Magazin Meisterwerk von Meister 1881 Herbst- und Winterausgabe 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Das Magazin von Meister 1881 in Zürich
DIE FESTTAGE
MEISTERLICH ZELEBRIEREN
Funkelnde Lieblingsstücke
Wie wertvoll ist ein Smaragd?
Sich Zeit schenken
Editorial 1
So feierten wir den Modesommer 2
Unsere Maison an Zürichs Bahnhofstrasse 8
Bahnhofstrasse 33, Zürich
Meister 1881 Juwelier 13
Goldschmiedeatelier: Die mit den hohen Ansprüchen 14
Meister 1881 Collection: Funkelnde Lieblingsstücke 16
Gemmologie: Wie wertvoll ist ein Smaragd? 20
Der Ring für den Mann 23
Meister 1881 Heritage Collection 24
Beautiful Things: Juwelier 26
Meister 1881 Uhren 39
Zeitmesser: Sich Zeit schenken 40
Beautiful Things: Uhren 46
Franck Muller: Schillernde Faszination 60
Le Parterre 33 by Meister 1881 47
Pilgerort für Schmuck 48
Bezaubernde Party mit Coolness 54
Marco Bicego: Lineare Eleganz und strahlendes Licht 62
Augustinergasse 17, Zürich
Meister 1881 Silber & Tafelkultur 27
Silberschmiedeatelier: Deine Welt sind die Berge 28
Silber, Porzellan und Kristall: Let’s celebrate! 30
Wild auf Wild 36
Beautiful Things: Silber & Tafelkultur 38
Baccarat: Kristallene Noblesse 58
Robbe & Berking: Silberne Spitzenleistungen 64
Saint-Louis: Manufaktur im Zeitgeist 66
Sonja Quandt: Die Kunst des gehämmerten Silbers 68
Venini: Die Farbkünstler Veneziens 70
Adressen und Marken 72
Impressum 73
Liebe Leserin, lieber Leser
Bald schon stehen die Festtage vor der Tür – eine Zeit, in der wir
uns aufs sanfte Fallen dicker Schneeflocken und den leckeren
Duft aus der Küche oder von fein riechenden Kerzen aus dem
Wohnzimmer freuen dürfen.
Damit Sie die besonderen Anlässe auch dieses Jahr gebührend
feiern können, haben wir für Sie eine exquisite Auswahl an
Juwelen, Schmuck und Uhren und die schönsten Produkte für
Ihre Tafelkultur – vom edlen Silber über funkelndes Kristall bis
hin zu feinstem Porzellan – zusammengestellt. Ihr Zuhause soll
zum Ort der Eleganz und des Wohlbefindens werden.
Wir möchten Sie unterstützen, dass Ihre Weihnachtsfeiern in
einem Rahmen von Schönheit, Anmut und Freude stattfinden.
Und die engagierten Mitarbeitenden in unseren Geschäften
und Ateliers werden sich kräftig ins Zeug legen, damit Sie rechtzeitig
mit allem ausgestattet sind, was wir in beiden Geschäften
bieten können, um Weihnachten, Silvester, Neujahr und die
Tage dazwischen so richtig auszukosten.
***
2024 begingen auch wir in oder mit unseren Geschäften mehrere
Anlässe. Auf den Seiten 2 und 54 in dieser «Meisterwerk»-Ausgabe
gewähren wir Ihnen einen kleinen Einblick in
zwei dieser besonderen Events.
Als Familienunternehmen blicken wir dankbar auf die letzten
Monate zurück und werden mit unseren Teams an einem schönen
Ort das gemeinsame Arbeitsjahr feiern.
Der Einsatz der Mitarbeitenden, ihre wertvolle
Arbeit und Loyalität prägten unser Unternehmen
auch heuer und brachten es voran.
Wir wünschen Ihnen ein glückliches und erfolgreiches
Jahresende mit vielen «Sparkling
Moments».
Mit den besten Grüssen
Adrian Meister und die Teams
#meister1881
AUSGABE HERBST/WINTER 2024/25
TITELSEITE Armband: handgefertigtes Unikat der «Meister 1881 Collection», Weissgold 750, 389 Brillanten 24.29 ct, CHF 68’680.
Ring: handgefertigtes Unikat der «Meister 1881 Collection», Weissgold 750, Smaragd im Treppenschliff 1.29 ct, 4 Diamanttropfen 0.29 ct,
196 Brillanten 0.77 ct, CHF 55’400. Foto: Andrea Berclaz, Zürich.
INHALTSEITE Ring: handgefertigtes Unikat der «Meister 1881 Collection», Weissgold 750, Aquamarin 30.44 ct, 86 Brillanten 1.13 ct, CHF 98’200.
Teeservice: handgefertigte Teekanne mit Cremier und Zuckerschale der «Meister 1881 Collection», Sterlingsilber 925, Ebenholz, CHF 9’500, 3’500, 2’950.
Damenuhr: «Vanguard Slim Vintage» von Franck Muller, Edelstahl, 286 Brillanten 4.07 ct, 35 x 46.30 mm, Kautschuk-/Lederband mit Dornschliesse,
wasserdicht bis 30 m, automatisches Manufakturwerk mit kleiner Sekunde, CHF 19’600.
www.meister.ch › Schauen Sie rein!
now.
shop
scan
me!
1
So feierten wir den
Modesommer
Spannen drei Häuser der Extraklasse zusammen, freuen sich die Kundinnen.
2
meister
Schwerpunkt
Model und Host Andrea Brotschi trägt ein Kleid von Talbot Runhof sowie Schmuck von Marco Bicego aus dem
Schmuck-Concept Store «Le Parterre 33 by Meister 1881».
3
4
meister
Schwerpunkt
Von Youp van Rijn
Die Juwelen und der Schmuck von «Meister 1881» harmonieren
perfekt mit den Tages- und Abendkleidern von Talbot Runhof.
Man könnte es das Gipfeltreffen nennen: Wenn drei angesagte
Marken und Profis in ihrer Branche gemeinsame Sache
machen, kann nur ein fulminantes Happening entspringen!
Das Modelabel Talbot Runhof aus Deutschland mit Geschäft
in Zürich, das Alex Lake Hotel, Thalwil, sowie «Meister 1881
Juwelier» aus Zürich luden sechzig ihrer Kundinnen zum
Lunch mit Modenschau ein. Der Event der drei Gastgeber
war ein schöner Erfolg. Die Kundschaft wurde lukullisch und
optisch verwöhnt.
Während hinter den Kulissen die Küchencrew des Alex Lake
Hotel einen erlesenen Lunch zauberte und in der eigens für
die Modenschau eingerichteten Garderobe die Models von
Talbot Runhof sowie «Meister 1881 Juwelier» immer und immer
wieder neu eingekleidet und geschmückt wurden, konnten
die Gäste an den elegant eingedeckten Tischen vor grandioser
Kulisse des Zürichsees entspannt das Mittagessen plus
die neuen Kleider- und Schmuckkreationen geniessen.
Alex Lake Hotel
Das Alex Lake Hotel ist ein Juwel am Zürichseeufer. Auf fünf
Stockwerken erstreckt sich seit der Eröffnung im Sommer
2019 das architektonische Design aus Stein und Glas. Die 41
modernen Studios und zwei Penthäuser mit herrlichem
Seeblick und einer Küche eignen sich perfekt für Kurz- und
Langzeitaufenthalte. Darüber hinaus verfügt das Hotel über
Das Alex Lake Hotel in
Thalwil am Zürichsee ist ein
elegant und modern
eingerichtetes Hotel mit
Möbeln aus Naturmaterialien
in dezenten Farben,
welche die unberührte
Natur, reine Luft und direkte
Uferlage widerspiegeln.
5
meister
Schwerpunkt
einen Spa, eine Bar, das Restaurant mit gross angelegter
Terrasse sowie eigene Parkplätze mit zusätzlichem Valet-
Service. Direkt am Seeufer!
Talbot Runhof
Seit 2000 entwerfen Johnny Talbot und Adrian Runhof unter
dem Namen Talbot Runhof glamouröse Abendkleider und
Cocktaildresses. Mit ihrem Faible für besondere Stoffe,
perfekte Schnittführungen und extravagante Details erschloss
sich die Münchener Marke eine weltweite Fangemeinde. Wer
Talbot Runhof trägt, hat was vor – das gilt für den roten
Teppich genauso wie im Business- und Freizeitkontext. Denn
inzwischen wird das Sortiment auch durch hochwertige
Tageskleider, Kostüme, Mäntel und Accessoires ergänzt – in
denen sich die Designvision des Labels genauso widerspiegelt.
An erster und wichtigster Stelle steht für Talbot Runhof
die Auswahl der verarbeiteten Stoffe: Genauso wie es für
«Meister 1881» die Auslese erstklassigster Edelsteine und für
das Alex Lake Hotel die Selektion bester Ingredienzen für die
Küche sind.
Über vierzig Outfits mit aussergewöhnlichen Textilien und
einmaligen Schnitten sowie eine ebensogrosse Anzahl Juwelen
der «Meister 1881 Collection» plus diverser Schmuckmarken
des «Le Parterre 33 by Meister 1881»-Schmuck-Concept
Stores wurden präsentiert. Der dabei genossene, köstliche
Lunch war viergängig.
Drei Häuser, drei Dienstleistungen und die eine, gleiche Mission:
Kundinnen und Kunden sowie Gäste glücklich machen.
Das Geschäft von Talbot Runhof an der Schipfe in Zürich präsentiert
Mode mit der Vorliebe des Designerduos für herausragende Materialien
bester Manufakturen Italiens, Frankreichs und der Schweiz.
6
7
meister Bahnhofstrasse 33
Unsere
Maison
an Zürichs Bahnhofstrasse
Das «Meister 1881»-Gebäude an der Bahnhofstrasse 33 birgt manches Geheimnis.
Wir stellen Ihnen die bekannteren und die verborgenen Etagen näher vor.
Von Youp van Rijn
Treten Sie ein! Die meisten Kundinnen und Kunden unseres
Geschäfts an Zürichs Bahnhofstrasse 33 sind im Parterre
oder in der ersten oder zweiten Etage zu Besuch: Dort, wo die
Verkaufsteams die entsprechenden Kreationen und Marken
vorstellen und sie erklären. Und dort, wo man die Juwelen
und Uhren anprobieren kann. Es gibt jedoch weit mehr zu
entdecken im Hause «Meister 1881»! Gerne nehmen wir Sie
zu einem Einblick hinter die Kulissen mit. Spüren Sie Themen
in unserem Haus auf, die Sie bis anhin nicht kannten!
8
PARTERRE Hier gibt's bereits eine Neuheit zu verkünden:
«Le Parterre 33» ist unser neuer Schmuck-Concept Store: Internationale
Marken, die zum Teil exklusiv in der Schweiz bei uns
vertreten sind, ergeben zusammen eine höchst interessante
und abwechslungsreiche Schmuckpalette. Mit viel Liebe und
Knowhow werden die einzigartigen Manufakturen aufgespürt
und auserwählt. Teilweise sind es sehr kleine Labels, die es zu
entdecken gilt; andere sind bereits bekannter. Das Team unter
der Leitung von Stephan Kündig freut sich, nebst der Präsentation
der einzelnen Kreationen auch die Geschichten hinter den
Labels und ihrer Schöpfer zu erzählen. Die Designer stammen
aus Italien, Frankreich, Griechenland, England, Deutschland,
dem Libanon und den Niederlanden. Sie alle haben eins gemeinsam:
Wir wählten sie aus, damit sie von Ihnen entdeckt
werden können. Siehe auch Seite 48.
4
3
Kunst im Forum Würth
Das Forum Würth Rorschach ist der museale Bereich im
Würth Haus Rorschach. Auf rund 800 Quadratmetern
Ausstellungsfläche werden regelmässig wechselnde Ausstellungen
zeitgenössischer Kunst gezeigt. Basis aller
Aktivitäten ist die über zwanzigtausend Werke umfassende
Sammlung Würth. Die Jubiläumsausstellung «Wasser,
Wolken, Wind – Elementar- und Wetterphänomene in
Werken der Sammlung Würth» ist bis Mitte Februar 2025
geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.
www.wuerth-haus-rorschach.ch
9
meister Bahnhofstrasse 33
Beim Service après-vente widmen
wir unsere Zeit Ihren Uhren. Hier
geht es darum, Sie zu unterstützen,
falls Ihre Uhr nicht mehr
funktioniert. Der Service aprèsvente
von «Meister 1881» unter
der Leitung von Sabrina Häusermann
nimmt die Uhrenpatienten
entgegen und übergibt sie dem
Uhrenatelier. Dieses stellt sicher, dass Reparaturen, Servicearbeiten
oder Revisionen an den wertvollen Zeitmessern mit
grösster Sorgfalt durchgeführt werden. Dazu gehört die Arbeit
an Armbanduhren – seien es Automaten oder Chronographen
– sowie an Tisch- und Grossuhren. Theoretisch
könnten wir fast alle Uhren reparieren, denn wir besitzen ein
umfassendes Ersatzteilelager und pflegen den persönlichen
Kontakt zu den Uhrenfirmen, die uns Teile liefern und unterstützen.
Gewisse Marken möchten jedoch nicht, dass man
ihre Uhren öffnet und liefern keine Komponenten. Diesen
sendet unser Service après-vente Ihre Uhr gern ein und übernimmt
die Vermittlerrolle. Auch Batterien und Uhrenbänder
werden gewechselt, die Wasserdichtigkeit wird geprüft, oder
andere Arbeiten werden ausgeführt, die Ihren Zeitmesser
wieder in Gang bringen.
ERSTE ETAGE Die Unikate der «Meister 1881 Collection» sind
unser ganzer Stolz. Carol Hägi leitet die Abteilung. Sie bietet
mit ihrem Team eine persönliche Betreuung. Jeder Kunde, jede
Kundin hat einzigartige Bedürfnisse, Vorlieben und Budgets.
Wir nehmen uns gern die Zeit, diese individuellen Anforderungen
zu verstehen und ganz persönliche Lösungen anzubieten.
Ob es um die Auswahl eines Verlobungsrings, die Neuschöpfung
mit den Edelsteinen eines Familienerbstücks oder
die Kreation eines individuellen Schmuckstücks geht: Die persönliche
Betreuung gewährleistet die Berücksichtigung jedes
Details. Zum Team in der ersten Etage gehören auch die Designerinnen
der Juwelen für die «Meister 1881 Collection» und
für die Kundenarbeiten. Sie setzen sich mit Ihnen zusammen,
um Ihren persönlichen Traum zu Papier zu bringen – der
schliesslich vom Goldschmiedeteam in der vierten Etage umgesetzt
wird.
Die Fachkenntnis des Verkaufsteams ist ein wichtiger Aspekt
und unterstützt den Kaufprozess. Die Verkaufsmitarbeiterinnen
verfügen über umfassendes Wissen in Bezug auf Edelmetalle,
Edelsteine sowie Schmuckdesign und tragen bei, dass Sie
die beste Entscheidung treffen. Gerne gibt das Team auch wertvolle
Tipps zur Pflege und Wartung des Schmucks, damit er
Wert und Schönheit über Jahre hinweg behält, oder wir nehmen
Ihre Perlenkette entgegen, um sie neu aufzuziehen.
Nebst der hauseigenen «Meister 1881 Collection», die in der
vierten Etage gefertigt wird, gehören zum Angebot zudem
Ketten und Schmuck von IsabelleFa und Louis Fiessler sowie
Perlenschmuck von Gellner. Nicht zu vergessen die hübschen
Schmucketuis und -schatullen von Wolf 1834. Auch die Liebe
spielt in der ersten Etage eine wichtige Rolle: Verlobungs- und
Trauringe der Meister Schmuckmanufaktur Wollerau und
Fischer Trauringe gehören zum Sortiment. In den letzten Jahren
setzten sich Verlobungsringe durch, die der Lieblingsedelstein
der Braut ziert, oder vermehrt individuelle
Anfertigungen, die der Bräutigam zusammen mit
dem Team von «Meister 1881» gestaltet. Die Braut,
die sich traut, soll grundsätzlich jeden Schmuck
tragen, der ihr gefällt. Bei «Meister 1881 Juwelier»
hat das Paar die Wahl zwischen individuell im Hause
von Hand angefertigten Juwelen der «Meister
1881 Collection» oder bestehendem Schmuck.
Nicht zu vergessen sei die «Meister 1881 Heritage
Collection», die in der ersten Etage um die Wette
glänzt. Siehe auch Seite 24.
10
ZWEITE ETAGE In Etage zwei ist alles arrangiert fürs Beratungsgespräch:
Die Tische, um die Uhren zu präsentieren.
Lupen, Handschuhe und mit Samt bezogene Tabletts stehen
bereit. Die passende Uhr auszuwählen, erfordert viel Zeit. Ein
Luxus. «Meister 1881 Uhren» bietet beides: luxuriöse Zeitmesser
– und ausreichend Zeit für die Kundinnen und Kun-
Das Team von Daniel Schollenberger, der zusätzlich auch den.
die Verantwortung für die Teams sämtlicher Verkaufsabteilungen
an der Bahnhofstrasse 33 trägt, stellt sich dieser Aufgabe
hingebungsvoll. Es gilt, im Gespräch – mitunter an mehreren
Sitzungen – zu erforschen, welche Zeitmesserfunktionen
jemand wünscht oder benötigt. Hinzu kommen selbstverständlich
Ihre Materialpräferenzen – Gelb- oder Weissgold,
Stahl oder Karbon – sowie die Farben von Zifferblatt und
Armband. Jederzeit ist das Team bereit, knifflige Frage zu
beantworten, zum Beispiel wie eine Ankerhemmung funktioniert
und was eigentlich ihre Aufgabe ist.
Zu den Kollektionen des Hauses gehören die Schweizer
Marken Bell & Ross, Chonoswiss, Franck Muller, Graham,
Longines, Ulysse Nardin und Zenith.
Ein weiteres Angebot sind die Tisch- und Wanduhren von
L’Epée und Matthew Norman. Nicht fehlen dürfen die
Uhrendreher von Bernard Favre und Rapport, die eine Uhr
mit Automatikwerk am Laufen halten, während Sie sie nicht
tragen können. Die Reiseetuis und Uhrenständer von The
Watch Stand ergänzen das Sortiment. Denn die Armbanduhr
soll nicht nur am Handgelenk glänzen, sondern auch sicher
und geschützt zu Hause und erst recht unterwegs versorgt
werden können.
Ein weiterer Höhepunkt in der zweiten Etage sind die Musikautomaten
von Reuge. Die Manufaktur aus Sainte-Croix im
Waadtländer Jura fertigt mit viel Handarbeit wahre Kunstwerke,
die nicht nur mit dekorativer Optik begeistern, sondern
auch durch die ausgewogenen Klänge bezaubern. Zuguterletzt
gibt es auch Accessoires der Marke TF Est. 1968 im
Sortiment: Kugelschreiber, Manschettenknöpfe und Gürtel
mit reichen Verzierungen mit Uhrwerkteilen zur Freude der
Uhrenaficionados.
3
DRITTE ETAGE Die Gemmologie, die Edelsteinkunde, hat
sich ihr Quartier in der dritten Etage eingerichtet. Dazu gehört
nicht nur ein Computerarbeitsplatz, vielmehr sind im
Labor und Büro von Gemmologin Ladina Gross eine ganze
Reihe von Geräten aufgebaut, die sie allesamt für ihre Arbeit
mit den Edelsteinen benötigt. Ihre wichtigsten Arbeitsinstrumente
sind dabei Mikroskop, Pinzette, Waage, Refraktometer
und Polariskop zur Untersuchung der Edelsteinqualität.
Gemmologen sind Fachleute für Diamanten und Farbedelsteine
wie Rubine, Saphire und Smaragde. Als Sachverständige
prüfen sie die Edelsteine auf Echtheit, Reinheit, Farbe,
Gewicht und Schliff.
Unsere Gemmologin kennt die Geschäftsregeln
im Edelsteinhandel. Diese legen fest,
wie ein Diamant, ein Farbedelstein oder eine
Perle bezeichnet und in welcher Weise eine
allfällige Behandlung deklariert werden
muss. Gemmologie ist die Wissenschaft des
Studiums, Schleifens und Bewertens von
Edelsteinen. Aber das Wesentliche der Gemmologie
ist die Edelsteinidentifizierung.
«Meister 1881» steht für eine grosse Edelstein-
und Perlenauswahl von bester Qualität
und für hochwertige und ausgesuchte
Besonderheiten, die attraktiv, rar und kostbar
sind. Unser Unternehmen ist Mitglied
bei der Schweizerischen Gemmologischen
Gesellschaft. Wir lassen unsere Edelsteine
durch das Schweizerische Gemmologische Institut prüfen und
halten uns bei der Deklaration an die Vorgaben der World
Jewellery Confederation. Siehe auch Seite 20.
Ebenso in der dritten Etage angesiedelt sind die Führung des
gesamten Unternehmens, die Administration sowie Kommunikation
& Marketing.
VIERTE ETAGE Das Goldschmiedeatelier! Sein Team arbeitet
in einem der grösseren Räume im Hause mit Blick in den
Baumwipfel einer imposanten Linde und auf die Bahnhof-
11
meister Bahnhofstrasse 33
strasse. Im Raum stehen mehrere
typische, höhenverstellbare
Goldschmiedearbeitstische mit
den runden Ausschnitten. Neben
der Fertigung von Schmuck
der «Meister 1881 Collection»
sowie von Kundenanfertigungen
beschäftigt sich das Goldschmiedeteam
auch mit Reparaturen
sowie Anpassungen.
Die handwerkliche Sorgfalt und
Detailliebe sind es, wonach die
Goldschmiede und -schmiedinnen
im Hause «Meister 1881»
ihre Arbeit ausrichten. Ist der Auftrag der Kundschaft oder
auch des hauseigenen Kreativteams für die «Meister 1881
Collection» beschlossene Sache, wird die Zeichnung der Desig-
dem Goldschmiedeatelier übergeben. Dort arbeitet das nerin
Team um Goldschmiedemeister Hannes Brandtner eng zusammen,
um die Preziose exakt nach den Vorgaben von Hand zu
fertigen.
Da das Goldschmiedeatelier im gleichen Gebäude wie das Verkaufsgeschäft
liegt, ist es ein Leichtes, die Kundschaft oder das
Kreativteam während der gesamten Herstellung des Juwels auf
dem Laufenden zu halten und Details oder allfällige Herausforderungen
sofort gemeinsam zu klären. Ebenso setzt das Goldschmiedeteam
alles daran, dass das Schmuckstück nicht nur
schön anzusehen, sondern auch angenehm zu tragen ist. Fast
jedes Stück, das das Goldschmiedeatelier fertigt, ist ein Unikat.
Deshalb sind wir so stolz auf jede Arbeit, die unser Atelier verlässt,
auch wenn der Abschied von bestimmten Preziosen – da
wie gesagt fast alle Stücke nur ein einziges Mal gefertigt werden
– manchmal schwerfällt. «Meister 1881» beschäftigt nur hochqualifizierte,
sehr erfahrene Goldschmiede und -schmiedinnen.
Regelmässig bilden wir Goldschmiedelernende aus – damit die
qualitativ herausragenden Ergebnisse auch in Zukunft garantiert
sind. Die Kundinnen und Kunden entscheiden sich für
«Meister 1881», weil unsere Juwelen Höchstqualität aufweisen
– sowie wegen unseres hervorragenden Services. Im Laufe der
Zeit entwickelte sich «Meister 1881» deshalb zu einem anerkannten
Namen, dem viel Vertrauen geschenkt wird.
Wer dem Goldschmiedeteam gerne Fragen stellen oder bei einem
Auftrag einen Blick über die Schulter werfen möchte, kann
dies fast immer tun. Das Team im Goldschmiedeatelier freut
sich, den Kundinnen und Kunden ihre Arbeit vorzustellen und
darin Einblick zu geben. Siehe auch Seite 14.
FÜNFTE ETAGE Auch im Reich der Uhrmacher in der obersten
Etage ist das Ticken allgegenwärtig! Alles ist sauber aufgeräumt,
und es herrscht abgesehen vom Ticktack absolute
Ruhe. Hier werden unter der Leitung von Gerhard Loitz die
etwas umfangreicheren und komplizierteren Arbeiten an den
Zeitmessern umgesetzt. Uhren mit Automatikwerk beispielsweise
sind hochkomplex wegen ihrer Vielzahl mechanischer
Teile. Diese leisten Präzisionsarbeit, und damit dies auch über
lange Zeit gewährleistet ist, sollten sie regelmässig gewartet
werden. Die Faustregel lautet, dass dies etwa alle fünf bis sieben
Jahre geschehen soll – und zwar auch, wenn die Uhr immer
noch perfekt funktioniert.
Eine Revision umfasst die Reinigung der Uhr: Sie wird in
ihre Einzelteile zerlegt. Jedes Stück wird gesäubert. Defekte
Komponenten werden ersetzt. Das Gehäuse wird poliert. Auf
Wunsch werden auch Kratzer entfernt. «Meister 1881» repariert
und betreut Uhren der in der zweiten Etage erhältlichen
Marken sowie auch Zeitmesser anderer Hersteller, die wir
nicht im Sortiment führen. Wir sind offizieller Servicepartner
oder dürfen Reparaturen durchführen für: Audemars Piguet,
Blancpain, Ebel, Eterna, Fortis, Hublot, Jaeger-LeCoultre,
Omega, Porsche Design, Rado, TAG Heuer und Vacheron
Constantin.
Ein weiterer Arbeitsplatz des Uhrmachers befindet sich im
Parterre – er ist durchs Schaufenster an der St. Peterstrasse
einsehbar.
Ebenfalls in der fünften Etage befindet sich die Polissage des
Goldschmiedeateliers: Das Polieren der Schmuckstücke ist ein
unverzichtbarer Schritt bei ihrer Entstehung.
Last but not least: Die Mitarbeitenden geniessen in dieser
Etage in ihrem Pausenraum an der langen Tafel oder in der
Mini-Lounge die verdiente Auszeit über Mittag oder ihre
Kaffeepause.
12
Juwelier
Luxuriöse und im hauseigenen Atelier handgefertigte Juwelen
Meister 1881 Collection Collier, Eisen
brüniert, Weissgold 750, 161 Brillanten
3.13 ct, Länge 52 cm, CHF 23’500.
Armband, Eisen brüniert, Weissgold 750,
161 Brillanten 3.13 ct, Länge 20 cm,
CHF 11’700.
Meister 1881 | Bahnhofstrasse 33 | 8001 Zürich
13
AUS DEM
VON MEISTER 1881
Die mit den hohen
Ansprüchen
Bei der Fertigung der Juwelen der «Meister 1881 Collection» spielen Design und
Handwerk eng zusammen. Das ist einer ihrer wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Hannes Brandtner
Goldschmiedemeister
und Leiter der
drei Ateliers bei
«Meister 1881».
Feines Hämmern. Eine zierliche Feile raspelt. Der Gasbrenner
faucht. In der Luft liegt leichter Metallduft: So werden die Sinne
der Besucherinnen und Besucher beim Eintritt ins Goldschmiedeatelier
von «Meister 1881» umfangen. Im augenfällig
perfekt organisierten, pieksauber aufgeräumten Reich der
Goldschmiede in einer der obersten Geschäftsetagen an Zürichs
Bahnhofstrasse 33 klingt und riecht es nach echtem
Handwerk.
Die filigranen Schmuckstücke der «Meister 1881 Collection»
entstehen vom Entwurf bis zum Finish inhouse in Handarbeit.
Nur nach strengsten Kriterien ausgewählte Materialien
gelangen zur Verarbeitung: Öko-Gold mit einem Feingehalt
von 750, Brillanten, reine und wertvollste Edelsteine. Dazu
gesellen sich aussergewöhnliche Werkstoffe wie Horn oder
brüniertes Eisen. Sie, das Design und die meisterhafte Handwerkskunst
sind die Ingredienzen des erlesenen Schmucks in
Höchstqualität der «Meister 1881 Collection».
Unter der Leitung von Goldschmiedemeister Hannes Brandtner
arbeiten vier Goldschmiede und eine Goldschmiedin in
der vierten Etage von «Meister 1881». Hier entstehen alle Kreationen
und erfolgen die Neuanfertigungen, die später in die
Verkaufsräume gelangen, um die Kundinnen und Kunden
zu begeistern. Aber auch Reparaturen sowie Umarbeitungen
14
meister Bahnhofstrasse 33
Nuri Rey
Lernender im 3. Lehrjahr
und Schmied des Rings mit
dem Rubellit*.
Barbara Schöffl
Goldschmiedemeisterin
und seit 2022
im Team dabei.
Walter Erdin
Dienstältester Goldschmied
und seit 19 Jahren im Team.
Dan Hofer
Goldschmied und
Ausbildner
für Lernende.
werden vorgenommen. Hannes Brandtner verantwortet
jeden Handgriff. Grundsätzlich ist jedoch jeder Mitarbeiter
und jede Mitarbeiterin selbständig. «Deshalb bin ich stolz
aufs Team, denn hier arbeiten speziell talentierte Berufsleute.
Sie fertigen Stücke, die so mancher Goldschmied heute nicht
mehr fertigbringt oder sich nicht anzupacken getraut», so
Brandtner.
Mit der Fertigung der Preziosen beschäftigen sich verschiedene
Teams jeweils Dutzende von Stunden: Zuerst bringt die
Designerin die Idee zu Papier. Die Gemmologin spürt die
Edelsteine auf – im erlesenen Edelsteinlager des Hauses oder
bei langjährigen Partnern. Nicht zu vergessen die intensiven
Diskussionen und Beratungen: Welche zusätzlichen Edelsteine
passen? Welche Goldlegierung soll verwendet werden? Wie
wirken die Details der Fassungen, der Verbindungen, der Umrandungen,
der Scharniere? Komplexe Fragen. Die Teams sind
eingespielt. Die Gesamtausstrahlung der Kollektionen zeugt
von ihrer gemeinsamen Passion für Perfektion.
Erst wenn das Unikat am Schluss von allen Beteiligten begutachtet
und verabschiedet worden ist, wenn es poliert und gereinigt
wurde, wird es ins schwarze «Meister 1881»-Schmuckkästchen
versorgt und der Kundschaft übergeben. Dann ist
wieder eine «Mission accomplished».
Ivo Oberholzer
Goldschmied und stellvertretender
Leiter des Goldschmiedeateliers.
*Der Ring in Weissgold 750
und brüniertem Eisen
mit dem leuchtenden
Rubellit ist die erste Goldschmiedearbeit
von
Nuri Rey aus seiner
Goldschmiedelehre bei
«Meister 1881», die in
den Verkauf gelangt
und auch auf Seite 19
vorgestellt wird.
15
meister Bahnhofstrasse 33
Rare Schönheiten
Ring in Weissgold 750,
Sternrubin-Cabochon 19.39 ct,
56 Brillanten 2.03 ct und
234 Fancy Pink Brillanten 3.86 ct,
CHF 63’400.
Ring in Weissgold 750,
Eisen brüniert,
Saphir-Cabochon 23.09 ct,
10 Diamanttropfen 3.92 ct,
CHF 445’800.
Ring in Weissgold 750,
teils schwarz rhodiniert,
Saphir-Cabochon 6.62 ct,
44 blaue Saphire 0.59 ct,
20 Brillanten 0.71 ct,
CHF 74’700.
Handgefertigte Unikate
der «Meister 1881
Collection».
Funkelnde
Lieblingsstücke
Die Juwelen der «Meister 1881 Collection» sind bekannt für extravagante und
ikonische Designs mit raren und wertvollen Edelsteinen. Die im Hause handgefertigten
Unikate sind Schmuckstücke, die alle Trends überdauern werden.
16
meister Bahnhofstrasse 33
Blaue Wunder
Anhänger in Weissgold 750,
Eisen brüniert, Aquamarin 22.94 ct,
39 Demantoide 2.18 ct,
CHF 78’600.
Ankercollier in Weissgold 750,
schwarz rhodiniertes Kettenglied,
140 Demantoide 3.37 ct,
CHF 43’800.
Ohrhänger in Weissgold 750,
schwarz rhodinierte Boutons,
2 Aquamarine 9.39 ct,
48 Demantoide 4.29 ct,
CHF 33’900.
Handgefertigte Unikate der
«Meister 1881 Collection».
17
meister Bahnhofstrasse 33
Leuchtende Spessartine
Anhänger in Weiss- und
Rotgold 750, teils schwarz rhodiniert,
Spessartin 10.17 ct, 4 Diamant-
Trillanten 1.16 ct, 108 lavendelfarbene
Saphire 1.76 ct, 44 Rubine 0.46 ct,
205 Brillanten 1.81 ct,
CHF 81’400.
Ohrhänger in Rotgold 750
schwarz rhodiniert und Weissgold 750,
66 lilafarbene Saphire 2.14 ct,
2 Mandaringranate 6.67 ct,
89 Rubine 1.09 ct, 184 Brillanten 1.07 ct,
CHF 52’400.
Handgefertigte Unikate der
«Meister 1881 Collection».
18 FOTOS: ANDREA BERCLAZ, ZÜRICH
meister Bahnhofstrasse 33
Rubellit trifft Perlen
Collier mit 27 Südseezuchtperlen
13 bis 17.9 mm, Verschluss in Weissgold
750 mit 70 Brillanten 2.96 ct,
CHF 182’000.
Ring in Weissgold 750 mit brüniertem
Eisen, Rubellit 11.09ct, CHF 30’300.
Handgefertigte Unikate der
«Meister 1881 Collection».
Alle abgebildeten Kristallgläser
von Baccarat, Cristallerie
de Montbronn, Moser Crystal,
Saint-Louis und Venini sind bei
Meister 1881 Silber & Tafelkultur
in der Augustinergasse 17 in
Zürich erhältlich.
19
meister Bahnhofstrasse 33
Wie wertvoll ist ein
Smaragd?
Der leuchtende Smaragd, dessen Geschichte Jahrtausende zurückreicht,
gehört zu den ältesten Edelsteinen, die der Mensch verwendete.
Die Nachfrage nach den seltenen Grüntönen machte Smaragde zu den
weltweit begehrtesten und wertvollsten Edelsteinen.
Von Yvonne Hardy-Büchel
Diese beiden äusserst
seltenen Smaragde von
«Meister 1881» mit 5.85
sowie 2.64 ct stammen aus
Kolumbien, sind unbehandelt
und verfügen über ein
Zertifikat. Sie bilden eine
nachhaltige Wertanlage
in kompaktester Form.
Die Preise bewegen sich im
sechsstelligen Bereich.
Gemmologie – die Wissenschaft der Edelsteine – beschäftigt
sich ausschliesslich mit den Edelsteinen und ihren Varietäten.
Mit der esoterischen Bedeutung der Steine oder mit Heilkunde
hat die Edelsteinwissenschaft nichts zu tun. Ladina Gross ist
als Gemmologin bei «Meister 1881» tätig. Sie spricht mit grosser
Freude über ihren Beruf und die Schätze seltener Edelsteine
im kostbaren hauseigenen Lager. Dieses Mal stehen die
Smaragde im Mittelpunkt des Gesprächs.
Meisterwerk: Was ist dein erster Gedanke, wenn du an Smaragde
denkst?
Ladina Gross: Grün! Intensiv, klar und frisch. Es ist das Grün
überhaupt. Dabei kommt mir immer ein bestimmter Smaragd
aus der kolumbianischen Mine Muzo in den Sinn, den ich mal
begutachten durfte. Sein «Muzo Green» zog mich voll rein.
Woher stammen die schönsten, wertvollsten Smaragde?
Kolumbien!
Was ist bei denen anders?
Ihre Farbe besticht. Die geografische Herkunft plus ihre Seltenheit
steigern ihren Wert, auch wenn Smaragde anderer
Herkunft gleich schön sein können.
20
Dreiphaseneinschluss:
Flüssigkeit mit Gasbläschen
und Kalzitkristall
Einschlüsse – während der Entstehung des Edelsteins
eingeschlossenes Material – gelten in Edelsteinen,
die oft absolute Reinheit erfordern, als Fehler.
Beim Smaragd jedoch, dem sie seinen Charme und
natürliche Schönheit verleihen, werden sie «Jardin»
(Garten) genannt.
Smaragde zählen zu den «Grossen Vier» des Edelsteinkosmos.
Sie gehören neben den Diamanten, Rubinen
und Saphiren zu den begehrtesten, wertvollsten
Edelsteinen überhaupt, sofern sie eine Spitzenqualität
aufweisen.
Ist der Unterschied gerechtfertigt?
Kolumbianische Smaragde sind weltweit für höchste Qualität
bekannt. Sie haben in der Regel eine wärmere, intensivere
Farbe als Smaragde anderer Regionen. Bei kleineren Steinen
spielt das wertmässig eine geringfügige Rolle. Aber bei den
grossen ist der Unterschied riesig, einfach weil sie aus Kolumbien
stammen und wirklich schön sind.
Wie merkt man, ob ein Smaragd ein kolumbianischer ist?
Unter dem Mikroskop wird das fast zu hundert Prozent ersichtlich,
zum Beispiel durch die berühmten Dreiphaseneinschlüsse.
Diese findet man fast ausschliesslich in Kolumbien –
mit seltenen Ausnahmen in Pakistan und Afghanistan.
Was ist ein Dreiphaseneinschluss?
Der Einschluss enthält oft gezackte Kanten und drei Komponenten,
die flüssig, gasförmig und fest sind. In der Flüssigkeit
befindet sich ein Gasbläschen und meistens ein kleiner Kalzitkristall.
Der flüssige Bestandteil, der während der Kristallisation
eingeschlossen wurde, ist salzhaltig. Daraus bildet sich der
meist schön viereckige Kalzit. Ein Einschluss ist eigentlich ein
Störfaktor in den Edelsteinen, die ja rein und klar sein sollen.
Beim Smaragd ist es anders. Er ist bekannt für seine Einschlüsse,
daher werden beim Smaragd mehr davon toleriert,
solange sie die Farbe und Transparenz nur unwesentlich beeinträchtigen.
Beim Smaragd werden die Einschlüsse liebevoll
«Jardin» genannt.
Welche Art Smaragde besitzt «Meister 1881»?
Wir hüten einige wunderbare, einzigartige kolumbianische
Exemplare. Drei davon sind naturbelassen und einer ist schon
seit 1987 bei uns.
Weshalb so lange?
Unser Lager ist unvergleichlich. Wir verfügen über sehr wertvolle,
seltene Exemplare. Adrian Meister sowie einer meiner
Vorgänger, Jürg Jauslin, sind als Gemmologen jahrzehntelang
gereist und haben in dieser Zeit äusserst wertvolle Edelsteine
21
meister Bahnhofstrasse 33
entdeckt und in die Schweiz gebracht. Diese Raritäten warten
geduldig auf den richtigen Moment, in dem ein Interessent
oder eine Interessentin sie entdecken, sich für sie begeistern
und bei entsprechendem Budget kaufen.
Was bedeutet geölt und nicht geölt bei Smaragden?
Das Ölen ist ein Behandlungsprozess. Er wird angewandt, um
Risse mit einer farblosen Substanz mit ähnlicher Lichtbrechung
wie jener des Smaragds aufzufüllen. Dabei handelt es
sich um natürliches oder synthetisches Öl oder Harz. Der Prozess
verbessert die Reinheit des Smaragds.
Eignen sich behandelte und unbehandelte als Kapitalanlage?
Unbehandelte, natürliche Smaragde sind grundsätzlich wertvoller.
Smaragde die nicht behandelt sind, sind unglaublich
selten und das zeigt sich deutlich im Preis.
Soll ein Edelstein besser aufbewahrt oder in einen Schmuck eingearbeitet
werden?
Viele Kundinnen und Kunden bevorzugen das Aufbewahren
im Safe. Ich bin der Meinung, dass Edelsteine unbedingt zu
einem optisch und handwerklich perfekt gefertigten Schmuck
verarbeitet werden sollen. Man soll die Kostbarkeiten doch
tragen und Freude daran haben! Das ist wie bei einem Oldtimer,
den man ausfährt. Man sollte auch die wunderbaren
Edelsteine in Freiheit setzen und sich dran erfreuen.
Wie gelange ich zum richtigen Smaragd?
Edelstein-Sprechstunde
«Meister 1881» bietet Edelsteine schon vom dreistelligen
Bereich bis zu grossen Beträgen mit seltenen Exemplaren,
die sich als Kapitalanlage eignen. Wir erklären gerne sämtliche
Nuancen und ermöglichen, wenn gewünscht, stets
auch den mikroskopischen Blick ins Edelsteininnere.
Ladina Gross bietet Termine für Einzelne oder Gruppen bis
vier Personen an. Die meisten Menschen haben grossen Respekt
vor Edelsteinen, insbesondere vor der unbekannten
Grösse der Anschaffungssumme. Ein absolut unverbindliches
Gespräch schafft Klarheit, erklärt den Unterschied zwischen
Internetrubinen und solchen vom Fachjuwelier und
zeigt auf, welche Edelsteine sich für Kapitalanlagen eignen
oder für welche man sich entscheiden soll, wenn sie rein optisch
faszinieren. Eine Terminanfrage ist per Mail oder Telefon
willkommen:
l.gross@meister.ch oder 044 221 27 27.
Es gibt natürliche und synthetische Smaragde, und es wird viel
geflunkert. Deshalb müssen Sie unbedingt den Juwelier Ihres
Vertrauens aufsuchen. Man darf nicht irgendeinen Stein anschaffen.
Wählen Sie einen Ort und ein Unternehmen, das
schon lange besteht und wo die Steine zertifiziert sind. Denn
man kann sie auch fälschen. Unter dem Mikroskop sieht man
vieles, und im Labor kommt die Wahrheit fast immer ans
Licht. Dreiphaseneinschlüsse beispielsweise sind nicht fälschbar.
Der Smaragd ist hinsichtlich Echtheitsprüfung ein dankbarer
Stein. Bei den vielen Einschlüssen findet man eigentlich
immer einen Hinweis, ob er natürlich ist.
Kann man bei «Meister 1881» mit einem bereits erstandenen
Smaragd vorbeikommen?
Klar. Wir schauen uns den Edelstein unter dem Mikroskop an.
So kann man bereits viel herauslesen. Wenn erwünscht, kreiert
unsere Designerin Vorschläge für die Integration in ein
Schmuckstück. Das Unikat fertigen wir dann in unserem Goldschmiedeatelier
von Hand an. Der Schmuck wird Generationen
überdauern – genauso perfekt, wie er immer war. Es kann
ein Familienschmuck und eine emotionale Wertanlage daraus
werden.
Sind Edelsteine Statussymbole?
Sie faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Historisch
gesehen, war der Edelsteinhandel immer ein globales Geschäft.
Die Anziehungskraft der Edelsteine ist in jeder Kultur enorm.
Herrscher trugen Saphire, Rubine, Diamanten – und eben
Smaragde. Eigentlich geht es immer um diese vier Arten. Das
bedeutet definitiv, dass die «Grossen Vier» die Zeit überdauern.
Edelsteine – sofern mit Bedacht und mit dem Knowhow
des Juweliers Ihres Vertrauens ausgewählt – sind ein zeitloser
Wert. Mit einem netten Nebeneffekt: der Kapitalanlage. Nachhaltige
Wertanlage in kompaktester Form, würde ich es nennen.
Weil Edelsteine so selten und einzigartig sind, bleibt ihr
Markt stabil.
Ladina Gross,
Gemmologin bei
«Meister 1881»,
verfügt über ein grosses
Knowhow und ein
breites Netzwerk im
Edelsteinhandel.
22
Anhand der Vorlage des
Kunden verfertigt der
Graveur eine Zeichnung,
die dann auf den Ring
übertragen und graviert
oder ziseliert wird.
Der Ring für den
MannFamiliengeschichte und Prestige: Wappen- und
Siegelringe erleben einen Boom. Heute tragen sie
auch junge Männer.
Von Yvonne Hardy-Büchel
Auf diesen Ring –
in Weiss-, Gelb- oder
Roségold – kann
beispielsweise eine
Gravur aufgetragen
werden mit einem
Wappen, einem
Monogramm oder einer
Zeichnung oder es
entsteht ein Siegelring
mit spiegelverkehrtem
Wappen.
Ein Wappenring ist die persönlichste und direkteste Art, das
Familienwappen zu tragen. Zum traditionellen Siegelring besteht
freilich ein grosser Unterschied. Er wurde früher mit
Siegellack zur Bestätigung der Echtheit von Dokumenten
eingesetzt. Deshalb ist das Wappen spiegelverkehrt dargestellt
und die Gravur im Stein oder Gold eingelassen. Nur so
kann das Wappen auf dem Siegellack richtig erscheinen.
Beim Wappenring hingegen hebt sich das Relief vom Untergrund
ab und zeigt die positive Ansicht des Wappens. Es gibt
auch die Alternative mit einem schlichten Ring, bei dem das
Wappen oder ein Monogramm eingraviert wird und weniger
tiefe Einarbeitungen aufweist.
So oder so arbeiten unsere zwei hauseigenen Ateliers eng zusammen:
Zuerst wird der Ring im Goldschmiedeatelier von
Hand geschmiedet. Darauf wird im Silberschmiedeatelier das
Wappen vom Graveur als Positiv oder Negativ graviert – je
nachdem, ob man einen Wappen- oder Siegelring tragen oder
ein Monogramm zeigen möchte.
23
Meister 1881
Heritage
Collection
Die handgefertigten «Heritage»-Preziosen sind eine Hommage an vergangene
Zeiten. Jedes Schmuckstück der Kollektion ist ein Klassiker.
24
meister Bahnhofstrasse 33
Von Yvonne Hardy-Büchel
Die in der «Meister 1881 Heritage Collection» zusammengefassten
Kreationen sind zeitlos und funkeln heute genauso
hell wie in der Vergangenheit. Jedes Jahrzehnt bringt neue
Designs und Stile zum Vorschein – von den Goldenen Zwanzigern
bis zu den 2000er Jahren. Die Juwelen der «Heritage
Collection» sind immer Zeitzeugen unseres Hauses sowie der
Gesellschaft.
Der Schlüssel zur Schönheit der «Meister 1881 Heritage
Collection» sind die konsequente Ausrichtung auf wertvolle
Edelsteine und die Tragbarkeit – am Tag, nachts, Saison um
Saison und Jahr für Jahr. Die Schmuckstücke beeindrucken
durch ihre hochwertigen Materialien und widerspiegeln
daher die Werte und Ästhetik vergangener Epochen. Alle
Stücke sind Unikate und wurden in Zürich handgefertigt.
Zeitlos, majestätisch sind diese Schmuckstücke perfekte
Kreationen. Sie stehen jeder Dame für den glamourösen Auftritt,
ebenso wie kombiniert zu Jeans und Alltagsblazer gut
zu Gesicht.
Die Juwelen der «Meister 1881 Heritage Collection» sind
mehr als Modeaccessoires. Sie verkörpern Geschichte, Tradition
und das von Generation zu Generation weitergegebene
Kulturerbe. Jedes Schmuckstück der Kollektion enthält nicht
nur eine aussergewöhnliche Qualität, sondern erzählt auch
Geschichte.
Der gemeinsame Nenner
der drei Preziosen ist die feine
Auswahl der Edelsteine:
Armreif, Weiss- und
Gelbgold 750, Smaragd 4.14 ct,
198 Smaragd-Carrés 11.70 ct,
312 Brillanten und
175 Diamant-Carrés 42.20 ct.
Ohrclips, Weissgold 750,
2 Rubine 1.82 ct, 8 Brillanten
0.51 ct, 8 Diamant-
Navetten 0.92 ct.
Ring, Weissgold 750,
Rubin 3.98 ct, 3 Brillanten 0.73 ct,
3 Diamant-Tropfen 0.68 ct,
3 Diamant-Navetten 0.66 ct.
Klassische Juwelen
Ob als persönliches Statement oder Geschenk für einen
geliebten Menschen: Schmuck der «Meister 1881 Heritage
Collection» ist eine wunderbare Gelegenheit, Tradition
und Stil zu zelebrieren. Die Kollektion erinnert
uns daran, den Wert der Vergangenheit zu schätzen und
die Geschichte zu bewahren, die jedes Stück verbirgt.
So bleibt dieser klassische Schmuck mit den wertvollen
Edelsteinen ein zeitloses Accessoire, das Generationen
überdauert und nie aus der Mode kommt.
25
meister Bahnhofstrasse 33
Beautiful
Things
Im Uhrzeigersinn:
Meister 1881 Collection Anhänger mit Halskette,
Weissgold 750, 9 dunkelblaue Saphire 5.49 ct, Saphirpavé
2.92 ct, Brillantpavé 0.70 ct, 8 Diamant-Navetten 1.21 ct,
12 Brillanten 0.08 ct, CHF 45’350.
Meister 1881 Collection Ohrclips, Unikate, handgefertigt
im hauseigenen Goldschmiedeatelier in Zürich, Weissgold
750, 2 mintgrüne Turmaline 9.76 ct Asscher Cut 10.10
x 10.10 x 6.8 mm, 56 grüne Granate 0.95 ct, CHF 22’730.
IsabelleFa Armreif «Elastice», Roségold 750, poliert,
1 Brillant 0.015 ct, Breite 21 mm, CHF 8’500.
Wolf 1834 Schmucketui «Maria», weisses Leder,
Länge 12 cm, Tiefe 12.5 cm, Höhe 6.2 cm, für Ohrringe,
Halsschmuck und Ringe, mit Spiegel, CHF 150.
Meister 1881 Collection Brosche Glückskäfer, Unikat,
handgefertigt im hauseigenen Goldschmiedeatelier
in Zürich, Gelbgold 750, 29 cognacfarbene Brillanten
1.96 ct, 2 rot-pinke Spinelle 0.07 ct, emailliert in
Lindengrün und Schwarz, CHF 8’490.
Meister 1881 Collection Ohrhänger, Unikate, handgefertigt
im hauseigenen Goldschmiedeatelier in Zürich,
Roségold 750, 2 pinkfarbene Turmaline 24.05 ct rund
facettiert und Durchmesser 15 mm, 26 cognacfarbene
Brillanten 0.41 ct, CHF 32’800.
Meister 1881 Collection Armband, Unikat, handgefertigt
im hauseigenen Goldschmiedeatelier in Zürich,
Roségold 750, 14 pastellfarbene Turmaline 70.63 ct
oval facettiert und Durchmesser 9 x 10 – 11 x 13.5 mm,
CHF 63’800.
Meister 1881 Collection Ring, Unikat, handgefertigt
im hauseigenen Goldschmiedeatelier in Zürich,
Roségold 750, geschwärzt, 1 Spessartin 8.01 ct
Cushionschliff, 52 orange Saphire 1.75 ct, CHF 44’960.
Alle Produkte sind in unserem Geschäft
an der Bahnhofstrasse 33 in Zürich sowie
auf www.shop.meister.ch erhältlich.
26
Silber & Tafelkultur
Wunderschöne Auswahl an Silberwaren, Porzellan und Kristall
Baccarat Vase«Eye»,
Kristall,Höhe 30 cm,
CHF 1’800.
Meister 1881 | Augustinergasse 17 | 8001 Zürich
27
AUS DEM
VON MEISTER 1881
Deine Welt sind die
Berge
Auch 2024 gab «Meister 1881» alles, um Herkömmliches
in aussergewöhnlicher Manier neuzugestalten –
beispielsweise mit Silberobjekten für den täglichen
Bedarf, die dem Alltag neuen Glanz verschaffen.
28
meister Augustinergasse 17
Trotz jahrhundertelanger Tradition: Silberbecher lassen sich
in aktuelle, moderne Wohnsituationen vorzüglich integrieren.
Silber passt sich ideal an jegliche Stile und Einrichtungsarten an.
Das präsentierte Set mit sechs Bechern, Tablett sowie Kanne
der «Meister 1881 Collection» wirkt modern und klassisch zugleich
und strahlt unübertreffbare Eleganz aus. Als besonders
edle Trinkgefässe bereichern Silberbecher die Tafel auch für
Wasser, Weisswein, Bier oder Limonade. Auf dem Tablett sind
die wichtigsten Schweizer Flüsse und Berge lasergraviert. Die
Becher zeigen eine Auswahl unserer charaktervollsten Berge –
Jungfrau, Matterhorn, Pilatus, Säntis, Titlis und Niesen. Das
Set in Sterlingsilber 925 ist ein exklusives Geschenk für die
Lieblingsmenschen oder den Eigenbedarf – auf Wunsch auch
mit jeder anderen Gravur.
Sterlingsilber 925 definiert die Legierung, die zu 92.5 Prozent
aus reinem Silber und 7.5 Prozent, wie bei uns, aus Kupfer
besteht. Es ist somit härter sowie belastbarer als Reinsilber.
Der Name Sterling rührt vom britischen Pfund Sterling: Die
bis 1920 verwendeten Silberpennies wurden daraus hergestellt.
Alle Hohlwaren in Sterlingsilber der «Meister 1881 Collection»
entstehen in grosser handwerklicher Präzision und Sorgfalt.
Sie werden generationenlang weitergereicht, begleiten die
Besitzer durch genussvolle Stunden und bescheren ihnen jeden
Tag eine unvergleichliche Trinkerfahrung.
Ihr Wunschbecher
Die Silberbecher, das Tablett und die Kanne werden in
unserem Silberschmiedeatelier in Zürich handgefertigt
und graviert. Die Becher sind stückweise, im Set, mit
oder ohne Tablett oder Kanne erhältlich. Es bestehen
zwei Bechergrössen zu drei und fünf Deziliter. Die Kanne
besitzt einen Holzgriff. Das Tablett reicht, um alles zusammen
auf Ihre Tafel zu bringen – eine edle, frische
Gesamtkomposition, die Sie überraschen und begeistern
wird.
Das Team des hauseigenen
Silberschmiedeateliers
unter der Leitung von
Silberschmiedemeister
Lars Torke hat mit den
Bechern und dem Tablett
ein herausragendes Set
entworfen und erschaffen.
Schweizer Berge und Flüsse
auf nachhaltigem Silber
verewigt – hergestellt in
der Schweiz.
29
Let’s
celebrate!
Mit Silber, Porzellan und Kristall, die Lust auf festliche Stimmung bereiten,
die Tafel schmücken und Gäste empfangen während der kommenden Festtage.
Oder einfach das Leben geniessen an jedem Tag.
30
Diese Seite:
Martini-, Wein- und Wassergläser sowie Whiskybecher, L’Objet,
Dolce&Gabbana Home, Saint-Louis, Moser Crystal, Baccarat.
Rechte Seite:
Weinkaraffe «Tommy», Kristall, Saint-Louis. Kerzenstock «Louis XIV»,
Sterlingsilber 925, Ilario Pradella. Kerzenleuchter «Zénith», Kristall,
Baccarat. Schale auf Fuss, Sterlingsilber 925, HD Silberschmiede.
Weindekanter, Weinkelch und Champagnerflöte «Splendid», Kristall,
vergoldet, Moser Crystal. Weinkelch «Tommy», Kristall, Saint-Louis.
Platzteller, Porzellan, Augarten Porzellan. Teller «Italian Renaissance
Doré/Gold», Porzellan, Raynaud. Besteck, Sterlingsilber 925, Wiener Silber
Manufactur. Serviettenring «Babylone», versilbert, Christofle.
meister Augustinergasse 17
31
32
Diese Seite:
Teeset «Apollo», Teekanne, Cremier,
Zuckerdose, Teegläser, Saint-Louis.
Schale «Babylone», versilbert, Durchmesser
14 cm, Christofle.
Rechte Seite:
Vase «Dotty Smoke Green», Kristall,
mundgeblasen und handgeschliffen, Höhe
25 cm, Moser Crystal. Teller, Porzellan,
diverse Dekors, Haviland & Parlon,
Dolce&Gabbana Home und Bernardaud.
Espressotasse, Porzellan, Dolce&Gabbana
Home. Champagnerschalen, Porzellan,
innen vergoldet, Augarten Porzellan.
Karaffe und Gläser «Dolce Vita», Kristall,
Lukáš Jabůrek. Besteck «Talisman»,
versilbert, schwarzer Lack, Christofle.
meister Augustinergasse 17
33
Whiskykaraffe und -becher
«Space Race», Kristall,
mundgeblasen, handgravierte
Motive, Veredelung mit
24-Karat-Gold und Platin,
Artel.
34
FOTOS: ANDREA BERCLAZ, ZÜRICH
STYLING: DUO B, ZÜRICH
meister Augustinergasse 17
Von Youp van Rijn
Das Jahresende ist die Zeit der Zusammenkünfte, der Eintracht,
des Schenkens und Geniessens. In dieser besonderen Saison
rückt nicht nur das Essen in den Fokus, sondern auch die Art
und Weise, wie wir unsere Tafel gestalten. Ein aussergewöhnlicher,
mit Silber, Porzellan und Kristall geschmückter Tisch
verwandelt jedes Festessen in ein unvergessliches Erlebnis.
Silber symbolisiert Eleganz und Tradition. Silberbesteck und
-geschirr strahlt nicht nur Glanz aus, sondern birgt auch einen
emotionalen Wert, weil es von Generation zu Generation weitergegeben
wird.
Porzellan gilt als Herzstück eines festlichen Tischgedecks.
Hochwertiges Geschirr besticht durch spezielle Dekore und
Farben. Geschickte Gastgeber und -geberinnen erzeugen mit
der Kombination verschiedener Porzellanarten ein individuelles,
stilvolles Gesamtbild.
Kristall bringt die Festtafel erst recht zum Funkeln und Strahlen.
Gläser aus Kristall verleihen Drinks eine noch edlere Note.
Durch die Lichtbrechung wirken auch einfache Getränke glamourös.
Die Festtages-Tafelkultur bietet eine wunderbare Gelegenheit,
Bräuche zu pflegen und frische Erinnerungen zu schaffen. Silber,
Porzellan und Kristall bilden ein perfektes Stiltrio. Sie zaubern
einen Hauch Geschichte und Kunst auf den Tisch. Ob es
sich um ein besinnliches Weihnachtsessen oder fröhliches
Neujahrsfest handelt: Die sorgfältige Gestaltung des Tisches
beweist Wertschätzung für die Gäste und macht Anlässe unvergesslich.
Durch Ihre Detailliebe wird das gemeinsame Essen zur
Sinnesfreude und zur Feier der Gemeinschaft.
Sind Sie noch auf der Suche nach
einem passenden Weihnachtsgeschenk?
Eule, mattschwarzes Porzellan und
vergoldete Details, Höhe 41 cm, Lladro.
Vase «Pinea», Kristall, mundgeblasen und
handgeschliffen, Höhe 23.5 cm, Moser
Crystal. Kerzenstock «Oxymore», Höhe
14 oder 21 cm, Kristall, Saint-Louis.
35
meister Augustinergasse 17 Sie vervollständigen die Zusammenkunft
der Wildtiere auf der Tafel:
Hirsch in Sterlingsilber 925 von
BSE Silberschmiede, Porzellanteller
von Herend und Raynaud, Tranchierbesteck
in Sterlingsilber 925 von
Sonja Quandt, die im hauseigenen
Silberschmiedeatelier von Hand
gefertigte Kanne mit Eberzahn in
Sterlingsilber 925 der «Meister 1881
Collection», die Whiskytumbler in
Kristall mit diversen Jagdmotiven
von Sonja Quandt, die Flaschenzapfen
diverser Hersteller in
Sterlingsilber 925, die mit vielen
verschiedenen Tiermotiven
erhältlich sind.
Wild auf
Wild
Hirsche, Wildschweine, Hasen und Eber beleben das
Esszimmer. Sie machen auf der herbstlich gedeckten Tafel
einen mächtig guten Eindruck.
36
Meister 1881 Silber & Tafelkultur führt eine breite
Auswahl internationaler Marken mit Produkten in Silber,
Kristall und Porzellan zum Thema sowie bietet die hauseigene
«Meister 1881 Collection» an. Allen voran verfügt die Silberschmiedemanufaktur
Sonja Quandt (Bild oben) über eine grosse
Kollektion für die üppig dekorierte Tafel. Der Kühler für Wein
und Champagner in Sterlingsilber 925 mit den Hirschköpfen ist
von H&I Silberschmiede.
37
meister Augustinergasse 17
Beautiful
Things
Im Uhrzeigersinn:
Meister 1881 Collection Panther, handgefertigt
im hauseigenen Silberschmiedeatelier in Zürich,
Sterlingsilber 925, Länge 40 oder 56 Zentimeter,
CHF 16’000 oder 25’000.
Sieger by Fürstenberg Champagnerbecher
«Check», Porzellan, Innenvergoldung,
Höhe 7.4 cm, CHF 175.
Baccarat Windlichter «Louxor», Kristall,
6 x 10 x 9 cm, 2er Set CHF 560.
Ginori 1735 Service «Oriente Italiano»,
Porzellan rosa, Goldrand, Teller, Bowls, Schalen,
Tee- und Kaffeeservice etc. in diversen Grössen,
Preise auf Anfrage.
Robbe & Berking Cocktailschale «Dante»,
versilbert, mit und ohne Innenvergoldung,
poliert, Höhe 12.8 cm, CHF 279 bis 375.
Pampaloni Besteck-Set «Due Sicilie»,
versilbert, 72-teilig, mit Glascloche, CHF 6’355.
Lalique Vase «Bacchantes Rosa», Kristall,
Höhe 24 cm, CHF 4’900.
Alle Produkte sind in unserem Geschäft
in der Augustinergasse 17 in Zürich
sowie auf www.shop.meister.ch
erhältlich.
38
Uhren
Bemerkenswerte Uhren ausgesuchter Manufakturen
Ulysse Nardin Damenuhr «Lady Diver
Rainbow», Edelstahl geschwärzt DLC,
40 Farbedelsteine 1.04 ct, 11 Brillanten 0.12 ct,
Durchmesser 39 mm, Kautschukband,
wasserdicht bis 300 m, Automatikwerk
«UN-816», limitierte Edition,
CHF 13’600.
Meister 1881 | Bahnhofstrasse 33 | 8001 Zürich
39
meister Bahnhofstrasse 33
Sich Zeit
schenken
Diese Marken haben alle etwas gemeinsam: Sie kreieren ein spannendes Portfolio an
ikonischen Zeitmessern und bieten tadellose Qualität. Ist Ihr Liebling auch dabei?
40
Linke Seite:
Bell & Ross «BR X5 Black Titanium», Titan sandgestrahlt, Durchmesser 41 mm, verschraubte Krone, wasserdicht
bis 100 m, Automatikwerk mit Datum, Sekunde und Anzeige der Gangreserve, CHF 8’100.
Franck Muller «Long Island Relief», Rotgold 750, 44.5 x 26 mm, 152 Brillanten 2.02 ct, wasserdicht bis 30 m,
mechanisches Uhrwerk, CHF 45’800.
Chronoswiss «Strike Two Golden Gear», Edelstahl, Durchmesser 40 mm, satiniertes und zum Teil handguillochiertes
Zifferblatt, wasserdicht bis 30 m, Manufaktur-Automatikwerk mit dezentralen Anzeigen von Stunden, Minuten
und Sekunden, limitierte Auflage von 100 Stück, CHF 9’800.
Zenith «Chronomaster El Primero Sport», Titan, Durchmesser 41 mm, wasserdicht bis 100 m, automatisches
Manufaktur-Chronographenwerk «El Primero» mit Datum, CHF 11’400.
Diese Seite:
Franck Muller «Vanguard 45 Gravity», Rotgold 750, 43 x 42 mm, wasserdicht bis 30 m, Manufaktur-
Handaufzugswerk «Gravity» mit Tourbillon, CHF 140’000.
41
42
meister Bahnhofstrasse 33
Linke Seite:
Ulysse Nardin «Marine Torpilleur Chronograph Annual Calendar», Edelstahl, Durchmesser 43.6 mm, verschraubte
Krone, wasserdicht bis 50 m, automatisches Manufaktur-Chronographenwerk mit Silizium-Spirale, Datum, Sekunde und
Jahreskalender, limitierte Auflage von 300 Stück, CHF 12’100.
Diese Seite:
Graham «Chronofighter Vintage», Edelstahl, Durchmesser 44 mm, wasserdicht bis 100 m, CHF 6’450.
Zenith «Defy Skyline Chronograph», Edelstahl, Durchmesser 42 mm, zusätzliches Kautschukband, wasserdicht bis 100 m,
automatisches Chronographen-Manufakturwerk «El Primero 3600» mit Datum und Sekunde, CHF 12’900.
Longines «Dolce Vita», Edelstahl und Rotgold 750, 23.3 x 37 mm, 46 Brillanten 0.552 ct, wasserdicht bis 30 m,
Quarzwerk, CHF 4’800.
Bell & Ross «BR 03-92 Diver White Bronze», Durchmesser 42 mm, zusätzliches Kautschukband, verschraubte Krone,
wasserdicht bis 300 m, Automatikwerk mit Datum und Sekunde, limitierte Auflage von 999 Stück, CHF 4’500.
43
meister Bahnhofstrasse 33
Diese Seite:
Ulysse Nardin «Freak S Nomad», Titan, Durchmesser 45 mm, Stundenscheibe unter dem Karussell-Raumschiffwerk,
limitierte Auflage von 99 Stück, Manufakturkaliber «UN-251», Gangreserve 72 Stunden, Preis auf Anfrage.
Longines «Spirit Flyback», Titan, Keramik-Einlage, Durchmesser 42 mm, verschraubte Krone, wasserdicht bis 100 m,
automatisches Chronometer-Chronographenwerk mit Flyback-Funktion und Silizium-Spirale, CHF 4’950.
Zenith «Elite Classic», Roségold 750, Durchmesser 40.5 mm, wasserdicht bis 50 m, automatisches Manufakturwerk
«Elite», CHF 13’900.
Chronoswiss «Flying Grand Regulator Cowboy», Edelstahl geschwärzt DLC, Durchmesser 44 mm, wasserdicht bis 30 m,
skelettiertes Handaufzugswerk mit dezentraler Anzeige von Stunde, Minuten und Sekunden, limitierte Auflage von
30 Stück, CHF 12’600.
Rechte Seite:
Franck Muller «Curvex CX 36 Grand Central Tourbillon», Edelstahl und Rotgold 750, 36.5 x 52.5 mm, wasserdicht bis 30 m,
mechanisches Manufaktur-Automatikwerk mit zentralem Tourbillon, Gangreserve von 4 Tagen, CHF 114’000.
44
45
meister Bahnhofstrasse 33
Beautiful
Things
Im Uhrzeigersinn:
TF Est. 1968 Manschettenknöpfe «Tourbillon»,
Weissgold 750, Mineralglas, CHF 5’900.
Chronoswiss Herrenuhr «Open Gear ReSec
Obsidian Manufacture», Titan geschwärzt und
Rotgold 750, Durchmesser 42 mm, Kautschukband
und Faltschliesse, Zifferblatt von Hand guillochiert,
wasserdicht bis 100 m, Automatikwerk mit
dezentraler Anzeige von Stunden, Minuten und
retrograder Sekunde, limitierte Auflage von 100
Stück, CHF 21’400.
L’Epée Tischuhr «Diaphane», Glasglocke, Höhe
14.8 cm, mechanisches 8-Tage-Manufakturwerk,
vergoldet und poliert, CHF 2’450.
TF Est. 1968 Gürtel «Skull», Schnalle in graviertem
Edelstahl, Gürtel in Rindsleder schwarz/braun,
CHF 890.
The Watch Stand Reiseetui «The Watch Roll
Cappuccino 3» für 3 Uhren, Nappaleder, Innenfutter
Wildleder, Druckknöpfe, CHF 525.
Longines Herrenuhr «Heritage Avigation
Lindbergh», Edelstahl, Durchmesser 47.5 mm,
Lederband, wasserdicht bis 30 m, mechanisches
Automatikwerk, CHF 5’100.
IsabelleFa Armreif «Flix Flex», Grau-, Gelb-, Roségold-
oder Rouge Royal 750, Breite ab 6 mm,
mattiert oder poliert, ab CHF 4'200.
Alle Produkte sind in unserem Geschäft
an der Bahnhofstrasse 33 in Zürich sowie
auf www.shop.meister.ch erhältlich.
46
LE
PAR TERRE
Juwelier
Der Schmuck Concept Store mit eklektischen Schmuckstücken internationaler Labels
Yannis Sergakis
Collier «Charnières»,
Gelbgold 750, teilweise
schwarz rhodiniert,
Brillanten 0.21 ct,
CHF 1’670.
Le Parterre 33 by Meister 1881 | Bahnhofstrasse 33 | 8001 Zürich
47
meister Bahnhofstrasse 33
Pilgerort
für Schmuck
Der neue Schmuck-Concept Store «Le Parterre 33 by Meister 1881» ist ein Ort mit klassischem
und gleichzeitig aussergewöhnlichem Schmuckstil – und einem Hauch Magie.
48
Linke Seite:
Statement Paris fällt auf mit
den vom Art déco inspirierten
Designs, welche in eleganter Art
und Weise, aber auch in wilder
Kombination im Alltag getragen
werden können.
Diese Seite:
Van Gelder Jewellery, Nada Ghazal,
Selim Mouzannar, Yannis Sergakis
und Marco Bicego sind alles
Schmucklabels, die ihre eigenen
Ateliers betreiben, in denen
sie den Schmuck von Hand
fertigen und damit die Qualitätskontrolle
im Hause immer im
Griff haben.
49
meister Bahnhofstrasse 33
50
Linke Seite:
Van Gelder Jewellery, IsabelleFa,
Dinh Van und Selim Mouzannar
gehen mit ihren Kreationen einerseits
den klassischen Weg und kreieren
gleichzeitig Schmuck mit dem
berühmten gewissen Etwas.
Diese Seite:
Die mutige, moderne Frau schmückt
sich mit Schmuck von Bibi van der
Velden, Marco Bicego, Yannis Sergakis,
Selim Mouzannar und
Statement Paris.
51
52
meister Bahnhofstrasse 33
Von Youp van Rijn
Die Kreationen von Christina Soubli,
Van Gelder Jewellery, Nada Ghazal,
Clara Chehab, Bibi van der Velden und
Dinh Van, welche bei «Le Parterre 33»
erhältlich sind, werden aus Gold
in 18 Karat gefertigt.
Der Leopard ist Teil der «Le Parterre
33»-Familie und trägt abwechslungsweise
und je nach Tagesverfassung
Schmuck der von uns vertretenen
Marken: Aurélie Bidermann,
Bibi van der Velden, Christina Soubli,
Clara Chehab, Dinh Van, IsabelleFa,
Le Gramme, Marco Bicego, Nada Ghazal,
Noor Fares, Selim Mouzannar,
Statement Paris, Van Gelder Jewellery,
Yannis Sergakis.
Wir schauen uns bei unseren Reisen nach Paris, wohin wir uns
jeweils während der Fashion Weeks auf zum Finden neuer
Schmuckmarken begeben, ganz bewusst um. Denn die vielen
Fashionistas, Markenambassadorinnen und Modeprofis, die in
diesen Tagen die Stadt der Mode beleben, sind bekanntlich die
beste Inspiration für Mode- und für Schmucktrends.
Unsere Mission besteht darin, Ihr Zürcher Pilgerort für ausgesuchten
Schmuck zu sein. Entdecken Sie bei uns also immer
die neuesten Schmuckkreationen aus Paris, Athen, London,
Beirut, Amsterdam, dem Veneto... – sorgfältigst kuratiert von
Stephan Kündig, dem Leiter von «Le Parterre 33» und seines
Teams.
«Le Parterre 33 by Meister 1881» zeigt vor allem ungewöhnliche
Schmuckmanufakturen, viele davon in der Schweiz exklusiv
bei uns erhältich, die wir Ihnen mit grosser Freude, Stolz
und Kompetenz vor Ort präsentieren. Erleben werden Sie
die unterschiedlichsten Schmuckuniversen punkto Stil und
Designsprachen – alle aus ihrer eigenen Manufaktur stammend
und von deren Goldschmiedinnen und -schmieden geprägt.
Es sind diese verführerischen Marken, die für Lebensfreude,
Mut und Stil stehen:
Der Leopard, Symbol unseres neuen Stores, steht für Eleganz,
Einzigartigkeit, Persönlichkeit, Charakter, Kraft und Natur.
Diese Attribute sind eins mit der Markenwelt von «Le Parterre
33 by Meister 1881». Die Magie, Anmut und Energie des Leoparden
wird sich auf die Trägerinnen des Schmucks unseres
neuen Concept Store übertragen.
Neuer Star am Schmuckfirmament:
«Le Parterre 33»
«Le Parterre 33 by Meister 1881» bietet Ihnen sorgfältig
zusammengestellte Kollektionen internationaler Goldschmiede
und Designerinnen. Der Schmuck-Concept
Store ist ein Muss für alle, die erfolgreich ihre stilvollen
Begleiter für den Alltag und für die besonderen Momente
finden möchten. «Le Parterre 33» führt ausschliesslich
Echtschmuck in Bestqualität – stets Gold 750 oder
Sterlingsilber 925. Er wird Sie durch besondere Optik
und erstklassige Verarbeitung überzeugen.
53
meister Bahnhofstrasse 33
Bezaubernde Party voll
Coolness und Einmaligkeit
Gerne präsentieren wir Ihnen einige Impressionen des langersehnten Launchs von «Le Parterre 33
by Meister 1881» zusammen mit unseren tollen Gästen und Schmuckmarken.
Von Yvonne Hardy-Büchel
Samuel Ryser ist
Geschäftsführer
von «Meister 1881».
Er freut sich über
den festlichen
Abend.
Wir konnten es kaum erwarten, die Gäste zum Launch unseres
neuen Schmuck-Concept Store «Le Parterre 33» zu empfangen
– und dies an dem schönen Septemberabend zu feiern.
Endlich öffneten wir die Türen unseres neuen Geschäfts und
konnten allen zeigen, worauf wir die letzten Monate, wenn
nicht Jahre, hingearbeitet hatten: nämlich ein unvergleichliches
Line-up der Marken zu schaffen. Wir kooperieren mit
Namen, die besonders erstrebenswerte und nachhaltige Unternehmen
verkörpern. Jede Marke ist für uns und unser
Team einzigartig auf ihre Weise. Unsere Zusammenarbeit, oft
Freundschaft mit den Marken ist einmalig und bildet immer
eine enge Beziehung. Manchmal entdecken wir sie auf der
Pirsch – gerade wie unser Symbol, der Leopard, der sich mit
Raffinesse an seine Beute schleicht. Manchmal finden sie uns
auf ihrer Reise und erträumen sich eine Präsenz in unserem
Geschäft.
Über hundert Kundinnen und Kunden folgten der Einladung
und feierten die neue Schmuckdestination von Zürich an der
Bahnhofstrasse 33. Das Fachsimpeln über Schmucktrends,
Juwelen anprobieren, neue Marken und Modelle entdecken,
dazu köstliches Sushi und leckere Drinks, standen auf dem
Programm. «Le Parterre 33» – der Ort, an dem Sie Schmuckstücke
ohnegleichen entdecken können.
54
Adrian Meister
(in der Bildmitte)
ist Inhaber von
«Meister 1881»
in vierter
Generation.
Stephan Kündig
leitet «Le Parterre 33»
und prägt das Marken-
Line-up der neuen
Schmuck-Destination
Zürich massgeblich.
55
meister Bahnhofstrasse 33
56
meister
ausgewählt
Auf den folgenden Seiten stellen wir eine Auswahl an Partnermanufakturen vor, die bei
«Meister 1881 Juwelier & Uhren», «Meister 1881 Silber & Tafelkultur» oder «Le Parterre 33» erhältlich sind.
Bahnhofstrasse 33, 8001 Zürich | Augustinergasse 17, 8001 Zürich
57
meister Augustinergasse 17
Kristallene Noblesse
Baccarat bietet ein fesselndes Universum für Liebhaberinnen und Liebhaber der Mixologie –
und generell für alle, die sich für aussergewöhnliche Spirituosen begeistern.
Als Symbol einer bleibenden, stets
modernen Eleganz lädt die Welt von
Baccarat ein zum Feiern und zu einzigartigen
Erlebnissen: Gläser, Becher,
Flöten und Karaffen der Manufaktur
sind Kunstwerke von packender Ausstrahlung.
Sie verkörpern eine Lebensart,
in der Schönheit und Harmonie
in jedem Augenblick präsent sind. Mit
den Lichtreflexen, dem Zusammenspiel
der Oberflächen und dem Klirren
von Baccarat-Kristall werden Cocktails,
Champagner und Liköre zu Elixieren
der Freude, des Genusses und der
Emotionen.
Die «Harcourt»-Kollektion ist die absolute
Heldin der ewigen Modernität. Das
Glas der Fürsten und Herrscher wurde
1851 von Kaiser Napoleon III. in Auftrag
gegeben. Seitdem regiert es auf den
prestigeträchtigsten Tafeln der Welt.
Seine imposante Ästhetik ist in vielen
58
zeitgenössischen Designs präsent: Vasen,
Lampen, Kaffeetassen und Dekorationsobjekte
bilden heute eine grosse
«Harcourt»-Familie mit einer einzigartigen
Silhouette: dem Sechsecksockel. Bei
der Tasse sind es ebenso sechs Facetten,
die mit dem Licht spielen. «Harcourt»
ist ebenso schön zu betrachten wie zu
berühren: Das Gewicht der Kollektion
verleiht ihr Noblesse; der kristallklare
Klang aber Leichtigkeit.
«Louxor» ist eine von Thomas Bastide
entworfene Barkollektion für Hedonisten.
Sie wirft ihr Licht in die Welt, um
Momente der Freude zu erzeugen. Jedes
Stück ist mit geometrischen Motiven
verziert, die von den Pyramiden des
alten Ägyptens inspiriert sind – und
schier unendliche Reflexionen hervorrufen.
Das «Harmonie»-Glas liegt perfekt in
der Hand. Das geschliffene Kristall bei
den Produkten dieser Kollektion wirkt
magisch und widerspiegelt die Farben
kostbarer Getränke, etwa Ihres Lieblingswhiskys.
Mit ihren raffinierten, fast
endlos langen vertikalen Linien und der
ausgewogenen Gesamtform sind die
«Harmonie»-Produkte moderne Ikonen
für zeitgenössische Geschmacksabenteurerinnen
und -abenteurer.
Das Glas «Passion» wiederum ist das
Eine, Einzige, das Ultimative. Erträumt
und entworfen wurde es von Jean-
Charles Boisset, geschaffen von Baccarat.
Inspiriert vom Wein und von seiner
Liebe zum Luxus, verleiht der mutige
und visionäre Winzer mit der «Passion»-Kollektion
seiner Bewunderung für
Baccarat Ausdruck.
Schliffe, die mit dem Licht
spielen. Links die Kollektionen
«Harcourt», «Louxor» und
«Harmonie». Rechts Gläser
der Kollektionen «Passion»
und «Harcourt».
Seit 1764 verkörpert Baccarat die Kunst, das Leben zu feiern, indem es
bezaubernde Welten erschafft. In einem harmonischen Tanz der Handbewegungen,
die über Generationen hinweg weitergegeben werden,
entsteht Kristall von unvergleichlicher Reinheit. Menschliche Virtuosität
und die handwerkliche Intelligenz vereinen sich, um aussergewöhnliche
Stücke zu erschaffen. Seit 260 Jahren wirkt Baccarat als Alchemist
der Freude, der Exzellenz und Leidenschaft, um Träume zu erfüllen und
Wunder zu bewirken.
59
meister Bahnhofstrasse 33
Schillernde Faszination
Unermüdlich auf der Suche nach Innovation und Technik, so präsentiert Franck Muller
die «Vanguard New Tone Skeleton»-Kollektion.
Franck Muller entwickelte sein ikonisches
skelettiertes Uhrwerk auf der
Grundlage des Spektrums und der
Theorie von Isaac Newton, die das
Wissen über das physikalische Phänomen
der Farbe revolutionierte.
Newtons Experimente zeigten, dass
klares weisses Licht aus einer Vielzahl
von Farben zusammengesetzt ist. Mit
einem optischen Prisma, das jede Farbe
in einem anderen Winkel bricht, konnte
er die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün,
Blau, Indigo und Violett trennen.
Inspiriert von diesen faszinierenden
Fakten rund um die farbenfrohe Natur
des Lichts, entwickelte Franck Muller
die «New Tone Skeleton»-Kollektion
mit schimmernden Tönungen auf dem
Uhrwerk selbst. Dank einer hochwertigen
und osziliernden Farbbeschichtung
aus Metalloxid, der so genannten Spektracoat,
erhält jede «Vanguard Skeleton
New Tone» einen der Grundtöne
der Newton-Farben.
60
Die «Vanguard New Tone
Skeleton» ist in zwei
unterschiedlichen Gehäusen
erhältlich: Karbon oder mit
schwarzen Diamanten und
PVD-Behandlung. Unterschiedliche
Grössen von
35 bis 45 Millimeter ergänzen
das Spektrum der neuen
Kollektion.
Wenn der Zeitmesser mit dem Handgelenk
bewegt wird, verändern die Lichtreflexe
seine Farbe. Der zum Vorschein
kommende Farbton wechselt leicht mit
dem Betrachtungswinkel. Beispielsweise
zeigt das Blau bezaubernde Schimmer
von Violett.
«Vanguard New Tone Skeleton» bietet
ein Karbongehäuse in verschiedenen
Grössen für Damen und Herren. Bei
den Damengrössen gibt es auch eine
Version mit handgefassten schwarzen
Diamanten und schwarzer PVD-Behandlung.
Die skelettierten Zifferblätter
erscheinen in zwei unterschiedlichen
Variationen: einmal auf Basis
der «Vanguard Skeleton»; die zweite
Ausführung beruht derweil auf der
«Vanguard 7 Days Power Reserve».
Alle von Franck Muller erfundenen mechanischen
Uhrenkomplikationen werden
im Herzen der eigenen Werkstätten
entworfen und entwickelt. Von der einfachen
Skizze bis zur Ausführung der
Pläne, vom Bau eines Prototyps über
die Überwachung der Produktion bis
zur Weltpremiere: Jede Herstellungsphase
wird bis zur erfolgreichen Vollendung
der Uhr inhouse umgesetzt.
Der Grad der handwerklichen Verarbeitung
von Franck-Muller-Uhren und ihrer
grossen Komplikationen ist in der
Branche beispielhaft. Sorgfalt, Geduld
und Aufmerksamkeit, die jeder Komponente
zuteil werden, sind enorm.
Franck-Muller-Uhren zählen zu den schönsten und komplexesten
Kreationen der Welt. Franck Muller und Vartan Sirmakes gründeten
die Manufaktur 1991 in Genf, um exklusive Zeitmesser herzustellen,
die mit komplizierten Uhrwerken und originellen Designs bestechen.
Mit breit gefächerten Kompetenzen in allen Bereichen der Uhrenherstellung
entwickelte sich das junge Unternehmen rasch zu einem der
renommiertesten Häuser der Schweizer Haute Horlogerie.
61
meister Bahnhofstrasse 33
Diese kultigen Armreifen lassen
sich dank dem integrierten
Verschluss problemlos an- und
ablegen.
Lineare Eleganz und
strahlendes Licht
Schmuckstücke von Marco Bicego zeigen einen klaren, schnörkellosen, erlesenen Stil,
dessen Anmutung immer wieder überrascht.
62
Marco Bicego definiert den Begriff Alltagsluxus
mit sinnlichem und besonders
zauberhaftem Schmuck immer
wieder neu. So verknüpft er die Handwerkskunst
Italiens und der Alten Welt
sowie Tradition mit Leidenschaft und
Fantasie. Die individuell gefertigten
Preziosen werden dabei derart aussergewöhnlich
und gleichzeitig persönlich
genug, dass sie sich jeden Tag tragen
lassen.
Inspiriert von der Handwerkskunst und
Geschichte der legendären afrikanischen
Zivilisation, kennzeichnet die Kollektion
«Masai» ein kühner, klarer und
eleganter Stil, dessen Einfachheit die
Trägerin und Betrachter immer wieder
in Erstaunen versetzt. Das Geheimnis
liegt in der Technik des gewickelten
Drahts, eines Markenzeichens von
Marco Bicego, angereichert mit einem
Pavé an Diamanten im Brillantschliff.
Resultat sind ein einzigartiger Stil
und eine Aura der Kontraste: Luxusschmuck,
der gleichzeitig hochmodern
und klassisch daherkommt, schick und
entspannt, einfach zu tragen – und
dennoch ein Statement.
«Masai» bietet neue, äusserst begehrenswerte
Spiralarmreifen in Gelb- oder
Weissgold. Dies in verschiedenen Breiten
und wenn gewünscht mit einzelnen
Diamanten oder einem Diamantpavé
akzentuiert – glamourös und perfekt
ausgestattet für den richtigen Hauch
von zeitlosem Glanz an Ihrem Handgelenk.
Diese Armreifen beweisen, dass
Stil, Luxus und mühelose Leichtigkeit
sich paaren können. Fingerringe mit
der gleichen Technik des gewickelten
Drahtes, polierten Schienen und Diamanten
ergänzen die glamouröse
«Masai»-Kollektion.
Kreieren Sie mit den diversen Reifen
das perfekte Stacking. Mixen, kombinieren
und layern Sie Armreifen zu
einem maximal glamourösen und persönlichen
Look. Pavés oder Tennisbracelets
aus Diamanten verleihen einen
ultraglamourösen Touch und kreieren
Ihren Stil, der gleichzeitig erlesen
und unkompliziert ist.
Beim Ring ist ein
schmales Band mit
Diamanten in Brillantschliff
mit einer
Flachspirale verbunden.
In der Mitte strahlt
ein wunderschöner
Diamant.
Dank dem umfassenden überlieferten Erfahrungsschatz aus einer der
Ursprungsregionen italienischer Schmuckfertigung – Vicenza – steht
Marco Bicego, mit Gründungsjahr 2000, für einen einzigartigen Stil, der
Frauen täglich subtil mit Eleganz umschmeichelt. Die virtuos gearbeiteten
Schmuckstücke verleihen der Trägerin jederzeit Luxus und Persönlichkeit.
Bekannt für sorgfältige Handarbeit, geniesst Marco Bicego internationales
Renommee als Schmuckmarke Made in Italy.
63
meister Augustinergasse 17
Silberne
Spitzenleistungen
Generation um Generation wird im geschichtsträchtigen Flensburger Familienunternehmen
Robbe & Berking die Kunst der Silberbearbeitung verfeinert.
Der Eiskübel und das
Besteck – auf Wunsch
auch in Rosévergoldung –
der Kollektion «Martelé»
werden mit der beliebten
Hammerschlagtechnik
versehen.
Stilreines Design und höchste handwerkliche
Verarbeitungsqualität sind
seit 150 Jahren die Standards der Kollektionen
der deutschen Silbermanufaktur
Robbe & Berking.
So wurde «Martelé» mit den gehämmerten
Oberflächen anlässlich des 125-jährigen
Bestehens der Silbermanufaktur
lanciert. Die Kollektion wurde Teil einer
Produktepalette, die ohnehin reich an
Silber-Spitzenleistungen ist. «Martelé»
schöpft aus der umfassenden Erfahrung
unzähliger Silberschmiedegenerationen.
Durch die filigrane Hammerschlagtechnik
entstehen sanft geschwungene
Facetten, die das Licht
hundertfach reflektieren. Die Oberfläche
schimmert wie das Meer im Mondeslicht.
«Martelé» gehört zu den Bestsellern
der Manufaktur und erfreut sich
ständiger Beliebtheit. Vor kurzem wurde
die Kollektion unter anderem um
einen Eiskübel mit passendem Deckel
ergänzt – alles handgehämmert. Ein
«Martelé»-Besteckset für sechs Personen
ist jetzt auch in der anthrazit- oder
crèmefarbenen Box verfügbar. Der Inhalt,
Ihr Lieblingsbesteck, ist dabei in
zwei Qualitäten erhältlich: Sterlingsilber
oder versilbert; mit klassischen
Messerklingen oder «frozen black» kar-
64
Seine Grösse und
Form verschaffen dem
Leuchter «Empire» einen
fulminanten Auftritt
auf jeder Tafel oder
jedem Sideboard.
bonstoffbeschichteten Klingen. Auf Anfrage
gibt es das «Martelé»-Besteck auch
komplett in Rosévergoldung!
Königin der Robbe & Berking-Kollektion
ist der neunlichtige «Empire»-Leuchter
mit 105 Einzelteilen. Durch seinen
ausgesprochen dekorativen, eleganten
Stil und das funkelnde Silber wird der
Leuchter unweigerlich zum Mittelpunkt
jeden Raums. Durch den Empirestil
ging im 19. Jahrhundert das Ästhetische
eine einzigartige Verbindung mit
der damaligen weltumfassenden Grösse
Frankreichs ein – inspiriert von Elementen
des Römischen Reiches und seinen
zahlreichen archäologischen Schätzen,
die ab dem 18. Jahrhundert wiederentdeckt
wurden. Ein Beispiel ist Napoleons
Ägyptenkampagne, welche zu
ägyptischen dekorativen Motiven im
Empirestil führte. Napoleon liess nach
seiner Heimkehr den Obelisken von
Luxor auf dem Place de la Concorde aufstellen.
In dieser Spitzsäule verbanden
sich Machtgefühl und Eleganz. Mit der
beschwingten, zugleich klaren Formensprache
bringt der Leuchter «Empire»
vieles dieses französischen Esprits auf
die Tafeln unserer Zeit – und verleiht
ihnen damit eine unnachahmlich festliche
und elegante Würde.
Die Silbermanufaktur Robbe & Berking wurde 1874 gegründet und ist bis
heute in der fünften Generation ein reines Familienunternehmen. Manu
factum – mit der Hand gemacht – ist jedes Produkt, das den Namen des
Hauses trägt. Verantwortlich für die weltweit unerreichte Qualität sind die
Silberschmiedemeister in der Silber- und die Bootsbaumeister in der
Yachtmanufaktur. Nicht die begrenzten Möglichkeiten einer rationellen
Grossserienfertigung, sondern allein die Hände der Meisterinnen und
Meister bestimmen Form und Qualität jeder Arbeit. Als Marktführer bei
Silberbestecken beliefert Robbe & Berking die weltweit besten Häuser.
65
meister Augustinergasse 17
Manufaktur im
Zeitgeist
Saint-Louis ist eine Manufaktur am Puls der Gegenwart und eine gelungene
Mischung aus Tradition und Innovation, die nie aufhört, sich von zeitgenössischen
Kunstströmungen inspirieren zu lassen.
Alle Kreationen der «Folia»-Kollektion
erinnern an den Moselwald, der die Manufaktur
in Saint-Louis umgibt. Hier
fand Innenarchitekt und Designer Noé
Duchaufour-Lawrance seine Inspiration
und beschloss, den Glanz von Kristall
mit dem Charakter von Holz zu verbinden.
Als Hommage an die Blätter im
Der Espressobecher «Folia» ist
ideal für Ristrettos und Espressos.
Der Lungobecher passt
für doppelte Espressos und
grosse Kaffees.
Wald spiegelt das geschliffene Glas die
organischen Formen wider, die in der
gesamten Kollektion «Folia» zu finden
sind, welche aus Tafelkultur, Dekorationsgegenständen
sowie zeitgenössischen
Leuchten besteht.
Nach dem Erfolg der tragbaren Leuchte
«Folia Baladeuse» präsentiert Saint-
Louis nun die Miniversion: Die kleine
kabellose Leuchte schmiegt sich in
jede Hand. Das Licht der «Folia Mini-
Baladeuse» lässt sich je nach Stimmung
und Verwendungszweck dimmen, um
den Tisch und die Einrichtung zu
beleuchten und akzentuieren – drinnen
wie draussen, allein, zu zweit oder dritt.
Dank der Magie des Dialogs zwischen
Material und Licht verkörpert die «Folia
Mini-Baladeuse» die Lichtsignatur von
Saint-Louis: Helligkeit einerseits, die
durch den Kristallschliff verstärkt wird,
und das Objekt anderseits, das durch
die Projektion der Schliffmuster scheinbar
vergrössert wird. Die Leuchte ist
wiederaufladbar, bietet zwei Lichttemperaturen
und drei Lichtstärken und
lässt sich je nach Stimmung und Anlass
abdunkeln. Als Lichtquelle mit strahlend
weissem Licht erhellt sie gesellige
Momente, den Ess-, den Couchtisch, die
66
Im Jahr 1767 genehmigte Ludwig XV. den Bau einer Glashütte an der
Stelle der früheren Glasmanufaktur im Münzthal aus dem 16. Jahrhundert.
Fünfzehn Jahre später, mit der Entwicklung der Herstellungsformel
von Kristall, wurde die Manufaktur zur Königlichen
Kristallerie von Saint-Louis. Geboren aus einer Feuerkugel und durch
den menschlichen Atem vibriert das Kristall am Traditionsort vom
Talent seiner Macherinnen und Macher und lebt von der unglaublichen
Fantasie, die immer wieder durch aktuelle Trends inspiriert
wird.
Picknickdecke. Als Windlicht mit warmem,
kerzenähnlichem Licht schafft sie
eine behagliche Atmosphäre daheim,
im Restaurant oder in Hotellounges.
Die «Folia Mini-Baladeuse» ist in drei
gebürsteten Aluminiumfarbtönen erhältlich:
einem leichten Gold, einem
warmen Silber und einem dezenten
Kupfer. Somit harmoniert sie mit allen
Wohn- und Einrichtungsstilen.
Die «Folia»-Kollektion umfasst auch
zwei neue Becher, die speziell für Kaffee
entwickelt wurden und auf einem eigenem
Holztablett serviert werden. Die
aktuellen Becher sind zart und modern,
greifen die geometrischen und organischen
Formen der «Folia»-Kollektion
auf und sind ans Design der «Folia»-
Barbecher angelehnt. Der Boden jedes
«Folia»-Kaffeeglases ist handgeschliffen
satiniert, damit er sicher auf dem Holztablett
ruht. Das «Folia»-Kaffeetablett
wird in Frankreich aus massivem Walnussholz
in einer Werkstatt unweit der
Manufaktur Saint-Louis hergestellt.
Da Holz ein lebendiges Material ist,
ist jedes Tablett ein Unikat und trägt
seine eigene Maserung. Die Signatur
von Saint-Louis ist auf der Unterseite
eingraviert.
Die «Folia Mini-Baladeuse»
mit zwei Lichttemperaturen
und drei Lichtstärken
erhalten Sie in
drei gebürsteten
Aluminiumfarbtönen.
67
Die Kunst des
gehämmerten Silbers
Die Meisterwerke von Sonja Quandt sind lebendige
Erzählungen. Sie berichten von der Kunst des Hämmerns
und der Leidenschaft des Silberschmiedens.
Die Sonja Quandt Silbermanufaktur ist eine Marke der Gebr. Kühn
GmbH & Co. KG, die seit 1860 in Schwäbisch Gmünd ansässig ist. In der
historischen Stadt wird seit Generationen die Kunst des Silber- und
Goldschmiedens gepflegt. Das familiengeführte Unternehmen legt
grössten Wert auf Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte und hat
es sich zur Aufgabe gemacht, wertvolle Erinnerungen zu schaffen, die
ein Leben lang Bestand haben. Mit der Integration der traditionsreichen
Marke Wilkens, bekannt für exklusive Besteckserien aus Silber
und Edelstahl, erweitert die Gebr. Kühn GmbH & Co. KG ihr Portfolio
und stärkt ihre Position im Premiumsegment.
68
meister meister Augustinergasse ausgewählt 17
In den lebhaften Werkstätten der Sonja
Quandt Silbermanufaktur in Schwäbisch
Gmünd – der Stadt, die seit Jahrhunderten
für ihre Gold- und Silberschmiedekunst
bekannt ist – erklingt
rhythmisches Klopfen. Es ist das Hämmern,
das auf jedem Stück Silber eine
individuelle Geschichte hinterlässt.
Hier, unter den Händen erfahrener Silberschmiede,
wird ein Silberstück zum
Leben erweckt: Schlag für Schlag. Muster
um Muster.
Der Prozess beginnt mit einem einfachen
Silberrohling. Doch bald schon beginnt
sich die Magie zu entfalten. Jeder
Hammerschlag fügt nicht nur eine
Vertiefung hinzu – sondern auch eine
weitere Prise Persönlichkeit. Es ist, als
würde mit jedem Schlag ein Funke der
Handwerkerseele ins Silber übergehen.
Licht tanzt über die entstehenden Muster,
verfängt sich in den Vertiefungen
und erzählt von der Hingabe und Erfahrung,
die in jedem einzelnen Schlag
steckt.
Ein Meisterwerk dieses Prozesses ist
der Champagnerkühler. Mit dem Durchmesser
von 18.5 und der Höhe von 19
Zentimetern erscheint er auf den ersten
Blick einfach. Doch bei näherer Betrachtung
offenbart sich seine wahre Schönheit.
Die gehämmerte Oberfläche,
in geduldiger Handarbeit entstanden,
reflektiert das Licht in unzählbaren
Facetten. Der Kühler wird so nicht nur
zu einem funktionalen Objekt, sondern
einem Kunstwerk, das Eleganz
und Luxus verströmt. Der Champagnerkühler
ist der heimliche Star jeder
Feier, der nicht nur den edlen Tropfen
frisch hält, sondern auch Geschichten
von Handwerkskunst und Tradition
erzählt.
Die Geschichte des Hämmerns setzt
sich fort: zum Beispiel in den Champagnerflöten
oder in den filigranen
Schalen, die die Kollektion ergänzen.
Die Schale «Waves» – in drei Grössen –
erzählt von der Dynamik des Meers,
eingefangen in Silber. Ihr auffälliger
Rand verleiht ihr eine kraftvolle Präsenz,
während das gehämmerte Muster
den Eindruck von Meereswellen erweckt.
Die Schale «Ocean» verkörpert
den ruhenden Ozean. Ihr sanfter Rand
und die tieferen Formen machen sie
zu einer leichten, fast schwebenden Erscheinung,
die den Charme des Meeres
in jedes Zuhause bringt. Es sind Stücke,
die den Alltag veredeln – und besondere
Momente noch tiefer und unvergesslicher
machen.
Jedes dieser Werke
in Sterlingsilber macht
die besonderen Momente
noch unvergesslicher.
69
Die Farbkünstler
Veneziens
Venini bewahrt die einzigartige künstlerische Tradition, die auf die venezianische Kultur des
13. Jahrhunderts zurückgeht, und schafft stets von neuem unverwechselbare Kunstwerke.
Die Manufaktur Venini erreicht es immer
wieder, mit irisierenden Farben,
aktuellen Kollektionen oder Neuinterpretationen
zu überraschen und überzeugen.
Und zwar seit mittlerweile über
hundert Jahren.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit
mit dem bedeutenden
italienischen Architekten Gio Ponti,
der die Markenentwicklung nachhaltig
prägte. Er war nicht nur Architekt und
Designer, sondern auch Maler, Dichter,
Die Gläser des Services «Pezzente» von
Gio Ponti sind mit unterschiedlich farbigen,
diagonalen Flächen versehen, die im
heissen Zustand auf den Grundkörper
des Glases aufgetragen werden.
Essayist und eine der bedeutendsten
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Seine umfassende Neugier führte ihn
dazu, Projekte in allen Dimensionen zu
erforschen, sei es in der Innenarchitektur,
Kunst oder im Produktdesign. Nach
einer ersten Begegnung mit Paolo
Venini nach dem Zweiten Weltkrieg
begann Ponti, sich mit geblasenem Glas
zu befassen. Der Wunsch nach stilistischer
Erneuerung, ohne dabei die
hohe Handwerkskunst der italienischen
Tradition zu vernachlässigen, bildete
die Grundlage der Zusammenarbeit. Als
Hommage an die kreative Partnerschaft
mit Ponti präsentiert Venini nun das
Service «Pezzente»: Farbliche Asymmetrien
zeichnen die Trinkgläser aus und
verleihen den Objekten Rhythmus. Die
Zeichnungen dazu sind Teil einer Studie,
die in Vorbereitung der Mailänder
Triennale – der ersten Nachkriegsausstellung
– durchgeführt wurde. Sie sind
bislang unveröffentlichte Entwürfe, die
auf Pontis Originalzeichnungen von
1946 und 1947 basieren.
Die neue limitierte Vasenkollektion
«Pesca» hingegen besticht durch zarte
70
meister Augustinergasse 17
Nuancen in Rosa und Orange, die die
ikonischen Vasen schmücken. Die faszinierenden
Akzente vermitteln Ruhe
und Harmonie. Die bezaubernde Tönung
ruft Gelassenheit und Süsse hervor
und zeugt von der Fähigkeit der
Marke, die neusten Trends in der Welt
der Inneneinrichtung kreativ und emotional
zu interpretieren. Mit den fliessenden,
transparenten Linien erinnern
die Vasen an die zauberhaften Farben,
die bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang
den Himmel überziehen und die
Landschaften in irisierend leuchtende
Schattierungen tauchen.
Je nach Lichteinfall
vermittelt dieser
faszinierende Farbton
bei den verschiedenen
Vasenmodellen ein
Gefühl von Ruhe
und Harmonie.
Das 1921 in Venedig gegründete Unternehmen Venini ist Sinnbild für
italienisches Kunstglas. Die Markenexzellenz resultiert aus der Kombination
der exklusivsten Techniken der Muranoglas-Tradition, wie sie
von den besten Glasmeistern überliefert wurden, und der Zusammenarbeit
mit weltweit bedeutenden Designerinnen und Künstlern. Seit 2016
ist Venini Teil der Damiani Group.
71
Meister 1881 | Bahnhofstrasse 33 | 8001 Zürich
Meister 1881 | Augustinergasse 17 | 8001 Zürich
LE
PAR TERRE
Juwelier
Tel. 044 221 27 27
juwelier@meister.ch
www.meister.ch
Leitung Juwelier:
Carol Hägi
Aus dem eigenen Atelier
Meister 1881 Collection
Meister 1881 Heritage
Vertretene Marken
Fischer Trauringe
Gellner Perlen
IsabelleFa
Louis Fiessler
Meister Trauringe Wollerau
Wolf 1834
Uhren
Tel. 044 211 19 33
uhren@meister.ch
www.meister.ch
Leitung Uhren:
Daniel Schollenberger
Armbanduhren
Bell & Ross
Chronoswiss
Franck Muller
Graham
Longines
Ulysse Nardin
Zenith
Tischuhren,
Uhrendreher,
Musikautomaten
Around Five
Bernard Favre
L'Epée
Matthew Norman
Rapport
Reuge
Offizieller
Servicepartner
oder Reparaturen
Audemars Piguet
Blancpain
Ebel
Eterna
Fortis
Hublot
Jaeger-LeCoultre
Meister
Omega
Porsche Design
Rado
TAG Heuer
Vacheron Constantin
Diverse Taschenuhren,
Wecker und Grossuhren
Geschäftsleitung:
Samuel Ryser, Geschäftsführer
Yvonne Hardy-Büchel, Leitung Kommunikation & Marketing
Daniel Schollenberger, Leitung Bahnhofstrasse 33
Tel. 044 221 27 27
leparterre33@meister.ch
www.meister.ch
Leitung Le Parterre 33:
Stephan Kündig
Vertretene Marken
Aurélie Bidermann
Bibi van der Velden
Christina Soubli
Clara Chehab
Dinh Van
Le Gramme
Marco Bicego
Nada Ghazal
Noor Fares
Selim Mouzannar
Statement Paris
Van Gelder Jewellery
Yannis Sergakis
Silber & Tafelkultur
Tel. 044 221 27 30
silber@meister.ch
www.meister.ch
Leitung Silber & Tafelkultur:
Shehan Perera
Aus dem eigenen Atelier
Meister 1881 Collection
Vertretene Marken
Augarten
Baccarat
Bernardaud
Buccellati
Christian Lacroix by Vista Alegre
Christofle
Daum
Dolce&Gabbana Home
Ercuis
Evald Nielsen
Fürstenberg
Georg Jensen
Ginori 1735
Haviland
Herend
Hermann Bauer
Hermès
Jezler
Koch & Bergfeld Corpus
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Lladró
Lalique
L’Objet
Lukáš Jabůrek
Möhrle Silber
Moser Crystal
Nude Glass
Odiot
Pampaloni
Porzellanmanufaktur Meissen
Puiforcat
Raynaud
Reiner Silber
Robbe & Berking
Robert Haviland & C. Parlon
Rosenthal meets Versace
Rosenthal
Saint-Louis
San Lorenzo
Schleissner Silber
Sieger by Fürstenberg
Sonja Quandt
Vaugoin - die Silbermanufaktur
Venini
Wiener Silber Manufactur
Zanetto
72
CONQUEST HERITAGE
CENTRAL POWER RESERVE
CONQUEST HERITAGE
CENTRAL POWER RESERVE
Longines_HQ • Visual: PB1_CO36 • Annonce: 42377 Spring 09Feb24 PB1_CO36 (CH) • Issue: myclimate.org/01-24-663658
09/02/2024
Doc size: 200 x 272 mm • Calitho #: 02-24-169262 • AOS #: LON_42377 • AD 07/02/2024
IMPRESSUM
Herausgeber: Meister 1881 AG, Zürich Redaktionsausschuss: Samuel Ryser, Belinda Scheidweiler, Daniel Schollenberger Gesamtkonzept und Redaktionsleitung/-adresse: Yvonne Hardy-
Büchel, Hardy Communications, Rebenweg 15, 8132 Egg bei Zürich, yvonne.hardy@hardycomm.ch Autoren: Yvonne Hardy-Büchel, Youp van Rijn Art Direction: Iris Crivelli, Plan B Grafik,
Rebbergstrasse 21, 8037 Zürich, www.plan-bgrafik.com Lektorat: Michael Walther, Wattwil Druck und Versand: medienwerkstatt, Sulgen Auflage: 30’000 Exemplare in deutscher Sprache
(Beglaubigung der Auflage durch Notariat Weinfelden) Erscheinungsweise: Zwei Mal jährlich im Frühling/Sommer und Herbst/Winter Anzeigen: Hardy Communications, Rebenweg 15, 8132
Egg bei Zürich, yvonne.hardy@hardycomm.ch Rechtlicher Hinweis: Preisänderungen vorbehalten. Zweck der Publikation ist die Vermittlung von Information. Sie stellt kein Angebot
im rechtlichen
Doc
Sinne dar.
size:
Alle Rechte
200
vorbehalten
x 272 mm
(Texte und
• Calitho
Fotos). Direktion
#:
und
02-24-169262
Redaktion übernehmen
•
für
AOS
unverlangt
#:
eingesandte
LON_42377
Manuskripte,
• AD
Bilder
07/02/2024
und Datenträger aller Art keine
Haftung. www.meister.ch
Longines_HQ • Visual: PB1_CO36 • Annonce: 42377 Spring 09Feb24 PB1_CO36 (CH) • Issue: 09/02/2024
Drucksache
Celebrating
25 Years
of
Wonderful Collaboration