2025-02_RegioBusiness
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SÜDWESTPRESSE
RegioBusiness
WIR
SCHAFFEN
VERBINDUNGEN!
07951 33-0
Straßen- undNetzbau
KONJUNKTUR
Das Handwerk
schlägt Alarm SEITE 3
swp.de/regiobusiness
i
ERWEITERUNG
Würthweiht modernes
Vertriebszentrum ein SEITE 13
FEBRUAR 2025
JUBILÄUM
60 Jahre Breitner
Abfüllanlagen SEITE 24
Nr. 265 / Jg. 24 [2,50 EUR]
MIT LEONHARD WEISS
FREUDE AM BAUENERLEBEN!
Partnerim
Handeln?
Diewirtschaftlichen Verflechtungen
zwischenChina und Deutschland sind
enorm: Auch die Firmen in der Region
Heilbronn-Frankenmachen einen nicht
unerheblichen Teil ihres Umsatzes im
Reich der Mitte.Dochdie Beziehung
hatauch Schattenseiten. SEITE 6
Illustration:Franziska Oblinger,mediaservice ulm
UNTERNEHMEN
Netzwerk
vervierfacht
Das Ford Pro Mobility-Programm
derCrailsheimer Stegmaier-Gruppe
wächst rasant. Zum Netzwerk
gehören mittlerweile mehr als 100
Betriebe. Seite 8
INTERVIEW
„Ein jämmerliches
Drama“
Seit 1. Januar ist Bernhard Feßler
Geschäftsführer derWirtschaftsregion
Heilbronn-Franken. Der
erfahrene Lobbyist spricht über
seine Ziele. Seite 12
FINANZEN
Wachstum ganz
ohne Fusion
Die Raiffeisenbank Tüngental setzt
seit 125 Jahren auf Eigenständigkeit.Mit
einem neuen Vorstand
werdendie Weichen für die
Zukunft gestellt. Seite 18
Yanmar wird geschlossen
Die Produktionvon Baumaschinen in Crailsheimwird zumJahresendeeingestellt.
Vonden 340 Mitarbeitenden verlieren290 ihre Jobs.
Verlagerung: Seit mehrals 50 Jahren stellt Yanmar CE Mobilbagger in der Region her.Diese Ärasoll mit
diesem Jahr enden.
Foto: NPG-Archiv
Für die 340 Beschäftigten
des Yanmar-Werks in
Crailsheim kam die Nachricht
Ende Januar völlig überraschend:
Yanmar Compact Equipment
(Yanmar CE), eine Tochtergesellschaft
von Yanmar, beabsichtigt
seine europäische
Produktion neu auszurichten.
Geplant ist, das Werk in Crailsheim
zu schließen und die Produktion
größtenteils nach Saint-
Dizier in Frankreich zu verlagern.
Zum Jahresende soll die
Produktion von Baumaschinen
in Crailsheim vollständig eingestellt
werden.
Der Standort Crailsheim sei seit
Jahren unrentabel und trotz
mehrerer gezielter Maßnahmen
konnte keine Verbesserung
der Situation erreicht werden,heißtesineiner
Pressemitteilung.
Nach einer gründlichen
Marktanalyse sei Yanmar CE zu
dem Schluss gekommen, dass
es keine wirtschaftliche und zukunftsfähige
Möglichkeit gibt,
die Produktion in Crailsheim
fortzuführen. „Wir sind uns der
Auswirkungen auf unsere Mitarbeitenden
bewusst. Die Geschäftsführung
hat alle Anstrengungen
unternommen, um eine
solche Maßnahme zu verhindern“,
wird Simon Dornscheidt,
Geschäftsführer von Yanmar
Compact Germany,zitiert.
Von den 340 Mitarbeitenden am
Standort Crailsheim sollen rund
50 Personen in Zentralfunktionen
außerhalb der Produktion
an denYanmar-StandortRothenburg
ob der Tauber versetztwerden,
heißt es weiter.Die übrigen
290 Mitarbeitenden in Crailsheim
sind von Stellenstreichungen
betroffen.
Crailsheim und Saint-Dizier sind
die einzigen Produktionsstätten
des japanischen Unternehmens
in Europa. Mit der Schließung
der Niederlassung in der Horaffenstadt
soll Saint-Dizier der
zentrale europäische Produktionsstandort
werden. Das Unternehmen
will durch die Bündelung
seiner Produktion die Produktivität
steigern und Ressourcen
effizienter nutzen. „Unsere
Branche befindet sich an einem
Wendepunkt, an dem wir mit
noch nie dagewesenen Herausforderungen,
einem verschärften
Wettbewerb undsich schnell
verändernden Marktbedingungen
konfrontiert sind“, erklärt
Präsident JonLopez. hof
www.yanmar.com
Erfahrener
Manager
ThomasEnzensbergerverstärkt das Führungsduo
ausMichael Dartsch und AlexanderKimmerle bei
Reisser Schraubentechnik GmbH.
Expertise: Der 47-jährige
ThomasEnzensberger verfügt
über langjährige Erfahrung in
der Bauindustrie. Foto: Reisser
Reisser Schraubentechnik
aus Ingelfingen erweitert
die Geschäftsführung: Seit
Januar verstärkt Thomas Enzensberger
das bisherige Führungsduo
aus Michael Dartschund Alexander
Kimmerle.
Der 47-Jährige ist seit April 2024
als Technischer Leiter bei Reisser
tätig. In dieser Funktion verantwortet
erdie zentralen Bereiche
Schraubenfertigung, Galvanik,
Qualitätssicherung und Beschaffung,
die er auch weiterhin in seiner
neuen Rolle als Geschäftsführer
betreuen wird. Vor seinem
Einstieg beim Spezialisten für
Befestigungs- und Verbindungselemente
war Enzensberger als
Werksleiter bei der Weru GmbH
in Rudersberg tätig. Dort führte er
das Stammwerkmit rund 240 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern.
„Mit Thomas Enzensberger gewinnenwir
einen erfahrenen Manager,der
nicht nur über fundiertes
technisches Know-how verfügt,
sondern auch durch seine
strategische Weitsicht überzeugt
und menschlich hervorragend zu
unserem Unternehmen passt“,erklärt
Geschäftsführer Alexander
Kimmerle.
pm
reisser-screws.com
ERFOLGREICH SCHULEN MITSYSTEM !
NEU: VIRTUAL REALITY SCHULUNGEN
c.benz@roll.cr 07951/29793-21 roll-kran-buehne.de
02 Politik &Wirtschaft
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Mehr Arbeitslose, weniger freie Stellen
Die schwache Wirtschafthinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt. DieArbeitslosenquoteimAgenturbezirk istauf 4,0 Prozentgestiegen.
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen
im Agenturbezirk
Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim
auf 13.953 gestiegen.
Das sind 1112 Arbeitslose (8,7
Prozent) mehr als imDezember
2024 und 1251 (9,8 Prozent)
mehr als imJanuar 2024. Die Arbeitslosenquote
ist um0,3 Prozent
auf4,0 Prozentgestiegen. Im
Landesdurchschnitt liegt sie jetzt
bei 4,6 Prozent, was ebenfalls einer
Erhöhung um 0,3Prozent entspricht.
EinAnstieg derArbeitslosenzahlen
imJanuar ist üblich,
auslaufende befristete Arbeitsverhältnisse,
Kündigungen zum
Jahresende und saisonale Gründe
schlagen sich am Anfang des
Jahres regelmäßig inder Statistik
nieder.
„Doch zusätzlich hinterlässt die
schwache Wirtschaftsentwicklung
Spuren am Arbeitsmarkt. Denn
die Arbeitslosigkeit ist deutlich
gestiegen und auch die Stellenzugänge,
die ein Indikator fürdie
aktuelle Einstellungsbereitschaft
der Betriebe sind, gingen aufgrund
der schwachen Konjunktur
weiter zurück. Während die
Dienstleistungsbranchen weiter
wuchsen, verzeichnete das Produzierende
Gewerbe einen deutlichen
Rückgang“, so Elisabeth
Giesen, Leiterin des Agenturbezirkes.
„Die Arbeitslosigkeit
ist deutlich
gestiegen und
auch die Stellenzugänge,
die ein
Indikatorfür die
aktuelle Einstellungsbereitschaft
der Betriebe sind,
gingen aufgrund
der schwachen
Konjunktur
weiter zurück.“
Im Januar wurden 528 neue Arbeitsstellen
gemeldet. Das sind
180 (25,4 Prozent) weniger als
im Dezember und 38(7,8 Prozent)
mehr als im Januar 2024.
Insgesamtwaren 4307 Stellen gemeldet,
33 (0,8 Prozent) weniger
alsimDezember und2591 (37,6
Prozent) weniger als im Januar
desVorjahres.
Kurzarbeit wirdverstärkt
in Anspruch genommen
„Die zurückhaltende Einstellungsbereitschaft
der Betriebe
trifft vor allem Menschen ohne
verwertbare Ausbildung oder mit
unzulänglichen Deutschkenntnissen“,
führt Giesen an. Die Transformationsprozesse,
die den Arbeitsmarkt
indiesem Jahr prägen
werden, sind weitreichend und
betreffen verschiedene Dimensionen
der Wirtschaft, Technologie
und Gesellschaft. „Die Fähigkeit,
sich anneue berufliche Anforderungen
anzupassen und die
Bereitschaft, sich kontinuierlich
weiterzuqualifizieren, wird fürArbeitnehmende
entscheidend sein.
Denn sokann der Übergang in
neue Berufe oder Branchen gelingen“,
meintdie Agenturleiterin.
Auch die Kurzarbeit nimmt zu.Betriebe
sicherten dadurch in größerem
Umfang als im Vorjahr ihre
Der Arbeitsmarkt im Januar 2025
13.953
ARBEITSLOSE
Veränderung zum Vorjahr:+9,8%
3,4%
ARBEITSLOSENQUOTE
JUGENDLICHE
Veränderung zumVorjahr:+0,5%
256.296
SOZIALVERSICHERUNGS-
PFLICHTIG BESCHÄFTIGTE
Veränderung zum Vorjahr:+0,5%
Beschäftigung durch konjunkturell
bedingte Kurzarbeit. Die
jüngsten Zahlen zur realisierten
konjunkturellen Kurzarbeit liegen
für Juni 2024 vor. ImAgenturbezirk
haben imJuli 2024 3201 Arbeitnehmende
in 109 Betrieben
kurz gearbeitet (Juni 2024: 3621
Arbeitnehmende in 98 Betrieben).ImJuli
2023 warenes1354
Arbeitnehmende in 49 Betrieben.
4,0%
ARBEITSLOSENQUOTE
Veränderung zum Vorjahr:+0,3%
17.275
UNTERBESCHÄFTIGTE
(OHNE KURZARBEIT)
Veränderung zum Vorjahr:+4,5%
4.307
ARBEITSSTELLEN
Veränderung zum Vorjahr:-37,6 %
RB Grafik: Achim Köpf; Quelle: Agenturfür Arbeit SchwäbischHall-Tauberbischofsheim
SCHWÄBISCH HALL Im Landkreis
Schwäbisch Hall lag die Arbeitslosenquote
im Januar bei 4,1
Prozent (Dezember:3,8 Prozent).
Im Januar waren4891 Menschen
arbeitslos gemeldet, 332 (7,3 Prozent)
mehr als im Dezember und
499 (11,4 Prozent) mehr als im
Januar 2024. Arbeitgeber haben
200 Stellen gemeldet, 51 (20,3
Prozent) weniger als im Dezember
und 16,3 Prozent mehr als im
Januar 2024. DerBestand an Stellenangeboten
lag zumStichtag bei
1720; 30,7 Prozent weniger als im
Vorjahreszeitraum.
HOHENLOHEKREIS Hier lag
die Arbeitslosenquote im Januar
bei 3,7 Prozent (Dezember:
3,5 Prozent). Im Januar waren
2588 Menschen arbeitslos gemeldet,
163 (6,7 Prozent) mehr als
im Dezember und 265 (11,4 Prozent)
mehr als im Januar 2024.
Arbeitgeber haben 113 Stellen
gemeldet, 27 (19,3 Prozent) weniger
als im Dezember und 85,2
Prozent mehr als im Januar 2024.
Der Bestand an Stellenangeboten
lag zumStichtag bei 998; 13,1
Prozent weniger als im Januar
2024.
MAIN-TAUBER-KREIS Im Norden
lag die Arbeitslosenquote im
Januar bei 3,8 Prozent (Dezember:
3,4 Prozent). Im Januar waren2984
Menschen arbeitslos gemeldet,
332 (12,5 Prozent) mehr
als im Dezember und 246 (9 Prozent)
mehr als im Januar 2024.
Der Bestand an Stellenangeboten
lag zum Stichtag bei 1028; 48,4
Prozent weniger als im Januar
2024. pm
www.arbeitsagentur.de
Impressum
STANDPUNKT
Marius Stephan
Redakteur
Aus der Geschichtelernen
Foto: Ufuk Arslan
Gerade istaberauch alles schlecht: Unter ihremneuen
alten Präsidenten mischen die
USAdie Weltwirtschaftauf, die deutschen Unternehmen
ächzen unter Bürokratie, Steuernund
Fachkräftemangel,sohört manzurzeit
viele Beobachtermaulen. Zugegeben: Die
Zeiten warentatsächlich schon besser.Aber
manchmal findet man auch in schlechten Zeiten
einen bisschen Weisheit,wenn mandenn
bereitist, denLehrstoff derGeschichteunvoreingenommen
aufzunehmen.
Dieser Tage ziehen viele Institutionen ihre
Brexit-Bilanz. Fünf Jahre istesnun her,dass
Großbritannien der Europäischen Union
den Rücken kehrte. Mehr Selbstbestimmung
und weniger Migration, endlich ein Aufatmen
für dievor überbordender Bürokratie
aus Brüssel erstickende Wirtschaft–das warendie
Parolen der Austrittsbefürworter.Ein
gigantischer Befreiungsschlag, nach dem alles
–ja, wirklich: ALLES –besser werde. Sogar
das Wetter.
Ein halbesJahrzehnt späterherrscht Katerstimmung:
Im Januar gaben in einer Umfrage
des Meinungsforschungsinstituts YouGov 55
Prozentder Befragtenan, es sei falsch gewesen,für
denEU-Austrittzustimmen. Lediglich
30 Prozent halten den Brexit immernoch für
eine gute Idee.Wirtschaftswissenschaftler
und Analysten schätzen dieAuswirkungen des
Austritts für Großbritannien allgemein alsnegativ
ein. Das Office forBudget Responsibility
(OBR), dasdie Staatsfinanzen überwacht
und analysiert,rechnet auf mittlere
Sicht mit vier Prozent weniger Wachstum
durch den Brexit.
Verschiedene Studien kommennaturgemäß
zu verschiedenen Zahlen, aber unter dem
Strich bleibt festzuhalten, dass die Warenexportevon
der Insel zurückgegangen sind.
Zwischen sechs und 30 Prozent reicht die
Spanne zwischen den verschiedenen Umfragen.
Auch hier hat das OBR eine Zahl: mit 15
Prozent weniger Handelsvolumen sei zu rechnen,
da vor allem kleine und mittlere Unternehmen
den Handel mit der EU aufgegeben
hätten.
Ein weiteres großes Thema war seinerzeit die
Migration. Brexit-Befürworter versprachen
geschlossene Grenzen und weniger Einwanderer.Esist
beinahe ironisch, dass sich dies
einerseits bewahrheitet hat,andererseits aber
ganz anders lief. In Großbritannien gibt es
heutetatsächlich weniger Migrationaus der
EU. Der Zustrom an Migranten von außerhalb
der EU ist jedoch deutlichgestiegen.
Wichtig istdiese Erkenntnis auch deshalb,
weil andernorts wieder bestimmte politische
Strömungen von mehr Abschottung sprechen.
Seien es dieZölle–eineunverhohlene Drohung
–die US-Präsident Donald Trump kürzlichgegen
Kanada und Mexiko verhängt und
dann umgehend wieder ausgesetzt hat,oder
manche Fantastereien in Italien und Österreich.
Auch inhaltsleere Gespräche mitregierungsnahen
US-Milliardären deutscher Politiker
fallen in diese Kategorie. Die Spirale
dreht sich weiter: China, ebenfallsZiel der
offensiven Zollpolitik desWeißen Hauses,
hatbereits mit Gegenzöllen reagiert. Dementsprechend
sensibel sindauchdie Börsen
rund um denGlobus. Handelsstreits schlagenauf
denMagen, das gilt fürAktien gleich
doppelt. Und auch dasist keineneue Information.
DieAntwort, daskann man ohne zu raten sagen,
isteine, welchedie Unternehmen in der
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken schon
lange kennen:Der Schlüsselzuwirtschaftlichem
Erfolgist mehr Zusammenarbeit, nicht
weniger.Und zwar im Kleinen wie im Großen.
Nicht umsonstorganisierte Ex-Wirtschaftsminister
Walter Döringvor wenigen Tagen
denfünfzehnten (!) Gipfel derWeltmarktführer
in Schwäbisch Hall, bei dem Entscheideraus
Unternehmen,Gesellschaft undPolitik
miteinander insGespräch kommen und
sichsoneueWege der Zusammenarbeit eröffnen.Die
Veranstaltung istsoerfolgreich,
dass dieVorbereitungen für die zweite Auflage
desAblegersinChinaebenfalls aufvollen
Tourenlaufen. Und natürlich: Man kann nicht
alleslaufen lassen, ein absolutesLaissez-faire-Konzeptöffnet
dem Mißbrauch Türund
Tor. Dennoch: Miteinander sprechen, miteinander
handeln –imdoppelten Sinne –sowohl
wasEntscheidungen angeht, als auch
denWarenaustausch,war in derGeschichte
derMenschheit schon immer der beste Weg
derVölkerverständigung. DieseLektion solltenwir
im aktuellen weltweiten politischen
Klimanicht vergessen.
Verlag
SÜDWESTPRESSE Hohenlohe
GmbH &Co. KG
Haalstr.5+7
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: 0791/404-0
Telefax: 0791/404-480
Geschäftsführung
Thomas Radek
Redaktion
Ulrich Becker(V.i.S.d.P.)
Adina Bauer (ina)
E-Mail: a.bauer@swp.de
Telefon: 0791/404-457
Marius Stephan (mst)
E-Mail: m.stephan@swp.de
Telefon: 0791/404-461
Anzeigen
Vera Epple (verantw.)
Telefon: 0791/404-216
E-Mail: anzeigen.sho@swp.de
Abonnement/Vertrieb
Peer Ley (verantw.)
E-Mail: aboservice.sho@swp.de
Bezugspreis:
Abonnement inkl. Postbezug und
7% MwSt.25Euro p.a.
Einzelverkaufspreis 2,50 Euro
Auflage
Im Landkreis Schwäbisch Hall,
dem Main-Tauber-Kreis,
demHohenlohekreis und
dem Landkreis Ansbach mit einer
Auflage über 42.000 Exemplaren
(Verlagsangabe).
Erscheinungsweise monatlich über
die Tageszeitungender
SÜDWESTPRESSE Hohenlohe:
Haller Tagblatt, Hohenloher Tagblatt,
Rundschau Gaildorf.
Im Main-Tauber-KreisinKooperation
mit denFränkischenNachrichten.
Druck
NPGDruckhaus GmbH &Co. KG
Siemensstraße 10
89079 Ulm
Geschäftsführer: Christian Gaidies
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Politik &Wirtschaft 03
„Nichtnur reden, sondern anpacken“
Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken schlägtangesichts deraktuellen Konjunkturumfrage erneut Alarm. MitBlick auf die
bevorstehendenBundestagswahlen fallen in einem Appell deutliche Worte. VONANTONIO DE MITRI
Veränderungsnotstand“ –
so bringt Ralf Schnörr die
Lage des Handwerksauf den
Punkt. Für den Hauptgeschäftsführer
der Kammer geht es um
nichts weniger als die „Rettung
des Wirtschaftsstandorts Deutschland“.
Und Kammerpräsident Ralf
Rothenburger ergänzt: „Wir fordern
die Politik auf, nicht nur
zu reden, sondern auch anzupacken.“
Die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage,soRothenburger
weiter, zeigtendeutlich,„dasswir
schnellstmöglich bessere Rahmenbedingungen
für unsere Betriebe
brauchen.“ Das Handwerk
sei mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten
der zweitgrößte Wirtschaftsbereich
in Deutschland
und leide massiv unter der aktuellenSituation.
STIMMUNGSTIEF Laut Umfrage
bewerten mit 51Prozent etwas
mehr als die Hälfte der Betriebe
im Kammergebiet die aktuelleGeschäftslage
als „gut“, was
einem Rückgang von zehn Prozentpunkten
gegenüber dem Vorjahresquartal
entspricht. Gleichzeitig
steigt der Anteil derjenigen,
die die aktuelle Geschäftslage als
„schlecht“ bezeichnen, von elf auf
17 Prozent. Die Auftragseingänge
im vierten Quartal 2024 sind bei
15 Prozent der Betriebe im Vergleich
zum dritten Quartal 2024
gestiegen, gleichzeitig aber bei37
Prozent gesunken. Mit49Prozent
berichtet knapp dieHälfte derBetriebe
von gleichbleibenden Auftragseingängen.
Die Erwartungen liegen hier für
das erste Quartal 2025 ineiner
ähnlichen Größenordnung: 13
Prozent rechnen mit steigenden,
35 Prozent mitsinkenden und 52
Prozent mitgleichbleibendenAuftragseingängen.
Die Umsätze sind
im vierten Quartal 2024 imVergleich
zum Vorquartal bei21Prozent
der Betriebe gestiegen, bei
26 Prozent gesunken und bei 53
Prozent unverändert geblieben.
Die insgesamt negative Entwicklung
wirkt sich entsprechend auf
die Betriebsauslastung aus. So
„Der aktuelle
Veränderungsnotstand
verschleppt
die Leiden des
Mittelstands.“
waren die betrieblichen Kapazitäten
zum Jahresende2024weniger
stark ausgelastet als nochein Jahr
zuvor. Eine Auslastung über die
vorhandenen Kapazitäten hinaus
Belastet: Die Konjunkturumfragezeigt,wie sehr dasHandwerk unter Druck steht.
meldeten nur noch fünf Prozent
der Betriebe, während es im Vorjahresquartal
noch zwölf Prozent
waren.
Immerhin: Vier von zehn Betriebenmeldeten
eineAuslastung zwischen81und
100Prozent. Dieser
Wert ist im Vergleich zumVorjahresquartal
von 32 auf 40 Prozent
gestiegen. Eine Auslastung zwischen
61 und 80 Prozent meldeten27Prozent
der Betriebe (viertes
Quartal 2023: 34 Prozent).
29 Prozent der Betriebe gaben
an, bis zu 60 Prozent ausgelastet
zu sein (viertes Quartal 2023: 22
Prozent). Besonders gravierend
ist, dass zuletzt mit 26Prozent
mehr als jeder vierte Betrieb nur
bis zu 50 Prozent ausgelastet war.
Im vierten Quartal 2023 waren es
25-Punkte-Papier vorgelegt
Foto: AHatmaker/adobe.stock.com
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das Handwerk einen „Wahlcheck“vorgelegt,
mit dem es ein entschlossenes Handelnder Politik
und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik
fordert. Die fünf Handlungsfelder mit jeweils fünf konkreten
Lösungsvorschlägen zielen unter anderem darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit
des Handwerks zu erhöhen, die Betriebe von Abgaben
und bürokratischen Hürden zu entlasten, das Unternehmertum
attraktiver zu machen und die berufliche Bildung konsequent zu
stärken.
lediglich 18 Prozent. Die Zahl der
Beschäftigten ist im vierten Quartal
2024 gegenüber dem Vorquartal
bei einem Großteil der Betriebe
unverändert geblieben: bei
fast acht von zehn (79 Prozent).
Acht Prozent melden einen Anstieg,
zwölf Prozent einen Rückgang.
Für das erste Quartal 2025
rechnen 85 Prozent der Betriebe
mit einer unveränderten Beschäftigtenzahl,
acht Prozent mit einer
Zunahme und sieben Prozent mit
einer Abnahme.
Die Investitionstätigkeit ist bei
76 Prozent der regionalen Handwerksbetriebe
im Vergleich zum
Vorquartal gleichgeblieben, 13
Prozent haben mehr und zwölf
Prozent weniger investiert. Für
das kommende Quartal rechnen
71 Prozent mit gleichbleibenden,
20 Prozent mit niedrigeren Investitionen.
MASSNAHMEN „Das Handwerk
unserer Region erwartetsowohl
von den Bundes- als auch
den Landtagsabgeordneten, dass
sie sichfür die Belange des Handwerks
einsetzen und umgehend
konkrete Maßnahmen ergreifen“,
sagte Ralf Rothenburger mit Blick
auf die bevorstehenden Wahlen.
„Ob Fachkräftemangel oder Bürokratisierung:
Es ist höchste Zeit,
dass wieder mehr auf die Machbarkeit
geschaut und mit Weitblick
entschieden wird.“
www.hwk-heilbronn.de
Mietpreise für gewerbliche Flächen bleiben stabil
Die IHK Heilbronn-Franken hat die zehnte Ausgabedes gewerblichen Mietspiegels fürdie Regionveröffentlicht. Wasdabei auffällt:Die
Preisunterschiedezwischen einzelnen Städtenund Gemeindensind teils erheblich.
Schwäbisch Hall: In derSiederstadtsinddie Gewerbemieten im Landkreis am höchsten. Beim Einzelhandelliegen sieinguter Innenstadtlage
zwischen sieben und25Europro Quadratmeter, in der Gastronomie bei9,5 bis 20 und für Büros bei sechs bis 12,50 Euro.
Foto: Gottfried Mahling
Crailsheim: Einzelhändler zahlensieben bis21,5 Euro,Gastronomen
acht bisneun. Büroskosten7,5 bis 12,5 Euro.
Foto: Oliver Färber
So unterschiedlich die Gewerbemieten
in den Städten
und Kreisen der Region
Heilbronn-Franken ausfallen, eines
haben sie gemeinsam: In den
meisten Kommunen sinddie Preise
in den zurückliegenden zwei
Jahren weitgehend stabil geblieben.
Unverändert sind auch die erheblichen
Preisunterschiede in
den Städten und Gemeinden, die
Einzelhändler, Gastronomen und
Dienstleister für ihre Gewerbeflächen
zahlen müssen. So kostete
2024 der Quadratmeter Einzelhandelsfläche
in guter Innenstadtlage
in Heilbronn zwischen
15 und 36Euro netto, ineiner
1a-Lage sogar bis zu 85Euro. In
Schwäbisch Hall war die Innenstadtlage
für sieben bis 25 Euro
zu haben. Der Umsatz imHeilbronner
Einzelhandel ist allerdings
auch mehr als dreimal so
hoch wie in Schwäbisch Hall.
Die Zahlen stammen aus dem
jüngsten gewerblichen Mietspiegel
der IHK Heilbronn-Franken,
der alle zwei Jahre erhoben wird
und nun in der zehnten Ausgabe
vorliegt. Der gewerbliche Mietspiegel
ist das Ergebnis einer im
Sommer 2024 durchgeführten
Umfrage der IHKHeilbronn-Franken
unter Einzelhändlerinnen
und-händlern, Gastronomen und
Hoteliers sowie Immobilienbesitzerinnen
und -besitzern, Maklerbüros
und Banken. Die aktuelle
Ausgabe liefert detaillierte Einblicke
inBestandsmieten für Einzelhandels-,
Gastronomie- und
weitere gewerbliche Flächen. Ergänzend
dazu sind Standortdaten
wie Einwohnerzahlen, Steuersätze
und einzelhandelsrelevante Kennzahlen
enthalten. Zusätzlich wurden
bei dieser Ausgabe des Mietspiegels
zum ersten Mal die Daten
für alle Städte undGemeinden
in der Region Heilbronn-Franken
erhoben, schreibt die IHK. „Die
Erhebung aktueller Marktdaten
durch die IHK berücksichtigt regionale
Besonderheiten und die
Dynamik des zunehmend komplexen
Immobilienmarkts. Inder
Mittelstandsregion Heilbronn-
Gaildorf: Sieben bis15EurozahlenEinzelhändler,bei der Gastronomie
sind es sieben bis14, für Bürosfünf bis 8,5Euro. Foto: Mathias Welz
Franken ist der Mietspiegel ein
verlässlicher Kompass für Transparenz
und Marktgerechtigkeit“,
sagt Stefan Gölz, Mitglied der Geschäftsleitung
und Leiter des Bereichs
Branchen und Recht bei
„Die Erhebung
berücksichtigt die
Dynamik des zunehmend
komplexen
Immobilienmarkts.“
der IHK Heilbronn-Franken. Die
gewerblichen Mietpreise stellten
für Unternehmen einen entscheidenden
Kostenfaktor dar, der besondersbei
der Standortwahl von
großer Bedeutung sei. Im Gegensatz
zu privaten Mietverträgen unterlägen
sie oft stärkeren Schwankungen.
Dies sei bedingt durch
Faktoren wie Lage, Nachfrage und
die wirtschaftliche Entwicklung.
Die Gesamtausgabe des gewerblichen
Mietspiegels für 2025/2026
gibt es als PDF zum kostenfreien
Downloadauf der Website der
IHK Heilbronn-Franken (Dokumentennummer
4703472). pm
www.ihk.de/heilbronn-franken
04 Industrie
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Gemüweiht neues Hauptquartier ein
Rund 300Arbeitsplätzemit modernem Konzeptbietet dasneue Hauptquartier des Ventilherstellers im Gewerbepark Hohenlohe.
Nicht wenigerals dieZukunftdes Unternehmens soll in demGebäude sein Zuhausefinden. VONMARIUS STEPHAN
Der Ventilspezialist Gemü
hat seinen neuen Firmensitz
Ende letzten Jahres offiziell
eingeweiht. Seit dem Sommer
2024 ist das 120 Meter lange
Gebäude bereits in Betrieb. Die
Planungen für den imposanten
Neubau mit vierstöckigem Atrium
und verschiedenen Kunstinstallationen
begannen schon 2017.
Das fertige Gebäude sei ein Meilenstein,
der ausdrücke, „wofür
Gemü steht: Innovation und Weltoffenheit“,
sagte der geschäftsführende
Gesellschafter Gert Müller
beider Eröffnung.
KONZEPT Auf einer Fläche von
circa 14.000 Quadratmetern entstand
seitdem ein modernes Bürogebäude
für ungefähr 300 Mitarbeitende.
Neben den Büro-
Arbeitsplätzen bietet das neue
Headquarter auch einen repräsentativen
Bereich für Kundenbesuche
sowie ein Betriebsrestaurant
für die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Der Neubau ist nach
dem Produktions- und Logistikzentrum
Europa (PLZ) und dem
Oberflächentechnologiezentrum
(OTZ) der dritte Gemü-Bau im
GewerbeparkHohenlohe.Bei der
Planung des neuen Headquarters
ließ sich das Unternehmen von
modernsten Bürokonzepten inspirieren.
Prämiert: Gert Müller(3. v. li.) mit der Auszeichnung desGerman Design Awards,den der NeubauimFebruarerhalten wird.
Wachstum: Das 120 Meter lange Gebäude ist das dritteBauprojekt
des Unternehmens im Gewerbepark bei Waldenburg.
Fotos: MariusStephan
„Fastjeder spricht vonNew Work,
aber kaum jemand weiß, wie es
tatsächlich geht“, schmunzelt
Gert Müller am Eröffnungsabend.
„Wirhaben uns wirklich sehr viele
Gedanken gemacht, wir haben
sehr viel Geld investiert, um diese
neueArt der Arbeit auch zu realisieren.
Ich glaube, es ist uns gelungen“,
fährt Müller fort. Das
Gebäude bietet auf vier, zum Teil
sehr offenen Ebenen Arbeitsplätze,
die beinahe komplett ohne
Raume und Trennwände auskommen.
Zwischen den Büroarbeitsplätzen
liegen Gemeinschaftsflächen
oder offene Werkstätten, in
denen die eine oder andere Idee
direkt praktisch ausprobiert werden
kann. „Das kollaborative, abteilungsübergreifende
Arbeiten,
davon verspreche ich mir viel.
Man mussdas wie einen lebenden
Organismus sehen. Je mehr Menschen
hier hereinkommen, desto
mehr fängt das Konzept an zu
leben“, ist Müller überzeugt. Die
ersten Erfahrungen und das erste
Feedback seien sehr positiv,betont
er.
PREISVERDÄCHTIG Zur Einweihung
hatte Architekt Michael
Frey gleich eine Überraschung
für Gert Müller im Gepäck: Das
Gebäude erhält mit dem German
Design Award einen renommierten
Architekturpreis. Die offizielle
Verleihung soll in diesem Monat
stattfinden.
Die Gemü-Gruppe entwickelt und
fertigt Ventil-, Mess- und Regelsysteme
für Flüssigkeiten, Dämpfe
und Gase. Bei Lösungen für sterile
Prozesse ist das Unternehmen
Weltmarktführer. Das global ausgerichtete
Familienunternehmen
wurde 1964 gegründet und wird
seit 2011 in zweiter Generation
von Gert Müller als geschäftsführendem
Gesellschafter gemeinsam
mit seinem Cousin Stephan
Müller geführt. Die Unternehmensgruppe
erzielte im Jahr 2023
einen Umsatz von über 580 Millionen
Euround beschäftigt heute
weltweit über 2500 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, davon mehr
als 1400 in Deutschland. Die Produktion
erfolgt an sechs Standorten:
Deutschland, Schweiz und
Frankreich sowie in China, Brasilien
und den USA. Der weltweite
Vertrieb erfolgt über 27 Tochtergesellschaften
und ein Händlernetz
in mehr als 50 Ländern.
www.gemue-group.com
Syntegonerweitert Standort
Mit derInbetriebnahme desNeubaus inCrailsheimvergrößert der Maschinenbauerseine
Kapazitätenund willkollaborativesArbeiten fördern.
Der internationale Hersteller
von Prozess- und
Verpackungstechnologie,
Syntegon, hat den Bau seines
neuen Bürogebäudes am
Standort Crailsheim abgeschlossen.
Ende letztenJahres eröffnete
Standortleiter Albrecht Werner
offiziell die neuenRäumlichkeiten,
bevor die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter ihre neuen
Arbeitsplätze bezogen. Syntegon
hatdas Bauprojekt nach guteineinhalb
Jahren frühzeitig fertiggestellt
–die Eröffnung war zunächst
für das erste Halbjahr
2025 geplant.
ZUSAMMENARBEIT Auf vier
Stockwerken mit insgesamt
2100 Quadratmetern umfasst
der Neubau an der Blaufelderstraße
rund einhundertneueArbeitsplätze,
eine Dachterrasse
und multifunktionale Kollaborationsräume.
Mit dem Gebäude
will Syntegon ein Zeichen für
reibungslose Abläufe und Kundenorientierung
setzen: Esbiete
optimale Voraussetzungen für
die Zusammenarbeit aller kundennahen
Bereiche wie Vertrieb,
Marketing, Produkt- und Projektmanagement,
teilt das Unternehmen
mit. Im Zuge des Bauprojekts
hat Syntegon gezielt die
Anforderungen der verschiedenen
Unternehmensfunktionen
berücksichtigt, umdie Kunden-
Einweihung: Der Standortleiter desVerpackungsmaschinenbauers,Albrecht Werner, eröffnet dasneu
errrichtete Bürogebäude vonSyntegon in Crailsheim.
Foto: Syntegon
bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Neben der modernen
Ausstattung verfügt das Gebäude
über die neusten Standards
in Bereichen wie Nachhaltigkeit,
BarrierefreiheitoderAkustik.
„Die frühzeitige Eröffnung unseres
neuen Gebäudes ist Beleg
für unsere Wachstumsorientierung
und unser Bekenntniszum
Standort Crailsheim. Ich
danke allen Beteiligten für ihren
Einsatz und wünsche den Kolleginnen
und Kollegen viel Freude
und Erfolg in derneuen Arbeitsumgebung“,
sagte Standortleiter
Albrecht Werner im Zuge der
Veranstaltung.
RÄUME Das neue Bürogebäude
ist eines derersten, das komplett
nach dem „Synspaces“-
Konzept gestaltet ist. Die Syntegon-weite
Initiative beschäftigt
sich mit der Arbeit der Zukunft.
„Mit Synspaces gestalten wir Arbeitswelten,
die zu reibungsfreien
Prozessen, innovativen Ideen
und nachhaltigen Lösungen beitragen“,
erläutert Ulrike Bosch,
projektleitende Architektin bei
Syntegon. Und weiter: „Das Konzept
legt viel Wert auf die individuellenBedürfnisse
allerNutzer.
Es schafft Zonen, in denen abteilungsübergreifendes
Arbeiten
optimal gelingt, aber auchRaum
für Kreativität und Individualität
bleibt. So entsteht ein echter
Mehrwert.“
pm
www.syntegon.com
Bei Ziehl-Abegg
bis an die Spitze
Sebastian Wohlleben: VomPraktikant zur Führungskraft.
Der Kupferzeller Sebastian
Wohlleben übernimmt zum
Jahresbeginn 2025 eine
Schlüsselrolle bei Ziehl-Abegg:
Zusätzlich zu seinen bisherigen
Aufgaben wird er Vice President
Operations Mitteleuropa. In dieser
Position verantwortet er zukünftig
alle europäischen Werke
des Unternehmens. Neben seiner
neuen Funktion bleibt Wohlleben
weiterhin übergangsweise Werkleiter
des Produktionsstandortes
für Antriebstechnik und Global
President Drives.
KARRIERE Der Karriereweg von
Sebastian Wohlleben ist eng mit
Ziehl-Abegg verbunden und ein
beeindruckendes Beispiel für Engagement,
Talent und Zielstrebigkeit.
Bereits 2007 kam er im Rahmen
eines Schulprojekts erstmals
mit dem Unternehmen in Kontakt:
Während eines Seminarkurses
anseiner Schule, dem Ganerben-Gymnasium
Künzelsau, baute
und programmierte er in der
Lehrwerkstatt einen kleinen Roboter.
Diese Erfahrung legte den
Grundstein für seine spätere berufliche
Laufbahn.
Nach dem Abitur begann Wohlleben
ein duales Studium im Fach
Maschinenbau bei Ziehl-Abegg,
obwohl er ursprünglich ein klassisches
Studium in München
plante. Im Anschluss startete er
im Prozess-Engineering der Antriebstechnik.
Sein Interesse für
internationale Projekte führte ihn
früh nach China, wo er die Niederlassung
vor Ort unterstützte.
Parallel dazu erweiterte er seine
Kenntnisse durch ein MBA-Studium
mit Schwerpunkt Production
Engineering.
In den darauffolgenden Jahren
übernahm Wohlleben kontinuierlich
mehr Verantwortung: Vom
Teamleiter über die stellvertretende
Abteilungsleitung bis hin zum
Bereichsleiter Werk Antriebstechnik.
Seit Juni 2022 leitet er dieses
Werk und verantwortet damit
die Produktion eines zentralen
Geschäftsbereichs von Ziehl-
Abegg. Ab April 2024 übernahm
er zudem die globale Produktverantwortung
in der Produktlinie
Drives.
pm
www.ziehl-abegg.com
Erfolgreich: Sebastian Wohlleben
hat bei Ziehl-Abegg einen
bemerkenswerten Karriereweg
hingelegt.
Foto: ZiehlAbegg
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Industrie 05
Mit Höchstgeschwindigkeit in dieZukunft
EBM-Papst hatimDezember ein neues HighSpeed-Technikum in Betrieb genommen. Bei derEröffnung lobteMinisterpräsident Winfried
Kretschmannden Innovationswillen desUnternehmens. VONADINA BAUER
Seit 2015 entwickeln die Experten
bei EBM-Papst sogenannte
HighSpeed Turbokompressoren.
Damit reagiert
das Mulfinger Unternehmen auf
denMarkt: Die Kunden verlangen
immer kompaktere und energieeffizientere
Kompressoren, beispielsweise
für den Einsatz inKlimaanlagen
oder Wärmepumpen.
Die Aufgabe der Kompressoren:
Kältemittel möglichst effizientverdichten,
dabei langlebig und wartungsarm
sein. Doch damit nicht
genug: Die Kompressoren sollen
zudem ölfrei, vibrationsarm und
leise sein und natürliche Kältemittel
wiePropan nutzen.„Wir reden
also von echten Alleskönnern“,
brachte es Klaus Geißdörfer, CEO
beiEBM-Papst, auf denPunkt.
90. Geburtstagvon Gerhard Sturm
Die im Technikum hergestellten Produkte,die zum Beispiel in Klimaanlagen
und Wärmepumpen eingesetzt werden können, sind
nach Angaben des Unternehmensgleichzeitig langlebig, leiseund
wartungsarm, haben ein geringes Gewicht und einen geringen
Stromverbrauch.Damit werdendie dem bei EBM-Papst geltenden
Leitsatz „Jedes neue Produkt muss ökologisch und ökonomisch
seinen Vorgänger übertreffen“ gerecht. Geprägt hat diese Maxime
Gerhard Sturm. Der Mitgründer und Ehrenvorsitzende des
Beirats beim Mulfinger Unternehmen feierte Mitte Dezember seinen
90.Geburtstag.
Über 40Jahre leitete Gerhard Sturm als geschäftsführender Gesellschafter
die Geschicke der Gruppe und leistete mit seinen innovativen
Ideen einen großen Beitrag dazu, dass sich das Unternehmen
zum Technologieführer entwickelte.
Um die Entwicklung der Turbokompressoren
weitervoranzutreiben
sowie neue Märkte und Anwendungsbereiche
für die energieeffiziente
Hightech-Lösung zu
erschließen, hat die EBM-Papst-
Gruppe am Dienstagnachmittag
ihr neues „HighSpeed-Technikum“imHollenbacherWerkeingeweiht.
Zur offiziellen Inbetriebnahme
kamen Ministerpräsident
Winfried Kretschmann sowie weitere
Vertreter aus derPolitik,Mitglieder
der drei Gesellschafterfamilienund
rund 150 Gäste.
Klaus Geißdörfer betonte: „Das
HighSpeed-Technikum steht für
Innovation und Technologieführerschaft.
Es ist daher ein wichtiger
Baustein unserer Strategie
,Gemeinsam Zukunft machen‘,
mit der wir uns auf unsere
internationalen Kernsegmente
Luft- und Heizungstechnik sowie
auf die Themen Digitalisierung
und Nachhaltigkeit konzentrieren.“
Investition zur Sicherung
deslangfristigenErfolgs
Der Hersteller von Ventilatoren
und Motoren hat in das Projekt
„HighSpeed“ seit 2015 rund
60 Millionen Euro investiert. Circa
15 Millionen Euro davon sind
in das Gebäude und die Ausstattung
im Technikum geflossen.Mit
15 Hochpräzisionsmaschinen, die
im Tausendstel-Millimeter-Bereich
arbeiten, sollen im kommenden
Jahr mehrere Hundert
der neuesten HighSpeed-Produkte
entstehen. „In den Folgejahren
werden esmehrere Tausend.
Und ab 2028 sollen dann schon
10.000 bis 20.000 Kompressoren
gefertigt werden, bevor wir dann
etwa 2030 bei Stückzahlen von
mehr als 100.000 landen“, blickte
Geißdörfer in dieZukunft.
Der CEO erklärte zudem, warum
das innovative Zentrum gerade
am Stammsitz gebaut wurde:
„Entscheidend sind die Menschen.
Denndieses Technikum ist
mehr als eine Ansammlung von
Maschinen. In erster Linie gehtes
Einblicke: Die Gesellschafter RalfSturm, Chloe McCracken, JanPhilippiak und Geschäftsführer Klaus
Geißdörfer begutachten mit Winfried Kretschmann (v.li.) den neuen ölfreien Turboverdichter. Foto: EBM-Papst
um dasFachwissen unserer Technikerinnen
und Techniker sowie
Ingenieurinnen und Ingenieure.
Das habenwir vor Ort.“
Ministerpräsident Winfried
Kretschmanngab in seinemGrußwort
zu bedenken, dass die Wirtschaft
aktuell unter hohem Druck
stünde und die Energiewende etwas
ins Stocken geraten sei.Trotz
dieses Gegenwindes treibe aber
EBM-Papst die Transformation
voran. „Mit welcher Konsequenz
Sie eine umfassende Innovationsstrategie
umsetzen, ist beeindruckend“,
lobte er.Der Landesvater
zeigte sich überzeugt: „Wer mit
Highspeed in Richtung Zukunft
will, ist bei EBM-Papst richtig.“
Bei der Führung durch das Technikum
und den anschließenden
Reden wurde deutlich, wie groß
die Hoffnungen und Erwartungen
an den HighSpeed-Bereich sind.
So betonte Gesellschafter Jan Philippiak:
„Bei EBM-Papst wollen
wir nachhaltige und intelligente
Lösungen schaffen –für ein besseres
Klima, für die Menschen
und um unsere Umwelt zu schonen.
Mit den innovativen High-
Speed-Turbokompressoren definieren
wir die Grenzen unseres
Unternehmens neu. Sie haben Potenzial
für die Disruption einiger
Märkte.“
Und Gesellschafter Ralf Sturm ergänzte
abschließend: „Bei uns
trifft Innovationsgeist auf Nachhaltigkeit.
Die umfassenden Investitionen
in das Technikum sichern
den langfristigen Erfolg für
die Zukunft vonEBM-Papst.“
www.ebmpapst.com
NeuesHochregallagerzum Geburtstag
2025 feiert Kärcher das100-jährigeBestehenund Vorstandschef HartmutJenner sein 25. Dienstjubiläum. VONANTONIO DEMITRI
Wer wissen will, wie gut es
Kärcher geht, kann sich
am Produktionswerk
Bühlertal davon überzeugen: Im
Dezember hat das Familienunternehmen
ein neues, vollautomatisiertes
Hochregallager inBetrieb
genommen. Mit dem Neubau erweitert
Kärcher seine Lagerkapazität
deutlich. Auf 15 Ebenen und
mit fünf doppeltiefen Gassen bietet
es Platz für rund 29.000 Paletten.
Eingelagert werden Produktionsmaterialien
für die im Werk
hergestellten Heiß- und Kaltwasserhochdruckreiniger
sowie
Dampfreiniger für Konsumenten
und gewerbliche Anwender. Baubeginn
war April 2023. Kärcher
hat insgesamt 16 Millionen Euro
in das Projekt investiert.
ERFOLGSSTORY Das Hochregallager
ist Teil einer Erfolgsstory,die
vor 100 Jahren,am2.Januar
1935, ihren Anfang nahm. Als
Alfred Kärcher inStuttgart seine
Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik
gründet, legt er den Grundstein
für ein Unternehmen, das sich in
den folgenden Jahrzehnten zur
weltbekannten Marke für Reinigungstechnik
entwickeln soll. Zu
seinen ersten Erfolgen gehörten
der „Kärcher-Salzbadeofen“ zum
Härten von Leichtmetallen und
Vorwärmgeräte für Fahrzeug- und
Flugzeugmotoren. Es folgte eine
Vielzahlvon Produkten,die in ihrer
jeweiligen Zeit vollkommen
neuartig waren und den Markt
für Reinigungsgeräte mitgestaltet
haben. Hierzu zählt zum Beispiel
der erste europäische Heißwasser-Hochdruckreiniger
KW 350
aus dem Jahr 1950.
Nach Kärchers Tod 1959 übernahm
Ehefrau Irene fürdreiJahrzehnte
die Führung und trieb mit
der Gründung erster Vertriebsgesellschaften
im europäischen
Ausland die Internationalisierung
voran. 1974 erfolgte die strategische
Fokussierung auf Hochdruckreinigung
und die Etablierung
der heute bekannten Unternehmensfarbe
Kärcher-Gelb.
„Irene Kärcher hat unser Unternehmen
und unsereFirmenkultur
“HartmutJenner
zählt zu den
Persönlichkeiten,
die dem Unternehmen
ihren unverwechselbaren
Stempel aufgedrückt
haben.“
maßgeblich geprägt“, sagt Hartmut
Jenner. „In den Jahren ihrer
Leitung“, erinnert sich der heutige
Vorstandsvorsitzende, „hat sie
viele weitsichtige Entscheidungen
getroffen, dieVoraussetzungdafür
waren, dass sich Kärcher von einem
mittelständischen Betrieb
zu einem Weltmarktführer entwickeln
konnte, ohne dabei seine
Werte als Familienunternehmen
ausdem Blick zu verlieren.“
Ab 1980 richtete sich das Unternehmen
aufden gesamten Grundbedarf
für Reinigung in denBereichen
Transport undGebäudeaus.
Kärcher entwickelte sich immer
mehr zum Systemanbieter. Weitere
wichtige Meilensteine waren
der erste tragbare Hochdruckreiniger
für Privatnutzer HD 555
im Jahr1984, mitdem Kärcher in
den Konsumentenmarkt einstieg,
der vollautonome Reinigungsroboter
für Haushalte RC 3000
Anfang der 2000er-Jahre oder der
Fenstersauger WV 50 aus 2008,
mit dem Kärcher erstmals die bis
dahin rein manuelldurchgeführte
Fensterreinigung mechanisierte.
Aktuelle Geräte mit wegweisendem
Charakter sind unter anderem
vollautomatischeReinigungsroboter
wie die Scheuersaugmaschine
Kira B50oderper App
steuerbare Reinigungsgeräte für
Privatanwender.
Kärchern: Des Deutschen liebste Beschäftigung an einem sonnigen
Samstagnachmittag.
Fotos: Kärcher
WEITBLICK Einen großen Teil
dieses Weges hat Hartmut Jenner
mit beschritten und gestaltet.
Der 59-Jährige ist seit 34 Jahren
für Kärcher tätig und steuert
das Familienunternehmen seit 25
Jahren. „Mit strategischem Weitblick
hat Hartmut Jenner indiesen
Jahren die Geschicke unseres
Unternehmens durch viele globale
Finanz- und Wirtschaftskrisen
gelenkt“, sagt Franziska Kärcher,
Enkelin des Firmengründers. „Er
zählt zu den Persönlichkeiten, die
die Geschichte unseresUnternehmens
maßgeblich geprägt und
ihm ihren unverwechselbaren
Grundstein: Irene und Alfred
Kärcher machtenaus der
Werkstatteinen Weltkonzern.
Tempomacher: Unter Hartmut
Jenner ist Kärcher maßgeblich
gewachsen.
Stempel aufgedrückt haben“, so
die Aufsichtsratsvorsitzende.
Seitdem Jenner die Verantwortung
für das Unternehmen übernommen
hat, erhöhte sich die Mitarbeiterzahl
von 5400 auf 17.000.
Das Produktportfolio umfasst
mittlerweile über 3000 Geräte
rund um Reinigung und Pflege.
Und die Anzahl der weltweiten
Kärcher-Gesellschaften ist bis
heute von 52auf mehr als 170 in
85 Ländern gestiegen. Besonders
erfolgreich warKärcher vorallem
in der jüngeren Vergangenheit: In
den letzten 20 Jahren ist der Umsatz
um mehr als 340 Prozent
gestiegen. 2023 gelang mit 3,294
Milliarden Euro zum wiederholten
Mal ein Rekordumsatz. Jenner
selbst gibt sichdabei bescheiden:
„Dieser Erfolg wäre ohne
den unermüdlichen Einsatz von
Generationen von Kärcher-Mitarbeitenden
nicht denkbar.“
JUBILÄUMSAKTIONEN Um
den 90. Firmengeburtstag zu feiern,
werdenKärcher-Teams im Jubiläumsjahr
weltweit 90 kostenlose
Reinigungsprojekte an öffentlichen
Ortenwie zumBeispielPlätzen,
Parks, Stränden, Flussufern
oder an historischen Bauwerken
durchführen. Für die Kunden gibt
es darüber hinaus limitierte Aktionsmodelle
quer durch alle Gerätekategorien
in besonderem
Design und mit zusätzlicher Ausstattung,
so das Unternehmen.
Übrigens: Wie bekannt Produkte
von Kärcher heutzutage sind,
lässt ein Blick in den Duden
und ins Österreichische Wörterbuch
erkennen: Beide führen fürs
Hochdruckreinigen den Begriff
„kärchern“.
www.kaercher.com
06 Blickpunkt
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Keine einfache Beziehung
China gehörtzuden wichtigsten Absatzmärktenfür deutsche Hersteller.Aberdie Spannungen nehmen zu:Handelszölle,staatliche
Subventionen, Produktpiraterie undBetrugsmaschen. Wiekönnen Unternehmen sich schützen? VONANTONIO DEMITRI
Acht Jahre in Folge war China
wichtigster Handelspartner
Deutschlands. Laut Statistischem
Bundesamt wurden 2023
Waren im Wert von 254,2 Milliarden
Euro zwischen Deutschland
und der Volksrepublik gehandelt.
Im vergangenen Jahr lösten die
USA China in der Rangfolge ab.
Die Gründe sind vielfältig: Soist
die Nachfrage imReich der Mitte
aufgrund derdort schwächelnden
Wirtschaft gesunken. Viele Produkte,
die früher eingeführt wurden,
stellt die chinesische Industrie
inzwischen selbst her. Und:
Deutsche Unternehmen produzierenzunehmend
vor Ort.
Wie ist die Lage in Heilbronn-
Franken? Regionale Zahlen liegen
der IHK nicht vor. Die Handelsbeziehungen
zwischen Baden-Württemberg
insgesamt und
China haben sich aber inletzter
Zeit ebenfalls negativ entwickelt.
2022 warChinalautStatistischem
Landesamtder zweitwichtigste Export-
und der viertwichtigste Importpartner
für das Bundesland.
In der Rangliste der Außenhandelspartner
nimmt China als Zielmarkt
für Exporte mit einem Volumen
von 13,4 Milliarden Euro
(minus 15,8 Prozent) im Zeitraum
Januar bis Oktober 2024
denfünftenPlatz ein.Bei denEinfuhrenist
China trotz einesRückgangs
von 7,5 Prozent weiterhin
mit 16,8 Milliarden Euro der
wichtigste Partner in Baden-Württemberg.
SPANNUNGEN Die globalen
Rahmenbedingungen machen die
Situation für diekommendenJahre
nicht einfacher. Nachdem die
EU im Juli vergangenen Jahres
Strafzölle auf chinesische E-Autos
beschlossen hat, hängt dasDamoklesschwert
eines Handelskrieges
über beiden Märkten. Wenig
verwunderlich: Die chinesische
Staatsführung hat mit entsprechenden
Reaktionen gedroht.Die
EUspricht jedoch nicht vonStraf-,
sondern von Ausgleichszöllen,
denn die chinesischen Autobauer
profitieren auf den Weltmärkten
massiv von staatlichen Subventionen.
Experten befürchten,
dass sich das Verhältnis zu China
weiter eintrüben könnte.
Laut Christina Nahr-Ettl von der
IHK Heilbronn-Franken bietetder
chinesische Markt jedoch auch
in Zukunft „noch reichlich Geschäftsmöglichkeiten“
– trotz
vieler protektionistischer Maßnahmen
(siehe Interview unten).
Die IHK berät Unternehmen, die
in diesen Markt einsteigen wollen.
Wichtiger Partner vor Ort
ist außerdem die Außenhandelskammer
Greater China (AHK).
Mit insgesamt zehn Standorten in
China bietet sie deutschen Unternehmen
eine Plattform für Networking
und vertritt deren Interessen
gegenüber chinesischen
Regierungsstellen. Darüber hinaus
stellt die AHK Dienstleistungen
bereit, die insbesondere kleinen
und mittelständischen Unternehmen
den Einstieg inden chinesischen
Markt erleichtern oder
ihre bestehendePräsenz stärken.
Dazu gehört Hilfe bei soheiklen
Worauf Firmen achten sollten, um sich gegen Betrugsmaschenzuschützen
Hat derGeschäftspartner eine vollständige und richtige Anschrift angegeben, stimmt diese mit der angegebenen
Bankverbindung und Telefonnummer überein?
Sind auf der Webseite des potenziellen Geschäftspartners,soweit er eine hat, derselbe Unternehmensname
und dieselbe Anschrift angegebenund stimmendie Angabenzum Unternehmen und zurGeschäftstätigkeit
mitdem Registrierungsdatum der Webseite überein?
Dokumente einfordern,die die Echtheit des Unternehmens belegen (Gewerbeschein).
Unter Umständen eine Handelsregisterauskunft sowie einenausführlichen Kreditreport undeine begleitende
Hintergrundprüfung zurchinesischenFirma einholen.
Aufsetzen eines Vertrages, der zumindest Angaben über die Parteien (inklusiveAnschrift und Nennung des
gesetzlichen Vertreters)enthält und die Waren, denPreis, die Lieferartsowie Zahlungsweise und Details zur
Warenqualität enthält. DerVertrag solltemit dem Firmenstempel versehen werden.
Quelle: IHK Heilbronn-Franken
Konkurrenz: Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt der
chinesischen Elektroautomarke Voyah.
Foto: NPG-Archiv
Themen wie Produktpiraterie.
Der deutschen Volkswirtschaft
entstehen Schätzungen zufolge
jährlich zweistellige Milliardenschäden
durch derartige Fälschungen.
Konkrete Fälle haben
auch in der Region Heilbronn-
Franken für Schlagzeilen gesorgt.
PLAGIATE So flogen 2018 Fälscher
aus Fernost auf, die eine
Schaltschrankheizung des Schwäbisch
Haller Herstellers Stego
Elektrotechnik eins zu eins kopiert
hatten –bis hin zu Verpackung,
Datenblättern und Bedienungsanleitungen.
Im letzten Jahr
deckte EBM-Papst die Machenschaften
einer chinesischen Fabrik
auf, die gefälschte Produkte
der Mulfinger Maschinenbauer
auf den Markt geworfen hatten.
In beiden Fällen spielte den Geschädigten
der Zufall in die Hände:
Kunden hatten sich über Produkte
bei den Original-Herstellern
beschwert, die aber gar nicht
vondenen stammten.
Nicht weniger dreistist eine andere
Masche, die aus China bekannt
ist: betrügerische Bestellungen.
Dubiose Firmen geben dabei größere
Order bei deutschen Unternehmen
auf und laden diese zur
Vertragsunterzeichnung nach
China ein. Dort werden die Gäste
dann gebeten, vorab Kommissionszahlungen
in Höhe von mehreren
tausend Euro zu begleichen.
Sobald bezahlt wurde, tauchen
die „Geschäftspartner“ab.
STRAFVERFOLGUNG Schutzlos
ausgeliefertsind die Opferden
Machenschaften nicht. Die chinesische
Regierung hat den Kampf
gegen Betrug zu ihrem Anliegen
gemacht. „Inmehr als 50 Städten
Chinas wurden Gerichte mit Spezialkammern
für Schutzrechtsverletzungen
eingerichtet“, berichtet
die IHK Ulm. Zudem seien Polizeibehörden
geschaffen worden, die
die Produktpiraterie bekämpften
und jährlich rund 100.000 Fälle
verfolgten.
china.ahk.de
„China ist und bleibtals Standort wichtig“
In den chinesischen Markteinzusteigen, wird in denkommenden Jahren wohl kaum leichter.Christina Nahr-Ettl von derIHK Heilbronn-Franken erklärt,
warum dasRiesenreichinFernostdennochgeradefür deutsche Unternehmen attraktiv bleibt. INTERVIEW VONANTONIO DEMITRI
REGIOBUSINESS Frau Nahr-
Ettl, welche Branchen engagieren
sich besonders in der Volksrepublik?
NAHR-ETTL Regionale Unternehmen
sind vor allem im Maschinenbau,
der Automobilindustrie
und der Elektrotechnik aktiv.Viele
unterhalten Produktionsstätten
und Niederlassungen. Der
chinesische Markt ist und bleibt
also ein wichtiger Absatz- und
Produktionsstandort für unsere
Unternehmen, unabhängig von
Handelsbeschränkungen.
REGIOBUSINESS Wie profitiert
Heilbronn-Franken davon?
NAHR-ETTL Die Handelsbeziehungen
zwischen Baden-Württemberg
und China sind für die
Wirtschaft in Heilbronn-Franken
von großer Bedeutung. China als
Handelspartner heißt: hohe Nachfrage
nach regionalen Exportgütern,
damit auch hohe Produktionsauslastung
und Arbeitsplätze
unserer Region. Wirsindauf Einfuhren
ausChinaangewiesen, insbesondere
bei Elektronik, Technologie,
seltenen Erden und Maschinen,
was sowohl Chancen als
auch Risiken für die Lieferketten
mitsichbringt.
REGIOBUSINESS Auf welche
Weise begegnen Sie dem bekannten
Problem unfairer Handelspraktiken?
NAHR-ETTL Die Schaffung eines
fairen Wettbewerbs ist zentraler
Bestandteil der Interessenvertretung
der Außenhandelskammer
Greater China (AHK). Deutsche
Unternehmen sehen sich in China
oft ungleichen Wettbewerbsbedingungen
ausgesetzt. Dazu zählen
bevorzugte Auftragsvergaben
an chinesische Firmen, zurückhaltende
Ausstellungen von Zertifikatenund
höhere regulatorische
Hürden. Besonders der Markteintritt
für Mittelständler ist durch
komplizierte Regularien sehr
schwer geworden.
REGIOBUSINESS Welche Folgen
hat die Verteuerung chinesischer
Exporte für die heimische
Industrie?
NAHR-ETTL Für bestimmte Exportwaren
wird die chinesische
Umsatzsteuer seitDezember2024
nur noch zum Teil oder nicht
mehr erstattet. Dadurch werden
„China bietet
trotz vieler protektionistischer
Maßnahmen
noch reichlich
Geschäftsmöglichkeiten.“
Expertin: Christina Nahr-Ettl gehört zur Geschäftsleitung derIHK und
verantwortet den Bereich Unternehmen und International. Foto: IHK
sie teilweise mit der chinesischen
Umsatzsteuer in Höhe von13Prozent
belastet. Somit verteuern sich
auch einige Waren für die heimische
Wirtschaft.
REGIOBUSINESS Wiebewerten
Sie die chinesische Negativliste für
ausländische Investitionen?
NAHR-ETTL Diechinesische National
Development and Reform
Commission und das chinesische
Handelsministerium haben am
8. September vergangenen Jahres
eine neue Version der sogenannten
Negativliste für ausländische
Investitionen mit 29gelisteten
Bereichen herausgegeben.
Sie soll dazu beitragen, ein ausgewogenes
Investitionsumfeld zu
schaffen, indem sie Regeln und
Beschränkungen festlegt. Trotz
der Reduzierung bleiben einige
Branchen weiterhin für ausländische
Investitionen beschränkt,
was die Investitionsmöglichkeiten
einschränkt. Außerdem kann die
Einhaltung der Negativliste zusätzliche
bürokratische Anforderungen
und Kostenmit sich bringen.
REGIOBUSINESS SehenSie die
Gefahr eines Handelskriegs zwischen
EU und China?
Wiedie IHK auf dem chinesischen Markthilft
Die IHK bietet Beratung zu außenwirtschaftlichen Themen an, einschließlich
rechtlicher Rahmenbedingungen, Außenhandel,Zollvorschriften
und Markteintrittsstrategien. Durch ihre nationalen und
internationalen Netzwerke, Arbeitskreise und Außenwirtschaftsveranstaltungen
kann die Kammer Kontakte zu Wirtschaft und Politik
herstellen.
Außerdem informiert sie über Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten,
die Unternehmen beim Schritt ins Ausland unterstützen.
Dazu gehören Exportkredit- und Investitionsgarantien. Die
IHKs sowie die Außenhandelskammer Greater China (AHK) organisieren
darüber hinaus Schulungen, Seminare und Informationsveranstaltungen,
um Unternehmen auf die Herausforderungen des
Auslandsgeschäfts vorzubereiten.
DesWeiteren helfen auch Branchen- und länderspezifische Delegationsreisen
in die Volksrepublik oder Delegationen aus China kleinen
und mittleren Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und
ihre Exportaktivitäten zu erweitern. Diese Unterstützung zielt darauf,
die Risiken des Auslandsgeschäfts zu minimieren und die Erfolgschancen
zu maximieren.
NAHR-ETTL China bietet trotz
vieler protektionistischer Maßnahmen
noch reichlich Geschäftsmöglichkeiten.
Nach wie vor greifen
innovative und technologisch
fortschrittliche Unternehmen gern
auf regionale Produkte mit hohen
Qualitäts- und Produktionsstandards
zurück. Aufgrund der
anhaltenden Konjunkturschwäche
und dem immer stärkeren
Wettbewerb werden deutsche Firmen
aber 2025 mit Gewinneinbußen
in China rechnen müssen. Sie
werdenihrechinabezogenen Risiken
neu bewerten und sich weiter
diversifizieren müssen. Viele
deutsche Betriebe in China erwarten
nach AHK-Erkenntnissen eine
Zunahme globaler Handelsbarrieren.
Um Risiken zu minimieren,
investieren sie verstärkt inLokalisierung
und reduzieren ihre Abhängigkeit
vonglobalen Lieferketten.
Diese Strategie ist kostspielig
und kann ihre Wettbewerbsfähigkeit
beeinträchtigen. Exportkontrollen
und Sanktionslisten Chinas
wie auch übrigens der USA werden
den Handel exportorientierter
Unternehmen stark einschränken.
www.ihk.de/heilbronn-franken
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Blickpunkt 07
Angriffe auf geistiges Eigentum
Rund 50 Milliarden Euro Schaden entstehenalljährlichdurchchinesische Marken- undProduktpiraterie.AuchMaschinen und
Komponenten ausHeilbronn-Frankenwerden immer wieder dreist kopiert. VONADINA BAUER
Wer sich mit HandelsbeziehungenzuChina
beschäftigt,
stößt früher oder
später auf das Thema der Produkt-
und Markenpiraterie. Laut
Schätzungen der OECD (Organisation
für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung) und
des Amts der Europäischen Union
für geistiges Eigentum (EUI-
PO) machen gefälschte Produkte
aus China einen erheblichen Anteil
am weltweiten Handel mit gefälschten
Waren aus–es wirdangenommen,
dass etwa 65 Prozent
aller Plagiate aus der Volksrepublikkommen.
Laut einer Studie der Prüfungsund
BeratungsgesellschaftErnst &
Youngwerden 79 Prozent derUnternehmenmehrmals
im JahrOpfer
von Produktfälschungen. Insgesamt
dürfte sich der Schaden
für die deutsche Industrie jährlich
auf rund 50 Milliarden Euro
belaufen. Dabei beschränken
sich die Fälschungenlängst schon
nichtmehr etwa auf Handtaschen
und Uhren von fliegenden Händlern.
Auch Maschinen und ganze
Industrieanlagen werden nachgebaut.
Für Unternehmen häufig
besonders heikel: Die Fälschungen
betreffen auch Einzelteile,
die über Zulieferer in die Fertigungeingeschleust
werden.Diese
werden noch seltenerentdecktals
komplette Produktplagiate.
Auch die Technologieführer aus
Heilbronn-Franken werden häufig
Opfer von Produktpiraterie.
Immer wieder gewinnen die Kopien
von Produkten heimischer
Betriebe zum Beispiel den „Plagiarius“.
Ziel diesesSchmäh-Preises
ist, die plumpen und skrupellosen
Geschäftspraktiken von
Produkt- und Markenpiraten ins
öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Als dreisteste Nachahmungen
wurde 2019 die Kopie eines
Ventils vom Ingelfinger Fluidik-Experten
Bürkert durch ein
Unternehmen aus dem chinesischen
Nigbo ausgezeichnet. Im
Jahr 2018 ging der Preisaneinen
chinesischen Kopisten, der eine
Schaltschrankheizung von Stego
Elektrotechnik aus Schwäbisch
Hall nachgeahmt hatte.
Schutz der Kunden und
Markenreputation
Doch die heimischen Unternehmen
wehren sich: Ein erfolgreicher
Schlag gegen einenFälscherring
ist imvergangenen Jahr beispielsweise
EBM-Papst gelungen.
Ermittler deckten im September
eine chinesische Fabrik auf, die
gefälschteProdukte desMulfinger
Fälscherring: Bei einer Razzia in einer chinesischen Firmawurdenüber 300 Ventilatoren sowie rund 500
EBM-Papst-Etiketten sichergestellt.
Foto: EBM-Papst
Ventilatoren- und Motorenbauers
verkaufte. Bereits ein Jahr zuvor
gelangdem Unternehmen eine erfolgreiche
Razzia gegen eine Fälscherfabrik.
Das Unternehmen
gibt an, dass Fälschungen und
die dazugehörigen Ermittlungen
jährlich mehrere hunderttausend
Euro wirtschaftlichen Schaden
und Gesamtkosten verursachen.
Und so kam EBM-Papst den Fälschern
auf die Schliche: Anfang
Juli 2024 erhielt der Industriebetrieb
einen Hinweis eines langjährigen
Kunden. Der hatte Produkte
erhalten, die im Vergleich
zu früheren Käufen eine mindere
Qualität aufwiesen.Ralf Duckeck,
Verantwortlicher für Patente und
geistiges Eigentum der Gruppe,
und sein international agierendes
Team reagierten direkt aufdiesen
Verdacht der Produktfälschung
und versuchten weitere Details
herauszufinden.
„Produktfälschungen stellen eine
erhebliche Bedrohung für die Integrität
unserer Markeund dieSicherheit
unserer Kunden dar. Gefälschte
Produkte können minderwertige
Materialien enthalten
und nicht den strengen Qualitätsund
Sicherheitsstandards entsprechen,
die wir für unsere Originalprodukte
gewährleisten. Wir
setzen uns daher intensiv dafür
ein, Fälschungen zu bekämpfen
und unsereKunden zu schützen“,
erklärtDuckeck.
Aufwendige Ermittlungen führten
schließlich zur Fälscherwerkstatt
in Foshan, welche vorgab, eine
EBM-Papst-Niederlassung zu sein.
Hier wurden gebrauchte Original-Ventilatoren
aufgearbeitet und
schließlich als neue Original-Produkte
weiterverkauft.
Sieg vorGericht in zweiter
Instanz
Engagiert geht auch Stego weiterhin
gegen Produktpiraterien vor
und hat im vergangenen Jahr einen
wichtigen Sieg in einem Patentstreit
gegen eine chinesische
Firma gewonnen. Wie der Hersteller
elektronischer Produkte für
Schaltschränke bekanntgab, wurde
das betreffende Unternehmen
vom Supreme Court inBeijing in
zweiter Instanz zu einer Geldstrafe
und Unterlassung verurteilt, da es
einen patentierten Verriegelungsmechanismus
ohne Genehmigung
kopierthatte.
„Wir freuen uns sehr über diesen
wichtigen Sieg“, konstatierte damals
der geschäftsführende Gesellschafter
Elmar Mangold. „Es
ist ein weiterer Beweis dafür,dass
Stego bereit ist, sein geistiges Eigentum
zu schützen.“
Noch mehr Produktfälschungen
gibt es in diesen Tagen in Frankfurt
zu sehen, wenn bereits zum
49. Mal der Negativ-Preis „Plagiarius“
vergeben wird. Die Verleihung
findet im Rahmen der Konsumgütermesse
„Ambiente“ vom
7. bis 11. Februar statt.
Noch mehr voneinanderlernen
Trotz der Konkurrenzsituation in vielen Branchen sind die FirmeninChina und Deutschlandeng verwoben. Statt Entkopplung gibt es Stimmen,die noch
mehrZusammenarbeitwagen wollen. Eine davon istGipfeltreffen-OrganisatorWalterDöring. VONMARIUS STEPHAN
In der Liste der großen Volkswirtschaften
unserer Zeit
bewegen sich China und
Deutschland ganz oben in der Liste.
China gilt als zweit-, Deutschland
als drittgrößte Wirtschaft auf
diesem Planeten. Bei aller Konkurrenz
ergibt sich daraus naturgemäß
ein enges Geflecht an wirtschaftlichen
Beziehungen, welche
einzelne Firmen, aber auch
die Wirtschaft beider Länder als
Ganzes verbinden. Der Warenaustausch
im Wert von mehreren
Hundert Milliarden Euro jedes
Jahr spricht eine deutliche Sprache.
Verschiedene Organisationen
versuchen deshalb, dieBeziehungen
zu intensivieren.
Ein Beispiel dafür ist der chinesische
Zwilling des hierzulande so
erfolgreichen Gipfeltreffens der
Weltmarktführer, der die Zusammenarbeit
zwischen deutschen
und chinesischen Firmen anbahnen
und erleichtern soll. Organisator
Dr. Walter Döring, Wirtschaftsminister
des Landes Baden-Württemberg
a.D., befürwortet
die Verbindungen: „Man kann
diezweit- unddrittgrößten Volkswirtschaften
der Erde nicht einfach
entkoppeln -das ist Wahnsinn“,
findetDöring.
„Da darfdie
deutsche Wirtschaft
nicht ins
Hintertreffen
geraten.“
SEQUEL Nach der erfolgreichen
Premierenveranstaltung in Peking
imvergangenen Jahr bereitet
die Akademie Deutscher Weltmarktführer
nundie zweite Auflage
der Netzwerkveranstaltung vor.
Bereits mehrfach waren Delegationen
aus Hohenlohe deshalb ins
Reich der Mitte gereist. Zusammen
mit dem DEZ, dem Deutsch-
Europäischen Zentrum für Mittelstandskooperation
in China,
organisiert die Akademie Deutscher
Weltmarktführer (ADWM)
unter Inhaber Döring das kommende
„2.SummitofGlobal MarketLeaders“.
Der Leiter desDEZ,
Ming Yang,ist auch einer derReferenten
auf dem Haller Gipfeltreffen
2025. Höhepunkt der vergangenen
Delegiertenreise war
das Treffen mit dem chinesischen
Handelsminister zur Unterzeichnung
der Vereinbarung zur
Durchführung dieses Kongresses
unter der Verantwortung undLeitung
der ADWM imMai 2025 in
Peking.
BEZIEHUNGEN Wiewichtig solche
deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen
sind, haben
auch Berichte in chinesischen
Medien über vergleichbare Kontakte
Spaniens und Norwegens
aufgezeigt, die ihrerWirtschaft die
Zugänge zu dem riesigen chinesischen
Markt ebenfalls erleichtern
wollen. „Da darf die deutsche
Wirtschaft nicht ins Hintertreffen
geraten“, formulierte Döring.
Die einhellige Bilanz sowohl auf
deutscher als auch auf chinesischer
Seite: Die schon länger bestehenden
Kontakte und der im
Macher: Walter Döring organisiert die zweite Auflage des Gipfeltreffens in China. Foto: WirtschaftsWoche/Foto Vogt GmbH
vergangenen Mai erste Summit
of Global Market Leaders bilden
einehervorragende Grundlage für
eineweitere enge und vertrauensvolle
Zusammenarbeit.
PREMIERE 2024 fand der erste
Gipfel mit rund 400 Teilnehmern
statt. Veranstaltungsort war
der imposante Gebäudekomplex
„Beijing-China-Germany International
Convention and Exhibition
Center“ mitten im Distrikt Shunyi
nahe dem Flughafen der chinesischen
Hauptstadt. Dort befindet
sich ein großes Industriegebiet,
in dem sich vorwiegend
deutsche Unternehmen wie unter
anderem Mercedes-Benz, Bosch
und der Mittelständler Wilo angesiedelt
haben.
China zeigt sich sehr angetan von
den Erfolgsstrategien der sogenannten
HiddenChampions,weltweit
führende Unternehmen, von
denen es in der Bundesrepublik
rund 1700 gibt. Im Ausland kennt
man vorallem die großen Namen.
Ein ähnliches Phänomen gibt es
in China, dessen Wirtschaftsstruktur
zum großen Teil aus kleinen
und mittleren Unternehmen in
Privatbesitz besteht, die allerdings
überwiegend noch keine weltweiten
Vertriebsstrukturen aufweisen.
08 Firmen &Märkte
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Netzwerk vervierfacht
Ford Pro Mobility-Programm derStegmaier-Gruppe wächst rasant. VONMARIUS STEPHAN
Auszeichnung
für Schubert
Aus der Dienstleistung FMC
(Fleet Mobility Concepts)
der Stegmaier-Gruppe wurde
im vergangenen Jahr Ford
Pro Mobility. Der Namenswechsel
wurde durch den Einstieg
des Herstellers Ford ausgelöst.
Das Ziel des Konzepts änderte
sichdadurch nicht: Kunden mobil
halten, indem spezialisierte
leichte Nutzfahrzeuge, zum Beispiel
ein Transporter für Glasscheiben,
schnell undunproblematisch
zur Verfügung stehen,
wenn das Kundenfahrzeug selbst
einePannehat.Mit Ford an Bord
wurde jedoch der potenzielle
Markt größer.
Diesem Umstand begegnet die
mittelständische Unternehmensgruppe
mit Sitz in Kirchberg mit
einem gigantischen Wachstumssprung
beim Partnernetzwerk
auf 101 Betriebe. Gestartet war
Ford Pro Mobility im vergangenen
Jahr mit 26 Partnern. „Das
ist ein Wachstum von 360 Prozent“,
freut sich Thomas Stegmaier,
einer der Geschäftsführer
der Stegmaier-Gruppe. Das
Unternehmen betreut undentwickelt
diePlattformweiter,mit der
die Händler in ganz Deutschland
ihre spezialisierten Nutzfahrzeuge
aus einem besonderen Pool
Mobilitätsexperten: Alex Kröper (GeschäftsführerAutomobil-Forum Stegmaier), Thomas Stegmaier
(Geschäftsführer Stegmaier-Gruppe) und Levin Wilson(Head of Ford ProMobility, v. li.) freuen sich über das
Wachstum.
Foto:Marius Stephan
heraus abrufen und vermieten
können. Levin Wilson, der das
FPM-Programm bei Stegmaier
verantwortet, sieht den Erfolg als
Folge des Konzepts: „Unser Netzwerk
hätte nicht so schnell so
stark wachsen können, wenn die
Dienstleistung nicht ein schlüssiges
und durchdachtes Konzept
wäre.“
Nun will Stegmaier den Fokus
auf die Verfeinerung legen:
„Wir arbeiten jetzt ander Struktur
der Plattform und anunserer
Software“, sagt Alex Kröper,
Geschäftsführer des Automobil-
Forums Stegmaier. Ziel für diesesJahrsei,
die Partnerzuqualifizieren
und den „Werkzeugkoffer“
den Ford Pro Mobility ihnen
an die Hand gebe, weiter auszubauen.
Derzeit befinden sich
1250 leichte Nutzfahrzeuge im
Programm, die gemietet werden
können.
„Die enge Verzahnung der Kundenbedürfnisse
mit marktorientierten
Strukturen bietet den
Partnern erhebliche Wettbewerbsvorteile“,
ist Alex Kröper
überzeugt. Lion Schmitter, Ford
GTM Coordinator, ergänzt: „Ford
Pro Mobility spielt eine zentrale
Rolle für das Ford Pro Ökosystem
und hebt die Produktivität
auf ein neues Level. Besonders
für spezialisierte Fahrzeuge sehen
wir hier eine große Marktlücke.“
Mitder kontinuierlichen
Weiterentwicklung der Plattform
und des Serviceangebots soll
Ford Pro Mobility langfristig als
eigenständiges Profitcenter agieren
und die wirtschaftliche Position
der Partnerbetriebe weiter
stärken.
www.fpm-mobility.de
Der Maschinenbauer erhält dieZertifizierung
zum „Great PlacetoWork“.
Der Verpackungsmaschienenhersteller
Gerhard
Schubert aus Crailsheim
hat offiziell das renommierte Siegel
„Great Place to Work“ erhalten.
Diese Auszeichnung bestätigt
das Unternehmen als herausragenden
Arbeitgeber und spiegelt
die hohe Zufriedenheit und das
Vertrauen seiner Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen wider, schreibt
das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Das Siegel „Great Place to Work“
basiertauf einer anonymen Mitarbeitendenbefragung,
die wertvolle
Einblicke in die gelebte Unternehmenskultur
liefert. Besonders
hervorzuheben ist, dass sich die
Gerhard Schubert GmbH im Vergleich
zur ersten Befragung 2023
deutlich verbessern konnte und
damit den Schwellenwert für die
Zertifizierung übertraf.
„Diese Auszeichnung ist nicht nur
ein Beleg für die Qualität unserer
Arbeitsbedingungen, sondern vor
allem ein großes Dankeschön an
unsere Mitarbeitenden, die diesen
Erfolg erst möglich gemacht
haben“, so Peter Gabriel, Geschäftsführer
von Gerhard Schubert.
„Schubert steht für eine Arbeitskultur,
die von Wertschätzung,
Vertrauen und Teamgeist
geprägt ist. Diese Werte spiegeln
sich nicht nur in der Befragung
wider, sondern auch im täglichen
Miteinander und der kontinuierlichen
Weiterentwicklung des Unternehmens“,
heißt es in der Mitteilung
weiter.
„Unser Ziel ist es, zu den besten
ArbeitgebernDeutschlands zu gehören.
Die Auszeichnung zeigt,
dass wir auf dem richtigen Weg
sind –dennoch wollen wir uns
weiter verbessern“, betont Peter
Gabriel. Die Mitarbeitenden werden
aktiv in die nächsten Schritte
eingebunden, um gemeinsam
Maßnahmen zu definieren, die
die Arbeitskultur weiter stärken.
Das Unternehmen ist Pionier in
der Entwicklung modularer Verpackungsmaschinen
und führend
in der Digitalisierung von Verpackungsprozessen.
Das Familienunternehmen
beschäftigt über
1700 Mitarbeiter weltweit. pm
www.schubert.group
ADVERTORIAL
Fachtagung Elektromagnetismus
Innovationenund Trends: Elektromagnetismus als Schlüsseltechnologie der Zukunft
ANZEIGE
Die Technische Akademie Esslingen
(TAE) lädt am 27. und 28.
Februar 2025 ander Hochschule
Künzelsau in Heilbronn zur
Fachtagung Elektromagnetismus
ein. Die Veranstaltung hat sich
als eine etablierte Plattform für
denAustausch aktueller Entwicklungen
und Innovationen im
Bereich des Elektromagnetismus
–einer Schlüsseltechnologie der
Industrie 4.0 –entwickelt.
Relevanz der Fachtagung
Der Elektromagnetismus spielt
eine bedeutende wirtschaftliche
Rolle.Selbst konservativePrognosen
gehen davonaus,dass seine
Relevanz und seine Einsatzbereiche
inden kommenden Jahrenweiter
zunehmen werden. In derIndustrie,
insbesondere Maschinenbau und
Automatisierungstechnik, gibt es
keine umfassendenAlternativen
zur elektromagnetischen Antriebstechnik.
Der Elektromagnetismus mit all
seinen Facetten hat in derAntriebsundSensortechnik
eine Pole-Position
eingenommen. DieDigitalisierungin
Verbindung mit KI-Methodenlässt
den elektromagnetischen Aktorzu
einem Smart Actuatoravancieren.
Seine Daten werden zwischenzeitlich
inAutomatisierungs- und Fertigungsprozessen
vollständig für Conditionmonitoring-Zweckeanalysiert.
Themenhighlights
Die Veranstaltung bietet tiefgehende
Einblickeinneueste Trends,darunter:
•Simulationstechnik
• Magnetsensorikund Magnetwerkstoffmesstechnik
• Moderne Frequenzumrichter- und
Servokonzeptionen
• Regelungen von elektromagnetischen
Antrieben
Zielgruppe
DieFachtagung richtet sich an Fachleute
aus Forschung, Industrie und
Praxis, diesichüber aktuelle Trends
informieren, FragenzuFachbeiträgen
stellenund ihr Netzwerk erweitern
möchten.
Einblick in die Technik: Antriebs-und Sensortechnik
im Fokus.
Begleitende Ausstellung
Parallel zur Tagung findeteine Fachausstellung
statt, bei der Unternehmen
ihre Produkte und Dienstleistungen
präsentieren.Eine ideale
Gelegenheit,ummit Entscheidungsträgern,
Fach- und Führungskräften
in Kontakt zu treten und die eigene
Expertise zu positionieren.
HybridesVeranstaltungsformat
Die Tagung wird im Flex-Format
durchgeführt:
• Vor-Ort-TeilnahmeinHeilbronn,
inklusiveVerpflegung und Abendempfang
am ersten Veranstaltungstag
• Online-Teilnahmevia Live-Stream
Teilnahmegebühr und
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 620,00
EUR (MwSt.-frei) und umfasst:
•Digitale Tagungsunterlagen
• Verpflegung
(bei Vor-Ort-Teilnahme)
• Zugang zur begleitenden
Ausstellung
Melden Sie sich jetzt an und
sichern Sie Ihren Platz:
Besuchen Siedie Website der TAE,
um weitere Informationen zu
erhalten und sich direkt anzumelden:
www.tae.de/50038
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit,
Teil dieser wegweisenden
Veranstaltung zu sein!
Die Technische Akademie
Esslingen (TAE) bietet seit
über 60 Jahren effektive
Aus- und Weiterbildung in
beruflicher Qualifizierung.
Mit mehr als 10.000 Unternehmen
als Partner umfasst
das Angebot Seminare,
Zertifikatslehrgänge, Fachtagungen,
digitale Lernangebote
sowie berufsbegleitende
Studiengänge
und medizinisch-technische
Ausbildung an der MTAE.
27. +28. Feb. 2025
Online
und vorOrt
HochschuleHeilbronn
Campus Künzelsau
Symposium
Elektromagnetismus
Fachtagung zum neuesten Stand aus
Forschungund Technik
Mehr Informationen und Anmeldung: www.tae.de/50038
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Politik &Wirtschaft 09
„Unsere Strategie hat sichbestätigt“
Seit Jahren fusionierenimmer mehrVolksbanken zu größeren Häusern–sowie in Schwäbisch Hall.
VONANTONIO DEMITRI
Jedes Jahr verschwindenumdie
40 Volks- und Raiffeisenbanken
vomdeutschenMarkt.Das
heißt:Eigentlich verschwindensie
nicht, sie schließensichzugrößerenHäusern
zusammen. Waren es
1970 noch mehr als 7000, so ist
ihreZahl lautBundesverband der
DeutschenVolksbanken und Raiffenbanken
(BVR) zuletztauf unter
700 geschrumpft.
Die Gründe sind vielfältig: Vor allem
die Nullzinsphase der letzten
Jahre hat viele Geldinstitute unter
wirtschaftlichen Druck gesetzt.
Hinzu kommt die zunehmende
Konkurrenz durch sogenannten
Non- und Near-Banks – Unternehmen
also, die eigentlich keine
Banken imklassischen Sinne
sind, über die aber imtäglichen
Leben immermehr Geldgeschäfte
oder Transaktionen laufen. Siehe
Namen wie Google Pay, ApplePay
oder Paypal.
Vor allem aber machen die seit
Jahren wachsenden regulatorischen
Anforderungen insbesondere
kleineren Banken zunehmend
zuschaffen. So wurden die
Vorgaben zur Eigenkapitalquote
und zur kurzfristigen Liquidität
nach den Erfahrungen der Finanzmarktkrise
2007 und 2008
drastisch verschärft. Immer mehr
Banken suchen deshalb ihr Heil
in derFusion, um für mehr finanzielle
Stabilitätzusorgen undbesser
gegen wirtschaftliche Krisenzeitengewappnet
zu sein.
Mehr Schlagkraftdurch Fusionen
Die Volksbank Heilbronn Schwäbisch Hall ist aus der Fusion
mit den Volksbanken in Crailsheim (2009) und Heilbronn (2021)
hervorgegangen. Sie zähltinklusiveder beiden Stammsitze 35 Filialen.
Die Zahl der genossenschaftlichen Mitglieder lag 2024 bei
104.000, die der gezeichneten Anteile bei 381.000. Sie machen
etwa vier Prozent des Eigenkapitals der Bank aus.
Zufrieden: Bankvorstand Eberhard Spies –hier beim NeujahrsempfangimKünzelsauer Carmen-Würth-
Forum –hat in dieser Woche dieZahlen fürdas Geschäftsjahr 2024 vorgelegt.
Foto: Antonio De Mitri
GRÖSSENFRAGE Infolgedessen
geht dieSchere zwischen kleinen
und großen Volksbanken
weiter auseinander. Bestes Beispiel
hierfür gibt die Situation im
Landkreis Schwäbisch Hall. Der
Volksbank Heilbronn Schwäbisch
Hall mit 615 Mitarbeitern, einer
Bilanzsumme von 4,8 MilliardenEuro
und einem fünfköpfigen
Vorstand steht die Raiffeisenbank
Tüngental mit neun Beschäftigten
und einer Bilanzsumme von 67,6
Millionen Euro gegenüber. Dort
ist Andreas Stein einer von nur
zwei Vorständen, und er gibt sich
fest überzeugt, dass so kleine Institute
wieseines eineZukunft haben:
„Während die großen Bankenhauptsächlich
an derGewinnmaximierung
interessiert sind,
begleiten wir das Leben unserer
Kunden und Mitglieder“, sagt
er (siehe Seite 18). Sein Kollege
Eberhard Spies von der Volksbank
Heilbronn Schwäbisch Hall
sieht das, wenig überraschend,
völlig anders. Er setzt auf Größe.
Das sieht man jedes Jahr beim
Neujahrsempfangwie zuletztMitte
Januar, als mehrals 600 Gästeins
Carmen-Würth-Forum strömten
und der Rede von Altbundespräsident
Christian Wulff lauschten.
Und das sah man jüngst bei der
Vorstellung der vorläufigen Zahlen
für das Geschäftsjahr 2024.
„Wir können die regionale Wirtschaft
nur bedienen, wenn wir mit
ihrem Finanzierungsbedarf wachsen“,
erklärte Spies und verwies
darauf, dass die Bank ihr Eigenkapital
von derzeit rund 16 Prozent
in den kommenden Jahren
klar erhöhen will.
WACHSTUMSFRAGE Spies:
„Nur so ist Wachstum für uns
möglich.“ Bei einer notwendigen
Eigenkapitalunterlegung
von elf Prozent sei eine entsprechend
hohe Bilanzsumme für die
Bank erforderlich. „Das bestätigt
unsere Fusionsstrategie der zurückliegenden
Jahre. Wir laufen
stets parallel mit der Wirtschaft,
auch wenn diese zurzeit unter
Drucksteht.“
Mit den Ergebnissen für 2024
zeigte er sichzufrieden: Zwar war
die Bilanzsumme mit 4,8 Milliarden
Euro gegenüber 2023 (5,0)
leicht rückläufig. „Aber das war
ein gewollter Rückgang“, erklärte
Spies bei der Vorstellung der Jahreszahlen.
Der Grund: Die Bank
zahlte im vergangenen Jahr rund
200 Millionen Euro anRefinanzierungs-Tendern
zurück. Das
Kreditgeschäft zog etwas an und
schloss mit 3,4 Milliarden Euro
ab (3,3). Der vergleichsweise
moderate Anstieg ist nach Worten
von Spies auf einen leichten zinsund
konjunkturbedingten Nachfrageknick
im zweiten Halbjahr
2024 zurückzuführen.
Die Mitglieder dürften bei der
Hauptversammlung im Mai Spies‘
Zufriedenheit teilen. Auch in diesem
Jahr wird ihnen eine Dividende
in Höhe von drei Prozent
vorgeschlagen.
www.bvr.de
www.vrbank-hsh.de
Gastkommentar
Kommunen hilft nurnochder Klageweg
WalterDöring:Bund und Länderkommen ihren gesetzlichenVerpflichtungen nicht nach.
Wenn man sich einmal die
Anträge der Fraktionen
und Gruppeninden Kommunen
zuden jeweiligen Haushalten
zum Jahresende anschaut,
dann ist festzustellen: In Summe
belaufen sich diese auf Promilleprozentsätze
der jeweiligen kommunalen
Haushalte, was zu der
Frage führt, woran diesliegt. Ganz
sicher nicht an der „Einfallslosigkeit“
der ehrenamtlichen Rätinnen
und Räte!
Die in vielen Stunden der Beratungen
in den einzelnen Fraktionen,
in den Ausschüssen zur Vorberatung
und schließlich inden
Plenarsitzungen mit Leidenschaft
und vielHerzblut erarbeitetenAnträge
„bewegen“ fast nichts; in
jedem Fall weit weniger als gewünscht,
erhofft und an vielen
Stellenauchnotwendig.
Selbst für die Kommunalverwaltungen
in den Rathäusern und
Landratsämtern geht die Gestaltungsmöglichkeit,
sprich die
Selbstverwaltung der Kommunen
gegen null: Der Landrat des
Rheingau-Taunus-Kreises Sandro
Zehner (CDU) hat am 12. Dezember
inder FAZ festgestellt, dass
in seinem Landkreis der Anteil
nicht-pflichtiger Leistungen weniger
als ein Prozent beträgt. Konkret:
Die Gestaltungsmöglichkeit
seines Kreises liegt bei unter einem
Prozent! Quer durch die Republik
sieht es in den Landkreisen
durch die ihnen vom Bund
Forderung: Da jahrelangesMahnen nichtsgeholfenhabe,müsse die
Einhaltung der Verfassungen eingeklagt werden.
Foto: NPG-Archiv
und den Ländern aufgedrückten
Pflichtaufgabennichtandersaus.
Die Kreisumlagen, ursprünglich
gedacht für die Finanzierung von
Freiwilligkeitsleistungen der Kreise
und somit Kernbestandteil der
(finanziellen) Selbstverwaltung,
decken heute nicht einmal mehr
die überwiegend verpflichtend zu
erfüllenden Sozialausgaben.
Bund und Länder verteilen Wohltaten,
rühmen sich dafür und
„vergessen“ zu ihren Gunsten den
Grundsatz „wer bestellt, bezahlt“,
sondern lassen stattdessen die
Kommunen zahlen.
Eine Besserung der Lage ist nirgends
in Sicht; imGegenteil: Bund
undLänder belasten mit stets neuen
Pflichtaufgaben die Kommunen
zusätzlich. Beklagenswertes
Fazit: Bund und Länder kommen
ihren Verpflichtungen den Kommunengegenübernicht
nach,obwohl
diese in ihren Verfassungen
stehen: Diekommunale Selbstverwaltung
ist in Deutschlandverfassungsrechtlich
in Art. 28, Absatz 2
garantiert: Den Kommunen muss
das Recht gewährleistet sein, alle
Angelegenheitender örtlichenGemeinschaft
in eigener Verantwortung
zu regeln.
Diese grundgesetzliche Verpflichtung
unterstreichen die Länder
in ihren jeweiligen Landesverfassungen:
In der baden-württembergischen
Landesverfassung regeln
die Artikel 71, 1,2, und 3
sowohl die Selbstverwaltung der
Kommunenals auch ausdrücklich
die Verpflichtung, den Kommunen
„entsprechenden finanziellen
Ausgleich“ zu leisten, wenn
die Pflichtaufgaben,die ihnen das
Land auferlegt, Mehraufwendungen
in denKommunenerfordern.
Grundgesetz (GG) undLandesverfassungen
garantieren also „auf
dem Papier“ den Kommunen die
erforderliche Finanzausstattung
zur Erfüllung ihrer Aufgaben.
In Wirklichkeit istjedochdas glatte
Gegenteil der Fall: Die unzähligen
Pflichtaufgaben, die Bund
und Land den Kreisen ohne deren
Mitspracherecht auferlegen,
kehren die verfassungsrechtlich
garantierte Selbstverwaltung
der Kommunen um in pure kommunale
Erfüllungsämter für von
Bund und LandauferlegtePflichtaufgaben,ohnegenügend
Finanzmittel
hierfür zur Verfügung zu
stellen. Diese systematische Unterfinanzierung
durch Bund und
Land hebelt deren oben genannten
GG- und Verfassungsverpflichtungen
aus.
Die Kommunen machen esdem
Bund und den Ländernleicht.Sie
schimpfen und jammern, aber
„irgendwie“ erreichen sie dann
doch wieder ihre Haushaltsziele
–oftmals durch gewaltige Schuldenaufnahmen
–womit sie falsche
Signale aussenden. Dennbei
Bund und Ländern heißt es dann
„zuverlässig“ seit Jahren:Die jammern
eben, aber sie schaffen es
doch jedes Mal –und es ändert
sich nichts.
Schluss jetzt mit den Worten der
Empörung und des Beklagens der
misslichen Lage, sondern endlich
wirklich geklagt, konkret: Verfassungsklage!
Wie viele Zahlen, Daten und Fakten
braucht es denn noch, um zu
belegen, dass die grundgesetzlich
garantierte kommunale Selbstverwaltung
allenfalls noch auf dem
Papier besteht, in Wirklichkeit
jedoch längstausgehebelt worden
ist.
Auf eine Verbesserung ihrer Lage
können die Kommunen nicht hoffen,
denn in keinem Wahlprogramm
für die bevorstehende
Bundestagswahl finden die Kommunen
eine angemessene Berücksichtigung,
geschweige denn
Hinweise auf eine faire Finanzbeziehung
zwischen Bund und den
Ländern auf der einen und den
Kommunen auf der anderen Seite.
Die „ausgehebelte“ kommunale
Dr.Walter Döring
Der gebürtige Stuttgarter Dr.Walter Döring war
lange eine der Galionsfiguren der FDP. Er war
Vorsitzender der Landtagsfraktion und von 1996
bis 2004 Wirtschaftsminister von Baden-
Württemberg. Heute arbeitet der 70-Jährige als
Consultant, hält Vorlesungen an Hochschulen
und saß lange im Gemeinderat in Schwäbisch
Hall. Im Kreistagist er für die Freien Demokraten
politisch aktiv.Döringist Initiator und Mitorganisator
des Kongresses „Gipfel der Weltmarktführer“
in Schwäbisch Hall und gründete die Akademie
Deutscher Weltmarktführer.
Selbstverwaltung ohne jede Perspektive
auf „Licht am Ende des
Tunnels“ hat schon lange zu Gestaltungsverlust
und damit zurDemotivation
der Verantwortlichen
vor Ort in den Rathäusern und
Kreistagen geführt. Schlimmer
noch: Das konsequente Schleifen
der kommunalen Selbstverwaltung
reißt einen Grundpfeiler der
Demokratie ein.
Da jahrelanges Mahnen und Jammernnichts
geholfen haben, muss
vonBund und Länderndie Einhaltung
des Grundgesetzes und ihrer
Verfassungen eingeklagt werden.
Im Kreistag des Landkreises
Schwäbisch Hall habe ich für meine
diesbezügliche Anregung Beifall
und die Zusage von Landrat
Bauer erhalten, diese Anregung
„aufzugreifen“. Unterstützung signalisierte
auch Bürgermeister Komor
für den Gemeindetag. Es besteht
alsoHoffnung!
10 Beruf&Karriere
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
DirekteKontakte
und Einblicke
BeimBerufsinfotagimGewerbepark Hohenlohe
finden SchülerAusbildungsplätze.
Bildungsmessen oder Berufsinformationstage
sind
wichtige Bausteine für die
Orientierung beim Karrierestart.
Hiererhalten Lehrstellen-Suchende
zahlreiche Informationen über
Ausbildungsberufe oder Studiengänge
und könnendirekt mitden
Ausstellern ins Gespräch kommen.
Welche interessanten Firmen
gibt es in der Region und
welche Ausbildungsplätze bieten
sie an? Antworten auf diese Fragen
liefert zum Beispiel der Berufsinfotag
im Gewerbepark Hohenlohe
am Sonntag, 23. Februar
von 9bis 13 Uhr.
Rund 20 Unternehmen stellen
sichdabeiden potenziellen Nachwuchskräften
vor. Anders als bei
vielen vergleichbaren Veranstaltungen
gehen die interessierten
Schüler dabei nicht ineiner großen
Halle von Stand zu Stand.
Vielmehr bekommen siedirektin
den Gebäuden der teilnehmenden
Firmen Einblicke in die Arbeitsplätze
und Lehrangebote.
Weitere Karrierechancen eröffnen
zudem die Ausbildungs- und Jobmesse
Weikersheim in Niederstetten
am Donnerstag und Freitag,
20. und 21. Februar, sowie die
Lehrstellenbörse in der Frizhalle
inSchwaigern am Freitag, 21.
Februar, oder auch der Karriere-Kick
Hohenlohe beiR.Stahl in
Waldenburg am Mittwoch,26. Februar.
ina/pm
www.bit-gewerbeparkhohenlohe.de
Und was machst
Du so nach der
Schule?
Angebot: Am Campus des Fluidikexpertenpräsentieren Unternehmen ihre offenen Stellen und ihre Leistungen.
Tausend Chancen am Tag
Über 50 Unternehmen beteiligen sichbeim„Karrieretag Familienunternehmen“ auf
dem Campus Criesbach vonBürkert FluidControl Systems im Juni.
Familienunternehmen machen
90 Prozent der Un-
Mai.
Bewerbungsschluss ist am 12.
ternehmen in Deutschland
aus und stellen 60Prozent STELLENANGEBOTE Über
der Arbeitsplätze. Das Karriereumfeld
in Familienunternehmen
gilt gemeinhin gekennzeichnet
durch nachhaltiges Wirtschaften,
eine positive Arbeitsatmosphäre
50 führende Familienunternehmen
–darunter Namen wie Kärcher,
Würth, der Drogeriemarkt
dm oder die Unternehmen der
Schwarz-Gruppe, werden hier
und vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Karrierechancen präsentieren.
Absol-
venten, Young Professionals und
Unter dem Motto „Wir schaffen
Werte“ haben vorausgewählte
Fachkräfte aller Fachrichtungen,die
Talente die Möglichkeit, im direktenKontakt
in den Genuss eines sol-
chen Jobs kommen möchte, sind
beim 34. Karrieretag Familienunternehmen
mit den Entscheichen
dungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
der Firmen über
richtig. Dieser fin-
konkrete Stellenangebote zu
det statt am 6. Juni aufdem Campus
Criesbach vonBürkert Fluid
Control Systems. Bewerbungen
für das Event sind abjetzt möglich.
Die Plätze sind begrenzt,
sprechen und die Produkte sowie
Leistungen an den Ständen,
in Einzelgesprächen, bei Unternehmenspräsentationenoderim
Tech Lab kennenzulernen.
Die Veranstaltung gilt als wichtigste
Recruiting- und Kontaktmesse
für Familienunternehmen
in Deutschland. Einblicke
in solch einen Arbeitgeber,
gibt Georg Stawowy, CEO beim
diesjährigen Ausrichter Bürkert
Fluid Control Systems: „Mit visionärem
Weitblick, kreativem
Erfindergeist und enormer Tatkraft
gehörte Christian Bürkert
zu den Unternehmern, die in
Deutschland den Grundstein für
ein erfolgreiches Familienunternehmen
gelegt haben. Sein außerordentliches
Engagement ebnete
den Weg für das weltweit
führende Unternehmen Bürkert
Fluid Control Systems.Heute gehören
zur Bürkert-Familie mehr
als 3700 Mitarbeitende in über
30 Ländern.“
Und weiter betont er: „Wir streben
an, mit unseren Produkten
und Systemen die Effizienz und
Effektivität der Prozesse unserer
Kunden zu verbessern, umdamit
letztlich auch die Dekarbonisierung
zu unterstützen. Denn
unsere Vision ist es, mit unseren
fluidischen Lösungen zu einer
regenerativen Wirtschaft beizutragen.
Als CEO von Bürkert
ist esmir eine Herzensangelegenheit,
mit Neugier und einer
offenen, positiven Einstellung
die Zukunft von Bürkert imSinne
von Christan Bürkert und gemeinsam
mit allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern zugestalten.“
pm/ina
www.karrieretagfamilienunternehmen.de
Foto: Bürkert
Fahrzeugeinrichtungen I Betriebseinrichtungen I Arbeitsplatzsysteme
Schaufenster
Wirtschaft.
Das Beste
herausziehen!
Karriere starten
bei LEONHARDWEISS
Suchen ist nicht Ihr Ding?
Gut, dass wir Sie gefunden haben.
Wir bringen weltweit Ordnung in Nutzfahrzeuge
und Betriebe. Ergänzen Sie unser Team – ob im
gewerblichen Bereich oder im Büro.
Jetzt bewerben!
Wasboomt?
Wersteckt in derKrise?
Werfeiert Jubiläum?
Werhat Neues erfunden?
Werhilft durchden
Behördendschungel?
Werzeigt neue 3D-Einblicke?
Wieinvestiert man
heute gewinnbringend?
RegioBusiness istdie Plattform
der heimischen Wirtschaft
mit dem Blickfür die
Wirtschaftsregion
Heilbronn-Franken.
Einmal im Monat als Magazin
in Ihrer Tageszeitung.
swp.de/regiobusiness
AUSBILDUNGSBERUFE(m/w/d) AM STANDORT SATTELDORF
Baugeräteführer,Berufskraftfahrer,Beton- und Stahlbetonbauer,Elektroniker für Betriebstechnik,
Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, Fachkraft
für Lagerlogistik, Gleisbauer,Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement,
Kaufmann fürSpedition undLogistikdienstleistung, Land- und Baumaschinenmechatroniker,
Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, Steinmetz /Steinbildhauer,Straßenbauer,
Vermessungstechniker
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unser Jobportal:
www.leonhard-weiss.jobs
Bewirb dich!
LEONHARD WEISSGmbH &Co. KG –BAUUNTERNEHMUNG
Leonhard-Weiss-Str. 2-3
74589Satteldorf
P+49 7161 602-1747
ausbildung@leonhard-weiss.com
FOLGEUNS AUFSOCIAL MEDIA!
leonhardweiss_official
leonhardweissbauunternehmung
leonhardweiss_official
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Firmen &Märkte 11
Erneut „Beer Star“ für Brauerei Engel
DasCrailsheimerTraditionsbrauhaus wurdefür seine Biersorte Aloisiusausgezeichnet. Zudem stellt dasUnternehmen dieProduktion
seit Ende letzten Jahresauf einen „neuen alten“ Flaschentypum. VONMARIUS STEPHAN
Mit schöner Regelmäßigkeit
beweist die Biermanufaktur
Engelaus Crailsheim,
dass sie zu den Besten ihres
Fachs gehört: Engel Aloisius
ist das beste Märzenbier Europas,
das beweistdie Auszeichnung
beim „European Beer Star 2024“.
Die Besonderheit: Der bekannte
Preis kennt keine Sammelauszeichnungen,
der goldene Stern
wird tatsächlich nur dem besten
Siegerbier angeheftet.
„Wir haben den goldenen Beer
Star für unser Aloisius bereits
2023 gewonnen, zusammen mit
unserem dunklen Bock, das
ebenfalls 2023 mit Gold ausgezeichnet
wurde“, freut sich Alexander
Fach, Inhaber der Biermanufaktur
Engel.
AUSGEZEICHNET Für die Prämierung
treffensich rund 150 internationale
Bierexpertinnen und
-experten, um in einer zweitägigen
Blindverkostung insgesamt
2360 Biere zu verkosten und zu
beurteilen. Optik, Geruch und
Geschmack sowie sortentypische
Abschied: Die Brauerei stellt derzeitvon der Engel-Flasche (re.) auf
die Euroflascheum.
Foto: Marius Stephan
Merkmale der eingereichten Biere
entscheiden über Gold, Silber
und Bronze.
Das Aloisius von Engel gewann in
der Runde für 2024 den goldenen„Beer
Star“. Ende letztenJahres
nahmen Alexander Fach, Inhaber
und Dominik Schindler, 1.
Braumeister der Biermanufaktur
denbegehrten Preis entgegen.
„Dass sich unser Engel Aloisius
gegen eineVielzahl weiterer Biere
beim European Beer Star wieder
durchsetzen konnte, macht mein
Team und mich sehr stolz! Voneiner
unabhängigen Jury aus internationalen
Bierexpertinnen und
-experten bestätigt zu bekommen,
dass unserAloisius zu den besten
Bieren der Welt gehört, ist ein unbeschreibliches
Gefühl und Lohn
für die Mühen und das Herzblut,
dass wir inunsere Produkte stecken,“
sagt Fach.Für denInhaber
sind die Preise auch immer Motivation,
seine Produkte auf den
Prüfstand zu stellen und zu „sehen,
wo wir uns noch weiter verbessern
können“.
Der European Beer Star wird
seit 2004 vom Verband Privater
Brauereien veranstaltet und hat
sich längst zu einem der bedeutendsten
Bierwettbewerbe entwickelt,
der unverfälschte, charaktervolle
und qualitativ hochwertige
Biere würdigt. Berücksichtigt
Gewinner: Georg Rittmayer (Präsident PrivateBrauereien Bayern), Alexander Fach, (Inhaber Biermanufaktur
Engel), Dominik Schindler (Erster Braumeister Biermanufaktur Engel)und Martin Schimpf (Präsident Private
Brauereien Baden-Württemberg, v. li.) freuen sich über die Auszeichnung.
Foto: Biermanufaktur Engel
werden überwiegend Bierstile,
die ihrenUrsprung in Europa haben.
Beteiligen können sich alle
Brauereien weltweit: Lokal, regional,
überregional und international
aktive Brauereien, nicht nur
aus Europa, sondern aus allen
Ländern aller Kontinente.
UMSTELLUNG Die Auszeichnung
kommt für die Brauerei
auch in einer Zeit des Umbruchs:
Die einzigartige Engel-Flasche, in
der das Unternehmen sein Bier
bislang abfüllte, befindet sich in
derAusschleusung.SeitEnde letzten
Jahres werdendie Erzeugnisse
in die traditionellen Euroflaschen
gefüllt. „Die Euroflasche ist eine
sehr beliebte Flasche, die Tradition
verkörpert“, sagt Fach.
Natürlich bringt die Umstellung
auf das gängige Flaschenformat
auch viele Synergien mit sich. Gerade
beim Bestellen leerer Flaschen
kann nun mit einem viel
größeren Pool gearbeitet werden,
als mit dem spezialisierten, exklusiven
Format, weiß Fach. So sei
die Nachhaltigkeit auch viel höher.
Allerdings geht der Schraubverschluss
verloren. Diesen gebe
es bei keiner anderen Bierflasche
gleichen Formates,wie der ausgemusterten
Engelflasche.
Mit dem Etikettendesign der neuen
Flasche lehnt sich die Brauerei
auch an die Tradition an: Das
neue Etikett ist eckig statt oval.
Fach: „Es soll an die gute alte Zeit
erinnern.“ Bis Ende 2025, schätzt
der Unternehmer, ist der Austausch
komplett umgesetzt und
es werdenkeine „alten“ Engelflaschen
mehr im Umlauf sein.
www.engelbier.de
www.european-beer-star.de
Jako: 60 Millionen Euro
für Logistik-Neubau
Der Sportausrüsterschafftdamit auchneueArbeitsplätze.
Keine Frage: Jako hat einen
Lauf. Erst letzte Woche
gab das Unternehmen
bekannt, im Rahmen einer
Partnerschaft mit der Deutschen
Schulsportstiftung jetzt offizieller
Ausrüster von „Jugend trainiert
für Olympia & Paralympics“
zu sein. Das Jahr 2025
startet also gut fürdas Familienunternehmen.
MEILENSTEIN Nach dem Willen
der Vorstandsvorsitzenden
Nadine Sprügel soll esnahtlos
an die positive Entwicklung von
2024 anknüpfen, das „voraussichtlich
mit einem prozentualen
Umsatzwachstum im zweistelligen
Bereich im Vergleich
zum Vorjahr“, abgeschlossen
hat. Das gesetzte Umsatzziel von
190 Millionen Euro sei übertroffen
worden.
Um denHerausforderungen der
Zukunft gerecht zu werden, hat
Jako 60 Millionen Euro in die
Hand genommen. Mit einem
knapp 8000 Quadratmeter großen
Neubau auf der gegenüberliegenden
Straßenseite des Jako-Teamcenters
in Hollenbach
will das Unternehmen einen
neuen Meilenstein setzen. „Die
nächste Erweiterungist notwendig“,
erläutertSprügel. „Für uns
Erfolgreich: Jako-Chefin Nadine
Sprügel will an die Ergebnisse
von2024 anknüpfen. Foto: Marc Bauer
sind Kollektionen mit langen
Laufzeiten, eine konstante Verfügbarkeit
aller Artikel sowie
schnelle Lieferzeiten Grundbausteine
des Erfolgs.“
Mit den Auftragszahlen wachse
auch die Menge an Versandpaketen
pro Tag. „Darüber hinaus
spielen zukünftige Anforderungen
wie eine Volumenreduzierung
beim Paketversand,
die individuelle Veredelung der
Artikel oder speziell auf unsere
Kunden zugeschnittene Services
eine wichtige Rolle.“Der Standort
ist in den zurückliegenden
Jahren stetig ausgebaut worden
–erst 2023 erfolgte die Eröffnung
eines neuen Hochregallagers.
Der Neubau wird alle Logistikbereiche
vom Wareneingangbis
zum Versand enthalten.
Die Fertigstellung des Bauprojekts
ist für Anfang 2027 geplant.
„Neben dem Behälterlager
mit einer Kapazität von
200.000 Kartons wird das Gebäude
alle Funktionen von Wareneingang
über Qualitätskontrolle,
Kommissionierung, Value-Added-Services
bis hin zum
Versand beinhalten“, so Markus
Frank, Vorstand Digitalisierung
und Logistik.
AUTOMATISIERUNG Dabei
setze Jako auf innovative Technik
wie Roboter und Automatisierungen
im Verpackungs- und
Versandprozess. Die bestehenden
Autostore- und Hochregallager
bleiben erhalten und werden
über eine Brücke über der
Amtstraße durch Fördertechnik
angebunden. Nadine Sprügel:
„Wir sind von unseren Wachstumschancen
als Marke und
Teamsport-Ausrüster überzeugt
undsehen dasBauprojekt als logischen
Schritt. Dazufreuen wir
uns, mitdem Neubau zahlreiche
neue Arbeitsplätze zu schaffen.“
Konkrete Zahlen hierzu nannte
Jakonicht.
adm
www.jako.com
Danke für75Jahre Vertrauen–
Gemeinsam in die Zukunft!
Nach dembesonderen Jubiläumsjahr2024 liegtesuns besonders
amHerzen, Danke zu sagen.
Ohne dieLoyalität und Treue unserer
Kunden,ohneunser engagiertes Team,
das Tagfür Tagsein Bestes gibt, wäre
diese Entwicklung für unsnicht möglich
gewesen. Dafür möchtenwir vonHerzen
Danke sagen.
Füruns ist auch der Rückhalt unddie
Verbundenheit mit der Region von
größter Bedeutung. Nichts stärktden
Wert unserer Arbeitmehrals das
Vertrauen, dasuns seitnunmehr75
Jahren entgegengebrachtwird.
Als Familienbetrieb bieten wirIhnen viele
Vorteile. Man kenntsichund vertraut
einander. Ehrlichkeit, Beständigkeit und
Zuverlässigkeit–das sind Werte, diefür
uns nicht nur leereWortesind,sondern
die Basisunseres Handelns. Werte, die
heutenicht mehr selbstverständlichsind.
Durch unsereständigenInvestitionen in
Serviceund Qualität sind wirals Linke-
Team bestens gerüstetfür die Zukunft
–auchals IhrkompetenterPartner für
Elektromobilität.
Wir starten2025 miteinemexklusiven
DANKESCHÖN-JAHRESOPENING!
Besuchen Sieuns undstarten Siemit uns
in die Zukunftder Mobilität! Freuen Sie
sich auf „MEGA DEALS“und attraktive
Kundenvorteile.
Autohaus LinkeGmbH•HallerStraße1•74564 Crailsheim •www.auto-linke.de
12 Wirtschaftsförderung
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
„Ein jämmerliches Drama“
Seit 1. Januar ist Bernhard FeßlerGeschäftsführer derWirtschaftsregion Heilbronn-Franken.WelcheZiele hat sich dererfahrene Lobbyist
für die kommendenJahre gesetzt und wie vielPolitik steckt in seinem neuen Amt? INTERVIEWVON ANTONIO DEMITRI
REGIOBUSINESS Herr Feßler,
was gefällt Ihnen besonders an
derRegionHeilbronn-Franken?
BERNHARD FESSLER Sie ist
so vielfältig und vielschichtig, wie
kaumeine andereinBaden-Württemberg.Weltmarktführer,mittelständische
Familienunternehmen
und Konzerne, Handel undHandwerk
verbinden sich zu einer
unschlagbaren Power über die
Branchen hinweg. Tradition und
Moderne gehen HandinHand.
REGIOBUSINESS Welche persönlichenZiele
habenSie sich für
diekommenden Jahregesetzt?
BERNHARD FESSLER Ich
möchte dazu beitragen, Heilbronn-Franken
die Bedeutung
und die Strahlkraft zu geben, die
der Region gebührt, und ein wesentlicher
Botschafter fürsie werden.
Hier passiert so viel Gutes,
Wichtiges, Wegweisendes –
das muss sichtbarer werden. Wir
müssen das Beste für die Region
rausholen. Die WHF versteht sich
dabei als Dachmarke für all die
guten Initiativen, die es hier gibt.
REGIOBUSINESS Wo sehen Sie
für die Region Heilbronn-Franken
die größten Herausforderungen?
BERNHARD FESSLER Das
Wort Herausforderung benutze
ich nie. Für mich gibt es nur ungenutzte
Chancen, neue Aufgaben,
veränderte Zielstellungen. Wir
müssen vor allem die Industrie
in der Phase der Transformation
begleiten. Insbesondere die Automotive-Branche.
Ich sehe mich
auch als Bürokratieblocker. Ich
will den Verantwortlichen in der
Politik vor Augen führen, wie uns
die Regulierung limitiert, wie sie
die Unternehmer zermürbt und
ihre Tatkraft lähmt. Dazu ist es
wichtig, den Austausch zwischen
Politik und Wirtschaft zu fördern.
Auchdafürbin ich angetreten.
Botschafter: Bernhard Feßler will das Gute in der Region sichtbarer
machen und die Fachkräftebindung voranbringen.
Foto: JensSchicke
Ausgezeichnetes
Bankingvon überall?
Mein Kontokanndas.
Mitder Sparkassen-App.
Regeln SieIhreFinanzen24/7.
Mitvielenhilfreichen Banking-
Funktionen.
Jetztdownloaden.
www.sparkasse-sha.de
Weil’s um mehr alsGeldgeht.
Sparkasse
Schwäbisch Hall
Crailsheim
REGIOBUSINESS Wie wollen
Sie da vorgehen?
BERNHARD FESSLER Lobbyieren
habe ich gelernt –auf allen
Ebenen. Bis Ende letzten Jahres
war ich sieben Jahre lang als
Leiter des Berliner Büros für die
Deutsche Reiterliche Vereinigung
in nahezu jeder Sitzungswoche
des Bundestags dreimal imPlenum,
in den Fachausschüssen,
in den Arbeitsgruppen und den
Fachrunden. Ich bringe ein großes
Netzwerk mit, das ich für die
Region und die Unternehmennutzenund
anreichernmöchte.
REGIOBUSINESS Welche Impulse
wollen Sie setzen?
BERNHARD FESSLER Die Bild-
Zeitung hat vor wenigen Wochen
geschrieben: „Deutsche Bosse
haben die Schnauze voll.“ Ich
will für die Region eine andere
Schlagzeile: „Die Bosse stehen
zusammen.“ Und zwar für den
Wohlstand in Heilbronn-Franken.
Damitmeineich Wohlstand durch
Leistung, Verantwortung, Disziplin
und Fleiß und nicht durch
Sozialtransferleistungen und
Chillout-Days. 40 Stunden die Woche
arbeiten macht nichtweniger
zufrieden als 30.Und dient allen!
REGIOBUSINESS Wie wollen
Sie zur Verbesserung der Fachkräftesituation
beitragen?
BERNHARD FESSLER Zurzeit
bin ich noch dabei, die Sachlage
zu sortieren und die unterschiedlichen
Themen für mich zu bewerten.
Was mich aber jetzt bereits
beschäftigt, ist, dass wir zwar
eine exzellente Hochschullandschaft
haben, aber auch einen
Braindrain durch die Abwanderung
der Absolventen.
REGIOBUSINESS Welche Konsequenzen
leiten Sie daraus ab?
BERNHARD FESSLER Ein Ansatz
für die Wirtschaftsförderung
wäre, leerstehenden Wohnraum
im ländlichen Umland durch Renovierung
oder Instandhaltungsmaßnahmen
zu aktivieren. In Baden-Württemberg
haben wir einen
hohen Leerstand im gewerblichen
wie privaten Sektor im
ländlichen Raum. Hierzufördern
und auch den Breitbandausbau
Vielgedienter Funktionär
weiter voranzutreiben, um Dateninfrastruktur
als Anreiz zu bieten
oder Mobilitätskonzepte zu entwickeln,
kann ich mir alsAufgabe
der WHF in Zukunft gut vorstellen.
Bei den Mobilitätskonzepten sind
wir mit unserem Netzwerk Transformotive
ja schon mittendrin.
REGIOBUSINESS Glauben Sie,
dassdas reichen wird?
BERNHARD FESSLER Inwieweit
solche Ideen für Heilbronn-
Franken zum Tragen kommen,
prüfen wir. Mir ist alles Recht,
was die Region zu bieten hat, um
High-Potentials und Fachkräfte zu
binden. Es ist doch ein jämmerliches
Drama, dass wir so einen
Bedarf an Dienstleistungen haben
und damit auch genügend Jobs,
aber sie nicht besetzen können.
www.heilbronn-franken.com
Bernhard Feßler wurde 1968 in Böblingen geboren. Nach seiner
Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Verwaltungswissenschaft
in Konstanz und Limerick, Irland, war ernach
erster Berufserfahrung in der Wirtschaft bei der Continental-Tochter
Conti Tech unter anderem zwölf Jahre Landesgeschäftsführer
des Wirtschaftsrates der CDU sowie sieben Jahre lang Mitglied
des erweiterten Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes in
Berlin und Leiter des Hauptstadtbüros der Deutschen Reiterlichen
Vereinigung. In seinem neuen Amt ist er maßgeblich für die Wirtschaftsförderung
in der Region Heilbronn-Franken verantwortlich.
vb-hohenlohe.de/thebaenk
Grenzenlos
Zukunft
gestalten.
Ihre starkeBank in Hohenlohe.
DasBesteseit 1843.
Wirtschaft
nach Wahl.
Lesen wie Sie wollen!
Wieinformieren Siesichüberdie Wirtschaft IhrerRegion
lieber?ImMagazin oder online?
Einmal im Monatals MagazininIhrer Tageszeitung und
rund um dieUhr online an IhremPC!
RegioBusinessist diePlattform derheimischenWirtschaft
mitdem Blickfür dieWirtschaftsregion Heilbronn-Franken.
AUCH ONLINE: swp.de/regiobusiness
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Firmen &Märkte 13
Ein Meilensteinfür
die Logistik
Das neue Vertriebszentrumvon Würth in Gaisbach erweitert die
Lager-und Kommissionierungskapazitätum37Prozent. Rund 97
Millionen Euro wurden in den Anbau investiert. Roboter und
Künstliche Intelligenz erleichtern den Angestellten diekörperlich
forderndeArbeit. VONADINA BAUER
Lager: Ein hochautomatisiertes Shuttlesystem sorgt in der Logisitkerweiterung dafür,dass die passenden
Artikel zu denMitarbeiternkommen.
Foto: Würth
Unsere Produktivität muss
sich in den nächsten 20
Jahren verdoppeln, wenn
wir in 30 Jahren noch mit vonder
Partie sein wollen“, mit diesen
Worten wurde Reinhold Würth
vor drei Jahren zitiert, als erin
die „Hall of Fame der Familienunternehmen“
des Handelsblatts
aufgenommen wurde. Logistik
und Kommissionierung müssten
voll automatisiert ablaufen. Bei
der Erfüllung dieser Maxime hat
das Unternehmen nun einen neuen
Meilenstein erreicht: Ende Januar
wurde die Erweiterung des
Würth-Logistikzentrums in Künzelsau-Gaisbach
eingeweiht.
„Es ist unser stetes Ziel, den Service
für unsere Kunden zu verbessern
und das ist uns mit der Erweiterung
gelungen“, betonte bei
diesem Anlass sichtbar stolz Thomas
Wahl, Geschäftsführer Logistik
der Adolf Würth GmbH. Mit
einer Investitionssumme von 97
MillionenEuro handelt es sich bei
der Erweiterung des Vertriebszentrums
West um die größte Logistikinvestition
des Unternehmens.
Ian Schölzel, Landrat des Hohenlohekreises,
zeigte sich bei
der Einweihung beeindruckt von
den Dimensionen der Anlage am
Stammsitz der Gruppe: „Das Gebäude
ist ein Zeugnisfür denMut
und den Weitblick, den Sie an
den Tag legen. Und es zeigt, dass
auch in herausfordernden Zeiten
Wachstum möglich ist.“ Zudem
betonte er die Rolle desUnternehmens
Würth für die Region –es
leiste einen maßgeblichen Beitrag
zum Wohlstand derRaumschaft.
Die enge Verbundenheit der gesamten
Würth-Familie mit der Region
stellte auch Professor Reinhold
Würth ins Zentrum seiner
durchaus emotionalen Rede zur
Eröffnung. Zudem zeigte sich der
Ehrenvorsitzende des Stiftungsaufsichtsrats
froh über denerfolgten
Generationenwechsel: Seine
Enkel, die seit Beginn des Jahres
die Verantwortung übernommen
haben, würden das Unternehmen
in Zukunft weiter voranbringen:
„Es gibt wahnsinnig viel zutun.
Aber wir können hoch optimistisch
in die Zukunft gehen.“
Würth dabei an die Gäste und die
Belegschaft. Damit brachte sie
noch einmal auf den Punkt, dass
die Investition indie Erweiterung
als Bekenntnis zurRegion und vor
allem zu deren Menschen verstanden
werdenkann.
Würth erweitert durch das neue
Vertriebszentrum die Kommissionier-und
Lagerkapazitäten um 37
Prozent. Dank des hochautomatisierten
Shuttlesystems mit über
104.000 Behälterstellplätzenkönnen
in der Endausbaustufe täglich
rund 48.000 Auftragspositionen
zusätzlich kommissioniert werden.
Der Neubau ist fördertechnisch
an die bestehenden Vertriebszentren
angeschlossen. „Mit
Blick auf die kommenden Jahre
haben wir damit die logistischen
Voraussetzungen für das weitere
Wachstum geschaffen“, sagte
Thomas Wahl.
einen Automatisierungsgrad von
75 Prozent zu erreichen. Bei der
Zielerreichung unterstützt der
Einsatz von Künstlicher Intelligenz
und Robotern. In der Logistik
erhöhen Roboter einerseits die
Produktivität, andererseits entlasten
sie Mitarbeitende bei körperlich
anstrengenden Tätigkeiten.
Im Vertriebszentrum gibt es daher
im Wareneingang Depalettierroboter,Pick-
und Setzroboter
und Fahrerlose Transportsysteme.
Bei der Kommissionierung helfen
Pick- und Setzroboter mit künstlicher
Intelligenz und in der Packerei
schneiden Volumenreduzierer
Kartonagen passgenau auf
den Paketinhalt zu. Dadurch werden
30 Prozent Füllmaterial gespart.
Im Versand können mit Palettierrobotern
bis zu 90 Prozent
der Pakete automatisch palettiert
werden. „Damit stellen wir auch
in Zukunft eine verlässliche Belieferung
sicher“, zeigte sich Wahl
überzeugt.
BEKENNTNIS Unterhaltsam erinnerte
der 89-Jährige aber auch
daran, dass es im Grunde genommen
das Verdienst seiner Frau
Carmen ist, dass in der Region investiert
wird. Als es vor rund 20
Jahren zu Auseinandersetzungen
mit der Finanzverwaltung kam –
die Vorwürfe wurden später alle
ausgeräumt –habe er nämlich
beschlossen, von hier „abzuhauen“
und den Firmensitz nach Österreich
oder in die Schweiz zu
verlegen. Seine Gattin als „higher
authority“ konnte ihn von diesem
Schritt abhalten. Als Dankeschön
für ihr Engagement für das Hohenloher
Land gebührte Carmen
Würth denn auch die Ehre, bei
derEinweihung mit dem Drücken
eines symbolischen Startknopfs
die Logistikerweiterung offiziell in
Betrieb zu nehmen. „Sie sind der
Anlass dafür, dass wir hiergeblie-
AUTOMATISIERUNG Die
Würth-Gruppe hat sich zum Ziel
Startschuss: Carmen und Reinhold Würth eröffneten offiziell den
gesetzt, in den umsatzstärksten
Anbau. Foto: Adina Bauer ben sind“, wandte sich Carmen Gesellschaften bis zum Jahr 2030 www.wuerth.de
Würthverzeichnet starkenRückgangbeimGewinn
NachvorläufigenZahlen hat dieGruppe dasGeschäftsjahr 2014 mit einem Umsatz von 20,2Milliarden Euro abgeschlossen.Damit bleibtdas
Umsatzniveau konstant. Schwache Wirtschaft und steigende Kosten zeigen aber Auswirkungen. VONADINA BAUER
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
im vergangenen
Jahr waren
sehr anspruchsvoll, nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit“,
mit diesen Worten führte Robert
Friedmann, Sprecher der Konzernführung
der Würth-Gruppe,
inden vorläufigen Jahresabschluss
ein.Nach aktuellem Stand
steht für 2024 unter dem Strich
ein Umsatz von 20,2 Milliarden
Euro. Das entsprichteinem Rückgangvon
0,9 ProzentimVergleich
zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt
um Währungen sind es -0,4 Prozent.
Bedingt durch den Umsatzrückgang
und Kostensteigerungen
liegt das vorläufige Betriebsergebnis
bei 900 Millionen Euro
unddamit unter dem Vorjahr (1,4
Milliarden Euro).
„Trotz des minimalen Rückgangs
beim Umsatz sind wir mit der
Entwicklung zufrieden“, ordnete
Friedmann ein. Man habe darauf
gehofft, dass die deutsche Wirtschaft
im zweiten Halbjahr 2024
wieder wachse, dem war aber
nicht so. „Vor dem Hintergrund
dieser wirtschaftlichen und politischen
Rahmenbedingungen ist es
erfreulich, dass die Würth-Gruppe
das Umsatzniveau von 20 Milliarden
Euro behaupten konnte“,
führte der Sprecher aus. Und
auch CFO Ralf Schaich betonte:
Investitionen: Die Erweiterung desVertriebszentrums in Gaisbach ist
abgeschlossen. Auch an denweiterenBauprojekten will der Konzern
festhalten –wenn es die Marktentwicklungerlaubt.
Foto: Würth
„Immerhin haben wir 2024 noch
das viertbesteBetriebsergebnisin
unserer Firmengeschichte erzielt.
Unser Rendite-Niveau liegt knapp
unter fünf Prozent. Damit haben
wir nach den starken Vorjahren
in gewissem Maße eine Normalisierung
erreicht.“ Beide Experten
sehen das Unternehmen nach
wie vor als gut aufgestellt. In der
Konzernbilanz wird ein Anstieg
des Eigenkapitals auf 9,2 MilliardenEuro
(Vorjahr: 8,8 Milliarden
Euro) erwartet.
Dabei habe sich laut Friedmann
im vergangenen Jahr einmalmehr
die heterogene Struktur des Konzerns
ausgezahlt. Sohaben alle
handwerksnahen Bereiche eine
stabile Umsatzentwicklung gezeigt.
Weiterhin auf Wachstumskurs
ist zudem das E-Business:
Mit rund fünf Milliarden Euro
konnte derAnteil auf 23,7 Prozent
am Gesamtumsatz erhöht werden.
Saftige Rückgänge hingegen gab
es in denIndustriebereichen.
Friedmanngab noch einen weiteren
Erfolgsfaktor an: „Wir hielten
2024 an unserer antizyklischen
Strategie fest und investierten, wo
andere zurückgefahren sind. Im
Fokus stehen die Warenverfügbarkeit
und Lieferfähigkeit an unsere
über vier Millionen Kunden
weltweit.“ In Deutschland, dem
Heimatmarkt der Würth-Gruppe,
erwirtschafteten die Gesellschaften
8,0 Milliarden Euro (-4,1 Prozent).
Die Gesellschaften im Ausland
konnten unter anderem akquisitionsbedingtein
leichtes Umsatzwachstumrealisieren.
„Ein Ergebnisrückgang lässt sich
natürlich nicht beliebig fortsetzen,
langfristig brauchen auch
wirwieder Wachstum“, blickt Robert
Friedmannauf dasnoch junge
Jahr. Für 2025 hofft Würth daherunteranderem
auf den Lagerzyklus.
Viele Kunden hätten ihre
Bestände abgebaut, jetzt sei dann
bald der Punkt erreicht, andem
sie nachbestellen müssten. Zudem
sollen weitere Marktanteile
gewonnen werden: „Wir zählen
durchschnittlich circa 54 Millionen
Aufträge pro Jahr. Das heißt
54 Millionen Mal entscheiden
sich Kunden bereits für Würth.
Das wollen wirnochsteigernund
daranarbeiten, im immerstärker
umkämpften Markt zu überzeugen“,
gibtder Manager fürdie Zukunft
aus.
An den Plänen zur Erweiterung
der Standorte in der Region –im
Gewerbepark Hohenlohe soll für
Würth Elektronik/Eisos ein neues
„Technologiezentrum“ und in
Gaisbach ein neues Büro- und
Verwaltungsgebäude entstehen –
hält die Würth-Gruppe grundsätzlich
fest. Wann die Investitionen
tatsächlich getätigtwerden, hänge
allerdings von der weiteren Entwicklung
ab.
Veränderungen an der Würth-Spitze
Nachfolger Mit Beginn des Jahres hat bei Würth ein Generationenwechsel
stattgefunden: Jetzt sind die Enkel dran. Die Nachfolge
von Reinhold Würth im sogenannten Stiftungsaufsichtsrat
hat sein Enkel Benjamin Würth übernommen. „Ich will nicht per se
etwas ändern, aber fortführen und ausbauen“, sagte der 43-Jährige
der Deutschen Presse Agentur (dpa). Er wolle dem Konzern
Sicherheit und Verlässlichkeit mitgeben und offen für Neues sein.
Auch die von seinem Großvater etablierte Unternehmenskultur
wolle er weiterführen.
Pläne „Ich möchte das Unternehmen agil halten. Dass man im
Markt reagieren und agieren kann“, sagte Würth. DieWirtschaft
ändere sich ständig. „Morgens beim Aufstehen sieht es anders
aus als am Vorabend. Und darauf muss so ein großes Unternehmen
reagieren können.“ Einen 100-Tage-Plan für die erste Zeit
gebe er sich aber nicht. Dassei dasSchöne an Familienunternehmen:
„Ich darf in Abschnitten von vielleicht fünf oder zehn Jahren
denken. Was will ich dann erreicht haben? Und darauf muss ich
hinarbeiten.“
Generationenwechsel Den Vorsitz des Beirats –das oberste
Überwachungs- und Kontrollorgan der Würth-Gruppe –hat im
Januar Sebastian Würth von seiner Tante Bettina Würth übernommen.
Die Kunst- und Kulturaktivitäten führt seit dem Jahreswechsel
Maria Würth, ebenfalls eine Enkelin Reinhold Würths.
Ausstieg Zum 1. Februar gab es zudem eine Veränderung in der
Konzernführung: Dr. Jan Allmann, bisheriges Mitglied der Konzernführung,
hat auf eigenen Wunsch den Konzern verlassen. Mit
Blick auf das weitere Wachstum des Unternehmens wurde die
Konzernführung auf sieben Mitglieder erweitert. Die Würth-Linie
Handwerk, die bisher von Dr. Jan Allmann verantwortet wurde,
wurde regional aufgeteilt: Europa verantwortet künftig Norbert
Heckmann, Nordamerika liegt künftig in der Verantwortung von
Tom O´Neill und die Regionen Asien, Südamerika, Afrika und
Ozeanien werden von Dr. Reiner Specht verantwortet. Alle drei
waren bisher als Geschäftsbereichsleiter in der operativen Konzerngeschäftsleitung
der Würth-Gruppe tätig. Norbert Heckmann
istdarüber hinaus Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth
GmbH &Co. KG.
14 Sport &Wirtschaft
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Fortschritte in allen Bereichen
Basketball: HeadcoachDavid McCray über dieaktuelle Entwicklung desTeams derHakroMerlinsCrailsheim und denZwang eines
Trainers auch in schwierigen Phasen Ruhe zu bewahren. INTERVIEW VONHERIBERT LOHR
Seit dem zurückliegenden
Sommer trägt David McCray
als Head Coach die Verantwortung
für die sportliche Entwicklung
des Profiteams der HA-
KRO Merlins Crailsheim. Nach einem
guten Start und einem zwischenzeitlichen
Tief kehrte das
Team durch eine beeindruckende
Siegesseserie wieder indie Erfolgsspur
zurück. Die Mannschaft
hat beste Chancen, sich für Playoffs
zu qualifizieren und sich dabei
eine hervorragende Ausgangsposition
für die dann alles entscheidenden
Spiele um einen
möglichen Aufstieg zuerarbeiten.
Der Trainerstab um DavidMcCray
hatte mit seiner akribischen Arbeit
einen entscheidenden Anteil
daran,dass sichdas neu formierteTeamschnell
stabilisierte.
REGIOBUSINESS Herr McCray,
an der Tabellenspitze trennen die
MannschaftenzwischenPlatz eins
und acht nur wenigePunkte. Hatten
Sie diese hohe Leistungsdichte
in derProA so erwartet?
DAVID MCCRAY „Nicht unbedingt
erwartet, aber uns war natürlich
bewusst, dass viele gute
Mannschaften in derProAspielen.
Einige Mannschaften haben intern
das Ziel Aufstiegbesprochen.
Deshalbwar uns schon klar, dass
es dieses Jahr einen großenWettbewerb
in derProA gibt.
REGIOBUSINESS Wenn Sie die
bisherige Spielzeit in der Rückschau
so betrachten: Wo, besser
inwelchen Bereichen, hatdie
Mannschaft nach Ihrer Ansicht
diegrößten Fortschritte gemacht?
DAVID MCCRAY Unsere Mannschaft
hat sich in allen Bereichen
verbessert und Fortschritte gemacht.
Aber ich muss gerade sagen,
dass wir uns die letzten Wochen
wirklich inder Verteidigung
stabilisiert haben. Wir sind einfachkonstanter,haben
die Sachen
mehr verinnerlicht, und spielen
dort generell als Mannschaft auf
einem höheren Level.
REGIOBUSINESS Sie haben ja
auch den Spielstilder Mannschaft
etwas verändert. Für unsLaien: An
welchen Stellschraubenhaben Sie
dabei besonders gedreht?
DAVID MCCRAY Wir haben in
der Verteidigung Kleinigkeiten
angepasst, die für uns als Mannschaft
aber einen großen Unterschied
ausgemacht haben. Das
hat uns stabilisiert, wir verteidigenjetzt
konstanter undsolider.
REGIOBUSINESS Zum Ende
der Hinrunde kam Forward
Brock Gardner dazu. Nun wurde
mit Theo John auf der Center-Position
nachgelegt. Was verspricht
sich der Trainer David McCray
von diesen Nachverpflichtungen?
DAVID MC CRAY Brock hatuns
jetzt schon unglaublich geholfen.
Er hat eine unglaubliche Präsenz,
eine tolle Physis und strahlt Ruhe
aus. Das haben wir von ihm erwartet
und das gibt erder Mannschaft.
Es ist ungemein wichtig,
dass er hier ist und uns das gibt.
Und von Theo erwarten wir uns
einephysische Präsenz unterdem
Korb. Dass wir dort ein bisschen
mehr Masse und Power haben.
Dort hatten wir in manchen Spielen
auch schon Schwierigkeiten.
REGIOBUSINESS Wer Sie beobachtet,
dem entgeht nicht, dass
Sie das Spiel regelrecht mitleben.
Da wird es auch gegenüber
den Spielern schon mal laut und
deutlich. Und auch gegenüber
den Referees halten Sie sich mit
Kritik nicht immer zurück. Brauchen
Sie diese eigeneEmotionalität,
um dem Druck, derauf Ihnen
als Head-Coach liegt, ein wenigzu
begegnen?
Direkt: Headcoach David McCrayist es wichtig, immer ehrlich zu
kommunizieren.
Foto: PHILIPPREINHARD.COM
DAVID MCCRAY Ich glaube
nicht, dass wir unbedingt benötigen,dass
ich mit denSchiedsrichtern
spreche. Ich bin da glaube
ich im Saisonverlauf schon besser
geworden und werde auch
weiter an mir arbeiten. Es geht
darum, dass wir einfach mit der
Mannschaft immer ehrlich kommunizieren.
Ich bin ein Trainer,
derauchmal kritisch ist, derganz
klar den Spielern sagt, wenn mir
etwas nicht passt. Aber der auch
genauso gut die Spieler lobt und
ihnen sagt, dass sie etwas sehr,
sehr gut machen. Von daher gehört
dasdazu.Das istdie Artund
Weise, wie ich coache. Dasist die
Kultur, die wir hier bei uns im
Verein haben wollen und das ist
die Kultur,die wir als Mannschaft
pflegen. Uns ist sehr, sehr wichtig,
dass wir uns immer die Wahrheit
sagen können, dass wir immer
ehrlich zueinander sein können.
Dass es dann vielleicht auch
mal emotional wird, aber dassdie
Emotionalität ausgeblendet wird,
und dass die Nachricht die entscheidende
ist. Und das machen
wir,glaube ich, generell sehr gut.
REGIOBUSINESS Sie sind lange
im Geschäft und haben dabei
auch schon einiges erlebt. Nun
ist die Verbindung von Publikum
und Team bei den Crailsheimern
Zauberern doch auch ein wenig
besonders und speziell. Lassen
Sie sich von der Euphorie in der
Halle eher tragen oder ist es für
Sie und das Team eher hilfreicher,
das Spektakel um sichherum auszublenden
und einen kühlen Kopf
zu bewahren?
DAVID MCCRAY Für mich
als Trainer ist es natürlich wichtig,
einen kühlen Kopf zu bewahren
und nicht aus der Emotionalität
oder Euphorie Entscheidungen
zu treffen, sondern dass man
das mit einem ruhigen, klaren Gedanken
machen kann. Deswegen
ist es für uns Trainer immer so,
dass wir uns davon nicht so sehr
anstecken lassen können. Aber
die Mannschaft lebt davon. Die
Mannschaft braucht Energie, sie
braucht die Euphorie, die Unterstützung
von den Zuschauern ungemein.
Und wer unsere Gruppe
kennt, der weiß, dass sie an sich
schon sehr vielEnergie hat. Wenn
dann noch die Energie von den
Zuschauern kommt, ist diese Verbindung
etwas Besonderes.
www.hakro-merlins.com
PARTNERDER HAKRO MERLINSCRAILSHEIMLSHEIM
Basketball, der begeistert!
ZehnSiegeinFolge,ein Derbysieg in Kirchheim mit
über 700Fansund ein Platz im oberen Tabellendrittel
–unser Team liefert!
Die Euphorie istriesig,die Unterstützunggroßartig.
Gemeinsammit starken Partnernmachenwir
Basketball zueinemHighlight fürdie Region!
Frank Seifert
Geschäftsführer
Alfred Seifert&Söhne GmbH
FLAIR PARK-HOTEL
ILSHOFEN
seit150 Jahren
Im Verbundder SÜDWESTPRESSE
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Weltmarktführer 15
„Es brauchtmehr Lust auf dieZukunft“
Mit dem CEO-Abendstartetedas 15. Gipfeltreffender Weltmarktführer.Drei Tage lang wurdeinSchwäbisch Hall versucht, „von den
Besten zu lernen“. Vorallem der Auftaktstand ganz im Schatten deranstehenden Bundestagswahl. VONADINA BAUER
Mit einem „politischen
Doppelwums“ ist laut
Wirtschaftsredakteurin
Sonja Álvarez Sobreviela das diesjährige
Gipfeltreffen der Weltmarktführer
gestartet: Cem Özdemir,Bundesministerfür
Ernährung
und Landwirtschaft sowie
Bundesminister für Bildung und
Forschung, hielt die Eingangsrede
beim CEO-Vorabend. „Zwei
Minister zum Preis von einem,
da freut sich der Schwabe“, gab
auch Initiator Walter Döring an.
Und er versprach: „Beim Gipfeltreffen
in Schwäbisch Hall erwartet
sie nicht nur Schwarzmalerei,
sondern Zuversicht.“ Das Land
habe laut dem ehemaligen Wirtschaftsminister
auch weiterhin
Grundfür Optimismus, immerhin
habe Deutschland nach wie vor
die meisten Weltmarktführer und
Hidden Champions.
Mehr Optimismus forderte eingangs
auch Horst von Buttlar,
Chefredakteur des Veranstalters
Wirtschaftswoche: „Aktuell spürt
man eine große Sehnsucht nach
der Vergangenheit. Es braucht
aber mehr Lust auf die Zukunft.“
Daran solle die Politik arbeiten.
Insgesamtstand die Auftaktveranstaltung
des Gipfeltreffens ganz im
Schatten der nahenden Bundestagswahl.
Dabei zogen sich durch
alle Vorträge immer wieder einige
Forderungen wie einroter Faden:
weniger Direktionismus–die Politik
soll dieUnternehmeneinfach
machen lassen; mit der gleichen
Leidenschaft, die aktuell das Thema
Migration erfährt, soll an der
Beendigung der wirtschaftlichen
Stagnation gearbeitet werden; und
es braucht eine Einigung unter
den demokratischen Parteien, um
dem Zuwachs der AfD Einhalt zu
gebieten und wieder mehr Expertise
und Kompetenz in die Politik
zu bekommen.
Appell zurKonzentration
und Einigung
Ausführlich ging Cem Özdemir
auf die Verfehlungen der aktuellenPolitikein.
Eine Kernthese seines
Vortrags war ein Appell: Die
demokratischen Parteien müsstenalle
überihren Schattenspringen
und sich einig den Themen
zuwenden. Ansonsten würde sich
das „schleichende Gift“ der AfD
innerhalb der Gesellschaft weiter
ausbreiten.
Eine mögliche Lösung in Sachen
Migrationspolitik hatte er
auch dabei. Der Bundesminister
sprach sich dafür aus, dass alle
Flüchtlinge ein schnelles Drittstaatenverfahren
durchlaufen
müssten und dann nach Kontingenten
verteilt werden. So könnte
eine humanitäre Unterstützung
für Hilfsbedürftige gelingen.
Die Zuwanderung von Fachkräften
hingegen müsse erleichtert
werden, aber mit fixen Vorgaben
verknüpft sein: Das Erlernen der
Sprache, Arbeit und das Einhalten
von Gesetzen seien der Dreiklang,
ohne den Integration nicht
gelingen könne. „Wer das nicht
einsieht, ist bei uns imfremden
Land“, war einer der markigen
Sätze, mit denen Özdemir die Zuhörer
unterhielt. Abschließend
gab sich der Doppelminister zuversichtlich:
„Wenn wir trennendes
zur Seitelegen undgemeinsames
in die Mitte rücken, können
wirunsere Problemelösen.“
Welche Lösungen es konkret bedarf,stellte
mit deutlichenWorten
Nicola Leibinger-Kammüller vor.
DieVorsitzendedes Vorstands bei
der Trumpf SE wurde von Walter
Döring als eine der mutigsten
Stimmen der deutschen Wirtschaft
angekündigt. Sie forderte:
„Der Staat wächst und Interventionismus
hat zugenommen. Die
Politik muss aber jetzt eher den
Fokus auf den Mittelstand legen.
Der übergroße Teil der Unternehmen
macht seine Sache gut und
da braucht es nicht den überbordendenDirektionismus.“
WenigerRufe
nach demStaat
Leibinger-Kammüller ließ es aber
nicht bei der Kritik an der Politik
bewenden, auch die Industrie
sieht sie in der Pflicht: Die rufe
aktuell immer gleich nach dem
Staat. Dabei müssten sich die Firmen
mehr dem Wettbewerb stellen
und die Transformation nach
freier Marktwirtschaft gestalten.
Wichtig sei hierbei ein Mehr an
Bereitschaft und mehr Freude an
der Arbeit, forderte sie in ihrem
Vortrag. Im Gespräch mit Horst
von Buttlar gab sie mit Blick auf
die amerikanische Zollpolitik
nocheinen Tipp: „Trumps Zeit ist
endlich. Da müssen wir mit Gottvertrauen
durchhalten.“
Zweite Chance bei
Digitalisierung
Den Blick auf die Handelspartner
China und USA richtete auch
das Gespräch zwischen Sonja Álvarez
Sobreviela und Rainer Bürkert.
Dabei betonte das Mitglied
der Konzernführung von Würth.
„Wir sollten nicht nur die Frage
stellen, ob USA oder China! Vielmehrist
die StärkungEuropasdie
Interesse: Gutbesuchtwaren dieProgrammpunkte in der Bausparkasse.
Doppelminister: CemÖzdemir nahm in seinem Impuls-Vortrag mit
markigen WortenBezug zur Migrationspolitik und forderte eine
Übereinkunft der demokratischen Parteien. Fotos: Gipfeltreffen/Foto Vogt GmbH
Lösung und die muss gelingen.“
Konkrethabeerst die chinesische
KI-Anwendung „DeepSeek“ gezeigt,
dass an der Vorherrschaft
Impulse: Walter Döring und Nicola
Leibinger-Kammüller gingen mit der
Politik hart ins Gericht.
des Silicon Valley in Sachen Digitalisierung
gerüttelt werdenkann.
„Es gibt eine zweite Chance und
die muss auch Deutschland nutzen“,
war Bürkert überzeugt. Damit
dies gelingt, müsse die Politik
aber die Unternehmen einfach
machen lassen.
Starke Partner aus der Region Heilbronn-Franken
16 Firmen &Märkte
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Wie man einenOfen grün macht
Arnold Umformtechnik will bei Wasserstoffeinsteigen und ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten. VONANTONIO DEMITRI
Die Forchtenberger drücken
beim Thema Nachhaltigkeit
aufs Tempo: Am
Produktionsstandort Dörzbach
hat der Mittelständler, der zur
Würth-Gruppe gehört, jetzt Pläne
bekanntgegeben, wie er seine
energieintensive Härterei inden
kommenden Jahren auf Wasserstoff
umstellen will –durch eigene
Erzeugung vor Ort. Außerdemgehört
derMittelständler seit
Jahresbeginn zum Klimabündnis
Baden-Württemberg .
Im Rahmen der Klimaschutzvereinbarung
verpflichtet sich das
Unternehmen, seine Treibhausgasemissionen
bis 2035 im Vergleich
zum Basisjahr 2018 deutlich
zu reduzieren: ummindestens
93Prozent bei den eigenen
Emissionen und bei eingekaufter
Energie,mindestens 71,4 Prozent
bei Emissionen, die in der weiteren
Wertschöpfung entstehen.
GIGAWATTFRESSER Ein wesentlicher
Baustein wird dabei
die Nutzung erneuerbarer Energien
sein. Sowill das Unternehmen
über Fotovoltaik und Windkraft
den Betrieb seiner Härterei
in den kommenden Jahren auf
Wasserstoffumstellen.Inder Härterei
werden Stahlbauteile erhitzt
Umrüstung: Bernd Weidnervon Arnold Umformtechnik sieht die Zukunft im Wasserstoff.
und anschließend abgekühlt, die
als Verbindungselemente oder in
Verbindungssystemen inder Industrie
dienen. Kernstück ist der
Ofen, in dem die Bauteile auf bis
„Wir sindheute
schonH 2
-ready.“
zu 900 Grad Celsius erwärmtund
dann ineinemÖlbadauf circa70
Grad abgeschreckt werden. Der
Energiehunger der Anlage ist gewaltig.
Heute schon „frisst“ sie
fast 6,5 Gigawattstunden Gas im
Jahr. Wenn die dritte Produktionslinie
hinzukommt, werden es
9,5 Gigawattstunden sein. „So viel
wie eine Kleinstadt mit 2000 bis
3000 Haushalten“, erklärt Bernd
Weidner, inder Geschäftsführung
von Arnold für das Thema Nachhaltigkeit
zuständig. Die Gasöfen
in der Härterei könnten zügig
auf den neuen Energieträger umgerüstet
werden. Weidner: „Wir
Foto: AntonioDeMitri
sind heute schon H 2
-ready.“ In
Zukunft will Arnold seinen Strom
aus einem Mix aus Dach- und
Freiflächen-Fotovoltaikanlagen,
Windkraftanlagen und dem klassischen
Stromnetz beziehen. 54
Prozent davon würden für die
Härterei abgezweigt und miteiner
sogenannten Elektrolyse inWasserstoff
umgewandelt. DerStrom
dient dazu, Wasser inWasserstoff
und Sauerstoff zu zerlegen. Der
Wasserstoff wird dann von Arnold
zum Beheizen der Härterei-
Eine Wasserstoffstrategie fürdie Region
Um eine Wasserstoffstrategie für Heilbronn-Franken zu entwerfen,
haben sich der Regionalverband, die Wirtschaftsförderung Raum
Heilbronn und das Landratsamt Heilbronn zur Initiative H 2
-Impuls
zusammengeschlossen. Eines der Ziele: Wirtschaft, Politik, Kommunen
und Verbände zu vernetzen und Unternehmen zu ermutigen,
sich mit der Wasserstoff-Technologie auseinanderzusetzen.
Bis zu 30 Prozent des regionalen Bedarfs an Wasserstoff sollen, so
die Ambitionen von H 2
-Impuls,bis 2040 in der Region erzeugt werden
–„grün“ durch Windkraft und Sonnenenergie.Die Zahlen beruhen
auf einer ersten Bedarfsaufnahme.Ausgestattet mit Fördermitteln
von Bund und Land, zusammen 550.000 Euro, will die
Initiative nun untersuchen, wie die Region ambesten versorgt
werden kann –durch Beimischung in Gasleitungen, erneuerbare
Energien, Lkw-Transporte oder Erzeugung direkt bei Unternehmen.
Landrat Norbert Heuser, der bei H 2
-Impuls für die Entwicklung der
Wasserstoffstrategie für Heilbronn-Franken mitverantwortlich ist,
betonte bei Vorstellung der Pläne von Arnold: „Energiesicherheit
und Klimaneutralität sind ohne grünen Wasserstoff nicht zu haben.“
Öfenverwendet. Für die erforderlichen
9,5 Gigawattstunden würden
rund 263.000 Kilo Wasserstoff
benötigt.
ENERGIESICHERHEIT Bei einem
Preis von sechs Euro pro
Kilo Wasserstoff, Stand heute,
kämen auf die Firma Kosten
von knapp 1,6 Millionen Euro
im Jahr zu. Was noch fehlt, sind
eine Freiflächen-Fotovoltaikanlage
und zwei Windkraftanlagen
in Dörzbach. Weidner: „Gespräche
mit Verwaltung und Anbietern
laufen.“ Dass Arnold auf
lange Sicht deutlich an Energiekosten
einsparen könnte, ist für
Weidner die eine Sache. „Es geht
auch um Energiesicherheit.“ Die
Erfahrungen der letzten Jahre
hätten gezeigt, wie wichtig es sei,
sich von Engpässen unabhängig
zu machen. „Mal abgesehen davon,
dass wir klimaneutral werden
wollen.“
www.arnold-fastening.com
ADVERTORIAL
Die Mitgliedschaft im
StadtmarketingCrailsheim ist
bekanntlich mehrals nur die
reineZugehörigkeitzueinem
Verein. Sieist immer auch der
sichtbareAusdruck, die Stadt
an der Jagstgemeinschaftlich
weiter entwickeln zu wollen.
Um möglichst viele Einwohner und
Betriebe für eine Mitgliedschaft
zu begeistern, setzt derStadtmarketing-Verein
ganz bewusstauf
sehr moderatgehaltene Beiträge,
um Unternehmen undPrivatleuten
besonders attraktiveKonditionen
bieten zu können.
Vorstand und Geschäftsführung
bemühensichdeshalb sehr intensiv
darum,zusätzliche Einnahmen
über weitere attraktiveAngebote
für potenziellePartnerund Mitglieder
zu erschließen und nutzen
dazu auchdie Geschäftsstelleals
Präsentationsfläche.Sowerden die
Schaufensterder Anlaufstelle am
Schweinemarktplatz konsequent
und zielgerichtet genutzt,umMitgliederund
Partner ansprechend in
Szene zu setzen.
„So zentral an einem hochfrequentierten
Platz gelegen und dazu noch
derregelmäßige Publikumsverkehr
in der Geschäftsstelle istdas ein
idealer Ort, um publikumswirksam
zu präsentieren“,erklärt Geschäftsführer
Marcel Imbrogiano
Dazu wurdenzweiderinsgesamt
fünf Schaufenster mit hochmodernenBildschirmen
ausgestattet, die
so –weilnach Norden und Westen
ausgerichtet –maximale Sichtbarkeit
gewährlisten.
Die Werbeflächen in der Geschäftsstelle
bieten gleich einige Vorteile:
Hohe Frequenz
DerSchweinemarktplatz ist ein
öffentlicher Dreh- und Angelpunkt
in der Crailsheimer Innenstadt. Ob
Gemeinsam für Crailsheim
Eine außergewöhnliche Win-Win-Situation
Die Schaufensterder Geschäftsstelle am Schweinemarktplatzsind eine hervorragendePräsentationsfläche fürheimische Firmenund Institutionen.
Aufmerksamkeit: Digitale Präsentationsfläche im Schaufenster des Büros des Stadtmarketing Crailsheim e.V. am Schweinemarktplatz.
Foto: Stadtmarketing
aufdem Wegzur Arbeit, beimEinkaufenoderbei
einemSpaziergang
–hierkommentäglich zahlreiche
Menschenvorbei.
Flexible Gestaltung
Über die Bildschirme lassen sich
Inhalteund Botschaften in statischer
Form (Bilder),als Animationenoder
als kurze Videostransportieren.
Damit könnenüber die unterschiedliche
Gestaltungsformenunter-
schiedliche Ziel- und Altersgruppen
angesprochen werden.
Nachhaltigkeit
Digitale Werbung spart bekanntlich
Papierund Druckund istsomit eine
Alternative und Ergänzung zu den
eher klassischen Werbemaßnahmen.
Vielfalt
Inhaltlichsind den Themen keine
Grenzen gesetzt. Die Bildschirme
eignen sichfür Stellenangeboteebenso
wiefür Hinweiseauf
Aktionen, Sonderangebote oder
Veranstaltungen, für Ankündigungen
von Jubiläen oder Eröffnungsfeiern
sowie für Informationenund Ankündigungen
von lokalen Projekten oder
gemeinnützigen Initiativen.
DerStadtmarketingverein informiert
zudem über eigeneAktionenund
Dienstleistungen sowie über öffentliche
Bekanntmachungen.
Fazit: Die Werbeflächen sind für
Einzelhändler,Gastronomen, Dienstleister
oder Veranstalter eineideale
Plattform, um Neuigkeiten zu kommunizieren.
Transparenz und einfachesHandling
sind für Geschäftsführer Marcel
Imbrogianodabei selbstverständlich:
„Die Kostensind jederzeit einsehbar
und die Buchung eines Werbeplatzes
völlig unkompliziert. Auf
unserer Website wird alles erklärt
und wer möchte,kann einfachauf
uns als Team in der Geschäftsstelle
zukommen. Wir helfen wirklich sehr
gerne.“
Werbung und gleichzeitige Unterstützung
des Stadtmarketingvereins
ergeben durchaus eineWin-Win-
Situation. Das Engagement trägt
dazu bei, Crailsheim als Teil des
eigenen Lebensumfeldes attraktiv zu
gestalten.
Eine Mitgliedschaft im Stadtmarketing
Crailsheim e.V. bietet nicht nur
bei der Frage der Werbebuchung auf
Bildschirmen ihre Vorteile: Die Mitglieder
profitieren von besonderen
Konditionen.
Stadtmarketing Crailsheim e.V.
Schweinemarktplatz 3
74564 Crailsheim
E-Mail: info@stm-cr.de
oder unter Telefon:
07951/3009391.
www.stadtmarketingcrailsheim.de
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Firmen &Märkte 17
75 Jahre Kompetenz
Das Crailsheimer Autohaus Linkefeiert dieses Jahr seinJubiläum. VONMARIUS STEPHAN
Familienunternehmen: DreiGenerationen Linke–Konradjuniormit Lieselotte,Ralph mit Jutta sowie
Pascal Linke(v. re.) –betreiben dasAutohaus in Crailsheim.
Foto: privat
Einen langen Weg hat das
Autohaus Linkeunbestreitbar
hinter sich. 75 Jahre
sind inder heutigen –teils
sehr schnelllebigen –Wirtschaft
ein äußerst respektables Jubiläum.
Aus der DKW-Motorradhandlung
mit Werkstatt, dieKonrad
Linke senior zusammen mit
seiner Frau Rosa im November
1949 eröffnete,ist heuteein modernes,
familiengeführtes Autohaus
mit 60 Mitarbeitern und
einer hervorragenden Reputation
geworden. Ralph Linke führt
das Unternehmen in dritter Generation.
Ralph Linkes Vater Konrad, der
auch mit 83Jahren noch oft im
Autohaus anzutreffen ist, sieht
den Erfolg des Unternehmens
vor allem inder Wahrung jenes
Versprechens, das als Motto das
unternehmerische Wirken der
Linkes umschreibt. Eckpfeiler
des Erfolgs ist „die Kompetenz
und die persönliche Betreuung
derKunden“.
Ralph Linke pflichtet bei: „Wir
wollten schon immer qualitativ
sehr gute Arbeit abliefern, uns
persönlich um die Anliegen der
Kunden kümmern und nah am
technisch Machbaren sein. Und
wir haben auchfrüher schon immer
inFachkräfte und Ausrüstung
investiert.“ Diesen Ansatz
zeigt allein auch schon die hohe
Ausbildungsquote von aktuell
über 15 Prozent.
WACHSTUM Der Betrieb
wuchs über die Jahre über die
alten Standorte hinaus: 1958
zog Linke in die Blaufelder Straße,
1990 in die Haller Straße.
Trotz der wesentlich besseren
Platzverhältnisse wurden auch
dort mitder Zeit Veränderungen
vorgenommen, zuletzt ein neuer
Eingangsbereich und ein großes
Außenareal zur Präsentation
der Fahrzeuge. Das Repertoire
des Autohauses Linke lässt sich
in drei Kernbereiche unterteilen,
die auf dem insgesamt 14.000
Quadratmeter großen Firmengelände
untergebracht sind. Von
VW selbst wurde die Crailsheimer
Vertretung auch schon geadelt:
Das Autohaus Linkeist ein
Regionales Diagnose-Center für
den Wolfsburger Autobauer. Lediglich72dieser
Kompetenzzentren
gibt es bundesweit.
Weitere Preise kamen hinzu, zuletzt
von Online-Gebrauchtwagenportalen,
Auto-Bild und dem
Crailsheimer Kundenspiegel.Die
nächste Generation steht übrigensbereits
in den Startlöchern:
Mit Pascal Linke, dem Urenkel
des Gründers, ist die Nachfolge
in dem mittelständischen Unternehmen
gesichert.
www.auto-linke.de
ZweiDesignpreise
für Lehanka
DieAgenturpunktet bei den InternationalDesign Awards.
Die Kommunikationsagentur
Lehanka feiert ihre Auszeichnungen
bei den International
Design Awards (IDA)
2024. Mit einem Gold-Award in
der Kategorie „Packaging /Sustainable
Packaging“ und einem
Bronze-Award in der Kategorie
„Multimedia /Interactive Media“
bestätigt Lehanka seine Innovationskraft
und Designkompetenz.
Für das Familienunternehmen
Mühle-Glashütte, das seit 1869
mechanische Armbanduhren,
nautische Instrumente und Präzisionsgeräte
herstellt, hat die Kommunikationsagentur
eine nachhaltige
Verpackung für Luxusuhren
entwickelt. Diese besteht
zu 100 Prozent aus Recyclingpapier.
Ein raffiniertes WellendesignimInneren
fixiertdie Uhr sicher.Eine
Kordel aus geborgenen
Geisternetzen, die einst eine Gefahr
für die Meeresbewohner darstellten,
vervollständigt das Konzept.
„Mit dieser innovativen Verpackungslösung
ist esgelungen,
die Werte von Mühle-Glashütte –
Präzision, Tradition und Nachhaltigkeit
–nicht nur sichtbar, sondern
auch fühlbar zu machen“,
teilt Lehanka mit. Die Jury vergab
dafür Gold.
Bronze gab es für die Valluga-
Recyclingmaterial: Die Box
entwarf Lehanka für den Uhrenhersteller
Mühle-Glashütte. Foto: Lehanka
Broschüre mit Augmented-Reality-Funktionen
für Feinkost Keller,
eine traditionsreiche Metzgerei
und Feinkosthandlung aus
Langenbach. Die Leserinnen und
Leser der Broschüre können die
Welt des Valluga-Specks auf interaktive
Weise entdecken. Mit dem
Smartphone lassen sich kreative
Rezeptideen erkunden, Wissenswertes
über Alpenkräuter erfahrenund
exklusive Einblicke in die
Produktwelt von Feinkost Keller
gewinnen. Die IDA zeichnen jährlich
herausragende Leistungen in
den Bereichen Architektur, Innenarchitektur,
Produkt-, Modeund
Grafikdesign aus und zählen
zu den angesehensten Wettbewerben
der Branche.
www.lehanka.de
Mit vereinten Kräften
E.J.Reinigungssysteme ausKleinaltdorfhat sich mit derHamburger
Mato GmbH zusammengeschlossen.
Im September hat die E.J.
Reinigungssysteme Vertriebs-GmbH
bekanntgegeben,
mit der Mato GmbH aus
Hamburg in dieZukunft zu starten.
Seitdem ist Shawn Gläser
neuer Gesellschafter des Komplettanbietersfür
Reinigung,Hygiene
und Pflege aus Kleinaltdorf.Dank
der Fusion sollenSynergien
geschaffen werden, die
es beiden Unternehmen ermöglichen,
ihre Marktposition zu
stärken.
Zu diesem Schritt haben sich
Edelgard und Georg Franz Jerger
entschlossen, um ihr Unternehmen
fürdie Zukunft gut aufzustellen.
„So ist die Nachfolge
jetzt gesichert. Das war uns
wichtig –immerhin haben wir
auch Verantwortung für unsere
Mitarbeiter und die Region“,
erklärt Georg Franz Jerger,
der über Jahrzehnte die Geschicke
des Unternehmens geleitet
hat. „Shawn Gläser bringt viel
Wissen mit und kann die Firma
nahtlos weiter voranbringen“,
meint derlangjährigeLeiter zum
Neuzugang.
Die Ausrichtung für die Zukunft
haben die Verantwortlichen nun
als eine spannende Aufgabe begriffen,
die sie gemeinsam angehen
wollen. Für weiteres
Wachstum wurden bereits die
ersten Schritte eingeleitet: Aktuell
wird am Unternehmenssitz
in Kleinaltdorf der Showroom
vergrößert. Auch die Belegschaft
soll weiter wachsen.
Wachstumskurs: E.J.Reinigungssysteme hatsich zu einem
Unternehmen mit weltweiten Kontaktenentwickelt. Aktuell wird
eifrig ander Zukunftgearbeitet.
Foto: NPG-Archiv
„E.J. Reinigungssysteme hat ein
tolles Team mit viel Fachkompetenz.
Damit steht ein gutes Fundament,und
auf das werden wir
in dennächsten Jahren noch höher
bauen“, blickt der neue Gesellschafter
optimistisch in die
Zukunft.
HANDELSGRUPPE Zudem
stand im Januar eine weitere
Veränderung an: E.J. Reinigungssystemewechselte
vonder
„hyPool“ zur Mobiloclean Handelsgruppe.
Der Zusammenschluss
von rund 30 familiengeführten
Fachgroßhändlern ist
deutschlandweit tätig. Das Sortiment
umfasst Reinigungsbedarf
und Reinigungstechnik für
Gebäudereiniger, die Industrie,
Hotel-und Gastronomieund Altenpflege.
Shawn Gläser zeigt
sich begeistert:„Ich freuemich,
Teil der Mobiloclean zu sein.
Die Gruppe zeichnet sich durch
ihre Innovationskraft, Zukunftsorientierung
und hohe Professionalität
aus –Werte, die perfekt
zu uns passen. Die Zusammenarbeit
bietetfür beide Seiten
große Chancen und Vorteile.“
Seit der Gründung vor fast 40
Jahren hat sich E.J. Reinigungssysteme
zu einem führenden
Anbieter professioneller Reinigungssysteme
und des entsprechenden
Zubehörs entwickelt.
Die Initialen E. J. stehen
für Edelgard Jerger, die das Unternehmen
1985 gegründet hat.
Zehn Jahre später trat ihr Mann
Georg Franz Jerger in die Geschäftsleitung
des Betriebs ein.
Er wird weiterhin als Berater zur
Verfügung stehen und seine Expertise
einbringen. Auch Bettina
Brehm, die seit fast 18 Jahren
dem Unternehmen angehört,
wird weiterhin als Geschäftsführerin
fungieren und dieoperative
Leitung fortführen. ina
www.ej-24.de
Weltweit –mit Sicherheit
i.safe MOBILEist innovativerSpezialistund Weltmarktführerfür
explosionsgeschützte Kommunikationsgeräte und-lösungen.
Wir entwickeln und vermarkten Geräte,die präzise auf die
Anforderungen unserer Kunden aus den Bereichen Chemie,
Pharmazie,Erdölverarbeitung und anderen anspruchsvollen
Industriezweigen abgestimmt sind.
isafe-mobile.com
ISM_MA0272_250121
18 Kapital &Finanzen
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Wachstum ganz ohne Fusion
Die RaiffeisenbankTüngental feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit 125 Jahren setzendie Genossenauf Eigenständigkeit. Miteinem
neuenVorstand werden nundie Weichen fürweitere Erfolgegestellt. VONADINA BAUER
Die Raiffeisenbank Tüngental
feiert in diesem Jahr
ihr 125-jähriges Bestehen.
Sie ist eine der kleinsten Banken
Deutschlands. Verstecken
braucht sie sich dennoch nicht
–vielmehr kann sie sich eigenständig
am Markt behaupten und
stellt so laut Vorstand Andreas
Stein ein erfolgreiches Gegenmodell
zum Geschäftsgebaren der
großen Bankhäuser dar. Während
allerorts fusioniert wird,hält
die Raiffeisenbank strikt an ihrer
Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
fest. Sie hat denAnspruch,
den genossenschaftlichen Werten
wie persönliche NähezuKunden
und Mitgliedern auch inZukunft
gerecht zu werden. Stein betont:
„Für uns steht weiterhin die
Philosophie von Friedrich Wilhelm
Raiffeisen im Mittelpunkt.
Große Kundennähe zeichnet uns
aus,und die genossenschaftlichen
Wertemachenuns zu einer sicherenund
stabilen Bank.“
DasGedankengut ist
aktueller denn je
Stein führt aus: „In den momentanen
Zeiten mit ihren vielfältigen
wirtschaftlichen und politischen
Unsicherheiten ist die
genossenschaftliche Idee von
Raiffeisen aktueller denn je.“
Dabei wehrt sich der Vorstand
vehement: „Das hat nichts mit
,Sozialromantik‘ zu tun,wie es oft
von den großen Genossenschaftsbanken
verpönt wird. Vielmehr
ist estagtäglich knüppelharte Arbeit.“
Sein siebenköpfiges Team
setze sich täglich aus Überzeugung
gemäß der genossenschaftlichen
Maxime mit Herzblut für
seine Mitglieder und Kunden ein.
Dabei setzt die Tüngentaler Bank
auf das direkte undeinfache Kundengeschäft,
auf Derivate und
Ähnlicheswirdverzichtet.
Die Zahlen geben diesen Entscheidungenrecht:
DasJahr2023
war für die Raiffeisenbank sehr
erfolgreich, mit dem besten Betriebsergebnis
seitder Gründung.
Für 2024 ist der Jahresabschluss
noch nicht fertig, es zeigt sich
aber bereits ein ähnlicher Kurs.
Fest steht bisher: 2024 ist das
Kundengeschäft weiter gewachsen.
Die Entwicklung beiden Krediten
liegtmit einem Plusvon 5,8
Prozent über dem Landesdurchschnitt
(plus 2,5 Prozent). Die
Einlagen haben sich um vier Prozent
erhöht und das Eigenkapital
wächst ebenfalls kontinuierlich.
Andreas Stein ist
dienstältester Vorstand
Andreas Stein leitet bereitsseit16
Jahrenals Vorstand dieGeschicke
der Bank. Insgesamt kann erauf
42 Jahre erfolgreicher Tätigkeit
als hauptamtlicher Vorstand einer
Raiffeisenbank zurückblicken –
damit ist erder dienstälteste Vorstand
in Deutschland. Dank seinerErfahrunghat
seinWortbeim
Bundesverband der Volks- und
Raiffeisenbanken (BVR) viel Gewicht,
und auch das Handelsblatt
fragt immer wieder nach Steins
Neuerung: Johannes Weingärtner (li.) verstärkt ab Oktober Andreas Stein im Vorstand.
Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen
in der Branche.
Seit seinem Amtsantritt 2009 hat
Stein die Bilanzsumme der Tüngentaler
Bank verdreifacht. „Und
das nicht durch Fusionen, sondern
dank organischem Wachstum“,
betont er stolz. Und weiter:
„Wir verkaufen keine Produkte,
sondern lösen Probleme und unterstützen
unsere Kunden. Nicht
unser eigenes Wachstum steht bei
uns im Fokus, sondern das Wohl
der Kunden“, gibt Stein eine Prämisse
aus.
„Das hat nichts
mit Sozialromantik
zu tun,sondern
ist tagtäglich
knüppelharte Arbeit.“
So haben die Genossen zum Beispiel
darauf verzichtet, während
der Nullzins-Phase Negativzinsen
an ihre Kunden weiterzureichen.
Steinvergleicht „seine“ Bankgerne
miteinerLandarztpraxis –hier
ist jedes Mitglied namentlich bekannt,
und es wird versucht, die
Probleme und Wünsche zu lösen
und zu erfüllen.
Hierin sieht Stein einen wesentlichen
Unterschied zu großen
Bankhäusern: „Bei uns geht es
nicht in erster Linie darum, Zielvorgaben
zu erfüllen undProdukte
zu vertreiben, sondern die Betreuung
unserer Kunden steht bei
uns an erster Stelle. Wir sind für
die Kunden daund nicht andersherum.“
Oder so gesagt: „Während
die großen Banken hauptsächlich
an der Gewinnmaximierung
interessiert sind, begleiten
wir das Leben unserer Kunden
und Mitglieder.“ Und diese Strategie
kommt an: 1088 Mitglieder
zählt die Raiffeisenbank Tüngental
und mehr als 2000 Kunden,
Tendenz stark steigend. Das
Marktgebiet erstrecktsich auf die
Stadt Schwäbisch Hall und einen
Umkreis von rund 50 Kilometern.
Fusionen sind nicht die
Lösung füralles
Immer mehr Regionalbanken
bekommen die Konkurrenz
durch Direktbanken zu spüren.
Bei der Raiffeisenbank Tüngental
habe dieses Thema wenig Gewicht.
„Wir überzeugen mit unserer
kompetenten, persönlichen
Betreuung und dem direkten
Draht“, so Stein. Wer beispielsweise
an einer Baufinanzierung
Interesse hat, wird schnell beraten,
häufig vom Vorstand persönlich.
Zudem könnten kleine Einheiten
viel flexibler agieren. Daher
sieht Stein auch nicht inden
allerorts propagierten Fusionen
zu immer größeren Bankhäusern
die richtige Lösung, um den Veränderungen
der Märkte und den
sinkenden Margen Rechnung zu
tragen.Vielmehrmüssten sich die
ANZEIGE
Foto: Adina Bauer
BANKEN-TIPP
genossenschaftlichen Banken mit
guter Betreuung unbezahlbar machen,
dann seien sie auch nicht
vonDirektbanken austauschbar.
Johannes Weingärtner
verstärkt dieSpitze
Geschmackssache:
Ihr individueller Depot-Check
Entdecken Sie, wie gut Ihre Geldanlage schmeckt
Genau wie bei einem guten Gericht, bei
dem jeder den Geschmack nach seinen
eigenen Vorlieben wählt, ist auch Ihre
Geldanlage eine ganz persönliche Angelegenheit.
Der jährliche Depot-Check
gibt Ihnen die Möglichkeit sicherzustellen,
dass Ihre Anlage genau zu Ihren
aktuellen Bedürfnissen und Zielen passt
– ganz wie ein maßgeschneidertes
Rezept.
❚ „Geschmackssache“ – so lautet unser
Motto beim jährlichen Depot-Check. Genau
wie beim Kochen oder Backengibt es auchin
der Geldanlage keinen Standard, der für alle
passt.Jeder hat seine eigenenVorstellungen
von Erfolg und Sicherheit. Deshalb ist es
wichtig, dassSie IhreAnlage regelmäßigauf
den Prüfstand stellen und anpassen, damit
sie perfekt zu Ihrer aktuellenLebenssituation
und Ihren finanziellen Zielen passt. Dabei
können Sie sich auf die Unterstützung Ihres
Beraters verlassen, derIhnen beider Analyse
Ihres Depots zur Seite steht und Ihnen hilft,
Ihre Anlagestrategie gegebenenfalls anzupassen.
Ein Depot-Check ist der ideale Moment, um
Ihre Anlagestrategie zu hinterfragen: Ist Ihre
Zusammensetzung noch optimal? Sind die
Produkte noch zu Ihrem Risikoprofil passend?
Und haben sich Ihre Ziele oder Wünsche
vielleicht verändert? Auch die aktuelle
Marktsituation und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
spielen eine Rolle, um die richtige
Entscheidung zu treffen. Ein jährlicher
Depot-Check ist auch eine Gelegenheit, um
sich über neue Anlagemöglichkeitenzuinformieren.
Ihr Berater wird Ihnen helfen, neue
Anlagemöglichkeiten zu identifizieren, die
Ihren Bedürfnissenund Zielenentsprechen.
Im Jubiläumsjahr – die Gründung
der Raiffeisenbank Tüngental
eG liegt nun 125 Jahre zurück
–werden die Weichen für
eine weitere erfolgreiche Zukunft
gestellt: Da Jörg Schmitt im
Märzaus dem Vorstand ausscheidet,
ist seit Dezember Johannes
Weingärtner Prokurist der Bank.
Er wird ab Oktober inden Vorstand
aufrücken. Die Vorstandschaft
der Raiffeisenbank Tüngental
eG besteht dann also aus den
beiden hauptamtlichen Vorständen
Andreas Stein und Johannes
Weingärtner.
Der Michelfelder hat in den vergangenen
Jahren viel Erfahrungen
in unterschiedlichen Banken
gesammelt. Als ihm Andreas Stein
direkt die neue Position angetragen
hat, war esdie Leistungsfähigkeit
der kleinen Bank und die
bodenständige Philosophie, „alles
für den Kunden zu geben“, die
den Finanzexperten überzeugt haben.
Auch Weingärtners Anliegen
ist es daher, die Selbstständigkeit
der Tüngentaler Bank zu erhalten
und damit Mehrwerte für die gesamte
Region zu schaffen. Er ist
überzeugt: „Die genossenschaftlichen
Banken wurden damals in
schlechten Zeiten gegründet. Gerade
ist die gesamtwirtschaftliche
Situation auch fordernd, obwohl
es unserer Raumschaft glücklicherweise
noch gut geht –also
„Wir überzeugen
mit dem direkten
Draht.“
gehört den genossenschaftlichen
Banken auch die Zukunft.“ Beide
Vorstände geben sichmehr als
optimistisch: „Gemeinsam gehen
wir die Zukunft an. Da muss uns
nicht bang werden.“
Thomas Frey,
Regionalleiter
Schwäbisch Hall
www.raiba-tuengental.de
Mein Tipp: Vereinbaren Sie ein Depotjahresgespräch
mit Ihrem Berater. Gemeinsam
schauen Sie sich an, wie es um Ihre Geldanlage
steht und ob sie nochgenaudas liefert,
was Sie sich wünschen – genau wie ein
Lieblingsrezept,das immerwieder neuinterpretiert
werden kann. Vertrauen Sie auf
unsere Expertise und machen Sie den ersten
Schritt für Ihre individuelle finanzielle
Zukunft. Wir freuenuns auf Sie!
Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim
Hafenmarkt 1 | 74523 Schwäbisch Hall
Telefon 0791/7540 | Fax0791/754550
E-Mail: info@sparkasse-sha.de
Internet: www.sparkasse-sha.de
Februar 2025 I Jahrgang 24 I Nr. 265
Firmen & Märkte 19
ADVERTORIAL
Änderungen im Arbeits- und
Sozialrecht zum 1. Januar 2025
Leistungen der
Arbeitgeberverbände
Heilbronn-Franken
Die Mitgliedsunternehmen haben einen starken Partner
an ihrer Seite. Mit Tarifbindung ist Südwestmetall
zuständig, ohne Tarifbindung der USW.
Unsere Rechts- und Fachanwälte für
Arbeitsrecht beraten die Region in einem
Netzwerk von baden-württemberg-weit
mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen im
Arbeits- und Sozialrecht. Dies betrifft alle
Bereiche des Individualarbeitsrechts, von der
Arbeitsvertragserstellung bis hin zum Zeugnis. Weiterer
zentraler Punkt ist die Beratung bei der betrieblichen
Mitbestimmung sowie juristische Begleitung von
Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften.
Daneben vertreten wir unsere Mitgliedsunternehmen in allen
Instanzen der Arbeits- und Sozialgerichte. Seminare, Leitfäden
und Legal-Tech-Angebote zu arbeits- und sozialrechtlichen
Fragestellungen runden das Leistungsangebot ab.
Unser Verbandsingenieur unterstützt in
einem Netzwerk von baden-württembergweit
insgesamt 22 Ingenieurinnen und
Ingenieuren zum Beispiel bei der Arbeitszeitund
Entgeltgestaltung oder der Optimierung
von Arbeitsbedingungen. Auch die Themen
Prozessoptimierung, Produktivitätsmanagement sowie
Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement
sind im Dienstleistungskatalog enthalten.
Arbeitsmarkt, Arbeitsverwaltung und
Fachkräftemanagement sind wichtige
Tätigkeitsfelder der Arbeitgeberverbände.
Dafür setzen wir uns in der Politik und in der
Selbstverwaltung der Agentur für Arbeit ein.
Als Partner der Bildungspolitik setzen sich die
Arbeitgeberverbände für ein leistungsfähiges
Bildungssystem ein. Spezielle Arbeitskreise
beschäftigen sich mit Fragen der
Berufsausbildung und der Hochschulpolitik
und entwickeln Konzepte entlang
der Bildungsbiografie zum Beispiel im MINT-Bereich.
Die Arbeitgeberverbände Heilbronn-Franken geben
ihren Mitgliedsunternehmen eine Stimme
und setzen sich für deren Interessen in Politik
und Gesellschaft ein. So fand im Sommer 2024
etwa eine Delegationsreise von Vertretern aus
Heilbronn-Franken nach Berlin statt.
Die den Arbeitgeberverbänden beigetretenen
Unternehmen haben Zugang zu einem
Mitgliederbereich. Neben aktuellen Informationen
zu Themen der Verbandsfachbereiche
(Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitsmarktpolitik,
Bildung und Kommunikation) können sie an
exklusiven Arbeitskreisen und Veranstaltungen teilnehmen.
Südwestmetall / Unternehmensverband Südwest e. V.
Heilbronn / Region Franken
Ferdinand-Braun-Straße 18
74074 Heilbronn
Telefon 07131/9449-19
E-Mail ernstberger@suedwestmetall.de
https://heilbronn.suedwestmetall.de
Twitter: J_Ernstberger
LinkedIn ® : Bezirksgruppe Heilbronn-Franken
https://www.linkedin.com/company/bezirksgruppeheilbronn-region-franken
Zum 1. Januar 2025 sind einige
Änderungen im Arbeits- und
Sozialrecht in Kraft getreten. So
sind etwa wichtige Maßnahmen
des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes
(BEG IV) in Kraft getreten,
die die Bürgerinnen und Bürger, die
Wirtschaft sowie die Verwaltung
entlasten und der Förderung der
Digitalisierung sowie der Verwaltungsvereinfachung
dienen. Darüber
hinaus ist zu erwarten, dass das Jahr
2025 angesichts der politischen und
wirtschaftlichen Entwicklungen noch
weitere Änderungen im Arbeitsrecht
mit sich bringt.
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
(BEG IV)
Das Gesetz zielt insbesondere darauf
ab, Arbeitgeber durch vereinfachte
Dokumentations- und Nachweispflichten
zu entlasten, insbesondere
im Hinblick auf den Nachweis von
Arbeitsbedingungen.
Durch das BEG IV wird in vielen
Gesetzen die strenge Schriftform
durch Textform ersetzt. Diese
Erleichterungen sind insbesondere
im Hinblick auf die fortschreitende
Digitalisierung in den Personalabteilungen
überfällig.
• So sieht das Nachweisgesetz
ab dem 1. Januar 2025 unter
gewissen Voraussetzungen auch
eine Textformmöglichkeit vor.
Allerdings müssen Arbeitgebende
darauf achten, dass das Vertragsdokument
für den Arbeitnehmer
zugänglich ist, gespeichert wird
und ausgedruckt werden kann.
Nicht ausgenommen vom
Schriftformerfordernis sind auch
in Zukunft solche Unternehmen,
die besonders von Schwarzarbeit
betroffen sind – etwa das
Gaststättengewerbe oder die
Baubranche.
• Auch für die Befristung des
Arbeitsverhältnisses auf die Regelaltersgrenze
genügt zukünftig die
Textform.
• Jedoch gilt für sonstige Befristungen
nach wie vor die Schriftform.
•Arbeitszeugnisse können mit
Zustimmung des Beschäftigten in
elektronischer Form erteilt werden.
Für die elektronische Form ist
jedoch eine qualifizierte elektronische
Signatur erforderlich.
• Auch für den Antrag auf Elternzeit
und für das Teilzeitverlangen
während der Elternzeit sowie die
Ablehnung des Teilzeitwunsches
durch den Arbeitgeber genügt ab
dem 01.05.2025 die Textform.
• Die in § 16 ArbZG vorgesehene
Aushangpflicht für das Arbeitszeitgesetz
kann digital durch die
Nutzung der im Betrieb üblichen
Informations- und Kommunikationstechnik
erfüllt werden. Die
Pflicht zum Aushang oder zur Auslage
des Gesetzes in Papierform im
Betrieb entfällt damit. Allerdings
ist sicherzustellen, dass tatsächlich
alle Beschäftigten einen
ungehinderten Zugang zu diesen
Informationen haben, anderenfalls
muss es bei der Auslage bleiben.
Ute Schwander
Rechtsanwältin
(Syndikusrechtsanwältin)
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Foto: Südwestmetall
• Arbeitnehmerüberlassungsverträge
können in Zukunft auch per
einfacher E-Mail oder Textnachricht
geschlossen werden. In der
Vergangenheit führten Verstöße
gegen das (bisherige) Schriftformerfordernis
noch zur Nichtigkeit
des Arbeitnehmerüberlassungsvertrages
und hatten die Fiktion eines
Arbeitsverhältnisses zwischen
dem Leiharbeitnehmer und dem
Entleiher zur Folge.
Mindestlohn
Zum 1.Januar 2025 wird der
Mindestlohn von 12,41 Euro brutto
auf 12,82 Euro brutto pro Stunde
angehoben. Damit einhergehend
wird auch die Verdienstgrenze für
sog. „Mini-Jobber“ von bisher 538
Euro brutto auf nunmehr 556 Euro
brutto im Monat angehoben. Für
Beschäftigte in Mini-Jobs bedeutet
dies, dass bei Beachtung des derzeitigen
Mindestlohns eine maximale
Arbeitszeit von 43 Stunden und 22
Minuten pro Monat möglich ist.
Steigende SV-Beiträge
Die Beiträge zur Sozialversicherung
steigen das zweite Jahr in Folge
massiv.
• Nach 40,9 % 2024 wird in 2025
ein Gesamtsozialversicherungsbeitrag
von 41,9 % erhoben werden.
• Die Beitragsbemessungsgrenzen
wurden zudem stark angehoben.
In der Kranken- und Pflegeversicherung
auf 66.150,00 Euro
(5.512,50 Euro monatlich). In
der Renten- und Arbeitslosenversicherung
wird sie bei 96.600 Euro
pro Jahr liegen (8.050 Euro pro
Monat).
• In der Kranken- und Pflegeversicherung
sind die Beiträge bereits
um 0,8% bzw. 0,2 % angehoben
worden.
Kurzarbeit
Kurzarbeit wird 2025 weiter ein
wichtiges Thema sein.
• Durch das SGB III-Modernisierungsgesetz
sollten Verbesserungen
beim Urlaub und in
Einzelfällen geschaffen werden,
jetzt ist unklar, was davon 2025
noch kommt und was nicht.
• Das Bundeskabinett hat am 18.
Dezember 2024 beschlossen die
Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld
von 12 Monaten auf 24 Monate
für 2025 anzuheben.
• Wie sich diese Ausweitung auf die
leeren Kassen der Bundesagentur
für Arbeit und den Beitragssatz
zur Arbeitslosenversicherung auswirken
wird ist noch unklar.
• Klar ist: Kurzarbeit wird 2025
weiter von vielen Unternehmen
und Arbeitnehmern in Anspruch
genommen werden.
Steuer nach Fünftel-Regelung
obliegt nun den Beschäftigten
Nach der bisherigen Gesetzeslage
hatten die Unternehmen für bestimmte
Arbeitslöhne (insbesondere
Abfindungen) im Lohnsteuerabzugsverfahren
die Fünftel-Regelung zu
ermitteln, einzubehalten und an
das Finanzamt abzuführen. Ab dem
1. Januar 2025 obliegt es nunmehr
den Beschäftigten, die Prüfung und
Anwendung der Fünftel-Regelung
durch das Finanzamt bei der Abgabe
der Steuererklärung zu beantragen,
um anschließend die Privilegierung
zu erlangen.
Elterngeld, Geschlechtseintrag
und Cannabis
Der Anspruch auf Elterngeld entfällt
für Paare und Alleinerziehende
derzeit ab einem zu versteuernden
Einkommen von 200.000,00 Euro.
Für Geburten ab dem 1. April 2025
wird die Grenze für Paare und Alleinerziehende
auf 175.000,00 Euro
abgesenkt.
Mit dem Inkrafttreten des neuen
Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG)
kann sich aus § 10 SBGG ein Anspruch
auf Neuerteilung von Arbeitspapieren
nach Änderung eines
Geschlechtseintrags ergeben. Auf
diese Weise können Mitarbeitende
erreichen, dass z. B. der Arbeitsvertrag
oder ein Zwischenzeugnis mit
einem geänderten Geschlechtseintrag
oder einem geänderten Vornamen
in Einklang gebracht werden.
Infolge der Cannabislegalisierung
wurde § 5 Abs. 1 ArbStättV angepasst
und auf Rauche und Dämpfe
von Cannabisprodukten ausgedehnt.
Damit haben Unternehmen künftig
dafür zu sorgen, dass die nicht
rauchenden Beschäftigten in den
Arbeitsstätten nicht nur vor Gesundheitsgefahren
durch Tabak-, sondern
auch durch Canabisrauch geschützt
werden.
Entgelttransparenz
Die Entgelttransparenzrichtlinie ist
vom deutschen Gesetzgeber bis Juni
2026 in nationales Recht umzusetzen.
Bislang gibt es noch keinen
Gesetzentwurf.
• Neben Vorgaben, die die Entgelttransparenz
gegenüber den
Beschäftigten erhöhen sollen, sieht
die Entgelttransparenzrichtlinie
insbesondere weitreichende Berichtspflichten
vor, die zumindest
für Unternehmen mit mehr als 100
Beschäftigten gelten werden.
• Dabei sollen Arbeitgeber mit 150
oder mehr Arbeitnehmern schon
bis zum 7. Juni 2027 erstmals
Informationen unter anderem zum
geschlechtsspezifischen Entgeltgefälle
bezogen auf das Jahr 2026
vorlegen müssen.
• Die Richtlinie verlangt, dass für
gleiche oder gleichwertige Arbeit,
gleiches Entgelt gewährleistet
wird. Entgeltstrukturen müssen
nach der Richtlinie so beschaffen
sein, dass anhand objektiver,
geschlechtsneutraler Kriterien
beurteilt werden kann, ob sich die
Arbeitnehmer im Hinblick auf den
Wert der Arbeit in einer vergleichbaren
Situation befinden.
Beschäftigtendatenschutz
Der lange erwartete Entwurf für ein
Gesetz zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes
ist der erneute
Versuch, die Rechtssicherheit bei
der Verarbeitung von Beschäftigtendaten
zu steigern und Vorgaben aus
der Rechtsprechung zu kodifizieren.
• Zu begrüßen ist, dass einige
Aspekte klargestellt werden, in
dem z.B. lang umstrittene Rechtsfragen,
wie die Zulässigkeit einer
„summarischen“ Betrachtung der
Regelungen einer Betriebsvereinbarung
nun gesetzlich beantwortet
werden.
• Dem stehen jedoch zusätzliche
bürokratiefördernde Informationspflichten
und Auskunftsansprüche
gegenüber.
• Zu den problematischsten Regelungen
zählen die Erweiterung
des Anwendungsbereichs auf
mit dem Arbeitgeber gemeinsam
Verantwortliche, die Einführung
von Verwertungsverboten durch
Kollektivvereinbarung und die Einführung
eines Mitbestimmungsrechts
für Betriebsräte bei der
Bestellung und Abberufung des
betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Fachkräfteeinwanderung
Fachkräfteeinwanderung bleibt zentral,
um den Fachkräftemangel zu
bewältigen.
• Schon 2024 sollte die neue zentrale
Landesagentur für Fachkräfteeinwanderung
ihre Arbeit
aufnehmen.
• Das scheiterte bislang an der
Finanzierung und den nötigen
Stellen.
• Jetzt soll die neue Landeszentrale
für Fachkräfteeinwanderung
(LFZ) 2025 endlich ihre Arbeit
aufnehmen und überforderte Kommunalbehörden
entlasten.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
2023 wurde die elektronische
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
(eAU) für gesetzlich Krankenversicherte
eingeführt.
• Seitdem verbreitet sich das Verfahren
zunehmend.
• Zum 1. Januar 2025 wird nun
geringfügig nachjustiert, um das
neue Verfahren zu verbessern.
• Offen bleibt, ob nicht doch ein
Übergang vom Pull- zum Pushverfahren
datenschutzkonform
geregelt werden kann.
Quellen:
– www.lto.de/recht/hintergruende/h/
arbeitsrecht-neuregelung-beschlossen-2025-nachweisg-buerokratieentlastung
– Homepage interner Mitgliederbereich
Südwestmetall Ausblick
2025
20 Journal
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
NEWSLINE
Jörg Ernstberger übernimmt
Vorsitz des AOK-Bezirksrats
HEILBRONN. Alternierender Vorsitzender des Bezirksrats
der AOK Heilbronn-Franken ist indiesem Jahr Jörg
Ernstberger. Der Geschäftsführer Arbeitgeberverbände
Heilbronn-Franken (Südwestmetall und UnternehmensverbandSüdwest)
vertritt die Arbeitgeberseite und folgt
auf Katharina
Kaupp. Die Sprecherin
der Versichertenseite
übernimmt turnusgemäß
die
Stellvertreterinnenposition.
„Die nicht
ausreichende Finanzierung
der gesetzlichen
Krankenkassen
ist das aktuell größte
Problem der Gesundheitspolitik. Die Erhöhung der
Beitragssätze belastet Arbeitnehmer und Arbeitgeber
und den Wirtschaftsstandort Deutschland.“, so Jörg
Ernstberger. „Die Selbstverwaltung wird daher alle Bemühungen
unterstützen, die die fälligen Reformen im
Gesundheitssystemvoranbringt.“
pm
Foto:JörgErnstberger
Triple fürRüdinger
Die Krautheimer Spedition ist zumdritten Mal mit demTop 100-Siegelausgezeichnet
worden.Sie zählt damit zu den innovativstenMittelständlern Deutschlands.
Die Rüdinger Spedition
GmbH wurde zum dritten
Mal mit dem TOP 100-Siegel
ausgezeichnet und zählt damit
auch 2025 zu den innovativsten
mittelständischen Unternehmen
Deutschlands.
Grundlage für diese Ehrung ist ein
Erfolg: Das Rüdinger-Teamfreut sich über die Auszeichnung.
wissenschaftliches Auswahlverfahren,
bei dem die Innovationskraft
der Unternehmen anhand
von über 100 Kriterien in fünf Kategorien
bewertet wird.
Ein wichtiger Schwerpunkt des
Unternehmens ist die Nachhaltigkeit:
Der Einsatz von Elektro-Lkw,
der Ausbau von Fotovoltaikanlagen
und die maximale
Bündelung von Warenströmen
machen das nachhaltige Konzept
der Rüdinger Spedition aus.
Auch die Mitarbeiter der Rüdinger
Spedition spielen eine entscheidende
Rolle im Innovationsmanagement.
Gleichzeitig setzt
das Unternehmen auf modernste
digitale Technologien, die oft
Foto: Rüdinger
hausintern entwickelt und in verschiedenen
Bereichen eingeführt
wurden, um Prozesse effizienter
zu gestalten. Eine weitere Besonderheit
ist der permanente Austausch
mit Kunden. pm
www.ruedinger.de
Gemü zum neunten Mal in Folge
als Weltmarktführer ausgezeichnet
INGELFINGEN. Das Technologieunternehmen Gemü
wird als „Weltmarktführer Champion 2025“ erneut in
den Weltmarktführer-Index der Universität St. Gallen
und der Akademie Deutscher Weltmarktführer aufgenommen.
Als inhabergeführtes Familienunternehmen
mit 25 Tochtergesellschaften sowie weltweit acht Produktionsstandorten
erfüllen dieIngelfinger die Rahmenbedingungen.
Neben diesen Voraussetzungen sind es
vorallem die führendeTechnologie und die Marktführerschaft
im Bereich Ventil-, Mess- und Regeltechnik für
sterile Prozesse,die ausschlaggebend sind.„Die erneute
Auszeichnung zum Weltmarktführer bestätigt uns im
Jahr unseres 60-jährigen Firmenjubiläums, dass wir mit
unserem Fokus auf Innovationen auf einem sehr guten
Weg sind“, kommentiert Gert Müller, geschäftsführender
Gesellschafter der Gemü-Gruppe.
pm
Campus mit neuem Namen
HEILBRONN. Der Sontheimer Campus der Hochschule
Heilbronn(HHN) trägt seit kurzem den Namen TechCampus
(TC). Mit dieser Umbenennung betont die Hochschule
die zentrale
Bedeutung des
Standorts als führende
Einrichtung für
die Ausbildung in
den Zukunftsfeldern
Informatik und Technik.
Der neue Name
soll zudem die Identität
des Bildungsund
Forschungsstandorts
in Heilbronn-Sontheim stärken und nach
außen noch sichtbarer machen, wofür der TechCampus
steht: ein Ort, an demBildung, Forschung und Praxis zusammenwirken
und für die Gesellschaft relevante Innovationen
entstehen.
pm
Jako rüstet Jugend trainiert für
Olympia &Paralympics aus
MULFINGEN. Die Deutsche Schulsportstiftung (DSSS)
und die Jako AG geben den Start ihrer Partnerschaft bekannt.Seit
dem 1. Januar übernimmt der Teamwear-Experte
aus Mulfingen als offizieller Ausrüster der DSSS
eine zentrale Rolle bei der Ausstattung der Volunteers,
Funktionäre und Teams, unter anderem beim bundesweiten
SchulsportwettbewerbJugend trainiert für Olympia
&Paralympics.Die Zusammenarbeit ist zunächst bis
Ende 2028 angelegt. Im Mittelpunkt der Partnerschaft
steht das gemeinsame Ziel, den Teamspirit unter den
Jugendlichen zu fördern.Sowohl Jako als auch die DSSS
teilen die Überzeugung, dass der Sport wichtige Werte
wie Respekt, Fairness und Teamgeist vermittelt und
emotionale Momenteerzeugt.
pm
Foto: HHN
Sanierung läuft wieauf Schienen
Riedbahn: Leonhard Weiss zeigt sich mitdem Verlaufdes Bauprojektes zufrieden.
Seit Mitte Dezember rollen
wieder die Züge auf einer
der meistbefahrenen Zugstrecken
Deutschlands. Fünf Monate
Vollsperrung und zahlreiche
vorbereitende Maßnahmen waren
nötig, umdie Generalsanierung
der Riedbahn zum Erfolg zu führen.
„Im Rahmen des Korridorprojekts
hat die Deutsche Bahn
in sehr guter Zusammenarbeit mit
den Baupartnern auf der Riedbahn
ein enormes Bauprogramm
umgesetzt –innur fünf Monaten
Generalsanierung mehr als viermal
so viel Bauvolumen wie bei
vergleichbaren Großprojekten
und unter dem rollenden Rad in
der Vergangenheit“, heißt es zum
Abschluss in einer Pressemitteilung
derBahn.
Seit Baubeginn wurden 111 Kilometer
Gleise, 152 Weichen, 619
Signale, fast 16 Kilometer Schallschutzwände,
130 Kilometer
Fahrdraht, 383 Oberleitungsmasten
und achtBahnsteige erneuert.
Darüberhinauswurden 20 Stationen
entlang der Riedbahnmodernisiert.
Durch die Sanierung sollen
die betrieblichen Störungen
auf der viel befahrenen Strecke
um bis zu 80 Prozent reduziert
werden.
„Das Korridorprojekt war geprägt
von teilweise extremen logistischen
Herausforderungen in
einem engen Zeitfenster“, betonte
MarcusHerwarth, Vorsitzender
und Geschäftsführer Gleisinfrastrukturbau
von Leonhard Weiss
(LW). Die Teams von LW hätten
Verlässlichkeit: Mit den Gleisarbeiten sollen die betrieblichen
Störungen um bis zu 80 Prozent reduziert werden. Foto: dpa/Andreas Arnold
ein exzellentes Projektmanagement
bewiesen. „Es zeigt, dass
das Konzept Generalsanierung gelingen
kann, um die Gleisinfrastruktur
in Deutschland wieder
aufzurüsten.“ Der Erfolg der ersten
Generalsanierung dieser Art
tue auch dem Ansehen der Bauund
Ingenieurskunst inDeutschland
gut, erklärte Herwarth. pm
www.leonhard-weiss.de
Herzblut fürdas
Handwerk
Gerhard Pfander, langjähriger
Hauptgeschäftsführer derHandwerkskammer
Heilbronn-Franken, feierte 80. Geburtstag.
Er hat die Handwerkskammer
Heilbronn-Franken in
ein neues Jahrtausend geführt
und fast zwei Jahrzehnte
lang entscheidend geprägt: Gerhard
Pfander war von April 1992
bis Februar 2010 Hauptgeschäftsführer
und hat sich indieser Zeit
mit viel Herzblut für das regionale
Handwerkengagiert. Am 3. Februar
feierte der Diplom-Verwaltungswirt
seinen 80. Geburtstag.
Im Gespräch kurzvor seinem 80.
Geburtstag antwortet Gerhard
Pfander auf die Frage, was sein
Highlight als Hauptgeschäftsführer
der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
war: „Rückblickend
muss ich sagen, dass der
Bau des BTZ das Wichtigste war.
Es war damals maßgeschneidert
für die Bedürfnisse der Zeit und
ist es durch den ständigen Einsatz
neuer Technologien auch heute
noch.“ Pfander, der mit seiner
Frau in Fellbach bei Stuttgartlebt,
war esimmer wichtig, die Betriebe
in den Mittelpunkt des Handelns
zu stellen und für sie bedarfsgerechte
Angebote zu schaffen,
insbesondere imBereich der
Aus-und Weiterbildung. pm
Jubilar: Gerhard Pfander war18Jahre langHauptgeschäftsführerder
Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Foto: HWK www.hwk-heilbronn.de
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Journal 21
NeuerLook nach 35 Jahren
Das Flair-Park-Hotel in Ilshofen wird aktuell fürzehn Millionen Euro modernisiert. Das
Hotelhat sichvor allemimTagungsbereich einen Namen gemacht.
Ambiente: Das edle Hallenbad istbereitsfertig.
Das Flair-Park-Hotel inIlshofen
erfährt aktuell eine
ausführliche Verjüngungskur:
Nach 35 Jahren wird das
Hotel von Grund auf saniert und
umgebaut. Die Modernisierung
des Hallenbads und der 70Zimmer
mit 140 Betten istbereits seit
November abgeschlossen.
„Es sind nicht nur Partner und
Kunden von Bausch+Ströbel bei
uns zuGast. Wir haben uns dank
unseres tollen Angebots vorallem
im Tagungsbereich einen Namen
gemacht“, erklärt Ronny Mechnich.
Der Geschäftsführer möchte
als „Voll-Hotelier“ verstanden
werden und sich weiterhin
im Vier-Sterne-Segment etablieren.
Dabei soll der aktuelle Umbauhelfen:
Ein helles und offenes
Raumkonzept schafft ein einladendes
Ambiente. Zudemwirdim
Zuge derBaumaßnahmendie Logistik
angepasst. Die Abläufe sind
künftig sooptimiert, dass kurze
Wege eineffizientes undangenehmes
Arbeiten für das Personalermöglichen.InSpitze
sind im Flair-
Park-Hotel bis zu 70 Mitarbeiter
beschäftigt. Der Hoteldirektor
gibtsich zuversichtlich, zum Neustart
wieder ausreichend kompetentes
Personal zu finden: „Wenn
Foto: Flair-Park-Hotel
die Umbaumaßnahmen abgeschlossen
sind,sind wirauchwiederals
Arbeitgeber attraktiv.“ ina
www.parkhotel-ilshofen.com
DrittbesterUmsatz derGeschichte
FertighausWeiss sichert dieProduktion bisAnfang2026 und plantweiteres Wachstum.
Fertighaus Weiss blickt auf
ein erfolgreiches Geschäftsjahr
2024 zurück. Das Unternehmen
hat nicht nur den
drittbesten Verkaufsumsatz seiner
Firmengeschichte erzielt, sondern
auch zum dritten Mal die
Umsatzmarke von 100 Millionen
Euro überschritten. Dank der guten
Auftragslage ist die Produktionsauslastung
des Fertighausherstellers
bis Ende Januar 2026
gesichert. „Wir freuen uns über
dieses gute Verkaufsergebnis in
einem herausfordernden wirtschaftlichen
Umfeld. Unser Erfolg
2024 zeigt, dass wir auch in
schwierigen Zeiten ein verlässlicher
Partner für unsere Kunden
sind“, sagt Hans Volker Noller,
Geschäftsführer von Fertighaus
Werk: In derProduktionsstätteinScheuerhalden werdenjährlich rund
220 Architektenhäusergebaut. Foto: Fertighaus Weiss
Mit vereinten Kräften
Zusammen wachsen“ lautet
das Jahresmotto der Wirtschaftsjunioren
Heilbronn-
Franken (WJ). An der Erfüllung
dieses Ziels arbeitet auch die
überaus engagierte Regionalgruppe
Schwäbisch Hall-Crailsheim.
Hinter der Gruppe liegt dank der
damaligen Vorständin Anja Staudacker
ein aktives und erfolgreiches
Jahr. Daran will Friedrich
von Westerhold, der in diesem
Jahr den Staffelstab als Vorsitzender
übernommen hat, anknüpfen.
Erster Höhepunkt sollen die Konjunkturprognosen
am Mittwoch,
26.Februar,sein.
Aktuell zählt die Regionalgruppe
72 Mitglieder, mit 207 Köpfen ist
der Kreisverband eine der stärksten
WJ-Gruppen im Land. Allerdings
betonte Anja Staudacker:
„Altershalber werden wir in den
kommenden drei Jahren 26 Mitglieder
verlieren. Daher müssen
wir daran arbeiten, unser Netzwerk
weiter zu stärken.“
Auch die engere Verzahnung der
aktiven Mitglieder mit dem Förderkreis
soll zur Stärkung beitragen.
Rainer Metschke, der drei
Heimische Wirtschaftsjunioren zeigen beiMitgliederversammlung großes Engagement.
Jahre den Vorsitz des Förderkreises
innehatte, erklärte: „Damit
intensivieren wir den Austausch
und Wissenstransfer. Inder Region
gibtessoviel Wissen, das einfach
nur angezapft werden muss.“
Zu Metschkes Nachfolger als Vorsitzender
des WJ-Fördervereins
Weiss. Die gesicherte Produktionsauslastung
für über ein Jahr
gibt dem Unternehmen Planungssicherheit
und schafft eine solide
Grundlage für die kommenden
Jahre. Für 2025 strebt Fertighaus
Weiss einen ähnlich hohen Umsatz
wie2024 an. Neben denpositivenwirtschaftlichenErgebnissen
steht auch die Weiterentwicklung
der Belegschaft im Fokus: Bereits
2024 wurden Neueinstellungen
vorgenommen, und auch für
2025 sind zusätzliche Einstellungen
geplant, um dasTeam auf den
Baustellen und amWerksstandort
weiter zu verstärken. „Fertighaus
Weiss bleibt damit ein starkerAkteur
in der Fertighausbranche
und ein attraktiver Arbeitgeber
inder Region“, heißt es in
einer Pressemitteilung.
Mit mehr als 6700 Kunden und
jährlich rund 220 gebauten Architektenhäusern
ist Fertighaus
Weiss ein patenter Partner in Sachen
Hausbau.
pm
www.fertighaus-weiss.de
Schulterschluss: Die Mitglieder stehen hinter ihrer Vorsitzenden2026
Lilli Hammer (Mi.). Foto: Adina Bauer www.wjhn.de
Schwäbisch Hall-Crailsheim-Hohenlohe
wurde Martin Fix, Geschäftsführer
von HPN Industrieverpackungen
aus Waldenburg
gewählt, sein Stellvertreter ist Jochen
Rummel, Geschäftsführer
bei Temperso in Crailsheim. Den
Vorsitz für das Jahr 2026 übernimmt
bei den Wirtschaftsjunioren
Lilli Hammer, Prokuristin bei
Smart Personnelaus Hall.
Zum Abschluss standen Ehrungen
an: Die Kreisnadel inSilber
ging an Schatzmeister Maximilian
Messner und an Christian Kranz
für sein Engagement bei der Mitgliederbetreuung
und –akquise.
Einen „Jam Star“ erhielt Jan Hofmann,
der sich mit der Organisation
der Nacht der Ausbildung
verdient gemachthat. ina
NEWSLINE
Farmbau ehrt Mitarbeiter
LANGENBURG. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier
blickte die Geschäftsführung der Farmbau-Firmengruppe
aufein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Sieben Mitarbeiter
wurden dabei für lange Betriebszugehörigkeit
geehrt: Birgit
Frey (25 Jahre),
Thomas Mebus
(20 Jahre), Marion
Härlin (15
Jahre), Oliver
Köhler (15 Jahre),
Nico Schumacher
(15
Jahre), Britta
Zink (10 Jahre, alle Farmbau Fertigsysteme Langenburg)
und Klaus Rieger,(25 Jahre,Farmbau Pro Insingen). pm
Stiftungsorganisation bei
Bürkert neu geordnet
INGELFINGEN. Mit Blick auf die Zukunft und mit dem
Ziel, die Stiftungsorganisation bei Bürkert weiterzuentwickeln,
haben die Kuratoren der Christian Bürkert Stiftung
gGmbH im vergangenen Jahr die gemeinnützige
„Christian und Dorothee Bürkert Stiftung“ mit Sitz in
Ingelfingen errichtet. Die Christian Bürkert Stiftung hat
in der Folge ihre Beteiligung an der Unternehmensgruppe
Bürkert auf die neu errichtete „Christian und Dorothee
Bürkert Stiftung“ übertragen. Damit befinden sich
die Anteile an der Unternehmensgruppe –wie bisher –
im Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung. Stiftungsratsvorsitzender
der „Christian und Dorothee Bürkert
Stiftung“ ist Albrecht Römer und Heiner Holland dessen
Stellvertreter. ZuVorständen bestellt wurden Mariana
Dierolf (Vorsitzende) und Gerhard Koch (Stellvertreter).
Die neue Stiftung übernimmt sukzessive die vielfältigen
Förderaktivitäten der Christian Bürkert Stiftung, die insbesondere
im Bereich Bildung, Wissenschaft, Soziales
und im internationalen Erfahrungsaustausch liegen. pm
Karriere und Familie
WALDENBURG. Ein attraktiver Arbeitsplatz, der vorbildlich
Karriere und Familie vereint: Für seinemoderne und
familienfreundliche
Unternehmenskultur
wurde Würth Elektronik
eiSos mit dem
renommierten „familyNET
4.0“-Award
in der Kategorie
„Familienfreundlichkeit
und Gesundheit“
ausgezeichnet.
Der Preis würdigt Unternehmen, die durch innovative
Konzepte eine moderne Unternehmenskultur fördern
und aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
unterstützen.
pm
Landwirte als Stars
SCHWÄBISCH HALL. Die Hohenloher Molkerei wurde
fürihren Geschäftsbericht 2023 mit dem German Design
Award 2025 in der Kategorie „Excellent Communications
Design –Official Documents“ ausgezeichnet. Diese
Ehrung unterstreicht die Qualität und Innovationskraft
des Berichts,der aus Sicht der Verantwortlichen die gesetzliche
Berichtspflicht inein emotionales und interaktives
Erlebnis verwandelt. Das Gestaltungskonzept des
Berichts greift die Leitidee „Film“ auf und nutzt den
Spot als zentrales Designelement. „Die eigentlichen
Stars sind unsere Landwirte und die Mitarbeiter unserer
Molkerei“, meint Martin Boschet, geschäftsführender
Vorstand der Hohenloher Molkerei. Und genau darauf
setzt der nun ausgezeichnete Geschäftsbericht. Das von
der Stuttgarter Agentur Querformat entwickelte Konzept
mit dem Titel „Spotlight“ stellt die Menschen hinterder
Molkerei –ihre engagierten Landwirte,Mitarbeiter und
Verwaltungsorgane –inden Mittelpunkt. Ein Mix aus
durchdachtem Design und interaktiven Elementen
macht den Bericht lebendig und bereichert ihn durch
Videoformate.Die Clips geben einen transparenten Einblick
in die Arbeit einer Molkerei.
pm
Foto:Farmbau
Foto: BBQ
22 Firmen &Märkte
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Modisches Standortmarketing
Fashionshows fürheimische Unternehmen:Das Modehaus TC Buckenmaierbietet ein besonderes Event-Angebot für den Mittelstand.
Rund60Frauengenießen die besondereAtmosphäre beider Auftaktveranstaltung mitder Firma Schubert. VONHERIBERT LOHR
Das Modehaus TC Buckenmaier
in Crailsheim gehört
zuden renommierten
Adressen des textilen Einzelhandels
in Heilbronn-Franken. Seine
Strahlkraft verdankt das Familienunternehmenauchseinen
innovativen
Ideen der Produktpräsentation,
die als Teil einer perspektivisch
ausgerichteten Geschäftsstrategie
ein Markenzeichen sind.
DasModehaus, das in zweiter Generation
von Ralf Buckenmaier,
Gabriele Manthey und Ehemann
Andreas Manthey geführt wird,
setzt dabei auf die ausgewogene
Kombination eines breit angelegten,
trendigen Bekleidungs-Sortiments
für Damen, Herren und
Kinder, hohe Qualität inder Betreuung
und eines umfassenden
Kunden- und Dienstleistungsservice.„Modeist
immer auch etwas
Persönliches“, erklärt Gabriele
Manthey: „Unsere Kunden sollen
sich angesprochen fühlen, sich
von unterschiedlichen Stilen und
Looks ein wenig inspirieren lassenund
ihren Einkaufauchgenießen
können. Kurzum: Die Menschen,
die zu unskommen,sollen
sichbei uns wohlfühlen.“
Das Publikum über alle Sinne anzusprechen,
ist durchaus auch
notwendiges Kalkül. Denn eine
intensive Bindung der Kunden ist
im sehr schnelllebigen, beinharten
Wettbewerb des textilen Einzelhandels
für mittelständische
Unternehmen beinahe überlebenswichtig.
Dazu muss sich das
Modehaus inTeilen immer wieder
neu erfinden, kreative Ansätze
und Formen entwickeln, um
die umworbene Käuferschaft für
sich einzunehmen, zubegeistern
und sich zudem neueKundensegmente
zu erschließen. Auch deshalb
veranstaltet das Modehaus
regelmäßig Modenschauen und
Events. Das „Fashion-Wohnzimmer“,
das Ende des vergangenen
Jahres in dieser Form zum ersten
Mal speziell für Mitarbeiterinnen
der Firma Schubert geboten wurde,
ist ein Beispiel für eine solche
Form der direkten Ansprache.
Der Mittelstand als
Zielgruppe
Exklusiv: Mitarbeitende präsentiertenden Angestelltendes Maschinenbauers
aktuelle Trends und persönlicheStilberatung. Foto:Heribert Lohr
Der Clou dabei: Dieses Angebot
zielt bewusst auf den heimischen
Mittelstand. „Es ist ja unser
Anspruch, die Wertschöpfungvor
Ort zu stärkenund dabei
die Bedürfnisse der Menschen in
den heimischen Betrieben zu bedienen“,
beschreibt Gabriele Buckenmaier
und fügt hinzu. „Daneben
sind die Übergänge heute
sehr fließend. Esist ja auch das
Spiel mit derFrage: Wasträgt Frau
in Büro und auf der Arbeit und
wielässt sich das mitdem eigenen
Lifestyle verbinden?“
Die Mitarbeitendendes TC-Teams
präsentierteninder eigens ausgerichteten
Fashion-Show den Angestellten
des Spezialmaschinenbauers
in einem exklusiven Rahmen
nicht nur aktuelle Trends
und persönliche Stilberatung, sie
machten die Verkaufsräume daneben
auch zu einem kommunikativen
Treffpunkt für die rund 60
Teilnehmerinnen.
Die Region nachhaltig
voranbringen
Für Jenny Wacker, Personalleiterin
bei Schubert, steht außer Frage,
dasssich der Verpackungsmaschinenspezialist
auch künftig an
ähnlichen Veranstaltungen vonTC
Buckenmaier beteiligt: „Es freut
uns sehr, dass das Format gleich
so gut angenommen wurde. Wir
engagieren uns hier in Crailsheim
in vielfältiger Weise und sind als
heimisches Unternehmen sehr
daran interessiert, den Standort
nachhaltig voranzubringen.“ Die
Prokuristin hebt dabei einen besonderen
Aspekt hervor: „Man
darf nicht vergessen, viele unserer
Beschäftigten aus dem benachbarten
Bayern oder der Ostalb
kommen auf direktem Wege
ins Unternehmen und suchen
deshalb im Alltag eher nicht die
Innenstadt auf. Vielen Mitarbeitenden
ist deshalb die Leistungsfähigkeit
des örtlichen Handels
auch nicht so bewusst. Gerade
auch vor diesem Hintergrund ist
ein solcher Abend, eine tolle Erfahrung.“
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit
ist für den Maschinenbauer
zudem auch ein kleiner
Mosaikstein seiner umfassenden
Personalarbeit, um sich bei potenziellen
Bewerbern als attraktiven
Arbeitgeber bewusst in Szene
zu setzen.
Der gelungene Auftakt soll entsprechende
Nachfolge finden. Neben
Klein- und mittelständischen
Firmen dürfen sich auch Vereine
wie die Landfrauen oder Frauen
im Handwerk angesprochen fühlen.
Und die Männer?„Wir hatten
tatsächlich einige Nachfragen, ob
so etwas nicht auch für die Kollegen
geboten wird oder sie mitkommen
dürfen“, lacht Jenny Wacker
und auch Gabriele Manthey
greift die Anregung auf: „Eine
Männerrunde, warum nicht? Ein
wenig mehr modischer Schick
schadet den Herren bestimmt
nicht und unterhaltsam wird ein
solcher Abend bestimmt auch.“
www.tc-buckenmaier.de
www.schubert.group.de
ADVERTORIAL
ANZEIGE
Das
Medicolleg
ist ein hochmodernes
ZentruminCrailsheim.
Letzte freie Fläche!
Die Verkehrsanbindung an der
Haller Straße,verbunden mit
ausreichend, kostenlosen
Parkplätzen amGebäude sind der
ideale Standort für gewerbliche
Nutzung und weiterewirtschaftsorientierte
Aspekte.
Zusätzlich bieten wir eine
Tiefgarage mit25Stellplätzen.
Aktuell steht eine Fläche zur
Verfügung:
Im 2. OG steht eineRäumlichkeit
im veredelten Rohbau,welche als
Büro, Kanzlei oder Arztpraxis
genutzt werden kann, zur
Verfügung.
Die Fläche liegt beica. 245 m²
und kann nachWunschdes
Nutzers ausgebaut werden.
Das Medicolleg ist nach
modernsten energetischen
Standards gebaut und entspricht
dem KFW 50 Standard.
Weitere Informationen unter:
Haller Str. 124
in Crailsheim
www.medicolleg-crailsheim.de
Kontakt:
Thomas Krug
Conwick GmbH
+49 176 19196969
t.krug@conwick.de
Februar 2025IJahrgang24INr.265
Firmen &Märkte 23
Unterm Dach surren dieRoboter
Allem Anfang wohnt einZauber inne –auch für MichaelDehnert? Erst seit knapp einemJahr ist er Geschäftsführerbei Stego
Elektrotechnik.Was sinddie wichtigen Themen, dieihn in denkommenden Jahrenumtreiben? VONANTONIO DEMITRI
Nachts geht hier der Punk
ab“, sagt Michael Dehnert
und schmunzelt. Sein
Blick fällt auf ein skurilles Szenario.
Wir stehen unter dem Dach
der Lagerhalle und vor unseren
Augen erstreckt sich ein weitläufiges
Gitternetz, auf dem lauter
rote Kisten hin und her, vor und
zurück rollen. Emsig deponieren
oder entnehmen sie hier Bauteile
aller Art, die Stego für die Produktion
seiner Komponenten benötigt.
Auf 16 Ebenen sind hier
48.000 Behälter untergebracht.
Wo was ist, weiß allein der Computer.
Chaotische Lagerung nennt
man das. Ein Mensch hätte hier
auf der Suche nach konkreten
Warenkeine Chance.
AUTOMATISIERUNG Der
„Punk“ unter dem Dach der
Lagerhalle steht für eine Automatisierung,
die in den kommenden
Jahren immer mehr bei dem
Haller Unternehmen Einzug halten
wird. Heute schon laufen Teile
der Produktion automatisiert,
aber das ist erst der Anfang. Vollautomatisierung
und sogenannte
Co-Bots –also Roboter, die
mit Menschen gemeinsam Bauteile
montieren –sind die Zukunft
Rundgang: Michael Dehnert in
der Produktionshalle,inder
vieles automatisiertläuft.
an der Kolpingstraße. Wir gehen
durch die Produktionshalle, vorbei
an einem Ortsschild nach dem
anderen. Ulm, Heilbronn, Nürnberg,
München –jeder derinsgesamtzwölf
Montageplätzeist nach
einer anderen deutschen Stadt
benannt.Und zwar schöngeografisch
sortiert von Süd nach Nord,
von Ost nach West. Etwas weiter
hinten geht es sogar Richtung
Frankreich, mit Nancy, Metz und
Straßburg. Eine Referenz anden
nach Deutschland zweiten Produktionsstandort
des UnternehmensinNeuville.
Hinter der Sortierung steht eine
einfache Idee: „Es beschleunigt
extrem die Orientierung in
der Halle“, erklärt Geschäftsführer
Michael Dehnert. Seit knapp
einem Jahr ist er bei Stego, und
noch immer scheint der Zauber
des Anfangs für ihn ungebrochen,
wennerdurchdie Halle läuft und
erklärt, was sich an den einzelnen
Montageplätzen tut. Hier werden
Filterlüfter, Schaltschrankleuchten,
Thermostate und Hygrostate
zusammengebaut, die später
in Schaltschränken weltweit zum
Einsatz kommen. InTrafostationen,
Park-, Geld- und Kassenautomaten,
Autobahn-Displays oder
auch in Windkrafträdern.
„Chaos“-Lagerung: Diekleinen Roboter verwalten das Warenlager
automatisiert –ein Mensch findet hier nichts.
Fotos: Antonio De Mitri
VERÄNDERUNGEN Mehr als
zwei Drittel der fertigen Bauteile
verlassen Deutschland inRichtung
Italien, Polen Brasilien, USA
und zunehmend auch China.
Erst vor wenigen Wochen haben
die Haller in der 6,5-Millionen-
Metropole eine eigene Niederlassung
eröffnet, von der aus
die Kunden imReich der Mitte
betreut werden sollen. Der Blick
desUnternehmensrichtet sich für
die kommendenJahre neben China
verstärkt aufden Mittleren und
Nahen Osten. „Wir merken, dass
sich die Märkte zusehends verschieben“,
berichtetDehnert.Die
Veränderungen auf den internationalen
Märkten werden begleitet
sein von einer Fülle von Veränderungen,
die auf das Unternehmen
selbst zukommen. Eines
der wichtigsten Themen ist
der demografischeWandel. Dabei
geht esgar nicht so sehr um das
Hype-Thema Fachkräftemangel.
Stego bildet vorzugsweise im eigenen
Haus aus, das bringt eine
gewisse Sicherheit indie Personalplanung.
Die Herausforderung
liegt eher woanders: „Viele unserer
Beschäftigten arbeiten schon
sehr lange bei uns.“ Was für eine
hohe Treue zum Arbeitgeber
spricht (Dehnert: „Wie eine große
Familie“), hat umgekehrt ein
hohes Durchschnittsalter zur Folge,
das bei Stego um die Anfang
Fünfzig liegt.
MEHRWERTE Wodurch wiederum
die Automatisierung in den
nächsten Jahren an Bedeutung
gewinnt. „Wir automatisieren in
allen Bereichen, in denen es uns
einen klaren Mehrwert verschafft.
Das betrifft natürlich in erster Linie
die Produktion, in der wir sowohl
voll- als auch teilautomatisierte
Anlagen haben“, so Dehnert.
Um das Thema voranzutreiben,
hat Stego eine Abteilung ins
Leben gerufen, die sich mit der
Vollautomatisierung in bestimmten
künftigen Produktbereichen
beschäftigt. Ziel sei, Produkte so
zu entwickeln, dass der Montageprozess
weiter automatisiert
werden könne. Dazu gehören
auch Planungen, künftig Co-Bots
an den einzelnen Montageplätzen
einzusetzen, etwa bei Arbeitsschritten,
die immer gleich sind
und nicht das spezifisch menschliche
Fingerspitzengefühl für diffizilere
Arbeiten benötigen.
„Was nicht bedeutet, dass wir irgendwann
die Halle ohne Menschen
erleben werden“, fügt Dehnerthinzu,
um Spekulationen entgegenzutreten.
Der Mensch sei
in einem solchen Prozess unverzichtbar.„Es
gibt Dinge, die kann
ein Roboter einfach nicht in der
gleichen Qualität leisten.“ Es gehe
darum, die Beschäftigten von stupiden
oder anstrengenden Arbeiten
zu entlasten. „Insofern bringt
die Automatisierung für alle einen
echten Vorteil.“
www.stego-group.com
ADVERTORIAL
Neue Wege der Vernetzung
Das Fachkräfte-Netzwerk
Strategietag desFachkräftenetzwerksdefiniert zusätzlicheArbeitsschwerpunkte.
Fachkräftemangel in Zeiten
einer schwachen Wirtschaft
und Arbeitsplatzabbau sind
Themen mit besonderen
Herausforderungen für
Betriebe und Unternehmen,
aber auch für das
Unternehmensnetzwerk
Hohenlohe Plus.
Das Gründungszielvon HohenlohePlus
–die Unterstützung
der Mitgliedsunternehmen bei
der Gewinnung von Fachkräften
–muss neubetrachtet werden.
EineÜberprüfungder Vereinsziele
undder Schwerpunkt der
Arbeit ist deshalb notwendig
geworden.
Um hier im Netzwerk eine
umfassende Unterstützung der
Mitgliedsfirmen zu bekommen,
hatte Hohenlohe Plus zum Ende
des vergangenen Jahres indas
Landhotel Kirchberg eingeladen,
um Strategienund Arbeitsschwerpunktefür
dasJahr2025
zu diskutieren.
21 Mitglieder haben, professionell
moderiert vonIsabell
Schäfer vonder Firma Mindo
Kompetenzschmiede und
Kreativität, darüber gesprochen,
bei welchen ThemenimVerein
angesetzt werden mussund wo
sich die Mitglieder Gedanken
Intensiv: Beim Strategietag
habensichdie Mitglieder
Gedanken gemacht,
welche Themender Verein
angehenmuss.
Foto: Hohenlohe Plus
machen wollen, um die Region in
Sachen Fachkräfte weiterzuentwickeln,
bestehende Netzwerke
und Stärken auszubauenund
weitere Impulsezusetzen,
um den Arbeits-, Lebens- und
Wirtschaftsraum Hohenlohe als
herausragendzupositionieren.
Schnellist klar geworden, dass
trotzder schwierigen, wirtschaftlichen
Situation weiterhin
Fachkräfte inHohenlohe benötigt
werden.
Weiterhaben sich im Verlauf
des Workshops drei wesentliche
Themenbereiche herauskristallisiert,
die 2025 als Fokusarbeitsgruppen
füralle Mitglieder zur
Mitarbeit angebotenwerden.
„Sichtbarkeit desVereins
innerhalb und außerhalb der
Region“
Erreicht dasNetzwerk die Zielgruppe
im In- und Ausland? Wird
Hohenlohe Plus und die Region
bei Arbeitssuchenden im Inund
Ausland wahrgenommen?
Sinddie Social-Media-Auftritte
zielführend? Die eigene Position
zu hinterfragen,das sollineiner
Fokusgruppe beleuchtet und der
Auftritt in den digitalenKanälen
weiterentwickelt werden.
„Netzwerken“
Welcher Vernetzungsangebote
es bedarf und in welcher Form
sich die Mitglieder austauschen
wollen, soll in dieser zweiten
Fokusgruppe bearbeitetwerden.
Die bereits durchgeführtenvier
Netzwerktreffen beiden Mitgliedern
Jako,Gerhard Schubert
GmbH, Mawell Resort und Haller
Löwenbräu waren volle Erfolge
und in diesem Format will der
Vereinauch weitermachen. Im
März2025 lädt Strabag zu einem
Netzwerktreffen in die Voith
Arena nach Heidenheimein,um
denMitgliedern eines seiner
Großprojekte zu präsentieren.
Aberwelcher weiteren Austauschformate
oder Plattformen
bedarf es? Damitsollsichdiese
Arbeitsgruppe beschäftigen.
„Onboarding ausländischer
Fachkräfte“
Beim ersten Zusammenkommen
dieser Fokusgruppe wird Lukas
Lienert vonden HAKRO Merlins
Crailsheimberichten, wie sie
es schaffen, neue Spielerindie
Mannschaft aufzunehmen, ihnen
die Regionnahezubringenund
siehierbei Land und Leutenzu
integrieren. So kann im Anschluss
erarbeitet werden, wie diese
Erfolge auf dasOnboardingvon
Fachkräften in Unternehmen
übertragen und projiziert werden
könnten.
Mit diesen drei Fokusgruppen
hat sich dasFachkräftenetzwerkHohenlohe
Pluse.V.auf
einen richtungsweisenden Weg
gemacht, derdie Mitgliederindie
Fachkräfterekrutierung einbezieht
und denAustausch untereinander
in denMittelpunkt stellt.
Hohenlohe Plus versteht sich
als gemeinschaftliche
Interessenvertretung für
einen Raum mit rund
385 000 Einwohnern und
einer starken mittelständisch
geprägten Wirtschaft
mit mehr als 100 Technologie-
und Weltmarktführern.
Kontakt:
Geschäftsführer
Michael Knaus
Geschäftsstelle
Stauffenbergstraße 35–37
74523 Schwäbisch Hall
Telefon 0791/ 5801-23
www.hohenlohe.plus
24 Firmen &Märkte
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Wie ein Lebemann zum
Genie wurde
Breitnerbaut seit über 60 Jahren Abfüllanlagen in Schwäbisch Hall. VONANTONIO DE MITRI
Manchmal ist das so mit
den Genies. Ein Funke
zündet, eine bahnbrechende
Idee wird geboren. Doch
so mancher Daniel Düsentrieb
wurde kein Steve Jobs. Und so
sindviele Erfinder nicht zu erfolgreichenUnternehmerngeworden.
Wie im Falle vonGottlobBreitner.
Vor 100 Jahren pries der Haller
seine „Präzisions-Abfüllmaschine“
in einer Annoncean, „für Tinten-,
pharmazeutische und chemisch-technischeFabriken,
sowie
für spirituose Erzeugnisse, Parfümeetc.,alsozum
FüllenallerFlaschen,
Gläser, Steinkrüge, Tonkrüge,Blechkannen
usw.“.
An Selbstbewusstsein mangelte
es dem Jungunternehmer wahrlich
nicht: „Unerreicht“ taufte er
seinen Apparat. Er könne, versprach
der Tüftler, „von jedem
Schulkind bedient werden“. Aber
Breitner war ein Lebemann. Und
so verkaufte er schon nach wenigen
Jahren seinenkleinen Betrieb
wieder und ließ es sich von dem
Geld gut gehen.
ein topmodernes, neues Firmengebäude
an der Friedrich-Groß-
Straße. „Wir haben den Neubau
sozusagen am Reißbrett exaktauf
die heutigen und künftigen Pro-
FAMILIENTRADITION Wenn
heute sein Urenkel Volker Breitner
vor dem Gerät steht, ist das
wie eine Reise durch die Familiengeschichte.
Hans Breitner griff
duktionsabläufe
die Idee von Vater Gottlob drei
Jahrzehnte später auf und machteab1961
in einerkleinen Werkstatt
in der Mauerstraße 10wieder
in Abfüllmaschinen. Ein Geselle
und ein Azubi standen ihm
zur Seite. Aus dem Drei-Mann-
Betrieb der Adenauer-Ära ist ein
Unternehmen mit mehr als 100
Beschäftigten geworden, den Volker
Breitner mit seinem Bruder
Achim lenkt. Zwischen 60 und 80
Abfüllanlagen verlassen den Betrieb
pro Jahr. Die Hälfte davon
bleibt in Deutschland, 30 bis 40
Prozent gehen ins europäische
Ausland, der Rest verteilt sich auf
Länder wie Australienoder Brasilien.
Zum 60. Jubiläum gönnte sich
Breitner Abfüllanlagen schließlich
WIR PLANEN KÜCHEN
Zeitreise: Volker Breitnervor dem Nachbauder Erfindungseines
Urgroßvaters aus dem Jahr 1924, der „Unerreicht“. Foto: Antonio De Mitri
zugeschnitten“,
erklärt Christian Baumann.
Der 29-Jährige gehört zur Inhaberfamilie.
Als Schwiegersohn
von Achim Breitner ist er einer
der künftigen Nachfolger an der
Spitze des Betriebes. Zurzeit arbeitet
er im Verkauf und imMarketing.
Dafür schlägt sein Herz.
„Unsere Maschinen haben eine
Lebensdauer von 20 Jahren oder
mehr“, berichtet er. „Wenn man
sie gut pflegt, sind sie eigentlich
Viele bekannteMarkennutzen Breitner
DIE SIE GLÜCKLICH MACHEN
unkaputtbar.“ Neulich war Baumann
bei einem Kunden, dawar
die Maschinevon 1986. „Und die
läuft noch.“
Warum solche Zuverlässigkeit so
wichtig ist, erklärt Volker Breitner:„In
derVerpackungsbranche
istAusfallsicherheit einerder kritischsten
Faktoren.“ Wenn beider
Abfüllung plötzlich etwas nicht
funktioniere, zähle buchstäblich
jede Sekunde. „Es geht teilweise
um mehr als100 Abfüllungenpro
Minute. Dakann man sich vorstellen,
was beim Kunden abgeht,
wenn allesstillsteht.“
Die hohe Qualität des deutschen
Maschinenbaus sei deshalb mit
Breitner baut Abfüllanlagen für ganz unterschiedliche Branchen:
Lebensmittel, Pharma, Kosmetik, Chemie. Verpackungen, die mit
Maschinen von Breitnerbefüllt worden, begegnen uns im täglichen
Leben –etwa bei Produkten der Marken Frosch,Liqui Moly,Medipharma
Cosmetics oderAllgäuer Latschenkiefer.Die Auftragsbücher
sind bis Jahresende gefüllt.
Der Küchentreff GmbH
Michelfeld-Kerz lIm Buchhorn 2lTelefon 0791/9430 89-30
Blickauf den Total CostofOwnership
nach wie vor ein entscheidender
Wettbewerbsvorteil gegen
die Billigkonkurrenz aus Asien.
Soll heißen: Auch, wenn die Maschine
in der Anschaffung vergleichsweiseteurerist
–wennsie
hinterher reibungslos läuft, kostet
den Nutzer der Gesamtbetrieb
über alle Jahre gesehen weniger,
weil es weniger Folgekosten
durch Ausfallverluste oder Reparaturen
gibt.
FERTIGUNGSTIEFE Weiterer
Wettbewerbsvorteil für Breitner
ist die große Fertigungstiefe
vor Ort: Vier von fünf Bauteilenstammen
auseigener Produktion
am Stammsitz. Mit Fräse und
Sägemaschine werden zum Beispiel
Rohlinge aus Edelstahl und
Kunststoff genauso so geformt,
wie sie für die individuellen Anforderungen
der Kunden nötig
sind. In der Schweißerei können
einzelne Teile nachgebessert werden,
und in der Elektrowerkstatt
werden Elektrobauteile verdrahtet.
So liegt von der Konstruktion
über die Fertigung und Montage
bis hin zum Versand alles inder
Eigenregie vonBreitner.
Und derService.Auf denentfallen
vonden zuletztrund 23 Millionen
Euro Umsatz im Jahr knapp zwei
Millionen. Baumann: „Wir haben
uns zum Ziel gesetzt, das Thema
Service weiter auszubauen, also
Wartung oder auch die Lieferung
vonErsatzteilen.“
Wie weit das gehen kann? Christian
Baumann: „Wenn ein Kunde
aus Deutschland zum Beispiel
ganz schnell ein Ersatzteil
braucht, kann espassieren, dass
wir ein Taxi rufen, das dann quer
durch die Republik tourt, damit
es schnellstmöglich eingesetzt
werden kann.“ Wie bitte? „Kein
Scherz“,erklärt er und fügt hinzu:
„Das ist immer noch preiswerter
als die Verluste, die durch solche
Ausfälle entstehenkönnen.“
www.breitner-abfuellanlagen.de
www.derkuechentreff.de
seit 2004
„Das war gut
bis sehr gut“
Die Verpackungsmaschinenbauer haben
wenig Grund zur Sorge.
Schon seit Jahren trotzt der
deutsche Verpackungsmaschinenbau
der Wirtschaftskrise
und hat inzwischen
das Volumen vorder Corona-Krise
sogar übertroffen.
Zur Fachpack in Nürnberg gab
der Verband Deutscher Maschinen-
und Anlagenbau im
Herbst Zahlen bekannt, die diese
Einschätzung bestätigten.
Hatte die Branche den Umsatz
2023 noch um zehn Prozent auf
knapp acht Milliarden Eurogesteigert,
so ließ ein Plus beim
Auftragseingang in den ersten
vierMonaten 2024 in Höhe von
16 Prozent auf eine ähnlich erfolgreiche
Entwicklung für das
gesamte Jahr hoffen.
Zuversichtlich: Martin
Buchwitz, Geschäftsführer des
Packaging Valley. Foto: Hohenloheplus
STABILITÄT Offizielle Zahlen
für 2024 liegen noch nicht GELASSENHEIT
vor, aber von Seiten des Branchennetzwerks
Packaging Valley
wird bestätigt: Sowohl 2024
als auch der Startins neue Jahr
verliefen „gut bis sehr gut“, erklärt
Geschäftsführer Martin
Buchwitz. Woran das liegt: Die
Branche sei „an sich sehr stabil,
weil der Bedarf an Verpackungen
mit der Weltbevölkerung
und dem Wohlstand
wächst.“ Auch die weltweit stetig
besser werdende medizinische
Versorgung ist ein wichtiger
Aspekt, denn: „Viele Hersteller
bauen Abfüllanlagen für
die pharmazeutische Industrie.“
Seit Corona seizudem das
Bewusstsein für die Bedeutung
hygienischer, steriler Verpackungen
gestiegen. Buchwitz:
„Die Branche hat insgesamt
eine gute Zukunft vorsich.“
Gleichwohl kommen in den
nächsten Jahren deutliche Veränderungen
auf die Betriebe zu.
Da geht es um so wichtige Themen
wie Robotik, den Einsatz
von KIoder Geschäftsmodelle
von morgen. Ein Beispiel sind
die sogenannten Betreiberkonzepte.
Diese funktionieren
nach dem Prinzip Pay-per-Use
oder Pay-per-Product und gehen
weit über das bereits bestehende
Modell des Lohnverpackers
hinaus. Buchwitz: „Hier
haben wir es mit Anbietern zu
tun, die Produkte für ihre Kunden
verpacken. Beim Betreibermodell
dagegen nimmt der
Anlagenbauer dem Kunden die
gesamte Fertigung ab, sodass
dieser sichimProduktionsprozess
um nichts mehr kümmern
muss, sondern nur für die vereinbarten
Produktionsmengen
bezahlt.“ Solche Ideen stünden
aber noch ganz am Anfang.
Viel Bewegung ist auch im Servicegeschäft.
„Das spielt eine
immer größere Rolle und
nimmt je nach Hersteller teilweise
schon 20 oder sogar 30
Prozent des Umsatzes ein“, betont
Buchwitz. Dies habe mit
der wachsenden Komplexität
der Maschinen zu tun, wassich
auch auf Wartung und Instandhaltung
auswirke.
Die stärksten Veränderungen
finden im Bereich der Verpackungsmaterialien
statt, etwa
der Umstieg auf nachwachsende
Rohstoffe. Hier tut sich viel
im Consumer-Bereich, also Lebensmittel
und Haushalt. Volker
Breitner, Geschäftsführer
von Breitner Abfüllanlagen in
Schwäbisch Hall und Mitglied
im Packaging Valley: „Wenn
man sich überlegt, dass einerseits
der Bedarf an Verpackungen
weiter steigt und andererseits
die weltweite Recyclingquote
bei Kunststoffen gerade
einmal um die drei Prozent
liegt, kann man sichvorstellen,
wie viel Veränderungen in den
nächsten Jahren auf uns zukommen.“
Bereits in
wenigen Tagen wird die neue
europäische Verpackungsordnung
PPWR (Packaging and
Packaging Waste Regulation)
in Kraft treten, die verschärfte
Anforderungen an die Verwendung
von Materialien und
die Recyclingfähigkeit von Verpackungen
stellt. Auch die Hersteller
von Verpackungsmaschinen
nimmt die Verordnung
in die Pflicht. Sorge treibt die
Branche deswegen nach Meinung
von Buchwitz nicht um:
„Die meisten Anbieter sind bei
dem Thema schon so lange unterwegs,
dass sie auch auf die
Bestimmungen der PPWR vorbereitet
sind. Da wurde in
den letzten Jahren enorm viel
Know-how aufgebaut, das Ganze
ist nicht neu.“ Mehr noch:
Die PPWR biete wahrscheinlich
sogar viel Potenzial: „Da kommen
mit den neuen Anforderungen
letzten Endes auch neue
Aufträge auf die Branche zu.“
Volker Breitner sieht das ähnlich:
„Unsere Kunden versuchen
heute schon, Verpackungsmaterialien
–vor allem
Plastik –zuoptimieren oder
einzusparen, indem sie für ihre
Packmittel auf nachwachsende
Rohstoffe umsteigen. Dann
schauen wir anhand von gelieferten
Mustern, ob diese für
den gewünschten Abfüllprozess
geeignet sind. Wenn dies der
Fall ist, können wir die entsprechenden
Formgeber für die
Maschine anfertigen.“ adm
www.packaging-valley.com
Februar 2025 I Jahrgang 24 I Nr. 265
Handelsregister 25
Neueintragung
HRB 797592
Bisher: „IL Pareto UG (haftungsbeschränkt)“;
nun: IL Pareto GmbH
Michelfeld. Geschäftsanschrift: Schönwaldstraße
11, 74545 Michelfeld. Die Vermögensverwaltung,
insbesondere von Beteiligungen
an Gesellschaften sowie die Erbringung von
Beratungsdienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung
und -vertrieb. Stammkapital nun:
25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert,
nun Geschäftsführer: Dr. Lange, Ingo, Michelfeld,
*18.10.1994 mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 03.09.2020
und 08.10.2020. Die Gesellschafterversammlung
vom 29.10.2024 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Firma, Sitz)
und Ziffer 3 (Stammkapital) beschlossen. Das
Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung
vom gleichen Tag um
24.699,00 EUR erhöht. Der Sitz ist von Mannheim
(Amtsgericht Mannheim HRB 738707)
nach Michelfeld verlegt.
HRB 797614
Felix Munz UG (haftungsbeschränkt)
Rosengarten. Geschäftsanschrift: Kastenhof
2, 74538 Rosengarten. Der Betrieb einer Landwirtschaft
sowie das Handeln und Verwalten
von Grundbesitz. 2.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten
zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit
einem Prokuristen. Geschäftsführer: Munz,
Felix, Rosengarten, *25.01.1999 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 22.07.2024.
HRB 797589
Wolf + Göhner Busreisen GmbH Ilshofen.
Geschäftsanschrift: Mühlstraße 2, 74532
Ilshofen. Die Organisation und Durchführung
von Busfahrten im Gelegenheitsverkehr und
Linienverkehr. 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Wolf, Alexander
Franz, Ilshofen, *23.02.1987 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Geschäftsführer: Göhner, Steffen
Gebhard Johannes, Rottenburg am Neckar,
*04.10.1990 einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag
vom 22.11.2024.
HRB 749089
Statik Michl GmbH Crailsheim. Geschäftsanschrift:
Haller Straße 189, 74564
Crailsheim. Der Betrieb eines Bauingenieurbüros,
insbesondere zur Erbringung von
Dienst- und Planungsleistungen, insbesondere
im Bereich der Statik und hierbei schwerpunktmäßig
im Bereich der erneuerbaren Energien
(Photovoltaik). 26.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Michl, Achim,
Kirchberg an der Jagst, *20.04.1968 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 04.12.2024.
HRB 797584
WOHNpark Tauberbischofsheim GmbH
Öhringen. Geschäftsanschrift: Im Sichert
36, 74613 Öhringen. Der Erwerb, die Veräußerung
und die Vermittlung von bebauten und
unbebauten Grundstücken; die Erstellung von
Wohnbauten und Eigentumswohnungen als
Bauträger oder Baubetreuer, sowie von Bauten
für gewerbliche Zwecke; die Vermietung und
Verpachtung von Wohn- und Gewerbeobjekten;
die Verwaltung von Grundstücken, Wohn- und
Gewerbeobjekten jeder Art; die Vermittlung des
Abschlusses und der Nachweis der Gelegenheit
zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke,
grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume und
gewerbliche Räume und von Verträgen über
Darlehen; sowie die Verwaltung von firmeneigenem
Vermögen, insbesondere Immobilien
und Grundstücken. 25.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Weinberger, Pascal,
Öhringen, *18.12.1988 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Geschäftsführer: Weinberger,
Marvin, Zweiflingen, *12.04.1989 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 05.12.2024.
HRB 522645
Krematorium Sonneberg GmbH Sonneberg.
Geschäftsanschrift: Rinnener Sträßle
95, 74523 Schwäbisch Hall. Durchführung von
Feuerbestattungen 25.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer vorhanden, so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Bestellt: Geschäftsführer: Lutz, Patrick Julian
Manfred, Schwäbisch Hall, *02.10.1999 einzelvertretungsberechtigt;
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt:
Geschäftsführer: Lutz, Sandra, Rosengarten,
*19.01.1976 einzelvertretungsberechtigt; mit
der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt:
Geschäftsführer: Lutz, Jochen Thomas
Siegfried, Rosengarten, *17.10.1972 einzelvertretungsberechtigt;
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Bestellt: Geschäftsführer:
Lutz, Michael Dennis Siegfried, Rosengarten,
*24.09.1998 einzelvertretungsberechtigt; mit
der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit
sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 09.12.2024.
HRB 797664
Fairtemp UG (haftungsbeschränkt)
Vellberg. Geschäftsanschrift: Hauptstraße 9,
74541 Vellberg. Die Erbringung von Beratungsund
Dienstleistungen im Personalbereich (Strategie,
Rekrutierung, Workforcemanagement,
Prozessoptimierung, Personalentwicklung, HR
Administration etc.), insbesondere im Bereich
Arbeitnehmerüberlassung (Konzeptionierung
und Organisation von Personaldienstleistungen,
einschließlich Begleitung, Betreuung
und Koordination von Personaldienstleistungen
und Dienstleistermanagement, etc.) sowie Implementierung
von Digitalisierungsprojekten.
10.000,00 EUR Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Geschäftsführer: Simon, Robert Xaver, Vellberg,
*19.05.1966 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 09.12.2024.
HRB 749070
PP-Performance GmbH Bad Mergentheim.
Geschäftsanschrift: Herrenwiesenstraße
41, 97980 Bad Mergentheim. Tuning und Softwareoptimierung
für Kraftfahrzeuge sowie die
Ausführung von Reparaturen und der Service
im Kfz-Bereich. 25.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Pelka, Przemyslaw,
Bad Mergentheim, *03.12.1981 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 12.12.2024.
HRB 749098
Springer Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH
Bad Mergentheim.
Geschäftsanschrift: Wilhelm-Frank-Straße
74, 97980 Bad Mergentheim. Die Verwaltung
eigenen Vermögens sowie die Übernahme der
Vewaltung und Geschäftsführung sowie die
Beteiligung an Unternehmen, insbesondere die
Übernahme der Stellung als Komplementärin in
der Firma Springer Vermietung GmbH & Co. KG
in Bad Mergentheim. 25.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Springer, Alexander,
Bad Mergentheim, *25.11.1969 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 12.12.2024.
HRB 749102
Hernadi Metall- und Kunststoffbearbeitung
GmbH Crailsheim. Geschäftsanschrift:
Sulzbrunnenstraße 12, 74564
Crailsheim. Die mechanische Bearbeitung von
Dreh- und Frästeilen. 25.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Hernadi, Alexander
Dirk, Crailsheim, *26.02.1971 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Geschäftsführer: Hernadi, Moritz
Alexander, Crailsheim, *25.06.1995 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 16.12.2024.
HRA 729441
Marcel Bauer Media e.K. Weikersheim.
Geschäftsanschrift: Hauptstraße 60b, 97990
Weikersheim. Inhaber: Bauer, Marcel Andre,
Weikersheim. Einzelkaufmann.
HRA 729449
Springer Vermietung GmbH & Co. KG
Bad Mergentheim. Geschäftsanschrift:
Wilhelm-Frank-Straße 74, 97980 Bad Mergentheim.
Jeder persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter:
Springer Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH,
Bad Mergentheim (Amtsgericht
Ulm HRB 749098) mit der Befugnis - auch für
die jeweiligen Geschäftsführer -, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Kommanditgesellschaft Kommanditist:
Springer, Alexander, Bad Mergentheim,
*25.11.1969, Haftsumme: 10.000,00 EUR.
HRA 729453
S + R Telekommunikation KG Bad Mergentheim.
Geschäftsanschrift: Herterichstraße
2, 97980 Bad Mergentheim. Jeder persönlich
haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich
haftender Gesellschafter: Rothermund,
Christian, Bad Mergentheim, *23.02.1997 mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditgesellschaft
Kommanditist: Siep, Andreas,
Conil de la Frontera -Roche- /Spanien,
*24.02.1970, Haftsumme: 4.000,00 EUR.
HRB 797739
Kast Verwaltungs GmbH Künzelsau.
Geschäftsanschrift: Konsul-Übele-Straße 26,
74653 Künzelsau. Die Verwaltung sowie die
Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere
die Übernahme der Stellung eines
persönlich haftenden Gesellschafters. 25.000,00
EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt
er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer
mit einem Prokuristen. Geschäftsführer:
Kast, Sergej, Künzelsau, *22.09.1968 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 18.11.2024.
HRB 797746
mayer holding GmbH Künzelsau. Geschäftsanschrift:
Sternwiesen 50, 74653 Künzelsau.
Die Verwaltung eigenen Vermögens und
der Erwerb, die Verwaltung und das Halten von
Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie
die damit zusammenhängenden sonstigen Tätigkeiten
25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam
oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.
Geschäftsführer: Mayer, Andreas, Künzelsau,
*01.08.1978 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag
vom 17.12.2024.
HRB 797780
Bopp Immobilien Verwaltungs GmbH
Krautheim. Geschäftsanschrift: Lorenz-
Fromhold-Straße 15, 74238 Krautheim. Die
Übernahme der persönlichen Haftung und
der Geschäftsführung als persönlich haftende,
geschäftsführende Gesellschafterin der noch
zu gründenden Bopp Grundstücksverwaltungs
GmbH & Co. KG, die die Verwaltung von Immobilien
zum Gegenstand hat. 25.000,00 EUR.
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er
allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer
mit einem Prokuristen. Geschäftsführer:
Bopp, Wilhelm Hugo, Krautheim, *09.02.1955
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom
18.12.2024.
HRA 741958
KLINGLER EnergieBau GmbH & Co. KG
Schwäbisch Hall. Geschäftsanschrift: Robert-Bosch-Straße
51, 74523 Schwäbisch Hall.
Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt
einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter:
KLINGLER GmbH, Schwäbisch Hall (Amtsgericht
Stuttgart HRB 792773) mit der Befugnis
- auch für die jeweiligen Geschäftsführer -, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Kommanditgesellschaft
Kommanditist: Klingler, Simon, Schwäbisch
Hall, *02.08.1983, Haftsumme: 1.000,00 EUR
Kommanditist: Klingler, Hendrik, Künzelsau,
*05.04.1996, Haftsumme: 1.000,00 EUR.
HRA 741959
Zimmergeschäft Gerhard Kunz e.K.
Gaildorf. Geschäftsanschrift: Schönberger
Straße 3, 74405 Gaildorf. Der Inhaber handelt
allein. Inhaber: Kunz, Gerhard, Gaildorf,
*29.03.1962 Einzelkaufmann.
HRB 749150
Zanzinger Automobiltechnik GmbH Rot
am See. Geschäftsanschrift: Wiesenbacher
Straße 7, 74585 Rot am See. Die Entwicklung,
Konstruktion und Vertrieb von Motorsportund
Kfz-Zubehör. 25.000,00 EUR. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
Das Handelsregister wird präsentiert von:
Work meets Life
in unserer Ausstellung.
Verwirklichen Sie jetzt Ihr Büro der Zukunft!
www.buerovision.de
Mainklinger Straße 2 74586 Frankenhardt 07959 92991-0
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Geschäftsführer: Zanzinger, David,
Rot am See, *14.07.1988 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 16.12.2024.
HRB 797813
Supergrid GmbH Fichtenberg. Geschäftsanschrift:
Obere Riedwiesen 27, 74427 Fichtenberg.
Die Entwicklung und der Vertrieb von
Regalsystemen sowie Möbelteilen. 25.000,00
EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt
er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer
mit einem Prokuristen. Geschäftsführer:
Kühnle, Annika, Ludwigsburg, *24.09.1988
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom
03.12.2024.
HRB 749169
Kiosk Bolz UG (haftungsbeschränkt)
Crailsheim. Geschäftsanschrift: Schönebürgstraße
78, 74564 Crailsheim. Verkauf von
Tabak, Lotto, Post, Zeitschriften und Kioskartikeln.
1.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Geschäftsführer: Bolz, Melissa, Crailsheim,
*18.01.1992 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Gesellschaftsvertrag vom 13.12.2024.
HRB 797799
Simpfendörfer Holding GmbH Bretzfeld.
Geschäftsanschrift: Im Eisenhütle 4,
74626 Bretzfeld. Erwerb, die Verwaltung und
die Veräußerung von Beteiligungen an anderen
Unternehmen für eigene Rechnung, sowie die
Erbringung von Dienstleistungen für diese
verbundenen Unternehmen. Gegenstand des
Unternehmens sind ferner der Erwerb und die
Anmietung von Immobilien, die Veräußerung
eigener Immobilien, die Verwaltung dieser
eigenen Immobilien, insbesondere durch Vermietung,
Verpachtung und sonstige Nutzung,
sowie die Bebauung eigener Grundstücke durch
Dritte mit allen anfallenden Nebenerwerben.
25.000,00 EUR Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder
ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.
Geschäftsführer: Simpfendörfer, Ulrich, Bretzfeld,
*12.03.1949 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag
vom 16.12.2024.
HRB 749161
SPERR Holding GmbH Stimpfach. Geschäftsanschrift:
Ortsstraße 22, 74597 Stimpfach.
Die Verwaltung eigenen Vermögens.
25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder
ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.
Geschäftsführer: Sperr, Lutz, Stimpfach,
*26.03.1973 einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag
vom 18.12.2024.
HRA 741978
KAST GmbH & Co. KG Künzelsau. Geschäftsanschrift:
Konsul-Uebele-Straße 26,
74653 Künzelsau. Jeder persönlich haftende
Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich
haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige
Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.
Persönlich haftender Gesellschafter:
Kast Verwaltungs GmbH, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Künzelsau (Amtsgericht
Stuttgart HRB 797739) Kommanditgesellschaft
Kommanditist: Kast, Sergej, Künzelsau,
*22.09.1968, Haftsumme: 1.000,00 EUR.
Veränderung
HRB 779858
Würth Elektronik CBT International
GmbH. Der zwischen der Gesellschaft und der
„Würth Elektronik“, Niedernhall (Amtsgericht
Stuttgart HRB 590365) am 09.12.2021 abgeschlossene
Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag
ist durch Kündigung mit Wirkung
zum 31.12.2023 beendet. Auf die bei Gericht eingereichten
Urkunden wird Bezug genommen.
Kaufen Mieten
Service
Fleet-
Management
HRB 748650
Modepark Röther GmbH. Mit der „Röther
Beteiligungs GmbH“, Michelfeld (Amtsgericht
Stuttgart HRB 571636) wurde am 24.09.2024
ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag
abgeschlossen, dem die Gesellschafterversammlung
am 24.09.2024 zugestimmt hat.
Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird
Bezug genommen.
HRB 735235
Tennishalle VAE Weikersheim UG (
haftungsbeschränkt) Durch Beschluss des
Amtsgerichts Crailsheim vom 22.10.2024 (5
1 IN 39/18) ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 795752
PV Allersberg GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Franz, Carsten, Ingelfingen, *29.09.1971
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Geschäftsführer: Köberlein,
Stefan Peter, Schwarzach, *18.10.1981
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Geschäftsführer:
Kranich, Stephan Bernhard, Regensburg,
*16.09.1987 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Geschäftsführer: Wolpert, Sandra, Niedernhall,
*15.04.1977 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Mit der „PRIN Holding GmbH“, Niedernhall
(Amtsgericht Stuttgart HRB 776504) wurde am
18.11.2024 ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag
abgeschlossen, dem die
Gesellschafterversammlung am 18.11.2024 zugestimmt
haben. Auf die bei Gericht eingereichten
Urkunden wird Bezug genommen.
HRB 724963
APS Bau Verwaltungs GmbH. Gegenstand
geändert; nun: Die Beteiligung als persönlich
haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften,
insbesondere die Geschäftsführung
und Vertretung der APS Bau GmbH & Co. KG
mit dem Sitz in Kreßberg sowie der APS Technik
GmbH & Co. KG mit Sitz in Kreßberg. Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten
zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit
einem Prokuristen. Vertretungsbefugnis geändert
bei Geschäftsführer: Ballreich, Markus,
Kreßberg, *09.06.1966 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Bestellt als Geschäftsführer: Ballreich, Yannick
Michael Alexander, Crailsheim, *29.12.1994
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Die Gesellschafterversammlung
vom 02.12.2024 hat die Neufassung
des Gesellschaftsvertrages beschlossen.
HRB 784387
HVO-Deutschland GmbH. Die Gesellschafterversammlung
vom 09.12.2024 hat die Neufassung
des Gesellschaftsvertrages beschlossen.
HRB 752630
Windpark Kohlenstraße Verwaltungs-
GmbH. Vertretungsbefugnis geändert, nun
Geschäftsführer: Gentner, Gebhard, Schwäbisch
Hall, *23.09.1964 vertretungsberechtigt gemeinsam
mit dem Geschäftsführer Dr. Ilper, Roland
oder dem Prokuristen Jäger, Matthias und
mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit
sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Dr.
Ilper, Roland, Berlin, *09.11.1974 vertretungsberechtigt
gemeinsam mit dem Geschäftsführer
Gentner, Gebhard oder dem Prokuristen Leidig,
Christian und mit der Befugnis im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr
Geschäftsführer: Dr. Antoine, Jörg, Berlin,
*30.05.1968 Nicht mehr Geschäftsführer:
Dr. Kastrup, Martin, Tübingen, *06.11.1962
Gesamtprokura gemeinsam mit dem Geschäftsführer
Gentner, Gebhard oder dem Prokuristen
Leidig, Christian und mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Jäger,
Matthias, Hoppegarten (Mark), *30.04.1976
Gesamtprokura gemeinsam mit dem Geschäftsführer
Dr. Ilper, Roland oder dem Prokuristen
Jäger, Matthias und mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Leidig,
Christian, Gaildorf, *21.06.1985.
Schulz BüroTechnikVertrieb GmbH
Mainklinger Straße 2
74586 Frankenhardt
Tel.: 07959 / 926940
www.schulz-buerotechnik.de
Ihr Partner für die Region
Hohenlohe-Franken
HRB 797353
M.K.G. Holding GmbH. Stammkapital nun:
30.000,00 EUR. Die Gesellschafterversammlung
vom 12.12.2024 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Firma, Sitz)
und Ziffer 3 (Stammkapital) beschlossen. Das
Stammkapital ist ferner durch Beschluss der
Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag
um 5.000,00 EUR auf 30.000,00 EUR erhöht.
HRA 728190
Kißling GmbH & Co. KG. Haftsumme um
83,34 EUR herabgesetzt bei Kommanditist: Kißling,
Ulf Dirk, Crailsheim , *15.12.1971, Haftsumme:
813,32 EUR Für den herabgesetzten
Teil dieser Haftsumme in Sonderrechtsnachfolge
eingetreten als Kommanditist: Kißling,
Leander Levi, Crailsheim , *15.11.2006, Haftsumme:
83,34 EUR Kommanditist/en mit
der Bezeichnung Haftsumme gemäß Artikel
89 Absatz 2 EGHGB von Amts wegen neu vorgetragen
Kommanditist: Kißling-Roll, Bettina,
Crailsheim , *13.12.1971, Haftsumme: 20,00
EUR Kommanditist/en mit der Bezeichnung
Haftsumme gemäß Artikel 89 Absatz 2 EGHGB
von Amts wegen neu vorgetragen Kommanditist:
Kißling, Frederik Ludo, Crailsheim ,
*14.02.2004, Haftsumme: 83,34 EUR.
HRB 28517
Schlaadt Gesellschaft für Hartschaumverpackungen
mbH. Personenbezogene
Daten (Wohnort) geändert, nun: Geschäftsführer:
Hauer, Stefan, Pfaffstätten / Österreich,
*04.12.1985 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
HRB 590652
pack support GmbH. Neue Geschäftsanschrift:
Sallstraße 38, 74635 Kupferzell. Bestellt
als Geschäftsführer: Lerch, Kathrin, Neuenstein,
*28.11.1981 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Prokura erloschen: Lerch, Kathrin, Niedernhall,
*28.11.19816.
HRB 725273
KNAUF Riessler Verwaltungs GmbH.
Prokura erloschen: Wieland, Frank, Künzelsau,
*14.08.1980.
HRB 733937
HT Beteiligungs GmbH. Änderung der Geschäftsanschrift:
Wittauer Straße 8-12, 74564
Crailsheim.
HRB 745226
Hägele & Frank Grundstücksverwaltungs
GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Kirchstraße
15, 74597 Stimpfach.
HRB 788796
ADMIRAL Dashboard UG (haftungsbeschränkt)
Gesamtprokura gemeinsam mit
einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen:
Haupt, Tim, Erfurt, *19.07.1990.
HRB 791011
Ziegler Baustoffe GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Meloni, Francesco, Heilbronn,
*08.09.1978 einzelvertretungsberechtigt.
HRB 792773
KLINGLER EnergieBau GmbH. Firma geändert;
nun: KLINGLER GmbH. Gegenstand geändert;
nun: der Erwerb und die Verwaltung von
Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen
Haftung und der Geschäftsführung
bei Handelsgesellschaften. Die Gesellschafterversammlung
vom 16.12.2024 hat die Änderung
des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und
Sitz) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens)
beschlossen.
HRA 722675
Sonnenenergie Kirchberg Betriebs
GmbH & Co. KG. Kommanditist: Knödler,
Harald, Kreßberg , *30.09.1963, Haftsumme:
10.000,00 EUR Kommanditist: Gerwin, Holger,
Marburg , *30.07.1965, Haftsumme: 10.000,00
EUR Kommanditist: Thurau, Siegfried, Kirchberg
an der Jagst , *01.05.1953, Haftsumme:
15.000,00 EUR Kommanditist: Stier, Ralf,
Kirchberg an der Jagst , *06.03.1968, Haftsumme:
20.000,00 EUR Kommanditist:
Westram, Jürgen, Crailsheim , *02.10.1970,
Haftsumme: 10.000,00 EUR Kommanditist:
Knödler, Achim, Berlin , *08.06.1967, Haftsumme:
10.000,00 EUR Kommanditist: Rupp,
Volker, Stuttgart , *24.11.1962, Haftsumme:
10.000,00 EUR Kommanditist: Erber, Florian,
München , *14.10.1971, Haftsumme: 5.000,00
EUR Kommanditist: Beck, Bernhard, Satteldorf
, *23.11.1963, Haftsumme: 10.000,00
EUR Kommanditist: Ehrmann, Reiner, Künzelsau
, *18.09.1964, Haftsumme: 10.000,00
EUR Kommanditist: Seebach, Gerd, Ilshofen ,
*20.01.1969, Haftsumme: 5.000,00 EUR Kommanditist:
Hundt, Siegfried, Crailsheim ,
*16.08.1959, Haftsumme: 5.000,00 EUR Kommanditist:
Mend, Ines, Satteldorf , *24.08.1988,
Haftsumme: 30.000,00 EUR Personenbezogene
Daten geändert bei: Kommanditist: Knödler,
Steffen Martin, Crailsheim , *26.02.1971, Haftsumme:
15.000,00 EUR Ausgeschieden als Kommanditist:
Mack, Martin Friedrich, Kirchberg an
der Jagst , *13.06.1960, Haftsumme: 15.000,00
EUR Für diese Haftsumme in Sonderrechtsnachfolge
eingetreten als Kommanditist: Mack,
Monika, Kirchberg an der Jagst , *12.11.1968,
Haftsumme: 15.000,00 EUR 17.12.2024 Hoof
Kommanditist/en mit der Bezeichnung Haftsumme
gemäß Artikel 89 Absatz 2 EGHGB von
Amts wegen neu vorgetragen.
HRB 580280
Wolverine Advanced Materials GmbH.
Die Gesellschafterversammlung vom 17.12.2024
hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages
beschlossen.
HRB 580475
RTS-GmbH Gebäudedienstleistungen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Schüle, Gerlinde
Elisabeth, Geesthacht, *17.04.1960.
HRB 580579
Paul Ziegler Verwaltungs- GmbH. Vertretungsbefugnis
geändert bei Geschäftsführer:
Obermüller, Marco, Öhringen, *04.01.1966
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als
26 Handelsregister
Februar 2025 I Jahrgang 24 I Nr. 265
Geschäftsführer: Meloni, Francesco, Heilbronn,
H. Stammkapital nun: *08.09.1978 einzelvertretungsberechtigt. Nicht
esellschafterversamm-mehat die Änderung des Ria, geb. Gauer, Kauffrau, Öhringen.
Geschäftsführer: Obermüller, Maria gen.
Ziffer 1 (Firma, Sitz) HRB 721589
ital) beschlossen. Das temPERSO Rummel & Glass GmbH. Prokura
erloschen: Hilgärtner, Simone, Crailsheim,
durch Beschluss der
ng vom gleichen Tag *16.10.1985.
.000,00 EUR erhöht.
HRB 760664
Markovic GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Markovic, Magdalena, Öhringen,
. KG. Haftsumme um
ei Kommanditist: Kiß-*18.11.1971 einzelvertretungsberechtigt mit der
, *15.12.1971, Haft-Befugnisür den herabgesetzten im eigenen Namen oder als Vertreter eines Drit-
im Namen der Gesellschaft mit sich
in Sonderrechtsnach-teommanditist: Kißling, Geschäftsführer: Markovic, Jovan, Öhringen,
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr
, *15.11.2006, Haft-*15.12.1965.
Kommanditist/en mit
umme gemäß Artikel HRB 670938
Amts wegen neu vor-Kurt Hessenauer GmbH. Bestellt als
Kißling-Roll, Bettina, Geschäftsführer: Musaj, Zenun, Crailsheim,
1, Haftsumme: 20,00 *23.02.1974 einzelvertretungsberechtigt mit
mit der Bezeichnung der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
el 89 Absatz 2 EGHGB sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
orgetragen Komman-Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht
Ludo, Crailsheim , mehr Geschäftsführer: Hessenauer, Jürgen,
: 83,34 EUR. Crailsheim, *29.09.1971.
HRB 690587
t für Hartschaum-DIVACOM Beteiligungs GmbH. Nicht
. Personenbezogene mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf,
dert, nun: Geschäfts-Langenburgaffstätten / Österreich, schäftsführer: Beul, Moritz Lorenz, Stromberg,
*29.09.1988. Nicht mehr Ge-
fugnis, im Namen der *27.12.1992.
Vertreter eines Dritten HRB 690588
ließen.
JAGOTIN Beteiligungsgesellschaft mbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Beul, Moritz
. Neue Geschäftsan-Lorenz, Stromberg, *27.12.1992. Nicht mehr
635 Kupferzell. Bestellt Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf, Langen-
*29.09.1988.
rch, Kathrin, Neuen-burgelvertretungsberechtigt
HRB 690589
amen der Gesellschaft DIVAFON Beteiligungsgesellschaft
men oder als Vertreter mbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Beul, Moritz
chäfte abzuschließen. Lorenz, Stromberg, *27.12.1992. Nicht mehr
, Kathrin, Niedernhall, Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf, Langenburg,
*29.09.1988.
HRB 720409
rwaltungs GmbH. GHB Gesellschaft für Handelsbeteiligungen
mbH. Nicht mehr Geschäftsführer:
nd, Frank, Künzelsau,
Zielonka, Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988
Nicht mehr Geschäftsführer: Beul, Moritz Lo-
Stromberg, *27.12.1992.
bH. Änderung der Ge-renzr
Straße 8-12, 74564 HRB 721859
DIVACO AG. Nicht mehr Vorstand: Zielonka,
Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988 Nicht
rundstücksverwal-mehschäftsanschrift: Kirch-*27.12.1992ch.
HRB 723420
Vorstand: Beul, Moritz Lorenz, Stromberg,
Dritte DIVACO Immobilien RP GmbH.
d UG (haftungs-Nichokura gemeinsam mit Ralf, Langenburg, *29.09.1988 Gesamtprokura
mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
er einem anderen Pro-gemeinsaurt, *19.07.1990. Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
mit einem Geschäftsführer mit der
im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Eisert,
mbH. Bestellt als Ge-
Cornelius, Langenburg, *21.07.1981.
Francesco, Heilbronn,
ungsberechtigt. HRB 725235
MHB Grundstücksverwaltung Betriebs-
GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka,
au GmbH. Firma ge-
Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
GmbH. Gegenstand gend
die Verwaltung von HRB 735357
Übernahme der per-OKAder Geschäftsführung Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf, Langen-
Verwaltung GmbH. Nicht mehr
n. Die Gesellschafter-burg, *29.09.1988.
.2024 hat die Änderung HRB 740437
s in § 1 (Firma und DIVACO Gewerbeimmobilien GmbH.
nd des Unternehmens) Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Ralf, Langenburg, *29.09.1988 Gesamtprokura
gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der
rchberg Betriebs Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
ommanditist: Knödler, im eigenen Namen oder als Vertreter eines
.09.1963, Haftsumme: Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Eisert,
ditist: Gerwin, Holger, Cornelius, Langenburg, *21.07.1981.
Haftsumme: 10.000,00 HRB 740837
urau, Siegfried, Kirch-DIVACO Zweite Gewerbeimmobilien
.05.1953, Haftsumme: GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka,
anditist: Stier, Ralf, Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
, *06.03.1968, Haft-
EUR Kommanditist:
HRB 743891
sheim , *02.10.1970,
DIVACO Providus Holding GmbH. Nicht
EUR Kommanditist:
mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf,
, *08.06.1967, Haft-
Langenburg, *29.09.1988. Nicht mehr Geschäftsführer:
Beul, Moritz Lorenz, Stromberg,
Kommanditist: Rupp,
.11.1962, Haftsumme:
*27.12.1992.
nditist: Erber, Florian, HRB 743942
Haftsumme: 5.000,00 BSVW Beteiligungsgesellschaft mbH.
ck, Bernhard, Sattel-Bestellaftsumme: 10.000,00 heim, *04.09.1979 mit der Befugnis, im Namen
als Geschäftsführer: Volz, Arndt, Crails-
rmann, Reiner, Kün-deaftsumme: 10.000,00 oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
bach, Gerd, Ilshofen , abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer:
: 5.000,00 EUR Kom-Beulgfried, Crailsheim , Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Moritz Lorenz, Stromberg, *27.12.1992
: 5.000,00 EUR Kom-Ralfatteldorf , *24.08.1988, HRB 762614
Langenburg, *29.09.1988.
UR Personenbezogene ANNIMABE Family Office GmbH. Bestellt
mmanditist: Knödler, als Geschäftsführer: Babijak, Andreas, Niedern-
*26.02.1978.
m , *26.02.1971, Haft-hallusgeschieden
als Kom-
Friedrich, Kirchberg an
HRB 778788
Haftsumme: 15.000,00 Dayan Investment GmbH. Bestellt als Ge-
Dayan, Umut Bahittin, Neuen-
me in Sonderrechts-schäftsführers
Kommanditist: Mack, stadt am Kocher, *04.01.1997 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
er Jagst , *12.11.1968,
EUR 17.12.2024 Hoof Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
er Bezeichnung Haft-als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer:
9 Absatz 2 EGHGB von
gen.
Dayan, Engin, Bretzfeld, *11.09.1981. Nicht
mehr Geschäftsführer: Dayan, Firat, Bretzfeld,
*06.01.1984.
Materials GmbH.
mlung vom 17.12.2024 HRB 570344
Gesellschaftsvertrages Häsele Baustoffhandels-GmbH. Bestellt
als Geschäftsführer: Jahnke, Detlef, Fahrdorf,
*01.03.1970 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
edienstleistungen. Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als
hrer: Schüle, Gerlinde Geschäftsführer: Staffeld, Frank Frithjof, Hamburg,
*19.11.1971 mit der Befugnis, im Namen
7.04.1960.
der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Drit-
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr
ltungs- GmbH. Ver-tert
bei Geschäftsführer: Geschäftsführer: Buck-Emden, Jan, Hamburg,
hringen, *04.01.1966*09.06.1964.
gt mit der Befugnis,
haft mit sich im ei-HRB 571692
Vertreter eines Dritten Therapiezentrum am Diak GmbH.
hließen. Bestellt als Bestellt als Geschäftsführer: Schad, Stefan,
Frankfurt am Main, *05.08.1982 Nicht mehr
Geschäftsführer: Winkler, Richard, Nürnberg,
*28.05.1960.
HRB 690365
KasCom Beteiligungs-GmbH. Nicht mehr
Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf, Langenburg,
*29.09.1988. Nicht mehr Geschäftsführer:
Beul, Moritz Lorenz, Stromberg, *27.12.1992.
HRB 690513
JAGOTIN Vermögensverwaltung GmbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Ralf, Langenburg, *29.09.1988 Nicht mehr Geschäftsführer:
Beul, Moritz Lorenz, Stromberg,
*27.12.1992.
HRB 724026
DIVACO Grund & Verwaltungs GmbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
HRB 727522
Häsele Verwaltungs - und Beteiligungs-
GmbH. Bestellt als Geschäftsführer: Jahnke,
Detlef, Fahrdorf, *01.03.1970 mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Bestellt als Geschäftsführer: Staffeld, Frank
Frithjof, Hamburg, *19.11.1971 mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Buck-Emden,
Jan, Hamburg, *09.06.1964.
HRB 740836
DIVACO Vierte Gewerbeimmobilien
GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka,
Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
HRB 753952
binnTec UG (haftungsbeschränkt) Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun:
Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten
sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Binner,
Michael, Sulzbach-Laufen, *30.03.1980 Nicht
mehr Geschäftsführer: Binner, Michael, Sulzbach-Laufen,
*30.03.1980. Die Gesellschaft ist
aufgelöst.
HRB 734336
Yanmar Compact Germany GmbH. Nicht
mehr Geschäftsführer: Cuadrado, Jose, Skerries,
Co. Dublin / Irland, *15.01.1973. Bestellt als
Geschäftsführer: Lopez, Jon, Reus / Spanien,
*18.10.1970 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Prokura erloschen: Rückartt, Stefan,
Weikersheim, *30.05.1970 Gesamtprokura
gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder
einem anderen Prokuristen: Bick, Thorsten,
Dresden, *13.07.1972.
HRB 759147
Hagebaumarkt Häsele GmbH. Bestellt
als Geschäftsführer: Jahnke, Detlef, Fahrdorf,
*01.03.1970 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als
Geschäftsführer: Staffeld, Frank Frithjof, Hamburg,
*19.11.1971 mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr
Geschäftsführer: Buck-Emden, Jan, Hamburg,
*09.06.1964.
HRB 786059
Bausch + Ströbel Verwaltungs SE. Vertretungsbefugnis
von Amts wegen berichtigt bei
Vorstand: Gakhar, Abhishek, Schwäbisch Hall,
*19.05.1983 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte mit den folgenden Gesellschaften
abzuschließen: 1. Bullinger + Ströbel Beteiligungs
SE + Co. KG mit Sitz in 74532 llshofen
(AG Stuttgart, HRA721748) 2. Bullinger + Ströbel
Verwaltungs SE mit Sitz in74532 llshofen
(AG Stuttgart, HRB 786040) 3. Bullinger +
Ströbel Beteiligungsmanagement GmbH mit
Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB
723889) 4. Bullinger + Ströbel Auslandsbeteiligungen-GmbH
mit Sitz in74532 llshofen (AG
Stuttgart, HRB 743341) 5. Bausch + Ströbel SE
+ Co. KG mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart,
HRA 571 1 30) 6. Bausch + Ströbel Maschinenfabrik
llshofen Verwaltungs-GmbH mit Sitz
in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB 570180) 7.
Bausch + Ströbel Werk Sachsen GmbH + Co. KG
mit Sitz in 09387 Jahnsdorf/Erzgebirge (AG
Chemnitz, HRA 9832) 8. Bausch + Ströbel Werk
Münsterland GmbH + Co. KG mit Sitz in 48720
Rosendahl (AG Coesfeld, HRA 9720) 9. Kyoobe-
Tech GmbH mit Sitz in70771 Leinfelden-Echterdingen
(AG Stuttgart, HRB 772171) 10. Bausch
+ Ströbel Customer Care Center Belgium B.V.
mit Sitz in Mechelen/Belgen (Firmennummer
08029247 25) 11. Bausch + Ströbel Customer
Care Center lreland Ltd. mit Sitz in Dublin/
lrland (Firmennummer 78978) 12. Bausch +
Ströbel Customer Care Center France S.A.S mit
Sitz in Vicennes/Frankreich (Firmennummer
932567 449) 13. Bausch + Strobel Technology
lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in Pune/lndien (Firmennummer
231997) 14. Bausch + Strobel lndia
Pvt. Ltd. mit Sitz in Pune/lndien (Firmennummer
232235) 15. CPT Carinthian Pharmatech
GmbH mit Sitz in Villach/Österreich (LG Klagenfurt,
FN 627620x) 16. FFM Tech Kft. mit Sitz
in Budapest/Ungarn (Firmennummer 01-09-
272585) 17. PharmTElligent GmbH mit Sitz in
Klagenfurt/Österreich (LG Klagenfurt, FN
549282v) 18. SAPIC S.A.S mit Sitz in Vicennes/
Frankreich (Firmennummer 582100327) 19.
WILCO AG mit Sitz in Wohlen/Schweiz (Firmennummer
CHE-108.088.401). Vertretungsbefugnis
von Amts wegen berichtigt bei Vorstand:
Ströbel, Markus, Backnang, *11.11.1968 mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte mit
den folgenden Gesellschaften abzuschließen: 1.
Bullinger + Ströbel Beteiligungs SE + Co. KG
mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart,
HRA721748) 2. Bullinger + Ströbel Verwaltungs
SE mit Sitz in74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB
786040) 3. Bullinger + Ströbel Beteiligungsmanagement
GmbH mit Sitz in 74532 llshofen
(AG Stuttgart, HRB 723889) 4. Bullinger +
Ströbel Auslandsbeteiligungen-GmbH mit Sitz
in74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB 743341) 5.
Bausch + Ströbel SE + Co. KG mit Sitz in 74532
llshofen (AG Stuttgart, HRA 571 1 30) 6. Bausch
+ Ströbel Maschinenfabrik llshofen Verwaltungs-GmbH
mit Sitz in 74532 llshofen (AG
Stuttgart, HRB 570180) 7. Bausch + Ströbel
Werk Sachsen GmbH + Co. KG mit Sitz in 09387
Jahnsdorf/Erzgebirge (AG Chemnitz, HRA 9832)
8. Bausch + Ströbel Werk Münsterland GmbH +
Co. KG mit Sitz in 48720 Rosendahl (AG Coesfeld,
HRA 9720) 9. KyoobeTech GmbH mit Sitz
in70771 Leinfelden-Echterdingen (AG Stuttgart,
HRB 772171) 10. Bausch + Ströbel Customer
Care Center Belgium B.V. mit Sitz in Mechelen/
Belgen (Firmennummer 08029247 25) 11.
Bausch + Ströbel Customer Care Center lreland
Ltd. mit Sitz in Dublin/lrland (Firmennummer
78978) 12. Bausch + Ströbel Customer Care
Center France S.A.S mit Sitz in Vicennes/Frankreich
(Firmennummer 932567 449) 13. Bausch
+ Strobel Technology lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in
Pune/lndien (Firmennummer 231997) 14.
Bausch + Strobel lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in
Pune/lndien (Firmennummer 232235) 15. CPT
Carinthian Pharmatech GmbH mit Sitz in Villach/Österreich
(LG Klagenfurt, FN 627620x)
16. FFM Tech Kft. mit Sitz in Budapest/Ungarn
(Firmennummer 01-09-272585) 17. Pharm-
TElligent GmbH mit Sitz in Klagenfurt/Österreich
(LG Klagenfurt, FN 549282v) 18. SAPIC
S.A.S mit Sitz in Vicennes/Frankreich (Firmennummer
582100327) 19. WILCO AG mit Sitz in
Wohlen/Schweiz (Firmennummer CHE-
108.088.401). Vertretungsbefugnis von Amts
wegen berichtigt bei Vorstand: Bullinger, Thorsten,
Ilshofen, *16.12.1973 mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte mit den folgenden
Gesellschaften abzuschließen: 1. Bullinger +
Ströbel Beteiligungs SE + Co. KG mit Sitz in
74532 llshofen (AG Stuttgart, HRA721748) 2.
Bullinger + Ströbel Verwaltungs SE mit Sitz
in74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB 786040) 3.
Bullinger + Ströbel Beteiligungsmanagement
GmbH mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart,
HRB 723889) 4. Bullinger + Ströbel Auslandsbeteiligungen-GmbH
mit Sitz in74532 llshofen
(AG Stuttgart, HRB 743341) 5. Bausch + Ströbel
SE + Co. KG mit Sitz in 74532 llshofen (AG
Stuttgart, HRA 571 1 30) 6. Bausch + Ströbel
Maschinenfabrik llshofen Verwaltungs-GmbH
mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB
570180) 7. Bausch + Ströbel Werk Sachsen
GmbH + Co. KG mit Sitz in 09387 Jahnsdorf/
Erzgebirge (AG Chemnitz, HRA 9832) 8. Bausch
+ Ströbel Werk Münsterland GmbH + Co. KG
mit Sitz in 48720 Rosendahl (AG Coesfeld, HRA
9720) 9. KyoobeTech GmbH mit Sitz in70771
Leinfelden-Echterdingen (AG Stuttgart, HRB
772171) 10. Bausch + Ströbel Customer Care
Center Belgium B.V. mit Sitz in Mechelen/Belgen
(Firmennummer 08029247 25) 11. Bausch
+ Ströbel Customer Care Center lreland Ltd. mit
Sitz in Dublin/lrland (Firmennummer 78978)
12. Bausch + Ströbel Customer Care Center
France S.A.S mit Sitz in Vicennes/Frankreich
(Firmennummer 932567 449) 13. Bausch +
Strobel Technology lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in
Pune/lndien (Firmennummer 231997) 14.
Bausch + Strobel lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in
Pune/lndien (Firmennummer 232235) 15. CPT
Carinthian Pharmatech GmbH mit Sitz in Villach/Österreich
(LG Klagenfurt, FN 627620x)
16. FFM Tech Kft. mit Sitz in Budapest/Ungarn
(Firmennummer 01-09-272585) 17. Pharm-
TElligent GmbH mit Sitz in Klagenfurt/Österreich
(LG Klagenfurt, FN 549282v) 18. SAPIC
S.A.S mit Sitz in Vicennes/Frankreich (Firmennummer
582100327) 19. WILCO AG mit Sitz in
Wohlen/Schweiz (Firmennummer CHE-
108.088.401). Vertretungsbefugnis von Amts
wegen berichtigt bei Vorstand: Dr. Gehringer,
Hagen Ralph, Leinfelden-Echterdingen,
*07.07.1965 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte mit den folgenden Gesellschaften
abzuschließen: 1. Bullinger + Ströbel Beteiligungs
SE + Co. KG mit Sitz in 74532 llshofen
(AG Stuttgart, HRA721748) 2. Bullinger + Ströbel
Verwaltungs SE mit Sitz in74532 llshofen
(AG Stuttgart, HRB 786040) 3. Bullinger +
Ströbel Beteiligungsmanagement GmbH mit
Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB
723889) 4. Bullinger + Ströbel Auslandsbeteiligungen-GmbH
mit Sitz in74532 llshofen (AG
Stuttgart, HRB 743341) 5. Bausch + Ströbel SE
+ Co. KG mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart,
HRA 571 1 30) 6. Bausch + Ströbel Maschinenfabrik
llshofen Verwaltungs-GmbH mit Sitz
in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB 570180) 7.
Bausch + Ströbel Werk Sachsen GmbH + Co. KG
mit Sitz in 09387 Jahnsdorf/Erzgebirge (AG
Chemnitz, HRA 9832) 8. Bausch + Ströbel Werk
Münsterland GmbH + Co. KG mit Sitz in 48720
Rosendahl (AG Coesfeld, HRA 9720) 9. Kyoobe-
Tech GmbH mit Sitz in70771 Leinfelden-Echterdingen
(AG Stuttgart, HRB 772171) 10. Bausch
+ Ströbel Customer Care Center Belgium B.V.
mit Sitz in Mechelen/Belgen (Firmennummer
08029247 25) 11. Bausch + Ströbel Customer
Care Center lreland Ltd. mit Sitz in Dublin/
lrland (Firmennummer 78978) 12. Bausch +
Ströbel Customer Care Center France S.A.S mit
Sitz in Vicennes/Frankreich (Firmennummer
932567 449) 13. Bausch + Strobel Technology
lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in Pune/lndien (Firmennummer
231997) 14. Bausch + Strobel lndia
Pvt. Ltd. mit Sitz in Pune/lndien (Firmennummer
232235) 15. CPT Carinthian Pharmatech
GmbH mit Sitz in Villach/Österreich (LG Klagenfurt,
FN 627620x) 16. FFM Tech Kft. mit Sitz
in Budapest/Ungarn (Firmennummer 01-09-
272585) 17. PharmTElligent GmbH mit Sitz in
Klagenfurt/Österreich (LG Klagenfurt, FN
549282v) 18. SAPIC S.A.S mit Sitz in Vicennes/
Frankreich (Firmennummer 582100327) 19.
WILCO AG mit Sitz in Wohlen/Schweiz (Firmennummer
CHE-108.088.401). Vertretungsbefugnis
von Amts wegen berichtigt bei Vorstand:
Frisch, Bernhard Christoph, Bietigheim-Bissingen,
*04.06.1968 mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte mit den folgenden Gesellschaften
abzuschließen: 1. Bullinger + Ströbel
Beteiligungs SE + Co. KG mit Sitz in 74532
llshofen (AG Stuttgart, HRA721748) 2. Bullinger
+ Ströbel Verwaltungs SE mit Sitz in74532
llshofen (AG Stuttgart, HRB 786040) 3. Bullinger
+ Ströbel Beteiligungsmanagement GmbH
mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB
723889) 4. Bullinger + Ströbel Auslandsbeteiligungen-GmbH
mit Sitz in74532 llshofen (AG
Stuttgart, HRB 743341) 5. Bausch + Ströbel SE
+ Co. KG mit Sitz in 74532 llshofen (AG Stuttgart,
HRA 571 1 30) 6. Bausch + Ströbel Maschinenfabrik
llshofen Verwaltungs-GmbH mit Sitz
in 74532 llshofen (AG Stuttgart, HRB 570180) 7.
Bausch + Ströbel Werk Sachsen GmbH + Co. KG
mit Sitz in 09387 Jahnsdorf/Erzgebirge (AG
Chemnitz, HRA 9832) 8. Bausch + Ströbel Werk
Münsterland GmbH + Co. KG mit Sitz in 48720
Rosendahl (AG Coesfeld, HRA 9720) 9. Kyoobe-
Tech GmbH mit Sitz in70771 Leinfelden-Echterdingen
(AG Stuttgart, HRB 772171) 10. Bausch
+ Ströbel Customer Care Center Belgium B.V.
mit Sitz in Mechelen/Belgen (Firmennummer
08029247 25) 11. Bausch + Ströbel Customer
Care Center lreland Ltd. mit Sitz in Dublin/
lrland (Firmennummer 78978) 12. Bausch +
Ströbel Customer Care Center France S.A.S mit
Sitz in Vicennes/Frankreich (Firmennummer
932567 449) 13. Bausch + Strobel Technology
lndia Pvt. Ltd. mit Sitz in Pune/lndien (Firmennummer
231997) 14. Bausch + Strobel lndia
Pvt. Ltd. mit Sitz in Pune/lndien (Firmennummer
232235) 15. CPT Carinthian Pharmatech
GmbH mit Sitz in Villach/Österreich (LG Klagenfurt,
FN 627620x) 16. FFM Tech Kft. mit Sitz
in Budapest/Ungarn (Firmennummer 01-09-
272585) 17. PharmTElligent GmbH mit Sitz in
Klagenfurt/Österreich (LG Klagenfurt, FN
549282v) 18. SAPIC S.A.S mit Sitz in Vicennes/
Frankreich (Firmennummer 582100327) 19.
WILCO AG mit Sitz in Wohlen/Schweiz (Firmennummer
CHE-108.088.401). 20.12.2024 Gerst
HRA 580630
KLUWA GmbH & Co. KG. Änderung der
Geschäftsanschrift: Haller Str. 8-10, 74638
Waldenburg Ausgeschieden als Kommanditist:
Klug, Gisela, geb. Steiner, Waldenburg, kaufm.
Angestellte Haftsumme: 2.500,00 EUR Für diese
Haftsumme in Sonderrechtsnachfolge Haftsumme
um 2.500,00 EUR erhöht bei Kommanditist:
Klug, Martin Karl, Waldenburg, *13.02.1964,
Haftsumme: 27.500,00 EUR.
HRB 580739
Metzger Spedition GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Kielwein, Kevin, Schwäbisch Hall,
*02.04.1994 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Prokura erloschen: Kielwein,
Kevin, Schwäbisch Hall, *02.04.1994.
HRB 680784
bdtronic GmbH. Prokura erloschen: Rieger,
Markus, Forchtenberg, *19.02.1978.
HRB 729176
ROCK.ZONE GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer:
Volkert, Klaus, Langenburg,
*28.01.1972.
HRB 743230
BS Gottschall GmbH. Einzelprokura: Huß,
Bianca, Crailsheim, *11.12.1988.
HRB 745509
DM Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt)
Änderung der Geschäftsanschrift:
c/o Dani Müller, Auf der Höhe 20, 63329 Egelsbach
Allgemeine Vertretungsregelung geändert;
nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er
allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten
zwei gemeinsam oder ein Liquidator
gemeinsam mit einem Prokuristen. Nunmehr
bestellt als Liquidator: Müller, Danny Mike,
Egelsbach, *24.06.1994 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 768407
kB Komplett Bau GmbH. Änderung der
Geschäftsanschrift: Haller Straße 11, 74549
Wolpertshausen.
HRB 793060
Advanz-Immobilien GmbH. Die Gesellschafterversammlung
vom 09.12.2024 hat
die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen.
HRB 747636
Medizinisches Versorgungszentrum
Hohenlohe GmbH. Firma geändert; nun:
OL Immo GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Am
Waldberg 3, 74670 Forchtenberg. Gegenstand
geändert; nun: Gegenstand des Unternehmens
ist die Verwaltung eigenen Vermögens Die
Gesellschafterversammlung vom 12.12.2024
hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages
beschlossen.
HRB 571475
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Schwäbisch Hall AG. Grundkapital nun:
5.074.500,00 EUR. Aufgrund der in der Satzung
enthaltenen Ermächtigung (Genehmigtes
Kapital) ist das Grundkapital um 500.000,00
EUR auf 5.074.500,00 EUR erhöht. Die Kapitalerhöhung
ist durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat
am 13.12.2024 die Änderung der Satzung in § 5
(Grundkapital) beschlossen. Die in der Satzung
vom 21.08.2024 enthaltene Ermächtigung des
Vorstands, das Grundkapital der Gesellschaft
um bis zu 2.000.000,00 EUR zu erhöhen, (Genehmigtes
Kapital) beträgt nach teilweiser Ausschöpfung
noch 1.500.000,00 EUR.
HRB 767358
Retter Immobilien GmbH. Durch Beschluss
des Amtsgerichts Heilbronn vom
17.12.2024 (6 IN 660/24) wurde über das Vermögen
der Gesellschaft das Insolvenzverfahren
eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung
des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen
(Amtsgericht Heilbronn, 6 IN 660/24) aufgelöst.
Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1
GmbHG von Amts wegen eingetragen.
HRB 784859
COG Holding GmbH. Sitz verlegt; nun:
Untermünkheim. Änderung der Geschäftsanschrift:
Melchior-Senft-Straße 10, 74547
Untermünkheim. Gegenstand geändert; nun:
Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen
sowie die Übernahme der persönlichen
Haftung und die Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften.
Stammkapital nun: 25.001,00
EUR. Personenbezogene Daten geändert bei
Geschäftsführer: Göller, Claudius, Untermünkheim,
*30.06.1988 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die
Gesellschafterversammlung vom 18.12.2024
hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §
1 (Firma und Sitz), § 2 (Gegenstand des Unternehmens),
§ 3 (Stammkapital), § 7 (Verfügung
über Geschäftsanteile), § 8 (Einziehung von
Geschäftsanteilen) und § 10 (Abfindung eines
ausscheidenden Gesellschafters) beschlossen.
Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung
vom gleichen Tag um
1,00 EUR auf 25.001,00 EUR erhöht.
HRB 784975
PJB Holding GmbH. Gegenstand geändert;
nun: Gegenstand des Unternehmens ist der
Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen
sowie die Übernahme der persönlichen Haftung
und die Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften.
Stammkapital nun: 25.001,00
EUR. Die Gesellschafterversammlung vom
18.12.2024 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 2 (Gegenstand des Unternehmens),
§ 3 (Stammkapital), § 7 (Verfügung
über Geschäftsanteile), § 8 (Einziehung von
Geschäftsanteilen) und § 10 (Dauer der Gesellschaft,
Kündigung) beschlossen. Das Stammkapital
ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung
vom gleichen Tag um 1,00 EUR
auf 25.001,00 EUR erhöht.
HRB 580494
Richard Weissert GmbH. Gegenstand geändert;
nun: die Übernahme der persönlichen
Haftung bei der Weissert GmbH & Co. KG, die
Übernahme der Geschäftsführung anderer Gesellschaften,
die Vermietung von Grundstücken
sowie der Bau und der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sich an anderen Unternehmen zu beteiligen
und deren Geschäfte zu führen. Bestellt als Geschäftsführer:
Rottweiler, Alexandra, Öhringen,
*17.11.1988 einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr
Geschäftsführer: Weissert, Klaus, Kaufmann,
Öhringen, *21.06.1960 Die Gesellschafterversammlung
vom 19.12.2024 hat die Neufassung
des Gesellschaftsvertrages beschlossen.
HRB 765105
Steinbrunnenzentrum GmbH. Neue Geschäftsanschrift:
Am Steinbrunnen 2, 74532 Ilshofen.
Gegenstand geändert; nun: Die Planung
und Durchführung von Schulungen, Vorträgen
und Veranstaltungen einschließlich Marketing
und Consulting. Ferner die Gründung, der Erwerb,
das Halten und Verwalten von Beteiligungen
an Unternehmen sowie deren Veräußerung,
sowie die Übernahme der persönlichen Haftung
und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften.
Ferner die Konzeption und Planung
sowie die Errichtung und die Bewirtschaftung
von Anlagen zur Erzeugung und zum Vertrieb
erneuerbarer Energien, insbesondere von Strom
und Wärme, sowie die Unterstützung im Bereich
jeglicher Mobilität auf Straße und Schiene, im
Namen und für Rechnung der Gesellschaft. Außerdem
Erzeugnisse ähnlicher Art herzustellen,
zu erwerben und zu vertreiben sowie Dienstleistungen
in den vorgenannten Bereichen und
den Bereichen Büro-, Facilitymanagement,
und -organisation sowie Rechnungs- und
Personalwesen anzubieten. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem
Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Ludwig,
Christoph Gerd, Crailsheim, *04.07.2000
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Besondere Vertretungsbefugnis
geändert bei Geschäftsführer: Ludwig,
Yvonne Nannette, geb. Rafflenbeul, Ilshofen,
*24.10.1968 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura
erloschen: Ludwig, Christoph Gerd, Crailsheim,
*04.07.2000 Die Gesellschafterversammlung
vom 20.12.2024 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages
beschlossen.
HRB 727515
Hoffmann & Waldmann Haustechnik
GmbH. Die Gesellschafterversammlung vom
23.12.2024 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 9 (Gewinnermittlung und Gewinnausschüttung)
beschlossen.
HRB 790034
CVPRVM Verwaltungs GmbH. Bestellt als
Geschäftsführer: Kielwein, Kevin, Schwäbisch
Hall, *02.04.1994 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
HRB 790040
GREUT Verwaltungs GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Kielwein, Kevin, Schwäbisch Hall,
*02.04.1994 einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
HRB 732768
pVS - pro Verlag und Service Verwaltungs-GmbH.
Gesamtprokura gemeinsam
mit einem Geschäftsführer oder einem
anderen Prokuristen: Knoll, Ingrid, Stuttgart,
*11.07.1967.
HRB 753499
Metzger Holding GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Kielwein, Kevin, Schwäbisch Hall,
*02.04.1994 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
HRB 790024
EDI RES Verwaltungs GmbH. Bestellt als
Geschäftsführer: Kielwein, Kevin, Schwäbisch
Hall, *02.04.1994 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
HRB 792560
Metzger Logistik GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Kielwein, Kevin, Schwäbisch Hall,
*02.04.1994 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Prokura erloschen: Kielwein,
Kevin, Schwäbisch Hall, *02.04.1994.
HRB 792738
GoBlech GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Frank, Markus Gerhard, Hambühren,
*03.12.1969 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht
mehr Geschäftsführer: Neubauer, Mike, Großerlach,
*10.03.1988.
HRA 725137
GS Immobilienbeteiligungs-GmbH &
Co. KG. Firma geändert; nun: Sturm Immobilienbeteiligungs-GmbH
& Co. KG. Sturm, Ralf,
Kirchberg an der Jagst, Haftsumme: 500.000,00
EUR Stober-Sturm, Heide Christina, Karlsruhe,
Haftsumme: 500.000,00 EUR 02.01.2025 Tenic
Kommanditist/en mit der Bezeichnung Haftsumme
gemäß Artikel 89 Absatz 2 EGHGB von
Amts wegen neu vorgetragen.
HRA 731133
visago Systems & Controls GmbH & Co.
KG. Allgemeine Vertretungsregelung geändert;
nun: Die Liquidatoren vertreten einzeln. Bestellt
als Liquidator: Pfeiffer, Thiemo, Niedernhall,
*02.08.1972 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die
Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 571539
Schreinerei Benz GmbH. Bestellt als
Geschäftsführer: Benz, Maximilian, Oberrot,
*23.12.1992 einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr
Geschäftsführer: Benz, Martin Erwin, Oberrot,
*26.09.1958.
HRB 571688
Laidig GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt,
vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein
Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen.
Liquidator: Laidig, Matthias Markus, Mainhardt,
*10.12.1982 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 580513
Stapf Dentaltechnik GmbH. Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein
Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam
oder ein Liquidator gemeinsam mit einem
Prokuristen. Bestellt als Liquidator: Hofmann,
Wolfgang, Kupferzell, *13.10.1962 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer:
Hofmann, Wolfgang, Kupferzell, *13.10.1962
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 670614
Möbel - Bohn Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Bestellt als Geschäftsführer:
Rösner, Silvio, Crailsheim, *01.01.1983
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Prokura erloschen:
Rösner, Silvio, Crailsheim, *01.01.1983.
HRB 680703
Thomas Linder GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Linder, Frieder, München,
*12.11.1997 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht
mehr Geschäftsführer: Ehrler, Alois, Stuttgart,
*12.09.1952.
HRB 726711
BTN GmbH. Bestellt als Geschäftsführer: Staller,
Michael, Landshut, *31.07.1970 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer:
Becker, Axel, Künzelsau, *06.08.1964.
HRB 753269
visago Systems & Controls Verwaltungs
GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung geändert;
nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt
er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt,
vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator
gemeinsam mit einem Prokuristen. Nunmehr
bestellt als Liquidator: Pfeiffer, Thiemo, Niedernhall,
*02.08.1972 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 770458
GID Gesellschaft für industrielle Datensysteme
mbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr bestellt
als: Liquidator: Weineck, Wolf Jürgen, Vellberg,
*04.09.1962 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 580774
Roland Geist GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Jakob, Simone, Pfedelbach, *23.12.1974
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer:
Bauer, Doris, Bretzfeld, *03.02.1996
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer:
Geist, Roland, Kaufmann, Öhringen-
Untersöllbach.
Februar 2025 I Jahrgang 24 I Nr. 265
Handelsregister 27
HRB 732048
Dermabene GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt
als Liquidator: Teichmann, Andreas, Öhringen,
*30.11.1958 Nicht mehr Geschäftsführer: Teichmann,
Andreas, Öhringen, *30.11.1958 Die
Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 733237
Rianta packaging systems GmbH. Nicht
mehr Geschäftsführer: Kovacevic, Davor, Blaufelden,
*13.09.1975. Einzelprokura mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen:
Beyl, Marco, Zaberfeld, *21.07.1977.
HRB 777415
AriensCo GmbH. Prokura erloschen: Scavillo,
Mark Stephan, Stuttgart, *15.02.1974. Gesamtprokura
gemeinsam mit einem Geschäftsführer
oder einem anderen Prokuristen: Bauer,
Jonathan, Sulzbach-Laufen, *21.09.1989.
HRB 747309
DeFa GmbH Development & Facility.
Bestellt als Geschäftsführer: Eder, Karin, Neumarkt,
*03.12.1972 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Harald, Neumarkt,
*02.03.197Die Gesellschafterversammlung
vom 05.12.2024 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 6 (Geschäftsführung
und Vertretung) beschlossen.
HRB 590142
Elektrobau Mulfingen Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Stammkapital nun:
51.000,00 EUR. Die Gesellschafterversammlung
vom 11.12.2024 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 2 (Stammkapital) beschlossen.
Das Stammkapital ist um 24.000,00
EUR auf 51.000,00 EUR erhöht.
HRB 745314
SunVista RE GmbH. Gegenstand geändert;
nun: Die Planung, der Handel, die Installation,
die Montage und sonstige Dienstleistungen im
Bereich Photovoltaik und sonstigen erneuerbaren
Energiegewinnungsanlagen, die Beratung
im Bereich der erneuerbaren Energien sowie
Gerüstbau und energetische Sanierungen. Die
Gesellschafterversammlung vom 12.12.2024
hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §
2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen.
HRB 571831
Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
gGmbH. Die Gesellschafterversammlung
vom 18.12.2024 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 6 Abs.2 (Übertragung
und Verpfändung von Gesellschaftsanteilen)
beschlossen.
HRB 785084
KS Bond UG (haftungsbeschränkt)
Durch Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn
vom 18.12.2024 (9 IN 964/24) wurde über
das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren
eröffnet. Die Gesellschaft ist durch
Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen
(Amtsgericht Heilbronn, 9 IN 964/24)
aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65
Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.
HRB 779387
Horus Management GmbH. Firma geändert;
nun: HORUS Wellness GmbH. Die
Gesellschafterversammlung vom 27.12.2024
hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in
§ 1 Abs. 1 (Firma) und in § 3 (Stammkapital,
Geschäftsanteile) beschlossen.
HRB 729391
Farminvest Verwaltungs GmbH. Gegenstand
geändert; nun: Der Erwerb und die
Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften
und die persönliche Haftung und
Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die
Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende
Gesellschafterin an der Farminvest
GmbH & Co. KG und der Maier Holding GmbH
& Co. KG. Außerdem ist die Gesellschaft berechtigt,
alle sonstigen, den Gesellschaftszweck
fördernde Maßnahmen durchzuführen. Die
Gesellschafterversammlung vom 30.12.2024
hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §
2 (Gegenstand) beschlossen.
HRA 724051
Solymar Therme GmbH & Co. KG. Ausgeschieden
als Kommanditist: Schauer, Andreas,
Überlingen, *09.08.1970, Haftsumme:
25.000,00 EUR. Für diese Haftsumme im Wege
der Sonderrechtsnachfolge eingetreten als Kommanditist:
NAUTILUS Schauer Familienstiftung,
Überlingen, Haftsumme: 25.000,00 EUR.
HRA 729614
Landbau Hohenlohe-Limpurg GmbH
& Co KG. Ausgeschieden als Kommanditist:
Wahl, Ulrich, Schwäbisch Hall, *01.09.1962,
Haftsumme: 500,00 EUR.
HRA 730296
Wilhelm KG. Ausgeschieden als Kommanditist:
Wilhelm, Meike, Mulfingen, *06.06.1974,
Haftsumme: 100,00 EUR. Für diese Haftsumme
in Sonderrechtsnachfolge eingetreten als Kommanditist:
Wilhelm, Johannes, Mulfingen,
*24.05.2000, Haftsumme: 100,00 EUR.
HRA 741114
Cordula C. Haag Raumausstattung UG
(haftungsbeschränkt) & Co. KG. Neue
Geschäftsanschrift: Bogengasse 15, 74632
Neuenstein.
HRB 571091
WD mobil GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt
als Liquidator: Weber, Thomas, Schwäbisch
Hall, *03.11.1959 Nicht mehr Geschäftsführer:
Dannemann, Sabine, Schwäbisch Hall,
*03.07.1967 Nicht mehr Geschäftsführer: Weber,
Thomas, Omnibusunternehmer, Schwäbisch
Hall, *03.11.1959 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 571372
Zimmerei Trumpp GmbH. Bestellt als
Geschäftsführer: Trumpp, Michael, Michelfeld,
*29.12.1983 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht
mehr Geschäftsführer: Trumpp, Karl, Michelfeld,
*28.02.1958.
HRB 680701
Mix Fördertechnik und Stahlbau
GmbH. Bestellt als Geschäftsführer: Mix,
Stefan, Niederstetten, *27.09.1980 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Mix,
Karl, Niederstetten, *12.04.1954 Nicht mehr Geschäftsführerin:
Mix, Gerlinde, geb. Herrmann,
Niederstetten, *20.06.1957.
HRB 723366
USB-POWERJET International GmbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Simpfendörfer, Ulrich,
Bretzfeld, *12.03.1949.
HRB 724443
Roth GmbH Bedachungen. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Bestellt als Liquidator: Roth, Siegfried, Neuenstein,
*17.10.1958 Nicht mehr Geschäftsführer:
Roth, Siegfried, Neuenstein, *17.10.1958. Die
Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 732907
Fensterbau Hägele GmbH. Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein
Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam
oder ein Liquidator gemeinsam mit einem
Prokuristen. Bestellt als Liquidator: Hofelich,
Walter Josef, Gaildorf, *31.05.1960 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer:
Hofelich, Walter Josef, Gaildorf, *31.05.1960 Die
Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 743350
Thomas Köhler Consulting UG (haftungsbeschränkt)
Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht
mehr Geschäftsführer; nun bestellt als Liquidator:
Köhler, Thomas, Gschwend, *23.05.1964
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 753639
Micu-Fetec UG (haftungsbeschränkt)
Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun:
Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten
sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Reif,
Michael, Pfedelbach, *11.10.1971 Nicht mehr
Geschäftsführer: Reif, Michael, Pfedelbach,
*11.10.1971. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 781471
KULTourBIKES Schwaben GmbH. Nicht
mehr Geschäftsführer: Jäger, Wolfgang, Crailsheim,
*19.08.1960.
HRB 590126
Samen-Schlums GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Bestellt als Liquidator: Schlums, Rüdiger Gerd
Emil, Künzelsau, *10.05.1941 Nicht mehr Geschäftsführer:
Schlums, Rüdiger Gerd Emil,
Künzelsau, *10.05.1941 Die Gesellschaft ist
aufgelöst.
HRB 670979
Friedrich Wolz GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Wolz, Stefan, Crailsheim,
*28.08.1990 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht
mehr Geschäftsführer: Wolz, Friedrich Klaus,
Kreßberg, *25.02.1958 Prokura erloschen: Wolz,
Stefan, Crailsheim, *28.08.1990 Einzelprokura:
Kern, Christian, Crailsheim, *10.08.1990 Pröger,
Christian, Satteldorf, *03.10.1979.
HRB 690517
SEC Vermögensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft
mit beschränkter
Haftung. Nicht mehr Geschäftsführer: Beul,
Moritz Lorenz, Stromberg, *27.12.1992 Nicht
mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf,
Langenburg, *29.09.1988.
HRB 723558
Biomasse Rößner GmbH. Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur
ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie
gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun
bestellt als Liquidator: Rößner, Martin, Satteldorf,
*17.08.1961 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 724927
MODUS Verwaltung GmbH. Nicht mehr
Geschäftsführer: Zielonka, Kevin Ralf, Langenburg,
*29.09.1988.
HRB 725068
Zweite DIVACO Immobilien BY GmbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Ralf, Langenburg, *29.09.1988. Gesamtprokura
gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Eisert,
Cornelius, Langenburg, *21.07.1980.
HRB 732599
Elbinger Straße GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam
oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen.
Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt
als Liquidator: Zuber, Laurenz, Crailsheim,
*06.08.1970 einzelvertretungsberechtigt mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura
erloschen: Zuber, Nicole Alexandra, Crailsheim,
*08.01.1972. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 739081
Erste DIVACO Immobilien BW GmbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Ralf, Langenburg, *29.09.1988. Gesamtprokura
gemeinsam mit einem Geschäftsführer mit der
Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Eisert,
Cornelius, Langenburg, *21.07.1980.
HRB 739898
S2M IT GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, vertreten zwei gemeinsam
oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen.
Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt
als Liquidator: Mohr, Simon, Weikersheim,
*26.05.1981 mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Mohr,
Johannes, Niederstetten, *16.09.1988 Die Gesellschaft
ist aufgelöst.
HRB 740841
DIVACO Dritte Gewerbeimmobilien
GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka,
Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
HRB 746188
ZIEHL-ABEGG SE. Ausgeschieden als Vorstandsmitglied:
Kanig, Olaf, Niedernwöhren,
*14.06.1974 Prokura erloschen: Koppenhöfer,
Peter, Künzelsau, *06.12.1963. 08.01.2025
Eichelberger
HRB 761269
KRIWAN Testzentrum GmbH. Bestellt als
Geschäftsführer: Scheidel, Thomas Anton, Bad
Mergentheim, *28.03.1974 einzelvertretungsberechtigt.
Prokura erloschen: Scheidel, Thomas
Anton, Bad Mergentheim, *28.03.1974.
HRB 766825
Iris Kühlwein UG (haftungsbeschränkt)
Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun:
Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten
sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Meding,
Lutz, Forchtenberg, *24.07.1962 Nicht mehr
Geschäftsführer: Meding, Lutz, Forchtenberg,
*24.07.1962. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 670632
R. Weiss Packaging GmbH & Co. KG.
Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter:
Babel, Ann-Kathrin, Dinkelsbühl,
*03.09.1987.
HRB 590210
Christian Bürkert Stiftung gGmbH. Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun: Ist
nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind
mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei
gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit
einem Prokuristen. Bestellt als Liquidator: Koch,
Gerhard, Künzelsau, *05.02.1952 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Bestellt als Liquidator: Dierolf,
Mariana, Urbach, *24.01.1984 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr.
Gauss, Nikolai, Oberkochen, *01.10.1966 Nicht
mehr Geschäftsführer: Koch, Gerhard, Künzelsau,
*05.02.1952 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 725076
Vierte DIVACO Immobilien HE GmbH.
Nicht mehr Geschäftsführer: Zielonka, Kevin
Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
HRB 758399
Freeman Sanitär-Großhandel GmbH.
Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun:
Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten
zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam
mit einem Prokuristen. Bestellt als Liquidator:
Bosch, Susanne, Bretzfeld, *06.12.1975
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer:
Bosch, Susanne, Bretzfeld, *06.12.1975.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 581030
SiQS GmbH. Gegenstand geändert; nun: Der
Vertrieb von Bauteilen, Materialien und Geräten
für die Halbleiterherstellung sowie von
Ozonanlagen, Gasmessgeräten, Quarz- und
Siliziumprodukten und Durchflussmesser aller
Art. Stammkapital nun: 26.000,00 EUR. Die
Gesellschafterversammlung vom 05.08.2024
und vom 20.08.2024 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand
des Unternehmens) und § 4 (Stammkapital,
Stammeinlage) beschlossen. Das Stammkapital
ist ferner durch Beschluss der Gesellschafterversammlung
vom 05.08.2024 mit Nachtrag vom
20.08.2024 zur Durchführung der Aufnahme
eines ausgegliederten Teils des Vermögens Bäuerle,
Joachim, Bretzfeld-Waldbach, *27.07.1950
als Inhaber der Firma „Handelsvertretung
Joachim Bäuerle e. K.“, Bretzfeld (Amtsgericht
Amtsgericht Stuttgart HRA 741168) um 1.000,00
EUR auf 26.000,00 EUR im Wege der Ausgliederung
erhöht. Der Einzelkaufmann Bäuerle,
Jens, Bretzfeld, *23.06.1973 hat als Inhaber
der Firma „Handelsvertretung Joachim Bäuerle
e. K.“, Bretzfeld (Amtsgericht Stuttgart HRA
741168) das von ihm betriebene Unternehmen
im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des
Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom
05.08.2024 und Nachtrag vom 20.08.2024 und
des Versammlungsbeschlusses vom 05.08.2024
und vom 20.08.2024 auf die Gesellschaft (übernehmender
Rechtsträger) übertragen (Ausgliederung
zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten
Urkunden wird Bezug genommen.
GnR 680128
BAGeno Raiffeisen eG. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Jeweils zwei
Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied
und ein Prokurist vertreten gemeinsam. Die
Generalversammlung vom 17.09.2024 hat die
Neufassung der Satzung beschlossen.
HRB 570510
TELTEC Semiconductor Technic GmbH.
Mit der „TELTEC International GmbH“, Mainhardt
(Amtsgericht Stuttgart HRB 790006)
wurde am 07.11.2024 ein Beherrschungs- und
Das Handelsregister wird präsentiert von:
Friedenstraße 1 · 74564 Crailsheim · 07951 297989-0
info@temperso.de
www.temperso.de
Ergebnisabführungsvertrag abgeschlossen,
dem die Gesellschafterversammlungen am
07.11.2024 und am 30.12.2024 zugestimmt haben.
Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden
wird Bezug genommen.
HRB 763053
p2 plan+projekt gmbh. Sitz verlegt; nun:
Schwäbisch Hall. Neue Geschäftsanschrift:
Michelfelder Straße 11/1, 74545 Schwäbisch
Hall. Die Gesellschafterversammlung vom
29.11.2024 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 1 (Firma, Rechtsform und Sitz)
beschlossen.
HRB 749161
SPERR Holding GmbH. Stammkapital nun:
30.000,00 EUR. Die Gesellschafterversammlung
vom 18.12.2024 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 3 Absatz 1 und 2 (Stammkapital)
beschlossen. Das Stammkapital ist
durch Beschluss der Gesellschafterversammlung
vom gleichen Tag um 5.000,00 EUR auf
30.000,00 EUR erhöht.
HRA 690274
Schloß-Apotheke Regina Borchers
e.Kfr. Firma geändert; nun: Schloss Apotheke
e. K. Neuer Inhaber: Schuster, Dirk Michael,
Crailsheim, *19.11.1972 Ausgeschieden als Inhaberin:
Borchers, Regina, geb. Dinkel, Apothekerin,
Kirchberg an der Jagst, *23.10.1962 Der
Übergang der im Geschäftsbetrieb des früheren
Inhabers begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
HRB 10189
Maler Düll Verwaltungs-GmbH. Ist
nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die
Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, so wird die Gesellschaft durch die
Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert,
nun: Liquidator: Düll, Patrick, Röttingen,
*07.01.1983 einzelvertretungsberechtigt; mit
der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die
Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 570105
Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft
- Bausparkasse der
Volksbanken und Raiffeisenbanken
- Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied:
Michelberger, Peter, Asperg,
*29.06.1986.
HRB 571503
HEV Hohenloher Energie Versorgung
GmbH. Einzelprokura: Merkel, Michael, llshofen,
*21.08.1963 09.01.2025.
HRB 571603
Zimmergeschäft Kunz GmbH. Bestellt
als Geschäftsführer: Kunz, Benjamin Gerhard,
Waldenburg, *16.09.1989 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Kunz,
Gerhard, Gaildorf, *29.03.1962.
HRB 571685
AP Sportfahrwerke GmbH. Sitz verlegt;
nun: Fichtenberg Gegenstand geändert; nun:
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von
Kraftfahrzeugteilen und damit im Zusammenhang
stehenden Nebengeschäften, sowie die
Schaffung und die Zensierung von immaterieillen
Wirtschaftsgütern, insbesondere Marken. Die
Gesellschafterversammlung vom 09.01.2025
hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §
1 Abs. 2 (Sitz) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens)
beschlossen.
HRB 681
Schnelldorfer Maschinenbau GmbH.
Ausgeschieden: Geschäftsführer: Feuchter, Martin,
Braunsbach, *19.02.1977 Ausgeschieden:
Geschäftsführer: Schülein, Klaus, Wassertrüdingen,
*04.05.1959 Bestellt: Geschäftsführer:
Guttroff, Tobias, Scheinfeld, *12.12.1981 einzelvertretungsberechtigt;
mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Einzelprokura: Rohn,
Kris, Geslau, *03.10.1990.
HRB 721859
DIVACO AG. Gesamtprokura gemeinsam mit
einem Vorstandsmitglied oder einem anderen
Prokuristen mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen: Altmeyer,
Thorsten, Schmelz, *02.03.1986.
HRB 723188
Peter Käpplinger Metallbau GmbH. Allgemeine
Vertretungsregelung geändert; nun:
Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie
gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer: Käpplinger,
Ernst Karl, Blaufelden, *28.04.1937 Bestellt
als Liquidator: Käpplinger, Peter, Blaufelden,
*09.04.1972. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 725066
DIVACO Bauträger und Objektentwicklung
GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer:
Zielonka, Kevin Ralf, Langenburg, *29.09.1988.
HRB 731958
HAMACON UG (haftungsbeschränkt)
Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun:
Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein.
Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten
sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Fischer,
Wilhelm Reinhard, Obersontheim, *07.12.1954
Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Reinhard,
Obersontheim, *07.12.1954 Die Gesellschaft ist
aufgelöst.
HRB 734513
Pickel Serviceleistungen UG (haftungsbeschränkt)
Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt,
vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren
bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr
Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator:
Pickel, Renate, Bad Mergentheim, *04.01.1958
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 742794
RUSTAB-Geschäftsführung GmbH. Nicht
mehr Geschäftsführer: Beul, Moritz Lorenz,
Stromberg, *27.12.1992. Nicht mehr Geschäftsführer:
Zielonka, Kevin Ralf, Langenburg,
*29.09.1988. Bestellt als Geschäftsführer: Volz,
Arndt, Crailsheim, *04.09.1979 mit der Befugnis,
im Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
HRA 720969
R. Weiss Automation GmbH & Co. KG.
Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter:
Babel, Ann-Kathrin, Dinkelsbühl,
*03.09.1987.
HRA 734773
R & A Bürkert Immobilien KG. Ausgeschieden
als Kommanditist: Bürkert, Hannah,
Ingelfingen, *06.12.1999, Haftsumme:
500,00 EUR. Für diese Haftsumme in Sonderrechtsnachfolge
eingetreten als Kommanditist:
Bürkert, Maximilian, Ingelfingen , *10.09.2002,
Haftsumme: 500,00 EUR Kommanditist: Bürkert,
Lukas, Ingelfingen , *23.08.1998, Haftsumme:
500,00 EUR 10.01.2025 Knezevic Kommanditist/en
mit der Bezeichnung Haftsumme
gemäß Artikel 89 Absatz 2 EGHGB von Amts
wegen neu vorgetragen.
HRB 580398
Fritz Walter Modell - und Formenbau
GmbH. Bestellt als Geschäftsführer: Weber,
Nick, Hardthausen a.K., *13.08.1998 einzelvertretungsberechtigt.
HRB 580943
ompakt wohnbau GmbH. Allgemeine Vertretungsregelung
geändert; nun: Ist nur ein Liquidator
bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere
Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam.
Bestellt als Liquidator: Balnik, Ursula Ingrid,
Bretzfeld, *08.09.1955 Nicht mehr Geschäftsführer:
Balnik, Ursula, geb. Braun, Bretzfeld,
*08.09.1955 Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 756492
Moser Systemelektrik GmbH. Bestellt als
Geschäftsführer: Dr. Maffucci, Alberto, Wels / Österreich,
*19.11.1968 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Ungerer, Timm,
Untermünkheim, *29.05.1974 Prokura erloschen:
Dr. Maffucci, Alberto, Wels, *19.11.1968
Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen:
Ungerer, Timm, Untermünkheim,
*29.05.1974.
Ihre Nr. 1 bei der Jobsuche und in Personallösungen.
HRB 780834
New Draft Clothing GmbH. Bestellt als Geschäftsführer:
Messner, Fabian Daniel, Schorndorf,
*17.10.1990 einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Nicht mehr Geschäftsführer: Röther, Michael
Martin, Schwäbisch Hall, *15.02.1963.
HRB 765487
Gerüstbau Hohenlohe GmbH. Gesamtprokura
gemeinsam mit einem Geschäftsführer
oder einem anderen Prokuristen: Trumpf,
Sascha, Pfedelbach, *25.10.1987 Juray, Sven,
Bretzfeld, *28.09.1989.
HRA 670241
Schön + Hippelein GmbH & Co.KG.
Ausgeschieden als Persönlich haftender
Gesellschafter: Hippelein, Frank, Crailsheim,
*03.06.1960.
HRA 680796
Trögelstein Wind GmbH & Co.KG. Kommanditist:
Borst, Ernst Richard, Nordheim ,
*21.06.1952, Haftsumme: 60.000,00 EUR Albrecht,
Martin, Mulfingen-Hollenbach, Haftsumme:
5.000,00 EUR Bohn, Annemarie, Bad
Mergentheim, Haftsumme: 15.000,00 EUR
Bürckert, Rolf, Bad Mergentheim, Haftsumme:
10.000,00 EUR Dörr, Albrecht, Buchen, Haftsumme:
24.000,00 EUR Engel, Erika, Blaufelden,
Haftsumme: 10.000,00 EUR Hofmann,
Günter, Crailsheim, Haftsumme: 12.000,00
EUR Hörber, Walter, Creglingen, Haftsumme:
30.000,00 EUR Kümmerle, Gernot, Schwaigern-
Stetten, Haftsumme: 20.000,00 EUR Meinikheim,
Fritz, Dörzbach, Haftsumme: 5.000,00
EUR Metzger, Willi, Blaufelden, Haftsumme:
40.000,00 EUR Reuther, Dieter, Creglingen,
Haftsumme: 30.000,00 EUR Rothfuß, Erich,
Niederstetten, Haftsumme: 20.000,00 EUR
Schneider, Karl, Boxberg, Haftsumme: 25.000,00
EUR Töpfer, Erich, Lauda-Königshofen, Haftsumme:
15.000,00 EUR Weber, Wolfgang,
Ahorn-Schillingsfürst, Haftsumme: 40.000,00
EUR Britsch, Manfred, Möckmühl, Haftsumme:
15.000,00 EUR Meuder, Katharina, München,
Haftsumme: 10.000,00 EUR Ausgeschieden als
Kommanditist: Deeg, Thomas, Weikersheim ,
*10.05.1965, Haftsumme: 30.000,00 EUR Für
diese Haftsumme in Sonderrechtsnachfolge eingetreten
als Kommanditist: Flury, Markus, Ochsenfurt
, *23.01.1966, Haftsumme: 30.000,00
EUR 13.01.2025 Schlumberger Kommanditist/
en mit der Bezeichnung Haftsumme gemäß
Artikel 89 Absatz 2 EGHGB von Amts wegen neu
vorgetragen.
HRA 720967
RW Grundbesitzgesellschaft mbH & Co.
KG. Ausgeschieden als Persönlich haftender
Gesellschafter: Babel, Ann-Kathrin, Dinkelsbühl,
*03.09.1987.
HRB 784817
Martin Häfele Holding UG (haftungsbeschränkt)
Personenbezogene Daten
(Name) geändert bei Geschäftsführer: Leidig,
Martin Johannes, geb. Kucharczyk, Schwäbisch
Hall, *23.08.1987 mit der Befugnis, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
Löschung
HRA 732911
Zartgerecht - Das Konzeptfleisch
GmbH & Co. KG. Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 759254
Dr. Daniel Neff Verwaltungs GmbH. Die
Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 739200
CG Holding GmbH & Co. KG. Die Firma
ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
Das Registerblatt ist geschlossen. Ausgeschieden
als Kommanditist: Göller, Claudius Otto, Schwäbisch
Hall, *30.06.1988, Haftsumme: 1.000,00
EUR.
HRA 739204
JL Investment GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft
ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt
ist geschlossen. Ausgeschieden als Kommanditist:
Laukenmann, Jonathan, Obersontheim,
*02.05.1990, Haftsumme: 1.000,00 EUR.
HRA 720690
Heinz Franz Treppenbau e. K. Die Firma
ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 778277
Wohnfreude Immobilien GmbH. Der Sitz
ist nach Monheim am Rhein (Amtsgericht Düsseldorf
HRB 107533) verlegt. Das Registerblatt
ist geschlossen.
HRA 722608
Heim KG. Ausgeschieden als Persönlich
haftender Gesellschafter: Heim, Monika,
Schrozberg, *05.05.1973 Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation
findet nicht statt. Das Registerblatt ist
geschlossen.
HRB 671240
Zuber Betonwerk Verwaltungs GmbH.
Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist
gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 744027
celements UG (haftungsbeschränkt) Die
Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 745353
LUPYLED GmbH. Die Gesellschaft ist wegen
Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von
Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.
28 Politik &Wirtschaft
Februar 2025 IJahrgang24INr. 265
Lebensfreude auf dem Hof
Agraringenieurinspricht über Depressionen in derLandwirtschaft.
Carola Müller-Arnold, Diplom-Agraringenieurin
und Landwirtin mit eigenem
Familienbetrieb in Impfingen,
berät unter anderem im
Landwirtschaftlichen Familienberatung
(LFB) in Würzburg
zum Thema „Landwirtschaftund
Lebensfreude – wie geht das
(noch) zusammen?“. Im Interview
spricht sie über ihre eigene
Erfahrung mit Depressionen.
REGIOBUSINESS Carola Müller-Arnold,
Sie waren selbst von
einer Depressionbetroffen?
MÜLLER-ARNOLD Das war
2008. Im Herbst 2007 war unser
drittes Kind auf die Welt gekommen,
ich stillte noch. Bis dahin
hatten wir mit den ersten beiden
Kindern unddem Haus- und
Aussiedlungsbau viel geschafft.
Ich ging zum Hausarzt, vorrangig
um das Baby untersuchen
zu lassen, und danach fragte er
mich: „Und was ist mit Ihnen
los?“. Beimir gingenalleSchleusen
auf und heulend antwortete
ich,dass ich es nichtwisse,aber
so müde sei. Mir ging es hundsmiserabel,
ich begriff nicht, was
mitmir passierte. 2008 hatteich
noch nichts von Erschöpfungsdepression
oder Burnout gehört.
REGIOBUSINESS Weshalb
macht der Beruf in derLandwirtschaft
eine Depression wahrscheinlicher?
MÜLLER-ARNOLD Ich bin in
der Landwirtschaft aufgewachsen
und von klein auf war Regel
auf unserem Hof: „Zuerst
Herzensangelegenheit: Carola Müller-Arnold geht offen mit
ihrenKrankheitserfahrungen um.
Foto: privat
die Tiere, dann die Menschen.“
Das bedeutet, wenn es den Tieren
schlecht geht, soauch dem
„Personal“. Dieses Bewusstsein
ist noch in vielen Betrieben vorhanden.
Tierhalter zu sein, das
bedeutet, in der Verantwortung
zu stehen –an365 Tagen im
Jahr, 24Stunden am Tag. Landwirtschaft
ist in unseren bäuerlichen
Familienbetrieben nicht
einfach ein Beruf, sondern eine
Lebensform.Die meisten Familien
leben und arbeiten aufihrem
Betrieb, am Mittagstisch wird
die nächste Arbeit besprochen
oder über Wetteraussichten diskutiert,
in Ausbildungsbetrieben
sitzt der Lehrling oder Mitarbeitende
mit am Tisch –was
wir mittlerweile auf die Erntesaison
beschränkt haben. Man
steht morgens mit dem Betrieb
auf, lebt den ganzen Tagwie am
Wochenende und in der Nacht
an seinem Arbeitsplatz. Diese
Vereinnahmung wird von vielen
Familien gar nicht richtig wahrgenommen.Dazu
kommt die Abhängigkeit
von der Agrarpolitik,
eine Branche, die nicht einfach
ihre Preise selbst festsetzen kann
–und die Bürokratie mit Pflichten,
Terminen und Büroarbeit
ufert zunehmendaus.
VONLINDA HENER
REGIOBUSINESS Wie haben
Sie zu Ihrer Lebensfreude zurückgefunden?
MÜLLER-ARNOLD In der
akuten Phase hatte ich den starken
Impuls, mich in ruhige
Ecken in der Natur zurückzuziehen.
Damals habe ich auch Medikamente
genommen. Abends
welche, damit ich endlich wiederschlafen
konnte undein weiteres
hilfreiches Antidepressivum.
Zusätzlich hatten wir über
einige Jahre eine Haushaltshilfe
in Teilzeit, und ich begann mit
Nordic Walking. Ich gönnte mir
ab da außerdem Zeit für mich
alleine, Zeit für Selbstreflexion.
Ein großer Quell der Sinnhaftigkeit
und meines Selbstwertgefühls
wurde meine Beratungstätigkeit
in der Landwirtschaftlichen
Familienberatung, LFB, in
Würzburg, meine absolute Herzensangelegenheit
und ich versuche,
mit meinen Vorträgen
aufzuklären.
REGIOBUSINESS Welche Angebote
hatdie LFB?
MÜLLER-ARNOLD Vielen
Menschen hilft es schon, dass
sie, wennsie zu unskommen, einengeschütztenRaumfinden,
in
dem sie sich alles von der Seele
reden können. Alle Berater haben
selbst Bezug zur Branche,
das ist wichtig. Die Leute fühlen
sich sofort verstanden. Inden
folgenden Terminen versuchen
wir einen Prozess zu unterstützen,
der die Menschen wieder
„Oberwasser“ gewinnenlässt.
REGIOBUSINESS Konnten Sie
mit Ihrem Engagement schon
Menschen helfen?
MÜLLER-ARNOLD Oh ja.
Wenn am Ende einer gelungenen
Beratung ein Familienvater
dankt, weil duihm seiner Meinung
nach „das Leben gerettet“
hast, ist das ein bewegendes Gefühl.
Und was die Vorträge angeht,
ist die häufigste Reaktion,
dass die Menschen erleichtert
sind, zu hören, dassesihnen
nicht alleine sogeht. Dass aus
meiner Krankheitszeit am Ende
etwas Gutes entstanden ist, freut
mich sehr. Der offene Umgang
ist der Schlüssel zur Prävention.
Nur Offenheit kann das Stigma
der Depressionvertreiben.
Denkanstöße
(M)eine Wellness fürGeist undSeele.
Ichkomme ja nun auchindie Jahre:
Das„Früher waralles besser“ gehört
immer mehr zu meinem Gedankenrepertoire.Angesichts
der „Servicewüste
Deutschland“, in Kombination
mit der zunehmenden Digitalisierung,
kommt es immer wieder zu
Schimpftiraden meinerseits,sei es
Gertraud M. Hell
Psychotherapeutin, Coach,
Theaterpädagogin, Humortrainerin
zum Beispiel am Bahnschalter oder
nacheiner endlosen Telefon-Warteschleife.Ich
hole auszum Schlag mit
„immer“, „nie“, „alle“, bis hin zu
„keiner …“ will mich verstehen und
ich hab‘ recht. Das fühlt sichgut an,
schließlich setze ich mich zugleich
für alle (Opfer) ein, denen es ebenso
ergeht; eine wahre Katharsis –bis
zum nächsten Mal. Will heißen, die
Erleichterung, das „Erfolgs“-Erlebnis
hält jeweils nicht lange an.
„Wolfsshow“ nennt manmein Verhalten
in der GfK, der Gewaltfreien
Kommunikation nach Marshall B.
Rosenberg. Diese Artvon Kommunikationsoll
unter anderem durchdie
GfK verhindert werden, zugunsten
der Giraffensprache: Ihr zufolge
würde ich von meinen Gefühlen und
Bedürfnissen sprechen, ruhig und
im Kontakt mit der Person, der ich
gerade mein Anliegen vortrage.Und
schließlich, ich würde einen Vorschlag
oder eine Bitte formulieren,
damit es für beide Seiten zu einer
brauchbaren Lösung kommen kann.
Werbereits die vier Schritte der
GfK kennt, Beobachtung, Befinden,
Bedürfnis und Bitte,mag nun zu
Recht anzweifeln, ob dieser Ablauf
angebracht und zielführend ist
angesichts der Tatsache,dassmeine
Beispiele im öffentlichen Raum
stattfinden. Es würde wahrscheinlich
bei der Auskunft bleiben, die mir
gar nicht schmeckt, doch aufder
zwischenmenschlichen Ebene könnte
ich für eine Verbindung sorgen –
auchzumir selbst. Die Basis hierfür
scheint mir gegenseitiger Respekt
und vor allem die Einfühlung.
NachJahren GfK ist mir neulich bei
einem Refresher-Wochenende aufgefallen,
wie wenig Empathie ich für
mich selbstaufbringe.Dabei stehen
hinter meinem „Wolfstanz“ Angst,
Sorge und Hilflosigkeit, bei gleichzeitigem
Bedürfnis nach Sicherheit und
Freiheit; dieser Zusammenhang verdient
meine Beachtung. Inzwischen
weiß ich (wieder), dassmeine Bitte
um ein Entgegenkommenbisweilen
erhört wird, auchamSchalter…
wenn nicht, dann habe ich zumindest
auf mich und meine echte Verfassung
geachtet und mich um eine
spürbare Begegnung bemüht.
Weil aktuell emotionalviel von
uns verlangt wird, angesichts der
Multikrise und der politisch brisanten
Lage die Nerven oftblank liegen,
braucht es meines Erachtens mehr
denn je die Möglichkeit, sich immer
wieder emotionalgut zu versorgen
und zu stabilisieren. In meiner Rolle
als Coachin istmir bislang nichts
Hilfreicheres begegnet alsdie GfK. Es
wirkt am intensivsten als regelmäßige
Gruppenerfahrung, heilsamfür
Geistund Seele.Anstatt der Poren
öffnet sichdas Herz …
Gertraud M. Hell
www.personalgesundheit.de
INNOVATIONS- UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
AUSBILDUNG
bei uns:
» Fachinformatik
Fachrichtung
Anwendungsentwicklung
Stadt Lauda-Königshofen
Gute Aussichten
fürs Geschäft!
Mehr wissen.
Mehr profitieren!
» Kaufmann/-frau
fürBüromanagement
wfgsha.de
Wirtschaftsförderung Lauda-Königshofen
Tel.:09343/501-5100
www.lauda-koenigshofen.de/wirtschaft
Telefon 07931 9687910
www.energiewelt-info.de
swp.de/regiobusiness
MEHR WIRTSCHAFT
VON HIER
MIT EINEM KLICK!
swp.de/regiobusiness
IhreAnsprechpartner
Holger Gschwendtner
Fon 07971/9588-30
Mail h.gschwendtner@swp.de
Philippa Michalik
Fon 0791/404-220
Mail p.michalik@swp.de
ANZEIGE
FIRMENPORTRÄT
Perfekt inSzene setzen als Beruf
Innovationen treffen auf Erfahrung: Die MRG zeigt, wie Veranstaltungen zum Erlebnis werden
Die Media Resource Group (MRG) aus
Crailsheim ist de richtige Ansprechpartner,
wennesumdie Planung und Umsetzung
kreativ-technischer Konzepte für
Veranstaltungen jeglicher Art geht. Seit
über 22 Jahren arbeiten die geschäftsführenden
Gese lschafter Michael Frank
und Steffen Haug mit namhaften Firmen
aus der Region zusammen. Und auch im
Ausland sind sie vertreten.
❚ Gegründet im Jahr 1995 inLangenburg
als „Klangschmiede“ von Steffen Haug
undMichael Frank, verwirklichtdas Unternehmen
bis heute Kundenwünsche in
Sachen Medien- und Veranstaltungstechnik.
„2010 haben wir unseren Standort
nach Crailsheim verlagert. Crailsheim ist
unser Wunschstandort. Als wir das 15 000
Quadratmeter große Gelände inder Roßfelder
Straßegesehenhaben, wussten wir: Leidenschaft und Erfahrung imEventbusichen.
„Nach über 20 Jahren Innovation,
Dasist es“, sagtMichael Frank, geschäftsführender
Gese lschafter der Media sehr gut gefü lt und das Know-how breit
ness ist das Portfolio der Möglichkeiten
Resource Group.Durch die Weiterentwicklung
inalen medialen Bereichen entstand Gese lschafter SteffenHaug.DieUnterneh-
gefächert“, meint der geschäftsführende
im Laufe der Zeit die Namensänderung. mer aus Crailsheim zeichnen sich durch
Aus „Klangschmiede“ wurde die Media gleichbleibende Qualität und langjährige
Resource Group. Als kreativ-technischer Erfahrung aus. „Der Anspruch sich immer
Dienstleister kann das Team Kundenwünsche
anhand neuster Medien- und Veran-
individue l zu realisieren,macht unseinzig-
weiterzuentwickeln und Kundenwünsche
staltungstechnik individue lumsetzen. Die artig. Egal ob Firmenjubiläum, der 80.
MRG bietet ein Leistungsspektrum im Geburtstag eines Unternehmers, die Vertriebstagung
oderdie Präsentationanläss-
BereichLicht,Ton,Rigging,Video-und Multimedia,
Bühne, Event- Messebau an. lich einer Messe, die Media Resource
Die Leidenschaft zu ihrem Beruf mache es Group bietet die passenden Lösungen für
möglich, selbst abstrakte Vorste lungen, jede Größenordnung“, erzählt Frank. Mit
wie etwa das Schweben in der Luft, während
eines Bühnenauftritts zu verwirklitern
realisiert das Crailsheimer Unterneh-
derHakroArena. Bei einemTermin im Haus
40 festen und bis zu100 freien Mitarbei-
Sponsorendinnerder Crailsheim Merlinsin
men Projekte deutschlandweit,
aber auch in Österrei-
wieAndreasGabalier,GiannaNannini oder
sei esdurchaus möglich, einem Showstar
ch und der Schweiz.Zuden Sarah Brightman über den Weg zulaufen
Kunden zählen regionale –dennimmer wiedersind diese in den Probenha
lender MRGunterwegs.
Unternehmen wie die Bausparkasse
Schwäbisch Ha l, „DasFaszinierendedabeiist, egal ob groß
GerhardSchubert,Voith,die oder klein, kreative und individue le
Volksbank Hohenlohe und Lösungen zu finden“, sagt Steffen Haug.
Würth. Firmen wie „Wenn Events geplantwerden, treffenwir
Mercedes Benz,Roche oder auf Kunden mit ganz unterschiedlichen
Siemens stehen ebenfa ls Ansprüchen. Dennochhaben Unternehmer,
li t Ein Markenspezialisten und Stars ein verbinl
ent –ihre Botschaften so len
kDamit
Die Media Resource Group setzt individue l Kundenwünsche um. Egal, ob Video- und M
media Aufnahmen oder Licht- und Toneinste lungen bei Bühnenshows.
Fotos: Media Resource Group
schreibt: „Uns
ist KreativitätundIn
on sehr wichtig, aber wir müssen
bar bleiben.
Außerdem wo le
unseren Partner so einfach w
machen, eine Veranstaltunga
zu ste len. Frank sagt: „Früh
Faszinationn Technik, heute
mich, wenn wir dabei helfe
schaffen und Menschenz
ANZEIGE
FIRMENPORTRÄT
Zum Greifen nah
Das Mawell Resorthatsich die NaturalsBaumeistergewählt
❚ Idy lisch hoch über der Jagst gelegen, bietet
das Mawe l Resort in Langenburg eine Auszeit
vom A ltag. Das Haus, dasWe lness, Hote lerie
samtTagungszentrum undregionale Gastronomie
unter einem Dachvereint, ist perfekt in die
Natureingebettet.
Nachhaltigkeit ist ein Leitgedanke, der sich
durchdie Anlage zieht.Vonnahezujedem Platz
aushaben die Besucher einen grandiosen Ausblick
auf das Jagsttal – sowirdeinBewusstsein
für die schöne Landschaft geschaffen. Und
auchimInneren hat die Natur vielRaum.
Das zeigt sich am deutlichsten imgroßen Spa-
Bereich: Die Wellness-Landschaft ist nicht einfach
harmonisch in die 240 Mi lionen alte
Muschelkalklandschaft eingebettet, sondern
geradezuausihr erwachsen.Die Natur warhier
Baumeister. NebendemNaturstein ist Holz ein
bestimmendes Element im Resort. Und auch
das stammtaus den heimischen Wäldern.
Nicht nur bei der Architektur des Hauses hat
Hausherr Wolfgang Maier viel Wert auf Nachhaltigkeit
gelegt, auch die Energieversorgung
folgt einem ausgeklügelten System. Das
Resort setzt komplett auf rege
gien aus lok l
DerWellnessbereich ist dem Stein regelrecht
entwachsen. Foto:Mawell
des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
punkten. Hierbei wurde hervorgehoben,
dass ausschließlich regenerative Energien zum
Einsatz kommenund Biogasund Holzenergie in
einemWärmeverbund optimal integriert sind.
An dieregenerative Energieversorgung ist auch
die „Tenne“,das neue Erlebnisrestaurant,
angebunden. DieGenussmanufaktur verspricht
außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse.
Gäste werden direkt in die Kochabläufe einbezogen–das
istmöglich dank dergroßenShow-
Küche die den Mittelpunkt des Gastrau
bildet. Undauch hierb
Bi d
Im Rahmen eines Firmenporträts stellen wir Ihr Unternehmen
und Ihr Leistungsspektrum in einer professionell gestalteten
redaktionellen Anzeige vor.
Mögliche Größen:
1/1 Seite (273 x402 mm), 1/2 Seite (273 x210 mm),
1/4 Seite (135 x210 mm)
Verlag Crailsheim:
Ingo Bölz Telefon 07951/409-245 i.boelz@swp.de
Martin Naterski Telefon 07951/409-234 m.naterski@swp.de
Sebastian Nutsch Telefon 07951/409-237 s.nutsch@swp.de
Verlag Schwäbisch Hall:
Martin Haas Telefon 0791/404-244 m.haas@swp.de
Afsoon Kamrani Telefon 0791/404-245 a.kamrani@swp.de
Kai Müller Telefon 0791/404-241 k.mueller@swp.de
Julia Winterfeldt Telefon 0791/404-246 j.winterfeldt@swp.de
Verlag Gaildorf:
Holger Gschwendtner Telefon 07971/9588-30 h.gschwendtner@swp.de