsvon

der Schulter und der

Wirbelsäuleauf dieHüfte verlagern.

„DerPreis allein istkeinIndikator

für die Qualität und Ergonomie

eines Schulranzens“,

stelltJulius Dunz klar.Vielmehr

sei es wichtig, die individuellen

Bedürfnisse des Kindes im Blick

zu behalten undauf diegenanntenergonomischen

Merkmalezu

achten. Auch, sosagt er, müsse

ein hochwertiger Schulranzen

nicht zwangsläufig der teuerste

sein. Lizenzgebühren und verwendete

Materialien können

ebenfallsden Preisbeeinflussen.

VonOnline-Kauf absehen

„Beim Kauf eines Schulranzens

istesratsam, voneinem Online-

Kauf abzusehen“, bezieht Julius

Dunz klar Stellung. „In Fachgeschäften

haben Eltern die Möglichkeit,

verschiedene Modelle

Foto:UfukArslan

auszuprobierenund den Ranzen

direkt am Kind individuell anpassen

zu lassen. ErfahreneVerkäufer

stehen beratend zur Seite

und können Fragen direkt beantworten.“

DerKundenservice

nach dem Kauf sei ein weiterer

wichtiger Aspekt, da eventuelle

Reparaturen beim Hersteller

notwendig sein könnten. In diesem

Fall stellen Fachgeschäfte

oft kostenlos einen Leihschulranzen

zurVerfügung,damit das

Kind weiterhin gut ausgestattet

ist.

Nochmals zurück zumAussehen

des Schulranzens. Aktuell

seien kräftige Farben und umweltfreundliche

Materialienbei

Schulranzen besonders beliebt.

„Kinder schätzen außerdem

Möglichkeiten zur Individualisierung

ihresSchulranzens“, hat

Julius Dunz inVerkaufsgesprächen

erfahren. Dennoch sollten

Eltern darauf achten, dass das

Design nicht auf Kosten der

praktischenFunktionalitätgeht,

damit das Kind den Schulalltag

bequem und gesund bewältigen

kann.


ANZEIGEN 13

Stand 12-

Große Auswahl &

Fachberatung

an beiden

Messetagen

Seit 1926 profitieren unsere geschätzten

Kundinnen und Kunden von unserer langjährigen

Erfahrung und Fachkompetenz im

Bereich Spiel- und Schreibwaren. Bei Dunz

ist esunser ständiges Bestreben, die Bedürfnisse

unserer Kunden optimal zu erfüllen.

Daher passen wir fortlaufend unser

Sortiment an die aktuellen Wünsche und

Anforderungen unserer treuen Kundschat

an. Besonders stolz sind wir auf unser umfangreiches

Schulranzen-Sortiment. Unser

regelmäßig geschultes Personal bietet daher

eine herstellerunabhängige Beratung,

um sicherzustellen, dass die individuellen

Anforderungen unserer Kunden bestmöglich

erfüllt werden.

Dunz GmbH &Co. KG –Standorte

74532 Ilshofen 73430 Aalen

74538 Rosengarten 74821 Mosbach

74336 Brackenheim 97199 Ochsenfurt

www.dunz.de

Filiale Ilshofen

Hauptstraße 8-10

74532 Ilshofen

07904-206

buero@dunz.de


14

PROGRAMM

Stand:03.01.2025 –Änderungenvorbehalten


PROGRAMM 15


16

HALLENPLAN

Ausstellerverzeichnis

1 BioMeda Health & Care GmbH –

Viktor Heitzmann

4 Haller Hörakustik e.K.

5 Stadtverwaltung Crailsheim

7 Energetix Magnetschmuck

und Magnetaccessoires &

Cili by Design

8 TopBody-Center

12 Dunz GmbH & Co. KG

13 Star Naturwollprodukte

und mehr… e.K.

15 iffland.hören GmbH & Co.KG

16 Sportschule Defcon

Selbstverteidigung &

Fitness ab 3 Jahren

17 AOK – Die Gesundheitskasse

Heilbronn-Franken

18 Seitz – Das Orthopädiehaus

19 Kliniken des Landkreises

Schwäbisch Hall: Diak Klinikum

und Klinikum Crailsheim

20 IQ-Idea / Ampli5

21 Uli Schindler Schüßlersalze

26 Reha-Zentrum HESS

27 HYLA GERMANY GMBH

28 Evangelische Heimstiftung Wolfgangstift-

Alexandrienstift-Seniorenstift

auf den Wäldern

29 Vita-Wellfit

30 Waldenmaier GmbH + Co. KG

31 Dr. Dr. Romsdorfer & Kollegen

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

33 Deutsche Rentenversicherung

Baden-Württemberg

35 Ecoland – Herbs & Spices –

Ayurveda-Kurzentrum

Schloss Kirchberg / Jagst

36 Ringana Partnerin Laura Diewock

37 HEIM & HAUS Produktion und Vertrieb GmbH

38 Präventions- und Gesundheitsberatung

Aileen Frischkorn

39 Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH

41 Residenzen Schloß Stetten

43 KUNO Augenoptik und Hörakustik GmbH

44 Rats-Apotheke

45 Silvia Laukenmann Vorwek Thermomix

Alle Aussteller

Stand: 03.01.2025 – Änderungen vorbehalten


HALLENPLAN 17

auf einen Blick

Öffnungszeiten

Sa. 10 – 17 Uhr . So. 11 – 17 Uhr

Tagesticket

5 Euro pro Person

Wochenend-Ticket

8 Euro pro Person

mit abomax-Karte 1 Euro Rabatt

(Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt)

Im Verbund der SÜDWEST PRESSE


18

BEWEGLICHKEIT

Wastun, wenn der

Rücken zwickt?

Einschränkung Werregelmäßigvon Kreuzschmerzenbetroffen ist, kennt folgenden Rat

vermutlich bereits:mit Bewegung gegensteuern.Das istoft sogareinfacherals gedacht.

Eine falsche Bewegung

gemacht oder nachts

verlegen –und aufeinmalzieht

es fies im unteren

Rücken. Kennen

viele!„Im Laufe ihresLebensleiden

85Prozent der Menschen an

Kreuzschmerzen“, sagt der Orthopäde

Prof. Bernd Kladny.

VonKreuzschmerzen ist die

Rede,wennesimRückenbereich

unterhalbdes Rippenbogensund

oberhalb des Gesäßes wehtut.

Die gute Nachricht:Wir können

selbst etwas tun, damit es unseremRückenbessergeht.

DerOrthopäde

beantwortet die wichtigsten

Fragen.

Woherkönnen Kreuzschmerzenkommen?

Rückenschmerzen

–und damit auchKreuzschmerzen

als Unterform –sind in den

allermeisten Fällen nicht-spezifisch,

wie Medizinerinnen und

Mediziner es nennen. Bedeutet:

Ihre genaue Ursache bleibt im

Unklaren. Meist spielenMuskelverspannungen

aufgrund von

Fehlhaltungen und einseitigen

Belastungen oder Bewegungsmangel

eine Rolle, heißt es von

der Aktion Gesunder Rücken

(AGR).

Kreuzschmerzen neigen oft

dazu, von selbst wieder zu verschwinden,

wie OrthopädeKladny

sagt. Nur selten haben die

Schmerzen eine ernsthafte Ursache,

wie etwa einen Wirbelbruch

oder einen Tumor. Lästig

sind sie aber dennoch –vor allem,

wenn man das Gefühl hat,

DieWirbelsäulebraucht

Unterstützung: StarkeMuskeln

entlasten undstabilisieren.

sich nicht richtig bewegen zu

können.

Wasist zu tun,wennman immer

wieder mal Kreuzschmerzen

hat? Die Antwort dürfte

nicht überraschen: Bewegung,

Bewegung,Bewegung.Die wirkt

nicht nur vorbeugend, sondern

kann auch helfen, wenn esbereits

zwickt. Daran liegt es: Bewegung

ernährt die Strukturen

der Wirbelsäule, wie Bernd

Kladny erklärt. Wenn Gelenkknorpelund

Bandscheiben einen

Wechsel aus Belastungund Entlastung

erleben, können sie –

vereinfacht gesprochen –schädliche

Stoffeabgeben und hilfreiche

Stoffe aufnehmen.

Ein zweiterEffekt: Bewegung

stärkt die Muskulatur –und die

ist auch für die Wirbelsäule

wichtig. „Denn die Wirbelsäule

selbstist garnicht so stabil. Deshalb

kommtder Muskulatur viel

Bedeutung zu“, sagt Kladny,der

FOTO: BENJAMIN NOLTE/DPA-TMN

Onolzheimer Hauptstraße 104

74564 Crailsheim

Tel. 079519610840

InhabergeführterMeisterbetrieb

Wirberaten Siegerne!

Parkplätzevor der Tür

• Hörgeräte

• Päd-Akustik

• Gehörschutz

• In EarMonitoring

info@haller-hoerakustik.de

www.hoergeraete-schwaebischhall.de


BEWEGLICHKEIT 19

Oft triffteseinen plötzlich–nur eine falscheBewegung undpromptmeldensichdie Schmerzenim

unteren Rücken.

Foto:ChristinKlose/dpa-tmn

stellvertretender Generalsekretär

der Deutschen Gesellschaft

für Orthopädie und Unfallchirurgie

(DGOU) ist.

Das klingt nach gezieltem

Krafttraining? „Nein, Siemüssen

nicht inden Kraftraum“, sagt

Bernd Kladny. „Wenn wir über

Bewegung sprechen, sprechen

wir nicht unbedingt über Sport.“

Erstmal gilt: Jede Art vonBewegung

ist für den Rücken gut. So

auch die Runde an der frischen

Luft nach Feierabend. „Walking,

also zügiges Spazierengehen,

kann helfen, Rückenschmerzepisoden

vorzubeugen, insbesondere

wenn man schoneinmal eine

hatte“, sagt der Orthopäde. Im

bestenFallnimmtman sichZeit

und dreht eine große Runde

durch die Natur.Doch auch kleine

Bewegungsroutinen im Alltag

zahlen auf das Bewegungskonto

und damit die Rückengesundheit

ein.

Gibt es Sportarten, die eher

schaden, wenn man zuKreuzschmerzen

neigt? Unkontrollierte

Bewegungen undKrafteinwirkungen

hatder Rücken garnicht

gern. Das ist aber typisch für

Sportarten wie Fußball, Volleyball

oder Tennis, so der Orthopäde.

Neigt man zu Rückenbeschwerden,

sind sie nicht automatischtabu.Wichtig

istjedoch,

die Rückenmuskulatur entsprechend

zu kräftigen, dann schützt

sie die Wirbelsäule beim plötzlichen

Abbremsen. Wer auf

Nummer sichergehen will,setzt

besser auf Sportarten mit

„gleichförmigen Bewegungen“,

rätKladny. Dazu zählen Schwimmen,

Nordic Walking oder Ski-

Langlauf.

Undwannsollteman schlussendlich

mit Kreuzschmerzen

zum Arzt? Meist sind Kreuzschmerzen

harmlos, aber eben

nicht immer. „Esgibtauchhartnäckige

Kreuzschmerzen, bei

denen eine krankhafteVeränderung

vorliegenkann, diefür diesen

Schmerzverantwortlichist“,

sagt Kladny.Etwaeinebakterielle

Entzündung, was allerdings

selten vorkommt. Wenn die

Schmerzenandauern, sich mehr

und mehr steigern, ist das ein

Warnzeichen –und Anlass, einen

Arzttermin auszumachen.

Das gilt auch,wenn dieSchmerzenindie

Beineausstrahlenund

Symptome wie Gefühlsstörungen

und Muskelschwäche mit

sich bringen. Bildgebende Verfahren

wie Röntgen, CToder

MRT helfen dabei, die Ursache

zu finden –und gezielt zu behandeln.

RicardaDieckmann, dpa

Stand

1

BioMeda

Römerkessel 1,86925 Fuchstal

Tel. 01 51 /18008888

info@gesundleben.eu

www.gesundleben.eu

Stand

Stand

TopBodyTeam

8 9 UliSchindler Schüßlersalze

Gartenstraße 6

Silberbühl 12

91555 Feuchtwangen

74592 Kirchberg ander Jagst

Tel. 01 51 -52443413

Tel. 01577/7884558

jagerconection@live.de

info@uli-schindler.de

www.uli-schindler.de


20

PSYCHE

In allerNot auch für

sich selbst sorgen

Depression Wenn eingeliebter Mensch krankwird, kümmert mansichumihn. Doch das

kann zu viel werden. Expertenerklären, wieman alsAngehöriger Hilfebekommt.

Jeder vierte Erwachsene

hat einer aktuellen Umfrage

zufolge schon einmal

die Diagnose Depression

bekommen.

Eine Depression kann, wie jede

akutauftretende psychische Erkrankung,

einenMenschen stark

verändern. Wiekönnen Angehörigedamit

umgehen, ohne selbst

auszubrennen? Antworten von

einer Therapeutin,einerBeraterin

unddem Leiter einer Selbsthilfegruppe.

Behandelnlassen

„Wenn ein geliebter Mensch in

eine psychische Krise gerät, ist

vieles,was manjahrelangkannte

und Bestand hatte, aufgehoben“,

sagt Gudrun Weißenborn

vomLandesverband für Angehörige

psychisch erkrankter Menschen

inBerlin.Sie istseit 25 Jahreninder

Angehörigenberatung

tätig und weiß, dassauchNicht-

Erkrankte ineine Krise geraten

können. „Das Verhältnis von

Nähe und Distanz verändert

sich. Die Möglichkeiten und

Grenzen desMiteinandersmüssen

neu ausbalanciert werden“,

so die Projektleiterin.

„In der Anfangsphase einer

psychischen Erkrankung fühlen

sich Angehörige oft hilflos“, erzählt

Rolf Fischer, der im Kölner

Verein Rat undTat mehrereGesprächskreise

für Angehörige

leitet. „Vorallem dann, wenn der

Betroffene keineKrankheitseinsichtzeigt.“Der

erste Schrittzur

Entlastung sei daher, dass der

oder dieErkrankteeine Behandlung

beginnt.Wenndas trotz Bittens

nicht geschieht, kann man

sich an einen sozialpsychologischen

Dienst wenden, rät der

Vereinsvorsitzende:„Ein Sozialarbeiter

oder Sozialpsychologe

besucht dann denErkranktenzu

Hause.“

Angehörige sollten gut über

die Erkrankung ihres Familienmitglieds

informiert sein. Je

mehr sie über die Symptome,

Sich wieder auf sich selbst zubewegen: Daskannman wörtlichnehmen.

den Verlaufund die Behandlung

wissen, desto sicherer können

sie mit ihr umgehen. „Das

Schwierigste für die Angehörigenist,

wenn sie sich persönlich

dafür verantwortlich fühlen,

dass esdem Erkrankten wieder

besser gehen soll“,sagt die Paarund

Familientherapeutin Angelika

Völkel aus Berg am Starnberger

See. Das kann aber nicht

funktionieren: Der Erkrankte

muss den Willen zur Therapie

selbst aufbringen.

Entscheidend für Angehörige

ist derUmgangmit den eigenen

Bedürfnissen. Wernicht auf sie

achtet,gehtüberseine Grenzen.

ZumalErkrankte diese Grenzen

auch oft nicht (mehr) wahrnehmen

und sie überschreiten.

GrenzensetzenhilftAngehörigen,

nicht inden Strudel der

Krankheit zu geraten. Doch „wie

viel Nähe und Distanz die einzelnePerson

benötigt, ist höchst

individuell“, sagt Gudrun Weißenborn.

Ein klares Mittel zur

Abgrenzung ist die räumliche

Trennung. „Das istfür viele erst

einmal eine Herausforderung,

aber man schützt sich damit“,

sagt Rolf Fischer. Lebt die erkrankte

Person nicht imselben

Haushalt, empfiehlt er Angehörigen,

höchstens ein- bis zweimal

pro Woche mit ihr zutelefonieren

oder sie zu besuchen.

Denn häufigereKontakteführen

oftdazu, dassdie Gedanken fast

nur noch um den psychisch

Kranken kreisen –das ist ungesund.

Foto:Christin Klose/dpa-tmn

DaseigeneLeben leben

Psychische Erkrankungen sind

oft langwierig, Rückschläge gehören

dazu. In dieser Zeit ist es

wichtig, dassman sich alsAngehöriger

mental schützt. Denn:

„In einer depressiven Umgebung

zu leben, kann selbst krank machen“,

so Therapeutin Völkel.

Angehörigebrauchen einen Ausgleich.

„Freundschaftliche Kontakte,

diemit einemüberdie Krise

sprechen, ohne zu stigmatisieren,

können helfen“, empfiehlt

Gudrun Weißenborn.

Stärkenkannzudem eine Selbsthilfegruppe,ein

Ort,andem man

frei sprechen kann, und wo man

Anregungenerhält, wie man mit

der Krise umgehen kann.

Und Angehörige sollten an

denDingenfesthalten, die ihnen

Freude bereiten. „Das kann regelmäßiger

Sportsein“, sagt Angelika

Völkel. Ebenso können

Entspannungstechniken helfen,

sofern man sich nach Ruhe und

Erholung sehnt. „Am besten ist

es, wenn man sich feste Termine

in der Woche setzt“, rät Rolf

Fischer. Und sich bewusst um

sich kümmert undsagt: „Da gehe

ich jetzt hin,egal, waszuHause

los ist.“

dpa/tmn


StressimSchulalltag

Aufgaben Lernen,Sport,Freundetreffen:Der Alltag einesKindesist oftvollgepackt,

oftmals verspüren schondie KleinstenDruck undStress. Daskannhelfen.

KINDER 21

Ein zu getakteter Tag,

Hausaufgaben und dann

noch lernen müssen.

Auch für Kinder kann das

Leben schnell stressig werden.

Wollen Eltern das vermeiden,

hilft ein Wochenplan. Damit

können Kindermöglichststressfrei

durch den Alltag kommen.

Aber wie gestresst ist mein

Kind? Das kann sehr unterschiedlich

ausfallen, erklärt der

PsychologePascal Wassermann.

Denn Stress ist abhängig davon,

wie wir damit umgehen. Es könne

Kindern helfen, schon vorab

vonPlänen zu wissen.Dann können

sie sich besser darauf vorbereiten.

Der Psychologe rät: Erstellen

Sie gemeinsam mit dem

Kind einen Wochenplan. Der

sollte übersichtlich und optisch

ansprechend sein.

Für weniger Hausaufgabenstress

lohnt essich, eine feste

Hausaufgaben-Zeiteinzuplanen,

rät Pascal Wassermann. Regelmäßige

Pausen helfen Kindern,

sichnicht überfordert zu fühlen.

Die Aufgaben vorab zubesprechen

und sich für eine Reihenfolgeder

Fächer zu entscheiden,

kann auchhelfen. Ein Erfolgserlebnis

kann für etwas Motivation

sorgen. Die eingeteilte Zeit

für dasLernenund dieHausaufgabensollteaußerdemgetrennt

werden. Dadurch, so Kinderund

JugendlichenpsychotherapeutSebastianArnold,

wirkt die

Arbeitslast nicht so groß und

Kinder fühlen sich weniger

überwältigt.

Nichtzueng takten

Im Wochenplansolltegenügend

freieZeit eingeplant sein. „15Minutenkönnenschon

Wunder bewirken“,

so der Psychologe Arnold.

Oder auch mehr.Indieser

Freizeit können Kinder selbst

bestimmen, was sie tun. Mit

Freunden spielen, oder sich eigenen

Interessen widmen.

EinstrukturierterWochenplan

hilftKindern, ihrenAlltag besser

zu organisierenund Stress zu

vermeiden.

Je nach Alter sollteauch mindestens

ein ganzer Nachmittag

pro Woche frei von geplanten

Aktivitäten sein. Bei Grundschulkindernreichen

bereits ein

bis zwei Nachmittagstermine für

ein Hobby oder den Verein aus.

FOTO: KIRSTEN NEUMANN/DPA-MAG

Ein häufiger Stressfaktor und

Streitpunkt: die Dauer der Nutzung

von Smartphone, Konsole

oder PC. Wie sehr man sie begrenzen

sollte, ist von Kind zu

Kind unterschiedlich undhängt

auch vomAlter ab.Auf jeden Fall

sollten die Zeiten klar kommuniziert

und eingehalten werden.

Als grobe Richtlinie empfiehlt

Sebastian Arnold: „Zwischen

drei und sechs Jahren könnten

täglich 20 bis 30Minuten angeboten

werden, zwischen sechs

und zehn Jahren 45 bis 60 Minutentäglich.“

Es kommtaber auch

daraufan, wofürdie Zeit genutzt

wird.Die Lieblingsseriekann für

Entspannung sorgen,Spieleaber

für mehr Stress oder Frust, so

Arnold.Das istimmer vomKind

abhängig. Tipp: Die Medienzeit

sollte nicht als Pause zwischen

Schulaufgaben oder direkt vor

dem Schlafengehen passieren.

Das Gehirn kann davonnoch zu

sehr angeregt sein. dpa/tmn

Crailsheim –

gesund undaktiv

Crailsheim bietet vielfältigeMöglichkeiten,

sich aktiv und gesund zu betätigen.

Die Wege zur Natur und damit

zu Entspannung und Erholung

sind kurz –obzuFuß oder per

Rad. Kocher-Jagst-Radweg und

Kocher-Jagst-Trail laden dazu

ein, amWochenende und nach

Feierabendaktivzuwerden.Eine

vielfältigeVereinslandschaftbietet

zudem verschiedenste Möglichkeiten,

etwas für die eigene

Gesundheitsvorsorge zu tun und

Körper undGeist fit zu halten.

Auch die Volkshochschule

Crailsheim bietet regelmäßig

ganz unterschiedliche Kurse

rund um dasThema Gesundheit

an. Diese reichenvon klassischer

Rückengymnastik über Yoga und

Pilatesbis zur Wassergymnastik.

Dabei bieten erfahrene KursleitersowohlEinsteigern

wieauch

erfahrenenTeilnehmern dieGelegenheit,

aktiv zuwerden. Ergänzt

werden diese sportlichen

Angebote der Volkshochschule

durch Koch- undErnährungskurse

und Informationsveranstaltungen

zu ergänzenden und alternativen

Heilmethoden. Einen

direkten Einblick indie Vielfalt

der Angebote der VHS bieten

verschiedene Workshopsauf der

Vitamed -die genauen Zeiten

könnenSie dem Programm entnehmen.

Egal ob alleine, imVerein, mit

professioneller Unterstützung

oder im Rahmen eines Volkshochschulkurses,

Crailsheim bietetseinenBürgerinnen

und Bürgern

vielseitigeAngebote, um gesund

und aktiv zubleiben. Am

Stand der Stadt Crailsheim auf

der Vitamed erhalten Sie unter

anderem Informationen zu den

verschiedenen Angeboten der

Volkshochschule.

www.crailsheim.de

www.vhs-crailsheim.de

Stand

5

WISSEN &GESUNDHEIT

GANZ NAH

Alle Informationenzuunserem

Kursangebotfinden Sieunter

www.vhs-crailsheim.de


22

REGENERATION

Gut schlafen im Alter

Erholung VieleältereMenschen leiden unter Schlafstörungen –für siewirddie Nacht

regelmäßig zurQual. Wassinddie Ursachen undwie werden dieNächtebesser?

Wer abends ins

Bett geht und

am nächsten

Morgen erst

durch den Wecker

wach wird, weiß nicht, was

anderemitmachen. Die, dieständig

in der Nacht hellwach sind.

Die sichvon Seiteauf Seite drehen,

grübeln und nicht wissen,

wie sie wieder in den Schlaf

kommen sollen.

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums

hatjeder

zweite Über-60-Jährige damit

Probleme. „Mit dem Alter werden

nicht nurunsereHaare grauer,

sondern auch unser Schlaf“,

sagt Schlafmediziner Helmut

Frohnhofen. Wasbedeutet: Man

schläft weniger, unruhiger und

kürzer als jüngere Menschen.

Eine Ursache: DieTiefschlafphasen

werden im Alter kürzer.

Wobeieines wichtigist: „Man

muss das Normale von dem Pathologischen

und Behandlungsbedürftigem

trennen“, sagt

Frohnhofen, derals Altersmediziner

amUniversitätsklinikum

Düsseldorf tätig ist. Entscheidendfür

die Einschätzung, ob jemand

ernstzunehmende Schlafprobleme

hat, ist die Tagesbefindlichkeit.

Und auch, ob die

Leistungsfähigkeit beeinträchtigt

ist.

Wersich über längere Zeit

müde, unausgeschlafen, unaufmerksam

und reizbar fühlt und

das Gefühl hat, dass sich der

Schlaf verändert hat, sollte das

Problem angehen. „Es ist wichtig,

die Ursachen abzuklopfen:

ob es körperliche sind, odersolche,

die man psychotherapeutisch

behandeln kann“, sagt die

PsychologischePsychotherapeutin

Juliane Lessing.

DieGründe sind vielfältig

Eine Ursachekann beispielsweise

sein, dass die Bettgehzeit zu

früh ist: Fünf Prozentder Hochbetagten

–also der über 85-Jährigen

–legen sich vor 19 Uhr

schlafen. „Wenn ihr Tag monotonund

langweilig und ohne Anregungen

war, sieaber nurnoch

sechs bis sieben Stunden Schlaf

brauchen, sind sie natürlich um

drei Uhr schon ausgeschlafen“,

sagt Helmut Frohnhofen. Oft

hilft esindiesen Fällen schon,

vormittags an die frische Luft

und spazieren zu gehen, denn

das stabilisiert den Tag-Nacht-

Rhythmus.

Doch nicht immer ist es mit

kleinen Veränderungen direkt

getan: DieNächtesind undbleiben

einfach eine Qual. Das wissen

auchalle,die unter einer sogenannten

Insomnie leiden.

Etwa fünf Prozent der Gesamtbevölkerung

sind betroffen –

steigende Tendenzabeinem Alter

von 40 Jahren. Diese Menschen

können nicht einschlafen

beziehungsweise brauchen länger

als eine halbe Stunde dafür.

Sie werden immer wieder wach

oder können oftabvier oder fünf

Uhr nicht mehr weiterschlafen.

Eine solche chronische Erkrankung

liegt vor, wenn diese Störung

an den meisten Tagen der

Woche und über mindestens

drei Monate besteht. Tagsüber

fühlen sich Betroffenewie gerädert.

Auch einobstruktivesSchlafapnoe-Syndrom

(OSAS) kann

Ursache für Schlafstörungen

sein. Betroffene haben damit zu

kämpfen, dass es während des

Schlafs immer wieder zu einer

Verringerung oder dem kompletten

Aussetzen der Atmung

kommt. Ebenso können Bewegungsstörungen

wie „Restless

Legs“ dafür sorgen, dass der

Schlaf ständig unterbrochen

oder wenig erholsam ist.

In solchen Fällen sollte man

einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen

und die Ursachen, etwa

in einem Schlaflabor, untersuchen

lassen. Im nächsten Schritt

lässt sich eine Behandlung finden,

die auf die Ursache zugeschnitten

ist.

„So etwas sollte man auf jeden

Fall nicht auf die leichte

Schulter nehmen“, sagt Helmut

Frohnhofen. Nichtnur,weil man

sich tagsüber sehr müde fühlt,

sondern auch, weil der Schlafmangel

ernste Folgen haben

kann. Ein erhöhtes Risiko für

Stürze zum Beispiel –oder die

Entwicklungvon Hirnleistungsstörungen

bis hin zur Demenz.

Manchmal kreisen die Gedanken

Stand

13

Star Naturwollprodukte

undmehr... e. K.

Bucher Weg 18

Schwäbisch Gmünd-Bargau

Tel. 07173/913977

info@star-medico.com

www.star-medico.com

Stand

16

SportschuleDefcon

Rotebachring 43

74564 Crailsheim

Tel. 01 75 /5828282

www.kravmaga-crailsheim.de

Erleben Sie die

Sofortige Wirkung

www.ampli5.eu

Stand

Stand

18 SeitzGmbH

Ampli5 Europe GmbH

20

Untere Mauergasse 11

Astrid-Lindgren-Straße 12

97980 Bad Mergentheim

26892 Dörpen

Tel. 07931/98 33-0

Tel. 04963/9195917

m.seitz@ortho-seitz.de

info@ampli5.eu

www.ampli5.eu


REGENERATION 23

ohne Unterlass–und verhindern

so den Schlaf. „Wie bei einem

Auto, das im Leerlauf immer

Vollgas gibt“, sagt HelmutFrohnhofen.

Schlafstörungen stehen

oft auch im Zusammenhang mit

psychischen Erkrankungen wie

Depressionenoder posttraumatischen

Belastungsstörungen.

Psychische Ursachen möglich

„Schlaf ist nichtnur für den Körper,

sondern auch für die Seele

wichtig“, sagt Psychotherapeutin

Lessing. Wir brauchen ihn,

um Ressourcen aufzufüllen, um

widerstandsfähigzubleiben,um

unsvon denBelastungen desTages

zu erholen. „Mangelnder

Schlaf beeinträchtigt auf Dauer

die Psyche und begünstigt Depressionen“,

warnt sie.

Auch wenn man eine psychische

Ursache vermutet, sollte

man also aktiv werden –und

sich professionelle Hilfe holen.

Wobei Betroffene nicht davon

ausgehen dürfen, dass eine Psychotherapie

ihreSchlafprobleme

Gedanken aufschreiben oderlesen: EinAbendritual signalisiertdem

Körper,dassnun Zeit zumHerunterfahren ist.

direkt löst. „Im schlechtesten

Fall wird der Schlaf zunächstsogarnochschlechter,weilsichdie

Patienten auf einmal darüber

klar werden, dass sie noch ganz

andere Baustellen haben“, sagt

Lessing. Doch langfristig kann

maneinenbesseren Umgang mit

belastenden Gedanken lernen –

und Distanz zu ihnen aufbauen.

Wasnachtsguttunkann

Und was kann einem akut helfen,

wenn nachts die Gedanken

kreisen oder man sich ärgert,

nicht einschlafen zu können?

„Atem-undEntspannungsübungenkönnen

helfen, undauch Rituale“,sagt

JulianeLessing.Statt

stundenlang zugrübeln, sollte

man lieber das Bett verlassen,

etwa einen Bildbandanschauen,

sich einen Teeoder eine heiße

Milch mit Honig machen. „Irgendetwas,

was beruhigend ist,

um für sich ein Schlafritual zu

finden, damit mein Körper runterfährt.“

Wie das aussieht, ist ganz individuell:

Manche entspanntes,

FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN

sich zu bewegen. Anderen hilft

es,eineTo-do-Liste fürden kommenden

Tagzuschreiben und in

der Schublade zu verstauen.

„Hauptsache ist, dass man sich

demGedankenkarussell nichtso

ausgeliefert fühlt und sich das

verselbstständigt. Dann wird es

immer schwieriger“, sagt Juliane

Lessing.

Und natürlich ist eswichtig,

eine gute Schlafsituation zu

schaffen. Die Temperatur im

Schlafzimmer sollte nicht zu

niedrig sein, also nicht unter 15

Grad liegen.Wärmer als25Grad

ist hingegen auchnicht gut. Beides

kann das Schlafvermögen

ungünstig beeinflussen.

Helmut Frohnhofen hat noch

einen anderen Tipp,den es sich

vielleicht lohntauszuprobieren:

warme Socken. „Mit kalten Füßen

kann man nicht gut schlafen!“,

sagt er. Wohltuend und

entspannend kann abends etwa

ein warmes Fußbad oder garein

Wannenbad sein.

KatjaSponholz, dpa

Die Gesundheitsmesse

am 18.+19.Januar 2025. 4.

iffland.hören. ist mit dabei! !

Sie finden unser iffland.hören. Team am Stand Nr. 15

KommenSie zurGesundheitsmesse Vitamed. UnserTeamaus

Crailsheim informiert SieüberalleThemenrund umsHören:

Kostenloser fachmännischer Hörtest

Infos zuindividuellem Gehörschutz

Klangfinder: Testen Sie imDirektvergleich die

technischen Unterschiede diverser Hörsysteme

Teilnahme an

der Kinderrallye

Absolute Neuheit –die Lesebrille für Ihre Ohren: Testen Sie

vor Ort Jabra Enhance –das perfekte Einsteigerhörsystem

DASLEBEN IST...

HÖRENSWERT!

Das iffland.hören. Team Crailsheim freut sich auf Ihren Besuch.

iffland.hören. in Ihrer Nähe:

Filiale Crailsheim

Ringgasse 3

74564 Crailsheim

Fon 079 51 -431 88

Kostenfreier Online-Hörtest:

www.iffland-hoeren.de


24

FITNESS

Indoorcycling bringt dasHerz-Kreislauf-SystemordentlichinSchwung.

Foto:Tobias Hase/dpa-tmn

Fast wieeine Party

aufdem Fahrrad

Indoorcycling Malheißt es so,mal Spinning: Gemeint istein Ausdauertraining drinnen auf

demFahrrad –idealfür diekalte Jahreszeit.Das steckt dahinter.

Es ist dunkel im Raum,

der Bass wummert, ist

fast körperlich zu spüren.

Das klingt nach

Club? Doch wenn stationäre

Fahrräder im Raum stehen,

ist man wahrscheinlich in

einer Indoorcycling-Stunde gelandet.

Dieses Training kann für alle

interessant sein, die sich in

Herbst und Winter bei nasskaltemWetterschwerüberwinden

können, in die Laufschuhe zu

schlüpfen oder sich draußen

aufs Fahrrad zu schwingen.

Fitnessstudios bieten diese

Kurse an, vor allem in den größeren

Städtengibtesauch reine

Indoorcycling-Studios, die oft

stärkerauf dieParty-Atmosphäre

setzen. „Als effektives Herz-

Kreislauf-Training hat sich Indoorcycling

über die Jahre hinweg

eine treue Anhängerschaft

erarbeitet–und das nicht nur in

den kalten Monaten“, weiß Elisabeth

Graser. Sie ist Gymnastiklehrerin

und Dozentin an der

Deutschen Hochschule für Prävention

und Gesundheitsmanagement

(DHfPG) in Saarbrücken.

WieläufteineKursstunde ab?

Strampeln auf der Stelle –das

mag für den einen oder die andere

langweilig klingen. Beim Indoorcycling

wird abervieldafür

getan, dass es das nicht ist.

„Nacheinem lockeren Warm-up

geht es bei mitreißender Musik

insimulierteBerg- undTalfahrten,

die vom Kursleiter mit Begeisterung

angeleitet werden.

Dabei werden regelmäßig Widerstände

und Trittfrequenzen

angepasst“, beschreibt Graser.

Geradelt wird mal im Sitzen,

mal imStehen, mal über den

Lenker gebeugt –manchmal sogar

in kleinen Choreografien.

Am Ende gibt es ein Cool-Down,

verbunden mitStretching-Übungen.

Wastrainiere ichgenau?

Indoorcycling bringt das Herz-

Kreislauf-System ordentlich in

Schwung und das zahlt sich auf

Dauer aus. „Regelmäßiges Ausdauertraining

hateineganzeReihe

von positiven Auswirkungen

auf die Gesundheit“, so Graser.

Es stärkt das Immunsystem,kurbelt

den Stoffwechsel an und

hilft beim Umgang mit Stress.

Übrigens: Indoorcycling gilt im

Vergleichzum Laufenals gelenkschonender.

Binich sportlichgenug?

Indoorcycling verlangt einem

ganz schön viel ab. Was, wenn

manvor dem ersten Mal Bedenken

hat, dass eseinem zu anstrengend

werden könnte? „Diese

Sorgeist verständlich,vor allem,

wenn manneu ins Training

einsteigt. Aber hier kommt der

großeVorteil vonIndoorcycling:

Jeder Teilnehmer kann die Intensität

seines Trainings individuellregulieren“,

erklärt Graser.

Der Widerstand, gegenden man

antreten muss, lässt sich mit einem

Handgriff verstellen. Wer

nicht mehr kann, radelt einfach

etwaslangsamer oder setzt sich

für eine Verschnaufpause auf

den Sattel.Gut möglich, dassandere

im Kurs davon gar nichts

mitbekommen: Viele mögen am

Indoorcycling das Gefühl, ganz

„im Tunnel“ für sich zu radeln,

und gucken kaum nach links

oder rechts.

Wasmussich wissen?

Wasvor der ersten Stunde wichtig

ist: passende Schuhe organisieren.

Oft radelt man mit speziellenCycling-Schuhen,die

mit

einem Klick in diePedale einrasten.

In vielen Studios kann man

sie ausleihen. Und: „Für alle,die

zum ersten Mal aneinem Kurs

teilnehmen, ist es wichtig, sich

vor Beginn die richtige Einstellung

des Fahrrads vom Kursleiterzeigenzulassen“,

rätGraser.

Wer geräuschempfindlich ist,

wirft besser auch Ohrenstöpsel

in die Sporttasche –eskann, wie

schon erwähnt, laut werden.

Einige Personen sollten sich

vor der ersten Indoorcycling-

Stunde grünes Licht vom Arzt

einholen. Das gilt Graser zufolge

etwa nach einer längeren

Sportpause. Wer ernsthafte

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

hat, sollte aufIndoorcycling besser

verzichten. dpa/tmn


HAUT 25

Süchtig nachLippenbalsam?

Pflegestifte Kältedraußen, Heizungsluft drinnen: Im Winter sind dieLippentrocken und

spannen. Manche verwenden da ständigBalsam–zu oft?

Gehören Sie auch zum

Team „Nie ohne Lippenbalsam

aus dem

Haus“? Gerade in der

kalten Zeit des Jahres ist er für

viele Leute ein hilfreicher Begleiter,

schließlich spannen die

Lippen nun umso mehr. Woran

das liegt undwann der Griff zum

Lippenpflegestift zum Problem

wird,erklärt dieKölner Dermatologin

UtaSchlossbergerimInterview.

Siesindtrocken, spröde und

spannenunangenehm.Warum

geht es unserenLippen gerade

so?

UtaSchlossberger: UnsereTalgdrüsen

produzieren Fette, quasi

eine Schmiermasse auf derHaut.

Ist weniger davon da, trocknet

die Haut aus. Jetzt ist es so: Je

kälter es wird, desto mehr stellen

die TalgdrüsenimLippenbereich

ihreArbeit ein,das beginnt

bei Temperaturen vonachtGrad

und weniger. Hinzu kommt: Im

Bereich der Lippen gibt es ohnehin

nicht so viele Talgdrüsenwie

an anderen Körperstellen. Außerdem

sind Temperaturwechsel

für die Talgdrüsen eine Herausforderung:

Wir gehen von

draußen, woeskalt und feucht

ist, nachdrinnen, wo wir trockene

Heizungslufthaben.Dakommen

die Talgdrüsen nicht hinterher

und die Haut der Lippen

trocknet aus.

Waskann mandagegen tun?

Undwas sollteman besserlassen?

Uta Schlossberger: Wenn die

Haut trockenist,gilt ja generell:

eincremen oder einfetten. Aber

bitte mit den richtigen Inhaltsstoffen.

Was Sie also nicht tun

sollten:Bei trockenen Lippen einen

normalen Lippenstiftauftragen,

der trocknet alles noch

mehr aus. Denn im Lippenstift

haben wirInhaltsstoffewie Silikonöle,

Parabene, Paraffin und

zusätzlich Farbstoffe. Wir merken

das ja selbst: Wenn wir einen

sehr haltbaren Lippenstift

auftragen, fühlt sichdas trocken

an.

Es sollten also Produkte ohne

diese Bestandteile sein. Ich bin

grundsätzlichFan vonVaseline.

Sheabutter und Jojobaöl sind

Wenn trockeneLippen spannen,

hilftBalsam. Trägtman denaber

jede Stunde auf, istdas zu viel.

Foto:Christin Klose/dpa-tmn

auch gute Hausmittel. Und Honig,der

wirktauch einwenig antiseptisch,das

tutgut,wennman

zusätzlich Entzündungen hat

oder eingerissene Mundwinkel

–einfach bei Bedarf auftragen.

Undnatürlich gibt es Lippenbalsam

gegen trockene Lippen:

Da sollte man sich die Verpackung

gutanschauen. Je weniger

Inhaltsstoffe drin sind, desto

besser. Ambesten ist Naturkosmetik.

Können wirvon Lippenbalsam

abhängig werden?

Uta Schlossberger: Ja, eskann

durchaus eine Abhängigkeit auftreten,

dieaber psychologischer

Naturist.Esist nichtso, dass die

Lippen durchBalsamper se trockener

werden undnach immer

mehr schreien. Esist mehr ein

psychologischer Gewöhnungseffekt:

Man hat die Stifte überall

dabei und trägt die Lippenpflege

immer wieder auf.

Dabei sollte einmal amTag

normalerweise reichen, maximal

zweimal amTag. Jede Stunde

aufzutragen, das istQuatsch, das

überpflegt die Haut. Das kann

sogar Nachteile haben, wenn

man tatsächlich ein Produkt mit

austrocknenden Inhaltsstoffen

wieSilikonöl oderParaffinenerwischt

hat. Dasentzieht denLippen

noch mehr Feuchtigkeit.

Dann haben Siewirklichden Effekt,

dass Sie ständig nachschmieren

müssen,weildie Lippen

trocken wirken.

RicardaDieckmann, dpa

Manuela Gawantka

Hyla Vertriebspartnerin

Stand

27

0151-43119022,manuela.gawantka@hyla-germany.de

Am Wacholderberg 7,74564 Crailsheim

Stand

28

Evangelische Heimstiftung

Wolfgangstift–Mobiler DienstCrailsheim

AlexandrinenstiftSatteldorf

Seniorenstiftauf den Wäldern Fichtenau

www.ev-heimstiftung.de/karriere

Stand

Stand

29 Vita-Wellfit

30 WaldenmaierGmbH&Co.KG

Siegfriedstraße 24, 69198 Schriesheim

Raiffeisenstraße 41

Tel. 06203/60 19 23

74523 Schwäbisch Hall

www.vita-wellfit.de

Tel. 07 91 /946707-0

vita-wellfit@t-online.de


26

BEHANDLUNG

Patienten ablehnen –

dürfen Ärztedas?

Überblick DerArztoder dieÄrztinverweigerteineKrankschreibung –oder nimmtgar keine

Neu-Patientenauf.Wer so etwaserlebt,fragt sich womöglich: Istdas überhaupt erlaubt?

Unglaublich, was ich

beim Arzt erlebt

habe“: Viele haben

solche Geschichten

zu erzählen. Gleichzeitig

habenauchÄrzteund ÄrztinnenimmerwiederGrund,fassungslos

über Patienten zusein.

Rechte undPflichten gibtesauf

beiden Seiten–undesist gut, sie

zu kennen.Was geht und wo die

Grenzenliegen, erklärenExperten.

Darf einArztneuePatienten

ablehnen?

Hier gibt eseinen Unterschied

zwischenPrivatversicherten und

gesetzlich Versicherten. BeiPrivatversicherten

steht es dem

Arzt jederzeit frei, jemanden neu

aufzunehmen–odereben nicht.

Bei Kassenpatienten gilt: „Im

Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung(GKV)

besteht

grundsätzlich eine Behandlungspflicht“,

sagt Prof. Martin Stellpflug,

Vorsitzenderder Arbeitsgemeinschaft

Medizinrecht im

Deutschen Anwaltverein (DAV).

Allerdings gibt es eine Ausnahme:

„Wenn eine Arztpraxis

absolut voll ist, das heißt, wenn

der Arzt gemessen an den Vorgaben

der gesetzlichen Krankenversicherung

ausreichend Patienten

versorgt“, erklärt der

Fachanwalt für Medizinrecht,

„dann darfdie Praxis auch neue

Patienten ablehnen.“ Liegt bei

Patient oder Patientin einmedizinischer

Notfall vor, setzt das

wiederum diese Ausnahme außer

Kraft. Dann muss übrigens

auch ein privat versicherter

Neupatient behandelt werden.

Darf einArztein bereits

bestehendesBehandlungsverhältnis

beenden?

Ja, das ist möglich, sagt Sabine

Wolter,Gesundheitsexpertin bei

der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Sieverweist auf

Berichte von Kassenärzten, die

zunehmend Beleidigungen und

Rechte undPflichten gibt es auf beiden Seiten–sowohl beimArztals auch den Patienten.

Übergriffe von Patienten in

Arztpraxen beklagen. „Überall

da, wo ein schwerwiegender

Vertrauensverlust vorliegt, muss

der Arzt nicht weiter behandeln“,

sagt die Verbraucherschützerin.

„Etwa wenn für ihn

die Behandlung eines Patienten

unzumutbar ist, weil der sich

wiederholt aggressiv gezeigt

hat.“

Darf einArzteinen längeren

Urlaub machen,sodassich

vorverschlossenerTür stehe?

FürKassenärzte gibt es klareUrlaubsregeln.

Siebesagen, dasssie

im Zeitraumvon zwölfMonaten

maximaldreiMonateabwesend

sein dürfen. „Es gibt vier Gründe,

umdie Praxis zuschließen:

Krankheit, Urlaub, Fortbildung

oder Wehrübung“, sagt Martin

Stellpflug. Macht der Arzt die

Praxis längerals eine Wocheam

Stück dicht, muss er das seiner

Kassenärztlichen Vereinigung

mitteilen. „Aber genehmigungspflichtig

ist esnicht“, sagt der

Anwalt.„Ichdenke, dass zwei bis

drei Wochen üblich, aber auch

vier Wochen Abwesenheitnoch

im Rahmen sind.“ Es muss aber

eine Vertretung geben. Und die

muss mitgeteiltwerden:Entweder

per Aushang, im Internet

oderauf demAnrufbeantworter.

Oder man holt eine Vertretung

in die eigene Praxis.

Darf einArztdie Praxis unangekündigt

füreinigeTage

schließen?

Passiert das, gibt es in der Regel

nachvollziehbare Gründe.

Schließlich kann auch ein Arzt

krank werden. Allerdings muss

sich dann dasPraxisteam darum

kümmern, dass Termine abgesagt

werden. „Termine müssen

von beiden Seiten eingehalten

werden“, sagt MartinStellpflug.

„Hier hat der Arzt eine Mitteilungspflicht.“Erkann

zudemmit

einem Aushangander Türoder

über den Anrufbeantworter informieren.

Thema Streik: Der ist GKV-

Ärzten generell verboten. Ein

Streik wird daher oftnicht so genannt,„aber

es läuftauf eine Praxisschließung

hinaus“, sagt der

Anwalt. Wer zum Beispiel

schließt, um auf eine Demo zu

gehen, muss aber genauso bestehende

Termine absagen.

Darf mir einArzteineKrankschreibungverweigern?

Natürlich kann er das, sagt Sabine

Wolter. „Es ist immer das

fachliche Dafürhalten des Arztes,

ob er jemanden krankschreibt

oder nicht. Er darf keine

Gefälligkeitskrankschreibung

ausstellen.“ Sie dürfen die

Krankschreibung nicht nur verweigern,

sondernmüssen es sogar,

wenn die Voraussetzungen

nicht vorliegen, heißt es auch

von der Bundesärztekammer.

FOTO: SINA SCHULDT/DPA/DPA-TMN


Darf einArztgesetzlich

Versichertenetwas privat in

Rechnungstellen, ohne vorher

informiert zu haben?

KlareAntwort: Nein. „Alle Leistungen,

die außerhalb des gesetzlichen

Leistungskatalogs liegen,

müssen vorher vereinbart

sein“, sagt Sabine Wolter. Wird

einem Patienten nach einer Behandlung

einfach eine Rechnung

in die Hand gedrückt, ist etwas

schiefgelaufen. Dennbei gesetzlich

Versicherten rechnet der

Arzt direkt mit der Krankenkasse

ab. Selbst bezahlt werden

müssen in der Regel die sogenannten

individuellen Gesundheitsleistungen

(IGeL), wenn

man sich entscheidet, sie in Anspruch

zu nehmen.

Damit der Arzt einen Anspruch

auf die Zahlung habe, ist

aber ein Vorlauf nötig, erklärt

die Verbraucherschützerin. „Ich

muss informiert und aufgeklärt

werden, einen Kostenvoranschlag

und am Schluss eine

Rechnung erhalten.“ Wenn alles

korrekt läuft, gibt es auch ein Papier

mit dem Hinweis, dass die

gesetzliche Kasse diese Leistung

nicht übernimmt. Per Unterschriftmussdannbestätigt

werden,

dass die Leistung auf eigene

Kosten gewünscht wird.

„IGeL-Leistungen sindjaauch

nichtzwingendmedizinisch notwendig,

deshalb habeich als Patientin

immer eineÜberlegungszeit“,

sagt Sabine Wolter. „Ich

mussnicht spontansagen,obich

das will oder nicht.“ Es kann sich

auch lohnen, noch einmal bei der

Krankenkasse nachzufragen.

Manches werde etwa im Rahmen

eines Bonusprogramms

übernommen.

Darf ichverlangen, meine

Behandlungsunterlageneinzusehen?

Laut Gesetz hat der Patient einenAnspruch

auf Einsicht, sagt

Martin Stellpflug. „Der Arzt

muss auf Verlangen unverzüglich

Einsicht in die Patientenakte

gewähren.“ Seit einem Urteil

des Europäischen Gerichtshofs

(EuGH) muss erdas außerdem

entgeltlos tun. „Es heißt zwar

Einsichtnahme, aber inder Praxis

sieht es so aus, dass die Unterlagen

kopiert und mitgegeben

oder übersandt werden“, sagt

der Fachanwalt. Gebühren darf

ein Arzt erst dann verlangen,

wenn er bereits eine Kopie herausgegeben

hat und Patient

oder Patientin das noch mehrfach

verlangen.

Christina Bachmann, dpa

ERNÄHRUNG 27

Jodsalzist gut

fürden Körper

Spurenelement Warumdas so ist–und

werzusätzlichmit jodhaltiger Nahrungsergänzung

nachhelfensollte.

Im Gewürzregal steht ein Streuer

mit Jodsalz?Gut so.Denn damit

hilftman unteranderem der

Schilddrüsebei ihrenAufgaben.

Jodist ein lebenswichtiges Spurenelement,

erklärt dasBundeszentrum

für Ernährung (BZfE).

Unser Körper kann es nicht

selbst herstellen, unsereSchilddrüse

braucht es aber für die

Produktion von Schilddrüsenhormonen.

Diese Hormonesind

wichtig, um Energiestoffwechsel,

Körpertemperatur, Immunsystem

und Prozesse imGehirn

zu regulieren. Bekommt unser

Körper zu wenig Jod, kann es

etwa passieren, dassunserekörperliche

und geistigeLeistungsfähigkeit

einknickt und sich die

Schilddrüse vergrößert.

Doch wie können wir sichergehen,

dasswir genug Jodzuuns

nehmen? Wer Mahlzeiten zu

Hause stets mit Jodsalz würzt,

legt einen guten Grundstein.

Ebenfalls dem BZfE zufolgehilfreich:

Jodreiche Lebensmittelin

die Ernährung einbauen. Dazu

zählen Fisch,Milchprodukteund

Eier. Wer auf tierische Lebensmittelverzichtet,

kann auch mit

jodhaltiger Nahrungsergänzung

nachhelfen. Dem BZfE zufolge

sollte das aber nach ärztlicher

Beratung passieren.

Aber: Auch wenn Jod für die

Gesundheit wichtig ist –übertreiben

sollteman es mitSalz generell

nicht, schließlich lässt ein

hoher Salzkonsum das Risikofür

Bluthochdruck steigen. Die

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

(DGE) rät: nicht mehr

als sechs Gramm Salz, also etwa

ein Teelöffel amTag. dpa

Ayurveda

Auch als Geschenk-

gutschein erhältlich!

Ayurveda

Winter-Kur-Angebot

AYURVEDA ZENTRUM

SCHLOSS KIRCHBERG

SCHLOSS KIRCHBERG

MASSAGEN, KUREN & YOGA

Ayurveda

Gutschein

Ayurvedic Minicure (Halbtageskur) 120 €

-1xPunnaghdi Kizhi (60 Minuten)

-1xShirodhara (30 Minuten)

-Sauna, Entspannungsraum &Ayurvedaterrasse

Hrudjam-Santhi (Halbtageskur) 140 €

-1xSiro-Abhyanga (30 Minuten)

-1xFuß- und Handmassage (30 Minuten)

-1xGreev-Abhyanga (30 Minuten)

-1xShirodhara (30 Minuten)

-Sauna, Entspannungsraum &Ayurvedaterrasse

Ayurveda-Zentrum SchlossKirchberg·Tel. (07954) 98690-01

ayurveda-center@biohotel-schloss-kirchberg.de

www.ayurveda-kurzentrum-schloss-kirchberg.de


28

SCHWANGERSCHAFT

Arznei nehmen oder nicht?

Medikamente Eine Schmerztabletteschlucken? Oder lieber aushalten? Geht es um die

Einnahmevon Medikamenten, sind Schwangereoft verunsichert. Darauf kommtesan.

Schwanger und krank:

Wer Medikamente

braucht und sich allein

auf Beipackzettel verlässt,

steht oft auf verlorenem

Posten.Denn diewenigsten Medikamente

sind laut denHerstellerangaben

bedenkenlos anzuwenden,

wenn imKörper ein

neuer Mensch heranwächst.Wolfgang

Paulusweiß:Für medizinische

Laienkann das ThemaMedikamenteüberforderndsein.

Er

ist Leiterder Beratungsstelle für

Medikamente in Schwangerschaft

und Stillzeit ander UniversitätsklinikUlm.

Er sagt: „Die

Angaben auf Beipackzetteln machen

oftsovielUnruhe undSorge,dassman

entweder garnichts

nimmt,was bei manchen Grunderkrankungen

zumProblem werden

kann.“OderFrauen nähmen

versehentlich Medikamente ein

und gerieten später beim Lesen

des Beipackzettels in Panik.

Wenn Schwangere gesundheitliche

Beschwerden haben,

mussalsogründlich abgewogen

werden. Lassen sich die Beschwerden

ohne Medikamente

tolerieren und sind für die

Welche Arzneimittelfür SchwangereinOrdnung sind, besprechen

Betroffeneambestenmit ihrenÄrzten.

Schwangerschaft vertretbar?

Oder muss man aktiv werden,

„dann möglichst mit erprobten

Wirkstoffen“, wie Wolfgang Paulussagt.Die

Entscheidung muss

immer auf dieindividuelle Situation

zugeschnitten werden. Die

Hebamme Manuela Rauer-Sell

weiß, dass die Bedürfnisse der

Frauen da mitunter ganz unterschiedlich

sind. „Es hängt auch

davonab, wie die Person grundsätzlich

gestrickt ist, was Medikamenteneinnahmen

angeht.“

Zu klären sei, welche Symptome

vorhanden sind und wie

stark sie die Schwangere belasten.

„Manmussnichtimmersuper

tapfer seinund alles aushalten“,

sagt Manuela Rauer-Sell.

„Schmerzen beispielsweisekönnenebenfalls

Problemebringen

und Stress bei der Mutter und

dem ungeborenen Kind auslösen.“

Sie hält es für wichtig, genau

darüber aufzuklären und

den Schwangeren damit mehr

Freiheit zu geben, für sich selbst

zu beurteilen, wann sie ein Medikament

nehmen sollten und

wann lieber nicht. Dabei muss

zwischen Medikamenten gegen

FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN

eine Vorerkrankung und Medikamenten

beiakutenBeschwerden

unterschieden werden.

Bei Grunderkrankungen und

damitzusammenhängendenMedikamenteneinnahmen

sollten

Schwangere unbedingt das Gespräch

mitdem jeweiligenFacharztoderder

Fachärztin und gegebenenfalls

weiteren Informationsdiensten

suchen. Beileichten,

akuten Erkrankungen wie

Erkältungen, Kopf-oder Rückenschmerzen

rät Hebamme Manuela

Rauer-Sell, es erst einmal

mit Hausmitteln zuprobieren –

vom Salbeitee mit Honig über

Rachenspülungen bis hin zur

Wärmflasche:

Ohneein Medikament geht es

nicht? Dann gilt Wolfgang Paulus

zufolgeder Grundsatz: möglichst

moderate Dosenmit möglichst

begrenzter Anwendungsdauer.

Außerdem seidie Schwangerschaftsphase

relevant. Das

erste Schwangerschaftsdrittel

gilt als das sensibelste,hier kann

es zu Fehlbildungen kommen.

„Danach istdie Empfindlichkeit

desUngeborenen wesentlich geringer.“

AnkeDankers, dpa

Stand

31

Dr.Dr. Romsdorfer&Kollegen

Mund-,Kiefer-,Gesichtschirurgie

MKG Crailsheim

Haller Straße 181

74564 Crailsheim

Stand

33

Deutsche Rentenversicherung

Baden-Württemberg

Bahnhofstr. 28, 74523 Schwäbisch Hall

regio.sha@drv-bw.de

www.drv-bw.de

Stand

36

LauraDiewock

RINGANA PARTNER

0151 176 90 764

. Frische, nachhaltigeund ethische

Körperpflegeprodukteund RohkostqualitätVitalstoffe

. Risikoloser&nachhaltiger Business-Schatz

Stand

37

HEIM&HAUS Hohenlohe

74589Satteldorf

Tel. 0 79 51 /295631

01 60 /96639066

dollmeier.heimhaus@gmx.net

www.heimhaus.de


AUGEN 29

Bildschirmarbeit

stresst die Augen

Arbeit Trockene Augenund Kopfschmerzen: DassindhäufigeBeschwerden nach

stundenlangerArbeitamRechner.Fachleute sprechen vomComputerVisionSyndrom.

Ein langer Arbeitstag im

Bürooder Homeofficeist

oft nicht nur Stress für

den Kopf, sondern auch

für die Augen. Wenn siebrennen

und der Kopf schmerzt, deutet

das nach Angaben der Deutschen

Ophthalmologischen Gesellschaft

(DOG) auf ein sogenanntes

Computer Vision Syndrom

hin. Studienweisen darauf

hin, dassjederZweite, der Computerund

Smartphonesintensiv

nutzt, diese Beschwerden kennt.

Wiekommtesdazu? Eine entscheidende

Ursacheist, dass wir

unsere Arbeit am Rechner mit

dem Cursor steuern. „Damitwir

die Bewegungen gut koordinierenkönnen,

sinkt unbewusstdie

Blinzelfrequenz“, so der Augenarzt

Prof.Wolf Lagrèze vomUniversitätsklinikumFreiburg.

Mit

Folgen: Blinzeln wir seltener,

werden unsere Augen schlechter

mit Tränenflüssigkeit versorgt,

die sie feucht hält. Der

Tränenfilm verliert nach und

nachanStabilität,was sich durch

brennende undjuckende Augen

bemerkbarmacht.Und nichtnur

das: „Mitder Zeitwirdesmanchmal

ein Schmerz inRichtung

Kopf“, so der Augenarzt. Das

kann auchmit einer ungesunden

Sitzhaltung zusammenhängen,

beider sich Muskeln im Nacken

verspannen.

Schon kleine Angewohnheitenkönnen

dem ComputerVision

Syndrom entgegenwirken –

regelmäßig kleine Blinzel-Pausen

einzulegen oder die Augen

für wenige Sekunden zu schließen,

wie Wolf Lagrèze rät. Das

befeuchtet sie wieder.Auch das

Langes ArbeitenamBildschirm

kann dasComputer Vision

Syndromverursachen.

FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-MAG

Raumklima spielteine Rolle, trockene

Heizungsluft verschärft

das Problem nämlich. Der Augenarzt

rät daher zu regelmäßigem

Lüften.

Unddanngibtesnochdie sogenannte

20-20-20-Regel, mit

der wir unseren Augen bei langer

Bildschirmarbeit etwas Gutes

tun können. Dabei wendet

man alle 20Minuten den Blick

vomMonitor ab und auf ein mindestens

20Fuß (circa 6Meter)

entferntes Objekt, und zwar für

20 Sekunden. So können sich die

Augenmuskeln, die beim Sehen

auf kurze Distanz angespannt

werden, kurz entspannen.

Wenn man immer wieder

Kopfweh nach der Arbeit am

Rechner bekommt, kann das

auch andere Gründe haben, etwa

eine Fehlsichtigkeit.„Sind Kurzoder

Weitsichtigkeit nicht erkannt

oder korrigiert, überanstrengen

wir unsere Augen“, so

Wolf Lagrèze. „Als Reaktion setzenabends

Kopfschmerzen ein.“

Auch eine Brille, deren Stärke

nichtmehrpasst, kann die Ursache

sein.

dpa/tmn

Orthomol

pharmazeutische Vertriebs GmbH

Herzogstraße 30

40764 Langenfeld

Telefon 02173 9059-0

info@orthomol.de

www.orthomol.de

Stand-

Nr. 39

Bereit.

Fürs Leben.

Tagesklinik für orthopädische und kardiologische Rehabilitation

REHA-NACHSORGE EAP PHYSIOTHERAPIE ERGOTHERAPIE

OPTIMAL

BETREUT

RUNDUM FÜR SIE DA!

Ambulante Reha

Physiotherapie

Ergotherapie

SCHLOß

RESIDENZ

DA WILL ICHLEBEN

STETTEN

Burgallee 39 | 74653 Künzelsau

Tel. 07940126-132

willkommen@schloss-stetten.de

www.schloss-stetten.de

EAP Erweiterte ambulante

Physiotherapie

Infos und Termine:

07951 297 940

Reha-Zentrum HESS CrailsheimGmbH

Gartenstraße 21 |74564 Crailsheim

07951 297 940 crailsheim@reha-hess.de

www.reha-hess.de


30

VORSORGE

Mit ABCDE-Regel

Leberflecke prüfen

Warnzeichen Dieschädliche UV-Strahlung der Sonne istwichtigsteUrsache fürHautkrebs.

Um ihnfrühzuerkennen, sollten manseine LeberfleckeimBlick behalten.

Immer mehr Menschen

mussten inden vergangenen

20 Jahren aufgrundvon

HautkrebsimKrankenhaus

behandelt werden.Das zeigen

Zahlen des Statistischen

Bundesamtes.Gut möglich,dass

diese Zahlenweitersteigen werden.

Denn dieUV-Strahlung hat

sich lauteinerStudieinden vergangenen

Jahrzehnten inTeilen

Mitteleuropas unerwartet stark

erhöht. Veröffentlicht wurdesie

im Fachjournal „Photochemical

& Photobiological Sciences“.

UV-Strahlung gilt alswichtigste

Ursachefür dieEntstehungvon

Hautkrebs.

Auch bei dieser Krebsform

gilt: Jefrüher ererkannt wird,

destobesserlässt er sich behandeln.

Dafürkönnenwir selbst etwastun

–indemwir uns unsere

Leberflecke regelmäßig anschauen.

Dabei kann die ABC-

DE-Regel helfen, wobei jeder

Gutzuwissen: Bereitsabeinem Altervon 35 Jahren haben gesetzlichVersicherte

alle zwei JahreAnspruchauf ein Hautkrebsscreening.

Foto:Karl-JosefHildenbrand/dpa/dpa-tmn

Buchstabe für ein Warnzeichen

steht, dass sich Hautkrebs entwickelt

haben könnte. Die Deutsche

Krebsgesellschaft gibt einen

Überblick, wofür A, B, C, D

und Estehen:

Awie Asymmetrie:

Der neue oder bestehende Leberfleck

hateine ungleichmäßige

Form entwickelt.

Bwie Begrenzung:

Der Rand des Leberfleckes ist

gezackt, verwaschen, uneben

oder rau.

Cwie Color(dt.: Farbe):

Rosa, Grau, Braun, Schwarz: Es

kommen mehrere Farben in einem

Leberfleck zusammen.

Dwie Durchmesser:

Der Leberfleck hat mehr als 5

Millimeter Durchmesser oder

eine Halbkugelform.

Ewie Erhabenheit:

Der Leberfleck ragt mehrals einenMillimeterüber

dasHautniveau

hinaus und/oder hat eine

raue und schuppende Oberfläche.

LeberfleckeanArmen oder Beinen

springen uns schnell ins

Auge.Doch sie können sichauch

an Körperstellen befinden, die

wir nicht soleicht imBlick haben

–etwazwischen den Fingern

oder Zehenoder unter den Fußsohlen,sodie

Krebsgesellschaft.

Oder auch auf der Kopfhaut.

Sinnvoll ist daher, einen

Handspiegel zu Hilfezunehmen

und vielleicht auch den Partner

oder die Partnerin zu bitten:

„Kannst du dir meinen Rücken

anschauen, ob dir da etwas auffällt?“

Wenn einem beim Selbstcheck

etwas auffällt, sollte man

keineScheu haben, diese Veränderung

in derHautarztpraxisabklären

zu lassen. Der Krebsgesellschaft

zufolge gilt hier das

Motto: lieber einmal unnötig als

einmal zu spät.Viele Praxen bieten

spezielle Sprechstunden an

zurzeitnahen Abklärung auffälliger

Leberflecke.

Gut zuwissen: Ab einem Alter

von 35 Jahren haben gesetzlich

Versicherte alle zwei Jahre

Anspruch auf ein Hautkrebsscreening,

das Hautärzte, aber

auch Hausärzte mit entsprechender

Weiterbildung durchführen.

Der Arzt oder die Ärztin

sucht die Haut dabei systematischnachAuffälligkeiten

ab,die

Untersuchung dauert rund 10 bis

20 Minuten. Die Krebsgesellschaft

gibt noch einen Tipp für

eine gute Vorbereitung des

Screenings: Nagellack von FußoderFingernägelnvorab

entfernen

–denn auch unter ihnen

kann es zu Hautveränderungen

kommen.

dpa

Stand

44

Apotheke

Naturheilkunde

Homöopathie

Ernährungsberatung

ratsapotheke.

crailsheim

Rats-Apotheke . Marktplatz 2 . 74564Crailsheim . Tel. 079517550

Email: Kontakt@ratsapotheke-schuster.de . www.ratsapotheke-schuster.de

Stand

45

Vorwerk Thermomix

Silvia Laukenmann

Handy 01 73 -6853526

silvia.laukenmann@web.de


Veranstalter:

hwtour sagl

ViaSan Carlo7A

CH-6600 Muralto-Locarno

Exklusive

Leserreise

Japan

Mit Besuch der

Weltausstellung in Osaka

Tokio –Nikko –

Fuji-Hakone-Nationalpark –

Hiroshima –Kyoto

13.09.-25.09.2025

HohenloherTagblatt

Ludwigstraße 6-10 ·74564Crailsheim

T07951409-0 ·E-Mail: shop.hota@swp.de

↗ onlineunter: shop.hohenloher-tagblatt.de

HallerTagblatt

Haalstraße 5+7·74523SchwäbischHall

T0791 404-0 ·E-Mail: shop.hata@swp.de

↗ onlineunter: shop.hallertagblatt.de

Rundschau

Grabenstraße 14 ·74405 Gaildorf

T079719588-0·E-Mail: shop.nkr@swp.de

↗ onlineunter: shop.rundschau-gaildorf.de

Im Reisepreis enthalten:

• Bustransfer: Schwäbisch Hall –

Flughafen Frankfurtund zurück

• HinflugFrankfurt –Tokio (via Dubai) in derEconomyClass

• Rückflug Kyoto–Frankfurt(viaDubai)

in derEconomyClass

• Flughafensteuer undSicherheitsgebühren

• Transfer:Flughafen –Hotel –Flughafen

• 10xÜbernachtungin4-Sterne-Hotels (Landeskategorie)

• 10xHalbpension

-10x Frühstück, 8x Mittagessen, 2x Abendessen

• Ausflüge und Besichtigungen lt.Programm

• Fahrtmit dem„Shinkansen SuperExpress“,2.Klasse

• deutschsprechendeReiseleitung Vorort

• ReisebegleitungabFlughafen Frankfurt

• ausführliche Reiseunterlagen

Programminden Shops erhältlich, schicken wirIhnenauchgerne zu.

Der Reisepreis beträgt proPerson

im Doppelzimmer: ab 4.990€

Einzelzimmer: 890€


SCHULRANZENPARTY

BEIDUNZ

aufder

am 18.01.25 von10-17 Uhr

undam19.01.25 von11-17 Uhr

HANGAR Event-Airport

Im Fliegerhorst2

74564Crailsheim

10% MESSERABATT

auf Schulranzen undZubehör

und Erstattung des Eintritts*

beim Kauf eines Schulranzens

(*Erstattung erfolgt als Sofortrabatt,

keine Barauszahlung möglich. Max. 10 €proFamilie)

Dunz GmbH &Co. KG

Hauptstraße 8-10

74532 Ilshofen

Telefon 07904/206

ilshofenonline@dunz.de

www.dunz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!