Kleine-Zeitung-Kultursommer-Steiermark-2024
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KULTUR
SOMMER 2024
Wir verlosen 30 × 2 Karten für die
Fotoausstellung Kristian Schuller im
Messe Congress Graz (Bild).
Seite 8
Mit weiteren Gewinnspielen und
Ermäßigungen exklusiv für
Kleine Zeitung Club-Mitglieder.
Seite 8 bis 22
SCHULLER
Steiermark 16. Juni 2024
© Region Graz, Innoprojekt, Spreitzerdrei
VOLLMUND
STEIRISCHER GENUSS IN DER
ERLEBNISREGION GRAZ
Laue Sommernächte, außergewöhnliche Orte, erlesene
Kulinarik und der vom Vollmond erhellte Nachthimmel
sind die Zutaten für eine unverwechselbare Atmosphäre
bei den „Vollmundnächten“ in der Erlebnisregion Graz.
Diese neue kulinarische Veranstaltungsreihe sorgt an
speziellen Orten der Region – am Berg, am
Wasser und im Wald – für neue Blickwinkel,
authentische Geschmackserlebnisse und
unvergessliche Eindrücke.
regiongraz.at/vollmund
VORWORT
Kulturinstitutionen
ohne Ablaufdatum
Die steirischen Kulturinstitutionen sind gut in die Jahre gekommen.
Der Musikverein ist zweieinhalb durchschnittliche Menschenleben
alt (ja, den gibt’s wirklich schon seit 1815), der steirische herbst wird
heuer 56, AIMS gastiert diesen Sommer bereits zum 53. Mal in Graz,
die Styriarte feiert kommendes Jahr ihren 40er. Und selbst die kulturellen
Jungspunde kommen langsam in die Jahre: La Strada hat
mittlerweile 27 Sommer auf dem Buckel und die ClariArte in Hartberg
geht mit 17 Lenzen zwar noch als Teenie, aber längst nicht
mehr als kultureller Newcomer durch.
Diese Bestandsaufnahme der reiferen Festival-Semester soll der
Steiermark keine kulturelle Experimentierfreude absprechen. Erstens,
weil es ja auch jüngere steirische Festivals gibt. Und zweitens,
weil sich oben erwähnte Evergreens ja inhaltlich ständig neu erfinden
(müssen), um ein jüngeres Publikum bei der Stange zu halten.
Und drittens wäre es rein wirtschaftlich fragwürdig, Festivals, die
sich über Jahrzehnte zu Selbstläufern etabliert haben, von einem
Jahr aufs andere nicht mehr zu veranstalten. Zumal sich bekanntlich
auch die Subventionsgeber über ein gewisses Maß an Beständigkeit
freuen.
In diesem Sinne laden wir Sie dazu ein, den diesjährigen Kultursommer
der Kleinen Zeitung (die übrigens auch schon 120 Jahre alt
ist) in allen Ecken und Winkeln der besiedelten Steiermark grenzenlos
und uneingeschränkt zu genießen!
Das Team rund um den Kultursommer:
Norbert Wally, Andreas Prückler, Katharina Egger, Tanja Bauer,
Tim Kirchner und Florian Schubert
KULTURSOMMER | 3
SCAN MICH
INHALT
La Strada | Seite 8
kleinezeitung.at/kulturzeit
Fotoausstellung Kristian Schuller | Seite 8
A Steirische Roas | Seite 10
Ausseer Festsommer | Seite 10
steirischer herbst | Seite 11
Feuerwehrmuseum | Seite 12
GrazMuseum | Seite 12
Stift Admont | Seite 13
Universalmuseum Joanneum | Seite 14
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing | Seite 14
Cinepromotion | Seite 15
Fuzzstock (Kärnten) | Seite 15
Schauspielhaus Graz | Seite 16
Greith Haus | Seite 16
Styriarte | Seite 17
Steirisches Kammer Musik Festival | Seite 18
Musikverein | Seite 18
ClariArte | Seite 19
Hauskultur | Seite 19
Kultum | Seite 20
AIMS | Seite 20
Podcastfestival Wien | Seite 22
IMPRESSUM: Medieninhaber und
Herausgeber: Kleine Zeitung
GmbH & KG, Gadollaplatz 1,
8010 Graz. Marketing:
Tanja Bauer, Katharina
Egger. Werbemarkt: Andreas
Prückler, Julia Zötsch, Manuela
Hobelleitner, Anja Gruber,
Goran Gjergjek, Christoph
Burböck. Produktion: Content
Management. Texte: Norbert
Wally, Martin Gasser. Layout:
Kleine Zeitung GmbH & Co
KG © Design & Medien. Druck:
Druck Carinthia GmbH & Co KG,
9300 St. Veit/Glan. Alle Rechte,
insbesondere die Übernahme
von Beiträgen nach §44 Abs.
1 und 2 Urheberrecht, sind
vorbehalten. Irrtümer, Satzund
Druckfehler vorbehalten.
Diese Beilage enthält zusätzliche
Produktplatzierungen und
Produktfotos. Teamfoto,
Seite 3: Richard Grossschädl.
Ein Produkt des Marketings
und Werbemarkts der
Kleinen Zeitung.
4 | KLEINE ZEITUNG
LIVE IS LIFE
Club
Wie komme ich zu den den ermäßigten Karten? Und geht die
Reservierung auch online? Anbei ein „Frequently Asked
Questions“-Katalog zu den im Rahmen des Kultursommers
angebotenen Ermäßigungen.
Wie komme ich zu den Karten?
Die Karten erhalten Sie in den Kleine-
Zeitung-Büros (hier ist eine einmalige Gebühr
fällig), bei Bestellung über die Kleine-
Zeitung-Tickethotline oder im Kleine Zeitung
Shop unter kleinezeitung.at/club (teilweise
zuzüglich Gebühren).
Zeigen Sie einfach Ihre Kleine Zeitung
Club-Karte vor oder geben Sie Ihre Kundennummer
an und erwerben Sie die Karten
vergünstigt.
Funktioniert die Reservierung auch
online oder direkt bei den jeweiligen
Veranstaltungsorten?
Sie können online aus mehreren Versandoptionen
wählen. Bei einigen Veranstaltern
können Sie Ihre Eintrittskarten auch direkt
an der Abendkasse kaufen oder diese zuvor
telefonisch reservieren.
Komme ich als Club-Mitglied immer und
in jedem Fall zu meinen Karten?
Bei manchen Veranstaltungen ist das Kon-
tingent ermäßigter Karten genau limitiert.
Bei anderen gilt das Angebot, solange der
Vorrat reicht. Die genauen Modalitäten finden
Sie auf den Seiten zu den jeweiligen
Veranstaltungen.
Bekomme ich Karten, die aus irgendeinem
Grund bereits vergünstigt sind,
als Club-Mitglied dann noch günstiger?
Die Ermäßigung gilt nur für Karten zum Normalpreis,
nicht jedoch auf bereits ermäßigte
Karten. Programm- und Terminänderungen
sind den Veranstaltern vorbehalten.
Wie lange gelten die Club-Ermäßigungen?
Die im Kleine Zeitung Kultursommer angebotenen
Ermäßigungen gelten ausschließlich
für Club-Mitglieder der Kleinen Zeitung
in der Spielsaison 2024 gegen Vorlage einer
gültigen Club-Karte.
Wie bekomme ich weitere Informationen?
Alle Informationen finden Sie auch unter
www.kleinezeitung.at/club.
AIMS, UMJ, GETTY IMAGES
KULTURSOMMER | 5
IMAGO/IMAGEBROKER/FRITZSCHE
Sommer als
Dauerzustand
Der Kultursommer ist nahe. Im Doppelsinn.
Und die Horizonterweiterung gibt es frei Haus.
Von Martin Gasser
Kultur ist ja immer. In einem sogenannten
Kulturland sowieso.
Man ist ständig davon umgeben.
Zum Glück. Das fällt
einem naturgemäß gar nicht mehr
großartig auf, weil gerade das Selbstverständliche
ja gern hingenommen
wird. Eine alte Weisheit, die nicht nur
Sprücheklopfer kennen: Das, was uns
als gegeben erscheint, würde am
schmerzlichsten vermisst, wenn es
nicht mehr da wäre.
So weit ist es aber natürlich nicht,
weil die Steiermark hat Kultur. Sehr
viel Kultur. Im Frühjahr, im Winter und
im Herbst. Es gibt sogar ein Festival,
das so heißt, „steirischer herbst“, das
älteste Avantgardefestival Europas
übrigens. Ein großes Kaliber, eine Marke,
die man auch jenseits des Semmerings
kennt. Aber vor dem Herbst
kommt pflichtgemäß der Sommer:
prall gefüllt mit Kultur. Mit großen und
kleinen Festivals, mit Musik, mit Theater,
mit Tanz. In den Städten und am
6 | KLEINE ZEITUNG
Land und sehr oft unter freiem Himmel.
Open Air, wie man die Freiluftveranstaltungen
seit Längerem nennt. Es
gibt sogar Museen, die ohne Dach auskommen.
Wie das in Stübing. Oder
das in Unterpremstätten.
Die freie Luft ist sozusagen der
Treibstoff des Kultursommers. Zeit
zum Durchatmen, Zeit dazu, Lebensgefühl
und Atmosphäre aufzusaugen.
Zur Luft kommen natürlich Herzblut,
Können und das immer wieder aufblitzende
Genie auf der Seite der Ausführenden.
Es wird glückliche, aber keinesfalls
zufällige Begegnungen zwischen
Publikum und Kunstschaffenden
geben. Ob in einer großen Oper oder
beim Sommertheater, ob mit Klassiktalenten
aus den USA oder kammermusikalischen
Ereignissen auf Dachterrassen
und in halb vergessenen Miniaturkirchen.
Kultur gibt es „getarnt“
als Radtour durch die Stadt Graz, sie
kommt aber auch ganz pompös als
Symphonie von Anton Bruckner in
einer uralten Kirche daher. Als Puppentheater,
als Landschaftskunst, als
Vierkanthof, als Akrobatiknummer, als
Gedicht, als Saxofonsolo, als Streichquartett,
als Popsong oder Boulevardstück.
Die lustvolle Qual der Wahl
bleibt dem Publikum überlassen. Wobei
dringend empfohlen werden muss,
sich möglichst breit aufzustellen. Man
wird nämlich nicht nur gut unterhalten,
man bekommt die Horizonterweiterung
gleich mitgeliefert.
Apropos frei Haus: Egal, ob jemand
zur Stadtflucht oder zur Landpartie
ansetzt, sie oder er werden Kultur vorfinden.
Oder man bleibt gleich daheim.
Denn der Kultursommer Steiermark
verspricht vor allem auch: Nähe.
Man muss nicht in die Weltmetropolen
reisen, um in den Genuss eines Kultursommers
zu kommen. Die Nahversorgung
mit Kultur aller Spielarten in der
Steiermark ist gewährleistet. Alle Details
entnehmen Sie bitte dem Heft.
BEZAHLTE ANZEIGE
KULTURSOMMER | 7
!!!
GEWINNSPIEL
LA STRADA GRAZ | 26. JULI BIS 4. AUGUST 2024
Viva la strada!
IROSHNIKOV
Das Festival La Strada Graz zeigt von
26. Juli bis 4. August ein vielfältiges
Programm mit über 130 Vorstellungen
im Theater, auf den Straßen und Plätzen
der Stadt, in den Parks und an ungeahnten
Orten. Besonders freuen
darf sich das Publikum auch dieses
Jahr auf herausragende Produktionen
des zeitgenössischen Zirkus. Die französisch-katalanische
Gruppe Baro
d’evel führt auf eine energiegeladene,
farbenfrohe, aber auch nachdenkliche
Reise in die Identität als Mensch, als
Clown, als Akrobatin und als Tänzer –
eine poetische Sinnsuche mit dem Titel
„Qui som?“ (deutsch: Wer sind wir?)
Der finnisch-französische Cirque Äital
tritt im Grazer Augarten auf. Die
Gruppe wird nicht nur ihre Wohnwägen
aufstellen, sondern im Rahmen
ihres Stücks „À Ciel Ouvert“ einen
abenteuerlich-chaotischen Spielplatz
(im doppelten Wortsinn) errichten,
der Elemente des Bauernhofs, des
Nomadenlagers und des traditionellen
Dorfes verbindet und neu interpretiert.
Die Frage ist hier nicht: Wer
sind wir? Sondern: Wer sind diese
Menschen und was um Himmels willen
machen sie hier? Eine wunderbar
chaotische Erzählung voll Komik und
Melancholie.
La Strada Graz
26. Juli bis 4. August 2024
Infohotline: Tel. +43 316 269 789,
lastrada.at
Gewinnspiel: Wir verlosen 60 Karten
für folgende Produktionen:
Cirque Äital „À Ciel Ouvert“, Augarten,
27. Juli
Baro d’evel „Qui Som?“, Oper Graz,
2. und 4. August
Baro d’evel „Qui Som?“, Oper Graz,
3. August (inkl. Meet & Greet mit Künstler:innen)
Mitspielen unter kleinezeitung.at/club
Teilnahmeschluss ist der 8. Juli 2024
FOTOAUSSTELLUNG KRISTIAN SCHULLER
BIS 31. AUGUST 2024
Überlebensgroße
Starbilder
!!!
GEWINNSPIEL
KRISTIAN SCHULLER
Auf 2200 Quadratmetern verzaubern
Kristian Schullers farbfrohe Bilderwelten
die Besucher:innen. Die vielgelobte
Art der Präsentation unterstreicht
die Kraft der Fotografien – opulente
und farbgewaltige Bilder bis hin zu reduzierten
Arbeiten der letzten 20 Jahre
– und der magischen Momente. Die
Aufnahmen schweben hinterleuchtet
in den Formaten 2 mal 3 und 3 mal 4,5
Metern im Raum; eine faszinierende
Synthese aus Mode und Kunst. Schullers
intensive Aufnahmen von Sharon
Stone, Cate Blanchett, Heidi Klum, Penélope
Cruz und vielen anderen, lösen
allerorts Begeisterung aus.
Kristian Schuller
(*1970, Rumänien), einer der bekanntesten
zeitgenössischen Modefotografen,
arbeitet für Modemagazine wie
Vogue, Harper’s Bazaar oder die Elle.
Als scharfzüngiger Fotograf bei Heidi
Klums Castingshow „Germany’s Next
Topmodel“ avancierte er selbst zum
Star.
Kristian Schuller
Noch bis 31. August 2024
Öffnungszeiten: Di., Mi., So., 10–18 Uhr
und Do., Fr., Sa., 10–20 Uhr
Messe Congress Graz, Halle A, Eingang
Fröhlichgasse
www.atelierjungwirth.com
Gewinnspiel: Wir verlosen
30 × 2 Karten, einlösbar an jedem
Tag der Show.
Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2024.
Mitspielen unter kleinezeitung.at/club
8 | KLEINE ZEITUNG
Verantwortung.
Von Anfang an.
Seit rund 200 Jahren ist
Verantwortung für die Gesellschaft
gelebte Praxis unseres Hauses.
Wir leben unseren Gründungsgedanken,
eine Bank für alle Menschen zu sein –
heute und auch in der Zukunft.
steiermaerkische.at/verantwortung
Auf zur
„Steirischen
Roas“ 2024! KK
!!!
GEWINNSPIEL
A STEIRISCHE ROAS | 15. AUGUST BIS 28. SEPTEMBER 2024
Kommen Sie mit auf
die „Steirische Roas“
Zum bereits sechsten Mal begibt sich
die „Steirische Roas“, präsentiert von
der Kleinen Zeitung, auf Wanderschaft.
Nach den fulminanten Veranstaltungen
in Ligist, Bad Loipersdorf
und Kitzeck übersiedelt die Roas in die
Obersteiermark und zwar nach Lassing,
Schladming und Kalwang, wo in
bewährter Art und Weise Musikanten,
Sänger, Volkstänzer, Mundartdichter,
und Kunsthandwerker auf exzellente
regionale Kulinarik treffen und die Besucher:innen
in die erfrischend bunte
Welt der steirischen Volkskultur entführen.
Abonnent:innen der Kleinen Zeitung
haben auch heuer wieder die
Möglichkeit, eines der handgefertigten
Dirndl und eine Lederhose des Steirischen
Heimatwerk zu gewinnen.
A Steirische Roas 2024
Do., 15. August | Lassing
Sa., 24. August | Schladming
Sa., 28. September | Kalwang
Was: 9.30 Uhr Feldmesse bzw.
Hl. Messe & Eröffnung, anschließend
Frühschoppen und Volkskulturprogramm
bis 17 Uhr, mit geführter
Wanderung mit volkskulturellen
Beiträgen, Musik, Tanz, Gesang und
Mundartdichtung, bäuerlicher Kulinarik
und Handwerk.
Gewinnspiel: Wir verlosen exklusiv für
Club-Mitglieder ein Alltagsdirndl und
eine traditionelle Lederhose aus dem
Steirischen Heimatwerk im Gesamtwert
von 1300 Euro!
Mitspielen bis 28. September 2024 auf
kleinezeitung.at/club
Infos zum Steirischen Heimatwerk unter
www.steirisches-heimatwerk.at oder
Tel. +43 316 827 106
www.steirische-roas.at
ARCHE AM GRUNDLSEE | 28. JULI BIS 14. AUGUST 2024
Die Arche am Grundlsee:
Eine europäische Spurensuche
Das Gabillonhaus, benannt nach seinen
Erbauern, dem Burgschauspieler-
Ehepaar Ludwig und Zerline Gabillon
und über 100 Jahre im Familienbesitz,
war immer ein Ort der Begegnung. Bei
Gabillon versammelten sich Künstler
aller Art. In diesem Sinne öffnet auch
heuer wieder die Arche am Grundlsee
ihre Türen und Tore für Land und Leute.
Der Intendantin Prof. Adelheid Picha
ist es auch heuer wieder gelungen,
hochkarätige Künstlerinnen und
Künstler nach Grundlsee einzuladen.
Gemeinsam mit ihnen begibt sich die
Lenkerin der Arche am Grundlsee auf
eine europäische Spurensuche.
Das ausführliche Programm des Gabillonhauses
Grundlsee finden Sie auf
www.archeamgrundlsee.at.
30 %
ERMÄSSIGUNG
KUPFERBLUM
Ausseer Festsommer
Ermäßigung:
30 %-Ermäßigung auf max. 2 Karten pro
Club-Mitglied für Veranstaltungen im
Gabillonhaus Grundlsee zwischen
28. Juli und 14. August.
Karten in den Informationsbüros des
Ausseerlandes, Tel. +43 664 412 38 50
Danielle Spera führt am 8. 8. ein Gespräch
mit Markus Kupferblum (links) SIMA-PRODINGER
10 | KLEINE ZEITUNG
STEIRISCHER HERBST | 19. SEPTEMBER BIS 13. OKTOBER
Die Steiermark im
Blick der Kunst
Aktuell, disruptiv und interdisziplinär
startet der steirische herbst heuer
mit einem dichten Eröffnungsprogramm
und stellt das „Vaterland“
zur offenen Diskussion. Das Festival
für zeitgenössische Kunst bespielt
mit Auftragswerken internationaler
Künstler:innen die Neue Galerie Graz,
das Forum Stadtpark und weitere Locations.
Neben Performances, Ausstellungen,
Theater- und Musikproduktionen
stehen auch dieses Jahr wieder das
herbstkabarett, die Diskursreihe
Ideen sowie das Literaturfestival Out
!!!
GEWINNSPIEL
of Joint und das ORF musikprotokoll
am Programm. Komplettiert wird
das Kunstfestival durch Beiträge der
zahlreichen Partnerinstitutionen in
Graz und der Steiermark und einem
umfangreichen Vermittlungsangebot.
Für die Eröffnung des steirischen
herbst (am 19. September 2024) verlosen
wir 5 × 2 Karten, siehe rechts.
Spielen Sie mit unter
kleinezeitung.at/club!
steirischer herbst ’23: Lulu Obermayer, „Agoraphobia“
(2023) LAMPRECHT
steirischer herbst
Gewinnspiel:
Wir verlosen 5 × 2 Karten zur Eröffnung
des steirischen herbst ’24 am
19. September. Mitspielen bis
4. September auf kleinezeitung.at/club
Das vollständige Festivalprogramm
sowie der Online-Ticketverkauf sind
ab Mitte August unter
www.steirischerherbst.at verfügbar.
Tel. +43 316 816 070
www.steirischerherbst.at
»Kultur braucht
einen wachen Geist.
Zum Beispiel Ihren. «
Aus Überzeugung leistet die GRAWE seit vielen Jahren gerne
einen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur.
grawe.at
BEZAHLTE ANZEIGE
Alljährlich werden in einer unabhängigen Studie (FMVÖ Recommender Award) 8.000 Bank- und Versicherungskund:innen in
ganz Österreich zu ihrer Zufriedenheit und Bereitschaft zur Weiterempfehlung befragt. Die GRAWE steht bei den überregionalen
Versicherungen in der Gesamtbewertung der Versicherungen im Durchschnitt der Jahre 2020-2024 klar an erster Stelle.
Details auf grawe.at/meistempfohlen
KULTURSOMMER | 11
Sujet Ornament
der Masse IV,
2020, Öl/Lw
ANTON PETZ
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
ANTON PETZ – PERSONA | 2. JUNI BIS 25. AUGUST 2024
Das Individuum und die Masse
Schon seit Jahrzehnten präsentiert uns
Anton Petz Bilder von Menschenmassen
und einzelnen Individuen. Dieser
Gegensatz von Einzelnem und Menge
prägt das Denken des Künstlers.
Die Ausstellung geht der Frage nach,
wie sich das Spannungsverhältnis von
Individuum und Masse verhält. Das Individuum
nimmt grundsätzlich eine
Rolle ein, die unverwechselbar ist und
nun gleichzeitig von der Masse bedroht
wird. „Nicht nur wenn es ihr gegenübersteht,
sondern auch in seiner Individualität,
wenn es sich in ihr befindet“
(Zitat Anton Petz). Die in den Bildern
meist in Gruppen oder größeren Ansammlungen
auftauchenden Menschen
sind ohne erkennbare Gesichter anonymisiert.
In der Ausstellung gegenübergestellt
werden Arbeiten – Porträts,
Kopfstücke oder ganze Figuren –, die
dieser Anonymität entgegenwirken
und auf prägende Erfahrungen des
Künstlers zurückzuführen sind.
Feuerwehrmuseum
Öffnungszeiten: Di. bis
So., 10 – 17 Uhr (letzter
Einlass: 16.30 Uhr)
Ermäßigung: 2 für 1-
Ermäßigung für Kleine
Zeitung Club-Mitglieder
gültig für die Ausstellung.
Karten erhältlich
an der Museumskasse.
Die Ermäßigung muss
durch Vorweisen der
Club-Karte bei der
Kartenabholung an
der Museumskasse
bestätigt werden.
GRAZ MUSEUM | 19. JUNI BIS 11. SEPTEMBER 2024
Stadt und Natur
im Graz Museum
Das Graz Museum steht in diesem Jahr
ganz im Zeichen des Jahresthemas
„Stadt Natur“ und rückt mit einem
umfangreichen Programm die Grazer
Lebenswelten und Ökologien ins Zentrum.
Die Ausstellung „Habitat Graz“
lädt uns menschlichen Bewohner:innen
ein, mehr über unsere nichtmenschlichen
Nachbar:innen und ihre
urbanen Lebensräume zu erfahren. Alles
über die Vorgärten, Innenhöfe,
Heimgärten und Gemeinschaftsgärten
in Graz gibt es in der Ausstellung „In
Grazer Gärten und Innenhöfen“ zu erfahren.
Entstanden im 19. Jahrhundert,
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
wirken sich diese auch noch heute
positiv auf die Stadt aus und dienen
den nicht-menschlichen Bewohner:innen
als Bewegungsrouten. Die neue
Stadtoase im Innenhof des Graz Museums
bietet einen neuen, konsumationsfreien
– und im Sommer stets
kühlen – Ort der Begegnung und der
Erfahrung für alle.
SEBASTIAN REISER
Programm
Lebensraum Mur
Mi., 19. Juni, 18 Uhr
Radtour Essbares Graz: Urbanes Obst
und gemeinschaftliche Gärten
Sa., 22. Juni, 11 Uhr
Treffpunkt: Stremayrgasse 14/16,
8010 Graz (Nur bei Schönwetter)
„Alles Unkraut – oder was?“
Sa., 29. Juni, 11 Uhr
Anmeldung: grazmuseum@stadt.graz.at
Spaziergang zu den gründerzeitlichen
Vorgärten und Innenhöfen in Geidorf
Mi., 3. Juli, 17 Uhr
Treffpunkt: Grätzeltreff Graz,
Wastlergasse 1/Ecke Bergmanngasse
ZELLE | ParZELLE –
Natur als Referenz einer nachhaltigen
räumlichen Entwicklung
Do., 4. Juli, 18.30 Uhr
Wir ernten!
Mi., 11. September, 18 Uhr
Graz Museum
Ermäßigung: 2 für 1-Ermäßigung für
Kleine Zeitung Club-Mitglieder gültig für
die Ausstellung. Karten erhältlich an der
Museumskasse. Die Ermäßigung muss
durch Vorweisen der Club-Karte bei der
Kartenabholung bestätigt werden.
12 | KLEINE ZEITUNG
30 %
ERMÄSSIGUNG
EINE NACHT IN DER BIBLIOTHEK! | AB 5. JULI 2024 JEDEN FREITAG
Eine Nacht in der Bibliothek!
Die Klosterbibliothek im Stift Admont
ist die größte der Welt und eines der
bedeutendsten Gesamtkunstwerke des
europäischen Spätbarocks. Jährlich
kommen Abertausende Menschen aus
aller Welt nach Admont, um diese
wunderschöne Bibliothek zu besichtigen.
Ein außergewöhnliches Erlebnis
ist es, den barocken Büchersaal der
Benediktinermönche im Schatten der
Nacht zu durchschreiten. In der Sonderführung
Bibliothek bei Nacht werden
die Teilnehmer:innen – nur mit
Handlampen ausgestattet – durch die
dunkle Bibliothek geleitet.
Im Juli werden die Führungen durch
die Bibliothek bei Nacht ab 22 Uhr und
im August ab 21 Uhr angeboten. Die
Anmeldung muss bereits im Vorfeld erfolgen,
da nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl
möglich ist. Um die Führung
pünktlich starten zu können, ist es
wichtig, sich schon ca. 20 Minuten vor
Beginn im Museum einzufinden.
Preisliche Konditionen:
Eintritt*: Sonderführung „Bibliothek
bei Nacht“ 32 Euro pro Person und
15 Euro für Kinder
Anmeldung:
Voranmeldung unter museum@
stiftadmont.at oder
Tel. +43 3613 23 12 604 bis 12 Uhr
am Veranstaltungstag
Mindestteilnehmer: 10 Personen
THOMAS SATTLER
Eine Nacht in der Bibliothek!
ab 5. Juli 2024 jeden Freitag ab 22 Uhr
Termine August jeden Freitag ab 21 Uhr
Ermäßigung: 30 %-Ermäßigung auf
max. 2 Karten pro Club-Mitglied für eine
Sonder führung „Bibliothek bei Nacht“
im Stift Admont.
LUST AUF
Lust auf Kultur
JETZTSCHONTICKETSFÜRDENKULTURHERBSTSICHERN!
VorverkaufskartenabFreitag,28.Juni2024
inallenoeticket-Vorverkaufsstellensowieunteroeticket.comerhältlich.
BEZAHLTE ANZEIGE
WeitereInfoszuunseremKulturprogrammunterleoben.at
KULTURSOMMER | 13
!!!
GEWINNSPIEL
Ausstellungsansicht „Show!
Highlights aus der Sammlung“
UMJ/J.J. KUCEK
NEUE GALERIE GRAZ | 12. APRIL BIS 18. AUGUST 2024
Highlights aus der Sammlung
Die Neue Galerie Graz zeigt in der
Ausstellung „Show!“ ca. 350 Werke
aus ihrer Sammlung. Neuzugänge der
vergangenen Jahre sowie höchst prominente
Kunstwerke bilden den erzählerischen
Bogen dieser Schau.
„Highlights“ als Titel weist auf die
Relativität ihrer Bedeutungsebenen
hin: Für wen ist was ein „Highlight“,
welche Kriterien sind dabei wann wirksam?
Vernetztes Denken ist notwendig,
um die teils widersprüchlichen Aspekte
zu verbinden. Gegenwärtige
Problemfelder wie Krieg, Globalisierung,
Klimawandel, soziale Verwerfungen
oder die Realitätswahrnehmung
im Allgemeinen erscheinen dabei als
zeitlos.
Ausstellung „Show!“
Neue Galerie Graz
Im Rahmen der Ausstellung „Show!“
werden exklusiv für Club-Mitglieder
10 × 2 24h-Freikarten verlost. Teilnahmeschluss
30. Juni 2024. Mitspielen
unter kleinezeitung.at/club
Laufzeit: 12. April bis 18. August 2024
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel, 8010 Graz
Tel. +43 316 801 791 00
Öffnungszeiten: Di. – So., 10 – 18 Uhr
www.neuegaleriegraz.at
FREILICHTMUSEUM STÜBING | 15. AUGUST 2024
Kräutertag mit Kräuterbüscherlbinden
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
ÖFM_UMJ
Wie es der Brauch ist, werden am
„Frauentag“ im Österreichischen Freilichtmuseum
Stübing verschiedene
Kräuter zu einem Strauß gebunden
und geweiht. Zwischen 9 und 11 Uhr
haben die Besucher:innen Gelegenheit,
ihr eigenes Kräuterbüscherl zu
binden, das anschließend bei der stimmungsvollen
Kräutersegnung geweiht
wird. Kräuter gelten als besonders
wirksames Mittel für die Heilung von
Menschen und Tier sowie als Schutz
gegen Blitzschlag. Zwischen 9 und 16
Uhr können die Besucher:innen bei
verschieden Stationen Wissenswertes
rund um die Kräuter, deren Anwendungsmöglichkeiten
und Wirkungsweise
erfahren. Ein abwechslungsreiches
Programm für die ganze Familie!
Programm:
9–11 Uhr: Kräuterbüscherlbinden
(Wegleithof)
11 Uhr: Kräuterweihe (Wegleithof)
Ab 9 Uhr: Stationenbetrieb mit
Wissenswertem rund um Kräuter
und deren Wirkungsweise
Veranstaltungstag: 15. August 2024*
Veranstaltungsort: Österreichisches
Freilichtmuseum Stübing,
Enzenbach 32, 8114 Stübing
* Am Veranstaltungstag gilt ein Einbahnsystem
(Zufahrt nur über Gratwein möglich!)
Freilichtmuseum Stübing
Ermäßigung: 2 für 1-Ermäßigung
auf max. 2 Karten pro Club-Mitglied.
Limitiertes Kontingent!
Kartenverkauf über das Österreichische
Freilichtmuseum Stübing ausschließlich
am Veranstaltungstag.
14 | KLEINE ZEITUNG
CINEPLEXX | AUGUST 2024
Kultur auf der großen Leinwand
Cineplexx zeigt als Kulturstätte und
engagierter Kulturförderer, dass Kunst
und Kino Hand in Hand gehen. Das
vielseitige Programm bietet für jeden
Geschmack das Richtige: von Liveübertragungen
aus der New Yorker
MET bis hin zum KunstKinoMontag, an
dem im Cineplexx Leoben, Cineplexx
Weiz und im Geidorf Kunstkino alle
zwei Wochen ausgewählte Arthousefilme
präsentiert werden. Auch in
puncto Blockbuster verspricht der
Kinosommer 2024 einige Highlights:
Für beste Familienunterhaltung sorgt
„Ich – Einfach unverbesserlich 4“, Actionliebhaber
können sich auf „Deadpool
& Wolverine“ freuen und für Horrorfans
steht „A Quiet Place: Day One“
am Programm. Zudem lockt der Kleine
Zeitung Kinodienstag Club-Mitglieder
mit stark vergünstigten Tickets.
Cineplexx
Ermäßigung: Kleine Zeitung
Club-Mitglieder erhalten Kinokarten
um 8 Euro zzgl. Aufschläge.
Limitiertes Kontingent!
Code für den Ermäßigungsgutschein*
(nur im August gültig):
KLZ824KINO
Karten erhältlich an der Kinokasse.
Die Ermäßigung muss
durch Vorweisen der Club-Karte
bestätigt werden.
* Gültig beim Kauf eines regulären Kinotickets für eine Vorstellung
nach Wahl in allen steirischen Cineplexx und Constantin
Film Kinos. Aufschläge für Überlängen, 3D und Sitzkategorien.
Gilt nicht für IMAX, Dolby Cinema, Ultimate, Onyx, MX4D
und Sonderveranstaltungen. Einzulösen an der Kinokasse. Der
Gutschein ist keine Garantie für einen Sitzplatz. Kein Onlinekauf
mit diesem Gutschein und keine Barablöse möglich. Gutschein
gültig von 1. bis 31. August 2024, solange der Vorrat reicht.
UM NUR
8 €
Die Ermäßigung gilt in allen steirischen
Cineplexx und Constantin Film Kinos
CINEPROMOTION
FUZZSTOCK | 23. BIS 25. AUGUST 2024
Fuzzstock verzaubert die Petzen
Am 23. August geht es los. Angesagte Acts
aus dem deutschsprachigen Raum versammeln
sich vor einzigartiger Kulisse bei der Talstation
der Petzen und geben ein unvergleichliches
musikalisches Zeichen.
Unter anderem sind Highlights wie Die
Sterne und Oskar Haag mit am Start. Maria
Muhar und Autorin Stephanie Sargnagel ergänzen
das Programm, in dem auch Monobrother,
NENDA & Gilewicz, Ansa Sauermann
sowie Steiner & Madlaina ihren Platz
finden. Nicht fehlen darf natürlich Fuzzstock-Mastermind
Fuzzman & The Singin‘
Rebels.
Für Kleine Zeitung Club-Mitglieder gibt es
30 %-Ermäßigung auf maximal zwei Karten
pro Mitglied, erhältlich in allen Kleine-Zeitung-
Regionalbüros, unter der Tel. +43 316 871 871
11 oder unter kleinezeitung.at/club (zzgl. Gebühren).
Fuzzstock
Bergfestival
Fuzzstock 2024
Auf der Petzen/
Feistritz ob Bleiburg
23. bis 25.
August 2024
www.fuzzstock.at
30 %
ERMÄSSIGUNG
Fuzzstock verzaubert die
Petzen auch in diesem
Sommer INGO PERTRAMER
KULTURSOMMER | 15
Uraufführung des
Auftragswerks:
„Chronik der
laufenden
Entgleisungen“
SCHAUSPIELHAUS GRAZ
50 %
ERMÄSSIGUNG
SCHAUSPIELHAUS GRAZ | OKTOBER 2024
Politisches Logbuch
Nach dem „Bürger als Edelmann“ kooperiert
das Schauspielhaus Graz in
der kommenden Saison mit dem
Schauspielhaus Wien und zeigt die Uraufführung
des Auftragswerks „Chronik
der laufenden Entgleisungen“ von
Thomas Köck.
Im Herbst 2024 erreicht das „Superwahljahr“
in Österreich mit der Nationalratswahl
seinen Höhepunkt. Den
Rechtsruck des Landes versucht der
österreichische Dramatiker Thomas
Köck in seinem Schreiben zu erfassen.
Sein Logbuch setzt lokale Vorkommnisse
ins Verhältnis zu globalen Entwicklungen,
verfolgt Gestalten der nationalen
Öffentlichkeit auf ihren (Irr-)
Wegen und skizziert Wechselwirkungen
zwischen gesellschaftspolitischen
Entscheidungen und wirtschaftlichen
Verflechtungen. Begleitend zu dieser
Bestandsaufnahme reflektiert Köck die
eigene Kindheit und Jugend am Land
in einer von Klassismus und Chancenungleichheit
geprägten Gesellschaft.
Premiere am 4. Oktober 2024.
Schauspielhaus Graz
„Chronik der laufenden
Entgleisungen”
Tel. +43 316 80 00
schauspielhaus-graz.com
Ermäßigung: 50 %-Ermäßigung
auf die ersten 100 Tickets für
die Aufführung „Chronik der
laufenden Entgleisungen” für
einen Termin im Oktober 2024*
Karten erhältlich im Ticketzentrum
vor Ort (Kaiser-Josef-Platz
10, 8010 Graz) oder online unter
www.ticketzentrum.at
Code für die Onlinebuchung:
Kultursommer2024
* Gültig für die ersten 100 Tickets, die bis 20. September
2024 gekauft werden. Ausgenommen sind Premieren.
Nicht anwendbar auf bereits gekaufte oder reservierte
Karten und nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
GREITH HAUS | BIS 28. JULI
Im Zentrum der Peripherie
ASYNCHROME © ULRIKE RAUCH
Mit hohem Anspruch an Qualität
bietet das Greith Haus seit Jahren
Veranstaltungen von regionalem,
überregionalem und internationalem
Format.
Konzerte, Kabarett und Lesungen
finden hier ebenso Raum wie Filmund
Theateraufführungen. Jährlich besuchen
mehrere Tausend Kunst- und
Kulturinteressierte das Greith Haus,
die das ausgewählte Programm „im
Zentrum der Peripherie“ schätzen.
Als der Schriftsteller Gerhard Roth
mit weiteren Kulturschaffenden vor
nunmehr 23 Jahren mitten am Land, in
der kleinen Ortschaft St. Ulrich in
Greith, ein internationales Kunst- und
Programm:
Thomas Maurer
Samstag, 22. Juni 2024, 20 Uhr
Kabarett „Zeitgenosse aus
Leidenschaft“
studio ASYNCHROME – Body Works
Bis 28. Juli 2024
studio ASYNCHROME stellen in ihrem
neuen Zyklus „Body Works“ Fragen
nach dem Menschen in einer sozialen
Wirklichkeit und somit in einer
gemeinsamen Zukunft.
Kulturzentrum initiierte, meinten viele,
so etwas kann abseits der großen
urbanen Zentren nicht funktionieren.
Mittlerweile ist das „Greith Haus” ein
Begriff in der internationalen Kulturlandschaft
und wurde zu einem Symbol
des Steirischen Kulturlebens:
Spannende, weltoffene Kunst abseits
der großen Städte zu bieten, dort, wo
man sie nicht erwartet.
Greith Haus
Ermäßigung: 2 für 1-Ermäßigung für
Kleine Zeitung Club-Mitglieder gültig
für das Kabarett von Thomas Maurer
am 22. Juni im Greith Haus und die
Ausstellung studio ASYNCHROME.
Limitiertes Kontingent!
Karten erhältlich telefonisch unter
Tel. +43 3465 20 200 oder unter
reservierungen@greith-haus.at.
16 | KLEINE ZEITUNG
STYRIARTE | 9. UND 10. JULI 2024
Die Geburtsstunde
der Oper
Claudio Monteverdis „Orfeo“ gilt als
die Geburtsstunde der Oper und erzählt
von der Macht der Musik. Michael
Hell macht das Meisterwerk wieder
quicklebendig, Natalia Moro hüllt es in
Bilder aus Sand.
1607 legte Monteverdi in Mantua
einem göttlich singenden Tenor die
Liebesklagen des Orpheus in den
Mund und seinem Orchester die ganze
Macht der Töne, um den Tod seiner
geliebten Gemahlin Eurydike zu überwinden.
Im „Orfeo“ der Styriarte symbolisiert
Sand das Reich der Schatten,
wo es keine Farben mehr gibt. In be-
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
wegten Bildern bannt die Sandkünstlerin
Natalia Moro den Mythos auf die
Leinwand. Dazu singen hinreißend
schöne Barockstimmen die Arien und
Chöre von Monteverdis Meisterwerk.
Michael Hell lenkt als Dirigent und
Cembalist sein farbenprächtiges ĀRT
HOUSE-Orchester.
„L’Orfeo” (Favola in Musica)
von Claudio Monteverdi
Am 9. und 10. Juli, Helmut List Halle
Styriarte
Tel. +43 316 825 000
styriarte.com
Ermäßigung: 2 für 1-
Ermäßigung für
„L’Orfeo“ am 9. & 10. Juli
in der Helmut List Halle.
Limitiertes Kontingent!
Karten erhältlich im
Styriarte-Kartenbüro
oder an der Abendkasse
unter Vorlage der
Club-Karte einlösbar.
MILATOVIC
Atemberaubendes Opernspektakel
Von 10. Juli bis 24. August 2024
erstrahlt im Steinbruch
St. Margarethen die Welt des
Alten Ägyptens in der mitreißenden
Neuinszenierung von
Giuseppe Verdis „Aida“.
BEZAHLTE ANZEIGE
Wie kaum eine andere Oper passt
sich Giuseppe Verdis Meisterwerk
„Aida” harmonisch in die einzigartige
Felsenlandschaft des Steinbruchs
St. Margarethen ein. Neben
einem spektakulären Bühnen- und
Regiekonzept (von Thaddeus
Strassberger) darf sich das Publikum
auf die prachtvollen Kostümkreationen
von Giuseppe Palella freuen. Geboten
werden weiters eine opulente
Wassershow sowie visuelle Spezialeffekte,
Videoprojektionen, ausgefeilte
Kampfszenen, Feuerstunts und
Wassertänze.
Musikalische Qualität auf höchstem
Niveau garantiert Dirigent Iván
Der Steinbruch St. Margarethen – ein Ort mit großer Ausstrahlung
López-Reynoso, der die Leitung des
Ensembles innehat. Die Rolle der
ägyptischen Prinzessin Aida übernimmt
unter anderem die herausragende
Sopranistin Leah Crocetto,
der Hauptmann Radames wird unter
anderem von dem Tenor Hovhannes
Ayvazyan verkörpert. Auch das
Piedra Festivalorchester sowie der
Philharmonia Chor Wien, unter der
bewährten Leitung von Walter Zeh,
TISCHLER
werden wie in den Vorjahren mit dabei
sein.
Infos: „Aida” von Giuseppe Verdi,
10. Juli bis 24. August
Oper im Steinbruch,
St. Margarethen
(Burgenland)
operimsteinbruch.at
KULTURSOMMER | 17
STEIRISCHES KAMMER MUSIK FESTIVAL | 25. JULI BIS 1. SEPTEMBER 2024
Heimat wirst du ...
Steirisches Kammer
Musik Festival
Ermäßigung:
2 für 1-Ermäßigung auf
max. 2 Karten pro Club-
Mitglied für Kategorie
1+2 auf ausgewählte
Konzerte des Kammer
Musik Festivals am
9., 15., 29. und 31. August
Karten erhältlich ausschließlich
telefonisch
unter +43 664 585 55
88 bis zum Vortag des
Konzertes zum Vorverkaufspreis.
Die Ermäßigung
muss durch Vorweisen
der Club-Karte
bei Kartenabholung an
der Konzertkasse bestätigt
werden.
www.kammermusik.co.at
Im letzten Jahr hat an dieser Stelle ein
Zitat aus der Bundeshymne gestanden:
„Heimat, bist du ...“, heißt es in ihr.
Weil das Thema Heimat nun aber mehr
umfasst als einen Ist-Zustand, bewegt
sich das Steirische Kammermusikfestival
dieses Jahr weiter: „Heimat wirst
du ...” lautet das Motto des Festival-
Jahres 2024. Damit wird das Werden
und der Wandel eines stets neu verhandelten
Begriffs betont.
Musikalisch drückt sich diese Freude
an der Motorik sich wandelnder
Identitäten in einem Programm aus,
das nicht zögert, sich auf den Weg zu
machen: „Avanti, avanti“ geht es gleich
beim Eröffnungskonzert mit Diknu
Schneeberger und Christian Bakanic
los. Es folgen unter anderem: mit Jazz
vermählte Balkanklänge, neue Volksmusik
am Grazer Schöckl, edle Post-
wirtmusi, gebackene Schubert-Forelle
und ein Ausflug in den fernen Osten,
wo man das Cello genauso beherrscht
wie die Jang-Gu. Neue Konzertorte
gibt‘s auch: Der Leechwald wird bewandert
und auf Schloss Burgau neue
Höhen erklommen.
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
RNPD
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
SAISONABSCHLUSSKONZERT | 25. JUNI 2024
Musik vereint –
im Musikverein
PALOMA
Die Steiermark als Tor zum Alpe-Adria-
Raum: Gemeinsam mit dem Johann-
Joseph-Fux Konservatorium ist der
Musikverein Graz Mitbegründer eines
neuen Jugendorchesters, das Musizierende
der gesamten Alpe-Adria-Region
vereint.
Im Vordergrund stehen dabei das
Bauen musikalischer Brücken und die
Förderung junger Talente im Rahmen
eines internationalen Netzwerks. Beim
Gründungskonzert unter Julian Rachlin
und Clara Wagsteiner (Bild) präsentiert
das Orchester Gustav Mahlers erste
Symphonie sowie die Uraufführung
von „Shattered Sun“ der ungarischen
Komponistin Judit Varga, das bezugnehmend
auf Mahler die Themen Jugend,
Menschenrechte, Frieden und
Freiheit vertont.
Musikverein
Ermäßigung: 2 für 1-Ermäßigung auf
max. 2 Karten pro Club-Mitglied für das
Konzert am 25. Juni. Karten unter
tickets@musikverein-graz.at oder unter
Tel. +43 316 822 455. Die Ermäßigung
muss durch Vorweisen der Club-Karte
bei Kartenabholung bestätigt werden.
Gründungskonzert
Di., 25. Juni, 19.30 Uhr, Stefaniensaal
18 | KLEINE ZEITUNG
CLARIARTE | 24. AUGUST BIS 1. SEPTEMBER
ClariArte, die 17.!
Die vienna clarinet connection eröffnet
gemeinsam mit der Simone Kopmajer
Band am 24. August die ClariArte
Hartberg im Schlosshof. Im zweiten
großen Konzert ist erstmals Gerald
Preinfalk mit seinem Quintett zu hören.
Er ist einer der herausragendsten Jazzklarinettisten
und Saxofonisten Österreichs
und wird unter anderem mit Peter
Taucher und Fredi Lang ein Jazzkonzert
der Extraklasse gestalten.
Die Jazzsession bestreiten wieder
die Bigband Hartberg mit den Kursteilnehmer:innen
und der vienna clarinet
connection im Museumshof. Die
Kursteilnehmer:innen sind beim Sommernachtstraum
am Hauptplatz und
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
bei den Teilnehmerkonzerten im Museumshof
und im Rittersaal zu hören.
Und: In diesem Jahr gibt es erstmals
ein Kinderkonzert im Gastgarten
Pack – zum Zuhören und Mitmachen.
ClariArte
Tel. +43 3332 603 120
www.clariarte.at
Ermäßigung: 2 für 1-Ermäßigung auf
max. 2 Karten pro Club-Mitglied für die
Session Night am 28. August und das
Abschlusskonzert am 31. August.
Limitiertes Kontingent!
SCHUSTER
Karten erhältlich in allen Kleine Zeitung
Regionalbüros, unter Tel. +43 316 871
871 11 oder unter kleinezeitung.at/club
Vorverkaufskarten erhältlich im Bürgerservice
der Stadtgemeinde Hartberg.
Die Ermäßigung muss durch Vorweisen
der Club-Karte bei Kartenabholung an
der Abendkasse bestätigt werden.
HAUSKULTUR | 13. SEPTEMBER BIS 4. OKTOBER 2024
Hauskultur berührt!
Hauskultur
Tel. +43 660 6632 660
hauskultur.at
Ermäßigung:
30 % auf alle Konzerte.
Karten erhältlich
tele fonisch unter
Tel. +43 660 663 26 60.
Die Ermäßigung muss
durch Vorweisen der
Club-Karte bei
Kartenab holung an der
Konzertkasse bestätigt
werden.
Hauskultur-Konzerte sind musikalische Abenteuerreisen.
Jedes Konzert ist anders. Jedes
bringt Überraschungen. Jedes ist berührend
und voller Erlebnisse. Sowohl für das Publikum
als auch für die Musiker:innen.
Filmmusik, Popmusik, Klassik, Alte und
Neue Musik, Folk Music, elektronischer Sound:
Hauskultur bietet grenzenlose Musik gespielt
von großartigen internationalen Musiker:innen.
Hauskultur steht für gelebte Vielfalt und
inklusives, gerechtes Leben in einer offenen
Gesellschaft. Die Partnerschaften mit Lebens-
Groß und Caritas unterstreichen das.
Die Highlights des diesjährigen Festivals
sind: Filmmusik von Wolf-Maximilian Liebich
in der Tiefgarage der Wiener Städtischen,
Pianist Paul Gulda und Cellist Erich Oskar Huetter
in einer Tiefgarage der Smart City und
das BIG4 Streichquartett aus der Ukraine in
der Caritas Sachspendenzentrale Graz.
30 %
ERMÄSSIGUNG
Erich Oskar Huetter und
Tanja Schmid laden zum
Abenteuer Hauskultur
JUNGWIRTH
KULTURSOMMER | 19
Michael Endlingers
ZEICHEN
SPRACHE IRONIE
KULTUM
KULTUMUSEUM | BIS 13. JULI 2024
Zeichen, Sprache und Ironie
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
Das Grazer Minoritenzentrum ist neu
renoviert. Im neu errichteten Treppenhaus
entstand eine permanente
Wandinstallation, die aktuell Teil
einer großen Ausstellung von Michael
Endlichers ist: „HERZMARY“ kondensiert
ein bekanntes Wallfahrtslied von
„Mariahilf“ und setzt den gesprayten
Buchstaben zwei „Fremdwor-
te“ als reale Buchstabenbilder entgegen.
Endlichers Werk greift ein in
die sprachlichen Verdrehungen der
Gegenwart, reflektiert die Sackgassen,
in die wir uns hineinmanövriert haben,
deckt die Lügen und Absurditäten von
Ideologien auf, aber legt dabei – auch
mit den Mitteln des Absurden – nicht
selten ihren mystischen Kern frei.
KULTUMUSEUM für Gegenwart,
Kunst und Religion in Graz
Tel. +43 316 711 133 31
Ermäßigung: 2 für 1-Ermäßigung auf
max. 2 Eintrittskarten pro Club-Mitglied.
Einlösung über eigenen Ticketshop:
kultum.at, tickets@kultum.at
AIMS
Es ist das höchste der
Gefühle. Die Zauberflöte
konzertant
Do., 18. Juli 2024, 19.30
Uhr, Grazer Congress,
Stefaniensaal
Vissi d’arte, vissi
d‘amore, Operngala zum
100. Todestag von Giacomo
Puccini. Do., 25.
Juli, 19.30 Uhr, Grazer
Congress, Stefaniensaal
Ein Licht am Ende des
Tunnels, Orchester-Konzert.
Do., 1. August 2024,
19.30 Uhr, Karl-Franzens-
Universität, Aula
Karten:
Tel. +43 316 8000
tickets@ticketzentrum.at
www.aimsgraz.at
AIMS | 8. JULI BIS 16. AUGUST 2024
AIMS is do!
Von 8. Juli bis 16. August bereichert der bunte
Melodienreigen des American Institute of
Musical Studies (AIMS) die Steiermark und
Kärnten um klangliche Begegnungen. Junge
Menschen haben sich aus rund 30 Ländern
aufgemacht, um hier ihre musikalische und
sängerische Ausbildung zu vervollkommnen.
Die Konzerte von AIMS sind der sichtbare
Teil eines umfangreichen pädagogischen Angebots:
Gesangs- und Sprachunterricht,
Interpretation von Opernarien und Kunstliedern
und vieles mehr steht auf dem Stundenplan.
Da sich AIMS als einzige Sommerakademie
ein eigenes Orchester „leistet“,
können die jungen Sängerinnen und Sänger
mit diesem in den prunkvollen Sälen der steirischen
Landeshauptstadt auftreten. AIMS-
Teilnehmer:innen feiern an allen bedeutenden
Institutionen der Musikwelt Erfolge. Sie
können die Stars von morgen schon heute
erleben – im Rahmen des bunten Melodienreigens
von AIMS in Graz.
2 FÜR 1
ERMÄSSIGUNG
AIMS: Von 18. Juli bis 16. August in Graz
AIMS
20 | KLEINE ZEITUNG
ultur
© Sophie Köchert
europa
salzt
PROGRAMM
2024
bis 30/8/2024
Narzissenpost
Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf,
Grundlsee, Litfaßsäulen-Magazin
bis 30/8/2024
Zeitreise – zwischen gelebter Tradition
und Klischee
Grundlsee, Fotoausstellung
bis 29/9/2024
Villa Karbach
Kunstausstellung mit Bootsfahrt zum
Steinbruch Karbach
21/6/2024
Fête de la Musique
gesamte Kulturhauptstadt Region,
Straßenfestival
28/6 – 30/6/2024
Das vermutlich beste Hotel der Welt
Bad Mitterndorf, Performance
4/7– 28/7/2024
Remote Bad Ischl (Rimini Protokoll)
Bad Ischl, Audiowalk
19/7– 20/7/2024
Frau Thomas und Herr Martin
Varieté mit Tom Neuwirth und Martin Zerza
19/7 Bad Mitterndorf
20/7 Steinbach am Attersee
27/7– 25/8/2024
SOLENAUT*INNEN
Bad Ischl, Floating Erlebnis
salzkammergut-2024.at
Einmal
was auf
die Ohren!
30 %
ERMÄSSIGUNG
Am 7. September 2024 laden wir
zum Kleine Zeitung Podcast
Festival in den Stadtsaal Wien.
Mit dabei sind unter anderem
David Knes, Thomas Maurer und
Thomas Cik.
Direkt am Ohr, nah und persönlich
– das zeichnet Podcasts
aus. Doch noch besser wird es,
wenn man das Ganze live auf
der Bühne erleben darf. Genau das passiert
am 7. September 2024 beim Podcast
Festival der Kleinen Zeitung. Live verwandelte
sich die Bühne des Stadtsaals in ein
Studio für die Podcasts der Kleinen Zeitung
und jene der hochkarätigen Gäste.
Erste Details aus dem Line-up: der Investigativ-Podcast
„Die Dunkelkammer“
mit Host Michael Nikbakhsh, das True
Crime-Format „delikt“ mit David Knes,
der feministische Gesellschaftspodcast
„fair&female“ mit Barbara Haas (Bild
oben) und der politische Comedypodcast
„maurer&cik“ mit Kabarettist Thomas
Maurer und Thomas Cik. Doch es gilt: Da
kommt noch viel mehr.
PAJMAN
33
Tanz / Performances / Workshops
6.–21. Juli, Graz: List Halle Detroit und
Das Andere Theater/Salzkammergut
Tel. 0650 3210341
www.buehnenwerkstatt.at
int.
BÜHNEN
WERKSTATT
BEZAHLTE ANZEIGE
Kleine Zeitung Podcast Festival
7. September, 13 Uhr, Stadtsaal Wien,
Mariahilferstraße 81, 1060 Wien
Ermäßigung: 30 %-Ermäßigung für auf max.
2 Karten pro Club-Mitglied für das Kleine
Zeitung Podcast Festival am 7. September.
Karten erhältlich in allen Kleine Zeitung-
Regionalbüros, unter Tel. +43 316 871 871 11
oder unter: shop.kleinezeitung.at/tickets
(zzgl. Gebühren)
22 | KLEINE ZEITUNG
SEITE
AN SAITE
HAUPTSPONSOR DER
www.stiftadmont.at
Weltgrößte Klosterbibliothek, Museum und Sonderausstellungen
Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie unter www.stiftadmont.at