04.02.2025 Aufrufe

Kleine Zeitung_Klagenfurt-Villach_Mantel_062024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Superheldin“

Sängerin

Adriana

mit neuer

Single.

Mittwoch, 12. Juni 2024

MAGAZIN FÜR KLAGENFURT UND VILLACH

AN JEDEN HAUSHALT

Seite 38/39

Magische Ausblicke

Herzschläge, die Klagenfurt und Villach verbinden: Einblicke in Altstadtzauber

und Kirchtag, Ausblicke auf den Wörthersee, den „türkisen Motor“ der Region.

KK/ADRIANA, KLZ/WEICHSELBRAUN (2)

Seit 1936 Ihr Spezialist

für Schmuck und Uhren

2 x in Klagenfurt

Bahnhofstraße 27

und EKZ Südpark

ANZEIGE

DAS Figurstudio in Klagenfurt

Slender You

Das gelenkschonende Training auf den Slender You-

Tischen macht Sie f㘶t und bringt Ihren Körper in Form.

Slim Belly

Mit dem Figurbooster schnell zur Traumf㘶gur!

Lymphhose, -jacke

Mit dem Ballancer sichtbar Cellulite und

Fettpölsterchen bekämpfen

Vacustep

Cellulite- und Fettreduzierung an Hüfte, Po und

Oberschenkel

und vieles mehr …

»Jetzt zum Gratis-

Probetraining anmelden!«

www.grazil-slendern.at

Inh. Karin Hartl

Feschnigstraße 30

9020 Klagenfurt

am Wörthersee

+43 463 410140


2 | ANZEIGE

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Das bestens geschulte und eingespielte Werkstatt-Team – an Ihrem Auto wird mit Herz und guter

Laune gearbeitet

ATTISANI

Ihre Autoprofis in Villach

Jetzt neu! Offizieller Servicepartner für Abarth, Jeep, Alfa Romeo & Fiat Professional.

Auto Süd ist Ihr starker

Partner in Sachen

Mobilität – alles rund

um das Auto wird Ihnen hier

unter einem Dach geboten

– vom Fahrzeugkauf über die

Zulassungsstelle, KFZ-Finanzierung

und -Versicherung,

Reparaturen aller Marken,

Karosserie und Lack

sowie Vertragswerkstatt für

die Marken Citroën, Peugeot,

Fiat, Abarth, DS Automobile,

sowie NEU Jeep, Alfa Romeo

und Fiat Professional.

Bei Auto Süd finden Sie auf

rund 17.000m² und mit ca.

350 lagernden Fahrzeugen

nicht nur Ihren Traumwagen,

sondern auch das passende

Serviceangebot dazu.

Handschlagqualität

Mit aktuell 42 Mitarbeitern

bietet Geschäftsführer Maidin

Halilovic seinen Kunden

ein Rundum-Service.

Nicht nur die Mitarbeiterzahl

wächst nach dem Neubau

2022 stetig, sondern auch

das Angebot für die Kunden.

Neben den bekannten Marken,

wie Citroën, Peugeot,

Fiat und DS Automobile, ist

die Firma Auto Süd nun

auch offizieller Servicepartner

für Abarth, Jeep, Alfa

Romeo und Fiat Professional.

Das modernste Autohaus

Kärntens punktet nicht

nur mit Markenvielfallt und

der Abdeckung des gesamten

Wartungsspektrums,

sondern vor allem auch mit

der Nähe zum Kunden.

Für den Firmenchef sind Kundenzufriedenheit

und Handschlagqualität

Erfolgsgeheimnisse,

an denen ständig

gearbeitet wird.

Auto Süd freut sich auf Ihren

Besuch, lassen Sie sich und

Ihren Partner auf vier Rädern

verwöhnen!

Infos: Auto Süd MH GmbH,

Gewerbezeile 15, Villach,

www.autosued-villach.at

Tel. (04242) 414 68

Auch für die

professionelle

Wartung und

Pflege Ihres

Fahrzeuges ist

Auto Süd

gerne im

Einsatz

Bereits seit 17

Jahren gibt es

das Unternehmen.

Der

Standort in

der Gewerbezeile

15 wurde

2022 eröffnet

ATTISANI

KK


Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|3

Versprochen, hier

findet man das Glück

Villach ist die glücklichste Stadt Kärntens. Sonderausstellung im

Museum der Stadt zeigt, wie man das Glück greifbar macht.

Von Alexandra Pöcher

Man darf sich „Happy

City“ nennen, denn

das Londoner „Institute

of Quality of Life“

kürte Villach vor rund einem

Jahr zur drittglücklichsten

Stadt in Österreich und zur

Nummer eins in Kärnten. Die

Auszeichnung war für Museumsdirektor

Andreas Kuchler

Stein des Anstoßes, um gemeinsam

mit seinem Team eine

Glücksausstellung in Villach zu

realisieren: „Wir haben monatelang

Ideen gesammelt und haben

es geschafft, die vielfältigen

Formen des Glücks auf 500 Quadratmetern

Fläche authentisch

zu vermitteln“, sagt er.

Ein Versprechen, das gehalten

wird, denn nach dem Besuch der

Sonderausstellung fühlt man

sich tatsächlich glücklicher.

Durch sieben Räume, einen Keller

und einen römischen Lustgarten

machen sich die Besucherinnen

und Besucher auf die

Suche nach dem Glück. Auf kreative

und nachhaltige Art und

Weise wird vermittelt, was

„Glück“ alles sein kann – Glaube,

Musik, Tanz, Kicks, Genuss oder

Gemeinschaft –, was „Glück“ in

früheren Zeiten bedeutete oder

was es wirklich braucht, um

langfristig glücklich zu sein. Die

vielen Mitmach-Stationen laden

dazu ein, selbst ein Stück

vom Glück mit nach Hause zu

nehmen. Gleich zu Beginn bekommt

man die Möglichkeit,

seine Sorgen zu entsorgen, man

kann Fragen an Gott stellen, den

liebsten „Happy Songs“ des Museumsteams

lauschen und mittels

Virtual-Reality-Brille über

die Gerlitzen fliegen. Auch Lachyoga

wird angeboten. Die

Ausstellung im Museum (Widmanngasse

38) ist bis zum 3. November

zu sehen.

Ein Lächeln im

Gesicht,

scheinbar

macht der

virtuelle Flug

über die Gerlitzen

glücklich

BERESLAVSKAYA

Einfach mitlachen

im

Keller bei

Lachyoga-

Trainerin Martina

Zahn

BERESLAVSKAYA

EDITORIAL

Wolfgang Fercher, Chefredakteur

Die Magie

des Alltages

Ein 19,39 Quadratmeter großes Faszinosum.

Was im, auf und rund um den

Wörthersee passiert, hat schon Unmengen

an Seiten in Sagenbüchern, Zeitungen,

Immobilien-, Reise- und Societymagazinen

oder wissenschaftlichen Arbeiten gefüllt.

Gern wird dabei auch auf die türkise oder

smaragdgrüne Farbe des Wassers verwiesen.

Hauptverantwortlich für diese

Augenweide ist Planktothrix rubescens,

die Burgunderblutalge. Je wärmer es im

Sommer wird, desto tiefer zieht sie sich in

Kärntens größten See zurück, verharrt in

zehn bis 15 Metern Tiefe, nimmt Nährstoffe

auf und sorgt so für klares Wasser.

Die Kalkkristalle, die durch die Sauerstoffproduktion

der Algen zum Boden sinken,

färben die Sedimente im Uferbereich hellgrau

– die Lichtreflexion sorgt dann für die

grünblauen Töne.

Das sind wahrhaft magische Ausblicke,

die aber auch über den Wörthersee hinausreichen.

Mit diesem Magazin laden wir Sie

ein, mit uns in das Lebensgefühl im Kärntner

Zentralraum einzutauchen – in die

Landeshauptstadt Klagenfurt, das boomende

Villach, die vielen einladenden

Plätze in den Bezirken Klagenfurt-Land

und Villach-Land. Wir schauen auf das,

was diese Region besonders macht, auf die

vielen Veranstaltungen im Sommer, den

Sport, die Kultur, die Gastronomie, auf die

kreativen Köpfe, die neue Blickwinkel

eröffnen, auf jene, die Traditionen pflegen,

und die Neugierigen, die Trends nachspüren.

Wir blicken in die Historie und auf

Zukunftsaussichten für die Region, die

durch die Koralmbahn ordentlichen Rückenwind

bekommen, aber auch vor neue

Herausforderungen gestellt werden wird.

Unser Magazin soll Perspektiven eröffnen

und auch ein positiver Gegenentwurf zu

der krisenbeladenen Schwere sein, die uns

die 2020er-Jahre im Alltag oft bieten. Möge

sich das Sein mit Leichtigkeit verbinden

lassen. Viel Vergnügen bei der Lektüre!


4|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|5

Das Klagenfuter Strandbad heute

HELGE BAUER/STADTWERKE,

HUDELIST BILDQUELLENSAMMLUNG (3)

Historische Luftaufnahme

des Strandbades

LANDESARCHIV KÄRNTEN (2)

Wie alles begann: Blick auf das

Klagenfurter Strandbad

Anzug, Kleid, Bikini, Badehose:

bunter Mix bei der Mode

Körperkult pur bei einer

Lebensrettungsübung

Aufnahme von 1930 mit dem

Titel „Meistergruppe“

Nein, vor 100 Jahren haben

noch nicht die ersten

Strandbad-Gäste

ihre Füße ins Wörthersee-Wasser

der Ostbucht getaucht!

Großen Projekten gehen

oft große Visionen voraus, und

genau das feiern die Stadtwerke

Klagenfurt heuer mit ihrem 100-

Jahr-Jubiläum. Am 7. Juni 1924

beschloss eine Expertenkommission,

dass so ein öffentliches

Strandbad gebaut werden soll.

Es gibt auch unerwünschte Traditionen,

wie Geldmangel. Damals

war nicht genug Geld da,

um zügig loszulegen, weshalb

die Zeitschrift „Freie Stimmen“

1924 schrieb: „Kennen Sie dieses

Bad? Vielleicht nicht unter diesem

Namen. Denn es ist kein

modernes Strandbad, mit feinen

Damen und Herren in eleganten

Badekostümen, mit Kabinen

und Strandkörben. Es ist nur ein

einfaches Naturbad, wie geschaffen

für die minderbemittelte

Bevölkerung.“

100 Jahre

„Seen und geseen werden“

im Strandbad

Minderbemittelte Bevölkerung, fast nackte Lebensretter,

Freudenhaus im Bad: Die 100-jährige Geschichte

des Klagenfurter Strandbades einmal anders erzählt.

Das sollte sich ändern. Drei Jahre

später, im August 1927, berichten

die „Freien Stimmen“ von bis

zu 3000 Besuchern täglich und

Beschwerden über die mehrfache

Belegung der Badekabinen.

1000 Leute wollten eine, nur 230

stünden zur Verfügung, also

blieben 770 Badegäste enttäuscht

zurück. Dass Schwimmen

– und Sport überhaupt – regen

Zulauf fand, liegt an der Einführung

des Acht-Stunden-Arbeitstages

1918, weiß

Landesarchivdirektor Thomas

Zeloth: „Das führte zu gesellschaftlichem

Wandel, es entstand

Freizeit, die sinnvoll ausgefüllt

werden sollte. Schwimmen

war ein kostengünstiges

Vergnügen und bei Wassersport-Wettbewerben,

wie etwa

Von Jochen Bendele

beim Turmspringen, waren

Kärntner vorne mit dabei.“

Dass die Stadtväter nicht

glücklich mit dem „Wildbaden“

waren, ist ein weiterer Grund für

das Strandbad. Dort gab es Toiletten

und man konnte die Badenden

disziplinieren, Baderegeln

schaffen, die von Bademeistern

durchgesetzt wurden.

In Zeitungen fanden sich sogar

Beschwerden über „Strafmandate“.

1926 und im Folgejahr entstanden

Restaurant mit Gastgarten

und die Eingangshalle,

durch die man schon von außen

einen fantastischen Blick auf

den See hat. Palmen sorgten für

südliches Flair, ein Pavillon ermöglichte

Tanz und Konzerte.

Beliebtes Transportmittel war

bis 1963 die Straßenbahnlinie

S(ee). Technik-Tausendsassa

Hansgeorg Prix: „Einmal im

Hochsommer war eine Gewitterfront

im Anmarsch. Die Stadtwerke

schickten mehrere Straßenbahnen

an den See, um die

Gäste rechtzeitig abzuholen. Als

alle Bahnen voll waren, brach

bei der ersten der Bügel zur

Oberleitung ab und die Kolonne

stand. Da stieg ein Mitarbeiter

auf das Dach aus Holz und Stoff,

das den Strom nicht leiten

konnte, und hielt den Bügel mit

der Hand an die Leitung. Wurde

die Bahn zu schnell, hat er kurz

den Bügel weggenommen.“

„Seen und geseen werden“

könnte ein Langzeitmotto des

Bades sein. Thomas Zeloth ist

amüsiert von der damals beginnenden

„Überästhetisierung der

Körper“. Reizvoller als die jungen

Männer auf einem Foto, die sich

bei ihrer Lebensrettungsübung

kunstvoll in der Landschaft

platziert haben, könnte sich

auch kein moderner Fitness-Selfie-Influencer

in Szene setzen.

„Für mich ist das Strandbad

ein spannendes Spiegelbild der

Gesellschaft“, sagt Kulturanalytiker

Klaus Schönberger von der

Uni Klagenfurt. „Familien gehen

dorthin, Junge, Alte, Frauengruppen

mit ihren Kindern – die

unterschiedlichsten Menschen.“

Gerade für Jugendliche sind die

Kennenlern-Möglichkeiten

wichtig. „Die Taktiken mögen

sich geändert haben, aber die Sexualität

lässt sich nicht bändigen

und das Begehren kann

man nicht wegsperren. So wurden

immer schon Wege gesucht

und gefunden, den Disziplinierungsversuchen

zu entkommen.“

Strandbäder heute bezögen

ihren Charme auch daher,

dass es sich um eine „Real-Life-

Veranstaltung handelt, mit der

besonderen Chance, dem Zwang

zum Digital-Sein zu entgehen“.

„Wie kommt denn das hier in die

Dokumente?“, wundert sich Landesarchivdirektor

Zeloth. Das

Blatt von 1930 sieht aus wie ein

Landschaftsplan merkwürdigen

Inhalts. Ein „Canale Grande“

umschließt das Bad und macht

es zur Insel. 56 Gebäude sind eingezeichnet,

darunter ein Versatzamt,

Baugründe für Paläste

und ein Freudenhaus. Gewidmet

ist es dem damaligen Bürgermeister

und Strandbad-Verfechter

Gustav Ritter von Metnitz.

War das fast 100 Jahre alte Blatt

spöttisch gemeint, kritisch oder

gar liebevoll?

Noch ein Blick in die Zukunft.

Stadtwerke-Vorstand Erwin

Smole: „Die Klagenfurter lieben

ihr Strandbad. Daher werden wir

die notwendigen Sanierungsarbeiten

sehr behutsam vornehmen.“

In 100 Jahren werden wir

das überprüfen.

ANZEIGE

Zauberei

hautnah

Von Merlin bis Hogwarts

07.06.2024–04.07.2025



6|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|7

Jeden Donnerstag und

Samstag ist Markttag.

Rund 140 Fieranten aus

Österreich, Slowenien

und Italien bieten ihre

Produkte an MARKUS TRAUSSNIG

MIT GENUSSMEILE

Köstliches

Alpen-Adria

Termin für Alpen-Adria-

Küchentage fixiert.

Der „köstliche“ Termin

steht fest! Heuer gehen

die beliebten Tage der Alpen-Adria-Küche

in Klagenfurt

von 5. bis 22. September

über die Bühne. Präsentiert

von der Kleinen Zeitung

treffen zahlreiche hochdekorierte

Gastköche aus

dem Alpen-Adria-Raum auf

Spitzenköche der heimischen

Szene. Die Kochlöffel

schwingen werden unter

anderen Francesco Benetton

und Damnjan Draganic,

ordentlich einheizen wird

Grillweltmeister Horst Binder.

Höhepunkt ist die riesige

Genussmeile in der Innenstadt,

die von 19. bis 21. September

besucht werden

kann. Es soll auch geführte

Food-Touren über den Markt

geben. Das Lammfest beim

„Shoafbauern“ in Moosburg,

das im Vorjahr Premiere

feierte, geht heuer in seine

zweite Auflage (7. September),

das dritte Kärntner

Winzerfest in der Osterwitzgasse

kann man vom 5. bis 7.

September besuchen.

Die Innenstadt wird wieder

zur Genussmeile MARKUS TRAUSSNIG

Hauptstadt der Märkte

Klagenfurt ist Markt-Stadt! Der Benediktinermarkt zum Beispiel

ist viel mehr als Brot und Gemüse. Mittlerweile gelingt der Spagat

zwischen eingesessenen Standlern und urbaner Spitzen-Gastro.

Von Petra Eggerer

An fünf Freitagen im Jahr findet das Afterwork statt

Die einen kommen wegen

der großen Auswahl

an Obst und Gemüse,

Fisch oder Käse.

Die anderen sind Gäste, seit sie

denken können. Andere wiederum

sind da, um sich bei einem

der Gastronomen mit Freunden

zu treffen und sich kulinarisch

verwöhnen zu lassen.

Das Angebot am Klagenfurter

Benediktinermarkt ist groß. Da

ist für jeden Gaumen etwas dabei

– vom klassischen Bauernstand

bis zum adriatischen

Frischfisch. Und der Markt zieht

viele an. Nicht nur die Ernährungsbewussten,

die Heimatkoster,

nein, auch die zahlreichen

Fieranten aus Italien und

Slowenien, die dem Markt sein

ganz eigenes Flair verleihen. Sie

machen ihn bunt, wie es auch

die Gäste sind – jung bis alt, einfach

bis nobel. Neben den rund

140 Fieranten sind es die Gastrobetriebe,

die den Benediktinermarkt

in der Vergangenheit zu

dem gemacht haben, was er heute

ist – ein beliebter Treffpunkt

für jedermann. Und das Afterwork

verwandelt den Markt seit

vier Jahren an fünf Freitagabenden

im Jahr in einen Party-Hotspot.

Jeden Donnerstag und

STK/BAUER, TRAUSSNIG

Samstag von 6.30 bis 13 Uhr ist

großer Markttag. Freitags zur

selben Zeit findet der Biomarkt

statt. In den beiden Hallen des

Benediktinermarktes kann

man auch von Montag bis Freitag

von 6.30 Uhr bis 16 Uhr

(Mittwoch bis 13.45 Uhr) flanieren

und sich durch die gastronomischen

Köstlichkeiten gustieren.

JEDEN FREITAG

Klein, aber fein ist der

Wochenmarkt in Viktring

Der Einkauf von regionalen Bauernprodukten ist auch

im Stadtteil Viktring möglich, nämlich am kleinsten

und zugleich jüngsten Wochenmarkt in Klagenfurt.

Klein, aber sehr fein ist der

Wochenmarkt im Klagenfurter

Stadtteil Viktring, der

jeden Freitag (jeweils von 6 bis

13 Uhr) am Viktringer Platz

stattfindet. Es ist nicht nur der

jüngste seiner Art in der Kärntner

Landeshauptstadt, sondern

auch der kleinste. Denn

gerade einmal eine Handvoll

Landwirte aus der Umgebung

bieten hier ihre Produkte an.

Der einkaufsbewusste Kunde

SEIT 1960

Bauernmarkt Waidmannsdorf

hat eine lange Tradition

Zweimal die Woche bieten rund 15 heimische Bauern

ihre Produkte am Waidmannsdorfer Bauernmarkt an.

Seit 1960 gibt es den Bauernmarkt

im Klagenfurter

Stadtteil Waidmannsdorf. Rund

15 Fieranten bieten jeden Mittwoch

und Samstag (von jeweils

6 bis 13 Uhr) Obst und Gemüse je

nach Saison an – und das Sortiment

reicht vom Apfel bis zur

Pflaume, von den Erdbeeren bis

zu den Johannisbeeren sowie

vom Gartensalat bis zum Spinat.

Oder von den Frühlingszwiebeln

bis zu Zucchini, Karotten und

findet saisonales Obst (so sind

Klassiker wie Äpfel und Birnen

genauso zu beziehen wie verschiedene

Arten von Beeren

wie Heidelbeeren, Erdbeeren

oder Brombeeren) und Gemüse,

Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte,

Hart- und Frischkäse

oder etwa auch Joghurt und

Topfen. Diverse Getreideprodukte,

wie frisches Brot, runden

das regionale Angebot in

Viktring ab.

Auch eine

große Auswahl

an Obst

und Gemüse

wird angeboten

THOMAS HUDE

Erdäpfeln. Darüber hinaus gibt

es verschiedene Arten von Käse

sowie Schweine- und Hühnerfleisch.

Ebenfalls im Angebot

der Bauern: Honig, Milch und

Milchprodukte, Brot, Butter und

weitere Lebensmittel. Über Jahrzehnte

hat sich der Markt, der

auf Höhe Kreuzung Kanaltalerstraße

und Baumbachplatz

stattfindet, zum beliebten

Treffpunkt vieler Klagenfurter

entwickelt. Petra Eggerer

Jeden Freitag kann man am Viktringer Platz direkt bei heimischen

Bauern frische Produkte kaufen

THOMAS HUDE

Der Markt, der sich für viele

Menschen zum sozialen Treffpunkt

entwickelt hat, findet

ganzjährig statt, und so kann

man sich das ganze Jahr über

mit frischen Lebensmitteln für

das Wochenende eindecken.

ANZEIGE

Nur ein kleiner Hinweis am

Rande: In diesem Jahr findet

am 1. November ausnahmsweise

kein Markt statt, stattdessen

geht dieser am 31. Oktober

am Viktringer Platz über die

Bühne.

Petra Eggerer



8|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REPORT|9

Die Draustadt

für Anfänger

1.

Wann fand das erste Skispringen in der

Villacher Alpenarena statt?

A: 1909 B: 1933 C: 1954

Oder eher doch nicht? Kann ja nicht so

schwer sein! Das Quiz zur Draustadt –

knifflig, aber lösbar. Für echte Villacher ein

Kinderspiel, für Klagenfurter „Nachhilfe“.

Von Alexandra Pöcher

2.

3.

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Von

welchem berühmten Villacher stammt diese

Aussage?

A: Paracelus B: Paul Watzlawick

C: Hans Bischoffshausen

Wann wurde Villach zum ersten Mal

ausdrücklich als Stadt bezeichnet?

A: 1240 B: 1313 C: 1598

Wussten Sie, dass Villach

mit seinen

65.651 Einwohnerinnen

und Einwohnern

die zweitgrößte Stadt

Kärntens und die siebtgrößte

Österreichs ist? Oder, dass die

Stadt kärntenweit am stärksten

wächst? Einzigartig ist

auch, dass es im Naturpark Dobratsch

mehr als 1300 Schmetterlingsarten

zu beobachten

gibt oder dass das Tragen von

Kilts in der Stadt genauso Kult

ist wie in Schottland. Die größte

Zitrussammlung Österreichs

findet man übrigens auch in Villach,

genauer gesagt in Finkenstein

in Michael Cerons Zitrusgarten

und auch Österreichs

einziges Insel-Hotel gibt es in

Villach – mitten im Faaker See

gelegen. Ein einzigartiges Naturschauspiel

lässt sich Jahr für

Jahr in Warmbad erleben: Wenn

auf dem Dobratsch der Schnee

schmilzt oder es kräftigen Regen

gibt, dann geht der unterirdische

Thermalwasserspeicher

über und das Maibachl rinnt.

Dann kann man bei angenehmen

29 Grad in heilendem Thermalwasser

baden. Wenn Sie all

das schon wussten, dann können

Sie es jetzt auch mit unserem

Villach-Quiz aufnehmen!

Und, alles gewusst?

NUNNER, TRAUSSNIG, EXPA/ADELSBERGER, BERESLAVSKAYA, WEICHSELBRAUN

7.

8.

9.

10.

Welche Rolle spielte die Villacher Schauspielerin

Heidelinde Weis in „Die Schwarzwaldklinik“?

A: Dr. Elena Bach B: Dr. Christa Brinkmann

C: Schwester Elke

Wie hoch ist der höchste Kirchturm Kärntens,

der Turm der Villacher Stadtpfarrkirche?

A: 94 Meter B: 98 Meter C: 102 Meter

Wie oft war der VSV schon Kärntner Meister?

A: 2 Mal B: 4 Mal C: 6 Mal

Wie viele große Krügerl Bier gehen am

Villacher Kirchtag täglich über die Theken?

A: Rund 5000 B: Rund 10.000 C: Rund 15.000

4.

5.

Mit welcher Schlagzeile ließ der Landskroner

„Affenberg“ heuer aufhorchen?

A: „Lugner kauft Affen für sein ‚Bienchen‘“

B: „Unsere Männchen werden nach der Paarung

ohnmächtig“ C: „Jedes zweite Weibchen

am Affenberg ist bisexuell“

Welcher dieser Villacher Bürgermeister war

22 Jahre lang im Amt?

A: Gottfried Timmerer B: Friedrich Scholz

C: Helmut Manzenreiter

6.

Seit wann wird die Villacher

Faschingssitzung im ORF übertragen?

A: Seit 1963 B: Seit 1970 C: Seit 1982

ANZEIGE

Projekt

LICHT:blick

Wohnen, Arbeit und Freizeit ideal verbinden

LICHT:blick das sind 61 Wohnungen in zwei

Baukörpern mit viel Freiräumen und großen Fenstern

in energieeffizienter Bauweise.

LICHT:blick vereint großzügiges, modernes Wohnen

und bietet durch die Nähe zum Stadtzentrum eine

erstklassige Infrastruktur.

LICHT:blick bietet eine tolle Qualität zu einem

fairen Preis.

Das Projekt LICHT:blick wird ab September 2024

bezugsfertig sein.

Lösung: 1. A, 2. B, 3. A, 4. C, 5. B, 6. A, 7. A, 8. A, 9. C., 10. C

Nähere Informationen finden Sie heute

im Immobilienteil der Kleinen Zeitung



10|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Die Frauentrachtengruppe

Velden

bei ihrem

40-Jahr-Jubiläum

2022

KK/BOLESCH

Trachtiges muss nicht immer

Tracht sein KK/TRACHTENKAISER

MODEMANUFAKTUR

Trachtige Botschafterinnen

ohne Angst vor dem Neuen

Echte Tracht ist Tradition, trachtig ist in! Dass frau beides unter einen

Hut bekommt, beweist die Frauentrachtengruppe Velden, die trachtig

modernere Wege beschreitet.

Von Harald Schwinger

Sie sind der Hingucker bei

jedem kulturellen Ereignis:

die Trachten. Wobei

Trachtenmode immer

schon Moden und Trends unterworfen

war und sowohl Stoffe,

Muster als auch Farben einem

stetigen Wandel unterworfen

sind. Was sich aber sagen lässt:

In den letzten Jahren hat die

Tracht einen Imagewandel

durchgemacht. Fand man sie

früher eher nur bei ländlichen

Volksfesten, ist sie mittlerweile

zu einem trendigen Kleidungsstück

für jeden Anlass geworden

und erfreut sich zunehmender

Beliebtheit – und das quer

durch alle Altersschichten.

Allerdings muss man hier

zwischen einer originalen

„Tracht“ und „trachtiger Mode“

unterscheiden. Ähnlich wie bei

der Musik zwischen Volksmusik

und volkstümlicher Musik

unterschieden wird. Ein schönes

Beispiel dafür ist die Frauentrachtengruppe

Velden unter

Obfrau Ursula Graber. In Zusammenarbeit

mit dem Heimatwerk

hat man hier vor einigen Jahren

eigens ein „Veldener Wörtherseedirndl“

entworfen. Dafür waren

zwei Gründe ausschlaggebend.

„Die originale Festtracht

mit Haube kostet ein kleines

Vermögen“, erklärt Graber. „Unser

Ziel war es daher, eine Tracht

für junge Frauen zu schaffen,

die günstiger ist und trotzdem

bei Festivitäten der Frauentrachtengruppe

getragen werden

kann.“ Und zweitens wirkte

man mit Festtracht bei manchen

Anlässen etwas „overdressed“,

wie Graber es formuliert.

„Mit dem Sommerdirndl haben

wir also nicht nur eine modernere

und günstigere Variante

geschaffen, sondern auch eine,

die man immer und überall

anziehen kann.“

Markenzeichen dieser Tracht

ist die Grundfarbe blau, um

die Affinität zum See widerzuspiegeln,

sowie die Silberknöpfe

mit der Seerose aus dem

Veldener Wappen. „Denn egal, ob

nun nur trachtig oder Tracht,

immer sollte es mit der jeweiligen

Region zu tun haben“, sagt

Graber. Übrigens, das erste dokumentierte

Sommer- beziehungsweise

Alltagsdirndl in Kärnten

kann mit 1911 datiert werden. Es

handelt sich dabei um das sogenannte

„Blaupunktdirndl“, das

vom Villacher Maler und Trachtenforscher

Leopold

Resch entworfen wurde

und heute noch als „Resch-

Dirndl“ bekannt ist.

Zurück zum Wörthersee. Hier

zählt die Tracht bei den vielen

Festivitäten und Events zum fixen

Erscheinungsbild. Das typische

Wörtherseedirndl besteht

aus Oberteil (Leinen oder Baumwolle),

Rock (Baumwolle),

Schürze (Baumwolle oder Seide)

sowie einer Bluse. „Das Oberteil

hat im Vorderteil, wie alle

Seendirndl, einen eckigen

Ausschnitt, während der

Rückenausschnitt im

Spitz nach unten verläuft“,

erklärt Elisabeth

Opetnik vom Heimatwerk.

Typisch sind auch

Puffärmel oder Kurzarmbluse

mit Froschgoscherl

in Wellen am Blusenausschnitt.

Eine weitere Ausführung

der Wörtherseetracht

KK/HEIMATWERK


PFLASTERSTEINREINIGUNG

MIT NANOSCHUTZ!

Die Steinpfleger Mi.Ma.

Wilhelm-Eich-Straße 6

9500 Villach

Reinigung mit bis zu 100° C

heißem Wasser (350 BAR Druck)

Gleichzeitige Absaugung von

Fugenmaterial und Schmutzwasser

Neuverfugung mit

unkrauthemmendem

Fugenmaterial

Langzeitschutz dank

Nano-Imprägnierung

Fair und seriös - schriftliche

Angebote und Topbewertungen

ca. 75% günstiger als eine

Neuverlegung

über 600 Bewertungen

über 7.000 Kunden jährlich

4,9

Auch mit Unkrautschutz!

Kostenfreie Probefläche!

DIE STEINPFLEGER werden

im Schnitt mit 4,9 von 5 Sternen

bei bewertet.

Ohne Anfahrtskosten!

Unser Erklärvideo

0 42 42 - 4 09 11 f.kontakt@die-steinpfleger.at

www.die-steinpfleger.at

„Der Sommer kommt, das Pflaster ist verwittert. Die Alternative zur Neuverlegung.“

Michael Mann, Inhaber der Steinpfleger Gebiet Österreich-Süd im Interview:

Herr Mann, was genau bieten die

Steinpfleger an?

Wir haben uns darauf spezialisiert,

Oberflächen im Außenbereich zu

Reinigen und diese nachhaltig zu

schützen.

Wie kann man sich einen Steinpflegerbesuch

vorstellen?

Ein Mitarbeiter begutachtet die Flächen,

legt eine Probefläche an und

erstellt dann ein Aufmaßblatt inkl.

Fotos. Direkt im Anschluss erhält

der Kunde ein schriftliches Angebot

– völlig unverbindlich.

werden diese neu verfugt. Für den

Langzeitschutz tragen wir eine

transparente Nanoimprägnierung

auf. Wir bieten mit STEINPFLEGER

Protect 4 Jahre Garantie, auch gewerblich!

Und dank unserer hauseigenen

festen Systemfuge ist auch

eine nachhaltige chemiefreie Unkrauthemmung

möglich.

Man hört und liest ja immer wieder

von Drückerkolonnen, was

unterscheidet Sie davon?

Einfach alles! Das beginnt schon damit,

dass wir Angebote ausschließlich

schriftlich versenden, geht über

unsere Auftragsbestätigungen bis

hin zu einer ordnungsgemäßen

Rechnung, welche auch zum Teil

steuerlich geltend gemacht werden

kann. Nicht zuletzt sind wir einfach

vor Ort und mit offenem Visier am

Kunden.

Wie läuft die Reinigung einer

Pflasterfläche ab?

Wir reinigen mit bis zu 100°C heißem

Wasser und einem angepassten

Druck. Dabei saugen wir gleichzeitig

das Schmutzwasser sowie

das Fugenmaterial ab. Damit die

Flächen ihre Stabilität behalten,

Michael Mann mit der Aufbereitungsmaschine

der Steinpfleger

Herr Mann, ein letztes Statement

an alle Unentschlossenen!

Testen Sie uns. Bis zu Ihrem „Go“ zur

Durchführung ist es kostenfrei und

unverbindlich. Auf www.die-steinpfleger.at

gibt es ein informatives

Video einer Auftragsdurchführung,

telefonisch sind wir unter 04242 - 4

09 11 erreichbar.


12|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|13

Coole Frühstücksplätze

mit dem Wasser zu Füßen

Den Tag mit einem Frühstück direkt

am Wasser beginnen? In den Regionen

Klagenfurt und Villach gibt es

dafür beeindruckende Locations.

Von Elisabeth Tschernitz-Berger

Parkvilla

Wörth in

Pörtschach

PARKVILLA WÖRTH

Ernährungsexperten haben

es schon immer gewusst:

Das Frühstück

ist die wichtigste

Mahlzeit des Tages. Es versorgt

mit der nötigen Energie, kurbelt

die Hirnfunktion an und soll

(wenn man sich darauf beschränkt)

angeblich schlank

machen. Ein kollektives Frühstück

im Familienkreis macht

einfach Spaß. Doch die schönste

Art des morgendlichen Essens

ist, entspannt auf einer Sonnenterrasse

an einem Kärntner See

zu sitzen, die Morgensonne zu

genießen, sich vom reichhaltigen

Frühstücksbuffet zu bedienen

– oder sich bedienen zu lassen.

Da ist man dann dem Schlaraffenland

ein gutes Stück näher

gerückt. Frühstücken, bis die

Mittagsglocken läuten, liegt absolut

im Trend. Statt am Abend

groß auszugehen, wählt man

immer öfter den frischen Morgen.

Viele Restaurants und Hotels

an den Seen servieren auf

ihren Terrassen ein morgendliches

Mahl auch für auswärtige

Frühstücker, das alle Stückerln

spielt. Seeblick inklusive. Eine

Auswahl.

Seeschlössl. „Wir haben Frühstücksgruppen

zu allen Anlässen,

Hochzeiten, Klassentreffen,

Firmungen, Geburtstagen und

mehr“, weiß Christine Bulfon, die

seit vielen Jahren im romantischen

Seeschlössl in Velden ein

opulentes Frühstück in entzückendem

Ambiente für die Gäste

auftischt. Da biegen sich die

Tische vor selbst gemachten

Aufstrichen, Smoothies, Joghurt,

Beeren, Früchten, knusprigem

Gebäck, Schinken, Süßigkeiten

und vielem mehr. An sonnigen

Tagen sitzt man unter

schattigen Bäumen und genießt

den Blick auf den türkisen

See. Vor allem in der Hochsaison

sollte man ein paar Tage vorher

reservieren. Frühstück täglich

von 8 bis 12 Uhr, 56 Euro pro Person

(Telefon 0 42 74/28 24).

Yachthotel. Das Tennis- und

Yachthotel Sintschnig auf der

Südseite des Wörthersees in Velden

ist schon seit vielen Jahren

auf ein „Frühstück voller Überraschungen“

spezialisiert. Perfekter

Espresso, vegane Gerichte,

frische Smoothies sorgen für

einen energievollen Start in den

Tag. Christine Sintschnig sorgt

für frische Lebensmittel von regionalen

Bauern und Märkten

der Umgebung. Eier in verschiedenen

Genussvariationen und

sogar das typische Kärntner

Frühstück, Sterz & Kaffee, sowie

verschiedene Suppen stehen zur

Auswahl. Vom Buffet gefrühstückt

werden kann von 7 bis 11

Uhr zu einem Preis von 28 Euro

(Telefon 0 42 74/319 50).

Hotel Linde. Auf der Südseite des

Sees lädt das Hotel Linde in Maria

Wörth auf die große Seeterrasse

zum Frühstücken ein. Um

28 Euro pro Person (7.30 bis 11

Uhr) liegt einem nicht nur der

Wörthersee zu Füßen, es stehen

auch die 50 eigenen Hühner täglich

zu Diensten. Sie liefern die

Frühstückseier, die in allen Variationen

– von Egg Benedict

(pochiertes Ei auf Toast) bis zu

gefüllten Omeletten – zubereitet

werden. Frische Mehlspeisen

und Smoothies sind obligat. Hoteldirektor

Philipp Slama rät zur

Vorbestellung, damit genügend

Platz auf der Terrasse bleibt (Telefon

0 42 73/22 78).

Seefels. „Zeig mir den Platz an

der Sonne“ spielt‘s am Telefon,

sollte man im Hotel Seefels in

Pörtschach vorbestellen. Das ist

die Voraussetzung, dass man einen

Logenplatz auf der wunderbaren

Terrasse ergattern kann.

Dort lässt die Morgensonne den

Orangensaft im Glas aufleuchten.

Von 7 bis 11 Uhr kann man

sich um 60 Euro pro Person am

Frühstücksbuffet delektieren.

„Eiergerichte und alles, was das

Herz begehrt, werden serviert“,

wird auf Anfrage erklärt (Telefon

0 42 72/23 77).

Parkvilla. „Morgenstund hat

Gold im Mund“ heißt auch die

Devise in der Parkvilla Wörth in

Pörtschach, einem der hübschesten

Schlösschen, das man

in Kärnten finden kann, direkt

am See. Wenn man sich vorher

anmeldet, kann man von 8 bis

10.30 Uhr auf der Seeterrasse

Platz nehmen, den atemberaubenden

Blick auf das türkise

Wasser genießen und vom

reichhaltigen Frühstücksbuffet

naschen, das von verschiedensten

Eiergerichten bis zum Prosecco

zum Preis von 29 Euro alles

bietet (Telefon 0 42 72/22 40).

Bitte blättern Sie um!

ANZEIGE

Weil die Kleinen schnell

erwachsen werden:

Junior’s Best Invest * .

So lässt sich der Tag beginnen – hier im Hotel Linde in Maria Wörth KK (3)

Von oben: Seefels, Yachthotel

und Seeschlössl CARLETTO PHOTOGRAFY

Unsere Lebensversicherung

für Kinder ab 0 Jahren.

#einesorgeweniger

Ihre Sorgen möchten wir haben.

* Das Basisinformationsblatt zu diesem Produkt ist bei Ihrer:Ihrem Berater:in und auf wienerstaedtische.at erhältlich.



14|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Mahlzeit im

Karnerhof am

Faaker See

KK

Sonne und

Wasser als

Begleiter:

„Franz&Bruno“

in Pörtschach

SONSTIGES

Am Schiff. Kapitäns-, Alpen-

Adria-, Matrosen-, Veggie- und

Nauti-Frühstück. Der Fantasie

auf einem der Schiffe der Wörthersee-Flotte

sind keine Grenzen

gesetzt. Hier hat man den

Vorteil, das morgendliche Mahl

mit „Wasser unterm Kiel“ auf der

MS Kärnten oder der MS Klagenfurt

zu sich zu nehmen. Frühstück

gibt es zwischen 8 und 10

Uhr zum Preis von 28,90 bis

37,90 Euro. Tagesticket inbegriffen

(Telefon 0 463/211 55).

„Franz&Bruno“. Im Restaurant

„Franz&Bruno“ in der Villa Rainer

in Pörtschach ist man ab einem

Preis von 39 Euro pro Person

dabei (täglich von 7 bis 11

Uhr). „Egal, auf welcher Terrasse

man auch sitzt, überall liegt einem

der See zu Füßen“,

schwärmt Geschäftsführer Felix

Neubauer. Das Frühstücks-Asset

ist eine große Auswahl an

selbst gemachten Müslis und

Granolas aus Bio-Getreide. Dazu

gibt es frische Früchte der Saison

und Joghurts. „Bei uns bekommt

man alles, was das Herz

begehrt. Ich bin ein Fan von

frisch gemachten Speisen“,

macht Neubauer Appetit auf

den kulinarischen Start in den

Morgen (Telefon 0 42 72/23 00).

Café Pavillon. Während am Wörthersee

das Angebot an Locations

dicht ist, findet man am Ossiacher

See nur wenige Plätze

zum Frühstücken am Wasser.

Einer sei den Gästen aber ans

Herz gelegt: das Café Pavillon

am Ossiacher See in Bodensdorf.

Um fit in den Morgen zu starten,

kann man ein Frühstück mit allem

Drum und Dran um 17,90 Euro

wählen oder ein Wiener Frühstück

um 4,90 Euro; Avocado-

Schwarzbrot oder Eierspeisen

kosten extra (von 8 Uhr bis 11

Uhr, Telefon 0699/136 519 93).

Karnerhof. Reservierung empfohlen,

wenn man in einem der

schönsten Hotels am Faaker See

frühstücken möchte: im Karnerhof

in Egg. Noch bevor man das

Buffet nach Bauerntopfen, Aufstrichen

und ofenwarmen Semmerln

sondiert, kommt schon

das Glas Prosecco zur Anregung

des Kreislaufes. Der wunderschöne

Faaker See und der Mittagskogel

dienen als Kulisse

(von 7 bis 10.30 Uhr, 42 Euro pro

Person, Telefon 0 42 54/21 88).

ANZEIGE

Das Café Pavillon

am Ossiacher

See in

Bodensdorf KK

Ein Frühstück

auf „hoher

See“ wird von

der Wörthersee-Fotte

angeboten.

Ahoi! SONSTIGES


-10 % auf

PAX

Kleiderschranksystem

für IKEA Family Mitglieder

vom 30.5. bis 23.6.2024

© Inter IKEA Systems B.V. 2023

Erfahre mehr und werde kostenlos

Mitglied auf IKEA.at/Family

* Gültig vom 30.5. bis 23.6.2024 für IKEA Family und IKEA Business Network Mitglieder in allen IKEA Einrichtungshäusern und Planungsstudios in

Österreich, bei telefonischer Bestellung sowie auf IKEA.at für online bestellbare Ware. Gilt nicht für integrierte Beleuchtung, Knöpfe und Griffe,

Zubehör wie Boxen u.a. Nur solange der Vorrat reicht. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


16|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|17

Ihr Leben

kennt

keine Grenzen

Besichtigungen

jederzeit möglich

Tausende internationale Fachkräfte arbeiten in

Kärnten, ein echtes Alpen-Adria-Leben führen

Vanesa Durmisevic aus Slowenien und Andrea

Fant aus Italien. Zwei spannende Einblicke.

Von Josef Puschitz

Landschaftlich betrachtet

hat sich Vanesa Durmisevic

in Kärnten schnell

zu Hause gefühlt: „Ich

bin in der Region Gorenjska im

Norden Sloweniens aufgewachsen.

Die Natur, die Wälder, die

Seen – da ist nicht viel Unterschied

zu Kärnten“, sagt die 29-

jährige Finanzfachfrau, die seit

eineinhalb Jahren beim Klagenfurter

Internetdienstleistungsanbieter

Anexia arbeitet. Nach

dem BWL-Studium an der Uni

Klagenfurt war sie zunächst bei

einem Steuerberater beschäftigt,

bevor sie in die Finanzabteilung

der Anexia wechselte.

Der Entschluss, nach Kärnten

zu ziehen, war 2015 spontan gefallen.

Durmisevic hat in der

Schule bereits Deutsch gelernt,

„allerdings Hochdeutsch“, wie

sie schmunzelnd präzisiert: „Das

Kärntnerisch war dann noch

einmal eine ganz neue Lernerfahrung.“

Besonders in den ersten

Jahren gab es einige Verständigungsschwierigkeiten,

weil sie auch nicht mit Englisch

weiter gekommen ist, besonders

auf Amtswegen.

Inzwischen sind die Verständigungsprobleme

aber überwunden,

Durmisevic kann die

Natur und Landschaft Kärntens

uneingeschränkt genießen. Ihr

Lieblingsort ist der Wörthersee,

den sie schon als Studentin an

der Uni aus nächster Nähe kennenlernen

durfte. Sie reist aber

auch gerne, ihr Auslandssemester

hat sie etwa in Spanien verbracht.

„Von der Belebtheit der

Straßen hat mich das doch etwas

mehr an Slowenien erinnert.

In Kärnten ist es gefühlt

ruhiger.“

In Villach hat sich Andrea Fant

von Anfang an wohlgefühlt. „In

der Stadt arbeiten viele Menschen

mit internationalem Hintergrund.

Sie kommen, weil sie

Die Kirche Maria Himmelfahrt in Bled (Gorenjska)

hat Vanesa Durmisevic gegen den

Pyramidenkogel getauscht

Anexia

mit ihrer Ausbildung Jobs in der

Technik finden. Sie bleiben, weil

es hier mit all den Sportmöglichkeiten

im Sommer wie im Winter

die perfekte Work-Life-Balance

gibt“, sagt der gebürtige

Italiener. Seit 18 Jahren arbeitet

er nun schon in Villach und ist

sich dieser Vorteile bewusst. Im

internationalen Umfeld hat sich

IMAGO/IMAGO STOCK, TRAUSSNIG

Als international tätiger Cloud- und Internet-Service-Provider

beschäftigt Anexia rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

weltweit. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in

Klagenfurt, weitere Standorte Wien, Graz, Karlsruhe und New York.

Viele der Beschäftigten in Kärnten stammen aus Deutschland, einige

kommen auch aus der Ukraine, Rumänien, Italien und Slowenien.

ISDI

Fant schon immer wohlgefühlt,

deshalb empfand er auch seine

Ankunft in Villach, wo der Elektronikingenieur

zunächst bei

Infineon anheuerte, als unkompliziert.

„Es gibt hier ein so breites

Spektrum an Persönlichkeiten,

die für den Job nach Villach

gekommen sind. Ich habe mich

von Anfang immer sehr willkommen

gefühlt“, sagt Fant.

Den Schritt ins Unternehmertum

wagte er 2010, als er Mitgründer

des Technologieunternehmens

ISDI mit Sitz in London

wurde.

Seit 2023 arbeitet er sowohl

als Projektleiter als auch als

Verantwortlicher für die Konzeptentwicklung

in dem vor

Den berühmtesten Turm Italiens, jenen

schiefen von Pisa, lässt Andrea Fant für seine

Arbeit in Villach hinter sich

AFP/ANDREAS SOLARO, KK (2)

Das Unternehmen wurde 2022 in Villach gegründet und hat seinen

Schwerpunkt in der Forschung und Entwicklung von CMOS-Bildsensoren.

In Villach sind aktuell sechs Mitarbeiter beschäftigt.

Herkunftsländer der Mitarbeiter sind Österreich, Deutschland,

Frankreich, Iran, Italien. Die ISDI GmbH ist ein Tochterunternehmen

der ISDI Ltd. mit Sitz in London.

zwei Jahren gegründeten Design

Center in Villach. Der Aufbau

eines neuen Unternehmens

in Kärnten sei weitgehend

unkompliziert verlaufen,

nur mit einem hatte man am

Anfang seine liebe Not: „Das

Steuersystem hier ist sehr

kompliziert. Aber das bin ich

schon aus Italien so gewohnt.“

FERTIGSTELLUNG

JULI 2024

Zwischen Bäumen und Wiesen entstehen in Villach -

Gödersdorf 3 Mehrfamilienhäuser mit je 12 modernen

Eigentumswohnungen. Ruhig gelegen und doch mitten

im Geschehen finden hier insbesondere Familien den

perfekten Platz zum Leben.

ANZEIGE

SPASS FÜR

DIE GANZE

FAMILIE

WWW. JUMPDOME.AT

ÖSTERREICHS

GRÖSSTER

TRAMPOLINPARK

AUF

5.000 m 2

MAGAZINGASSE 14

9020 KLAGENFURT

Das Kärntnerisch war dann

noch einmal eine ganz neue

Lernerfahrung.

Vanesa Durmisevic

Hier gibt es im Sommer wie

im Winter die perfekte

Work-Life-Balance.

Andrea Fant

ANZEIGE

Vermarktung

NAGELER Immobilien GmbH

Hausergasse 9 / 9500 Villach

+43 (0)4242 / 45 304

office@nageler.biz / www.nageler.biz



Kleine Zeitung

Kleine Zeitung

18 | ANZEIGE Mittwoch, 12. Juni 2024 Mittwoch, 12. Juni 2024

ANZEIGE | 19

VERANSTALTUNGEN

Hier findest

du alle Termine

Villach, der

Sommer und DU!

Wenn du glaubst, dieser Sommer wird superlässig, hast du Recht!

Denn in Villach haben sie ein Unterhaltungsprogramm, zu dem

musst du eigentlich SIE sagen. Kirchtag, Beachvolleyball,

Drau-Surfen, Lichtshows ... KOMM!

Schau, es ist ganz einfach:

„Villach, der Sommer und

DU!“ steht für ein lässiges

Sommerprogramm. Mehr

Action war nie. Du kannst

sagen: Von jetzt bis September

ist echt was los in

Villach. Schau dir nur die

Fußball-Europameisterschaft

an! Da platzierst du

dich in einem der nicen

Gastgärten und beobachtest

die Kicker beim Stolpern.

Gleichzeitig – jawohl

gleichzeitig! – wird in der Innenstadt

aber mächtig gegrillt.

Am Unteren Kirchenplatz.

Dort gilt „Vierketterl

mit Koteletterl“. Top-Reim,

wir wissen.

Du bist lieber selbst aktiv?

Auch gut. Villach macht

dir ein Angebot, das du

nicht ablehnen kannst: Von

17. bis 21. Juli kannst du

Drau-Surfen. Da hängst

PROHINIG

du an einem Seil an der

Stadtbrücke und die Wellen

massieren dir die Faszien.

Drau dich … äh:

trau dich!

Oder die Idee mit dem

Beachvolleyball-Platz! Die

kippen in Villach tatsächlich

120 Tonnen Sand auf

den Rathausplatz und bauen

Kärntens ersten Innenstadt-Beachvolleyball-Platz

(14.–29. August, komm

spielen!). Wehe, du sagst

jetzt: „Oida, so am Sand

war Villach noch nie!“

Du brauchst aber nicht zu

glauben, dass die Drau stadt

nicht auch ein Auge auf

Traditionen hat. Weil vom

28. Juli bis 4. August der 79.

Villacher Kirchtag gefeiert

wird. Du kannst also schon

einmal das Dirndlkleid lüften

und die Lederhose einfetten.

Österreichs größtes

Brauchtumsfest wird wieder

10/10. Schwöre. Aber du

sollst ja nicht nur zwei- bis

dreimal zu den Big Events

nach Villach kommen, sondern

viel öfter. Daher haben

die auch jede Menge kleine

Festln zwischendurch arrangiert.

Alleine die „Draupuls“-

Shows! Kennst du? Was,

nein? Ok, hör zu: Da gibt es

mitten in der Stadt, direkt an

der Drau, zweimal pro Woche

bunte Laser, laute Mucke

und Wasserfontänen, da beschlagen

deine Kontaktlinsen

vor Freude! Immer mittwochs

und freitags, ab 21.30

Uhr. Also: Vorschlafen, es

wird später!

Und den 19. Juli musst du dir

auch vormerken. Da gibt es

Fashion&Music. Villachs Boutiquen

zeigen ihre stärksten

Stücke bei einer Modenschau.

Dazu gibt’s die „Bad

GRATIS BADEN

Keine Stadt in Kärnten

bietet so viele Gratis-Möglichkeiten

zum Baden: Besonders

beliebt ist der panoramabeach

in

Drobollach/Faaker See.

Fast 10.000 Quadratmeter

in bester Lage. Achtung:

Öffis und Fahrrad nutzen,

da Parkplatzanzahl nicht

Der Sommer in

Villach wird viel

cooler, als du

denkst

GILLNER

unendlich. Weiters gratis:

Der actionbeach am Silbersee,

der bikebeach am

Ossiacher See, der greenbeach

beim Tschebull am

Faaker See, der naturebeach

am Vassacher See

und der relaxbeach am

Magdalenensee.

Viel Spaß!

Powells“. Wenn du die nicht

kennst, hast du was versäumt.

Beste 70er-Jahre-

Livemusik, der Hauptplatz

wird toben. TOBEN!

Apropos Konzert: Emely Myles,

Finalistin von „The Voice

of Germany“, singt live

am 26. Juni. Mitten auf dem

Hauptplatz. Wo übrigens

seit Kurzem vier wunderschöne

Bäume stehen, sechs

weitere kommen noch. Weil

Villach beschlossen hat, die

Innenstadt klimafit und grün

zu machen. Wird dir gefallen,

jede Wette. Und wenn

du schon einmal in Villach

bist: Pack die Badesachen

ein. Niemand hat so viele

Gratis-Plansch-Angebote

wie Villach. Den „panoramabeach“

am Faaker See musst

du unbedingt ausprobieren,

das schönste Strandbad

Kärntens, keine Frage. Weitere

Gratis-Angebote findest

du in der formschönen Infobox

unten. Also, du siehst:

„Villach, der Sommer und

DU!“ Ein besseres Angebot

wirst du nicht kriegen.

Lorem ipsum

dolor sit

amet,

adipiscing

elit, sed

dputate

lestie

nonummy

nibh dolor

FOTO

Im Sommer wird jeden Mittwoch und Freitag eine Wassershow

an der Draubrücke gezündet

GILLNER

• Ab 14. Juni: jeden Mittwoch

und Freitag ab

21.30 Uhr Laser/Wasser/

Musikshows bei der Draubrücke

(„Draupuls“)

• 17.–25. Juni und

9.–17. Juli: BBQing –

Fußball-EM und Grillen,

Unterer Kirchenplatz

• 26. Juni: Emely Myles

(„Voice of Germany“-

Finalistin), Hauptplatz

• 26.–29. Juni: Keramikmarkt,

Innenstadt

• 3. Juli: Streetfood-Market,

Kaiser-Josef-Platz,

Widmanngasse

• 3. + 10. + 17. + 24. Juli:

Walk of Art, Lederergasse

• 3.–12. Juli: Kulturfestival

„Spectrum“, gratis,

Rathausplatz

• 17. Juli: Straßenkunst-

Festival, Innenstadt

• 17.–21. Juli: Drau-Surfen

• 19. Juli: Fashion&Music,

Innenstadt

• 28. Juli–4. August:

79. Villacher Kirchtag

• 7. August: Theaterwagen

Porcia, Rathausplatz

• 14.–29. August: Beachvolleyball

auf dem

Rathausplatz

• 29.–31. August: Handwerksmarkt,

Oberer/

Unterer Kirchenplatz

• 2.–7. September: Bikers

welcome! Harleytreffen,

Innenstadt

• 4.–5. September: Streetfood-Market,

Kaiser-Josef-Platz

und Widmanngasse

• 6.–21. September: Antenne

Kärnten Radio-Studio

live, Innenstadt

Alle Termine: villach.at/

dersommerunddu

Ob Drau-Surfen oder

lässig im Gastgarten

sitzen: Hier ist für

jeden was dabei

UPSTREAM SURFING, GILLNER



20|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|21

Heuer gibt es

am 9. August

ein noch größeres

Kinderprogramm

HELMUTH

WEICHSELBRAUN (6)

Auch Flohmarkt

und

Kleinkunst

machen den

Altstadtzauber

aus

In Klagenfurt

wird wieder

gezaubert

Livemusik, Kulinarik, Kleinkünstler und

großer Flohmarkt: Die Stadtrichter laden

vom 8. bis 10. August zum Altstadtzauber.

Von Christian Wetternig

Es ist ein Eintauchen in

eine andere Welt. In eine

Stadt, die man zwar

gut kennt, die aber für

ein paar Tage ein neues Gesicht

zeigt. Wenn die Stadtrichter

zum Altstadtzauber laden, verwandelt

sich die Klagenfurter

Innenstadt in eine einzige große

Bühne.

Der Duft von Langos, Bratwürsten

und Baumkuchen

mischt sich mit den Livemusik-

Klängen von den Bühnen und

den spektakulären Bildern, die

die zahlreichen Kleinkünstler

und Aussteller vom riesigen

Flohmarkt liefern, zu magischen

Sinneseindrücken.

Was die Veranstaltung ausmacht,

das ist kein Geheimnis.

Was beim heurigen Altstadtzauber

genau geboten wird, das

allerdings schon. Bislang zumindest.

Stadtrichter Hans Repnig

gewährt erste Einblicke, gezaubert

wird heuer vom 8. bis 10.

August. „Am Donnerstag, dem 8.

August, gibt es am Abend unseren

traditionellen Einmarsch

auf den Neuen Platz, danach erfolgt

der Bieranstich.“ Der

Abend klingt mit Musik vom

„Kaiser Trio“ aus. Ab 22 Uhr wird

„inoffiziell“, wie es schöner

Brauch ist, mit dem Aufbau des

Flohmarktes, „des größten innerstädtischen

Europas“, wie

Repnig betont, begonnen. Offiziell

beginnt der Flohmarkt

dann Freitagfrüh.

Auf was die Stadtrichter zu Clagenfurth,

ein „Kreis angesehener

Bürger mit dem Ziel, das gesellschaftliche

Geschehen der

Stadt zu beleben“, besonders

Wert legen, ist der Familiencharakter

des Festes. „Deshalb wird

es heuer am Freitag ein extra

großes Kinderprogramm im

Landhaushof geben“, sagt Repnig.

44 Stadtrichter gibt es derzeit

insgesamt, 44 Männer, die

sich in den Dienst der guten Sache

stellen. Denn laut Statuten

wird das eingenommene Geld,

zum Beispiel vom Flohmarkt

beim Altstadtzauber, einer karitativen

Sache zugeführt. Im Vorjahr

half man beispielsweise

den Betroffenen der schweren

Unwetter, die im Sommer über

das Land gezogen sind.

Apropos Vorjahr: Da waren die

Organisatoren des Zaubers vom

Besucherandrang begeistert. „So

etwas habe ich noch nie erlebt,

obwohl ich schon lange bei den

Stadtrichtern bin“, schwärmt

Repnig. Er hofft, dass das Interesse

heuer ähnlich groß sein

wird: „Kommen Sie und staunen

Sie, lassen Sie sich von dieser

Veranstaltung verzaubern“,

rührt er gekonnt die Werbetrommel.

Der genaue Ablauf des Musikprogramms

und der Kleinkunstauftritte

wird derzeit noch ausgearbeitet

und dann auf der Homepage

der Stadtrichter

(www.stadtrichter.at) veröffentlicht.

Rund um den Zauber

Wann? 8. bis 10. August

Programm? Am 8. August

Auftakt des Zaubers mit

Einmarsch der Stadtrichter

am Neuen Platz um 17 Uhr.

Danach Bieranstich und Livemusik

mit dem „Kaiser Trio“.

Um 22 Uhr Aufbau des Flohmarktes.

Am Freitag und

Samstag ganztägig Musikprogramm,

kulinarische

Angebote und zahlreiche

Kleinkünstler, die durch die

Innenstadt ziehen. Der Erlös

wird gespendet.

ANZEIGE

ANZEIGE

JETZT IN DER

KAFFEERÖSTEREI

IN VILLACH

MIT DER ELLA-

KUNDENKARTE

-10%

KUNDENKARTE

KUNDENKARTE

KUNDENKARTE

+ EINE TASSE KAFFEE GRATIS*

ELLA COFFEE | Chromstraße 9 | 9500 Villach

Tel. +43 4242 44 800 | Online-Shop www.ellacoffee.at

*Pro Einkauf gibt es eine Tasse Kaffee nach Wahl gratis! Nur im Shop in der Chromestraße 9 in Villach.

Livemusik auf mehreren Bühnen, dazu kulinarische Köstlichkeiten,

ab 8. August geht es in der Innenstadt rund

Wo Tradition

und Moderne

harmonisieren

Neuer Inhaber – altbewährtes Team. Willkommen bei

Fliesen Leeb in Klagenfurt – dem kompetenten Partner

für erstklassiges Feinsteinzeug mit professioneller

Beratung und Verlegung.

Bereits über Generationen

unterstützt und begleitet

das Team von Fliesen Leeb

bei der Umsetzung von Projekten

– egal ob Indoor oder

Outdoor. In der Völkermarkterstraße

279, 9020 Klagenfurt,

wird herzlich willkommen

geheißen. Geöffnet von

Montag bis Freitag zwischen

9 und 18 Uhr.

Bei Fliesen Leeb lassen sich

die neuesten Trends und

Produktinnovationen im Fliesenbereich

entdecken. Von

hochwertigen Materialien bis

hin zu exklusiven Designs –

die breite Auswahl lässt keine

Wünsche offen und bietet

Freiraum für Inspiration und

Kreativität.

Bei der Umsetzung stehen

zudem vier hoch qualifizierte

Verlegeexperten mit handwerklichem

Können und

jahrelanger Erfahrung zur

Seite. Ob klassisch, modern

oder extravagant – Fliesen

Leeb verwirklicht Wohnträume

mit Präzision und Leidenschaft.

Denn ein Zuhause

verdient nur das Beste.

Infos: Fliesen Leeb Klagenfurt,

Völkermarkterstr. 279,

www.fliesen-leeb.at

Beratungsgespräch mit

Kundin

Team für die professionelle

Umsetzung der Verlegearbeiten

FLIESEN LEEB (3)

Gernot Schlegl, der neue

Inhaber und Geschäftsführer



22|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|23

LIARA

Mein Licht

Baubeginn

erfolgt!

Ob Wasserski oder Yoga: Wem

am See langweilig wird, der ist

selber schuld

GOLLNER,

WASSERSPORT WÖRTHERSEE

Auf einer Fläche von 19,4

Quadratkilometern

und einer Länge von

16,5 Kilometern wird

hier für alle Abenteurer – egal ob

jung oder alt, Urlauber oder Einheimische

– am Wörthersee so

ziemlich alles geboten, was das

Herz von „Action- und Fun“-

Liebhabern höherschlagen lässt.

Egal ob Stand-up-Paddling, Kajak

fahren, Wakeboarden, Wasserski,

Segeln oder Parasailing,

um nur einige Aktivitäten aufzuzählen.

Im „Fly Center & Fun Center –

Wassersport Mulle“ in der Veldener

Bucht bietet man etwa unter

dem Motto „Try the sky“ Fallschirmflüge

an. „Wenn der Wind

passt, fliegt man bis zu 100 Meter

über dem türkisen Wasser

des Sees dahin“, sagt Dieter Mulle.

„Das ist schon ein einzigartiges

Erlebnis, das es sonst nirgendwo

gibt.“

Im Trend liegen wird heuer auch

das sogenannte „Wing Foil“. Dabei

steht man auf einem Board,

hält ein Segel für den Auftrieb

als auch für den Vortrieb in der

Hand und schwebt damit leicht

über der Wasseroberfläche dahin.

Kurse dafür bietet etwa das

„Fanatic SUP-Center Wörthersee“

von Alfons Kristan in Bad

Saag an. „Sehr gefragt ist aber

nach wie vor das Stand-up-Paddeln

und auch das Windsurfen

erlebt, nach ein paar Jahren der

Flaute, gerade wieder ein Comeback“,

sagt Kristan.

Schneller, höher,

Namaste!

Unvergessliche Momente am und über dem Wasser erleben: Warum

„Try the Sky“ und Yoga am Wörthersee voll im Trend liegen, und

was es mit dem spektakulären „Wing Foil“ auf sich hat.

Von Harald Schwinger

Den Aufenthalt am Wörthersee

zu einem ultimativen Erlebnis

zu machen, das hat man sich

auch bei „Wassersport Wörthersee“

in Pörtschach, Anlegestelle

Werzer Casino, als Ziel gesetzt.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat

man ein vielseitiges Angebot –

von Wasserski, Wakeboard, Banane

und Reifen bis hin zu

Rundfahrten und Transfers zu

den Restaurants – im Programm.

„Die Reifen oder Tubes

werden besonders gerne angenommen,

weil es am meisten

Action verspricht“, erklärt Eigentümer

Christian Dobnig. Ungebrochen

ist auch die Begeisterung,

wenn es darum geht, eine

Runde mit den Wasserskiern zu

ziehen. Immerhin kann man

diesbezüglich auf eine lange

Tradition verweisen: Schon 1935

hat eine Amerikanerin auf dem

Wörthersee die ersten Runden

gedreht. Pure Wassersport-Action

inmitten einer traumhaften

Kulisse verspricht man bei

„Kria Wasserski & Wassersport

Fun-Zentrum“ in Velden. „Egal,

ob Wasserski, Wakeboard oder

Monoski, wir haben sowohl für

Anfänger als auch für Profis das

richtige Equipment“, erklärt Daniel

Huss. Wer es etwas ruhiger

angehen will, der wird bei „SEEsport“

im Parkbad Krumpendorf

bestens bedient. Hier hat man

neben den Fun-Elementen wie

Sofa- oder Disco-Boat auch vier

Einzel- und zwei Doppelkajaks

im Angebot. Damit kann man

den Wörthersee so richtig gemütlich

genießen.

Wem aber das Wasser derzeit

noch nicht so sonderlich reizt,

der kann den Wörthersee und

seine Umgebung auch „landläufig“

erkunden. Etwa auf dem

Wörthersee-Rundwanderweg,

der sich unter dem Motto „Wandern

im Licht des Südens“ über

eine Länge von fast 60 Kilometer

erstreckt. Natürlich muss

man die gesamte Etappe nicht

auf einmal schaffen, im Gegenteil,

man sollte sich dafür Zeit

nehmen und die tollen landschaftlichen

Eindrücke in vollen

Zügen genießen. Denn das

mediterrane Feeling und der

Blick auf das wunderschöne

Türkis-Blau des Wörthersees ist

bei dieser Wanderung allgegenwärtig.

Höhepunkte der Wanderungen

sind dabei Zillhöhe, Pirkerkogel,

Hohe Gloriette oder der Trattnigteich.

Und am Aussichtsturm

Pyramidenkogel führt ohnehin

kein Weg vorbei. „Der

Wanderweg ist für Alt und Jung

bestens geeignet“, erklärt Andreas

Irnstorfer, der für das Projekt

„Wörthersee-Rundwanderweg“

verantwortlich war. Für

diejenigen, die sich mit dem

Gedanken spielen, in naher Zukunft

eine etwas ausgedehntere

und anspruchsvollere

Wanderung in Angriff zu nehmen,

ist er zudem eine gute

Trainingsmöglichkeit. Und

zwar für den Alpen-Adria-Trail,

der auf insgesamt 43 Etappen

die drei Regionen Kärnten, Slowenien

und Friaul miteinander

verbindet.

Er führt vom Fuß des Großglockners

durch die schönsten

Kärntner Berg- und Seengebiete,

den Nationalpark Triglav

bis nach Muggia in Italien.

Auch hier steht das Genusswandern

im Vordergrund und

der Wörthersee ist dabei eine

wichtige Station. Denn die

Etappe 20 führt vom Ossiacher

See zum Wörthersee, Etappe 21

dann vom Wörthersee zum

Faaker See. „Der Alpe-Adria-

Trail ist sicher auch eine tolle

Herausforderung und bietet

Abheben beim „Try the Sky“

landschaftlich vom Gletscher

bis zum Meer alles“, sagt Irnstorfer.

Bereits zum siebenten Mal fand

heuer im Mai das Yoga-Festival

„Namaste am See“ am Wörthersee

statt. Aber keine

Angst, auch wenn man nicht

beim Festival dabei war, auf

Yoga muss man nicht verzichten.

Im „Yoga-Sommerstundenplan“

sind alle Yoga-Einheiten

aufgelistet, die es rund

um den Wörthersee von Mai

bis Oktober gibt, das Angebot

reicht von SUP-Yoga, Kinder-

Yoga, Dynamischem Yoga bis

hin zu Flow oder Yin-Yoga. Begleitet

wird man dabei von Yoga-Profis.

„Das Angebot wird

sehr gut angenommen“, sagt

Yoga-Lehrerin Katharina Schüler,

die in Pörtschach täglich

ihr „Yoga am Seerosensteg“ anbietet.

Ein eigener Yoga-Weg

rundet das Angebot ab.

WASSERSPORT MULLE

ANZEIGE

365 Tage pures

WOHNGLÜCK

WOHNPROJEKT VILLACH/ST.LEONHARD

Inmitten des Naturschutzgebietes Petschnigteich

verspricht unsere neue Wohnanlage allerbeste Aussichten:

Eine einzigartige Oase mitten in Villach, wo sich Idyll

und Luxus die Hand geben. Mit „Liara“ setzen wir ein

architektonisches Zeichen, das für sich steht – und dabei

doch der wunderschönen Umgebung stets den Vortritt

lässt. Glück kann man sich bekanntlich nicht kaufen – einen

Ausblick, der glücklich macht, hingegen schon.

W W W . L I A R A . AT

Nageler Immobilien GmbH

04242 45 304, office@nageler.biz

Hausergasse 9, 9500 Villach

www.nageler.biz



24|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|25

INTERVIEW. Zukunftsforscher Andreas

Reiter über die Zukunftspotenziale

und Herausforderungen für den

Kärntner Zentralraum.

Von Wolfgang Fercher

CHRISTIAN REINER

Zur Person

Andreas Reiter wurde in Innsbruck

geboren. Er studierte Soziologie

und gründete 1996 das

ZTB Zukunftsbüro in Wien. Er ist

Lehrbeauftragter und Berater in

strategischen Zukunftsfragen

von Unternehmen, Kommunen

und Destinationen sowie Lehrbeauftragter,

Keynote-Speaker

und Referent.

„Man muss die jungen

Talente ins Land holen“

Ein von Tourismus geprägter

Sehnsuchtsort,

der durch starke Verbauung

ordentlich in

Mitleidenschaft gezogen worden

ist. Welche Zukunftsaussichten

bietet diese Ausgangslage dem

Wörtherseeraum?

ANDREAS REITER: Die Region ist

von der Geografie her begnadet

und durch die Koralmbahn rückt

sie viel stärker in eine europäische

Zentralität hinein. Ich sehe

dann eine gute Zukunft, wenn

es neben der dramatisch verbesserten

Erreichbarkeit gelingt, in

eine stärkere interregionale Vernetzung

zu kommen – um über

den Zentralraum hinaus ein anderes

Level zu erreichen.

Wie könnte das denn konkret

gelingen?

Entscheidend ist es, Ressourcen,

Intelligenz und Kreativität in

die Rekrutierung von jungen Talenten

zu setzen. Talente-Marketing

kann man nicht zwei,

drei großen Firmen überlassen,

es muss strategisch gehandelt

werden. Kärnten ist das einzige

Bundesland, dessen Bevölkerung

in den nächsten 20, 30 Jahren

abnimmt.

Aber mit welchen Maßnahmen

lassen sich junge Talente erfolgreich

anlocken?

Von der Grundstruktur her ist

schon vieles vorgegeben, aber

man müsste noch in größeren

Maßstäben mit italienischen

und slowenischen Regionen

denken und das zunehmende

Thema Remote Work und dezentrales,

multilokales Arbeiten

besetzen. Wobei man sich bewusst

sein muss, dass ich aus

dem Wörthersee keinen supercoolen

Remote-Space für alle digitalen

Performer der Welt machen

kann, so wie es in Lissabon

ist, die dort Co-Living und Co-

Erfolgreiche

Regionalentwicklung

funktioniert

nur mit gemeinwohlorientierten

Konzepten

langfristig.

Andreas Reiter

Zukunftsforscher

Working betreiben und die Region

in eine neue Ära bringen.

Sie sprechen in Ihrer Forschung

von einem Trend zu Ortslosigkeit

und Dematerialisierung. Könnte

davon nicht auch der Wörtherseeraum

profitieren?

Das sehe ich in anderen, peripheren

Regionen Kärntens eher. Am

Wörthersee spricht der begrenzte

öffentliche Zugang zum See

dagegen.

Die Immobilienpreise sind am

Wörthersee in den letzten 20 Jahren

explodiert. Wie groß ist die

Gefahr, dass die Region zum Seniorenheim

für reiche Menschen

wird?

Diese Gefahr ist reell und auch

schon da, wobei der Wörthersee

da ja nicht allein ist. Man sieht

das etwa in Kitzbühel oder auf

Sylt, die so reizvoll als Wohnsitze

und Zweitwohnsitze sind,

dass sie zu Enklaven von reichen

Menschen werden. So müssen

etwa Mitarbeiter von touristischen

Betrieben oder Polizei in

Sylt auf dem Festland leben,

weil sie sich Wohnungen auf der

Insel nicht mehr leisten können.

Müsste die Politik also radikaler

agieren, um Eigentum in die

öffentliche Hand zurückzubekommen,

um Zugang zum See zu

öffnen und neue Formen des

Wohnens zu schaffen?

Es ist immer die Frage, was

man so als politische Vision

hat. Ein kraftvolles Leitbild

lässt sich nur dann entwickeln,

wenn die Vision auch

möglichst viele teilen können.

Erfolgreiche Regionalentwicklung

funktioniert nur mit gemeinwohlorientierten

Konzepten

langfristig.

Heißt das, man müsste die Region

neu denken und das Wohl

der Einheimischen in den Mittelpunkt

stellen?

Überall dort, wo der Tourismus

eine so dominante Rolle einnimmt,

dass er die Lebensqualität

der Einheimischen bedroht

und beengt, wie man es

auf den Kanaren oder Balearen

sieht, kann sich das relativ

schnell drehen. Bevor solche Situationen

eintreten, müssen

Kommunen, Unternehmen

und Zivilgesellschaft gemeinsam

neue Wege finden. Der

Tourismus nutzt und monetarisiert

den öffentlichen Raum –

irgendwann kann das nach

hinten losgehen und es

kommt zu solchen Konflikten,

die nicht mehr managebar

sind.

Vor einigen Jahren gab es die

Idee einer Seilbahn von Pörtschach

über den See hinauf auf

den Pyramidenkogel. Wie sinnvoll

ist es, solche Projekte zu forcieren?

Das ist ein rein touristisches

Projekt, in Wien diskutiert

man auch schon seit 20 Jahren

über eine Seilbahn auf den

Kahlenberg. Das verändert und

attraktiviert den Raum aber

überhaupt nicht für die Bevölkerung.

Viel wichtiger wäre es,

Graz, Klagenfurt und Villach

wie einzelne Stadtteile einer

Agglomeration zu sehen, die

jeweils verschiedene inhaltliche

Schwerpunkte haben. Das

müsste gesamtpolitisch angegangen

werden, da wird man

zwangsläufig in größeren Dimensionen

denken müssen.

Sollte man also versuchen in

Richtung einer „Wörthersee

Stadt“ zu arbeiten?

Durchaus, mit Villach und Klagenfurt

hat man ja zwei Endpole

inmitten urbaner Natur.

Dazwischen muss man Areale

für Freizeit, Erholung und Arbeit

definieren. Weg von kleinteiligen

Mikrostrukturen, hin

zu politischen Visionen.

Mit der Bahn in 42 Minuten

von Graz nach Klagenfurt – die

schon mehrfach angesprochene

Koralmbahn wird von vielen als

„Gamechanger“ gesehen. Wie

groß ist die Gefahr, dass immer

mehr Menschen nach Graz pendeln

und Kärnten zum reinen

Wohn- und Schlafzimmer wird?

Die Gefahr gibt es natürlich,

aber es wird keine Einbahnstraße

sein. Das ist eine Frage

des Standortmarketings – wie

schaffe ich es unter solchen

Voraussetzungen, junge Talente

auch nach Klagenfurt anzuziehen.

Und mit solchen Mobilitätsvoraussetzungen

habe

ich ja ganz andere Möglichkeiten.

Das allein wird nicht reichen.

Was muss darüber hinaus noch

passieren?

Neben Naturlandschaft, Seen,

Bergen und Kulinarik wäre

Stadtkultur noch ein wichtiger

Aspekt. In Klagenfurt und Villach

fehlt urbaner Lifestyle.

Die Frage ist, ob man das so attraktivieren

wird können, dass

das auch für internationale

High Potentials reizvoll ist.

ANZEIGE

VORSORGEWOHNUNGEN

In Villach/Landskron entstehen

ökologisch nachhaltige Wohnungen in

Holzmassivbauweise.

Die preiswerten Vorsorgewohnungen sind ein

nachhaltiges Immobilieninvestment für Anleger. Koffer

packen und in eine voll ausgestattete, bezugsfertige

Wohnung einziehen – das ist bei den all-in99-

Wohnungen möglich.

Vermarktung

NAGELER Immobilien GmbH

Hausergasse 9 / 9500 Villach

+43 (0)4242 / 45 304

office@nageler.biz / www.nageler.biz

ab 172.192 €

51 - 85 m²



26|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Yasmine

Kraigher mit

den tierischen

Verkupplern

für

das Speed-

Dating

WEICHSELBRAUN

Single-Serie der

Kleinen Zeitung

Melden Sie sich unter

der E-Mail-Adresse single@

kleinezeitung.at (mit

Name, Telefonnummer,

Fotos sowie ein paar Infos

zu sich), wenn Sie ein

Single aus Kärnten oder

Osttirol sind.

Mit ein bisschen Glück

stellen wir Sie in unserer

Single-Serie vor und helfen

Ihnen bei der Suche nach

der großen Liebe.

Bei diesem Speed-Dating

herrscht „Alpakawahl“

Am 14. Juni veranstalten die „Schlossalpakas“ erstmals ein Speed-Dating mit

tierischer Begleitung. Statt den Tisch zu wechseln, rücken die Männer ein

Alpaka weiter. Eine Wiederholung ist schon in Planung.

Von Sandra Müllauer

Drei bis zehn Minuten

haben zwei Menschen

Zeit, um sich kennenzulernen,

dann rückt

einer der beiden einen Tisch weiter

und das Spiel beginnt von

vorne. Am Ende entscheidet

man anhand eines Kreuzes auf

einem Zettel, welche der Dating-

Partner man gerne wieder sehen

möchte – oder man fragt bei einem

anschließenden Umtrunk

nach einer Telefonnummer oder

einem Date unter vier Augen. So

weit das klassische Speed-Dating.

In Hallegg bei Klagenfurt

versucht man, einen Schritt weiterzugehen.

Am 14. Juni wird

hier erstmals eine Speed-Dating-Wanderung

angeboten.

Und das in tierischer Begleitung,

statt Tischen gibt es Alpakas.

„Nach zehn Minuten gehen

die Männer quasi ein Alpaka

weiter zur nächsten Frau“, sagt

Organisatorin Sabrina Ragger.

Nach der rund eineinhalb stündigen

Wanderung durch die Hallegger

Wälder gibt es einen Gin-

Umtrunk und ein Beisammensein.

„Wer sich sympathisch findet,

hat dann noch die Möglichkeit,

sich weiter zu unterhalten

und Nummern auszutauschen.“

Ragger ist davon überzeugt, dass

sich die Anwesenheit der Tiere

positiv auf das Kennenlernen

auswirkt: „Alpakas strahlen eine

große Ruhe aus und bringen

alle etwas runter,

das hilft

auch gegen die

Nervosität.“

Am Anfang

suchen sich die

Tiere meistens

selbst „ihre“

Menschen für

die Wanderung

aus. Es

herrscht also „Alpakawahl“.

Für die Wanderung am 14. Juni

gibt es bereits eine Warteliste,

aber Ragger kann alle Singles

beruhigen: „Wir arbeiten schon

an dem nächsten Termin. Der

wird, wenn wir genug Leute zusammenbekommen,

Mitte Juli

stattfinden. Und sonst dann im

Alpakas strahlen eine

große Ruhe aus und

bringen alle etwas

runter.

Sabrina Ragger

Organisatorin

frühen

Herbst.“ Gesucht

werden

Männer und

Frauen zwischen

30 und

50 Jahren. Anmelden

kann

man sich unter

der Telefonnummer

0664/

881 023 01. Die Teilnahmegebühr

beträgt 55 Euro.

Angst vor der Anstrengung

der Wanderung müsse man übrigens

nicht haben, denn es ist

mehr ein guter Spaziergang.

„Trotzdem nicht auf feste Schuhe

und Insektenschutz vergessen“,

empfiehlt Ragger.


LEISTBARE EIGENTUMS-

WOHNUNGEN

ab € 3.560,-/m2

70 WOHNUNGEN IN KLAGENFURT/HARBACH

2 ZIMMER-WOHNUNG

mit Loggia & Balkon

GLÜCKLICH ZUHAUSE

GLÜCKLICH IN KLAGENFURT.

Willkommen in der Zukunft des städtischen

Lebens. HeimatGlück ist Teil einer intelligenten

Stadtinfrastruktur. Hier verschmelzen Innovationen

mit urbanem Lebensstil. Von intelligenten

Energielösungen bis hin zu vernetzten Verkehrslösungen

bietet Ihnen HeimatGlück ein

Wohnen, das sich den Bedürfnissen der modernen

Welt anpasst. Willkommen in Harbach.

Wohnfläche ..............................................43,09 m 2

Loggia ........................................................4,22 m 2

Balkon ........................................................4,95 m 2

Tiefgarage verfügbar!

ab 169.200 €

Provisionsfrei

www.heimat-glueck.at

EIN PROJEKT DER

VERKAUF UND INFORMATION

Innovation Wohnen Nageler GmbH

T +43 463 515 304

Mail: office@innovationwohnen.at


28|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|29

Alle Fischarten im Wörthersee

Zu den nachgewiesenen Fischarten

zählen: Aitel, Bitterling,

Brachse, Flussbarsch, Forellenbarsch,

Güster, Hecht, Karausche,

Karpfen, Kaulbarsch,

Laube, Renke, Rotauge, Rotfeder,

Rußnase, Seeforelle, Seelaube,

Seesaibling, Schleie,

Sonnenbarsch, Wels und Zander.

Der Aal, Gründling und die

Aalrutte konnten nicht mehr

nachgewiesen werden.

Die berühmte und preisgekrönte

Ente vom Wörthersee,

fotografiert von Michael

Stabentheiner, ist nicht das

einzige Tier, das im größten

See Kärntens beheimatet ist

MICHAEL STABENTHEINER/KK

Der Wels ist der größte Fisch im

See ...

KK/PÖLZER

... und der Bitterling ist der

kleinste Fisch

VALERIY SHYLENKO

22

Fischarten können aktuell

nachgewiesen werden. Eine

seit Jahren konstante Zahl.

132

Tonnen Fischmasse befinden

sich schätzungsweise im

Schnitt im Wörthersee.

Die Seelaube hat Seltenheitswert

WERNER KÖSTENBERGER/NWV

Die Würfelnatter zählt zu den

seltensten Schlangen KK/HAPP

2069

einzelne Fische zog das Bundesamt

für seine Messung mit dem

Kiemennetz aus dem See.

Die tierischen Schwimmer im

22 verschiedene

Fischarten „wohnen“

im Wörthersee. Viele

von ihnen wurden

eingeschleppt,

einige haben

auch absoluten

Seltenheitswert.

Von Marco-William Ninaus

Im Wörthersee gibt es

eine robuste

Fischgemeinschaft.

Martin Luger

Bundesamt für Wasserwirtschaft

Genau 19,39 Quadratkilometer

Fläche, 16,5 Kilometer

Länge. Laut neuesten

Berechnungen

müssten 16 Jahre lang ganze

2460 Liter pro Sekunde in die

größte „Badewanne“ Kärntens

fließen, um sie zur Gänze zu füllen.

In den sommerlichen Wassertemperaturen

um die 28 Grad

planschen aber nicht nur Tausende

Badegäste, sondern auch

22 Fischarten,

die das

Bundesamt

für Wasserwirtschaft

bei der aktuellsten

Bestandsaufnahme

im Herbst

2022 nachweisen

konnte. Aus fischökologischer

Sicht erhält der Wörthersee

die Note „Gut“.

Wie viele Fische sich im See

tummeln, ist kaum festzumachen.

Experten verlassen sich

auf die Fischbiomasse, die im

Wörthersee laut Echolot 68 Kilogramm

pro Hektar beträgt. Somit

schwimmen geschätzt fast

132 Tonnen Fischmasse durchs

Wasser. „Renken haben einen

wichtigen Anteil an der Gesamtfischbiomasse.

Sie wurden früher

womöglich zu stark befischt,

jetzt weisen sie wieder einen

guten Bestand auf“, sagt

Martin Luger, Leiter der Abteilung

Seenkunde. Gemeinsam

mit seinem Team führte er die

Bestandsaufnahme durch und

stieß auf interessante Ergebnisse.

Statistisch am häufigsten begegnen

einem im See ein Rotauge,

eine Seelaube und ein Flussbarsch.

Mit einer Länge von weit

über einem Meter ist der Wels

der größte Fisch im Wörthersee.

Der im ausgewachsenen Zustand

kleinste Wörthersee-

Fisch ist der Bitterling, der gerade

einmal sechs Zentimeter

misst. Diese stark gefährdete

und seltene Fischart legt ihre Eier

in Muscheln ab.

Einen einzigartigen Stellenwert

hat die Seelaube, die in Kärnten

nur im Wörthersee zu finden ist.

„Irgendwer hat sie einmal hier

eingesetzt“, vermutet Luger.

„Mit dem Reifnitzbach findet

diese Art auch ein entsprechendes

Laich-Habitat“, sagt Markus

Reichmann, mitverantwortlich

Wörthersee

für den Seenbericht des Landes

Kärnten. Grundsätzlich ist die

Artenzusammensetzung stabil.

Aale dürfte es aufgrund des

Besatzverbots keine mehr geben,

auch der Gründling und die

Aalrutte konnten nicht mehr

nachgewiesen werden. „Neulinge“,

darunter der Forellen-, Kaulund

Sonnenbarsch sowie die

Seeforelle, der Seesaibling und

der Zander, konnten sich über

die Jahre heimisch machen. Die

meisten Fischarten sind in den

obersten zehn Metern des Sees

anzutreffen. „Spätestens in 40

Metern Tiefe ist jedoch Schluss,

da hier der Sauerstoffgehalt für

die Fische zu gering ist“, sagt

Reichmann. Denn im Wörthersee

findet keine sogenannte

Durchmischung statt. Der Wind

ist zu schwach, um die Wasserschichten

zu mixen. „Unter 60

Meter steht der Wasserkörper,

es ist quasi ein See im See“, sagt

Luger. Eine weitere Besonderheit

des größten Sees Kärntens,

der bis zu 85 Meter tief ist.

Wie sich sein Zustand und das

Fischleben entwickeln werden,

ist von vielen Aspekten abhängig.

Einen großen Faktor wird

die Klimaerwärmung spielen,

gleichzeitig belastet der starke

Betrieb am See die Tier- und

Pflanzenwelt. So sorgt der Rückgang

der Laube, der Leitfischart

des Wörthersees, für Bedenken,

dessen Laichplätze am seichten

Ufer von Motorboot-Wellen beeinträchtigt

werden. Der Verlust

der Leitfischart des Wörthersees

würde dem See möglicherweise

die „gute“ fischökologische Note

kosten.

LENDSPITZ-MAIERNIGG

Schutzgebiet als Tierparadies

Das Natura-2000-Gebiet Lendspitz-Maiernigg ist die

Heimat Hunderter verschiedener Tierarten.

Es ist die letzte naturbelassene

Uferzone in der Ostbucht

des Wörthersees. 77,4

Hektar Fläche, die als Rückzugsort

und Ruhepol für Hunderte

Tierarten dienen. Nicht

umsonst ist das Gebiet Lendspitz-Maiernigg

im Jahr 2005

zum Natura-2000-Gebiet ernannt

worden.

Vor allem Vögel wissen das

Naturgebiet zu schätzen. 180

verschiedene Arten wurden

nachgewiesen, darunter die in

Europa seltene Zwergdommel

oder das Teichhuhn. Wintervögel

nutzen das Gebiet als

Raststation am Weg in den

Süden. Genau hinschauen

muss man, wenn man die

Bauchige Windelschnecke

finden möchte. Mit einer Größe

von gerade einmal 2,5 Millimetern

„wohnt“ die Schnecke

auf den zahlreichen

Sumpfpflanzen im Gebiet.

Durch das Schilf schlängeln

sich auch die ungiftigen Würfelnattern,

die mit ihrer Länge

von über einem Meter gefährlicher

wirken, als sie sind.

„Unsere Vision ist es, ein Naturjuwel

als Rückzugsort für

Tiere zu schaffen“, sagt Susanne

Glatz-Jorde vom ECO-

Institut, das seit zehn Jahren

das Gebiet betreut. Derzeit

versucht das Institut, die

ausgestorbene Flussmuschel

wieder einzusetzen. Ziel sei es,

das „Klein-Amazonas“ am See

bestehen zu lassen.



30|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|31

Auf den Rasen kommt es an,

weiß Sportpark-Chef Daniel

Greiner

MARKUS TRAUSSNIG

KLAGENFURT

Bühne für

Europas

Champions

Wir waren schon für mehrere große Fußballteams

Gastgeber, aber die Champions League mit

Sturm Graz hat noch eine andere Qualität.

Daniel Greiner,

Sportpark Klagenfurt-Manager

ANZEIGE

RESIDIEREN ZWISCHEN WUNDERVOLLER

NATURKULISSE UND DEM FAAKER SEE

Borussia Dortmund,

Chelsea, Bayern München,

Real Madrid, AC

Milan, Paris Saint-Germain.

Dazu Österreichs Fußballnationalteam,

etwa beim denkwürdigen

2:1-Sieg gegen

Deutschland.

Im Wörthersee Stadion waren

schon viele internationale Spitzenteams

zu Gast. Dank Sturm

Graz werden weitere dazukommen.

Wie berichtet, wird Österreichs

Meister und Cupsieger

seine Champions-League-Spiele

in Klagenfurt austragen. „Das

ist für uns noch einmal eine

ganz andere Qualität. Wir freuen

uns sehr auf diese Spiele“,

sagt Daniel Greiner, Manager

des Sportparks Klagenfurt, zu

dem auch das Wörthersee Stadion

gehört.

Zur Freude kommt eine enorme

logistische Herausforderung

für Greiner und sein Team. Denn

Sturm Graz, die an den Champions-League-Spieltagen

das Stadion

mieten werden, sind nicht

die einzigen Gäste. Für Hausherr

Austria Klagenfurt und seine

Matches in der Bundesliga (BL)

und im ÖFB-Cup muss die Spielstätte

garantiert und bestmöglich

bespielbar sein.

Neben dem Rasen gehören dazu

eigene Werbeflächen oder die

Gestaltung des VIP-Clubs sowie

die Reinigung des Stadions nach

den Matches. Grundsätzlich sei

dafür der jeweilige Mieter verantwortlich,

gegebenenfalls mit

eigenen Putztrupps. „Aber wir

bieten an, das Stadion durch unsere

Firmen reinigen zu lassen.

Sturm Graz wird seine Champions-

League-Heimspiele im Wörthersee

Stadion in Klagenfurt austragen.

Ein Sportfest der Superlative und

eine logistische Herausforderung.

Von Jochen Habich

Die kennen sich aus, wissen,

was zu tun ist“, sagt Greiner. „Die

Rechnung kriegt der Veranstalter.“

Eine Reinigung der 30.000

Besucher fassenden Arena samt

WC-Anlagen und Gängen kann,

je nach Personalaufwand und

„Überresten“ der Matches (Choreografien

der Fans usw.), zwei,

drei Tage dauern. Wie nach dem

diesjährigen Cupfinale zwischen

Sturm und Rapid.

Dazu kommen „unsportliche“

Gäste wie Rammstein. Die deutsche

Band spielt am 17. und 18.

Juli im Wörthersee Stadion. Danach

drängt die Zeit: Rund drei

Tage dauert der Abbau der Bühne,

dann muss der komplette

Stadionrasen (rund 8500 Quadratmeter)

getauscht werden.

„In fünf Tagen wird die Spezialfirma,

die wir dafür engagieren

werden, damit durch sein“, sagt

Greiner. Vorausgesetzt, das

Wetter spielt mit und es gibt

keinen Starkregen. Danach gehört

der Rasen den Kickern der

Austria Klagenfurt und im

Herbst möglicherweise Österreichs

Nationalteam für ein

Länderspiel.

Statt dem Christkind kommt

das Ski- und Freestyle-Spektakel

Big Air ins Wörthersee Stadion.

Wann genau mit dem

Aufbau der rund 450 Tonnen

schweren und 45 Meter hohen

Rampe (sie ist um 15 Meter höher

als das Stadiondach) begonnen

werden kann, hängt

laut Sportpark-Chef Greiner

vom Erfolg der Austria Klagenfurt

im ÖFB-Cup ab. Letzte

Spieltermine sind 13. bis 15. Dezember.

„Bis vor Weihnachten

wollen wir aber den Großteil

der Big-Air-Anlage aufgebaut

haben.“

Nach dem Spektakel am 4.

und 5. Jänner 2025 wird abgebaut.

Höchstens sieben bis

zehn Tage darf das dauern, danach

muss erneut der Stadionrasen

ausgetauscht werden.

„Das ist, vielleicht bei Schneefall

oder 10, 12 Grad Minus,

schon eine deutlich größere

Herausforderung als im Sommer“,

sagt Greiner. Ende Jänner

hat Sturm Graz das letzte

Heimspiel in der Gruppenphase

in „seinem“ Wörthersee Stadion.

„An uns wird der Champions-League-Auftritt

von

Sturm Graz sicher nicht scheitern.“

Und vielleicht gibt es ja

eine Zugabe, wenn Sturm die

Gruppenphase übersteht.

BEZUGSFERTIG!

9RESIDENZEN

GANZJÄHRIGES WOHNEN

Neuer Modus

Ab der Saison 2024/2025 spielen 36 Teams (um vier mehr

als bisher) in der Champions League. Die Vierergruppen

fallen weg, stattdessen entscheidet eine Gesamttabelle

aller 36 Teams über das Weiterkommen. Jede Mannschaft

bestreitet acht Hauptrundenspiele (um zwei mehr als

bisher). Dabei treffen die Klubs in je vier Heim- und vier

Auswärtsspielen auf acht verschiedene Gegner.

Auf wen Österreichs Meister Sturm Graz trifft, wird am

29. August feststehen. Da werden die Spiele ausgelost.

Dafür kommen die Teams je nach Stärke in vier Töpfe zu

je neun Teams. Sturm wird aller Voraussicht nach in Topf

vier sein und kann daher auf alle europäischen Top-Klubs

(Leverkusen, Bayern München, Manchester City oder

Real Madrid) treffen.

Die ersten Spiele finden am 17./18. September statt,

insgesamt sechs Matches sind es vor Weihnachten und

zwei werden es im Jänner 2025 sein. Wann Sturm

„daheim“ in Klagenfurt und wann auswärts spielt, wird

erst die Auslosung zeigen. Im Februar 2025 steht die

erste K.o.-Phase an, von März bis Mai folgen Achtel-,

Viertel- und Halbfinale sowie das Endspiel.

Jusuf

Gazibegović,

Gregory

Wüthrich und

Tomi Horvat

(von links) wollen

mit Sturm Graz in

der Champions

League in

Klagenfurt

jubeln

GEPA PICTURES

ANZEIGE

11APARTMENTS

TOURISTISCHE NUTZUNG

Nageler Immobilien GmbH

04242 45 304, office@nageler.biz

Hausergasse 9, 9500 Villach

www.nageler.biz

www.monterra.at



32|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|33

Der Tag, der eine

Woche dauert

Von 28. Juli bis zum 4. August findet zum 79.

Mal Österreichs größtes Brauchtumsfest – der

Villacher Kirchtag – statt. Worauf man sich

freuen kann und was heuer neu ist.

Von Alexandra Pöcher

Mehr als 130

Musikensembles

treten

über die

Woche verteilt

auf

ANZEIGE

IN BEWEGUNG BLEIBEN

Wahlärztin für Orthopädie

Dr. Helga Schabus-Kavallar bietet eine individuelle

und ausführliche orthopädische Betreuung.

Als Fachärztin für Orthopädie

betreut Dr. Schabus-

Kavallar Krankheiten des gesamten

Bewegungsapparates.

Als Wahlärztin bietet

sie eine individuelle Betreuung

und ausreichend Zeit

für Gespräch, umfassende

Abklärung und weitere Behandlung.

Mit der extrakorporalen

Stoßwellentherapie, der

„Eigenbluttherapie“ und der

Hochtontherapie stehen

den Patienten moderne,

nebenwirkungsarme Therapieformen

zur Verfügung.

Ein optimales Terminmanagement

führt zu minimalen

Wartezeiten!

Infos: Parkhotel Villach

04242-90 808

Feistritz/Drau

0664-22 49 230

Wahlärztin für Orthopädie:

Dr. Helga Schabus-Kavallar

SCHABUS-KAVALLAR

Schon seit dem Jahr 1936

lädt man in Villach in der

ersten Augustwoche dazu

ein, gemeinsam den

Villacher Kirchtag zu feiern. Die

damaligen Initiatoren, die

Fremdenverkehrskommission

der Stadt Villach unter dem Vorsitz

des Bürgermeisters Albin

Dieringer, konnte nicht ahnen,

welche Entwicklung dieses Fest

noch nehmen würde. Seither

fand der Kirchtag jedes Jahr

statt, mit Ausnahme der Kriegsjahre

1940 bis 1947 und aufgrund

der Coronapandemie in

den Jahren 2020 und 2021. Im

Jahr 1950 führte die Villacher

Bauerngman das sogenannte

„Kirchtagsladen“ ein, bei dem

Gewerbetreibende und Privatpersonen

zum Kirchtag eingeladen

werden und auch heute

noch Spenden für die sogenannte

„Kindlkassa“ gesammelt werden,

um notleidende Villacher

Familien zu unterstützen.

Über die Jahrzehnte wuchs der

Villacher Kirchtag zu Österreichs

größtem Brauchtumsfest

heran: Alljährlich besuchen

rund eine halbe Million Menschen

die Stadt, um eine Woche

lang heimisches und internationales

Brauchtum zu erleben, typische

Kirchtagskulinarik wie

die „Saure Suppe“ mit Reindling

450.000 Besucher lassen sich

den Kirchtag nicht entgehen

zu probieren, Spaß auf der Vergnügungsmeile

zu haben und

das abwechslungsreiche Volkskulturprogramm

zu genießen.

Einer der Höhepunkte Jahr für

Jahr ist der große Trachtenumzug

am Samstag.

Worauf man sich am heurigen 79.

Villacher Kirchtag besonders

freuen kann, ist neben den Auftritten

von Musikkapellen aus

dem In- und Ausland der Besuch

der bekannten Band „voXXclub“

am Rathausplatz. Eine Neuerung

wird es heuer am Oberen

Kirchenplatz geben: Gemeinsam

mit der Kleinen Zeitung stellt

das Kirchtagsteam dort heuer

einen Tanzboden auf. Dann

kann, unter fachlicher Aufsicht

der Villacher Tanzschulen, unter

anderem eine Polka erlernt werden.

Neu ist auch, dass man mit

dem Erwerb des Villacher Kirchtagsherzens

(5 Euro pro Stück,

ab Juli im Stadtmarketing Villach

und bei Verkaufsständen in

der Innenstadt erhältlich) alle

aufgestellten Container-Toiletten

am Gelände gratis benutzen

kann, auch die Bus-Beförderung

ist von Dienstag bis Samstag

damit gratis. Weiters bekommt

man 20 Prozent

Ermäßigung beim Kauf von

Merchandise-Artikel.

Rund um den Kirchtag

Wann? Der 79. Villacher Kirchtag

findet von 28. Juli bis 4. August

2024 statt.

Wo? In der gesamten Villacher

Altstadt.

Wer? Organisiert wird der Kirchtag

vom Villacher Kirchtagsverein

rund um Obfrau Vizebürgermeisterin

Gerda Sandriesser.

Mit dabei? Mehr als 130

Musikkapellen und -ensembles.

ANZEIGE

WIRBELSÄULE TRAINIEREN

Rückentraining, das wirkt!

„Lebenslust statt

Rückenfrust“:

Schmerzfrei, beweglich

und lebensfroh in

jedem Alter!

Wer seine Rückenprobleme

loswerden möchte,

ist bei Sitter Rücken an der

richtigen Adresse. Denn die

Hauptursache für Rückenprobleme

ist in den meisten

Fällen eine zu schwache

Stützmuskulatur der Wirbelsäule.

Die gute Nachricht:

Das von Geschäfts führer

Mag. Heinz Sitter entwickelte

Rückenprogramm ist effektiv,

wirkt rasch und hilft

langfristig!

Individuell und fokussiert

Sich in einem der drei Sitter

Studios anzumelden, wird

Menschen jeden Alters emp-

fohlen, die Rückenprobleme

dauerhaft in den Griff

bekommen wollen oder vorbeugend

ein Muskelaufbautraining

durchführen möchten.

Ebenso gut eignet es

sich für Patientinnen und Patienten,

die ihre Physiotherapie

beendet haben und ein

individuelles und spezifisches

Training in ihr Leben integrieren

möchten. Testen Sie sich

und uns bei einem kostenfreien

Ersttermin – Anmeldung

gleich direkt im Studio

Ihrer Wahl!

Eröffnet wird

der Villacher

Kirchtag

immer am

Sonntag vor

oder in der

ersten Augustwoche

WEICHSELBRAUN (3)

Sitter Rücken

betreibt Studios in

Spittal, Villach und

Klagenfurt SITTER

RÜCKENSCHMERZ ADE

Hilfe bei:

Bandscheibenvorfall,

Muskelverspannung,

chronischem

Rückenschmerz,

Wirbelgleiten und

-blockaden, Zervikalsyndrom,

unspezifischem

Rückenschmerz,

Beckenbodenbeschwerden,

PAVK

und Diabetes Typ II.

Informationen unter:

T: 0676-43 71 1 00

office@sitterruecken.at,

www.sitterruecken.at



34|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|35

So wohnen Reich und Schön

rund um den Wörthersee

Der Wörthersee ist ein exklusives Pflaster.

Doch was sind die neuesten Luxus-Projekte

rund um den See, wie viel kostet eine Seevilla

und wer sind eigentlich die Kunden?

Von Claudia Lepuch

Am Südufer, neben dem Medical Spa FX Mayr in Dellach: So soll die „Marina Arvid“ nach ihrer Fertigstellung

aussehen

MARINA ARVID - WÖRTH LIVING

Er gehört neben Wien,

Salzburg und Kitzbühel

zu den teuersten Gegenden

in Österreich:

der Wörthersee. Traditionell

führen Immobilien in den Gemeinden

Maria Wörth, Schiefling,

Velden, Techelsberg, Pörtschach

und Krumpendorf die

Ranglisten der teuersten Immobilientransaktionen

im Bundesland

an. Quadratmeterpreise für

Häuser und Wohnungen, die

dem durchschnittlichen Jahreseinkommen

eines Großteils der

Bevölkerung entsprechen, sind

keine Seltenheit. 2023 schaffte

es ein Gebäude in Velden auf

Platz eins, das um 17 Millionen

Euro den Besitzer wechselte.

„Schaut man sich den See genauer

an, war im Vorjahr aber

Maria Wörth mit Quadratmeterpreisen

von fast 27.000 Euro das

luxuriöseste Pflaster in Kärnten“,

analysiert Remax Pro-Geschäftsführer

Daniel Lobnik.

Laut Doris Scarpatetti-Matheis,

Geschäftsführerin von

Wörthersee-Immobilien, beginnen

die Grundstückspreise für

einen kleinen Seezugang bei

4000 Euro pro Quadratmeter,

ohne Gebäude, Steg oder Liegewiese.

Für eine Wohnung mit

Seeblick in der zweiten oder dritten

Reihe sind mindestens 6000

und mehr zu bezahlen. „Man

kann die Projekte schwer miteinander

vergleichen. Gibt es einen

Seezugang oder nur Seeblick?

Muss ich einen Hauptwohnsitz

begründen oder sind

vielleicht Autobahn und Bahn

in der Nähe? Und am Ende geht

es natürlich um die Frage, was

ANZEIGE

eine Immobilie dem Käufer Wert

ist, und das ist oft auch ein emotionales

Thema.“

Scarpatetti-Matheis hat mit

„LugInsLand“ ein Projekt im Programm,

das mit einer Freizeitwohnsitzwidmung

punktet. Die

15 Wohnungen, aufgeteilt auf

sieben Baukörper, mit einer Größe

von 47 bis 102 Quadratmetern,

sollen ab Herbst in Sekull

in Techelsberg errichtet werden.

Die Preise liegen zwischen

290.000 bis 850.000 Euro. Dafür

gibt es Blick auf den See und die

Karawanken, ein Allgemeinpool

und zwei private Pools.

Die Gemeinde Maria Wörth war im Vorjahr das luxuriöseste Pflaster

in Kärnten

REINHART NUNNER

Im Teichweg in Velden erfolgte

kürzlich der Baustart für das

Projekt „The Waterlink“ von

Seidl Immobilien – 14 Neubauwohnungen,

zwischen 54 und

139 Quadratmetern, aufgeteilt

auf zwei Häuser. Laut Geschäftsführer

Günther Seidl

wird beim Bau auf Nachhaltigkeit

geachtet. Alle Wohneinheiten

verfügen über einen Kaminanschluss,

was eigenes Heizen

ermöglicht. Das kostet zwischen

424.000 und eine Million Euro.

Am Südufer, neben dem Medical

Spa FX Mayr in Dellach, entstehen

die neun „Marina Arvid“-

Wohnungen.

Bitte blättern Sie um!

DIE MOBILE FASSADENWASCHANLAGE

zum Neuanstrich

Kostenlose

Probefläche

Beinten 64/6

9702 Ferndorf · Villach Land

office@fassadenwaschanlage.at

www.fassadenwaschanlage.at

Rufen Sie uns doch gleich unter

0676 / 72 25 027 an!

Das Projekt „LugInsLand“ in Techelsberg wartet mit Pools, Freizeitwohnsitzwidmung,

See- und Karawankenblick auf WÖRTHERSEE-IMMOBILIEN

Das Projekt „The Waterlink“ in Velden am Wörthersee besteht aus

zwei Häusern

ZOOM VISUAL PROJECT GMBH



36|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|37

Die Grundstückspreise für einen Seezugang

beginnen bei 4000 Euro pro Quadratmeter.

Doris Scarpatetti-Matheis,

Geschäftsführerin von Wörthersee-Immobilien

Die Käufer kommen aus Österreich und

Deutschland und sind solide Unternehmer.

Thomas Hopfgartner,

Geschäftsführer von Living Deluxe

Bei einer Größe von 77 bis

194 Quadratmetern

liegt der Preis beim

Projekt „Marina Arvid“

in Dellach zwischen 1,6 und 5,3

Millionen Euro. Beworben wird

das Projekt der Immobilienunternehmen

„1508“ und „Q Real“

mit einem unverbaubaren Seeblick,

beheizbarem Pool, Fitnessbereich

oder auch einer Tiefgarage.

Überwindet man die Süduferstraße,

gelangt man auf ein

rund 300 Quadratmeter großes

Privatufer mit Badehaus und

vier Motorbootstellplätzen. Der

Baustart ist bereits erfolgt.

ANZEIGE

SCHONENDE HAARENTFERNUNG

Weiter im Osten, in der Hauptstraße

120 in Krumpendorf,

plant die LPL Immobilienverwaltung

GmbH unter dem Projektnamen

„Flora Residences“,

drei Baukörper in Holzbauweise

mit insgesamt 34 Wohnungen

zwischen 42 und 130 Quadratmetern

zu errichten. Die Preise

liegen zwischen 296.000 und 1,18

Millionen Euro, der Baubeginn

soll Mitte 2025 erfolgen. Angrenzend

an die „Flora Residences“

haben die Grazer die 329

Quadratmeter große Villa Johanna

(Baujahr 1905) erworben.

Auf der Plattform willhaben.at

Die acht

Wellenlängen

des

Lasers

bieten ein

optimales

Ergebnis

TABATABAI

wird sie, vollständig saniert und

ausgestattet mit Infinity-Pool

und Sauna, zum Preis von 3,95

Millionen Euro angeboten.

Ein weiteres altes Gebäude in

Krumpendorf, dem die LPL neues

Leben einhaucht, ist die Villa

„Grüß Gott“ im Lannerweg. „Die

Bauverhandlung wurde am 8.

Mai ohne Einwendungen absolviert“,

sagt Geschäftsführer Roland

List. Neben der Villa mit einer

Wohnfläche von 212 Quadratmetern

gibt es die Möglichkeit,

ein neues Gebäude mit

rund 240 Quadratmeter Nutzfläche

zu errichten. Die entsprechende

Planung ist im Kaufpreis

von 2,7 Millionen Euro bereits

enthalten.

Exklusive Villen hat auch Thomas

Hopfgartner, Geschäftsführer

von Living Deluxe, im Angebot.

Hervorzuheben ist ein Neubauobjekt

direkt am See in Töschling.

1000 Quadratmeter

Grundstücks- und 370 Wohnfläche,

fünf Schlafzimmer, ein

Bootshaus mit Platz für zwei

Boote und ein weitläufiger Badesteg

mit Badeinsel sollen für

14,9 Millionen Euro den Besitzer

wechseln. Ihre eigenen Vorstellungen

verwirklichen können

Käufer dagegen auf einem 1186

Quadratmeter großem unbebauten

Seegrundstück mit 20

Meter Uferlänge im Koschatweg

in Krumpendorf. Die Liegenschaft

verfügt über eine Baulandwidmung

gleichermaßen

wie über Steg und Badehaus.

Kostenpunkt: 6,9 Millionen Euro.

Doch wer sind eigentlich die Leute,

die sich solche Luxus-Immobilien

leisten können oder wollen?

„Die Käufer kommen vorwiegend

aus Österreich und

Deutschland und sind solide Unternehmer“,

sagt Hopfgartner.

Neben der Lebensqualität würde

auch der Investmentgedanken

eine Rolle spielen. „Ich sage immer,

dass eine Immobilie direkt

am Wörthersee das beste Sparbuch

Österreichs ist, denn aufgrund

der starken Begrenzung

der Uferlänge und der limitierten

Bebauungsmöglichkeit ist

eine Wertsteigerung fast sicher.“

Neben der sanierten Villa „Grüß Gott“ ist Platz für ein neues

Gebäude

LPL IMMOBILIENVERWALTUNG GMBH

Diese Neubauvilla in Töschling soll um 14,9 Millionen Euro den

Besitzer wechseln

LPL IMMOBILIENVERWALTUNG GMBH

ALLE WEGE FÜHREN

IRGENDWANN NACHHAUSE

Es gibt keinen Weg, der nicht irgendwann nach

Hause führt. Und wenn wir von Zuhause sprechen,

dann führen uns alle Wege nach Völkendorf.

In einem der beliebtesten Stadtteile von Villach

haben wir einen Ort für hochqualitatives Wohnen

geschaffen, der seinesgleichen sucht.

Es entstehen 58 neue Eigentumswohnungen –

perfekt gelegen und bereit, zu Ihrem Zentrum des

Dauerhaft haarfrei

dank neuestem Laser

Genug von ständigem Rasieren

und schmerzhaften

Wachssitzungen? Jetzt gibt

es eine sanftere, dauerhafte

Lösung. Der Alix Lasers® 8W

Diodenlaser bietet eine

hochmoderne Haarentfernung,

die sowohl effizient

als auch schonend ist. Mit

präziser Lasertechnologie

werden Haarfollikel gezielt

deaktiviert, ohne die Haut zu

schädigen. Dank der revolutionären

ICE Cooling-Technologie

wird die Haut während

der Behandlung auf bis

zu -26 Grad gekühlt, was ein

nahezu schmerzfreies Erlebnis

garantiert. Und das bei

jedem Haar, ganz gleich, ob

grau oder schwarz.

Infos: www.tabatabaihaarentfernung.at

Mit einem „grünen Herzen“: Die „Flora Residences“ werden in Holzbauweise

errichtet

LPL IMMOBILIENVERWALTUNG GMBH

Ein bisschen Luxus darf sein: Die Villa Johanna ist mit einem

Infinitypool ausgestattet

LPL IMMOBILIENVERWALTUNG GMBH

ANZEIGE

NAGELER Immobilien GmbH

04242 45 304, office@nageler.biz

Hausergasse 9, 9500 Villach

www.nageler.biz

Lebens zu werden.



38|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|39

„Mutmacherin, nicht nur

Schlagersängerin“

Powerfrau aus Villach

Adriana wurde 2020 unter ihrem

bürgerlichen Namen Petra

Melcher durch ihre Teilnahme

bei „Bauer sucht Frau“ bekannt.

Sie verliebte sich in Philipp.

Seither veröffentlichte sie einige

Lieder, darunter „Flieg“, „Ich will

tanzen“, „Maske“ und „Size Zero“,

in dem sie sich gegen Bodyshaming

einsetzt.

Die Villacherin Adriana veröffentlichte vor

Kurzem ihre neue Single „Superheldin“ und erklärt,

warum sie nicht das „Bauernmadl Petra“ sein will.

Von Sandra Müllauer

QR-CODE

scannen

und zum

neuen Video

gelangen

ANZEIGE

Als Schlagersängerin

hat sich Adriana aus

Villach eigentlich nie

gesehen. „Ich will eine

Mutmacherin sein und die Menschen

mit meiner Musik berühren“,

sagt die 32-Jährige. So kam

es auch zu ihrer neuesten Single

„Superheldin“. Doch nicht sie

selbst ist die titelgebende „Protagonistin“

ihres Lieds. „Ich

wollte eine Pop-Schlager-Nummer

für alle Frauen des Alltags.

Für viele ist es selbstverständlich,

was Frauen neben ihrem

Beruf noch leisten, doch das ist

es nicht.“ Adriana, die mit bürgerlichem

Namen Petra Melcher

heißt, war es auch wichtig,

selbst Regie beim Musikvideo

ANZEIGE

zu führen. Auch für Drehbuch

und Organisation wollte sie

selbst sorgen. Darin zu sehen

sind wieder echte Alltagsheldinnen.

„Eine Lehrerin der Landwirtschaftlichen

Fachschule,

die am Anfang unsicher war, vor

fast nur Männern zu stehen,

dann aber mit ihrer verrückten

Art überzeugt hat. Und die einzige

Curvy-Kandidatin bei der

Miss-Steiermark-Wahl, die mit

ihrem Temperament alle umgehauen

hat.“

Weitere Lieder sind ebenfalls

schon geplant, die nächste Single

– ihre erste Ballade – erscheint

im Spätsommer. Gewidmet

ist sie ihrer Mama, der eine

Operation bevorsteht. „Es soll

aber ein Song für alle sein, die

gerade eine Portion Mut gebrauchen

können.“ Im Herbst folgt

wieder eine Pop-Schlager-Nummer,

und auch ein Duett ist in

Planung. Mit wem, ist allerdings

noch geheim.

Die Konzertsaison ist für die

Sängerin bereits in vollem Gange,

beim „Wenn die Musi spielt

Sommer Open Air“, welches am

14. und 15. Juni in Bad Kleinkirchheim

über die Bühne geht, singt

Adriana im Vorprogramm. „Dort

ist immer eine super Stimmung.

Aber ich freue mich auch schon

auf meine drei Auftritte im

Sommer am Faaker See.“ Die 32-

Jährige ist immer gerne in ihrer

alten Heimat, auch wenn sie

nach

„Bauer

sucht

Frau“ zu

„ihrem“

Bauern

ins Südburgenland

gezogen

ist. Wichtig ist

Adriana allerdings, nicht

darauf reduziert zu werden.

„Ich habe die Liebe gefunden

und das ist toll. Aber ich mache

nicht deswegen Musik oder war

bei der Sendung, um mit der Musik

erfolgreich zu werden. Sonst

hätte ich mich nicht Adriana,

sondern Bauernmadl Petra genannt.“

KK (2)

ANZEIGE

Christian Pirker vom Flexima Shop berät umfassend zu

den verschiedenen Matratzentypen

SABINEBIEDERMANN.COM

Jetzt Probe liegen

im Flexima Shop!

Endlich wieder richtig gut

schlafen? Dann lohnt sich

ein Besuch im Flexima Shop

Klagenfurt mit einer professionellen

Beratung von

Christian Pirker.

Seit über zehn Jahren gilt

das Matratzenstudio in der

Priesterhausgasse als erste

Anlaufstelle, wenn es um

gesunden und erholsamen

Schlaf geht. Der Erfolg ist

durch die in Kärnten entwickelte

Flexima Matratze begründet.

Ohne Metall, bestens

belüftet, bietet sie

einzigartigen Liegekomfort.

Jetzt einfach ausprobieren!

Infos: Flexima Shop,

Priesterhausgasse 6, 9020

Klagenfurt am Wörthersee,

Tel. 0650-775 0 775,

fleximashop.at

Swarovski-Tourbus am 14. Juni in Klagenfurt

Alle Swarovski-Optik Ferngläser und Teleskope bei Gottwald United Optics am

Heiligengeistplatz 1 von 9 - 17 Uhr zum Testen

10% auf alle

lagernden Ferngläser

Klagenfurt · Heiligengeistplatz 1 & Südpark 1

Tel. 0463/550950 www.fotogottwald.at

NEU: AX Visio – das erste Smarte

Fernglas mit Datenbank zur

Erkennung von 9000 Vögeln und

anderen Lebewesen



40|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Sie haben

die Gnade,

seit 70 Jahren

glücklich

verheiratet

zu sein

Seit 70 Jahren ein Ehepaar: Sophie und Othmar Knafl

THOMAS HUDE, PRIVAT

ANZEIGE

NEU BEI MIR

IM STUDIO

DAS NATÜRLICHE

PROFI-PEELING

FÜR DIE HAUT

Kräuterschälkur ohne sichtbare Schälung und

Ausfallzeit

Sofort Effekt ab der ersten Behandlung

bei unreiner Haut

Präventive Anti-Aging-Behandlung

Effektive Minimierung von

Altersflecken,

Hyperpigmentierung

Behandlung von Cellulite

und zur Straffung von

Körperpartien

Sophie und Othmar Knafl aus

St. Michael am Zollfeld blicken

auf 70 erfüllte Ehejahre zurück.

Und das Paar ist noch immer so

glücklich wie am ersten Tag.

Von Petra Eggerer

Modelle

für Lippenpigmentierungen

gesucht!

Die Modelle erhalten

– 50 % auf den

Normalpreis!

Bekanntlich halten Ehen

im Schnitt heutzutage

nur noch wenige Jahre.

Dass es nicht immer so

sein muss, beweisen Sophie und

Othmar Knafl aus St. Michael am

Zollfeld in der Gemeinde Maria

Saal eindrucksvoll. Denn bereits

seit 70 Jahren geht das Paar gemeinsam

durch dick und dünn.

Kennengelernt haben sich der

Sohn eines Hufschmiedes und

die Tochter eines großen Bauern

am Possauer Kirchtag. Sophie

war damals zarte 16 Jahre alt und

besuchte die Landwirtschaftsschule,

Othmar war zwei Jahre

älter, hätte eigentlich gerne studiert,

trat aber in die Fußstapfen

seines Vaters und erlernte das

Schmiedemeisterhandwerk. „Er

hatte damals so schöne Haare“,

erinnert sich die heute 91-Jährige.

Man kam sich näher. „Ich durfte

aber nie bei ihr übernachten, so

Hochzeitsaufruf

etwas war damals nicht geduldet“,

sagt der Maria Saaler. Fünf

Jahre später wurde aber auf

Drängen der Eltern geheiratet.

Im Beisein von rund 60 Gästen

schworen sich die beiden im Dom

zu Maria Saal am 24. April 1954

die ewige Treue.

Und dieses Versprechen haben

Sophie und Othmar Knafl bis

heute gehalten. Jetzt blicken sie

auf ein arbeitsreiches Leben (als

Hufschmiedemeister und Landmaschinentechniker

und als

Landwirtin) zurück und voller

Stolz auf fünf Kinder (übrigens

alles Töchter), neun Enkelkinder

und zwölf Urenkel. Das Geheimnis

ihrer langen Beziehung? „Wir

sind nie böse aufeinander schlafen

gegangen“, verrät der langjährige

Bürgermeister von Maria

Saal. „Gestritten haben wir nie,

nur lauter diskutiert!“

Feiern auch Sie ein großes

Hochzeitsjubiläum oder haben

Sie kürzlich geheiratet? Dann

lassen Sie die Leserinnen und

Leser der Kleinen Zeitung

daran teilhaben. Verraten Sie

uns Ihre wichtigsten Daten und

erzählen Sie uns Ihre Liebesgeschichte.

Beispielsweise, wie

Sie sich kennengelernt haben,

wie lange Sie schon zusammen

sind und was Sie beruflich

machen. Gibt es gemeinsame

Hobbys und machen Kinder das

Glück vollkommen? Verwenden

Sie dazu den QR-Code unten.

Bahnhofplatz 4, 9500 Villach

info@kosmetikinstitut-muskari.at

Tel. +43 650 525 41 45

QR-CODE

scannen und

ab zur Hochzeitsseite.


VIELFALT

EINKAUFEN IM

GROSS

DIE BEGEISTERT

DAS BESTE FÜR GASTRONOMIE,

HOTELLERIE UND GEWERBE.

Eröffnung

in Klagenfurt

am 13. Juni

2024

Ernst-Diez-Straße 9

9020 Klagenfurt

Mehr Informationen unter

opening.transgourmet.at


42|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Ferlacher YouTuberin

erobert Japan im Sturm

Jana Wolff (26) lebt seit

einigen Jahren in Tokyo. Dort

mischt sie jetzt die YouTube-

Szene ordentlich auf.

Ihr Leben lang ist Jana Wolff

(26) bereits Fan der japanischen

Kultur. Als Kind hat sie regelmäßig

auf Pokito TV Animes

wie „Pokémon“, „Yu-Gi-Oh!“ und

„Digimon“ geschaut. Heute lebt

die 26-Jährige in Tokio und ist

als YouTuberin und Musikerin

selbstständig. In der Volksschule

hat ihr eine Freundin die japanische

Girlgroup „Scandal“ gezeigt.

Fasziniert davon, dass nur

Frauen gemeinsam Rockmusik

machen, ist die Ferlacherin dann

in den „Japanstream gesaugt

worden. Seitdem habe ich mich

jeden Tag mit Japan befasst. Mit

der Sprache, mit der Musik, mit

der Kultur“. In Wien hat sie dann

Japanisch an der Uni studiert.

Im Rahmen des Studiums durfte

Wolff auch ein Jahr als Austauschschülerin

in Japan leben.

Nebenbei hat sie angefangen,

auf YouTube Videos auf Japanisch

hochzuladen. Sie ist bei

„Almost Japanese“ unter Vertrag,

wodurch sie ein Entertainment-Visum

bekam, mit dem sie

in Japan leben darf. Jetzt wohnt

sie in Tokio und begeistert um

die 77.000 Abonnenten auf You-

Tube mit ihren Videos auf Japanisch.

Nico Lang

Durch den

Vertrag mit

„Almost Japanese“

erhielt

Wolff ein

Visum JANA WOLFF

ANZEIGE

ANZEIGE

Welche Organisation

hilft in meiner Nähe?

Wohin – der Kärntner Soziallotse ist die zentrale Plattform, auf der die zahlreichen

Angebote der Kärntner Soziallandschaft gesammelt und übersichtlich dargestellt

werden. Hilfesuchende sollen die Angebote selbstständig und unkompliziert auf einer

Seite durchsuchen können und auf Wunsch begleitet von einer Fachkraft (Chat oder

Hotline) zu den passenden Stellen gelotst werden.

Zielgruppe:

Wohin ist für alle Bürgerinnen und Bürger, die auf der Suche nach einem sozialen

Unterstützungsangebot in Kärnten sind. Die Anfragen erstrecken sich von ernsten,

krisenhaften Lebenssituationen bis hin zur Suche nach unterstützenden Angeboten

zur Erleichterung des Alltags.

Außerdem bietet Wohin einen speziellen Service für Fachkräfte, die sich im beruflichen

Kontext mit Anliegen und Fragen ihrer Klient*innen oder Kund*innen befassen.

So übernehmen die Lots*innen auf Wunsch z.B. die Recherchearbeit nach weiterführenden,

passenden Stellen für Klient*innen oder fragen Kapazitäten der jeweiligen

Stellen ab. Die gewünschten Stellen werden dann in Form von übersichtlichen Listen,

bereit zur Weitergabe, an die Fachkraft übermittelt. So können Zeitressourcen geschont

werden und es bleibt mehr Raum für die direkte Arbeit am Menschen.

Kanäle:

• Datenbank: Selbstständige Suche in der stetig wachsenden Datenbank auf

www.wohin.or.at

• Chatfunktion: Direkte Anfrage an unsere psychosozialen Fachkräfte, die bei der

Suche nach passenden Angeboten unterstützen.

• Hotline: Unter 0800 999 117 im direkten Gespräch mit den Lots*innen.

• Fachkräfteformular: Kurze Schilderung der Situation und Sie erhalten die

passenden Stellen so schnell wie möglich in Form einer Liste per E-Mail.

Alle Angebote von Wohin sind selbstverständlich kostenlos, anonym und vertraulich.

Wohin – der Kärntner Soziallotse

Spitalgasse 4 • 9020 Klagenfurt

www.wohin.or.at

Hotline: 0800 999 117

(Mo. bis Fr. 08:00 Uhr - 13:00 Uhr &

Mo./Mi./Fr. 17:30 Uhr - 19:30 Uhr)

„Ich bringe Sie nicht nur aus dem Häuschen,

sondern auch in Ihr neues Zuhause“

Ihre Monika Balint.


Das Zentrum für Golf-Einsteiger

in den Osttiroler Bergen

In nur 5 Tagen spielerisch zur Golf-Platzreife

Im Defereggental Golf Park, direkt am Hotel, finden Golfanfänger ideale Bedingungen vor:

In herrlicher Natur & ganz ohne Stress starten Sie hier im Urlaub in den faszinierenden Golfsport.

DER EINSTEIGERKURS: 6 Nächte inkl. Verwöhn-Halbpension, 5-Tages-Golfkurs in kleinen Gruppen,

Leihausrüstung, Unterricht über Regeln & Etikette in geselliger Runde, Platzreifeprüfung & Urkunde

im Doppelzimmer schon ab 834 € p. P.

Buchung zum Bestpreis: www.hotel-defereggental.com/golf

Hamacher Hotel- u. Beteiligungs GmbH · Bruggen 84 · 9962 St. Veit i. D.

Telefon 04879–6644


44|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|45

Nur noch wenige Stunden,

dann wird sie angepfiffen,

die Fußball-

Euro 2024. Dann hat

das Warten endlich ein Ende, die

Kugel wird rollen, Österreich

kämpft in einer Hammer-Gruppe

mit Frankreich, Polen und den

Niederlanden um den Aufstieg.

Gemeinsam ist besser als einsam

– das gilt auch fürs Anfeuern

der rot-weiß-roten Nationalmannschaft.

Wer die Spiele von

Team Austria – oder auch alle

anderen Partien – bei einem Public

Viewing verfolgen möchte,

hat in den Regionen Klagenfurt

und Villach viele Gelegenheiten

dazu. Hier steht niemand im Abseits.

In der Landeshauptstadt findet

das Public Viewing bei Großveranstaltungen

seit 2006 traditionell

am Neuen Platz statt.

Veranstalter Manfred Dobesch

wickelt mit seiner „Dobesch

Showtechnik“ das Event ab.

Übertragen werden alle 51 Spiele.

Dobesch rechnet über den gesamten

EM-Zeitraum mit

100.000 bis 150.000 Besuchern.

„Bei Spielen von Österreich,

Deutschland, Kroatien oder Spanien

rechnen wir mit bis zu 5000

Besuchern“, sagt Dobesch. Der

Eintritt ist frei. Speisen und Getränke

sind bei den zehn Gastro-

Ständen erhältlich, die an vier

Wirte verpachtet werden.

„Wir übertragen unter der Woche

alle Spiele. Bei den Sonntagsspielen

beschränken wir uns auf

das Halbfinale und Finale, da

Sonntag normalerweise unser

Ruhetag ist“, sagt Franz Huditz,

Public Viewing:

Gemeinsam

anfeuern

und abfeiern

Der Countdown zur Euro läuft! Wo kann

man in den Regionen Klagenfurt und

Villach beim Public Viewing gemeinsam

mitfiebern? Ein sportlicher Überblick.

der in der Klagenfurter Schleppekurve,

im Gastgarten des Lokals

Felsenkeller, ein Public Viewing

auf die Beine stellt. Die Gäste

werden gebeten, vorab zu reservieren.

Im Osten Klagenfurts

werden ausgewählte Spiele im

Veranstaltungszentrum Klagenfurt

(VZ) im ehemaligen Hypo-Gebäude

übertragen. Darunter

alle Österreich- und Halbfinalspiele

sowie das Finale. Bis zu

300 Sitzplätze stehen Gästen zur

Verfügung, der Eintritt ist frei.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Eine Hürde wurde auf Betreiben

der WK kürzlich aus dem

Weg geräumt: Per Verordnung

des Bürgermeisters wurde die

Sperrstunde für Gastgärten in

Klagenfurt bis zum Ende der TV-

Übertragung ausgedehnt. Ohne

diese Regelung müssten viele

Betriebe ihre Fernseher im Juni

bereits um 22 Uhr abdrehen.

Alle 51 Spiele

werden in

Klagenfurt

übertragen

DANIEL RAUNIG

In der Stadt Villach hat man sich

gegen ein offizielles Public Viewing

entschieden und bietet dieses

Jahr „BBQing statt Public

Viewing“. Auf das gemeinsame

Fußballschauen muss aber dennoch

nicht verzichtet werden, in

vielen Gastgärten gibt es Möglichkeiten,

die Spiele anzusehen

und mitzufiebern. Bereits 2021

wurde dieses Konzept in Villach

einem kollektivem Public Viewing

vorgezogen.

„Sowohl in der ersten Woche

mit den Österreich-Spielen als

auch in den letzten Tagen mit

den Entscheidungsmatches um

den Titel wird am unteren Kirchenplatz

als Ergänzung das

‚Grill & BBQ Fest‘ steigen, geöffnet

jeweils ab 11 Uhr. Foodtrucks

und Livemusik umrahmen das

Programm“, freut sich Hubert

Marko, Aufsichtsratsvorsitzender

vom Villacher Stadtmarketing.

Villacher Lokale, in denen

es ein Public Viewing gibt: Rathauscafé,

Café Glück am Hans-

Gasser-Platz, Anna Neumann

Bar, Café Konditorei Bernold,

Café Le Bar, Mexican Cantina Salud,

Café Pfiff und auch im Cotidiano.

Und außerhalb der Draustadt? Der

Kuchlerwirt in Treffen am Ossiacher

See bietet beispielsweise

ein gemütliches Public Viewing

an. „Wir übertragen die Spiele im

Gastgarten mittels Beamer“, erzählt

Elvir Hodzic, Pächter im

Kuchlerwirt. Wer das volle Public-Viewing-Gefühl

erleben will,

kann dies am ehesten am Faaker

See. „Jedes Spiel der EM wird als

Public Viewing beim Arneitz in

Faak am See übertragen“, freut

sich Johannes Hassler, Amtsleiter

der Marktgemeinde Finkenstein.

Auf der großen LED-Leinwand

und bei freiem Eintritt

kann man alle Spiele verfolgen

und mit seiner Lieblingsmannschaft

mitfiebern.

ANZEIGE

JAME VITAL

Schlank und fit in den Sommer

Jame Vital in

Klagenfurt hilft bei

der Umsetzung der

perfekten

Sommerfigur.

Damit der Traumfigur

nichts im Weg steht – die

Sommerangebote:

• Ultraton Technologie zum

Formen und Straffen von

Gesicht und Körper

• Mit Kryolipolyse Fett

schonend dezimieren

• Bemer Physikalische Gefäßtherapie

für mehr

Vitalität und Leistungsfähigkeit

Neu: RF Sculp

Das neue RF-Sculpting benutzt

ein Verfahren, das sowohl

die Muskulatur aufbaut

als auch gleichzeitig Fett reduziert.

Diese Technologie

kann verschiedene Areale

am Körper behandeln wie

Po, Bauch, Oberschenkel

und Oberarme.

Salzgrotte Klagenfurt

Salzgrotten werden weltweit

zur Rehabilitation, Prophylaxe

und Erhaltung des allgemeinen

Gesundheitszustandes

eingesetzt. In Klagenfurts

einzigartiger Salzgrotte kann

sich ganz einfach auf gemütlichen

Liegestühlen freigeatmet

werden. Das verspricht

Entspannung pur.

Villacher Wirte bieten in

ihren Gastgärten kleinere

Public Viewings an STADT

Euro-Überblick

Entspannung in der

Salzgrotte und dazu

die neue Sommerfigur

JAME VITAL

VILLACH/MARTA GILLNER

Wann: Vom 14. Juni bis zum

14. Juli

Auftaktspiel: Deutschland gegen

Schottland, Anstoß um 21 Uhr in

München, 14. Juni

Österreich-Spiele: 17. Juni gegen

Frankreich (21 Uhr), 21. Juni gegen

Polen (18 Uhr) und 25. Juni gegen

die Niederlande (18 Uhr)

Achtelfinale: 29. Juni bis 2. Juli

Viertelfinale: 5. und 6. Juli

Halbfinale: 9. und 10. Juli

Finale: 14. Juli, Olympiastadion

in Berlin

Infos: Jame Vital,

Völkermarkterstraße 200,

9020 Klagenfurt,

Tel. 0664-46 90 944

info@jamevital.at

www.jamevital.at



46|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|47

Natur-Action pur

auf der Gerlitzen

Neben Wanderungen im Sommer oder

Ski-Spaß im Winter gibt es noch viel mehr

Attraktionen auf der Gerlitzen Alpe.

Adrenalinkick in luftiger Höhe inklusive.

Von Leonie Katholnig

Die Gerlitzen

bietet reichlich

Möglichkeiten

zum Abheben

KK/GERLITZEN

Neu auf der Gerlitzen: ein Minigolf-Platz mitten im Wald, tierisches

Publikum inklusive

MARKUS TRAUSSNIG

ANZEIGE

Paragleiten, Klettern, Go-

Kart-Parcours und seit

heuer auch ein Minigolf-

Platz: Die Gerlitzen Alpe

gilt auch im Sommer als beliebter

Actionberg. Echten Nervenkitzel

erlebt man bei einem Gleitschirmflug

über dem Ossiacher

See ab dem Gipfel mit einer Seehöhe

von 1909 Metern. Gewählt

werden kann zwischen verschiedenen

Flügen mit den staatlich

zertifizierten Tandempiloten.

Beim Standardflug gleitet man

locker und entspannt vom Berg

ins Tal. Beim Thermikflug wird

die Flugdauer verlängert und

versucht, höher zu fliegen. Bei einem

Actionflug werden einige

Tricks aus der Welt des Akrobatik-Paragleitens

gezeigt.

Doch eine Fahrt mit der Gondel

der Gerlitzen Kanzelbahn von

Annenheim weg bis zur Mitteloder

Bergstation kann noch viel

mehr Abenteuer „nach sich ziehen“.

Direkt bei der Mittelstation

können die kleinsten Gäste mit

dem Mini-Elektro-Pistenflitzer

am Go-Kart-Parcours zu Rennfahrern

werden. Ein Fußweg von

rund zehn Minuten der Piste entlang

bringt Action-Begeisterte

zum Adventurepark. Auf 4000

Quadratmetern ist hier nämlich

der größte Waldhochseilgarten

Kärntens mit 31 Flying Foxes angesiedelt.

Insgesamt gibt es 160

Stationen auf 16 Parcours mit

verschiedenen Schwierigkeitsgraden

– von einfach bis extrem.

Ein Höhepunkt ist wohl die Riesenschaukel

mit einem Ausblick

auf ein Bergpanorama.

Auf mehr als 1600 Höhenmetern

kann dort seit heuer als Alternative

zum Klettern auch Minigolf

auf einem Neun-Loch-Kunstrasen

mitten im Wald gespielt werden.

Das Besondere daran: Es

gibt keine verbauten Hindernisse,

diese sind lediglich die Gegebenheiten

des Waldes. So wird

einmal hinauf- oder heruntergespielt,

mal auf hügeligem Boden,

mal „um die Kurve“. Liebevoll gestaltet

ist der Platz mit lebensgroßen

Tier-Figuren, an jedem

Eck hat man reichlich Publikum,

beispielsweise einen Hirsch oder

Wildschweine. Für eine Verschnaufpause

kann Platz auf einer

Kuh-Bank genommen werden.

Wer dann doch lieber die Natur

auf der Gerlitzen einatmen will,

kann auf vielen verschiedenen

Wanderrouten den Actionberg

kennenlernen. So gibt es den

Traumbogen-Höhenrundweg,

auf dem in eineinhalb Stunden

rund um den Gipfel Kunstwerke

und Installationen sowie der

Blick über die Kärntner Bergund

Seelandschaft genossen

werden kann. Für anspruchsvollere

Bergtouren bieten der Hüttersteig

oder der Bergsteig 1000

geeignete Routen. Übrigens:

Kärnten-Card-Inhaber haben eine

Berg- und Talfahrt täglich auf

die Gerlitzen Alpe gratis dabei.

Im Adventurepark

gibt es 31

Flying Foxes

zum Ausprobieren

MARKUS TRAUSSNIG

ANZEIGE

Bei einem

Tandemflug

über den Ossiacher

See

gleiten

KK/GERLITZEN

PARAGLIDING



48|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Entspannung im Bauch des Berges

Im Heilstollen Friedrich in Bad Bleiberg kann man

reinste Luft atmen, um wieder so richtig durchzuschnaufen.

Stille, von den Wänden tropfendes

Wasser. Stille, ein

Husten. Im Stollen herrschen

acht Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit

beträgt 99 Prozent. Warum

man freiwillig im Friedrichstollen

bei Bad Bleiberg liegt? Er

wird für Therapiezwecke eingesetzt.

Und nach der ersten „Einfahrt“,

wie der Therapieaufenthalt

getreu der Bleiabbau-Vergangenheit

der Marktgemeinde

auch genannt wird, die Erkenntnis:

Das Atmen fällt leicht, man

fühlt sich von innen heraus gesäubert

und entspannt. Als

„reinste Luft“ klassifiziert, kann

„Gesund-Atmen“

im

Heilstollen

Friedrich in

Bad Bleiberg

KLZ/WINKLER

diese aber nicht nur bei Stress,

sondern auch bei der Linderung

von Atemwegserkrankungen

und Allergien helfen. Eine Stunde

lang liegt man und genießt

die Ruhe. Das staatlich anerkannte

und natürliche Heilvorkommen

ist für Menschen jeden

Alters geeignet. Zehn Einfahrten

sollte man machen, um die

gewünschte Wirkung zu erzielen.

Daniela Winkler

Heilklimastollen

Friedrich

Kosten: ohne Überweisung

40 Euro für die erste, 25 Euro

für jede weitere „Einfahrt“.

Mit Überweisung einmalige

Gebühr von 15 Euro

Öffnungszeiten: immer Montag

bis Freitag, um 7, 8 oder

9 Uhr. Für: Schwangere, Babys,

Kinder und Erwachsene

Kontakt: Friedrichstollenweg

10, Bad Bleiberg. Telefonisch

(0 42 44) 3551 oder per

Mail: heilklimastollen@

humanomed.at

ANZEIGE

ANZEIGE

STRESS MITM OLTN?

HOL DA AN NEIAN!

GEBRAUCHTWAGEN -

NEUWAGEN

Automobile Ofner e.U.

Michael Ofner

Richtstrasse 44

9500 Villach

+43 650 529 44 88

michael@automobile-ofner.at

www.automobile-ofner.at

Stil und Tradition seit 1927

Herrliche Ausblicke auf den Wörthersee und einsame, ruhige

Spielbahnen garantieren Golfatmosphäre der besonderen Art.

Der Kärntner Golf Club Dellach wurde 1927 gegründet

und steht für Golfsport im klassischen Sinn. Er ist einer

der ältesten und traditionsreichsten Clubs Europas. Am

Südufer des Wörthersees gelegen, ist der Platz in eine

der landschaftlich imposantesten Gegenden des Alpen-

Adria-Raumes gebettet. Der Kurs des Kärntner Golf Clubs

wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom

französischen Golfplatz-Architekten C. Noskowski als

9-Loch-Anlage konzipiert, ab 1964 wurde der Platz zu

einer 18-Loch-Anlage ausgebaut. Derzeit genießen rund

600 Mitglieder die Annehmlichkeiten der modernen Golfanlage.

Die Kombination von landschaftlicher Schönheit

und attraktivem Urlaubsangebot lockt jährlich zahlreiche

Golfspieler und viel Prominenz zum gepflegten Abschlagen.

Rund um den Kärntner Golf Club ist eine Vielzahl

an ausgezeichneten Hotels und erstklassigen Restaurants

zu finden. Besonderes Highlight neben dem stilvollen

Ambiente ist die unmittelbare Nähe des Wörthersees.

Direkt am Südufer des Wörthersees gelegen, zeichnet sich

der Platz durch seine leicht gewellte Struktur mit mäßigen

Steigungen aus. Die 18-Loch-Anlage gehört zu den

spielerisch anspruchsvollsten Golfplätzen Österreichs

und ist Austragungsort von internationalen und nationalen

Golfmeisterschaften. Am Ende der Runde erwarten Sie

im exquisiten Restaurant einheimische Spezialitäten.

Sonderaktion Mitgliedschaft

Als Neumitglied im KGC Dellach genießen Sie viele Vorteile,

wie z. B. die exklusive Schnuppermitgliedschaft

für 2 Monate um € 350,00 – lernen Sie unseren sportlichen,

bestgepflegten Golfplatz in traumhafter Lage kennen!

Interesse? Einfach telefonisch, per E-Mail oder persönlich

einen Termin ausmachen – wir freuen uns auf Sie!

Kärntner Golf Club Dellach

Golfstraße 3, 9082 Maria Wörth, Tel.: 04273/2515, Fax: 04273/2515-20

www.kgcdellach.at, ofÏce@kgcdellach.at


SUMMERVIBES

IN THE CITY!

14. JUNI BIS 14. SEPTEMBER

VILLACHER INNENSTADT

Live-Musik | Straßenkunst | Fashion Shows

Beach Volleyball | Streetfoodmarket

Drau Surfen | Kunsthandwerk | Draupuls

und so viel mehr...

#grenzenlosvillach #villachsommer

scan me


50|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|51

WEITERE HÖHEPUNKTE IM

SOMMER IN DER REGION

Sportwagenfestival. Mit Sportwagenpräsentationen,

Ausfahrten sowie

Abendveranstaltungen. Höhepunkt

am Samstag: die Sportwagen Flaniermeile

am gesperrten Seecorso. Velden.

17. 6. bis 23. 6. www.kasperteam.at

Traktor- und Oldtimertreffen. Die

Kameraden der FF Schiefling laden

zum 7. Traktor- und Oldtimertreffen

ein. Schiefling, Sportplatz, 23. 6., ab 10

Uhr.

www.schiefling.gv.at

Kärnten läuft. Zum 23. Mal findet der

Kleine Zeitung Wörthersee Halbmarathon

inklusive mehrerer weiteren

Events statt. Velden/Klagenfurt,

23. 8. bis 25. 8. Anmeldungen:

www.kaerntenlaeuft.at

AVISO-REDAKTION

ANZEIGE

Jessica

Kanduth

Haben Sie eine Veranstaltung?

Dann schicken Sie uns alle Infos

und gerne auch Fotos an

klagenfurt@kleinezeitung.at

oder an

villach@kleinezeitung.at

2 Wochen kostenlos und unverbindlich PERSONALTRAINING, oder eine Slimyonik Behandlung testen!

EMS Training:

Natürlich Schlank und Straff – Ganzkörpertraining mit Future

Fitness! Die kräftigen Muskelkontraktionen regen die

Kollagen-Produktion und die Durchblutung der Haut an, der

Energieumsatz wird Langfristig gesteigert. Positive Effekte:

festeres Bindegewebe, deutlich weniger Cellulite und eine

spürbar straffere Haut! Abnehmen – Formen – Festigen:

Sichtbarer Erfolg auf allen Ebenen!

Görzer Allee 10 | 9020 Klagenfurt

studio@i-like-it.eu | Tel.: 0664 85 944 28

Es geht rund

in der Region

Der Sommer kommt, mit ihm auch

zahlreiche Veranstaltungen in den

Regionen Klagenfurt und Villach.

Wir wissen, wohin Sie sollten!

WENIG ZEITAUFWAND,

GROSSE WIRKUNG,

mit POWER PLATE in

2× 20 Minuten fit und

gesund sein ohne

großen Zeitaufwand

– was sich anhört

wie ein Traum, wird

mit POWER PLATE

wahr: 2 – 3 Anwendungen

pro Woche à

20 Minuten reichen

aus, um Muskelkraft,

Figur und Gesundheit

nachweislich zu

verbessern und zu

steigern.

WOHIN IM SOMMER?

Power Plate:

• Prävention von Rückenschmerzen

• Verbesserung des Hautbildes

• Gewichtsreduktion durch Steigerung des Grundumsatzes

• Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Knochendichte

Nach einer Slimyonik

Behandlung

fühlen Sie sich

vollkommen entspannt

und leicht

wie nach einer intensiven

Massage.

Slimyonik erhöht

den Stoffwechsel

und hilft dadurch

Ö3 Silent Cinema

Bei Sonnenuntergang verwandelt

sich der Kurpark in

Velden am 14. 8. in einen

Kinosaal unter freiem Himmel.

Start: 20.15 Uhr. Filmabstimmung

und Karten:

www.silentcinema.at SILENT CINEMA

Slimyonik:

• beim

Fettabbau

• bei der Verbesserung von Cellulite

• bei der Regeneration nach körperlicher Anstrengung

• bei der Umfangreduktion

• den Körper nach einer Schwangerschaft

wieder in Schwung zu bringen

Auch MIX Angebote möglich

Öffnungszeiten: Mo 7 – 13 / 15 – 20

Di 16 – 20 Mi 8 – 13 / 15 – 20

Do 7 – 12 / 15 – 20 Fr 8 – 13 / 16 – 19

ANZEIGE

Von Tanz, Theater und Musik bis hin zu Kunst und Literatur

Ein breites Spektrum an Performances wird dem

Publikum vom 3. bis zum 7. Juli am Villacher

Rathausplatz (und in der näheren Umgebung)

beim großen Spectrum Festival geboten. Zu den

Höhepunkten zählen unter anderem die Tanzaufführung

bzw. das Survival-Seminar „1 vs

Wild/Holzhacken“ (3. 7., 21 Uhr, Rathausplatz), die

PINK LAKE LGBTQ FESTIVAL

Bunt und vor allem Pink

Ende August schlägt der Wörthersee wieder pinke

Wellen und heißt die Queere-Community herzlich

willkommen. Zum Auftakt des Pink Lake Festivals

findet am Donnerstag, dem 29. 8., die traditionelle

„Almdudler Almrausch-Party“ auf der

Schlosswiese in Pörtschach statt. Die darauffolgenden

Tage versprechen einen aufregenden

Mix aus Party und Entspannung, wobei die „Durex

Club Night“ am Freitag und die „Boat Cruise

Party“ am Samstag die Highlights des Wochenendes

bilden. www.woerthersee.com/pinklake

AMBULANTE ANÄSTHESIE

Performance „Elsewhere“, die sich mit digitaler

Mode beschäftigt (4. 7., 21 Uhr, Rathausplatz) und

das Gender-Experiment „He for She“ (5. 7., 20 Uhr,

neuebuehnevillach), ein Theaterstück, das Provokation

hervorrufen soll. Der Eintritt ist bei

allen Aufführungen kostenlos. Details zum Programm:

www.festivalspectrum.com FESTIVAL SPECTRUM

Zahnbehandlung verschlafen

Angst vor dem

Zahnarzt? Das mobile

Anästhesie-Team von

Dr. Kreiger hilft.

Manche Menschen haben

derart Angst vor Eingriffen

beim Zahnarzt, dass

sogar die sanfteste Routine-Versorgung

zum Spießrutenlauf

wird. Aber auch größere

Sanierungen bei Kindern

oder Beeinträchtigten sind oft

ohne Narkose gar nicht möglich.

Und auch wenn man einfach

nur nicht „live“ bei seiner

Behandlung dabei sein möchte,

steht einer Wunschnarkose

nichts im Weg.

Das mobile Anästhesie-Team

rund um Dr. Andreas Kreiger

bietet die Möglichkeit, einen

geplanten Eingriff beim Zahnarzt

des Vertrauens und in dessen

Ordination ohne Anspannung

und Stress zu erleben.

Feiern, entspannen

und

neue Leute

kennenlernen:

Das ist das

Pink Lake

Festival

Dr. Kreiger (rechts)

und sein Team nehmen

medizinische Sorgen

und Wünsche ernst

KREIGER

GLEICHLAUT

Bereits im Vorfeld bespricht

das Team alles Notwendige

und geht auf alle Sorgen und

Fragen ein, um dann die Behandlung

individuell zu gestalten.

Nur kurze Zeit nach dem

Eingriff in Narkose kann der

Patient von einer Vertrauensperson

abgeholt und in häusliche

Pflege entlassen werden.

Bis zum Folgetag ist der

jeweilige Anästhesist für die

Patienten erreichbar. „Unser

Anliegen ist es, ganz individuell

für unsere Patienten da zu

sein und sie mit Herz und Kompetenz

durch die Behandlung

zu begleiten“, sagt Anästhesist

und Notarzt Dr. Kreiger.

„Dabei steht die Sicherheit der

Patienten an oberster Stelle.“

Aber nicht nur Zahnärzte

arbeiten mit der Mobilen Anästhesie:

„Wir haben auch mit

plastischen Chirurgen, Gynäkologen

und einem HNO-Arzt

Kooperationen und führen die

Anästhesie in deren Eingriffsräumen

durch“, so Dr. Kreiger.

Das Team ist in Partnerordinationen

in ganz Kärnten und

Osttirol tätig.

Tel. 0664-220 48 27

www.drkreiger.at

narkose@drkreiger.at



52|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|53

Maria Wörther Kirchtag. Mit einer Marienschiffsprozession

(ab 18 Uhr), Bieranstich,

Musik, Feuerwerk und einem Kinderflohmarkt

im Rahmen des Kirchtages (10

bis 14 Uhr). Maria Wörth, Freisinger Platz, 15.

8., ganztägig. www.maria-woerth.info

Latschacher Kirchtag. Mit Kirchtagsspeisen

und dem traditionellen „Tschiatachstandl“

für Kinder. Musik: Trio Ansamble

Karavanke. Latschach, Kulturhaus unter der

Dorflinde, 7. 7., ab 11 Uhr. www.dglatschach.at

Kirchtag in Arnoldstein. Der Verein der

Arnoldsteiner Zechburschen lädt zum

Kirchtag mit DJ Mike am 20. 7., Kufenstechen

und Lindentanz am 21. 7., ab 15 Uhr

und am 22. 7., ab 17 Uhr.

Feuerwehrfest. Die FF St. Michael/Zollfeld

lädt zum Dämmerschoppen mit den

„VolXBradlern“ (17 Uhr) und einer Sommernachtsparty

(21 Uhr). Pfarrplatz, 6. 7.

DIRNDL, LEDERHOSEN UND

LEBKUCHENHERZEN

Die Zeit, in der ein Zeltfest das nächste jagt, Kirchtage

mit Fahrgeschäften locken und Dorfdiscos für Stimmung

sorgen, hat offiziell begonnen.

Frühschoppen. Die FF Gotschuchen organisiert

eine Tortenverlosung, einen Glückshafen,

Schlauchkegeln und Musik mit den

„Stromlosen Ebenthalern“. Gotschuchen,

Gewerbepark, 23. 6., ab 10 Uhr.

Dämmerschoppen. Mit Grillhendln, veganen

Gerichten, einer Schlauchturmbar und

Hupfburg. Weißenstein, vor dem Rüsthaus

der FF, 28. 6., ab 18 Uhr

Dämmerschoppen. Veranstaltet von der FF

Reifnitz/Maria Wörth. Reifnitz, Rüsthaus

der FF, 3. 8. & 4. 8., ab 17 Uhr.

www.woerthersee.com

Keutschacher Dorffest. Mit Attraktionen

für Kinder, einem Kulturprogramm, Bieranstich,

Live-Musik und Kulinarik. Keutschach,

Schlossareal, 6. 7. & 7. 7., ab 17 Uhr.

www.keutschach.gv.at

Sommerfest. Die FF Ferlach lädt ein.

Musik: „Die Elchos“. Ferlach, Rüsthaus der

FF, 28. 6., ab 20 Uhr. www.ferlach.at

Zeltfest. Die FF Kerschdorf/Velden lädt zum

Fest. Musik: „Meilenstein“, Natalie Holzner,

„Kärnt‘n Gluat“ und Udo Wenders mit

Tochter Julia. Kerschdorf, Festzelt vor dem

Feuerwehrhaus, 22. 6., 20.30 Uhr.

Sonnwendfeier. Die Brauchtumgsgruppe

Rosegg lädt ein. Eintritt frei. Keltenwelt

Frög-Rosegg, 22. 6., ab 18 Uhr.

Rosentaler Pohačafest. Mit einem Pohača-

Backwettbewerb, einer Feldmesse, Musik,

Modeschau und Volkstanz. Ferlach, Gaston-

Glock-Park, 25. 8., ab 8.30 Uhr.

Tel. 0664-131 94 72

Fest der Kartoffel. Eröffnung, Kulturprogramm,

Verkostung heimischer Spezialitäten

rund um die Kartoffel, Prämierung

der „außergewöhnlichsten“ Kartoffel und

Kinderprogramm. Ludmannsdorf, Dorfplatz,

1. 9., ab 10.30 Uhr. www.ludmannsdorf.at

LANG ERWARTETES COMEBACK

Der Kirchtag am

Wörthersee ist zurück

Nach acht langen Jahren Pause ist es wieder

so weit. Der Pörtschacher Kirchtag ist

zurück! An einem altbekannten Ort, mit

neuem Namen. Als Wörthersee Kirchtag

wird die über 150 Jahre alte Tradition heuer

fortgeführt. Die Dorfgemeinschaft und

die Pörtschacher Vereine laden zu Brauchtum,

Kulinarik, Live-Musik, Kinderprogramm

und einem Festumzug der lokalen

Vereine ein. Start ist am Freitag, dem 21. 6.,

um 16 Uhr, wenn die „Mostkrocha“ unplugged

Volksfeststimmung beim Landspitz

in Pörtschach verbreiten. Die darauffolgenden

Tage versprechen aufregende

Patystimmung und ein gemütliches Beisammensein,

wobei der Umzug am Sonntag,

dem 23. 6., den Höhepunkt des Kirchtages

bildet (Start ist um 9.30 Uhr bei der

Katholischen Kirche Pörtschach). www.woerthersee.com/dc/detail/event-woertherseekirchtag-poertschach

KÖSTINGER, „DIE HIMMELBERGER“

ANZEIGE

STUDIO KATZDOBLER

Stets auf

der Suche

nach neuen

Trends:

Silvia

Katzdobler

KATZDOBLER

Jeder kann schön sein

Ob kleine Veränderungen

oder ein komplett neues

Styling: Im Styling Studio

Katzdobler findet jeder

den passenden Look. Silvia

Katzdobler und ihr Team

beraten professionell und

individuell – und bringen

so die eigene Persönlichkeit

zum Strahlen. Die Beratung

umfasst Haarstyling,

Make-up, Mode und seit

Neuestem auch Nageldesign.

So wird das Erscheinungsbild

zur persönlichen

Visitenkarte, die privat und

im Business den entscheidenden

Eindruck hinterlässt.

Wer noch nicht überzeugt

ist, findet online eine

Vorher-Nachher-Galerie mit

Eindrücken.

Terminvereinbarung:

Styling Studio Katzdobler,

Lederergasse 5, 9500 Villach,

Tel. (04242) 28 78 28,

styling-katzdobler.at

Die FF St. Georgen lädt zum Fest

Die Freiwillige Feuerwehr St.

Georgen am Sandhof lädt im

Juli wieder zum Fest. Der

Spaß beginnt am Samstag,

dem 20. 7., um 19 Uhr direkt

beim Rüsthaus der FF. Musikalisch

werden „die Himmelberger“

die Stimmung anheizen.

Für Speis und Trank

wird ebenfalls bestens gesorgt

sein. Gestärkt geht es

im Anschluss zur Aftershowparty

in die Fahrzeughalle.

Eintritt: freiwillige Spende.

Sicherheitstag und Partynacht

Zum 100. Bestandsjubiläum der

FF Kalvarienberg (und zum 21.

Geburtstag der FF-Jugend)

findet am 29. 6. von 9 bis 16

Uhr ein großer Sicherheitstag

mit den Blaulichtorganisationen

auf der Schleppe Alm in

Klagenfurt statt. Am Abend

erwartet die Gäste eine stimmungsvolle

Partynacht mit

Live-Musik von den „jungen

Zillertalern“ und den DJs „Dj

Pagix und DR Hendrix“. VERANSTALTER

www.ff-kalvarienberg.com

ANZEIGE

Gewinne:

€ 200,-

Für weitere Informationen

QR-Code scannen

und Warenpreise

FC24

im ATRIO

14. und 15. Juni

FC24 Turnier am Samstag



54|REGION

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kleine Zeitung

Mittwoch, 12. Juni 2024

REGION|55

Der Sommer steckt

voller Musik

An Konzerten kommt man in der nächsten

Zeit kaum vorbei. Viele Höhepunkte stehen

auch im Arneitz am Faaker See an.

Auch in diesem Sommer bringen

bekannte Bands und Solokünstler

die Bühne im Arneitz

wieder zum Beben. Neben einigen

Klassikern, wie dem

Auftritt der Kärntner Partyband

„Meilenstein“ (17. 7., 31. 7., 7.

8., 14. 8., 29. 8., jeweils um 19.30

Uhr), dem Auftritt der erfolgreichen

Schlagerband „Nockis“

(26. 7., 20 Uhr) oder der Show

der bekannten„Paldauer“ (9. 8.,

„MEILENSTEIN“ UND MEHR

20 Uhr), stehen auch eine Ü20

Party im „House of Rock“ (24.

8., ab 21 Uhr) und einige Aftermarktpartys

(18. 7., 26. 7., 8. 8.,

15. 8., 22. 8., 21 Uhr) an. Für Kinder

wird ebenfalls ein buntes

Programm, bestehend aus Zauberfesten

und Kasperl-Vorstellungen,

geboten. Details zu den

einzelnen Programmpunkten:

www.arneitz-faak-am-see.com,

Tel. 0664-851 55 12 VERANSTALTER (4)

Fast täglich wird dem Publikum im Arneitz eine Show geboten

OPE(R)N AIR: WÖRTHERSEE GALA OPER & OPERETTE

Klassik-Galakonzert im Casineum

Um mehr Menschen für Opern und Operetten zu begeistern,

veranstaltet Marilene Novak eine Wörthersee Gala im Casineum

Velden. Bei ihrem Auftritt am 1. 8. um 20 Uhr wird die

Sopranistin gemeinsam mit dem Kärntner Bariton Georg

Klimbacher klassische Werke präsentieren.

Beim Urban

Echo gibt es

neben Pop,

Hip-Hop,

Funk und

Soul auch

kühle

Getränke und

Snacks

ZWEITE RUNDE

Urbanes Flair

mit großem Echo

Durch den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe

„Urban Echo“ im

letzten Jahr wird die Reihe heuer

fortgesetzt. Bis zum 24. 7. treten

jeden Mittwoch zwischen 19 und

22 Uhr Künstler und Bands am

Kardinalplatz in Klagenfurt auf.

Auch am Programm (12. 6.): das

Folk-Duo „North of Ljubljana“ und

die Elektro-Pop-Musikerin „Baiba“.

www.kardinalviertel.at OLYMPUS DIGITAL

WEITERE

KONZERTHIGHLIGHTS

Nazareth. Burgarena Finkenstein,

4. 7., 20 Uhr.

Rebekka Bakken. Burgarena

Finkenstein, 13. 7., 20 Uhr.

Toto & Guests. Schlosswiese Moosburg,

19. 7., 18.30 Uhr.

Robin Schulz. Schlosswiese Moosburg,

21. 7., 19 Uhr.

Hansi Hinterseer. Burgarena

Finkenstein, 28. 7., 20 Uhr.

Rudolf Buchbinder. Congress Center

Villach, 19. 7., 19.30 Uhr.

The Magical Music of Harry Potter.

Burgarena Finkenstein, 8. 8., 20 Uhr.

Söhne Mannheims. Burgarena

Finkenstein, 25. 8., 20 Uhr.

Josh. Burgarena Finkenstein, 29. 8., 20

Uhr.

Klassik in Klagenfurt. Vormals

bekannt als „Klassik im Burghof“. Bis

Mitte September finden insgesamt 15

Konzerte (darunter Selina Ott am 29. 6.

und das „Ensemble Classique“ am 20. 7.)

im Burghof statt.

Karten finden Sie im Internet unter:

www.oeticket.com

ANZEIGE

DEIN TREFFPUNKT FÜR KULINARIK UND UNTERHALTUNG

MIT „FISH & MUSIC“ UND DEN

„MILO SUMMER VIBES“

DURCH DEN SOMMER!

INFOS UND RESERVIERUNGEN

RESTAURANT MILO | Kleinsattelstraße 2, 9500 Villach

+43 4242 37 000 710 | restaurant@hotel-seven.at

www.milo-restaurant.at

TIPP:

FRÜHSTÜCK

MO bis FR 6:30 - 10:30 Uhr,

feiertags und Wochenende

von 7 bis 11 Uhr

Events

„The Voice of

Germany“-Finalistin

Nach ihrer Teilnahme bei „The

Voice of Germany“ im letzten

Jahr und ihrer Österreich-

Premiere in Klagenfurt tritt

die Finalistin Emely Myles

nun am 26. 6. um 18 Uhr am

Villacher Rathausplatz auf.

www.villach.at KK/PRO SIEBEN_SAT. 1

Die größten Hits

der 70er und 90er

Unter dem Motto „Time of my

life...“ lädt der Lions Club Maria

Wörth am 23. 6. zum Benefizkonzert

ein. Rolf Holub &

Gert Prix spielen ab 19 Uhr

neben der Schiffsanlegestelle

Maria Wörth Hits der 70er,

80er und 90er Jahre. VERANSTALTER

„Die Fantastischen Vier“ im Anflug

Die deutschen Hip-Hop-Stars

„Die Fantastischen Vier“ kommen

am 14. 7. nach Klagenfurt,

genauer gesagt in die Wörthersee

Ostbucht. Ab 19 Uhr geben

die Urgesteine ein Megakonzert

mit ihren aktuellen Hits für

tausende Fans. Karten:

www.oeticket.com KK/MONSTERPICS

ANZEIGE

K E N N E N L E R N A N G E B O T G Ü L T I G B I S 3 0 . 6 . 2 0 2 3

A U S Z E I T Raffaela

R A F F A E L A D U L L E - H A U S D E R G E S U N D H E I T

M A S S A G E N , K O S M E T I K & F U ß P F L E G E

A N G E B O T

-20%

H A A R E N T F E R N U N G

M I T T E L S L A S E R

E B E N T H A L E R S T R A S S E 5 7 , 9 0 2 0 K l A G E N F U R T

+ 4 3 ( 0 ) 6 9 9 1 0 6 2 5 1 8 4 W W W . A U S Z E I T - K L A G E N F U R T . A T



Österreichische Traditionskonditorei

seit 1889

135 JAHRE

SÜSSE TRADITION

Feiern Sie mit uns 135 Jahre Tradition und Handwerkskunst.

Genießen Sie unser exklusives Jubiläumspaket und lassen Sie sich

von unseren köstlichen Kreationen inspirieren.

*Symbolfotos

3 BACK-

MISCHUNGEN

1 BACK-

FORM

1 PROBE

BACK-

MISCHUNG

1 BACK-

BUCH

Konditorei Alexandra Kosta

Sankt-Georgener-Straße 14 · 9020 Klagenfurt am Wörthersee

+43 463 420320 · o 㘠陦 ce@kosta.at · www.kosta.at

KÖSTLICHES

UND PRAKTISCHES

JUBILÄUMSPAKET

ZUM

AKTIONSPREIS

UM NUR

€ 24,50 *

*Aktion gültig von 17.5. bis 31.7.2024; so lange der Vorrat reicht. Erhältlich im Shop in Klagenfurt

und online. 1 Jubiläumspaket enthält 3 Kosta-Backmischungen, 1 Backform 22 cm Ø, 1 Ausgabe

unseres Backmischungs-Buches sowie 1 Probe unserer neuen Überraschungsbackmischung.

9 090902 002500

3 0 2 2 4

Nr. 160 / 2,50 Euro / Leserservice 0463/58 00-100 / Anzeigenservice 0463/58 00-53 /

Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / Kroatien, Italien, Slowenien € 3,00

Österreichische Post AG, TZ 02Z034125T, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Hasnerstraße 2, 9020 Klagenfurt. - Retouren an PF 100, 1350 Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!