31.01.2025 Aufrufe

Bevenser Nachrichten Februar 2025

Neues und Interessantes aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Tipps für den täglichen Bedarf, lesenswerten Berichten aus Gegenwart und Historie, Satire, Meinung und Mitteilungen.

Neues und Interessantes aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Tipps für den täglichen Bedarf, lesenswerten Berichten aus Gegenwart und Historie, Satire, Meinung und Mitteilungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

23. Februar 2025, 8–18 Uhr

Samstag, 22. Februar, 19.30 Uhr,

Festsaal im Kloster Medingen, Bad Bevensen

Klavierabend

mit Hiuyuk Ching

Junge Pianisten im Kloster Medingen

Am 22. Februar gibt Hiuyuk Ching

das zweite von vier Konzerten in

der Reihe »Junge Pianisten 2025«

im historischen Festsaal des Klosters

Medingen.

Seit 2007 besteht diese Musikreihe

in enger Zusammenarbeit

zwischen dem Kloster Medingen,

dem »Verein der Förderer

junger Pianisten Niedersachsen

e. V.« und der »Bad Bevensen

Marketing GmbH«. Gemeinsam

werden Konzertmöglichkeiten für

junge Künstler geschaffen.

Hiuyuk Ching, 2002 in Hongkong

geboren, begann in ihrem 5.

Lebensjahr mit dem Klavierunterricht

an dem Xinghai Conservatory

of Music und wurde 2014 in die

Lesen Sie weiter auf Seite 2

Großzügige Winkelküche

Front in

Kristallweiß matt

Extra pflegeleicht mit

Mit Markengeräten von


Mit eingebauter Vorfahrt

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie kennen das sicherlich. Es geht nichts

über ein gepflegtes Vorurteil! Das kennen

Sie doch nicht? Das kann ich nachvollziehen,

denn auch ich bilde mir ein, vorurteilsfrei

durch mein Leben zu gehen.

Was aber, wenn sich genau solche Vorurteile

wie jenes in der Überschrift bestätigen?

Dann lässt sich doch feststellen,

dass man allzu leicht auf

diese schnell dahergesagten

Sätze zurückgreift.

Genau jenes ist mir nämlich

vor einigen Tagen passiert.

Ich stehe mit meinem

explosionsgetriebenen Fahrzeug

in der als Einbahnstraße

deklarierten Rathausstraße,

bereit, nach links in die Medinger

Straße einzubiegen,

als ein silberner gro ßer Wagen

aus einer recht bekannten Autofabrik in Baden-Württemberg

aus eben dieser Medinger

Straße gegen die Einbahnstraßenrichtung

an meinem Wagen dicht vorbeizog, eine

Art Rockford-Wende hinlegte, um sodann in

einem Zug, mir die Vorfahrt nehmend, von

der Rechtsabbiegerspur wieder nach links in

die Medinger Straße zurückzufahren.

Grundsätzlich war ich versucht, unschöne

Worte auszustoßen, zerbiss sie aber zwischen

den Zähnen, obwohl ein solches Benehmen

im Straßenverkehr nicht geht. Auch

nicht, wenn man mit der bekannten eingebauten

Vorfahrt ausgerüstet ist.

Das ist auch mit ein Grund, warum es

immer mehr Wünsche nach Geschwindigkeitsbegrenzungen

und sogar Durchfahrtverboten

gibt. Würde sich jeder an das in

der Fahrschule Erlernte halten, wäre es sicher

anders.

Mit Situationen wie dieser

allerdings werden Vorurteile

und Verbotsfantasien perfekt

gepflegt.

Und doch brauchen wir

eine eingebaute Vorfahrt.

Allerdings ganz anders. Wir

brauchen neben der eingebauten

Vorfahrt für gutes

Benehmen – auch und gerade

im Straßenverkehr –

ebenso wieder Vorfahrt für

Forschung und Entwicklung,

zwei Dinge, bei denen wir so langsam aber

sicher vom Rest der Welt abgehängt werden.

Wir brauchen also Menschen, die mit

Technik, mit Hard- oder Software keine potenziellen

Gegner verbinden, sondern mit

Rundumblick Innovationen vorantreiben

und so einen Beitrag zum Fortschritt leisten.

Die vergangenen Jahre haben es mehr

als deutlich gezeigt, dass sich etwas ändern

muss. Diese Änderungen aber müssen aus

uns selbst kommen und das ohne Vorurteile

und Denkverbote.

Damit wollen wir hier schon mal wieder in

den nächsten Monat schauen. Was finden

Sie Lesenswertes in dieser Ausgabe?

Ein ganz wichtiger Termin im Februar ist

die Wahl zum Bundestag, die früher als geplant

stattfindet. Die Gründe sind weithin

bekannt und in den Medien rauf und runter

diskutiert worden. Auf jeden Fall ist meine

Empfehlung wie immer: Gehen Sie zur Wahl,

denn wer nicht wählt, hat die Möglichkeit

verpasst, in seinem Sinne abzustimmen und

gewünschte Veränderungen zu unterstützen.

Wer sich an politischen Diskussionen

beteiligen möchte, sollte auch den Weg zur

Wahl nicht scheuen.

Im Kloster Medingen finden sich die »Jungen

Pianisten« auch im Februar wieder ein.

Es ist das zweite von insgesamt vier Konzerten,

die uns bis zum Frühjahr erwarten.

Ebenso sind die Danceperados of Ireland

wieder bei uns zu Gast. Dabei handelt es

sich um deutlich mehr als Tanz und Gesang.

Hier werden auch Informationen über Irland

in einem fesselnden Rahmen vermittelt.

Am Tag vor der Bundestagswahl findet

zudem das Faslam-Scheeten der Bevenser

Gilde statt. Das Unteroffiziers-Corps der

Bevenser Gilde freut sich auf Ihren Besuch.

Der Februar wird also durchaus ein

Monat mit viel Abwechslung und auch

Spannung. Bleiben Sie gespannt!

Ihr

Jürgen Schliekau, Herausgeber

Fortsetzung von Seite 1

High School des Konservatoriums

aufgenommen.

Die Konzerttätigkeit der jungen

Pianistin führte sie zu Klavierwettbewerben

ins In- und Ausland.

2021 nahm sie ein Studium an

der Hochschule für Musik und

Theater in Rostock bei Prof. Stephan

Imorde auf und spielt regelmäßige

Klavierabende mit der

Norddeutschen Philharmonie,

wo sie das 1. Klavierkonzert von

Chopin spielte. Am 22. Februar

spielt sie Bach, Mozart und Chopin.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf

in der Tourist-Information

im Kurhaus und am Bahnhof

sowie an allen Vorverkaufsstellen,

im Internet unter www.

bad-bevensen.de oder an der

Abendkasse.

Autoruf 2828 | Inh. M. Knak | Am Bahnhof 6 | 29549 Bad Bevensen

Landkreis weitet Verkehrsüberwachung aus

Dritter

Blitzer-Anhänger

im Einsatz

Um die Zahl der Verkehrsunfälle,

die sich aufgrund zu hoher

Geschwindigkeiten ereignen,

zu sen ken, hat der Land­

kreis Uelzen zusätzlich zu seinen

zwei bereits im Einsatz befindlichen

Blitzer-Anhängern nun

ein weiteres mobiles Gerät dieser

Art im Einsatz.

Die Verkehrsunfallzahlen im

Landkreis Uelzen sind nach der

Weiter geht es auf Seite 3

In unmittelbarer Nähe

des Kurzentrums

Karl-Heinz Apel

Göhrdestraße 1 · 29549 Bad Bevensen

Telefon (0 58 21) 98 50-0 · Fax 98 50-18

www.goehrde-apotheke.de

Allopathie · Homöopathie

Alles für Ihre Gesundheit

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. 8–13 u. 14–18.30 Uhr

Mi., Fr. 8–14 Uhr

Sa. 8.30–12.30 Uhr

2

Februar 2025


Fortsetzung von Seite 2

Corona-Pandemie deutlich angestiegen.

Allein im Jahr 2023

haben sich insgesamt 2766 Verkehrsunfälle

ereignet, eine Steigerung

gegenüber dem Vorjahr um

fast 13 Prozent. Sowohl die Zahl

der Verkehrstoten als auch die

Zahlen der Schwer- und Leichtverletzten

haben im Vergleich

zum Jahr 2022 zugenommen.

Eine der Hauptunfallursachen ist

dabei überhöhte beziehungsweise

nicht angepasste Geschwindigkeit.

Die Zahl entsprechender

Unfälle ist in dem genannten Zeitraum

um rund 30 Prozent angestiegen.

Entsprechende Zahlen

aus dem Jahr 2024 liegen dem

Landkreis noch nicht vor.

Bei dem neuen Blitzer-Anhänger

handelt es sich um einen sogenannten

»Enforcement Trailer«,

der Geschwindigkeitsüberschreitungen

in einer Fahrtrichtung dokumentiert.

Der Messanhänger

kann an den jeweiligen Standorten

für rund eine Woche 24 Stunden

täglich autark eingesetzt

werden.

Die neue Messanlage erweitert

die Möglichkeiten der Verkehrsüberwachung

des Landkreises, da

sie in Bereichen einsetzbar ist, in

denen die beiden bereits vorhandenen

Anlagen nicht aufgestellt

werden können.

Mit der Anschaffung der neuen

Anlage kommt der Landkreis

gleichzeitig auch Forderungen

aus den Gemeinden und der Bevölkerung

nach einer stärkeren

Geschwindigkeitsüberwachung

nach.

Von Ute Bautsch-Ludolfs

Bad Bevensen. Es ist Grünkohlzeit,

was fest in den Speiseplan

der norddeutschen Küche gehört.

Üblicherweise werden dazu

R

Traditionsessen in den kalten Monaten:

B

Der Grünkohl

Küchenhilfe Marco Kropp aus einer Gaststätte

in der Kirchenstraße in Bad Bevensen zeigt das

Tellergericht.

Bestattungsinstitut

Rudolf Bollow

Wenn der Tod

geliebtes Leben nimmt,

ist man selten darauf vorbereitet.

Kartoffeln, meist Salzkartoffeln,

Bregenwurst und etwas Senf

serviert. Manchmal auch noch

Bauchfleisch und Kassler. Vielfach

wird das Wintergemüse im

Anschluss nach Jahreshauptversammlungen,

wie

beispielsweise nach

der Feuerwehrversammlung

der fusionierten

Gruppe

der Feuerwehren

von Gr. Hesebeck,

Gollern und Röbbel

serviert. Er schmeckt

würzig-süßlich. Das

liegt daran, dass erst

nach dem ersten

Frost geerntet wird

und die Kälte einen

Teil der im Kohl enthaltenen

Stärke in

Zucker umwandelt.

Roh schmeckt er

eher nussig.

Blattkohl ist das

Gemüse des Jahres

und löst damit die

Rote Bete ab. Festgelegt

hat es der

Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt.

Natürlich wird er auch bei der

solidarischen Gemüsegärtnerei

Hof Erlenmoor in Gollern angeboten.

Anbauerin Johanna Bendig

zeigt gleich zwei Sorten von

Grünkohl, grünen und dunkelroten.

»Es war ein gutes Erntejahr.

Der Grünkohl ist ein Starkzehrer.

Er braucht kräftige Düngergaben,

dafür nehmen wir Mist.

Und feucht muss es sein. Werden

die Pflanzen zu groß, müssen sie

gestützt werden.« Sie setzt die

Pflanzen erst relativ spät. Im Juli.

»Ich weiß, dass viele es bereits im

Mai machen. Meiner Erfahrung

nach kämpft die Pflanze dann oft

mit der Weißen Fliege.«

Dazu hat sie noch Tipps für die

Zubereitung dabei, ob nun als

Salat oder Eintopf. »Bei uns liefen

beim Weihnachtsfest im Familienkreis

insbesondere die Grünkohlchips

mit Erdnusssauce, die nur

so weggeknabbert wurden«, bekennt

sie lächelnd.

Grünkohl weist viele gesunde

Inhaltsstoffe auf. Hohe Mengen

an Vitamin A, C, E und K sowie

B-Vitamine, Mineralstoffe – dabei

mehr Eisen als manche Fleischsorten

–, ein hoher Proteingehalt.

Ballaststoffe, Folsäure, Cholesterinsenker

gehören dazu. Forscher

haben herausgefunden,

dass Grünkohlarten, die wenig

Bitterstoffe enthalten, besonders

reich an krebsvorbeugenden

Substanzen sind.

Auch interessant: Grünkohl

wurde früher auf mehrere Weisen

genutzt. Im Herbst verwen­

Lesen Sie weiter auf Seite 4

Wie wäre es mit einem

Terrassendach?

Wir stehen Ihnen gerne

Tag & Nacht zur Seite!

Erd- und Feuerbestattungen · Seebestattungen

Baumbestattungen · Tree of Life · Vorsorge

Erledigung aller Formalitäten

Meisenweg 2 · 29549 Bad Bevensen

Telefon 0 58 21/75 03

www.bestattungsinstitut-bollow.de

Ludwig-Ehlers-Straße 1

29549 Bad Bevensen

Telefon: 0 58 21 - 98 70 0

info@behn-glaser-tischler.de

www.behn-glaser-tischler.de

Die Handwerker Glaser und Tischler mit

Wintergärten • Fenster, Türen und Sicherheit • Treppen • Innenausbau

Duschen • Glasbau • Rollläden • Markisen • Beschattung

Februar 2025

3


14. Februar 2025

Valentinsmenü

Bitte reservieren Sie!

Historisches

Gasthaus

Stint?

Kirchenstraße 6 • 29549 Bad Bevensen •

Tel. (0 58 21) 24 55 • E-Mail anno1825@t-online.de

www.anno1825.de • Inh. Petra Oelsner

Unsere Öffnungszeiten können derzeit variieren.

Wir sind jederzeit per E-Mail, Telefon

oder WhatsApp (0152 22767537) für Sie erreichbar!

Impressum

Die Zeitung »Bevenser Nachrichten« erscheint monatlich.

Herausgeber: Siebenstern-Druckerei Schliekau KG, Bad Bevensen, Tel. (05821) 1384, Fax 43804.

Redaktion: Jürgen Schliekau (ju).

Texte: Jürgen Schliekau, Michael Schliekau, GENT DIE TEXTAGENTUR und weitere.

Gestaltung, Satzherstellung und Druck: Siebenstern-Druckerei Schliekau, Bad Bevensen.

Anzeigenannahme und -gestaltung: Siebenstern-Druckerei Schliekau, Bad Bevensen. Es gilt die

Anzeigenpreisliste in der Fassung vom 1. Januar 2024.

Annahmeschluss f. Ausg. 3/2025: 11. 2. 2025.

Haushalte in der alten Samtgemeinde Bevensen erhalten kostenlos ein Exemplar pro Ausgabe. Für

nicht gelieferte Exemplare kann kein Ersatz gefordert werden, sie können jedoch in der Samtgemeindeverwaltung

oder beim Schliekau-Verlag abgeholt oder gegen Portokostenerstattung zugesandt

werden. Weitere Ansprüche egal welcher Art können nicht gestellt werden.

Verantwortlich für Veröffentlichungen und Artikel: Die namentlich aufgeführten Verfasser und/oder

Institutionen. Sämtliche Veröffentlichungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne

Gewähr für ihre Richtigkeit. Artikel der Autoren stellen nicht in jedem Fall die Meinung der

Redaktion dar. Für die in den Anzeigen gemachten Angaben zeichnen die Auftraggeber

verantwortlich. Annahmeschluss f. Veröffentlichungen, Ausg. 3/2025: 11. 2. 2025.

Herausgeber, Redaktion und Druckerei übernehmen keine Gewähr für unverlangt zugesandte

Manuskripte und/oder Bilder/Dokumente.

Monatliche Auflage: 12 000 Exemplare.

Die Entnahme von Anzeigenvorlagen und/oder Artikeln zur weiteren

Verwendung jedweder Art ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

Ihr heißer Draht zu uns: Tel. 05821/1384, Fax 43804, E-Mail: schliekau-druck@t-online.de

Sanitärtechnik • Heizungsbau

Barrierefreie Bäder • Badsanierung

Fortsetzung von Seite 3

dete man die unteren Blätter als

Viehfutter, die Rosettenblätter im

Winter wurden als frische Ernte

genutzt, der Strunkaustrieb wurde

im Frühjahr verzehrt. Ihr Mark

wurde ausgeschabt, roh gegessen

oder mit Kartoffeln vorbereitet.

Die trockenen Strünke

dienten zum Verfeuern.

Wie dem auch sei: lassen Sie

sich Grünkohl schmecken!

Gemüseanbauerin Johanna Bendig beim Grünkohl. Fotos: Bautsch-Ludolfs.

Tel. 05821/9989132

Schlesienweg 28 • 29549 Bad Bevensen • Mail: mathiaswelski@gmail.com

Sonntag, 23. Februar 2025, 15.00 Uhr,

Kurhaus Bad Bevensen

Tanztee mit Eternity

Auch im Februar 2025 haben die

Besucher wieder die Möglichkeit,

ein Tänzchen im Kurhaus zu

wagen. Ob nun flotter Discofox,

langsamer Walzer, romantisches

Schwofen oder auch einfach nur

Zuhören. In geselliger Atmosphäre

bei unterhaltsamer Tanzmusik

sind Jung und Alt herzlich willkommen.

Am Sonntag, den 23. Februar

2025 um 15.00 Uhr spielt die

Band »Eternity« stilvolle Tanz- und

schwungvolle Partymusik mit den

neuesten Hits und Evergreens. Ihr

Repertoire umfasst ein breit gefächertes

Musikprogramm, das

ständig aktualisiert wird. »Eternity«

besteht in der Grundformation

»DUO« (Keyboard – Drums)

seit 1993 und ist seit Jahren immer

wieder Gast bei Konzerten

und Tanztee-Nachmittagen in

Bad Bevensen.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf

in der Tourist-Information

im Kurhaus und am Bahnhof, bei

allen Vorverkaufsstellen, im Internet

unter www.bad-bevensen.

de oder an der Tageskasse.

seit 1970

in Medingen

Heinemann

Mit

Freu(n)den

alt werden!

Senioren- und Pflegeheim

Heinemann

Klosterweg 6 • 29549 Bad Bevensen

Tel. (05821) 1497

www.seniorenpflegeheim-medingen.de

www.pflege-medingen.de

4

Februar 2025


Tag ND

31 FR HS

1 SA WA

2 SO WA

3 MO AB

4 DI LI

5 MI RB

6 DO RB

7 FR AB

8 SA UR

9 SO AB

10 MO WR

11 DI RE

12 MI EE

APOTHEKEN-NOTDIENST

vom 31. Januar bis 10. März 2025

Tag ND

13 DO SO

14 FR RB

15 SA HS

16 SO HS

17 MO WA

18 DI HS

19 MI TW

20 DO WA

21 FR UR

22 SA TW

23 SO TW

24 MO RB

25 DI RB

Tag ND

26 MI EE

27 DO RE

28 FR WR

1 SA LI

2 SO LI

3 MO SO

4 DI HS

5 MI WA

6 DO UR

7 FR WA

8 SA RB

9 SO UR

10 MO WA

Diensthabender Arzt: 116 117 · Notruf: 112

Irrtum und Änderungen vorbehalten!

Die Ratsapotheke Bad Bevensen ist montags bis freitags

von 8.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet.

ND = Notdienste Mo.–Fr. 18–8 Uhr im Kreis UE und Bad Bevensen

Notdienste an Feiertagen, Samstag u. Sonntag v. 8–8 Uhr d. Folgetages

TIPPE

29575 Altenmedingen • Schneiderstraße 1a

Tel. (0 58 07) 2 95 • www.tippe-gartenbau.de

Apotheken in der Stadt Bad Bevensen

AB: Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 16, Bad Bevensen, Tel.: 05821-41100

GÖ: Göhrde-Apotheke, Göhrdestraße 1, Bad Bevensen, Tel.: 05821-98500

RB: Rats-Apotheke, Krummer Arm 1, Bad Bevensen, Tel.: 05821-3044

Apotheken im Landkreis Uelzen

Garten- und

Landschaftsbau GmbH

Lust auf Veränderung?

Wir suchen zu sofort

motivierte Facharbeiter/innen

im Garten- und Landschaftsbau.

EE: Ebstorfer Apotheke, Hauptstraße 14, Ebstorf, Tel.: 05822-3941

UR: Uhlen-Apotheke, Uelzener Straße 6, Rosche, Tel.: 05803-500

RE: Rats-Apotheke, Lüneburger Straße 2, Ebstorf, Tel.: 05822-95511

WA: Wacholder-Apotheke, Bahnhofstraße 48, Suderburg, Tel.: 05826-7533

WR: Wriedeler Apotheke, Hauptstraße 29, Wriedel, Tel.: 05829-1248

HS: Heide-Apotheke, Neumarkt 3, Suhlendorf, Tel.: 05820-339

SO: Sonnen-Apotheke, Bahnhofstraße 1, Bad Bodenteich, Tel: 05824-1251

TW: Turm-Apotheke, Hauptstraße 14, Wieren, Tel.: 05825-83010

SP: St. Petri-Apotheke, Hauptstraße 10, Bad Bodenteich, Tel.: 05824-9453

LI: Linden-Apotheke, Bahnhofstraße 36, Wrestedt, Tel.: 05802-290

Die jeweils angegebene Notdienst-Apotheke sollte nur zur Beschaffung dringend

benötigter Arzneimittel beansprucht werden. An Sonn- und Feiertagen

wechselt die Notdienstbereitschaft jeweils morgens um 8.00 Uhr.

60 Jahre voller Farben

Nach rund 1000 von ihr geschaffenen

Bildwerken hat die Bad

Bevenser Künstlerin Professor

Doktor h. c. Juliane Helene Berger

den Pinsel und die Palette für

immer aus der Hand gelegt. Die

gebürtige Uelzenerin starb im

Alter von 72 Jahren in Schwerin

nach einem harten Kampf gegen

den Krebs.

Unzählige Räume

und Galerien hat die

freischaffende Künstlerin

mit ihren Bildern und

Skulpturen geschmückt.

Spendenaktionen sowie

verschiedenste Projekte

und ehrenamtliches

Engagement gehörten

ebenso zum Leben der

Künstlerin aus der Heide

wie ihr Sohn Jules und

ihr fahrendes Markenzeichen,

der alte Volvo.

Sie hinterlässt eine

Unmenge an Werken.

Ihr Sohn Jules Gérard

Berger wird das Erbe

seiner Mutter weiterführen.

zertifizierter

Fachbetrieb

Elektrotechnik GmbH

Elektrotechnik GmbH

Medinger Str. 44 • Bad Bevensen

05821/1732

E-Mail: info@gromball-elektrotechnik.de • Web: gromball-elektrotechnik.de

Photovoltaik • Wärmepumpen • Elektroinstallation • Hausgeräte

Februar 2025

5


Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, woher diese oder

jene Straße in Bad Bevensen ihren Namen haben mag?

Und es gibt Straßen, die im Laufe der Zeit ihren Namen – manchmal

auch öfter – gewechselt haben. Oder deren wirtschaftliche

Bedeutung für die Entstehung des Fleckens bis zum heutigen

Bad eine wichtige Rolle spielen. Bad Bevensen hat rund 150 Straßen

– ein paar davon möchte Ihnen unser Vereinsmitglied Gert

Fröhling gern in loser Folge vorstellen.

In dieser Ausgabe lesen Sie den letzten Teil aus der Geschichte

der Bahnhofstraße.

Kesselpauke

Im Laufe der Jahre

war wegen der vielen

Interessenten

die geringe Zahl

Zwölf der Stammtischbrüder

nicht

mehr zu halten. Am

Himmelfahrtstag und bei

besonderen Anlässen wie Jubiläen, runden

Geburtstagen usw. wurden Ausflüge oder

Feiern organisiert. Und einmal im Jahr werden

die Frauen dazu gebeten. Was sich nicht

geändert hat, sind die Zeiten sonnabends von

11.00 bis 13.00 Uhr. Seit dem Abriss des Hotels

trifft man sich im Gasthaus Schmidt in Groß

Hesebeck.

Ehepaar Dreusicke.

Das Kaiserliche Postamt von 1904.

Vater und Sohn Dreusicke waren beide

aktiv und erfolgreich. Mit dem wachsenden

Kurbetrieb und der Entstehung neuer Häuser

konnte das »Stadt Hamburg« nicht mehr

mithalten. Eine Modernisierung wäre zu teuer

geworden. So entschloss sich der Eigentümer

1971 schweren Herzens, das Hotel mit den Zusatzbauten

und dem rechts danebenstehenden

Fachwerkhaus abreißen zu lassen, um ein

neues Hotel zu bauen.

Mit dem Hotel-Neubau wurde es nichts,

weil der erste Architekt keinen finanzierbaren

Plan vorlegen konnte. Den Nachfolger aus

Hamburg kannten zwar alle Handwerker

bald unter dem Namen »mook wi« (machen

wir). Aber auch er konnte den Finanzierungsplan

nicht einhalten. Jahrelang ruhte dann die

Bautätigkeit, bevor ein großer Gebäudekomplex

mit Läden und Wohnungen entstehen

konnte.

Kaiserliche Deutsche Reichspost

1837 endete die Königlich-Großbritannische-Hannover

Post und die königliche

Postverwaltung erhielt den Namen »Königlich

Hannoversche Post«. Und es wurde eine

Postspedition eingerichtet. Bis dahin war es

Das Postamt kurz vor seiner Schließung. Der

Begriff »Kaiserliches« ist aus der frontseitigen

Beschriftung entfernt.

Bevenser Postzusteller um 1850. Atelieraufnahme

in Kollodium-Nass- oder Albumin-Verfahren.

schwierig, mit Personen außerhalb Bevensens

Kontakt aufzunehmen. Die Postlinie

führte über Celle, Ebstorf nach Lüneburg. Ein

Bote brachte an zwei Tagen in der Woche die

Post von Solchstorf bei Bienenbüttel, Bevensen

nach Ebstorf. Und alles zu Fuß, bei jedem

Wetter. 1890 bekam Bevensen sein erstes

Postamt im heutigen Hause der Firma Wieter

gegenüber der Kirche, danach zog man in

das Griepe-Haus in der Medinger Straße 2.

Mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches

1871 entstand die »Kaiserliche Deutsche

Reichspost«, eine Inschrift, die auf alten Fotos

des Bevenser Gebäudes noch erkennbar ist.

Im Haus Bahnhofstraße 10 befand sich

seit 1904 nun das Kaiserliche Postamt. Hier

arbeiteten zwei Beamte, drei fahrende Landbriefträger,

acht Briefträger und die fahrende

Landpost. Das Gebäude, das heute noch fast

unverändert dasteht, erhielt an der Rückseite

einen Anbau für die Fernmeldevermittlung.

6

Februar 2025


Blick in die Bahnhofstraße Richtung Stadtmitte – links: ehem. Praxis Dr.

med. Karl Ziehm.

Als 2008 die Entscheidung der Deutschen

Post AG fällt, dass eine »Umwandlung« stattfinden

soll, wird der Betrieb in einer partnerbetriebenen

Filiale fortgeführt. Das Buch- und

Schreibwarengeschäft der Firma Patz in der

Lindenstraße war die erste Anlaufstelle, bevor

sie sich vergrößerte. Nun ist die Poststation

im neuen großen Verkaufsgeschäft der Firma

Patz also wieder in der Bahnhofstraße.

In der Bahnhofstraße 12 betrieb Emma

Kurt ein Fremdenheim. Später ging das Haus

in den Besitz von Dr. med. Karl Ziehm über, der

hier eine Praxis für Allgemein-Medizin betrieb.

Danach wird es als reines Wohnhaus genutzt.

Gleich neben dem Haus Bahnhofstraße

12 finden wir das Langensalza-Denkmal.

Der Sockel zeigt die Inschrift »Dem Andenken

tapferer hannoverscher Krieger, welche in der

Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1886 für

ihren König den Heldentod starben, ist dieses

Denkmal hier errichtet worden von vielen

treuen Hannoveranern. 1899«. Es folgen dann

die Namen von 34 Offizieren und 42 Unteroffizieren

und Mannschaften der hannoverschen

Armee.

Im April 1979 wurde das auf dem Denkmal

angebrachte Ross von Unbekannten gestohlen.

Dank des Einsatzes des damaligen Bürgermeisters

Horst Eckert sowie den Spenden

einiger Bürger konnte Geld für eine Restaurierung

gesammelt werden.

Etwas weiter befinden wir uns auf der Straße

Am Bahnhof und linkerhand ist der Wilhelmspark

zu sehen.

Eigentlich hat die Bahnhofstraße nur 12

Häuser. Und doch es gab so viel darüber zu

erzählen.

Das Langensalza-Denkmal am Ende der Bahnhofstraße, errichtet 1899.

Das Denkmal heute. Die ehemalige Umzäunung

ist durch eine niedrige Mauer ersetzt.

Quellen: Archiv der Stadt Bad Bevensen, Jürgen

Warnecke, Kurt Ernst, Heinz-Hermann

Schmidt, Museum Schliekau und »Die alten

Bürgerstellen und Reihehäuser« von Dr. F.

Riggert.

Gert Fröhling

Jahreshauptversammlung

von »Historisches

Bevensen e. V.«

ju Bad Bevensen. Der Verein »Historisches

Bevensen« hält am Donnerstag, 13. Februar,

seine Jahreshauptversammlung ab. Die Sitzung

beginnt um 19 Uhr im Restaurant »Anno

1825«, Kirchenstraße 6 in Bad Bevensen.

Neben den turnusmäßigen Berichten steht

die Neuwahl des gesamten Vorstandes auf

der Tagesordnung.

Anschließend gibt es einen Kurzvortrag von

Knut Markuszewski über die Entwicklung des

Schulwesens in Bad Bevensen.

Gäste sind herzlich willkommen. Ebenso

freut sich der Verein über neue Mitglieder.

Einen Mitgliedsantrag finden Interessenten

auf der Website des Vereins unter histori

sches-bevensen.de/mitglied-werden.html.

Februar 2025

7


3500 Euro für Aktionen im Jubiläumsjahr

HGZ Bad Bevensen spendet Erlös aus Weihnachtsmarkt an Kinder- und Jugendfeuerwehr

Bad Bevensen. Wer Geburtstag

hat, kann eine Finanzspritze

immer gut gebrauchen. Daher

freute sich der Nachwuchs

der Bad Bevenser Brandschützer

auch ganz besonders über eine

Spende vom Herz- und Gefäßzentrum

(HGZ) Bad Bevensen –

schließlich feiert die Jugendfeuerwehr

Bad Bevensen in diesem Jahr

ihr 60-jähriges Bestehen. Und so

überreichten HGZ-Küchenchef

Hauke Drögemüller und seine

Stellvertreterin Dorle Meyerholz

jetzt einen symbolischen Scheck

über 3500 Euro an Fynn, Hannah

und Julian von der Jugendfeuerwehr

sowie Liam und Matti von

der Kinderfeuerwehr.

Mitarbeiter, Patienten und

Besucher hatten die Spendensumme

bei einem kleinen Weihnachtsmarkt

zusammengetragen,

der auch in diesem Winter

am HGZ veranstaltet worden

war. Das Besondere dabei: Hauke

Drögemüller und sein Team hatten

für Bratwurst und Punsch,

Waffeln, schokolierte Früchte,

Lebkuchenherzen und Co. gesorgt

und jeder durfte zugreifen

und im Gegenzug aufgestellte

Spendengläser füllen.

»Die Bad Bevenser Jugendfeuerwehr

gehört zu den ältesten

im Landkreis Uelzen«, berichtet

die stellvertretende Jugendfeuerwehr-Wartin

Christiane Wittkowski.

»Wir haben also viel vor

in diesem Jahr und werden mit

dem Geld schöne Jubiläumsaktivitäten

organisieren können«,

dankte sie Hauke Drögemüller

und Dorle Meyerholz stellvertretend

für alle Spender. So sei unter

anderem im Mai ein Orientierungsmarsch

mit vielen weiteren

Feuerwehren, Vereinen und Organisationen

geplant, im Sommer

soll es einen Festkommers

geben und zum Jahresabschluss

eine große Helfer-Party.

Foto: HGZ.

Halts dran,

habs drauf!

Alles, was du brauchst:

dein Smartphone

und die kostenlose

gesund.de-App.

Uhlen-Apotheke

Hinterlege uns als Stammapotheke

in der gesund.de-App.

Halte deine Gesundheitskarte ans Smartphone

und löse dein E-Rezept per App bei uns ein.

Wir benachrichtigen dich, wenn alles für dich

bereitsteht – so sparst du Zeit und unnötige Wege!

Ingo Apel e.K.

Apotheke am Bahnhof

Rosche

Bad Bevensen

Bad Bevensen

Mach uns zu deiner Stammapotheke in der gesund.de-App!

Einfach die kostenlose App herunterladen und QR-Code scannen!

Ingo Apel e.K.

Rats-Apotheke

Ingo Apel e.K.

Regionale Autoren stellen ihre Bücher vor

Unterhaltsame Lesungen

in der Bibliothek

Unter dem Motto »Regionale Autoren

stellen ihre Bücher vor« lädt

der Förderverein der Bibliothek in

Bad Bevensen zu seiner nächsten

öffentlichen Veranstaltung ein.

In zwei ganz unterschiedlichen

Vorträgen ist ein unterhaltsamer

Abend geplant.

Über ein Thema, das bewegt,

wenn das Leben plötzlich nur

noch aus einer Rollstuhlperspektive

stattfinden kann, erzählt Eugen

Ehrenberg. Über die Herausforderungen

und überraschenden

Abenteuer eines Mannes,

der sich nach der Diagnose Multiple

Sklerose seine unabhängige

Mobilität erst wieder erkämpfen

musste, erfahren wir in sehr persönlichen

Geschichten in seinem

Weiter auf Seite 9

CHRISTINE HÖSCH

G RAB D E N KMÄLER

KURZE BÜLTEN 13

29549 BAD BEVENSEN

TEL. 0 58 21-22 83

WWW.HOESCH-GRABMALE.DE

8

Februar 2025


Fortsetzung von Seite 8

Buch »Vorwärts – Aufgeben ist

keine Option«. Ihm ist es gelungen,

mit Rollstuhl und Hand-Bike

ein selbstbestimmtes Leben zu

führen.

Nicole Ziemann-Witt lebt mit

ihrer Familie in der Südheide. Bei

einsamen Spaziergängen in der

weiten Heidelandschaft fallen ihr

die verrücktesten Ideen ein, so

auch zu ihrem mystischen Regionalkrimi

»Verdorrte Heide«: Hier

fährt eine Hamburger Journalistin

in ein beschauliches Dörfchen,

um ihr vermeintliches Erbe,

den Hof ihrer Großeltern, anzuschauen.

In derselben Nacht läuft

ihr eine junge Frau vors Auto, deren

ausgemergelter Körper mit

blutigen Schnittwunden übersät

ist. Noch bevor die Polizei eintrifft,

verschwindet die Unbekannte

spurlos in der nebelverhangenen

Heide.

Mehr dazu ist auf der Veranstaltung

am Mittwoch, den 26.

Februar 2025, zu erfahren. Beginn

ist um 19.00 Uhr in der Bibliothek

im Griepe-Haus in Bad

Bevensen, Medinger Straße 2.

Der Eintritt beträgt 3,– Euro.

Karten gibt es im Vorverkauf in

der Bibliothek und an der Abendkasse.

* gilt nicht

für Semina Life

Ihr weinor Fachhändler berät Sie gerne!

Markisen Terrassendächer Glasoasen ®

WINTER-WOCHEN

nur vom 21.10.24 – 28.02.25

Winterzauber:

Magische Preise

für Markisen

Lüneburger Straße 24 · 29549 BAD BEVENSEN

Telefon (0 58 21) 75 48 · Telefax (0 58 21) 4 20 05

KUNDENPARKPLÄTZE

zu erreichen über die Kurze Straße

Medinger Straße

Lüneburger Straße

P

Kurze Str.

Jahreshauptversammlung beim

Förderverein

Der Förderverein der Freiwilligen

Feuerwehr Bad Bevensen

e. V. lädt zu seiner Jahreshauptversammlung

ein.

Stattfinden wird diese am

Montag, 10. Februar, um 19 Uhr

im Feuerwehrhaus Bad Bevensen,

Kurze Bülten.

Nach Eröffnung und Begrüßung

werden die Regularien abgearbeitet,

zu denen die Berichte

von Vorsitzendem und Kassenführer

sowie die Entlastung beider

gehören.

Bahnhofstr.

Auch der Ortsbrandmeis ter/

die Ortsbrandmeisterin wird den

Bericht zum abgelaufenen Jahr

halten und die anwesenden Gäste

Grußworte an die Versammlung

richten.

Der Vorstand freut sich über

eine große Beteiligung.

ZUVERSICHT.

EIN MENSCH. EIN WORT.

Februar 2025

V.i.S.d.P.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | Annkathrin Schäfer | Platz vor dem Neuen Tor 1 | 10115 Berlin

9


NABU: Dünnschnabel-Brachvogel

gilt als ausgestorben

Trauriger Meilenstein in der Geschichte des Artensterbens

Hannover. Der Dünnschnabel-Brachvogel

(Numenius tenuirostris),

einer der seltensten Watvögel

der Welt, gilt nach neuesten

Forschungsergebnissen offiziell

als ausgestorben. Diese dramatische

Nachricht verdeutlicht die

globalen Herausforderungen des

Artensterbens sowie den dringenden

Handlungsbedarf im Naturschutz.

Die letzte gesicherte Sichtung

des Dünnschnabel-Brachvogels

stammt aus den 1990er Jahren.

Trotz intensiver internationaler

Bemühungen, wie etwa Suchaktionen

in seinen ehemaligen

Brutgebieten in Sibirien und auf

Aus The Birds of Europe, Tafel 61, Band 4, 1. Aufl. (1832-1837) von

Elizabeth Gould & Edward Lear, um 1830. Quelle: https://commons.

wikimedia.org/wiki/File:Numenius_tenuirostris.jpg.

seinen Zugrouten, konnte keine

stabile Population nachgewiesen

werden. Wissenschaftler*innen

kommen nun zu dem Schluss,

dass die Art als ausgestorben betrachtet

werden muss.

Lebensraumverlust und

menschliche Einflüsse als

Hauptursachen

Der Dünnschnabel-Brachvogel

war einst in den Feuchtgebieten

Eurasiens verbreitet. Sein Lebensraum

– feuchte Wiesen, Moore

und Auenlandschaften – wurde

jedoch durch die landwirtschaftliche

Intensivierung, Entwässerungsprojekte

und Urbanisierung

stark beeinträchtigt. Zudem trugen

Jagd und Störungen in seinen

Rast- und Winterquartieren

erheblich zu seinem Verschwinden

bei. Die Zerstörung intakter

Ökosysteme entlang der Zugrouten

dieser Art unterstreicht die

Bedeutung internationaler Zusammenarbeit

im Naturschutz.

Ein Weckruf für den Artenschutz

„Der Verlust des Dünnschnabel-Brachvogels

ist ein trauriger

Meilenstein in der Geschichte

des Artensterbens. Er zeigt uns,

wie dringend wir handeln müssen,

um andere bedrohte Arten

zu schützen“, erklärt Dr. Holger

Buschmann, Landesvorsitzender

des NABU Niedersachsen. „Es

zeigt uns aber auch, dass das

Aussterben nicht nur in den Tropen

stattfindet, sondern weiterhin

auch vor unserer Haustür. Es

beginnt mit einstmals häufigen

Arten, die dramatisch abnehmen,

anschließend regional verschwinden

und schlussendlich weltweit

aussterben. Unsere Ökosysteme

beruhen auf Artenvielfalt und wir

Menschen sind auf funktionierende

Ökosysteme angewiesen.

Es ist zudem bekannt, dass der

Verlust jeder Tier- oder Pflanzenart

zur Destabilisierung von Ökosystemen

beiträgt. Somit kommen

wir auch mit dem Aussterben

des Dünnschnabel-Brachvogels

dem Risiko näher, dass

wir künftig keine Luft mehr zum

Atmen, kein Wasser zum Trinken

und keine Nahrung zum Essen

haben.“

Ein gemeinsames Ziel: Artenvielfalt

bewahren

Der NABU appelliert daher an

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,

die Anstrengungen im

Natur- und Artenschutz dringend

wieder zu intensivieren. „Der

Dünnschnabel-Brachvogel mag

verloren sein, aber es liegt in unserer

Macht, das Aussterben weiterer

Arten zu verhindern. Jede

Schutzmaßnahme zählt und hilft,

unsere Lebensgrundlagen zu erhalten“,

betont Dr. Buschmann.

Weitere Informationen finden

Sie unter: https://www.nabu.de/

tiere-und-pflanzen/artenschutz/

roteliste/35675.html.

Bämser Potpourri

WWW.HANDWERK.DE

WWW.DACHDECKER-EGGERS.DE

Prima fürs Klima –

kühler Kopf und

und warme Füße!

Haben Sie schon einmal über die Dämmung

Ihrer Geschossdecken und

Ihres Dachbodens

nachgedacht?

Wir beraten Sie gern!

Dachdeckermeister

Klempnermeister

GmbH

Am Trespelsberg 7 · 29549 Bad Bevensen · Telefon (05821) 2259

Fax (05821) 7761 · info@dachdecker-eggers.de

Wassertreten im Kurpark

Jeden ersten Montag im Monat, 10.30 Uhr,

Treffpunkt: Kneipp-Becken im Kurpark

Infos und Ratschläge für das richtige

Kneippen unter Anleitung.

Anschließend gemütliches Beisammensein.

Eintritt frei!

Alle Interessenten, auch

Nicht-Vereinsmitglieder, sind

herz lich willkommen!

Bürger-Service

Bürgersprechstunde im Rathaus

Jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr

öffnet Bürgermeister Jürgen

Schliekau sein Bürgermeisterzimmer

im Bad Bevenser Rathaus

und lädt zum Gespräch mit Einwohnerinnen

und Einwohnern

der Stadt und ihrer Ortsteile ein.

Auch außerhalb der genannten

Zeiten bleibt er unter Telefon

05821/1384 oder per Mail unter

schliekau-druck@t-online.de erreichbar.

10

Februar 2025


Februar 2025

11


Gemeinderechnungstag

in Weste

Weste. Ein Gemeinderechnungstag,

früher plattdeutsch

Schatträken genannt, mancherorts

Dorfrechnungstag, ist immer

eine wunderbare Gelegenheit,

Rückblick auf das vergangene

Jahr zu halten, ob alle Aufgaben

und Planungen erfüllt waren.

Gleichzeitig kann auch vorausschauend

auf gute Absichten für

das neue Jahr geblickt werden

und natürlich ein klarer Blick auf

die aktuelle Finanzsituation. So

wird es auch in der Gemeinde

Weste gepflegt. Das Interesse der

Bürger daran war enorm groß, so

dass im Schützenhaus »Unter

den Eichen« in Weste ein weiterer

Tisch aufgestellt werden musste.

Über 100 Frauen und Männer

waren vor Ort. Meist saßen sie

tischweise aus den zugehörigen

Ortschaften Oetzendorf, Höver,

Weste, Weste-Bahnhof, Testorf

und Hagen-Schlagte zusammen.

Bürgermeister Achim Ritzer. Foto:

Bautsch-Ludolfs.

Lustschießen in

Jelmstorf voller Erfolg

22 Schützendamen folgten der

Einladung von Bettina Heukamp,

Damenleiterin des Schützenvereins

Jelmstorf, zum Lustschießen

mit einem gemeinsamen Frühstück.

Die Damen brachten viele

Köstlichkeiten für das Frühstücksbüfett

mit.

Nach der gemeinsamen Stärkung

startete dann der sportliche

Wettbewerb unter Leitung

von Gunnar Ohldag. Geschos­

Punkt 18 Uhr

eröffnete Bürgermeister

Achim

Ritzer die Versammlung,

begrüßte

Samtgemeindebürgermeister

Martin

Feller, den Rat – zuvorderst Bundestagsabgeordnete

Anja Schulz

aus Testorf, und die vielen Gemeindemitglieder.

Dann hatte Samtgemeindebürgermeister

Martin Feller das erste

Wort, da er noch einen Nachfolgetermin

hatte. »Solche Fotos wie

aktuell vom Feuer in Kalifornien,

zeigen uns, wie wichtig die größte

Katastrophenschutzorganisation,

die Feuerwehr, ist. Und wie

gut wir ausgerüstet sein müssen!«

Hinsichtlich der Investition

in Feuerwehrhäuser der Gemeinde

sei »Land in Sicht«, auch wenn

schon von den geplanten 14 Millionen

nunmehr auf 16,4 Millionen

abgewichen werden

müsse.

Weiterhin konnte er nicht

umhin, auf die Umlage der

sen wurde auf einen Fünferstreifen

und auf die Glückscheibe.

Eine zusätzliche Chance hatten

die Schützendamen beim Luftballon

Dartwurf.

Zum Ende der Veranstaltung

verkündeten Sofie Krüger und

Bettina Heukamp die Sieger. Den

1. Platz belegte Kathrin Meier, der

2. Platz ging an Beate Baumann

und den 3. Platz eroberte sich Stefanie

Jacobs.

Frühstück, Mittagstisch,

hausgebackene Kuchen und Torten

z.B. Tätendorfer Frühstück,

Pfannkuchen mit Apfelmus,

u.v.m.

Frisches Obst aus eigener Ernte,

z. B. Äpfel, Birnen, u.v.m.

Einkaufen – Entspannen –

Genießen

Das Ziel für Ihren Ausflug

Große

Apfelvielfalt

Leckere Birnen

in der praktischen 5-Ltr.-Box,

z. B. Apfel-Birne,

Apfel-Erdbeere, Elstar, u. v. m.

Konfitüren, Wurst, Käse, Weine

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Obstscheune Tätendorf | Uelzener Chaussee 4 | Tel. 0 58 06-12 47 | www.obstscheune-an-der-b4.de

Täglich von Montag bis Sonntag von 9–18 Uhr geöffnet (Verkauf an gesetzlichen Feiertagen geschlossen)

Samtgemeinde sprechen

zu kommen, den nicht so

sonnigen Haushalt, den

Umbau in Ganztagsschulen,

Aussicht auf erneuerbare

Energien und mehr.

Sein Resümee: »Die Samtgemeinde

ist eine leistungsfähige

Kommune. Es sieht

nicht schlecht aus!«

Zackig, strukturiert folgte

der Bericht des Bürgermeisters

Achim Ritzer. Zunächst

ging er auf Bautechnisches

ein. So erfolgte die Entsiegelung

von vier Wirtschaftswegen,

die im Frühjahr 2025 abgeschlossen

sein wird. Kosten dafür

lägen bei etwa 95000 Euro.

Die Gehwegsanierung in Höver,

wofür im letzten Haushalt bereits

50000 Euro eingestellt sind,

erfolge ab diesem Frühjahr. Im

letzten Jahr sind auch die letzten

Straßenlaternen auf LED umgerüstet

worden, was zu 100% von

der Klimaschutzgesellschaft erstattet

wurde. Für dieses Jahr sei

in der Planung, das Fachwerk und

Mauerwerk des Glockenturms in

Weste zu sanieren.

Auch ging sein Blick auf die Kinderbetreuung

in der Krippe, Kindergarten

und Hortbetreuung,

bei der der Anteil der Gemeinde

bei 190000 läge. Die Aktion »Weste

bewegt sich« unter Hauptorganisation

von Annika Menklein

mit Stationen in allen Ortsteilen

und rund 180 Teilnehmern sei

toll gelaufen. Dann das Thema

Windpark Weste: »Die Ausweisung

der Vorranggebiete erfolgte

im August 2024 mit zwei Potentialflächen«,

so Ritzer. Für das 2.

Quartal 2025 ist der 1. Entwurf

des RROP mit anschließender Öffentlichkeitsbeteiligung

geplant,

für das 2. Quartal 2026 der 2.

Entwurf.“

Seitens der finanziellen Situation

der Gemeinde Weste sei die

Die Siegerinnen mit ihren Trophäen.

Kreis- und Samtgemeinde-Umlage

2024 mit 510000 Euro der

größte Batzen. Trotzdem erwarte

man einen ausgeglichenen

Haushalt.

Hinsichtlich der bevorstehenden

Kommunalwahlen im September

2026 erhoffe man viel Interesse

daran, die Gemeinde mitzugestalten

und auf Kandidaten.

Erstmals kurze Pause und

dann hatte Hartwig Steep das

Wort. »Jetzt ist es geschafft. Am

5. Dezember wurde der Radweg

Oetzendorf–Kl. Hesebeck eingeweiht.«

»Diese erfolgreiche Geschichte

aufgrund großer Initiative

der Bürger macht uns Mut«, so

Jürgen Bahr, Ratsherr aus Höver.

»Wir haben ebenfalls einen Verein

gegründet (https://radweg-hoe

ver-roebbel.de).«

Bei anschließenden Fragen

und Anregungen aus der Gemeinde

blieb es ruhig. Es wurde

für den Gemeindechor Weste geworben,

der Sänger braucht, ein

Sparschwein ging herum, um ein

Pusterohr anzuschaffen. Es gab

Fragen zur Grundsteuer, was aus

dem alten Feuerwehr-Haus würde,

wann Einwände zum Windpark

da sein müssen und dem

Pokalschießen. Dann endlich das

leckere Essen.

Ute Bautsch-Ludolfs

12

Februar 2025


8. März: Kleiderbörse

für Frühjahrsund

Sommerbekleidung

Im Barumer Waldstadion, Ebstorfer

Straße in 29576 Barum, findet

am Samstag, dem 8. März 2025,

eine Kleiderbörse für Kinder- und

Jugendkleidung zum Frühjahr

und Sommer in den Größen von

50 bis 176 statt. Der Verkauf läuft

von 10 bis 12 Uhr. Schwangere

und Verkäufer können bereits ab

9.30 Uhr erscheinen. Auf den gut

sortierten Tischen lässt sich leicht

eine hübsche Auswahl finden.

Ab dem 10. Februar

kann unter blauweiss-boerse@web.

de eine Verkaufsnummer

angefordert

werden. Dabei können

pro Verkäufer

maximal zwei Körbe

abgegeben werden,

für die eine Gebühr

von je 7,50 Euro fällig

wird. Das Geld dient

als Spende und wird

weitergeleitet.

Die Organisatoren

freuen sich auf viele

Besucher und Meldungen

von Verkäufern,

die gebrauchte

Kleidung gern einer

weiteren Verwendung

zuführen.

DEN ALLTAG GESTALTEN

MIT GENUSS!

Tauchen Sie ein in eine Welt voller

Geschmack und erleben Sie kulinarische

Highlights in entspannter Atmösphäre.

Gönnen Sie sich eine Auszeit!

Wir freuen uns auf Sie!

j et z t reser vieren unter

05821/550

S P E C I A L

WILD

AUS DER REGION

BIS MÄRZ 25

Das Beste kommt zum Schluss!

Stabilität statt Chaos!

Henning Otte

MdB

Sebastian Lechner

MdL

Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen

Der CDU-Ortsverband Bad Bevensen lädt herzlich ein zum Endspurt

der Bundestagswahl mit Henning Otte und Sebastian Lechner.

Von 21 bis 23 Uhr schalten wir in den Livestream der ARD-Wahlarena.

Ein Imbiss kann gegen 8,– Euro gereicht werden, Getränke werden selbst gezahlt.

Anmeldung erbeten bis 6. Februar per Mail unter dietmarweichsel@t-online.de

oder telefonisch unter 0160-828 74 89.

23.02.: Beide Stimmen CDU.

Februar 2025

ANZEIGE – V.i.S.d.P.: CDU-Ortsverband Bad Bevensen, Dietmar Weichsel, Rosengarten 56, 29549 Bad Bevensen

Ortsverband Bad Bevensen

Auf ein Wort

mit Ihren

Abgeordneten

in Bund

und Land

am 17.02.25

ab 18.30 Uhr

im

Schützenhaus

Bad Bevensen,

Heidestraße 1

13


Der Nationalsozialismus

und seine Spuren vor Ort

Einblicke in Bad Bevenser Geschichte:

Schülerinnen und Schüler der KGS diskutieren im Griepe-Haus

In welchem Alter sollten Schülerinnen und

Schüler den Nationalsozialismus und den

zweiten Weltkrieg im Unterricht behandeln?

Diese Frage diskutieren Lehrer, Schülerinnen

und Schüler zweier Seminarfächer der Oberstufe

der Fritz-Reuter-Schule aus dem Bereich

der Geschichte und Gesellschaftskunde,

nachdem sie in der Bibliothek im Griepe-Haus

als außerschulischem Lernort spannende Einblicke

in eben diese Zeit von Historikerin und

Provenienzforscherin Anneke de Rudder bekommen

haben. Nicht zu früh, aber auch

nicht nur ein Halbjahr – da sind sich alle halbwegs

einig. Was sie vor ihrer Diskussion zu

hören bekommen, ist lebendige Geschichte

in der Stadt Bad Bevensen und Umgebung.

Geschichte und Geschichten von Personen,

die dafür gesorgt haben, dass der National­

Diskussion im Griepe-Haus. Am Pult: Historikerin

Anneke de Rudder.

Autoruf 2828 | Inh. M. Knak | Am Bahnhof 6 | 29549 Bad Bevensen

sozialismus in der Kurstadt auf eine breite

Basis gestellt werden konnte.

De Rudder versteht es, konkrete Bilder

im Kopf entstehen zu lassen. April 1945:

Die britischen Soldaten rücken an. Im

Bevenser Rathaus werden Akten aus den

Fenstern in den Hinterhof geworfen und

verbrannt. Spuren verwischen lautet das

Motto der letzten Kriegstage. Was bis heute

allerdings erhalten bleibt, ist die Schulchronik.

Die Chronik des Gebäudes, in dem sich heute

das Rathaus befindet, ist mehr oder weniger

die Vorgängerschule der heutigen KGS. Diese

Aufzeichnungen haben es in sich, schließlich

ist der damalige Schulleiter Hass glühender

Nationalsozialist. Entsprechend wählt er die

Lehrkräfte aus. Und er sorgt dafür, dass nahezu

alle Schüler der damaligen Mittelschule in

45. Bämser Faslam-Scheeten

Samstag, 22. Februar 2025, ab 11 Uhr, Schießstand in der Heidestraße

Nachdem im vergangenen Jahr

erneut eine große Teilnahme am

traditionellen » Faslam-Scheeten«

in Bämsen zu verzeichnen war,

hat das Unteroffiziers-Corps sich

entschlossen, diese Tradition

auch 2025 wieder durchzuführen.

Diese Großveranstaltung findet

am Samstag, 22. Februar 2025 ab

11.00 Uhr auf dem Schießstand in

der Heidestraße statt. An Durchführung

und Form dieses fröhlichen

Zusammentreffens werden

kaum Veränderungen vorgenommen.

Es wird ein Schießen

auf Glücksscheiben um Fleischund

Wurstpreise durchgeführt.

Dabei kommt es nicht darauf an,

ob der Teilnehmer ein geübter

Schütze ist oder nicht.

Das Ringen um die einzigartige

»Max und Moritz-Ehrenscheibe«

wird auf Teilerscheiben ausge­

schossen, wobei beliebig

nachgelöst werden kann.

Das so liebgewonnene

Wurstknobeln in

fröhlicher Runde mit genügend

Zeit zum Klönen

und Verweilen ist ebenfalls

angedacht, wobei kein Teilnehmer

auf Kaffee und Kuchen

verzichten muss. Selbstverständlich

ist auch für die Bewirtung

gesorgt.

Die Organisatoren freuen sich

über Ihre Teilnahme an diesem

Event und auf einen unterhaltsamen

Tag.

Möllerstraße 11 · 29549 Bad Bevensen

Mobil 0170/3226241 · fliesenbederke@t-online.de

die Hitlerjugend eintreten. »Schuljugend

geschlossen in der Hitlerjugend« titelt

dann auch die damals gleichgeschaltete

Allgemeine Zeitung. »168 der 170

Schüler waren in der Hitlerjugend. Das

zeigt aber auch, dass es zwei mutige

Menschen gab, die sich dem widersetzt

haben«, sagt Anneke de Rudder. Sie hält

es für wichtig, dass die Geschichte vor

Ort erlebt wird, dadurch wird es für die

Schülerinnen und Schüler wesentlich

konkreter und weniger abstrakt.

Die Muster und Abläufe aus der Historie

können ohne Weiteres auf die

heutige Zeit übertragen werden. Gerade

auf den Social-Media-Kanälen lässt

sich das Schüren der Angst gut beobachten.

»Und dann werden von politischen

Gruppen vermeintlich einfache

Lösungen für komplexe Probleme aufgezeigt«,

sagt de Rudder, »so war es

damals auch.« Die Schuldigen im Nationalsozialismus

waren zu allererst die

Juden. Antisemitische Verschwörungsmythen

waren wesentlicher Bestandteil der

Rassenpolitik der Nationalsozialisten. 64 Prozent

erreicht die NSDAP bei den Wahlen in

Bad Bevensen – mehr als im Kreis Uelzen und

mehr als deutschlandweit. Und das, obwohl

seit dem 19. Jahrhundert keine Juden mehr in

Bevensen leben.

Neben dem Schulleiter Hass tauchen weitere

Namen auf, die im Kurort dem Nationalsozialismus

den Weg geebnet haben. Der erste

Gauleiter des »Deutschvölkischen Schutz- und

Trutzbundes« im Landkreis Uelzen ist 1920 der

Bevenser Arzt Dr. Carl Sinn. Sein Mitarbeiter

Ernst Brändel wird später Kreisleiter der NSDAP

in Uelzen. Bürgermeister Gustav Möller ist bereits

1933 in die NSDAP eingetreten. Ziemlich

verblüfft sind die Schülerinnen und Schüler

über den Werdegang des Bürgermeisters Hermann

Meyer, der für die SPD 1963 sogar in den

Niedersächsischen Landtag einzieht und bis

1988 Bundesvorsitzender des Reichsbundes

wird. Erst am Ende seiner Laufbahn stolpert er

über die Recherche des Nachrichtenmagazins

»Der Spiegel«. Darin wird deutschlandweit öffentlich,

was in Bad Bevensen jahrzehntelang

ein offenes Geheimnis ist: dass er Mitglied der

NSDAP und der Waffen-SS war. Sein Portrait

hängt noch in der Ahnengalerie der Bürgermeister,

alle anderen Erinnerungsstücke wurden

jedoch nach weiteren Enthüllungen über

Meyer 2012 aus dem Rathaus entfernt.

Pressemitteilung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.

14

Februar 2025


Grunge und Alternative

Rock live im Mephisto

Rockfans aufgepasst! Am 8. Februar

2025 spielt die Rockcoverband

»Hot Tuesdays« im Mephisto

in Uelzen ein Clubkonzert mit

Foto: Martin Bein.

Wohnzimmer-Atmosphäre.

Mit ihren zwei stimmgewaltigen

Frontfrauen, den liebevollen

Arrangements und einer

spannenden Songauswahl

erweckt die beliebte Formation

aus dem benachbarten

Celle den Grunge und Alternative

Rock der 1990er zu

neuem Leben.

Die sechs erfahrenen Musiker

haben Hymnen von

Bands wie Nirvana, Pearl

Jam und Faith No More im

Gepäck und feiern dieses

besondere Jahrzehnt der

Rockmusik gemeinsam mit

ihrem Publikum und einem

Mix aus Signature Songs,

One-Hit-Wonders und vergessenen

B-Seiten-Perlen.

Das Mephisto liegt in der

Achterstraße 9 in 29525 Uelzen

und ist fußläufig vom

Bahnhof erreichbar. Beginn

der Veranstaltung ist um

20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei

und der Hut geht rum.

Weitere Information unter

www.hottuesdays.de.

Qualität besitzen,

Service genießen!

Medinger Straße 20 · 29549 Bad Bevensen

Bis 28.02.2025:

Winterwartung

Sonderangebot nur 85,-

Wir haben es:

Ihr neues

E-Bike.

Trenoli

Brenta

28“

silber

8-Gang

Nabenschaltung

mit Rücktritt

Unser Angebot nur 2495,-

Freitag, 14. Februar, 16 bis 22 Uhr

Valentinsabend in der

Jod-Sole-Therme

Gemeinsam

träumen, genießen und verzaubern lassen

Am 14. Februar ist Valentinstag. An diesem besonderen Tag lädt die

Jod-Sole-Therme traditionell zu einem traumhaft-romantischen Abend

ein.

Ab 16 Uhr erstrahlt die Therme in den schönsten Farben. Neben

Kerzenschein lassen Scheinwerfer das Wasser in den Becken vielfarbig

leuchten und auch im Innenbereich verzaubert eine besonders stimmungsvolle

Illumination das Vitalbecken und taucht es in romantisches

Licht.

Ein Highlight des Abends, welches die Gäste zum Träumen einlädt, ist

das wunderschöne Märchen-Erzähl-Programm. Für eine Zeit in die Welt

der Märchen abtauchen und ein Teil

davon werden, das verspricht der Erzähler

der frei erzählten Märchen. Mit

extra für den Abend komponierten

Aufgüssen wie z. B. »Amors Pfeil«

oder »Zarte Versuchung« wird jeder

Saunagang in der Sauna-Landschaft

zu einem ganz besonderen Erlebnis.

In völliger Schwerelosigkeit, Abgeschiedenheit

und Ruhe romantisch

zu zweit in den Abend schweben,

das bietet das Valentins-Floating.

Das perfekte Wellnessangebot zum

gemeinsam Genießen, Fühlen und

Träumen.

Das Sole-Bistro ist durchgehend

geöffnet und verwöhnt die Gäste mit

passenden Speisen und Getränken.

Es gelten die regulären Eintrittspreise

für die Therme, die Saunawelt,

sowie die Wellnessangebote. Für das

Valentins-Floating ist eine Anmeldung

erforderlich.

Anmeldung unter Telefon: 05821-

5776.

Ob für Paare, beste

Freunde oder Singles –

unser abwechslungsreiches

Abendprogramm garantiert

besondere Erlebnisse und

tolle Angebote in liebevoller

Atmosphäre.

Dahlenburger Straße 3

29549 Bad Bevensen

Telefon: 05821 5779

www.jod-sole-therme.de

14. Februar

Valentins-

ABEND

16.00 - 22.00 Uhr

Februar 2025

15


Anwaltliches Allerlei

Der Reichsbürger,

der dem Staat

gehörte

Reichsbürger und ähnliche Zeitgenossen vor

Gericht. – Derartige Verfahren muten regelmäßig

bestenfalls amüsant, meistens ärgerlich,

aber auf jeden Fall vollkommen absurd

an. Das Amtsgericht Mönchengladbach-Rheydt

musste sich mit solch einem Fall

befassen. (Urt. v. 17.09.2023, Az. 21 Cs-130 Js

322/24-358/24).

Es ging um einen Strafbefehl, gegen den

der Betroffene innerhalb der gesetzlichen Frist

Einspruch eingelegt hatte. Es kam damit zur

Hauptverhandlung. Dabei gilt wie immer:

Wer ohne triftigen Grund zur Hauptverhandlung

nicht persönlich erscheint, riskiert, dass

sein Einspruch vom Gericht verworfen wird.

So war es auch in diesem Fall – obwohl der Angeklagte

jedenfalls körperlich anwesend war.

Das Kuriose an diesem Fall: Der Angeklagte,

der sich mit einem Strafbefehl wegen Insolvenzverschleppung

konfrontiert sah, war

zumindest körperlich im Gerichtssaal. Als der

Richter ihn aufforderte, auf der Anklagebank

Platz zu nehmen, reagierte er jedoch nicht

wie erwartet. Stattdessen erklärte er, während

er mitten im Saal stand, er sei nicht der

Angeklagte. Er sei lediglich gekommen, um

»den Angeklagten« zu überbringen. Um seine

Aussage zu bekräftigen, legte er die Geburtsurkunde

des Angeklagten – also seine

eigene – vor.

Der Angeklagte führte beharrlich weiter

aus: »Der Angeklagte ist anwesend – er ist

diese Urkunde. Die Person ist die Geburtsurkunde.

Wer für diese Person spricht, entscheidet

der Staat. Ich bin heute hier als Angehöriger

der Allgemeinheit, um den Angeklagten

zu vertreten. Die Person gehört mir nicht. Sie

gehört dem Staat.«

Wie aus dem Urteil zu lesen ist, gab sich der

Freie Plätze

Jetzt Schnuppertag

vereinbaren!

Rufen Sie uns an!

0581 9032-380

tagespflege-altepost@drk-uelzen.de

www.drk-uelzen.de

Richter größte Mühe,

diesem Schauspiel juristisch gerecht zu werden.

Er erklärte dem Mann demnach mehrfach,

dass der Einspruch gegen den Strafbefehl

nur weiterverhandelt werden kann,

»Anwaltliches Allerlei«: Die Rechtsanwälte

Constantin Schwier, Dieter Ebert und

Markus Steinkamp geben Einblicke in den

Rechtsalltag.

wenn er sich als Angeklagter zu erkennen

gibt. Doch der Mann habe auf seiner skurrilen

Position beharrt: Ohne ein »Mandat des

Staates« könne er nicht im Namen des Angeklagten

sprechen, da »die Person« schließlich

dem Staat gehöre.

So kam es zu einer mindestens ungewöhnlichen

Konstellation: Der Angeklagte war

zwar physisch anwesend, doch er weigerte

sich, als die angeklagte Person aufzutreten.

Damit bestritt er aus Sicht des Gerichts nachhaltig

seine Identität als Angeklagter.

Auch die Mitwirkung an der Verhandlung

habe er damit beharrlich verweigert, so das

Gericht. Diese Situation sei einem Nichterscheinen

gleichzustellen, stellte es weiter

fest.

Ergebnis: Einspruch

verworfen.

DRK-Tagespflege

Alte Post

Bad Bevensen

Sicher und

geborgen

den Tag in

Gemeinschaft

verbringen

DRK-Tagespflege Alte Post

Bahnhofstraße 18

29549 Bad Bevensen

Ebert, Schwier & Steinkamp

Rechtsanwälte und Fachanwälte für

Arbeitsrecht, Verkehrsrecht,

Miet- und Wohneigentumsrecht

Lüneburger Straße 34 05821-43000 anwalt-bevensen.de

Das Gericht stellt in seiner Entscheidung

deutlich klar, dass es nicht ausreiche, dass

ein Angeklagter zwecks Einspruchs lediglich

körperlich anwesend ist. Er müsse darüber

hinaus auch bereit sein, die Verhandlung als

Angeklagter fortzuführen. Andernfalls würde

das Verfahren blockiert und die StPO unterlaufen.

Laut der Entscheidung war dem Gericht

bekannt, dass der Mann dem »Reichsbürger«-Spektrum

zuzuordnen sei. Daraus und

aus seinem Verhalten schloss es, dass der

Angeklagte die Hauptverhandlung bewusst

zu sabotieren und für die Darstellung seiner

Weltanschauung zu nutzen versucht habe –

ein rechtsmissbräuchliches Verhalten, so das

Gericht. Da der Mann trotz mehrfacher Aufforderung

des Richters nicht bereit gewesen

sei, seine Rolle als Angeklagter anzunehmen

und aktiv an der Verhandlung mitzuwirken,

habe er damit sein Recht auf die Durchführung

der Hauptverhandlung verwirkt.

Seit über 130 Jahren

21 Jahre

Malermeister Rainer Behne

Unfall?

Das Team von Peter Johns

hat immer eine preiswerte Lösung!

Ein preiswertes Ersatzfahrzeug

ist bei uns selbstverständlich!

GmbH

Eppenser Weg 29 · Fax 478608 · E-Mail: service@peter-johns.de

Geöffnet montags–donnerstags 8–17 Uhr · freitags 8–14 Uhr

16

Februar 2025


GARTENTIPP

Der ausgefuxxte Monatstipp

Wühlmäuse

Wenn in diesem Frühjahr Ihr

Obstbaum auf einmal nach dem

Austreiben welk wird oder deutlich

weniger Tulpen sichtbar sind,

dann waren die Wühlmäuse in Ihrem

Garten. Stellt sich die Frage,

wie Sie Wühlmäuse bekämpfen

können. Wir haben Ihnen einige

Tipps mitgebracht, mit denen die

Nagetiere erfolgreich vertrieben

werden können.

Wühlmausbekämpfung

ist einfach –

ohne Chemie

Wühlmäuse fühlen

sich in Obst- und

Gemüsegärten pudelwohl.

Das ganze

Jahr über knabbert die gemeine

Wühlmaus fleißig an Möhren,

Sellerie, Sträuchern, Blumen

und ähnlichem. Dabei zerstört

sie manchmal ganze Beete oder

Wurzelsysteme von Rosen und

anderen edlen Pflanzen. Kleine

Erdhügel mit Eintrittslöchern an

den Seiten sind ein sicheres Zeichen

für Wühlmäuse im Garten.

In der Regel kommt eine Wühlmaus

nicht allein. Wo es etwas

zu holen gibt, sind die gefräßigen

Besucher nicht weit. Eine lästige

Angelegenheit für alle Gartenbesitzer

und Pflanzenliebhaber.

Die gute Nachricht: Sie können

etwas gegen die Wühlmausplage

tun.

Auf geht’s in die Falle!

Am besten fängt man in der

kalten Jahreszeit an, etwas gegen

die Wühlmaus zu unternehmen.

Wenn die Jahreszeit kühler

wird, ist das Nahrungsangebot

in Ihrem Garten meist nicht

mehr so groß. Hier besteht eine

hohe Wahrscheinlichkeit, dass

die Wühlmäuse den von Ihnen

ausgelegten Köder fressen. Dies

sind ideale Bedingungen für das

Den Gartentipp

des Monats

schreibt

T. Schilli von der

Fa. »Landfuxx«,

Am Bahnhof 4,

Bad Bevensen

Aufstellen von Fallen. Verwenden

Sie entweder eine Zangenfalle

oder entscheiden Sie sich als

Tierliebhaber für eine Lebendfalle.

Entsprechende Produkte finden

Sie in unseren Märkten. Mit

einer speziellen Wühl mausfalle

können Sie verhindern, dass andere

Tiere, wie zum Beispiel geschützte

Maulwürfe, in die Falle

gelangen.

Wühlmäusen geschickt

zuvorkommen

Bevor Sie Fallen

oder Wühlmausköder

im Garten auslegen,

sollten Sie diese

mit Gras, Heu oder alten Gartenhandschuhen

abdecken. Dadurch

wird der menschliche Geruch

zum größten Teil entfernt.

Die Wühlmaus hat dann keine

Scheu mehr, sich den Fallen und

Ködern zu nähern. Je mehr Fallen

im Garten aufgestellt werden,

desto größer sind die Erfolgsaussichten.

In einem kleinen Garten

sollte man etwa fünf bis zehn

Fallen aufstellen. Bei einer Außenfläche

von etwa 500 Quadratmetern

können es ruhig bis

zu 20 Fallen sein. Auch wenn

es zeitaufwendig ist, sollten Sie

mehrmals am Tag kontrollieren,

ob sich »Beute« in den Fallen befindet.

Erst wenn Sie über einen

längeren Zeitraum und mehrere

Kontrollen keine Wühlmaus gefunden

haben, können Sie davon

ausgehen, dass Sie die Plage vorerst

besiegt haben.

Tierische Hilfe

Katzen und Hunde gehen gerne

auf die Jagd nach Wühlmäusen.

Katzen kommen in der Regel

gut mit der lästigen Mäusebande

zurecht. Hunde graben leider Löcher

in den Boden und sind daher

keine große Hilfe. Klüger ist es,

in einer Ecke des Gartens einen

Haufen aus altem Holz oder Steinen

anzulegen. In ihm fühlt sich

das Mauswiesel, ein sehr guter

Mäusejäger, besonders wohl.

Mit Gestank gegen die Nager

Die Tatsache, dass Wühlmäuse

Möhren, Sellerie und anderes

Gemüse sehr gerne mögen, können

Sie nutzen, um die hungrigen

Nager aus dem Garten zu vertreiben.

Wenn Sie wieder Wühlmaushügel

entdecken, legen Sie

die darunter liegenden Gänge

frei und platzieren dort Zwiebeln

Inh. Familie Urbainsky

Ihr Restaurant im Herzen Bad Bevensens

Spareribs

Unser

Dauerbrenner!

– Bitte reservieren Sie! –

Nach Hausrezept

mariniert & gegrillt, dazu

Kartoffelspalten, 2erlei Dips

& Coleslaw-Salat

Do. 15–21, Fr./Sa. 11.30–21 Uhr – Küche bis 20 Uhr

So. 11.30–16 Uhr – Küche bis 15 Uhr

Mo. 11.30–21 Uhr – Küche bis 20 Uhr, Di., Mi. Ruhetag

Lüneburger Straße 1 · Telefon (0 58 21) 9 76 60 85 · Bad Bevensen

oder Knoblauch. Auch ein Aufguss

(Zwiebeln oder Knoblauch

mit kochendem Wasser übergießen

und ziehen lassen) kann Ihnen

helfen, die Schädlinge zu vertreiben.

Der Geruch von Zwiebeln

und Knoblauch ist für die gefräßigen

Mäuse unangenehm und

sie ziehen meist schnell weiter.

DIE TÜTE

ERHALTEN SIE BEI

UNS IM MARKT!

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de Fa.

Wenn Sie weitere Fragen haben,

helfen wir ihnen gerne weiter!

10.02.- 12.02.2025

AUF ALLES, WAS IN DIE TÜTE PASST*

*Pro Kunde eine Tüte. Ausgenommen bereits reduzierte Ware und Aktionsangebote.

Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

LANDFUXX BAD BEVENSEN | Am Bahnhof 4 | 29549 Bad Bevensen

www.landfuxx-bad-bevensen.de

Februar 2025

17


Neujahrsempfang

im Kloster Medingen

Von Ute Bautsch-Ludolfs

Medingen. Ein Neujahrsempfang

im Kloster Medingen am 1.

oder 2. Sonntag nach Epiphanias

ist inzwischen zur lieb gewordenen

Tradition geworden. Anfang

der 90er Jahre hat ihn die

damalige Äbtissin Gisela Rothbarth

ins Leben gerufen. Wie früher

wurden Freunde des Hauses

aus Kirche, Politik, Nachbarschaft,

Kultur, Gilde und weitere,

die mit dem Kloster in Verbindung

stehen, eingeladen. In früheren

Zeiten war dies ein überschaubarer

Kreis im Kapitelsaal mit anliegenden

Räumen der jeweiligen

Äbtissin. Sie und der Konvent

stets im Ornat. Mit der Fertigstellung

des Brauhauses wurde die

Gästeschar umfangreicher, an die

100 Personen. Stets am Anfang

steht ein Gottesdienst in der Klosterkirche.

Diesmal mit Leitung

und Predigt von Pastor Johannes

Luck, mit viel Musik, einer Meditation

und Liedern.

Dann geht es ins Brauhaus,

die Spende – diesmal für den Kinderschutzbund

Bevensen – wandert

in den Karton. während der

Konvent das Ornat ablegt und

sich zivil kleidet. In diesem Jahr

zuerst auch keine zugeordnete

Sitzordnung an den Tischen. Zeit

zur gegenseitigen Begrüßung,

Neujahrswünsche und kurzem

Plausch bei Kaffee und Sekt.

Ein solcher Jahresempfang ist

für das Kloster eine wunderbare

Gelegenheit, Bilanz zu ziehen

und aufs vergangene Jahr zu­

SEILE &

TAUWERK

Für jeden Einsatz das richtige Seil

sowie die zugehörigen Eisenteile

bei EHLERS

„Wir gestalten Bestattungen,

für jeden Menschen einzigartig.“

0 58 21 97 78 50

Unsere Öffnungszeiten

Mittwoch 14 16 Uhr

und nach Terminabsprache

Bahnhofstraße 14 29549 Bad Bevensen

www.bohlmann-bestattungen.de

Phillip Berger

rückzuschauen, über Pläne für

das kommende Jahr zu berichten,

herzliche Dankesworte loszuwerden

und Kontakte zu pflegen.

So auch am Sonntag. Waren

früher noch reichlich Grußworte

dabei, leistet nunmehr Äbtissin

Dr. Püttmann allein einen Wortbeitrag.

Wie war es nun, das Jahr 2024,

für unser Kloster? Dieser Frage

ging sie genau nach. »Natürlich

zeigen sich Wandel und Veränderung

genauso im Klosterleben

wie der Widerhall der allgemeinen

Lage. Es ist viel Umbruch, Althergebrachtes

muss sich transformieren,

um zukunftsfähig zu

werden.« Medingen war und wird

immer ein geschützter Frauenort

mit christlichem Fundament sein

– allerdings gehe das nur, wenn

man sich öffnet für passende Veränderungen.

Im Rückblick hob sie das Projekt

der »Klosterfreundinnen« hervor.

Musikalisch gesehen gab es

neben den »Klassikern« wie den

„Jungen Pianisten« und dem

„Musikalischen Sommer“ auch

die »International Summer Akademy«

und »TAMM – die Tage

alter Musik in Medingen«, den

erneuten Besuch mit Konzert

des Kammerchors des Verdener

Domgymnasiums und über das

Projekt »Bewegnungen« der Kulturstation

Bevensen, Georgische

Gesänge.

Ebenso ging es ums Buch im

Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche,

Verlagsvorstellung

und Autorenlesung und zwei Seniorenlesenachmittage.

Der Hospizdienst

hat im Kloster seine Heimat,

die Silberkranich-Pfadfinder

und es gebe eine gute Zusammenarbeit

mit dem Gustav-Stresemann-Institut

nebenan. »Vieles

wird sich auf gute Weise versteigend

wiederholen, manches

Neue kommt hinzu.«

Jetzt war Zeit für Gespräche

und Schnittchen, inzwischen

Zeit für Gespräche. Foto: Bautsch-Ludolfs.

Samstag, 15. Februar, 19.30 Uhr, Kurhaus

Danceperados

– Hooked – History of irish fishing

Eine authentische Show

irischer Music, song & dance

Bereits der Name Danceperados

of Ireland versinnbildlicht die Begeisterung

des Ensembles für den

irischen Stepptanz. Frei übersetzt

sind es »Die Tanzwütigen«. Ja, die

Iren können das Tanzen, Singen

und Spielen nicht sein lassen.

Es liegt ihnen im Blut. Genauso

ist auch das Fischen ein Teil der

irischen DNA.

Ein altes Sprichwort sagt:

»Wenn Du zur Quelle kommen

willst, musst du gegen den Strom

schwimmen.« Das gilt nicht nur

für den Lachs, der vom großen

weiten Meer flussaufwärts an

die Stelle schwimmt, an der er

geboren wurde. Auch alle Musiker

und Tänzer, die authentisch

sein wollen, haben das Ziel, dem

Ursprung der irischen Tradition

möglichst nahe zu kommen.

Mit »Hooked« (dt.: süchtig, am

Haken, gebannt oder im Banne

von) haben die Danceperados

eine neue mitreißende Show kreiert,

die die Faszination des Fischens

und des Tanzens sowie

Musik und Gesang auf einen

Nenner bringt. »Hooked« ist ein

Tribut an die Sitten und Bräuche

der maritimen Communities, in

denen es so wunderbar anders

zugeht als in den großen Städten.

Die Lieder und Geschichten

rund um das Meer bringen

uns in eine Zeit zurück, in der

die Menschen noch Selbstversorger

waren und ein einfaches,

aber selbstbestimmtes Leben

über einen Caterer geliefert. Vorher

– noch im kleinen Kreis – wurden

sie von dem Konvent vorbereitet,

mit viel Butter.

führten. Jedoch ein gefährliches!

Das Meer hat nicht nur gegeben,

sondern oft auch genommen. All

dies wird zu sehen und zu hören

sein. Eine Multivision mit historischen

und aktuellen Bildern und

Videos verbindet sich mit Musik

und Stepptanz zu einem Gesamtkunstwerk

für Augen und Ohren.

»Hooked« ist jedoch nicht nur

eine Ode an das Meer und die

Flüsse der grünen Insel oder die

wilde und ungestüme Natur. Angesichts

des Tempos und der Aggressivität

des aktuellen Raubbaus

muss man sich fragen, ob

die natürliche Umwelt noch den

nächsten Generationen erhalten

bleiben wird. Die Danceperados

of Ireland bringen den ungleichen

Kampf von David gegen Goliath

auf die Bretter, die die Welt bedeuten.

Denn kleine Küstenfischer

werden immer mehr von den riesigen

Fischfabriken bedroht, die

die Meere in einem industriellen

Maßstab ausplündern. Irlands

Preis für den EU-Beitritt im Jahr

1973.

Es ist den »Danceperados of

Ireland« ein Anliegen, auf diese

hierzulande oft nicht so bekannten

Themen aufmerksam zu

machen. Im Gegensatz zu anderen

Shows, die nur eine verklärte,

schöne heile Welt vorspielen, vollbringt

das Ensemble dabei den

Spagat, äußerst unterhaltsam

Weiter geht es auf Seite 19

18

Februar 2025


Fortsetzung von Seite 18

zu sein und trotzdem nicht nur

seichte Inhalte zu präsentieren.

Ein weiterer großer Unterschied

zu anderen Stepptanzshows ist,

dass die Danceperados live spielen!

Die Danceperados of Ireland

haben einen ganz anderen Qualitätsanspruch,

befreien den irischen

Stepptanz aus den Klauen

der großen Produzenten und

möchten »back to the roots«. Medien

und Fans sind von der Kraft

und der Kompetenz dieses neuen

und ehrlichen Konzepts elektrisiert.

Mit Standing Ovations

feiern sie ein Ensemble, dem es

gelungen ist, Show und Kultur

auf beste Weise miteinander zu

verbinden.

Wer »Hooked« gesehen hat,

wird nicht nur gut unterhalten

nach Hause gehen, sondern hat

auch eine Menge über das Irland

von gestern und heute erfahren

und ist vielleicht auch darin bestärkt

worden, dass es sich lohnt,

für das, was wir lieben, zu kämpfen.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf

in der Tourist-Information

Bad Bevensen, bei allen Vorverkaufsstellen,

im Internet unter

www.bad-bevensen.de oder an

der Abendkasse.

Parkhotel Bad Bevensen

Spannung und Genuss:

Krimi-Lese-Dinner

22. Februar 2025, 19.00 Uhr

Reservierung erforderlich. p. P. € 46,–

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit unserer

Krimi-Spezialistin Meike Hinrichs! Bestimmt ein tolles Geschenk!

Alter Wiesenweg 2 • 29549 Bad Bevensen

(0 58 21) 70 07 • Fax 9 80 6129 • www.parkhotel-bad-bevensen.com

vb-ue-saw.de

MÖBELBAU

Die Zukunft kann

keiner vorhersehen, aber

jeder kann sie wagen.

Morgen kann kommen.

Wir machen den Weg frei.

Wir finden, die Welt braucht mehr Zuversicht.

Deshalb unterstützen wir alle, die den Mut haben,

ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Anpacker und Frühaufsteher, die Familien oder

Start-ups gründen, Hausbauer, Pläneschmieder –

gemeinsam schauen wir nach vorn und sagen:

Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.

Thiedemann & Koch OHG

Medinger Allee 1

29549 Bad Bevensen

Tel. 0 58 21/32 76 · Fax 4 23 57

Tischlerei Holzart – vertreten durch Christian Koch und Peter Thiedemann

VORSICHT, SATIRE!

Der Satirebeauftragte warnt: Das versehentliche Lesen dieser

Kolumne kann zu schweren Stimmungsschwankungen führen!

Es ist mal wieder soweit! Am 23.

Februar sind wir wieder zur Bundestagswahl

eingeladen. Kandidaten

aus 41 Parteien stellen sich

zur Wahl, um einen der 630 Plätze

des zweitgrößten Debattierclubs

der Welt zu ergattern. Und

wir müssen uns entscheiden, wer

dort für uns sprechen soll.

Um uns das Ganze zu erleichtern,

hängen jetzt wieder überall

Zur Wahl

bunte Plakate mit Slogans oder

gar Gesichtern drauf. Neulich bog

ich nichts ahnend aus unserer

beschaulichen Sackgasse auf die

Hauptstraße ab und plötzlich

grinste mir Annalena entgegen.

Vor Schreck hätte ich fast das

Lenkrad verrissen.

Ich habe mich dann beim Wahlleiter

beschwert. Leider ohne Er­

Weiter auf Seite 20

Februar 2025

19


Autoruf 2828 | Inh. M. Knak | Am Bahnhof 6 | 29549 Bad Bevensen

Fortsetzung von Seite 19

folg. Meiner Argumentation, das

Ganze käme einer Straßenverkehrsgefährdung

gleich, wollte

er nicht folgen.

Computer – Soware – Service – Schulung

Wiebeckstr. 8 29584 Himbergen T 05828-968108

Hotline: 0152 34 5516 99

info@zinne.de www.zinne.de

Aber Annalena ist ja nicht die

einzige, die einen vom Plakat herab

angrinst. Irgendwie grinsen

sie ja alle, außer Robert, bei dem

der leicht feuchte Dackelblick hervorsticht

und Sarah, deren Antlitz

eher an eine verhinderte Mutter

Oberin erinnert.

Alle haben sie dazu einen

Slogan parat, der möglichst einprägsam

darstellen soll, warum

man ausgerechnet diese Person

beziehungsweise diese Partei

wählen soll. Bei Annalena heißt

es schlicht: »Zusammen«.

Was soll mir

das sagen? Zusammen

mit mir? Ich bin

zwar Single, aber

das Angebot ist wenig

verlockend. Oder

meint sie damit Zusammenhalt?

Oder

doch eher Zusammenbruch?

Ich weiß

es nicht.

Robert dagegen

wirbt mit Zuversicht!

Ist er zuversichtlich,

dass er den Laden

rockt? Oder sollen wir

zuversichtlich sein?

Getreu dem Motto

»schlimmer geht’s nimmer?«

Bei beiden steht noch drunter:

»Ein Mensch. Ein Wort.«

Das Menschsein will ich den

beiden nicht absprechen. Aber

dass Politiker Wort halten, hat

Kalte Zeit ist

KOPFWURST-

ZEIT

Michael Schliekau,

Polizeihauptkommissar,

lebt in Langenhagen

und macht sich von Zeit

zu Zeit seine Gedanken

über die Auswirkungen

allzu menschlichen Verhaltens.

Foto: Carolina Schliekau.

früher schon nicht funktioniert.

Geschweige denn, dass sie mit

einem Wort etwas

ausdrücken können.

Erinnern Sie sich

noch an die Zeit, als

die Deutsche Post

Herrin des Telefonnetzes

war? Damals

konnte man

für zwanzig Pfennig

acht Minuten lang

innerhalb des Ortsnetzes

telefonieren.

Schon zu dieser

Zeit hatten Politiker

Schwierigkeiten,

innerhalb dieser

kurzen Spanne sinnvolle

Aussagen zu

treffen. Wie gut, dass

es heute Flatrates gibt. Da kann

man endlos reden. Möglicherweise

besteht sogar ein Zusammenhang

zwischen Flatrates und der

rhetorischen Fähigkeiten heutiger

Politiker? Das wäre mal ein interessantes

Thema für eine Studie.

Olaf wirbt – ebenfalls grinsend

– für eine stabile Rente! Dass er

mal eine junge Arbeitnehmerin

ausgelacht hat, weil diese sich genau

um diese, ihre Rente, sorgte,

hat er wohl vergessen. Ich dagegen

kann mich noch genau

an diese Sendung im öffentlich

rechtlichen Fernsehen erinnern,

in der er diese Anekdote zum

Bes ten gab. Zumindest besitzt

er die von Robert angesprochene

Zuversicht. Dass er wieder Kanzler

wird! Er! Ist das Naivität? Oder

Realitätsverlust?

Und dann ist da noch der Fritz,

der lachend für ein Land wirbt,

»auf das wir wieder stolz sein können«.

Hat er da etwa bei einer anderen

Alternativ-Partei abgekupfert?

Stolz ist nun nicht gerade der

Begriff, mit dem heutige Politiker

um sich werfen. Überhaupt missfällt

mir das Design des Plakats. Es

hat gewisse Ähnlichkeiten.

Gestern las ich übrigens, dass

Friedrich für eine massive Zunahme

der Nichtwählerschaft verantwortlich

sei. Sollte er nicht motivieren,

anstatt zu demotivieren?

Wer mir ein wenig fehlt, ist der

Wolfgang. Rot unterlaufene Augen,

4-Tage-Bart, fotografiert in

einer Kneipe auf Sylt. Da merkt

man wenigstens, dass der Mann

noch im Leben steht. Ein Mann

des (Stammtisch)-Volkes. Aber

dessen Partei steht ja derzeit nicht

zur Debatte.

Sie merken, dass mich keiner

unserer Polit-Spitzen so richtig

überzeugt. Dennoch appelliere

ich an Sie: Gehen Sie zur Wahl!

Es ist unsere einzige Möglichkeit,

Einfluss zu nehmen, damit sich

etwas an dem derzeitigen Einerlei

ändert. Es ist auch ein Teil Ihrer

freien Meinungsäußerung. Nicht

dass es uns eines Tages geht wie

dem Volk von Uganda unter Idi

Amin, der gesagt hat: »Es gibt

eine Meinungsfreiheit. Nur für die

Freiheit nach der Meinung kann

ich nicht garantieren!«

Und denken Sie immer daran:

Nur wer wählt, erwirbt sich auch

das Recht, über die zukünftige

Politik zu meckern!

inmal im Monat reicht

Ihnen nicht? Besuchen

Sie mich im Internet unter

http://mschliekau.wordpress.com.

Unsere nächste Ausgabe erscheint am 3. März 2025. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 11. Februar 2025.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!