05.02.2025 Aufrufe

GSN 06.02.25

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

studierte

4

Giengener

Stadtnachrichten

Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt

Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg,

Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen

Donnerstag, 6. Februar 2025 I 18. Jahrgang

KONTAKT ZUR REDAKTION

Stadt Giengen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Claudia Scheiffele, Tel.: 07322/952-2105

Redaktionsschluss:

Donnerstag, 14 Uhr

REKLAMATION ZUSTELLUNG

Telefon: 07321/347-145

Online: www.gsn-reklamationen.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Rathaus

Montag, Dienstag, Freitag:

9 Uhr bis 13 Uhr

Mittwoch: 7:30 Uhr bis 13 Uhr

Donnerstag: 9 Uhr bis 18 Uhr

Telefon: 07322/952-0

Tourist-Information

Montag bis Donnerstag:

10 Uhr bis 12:30 Uhr und

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Freitag: 10 Uhr bis 13 Uhr

Von November bis einschließlich März

samstags nicht geöffnet

Das Info-Foyer ist täglich

von 8 Uhr bis 20 Uhr zugänglich.

Telefon: 07322/952-2920

IMPRESSUM

Herausgeber:

Stadt Giengen an der Brenz,

Marktstraße 11,

89537 Giengen an der Brenz

Verantwortlich für den amtlichen

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen

und Mitteilungen: Oberbürgermeister

Dieter Henle oder sein Vertreter

im Amt

Verantwortlich für Anzeigen:

Verlag

Heidenheimer Zeitung & Co. KG

Songland Trio am 14. Februar 2025

in der Schranne

Im Rahmen der „Giengener Konzerte“

ist das Songland Trio am 14. Februar

2025 ab 20 Uhr im Bürgerhaus Schranne

zu Gast.

Mit ihrer neuen Band Songland können

Sarah Lipfert (Gesang), Christoph

Reuter (Piano) und Stephan Bormann

(Gitarre) gemeinsam ihrer großen

Leidenschaft nachgehen und über stilistische

Grenzen hinweg Songs

schreiben, in denen sich Einflüsse aus

Soul, Pop, Jazz und dem Singer-Songwriter-Genre

wiederfinden. Ihre Texte

sind voller Poesie, die Songs musikalische

Momentaufnahmen.

Im Zentrum der Musik steht dabei die

zauberhafte Stimme von Sarah Lipfert,

die sie gekonnt auf Englisch und

Deutsch in Szene setzt. Gemeinsam

mit Christoph Reuter, bekannt für seine

grenzenlose Spielfreude und eine

ordentliche Portion Humor, und

dem groovenden Gitarrenvirtuosen

Stephan Bormann entsteht eine einzigartige

Symbiose. Die Konzerte des

Trios sind ein ganz besonderes Erlebnis

– sie sprühen nur so vor originellen

Ideen, berühren, begeistern und

beglücken. Durch die langjährige Zusammenarbeit

von Christoph und

Stephan, die über 20 Jahre einen Teil

des Cristin Claas Trios bildeten, bringen

die beiden u. a. ihre Freude am

Bearbeiten von traditionellen Volks-

und Kunstliedern mit ein, sodass auch

diese weiterhin ein Bestandteil

des Programms sein werden. Im

Winter 2024 erscheint das Debütalbum

„These are the days“.

<strong>Sarah Lipfert</strong> studierte Jazz- und

Pop-Gesang an der Hochschule für

Musik Mainz und an der Staatlichen

Hochschule für Musik und Darstellende

Kunst Mannheim. Seit 2012 hat sie

einen Lehrauftrag für Jazz- und Pop-

Gesang an der Staatlichen Hochschule

für Musik und Darstellende Kunst

Stuttgart und arbeitet immer wieder

als Vocalcoach für verschiedene TV-

Formate (u. a. Rising Star, The Masked

Singer) und Bühnenshows (The Voice

of Germany Live-Tour).

Der Pianist und Komponist <strong>Christoph

Reuter</strong> an den Musikhochschulen

Leipzig und Berlin Jazzpiano

und schloss mit Konzertexamen

ab. Sein Können zeigt er in seinem

Soloprogramm „Klassik improvisiert“,

in welchem er klassische Kompositionen

mit eigenen Improvisationen verschmelzen

lässt. Vor 20 Jahren gründete

er das Cristin Claas Trio, mit dem

er bislang acht Alben einspielte, u. a.

für Sony Classical. Seit 2006 agiert

er als musikalischer Sidekick bei

den Liveshows des Kabarettisten

Dr. Eckart von Hirschhausen.

Foto: Songland Trio

<strong>Stephan Bormann</strong> zählt zu den

vielseitigsten deutschen Gitarristen.

20 Jahre tourte er erfolgreich mit dem

Cristin Claas Trio. Zudem reizt ihn neben

seinen etablierten Projekten – wie

dem Gitarrenduo Hands On Strings –

die Herausforderung, musikalisches

Neuland zu betreten. So ist er ebenso

mit dem 10 String Orchestra oder in

Solo-Konzerten live zu erleben. Als

Sideman hat er mit diversen Künstlern

gearbeitet: Nils Landgren, Till

Brönner, Klazz Brothers u. v. a. Seit

1994 unterrichtet er an der Hochschule

für Musik in Dresden und ist dort

Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop.

Karten gibt es im Vorverkauf bei

der Tourist-Information der Stadt

Giengen, Marktstraße 9, 89537

Giengen, Tel.: 07322/952-2920, E-Mail:

tourist-information@giengen.de, bei

Schreibwaren Süßmuth, Marktstraße

13, 89537 Giengen, Tel.: 07322/5114, unter

www.eventim.de und bei allen bekannten

Vorverkaufsstellen von eventim.

Die Karten kosten im Vorverkauf

18,- Euro und ermäßigt 12,- Euro. An

der Abendkasse kosten die Karten jeweils

drei Euro mehr.


2 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

B E K A N N T M A C H U N G

des Zeitpunkts der

Unanfechtbarkeit des

Umlegungsplans nach § 71

Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtliches Bodenordnungsverfahren

„Bruckersberg-Ost“ der Großen Kreisstadt

Giengen an der Brenz, Gemarkung

Giengen

Der Umlegungsplan „Bruckersberg-

Ost“ (Umlegungskarte und Umlegungsverzeichnis),

aufgestellt durch

den Beschluss des Umlegungsausschusses

vom 12.12.2024, ist am

31.01.2025 unanfechtbar geworden. Er

tritt mit dieser Bekanntmachung in

Kraft.

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß

§ 72 Abs. 1 des Baugesetzbuchs

(BauGB) in der gegenwärtigen Fassung

der bisherige Rechtszustand

durch den im Umlegungsplan vorgesehenen

neuen Rechtszustand ersetzt.

Die Bekanntmachung schließt ebenfalls

die Einweisung der neuen Eigentümer*innen

in den Besitz der zugeteilten

Flurstücke ein. Eine weitere

landwirtschaftliche Nutzung der Flächen

erfolgt auf eigenes Risiko.

Der Umlegungsplan kann bis zur

Berichtigung des Grundbuchs von jedem

/ jeder eingesehen werden, der

ein berechtigtes Interesse darlegt und

zwar bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses

der Stadt Giengen

an der Brenz, Marktstraße 11, Zimmer

24, Giengen, während der üblichen

Sprechzeiten.

<strong>Rechtsbehelfsbelehrungrong>

Die Bekanntmachung des Zeitpunkts

der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans

kann nach § 217 BauGB durch

Antrag auf gerichtliche Entscheidung

angefochten werden.

Der Antrag ist binnen 6 Wochen seit

der Bekanntmachung bei der Umlegungsstelle

der Großen Kreisstadt

Giengen an der Brenz, Marktstraße 11,

89537 Giengen an der Brenz, einzureichen.

Der Antrag muss den Verwaltungsakt

bezeichnen, gegen den er sich richtet.

Er soll die Erklärung, inwieweit der

Verwaltungsakt angefochten wird,

und einen bestimmten Antrag enthalten.

Er soll die Gründe sowie Tatsachen

und Beweismittel angeben, die

zur Rechtfertigung des Antrags dienen.

Über den Antrag entscheidet die Baulandkammer

des Landgerichts Stuttgart.

<strong>Hinweis

Es wird darauf hingewiesen, dass der

Antrag auf gerichtliche Entscheidung

von den Beteiligten selbst gestellt

werden kann. Jedoch muss sich der*

die Antragsteller*in für die weiteren

prozessualen Erklärungen in der

Hauptsache eines vertretungsberechtigten

Anwalts bedienen (§ 222 Abs. 3

S. 2 BauGB).

Nach § 224 Satz 1 Nr. 2 BauGB hat der

Antrag auf gerichtliche Entscheidung

gegen die Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit

des Umlegungsplans

nach § 71 Abs. 1 BauGB keine aufschiebende

Wirkung.

Giengen an der Brenz, den 06.02.2024

Dieter Henle

Oberbürgermeister

Vorsitzender Umlegungsausschuss

ONLINEZUGANG ZU DRUCKSACHEN DES GEMEINDERATS

AKTUELLE INFORMATIONEN ÜBER DIE

RATSARBEIT AUF DER HOMEPAGE DER

STADT GIENGEN

Über die Homepage der Stadt Giengen

haben Sie die Möglichkeit, die Tagesordnungen,

Drucksachen und Beschlüsse

der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats

und seiner Ausschüsse (Verwaltungsausschuss

und Ausschuss für

Umwelt, Planung und Technik/Werksausschuss)

einzusehen.

Den entsprechenden Link zum Bürgerinformationssystem

Allris können

Sie über die Seite www.giengen.de/

gemeinderat aufrufen. Im Bürgerinformationssystem

haben Sie dann Zugriff

auf den Sitzungskalender der genannten

städtischen Gremien.

AUS DEM RATHAUS

Dem Segen folgte das Anschneiden der Königskuchen (v. l.): Pfarrer Matthäus

Ladas, OB Dieter Henle, MdL Clara Resch, 1. Vorsitzender Nikolaos Kyllis, MdL

Andreas Stoch, im Hintergrund v. l.: Konstantinos Grigoriadis, Chrisovalantis Molotsios

und Dimitrios Langenmeir.

Foto: Maria Jacob

Kultur teilen: beim

Neujahrs-Königskuchenfest

Das Neujahrs-Königskuchenfest der

Griechischen Gemeinde am 26. Januar

war fröhlich-festlich! Viele Familien

und Ehrengäste – unter anderem

MdL Clara Resch und MdL

Andreas Stoch – nahmen teil. Königskuchen

in Form riesiger Taler

standen bereit, Pfarrer Matthäus

Ladas segnete sie vor dem Verzehr.

Als 1. Vorsitzender der Griechischen

Gemeinde hieß Nikolaos Kyllis alle

herzlich willkommen. Er schilderte

ihren Weg in Giengen, der vor

65 Jahren begonnen habe und anfangs

steinig gewesen sei – geprägt

von Sprachbarrieren, unterschiedlichen

Sitten und Ansichten. „Mit Geduld,

Güte, dem Glauben an Gott

und unerschütterlichem Willen

schufen die Menschen die Grundlagen,

auf denen wir heute, 65 Jahre

später, mit gutem Gewissen sagen

können: Ja, wir haben es geschafft!“

Es sei eine deutsch-griechische

Freundschaft entstanden; das Königskuchenfest

sei eine hervorragende

Gelegenheit, die kulturellen

griechischen Traditionen zu vermitteln.

Er dankte unter anderem den

Landtagsabgeordneten, der Evangelischen

Kirche und den Helfenden,

ohne die das Fest nicht möglich gewesen

wäre. OB Dieter Henle dankte er

insbesondere für den neuen Treffpunkt

in der Lange Straße 10. „Ohne

Ihre Unterstützung, Herr Oberbürgermeister,

wären wir nicht in der Lage

gewesen, dieses Projekt zu verwirklichen!“

Henle versprach, als Oberbürgermeister

stets an der Seite der

Griechischen Gemeinde zu stehen.

MdL Stoch betonte, in Giengen

funktioniere das Miteinander: „Dort

sind alle willkommen, die sich integrieren

und die wie wir heute teilhaben

dürfen am Königskuchen –

gleich welcher Nation und welcher

Kultur.“ Und: „Giengen hat richtigerweise

mit San Michele di Ganzaria

die jüngste Städtepartnerschaft

der Stadt begründet, da müsste doch

auch eine mit Griechenland machbar

sein!“ MdL Resch hob darauf ab,

dass sie selbst Glück in der Gemeinschaft

finde: „Heute hat Glück, wer

die Goldmünze im Königskuchen

findet.“ OB Dieter Henle ging auf

die Bedeutung der Kultur ein. „Kultur

entsteht in den Familien. Sie

wird im Ursprungsland gepflegt und

verbreitet sich weiter, wenn sich

Menschen aufmachen und anderswo

ansiedeln.“ Die beste Form der

Integration sei, wenn Menschen einander

an ihren jeweiligen Traditionen

teilhaben ließen: „Schon seit

langem gilt dieses Miteinander für

Ihre Griechische Gemeinde als Teil

unserer gemeinsamen Stadt, für Ihren

Kulturverein als Giengener Institution.“

Er lobte die Beiträge der

Griechischen Gemeinde zum Stadtfest

und zum Kinderfest, zum Integrationskonzept:

„Gemeinsame Kultur

wächst dann, wenn man sich füreinander

öffnet, einander Chancen

gibt – und wenn man gemeinsam

genießt, so wie heute!“ Die nächste

Gelegenheit steht bevor: Im Mai soll

das neue Gebäude der Griechischen

Gemeinde mit einem großen Fest

eingeweiht werden.


Ein zusätzlicher <strong>Sonderpreis Klein-

die Dokumentation,

Sicherung und Restaurierung von

Klein denk malen. Dazu können Gedenksteine,

Feld- und Wege kreu ze, Bachbrücken,

oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig

kann auch die inhaltliche Aufbereitung

in Ge stalt eines Buches

steinerne Ruhe bänke,

Trockenmauern sowie Wegweiser

sein.

denkmale</strong> würdigt

3 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Ausschreibung

Kulturlandschaftspreis 2025

Der Giengener Glücksbringer steht nun auch dem SAMTherapiezentrum Giengen

zur Seite (v .l.): Sibylla Salomon, OB Dieter Henle und Michael Salomon

Bild: Stadt Giengen

Hirschstraße 1 in neuem Glanz:

SAMTherapiezentrum eröffnet

„Für mich war es ein bewegendes Erlebnis“,

kommentierte OB Dieter

Henle seinen Besuch am 23. Januar im

neuen SAMTherapiezentrum in der

früheren Giengener Rehaklinik. Wen

wundert es: Immerhin hatte er die Verträge

initiiert, welche die Weiterführung

der Ergotherapie und Physiotherapie

nun für alle Generationen vor

Ort ermöglichen. Den beiden Therapeutinnen,

Sibylla Salomon und Annette

Pankratz-Bender, war ihre Rührung

anzusehen: „Wir und unsere

momentanen Patientinnen und Patienten

bedanken uns, lieber Herr Henle,

dass Sie uns dieses Angebot mit Ihrer

bürgernahen Politik ermöglichen und

die Versorgungslücke wieder schließen.

Schließlich geht es um Menschen,

die auf therapeutische Unterstützung

angewiesen sind!“

Mit der Erteilung der Kassenzulassung

stand der Selbstständigkeit im erlernten

Beruf nichts im Wege. Neu dazu

kam Michael Salomon mit einem etablierten

Kundenstamm im Fachbereich

der Podologie.

Wie versprochen haben Ergotherapeutin

Sibylla Salomon, Physiotherapeutin

Annette Pankratz-Bender und Podologe

Michael Salomon am 2. Januar ihr

ambulantes Therapiezentrum, das

SAMTherapiezentrum Giengen, eröffnet.

„SAM“ steht für die Anfangsbuchstaben

ihrer Vornamen, die dort versammelte

Kompetenz für jahrelange,

größtenteils am selben Ort gesammelte

Erfahrung. Die Therapieangebote

ergänzen sich ideal: Von der „Ergo“

geht es in die „Physio“ oder Podologie,

kurze Wege sind das Stichwort.

Nach 2,5 Wochen ziehen die drei eine

erste Bilanz. Die Resonanz der Patient*innen

sei sehr positiv. Sie schätzen

die Wohlfühlatmosphäre, viele freuen

sich über die bekannten Gesichter und

verbinden den Ort mit Erinnerungen.

Für den Oberbürgermeister ist es die

allererste: „Das ist meine Geburtsstätte“,

meinte er, räumte allerdings gerne

ein, sich an diesen Moment nicht mehr

exakt zu erinnern.

Im Bereich der Podologie und in einem

Raum der Ergotherapie hatte die

Stadt zuvor neue Böden verlegt. Die

Freude über die hellen und ansprechenden

Räumlichkeiten sind allen

drei Therapeut*innen anzumerken.

Das Jahresmotto „Giengen verbindet“

greift auch hier, so Henle. Die Weiternutzung

der maßangefertigten Inneneinrichtung

dokumentiert den verantwortungsvollen

Umgang mit Ressourcen.

Nachhaltigkeit und regionale Kooperation

zählen: Der Therapie-Raps

in Demeter-Qualität (für die Ergotherapie,

etwa bei Rheuma) stammt vom

Schlossgut Burgberg. In puncto Ausstattung

setzt das Team auf die Zusammenarbeit

mit lokalen Sanitätshäusern

und Einzelhändlern.

Durch die langjährige Tätigkeit in ihrem

Fachbereich sind die drei gut vernetzt.

Ihren häufig auch älteren Patient*innen

aus der Region erspart das

SAMTherapiezentrum weite Wege.

Das Angebot wird bereits landkreisübergreifend

genutzt.

„Demut und Dankbarkeit sind unsere

Prinzipien“ sagte Frau Pankratz-Bender.

OB Henle freute sich über die Entwicklung

des Projekts: „Es ist wirklich

toll, was hier entstanden ist, Sie können

stolz auf sich sein!“ Personelle

Verstärkung ist bereits geplant. Die

Geräte sollen Stück für Stück ergänzt

werden, Entspannungsangebote auch

für betriebliches Gesundheitswesen,

Beckenbodentraining in der Gruppe

und Sturzprophylaxe für Senior*innen

stehen auf der Agenda. „Wir haben

hier barrierefreie, großzügige, helle

Räume“, so Michael Salomon, „einfach

ideale Bedingungen!“

Der Schwäbische Heimatbund

und die Sparkassen belohnen die

Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften.

Privatpersonen,

Vereine und Initiativen, die sich in

Württemberg vorbildlich um den

Erhalt traditioneller Landschaftsformen

kümmern, können sich um

den Kultur land schaftspreis 2025

bewerben. Einsendungen sind bis

zum 30. April möglich.</strong>

„Kulturlandschaften sind ein wichtiger

Teil der Kulturgeschichte unseres

Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind

Zeichen für den bewuss ten und nachhaltigen

Umgang mit den Ressourcen.

Sie stiften Identität und sind Teil unserer

Heimat. Alle, die sich um ihren

Erhalt sorgen, sind Vorbilder und verdienen

öffent li che Aner ken nung“, erläutert

Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer

des Schwäbischen

Heimat bun des, die Intention des mit

über 10.000 Euro dotierten Preises.

Besonderes Augenmerk richtet die

Jury auf die Verbindung traditioneller

Bewirtschaftungsformen mit innovativen

Ideen, zum Beispiel zur Vermark

tung der Produkte und zur

Öffent lichkeitsarbeit. Im Fokus stehen

aber auch Streu obstwiesen,

Weinberge in Steillagen oder beweidete

Wachol der hei den.

Das Preisgeld stellen die Spar kas sen-

Finanzgruppe Baden-Württemberg

sowie die Spar kas sen stiftung Umweltschutz

zur Verfü gung. Der seit

Sitzungstermine

1991 vergebene Kultur land schaftspreis

zeichnet Privatleute, Vereine

und ehren amt li che Initiativen aus, die

sich seit min destens drei Jahren engagieren.

Der traditionelle <strong>Jugend-

Kultur land schafts preis</strong> ist seit

10 Jahren einer der Haupt preise, die

mit jeweils 1.500 Euro do tiert sind.

Be werben können sich Teilnehmer*innen

aus dem Vereins gebiet des

Schwäbi schen Heimat bun des, also den

ehemals würt tem ber gi schen oder hohenzollerischen

Teilen des Landes sowie

einigen angrenzenden Gebieten.

Annahmeschluss für <em>ausschließlich</em>

<em>schriftliche</em> Bewerbungen im Format

DIN A 4 ist der <strong>30. April 2025</strong>.

Kostenlose Broschüren mit den

Teil nah me bedin gungen</em> sind unter

<a>www.kulturlandschaftspreis.de</a>, beim

Schwäbischen Heimat bund in Stuttgart

sowie bei allen württembergischen

Spar kas sen erhältlich. Die

Ver lei hung findet im Herbst 2025

im Rahmen einer öffentlichen

Veranstaltung statt.

SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR UMWELT, PLANUNG UND

TECHNIK

Donnerstag, 6. Februar 2025, um

17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung:

1. Vergabe von Ingenieurleistungen

an die DiG[i]Komm

– Beschlussfassung –

Fundamt

Im Monat Januar wurden folgende

Gegenstände beim Fundamt

abgegeben:

3 Fahrräder

2 Handys

1 Handtasche mit Inhalt

Geld

diverse Schlüssel

2. Sanierung Hallenbad – Vergabe

von Bauleistungen (Innenputzund

Trockenbauarbeiten)

– Beschlussfassung –

3. Bekanntgaben

4. Anfragen

Eigentumsansprüche der Besitzer*innen

können an das Bürgeramt

der Stadt Giengen, Zimmer 5, Tel.:

07322/952-1001, E-Mail: buergeramt@

giengen.de gerichtet werden.


4 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

BILDUNG UND SOZIALES

FREIZEIT UND TOURISMUS

Begegnungsstätte

„Treff Alte Malzfabrik“

Liebe Gäste,

wir frühstücken wieder gemeinsam

am Donnerstag, den 13. Februar

2025, ab 9 Uhr bis 11 Uhr.

Wir bitten um Anmeldung in der

Begegnungsstätte oder unter Tel.:

07322/9333085.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

Bühlschule Giengen

lädt zum Schnuppern ein

Am Montag, 17.02.2025, findet der

jährliche Schnuppernachmittag an

der Bühlschule statt. Von 15 Uhr -

17 Uhr sind alle interessierten Viertklässlerinnen

und Viertklässler, gemeinsam

mit ihren Eltern, herzlich

eingeladen.

Lernen Sie uns und unsere Schule

bei einem persönlichen Austausch

besser kennen und erhalten Sie Einblicke

in unser Schulleben.

Erleben Sie spannende Workshops,

in denen Ihre Kinder kreativ werden

können und informieren Sie sich

über unser vielfältiges Bildungsangebot.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer

stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung

und freuen sich darauf,

Ihnen die Bühlschule vorzustellen.

Der Schnuppertag bietet eine großartige

Gelegenheit, die Atmosphäre

unserer Schule zu erleben und sich

auf den bevorstehenden Start in

Klasse 5 vorzubereiten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und

darauf, viele neue Gesichter bei uns

begrüßen zu dürfen!

Anmeldetermine zur

Aufnahme an der Bühlschule:

• Montag, 10.03.2025:

7:30 Uhr – 16 Uhr

• Dienstag, 11.03.2025:

7:30 Uhr – 16 Uhr

• Mittwoch, 12.03.2025:

7:30 Uhr – 16 Uhr

• Donnerstag, 13.03.2025:

7:30 Uhr – 16 Uhr

Die Robert-Bosch Realschule

Giengen informiert

Am Mittwoch, 19. Februar 2025, findet

von 16 Uhr – 19 Uhr in der Aula der

Robert-Bosch-Realschule Giengen

ein Schnuppernachmittag statt. Wir

laden Schülerinnen und Schüler der

Klassenstufe 4 und ihre Eltern herzlich

hierzu ein.

Um 16 Uhr werden die wesentlichen

Merkmale der Realschule vorgestellt.

Anschließend besteht an verschiedenen

Stationen die Möglichkeit, in

das schulische Angebot „hineinzuschnuppern“

und mit der Schulleitung

und den Lehrerinnen und

Lehrern ins Gespräch zu kommen.

An alle Grundschulen sind Einladungen

mit einer Informationsschrift

über die Robert-Bosch-Realschule

ausgeteilt worden.

Anmeldetermine zur Aufnahme

an der Robert-Bosch-Realschule:

• Montag, den 10. März 2025,

7:30 Uhr – 12:30 Uhr und

14 Uhr – 17 Uhr

• Dienstag, den 11. März 2025,

7:30 Uhr – 12:30 Uhr und

14 Uhr – 17 Uhr

• Mittwoch, den 12. März 2025,

7:30 Uhr – 12:30 Uhr und

14 Uhr – 17 Uhr

• Donnerstag, den 13. März 2025,

7:30 Uhr – 12 Uhr

Alle Formulare für die Anmeldung

stehen auf der Homepage der Schule

<a>www.rea-giengen.de</a> zum Vorabausfüllen

zur Verfügung.

gez. Dietmar Opitz

Schulleiter

Foto: Höhlen- und Heimatverein Giengen-Hürben 2002 e. V.

„Winterzauber“

am Samstag, 8. Februar,

beim HöhlenHaus in Hürben

Höhlen- und Heimatverein präsentiert

Markt mit regionalen Produkten

Der Höhlen- und Heimatverein bietet

am Samstag, 8. Februar 2025, von

10 Uhr bis 16 Uhr auf dem Gelände

um das HöhlenHaus wieder eine

besondere Veranstaltung, den schon

traditionellen „Winterzauber“, den

beliebten Regional- und Kunsthandwerkermarkt.

Auch in diesem Jahr

dürfen sich die Besucher*innen beim

Bummeln durch die einzelnen Stände

an den vielfältigen Angeboten der

bunt gemischten Anbieter*innen erfreuen,

von regionalen Köstlichkeiten

bis hin zu kunstvoll handwerklich

gestalteten Produkten. Beim Drehen

am Glücksrad des Höhlen- und Heimatvereins,

das auf dem Gelände aufgestellt

sein wird, können wieder

zahlreiche Preise gewonnen werden.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren,

der Firma Bio Mäck Naturkosthandel,

der Volksbank Brenztal, der

Kreissparkasse, Pflanzen Spengler,

Brauerei Gold Ochsen sowie Metzgerei

Schleicher, die diese Veranstaltung

durch ihre Spende unterstützt

haben.

Für das leibliche Wohl der Besucher*innen

sorgt das Team des HöhlenHauses.

Unterschiedliche winterliche

Köstlichkeiten und Getränke

sowie Kaffee und Kuchen werden an

diesem Tag angeboten.

Der Höhlen- und Heimatverein

Giengen-Hürben freut sich auf Ihren

Besuch und wünscht viel Spaß beim

Besuch des „Winterzaubers“.

Kontakt:

HöhlenErlebnisWelt,

Giengen-Hürben/HöhlenHaus,

Lonetalstr. 61,

89537 Giengen-Hürben,

Tel.: 07324/987146,

www.hoehlenerlebniswelt.de


Hürben</strong>

<str

5 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

„Nahrungspflanze – Heilpflanze.

Beides ist möglich“

KULTUR IN GIENGEN

<strong>Vortrag von Apotheker Ulrich

Trittler am Mittwoch, 19. Februar

2025, um 19 Uhr im HöhlenHaus

Der Höhlen- und Heimatverein

Giengen-Hürben 2002 e. V. lädt am

Mittwoch, den 19. Februar 2025,

um 19 Uhr </strong>ins HöhlenHaus in Hürben

zu einem spannenden Vortrag mit

Herrn Ulrich Trittler, Apotheker, ein.

Unter dem Titel <strong>„Nahrungspflanze

– Heilpflanze. Beides ist möglich“</strong>

wird Herr Trittler in die faszinierende

Welt der Nahrungspflanzen eintauchen

und deren Eigenschaften sowie

Anwendungsbereiche erläutern.

ausgewählte Nahrungspflanzen vorgestellt

und deren Eigenschaften und

Heilkräfte beleuchtet. Dabei wird auf

die Bedeutung der Pflanzenheilkunde

in der heutigen Zeit eingegangen und

es werden praktische Tipps zur Anwendung

gegeben.

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten,

die mehr über die heilenden

Kräfte der Natur erfahren möchten

– sei es aus persönlichem Interesse

oder für die eigene Gesundheit.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In diesem informativen Vortrag erfahren

die Teilnehmer*innen, wie Pflanzen

auch als Heilmittel genutzt werden

können. Es werden einige

ong>Kontakt:</strong>

HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben,

Lonetalstr. 61, 89537 Giengen-Hürben,

Tel.: 07324/987146,

<a>www.hoehlenerlebniswelt.de</a>

Bild: Heidi Hahn

Ausstellung „Es werde Licht“

mit Werken von Heidi Hahn

Aronia

Foto: Ulrich Trittler

<strong>Vernissage am 21. Februar in der

Giengener Schranne</strong>

Vom 21. Februar bis 16. März sind im

Rahmen der Ausstellung „Es werde

Licht“ im Obergeschoss der Schranne

Bilder der Künstlerin Heidi Hahn zu

sehen.

Die Ausstellung wird am Freitag, den

21. Februar, um 19 Uhr in der Schranne

durch Oberbürgermeister Dieter Henle

eröffnet. Musikalisch umrahmt wird

der Abend vom „Orlando Duo“, das

italienischen Flair in die Schranne

zaubern wird.

Draußen ist es kalt und grau, doch in

der Schranne wird es Licht: Heidi

Hahns Bilder scheinen, das Licht auf

den Leinwänden einzufangen, geradezu

von innen heraus zu leuchten. Obwohl

sie nicht in grellen Farben und

starken Kontrasten daherkommen,

sondern eher diffus und verschleiert

– das Ergebnis eines behutsamen Entstehungsprozesses

und des intensiven

„Jagens nach Licht“. Wer die Bilder

der Aalener Künstlerin Heidi Hahn

betrachtet, taucht ein in die Weite und

Tiefe der Landschaften, wird geradezu

hineingezogen, durch unzählige,

hauchdünne farbige Schichten, die je

nach Lichteinfall immer wieder anders

reflektiert werden, durch atmosphärisches

Flirren, das den Blick

wandern und doch lange verweilen

lässt. Zugleich bieten die Bilder je

nach Tageszeit, Licht und Blickwinkel

den Eindruck von Raum und Dreidimensionalität,

von Bewegung und immer

wieder neue Ansichten. Menschenlos

bietet sich das Licht inmitten

purer Natur dar, fast als reines Selbst,

als wäre die Welt frei von Akteuren,

als gäbe es den Menschen nicht; und

darin das Licht, das diese Welt bespielt

wie eine Bühne im Theater Gottes.

Man fühlt sich einsam, aber zugleich

seltsam geborgen, wenn man

sich versinken lässt in Landschaften,

die einen Hauch vergänglicher Ewigkeit

in sich tragen, in denen sich das

Thema Licht und die Suche nach selbigem

manifestiert.

Wo das Licht sich seinen Weg an die

Oberfläche sucht, leuchtet es strahlend

und intensiv. Sie selbst nennt es

„Bilder aus Farben und Licht als individuelle

Licht- und Farb-Therapie“.

Neben der Malerei widmet Heidi

Hahn sich dem Schreiben. Mit Lesungen

ihrer „Satirischen Gedichte“ hat

sie sich in den letzten Jahren eine Fangemeinde

erschlossen. So, dass sie inzwischen

auch an den Vernissagen aus

ihren Gedichten rezitiert und so für

gänzlich andere Stimmung sorgt: Anstelle

einer Laudatio eines Gastredners

dürfen sich die Besucher*innen

der Vernissage auf Poetry-Slam-Atmosphäre

und fröhliches Schmunzeln

freuen, wenn Heidi Hahn aus dem

„Seelenleben der Unterbauchfalten“

oder „den kleinen Ferkelchen der Politik“

rezitiert – in Abstimmung mit der

musikalischen Begleitung durch das

„Orlando Duo“.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags

jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.


6 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Volkshochschule Giengen

Informationen, AGB‘s und Anmeldung unter www.vhs-giengen.de

oder Telefon 07322/7758

Öffnungszeiten der Volkshochschule

Dienstag bis Freitag von 10 Uhr – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 15 Uhr - 17 Uhr

Unser neues Programmheft liegt aus!

224-10105

HEUTE: Lichtbildvortrag

New York City und New Orleans

Donnerstag, 06.02.2025

19:30 Uhr - 21 Uhr

Eichamtssaal, Kirchplatz 4

(neben der Schranne)

Leitung: Ingrid Meiler

Gebühr: 3,50 Euro, bitte zahlen Sie

bar vor Ort

125-902X

Livestream – vhs.wissen live:

Shakyamuni Buddha – Historische

Gestalt und zeitloses Vorbild

Sonntag, 09.02.2025

19:30 Uhr - 21 Uhr

Im Internet von überall aus teilnehmen

Dozent:

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

Gebühr: kostenlos

Anmeldeschluss: 06.02.2025

125-903X

Livestream – vhs.wissen live:

Grüner Kolonialismus – wie eine

NGO große Teile Afrikas beherrscht

Mittwoch, 12.02.2025

19:30 Uhr - 21 Uhr, 1 Termin

Im Internet von überall aus teilnehmen

Dozent: Oliver van Beemen

Gebühr: kostenlos

Anmeldeschluss: 06.02.2025

125-20701

Freie Malgruppe – ohne Dozenten

Die Freie Malgruppe eröffnet Ihnen

die Möglichkeit, sich selbstständig

kreativ auszuleben und zu entdecken.

Treffen Sie andere Malbegeisterte

und lassen Sie sich technisch und malerisch

von den Kursteilnehmenden

anregen. Malen Sie mit Pinsel, Spachtel

oder einem sonstigen Medium, in

Acryl, Pastell, Kreide o. Ä. und entdecken

so Ihre eigene Kreativität.

Anmeldung erforderlich (auch nach

Anmeldeschluss möglich)

ab Montag, 17.02.2025

19:15 Uhr - 21:30 Uhr, 16 Termine

VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,

Raum 02, EG

Gebühr: 24,00 Euro

Anmeldeschluss: 10.02.2025

125-30013

Krabbelgruppe III – Treffpunkt

für Kleinkinder (12 - 36 Monate)

und Eltern

Möchten Sie den Kontakt Ihres Kindes

zu anderen Kindern fördern?

Oder möchten Sie einfach gemeinsame

Spielzeit mit Ihrem Kleinkind

verbringen und nebenher Gelegenheit

haben, sich mit anderen Eltern

auszutauschen? Dann sind Sie in diesem

Kurs richtig.

Das Erleben des eigenen Körpers und

der Kontakt mit anderen Kindern und

Erwachsenen stehen dabei im Vordergrund.

In Kooperation mit dem „Haus der Familie

e. V. – Familienbildungsstätte“

ab Montag, 17.02.2025

15:30 Uhr - 16:30 Uhr, 7 Termine

VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,

Raum 04, OG

Leitung: Ekaterina Honka

Gebühr: 57,00 Euro

Anmeldeschluss: 10.02.2025

125-904X

Livestream – vhs.wissen live:

Schönheit der Astrophysik

Montag, 17.02.2025

19:30 Uhr - 21 Uhr, 1 Termin

Im Internet von überall aus teilnehmen

Dozent: Dr. Andreas Müller

Gebühr: kostenlos

Anmeldeschluss: 10.02.2025

125-30103

Qigong

Den Körper mit sanften Bewegungen

lockern, den Geist zur Ruhe bringen,

entspannt sein und gleichzeitig voller

Energie – das sind Ziele von Qigong.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Inhalte

zum Stressabbau und positiver Körperwahrnehmung.

Dies führt zu einer

nachhaltigen Stärkung der psychischen

und physischen Ressourcen für

Alltag und Beruf.

Die Übungen sind leicht zu erlernen

und für Anfänger*innen und Geübte

geeignet.

Bei Interesse können im Anschluss

Kurstage angehängt werden.

ab Montag, 17.02.2025

17 Uhr - 18 Uhr, 7 Termine

Sachsenhausen, Dorfhaus,

Viehhofstr. 14

Leitung: Birgit Holzwarth

Gebühr: 38,00 Euro

Anmeldeschluss: 10.02.2025

125-30326

Präventive Wirbelsäulengymnastik

– Kurs 2

Erlernen Sie ein gesundes und rückengerechtes

Alltagsverhalten. Außerdem

bieten wir Übungen zur Körperwahrnehmung,

Haltungsschulung,

Entspannung, Kräftigung und Dehnung

der Rumpfmuskulatur an. Sie

erhalten zudem Informationen über

die Anatomie und Physiologie des

Körpers.

ab Dienstag, 18.02.2025

17:45 Uhr - 18:45 Uhr, 16 Termine

Walter-Schmid-Halle, Beethovenstraße

12, Vereinszimmer

Leitung: Corinna Gaschler

Gebühr: 68,00 Euro

Anmeldeschluss: 11.02.2025

125-30104

Qigong

Den Körper mit sanften Bewegungen

lockern, den Geist zur Ruhe bringen,

entspannt sein und gleichzeitig voller

Energie – das sind Ziele von Qigong.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Inhalte

zum Stressabbau und positiver Körperwahrnehmung.

Dies führt zu einer

nachhaltigen Stärkung der psychischen

und physischen Ressourcen für

Alltag und Beruf.

Die Übungen sind leicht zu erlernen

und für Anfänger*innen und Geübte

geeignet.

ab Mittwoch, 19.02.2025

9 Uhr - 10 Uhr, 16 Termine

Walter-Schmid-Halle, Beethovenstraße

12, Vereinszimmer

Leitung: Birgit Holzwarth

Gebühr: 87,00 Euro

Anmeldeschluss: 12.02.2025

125-30109

Yoga Abendkurs

Wir bewegen uns im Rhythmus des

Atems und besänftigen damit den

Geist. Durch das bewusste und konzentrierte

Handeln im Hier und Jetzt

bekommen wir einen klaren Blick auf

unsere inneren Bedürfnisse, mit dem

Ziel, danach zu handeln. Jede Stunde

besteht aus meditativen Elementen,

aus Asanas, die kräftigen und dehnen

und aus Atemübungen und endet mit

einer Schlussentspannung.

ab Mittwoch, 19.02.2025

18:15 Uhr - 19:45 Uhr, 14 Termine

Gemeindehalle Hohenmemmingen,

Vereinszimmer, Staufener Str. 2

Leitung: Karin Burr

Gebühr: 80,00 Euro

Anmeldeschluss: 12.02.2025

125-30102

Taiji Quan / Qigong

Wir üben gemeinsam die 24er-Peking-Form

sowie die 10er-Kurzform

des Taiji Quan, ergänzt mit Basisübungen

und Übungsreihen des bewegten

Qigong. Das aus der Kampfkunst

entstandene Taiji wird als

Meditation in Bewegung praktiziert

und stärkt Körper und Geist. Die

langsamen fließenden Übungen des

Qigong sind Teil der Traditionellen

Chinesischen Medizin und helfen,

Spannungen abzubauen, fördern Gelassenheit

und Konzentration, kräftigen

Muskulatur und Abwehr. Vorkenntnisse

sind von Vorteil, aber

nicht zwingend erforderlich, grundsätzlich

kann jede*r mitmachen.

ab Donnerstag, 20.02.2025

18:30 Uhr - 19:30 Uhr, 10 Termine

Margarete-Steiff-Gymnasium,

Beethovenstraße 10, Aula

Leitung: Rita Frech

Gebühr: 53,00 Euro

Anmeldeschluss: 13.02.2025

125-30240

Fitness XXL – das Bewegungsprogramm

für Menschen mit Format

Bewegung mit Format für alle, egal,

ob Frau oder Mann, die Freude an

Musik und guter Laune haben. Gezieltes

Fitness-Training und Gymnastik

sorgen nicht nur dafür, dass sich die

Konturen straffen, sondern auch für

einen gesünderen Körper. Bringen

Sie mit unterschiedlichen Fitnessübungen,

Kraftaufbau, Stärkung der

Faszien und Ausdauertraining Ihren

Körper in Schwung.

Freuen Sie sich auf 45 Minuten Sport

in harmonischer Atmosphäre!

ab Freitag, 21.02.2025

17:35 Uhr - 18:35 Uhr, 12 Termine

Walter-Schmid-Halle, Beethovenstraße

12, Vereinszimmer

Leitung: Gisela Tolnai

Gebühr: 58,00 Euro

Anmeldeschluss: 14.02.2025

125J-20901

Nähkurs: Blacky the Cat für

Grundschüler*innen Klasse 2 - 4

Wir nähen eine kleine schwarze

Stoffkatze zum knuddeln und spielen,

Kinderzimmer-Deko oder Nadelkissen,

gefüllt mit Watte. Material bekommst

Du im Kurs (10 Euro).

Freitag, 28.02.2025

15 Uhr - 18 Uhr, 1 Termin

VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,

Raum 02, EG

Leitung: Nina Nerath

Gebühr: Die Junge VHS ist kostenlos,

es fallen nur Materialgebühren

an.

Anmeldeschluss: 21.02.2025


7 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

125-10004K

Große Sonderausstellung des

Landes Baden-Württemberg

Staatsgalerie Stuttgart

Carpaccio, Bellini und

Frührenaissance in Venedig

Vittore Carpaccio ist einer der bedeutendsten

und erfolgreichsten

Maler der Frührenaissance in Venedig.

Er inszeniert seine farbenprächtigen

und detailreichen Bilderzählungen

vor der Kulisse der

Lagunenstadt oder den Landschaften

des Nahen Ostens. Lebensnah

charakterisierte Figuren bevölkern

seine Werke. Seine Bilderzählungen

nutzte Carpaccio, um auch das genau

beobachtete alltägliche Leben

Venedigs, seiner Bräuche und Feierlichkeiten

wiederzugeben. Das Licht

in allen Variationen spielt bei Carpaccio

eine besondere Rolle. Eine

charakteristische Farbpalette, besonders

in den Rottönen, spielt damit

zusammen. Ein Fleischgericht wurde

daraufhin nach dem charakteristischen

Carpaccio-Rot benannt. Um

1500 zählt er zu den Malern in Venedig

mit den meisten Aufträgen und

konkurriert mit heute weitaus berühmteren

Meistern wie Giovanni

Bellini.

Die Staatsgalerie stellt einige seiner

wichtigsten Gemälde Werken von

Giovanni Bellini und weiteren zeitgenössischen

Künstlern gegenüber,

darunter Gentile Bellini und Lorenzo

Lotto. Unter den rund 50 Gemälden

befinden sich Leihgaben aus

Venedig, Florenz, Madrid und

Washington. Die Sonderausstellung

steht unter der Schirmherrschaft der

Botschaft der Italienischen Republik

in Deutschland. Gefördert wird sie

vom Ministerium für Wissenschaft

und Kunst Baden-Württemberg sowie

von der Kulturstiftung der Länder.

Am Nachmittag erhalten wir eine

Führung in der Grabkapelle auf dem

Rotenberg, die nach dem Idealbau

der Villa Rotonda für das Königspaar

Wilhelm I. und seine Gattin Katharina

vom Architekten Giovanni

Salucci errichtet wurde.

Der genaue Tagesablauf ist auf unserer

Homepage abrufbar oder kann in

unserer Geschäftsstelle abgeholt

werden.

Abfahrten: Nattheim Kreissparkasse

7:30 Uhr, Heidenheim ZOB

(hinter dem Hellensteingymnasium)

7:45 Uhr, Giengen Parkplatz Realschule

8 Uhr, Heimkehr ca. 19 Uhr

Gebühr, inklusive Fahrt, zwei Eintritte

und zwei Führungen. Die Teilnehmerzahl

ist wegen der Führungen

auf 20 begrenzt.

Samstag, 01.03.2025

Dozent: Guido Kilian

Gebühr: 80,00 Euro

Anmeldeschluss: 14.02.2025

KIRCHEN

Evangelische Kirchengemeinde Giengen

Evangelisches Pfarrbüro Giengen

Tanzlaube 1, 89537 Giengen, Telefon 07322/919300, Fax 07322/919303

E-Mail: pfarramt.giengen.mitte@elkw.de

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 Uhr – 12 Uhr

StK = Stadtkirche WH = Christian-Friedrich-Werner-Haus

GZ = Gemeindezentrum PGS = Paul-Gerhardt-Stift

DrK = Dreieinigkeitskirche ASB = Arbeiter-Samariter-Bund, Pflegeheim

<strong>Gottesdienste/Andachten</strong>

<strong>Freitag, 7. Februar 2025</strong>

15:30 Uhr PGS Gottesdienst

(Pfrin. Stiegele)

<strong>Sonntag, 9. Februar 2025</strong></strong>

9 Uhr DrK Gottesdienst

(Pfr. Dr. Kummer)

10 Uhr StK Gottesdienst

(Pfr. Dr. Kummer)

Die Opfer in unseren Gottesdiensten

erbitten wir für die Kirchenmusik.

<strong>Kinder-, Jugendarbeit,

Konfirmanden</strong>

<strong>Donnerstag, 6. Februar 2025</strong></strong>

16:30 Uhr WH Kids-Club

18 Uhr WH Teenie-Club

<strong>Montag, 10. Februar 2025</strong></strong>

17:30 Uhr GZ Jungschar

<strong>Mittwoch, 12. Februar 2025</strong></strong>

17 Uhr StK Konfirmandenunterricht

<strong>Frauenarbeit/Gemeindegruppen/

Senioren</strong>

<strong>Donnerstag, 6. Februar 2025</strong></strong>

15 Uhr GZ Frauenkreis „Beginn mit

der Jahreslosung“ mit Eva-Maria Karle

<strong>Mittwoch, 12. Februar 2025</strong></strong>

14:30 Uhr WH Frauentreff im Werner-

Haus

15:30 Uhr SC-Heim walk & talk mit

H. Bruchmüller und Diakon Schmidt

<strong>Generation Plus</strong>

<strong>Montag, 10. Februar 2025</strong></strong>

9:30 Uhr GZ Stufen des Lebens „Quellen,

die ins Leben fließen“

<strong>Musik in unserer Kirchengemeinde</strong>

<strong>Donnerstag, 6. Februar 2025</strong></strong>

19:30 Uhr GZ Posaunenchor

19:30 Uhr GZ Kantorei

<strong>Sonntag, 9. Februar 2025</strong></strong>

11 Uhr StK Giengener Orgelmatinée

mit Mitsune Uchida, Hamburg

<strong>Dienstag, 11. Februar 2025</strong></strong>

18 Uhr GZ Flötengruppe

<strong>Giengener Orgelmatinée</strong>

Auf Sonntag, 9. Februar, 11 Uhr lädt

die Evangelische Kirchengemeinde

Giengen zur Orgelmatinée in die

Stadtkirche ein. Der junge Orgelvirtuose

Mitsune Uchida aus Hamburg

spielt romantische Orgelwerke

des 19. Jahrhunderts: Vierne, Elgar,

Mendelssohn, Bach u. a. Der Eintritt

ist frei. Um Spenden zugunsten der

Kirchenmusik wird gebeten.

suchen finden anrufen

Kompetente Firmen bieten den perfekten Service

BRANCHEN

A – Z

Verlässliche Qualität

für klare Sicht!

Unsere Produktwelt:

•Fenster

•Türen

•Jalousien

•Rollläden

•Garagentore

•Fenstersimse

Heidenheimer Straße 44

89537 Giengen/Brenz

Tel. 0 73 22/1 46 23 91

Mobil 01 76/24 20 62 84

info@fenubis-fenster.de

www.fenubis-fenster.de

Qualität ist

unsere Stärke!

Lassen Sie sich beraten!

• Zimmerei

• Dachdeckerei

• Solarstrom

vom Dach

Hermaringen, Mittelstraße 18, Tel. 07322/23605, Fax 23609

Qualität ist unsere Stärke!

Oggenhauser Straße 29

LASSEN SIE SICH BERATEN! 89537 Giengen

Telefon 0 73 22/13 38 86

bodenbeläge, Bodenbeläge, parkett, Parkett, polsterarbeiten,

Malerarbeiten,

Sicht- neubezüge, und Sonnenschutz, autosattlerei, Polsterarbeiten

sitzbezüge

www.proraum.com

oggenhauser straße 29

89537 giengen

telefon: o7322 133886

e-mail: info@proraum.com www.proraum.com

bad&heizung

wasser ∙ wärme ∙ wellness

Badstraße 7, 89537 Giengen

BADwerkstatt – Badstraße 1

www.haas-giengen.de

Servicenummer 0 73 22 – 95 69 39-0


8 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Evangelische Kirchengemeinde

Hohenmemmingen-Sachsenhausen

Hohenmemmingen-Sachsenhausen

Hauptstraße 37, 89537 Giengen-Hohenmemmingen

Telefon 07322/5255, E-Mail: pfarramt.hohenmemmingen@elkw.de

Öffnungszeiten: Mittwoch 9 Uhr - 13 Uhr, Donnerstag 13 Uhr - 16:30 Uhr

www.kirche-hohenmemmingen-sachsenhausen.de

Gottesdienst(e)

Hohenmemmingen Martinskirche

Sonntag, 9. Februar 2025

9:30 Uhr Gottesdienst

(Dr. Bernhard Höfig)

Sachsenhausen Nikolauskirche

Sonntag, 9. Februar 2025

10 Uhr Kinderkirche

Sonntag, 16. Februar 2025

10:30 Uhr Gottesdienst

(Eberhard Ostertag)

Sachsenhausen Dorfhaus

Immer montags Krabbelgruppe

von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Hürben/Burgberg

Am Kirchberg 2, 89537 Giengen-Hürben, Telefon 07324/2363

E-Mail: pfarramt.huerben@elkw.de

<strong>Gottesdienste</strong>

<strong>Sonntag, 9. Februar 2025 </strong>

10 Uhr KH Gottesdienst mit Taufen

(Pfrin. Anne Stiegele); Opfer: Diakonie

in der Landeskirche

<strong>Sonntag, 16. Februar 2025</strong>

10:30 Uhr KH „mittendrin“, mit Imbiss,

(Pfrin. Schaaf-Bosch/Team

mittendrin); Opfer: unser Missionsprojekt

10 Uhr GH Kinderkirche

<strong>Kirchenmusik</stron

g<strong>Donnerstag, 6. Februar 2025</strong>

20 Uhr GH Posaunenchorprobe

<strong>Montag, 10. Februar 2025</strong>

20 Uhr GH Kirchenchorprobe

<strong>Singteam „mittendrin“</strong>

Für den „Mittendrin-Gottesdienst“

am 16. Februar trifft sich das Singteam

am Donnerstag, 13. Februar, um

20 Uhr bei Familie Gumprecht,

Reuendorfer Weg 10. Wer gerne mitsingen

möchte, ist herzlich willkommen.

<strong>Kinder-/Jugendarbeit </strong>

<strong>Freitag, 7. Februar 2025</strong>

17:30 Uhr GH Mädchenjungschar im

Gemeindehaus

<strong>Konfirmanden </stron

g><strong>Mittwoch, 12. Februar 2025</strong>

17 Uhr bis 18:30 Uhr Konfirmandenunterricht

im Evangelischen Gemeindezentrum

Giengen, Ferdinand-

Porsche-Straße 8

<strong>Gremien/Arbeitskreise </strong>

<strong>Mittwoch, 12. Februar 2025</strong>

19:30 Uhr GH Öffentliche Sitzung

des Kirchengemeinderates

</strong>

<strong>Seniorenarbeit

<strong>Dienstag, 11. Februar 2025</strong>

14 Uhr GH „Nachmittag für Ältere“,

Dia-Vortrag von H. Häfele aus

Sontheim

Veranstaltungsorte:

Kirche Hürben/KH, Evang. Gemeindehaus

Hürben, Reuendorfer Weg

12/GH, Kath. Kirche St. Vitus Burgberg/KB,

Werktagskapelle St. Vitus

Burgberg/KB/WK, Kath. Gemeindehaus

Burgberg/GB, HöhlenHaus/

HH, Pfarrhaus Hürben/PH, Hürbetal-Halle/HTH,

Friedhof Hürben/

FH, Stadtkirche Giengen/StK

Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist

Heilbronner Straße 2, 89537 Giengen, Telefon 07322/9603-0

Fax 07322/9603 14, E-Mail: hlgeist.giengen@drs.de

Kath. Kirchenpflege, Telefon 07322/960311

E-Mail: kirchenpflege-hlgeist.giengen@drs.de

HG= Heilig-Geist-Kirche, Heilbronner Str. 2

MK= Marienkirche, Oggenhauser Str. 14 FK= Familienkirche, Kastanienweg 1

JoH= Johanneshaus

PGS= Paul-Gerhardt-Stift

ASB= Arbeiter-Samariter-Bund,

HGZ= Heilig-Geist-Zentrum

Pflegeheim

Konf= Konferenzraum

<strong>Gottesdienste</strong>

<strong>Freitag, 7. Februar 2025</strong>

18:30 Uhr (HG)<strong> </strong>Eucharistiefeier<strong>

entfällt.</strong>

<strong>Samstag, 8. Februar 2025</strong>

16:30 Uhr (MK) Gottesdienst der italienischen

Gemeinde

18:30 Uhr (FK) Sonntagvorabendmesse

<strong>Sonntag, 9. Februar 2025</strong>

10:30 Uhr (HG) Eucharistiefeier

#cometogether der Erstkommunionkinder

<strong>Montag, 10. Februar 2025</strong>

16:30 Uhr (MK) Rosenkranzgebet

<strong>Dienstag, 11. Februar 2025</strong>

18:30 Uhr (FK) Eucharistiefeier <strong>entfällt.</strong>

<strong>Mittwoch, 12. Februar 2025</strong>

9 Uhr (MK) Eucharistiefeier

<strong>Freitag, 14. Februar 2025</strong>

15:30 Uhr (PGS) Eucharistiefeier

18:30 Uhr (HG) Eucharistiefeier, anschließend

Anbetung und Eucharistischer

Segen

<strong>Seniorengymnastik</strong>

Herzliche Einladung an alle Interessierten

zur Seniorengymnastik

immer dienstags von 8:45 Uhr –

9:45 Uhr im Heilig-Geist-Saal und

von 10 Uhr - 11 Uhr im Saal der

Marienkirche!

<strong>Licht(e)Momente

Inklusiver (Familien-)Filmabend

mit einer warmherzigen Komödie</strong>

Herzliche Einladung am Freitag,

7. Februar 2025, ins Heilig-Geist-Zentrum

zu einem wunderbaren Film

über die wahre Geschichte eines Vaters,

der mit und für seinen autistischen

Sohn einen Lieblingsfußballverein

finden will. Bewirtung u. a.

mit fairen Cocktails und kleinen

Snacks gibt es ab 18:30 Uhr durch

die Schülerfirma Tiptop (Bühlschule)

in Kooperation mit dem SBBZ

Jakob-Herbrandt-Schule Giengen

und dem Liturgieausschuss der Kirchengemeinde

Heilig Geist. Der

Filmstart ist um 19 Uhr. Lassen Sie

sich mithineinnehmen in einen

Film, der ein Plädoyer für Mut, Verständnis

und die Kraft ist, das Leben

in seiner ganzen Vielfalt zu sehen

und zu gestalten. Der Eintritt ist frei.

Um Spenden wird gebeten.

„„„„„„„„„„„„„„„„„„„<strongBei ‘nem Kaffee über Gott und

die Welt plaudern ...“</strong>

Das Café „Plausch“ öffnet wieder

seine Tür gemäß unserem Motto

„Begegnung – Gespräche – Gemeinschaft“

am Sonntag, 9. Februar 2025,

um 14:30 Uhr im Saal des Heilig-Geist-

Zentrums. Wenn Sie zu Hause

abgeholt werden möchten, melden Sie

sich bitte bei Fränk Meyer, Tel.:

<a>07322/9558949 </a>.

<strong>Krimi- und Musikfans

aufgepasst – Blockflötenkrimi</strong>

Einen etwas anderen „Tatort“ bietet

das erweiterte Flötenquartett Heilig

Geist am Sonntag, 9. Februar, um

17:30 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum.

Unsere Bühne verwandelt sich in

den Schauplatz des mitreißenden

Blockflötenkrimis „Gesucht“ von

Allan Rosenheck.

Ein verschollenes Meisterwerk, dubiose

Verdächtige und die Klänge

der Blockflöte – das alles wird in einem

witzigen und spannenden Musikkrimi

vereint. Die unterhaltsame

Handlung erzählt Timo Werner und

die Blockflötenbesetzung mit Silvia

Bäuerle (Sopran), Regina Wiedenmann

(Alt), Elisabeth Steffel

(Tenor), Susanne Werner (Bass) und

Elvira Schäfer (Subbass) sorgt für

ein packendes Hörvergnügen. Wer

hätte gedacht, dass Blockflöten auch

in einem waschechten Krimi glänzen

können. Für das kulinarische

Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt

ist frei. Wir freuen uns über

Spenden für das Missionsprojekt

der Kirchengemeinde im Südsudan.

Wir laden herzlich ein, Teil dieses

ganz besonderen Abends zu werden.

<strong>Meditatives Tanzen</strong>

Am Donnerstag, 13. Februar 2025,

um 19 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum:

Reigentänze, schlichte Bewegungen

um eine gemeinsame Mitte, begleitet

von schöner, meditativer Musik

lassen uns Abstand vom Alltag finden

und Kraft schöpfen.

<strong>Mittagstisch im

Heilig-Geist-Zentrum</strong>

Der nächste Mittagstisch ist am

Donnerstag, 20. Februar 2025, ab

12:15 Uhr wieder gedeckt. Wir bitten


<strong>

<strong>

9 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

um Anmeldung bis spätestens

dienstags, 17 Uhr im Pfarrbüro,

Tel.: 07322/96030 (auch gerne über

den Anrufbeantworter) oder per

E-Mail <a>hlgeist.giengen@drs.de</a>.

<strong>

Aus dem Dekanat

Gottesdienst am Valentinstag</strong>

Herzliche Einladung zu Gebeten,

Impulsen und guter Musik am Freitag,

14. Februar 2025, um 18 Uhr in

die Heilig-Geist-Kirche nach Steinheim.

„Die Bänd“ aus Steinheim

wird den Gottesdienst mit Liebesliedern

gestalten. Impulse laden ein,

die Liebe als Geschenk Gottes und

Aufgabe für uns zu feiern. Allen sagen

wir gerne Gottes Segen zu. Alle

Paare, egal, ob sie schon lang miteinander

unterwegs oder frisch verliebt

sind, sind „der Liebe-wegen“

willkommen. Anschließend sind

alle zum Verweilen eingeladen. Wir

freuen uns, wenn Sie mitfeiern!

Informationen:

Familienpastoral, Elisabeth Redelstein,

familienpastoral.hdh@drs.de,

Tel.: 07321/9315-55

VEREINE / ORGANISATIONEN

Giengen

BSH BIGBAND Giengen

SAISONERÖFFNUNGSKONZERT AM 5. APRIL 2025 MIT DER BSH

BIGBAND

Katholische Kirchengemeinde

St. Vitus Burgberg und Hürben

Öffnungszeiten Pfarrbüro

Dienstag 9 Uhr – 12 Uhr, Mittwoch 14:30 Uhr – 17 Uhr, Freitag 10 Uhr – 13 Uhr

Telefon 07322/5269, E-Mail: StVitus.Burgberg@drs.de

http://se-unteresbrenztal.drs.de

<strong>Donnerstag, 6. Februar 2025</strong>

18:30 Uhr Gottesdienst <strong>entfällt.</strong>

<strong>Sonntag, 9. Februar 2025</strong>

9 Uhr Eucharistiefeier

<strong>Donnerstag, 13. Februar 2025</strong>

18:30 Uhr Eucharistiefeier

<strong>Frauenfrühstück</strong>

Das nächste Frauenfrühstück findet

am Samstag, 15. Februar 2025, um

9 Uhr im Gemeindehaus St. Josef statt.

Thema: „Betrüger am Telefon“

Herzliche Einladung – wir freuen uns

auf Ihren Besuch!

<strong>Krabbelgruppe</strong>

Donnerstags von 9:30 Uhr – 11 Uhr im

Gemeindehaus St. Josef für Kinder

von 6 Monaten bis zum Kindergarten;

Unkostenbeitrag 2,50 Euro pro Monat.

Für weitere Informationen steht

Ihnen gerne Frau Ulrike Balaton zur

Verfügung, mobil: <a>0173/6617660</a>,

Tel.: 07322/919834</a>, E-Mail: Mailkindertagespflege-balaton@gmx.de.</a>

Aus dem Dekanat

Gottesdienst am Valentinstag</strong>

Herzliche Einladung zu Gebeten, Impulsen

und guter Musik am Freitag,

14. Februar 2025, um 18 Uhr in die

Heilig-Geist-Kirche nach Steinheim!

„Die Bänd“ aus Steinheim wird den

Gottesdienst mit Liebesliedern gestalten.

Impulse laden ein, die Liebe als

Geschenk Gottes und Aufgabe für uns

zu feiern. Allen sagen wir gerne Gottes

Segen zu. Alle Paare, egal, ob sie schon

lang miteinander unterwegs oder

frisch verliebt sind, sind „der Liebe

wegen“ willkommen. Anschließend

sind alle zum Verweilen eingeladen.

Wir freuen uns, wenn Sie mitfeiern!

<strong>Kontakt Pastoralteam</strong>

Leitender Pfarrer Mathias Michaelis

07322/9603-12, Pastoralreferent Thomas

Haselbauer 07322/9603-16, Gemeindereferentin

Marianne Banner

07322/9603-17, Referent für Engagemententwicklung

Robert Werner

07322/9603-25, Notfalltelefon für

seelsorgerliche Angelegenheiten

07322/9603-19

Auftakt für die Saison macht die

große Konzertnacht im Bürgerhaus

Schranne in Giengen, wo die BSH

Bigband erstmals ihr neu erarbeitetes

Programm präsentiert. Mit bekannten

Songs aus verschiedenen

Genres ist für jeden Geschmack etwas

dabei.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr, die

Schranne ist bereits ab 19 Uhr zum

Einlass geöffnet. Es gibt keinen Kartenvorverkauf

und der Eintritt ist

DLRG-Ortsgruppe Giengen

frei. Die Veranstaltung im Bürgerhaus

ist über die Jahre ein Traditionsevent

der Band geworden und

führte oft dazu, dass trotz Nachbestuhlung

die Sitzplätze nicht ausreichten.

Es lohnt sich daher, ein

paar Minuten früher vor Ort zu sein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

und einen tollen musikalischen

Abend.

Mehr Informationen zur Band unter

www.bsh-bigband.de

EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER

DLRG ORTSGRUPPE GIENGEN

Die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe

Giengen sind herzlich zur Jahreshauptversammlung

der Ortsgruppe

am 15.03.2025 ab 15 Uhr in das DLRG

Jugendheim „Dr. Fritz Beyer“ eingeladen.

Neben den Berichten der Vorstandsmitglieder

steht die Feststellung des

Jahresabschlusses 2024, die Bekanntgabe

des Haushaltsplans 2025, sowie

die Entlastung des Vorstands auf der

Tagesordnung. Weiterhin werden im

Rahmen der Hauptversammlung langjährige

und besonders verdiente Mitglieder

der Ortsgruppe geehrt.

Anträge zur Tagesordnung müssen

bis zum 01.03.2025 an vorsitzender@

giengen.dlrg.de eingereicht werden.

Förderverein Stadtbibliothek Giengen e. V.

BÜCHER, FILME, SPIELE UND PUZZLE FÜR DIE GANZE FAMILIE

Neuapostolische Kirche

Richard-Wagner-Straße 7, 89537 Giengen

E-Mail: richter.je69@gmail.com, Telefon 07322/958-216

www.nakgiengen.de

Sonntag, 9. Februar 2025

10 Uhr

Die Gemeinde ist zum Gottesdienst

mit dem Stammapostel nach Heidenheim

eingeladen.

Mittwoch, 12. Februar 2025

20 Uhr

Gemeinde Giengen ist zum Gottesdienst

in Herbrechtingen.

Video-Gottesdienste unter

www.nakgiengen.de

Weitere Info unter Tel.: 07322/958216

Unser Bücherflohladen in der Marktstraße

29 öffnet wieder am Samstag,

15. Februar, von 9:30 Uhr – 12:30 Uhr.

Unser Angebot von Büchern über

Giengen und Umgebung, die Schwäbische

Alb sowie Koch-, Back- und

Handarbeitsbücher, Thriller und Kriminalgeschichten,

historische Romane

und natürlich Bücher und Spiele

für die Kleinsten, das erste Lesealter

bis hin zur Kinder- und Jugendliteratur

konnte nochmals erweitert werden.

Wie immer sind unsere Bücher

nach Themen wie Reiselektüre, Biografien,

Humor und Mundartlektüre

sowie Fachbücher über Pflanzen, Tiere

und Gesundheit gut sortiert. Auch

ein kleines Antiquariat mit Noten,

Comics, Kinderbuchklassikern, Märchen

und Sagen aus aller Welt konnte

eingerichtet werden. Außerdem haben

wir zahlreiche Film-DVDs und

Musik-CDs erhalten. Der Erlös aus

dem Verkauf kommt der Stadtbibliothek

Giengen zur Medienbeschaffung

zugute. Weitere Öffnungstage sind am

<strong>15. und 29. März sowie am

12. und 26. April jeweils von

9:30 Uhr</strong> <strong>– 12:30 Uhr</strong>.

Wir bitten Medien- und Bücherspenden

nur nach Absprache zu bringen.

Dazu wenden Sie sich an buecherkreh1@gmx.de

bzw. Tel.: 07322/932053

oder E-Mail: sylviagohle@aol.com

bzw. 07322/6281.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


10 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Jahrgang 1955

ORBEREITUNG FÜR DAS 70ER-FEST HAT BEGONNEN

ie Jahrgangsfeierlichkeiten zum

0er-Fest an Pfingsten 2025 sind in

orbereitung.

ir bitten alle, die daran Interesse

aben, um Mitteilung der aktuellen

Jahrgang 1964/65

60ER-FEST AM PFINGSTWOCHENENDE

Der Jahrgang 1964/65 wird über das

Pfingstwochenende 2025 (07. bis

10.06.) das traditionelle 60er-Fest

organisieren.

Dazu sind alle, die zu diesem Jahrgang

zählen, herzlich eingeladen –

egal, ob sie in Giengen in die Schule

gingen oder später zugezogen sind.

Landfrauen Giengen

HAUPTVERSAMMLUNG IM „RÖSSLE“

Am 25.02.2025 findet unsere Jahreshauptversammlung

statt. Wir treffen

uns um 18 Uhr im „Rössle“ in Hohenmemmingen.

Auch Gäste sind

willkommen.

C Giengen 1949 e. V.

Wer also seine ehemaligen Klassenkamerad*innen

treffen oder als Neuzugezogene*r

Kontakt zu unserem

Jahrgang knüpfen möchte, ist hierzu

herzlich eingeladen.

Kontakt: claudia.lohrum@t-online.de

Das Vorbereitungs-Team.

SPORTCLUB FRÜHSCHOPPEN UND KAFFEETRINKEN

Am 9. Februar lädt der Sportclub

wieder Besucherinnen und Besucher

in sein Vereinsheim auf dem

Schießberg ein.

Es gibt gleich zwei Gelegenheiten,

FASCHINGSBASTELN UND BACKEN

Faschingsbasteln und Backen im

SC-Vereinsheim auf dem Schießberg

7, 89537 Giengen am 22. Februar

2025, von 10 Uhr bis 13 Uhr für Kinder

ab drei Jahren.

Unkostenbeitrag zwei Euro für Lebensmittel;

Anmeldung bei Pia

SPASS UND SPIEL BEIM KINDERFASCHING

Kinderfasching im SC-Vereinsheim auf

dem Schießberg 7, 89537 Giengen, am

1. März 2025, von 15 Uhr bis 18 Uhr.

Unterhaltung mit Kinderdisco,

Snacks, Getränken und Spielen.

Adresse und Euren E-Mail-Kontakt.

Weitere Informationen werden wir

zeitnah mitteilen.

E-Mail:

jahrgang1955giengen@gmail.com

dort vorbeizuschauen: Vormittags

von 10 Uhr bis 13 Uhr wird dort ein

Frühschoppen angeboten. Am Nachmittag

geht‘s weiter mit Kaffee und

Kuchen. Beginn ist um 14 Uhr.

Mühlbauer, staatlich anerkannte Erzieherin

unter Tel.: 0159/01639301,

Eltern sind herzlich dazu willkommen.

Bei Kindern bis fünf Jahren ist

es gewünscht, wenn ein Elternteil

vor Ort bleibt. Es besteht kein Versicherungsschutz.

Bei Fragen gerne melden bei Pia

Mühlbauer, Tel.: 0159/01639301; Eltern

sind herzlich willkommen. Es

besteht kein Versicherungsschutz.

SC Giengen 1949 e. V.

„BEWEGUNG MIT BEATE“

Montag: 17:45 Uhr – 18:45 Uhr in

der Schwagehalle Giengen

CARDIO AKTIV = Herz-Kreislauf-Training

für Jung und Alt –

Funktionelles Training

CARDIO AKTIV / Funktionelle

Gymnastik ist ein abwechslungsreiches

Bewegungsprogramm, Herz-

Kreislauf-Training, Kräftigung, Bewegung

sowie Mobilisation für jede*n,

die*der Spaß haben möchte. Ein

Bewegungsprogramm für jede*n,

Neu- bzw. Wiedereinsteiger*innen sowie

Untrainierte. CARDIO AKTIV =

Functional Fitness zeichnet sich durch

ein variantenreiches Herz-Kreislauf-

Training mit Kräftigung und Bewegung

aus. Ein Training, in dem unterschiedliche

Trainingsmethoden aus

verschiedenen Sportarten genutzt

werden, um die sportliche Leistungsfähigkeit

auf einer breiten Basis zu

trainieren (z. B. Bewegung, Kondition,

Mobilisation, Kraft und Dehnung).

Einzelne Bewegungen wie mobiles

und isometrisches Bewegen, Ausdauer-

und Kraftübungen, Aerobic-

Grundschritte, Zirkeltraining mit einzelnen

Übungen oder mit einzelnen

Stationen sind Inhalte dieses Programms.

Ziele sind, Spaß und Freude

an der Bewegung zu haben und gleichzeitig

die Ausdauer und Kraft zu verbessern.

Es ist ein Allgemeinsport in

der Gruppe bei motivierender Musik

– das macht Spaß! Gerne vorbeikommen

und mitmachen.

Montag: 18:45 Uhr – 19:45 Uhr im

Medienraum der Schwagehalle

Donnerstag: 17:30 Uhr – 18:30 Uhr

Vinyasa-Yoga: ein Flow, eine Bewegung

von Asana zu Asana, die Spaß

macht!

Yoga kann jede*r! Vinyasa bedeutet:

Synchronisierung von Atmung und

Bewegung in der Asanapraxis. Das

Vinyasasystem verbindet die Körperstellungen

(Asanas) zu einer fließenden

Sequenz, in der jede Position

5 Atemzüge gehalten wird. Yoga verbessert

das Allgemeinbefinden, die

Gesundheit, Ausdauer und körperliche

Beweglichkeit. Anspannung, Entspannung,

Dehnung und Kraft wechseln

sich ab und vitalisieren den

Körper. Es optimiert die Körperhaltung,

sodass mit minimaler Kraft

ein ökonomisch-gesundes Zusammenspiel

von Muskeln und Gelenken

möglich ist. Es beeinflusst die

Schmerzwahrnehmung. Bei Kopf- und

Rückenschmerzen ist Yoga nachweislich

eine sinnvolle Therapieoption.

Yoga ist Hatha-Yoga, das Asana (Körperhaltungen)

und Pranayama (Atemkontrolle)

beinhaltet. Die Methode

des Vinyasa unterscheidet sich von

vielen Yogaformen durch Vinyasa, die

sanfte Bewegung von einer Asana zur

nächsten.

Yoga verbessert die Sauerstoffversorgung

und Durchblutung. Bewusstes

Atmen führt auf vegetativer Ebene zu

einer Regulation von Blutdruck, Herzfrequenz

und Kreislauf. Besonders bei

gestörter Herz- und Lungenfunktion

verringert Yoga in Studien das Empfinden

von Atemnot.

Montag: 19:45 Uhr – 20:35 Uhr im

Medienraum der Schwagehalle

„BALLance“® by Dr. Tanja Kühne

Entlastung für Rückenmuskulatur

und Bandscheibe

Aufrichten der Wirbelsäule, Entlastung

der Bandscheibe, Regulierung

der Wirbelkörper, eine verbesserte

Haltung, Faszientraining, Lösen von

Verspannungen und Blockaden sind

Ziele dieser Stunde für ein verbessertes

Wohlergehen ohne Schmerzen.

Häufig entstehen Beschwerden durch

eine muskuläre Dysbalance. Wir lösen

Blockaden, Verspannungen, nehmen

den Muskeltonus heraus, die Faszien

werden entklebt und die inneren Organe

massiert. Wir richten die Wirbelsäule

wieder auf. Wer wünscht sich in

solchen Situationen nicht eine wohltuende

Massage der Muskeln und der

inneren Organe sowie Entlastung der

Wirbelsäule und Gelenke.

BALLance ist eine Kombination aus

einem handlichem Übungsgerät und

einfachen Übungen.

Die BALLance-Methode kann sowohl

präventiv als auch therapeutisch eingesetzt

werden.

Sie ist anwendbar auch bei Multipler

Sklerose, Skoliose oder Fehlstellungen

und muskulären Verspannungen in

der Wirbelsäule. Sie ist ganz gezielt an

die Physiologie und Biomechanik

der Brustwirbelsäule angepasst und

speziell dafür entwickelt.

BALLance kann man nicht erklären!

BALLance muss man einfach spüren!

Gerne vorbeikommen und mitmachen!


11 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Wir sind auch online:

www.sport-club.giengen.com

https://www.fitness-im-verein.de/

kurse/

Die Kurs-Anmeldung erfolgt online

unter: https://manager.joinsports.de/login.

Rehabilitationskurs im Profil der

Orthopädie

Donnerstag: 16:45 Uhr – 17:30 Uhr

im Medienraum der Schwagehalle

Die Anmeldung zum Rehabilitationskurs

(Rehakurs) ist nur persönlich

bei Beate möglich.

TSG Giengen 1861 e. V.

Rehabilitationssport kommt grundsätzlich

für alle Menschen mit (drohenden)

Behinderungen sowie mit

(chronischen) Erkrankungen infrage

und bietet die Möglichkeit, gemeinsam

mit anderen durch Bewegung,

Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit

zu verbessern, den Auswirkungen

von Behinderungen zu begegnen, den

Verlauf von Krankheiten positiv zu

beeinflussen und damit besser am gesellschaftlichen

Leben teilzunehmen.

Die ärztlich verordnete und im Gesetz

verankerte Leistung „Rehabilitationssport“

hat zum Ziel, die Ausdauer,

Kraft, Koordination und Beweglichkeit

zu verbessern, das Selbstbewusstsein

zu stärken und zu einem eigenverantwortlichen,

lebensbegleitenden

Sporttreiben zu motivieren: Bewegung

und gezielte Übungen zu einem

besseren und schmerzfreien Leben.

Rehabilitationskurs im Profil der

Orthopädie

Montag: 17 Uhr – 17:45 Uhr im Medienraum

der Schwagehalle

Die Anmeldung zum Rehabilitationskurs

(Rehakurs) ist nur persönlich

bei Beate möglich.

Ich freue mich!

Informationen, Anmeldung und

Fragen unter Tel.: 0176/44 49 21 69,

Beate Kienle oder per E-Mail:

beate@kienle-online.de

Burgberg

DRK-Bereitschaft Burgberg

VORSCHAU BLUTSPENDETERMINE DRK BEREITSCHAFT BURGBERG

Blutspendetermin im Februar:

25.02.2025

Ort: Maria-von-Linden-Halle in Burgberg

Beginn: 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Bitte bringen Sie zur Blutspende Ihren

Personalausweis mit!

Alle gesunden Menschen von 18 bis

72 Jahren können Blut spenden, Erstspender*innen

bis zur Vollendung

des 65. Lebensjahres.

Hinweis: Blutspende nur mit Terminreservierung

möglich!

Terminvergabe:

Vorab bitte online oder telefonisch

anmelden unter 0800/1194911 oder

unter www.blutspende.de. Ohne Anmeldung

ist keine Spende möglich!

Die DRK-Bereitschaft freut sich auf

Ihren Besuch.

Vorschau:

Blutspendetermin 08.08.2025

Unterstützung der DRK-Bereitschaft

Burgberg

Wer die DRK-Bereitschaft Burgberg

finanziell unterstützen möchte, kann

dies unter dem Konto

IBAN: DE 64600695270229190006

BIC: GENODES1RNS

bei der Volksbank Brenztal eG.

TSG-SPORTANGEBOTE FÜR MITGLIEDER UND NICHTMITGLIEDER

Funktionelle Gymnastik

Donnerstags, von 9 Uhr - 10 Uhr

TSG-Turnhalle, Jahnstraße 14,

89537 Giengen

TSG Gesundheitskurse:

Hatha-Yoga und Entspannung

- Dienstags, von 8:30 Uhr - 10 Uhr

TSG-Turnhalle, Jahnstr. 14,

89537 Giengen.

- Mittwochs, von 17:30 Uhr - 19 Uhr

Walter-Schmid-Halle (Vereinszimmer),

Beethovenstraße 12,

89537 Giengen

Die Kurse umfassen 10 Kurseinheiten.

TSG Präventionskurse:

Standfest und Stabil

(Sturzprophylaxe-Training)

Der Kurs umfasst 12 Kurseinheiten

und findet dienstags, von 10:45 Uhr

- 11:45 Uhr in der Schwagehalle

(Haupteingang), Herbrechtinger

Straße 12, 89537 Giengen statt.

Abhängig von der Krankenkasse

übernimmt diese einen Teil oder sogar

alle Kosten für dieses Sportangebot.

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fit bis ins hohe Alter

(Fünf Esslinger)

Die TSG Giengen startet erneut in

Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen

Turnerbund und dem VDK

Baden-Württemberg das Bewegungsprogramm.

Der Kurs umfasst 10 Kurseinheiten

und findet montags, von 8:45 Uhr -

9:45 Uhr in der TSG-Turnhalle, Jahnstraße

14, 89537 Giengen statt.

Abhängig von der Krankenkasse

übernimmt diese einen Teil oder sogar

alle Kosten für dieses Sportangebot.

Anmeldung bei der TSG-Geschäftsstelle,

Heidenheimer Straße 49,

Tel.: 07322/8418, E-Mail: service@

tsg-giengen.de

FV Burgberg 1919 e. V.

Abteilung Sportkegeln

VORSCHAU

Jugend

Bezirksliga U 10

Am Samstag, 8. Februar 2025, findet

der U 10-Spieltag der Bezirksliga bei

der TSG Nattheim statt. Beginn ist

um 10 Uhr. Am Sonntag, 9. Februar

Musikverein Burgberg e. V.

2025, findet ein weiterer U 10-Spieltag

beim SV Weidenstetten statt. Beginn

ist um 10 Uhr.

Spielern „Gut Holz“ und jede Menge

Unseren U 10-Spielerinnen und

Spaß!

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG IM ROTEN SCHULHAUS

Unsere Jahreshauptversammlung

findet am Freitag, 14. Februar 2025,

im Roten Schulhaus (Sängerheim)

in Burgberg statt.

Beginn ist um 19:30 Uhr. Hierzu sind

alle aktiven und passiven Mitglieder

sowie unsere Ehrenmitglieder und

Freunde unseres Vereins eingeladen.

Tagesordnung:

• Begrüßung und Totenehrung

durch die Musikkapelle

• Begrüßung und Kurzbericht des

Vorstandes

• Ehrungen

• Bericht des Dirigenten

• Bericht des Jugendleiters

• Bericht des Kassierers

• Bericht der Kassenprüfer

• Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft

• Wahlen

• Anträge

• Verschiedenes

Wünsche und Anträge können ab

sofort bei den Vorsitzenden abgegeben

werden.


12 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Oberberger Faschingslomba e. V.

FASCHINGSBALL IN DER MARIA-VON-LINDEN-HALLE

Die Oberberger Faschingslomba

mit ihrer Abteilung Lomba veranstalten

am Samstag, 1. März 2025,

ihren 17. Lombaball in der Maria-von-Linden-Halle.

Einlass in die

Halle ist um 18:30 Uhr, Beginn ist um

19:33 Uhr.

Den Abend werden die Lombahexa

und die kleinen Lombahexla, die

Hüttagoischder mit ihrer lautstarken

Einlage und der Faschingsverein

Bachtalia mitgestalten. Die musikalische

Unterhaltung übernimmt die

Band „Die Dominos“. Die Abteilungsleitung

der Lomba freut sich

wie in den Vorjahren zuvor auf eine

gut gefüllte Halle und eine super

Partystimmung.

Am Faschingssonntag werden wir in

Dischingen und am darauffolgenden

Dienstag in Neresheim an den Faschingsumzügen

teilnehmen. Wir

wünschen Euch eine tolle Faschingszeit.

Burgo aho!

STANDFEST UND STABIL

Obst- und Gartenbauverein

Hohenmemmingen e. V.

WINTERSCHNITT IM VEREINSGARTEN

Im Januar gestartet ist der Kurs

„Standfest und Stabil“ um 14 Uhr in

der Gemeindehalle Hohenmemmingen.

Unsere Übungsleiterin Irmgard

Kohler trainiert mit uns an sieben

Terminen die Gleichgewichtsfähigkeit,

Muskelkraft, Ausdauerfähigkeit

und die grauen Zellen. Mit Elementen

aus Faszientraining, Beckenbodentraining

und Entspannungsübungen

versuchen wir mit Spaß

und Freude die Leistungsfähigkeit

möglichst lange zu erhalten. Vorwiegend

Gymnastik um, am und auf

dem Stuhl. Gäste sind gerne willkommen.

TTC Burgberg e. V.

VORSCHAU AUF DIE KOMMENDEN SPIELE

Samstag, 08.02.2025:

16 Uhr TTC Burgberg Damen –

SV Neresheim Damen

20 Uhr TTC Burgberg II – TSG Hofherrnweiler

IV

20 Uhr TTC Burgberg – TSV Hüttlingen

Am Samstag, 08.02.2025, findet um

13:30 Uhr der Winterschnitt in unserem

OGV-Vereinsgarten statt.

Dieses Jahr widmen wir uns zwei

Themenschwerpunkten und teilen

uns je nach Interesse auf. In Gruppe

1 wird Euch Georg über den Baumschnitt

bei Spindelbäumen aufklären.

Christian wird in Gruppe 2 zeigen,

wie man einen Baum pflanzt

und den notwendigen Pflanzschnitt

durchführt.

Bringt dazu gerne Scheren mit und

setzt das Gelernte um. Im Anschluss

gibt es einen kleinen Umtrunk und

Snacks.

Wir freuen und auf Euch!

Hohenmemmingen

andfrauen Hohenmemmingen

HAUPTVERSAMMLUNG IM GASTHAUS RÖSSLE

Wir laden recht herzlich zu unserer

Hauptversammlung mit Wahlen am

Donnerstag, 6. Februar 2025, ein. Beginn

ist um 19 Uhr im Gasthaus

Rössle. Wahlvorschläge können bis

KERAMIK BEMALEN MIT DEM ATELIER UNICO

Wir treffen uns am Freitag, 21. Februar,

um 14:30 Uhr an der Halle in Hohenmemmingen.

Wir fahren gemeinsam zum Atelier

Unico nach Bissingen. Dort werden

wir verschiedene Techniken zum

Keramikbemalen erlernen.

ÜCKEN AKTIV

14 Tage vorher bei der Vorsitzenden

Lieselotte Banzhaf schriftlich eingereicht

werden.

Du willst Landfrau werden? Dann

komme gerne vorbei. Wir freuen uns.

Kursgebühr 10 Euro, Material 5 bis

50 Euro je nach Art des Rohlings,

der bemalt wird; Anmeldung bis

17. Februar bei Simone Renner,

Tel.: 0160/98429577.

Gäste und Kinder (ab sechs Jahren)

sind gerne willkommen.

Bei der Stadt Giengen sind folgende

Stellen zubesetzen:

•Sachbearbeitung Finanzwesen (m/w/d)

•Schulsekretariat Burgberg und Hürben

(m/w/d)

•Schulsekretariat Hohenmemmingen

(m/w/d)

•Erzieher bzw. pädagogische Fachkräfte

(m/w/d) Kindergarten Memminger Wanne

•Erzieher bzw. pädagogische Fachkräfte

(m/w/d) Kindergarten St. Maria

•Erzieher bzw. pädagogische Fachkräfte

(m/w/d) Kindergarten St. Peter

Details zuden Stellenangeboten und zuunseren Erwartungen

finden Sie unter:

m Januar gestartet ist der Kurs „Rüken

aktiv“ um 20:30 Uhr in der Geeindehalle

Hohenmemmingen.

er Kurs findet in Kooperation mit

em RSV Hohenmemmingen und

en Landfrauen an 20 Terminen

tatt. Es wird das Core-System, die

iefste Muskelschicht des Rumpfes,

rainiert. Das Core-System ist verntwortlich

für die Stabilität und

en Schutz des Rückens, für die

Bauchform, für die Kraft des Beckenbodens

und für eine funktionelle

Atmung. Außerdem werden die

Kraft sowie die Beweglichkeit und

eine verbesserte Körperhaltung trainiert.

Weitere Infos und Anmeldung bei

Übungsleiterin Lieselotte Banzhaf,

Tel.: 07322/23367.

Gäste sind willkommen. Der Einstieg

ist jederzeit möglich

Stadt Giengen an der Brenz

SG Organisation und Personal /Marktstraße 11

89537 Giengen ander Brenz


13 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Hürben

Große Klasse:

die TSG-Turnshow

Sängerbund Hürben 1907 e. V.

HAUPTVERSAMMLUNG AM 28. FEBRUAR IM HÖHLENHAUS

Am Freitag, 28. Februar 2025, hält

der Sängerbund Hürben 1907 e. V.

im HöhlenHaus seine Hauptversammlung

ab. Beginn ist um

19:30 Uhr. Alle Ehrenmitglieder und

Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung mit Totenehrung

2. Berichte:

- der Vorsitzenden

- Kassierer

- Kassenprüfer

3. Aussprache

4. Entlastung

5. Bericht des Chorleiters

6. Zukunft des Vereins

7. Jahresprogramm

8. Ehrungen

10. Verschiedenes, Wünsche und

Anträge

Wünsche und Anträge zur Hauptversammlung

können bis Freitag,

21. Februar 2025, bei der ersten Vorsitzenden

Ruth Eberhardt, Hurwinstr.

12, 89537 Giengen-Hürben, eingereicht

werden.

TV Hürben 1913 e. V.

KINDERFASCHING IN DER HÜRBETAL-HALLE

Der Kinderfasching findet dieses

Jahr am Sonntag, 9. Februar, in der

Hürbetal-Halle statt.

Einlass: 13:31 Uhr, Beginn: 14:01 Uhr

Projektchor Hürben – Sachsenhausen

EINLADUNG ZUM PROJEKTCHOR–

SINGEN, SPASS UND DIE BESTEN OHRWÜRMER!

Haben Sie Lust, sich musikalisch auszuprobieren

und die besten Hits aus

der Hitparade zu singen? Dann sind

Sie herzlich eingeladen, Teil unseres

Projektchors zu werden! In nur elf

Proben bereiten wir uns auf ein großes

Konzert vor – und das Beste: Es ist

alles unverbindlich! Sie können einfach

dabei sein, ohne Anmeldung und

ohne Verpflichtungen.

<strong>

Was erwartet Sie?</strong>

In einer geselligen und humorvollen

Chor-Gemeinschaft können Sie das

Singen neu entdecken oder Ihre alten

Gesangserfahrungen auffrischen. Ob

als Neuling oder Wiedereinsteiger*in

– bei uns sind alle willkommen!

<strong>Wann und wo?</strong>

Die Proben finden immer donnerstags

um 19:30 Uhr statt.

In Hürben im Vereinsraum der Hürbetal-Halle:

13., 20. & 27. März, 8. &

Es sind alle Kinder herzlich eingeladen,

ein tolles Faschingsprogramm

mit allerlei Spielen, Stimmungsmusik

und einem Gastauftritt der Tanzgemeinschaft

Panscherkids und

Lomba Hecks zu erleben.

Aufbau für den Kinderfasching ist

am Samstag, 8. Februar, ab 10 Uhr.

Wir bitten um zahlreiche Mithilfe.

15. Mai 2025; im Dorfhaus Sachsenhausen:

20. & 27. Februar, 3., 10., & 29.

(Dienstag!) April, 22. Mai.

<strong>Das große Finale gibt es beim

Frühschoppenkonzert am 25. Mai

2025!</strong>

Hier können Sie Ihre neu gewonnenen

Gesangstalente unter Beweis stellen

und gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten

ein unvergessliches Erlebnis

teilen.

strong>Anmeldung? </ trong>Nicht nötig! Kommen

Sie einfach vorbei und singen Sie mit

uns. Weitere Informationen erhalten

Sie bei allen Sänger*innen der Liederlust

Sachsenhausen und des Sängerbundes

Hürben.

g>Wir freuen uns auf Sie! Kommen Sie

vorbei und singen Sie mit uns die Ohrwürmer,

die jede*r kennt!

Die TSG-Turnshow am Samstag,

den 25. Januar, in der Schwagehalle

bot allen, die in der Abteilung Turnen

Sport treiben und Spaß haben,

eine großartige Bühne. Lina Szaszur

und Carolin Mack führten charmant

durchs Programm und brachten dabei

Interessantes zur Sprache. Lina

Szaszur meinte etwa: „Ich stehe in

der Halle, seitdem ich laufen kann!“

Auch diesmal war die jüngste Teilnehmerin

ein Jahr alt ...

Lina Szaszur selbst wirkte beim Regenschirmtanz

mit, Carolin Mack

trainiert neben Heike Banzhaf die

Jazz Dance Maxis I, die mit einem

Ausschnitt aus ihrer Show „Girls,

Girls, Girls“ brillierten. Ihre Jazz

Dance Maxis II sorgten mit ihrem

Wettkampftanz aus dem Zuckowski-Musical

„Der kleine Tag“ für Begeisterung.

Auch sonst war vieles

geboten: Eltern und Kinder starteten

als „Feuerwehr“, die Jazz Dance

Minis gaben danach Tanzalarm. Die

Rhythmik Mäuse und Rhythmik

Kids brachten eine Ball-, Band- und

Seil-Show auf die Matte, es gab Bodenturnen

und den Cinderella-Jazz-Tanz.

Der erwähnte Regenschirmtanz

war ein Beitrag der

Rhythmik Girls, Jazz Dance Unchained

präsentierte „A little party

never killed nobody“ aus „Casino

Royale“, die Wettkampfturnerinnen

ihre „ABBA“-Kür. Das Publikum war

begeistert und ging lautstark mit.

Der Ostwürttemberg Dance Cup

zählte laut Carolin Mack zu den

Highlights 2024, in diesem Jahr sind

die TSGler*innen wieder beim Maibaum-Bändertanz

und beim Stadtfest

präsent: „Das hat Tradition, wir

sind jedes Jahr mit mehreren Gruppen

auf der Showbühne beim Stadtfest

– wir leben das Jahresmotto der

Stadt „Giengen verbindet!“ Geplant

ist auch, den Austausch mit dem

„kess“-Kinder- und Jugendballett

aus der Partnerstadt Zeulenroda-Triebes

zu intensivieren, in der

Schwagehalle gibt’s daher ein Sommerprogramm.

Es war eine tolle Veranstaltung – liebevoll

zusammengestellt und intensiv

einstudiert, mit kleinen Köstlichkeiten

vorab und danach. Dass vor

allem den Jüngeren das Herz vorab

etwas schneller schlage, sei kein

Problem, so OB Dieter Henle in seiner

Begrüßung: „Lampenfieber gehört

sogar bei den Profis zum Programm

... ihr stärkt Euch einfach

gegenseitig, in Euren Gruppen, Euren

Teams!“ Bewegung solle guttun,

die Übungsleiterinnen seien regelmäßig

für alle da: „mit Anregungen,

mit gezielter Unterstützung, mit

Motivation und Training auf große

Ziele hin. Freut Euch heute über

Euer Publikum – wir freuen uns auf

Euch!“

Sein Dank galt insbesondere den

Übungsleiterinnen, vorneweg

Christine und Kornelia Löffler, aber

auch Heike Banzhaf, Christine

Bauer, Carlotta Benitsch, Laura Credico,

Collien Geiger, Emma Guglielmino,

Janina Hautmann, Lara Henne-Arapatzis,

Daniela Hüsken,

Kathrin Kraus, Janin Marambio-Widenmann,

Carolin Mack, Maxime

Marlok, Lara Mößle, Julia Neubauer,

AyQiz Rahim, Anita Sturm, Michaela

Szaszur und Madeleine Wirth –

zudem natürlich allen Turnerinnen

und Turnern: „Sie sind/Ihr seid ein

großartiges Stück Giengen!“


14 DONNERSTAG, 6. Februar 2025

Giengener Stadtnachrichten

Markus Röhrer neuer Leiter

des Sachgebiets

Organisation und Personal

Bühne frei für „Hänsel und

Gretel“ – Kinderkonzert

in der Schranne

Das dem Hauptamt zugeordnete

Sachgebiet „Organisation und Personal“

der Stadt Giengen steht

seit Februar unter neuer Leitung:

Markus Röhrer, Bachelor of Arts –

Public Management und Familienvater.

OB Dieter Henle überreichte

ihm bereits am 29. Januar im

Giengener Rathaus die Ernennungsurkunde:

„Ich freue mich sehr, dass

wir in Ihnen eine junge und kompetente

Fachkraft für diese Führungsposition

gewinnen konnten!“

Der Gemeinderat hatte den neuen

Sachgebietsleiter im November

2024 unter mehreren Bewerbern

ausgewählt. Markus Röhrer kommt

von der Gemeinde Gerstetten, wo er

seit 2017 zunächst in der Stabsstelle

des Bürgermeisters, danach als Personalamtsleiter

und stellvertretender

Hauptamtsleiter, seit April 2020

dann als Hauptamtsleiter tätig war.

Er bringt mehrjährige Berufserfahrung

in Personalverantwortung und

-management mit. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte

waren unter

anderem die Bereiche Kinderbetreuung,

Schulträgerangelegenheiten,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Dokumentenmanagement oder

die Geschäftsstelle Gemeinderat.

Als Leiter des Sachgebiets „Organisation

und Personal“ in Giengen

widmet sich Röhrer neben Grundsatzfragen

vorrangig der Gewinnung

und Betreuung von Fachpersonal

und der Weiterentwicklung der

Marke „Stadt Giengen als attraktiver

Arbeitgeber“. Konzeptionell steht

der Bereich Personalentwicklung im

Vordergrund, insbesondere unter

Berücksichtigung der Vereinbarkeit

von Beruf und Familie und neuer

Arbeitszeitmodelle. Markus Röhrer

hat sich bewusst für Giengen entschieden:

„Die Stadt macht von sich

reden. An dieser Entwicklung möchte

ich Anteil haben und sehe dafür

spannende Perspektiven.“ Diese

Auffassung passt zu der des Oberbürgermeisters:

„Mir war gerade an

dieser Stelle eine Besetzung wichtig,

die Erfahrung mit Engagement und

klaren Zielen verbindet: Insbesondere

angesichts des Fachkräftemangels

messen wir dem Personalbereich

große Bedeutung zu.

„Knusper, knusper, Knäuschen, wer

knuspert an meinem Häuschen“ ...

Beim Kinderkonzert „Hänsel und

Gretel“ nach Engelbert Humperdinck

am 2. Februar 2025 in der

Giengener Schranne brachten das

Kammerorchester der Musikschule

Giengen und Erzählerin Marita

Kasischke den vielen Kindern im

Publikum das vertraute Märchen auf

besondere Weise nahe. In einer

in Giengen erstmals präsentierten

Fassung entführten sie ihr Publikum

mitten hinein in das spannende Geschehen.

Einfühlsam und ausdrucksstark

erzählte Marita Kasischke die

Geschichte der Reise in den dunklen

Wald und zum Knusperhäuschen.

Foto: Stadt Giengen

Streichinstrumente, Gitarre, Flöten,

Klarinetten, Horn, Posaune und

Pauken verschmolzen in der geschickt

reduzierten Fassung in intonatorischer

Vollendung zu einem professionellen

Kammerorchesterklang,

die eigene Vorstellungskraft wurde

befeuert und musikalisch bebildert ...

„Es hat atmosphärisch fast schon geprickelt,

so sehr waren die Kinder bei

der Sache“, kommentierte OB Dieter

Henle, der das Konzert mit seiner

Frau, Freunden und Patenkindern verfolgte.

Bekannte Melodien wie „Suse,

liebe Suse“, „Brüderchen, komm tanz‘

mit mir“ und „Ein Männlein steht im

Walde“ bildeten Ankerpunkte, bei denen

die Kinder mitsingen konnten

und so direkt eingebunden waren.

Nach „Hokus pokus Hexenschuss“

und dem „Hexenritt“ läutete der

Knusperwalzer das Finale ein und

alles ging in vertrauter Weise gut zu

Ende.

Ergänzend waren in der Giengener

Schranne über 200 Bilder von

Kindern der 2. Klassen in Giengen

zu bewundern, in ihrer Begrüßung

hatte sich Marita Kasischke insbesondere

an die Mädels und Jungs im

Publikum gewandt. Nach einigen

Dialogen zur Orchesterbesetzung,

unter anderem „Ihr seid große

Kontrabassfans, gell? Deswegen habt

Ihr hier auch die Pole-Position, damit

Ihr alles genau sehen könnt“, waren

eigentlich alle startbereit: „Das

Orchester wär da, Ihr seid da, die

Geschichte ist fertig. Da kann es ja

losgehen. Moment, da fehlt doch

was. Die Dirigentin ... Wollen wir die

mal rufen? Die Marion Zenker?“ Die

Kinder ließen sich nicht zweimal

bitten, Marion Zenker kam auf die

Bühne und es ging dann wirklich los:

„Bühne frei für Hänsel und Gretel“.

Das Konzert bot einen idealen Einstieg

in die Welt der Oper und der

klassischen Musik. „Es ist ein Konzert

für die ganze Familie, das die

Fantasie anregt und das musikalische

Verständnis fördert“, so die

Dirigentin. Sie bedankte sich am

Ende bei allen Beteiligten – insbesondere

bei Konzertmeisterin

Cosima Marius. Ein großes Dankeschön

ging auch an die zweiten Klassen

der Giengener Grundschulen.

Startet in eine neue berufliche Herausforderung: Markus Röhrer (li.), mit OB

Dieter Henle

Foto: Stadt Giengen


Mittwoch, 26. Februar 2025

Giengen

PP

Die Heinzels

Neue Mützen, Neue Mission

Wenn das mutige Heinzelmädchen Helvi ein Abenteuer wittert, kann sie nichts und

niemand aufhalten. Weder die grantige Vendla, Anführerin der Heinzels, noch

drohender Stubenarrest können sie daran hindern, ihre neugierige Nase in die

Menschenwelt zu stecken. Als sie bei einem ihrer Ausflüge auf ihr unbekannte

Heinzels trifft, ist Helvi total aus dem Häuschen: Die sind viel cooler als ihre eigene

Familie! Aufregende Abenteuer erwarten Helvi und ihre neuen Freunde, bis sich

eines Tages die taffe Kommissarin Lanski an die Fersen der Zipfelmützen heftet …

Witziges und rasantes Animationsabenteuer!

14:30 Uhr / 3 €

DE 2024 / 77 Min. / FSK: 0

Bleib am Ball – egal was kommt!

Der elfjährige Dylan und sein bester Freund Youssef sind große Fußball-Talente

und träumen davon, eines Tages Profis zu werden. Doch dann wird Dylans Leben

von einem Moment auf den anderen aus der Bahn geworfen. Der Traum von der

sportlichen Karriere scheint für immer ausgeträumt. Aber seine Freunde – und vor

allem Dylan selbst – finden sich nicht einfach damit ab, sondern kämpfen dafür,

dass er trotzdem an dem großen Turnier, das der Freestyle-Fußballstar Touzani

veranstaltet, teilnehmen kann.

„Bleib am Ball“ wurde beim Cinekid Festival als bester

niederländischer Film ausgezeichnet.

Der Buchspazierer

17:30 Uhr / 4 €

20 Uhr / 6 €

Tag Musikalisch, für Tag steht lustig Carl und Kollhoff fantasievoll! im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt

sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen.

Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes. Auf einem seiner

Rundgänge

.

heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt

sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und

ihn den „Buchspazierer“ nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls

Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern

bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen. Eine warmherzige

Hommage an die Literatur, das Leben und die Liebe. Regie: Ngo The Chau

DE 2024 / 98 Min. / FSK: 6 Niederlande 2022 / 90 Min. / FSK: 6

Gefördert durch


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!