05.02.2025
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Borkumerleben
www.borkum-erleben.de
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Sachstand zum Bildungscampus Borkum
Wie geht es mit der Ganztagsschule weiter?
ab/ In der Sitzung des Schulausschusses
am 27. Januar
2025 standen die Zusammenlegung
der drei Borkumer
Schulen im Bereich der Inselschule
und das Thema offene
Ganztagsschule im Fokus.
Melanie Helms (SPD) wurde
einstimmig zur stellvertretenden
Ausschussvorsitzenden
gewählt.
Vor der Kerndiskussion berichteten
die Schulleitungen über
den aktuellen Stand.
Inselschule
(Leiter: Philipp Wenning)
Die Inselschule hat derzeit 230
SchülerInnen und 23 Lehrkräfte,
die Unterrichtsversorgung
liegt bei 83 % – landesweit im
unteren Drittel.
Positiv: Kolleginnen kehren aus
der Elternzeit zurück, erstmals
wird ein Referendar ausgebildet
und der Schulsozialarbeiter, laut
Wenning einer der wichtigsten
Posten, besetzt nun eine volle
Stelle.
Negativ: Der Bauzustand ist
schlecht, mit undichten Fenstern,
wo Wasser eindringt.
Zudem betonte Wenning, dass
das Abitur nicht immer der ultimative
Weg sein muss, wenn
sich für SchülerInnen auch andere
Bildungswege eignen und
sie der Insel dadurch erhalten
bleiben.
Berufsbildende Schulen
(BBS, Leiter: Christian Land
per Videokonferenz)
76 SchülerInnen besuchen derzeit
die Berufsschule, darunter
parallel 20 die Fachoberschule
(FOS), die sich bewährt hat.
Trotz niedriger Zahlen gibt es
mit 14 neuen Auszubildenden
im Gewerbe und 8 im kaufmännischen
Bereich einen leichten
Aufwärtstrend. Geplant sind
Ausschreibungen für Lehrkräfte
im Bau- und Wirtschaftsbereich
sowie eine Förderung von
Ausbildungen in Gastronomie
und für Kaufleute im Tourismus,
was den Stellenwert der
Ausbildung von Inselbetrieben
und der Berufsschule steigern
würde.
Land lobte die Idee eines Ausbildungswohnheims
auf Borkum
und die 14 AbsolventInnen der
Ausbildereignungsprüfung, die
erst kürzlich bestanden haben,
als Bereicherung für die Insel.
Grundschule
Meike Heil und Petra Müller
berichteten in Vertretung
für Schulleiter Jörg Deisinger:
132 SchülerInnen besuchen
aktuell die Grundschule. Aufgrund
niedriger Anmeldezahlen
könnte der kommende Jahrgang
einzügig werden.
Die Unterrichtsversorgung der
„verlässlichen Grundschule“
liegt bei 99,3 % und wird durch
9 Lehrkräfte und 5 pädagogische
MitarbeiterInnen gesichert.
Mittwoch, 05.02.2025
Ausgabe 06/2025
KOSTENLOS!
Ein Produkt von
Borkum-Aktuell
DAS INSELMAGAZIN
Klaas Knieper,
Borkums Wetterkrabbe,
meint:
In den kommenden Tagen
erwarten uns Temperaturen
zwischen 2 und 6 °C sowie ein
Mix aus Sonne und Wolken.
Am Wochenende kann das
Thermometer vorübergehend
auch die 0°C-Marke unterschreiten.
Regenschirme dürfen getrost
zu Hause bleiben, denn
Niederschlag ist nicht in Sicht,
aber dafür ist es bei mir in der
Nordsee ja nass.
Dafür frischt der Wind etwas
auf: Am Freitag erreicht er mit
Böen bis zu 7 Bft. aus Nordost
seinen Höhepunkt, bevor er
allmählich wieder nachlässt.
Ab Montag steigen die Temperaturen
leicht an und wie es
dann weiter geht, das sehen wir
dann noch.
Wassertemperatur ca. 5°C.
Euer
Klaas Knieper
Neben dem Projekt „Klasse
2000“ beteiligt sich die Schule
bald an einem Programm zur
emotionalen und sozialen Erziehung.
Ab 2025/26 wird das
Fach „Sozialtraining“ eingeführt,
um Achtsamkeit, Mitgefühl
und gewaltfreie Kommunikation
zu fördern.
>> Weiter auf
der nächsten Seite
Seite 2 - 05.02.2025
Hoch- und
Niedrigwasserzeiten
für Borkum, Fischerbalje
Breite: 53° 33’ N,
Länge: 6° 45’ E
Abdruck mit Genehmigung des
Bundesamtes für Seeschifffahrt und
Hydrographie (BSH)
20359 Hamburg
05.02. - 11.02.2025
Tag HW - Zeit NW - Zeit
5 Mi ? 3:24 15:58 9:50 22:00
6 Do 4:14 16:48 10:32 22:55
7 Fr 5:19 17:54 11:32
8 Sa 6:40 19:14 0:13 12:52
9 So 8:08 20:33 1:44 14:17
10 Mo 9:25 21:40 3:08 15:31
11 Di 10:26 22:33 4:18 16:32
Mitteleuropäische Zeit
¢ Neumond ? erstes Viertel
£ Vollmond ? letztes Viertel
- Alle Angaben ohne Gewähr -
SPRUCH
DER WOCHE
Der eine sieht nur
Bäume, Probleme
dicht an dicht.
Der andere Zwischenräume
und das Licht!
Unbekannt
IMPRESSUM
Borkumerleben
Von-Frese-Str. 34 • 26757 Borkum
Tel.: 0 49 22 - 910 236
Fax: 0 49 22 - 87 37 082
E-Mail: mail@borkum-erleben.de
Gesamtleitung/Chefredaktion:
Tobias Schulze (tsch)
Andreas Behr (ab)
Stellv. Chefredakteurin:
Tomke Steemann (ts)
Herausgeber:
Borkumer Werbe-Service GbR
Inh.: Tobias Schulze & Andreas Behr
Von-Frese-Str. 34
26757 Borkum
Druck: Borkumer Werbe-Service GbR
Print-Auflage: 1.500 Exemplare
Online-Aufrufe vorherige Ausgabe: 3.028
Redaktionelle Mitarbeit:
Tomke Steemann (ts), Lisa Behrmann (lb)
Marius Bootsmann (mb), Lea Lübben (lü)
Fotos:
Tobias Schulze, Andreas Behr, Tomke Steemann,
Privat, Fotolia, Pixabay, Lisa Behrmann,
Lea Lübben
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von
Anzeigen, Redaktionsbeiträgen, Verwendung
von Borkumerleben-Seiten, auch Ausschnitte
sowie jegliche Form der Reproduktion,
auch unter Verwendung elektronischer
Systeme, ist nicht gestattet und bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch den
Herausgeber. Zuwiderhandlungen werden
als Verstoß gegen die Urheberrechte und
Wettbewerbsgesetze verfolgt.
Sachstand zum Bildungscampus Borkum
Fortsetzung von Seite 1
Themen, die durch die Digitalisierung
zunehmend abnehmen,
wie Frau Müller berichtete.
Bildungscampus Borkum
Lange Zeit war es ruhig um das
Projekt „Bildungscampus Borkum“.
Eine Projektgruppe aus
Landkreis Leer, Stadt Borkum,
Schulleitungen und Elternvertretern
arbeiteten 2024 mit
dem Berliner Architekturbüro
„Baupiloten“, die schon in der
Vergangenheit für eine Machbarkeitsstudie
zum Umbau der
bestehenden Grundschule beteiligt
waren, an der sogenannten
„Phase 0“.
Der Abschlussbericht liegt seit
Ende Oktober 2024 vor und
wurde nun von der Projektplanerin
Fee Kyriakopoulos dem
Ausschuss präsentiert.
Es geht nicht ohne
Ganztagsgrundschule
Unabhängig vom Bildungscampus
muss Borkum eine offene
Ganztagsgrundschule einrichten,
da ab dem 1. August 2026
alle Erstklässler in Niedersachsen
Anspruch auf eine achtstündige
Betreuung haben.
Eine genaue Teilnahme-
Prognose liegt jedoch nicht vor.
Die Stadt Borkum ist für die
Mittagsverpflegung zuständig,
doch vorhandene Kapazitäten
(Seniorenhuus, Jugendhaus)
sind erschöpft. Alternativen,
wie die ehemaligen Räumlichkeiten
des Fördervereins „Lüttje
Kanütjes“ werden geprüft. Laut
Ministerium besteht dabei keine
zwingende Notwendigkeit
für eine Mensa.
Sprechfunkzeugnis
SRC & UBI auf Borkum
Für die Nachmittagsbetreuung
sollen Vereine
und private Helfer einbezogen
werden.
Auch mit dem Leinerstift
gab es bereits Gespräche
zur Unterstützung,
wie die Ausschussvorsitzende
Dr. Monika
Harms (Gruppe CDU/
Grüne) berichtete.
Bildungscampus –
viel Arbeit und hohe
Kosten
Das geplante Bildungszentrum,
bestehend aus der sanierten
Inselschule, einem Neubau der
Grundschule und der Berufsbildende
Schule (BBS), sieht eine
zentrale Arena mit Mediathek,
Essenszentrum und Aula vor,
wie Fee Kyriakopoulos vorstellte.
Für die „Phase 0“ waren zwei
Varianten beauftragt. Sechs Varianten
hatten die Baupiloten
ausgearbeitet. Vorgestellt wurden
die vorab selektierten Varianten
1 und 2, für die sich auch
die Projektgruppe begeistern
konnte. Für Irritationen im Ausschuss
sorgte hingegen, dass die
restlichen Varianten bereits gestrichen
wurden.
Der Fokus der Präsentation lag
bei Variante 1. Die Kostenschätzung
liegt bei insgesamt 46,5
Millionen Euro, was für Diskussionen
sorgte. Die Kosten
verteilen sich auf: Inselschule
ca. 12, Berufsschule ca. 8, Arena
ca. 6,5 und Grundschule mit ca.
20 Millionen Euro.
Bis zum nächsten Ausschuss
gibt es noch viel Klärungsbedarf
Am Wochenende vom 21.02. ab Mittag
bis zum 23.02.2025 wird ein Crash-Kurs
für Bootsfahrer auf Borkum angeboten.
Ausgebildet wird für das Sprechfunkzeugnis
SRC und bei Bedarf UBI.
Die Theorie wird vorab online vermittelt, am Wochenende
erfolgt der praktische Teil am Funkgerät.
Dazu wird, eine ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt,
ebenfalls auf Borkum am 08.03. die Abnahme durch den
Prüfungsausschuss angeboten. Die Teilnahme ist unabhängig vom
Kurs. Interessierte wenden sich bitte über die Internetseite
www.sea-fun.de an den Veranstalter oder per Tel.: 0172-5847454.
Borkumerleben
bei der Machbarkeit, Finanzierung
und Zeitschiene.
Der Ausschuss beauftragte die
Verwaltung mit dem Landkreis
Leer über mögliche Einsparungen
und die Finanzierung zu
sprechen. Dazu müsste zudem
eine Feinplanung durchgeführt
werden, um die genaueren Kosten
zu bestimmen und zu klären,
ob Bereiche reduziert und
Kosten gesenkt werden können.
Die Stadt Borkum müsste die
Kosten für die Grundschule
und die Arena tragen und mit
dem Landkreis Leer müsste
geklärt werden, ob er sich überhaupt
noch beteiligt.
Jürgen Akkermann bat darum,
sich Gedanken über Verzichtsmodelle
zu machen: „Man muss
prüfen, was man sich leisten
kann.“ Letztlich könnte es auch
bei einem Neubau der Grundschule
an der Weidenstraße
bleiben, falls die Kosten zu hoch
sind. In rund acht Wochen soll
die Diskussion zum Thema im
nächsten Schulausschuss fortgeführt
werden.
Kompetent & freundlich im Herzen der Insel
ANTI-AGING-INNOVATION:
WIRKSAMER ALS RETINOL
NEU
SCHÖNERE
HAUT IN
7 TAGEN
FÜR FRAU
& MANN
Neue Apotheke
Borkum
Apothekerin Dr. Julie Behr
Neue Straße 35 | 26757 Borkum
Tel. 04922 - 9243436
www.neue-apotheke-borkum.de
Seite 3 - 05.02.2025
Herausforderungen im Flugbetrieb und neues Fluggerät
OFD-Geschäftsführer Timo Trapp im Interview
?
Zuletzt kam es bei der
OFD auf der Linie Emden
– Borkum zu Ausfällen im
Flugbetrieb – was hat es damit
auf sich?
Auf der Linie Emden – Borkum
wird von der OFD eine GA 8
Airvan eingesetzt. Dieses Flugzeug
wurde aus Australien importiert
und war seinerzeit das
erste in der EU bzw. in Deutschland.
Das holt uns nun ein wenig
ein, denn wir warten oft zu lange
auf benötigte Ersatzteile, haben
eine neue zertifizierte Luftwerft
und schlagen uns mit viel
Bürokratie herum.
?
Das hört sich nach täglichen
Herausforderungen
an, warum kommen die jetzt?
Unser langjähriger Partner in
Sachen technischem Support
am Standort Emden, hat sich
aus Altersgründen zurückgezogen.
Eine Nachfolge vor Ort
gibt es leider nicht. Wir haben
uns daher auf die Suche nach
einer Luftwerft mit entsprechender
Lizenz gemacht und
sind mit nur knapp 5 Minuten
Flugzeit in den Niederlanden
fündig geworden.
Das klingt doch recht positiv.
Wir freuen uns, einen so guten
Ersatz gefunden zu haben, dennoch
begegnet uns nun ein sehr
hoher behördlicher Aufwand,
denn es reicht nicht, dass die
Luftwerft über das EU-weit-gültige
Zertifikat verfügt.
Nun muss diese zunächst eine
komplett neue Lufttauglichkeitsprüfung
bei der GA 8
durchführen, das ist in etwa
vergleichbar mit einer Typenzulassung
beim TÜV. Zudem
müssen die Zertifikate von der
deutschen Behörde, das ist das
Luftfahrtbundesamt, anerkannt
werden – dies beansprucht
im Hinblick auf die deutsche
Gründlichkeit recht viel Zeit.
Warum setzt die OFD
nicht einfach ein anderes
?
Flugzeug ein?
Ersatzmaschinen stehen aktuell
leider nicht zur Verfügung,
da diese auf anderen Strecken
im Einsatz sind und zudem
hat auch eine Britten-Normen
(BN) einen Werftaufenthalt.
Hier mangelt es leider ebenfalls
an Ersatzteilen, welche auf dem
Markt gerade nicht verfügbar
sind. Der Hersteller liefert zudem
keinen guten Support.
?
Wie reagieren Sie darauf?
Wir haben uns nach neuen
Flugzeugen umgesehen. Das
ist ein bisschen anders als beim
Kauf eines Autos, denn gerade
im Bereich der Kleinflugzeuge –
wie wir sie bei unseren Strecken
benötigen – ist das Angebot begrenzt.
Zudem müssen die Maschinen
ja auch für alle unsere
Einsatzgebiete geeignet sein.
?
Timo Trapp
Und, ist die OFD fündig
geworden?
Bereits Ende 2023 haben wir
eine Maschine für Testzwecke
erworben. Es handelt sich dabei
um ein Flugzeug der Marke
Tecnam, welche mit zwei Motoren
ausgestattet ist und vier
Personen Platz bietet. Die Maschine
ist schnittig und komfortabel.
Die Testflüge waren
erfolgreich und unsere Piloten
begeistert. Wir hatten eine Indienststellung
optimistisch für
den September geplant, es kam
jedoch anders.
?
Demnach gibt es eine einsatzfähige
Maschine bei
der OFD?
Theoretisch hätten wir sogar
drei, da wir inzwischen zwei
weitere neue Maschinen des
gleichen Typs erworben haben.
Leider hängt es nun am Luftfahrtbundesamt,
da diese Maschinen
allesamt eine gewerbliche
Zulassung in Deutschland
benötigen. Das dauert seine
Zeit.
Ein scheinbar recht komplexes
Thema ...
Sobald wir die Zulassung für die
neuen Flugzeuge haben, werden
wir unsere Geschäftsfelder
wieder verstärkt bedienen. Wir
gehen davon aus, dass unsere
Gäste von dem neuen Fluggerät
begeistert sein werden. Die
GA 8 ist im Übrigen wieder
einsatzfähig und die Linienflüge
werden wieder in gewohntem
Umfang angeboten.
Das klingt gut und wir
freuen uns darauf, auch die
!
Tecnam
GA 8 Airvan
neuen Flugzeuge einmal auszuprobieren
– vielen Dank Herr
Trapp!
Borkumerleben
BORKUM
Fotos: OFD
LINIENFLÜGE
Wieder für Sie da!
Abflug Emden
Tag Uhrzeit
nach Borkum
Mo - Fr 08:30
Mo - Fr 10:00
Mo - Fr 14:00
Flugplan bis zum 31.03.25
Alle Preise zzgl. derzeitiger Luftverkehrsteuer.
04921 8992 0 • info@fliegofd.de
fliegofd.de
Grill- & Spezialitäten-Restaurant
Alt Borkum
Das Wohlfühl-Restaurant
Direkt am Alten Leuchtturm
Roelof-Gerritz-Meyer-Str. 10
www.restaurant-altborkum.de
Tel. 04922-2005
Wir haben auch im Winter
täglich von 17:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Nur dienstags haben wir geschlossen.
BITTE
RESERVIEREN
IN 20 MIN
AM ZIEL!
Abflug Borkum
Tag Uhrzeit
nach Emden
Mo - Fr 09:15
Mo - Fr 12:30
Mo - Fr 15:40
Seite 4 - 05.02.2025
Real-O-Mat: Wie haben die Parteien wirklich abgestimmt?
tsch/ Am 29. Januar 2025
wurde der Real-O-Mat vorgestellt,
ein neues Online-Tool,
das WählerInnen dabei unterstützt,
ihre politischen Positionen
mit dem tatsächlichen
Abstimmungsverhalten der
Bundestagsfraktionen zu vergleichen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen
Wahlhilfen, die oft auf
Wahlprogrammen basieren,
legt der Real-O-Mat den Fokus
auf die tatsächlichen Abstimmungen
der vergangenen Legislaturperiode.
Entwickelt wurde das Tool
von der Transparenzplattform
„FragDenStaat“ in Zusammenarbeit
mit Partnern wie abge-
Gründer der Musikgruppe „Laway“
mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet
Der Autor, Liedermacher und
Journalist Gerd Wolfgang
Brandt setzt sich mit viel Liebe
und Sprachgefühl für den
Erhalt der plattdeutschen
Sprache ein.
So gründete er 1979 die Musikgruppe
„Laway“, mit der es ihm
gelang, weit über die Grenzen
hinaus die Region und die plattdeutsche
Kultur der Ostfriesischen
Halbinsel zu bewahren.
Am 30. Januar verlieh ihm Frieslands
Landrat Sven Ambrosy für
seinen Einsatz das Verdienstkreuz
am Bande des Niedersächsischen
Verdienstordens.
Damit würdigt Niedersachsens
Ministerpräsident Stephan Weil
Gerd Brandt für seine herausragenden
Leistungen auf dem Gebiet
vokaler und instrumentaler
Gestaltung niederdeutscher
Texte.
ordnetenwatch.de, Wikimedia
Deutschland und Sea-Watch.
Durch die Beantwortung von
20 Fragen zu Themen von Digital-
bis Finanzpolitik können
NutzerInnen feststellen, welche
Partei ihre Ansichten am
ehesten vertritt. Zusätzlich bietet
der Real-O-Mat ausführliche
Informationen und Begründungen
zum Abstimmungsverhalten
der Fraktionen.
www.real-o-mat.de
Im Schloss Jever wurde Gerd Brandt (rechts), hier mit seinem Sohn Keno
Brandt (links) und Frieslands Landrat Sven Ambrosy (Mitte), mit dem Verdienstkreuz
am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.
Text & Fotos: Dietmar Reck / NWZ
Lüchterkark-Tour
„Laway“ ist das plattdeutsche
Wort für Krach oder Widerstand
leisten und geht auf die
Streiks der Deicharbeiter an der
Nordsee im 18. und 19. Jahrhundert
zurück. Neben traditioneller
Unterhaltung durch
Borkumerleben
Liedtexte, bei denen es um historische
Themen geht, greift
Gerd Brandt aktuell in seinen
Kompositionen vor allem ökologische
Themen auf.
Er organisiert seit 2010 die
Lüchterkark-Tour und begleitet
mit „Laway“ seit den 90er Jahren
die Störtebeker-Festspiele
in Marienhafe.
Der Borkumer Albertus Akkermann
ist Mitstreiter im „Laway“-Trio
und begleitet Brandt
seit Jahren bei der Lüchterkark-Tour,
die plattdeutsche
Kultur in ostfriesische Kirchen
und unter die Menschen bringt.
Gemeinsam tragen sie dazu bei,
die Sprache und Musik der Küstenregion
lebendig zu halten.
ANZEIGEN
Ahoi, Till
Wir wünschen dir, dass du immer
den richtigen Kurs findest,
der dich durch alle stürmischen
Wellen des Lebens navigiert
und dich stets sicher an dein Ziel führt.
18 18
Alles Gute zu deinem 18. Geburtstag
von Oma, Maike, Ewald,
Marvin und Marja
06.02.2025
Die_Seenotretter-DGzRS_Anzeige_4c_186x68,25.indd 1 19.10.22 13:05
Seite 5 - 05.02.2025
Wahl-O-Mat am 6. Februar online
tsch/ Der Wahl-O-Mat der
Bundeszentrale für politische
Bildung (bpb) feiert in diesem
Jahr sein 23-jähriges Bestehen.
Seit seiner Einführung zur Bundestagswahl
2002 hat sich das
interaktive Online-Tool fest im
Vorfeld von Wahlen etabliert
und wurde bislang über 130
Millionen Mal genutzt.
Der Wahl-O-Mat bietet Wählerinnen
und Wählern die Möglichkeit,
ihre eigenen Positionen
mit den Standpunkten der zur
Wahl stehenden Parteien zu vergleichen.
Dazu werden den Nutzern
eine Reihe von Thesen zu
zentralen politischen Themen
präsentiert, zu denen sie Stellung
beziehen können.
Anschließend erfolgt ein Abgleich
mit den Antworten der
Parteien, um Übereinstimmungen
und Unterschiede aufzuzeigen.
Borkumerleben
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl
wird am 6. Februar
gegen Mittag freigeschaltet.
www.wahl-o-mat.de
TRAUERANZEIGEN
Niemals geht man so ganz.
Irgendwas von Dir bleibt hier
und hat seinen Platz für immer bei uns.
Dieter Wieskus
* 17.01.1949 † 28.01.2025
Warendorf
Leer
In Liebe
Deine Burga
Axel und Uli
Die Enkel
Emma und Paul
Die Trauerfeier findet am Samstag,
dem 15.02.2025 um 12:00 Uhr
in der katholischen Kirche statt.
Anschließend ist die Urnenbeisetzung
auf dem Muschelfeld.
Zur Kaffeetafel laden wir herzlich
in das Café „Ria`s Beach“ ein.
Traueranschrift:
Walburga Wieskus · Olde Melkstee 11 · 26757 Borkum
Nicht klagen, dass Du gegangen.
Danken, dass Du gewesen.
Das Gezeitenland trauert um sein
langjähriges und treues Mitglied
Dieter Wieskus
Sein plötzlicher Tod erfüllt uns mit tiefer Trauer.
Wir haben mit Dieter ein stets freundliches und geschätztes
Mitglied der ersten Stunde verloren. Er hinterlässt eine Lücke
im Gezeitenland, wird uns sehr fehlen und immer in unserer
Erinnerung bleiben.
Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Gezeitenland – Wasser und Wellness
Eine Traueranzeige hilft vielen Menschen
beim Abschied von einer geliebten Person!
Wir beraten Sie gerne.
Borkumerleben
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Spende und werde ein Teil von uns.
seenotretter.de
Bei jedem Wetter. Auf Nord- und Ostsee. Seit 1865.
#TeamSeenotretter
Seite 6 - 05.02.2025
EVENT-TIPPS
Bis 09.02. • Täglich
Börkumer Skövelbahn -
Schlittschuhlaufen
Tennisinsel
08.02.2025 • 19:00 - 00:00 Uhr
Danz up de Skövels
mit DJ Bogi
Tennisinsel
08.02.2025 • 19:00 Uhr
90er-Party im Alibi
Lokal Alibi
12.02.2025 • 15:45 Uhr
Führung durch das
Nordsee Aquarium
Nordsee Aquarium
13.02.2025 • 15:00 Uhr
Bilderbuch-Lesung: Ein Haus für
Herbert, den Einsiedlerkrebs
Nordsee Aquarium
14.02.2025 • 19:00 Uhr
Valentinstagsparty im Alibi
Lokal Alibi
17.02.2025 • 17:00 Uhr
Führung Kulturinsel -
Ein Blick hinter die Kulissen
Kulturinsel
Stark im Sortiment –
kompetent in der Beratung
INSEL-APOTHEKE
AM BAHNHOF
Apothekerin Mirjam Zurborg-Brendel
Borkumerleben
NSGB-Kreisverband Leer fordert Neuausrichtung
der Kreisverwaltung
Kritik an Landrat Groote
ab/ Der Kreisverband Leer des
Niedersächsischen Städteund
Gemeindebundes
(NSGB) fordert in einem
Schreiben an die Kreistagsfraktionen,
Landrat Matthias
Groote (SPD) und seine Stellvertreterin
Jenny Daun (auch
Leiterin Dezernat III, u.a. mit
Planungsamt, Bauamt, Straßen-
und Tiefbauamt, Umweltamt)
nicht erneut in ihren
Ämter zu bestätigen.
Die neun kreisangehörigen
Kommunen – darunter Uplengen,
Moormerland und Rhauderfehn
– kritisieren eine bürokratische
Verwaltungskultur, die
wirtschaftliche Entwicklungen
hemme und die Zusammenarbeit
zwischen Landkreis und
Kommunen erschwere.
Insbesondere bei wichtigen
Themen wie der Energiewende
und der Kreisumlage habe es in
den vergangenen Jahren zahlreiche
Konflikte gegeben.
Verzögern,
verhindern, blockieren
In dem Schreiben, das der Redaktion
vorliegt, betonen die
Kommunen die Notwendigkeit
einer effizienteren und praxisorientierten
Verwaltung.
Statt pragmatischer Lösungen
dominiere eine von Zurückhaltung
geprägte Arbeitsweise,
die dazu führe, dass Projekte
verzögert, verhindert oder
blockiert würden. Besonders
die mangelnde Kooperationsbereitschaft
der Kreisverwaltung
erschwere die Umsetzung
wichtiger Vorhaben. Die
Kommunen fordern daher
eine stärkere Unterstützung
lösungsorientierter Ansätze sowie
eine unbürokratische, aber
rechtmäßige Verwaltungspraxis.
Neben strukturellen Problemen
kritisieren die Kommunen
auch die Führungskultur der
Kreisverwaltung. Die derzeitige
Leitung habe es versäumt,
eine konstruktive Zusammenarbeit
zwischen Landkreis und
Kommunen zu etablieren. Dies
habe nicht nur die Kommunikation
belastet, sondern auch
die Umsetzung gemeinsamer
Projekte erschwert. Während
einige Kommunen dem NSGB
angehören, gehören die Städte
Leer, Weener und Borkum nicht
dazu.
Die Bürgermeister Günter
Harders (Ostrhauderfehn) und
Geert Müller (Rhauderfehn)
haben das Schreiben unterzeichnet
und betonen, dass eine
Neuausrichtung der Kreisverwaltung
dringend erforderlich
sei. Sie appellieren an die Kreistagsmitglieder,
eine Entscheidung
zu treffen, die eine effizientere
Verwaltung und eine
konstruktive Zusammenarbeit
mit den Kommunen ermöglicht.
Der NSGB-Kreisverband
sieht eine Neuaufstellung der
Kreisführung als entscheidend
für die wirtschaftliche und
strukturelle Zukunft des Landkreises
Leer.
Landrat Groote
weist Kritik zurück – „Eingriff
in die Hoheitsrechte“
Landrat Matthias Groote
(SPD) hatte auf das Schreiben
des Kreisverbandes des Niedersächsischen
Städte- und Gemeindebundes
(NSGB) scharf
reagiert. Groote und sein Kreispressesprecher
Philipp Koenen
äußern sich gegenüber Borkumerleben
wie folgt: „Die Kommunen
haben ihre pauschalen Vorwürfe
dem Landkreis gegenüber
bislang nicht konkretisiert.
Der Landrat hätte weiterhin
gerne konkrete Beispiele, um
den Vorwürfen nachgehen und
sie überprüfen zu können.
Mit dem Schreiben ist eine
Grenze überschritten worden
und das wird ja von den Unterzeichnern
selber nicht einmal
bestritten, sondern sogar ganz
offenherzig im Schreiben eingestanden.
Es ist der Versuch,
in die Personalhoheit des Landkreises
Leer einzugreifen und
das Abstimmungsverhalten des
Kreistages bei einer Wahl zu
beeinflussen. Trotzdem werden
wir natürlich mit unseren
Kommunen im Gespräch bleiben.
Denn auch dem Landkreis
ist selbstverständlich an einer
guten und vertrauensvollen
Zusammenarbeit gelegen.“ Um
die Vorwürfe zu klären, lud der
Landrat die Unterzeichner des
Schreibens bereits am Freitag,
dem 24. Januar 2025 zu einem
Gespräch ins Kreishaus ein – es
blieb jedoch ergebnislos.
Reaktionen
Bürgermeister Jürgen Akkermann
sieht in dem Schreiben
des NSGB berechtigte Diskussionspunkte,
über die es zu sprechen
gelte. „Während die Zusammenarbeit
mit dem Landkreis
in Bereichen wie ärztliche
Versorgung, Wirtschaftsförderung
und Bildungszentrum
zu loben ist, kritisiere ich fehlenden
Pragmatismus bei Genehmigungsprozessen.
Ich fordere
im Sinne eines zügigen und
zielgerichteten Verfahrens eine
flexiblere Nutzung bestehende
Handlungsspielräume auszuschöpfen,
um Verfahren effizienter
zu gestalten. In der Sitzung
des Landkreis-Ausschusses für
Wirtschaft, Handwerk, Tourismus
und Digitalisierung am
18.11.24 auf Borkum hatte ich
gesagt, dass zügige Genehmigungsprozesse
eine sehr effektive
und kostengünstige Form
der Wirtschaftsförderung darstellen.
Den Einwand, dass dies
Draußen tobt der Sturm,
drinnen pure Entspannung!
Genieße die wohltuenden
Hauschka-Bäder.
Tel.: 04922-3500 • info@insel-apotheke-borkum.de • www.insel-apotheke-borkum.de
Seite 7 - 05.02.2025
in erster Linie von der Qualität
der Anträge abhängt, kann man
aus meiner Sicht nicht gelten
lassen. Die diesbezüglichen Anforderungen
sind häufig zu Beginn
nicht klar und ergeben sich
erst nach und nach im Verfahren.
Hier wünsche ich mir eine
deutlich andere Vorgehensweise
von Teilen der Kreisleitung.“
CDU Borkum
„Es gilt, die positiven Aspekte
der Zusammenarbeit mit dem
Landkreis hervorzuheben, wie
in den von der CDU Borkum
initiierten Projekten in der Jugendsozialarbeit
und der offenen
Ganztagsschule. Gleichzeitig
gibt es jedoch Kritik an der
Bauverwaltung, wo die Zusammenarbeit
durch zu lange Genehmigungsverfahren
als unbefriedigend
empfunden wird.“
Die Partei fordert weiterhin
eine Senkung der Kreisumlage,
erkennt aber an, dass dies angesichts
der Haushaltslage des
Landkreises schwer umsetzbar
sei, schreiben Fraktion und Vorstand.
SPD Borkum
Die SPD sieht in der öffentlichen
Kritik des NSGB an der
Kreisverwaltung eine Belastung
für das ohnehin angespannte
Verhältnis. „Der NSBG hat
die Führungsspitze der Kreisverwaltung
als Blockierer und
Großaufträge für neue Offshore-Windparks
vor Borkum vergeben
Rund 85 Kilometer vor Borkum
sollen ab 2026 die beiden
Offshore-Windparks
Nordlicht 1 und 2 entstehen,
wie schon in Borkumerleben
am 31.12.2024 berichtet. Die
Vorbereitungen dafür werden
konkreter, jetzt wurden vier
Großaufträge vergeben.
Die Unternehmen Vattenfall
und BASF haben nun Verträge
mit vier Lieferanten und
Baudienstleistern geschlossen.
Diese Vergabe sei ein wichtiger
Meilenstein, teilte der Energiekonzern
Vattenfall mit.
Die Großaufträge betreffen die
beiden Windparks Nordlicht 1
und 2, die rund 85 Kilometer
vor Borkum entstehen sollen.
Der derzeitige Zeitplan sieht
vor, dass in diesem Jahr die
endgültige Investitionsentscheidung
fällt.
Die Bauarbeiten sollen 2026
beginnen, die vollständige Inbetriebnahme
ist für 2028 vorgesehen.
Beide Parks sollen zusammen
bis zu sechs Terawattstunden
Strom pro Jahr erzeugen,
der Standort Nordlicht 1 ist
mit einer Leistung von rund 980
Megawatt geplant, Nordlicht 2
mit rund 630 Megawatt.
Vattenfall entwickelt und baut
die Windparks. Das Chemie-
Foto: Vattenfall
Text: NWZ / Wirtschaftsredaktion
unternehmen BASF ist mit 49
Prozent an dem Vorhaben beteiligt,
es will fast die Hälfte des
erzeugten Stroms nutzen, um
seine Produktionsstandorte in
Europa und insbesondere in
Ludwigshafen mit regenerativer
Energie zu versorgen.
Die nun vergebenen Großaufträge
betreffen der Mitteilung
zufolge Schlüsselkomponenten
und Installationsleistungen.
Die Stahlfundamente (Monopiles)
mit einem Durchmesser
von jeweils zehn Metern wird
das Unternehmen EEW SPC in
Rostock herstellen.
Die Verbindungen zwischen
den von Vestas hergestellten
Verhinderer dargestellt. Hintergrund
ist, dass in absehbarer
Zeit die beiden Wahlbeamtinnen
zur Wiederwahl stehen
bzw. die Stellen ausgeschrieben
werden müssen. Dabei hat
der Landrat das alleinige Vorschlagsrecht.
Gewählt werden
sie vom gesamten Kreistag.“
Während die SPD einige Kritikpunkte
nachvollziehen kann,
hält sie die schriftliche Form
für unangebracht. Statt über die
Presse zu kommunizieren, plädiert
sie für direkte Gespräche
mit konkreten Beispielen. Dennoch
erwartet die SPD eine baldige
Anpassung der Arbeitsweise
in bestimmten Bereichen der
Kreisverwaltung.
Turbinen und den Monopiles
soll das dänische Unternehmen
CS Wind Offshore liefern.
Das belgische Unternehmen
Deme wird die Installation leiten
und die dafür benötigten
Schiffe stellen, die Kabel zwischen
den Anlagen wird das
ebenfalls aus Belgien stammende
Unternehmen Jan De Nul
verlegen.
EINFACH ALLES
Tablet, ePaper und NWZonline!
GRATIS: Samsung Tab A9+
und Ostfriesland Magazin
Borkumerleben
Borkums freie Liste
„Borkums freie Liste unterstützt
die Kritik der NSBG vollumfänglich.
Statt sich über den
Brief der Bürgermeister der
neun Gemeinden und dessen
Inhalt zu empören, sollte der
Landkreis die Kritik annehmen
und sein eigenes Handeln kritisch
hinterfragen.“
Tanjas
Teeladen
Tee · Geschenkartikel · Sanddornprodukte
Besuchen Sie unseren Online-Shop:
www.tee-borkum.de
MIT
DURCH DEN WINTER
täglich geöffnet von 10 Uhr bis spät!
TÄGLICH GEÖFFNET
VON 10 - 22 UHR
ANGEBOT
täglich Frühstück ab 10:00
durchgehend warme Küche
Fisch - und Fleischspezialitäten,
Giant-Burger, Nudelgerichte....
Kaffee & Kuchen
TÄGLICH HAPPY HOUR
20:00 - 21:00
2 for 1 Cocktails und
0,4l Krombacher Pils € 3,60
(Angebot ist saisonal abhängig)
KEINE LUST
AUF KOCHEN?
alle Speisen auch
zum Mitnehmen
WARME KÜCHE
DURCHGEHEND BIS 21 UHR
JETZT BUCHEN
Weihnachtsfeiern,
Betriebsfeste,
Geburtstage, ...
(nur im Rahmen der
Corona-Regeln)
TÄGLICH FRÜHSTÜCK • FISCH- UND FLEISCH-
SPEZIALITÄTEN • GIANT-BURGER • NUDELGERICHTE
KAFFEE, KUCHEN & WAFFELN • COCKTAILS
RESERVIERUNGSHOTLINE:
0 49 22 - 9 23 70 33
RESERVIERUNGSHOTLINE: BGM.-KIEVIET-PROMENADE
0 49 22 - 9 23 70 33
BGM.-KIEVIET-PROMENADE (UNTERE STRANDPROMENADE), 26757 BORKUM
(UNTERE STRANDPROMENADE)
Nur 33,40 €
monatlich.
Franz-Habich-Str. 21 · Tel./Fax 0 49 22 - 10 91
emderzeitung.de/samsung-angebot
Seite 8 - 05.02.2025
Borkumerleben
Ostfriesische DLRG-Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen
Borkumer Schwimmerinnen und Schwimmer zeigen starke Leistungen
lü/ Am 26. Januar 2025
fanden die ostfriesischen
DLRG-Bezirksmeisterschaften
im Rettungsschwimmen
im Schwimmbad „De
Hardenberg“ im niederländischen
Finsterwolde statt.
Rund 150 Teilnehmende
kämpften in spannenden
Wettkämpfen um Bestzeiten
und Platzierungen. Auch die
DLRG-Ortsgruppe Borkum
nahm mit zwei Mannschaften
und einer Einzelschwimmerin
an dem Wettbewerb teil.
Der Wettkampftag war geprägt
von sportlichem Ehrgeiz,
Teamgeist und spannenden
Wettkämpfen in verschiedenen
Disziplinen. Die Borkumer Teilnehmerinnen
und Teilnehmer
haben sich wacker geschlagen.
Allerdings schlichen sich in
einigen Disziplinen, bedingt
durch Nervosität und fehlende
Wettkampferfahrung, kleine
Fehler ein. Diese wurden von
den Kampfrichterinnen und
Kampfrichtern mit Strafpunkten
bewertet.
„Dennoch konnten unsere
SchwimmerInnen mit ihren
Zeiten zeigen, welches Potenzial
in ihnen steckt. Unsere
Schwimmzeiten waren gegenüber
den übrigen Teilnehmenden
absolut ebenbürtig und
es zeigte sich, dass unsere Athletinnen
und Athleten auf Augenhöhe
mit den anderen SchwimmerInnen
mithalten können“,
sagte Rudi Erdwiens, Vorsitzender
der DLRG-Borkum.
Besonders Sophie Fisser überzeugte
mit exzellenten Leistungen,
hatte jedoch in zwei Disziplinen
mit Herausforderungen
zu kämpfen. Beim 200-Meter-Hindernisschwimmen
unterlief
ihr ein Fehler, und beim
100-Meter-Flossenretten verlor
sie eine ihrer Flossen.
Trotz starker Schwimmzeiten
reichte es am Ende knapp nicht
für das Podium – sie belegte den
vierten Platz. Auch die Mannschaft
der Altersklasse 12 zeigte
großes Können, landete jedoch
aufgrund von Fehlerpunkten
ebenfalls auf dem vierten Platz.
Für die Altersklasse 13/14
verlief der Wettkampf erfolgreicher:
Nach kämpferischen
Leistungen sicherten sich
die Schwimmerinnen und
Schwimmer den zweiten Platz.
Diese Platzierung qualifiziert
die Mannschaft für die Teilnahme
an den Niedersächsischen
DLRG-Landesmeisterschaften,
die am 11. und 12.
April 2025 in Hannover-Langenhagen
stattfinden werden.
„Herzlichen Glückwunsch an
unser Team - ihr habt Borkum
Fotos: Privat
stark vertreten! Wir sind unglaublich
stolz auf die Leistungen
und nehmen wieder wertvolle
Erfahrungen für zukünftige
Wettkämpfe mit! Ebenso
freuen wir uns schon jetzt auf
die nächste Herausforderung.
Jetzt heißt es: Trainieren, Erfahrungen
nutzen und mit voller
Energie auf den nächsten Wettbewerb
blicken. Wir - gemeinsam
als Team - stärker denn je!“,
lobt Erdwiens die Borkumer
Deligation.
-Anzeige-
CDU-ORTSGRUPPE BORKUM LÄDT EIN
„Sie kümmert sich“ - und so lässt es sich
Gitta Connemann nicht nehmen, kurz vor der
Bundestagswahl den für sie „schönsten Sandhaufen
der Welt“ zu besuchen, um mit den Borkumer Bürgerinnen
und Bürgern am 7. Februar 2025 in den Dialog
zu treten. Nach einigen gezielten Terminen mit
verschiedenen Borkumer Geschäftsleuten, freut sich
Gitta Connemann ab 13:00 Uhr in der „Brasserie“
auf offene Begegnungen und einen regen
Gedankenaustausch mit allen Interessierten.
Alle sind herzlich willkommen.
GITTA CONNEMANN
Impressum: CDU Kreisverband Leer,
Ledastraße 11, 26835 Leer