Volkshochschule Zeven - VHS Zeven
Sittensen
Tarmstedt
Zeven
vhs Qualitätsring
Volkshochschule
Zeven
Programm 2. Semester 2012
Zweckverband
Volkshochschule Zeven
Genießen Sie den vollen Wärmekomfort einer sparsamen Erdgas-Brennwertheizung
– ganz ohne eigene Anschaffungs- und Installationskosten.
Wartung, Reparaturen und selbst der Schornsteinfeger
sind bei Stadtwerke Zeven Wärme plus inklusive.
Machen Sie es sich doch einfach bequem!
Stadtwerke Zeven GmbH
Vitus-Platz 1 � 27404 Zeven � Telefon: (0 42 81) 757 100
www.stadtwerke-zeven.de
Ausbildung zur/zum
Altenpfl egerin/Altenpfl eger
Ausbildungsbeginn: jährlich 1. September
Berufsfachschule Altenpfl ege
Denn Kompetenz hat
Zukunft.
Diakonisches Ausbildungs-Centrum
Berufsfachschule Altenpfl ege
An der Martinskirche 10
28865 Lilienthal
Tel. 04298.92 81 52
Fax 04298.92 83 20
Mail: info@diakonisches-ausbildungs-centrum.de
www.dah-lilienthal.de
Schaaaade übrigens …,
wenn wir einen Kurs vor Beginn schon abgesagt haben, weil
wir nicht wissen konnten, dass Sie kommen …
Deshalb: Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn bei
uns an. Sollte ein Kurs nicht stattfinden, melden wir uns bei
Ihnen.
Ausbildung zur/zum
Heilerziehungspfl egerin/
Heilerziehungspfl eger
Ausbildungsbeginn: jährlich 1. September
Fachschule Heilerziehungspfl ege
Denn Kompetenz hat
Zukunft.
Impressum
Diakonisches Ausbildungs-Centrum
Fachschule Heilerziehungspfl ege
An der Martinskirche 10
28865 Lilienthal
Tel. 04298.92 81 52
Fax 04298.92 83 20
Mail: info@diakonisches-ausbildungs-centrum.de
www.dah-lilienthal.de
Verantwortlich für den Inhalt:
das Team der vhs Zeven
Druck: zeller-druck, Zeven
Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven
Titelbild: © Andres Rodriguez - Fotolia.com
Wir über uns Inhalt
Zweckverband
Volkshochschule Zeven
vhs-Geschäftsstelle:
vhs-Haus
Lindenstr. 6
27404 Zeven
Telefon 04281 93630
Telefax 04281 9363-13
E-Mail info@vhs-zeven.de
Internet www.vhs-zeven.de
Öffnungszeiten
montags bis freitags 8:30 bis 12:30 Uhr
montags und dienstags 14:00 bis 16:00 Uhr
donnerstags 14:00 bis 18:00 Uhr
Unser besonderer Service für Ihre Anmeldung:
Verlängerte Öffnungszeiten
vom 30. August bis 6. September 2012
montags bis freitags 8:00 bis 17:30 Uhr
vhs-Mitarbeiterinnen:
Auskunft und Anmeldung
Tanja Bösch
Tel. 9363-12, E-Mail tb@vhs-zeven.de
Marina Wohlers
Tel. 9363-11, E-Mail mw@vhs-zeven.de
Leiterin
Jutta Flentke-Schumer
Tel. 9363-15, E-Mail fl@vhs-zeven.de
Kultur – Gesellschaft – Umwelt,
BerufsBegleitende Bildung,
Kreativ, Gesundheit, junge vhs
Pädagogische Mitarbeiterin
Monika Schäfer-Wolff
Tel. 9363-14, E-Mail msw@vhs-zeven.de
Beruf und Qualifikation, Sprachen,
Zweiter Bildungsweg, Qualitätsbeauftragte
Mitglied im
vhs Qualitätsring
Regionalverbund der Volkshochschulen
Unterrichtsorte .............................................................................. 4
Allgemeine Geschäftsbedingungen ............................................ 48
Veranstaltungen in Sittensen ...................................................... 47
Veranstaltungen in Tarmstedt .................................................... 47
Ortsplan Zeven ............................................................................ 51
Kultur – Gesellschaft – Umwelt
Einzelveranstaltungen .................................................................. 5
Literatur / Kunst ............................................................................ 7
Politik ............................................................................................ 7
Recht / Wirtschaft ........................................................................ 7
Ökologie / Naturwissenschaften .................................................. 8
Kommunikation und Selbstentwicklung ...................................... 9
Pädagogik .................................................................................... 11
Beruf und Qualifikation
BerufsBegleitendeBildung .......................................................... 12
EDV ............................................................................................ 21
Kaufmännische Praxis ................................................................ 24
Bildungsurlaube .......................................................................... 47
Sonderprogramme ...................................................................... 19
Zweiter Bildungsweg
Schulabschlüsse .......................................................................... 20
Sprachen
Plattdeutsch ................................................................................ 26
Deutsch ...................................................................................... 26
Deutsch als Fremdsprache .......................................................... 25
Englisch ...................................................................................... 27
Spanisch ...................................................................................... 28
Französisch ................................................................................ 28
Andere Sprachen ........................................................................ 29
Kreativ
Fotografie .................................................................................... 30
Musik und Tanz .......................................................................... 31
Malen und Zeichnen .................................................................. 33
Kunsthandwerkliches Gestalten .................................................. 35
Textiles Gestalten ........................................................................ 35
Gesundheit – Bewegung – Entspannung
Ernährung .................................................................................... 35
Autogenes Training / Yoga ........................................................ 37
Entspannung / Körperwahrnehmung .......................................... 39
Bewegung .................................................................................. 42
Gesund und fit ............................................................................ 42
Sonstiges
Sonstiges .................................................................................... 43
die junge vhs
Eltern und Kinder ...................................................................... 46
die junge vhs .............................................................................. 44
3
Die vhs Zeven ist eine für jede/n zugängliche, kommunale
Weiterbildungseinrichtung – das örtliche Zentrum für
Weiterbildung, Begegnung und Kommunikation mit einem
umfassenden Angebot für die persönliche, berufliche und soziale
Weiterbildung.
Mitglieder der Zweckverbandsversammlung:
Stefan Tiemann, Sittensen, Vorsitzender
Angela van Beek, stv. Vorsitzende
Johann-Dietrich Klintworth, Geschäftsführer
Henri Blanken, Hepstedt
Andrea Burfeind, Sittensen
Frank Holle, Tarmstedt
Ingolf Lienau, Zeven
Manfred Poburski, Zeven
Hartmut-Hans Schmidt, Zeven
Post-Anschrift: Zweckverband vhs Zeven
Postfach 1460, 27394 Zeven
Geschäftsstelle: Lindenstraße 6
27404 Zeven
Telefon 04281 9363-0
Telefax 04281 9363-13
E-Mail info@vhs-zeven.de
Internet www.vhs-zeven.de
Zweigstelle Sittensen: Am Markt 11 (Rathaus)
27419 Sittensen
Telefon 04282 9300-41
Zweigstelle Tarmstedt: Hepstedter Straße 9 (Rathaus)
27412 Tarmstedt
Telefon 04283 893-0
Unterrichtsorte
in Sittensen
Schulzentrum, Am Sportplatz 3 (Eingang Parkplatz Sporthalle)
in Tarmstedt
Gesamtschule, Kleine Trift 13
in Zeven
Carl-Friedrich-Gauß-Oberschule,
Standort: Lühnenfeld 12
Standort: Kanalstr. 45, Eingang Parkplatz Sporthalle
Grundschule, Klostergang 4
vhs-Haus, Lindenstr. 6
vhs im Turm, Auf der Worth 14
Einen Ortsplan finden Sie auf Seite 51.
Fahrstuhl im vhs-Haus
Beachten Sie bitte die für die Unterrichtsräume gültigen Hausordnungen.
Sofern die Sitzordnung in den Räumen verändert wird,
stellen Sie sie bei Unterrichtsende bitte so wieder her, wie Sie sie bei
Unterrichtsbeginn vorgefunden haben. Im Übrigen verlassen Sie die
Räume im Sinne aller Beteiligten so, wie Sie diese selbst vorfinden
möchten.
Rauchen ist in den Unterrichtsräumen und Schulen nicht gestattet.
Ferien: Herbstferien: 22. Oktober 2012 bis 03. November 2012
Weihnachtsferien: 24. Dezember 2012 bis 05. Januar 2013
So können Sie sich bei uns anmelden
Schriftlich
Jederzeit für alle Veranstaltungen möglich. Sie können dazu eine
Anmeldekarte (Seite 49) des Programmheftes verwenden.
Persönlich
Ihre Anmeldung nehmen wir in unserer Geschäftsstelle im vhs-Haus
in Zeven gern entgegen. Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten
oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Telefonisch
Während der Geschäftszeiten, wenn Sie mit der Erteilung einer
Einzugsermächtigung einverstanden sind. Bitte teilen Sie uns neben
Ihrem Namen und Ihrer Adresse auch die Kursnummer und Ihre
Bankverbindung mit.
Telefon 04281 9363-0
per Telefax
Jederzeit unter der Rufnummer 04281 9363-13
per E-Mail
Jederzeit unter der E-Mail-Adresse anmeldung@vhs-zeven.de
Achtung
Alle Anmeldungen sind verbindlich. Bitte beachten Sie unsere
Teilnahmebedingungen auf der Seite 48 des Programmheftes.
Die vhs versendet keine Anmeldebestätigung!
Bankeinzugsverfahren
Bitte halten Sie bei Ihrer telefonischen Kursanmeldung Ihre Kontonummer
bereit. Wir wenden das Bankeinzugsverfahren an. Näheres
auf Seite 48. Falls Sie auch andere Personen zu Kursen anmelden
wollen, erfragen Sie bitte vorher deren Bankverbindung.
Qualitätstestiert
Die vhs Zeven hat das vom
Niedersächsischen Ministerium für
Wissenschaft und Kultur anerkannte
LQW Qualitätstestat bereits zum
dritten Mal erhalten.
Mit dem Testat wird der vhs
bescheinigt, ein lernerorientiertes
Qualitätsmanagementsystem
eingeführt zu haben, das permanent
weiter entwickelt wird.
4
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 5
Kultur – Gesellschaft – Umwelt
Einzelveranstaltungen / Vorträge
Zevener Geschichtsvorträge
Straßennamen als Geschichtsquelle
Ortserkundung - Ein Streifzug durch Zevens Straßen als
begehbarem Geschichtsbuch
Gemeinsame Veranstaltung von vhs und Museum Kloster Zeven.
In Kooperation mit dem Institut für Braunschweigische
Regionalgeschichte an der TU Braunschweig.
Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel
Zeven, Königin-Christinen-Haus
Freitag, 21.09.2012, 19:00 Uhr
Eintritt: 5,00 EUR (Abendkasse und Vorverkauf)
Kursnr. 10105
„Madame sind korpulenter geworden“
Erinnerungen und Anekdoten zum Abschluss
des Friedrich II. -Jahres
Gemeinsame Veranstaltung von vhs und Museum Kloster Zeven.
In Kooperation mit dem Institut für Braunschweigische
Regionalgeschichte an der TU Braunschweig.
Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel
Zeven, Königin-Christinen-Haus
Freitag, 19.10.2012, 19:00 Uhr
Eintritt: 5,00 EUR (Abendkasse und Vorverkauf)
Kursnr. 10106
Überleben in der Not
Armut, Bettelei und Prostitution im Elbe-Weser-Raum
Armut ist ein uraltes und gleichermaßen hochaktuelles Problem.
Tatsächlich gehören Armut und Menschheitsgeschichte zusammen,
unterliegt Armut dem historischen Wandel. So führten starkes
Bevölkerungswachstum und dahinter zurückbleibende Erwerbsmöglichkeiten
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in
Deutschland zu einer wahren Massenarmut (Pauperismus). Im
Elbe-Weser-Raum und im Amt Zeven waren davon besonders
die Unterschichten betroffen. Für Moorbauern oder Handwerksgesellen,
Arbeiter oder Tagelöhner wurde das Leben zu einem
täglichen Kampf um eine auskömmliche Nahrung. Angesichts
fehlender Arbeitsmöglichkeiten einerseits und einer noch weitgehend
unzureichenden Armenfürsorge anderseits waren viele zu
Bettelei und Landstreicherei gezwungen. Nicht wenige Frauen
flüchteten sogar in die Prostitution. Wie Dr. Rößler in seinem
spannenden Vortrag aufzeigt, reagierten Obrigkeiten und Behörden
darauf seit dem 18. Jahrhundert mit Haftstrafen und Abschiebung.
Dr. Horst Rößler
Zeven, Königin-Christinen-Haus
Dienstag, 06.11.2012, 20:00 Uhr
Eintritt: 5,00 EUR (Abendkasse und Vorverkauf)
Kursnr. 10107
– Ihr Kulturtreff
Ein Garten mit Elbblick
Autorenlesung mit Petra Oelker
Hamburg im Sommer 1895. Nach dem Tod ihres Vaters kehrt die
junge Henrietta Winfield aus Bristol an die Elbe zurück. Der alte
Mann hat ihr kaum mehr hinterlassen als seine Sammlung moderner
Kunst; das restliche Vermögen ist verschwunden. Dabei
gehört das Handelshaus Grootmann zur Crème der hanseatischen
Gesellschaft. Henrietta glaubt sich immerhin durch ihren englischen
Ehemann versorgt. Doch dann wird auf den Stufen des
Vierländerin-Brunnens ein Toter gefunden. Warum war Thomas
Winfield heimlich in Hamburg? Die Familie steht ihr zur Seite,
und doch fühlt Henrietta sich alleingelassen - bei der Begegnung
mit ihrer Vergangenheit wie bei der Suche nach einem Mörder ...
Gemeinsame Veranstaltung von vhs, Bibliothek Zeven und
Buchhandlung Lesezeichen.
Zeven, Königin-Christinen-Haus
Montag, 05.11.2012, 19:30 Uhr
Eintritt: 6,00 EUR (Abendkasse und Vorverkauf)
Kursnr. 20006
Marinas tödlicher Schatten
Autorenlesung mit Peter Dörr
Es ist die Geschichte von Menschen, die am Leben gescheitert
sind. Andrea, eine Frau Anfang dreißig, hatte vor vielen Jahren
ein Verhältnis mit ihrem damaligen Chef, das mit einer Schwangerschaft
endete. Das neugeborene Kind, ein Mädchen namens
Marina, wird zur Adoption freigegeben. Es wächst behütet bei
einem kinderlosen Ehepaar auf. Im Alter von fünfzehn Jahren
trifft Marina Frank, ihre erste große Liebe. Dann begeht sie völlig
überraschend Selbstmord. Frank, der an der Trauerfeier teilnimmt,
erfährt von Andrea, Marinas leiblicher Mutter, ein fürchterliches
Geheimnis. Als Folge davon nimmt eine katastrophale
Entwicklung ihren Lauf.
Gemeinsame Veranstaltung von vhs, Bibliothek Zeven und
Buchhandlung Lesezeichen.
Zeven, Königin-Christinen-Haus
Donnerstag, 22.11.2012, 19:30 Uhr
Eintritt: 2,50 EUR (Abendkasse und Vorverkauf)
Kursnr. 20007
Adventsmusik im Kloster
Im Museum Kloster Zeven wird es am 4. Advent wieder richtig
weihnachtlich. Das Musikforum der Volkshochschule Zeven lädt
zu einer kleinen Adventsmusik ein. Bei Kerzenschein und Kaffeeduft
erklingen klassische Weisen und Folklore aus dem nördlichen
Europa, aus England, Irland, Schweden und Finnland, aber auch
aus fernen Ländern. Das vhs-Musikforum unter der Leitung von
Ingolf Lienau besteht aus musikbegeisterten Laien und vereint ein
buntes Instrumentenpotpourri aus Streichern, Akkordeon, Querflöte,
Flöte, Oboe und Gitarre.
Gemeinsame Veranstaltung von vhs und Museum Kloster Zeven.
Zeven, Museum Kloster Zeven
Sonntag, 23.12.2012, 15:00 Uhr
Eintritt frei
Kursnr. 20301
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 6
Theatertag
Jacques Offenbach: Die Banditen (Operette)
Theaterbesuch mit Bühnenbesichtigung
und Einführung
Brechts Überlegung, der Überfall einer Bank sei nichts
im Vergleich zu deren Gründung, hätten Offenbachs
Banditen sicher zugestimmt. Denn statt weiterhin Reisende
auszurauben, mischen sie sich in Staatsgeschäfte
ein. Bereits für Offenbach und seine Zeitgenossen war
klar: Die größten Ganoven sitzen in den Chefetagen.
Offenbachs Banditen verbindet Oper und Schauspiel, ist
politisch, ohne ideologisch zu sein, schnell, wahnsinnig
witzig und großartig musikalisch.
Termin: Sonntag, 28. Oktober 2012
Treffpunkt: 13:50 Uhr, Theaterkasse (neben dem Theater)
14:00 Uhr: Bühnenbesichtigung und Einführung
15:30 Uhr: Aufführung im Theater am Goetheplatz
anschließend: Tischreservierung im Theatro auf Wunsch
An- und Abmeldeschluss: Montag, 8. Oktober 2012
Gebühr: 38,75 EUR, ermäßigt 25,75 EUR,
(inkl. Einführung, Reservierung im Theatro und Platzkarte
Gruppe 3)
Kursnr. 20107
Theatertag Familie (Weihnachtsmärchen)
John von Düffel: Robin Hood
für Kinder ab 6 Jahren
Theaterbesuch mit Einführung und Workshop
Er ist mutig und stark, beherzt, lustig, tollkühn und vogelfrei
und niemand kann es mit ihm im Bogenschießen aufnehmen.
Ein listiger Räuber und Gesetzesbrecher ist er,
aber eben auch ein wahrer Menschenfreund. Selbstlos
kämpft er für das richtige Leben. Die Legende von Robin
Hood überdauert nun schon mehr als 800 Jahre. Und wenn
manche sagen, dass es ihn nie gegeben hat, ihn nicht gibt
und nie geben wird: Wir wissen, dass das nicht stimmt.
Diese Uraufführung zeigt: Robin Hood ist in jedem von uns.
Termin: Sonntag, 9. Dezember, 16:00 Uhr
Treffpunkt: 14:30 Uhr an Theaterkasse (neben dem Theater)
14:45 Uhr: Workshop für Kinder, parallel Kaffeetrinken mit
Einführung für (Groß-)Eltern
16:00 Uhr: Aufführung im Theater am Goetheplatz
An- und Abmeldeschluss: Freitag, 16. November 2012
Gebühr: 15,70 EUR (Kinder), 26,50 EUR (Erwachsene),
ohne Ermäßigung (inkl. Platzkarte Gruppe 3 und
Workshop/Einführung mit Getränken/Gebäck)
Kursnr. 20108
Theatertag
Nach Thomas Mann: Buddenbrooks
Theaterbesuch und Gespräch mit Schauspielern
Disziplin, Fleiß, Pflichterfüllung und Tradition statt persönliche
Interessen und Wünsche – die Seele hat einen schwierigen
Stand in der Lübecker Kaufmannsfamilie, die alle
Lebensbereiche rücksichtslos ökonomisiert. John von
Düffels Dramatisierung von Thomas Manns Debütroman
stellt die Geschwister Thomas, Christian und Antonie ins
Zentrum, an deren Lebensläufen sich die Durchdringung
von Ökonomie und Intimität, Leistung und Liebe am
deutlichsten zeigt. Stimmen die Werte der Eltern und
Großeltern noch? Und wann entmenschlicht der Wert des
Geldes das Leben?
Termin: Sonntag, 13. Januar 2013
18:30 Uhr: Aufführung im Theater am Goetheplatz,
Kleines Haus
Anschließend: Gespräch bei einem Glas Wein mit Schauspielern
An- und Abmeldeschluss: Dienstag, 18. Dezember 2012
Gebühr: 28,75 EUR (Erwachsene), ermäßigt 19,75 EUR
(inkl. Platzkarte Gruppe 2 und Nachgespräch bei einem Glas
Wein o.ä.)
Kursnr. 20101
Kinder machen Theater
siehe Seite 44
Kulturprogramm Zeven
Veranstalter: Stadt Zeven und Samtgemeinde Zeven
Sonntag, 07.10.2012, 19:30 Uhr
Bremer Shakespeare Company präsentiert: „Ein Sommernachtstraum“
von William Shakespeare im Rathaussaal Zeven
Freitag, 09.11.2012, 15:00 Uhr und 18:00 Uhr
Kindermusical „magic drums“ im Rathaussaal Zeven,
Veranstalter: Kreismusikschule Rotenburg (W.) und Stiftung der
Sparkasse Rotenburg-Bremervörde
Freitag, 16.11.2012, 19:30 Uhr
Zevener Konzert mit dem Weimarer Bläserquintett (Flöte, Oboe,
Klarinette, Horn und Fagott) im Rathaussaal Zeven
Dienstag, 27.11.2012, 19:30 Uhr
Weihnachtskonzert mit der A-Capella-Gruppe „Rajaton“ im
Rathaussaal Zeven, Veranstalter: Sparkasse Rotenburg-Bremervörde
Dienstag, 04.12.2012, 14:30 Uhr
(8:30 Uhr, 10:30 Uhr für Kindergärten, Spielkreise, Schulen)
Aufführung des Weihnachtsmärchens „Der gestiefelte Kater“ nach
den Brüdern Grimm im Rathaussaal Zeven
Sonntag, 02.09.2012 bis Sonntag, 25.11.2012
’Totalkunst’ (Objekte/Inszenierung/Konzept-kunst) von Timm
Ulrichs (Hannover), Städtische Galerie im Königin-Christinen-Haus
in Zeven
Sonntag, 02.12.2012 bis Sonntag, 24.02.2013
Grafik (Spraybilder) von Frauke Beek (Sottrum), Städtische Galerie
im Königin-Christinen-Haus in Zeven
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 7
Literatur / Kunst
Kreatives Schreiben
Sie träumen davon, ein Buch zu schreiben - oder haben sogar schon
damit begonnen? Sie suchen Anregungen, Anleitung oder Ideen
für diese Arbeit? Dann könnte Ihnen dieser Workshop helfen.
Schreiben ist zu neunzig Prozent Handwerk und nur zu zehn
Prozent Talent. In diesem Workshop gibt Ihnen der erfahrene
Roman- und Sachbuchautor Frank Littek seine Erfahrungen weiter.
Ein Thema ist das eigentliche Schreiben und damit die Kunst, die
richtigen Worte zu finden und Sätze zu bilden. Ein zweites Thema:
der Aufbau einer Geschichte, die Entwicklung des Plots und der
Heldenreise. Zur Sprache kommen können aber auch Themen wie
Exposé und Verlagssuche.
An einem Einführungsabend stellt Ihnen der Dozent den Workshop
vor. Sie nehmen mit Ihren Wünschen Einfluss auf den Inhalt
des Tages - und erhalten eine schriftstellerische Aufgabe, die Sie
bis zum Workshop lösen sollten. Bei Interesse geht der Workshop
in einen wöchentlich stattfindenden Kurs über.
Frank Littek
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Einführungsabend: Mittwoch, 17.10.2012, 19:00 - 21:00 Uhr
Workshop: Samstag, 10.11.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
11 UStd. Gebühr: 33,05 EUR (Materialkosten, ca. 5 EUR, extra)
Kursnr. 20105
Die Geschichte meines Lebens
Halten Sie Ihr Leben für sich und die Nachwelt fest! Ihr Leben ist
es allemal wert, aufgezeichnet zu werden. Es ist nämlich spannend.
Haben Sie nicht oft schon gehört: „Schreib das doch mal auf, halt
das fest“. Kinder und Enkel mahnen gerne die Lebensberichte
ihrer Eltern und Großeltern an. Schon weil sie für ihre Kinder und
Enkel wissen wollen, was das Leben der Vorfahren an schönen,
traurigen, aufregenden, amüsanten Erinnerungen ausmacht.
In diesem Seminar zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre Biografie schreiben
können.
Technik, Recherche, Dramaturgie, Daten, Fakten, Beweise etc.
Monica Lohmeyer-Wulf
Zeven, vhs-Haus, Raum 4
Montag / Donnerstag, 12.11.2012 bis 03.12.2012, 10:30 - 12:00 Uhr,
7 Termine
14 UStd. Gebühr: 40,70 EUR (Materialkosten, ca. 5 EUR, extra)
Kursnr. 20106
Politik
Politiker-Speed-Dating
auf Du und Du mit der Politik
Die wenigsten Wählerinnen und Wähler
nutzen die Gelegenheit mit einer Kandidatin
oder einem Kandidaten vor einer Wahl ins
Gespräch zu kommen. Bei traditionellen Wahlveranstaltungen
besteht kaum die Möglichkeit
für eine persönliche Begegnung, für ein persönliches
Gespräch. Hinzu kommt, dass die wenigsten Wählerinnen
und Wähler solche Veranstaltungen überhaupt besuchen.
Die vhs Zeven beteiligt sich zur Landtagswahl am 20.01.2013 an
der landesweiten Bildungskampagne „Politiker-Speed-Dating“ der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Es ist eine schnelle
und unkomplizierte Möglichkeit alle Kandidatinnen und Kandidaten
aus Ihrem Wahlkreis kennen zu lernen. Das Format, das sich
in der Singleszene schon seit längerem großer Beliebtheit erfreut,
wird auf die politische Bildung übertragen. Das Prinzip dabei ist
simpel: zwei Menschen treffen an einem neutralen Ort aufeinander
und tasten mit ein paar Fragen die Haltung ihres Gegenübers ab.
Nach einer Weile signalisiert ein Gongschlag, dass es an der Zeit
ist, den Gesprächspartner zu wechseln.
Die Veranstaltung wird im Winter 2012/2013 stattfinden.
Lassen Sie sich überraschen!
Weitere Informationen erhalten Sie bei Jutta Flentke-Schumer,
Tel. 04281 9363-15, E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10202
Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen
siehe Seite 19
Recht / Wirtschaft
Begleitetes Fahren ab 17 Jahren
Vorbereitungsveranstaltung für Fahranfänger/innen,
Begleitpersonen und alle Interessierten
Die deutsche PKW-Fahrerlaubnis kann bundesweit bereits mit 17
Jahren erworben werden. Das Begleitete Fahren hat eine eindeutig
positive Auswirkung auf die Verkehrssicherheit. Eine von der
Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt) erstellte Studie hat belegt,
dass sich in der Anfangsphase des selbstständigen Fahrens die Unfälle
und Deliktzahlen im zweistelligen Bereich vermindert haben:
22 Prozent weniger Unfälle und 20 Prozent weniger Verkehrsverstöße.
Fazit: Begleitetes Fahren bringt Sicherheit.
Alle Fahranfänger/innen sollten vor der Fahrprüfung mit den zugelassenen
Begleitpersonen an einer Informationsveranstaltung
teilnehmen. Hier lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen
kennen. Die Hintergründe und Rolle des Fahranfängers/der Fahranfängerin
und der Begleitperson und die besonderen Voraussetzungen
und Anforderungen des 'Begleiteten Fahrens ab 17'
werden detailliert besprochen, damit klar ist, was die Begleitperson
tun soll und was nicht.
In Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht Bremervörde-Zeven e.V.
Reiner Wintjen
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Mittwoch, 14.11.2012, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 Termin
gebührenfrei
Kursnr. 10003
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 8
Mobil bleiben – aber sicher!
Ein Programm für ältere Verkehrsteilnehmende
Mobil sein und mobil bleiben – das wünschen sich viele Menschen
für ihr Alter. Mobil sein heißt: Kontakte pflegen, Besorgungen
erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen –
kurz gesagt: Selbstständig sein und am Leben teilnehmen können.
Das Programm 'Sicher mobil' des Deutschen Verkehrssicherheitsrates
und seiner Mitglieder, also auch der Verkehrswacht, unterstützt
Senior/innen, egal wie sie sich im Straßenverkehr fortbewegen,
möglichst lange und möglichst sicher mobil zu bleiben. Ein
Seminar für Verkehrsteilnehmer/innen ab 50 Jahren. Angeboten
werden folgende Themen:
• Unterwegs als Fußgänger/in / mit Bus und Bahn / mit dem Rad /
mit dem Auto
• sowie sonstige Themen nach Wunsch (z.B. Rollator: sicherer
Umgang, richtige Einstellung).
Zum Abschluss erhält jede/r Teilnehmende eine Broschüre über
die Inhalte des Seminars.
In Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht Bremervörde-Zeven e.V.
Willi Scheibler
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Freitag, 21.09.2012 bis 12.10.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, 4 Termine
8 UStd. gebührenfrei
Kursnr. 10004
Ihr Draht zu uns
04281 9363-0
Betreuung – Vorsorgevollmacht –
Patientenverfügung
Wer regelt meine Angelegenheiten, wenn ich selbst dazu nicht
mehr in der Lage bin? Was passiert, wenn ich niemanden mehr
beauftragen kann? Darf jemand für mich in eine ärztliche Behandlung
einwilligen? Nicht nur Senior/innen sind mit solchen Fragen
konfrontiert. Durch Unfall oder Krankheit kann jeder Mensch ganz
plötzlich damit zu tun bekommen. Um rechtzeitig Vorsorge zu
treffen, werden in dieser Veranstaltung die Grundzüge der rechtlichen
Betreuung, der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung
dargestellt. Sie erhalten wichtige Informationen, um selbst
die für Sie richtigen Maßnahmen zu treffen.
Thorsten Büthe
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Montag, 05.11.2012, 19:15 - 21:30 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 10,15 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 10505
Erben und Vererben
Für viele Menschen ist das Erbrecht ein Tabuthema. Leidtragende
sind oft die nächsten Angehörigen. So müssen zwei Drittel der überlebenden
Ehegatten die Erbschaft teilen. Drei Viertel aller Erbengemeinschaften
laufen Gefahr, eine 'Erbenstreitgemeinschaft' zu
werden. Dieser Vortrag vermittelt ohne viele Paragraphen wichtige
Informationen, u.a. zur gesetzlichen Erbfolge, der Abfassung
von Testamenten, dem Pflichtteils- und Steuerrecht.
Thorsten Büthe
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Montag, 12.11.2012, 19:00 - 22:00 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr 15,20 EUR
Kursnr. 10506
Planen und Bauen
'Bauherrenkurs'
Das Bauherrenseminar bietet Gelegenheit, das eigene Bauvorhaben
unter fachlicher Anleitung entwurflich zu entwickeln.
Parallel dazu werden rechtliche, technische sowie gestalterische
Themen diesen Prozess begleiten, u.a. Zulässigkeit von Bauvorhaben,
Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Bauantrag/ -genehmigung,
Vertragsrecht, Gewährleistung, Ausschreibung, Vergabe,
Baukonstruktion, elementare Gestaltungsprinzipien.
Jörg-Henner Gresbrand
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 10
Samstag, 29.09.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, 30.09.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
14 UStd. Gebühr: 40,70 EUR
Kursnr. 10507
Ökologie / Naturwissenschaft
Grüne Apotheke
Tinkturen und Tees selber herstellen
Die Möglichkeit, sich mit natürlichen Mitteln selbst zu heilen ist
für viele Menschen heute selbstverständlich. Die Verwendung von
Heilpflanzen zur Vorbeugung, Behandlung oder Linderung von
Krankheiten ist dabei eine wichtige Säule. Besonders dann, wenn
wir unsere Heilmittel selber machen.
In diesem Seminar lernen Sie ganz praktisch Tinkturen und Tees
selber herzustellen. Tinkturen sind alkoholische Auszüge, Tees
kommen mit Wasser aus. Sie erfahren, wann diese Zubereitungsformen
geeignet sind, welche Auszugsmittel in Frage kommen,
wie Sie Tees mischen. Und natürlich lernen Sie die verwendeten
Pflanzen näher kennen. Manche auf eine besondere Art.
Jürgen Becker
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Freitag, 12.10.2012, 19:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 13.10.2012, 09:30 - 15:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 30517
Grüne Apotheke
Heilsalben selber herstellen
Ein Erkältungsbalsam für Kinder oder eine Salbe für entzündete
Haut, bei der Sie genau wissen was drin ist. Keine Zusatz- und
Konservierungsstoffe, kein Produkt der Mineralölindustrie. Gibt
es so etwas? Ja, machen Sie Ihre Salben einfach selber. Am besten
mit eigenen Rohstoffen aus dem Garten und eigenem Duft. Wie
geht das? Das lernen Sie in diesem Praxis-Seminar. In einer kurzen
Einführung erfahren Sie, wie Sie auf Basis eines Grundrezeptes
verschiedene Salben herstellen können. Das Qualitätsmaß
lautet: „Was ich mir auf die Haut reibe, muss ich auch essen können!“
Sie werden eine eigene Salbe mit nach Hause nehmen und
erhalten Rezepte für weitere Salben.
Jürgen Becker
Tarmstedt, Gesamtschule, Küche
Freitag, 16.11.2012, 19:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 17.11.2012, 09:30 - 15:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 30518
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 9
Kommunikation und Selbstentwicklung
Bildungsurlaubsseminar
Rhetorik – Der Weg zum Erfolg
Dieses Seminar wendet sich an alle, die sich für Vorträge, Reden
und Diskussionen schulen, ihre bisherigen Erfahrungen überprüfen
und neue Methoden einüben wollen. Folgende Themen werden
behandelt:
Reden vor anderen:
So halten Sie einen guten Redebeitrag (Referat, Vortrag etc.):
• 5 Satz Variante - Sinnträgermethode - Fremd- und Modewörter
• Abbau von Selbstoffenbarungsangst - Reagieren auf Zwischenbemerkungen
Reden mit anderen:
• Argumentationstechniken – Einwandbehandlung –
Schlagfertigkeit – Standpunkt – Formulierung –
Fragetechniken
Generell:
Negatives positiv ausdrücken - Wortschatzaktivierung - Kampf
dem Blackout - Testen Sie Ihre Menschenkenntnis!
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als
Bildungsurlaub anerkannt.
Martina Jung
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 29.10.2012 bis Freitag, 02.11.2012
5 Tage, täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr
40 UStd. Gebühr: 114,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10623
Reden – Diskutieren – Durchsetzen
Ein Training für Jugendliche ab 12 Jahren
siehe Seite 44
Kommunikation mit Kunden
Kundengespräche erfolgreich gestalten
Kompetente Beratung und guter Service sind für viele Kunden
auch heute noch entscheidende Faktoren beim Kauf von Produkten
und Dienstleistungen. Voraussetzung ist, dass Berater/in und Verkäufer/in
Kundentypen erkennen und das Gespräch entsprechend
steuern können. Sie erarbeiten anhand alltäglicher Beispiele, wie
Sie in den Bereichen Service, Verkauf und Beschwerde-Management
mit den unterschiedlichsten Kunden Dialoge führen, die die jeweiligen
Kundenerwartungen erfüllen. Gleichzeitig erhalten Sie eine
erfolgreiche Kommunikation mit schwierigen Kunden.
Anja Myrdal
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Dienstag, 25.09.2012, 18:30 - 21:45 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 16,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10690
Das Blitzgedächtnis trainieren
Nie wieder einen Namen, ein Gesicht oder andere wichtige Dinge
vergessen. Vor allem im Geschäftsleben kann diese Fähigkeit von
Bedeutung sein. In diesem Seminar lernen Interessierte viele der
dazu notwendigen Techniken.
Bitte mitbringen: Schreibblock und Schreibmaterial
Martina Jung
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Freitag, 12.10.2012 und 19.10.2012, 16:00 - 19:15 Uhr, 2 Termine
8 UStd. Gebühr: 27,40 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10661
Wohin mit meinem Ärger – Wohin mit meiner Wut?
Kommunizieren ohne Gewalt
Urteile, Beschuldigungen und Bewertungen verstricken sich oft zu
schwelenden, verhärteten und manchmal auch zu zermürbenden
Konflikten. Das kann sich sowohl im Innern einer Person abspielen
(Selbst-Urteile, Selbstbeschuldigungen) als auch im Außen mit
einem Konfliktpartner – im familiären Umfeld bis hin zu politischen
Auseinandersetzungsbereichen.
An diesem Tag wollen wir uns Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
anschauen und zwar nach dem Prinzipien der Gewaltfreien
Kommunikation, entwickelt von Marshall Rosenberg. Es geht darin
um klare Beobachtung, Selbst-Einfühlung (Erkenntnis von Gefühlen
und Bedürfnissen), Einfühlung in das Gegenüber sowie das Formulieren
von Bitten. Sie, Frauen und Männer, sind herzlich dazu eingeladen
'Konflikte zum Üben' mitzubringen. Sinnvoller Weise
sollten diese von einem 'Ausmaß' sein, das zu solch einem einzelnen
Übungstag passt. Vielleicht ist es aber auch hilfreich und möglich,
Teilaspekte eines 'größeren Konflikts' zu bearbeiten.
Bitte mitbringen: Ein Schreibbuch und Stifte. Es wird darum
gebeten, dass jede/r etwas zum Essen mitbringt, um ein kleines
Mittagsbuffet zusammenzustellen.
Jutta Berlitz-Schreiber
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 1
Samstag, 10.11.2012, 09:30 - 19:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 10660
Sich selbst stärken
den 'Inneren Kritiker' besiegen und alte Glaubenssätze
mit EFT auflösen
Mit einem starken Selbstwertgefühl ist es leichter, gut für sich zu
sorgen und sich gut zu fühlen. Es stärkt auch die Beziehungen im
Privat- und Berufsleben, da Doppelbotschaften durch Klarheit ersetzt
werden. Das findet bei fast allen Menschen verstandesmäßig
Zustimmung und zeigt sich auch in Schlagworten wie:
• „Du bist, was Du denkst!“
• „Wie es Dir geht, ist ganz allein von Dir abhängig – nicht von
den äußeren Bedingungen!“
Wie kommt es dann, dass oftmals genau das Gegenteil von
dem bewusst erwünschten Verhalten gelebt wird? Welche Rolle
spielt hier das Unterbewusstsein?
Dieses Seminar vermittelt Wissen zu folgenden Bereichen:
• Wie entsteht ein gutes Selbstwertgefühl?
• Wie lassen sich alte Bannbotschaften wie „Das kannst Du noch
nicht, lass mal andere das machen“; „Du bist so blöd
(so langsam, so schusselig)“; „Aus Dir wird nie was“ ablegen?
• Wo wohnt der 'Innere Kritiker' im Gehirn? Neurobiologische
Erkenntnisse
• Wie erhält der 'Innere Kritiker' einen neuen Platz? Die Macht
der Bilder
• Den Selbstwert stärken durch: Selbstachtung, Gedanken-Stopp,
positive Selbstgespräche, Selbstakzeptanz, die 'Ich bin unver
gleichlich' - Übung, monatliche Bestandsaufnahme.
Alte Glaubenssätze abzulegen ist schwer. Emotional Freedom
Techniques, kurz EFT, eine Methode aus der Energetischen
Psychologie, kann dabei sehr hilfreich sein.
Bitte mitbringen: Schreibzeug und eine Portion Humor
Christel Preuß
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Freitag, 21.09.2012, 10:00 - 18:00 Uhr
9 UStd. Gebühr: 30,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10662
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 10
Berufliche Veränderungen – kreativ gestalten
Fragen Sie sich manchmal, ob Sie das, was Sie täglich tun, wirklich
bis zur Rente weiterführen möchten? Dieses Seminar ist an
Menschen gerichtet, die sich beruflich verändern wollen. Mit
folgenden Fragen und Themen werden wir uns beschäftigen und
dazu mit kreativen Strategien arbeiten.
• Was möchte ich beruflich tun?
• Was ist meine Berufung?
• Was sind meine Stärken und Kompetenzen?
• Wie sieht meine Vision vom Leben aus?
• Wie meistere ich mögliche Stolpersteine?
Bitte mitbringen: Bequeme Unterlage (Decke oder Isomatte),
Mal- und Schreibmaterial
Regina Aljes
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Samstag, 29.09.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 10706
Bewerbungscoaching
siehe Seite 19
Zeit erfolgreich nutzen
Zeitmanagement
Erfolgreiches Zeitmanagement beginnt mit einer Analyse des
eigenen Arbeitsplatzes. Welche Erwartungen werden an die
Arbeitnehmer/innen gestellt und welche Bedingungen fördern
bzw. hemmen die Leistungsfähigkeit? Über die konkrete
Zielsetzung, die Planung und Organisation der eigenen Aufgaben
kommen Sie schnell zu einer effizienteren Nutzung Ihrer Zeit.
Anja Myrdal
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Dienstag, 13.11.2012, 18:45 - 21:45 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 16,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10691
Die Kraft der Gedanken
Möchten Sie gerne privat oder beruflich etwas in Ihrem Leben verändern
und wissen nicht wie? Machen Sie sich zu viele Gedanken
über sich und andere? Dieses Tagesseminar kann Ihnen Unterstützung
geben und hilfreich sein! Denn unsere Gedanken beeinflussen
unser Leben und unsere Umgebung. Oftmals handeln wir nach
genannten Glaubenssätzen, die in unserer Kindheit und Jugend
entstanden sind. Sie können uns lebendig und kraftvoll machen
oder uns einschränken und behindern. Sie repräsentieren unser
Denkmuster und sind oft ein Maßstab für unser Handeln.
Menschen mit dem Satz: 'Das kann ich sowieso nicht', werden mit
wenig Mut und Selbstvertrauen an das Erreichen ihrer Ziele gehen.
Das Ziel dieses Seminars ist es, einschränkende und behindernde
Glaubenssätze aufzulösen und diese für die Zukunft positiv zu
gestalten. Inhalte:
• Erläuterung theoretischer Zusammenhänge zwischen Gehirn-
und unserer Körperphysiologie
• Veränderung von einschränkenden und behindernden
Glaubenssätzen
Durch die Anwendung von praktischen Methoden können Sie
neue Erfahrungen sammeln und diese im Leben integrieren.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial
Regina Aljes
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
7 UStd. Gebühr: 22,85 EUR
Kursnr. 10707
Systemische Supervision zur Entlastung
im sozialen Berufsalltag
siehe Seite 12
Gut bei Stimme
Stimmtraining
Gutes Sprechen ist im privaten und beruflichen Bereich von
Bedeutung. Es bildet die Basis für die zwischenmenschliche
Kommunikation. Die Stimme ist bestimmt vom Atem und der
richtigen Körperhaltung. Dieses Seminar ist für alle,
• die mehr Kraft und Volumen in ihre Stimme bringen wollen
• die weniger heiser sein wollen
• die mit ihrer Stimme gestalten möchten
• die Stimme und Körper als Ganzes erfahren möchten
• die Selbstvertrauen und Lebensfreude suchen
Kathrin Höhn
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 17.09.2012 bis 12.11.2012, 19:30 - 20:30 Uhr, 7 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 10663
Weiterbilden mit der vhs
Im Ehrenamt führen, motivieren, moderieren
Im Einsatz für die gute Sache finden Sie sich plötzlich auf einer
Position wieder, wo Sie klare Ansagen machen, Mitarbeiter koordinieren,
Aufgaben delegieren und Sitzungen moderieren müssen?
Wenn Ihnen bloß einmal einer gesagt hätte, wie das ohne allzu
große Reibungsverluste und aufregende Auseinandersetzungen
hinzukriegen wäre!?
Genau darum wird es in diesem Seminar gehen:
• Gedanken und Ideen im Gespräch erfolgreich vermitteln und
im Blick behalten, dass die Dinge, die miteinander besprochen
sind, auch wirklich getan werden!
• Kritikgespräche führen, ohne sich unbeliebt zu machen!
• Selbstdisziplin und Selbstmanagement. Vom Durchhalten,
Aufstehen und Vorbildsein.
• Wie Sie es vermeiden, andere zu demotivieren.
• Gruppenmoderation optimal vorbereiten und strukturieren.
Zeitmanagement, Ergebnissicherung.
• Umgehen mit Störungen in der Gesprächs- und
Gruppenmoderation.
Durch Übungen und Analysen der bisherigen Erfahrungen ist ein
leichtes und schnelles Lernen möglich. Das Gelernte kann sofort
in der persönlichen Praxis umgesetzt werden!
Durch das Erlernen einiger Tipps und Tricks aus der Kiste mit
Führungs- und Moderationswerkzeugen von erprobten Führungskräften
wird Ihnen manches in Ihrem Ehrenamt leichter von der
Hand gehen.
Dazu müssen Sie kein geborener Leitwolf sein!
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als
Bildungsurlaub anerkannt.
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit
im Landkreis Rotenburg (Wümme).
Claudia Kniep
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 08.10.2012 bis Mittwoch, 10.10.2012
3 Tage, täglich von 09:00 - 16:30 Uhr
24 UStd. Gebühr: 67,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50902
Kultur – Gesellschaft – Umwelt 11
Pädagogik
Es ist nä(h)mlich nie zu spät ...
Wie Eltern und Lehrer/innen lese- und rechtschreibschwache
Kinder erkennen und unterstützen können
Eltern und Lehrer/innen können zu Hause und in der Schule sinnvolle
Unterstützung leisten, wenn sie die Schwächen ihrer Kinder
erkennen und mit ihnen systematisch üben. Nach einem Vortrag
über Lese- und Rechtschreibschwäche sollen Hilfestellungen, die
wirklich nützen, im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Jutta Hemken
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Freitag, 30.11.2012, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 10,15 EUR
Kursnr. 10664
Lernen mit Lust statt Pauken mit Frust!
Lerntipps für Schüler/innen der 4.-6. Klasse
siehe Seite 44
Horch mal!
Anregungen für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen
Zuhören, hinhören – Geräusche und Sprache erkennen, unterscheiden,
merken ... sind für die Sprachentwicklung und als
Voraussetzung zum Lesen und Schreiben von entscheidender
Bedeutung. Wie diese Kompetenzen spielerisch gefördert werden
können, erarbeiten wir theoretisch und praktisch an diesem Abend.
Kathrin Höhn
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Donnerstag, 24.01.2013, 19:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 11,30 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10602
Weiterbildung auf Bestellung
Neben unseren Veranstaltungen in dem zweimal jährlich erscheinenden
Programmheft bieten wir Ihnen an, mit uns Absprachen
zu treffen. Möchten Sie in Ihrem Betrieb Ihre Mitarbeiter/innen
in speziellen Themenbereichen weiterbilden lassen, ermöglichen
wir Ihnen die Durchführung individueller Fortbildungsmaßnahmen,
die eng auf Ihre betrieblichen Belange abgestimmt sind und die
vorher mit Ihnen im Detail abgesprochen werden.
„Weiterbildung auf Bestellung“ bietet aber auch die Gelegenheit,
sich zusammen mit Freunden und Bekannten ein „maßgeschneidertes“
Kursangebot bei der vhs zu bestellen, z.B.
� EDV-Kurse
� spezielle berufliche Fortbildung
� Neueinrichtung oder Verlängerung von Sprachkursen
� Wochenendseminare, Vorträge über Sie interessierende Fragen
� und …
Wenn Sie daran interessiert sind, rufen Sie uns einfach an oder
schreiben uns und geben uns Ihre Wünsche durch. Wir setzen
Ihre realisierbaren Anforderungen umgehend und flexibel um.
Telefon 04281 9363-0
Fax 04281 9363-13
E-Mail info@vhs-zeven.de
AD(H)S
kann als CHANCE mit einzigartigen STÄRKEN erlebt
und begleitet werden
AD(H)S ist keine Modekrankheit und nicht nur das Schicksal
betroffener Kinder, Jugendlicher oder Erwachsener. Mit der erweiterten
Kenntnis der besonderen Wahrnehmungsstrukturen beim
möglichen oder vorhandenen AD(H)S Syndrom, können verschiedene
Verhaltensformen und Auswirkungen auf die Umgebung verständlicher
werden und der Blickwinkel auf die Stärken und
Potentiale der Betroffenen gelenkt werden, so dass der Umgang
mit davon Betroffenen 'neu' gestaltet werden kann. Eine veränderte
Kommunikation kann wesentlich zur Erleichterung und
Verbesserung der täglichen Lebensqualität beitragen. Erfolgreiche
Tipps, vielseitige Behandlungsmöglichkeiten und Hilfen im Alltag
werden vermittelt auch im Hinblick der Prävention, um Risiken,
Folgen und Folgeerkrankungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Selsingen.
Ilonka Timm
Selsingen, Heilpädagogische Kindertagesstätte, Hauptstraße 63
Montag, 19.11.2012, 19:30 - 21:45 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 10,15 EUR
Kursnr. 10698
AD(H)S
als eine besondere Gabe „Verstehen lernen“,
„die Welt mit anderen Augen zu sehen“
Grundlegende Informationen zu AD(H)S, neueste Forschungsergebnisse,
Ausprägung und Auswirkungen in seinen verschiedenen
Formen im Entwicklungsverlauf des Kindes bis zum Erwachsenen
in Anbetracht der veränderten gesellschaftlichen Strukturen unserer
Zeit, werden Inhalt dieses Seminars sein. An Beispielen aus dem
täglichen Erleben und Leben betroffener Kinder soll die äußerst
sensible Wahrnehmung mit den 'besonderen Gaben' das Verständnis
für ihre oft schwierige Situation erweitern. Es werden Therapieformen
und Möglichkeiten aufgezeigt, die leicht anwendbar, sich hilfreich
und unterstützend erwiesen haben, wie belastende Situationen
in Familie und sozialem Umfeld minimiert und das Leben
von und mit AD(H)Slern erleichtert werden könnte.
In Kooperation mit der Heilpädagogischen Kindertagesstätte Selsingen.
Ilonka Timm
Selsingen, Heilpädagogische Kindertagesstätte, Hauptstraße 63
Montag, 05.11.2012, 19:30 - 21:45 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 10,15 EUR
Kursnr. 10697
nifbe Fachforum – „Selbstregulation,
Emotionsverständnis und Schulerfolg“
Das Regionalbüro NordOst
des Niedersächsischen
Instituts für frühkindliche
Bildung und Entwicklung
(nifbe) veranstaltet im Landkreis Rotenburg (Wümme) ein Fachforum
zum Thema „Selbstregulation, Emotionsverständnis und
Schulerfolg“. Frau Prof. Dr. Maria von Salisch vom Institut für
Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg hält Dienstag,
18.09.2012, 14:00 bis 16:30 Uhr im Burfeindhaus, Elise-Averdiek-
Str. 17, Rotenburg (Wümme) einen Vortrag und lädt zum interdisziplinären
Austausch über das Thema ein. Dieses Fachforum
richtet sich an ErzieherInnen, Fachberatungen, LehrerInnen aus
dem Grundschulbereich und andere Fachkräfte der Kinder- und
Jugendarbeit.
Auskunft: nifbe Regionalbüro Nordost, Tel. 04131 75628-10,
www.nordost.nifbe.de
Beruf und Qualifikation 12
Beruf und Qualifikation
BerufsBegleitendeBildung
Systemische Supervision zur Entlastung
im sozialen Berufsalltag
Die soziale Arbeit mit Menschen und Klientensystemen erfordert
immer mehr eine kompetente Handlungs- und Sichtweise, sowie
Abgrenzungsstrategien, um sich vor Überlastung und ausbrennen
zu schützen. In sozialen Unterstützungssystemen wird immer
mehr Flexibilität und Kompetenz gefordert.
Systemische Supervision bietet dabei eine gute Möglichkeit der
Entlastung und eröffnet durch eine systemische Betrachtung und
Reflexion des professionellen Handelns einen Raum für neue
Sichtweisen.
Die Prinzipien des systemischen Denkens sind Grundlagen der
systemischen Supervision. Sie ist lösungs- und ressourcenorientiert
und es werden Wechselwirkungen zwischen Personen, Rollen
und Auftrag betrachtet. Der Handlungsspielraum wird durch das
Einnehmen einer Außenperspektive erweitert. Es geht um das
Sichtbar-machen von Rollen, Mustern, Aufträgen und Prozessen.
Neue Haltungen und Lösungen können durchdacht und ausprobiert
werden.
Durch Methodenvielfalt, verschiedene Visualisierungsformen und
einer kreativen Herangehensweise soll das Supervisionsanliegen
effektiver und leichter bearbeitet werden. Dazu dienen systemische
Methoden wie die Arbeit mit dem Systembrett, Genogramm,
zirkuläre Fragen, Systemaufstellungen und einiges mehr. In einer
kleinen Gruppe können im geschützten Rahmen Fälle aus dem
Berufsalltag bearbeitet werden.
Kerstin Münch
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Donnerstag, 13.09., 18.10., 15.11. und 13.12.2012, 09:00 - 12:00 Uhr
4 Termine, 16 UStd. Gebühr: 98,00 EUR
Kursnr. 10711
Weiterbilden mit der vhs
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
im Kindergarten
Dieses Seminar wird zeigen, wie ein Team unter alltäglichen
Belastungen die „eigene Qualitätsentwicklung und -sicherung zum
selbstverständlichen Bestandteil der pädagogischen Arbeit machen
kann“ (OP S. 49).
Im ersten Teil (ca. 6 UStd.) werden die bestehenden QM-Verfahren
und ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Unter Abwägung der zur
Verfügung stehenden Ressourcen entscheidet sich anschließend
die Einrichtung für ein Verfahren, das auch zeitlich zu schaffen
ist. Im zweiten Teil des Seminars (ca. 14 UStd.) werden die einzelnen
Schritte inklusive der Instrumente entwickelt und bis zur
Einführungsreife in dem Kindergarten angeleitet.
Nach einer praktischen Einführungs- und Erprobungsphase in der
Einrichtung von 1 – 3 Monaten werden im dritten Teil des Seminars
die Ergebnisse erfasst und in der Einrichtung fortgeschrieben (ca.
8 UStd.). Das Ziel ist eine nachhaltige und kostengünstige Übernahme
des Qualitätsmanagements durch jeden Kindergarten
selbst. (4 – 6 Termine nach Vereinbarung)
Prof. Dr. Arnulf Hopf
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel. 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10692
Herausforderndem Verhalten ressourcenorientiert
und empathisch begegnen
ErzieherInnen möchten, dass sich die ihnen anvertrauten Kinder
wohlfühlen. Die Kinder sollen ihre Gefühle zeigen können, sie
sollen keine Angst vor Fehlschlägen haben, gut mit Kritik umgehen
können, selbstständig sein, ihre eigenen Schwächen und Stärken
gut einschätzen können. Die Kinder sollen ein stabiles Selbstwertgefühl
entwickeln und sich als effektiv und kompetent in unserer
Welt erleben. Bei einem resilienten Kind bleiben mit dem Auftreten
von Schwierigkeiten das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und
eine grundlegend optimistische Zuversicht erhalten. Sie gehen
ihren eigenen, erfolgreichen Weg.
Dieses möchten die Erzieher/innen empathisch und ressourcenorientiert
begleiten. Kinder, vor allem die Jungen, begegnen uns
aber manchmal mit sehr herausforderndem Verhalten. Nicht immer
wird sofort deutlich, was das Kind mit diesem Verhalten erreichen
möchte und welchen Gewinn das Kind damit scheinbar für sich hat.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
• Weshalb gehen manche Kinder mit ähnlich schwierigen
Belastungen erfolgreicher um als andere?
• Welche Besonderheiten zeigen diese Kinder in ihren
Bewältigungsstrategien?
• Welche Rolle spielen dabei die Persönlichkeit des Kindes,
Bezugspersonen, die Familie oder ErzieherInnen?
• Wie kann ich dem herausforderndem Verhalten empathisch
und ressourcenorientiert begegnen?
Bianka Reichardt
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Freitag, 23.11.2012, 15:00 – 20:30 Uhr
7 UStd. Gebühr: 54,00 EUR
Kursnr. 10641
Hat unsere Kita ein Profil?
Studientag für Kindertageseinrichtungen, Spielkreise
und Krippen
Welche Fähigkeiten schlummern in unserem Team? Wohin soll
sich unsere Einrichtung pädagogisch verändern? Schwerpunktsetzung,
Umorientierung – Fit werden für das nächste Jahrzehnt!
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an das Gesamtteam einer
Kindertageseinrichtung/Krippe.
Marlies Peters-Thoden, Anke Rehren
Termin nach Vereinbarung
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel. 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10694
Das pädagogische Konzept entwickeln
und verschriftlichen
Es wird Hilfestellung geboten bei der Erstellung oder Fortschreibung
eines pädagogischen Konzepts für Kindergärten. Dabei sollen
besonders auch die Anforderungen des Orientierungsplans berücksichtigt
werden. Die Stärken einer Einrichtung werden herausgearbeitet,
Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und die gewünschten
Kapitel bis zur Vorlage der Verschriftlichung moderiert.
Termine nach Vereinbarung:
• für Überarbeitungen: 18 - 20 UStd. nach Vereinbarung
• für Neuerarbeitungen: 30 - 34 UStd. nach Vereinbarung
Prof. Dr. Arnulf Hopf
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel. 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10693
Horch mal!
Anregungen für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen
siehe Seite 11
Beruf und Qualifikation 13
Qualifizierung in der Kindertagespflege
Wenn Sie schon mal überlegt haben im Rahmen einer Tagespflege
tagsüber ein Kind zu betreuen, ergeben sich für Sie wahrscheinlich
viele Fragen:
• Worauf muss ich mich einstellen?
• Woran muss ich bei der Übernahme einer Tagespflege denken?
• Welche Erwartungen werden die Eltern des Kindes an mich
haben?
• Was ist wichtig, damit sich das Kind wohlfühlt?
• Wie muss ich meinen bisherigen Alltag verändern?
• Welche finanziellen und beruflichen Möglichkeiten bietet mir
die Tagespflege?
Wenn Sie Interesse haben, sich mit diesen Überlegungen näher zu
beschäftigen, oder wenn Sie bereits ein Tagespflegekind haben und
Sie Ihre Kenntnisse erweitern möchten und Anregungen suchen,
bieten wir Ihnen diese Fortbildung an. Grundlage ist das 160
Unterrichtsstunden umfassende Konzept des Deutschen
Jugendinstituts (DJI).
Eine Tagesmutter arbeitet selbstständig. Sie muss
• die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen beachten,
• versicherungsrechtliche Voraussetzungen berücksichtigen,
• pädagogische und psychologische Kenntnisse erwerben und
• kommunikationsfähig sein.
Inhalte des Lehrgangs:
• Arbeit und Stellung einer Tagesmutter
• rechtlicher Rahmen der Tätigkeit
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie
• Aspekte der Pädagogik
• Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Tagesmutter
• Gesundheit des Kindes
• sinnvolle Kinderbetreuung
• Erste Hilfe am Kind
Teilnahmevoraussetzung:
• Hauptschulabschluss
Leitung: Verena Neurath und Team
Ort: Zeven, vhs-Haus
Beginn: November 2012
Gebühr: 250,00 EUR (zahlbar in 5 Monatsraten á 50,00 EUR)
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 27. September 2012, um
19:00 Uhr im vhs-Haus, Lindenstraße 6, Zeven.
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel.: 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10666
Fortbildung für Tagespflegepersonen
In Kooperation mit dem Landkreis Rotenburg (Wümme)
bietet die vhs Zeven Fortbildungsseminare für Tagespflegepersonen
an. Diese Fortbildungsseminare werden
gefördert mit Mitteln des Landkreises Rotenburg (Wümme).
Das Fortbildungsprogramm erhalten Sie in der vhs
und in den Familienservicebüros.
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer
Tel. 04281 9363-15
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Fachkraft Inklusion
Berufsbegleitende Fortbildung für Mitarbeiter/innen in
(sozial-) pädagogischen Einrichtungen und Schulen.
Inklusion ist kein fertiges Rezept, sondern ist ein Prozess, der alle
Menschen an Bildung teilhaben lässt. Inklusionspädagogik geht
von einer Welt der Vielfalt aus: Alle Menschen sind unterschiedlich
und besitzen demnach ganz unterschiedliche Kompetenzen
und Stärken. Diese gilt es zu erkennen und Bedingungen zu schaffen,
dass die Teilhabe am Lernen und Spielen ohne Barrieren für
alle ermöglicht wird. Viele Kinder und Jugendliche mit eigenem
oder familiärem Migrationshintergrund und/oder aus benachteiligten
oder bildungsfernen Milieus sind von den vorhandenen
Bildungs- und Berufsmöglichkeiten ausgeschlossen. Um eine
gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, haben die Stadt
Osterholz-Scharmbeck, die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung
und örtliche Entwicklung (ABÖE) e.V. und die Volkshochschule
Osterholz-Scharmbeck als Projektpartner im 'LINES – Inklusionsnetzwerk
Osterholz-Scharmbeck' einen Modellehrgang 'Fachkraft
Inklusion/Fachberater/in Inklusion' entwickelt, der im Rahmen
eines EU-Projekts mehrmals erfolgreich durchgeführt und evaluiert
wurde. Er basiert auf einer weltweiten Bildungsoffensive der
UNESCO-Weltkonferenz (2009) 'Bildung für nachhaltige
Entwicklung'.
Diesen erprobten Lehrgang bieten wir Ihnen jetzt als vhsConcept-
Lehrgang an. Er kann durchgehend - oder aber modular in Einzelveranstaltungen
- gebucht werden. Das Modul 1 (Grundlagen
Inklusion) ist verbindlich und Voraussetzung für den Besuch aller
weiteren Veranstaltungen. Der Erwerb des Zertifikats von Landesverband
der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. ist nach Besuch
aller Module und einem erfolgreichen Abschlusskolloquium möglich.
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen der Inklusion
Modul 2: Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz,
Konzepte und Methoden in der Praxis
Modul 3: Interkulturelle Kompetenzen
Modul 4: Vorurteilsbewusstsein und Gender
Modul 5: Anti-Rassismus Training
Modul 6: Inklusive Pädagogik in der Praxis (Lern- und
Spielumgebung), inklusives Spiel- und Lernmaterial
Modul 7: Beobachtung und Dokumentation
Modul 8: Kommunikation und Konfliktmanagement
Modul 9: Erziehungspartnerschaft
In Kooperation mit den Volkshochschulen Osterholz-Scharmbeck und
Lilienthal.
Leitung: Annette Otto und Dozent/innenteam
Ort: Osterholz-Scharmbeck
Beginn: Freitag, 24.05.2013
Ende: März 2014
Gebühr: 1.200,00 EUR (zahlbar in mtl. Raten),
zzgl. 100,00 EUR Zertifikatsgebühr
Einzeln gebuchtes Modul: 150,00 EUR
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 21. Februar 2013,
um 19:30 Uhr in der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck,
Marktplatz 10.
Auskunft: Annette Otto, Tel.: 04791 9623-25
E-Mail: ao@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Urte Joost-Krüger, Tel.: 04791 9623-26
E-Mail: uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Kursnr. 10605
Beruf und Qualifikation 14
BerufsBegleitendeBildung
Regionalverbund
der Volkshochschulen
Zeven, Lilienthal und
Osterholz-Scharmbeck
Wir sind Ihre Spezialisten für
soziale und pädagogische Berufe
WIR ARBEITEN MIT DER ZIELSETZUNG:
• ein breit gefächertes Angebot berufsbegleitender
Bildung vorzuhalten
• schnell auf aktuelle Fragestellungen reagieren
zu können
• adressaten-, orts- und zeitnah Fortbildungsangebote
zu realisieren
Wir beraten Sie gern:
vhs Zeven Jutta Flentke-Schumer
Tel. 04281 9363-15
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
vhs Lilienthal Christine Beulshausen
Tel. 04298 9292-36
E-Mail: christine.beulshausen@lilienthal.de
vhs Osterholz- Urte Joost-Krüger
Scharmbeck Tel. 04791 9623-26
E-Mail: uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Unsere Lehrgänge sind von vhsConcept im niedersächsischen
Landesverband der Volkshochschulen
entwickelt worden und werden landesweit mit den
gleichen Qualitätsstandards realisiert.
Pädagogische Mitarbeiter/in an Grundschulen
Die Pädagogischen Mitarbeiter/innen an Grundschulen übernehmen
Betreuungsaufgaben für Schüler/innen der Grundschule, können
aber auch für unterrichtsergänzende Angebote und Vertretungsunterricht
eingesetzt werden. Der Lehrgang richtet sich an
Erzieher/innen, pädagogisch erfahrene Eltern und sonstige geeignete
Personen, die sich durch die Qualifizierung einen Einstieg in
ein neues Betätigungsfeld erschließen wollen. Im Mittelpunkt der
Weiterbildung steht die Planung und Durchführung von pädagogischen
Konzepten, ergänzt durch ausgewählte Themenfelder aus
den Bereichen Kreativität, Musik und Rhythmus, Spiel und
Bewegung. Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtsstunden zzgl.
20 Unterrichtsstunden Praktikum. Die erfolgreiche Teilnahme
wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der
Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
Leitung: Christa Casper, Beate Schulte Herbrüggen und Team
Ort: Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstraße 25
Beginn: Montag, 04.03.2013
Ende: Samstag, 22.06.2013
Gebühr: 288,00 EUR (zahlbar in Raten)
zzgl. 10,00 EUR Zertifikatsgebühr
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 24. Januar 2013,
um 19:30 Uhr in Murkens Hof, Klosterstraße 25, 28865 Lilienthal.
Auskunft: Christine Beulshausen, Tel.: 04298 9292-36,
E-Mail: Christine.Beulhausen@Lilienthal.de
Kursnr. 10606
Integrative Erziehung und Bildung
im Kindergarten
Die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter
Kinder gehört zum Bestand des Erziehungs- und Bildungsauftrages
des Elementarbereichs. Einrichtungen für die gemeinsame
Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder
müssen u.a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes
Personal verfügen. Außer pädagogischen oder heilpädagogischen
Fachkräften können auch Mitarbeiter/innen eingesetzt werden, die
diese vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannte
berufsbegleitende Fortbildung absolviert haben. Die Fortbildung
schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird
mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsen e.V. bescheinigt. Im Mittelpunkt des
Lehrgangs stehen u. a. folgende Themen/Inhalte:
• Einführung in allgemeinpädagogische Konzepte und
• integrative Arbeitsweisen
• Grundlagen kindlicher Entwicklung
• der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum
Das Lehrgangskonzept ist in 14 Themenbausteine untergliedert
und wird insgesamt 260 Unterrichtsstunden umfassen.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Osterholz-Scharmbeck und
Lilienthal.
Leitung: Annette Otto, Dagmar Grams und Dozent/innenteam
Ort: Osterholz-Scharmbeck, Zeven
Beginn: Freitag, 08.02.2013
Ende: Oktober 2014
Gebühr: 1.330,00 EUR, zzgl. 170,00 EUR Prüfungsgebühr (zahlbar
in monatlichen Raten)
Informationsveranstaltung am Mittwoch, 7. November 2012,
um 19:30 Uhr in der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck,
Marktplatz 10.
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel.: 04791 9623-26,
E-Mail: uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Kursnr. 10603
Sprachentwicklung und Sprachbildung
eine Langzeitfortbildung für pädagogische Fachkräfte in
Kindertageseinrichtungen
In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern ist die ganzheitliche
Sprachbildung und -förderung eine wesentliche Querschnittsaufgabe
und gleichzeitig ein zentrales Bildungsziel.
Voraussetzung dafür ist die Sprachbildungs- und Sprachförderkompetenz
der pädagogischen Fachkräfte. Neben einer positiven
Haltung gegenüber dem Kind und seinen Lebenswelten, der
Neugier, Akzeptanz und Achtung für die kulturelle Herkunft einer
Familie, ihrer Sprache(n) und ihrer jeweiligen Lebensumstände
bildet die Fähigkeit, im pädagogischen Alltag Sprechanlässe zu
schaffen, eine wesentliche Grundlage für eine gelungene Sprachbildung
und -förderung. Das Bewusstsein vom eigenen Sprachvorbild
und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs im Alltag
der Kindertageseinrichtung werden dabei zu wichtigen Ausgangspunkten.
Das Lehrgangskonzept ist in Arbeit. Es umfasst ca. 160 Unterrichtsstunden.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat
von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens
e. V. bescheinigt.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Osterholz-Scharmbeck und
Lilienthal.
Leitung: Dr. phil. Uta Lürssen und Team
Der Lehrgang startet voraussichtlich im Herbst 2013.
Lassen Sie sich als Interessent/in vormerken!
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel.: 04791 9623-26,
E-Mail: uj @vhs-osterholz-scharmbeck.de
Kursnr. 40430
Beruf und Qualifikation 15
Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS)
Berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
Der Ausbau der Kinderbetreuung ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung.
Neben der Notwendigkeit, mehr Krippenplätze einzurichten
und die Infrastruktur zu verbessern, ist die frühkindliche
Bildung in den Fokus gerückt. In der Gestaltung früher Lern- und
Lebenswelten spielt neben der Familie folglich die Kindertageseinrichtung
eine zentrale Rolle. Eltern wünschen sich die qualitativ
beste Betreuung für ihr Kind. Um diesem Anspruch gerecht zu
werden, vermittelt der Lehrgang den Teilnehmenden eine dem
aktuellen Lern- und Wissensstand angemessene Reihe praxisbezogener
Inhalte:
Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen – Entwicklungspsychologie
der ersten Lebensjahre – Gestaltung inklusiver
frühkindlicher Lernprozesse – Kommunikation – Körper- und
Gesundheitspflege – Beobachtung und Dokumentation – individuelle
Entwicklungsgespräche – Erziehungspartnerschaft mit Eltern
– Bildung und pädagogische Ansätze in der Kindertageseinrichtung
– Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf – Reflexion des
individuellen Lernprozesses und Transfer.
Die Weiterqualifizierung richtet sich an folgende Zielgruppen:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzieher/
innen, Spielkreisleiter/innen, Kinderpfleger/innen, Sozialassistent/
innen.
Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden. Er schließt mit
einem Prüfungskolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird
mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V. bescheinigt.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Osterholz-Scharmbeck und
Lilienthal.
Leitung: Annette Otto , Marlies Peters-Thoden, Jennifer Ehlers
Ort: Zeven und Osterholz-Scharmbeck
Beginn: Samstag, 19. Januar 2013
Ende: Samstag, 26. Oktober 2013
Gebühr: 720,00 EUR (zahlbar in 9 Monatsraten à 80,00 EUR),
zzgl. 100,00 EUR Prüfungsgebühr
Informationsveranstaltung am Mittwoch, 16. Oktober 2012,
um 19:30 Uhr im vhs-Haus, Lindenstraße 6, Zeven.
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel.: 04791 9623-26,
E-Mail: uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Kursnr. 10604
Jetzt bewerben!
Ausbildungbeginn jährlich am 1. 10.
Hesedorfer Bahnhofstraße 6 27404 Gyhum
Telefon: 0 42 86-9 26 79-0 Fax: 0 42 86-16 69
e-mail: Info@schulzentrum-gyhum.de
internet: www.schulzentrum-gyhum.de
Fachkraft Psychomotorik (VHS)
Berufliche Fortbildung für Mitarbeiter/innen in pädagogischen,
sozialpädagogischen und therapeutischen Berufen
Psychomotorik bietet Kindern Raum für Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen.
Selbstvertrauen, körperliche Entwicklung,
Sprache und Kommunikation, Konflikt- und Erlebnisfähigkeit
werden durch sie gefördert. Aufgrund von PISA rückt der Zusammenhang
von Bewegung und Lernen immer mehr in den
Vordergrund, denn über Bewegung und Wahrnehmung erschließen
sich unsere Kinder im Laufe der Entwicklung ihre Umwelt.
In dieser berufsbegleitenden Fortbildung erhalten Mitarbeiter/innen
aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen
Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich
Psychomotorik.
Der Lehrgang umfasst 166 Unterrichtsstunden und ein 16stündiges
Praktikum, in dem die Teilnehmer/innen ihre erworbenen Fähigkeiten
umsetzen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem
Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V. bescheinigt.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Osterholz-Scharmbeck und
Lilienthal.
Leitung: Heike Tellmann und Dozent/innenteam
Ort: Osterholz-Scharmbeck
Der Lehrgang hat im März 2012 begonnen und endet im März 2013
mit einem Kolloquium.
Ein neuer Lehrgang startet voraussichtlich im Frühjahr 2014.
Lassen Sie sich als Interessent/in vormerken!
Auskunft: Urte Joost-Krüger, Tel.: 04791 9623-26,
E-Mail: uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Kursnr. 10627
Kita macht Musik – Singen und Musizieren in
Kindertageseinrichtungen
Berufliche Fortbildung für Erzieher/innen
Die Förderung der Musik im Kindergarten entspricht dem Wunsch
vieler Eltern. In der Bildungsdebatte wird der möglichst frühe
Beginn musischer Bildung für alle Kinder angemahnt. Demgegenüber
steht die oft ernüchternde Realität im Kindergarten. Ursächlich
sind die Defizite in der Erzieher/innenausbildung und sicher
auch ein mangelndes Vertrauen der Erzieher/innen in die eigenen
musikalischen Fähigkeiten.
Mit der Fortbildung werden Erzieher/innen in die Lage versetzt,
elementares Singen und Musizieren als Mittel und Methode der
Pädagogik bei Vorschulkindern einzusetzen. Die einzelnen Module
werden von speziell ausgebildeten Fachreferenten unterrichtet:
Stimme / Meike Heegardt und Judith Hafer, Rhythmuserfahrung /
Ulrike Oehler, Musik und Bewegung / Manfred Fränkel und
Instrumentalspiel / Angelika von Hollen.
Der Lehrgang umfasst 150 Unterrichtsstunden. Ein Zertifikat von
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens
e.V. bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme.
In Kooperation mit der Kreismusikschule Osterholz, dem
Landesverband niedersächsischer Musikschulen und den
Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-Scharmbeck.
Leitung: Ulrike Öhler und Dozent/innenteam
Beginn: Herbst 2013
Ende: Herbst 2014
Gebühr: 450,00 EUR (inkl. Zertifikatsgebühr)
Der Lehrgang startet bei ausreichendem Interesse.
Bitte lassen Sie sich daher als Interessent/in vormerken!
Auskunft: Christine Beulshausen, Tel.: 04298 9292-36,
E-Mail: Christine.Beulshausen@lilienthal.de
Kursnr. 20813
Beruf und Qualifikation 16
Ausbildung zum Sozialwirt/Sozialwirtin
Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Arbeitsfelder in sozialen Berufen stehen aufgrund steigender
Qualitätsanforderungen und zunehmender Sparzwänge vor enormen
Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Leistungen
und der Qualitätsstrukturen. Insbesondere Mitarbeiter/innen, die
sich in Leitungsfunktionen befinden oder eine solche Position
anstreben sind herausgefordert, zusätzliche Qualifikationen in
den Bereichen Betriebswirtschaft, Organisation und Führung,
Personalwesen, Verwaltung und Marketing zu erwerben.
Die Teilnehmer/innen werden befähigt, Führungsfunktionen in
sozialen Diensten und Einrichtungen qualifiziert wahrzunehmen,
indem sie
• komplex denken
• vernetzt handeln
• integrativ führen
• und ressourcenorientiert planen können.
Vor diesem Hintergrund erhalten Sie eine integrative Ausbildung,
die betriebswirtschaftliche, führungs- und organisationspsychologische
sowie arbeits- und sozialrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten
zur Bewältigung der steigenden Anforderungen vermittelt.
Darüber hinaus eignen Sie sich praktische Kompetenzen in den
Bereichen Selbstmanagement, Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement
mit dem Ziel einer effektiven Führung und Leitung
von Mitarbeiter/innen und Teams an.
Die Veranstaltungen finden berufsbegleitend, in der Regel vierzehntägig
an Freitagnachmittagen in der Zeit von 14:00 bis 20:00
Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Zusätzlich sind
zwei Seminarwochen eingeplant, die als Bildungsurlaube nach
dem Bildungsurlaubsgesetz beantragt werden können, so dass eine
Freistellung durch den Arbeitgeber möglich sein wird. Während
der Ferienzeiten findet der Lehrgang nicht statt. Zur Lernzielsicherung
werden regelmäßig Übungen und schriftliche Tests
durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene
Berufsausbildung und eine zweijährige berufliche
Tätigkeit in den genannten Berufsgruppen, die am Ende der
Ausbildung nachzuweisen ist.
Die Ausbildung zum Sozialwirt/zur Sozialwirtin richtet sich an
Interessierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als
Altenpfleger/in; Krankenschwester/Krankenpfleger;
Heilerziehungspfleger/in; Ergotherapeut/in; Erzieher/in;
Sozialpädagoge/Sozialpädagogin; Sozialarbeiter/in.
Angrenzende Berufsgruppen auf Anfrage.
Der Lehrgang endet mit einer staatlich anerkannten Prüfung.
Abschluss: 'Geprüfte Sozialwirtin/Geprüfter Sozialwirt'.
Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit einer
Kurzbeschreibung Ihrer jetzigen beruflichen Tätigkeit und dem
Nachweis Ihrer Berufsausbildung.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-
Scharmbeck.
Ort: Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal
Beginn: Montag, 28.10.2013
Ende: Juni 2015
Dauer: ca. 20 Monate
Gebühr: 2.950,00 EUR (zahlbar in 20 Monatsraten á 147,50 EUR),
zzgl. 220,00 EUR Prüfungsgebühr
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 30. Mai 2013, um 19:30
Uhr in Murkens Hof, Klosterstraße 25, Lilienthal.
Auskunft: Ihno Schild, Tel.: 04298 9292-37,
E-Mail: ihno.schild@lilienthal.de
Kursnr. 50902
Montessori-Pädagogik
Lehrgang zum Erwerb des Montessori-Diploms
Die Montessori-Lehrgänge haben zum Ziel, die Teilnehmer/innen
in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik einzuführen
und sie zu befähigen, im Sinne Montessoris in entsprechenden
Montessori-Einrichtungen tätig zu sein oder die Montessori-
Pädagogik für ihr berufliches Arbeitsfeld zu nutzen. Der Lehrgang
stellt eine umfangreiche Zusatzausbildung zu einer pädagogischen
Grundausbildung dar, ersetzt diese aber nicht. Eine bestandene
Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang berechtigt
zum Diplom.
Der Lehrgang richtet sich vornehmlich an Erzieher/innen und
Lehrer/innen mit staatlicher Abschlussprüfung. Die Dozent/innen
besitzen das Montessori-Diplom und verfügen über mehrjährige
Erfahrung in der Montessori-Praxis bzw. haben sich in der Theorie
der Montessori-Pädagogik als fachkundig erwiesen. Der Lehrgang
umfasst in ca. 300 Unterrichtsstunden die folgenden Bereiche:
• Theorie und Montessori-Pädagogik
• Didaktische Bereiche: Sinnesmaterial,
Übungen des täglichen Lebens
• Sprache, Mathematik, Geometrie, Kosmische Erziehung
• Hospitationen
Der Unterricht findet in der Regel einmal pro Monat an einem
Freitagabend von 18:00 - 21:00 Uhr und Samstag von 9:00 -
15:30 Uhr statt. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung sowie mit
dem Erhalt des Montessori-Diploms und einer Bescheinigung für
Sprachförderkompetenz (im Modul Sprache).
Bei Interesse lassen Sie sich bitte vormerken!
In Kooperation mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. Köln
und den Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-Scharmbeck.
Leitung: Dr. Erika Fischer und Team
Beginn: April 2014
Ende: März 2016
Veranstaltungsorte: Lilienthal, Oldenburg und Vechta
Gebühr: 1.680,00 EUR / 1.550,00 EUR (zahlbar in drei Jahresraten)
Auskunft: Christine Beulshausen, Tel: 04298 9292-36,
E-Mail: christine.beulshausen@Lilienthal.de
Kursnr. 10601
vhsConcept
Die Volkshochschule Zeven ist Mitglied von vhsConcept, einem
Entwicklungs- und Anbieterverbund von 60 Volkshochschulen.
Unser Angebot
Wir entwickeln gemeinsam Weiterbildungsprogramme und
Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales
und führen diese landesweit durch. Wir vermitteln fachliche,
tätigkeitsbezogene, arbeitsfelderweiternde sowie fachübergreifende
Qualifikationen für berufliche, außerberufliche und
nebenberufliche Tätigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss
erhalten die Absolvent/innen einen qualifizierten Nachweis
oder bei prüfungsbezogenen Lehrgängen ein Zertifikat von
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V.
Qualität überall in Niedersachsen
Aufbau, Inhalte und Qualifikationsziele sind in Rahmenplänen
festgelegt. Sie sind landesweit verbindlich und werden regelmäßig
durch unabhängige Expertinnen und Experten geprüft
und weiterentwickelt.
Informationen
Über ein landesweites Verzeichnis oder über das Internet informieren
wir Sie über alle Veranstaltungsdaten. Für weitere
Informationen und Beratung steht Ihnen Ihre Volkshochschule
oder vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V. zur Verfügung.
Beruf und Qualifikation 17
Systemische/r Familienberater/in (VHS)
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in sozialer,
pädagogischer und beratender Arbeit mit Familien, Teilfamilien
oder Paaren arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes
Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die
berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft heraus, bis an persönliche
Leistungsgrenzen zu gehen.
Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen
Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise
und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge.
Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen
der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen.
Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer,
kommunikativer, methodischer und beratender Kompetenzen.
Lehrgangsthemen sind:
• Soziales Wirken und Systemisches Modell
• Kommunikation mit (Teil-) Familien
• Familien-Rekonstruktionen
• Suchtstrukturen in Familien
• Selfcare der Familienberater/innen
Der Lehrgang umfasst 160 UStd. + 20 UStd. Supervision und
schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme
wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der
Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-
Scharmbeck.
Leitung: Kerstin Münch, Berthold Boekhoff
Ort: Zeven, vhs-Haus
Beginn: Freitag, 14.09.2012
Ende: Freitag, 30.08.2013
Gebühr: 1.290,00 EUR (zahlbar in 10 mtl. Raten á 129,00 EUR),
zzgl. 100,00 EUR Prüfungsgebühr
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel.: 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10702
Praxis für systemische Therapie & Suchtberatung
Coaching für Familie, Beruf und Unternehmen
27412 Tarmstedt, Wilstedter Straße 8
Terminvereinbarung unter
Tel. 0 42 05-39 69 36
info@muench-training.de
www.muench-training.de
Systemische/r Familienberater/in (VHS)
Aufbauseminare
Die Ausbildung zum/zur systemischen Familienberater/in nach
vhsConcept erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt
nicht nur daran, dass der Ausbildungsgang tatsächlich fachliche
Handlungskompetenzen vermittelt, sondern auch daran, dass sich
im pädagogischen Feld diese Handlungskompetenzen als Eintrittskarte
für berufliche Bewerbungsverfahren sowie für beruflichen
Aufstieg zu bewähren scheinen. Das zeigt bereits die Tatsache,
dass jährlich mehr als 100 Teilnehmer/innen an dieser Weiterbildung
eine Prüfung ablegen.
Und dennoch: 160 Ausbildungsstunden, verteilt auf 6 inhaltliche
Schwerpunkte, können nicht ausreichen, um in der systemischen
Beratungsarbeit genügend Handlungssicherheit zu vermitteln.
Wohl werden hier die Grundlagen für eine systemische Haltung
gelegt, die als Voraussetzung für den wirkungsvollen Einsatz
systemischer Mittel unverzichtbar ist. Aber es hat sich auch
gezeigt, dass Bedarf an Intensivierung und Vertiefung besonders
bei den wichtigen Interventionshilfen des systemischen Fragens,
der Genogrammarbeit und bei den im Rahmen von Beratung möglichen
Aufstellungsformen besteht.
In diesem Aufbauseminar sollen in drei praktischen Handlungsschwerpunkten
vertiefende Erfahrungen und weitergehendes theoretisches
Verständnis vermittelt werden. Probeläufe haben gezeigt,
dass sich systemische Berater/innen anschließend sicherer in der
Anwendung ihrer systemischen Kenntnisse fühlen und experimentierfreudiger
mit ihren erworbenen Fähigkeiten umgehen.
Inhalte (60 Unterrichtsstunden)
• Seminar I: Systemisches Fragen
• Seminar II: Genogrammarbeit
• Seminar III: Aufstellungsarbeit
Der Lehrgang schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche
Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband
der Volkshochschulen e.V. bescheinigt.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-
Scharmbeck.
Leitung: Kerstin Münch, Berthold Boekhoff
Ort: Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Beginn: Freitag, 25.01.2013
Ende: Samstag, 25.05.2013
Gebühr: 660,00 EUR (zahlbar in 3 mtl. Raten á 220,00 EUR),
zzgl. 10,00 EUR Zertifikatsgebühr
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel.: 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10703
Die Bildungsprämie
Mit Weiterbildung schaffen Sie sich neue Chancen. Für Ihre
individuelle berufliche Weiterbildung können Sie die Bildungsprämie
beantragen. Diese kann bis zu 500,- Euro betragen.
Voraussetzung ist die Beratung bei einer der ca. 600 Beratungsstellen
durch eine/n ausgebildete/n Prämienberater/in.
www.bildungspraemie.info.
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds
der Europäischen Union gefördert.
Beruf und Qualifikation 18
Präventionsfachkraft für Konfliktmanagement
lösungs- und ressourcenorientiert abweichendem
Verhalten junger Menschen begegnen –
Kinder und Jugendliche fordern uns heraus!
Konflikt-, Krisen- und Gewaltsituationen gehören in der pädagogischen
Arbeit zum Alltag. Die Bearbeitung dieser Situationen
fordert von den pädagogischen Fachkräften und Betreuern viel
Energie und ein hohes Maß an Professionalität.
Diese Fortbildung stärkt primär die pädagogischen Fachkräfte in
ihren individuellen Fähigkeiten, den nicht akzeptablen Verhaltensweisen
der Kinder und Jugendlichen zu begegnen. Um die Methoden,
Handlungsmodule und Konzepte in den jeweiligen Institutionen
erfolgreich einsetzen zu können, behandelt die Fortbildung
neben den individuellen Fähigkeiten auch die dazugehörigen
Rahmenbedingungen in den jeweiligen Institutionen. Damit Probleme
in Fähigkeiten umgewandelt werden können, bedarf es in
den Institutionen Klarheit über den Werte- und Normenrahmen
und über das dazugehörige Interventionskonzept. In diesem Zusammenhang
lernen die Teilnehmer/innen die zugrunde liegenden
Techniken und eine lösungsorientierte Haltung, die die Zielgruppen
in den jeweiligen Institutionen darin unterstützt, die erwünschten
Verhaltensweisen zu trainieren und in ihr zukünftiges Verhaltensrepertoire
mit aufzunehmen.
Die Fortbildung ist systemisch lösungs- und ressourcenorientiert
ausgerichtet. Die ausgebildeten Multiplikatoren tragen dazu bei, in
ihren Institutionen langfristig eine verbesserte Streitkultur im
Umgang mit Konflikten, Ausgrenzungen, Diskriminierung und
Gewalt zu etablieren. Das Motto der Fortbildung lautet: 'Klare
Linie mit Herz, Hand und Verstand'.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-
Scharmbeck.
Leitung: Martin Baumgartner-Heppner,
Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
Präventionsfachkraft im Schnittpunkt Jugendhilfe Schule, Anti-
Aggressivitäts-Trainer, Trainer zur Qualifikation von
Multiplikator/innen für Beteiligungsprozesse.
Beginn: Freitag, 12.10.2012, 17:00 Uhr
Ende: Samstag, 04.05.2013
Umfang: 100 UStd. an 4 Wochenenden und 1 Bildungsurlaubswoche
Ort: Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Gebühr: 1.488,00 EUR (zahlbar in 6 Raten á 248,00 EUR)
Auskunft: Jutta Flentke-Schumer, Tel.: 04281 9363-15,
E-Mail: fl@vhs-zeven.de
Kursnr. 10601
Wie wird man eigentlich Dozent/in?
Sie verfügen über besonders gute Kenntnisse und/oder Fertigkeiten
in einem Gebiet und haben Freude daran und Talent
dazu, diese anderen Menschen zu vermitteln.
Sie sind kontaktfreudig und arbeiten gern mit Erwachsenen.
Sie sind bereit, sich vor der Übernahme eigener
Veranstaltungen auf diese Aufgabe vorzubereiten und an
Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
In der vhs Zeven sind Sie herzlich willkommen!
Bitte schicken Sie uns Ihre Kurskonzepte und Ihre persönlichen
Daten schriftlich zu oder rufen Sie einfach an. Wir werden Sie
gern zu einem Gespräch einladen.
Vielleicht steht Ihr Angebot schon im nächsten Programm!
Mediation
Vermittlung in Konfliktfällen
Mediation ist eine klar strukturierte Methode der Konfliktbearbeitung.
Ziel der Mediation ist es, die Fähigkeit der Streitbeteiligten
zu fördern, ihren Konflikt eigenverantwortlich zu regeln, einvernehmlich
und zu beiderseitigem Vorteil. Mediation ist eine fächerübergreifende
Methode und überall dort einsetzbar, wo es gilt,
widerstreitende Positionen zum Ausgleich zu führen – sei es in
beruflichen, privaten, gesellschaftlichen oder politischen Zusammenhängen.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen stehen
die Arbeit am eigenen Konfliktverhalten und die Entfaltung
einer wertschätzenden Haltung (als Voraussetzung für eine Allparteilichkeit)
im Mittelpunkt.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von
vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens
e.V. bescheinigt. Der Abschluss ist vom Bundesverband für
Mediation e.V. anerkannt.
In Kooperation mit den Volkshochschulen Lilienthal und Osterholz-
Scharmbeck.
Leitung: Rolf Sengpiel, Dr. Kirsten Gieseler und Gastdozent/innen
Beginn: Freitag, 01.11.2013, 17:00 Uhr
Ende: Freitag, 23.01.2015
Umfang: 300 Unterrichtsstunden, insgesamt 13 Module
Veranstaltungsort: Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstraße 25
Gebühr: 1.989,00 EUR (zahlbar in 17 Monatsraten á 117,00 EUR),
zzgl. Prüfungsgebühr 85,00 EUR
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 18. April 2013, 19:30 Uhr
in Murkens Hof, Klosterstraße 25, Lilienthal
Auskunft: Christine Beulshausen, Tel.: 04298 9292-36
E-Mail: christine.beulshausen@lilienthal.de
Kursnr. 10701
BERUF MIT
ZUKUNFT
BERUFSFACHSCHULE
ALTENPFLEGE/ALTENPFLEGEHILFE
Ausbildung zum/zur
Altenpflegehelfer/in
Dauer: 12 Monate
Beginn: jährlich am 1. November
und zum/zur staatlich anerkannten
Altenpfleger/in
Dauer: 36 Monate
Beginn: jährlich am 1. August
Ort: staatlich anerkannte
Berufsfachschulen
des VGK Gyhum e. V.
in Kooperation mit dem
Reha-Zentrum Gyhum
Information und Beratung:
Telefon 0 42 86/9 26 79-0
BFS Altenpflege/Altenpflegehilfe
Hesedorfer Bahnhofstraße 6
27404 Gyhum
E-Mail: info@schulzentrum-gyhum.de
Internet: www.schulzentrum-gyhum.de
Beruf und Qualifikation 19
Sonderprogramme
Bewerbungscoaching
Bewerbungen erfordern auf dem heutigen Arbeitsmarkt nicht nur
angemessene Bewerbungsunterlagen, sondern auch Kenntnisse
über Möglichkeiten der Stellensuche, eine realistische Einschätzung
der persönlichen Ausgangssituation und ein zielgerichtetes
Vorgehen.
Das individuelle Bewerbungscoaching der vhs Zeven bietet Ihnen
nicht nur die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen auf den
neuesten Stand zu bringen, sondern Sie erhalten auch Informationen
über Wege der Arbeitssuche und können gemeinsam mit den
vhs-Trainerinnen Ihren Standort bestimmen, Bewerbungsstrategien
entwickeln und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten. Wir
bieten Ihnen verschiedene Bausteine zum Thema Bewerbung:
Modul 1: Bestandsaufnahme (Zusammenstellung der persönlichen
und berufsrelevanten Daten bzw. der vorhandenen Bewerbungsunterlagen),
Wege der systematischen Stellensuche, ggf. Bewerbung
im Internet
Modul 2: Erstellen von Bewerbungsunterlagen – Sie erstellen
unter Anleitung vollständige und aktuelle Bewerbungsunterlagen
(inkl. Bewerbungsmappe und Diskette bzw. CD), die Sie anschließend
selbstständig überarbeiten können
Modul 3: Potenzialanalyse / Standortbestimmung und Zielfindung,
Entwicklung und Aktualisierung von Bewerbungsstrategien
Modul 4: Vorstellungsgespräche und telefonische Bewerbung –
Verhaltensregeln für Bewerbungssituationen, Vorbereitung auf das
Bewerbungsgespräch, Körpersprache, Kommunikationstraining
Jedes Modul umfasst ein zweistündiges Einzelcoaching mit
Trainerinnen der vhs. Termine können Sie individuell und flexibel
vereinbaren! (Tel. 04281 9363-0)
Gebühr pro Modul: 60,00 EUR (zzgl. 10,00 EUR für
Bewerbungsunterlagen bei Modul 2)
Kursnr. 50003
Ein persönliches Gespräch hilft weiter:
Zevener Ausbildungsplatzbörse (ZAB)
Praktiker stehen Rede und Antwort
bei der Ausbildungsplatzsuche 2013
Infos aus erster Hand zum Thema Berufsfindung und -qualifizierung
bieten ca. fünfzehn lokale Firmen, das Kivinan-
Bildungszentrum, die Bundesagentur für Arbeit, die IHK
Stade und die vhs Zeven. Ausbildungsspezialisten informieren
über industriell-technische Berufsausbildungen. Interessierte
junge Menschen, die Antworten für eine wohnortnahe
und zukunftsorientierte Berufswahl hören möchten, sollten
am Dienstag, 2. Oktober 2012, von 17:00 bis 19:00 Uhr im
Kivinan-Bildungszentrum vorbeischauen. Vorab schriftlich
erarbeitete Fragen und eigenhändig erstellte Bewerbungsunterlagen
erleichtern die Gespräche für beide Seiten.
Weitere Infos: Berufsberatung Zeven, Bernhard Rüder,
Tel.: 04281 9316-39
IHK Stade, Aus- und Weiterbildungsberatung,
Bernd Rathjen, Tel.: 04141 524-159.
Agentur für Arbeit Zeven
Qualifizierung von Integrationslotsinnen und -lotsen
Die vhs Zeven bildet in Kooperation mit der
Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit
ehrenamtliche Integrationslotsinnen und
-lotsen aus. Die Lotsinnen und Lotsen
werden im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Neuzugewanderte bei der sprachlichen,
schulischen, beruflichen Orientierung und
gesellschaftlichen Integration unterstützen.
Es werden Freiwillige gesucht, die selbst einen Migrationshintergrund
haben, aber auch Männer und Frauen, die auf andere Weise
Erfahrungen in unterschiedlichen Kulturen sammeln konnten und
die Spaß an dieser Aufgabe haben. Als qualifizierte Integrationslotsinnen
und -lotsen können Sie ihre Einsatzbereiche selbst wählen.
Das kann z. B. Hilfe bei Behördengängen, Beratung junger
Mütter, Patenprojekte für Kinder und Jugendliche, Unterstützung
in der Vereinsarbeit, u. ä. sein. So erhalten Sie die Möglichkeit,
sich entsprechend ihrer Erfahrungen, Neigungen, Kompetenzen
und Wünsche in Ihrer Freizeit zu engagieren. Die Qualifizierung
wird im Rahmen eines Basislehrgangs mit 50 Unterrichtsstunden
in Zeven erfolgen.
Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse über Integrationsabläufe
und -verläufe und fördert wichtige soziale und kommunikative
Kompetenzen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Koordinierung,
Vernetzung und Begleitung der Integrationslotsinnen und -lotsen
wird von der Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Arbeit
gewährleistet.
Für nähere Informationen und ein persönliches Gespräch zum
Kennen lernen wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle
für ehrenamtliche Arbeit, Frau Sandra Pragmann, Tel. 04261
983-2859, E-Mail: ehrenamt@lk-row.de.
In Kooperation mit dem Landkreis Rotenburg (Wümme), gefördert
vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Familie, Gesundheit
und Integration.
Monika Schäfer-Wolff, Ursel Schnackenberg-Bösch
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Beginn: Mittwoch, 19.09.2012
Ende: Mittwoch, 21.11.2012
12 Termine, 50 UStd. gebührenfrei
Auskunft: Monika Schäfer-Wolff, Tel. 04281 9363-14
E-Mail: msw@vhs-zeven.de
Kursnr. 10201
Berufliche Veränderungen – kreativ gestalten
siehe Seite 10
Das Weiterbildungsprogramm für Ihre Firma!
Sprechen Sie mit uns, wir führen für Sie auch
maßgeschneiderte Kurse durch!
Telefon 04281 9363-0
Fax 04281 9363-13
E-Mail info@vhs-zeven.de
Beruf und Qualifikation 20
Fit für den Beruf
Stärkung der berufsbezogenen Sprachkompetenz
für Personen mit Migrationshintergrund in Zeven
ESF-BAMF-Programm
Berufsbezogene Sprachförderung ist ein Kursangebot für alle
Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in
ihrem Beruf weiterkommen wollen.
Im berufsbezogenen Sprachunterricht lernen die Teilnehmenden
das Vokabular, die Grammatik und die Redewendungen, die Sie
brauchen, um sich mit Kollegen und Vorgesetzten kompetent zu
verständigen. Ein sich anschließendes betriebliches Praktikum
wird auf die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit vorbereiten.
Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds
und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
organisiert.
Dauer: 05.11.2012 bis 28.06.2013
Auskunft: Monika Schäfer-Wolff, Tel. 04281 9363-14
E-Mail: msw@vhs-zeven.de
Kursnr. 40408
Fit für den Beruf
Stärkung der berufsbezogenen Sprachkompetenz
für Personen mit Migrationshintergrund in Zeven
ESF-BAMF-Beschäftigtenprojekt
ESF-BAMF Beschäftigtenprojekte sind für Personen mit Migrationshintergrund,
die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen.
Im berufsbezogenen Sprachunterricht lernen die Teilnehmenden
das Vokabular, die Grammatik und Redewendungen, die benötigt
werden, um sich mit Kolleg/innen und Vorgesetzten auf Deutsch
kompetent zu verständigen. Der Fachunterricht bezieht sich auf die
Arbeit der vor Ort benötigten Grundlagen (Arbeitsanweisungen,
Berichte, Protokolle, Prozessabläufe, Gebrauchsanweisungen u. a.).
Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert
und vom Bundesamt für Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Das
Projekt umfasst 300 UStd. Die Teilnahme ist für die Teilnehmenden
kostenlos. Der/Die Arbeitgeber/in stellt die Arbeitnehmer/innen
zur Hälfte der Kurszeit frei, die andere Hälfte bringt der/die
Arbeitnehmer/in in der Freizeit als Eigenleistung ein.
Kurszeiten: 1 Jahr, 2 x wöchentlich 3 UStd. nach Absprache mit
dem/r Arbeitgeber/in.
Ort: in Absprache mit dem/r Arbeitgeber/in
Auskunft: Monika Schäfer-Wolff, Tel. 04281 9363-14
E-Mail: msw@vhs-zeven.de
Kursnr. 40407
Bildungsurlaub
Die ausführliche Information zum Thema Bildungsurlaub
finden Sie auf Seite 46. Gerne beraten wir Sie
auch telefonisch unter 04281-9363-0.
Zweiter Bildungsweg
Schulabschlüsse
Das Lernen in einer Gruppe von Menschen, die alle gemeinsam
über einen längeren Zeitraum das gleiche Ziel verfolgen,
lässt das Vertrauen in die eigene Leistungs- und Lernfähigkeit
(wieder) erwachen und vermittelt schlichtweg Lust am
Lernen.
Packen Sie es an!
Hauptschule
In diesen Lehrgängen werden die fachlichen Voraussetzungen zum
nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses / Sekundarabschlusses
I – Hauptschulabschluss vermittelt. Unterrichtet werden
die Fächer Deutsch, Mathematik, Geschichte/Politik, Biologie und
Erdkunde, außerdem Englisch für diejenigen, die den Sekundarabschluss
I – Hauptschulabschluss anstreben.
Von den Teilnehmer/innen wird neben einer regelmäßigen Teilnahme
am und aktiver Mitarbeit im Unterricht erwartet, dass sie
den durchgenommenen Unterrichtsstoff nacharbeiten.
Tageslehrgang
Der Unterricht findet an fünf Vormittagen in der Woche statt.
Zeven, vhs-Haus
Gebühr: 65,00 EUR monatlich
Einschreibgebühr: 55,00 EUR
Prüfungsgebühr: 150,00 EUR
Beginn: Herbst 2012
Gesamtdauer: 8 Monate
Bei Bedarf kann auch ein Abendlehrgang eingerichtet werden.
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 13. September 2012,
um 18:30 Uhr im vhs-Haus, Lindenstraße 6, Zeven.
Kursnr. 60102
Realschule
Abendlehrgang
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessierte, die nachträglich den
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder den Erweiterten
Sekundarabschluss I anstreben. Unterrichtet werden die Fächer
Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Erdkunde, Geschichte/
Politik, Chemie und Biologie. Der Unterricht findet an drei bzw.
vier Abenden wöchentlich, jeweils von 18:30 bis 21:45 Uhr, statt.
Der Lehrgang endet im Sommer 2014 mit den schriftlichen und
mündlichen Abschlussprüfungen.
Gebühr: 67,00 EUR monatlich
Einschreibgebühr: 55,00 EUR
Prüfungsgebühr: 150,00 EUR
Beginn: Oktober 2012
Ende: Sommer 2014
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 13. September 2012,
um 19:30 Uhr im vhs-Haus, Lindenstraße 6, Zeven.
Kursnr. 60201
Bildungsberatung durch die vhs
Für alle Interessierten des Zweiten Bildungsweges halten wir
eine persönliche Beratung für erforderlich. Bitte nutzen Sie die
Möglichkeit, sich persönlich zu informieren.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Monika Schäfer-Wolff,
Tel.: 04281 9363-14
Beruf und Qualifikation 21
EDV
EDV-Grundlagen
EDV-Grundlagen
Einführung in Windows 7
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und
die Funktionsweise eines PCs, die Grundlagen des Betriebssystems
Windows 7, der Ordnerstruktur und der Dateiorganisation sowie
einen Einblick in die Textverarbeitung mit Word 2010, die Tabellenkalkulation
mit Excel 2010, das Internet und die Bedienung
des Internet Explorers.
Reiner Kutscherra
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Montag / Mittwoch, 24.09.2012 bis 15.10.2012, 18:15 - 21:15 Uhr,
6 Termine
24 UStd. Gebühr: 121,90 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50222
EDV-Grundlagen II
Windows 7
Der Kurs wendet sich an alle, die schon einmal einen Grundkurs
besucht haben oder über entsprechende Grundkenntnisse verfügen.
Kursinhalte sind:
• weiterführende Textverarbeitung (Nummerierung, Tabellen,
Bilder)
• Ordnerstrukturen
• optimiertes Arbeiten im Internet
Wünsche der Teilnehmenden werden hierbei berücksichtigt.
Reiner Kutscherra
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Montag / Mittwoch, 12.11.2012 bis 03.12.2012, 18:15 - 21:15 Uhr,
6 Termine
24 UStd. Gebühr: 104,40 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50223
EDV-Grundlagen
Windows 7 für Frauen
In diesem Einsteigerinnen-Seminar soll ohne umfangreiche EDV-
Theorie die Funktion eines PCs vermittelt, sowie der Umgang mit
Tastatur und Maus in angenehmer Lernatmosphäre geübt werden.
Die Grundlagen und Grundfunktionen der Standardanwendungen
Windows und der Textverarbeitung Word 2010, sowie deren
Zusammenwirken werden vermittelt. Dieser Kurs dient auch der
beruflichen Orientierung und Qualifizierung mit dem Ziel der
Wiedereingliederung in das Berufsleben nach der Familienphase.
Ursel Schnackenberg-Bösch
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 18.09.2012 bis 16.10.2012, 08:30 - 10:45 Uhr, 5 Termine
15 UStd. Gebühr: 69,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50224
EDV-Grundlagen II
Windows 7 für Frauen
Vorhandene EDV-Kenntnisse (Windows, Word 2010, Excel 2010)
können hier vertieft bzw. erweitert werden, um eine fundierte und
strukturierte Basis für eine effiziente Arbeit am PC zu erlangen.
Dieser Kurs dient auch der beruflichen Orientierung und Qualifizierung
mit dem Ziel der Wiedereingliederung in das Berufsleben
nach der Familienphase.
Ursel Schnackenberg-Bösch
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 06.11.2012 bis 11.12.2012, 08:30 - 10:45 Uhr, 5 Termine
15 UStd. Gebühr: 69,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50225
EDV-Grundlagen
für Senior/innen
Umgang mit dem PC im Alter? Na klar! Sie erhalten einen Überblick
über den Aufbau und die Funktionsweise eines Computers,
die Grundlagen des Betriebssystems Windows 7, der Ordnerstruktur
und der Dateiorganisation sowie einen Einblick in die
Textverarbeitung Word 2010. Selbstverständlich lernen Sie auch
das Internet kennen.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Donnerstag, 13.09.2012 bis 04.10.2012, 08:30 - 10:45 Uhr, 4 Termine
12 UStd. Gebühr: 57,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50226
EDV-Grundlagen II
für Senior/innen
Dieser Kurs baut auf den Kenntnissen auf, die im Grundkurs
erlernt wurden. Behandelt werden u. a. die Themen:
Textverarbeitung mit Word 2010 / E-Mails / Verwalten von
digitalen Fotos / Einblick in das Internet.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Donnerstag, 15.11.2012 bis 13.12.2012, 08:30 - 10:45 Uhr, 4 Termine
12 UStd. Gebühr: 57,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50227
Richtig speichern und wiederfinden im Computer
Ordnung mit dem Windows-Explorer
Wenn Sie etwas im Computer speichern, finden Sie es manchmal
nicht mehr wieder! Damit Ihnen so etwas nicht mehr passiert,
werden in diesem Workshop anhand vieler praktischer Übungen
die Arbeit mit dem Explorer vermittelt wie z. B. Ordner erstellen,
Dateien kopieren, löschen, umbenennen, sortieren, durchsuchen.
Somit bekommen Sie auch Struktur in Ihre digitale Fotosammlung.
Außerdem erlernen Sie den Umgang mit der rechten Maustaste
und dem Papierkorb.
Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 13.11.2012, 18:00 - 21:15 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 24,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50230
Textverarbeitung
Textverarbeitung mit Word 2010
Mit dem Textverarbeitungsprogramm Word lassen sich auf einfache
Weise Einladungen, Briefe, Faltblätter oder Aushänge erstellen.
Sie lernen die Bedienung dieses Textverarbeitungsprogramms
kennen und erfahren, wie Dokumente durch verschiedene Formatierungen
(Schriftarten und -größe, Rahmen, Farben etc.) nach
Ihren Vorstellungen gestaltet werden können. Sie erlernen die
Hilfefunktionen und erstellen eine Vorlage für Ihren eigenen Brief
nach DIN 5008.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 18.09.2012 bis 09.10.2012, 18:30 - 21:45 Uhr, 3 Termine
12 UStd. Gebühr: 57,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50228
Beruf und Qualifikation 22
Tabellenkalkulation
Tabellenkalkulation mit Excel 2010
Software zur Tabellenkalkulation lässt sich im beruflichen als auch
im privaten Arbeitsbereich vielfältig nutzen. In diesem Kurs soll
eine Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm MS-Excel
gegeben werden. Inhalte dieses Kurses sind:
• Entwerfen und Erstellen von Tabellen
• Texte, Zahlen und Formeln eingeben, kopieren, korrigieren
und verschieben
• Anwenden der Grundrechenarten und gemischter Formeln
• Zahlen und Tabellen gestalten
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Donnerstag, 20.09.2012 bis 04.10.2012, 18:30 - 21:30 Uhr, 3 Termine
12 UStd. Gebühr: 72,70 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50231
Tabellenkalkulation mit Excel 2010
Der Inhalt entspricht dem Kurs 50231.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Freitag, 30.11.2012 bis 14.12.2012, 08:30 - 11:30 Uhr, 3 Termine
12 UStd. Gebühr: 72,70 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50232
Tabellenkalkulation mit Excel 2010
Der Inhalt entspricht dem Kurs 50231.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Freitag, 25.01.2013, 18:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 26.01.2013, 09:00 - 14:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 64,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50201
Tabellenkalkulation mit Excel 2010
Aufbauend auf Kenntnissen, die mindestens denen des Grundkurses
entsprechen.
Schwerpunkte werden sein:
• Vorlagen
• Diagramme
• das Bearbeiten von großen Datenmengen
Gearbeitet wird mit Seminarunterlagen von Xpert.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Freitag, 08.02.2013, 18:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 09.02.2013, 09:00 - 14:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 47,00 EUR
Kursnr. 50202
Firmenkurse
Professionelle und individuelle
EDV-Fortbildung für Ihre Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen muss nicht teuer sein.
Sprechen Sie mit uns!
Office / Integrierte Programme
Bildungsurlaubsseminar
Microsoft Office 2010
Sie möchten die Microsoft Office-Anwendungen Word, Excel und
PowerPoint effektiv anwenden? In diesem Kompaktkurs lernen Sie
die Anwendungen von Grund auf kennen und erlernen Techniken,
die Ihnen beruflich und privat das Arbeiten mit diesen Anwendungen
erleichtert.
Sie erhalten systematische Grundlagen, um sich selbst helfen zu
können. Durch viele praktische Übungen erlernen Sie die Grundfunktionen
dieser drei Standardanwendungen sowie deren Zusammenwirken.
Gearbeitet wird auf der Basis von Windows 7 und
Office 2010. Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als
Bildungsurlaub anerkannt.
Silke Hellmich, Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Montag, 19.11.2012, bis Freitag, 23.11.2012
5 Tage, täglich von 8:30 - 16:30 Uhr
40 UStd. Gebühr: 231,70 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50208
Bildungsurlaubsseminar
Microsoft Office 2010
Der Inhalt entspricht dem Seminar 50208.
Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse
Silke Hellmich, Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Montag, 27.05.2013, bis Freitag, 31.05.2013
5 Tage, täglich von 8:30 - 16:30 Uhr
40 UStd. Gebühr: 231,70 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50203
Serienbriefe mit Office 2010
Sie möchten z. B. für eine Veranstaltung oder eine größere
Familienfeier an viele Empfänger eine persönliche Einladung oder
einen Brief schreiben, dann erhalten Sie in diesem Workshop
nützliche Tipps zur Erstellung eines Serienbriefes. Es wird Ihnen
gezeigt, wie Sie Platzhalter im Brief mit Inhalten aus einer
Exceltabelle füllen.
Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Donnerstag, 08.11.2012, 18:30 - 21:30 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 23,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50229
Datenbank
Access 2010
Komfortable Datenverwaltung mit einem einfachen Office-Produkt.
Mit MS Access wird aus Karteikästen oder langen unübersichtlichen
Exceltabellen (z.B. Adresslisten) eine moderne Datenbank. Dieser
Einstiegskurs zeigt Ihnen die ersten Schritte vom Tabellenentwurf
bis hin zur Dateneingabe und -pflege und erklärt Abfragen, Formulare,
Berichte und die Nutzung der komfortablen Assistenten.
Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse und Erfahrung mit
(Office-)Standard-Anwendungen.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Freitag, 16.11.2012, 18:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 17.11.2012, 09:00 - 16:30 Uhr
14 UStd. Gebühr: 80,90 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50233
Beruf und Qualifikation 23
Digitale Bildbearbeitung
Fotogeschenke digital erstellen
Das ideale Weihnachtsgeschenk
Fotoalben waren gestern. Mehr und mehr gibt es heute digitale
Fotobücher. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in eine
Fotosoftware, mit der sich spielend leicht Fotobücher, Kalender,
Memorys, Kaffeebecher, T-Shirts usw. gestalten lassen. Vielleicht
ein ideales Geschenk zu Weihnachten?
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Samstag, 24.11.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
6 UStd. Gebühr: 30,60 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 50111
Fotogeschenke digital erstellen
Das ideale Weihnachtsgeschenk
Der Inhalt entspricht dem Kurs 50111.
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Montag, 26.11.2012 und 03.12.2012, 08:30 - 10:45 Uhr, 2 Termine
6 UStd. Gebühr: 30,60 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 50108
Adobe Photoshop Elements
Erste Schritte in der Bildbearbeitung
Sie lernen die Ablage Ihrer Bilder auf dem PC zu organisieren
und zu ordnen. Anhand einer 'Schritt-für-Schritt' Schulungsunterlage
machen wir die ersten Schritte in diesem umfangreichen
Bildbearbeitungsprogramm. Wir optimieren die Farben von fotografierten
und eingescannten Bildern, entfernen Kratzer und rote
Augen. Abschließend machen wir die ersten Schritte in der Arbeit
mit Ebenen und erstellen eine kleine Collage.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Maus und Tastatur.
Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Freitag, 28.09.2012 bis 12.10.2012, 09:00 - 11:15 Uhr, 3 Termine
9 UStd. Gebühr: 60,40 EUR
(inkl. Seminarunterlagen + Testversion auf CD)
Kursnr. 50113
Adobe Photoshop Elements
Erste Schritte in der Bildbearbeitung
Der Inhalt entspricht dem Kurs 50113.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Maus und Tastatur.
Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Samstag, 10.11.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
Sonntag, 11.11.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 72,70 EUR
(inkl. Seminarunterlagen + Testversion auf CD)
Kursnr. 50109
Adobe Photoshop Elements
Anhand vieler praktischer Übungen vertiefen und ergänzen wir
die im ersten Kurs erworbenen Kenntnisse. Der Einstieg in diesen
Kurs ist sinnvoll für alle, die bereits an einem Einführungskurs
teilgenommen haben bzw. über Grundkenntnisse verfügen.
Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Freitag, 02.11.2012 bis 16.11.2012, 09:00 - 11:15 Uhr, 3 Termine
9 UStd. Gebühr: 43,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50114
Grundlagen der digitalen Fotografie
siehe Seite 30
Präsentation
Microsoft PowerPoint 2010
Wer etwas zu sagen hat findet in diesem Seminar Gestaltungsanregungen
für einen interessanten PC-gestützten Vortrag, für den
Unterricht oder eine gelungene Produkt-Präsentation. Sie lernen
PowerPoint kennen und das Handwerkszeug für die praktische
Umsetzung mit PowerPoint. Viele Übungen zeigen die visuellen
Möglichkeiten von PowerPoint.
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Eike Schweneker
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 04.12.2012 und Donnerstag, 06.12.2012, 18:30 - 21:00
Uhr, 2 Termine
6 UStd. Gebühr: 31,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50235
Überzeugend präsentieren mit PowerPoint 2010
Präsentationen werden im geschäftlichen und auch im privaten
Bereich, z. B. in Vereinen, immer wichtiger. PowerPoint ist ein
leistungsfähiges und leicht zu bedienendes Programm für die
Erstellung von Folien- und Bildschirmpräsentationen. In kürzester
Zeit können optisch anspruchsvolle Layouts erstellt werden. Sie
haben bereits erste Erfahrungen mit dem Erstellen von Präsentationen
und möchten diese vertiefen. Dann ist dieser Kurs für Sie
der richtige. Unterrichtsinhalte sind:
• Vertiefen und Wiederholen von PowerPoint
• Einführung in die Präsentationstechnik und das Präsentieren
der eigenen PowerPoint Präsentation
• Erstellen einer eigenen Präsentation mit Bildern, Grafiken,
Tabellen und Animation
Eike Schweneker
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 11.12.2012 und Donnerstag, 13.12.2012, 18:30 - 21:00
Uhr, 2 Termine
6 UStd. Gebühr: 31,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50236
Internet
Cloud-Computing – die intelligente Datenwolke
Die meisten Computerbenutzer haben diesen Begriff schon einmal
gehört. Aber was ist Cloud-Computing? Das Wort 'cloud' (englisch
für Wolken) wird als Metapher für das Internet verwendet – in
Anlehnung daran, wie das Internet bildlich dargestellt wird. Informationen
sind damit zeit- und ortsunabhängig verfügbar.
An zwei Vormittagen werden wir am Beispiel des Google-Cloudings
die Vorteile des virtuellen Kalenders, der Speicherung und Bearbeitung
von gemeinsamen Dokumenten usw. testen und kennen
lernen. Clouding bietet sich an für Teams und Familien, die über
größere Entfernungen zusammen arbeiten und leben.
Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Samstag, 01.12.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
Sonntag, 02.12.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 55,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50116
Beruf und Qualifikation 24
Internet im Alltag
Sie haben schon einmal etwas vom Internet gehört und haben
vielleicht auch schon das ein oder andere mit Google gesucht,
wissen aber nicht so recht, wie Sie zielgerichtet an Informationen
kommen. An zwei Vormittagen wollen wir uns z. B. mit folgenden
Fragen auseinander setzen:
• Was sind Suchmaschinen?
• Wie komme ich an interessante Inhalte, wie z.B. Flug- und
Bahnauskünfte, Verkehrsmeldungen, Telefonnummern,
Unterkünfte ...?
• Wie kann ich gezielt nach Angeboten suchen und diese
vergleichen?
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Montag, 05.11.2012 und 12.11.2012, 08:30 - 11:30 Uhr, 2 Termine
8 UStd. Gebühr: 38,80 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50107
Umgang mit E-Mail
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sich eine kostenlose
E-Mail-Adresse einrichten können. Anschließend wollen wir das
Senden und Empfangen von E-Mails intensiv üben und ich zeige
Ihnen, wie diese Mails mit einem Anhang erweitert werden, um
z. B. Bilder und Dokumente zu versenden.
Voraussetzung: Windows- und Internetgrundkenntnisse
Silke Hellmich
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Donnerstag, 22.11.2012, 18:30 - 21:30 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 24,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50234
Erstellen einer Web-Site
Es werden die Grundlagen für die Erstellung einer Web-Site bei
Freenet vermittelt. Für private Zwecke ist die Erstellung einer
Website bei kostenfreien Anbietern absolut ausreichend. Mit einfachen
Mitteln werden Sie Ihr Hobby im Internet präsentieren.
Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur sowie
Dateiablage.
Carola Hellmundt
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Samstag, 06.10.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
Sonntag, 07.10.2012, 09:00 - 14:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 55,20 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50115
Ebay – Kaufen und Verkaufen im Internet
Ebay ist der größte Online-Marktplatz im Internet. Dort kann man
die unterschiedlichsten Artikel suchen, ersteigern, kaufen und verkaufen.
Ebay eignet sich auch zum Vergleich von Artikeln und
Preisen. An praktischen Beispielen wird Ihnen gezeigt, wie Sie
Artikel suchen, kaufen und verkaufen können. Tipps und Tricks
inklusive!
Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse
Eike Schweneker
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Dienstag, 27.11.2012 und Donnerstag, 29.11.2012, 18:30 - 21:00 Uhr,
2 Termine
6 UStd. Gebühr: 30,60 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50110
Facebook
Dieses Seminar führt Sie aktiv in das zur Zeit meist genutzte
soziale Netzwerk Facebook ein. Dazu gehören:
• Konten bzw. Profilseiten anlegen und einrichten
• Persönliche Daten schützen
• Kontakte pflegen
• Kommunikation mit Kontakten und Freunden
Gabriela Holzapfel
Zeven, vhs-Haus, Raum 3
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 16:30 Uhr
8 UStd. Gebühr: 38,80 EUR
Kursnr. 50112
Kaufmännische Praxis
Vorbereitung auf die Prüfung
zum/zur Steuerfachangestellten
Bei diesem Lehrgang sind vor allem Auszubildende angesprochen,
die ihre Lehrabschlussprüfung in nächster Zeit ablegen wollen.
Ziel des Lehrgangs ist es, die Lehrgangsteilnehmenden eingehend
auf die Anforderungen der Prüfung vorzubereiten. Dieses soll
durch praktische Fälle erarbeitet und durch Lösen von Prüfungsaufgaben
erreicht werden. Wiederholt und vertieft werden sämtliche
Steuerrechtsfächer, wobei der Schwerpunkt bei der Umsatzsteuer
liegt. Ferner werden schwierige Buchungsvorgänge und
Bilanzberichtigungen besprochen.
Zur Leistungskontrolle sollen etwa drei Hausaufgaben auf freiwilliger
Basis bearbeitet werden. Der Unterricht soll insbesondere
Prüfungsteilnehmer/innen des Frühjahrs 2013 die Möglichkeit
geben, auch in den Bereichen eine hinreichende 'Prüfungsfitness'
zu erreichen, die in ihrer Ausbildung bisher zu kurz gekommen
sind.
Holger Bojara
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 20
Montag, 17.09.2012 bis 03.12.2012, 18:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine
40 UStd. Gebühr: 114,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 50502
Beratung
BERATUNG wird bei uns groß geschrieben.
Die Mitarbeiterinnen der vhs nehmen sich Zeit
für Ihr Anliegen.
Buchführung und Rechnungswesen
Die Grundlagen der doppelten Buchführung mit Inventar, Vermögen,
Schulden, Eigenkapital, einfache Buchungen des Warenverkehrs
mit und ohne Skonto, Mehrwertsteuer, Abschreibungen etc. stehen
im Mittelpunkt dieses Kurses, der sich besonders an Auszubildende
und Umschüler/innen richtet.
Bitte mitbringen: T-Konten-Heft, Schreibzeug und einen Taschenrechner.
Lehr- und Arbeitsbuch: Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen
Hans-Jürgen Bassen
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 19
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 50402
Sprachen 25
Sprachen
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurse
Das neue Zuwanderungsgesetz regelt seit dem 1. Januar 2005 gesetzlich
die Integrationsangebote für Zugewanderte, deren Kern
Integrationskurse bilden. Unter bestimmten Voraussetzungen
haben Ausländer/innen, Aussiedler/innen (auch wenn sie schon
länger in Deutschland leben) und neuerdings auch deutsche
Staatsangehörige, die in besonderer Weise integrationsbedürftig
sind, einen Anspruch oder eine Verpflichtung zum Besuch eines
Integrationskurses.
Diese Kurse bestehen aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs
(je 300 Unterrichtsstunden) sowie einem Orientierungskurs
(60 Unterrichtsstunden). Der Orientierungskurs vermittelt
Kenntnisse über die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
Deutschlands. Der Integrationskurs endet verpflichtend mit dem
schriftlichen und mündlichen Deutsch-Test für Zuwanderer sowie
einem Test zum Orientierungskurs.
Personen, die bereits an einem Integrationskurs teilgenommen haben
und am Ende die Prüfung auf dem Niveau A2 des GER bestanden
haben, erhalten die Möglichkeit den Aufbaukurs mit 300 Stunden
noch einmal zu wiederholen und die Prüfung erneut abzulegen.
Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (BAMF) koordiniert und gefördert.
Die vhs Zeven bietet Kurse in folgender Form an:
– Unterricht an fünf Vormittagen/Nachmittagen,
20 UStd. pro Woche
Beginn nach Vereinbarung. Bei Bedarf können auch Kurse in
Sittensen und Tarmstedt eingerichtet werden.
Informationen zur Teilnahmeberechtigung und zu Kosten sowie
Beratung und Anmeldung zu den Integrationskursen erhalten Sie
in der vhs, Lindenstr. 6, Zeven oder telefonisch unter 04281 9363-0.
Information, Beratung, Anmeldung
zu den Integrationskursen:
vhs-Haus, Lindenstr. 6, Zeven, Tel.: 04281 9363-0
Monika Schäfer-Wolff (montags von 12 - 14 Uhr)
Deutsch - Einbürgerungstest
B1 Deutschtest und Einbürgerungstest
Seit der Änderung des Staatangehörigkeitsrechts müssen Einbürgerungsinteressenten
erhöhte Auflagen erfüllen.
1. Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Dieser Nachweis wird erbracht, wenn die Anforderungen des
Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
erfüllt werden. Für die Vorbereitung auf die Prüfung
bietet die vhs Kurse an. Lassen Sie sich als Interessent/in vormerken.
Die Prüfung findet am Freitag, 05.10.2012 in der vhs
Zeven statt. Anmeldeschluss: 03.09.2012.
Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden zusätzlich zum aktuellen
Angebot Kurse eingerichtet und Prüfungen abgenommen.
2. Einbürgerungstest
Das ist der Nachweis über Kenntnisse der Rechts- und
Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse und Politik
in Deutschland.
Einbürgerungstesttermine sind am: Do., 20.09.2012, Do.,
13.12.2012 und Mo.,18.03.2013.
Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor jedem Termin.
Zur Vorbereitung bietet die vhs nach Bedarf auch Kurse an.
Lassen Sie sich als Interessent/in vormerken!
Interkulturelles Sprach- und Kulturcafé für Frauen
Gemeinsam reden – einander kennen lernen – die Umgebung
erfahren. Ob noch fremd oder schon einheimisch – in diesem Kurs
können Frauen mehr über die Kultur der anderen Teilnehmerinnen,
aber auch über das Bildungssystem in Niedersachsen, Beratungsstellen
und andere Infrastruktur vor Ort erfahren und ihre deutschen
Sprachkenntnisse verbessern. Kinder bis zu 3 Jahren können gerne
mitgebracht werden. Eine Küche und ein gemütlicher Raum stehen
für ein gemeinsames Frühstück zur Verfügung.
Das Sprachcafé wird in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten
der Samtgemeinde Zeven und dem Jugendzentrum
Zeven angeboten.
Kerstin Grebe, Terezija Sappert-Böhk
Zeven, Jugendzentrum, Am alten Bahnhof 10-12
Donnerstag, 06.09.2012 bis 20.12.2012, 09:30 - 11:00 Uhr,
14 Termine
28 UStd. Gebühr: 14,00 EUR
Kursnr. 40426
Deutsch als Fremdsprache (A1)
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache.
An zehn Abenden werden die Grundlagen der deutschen Grammatik
und ein einfacher Wortschatz für Alltagssituationen vermittelt.
Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Dienstag, 18.09.2012 bis 04.12.2012, 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40427
Deutsch als Fremdsprache (A1)
Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen der deutschen
Sprache. An zehn Abenden werden die Grundlagen der deutschen
Grammatik und ein einfacher Wortschatz für Alltagssituationen
erweitert und vertieft.
Alfia Mensing
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 2
Dienstag, 18.09.2012 bis 04.12.2012, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40428
Deutsch als Fremdsprache (A2 - B1)
Sie haben bereits einen Deutsch-Integrationskurs besucht oder
besitzen gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache? Dann
erweitern Sie in diesem Kurs Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse.
Im Vordergrund steht die Kommunikation. Wir
sprechen viel, lesen und hören Texte und sprechen über die
Inhalte.
Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Dienstag, 18.09.2012 bis 04.12.2012, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40429
Fit für den Beruf
Stärkung der berufsbezogenen Sprachkompetenz
für Personen mit Migrationshintergrund in Zeven
siehe Seite 20
Sprachen 26
Deutsch
Lesen und Schreiben – von Anfang an
Wenn Sie diesen Text lesen können, sind Sie
besser dran als ca. 1 Million deutsche Mitbürger/innen,
die gar nicht lesen und schreiben
können. Darüber hinaus gibt es schätzungsweise
mehrere Millionen Deutsche, die nicht
ausreichend lesen und schreiben können, und
dadurch Schwierigkeiten mit den täglichen
schriftlichen Dingen haben und auf fremde
Hilfe angewiesen sind. Damit das nicht so
bleibt, bieten wir Erwachsenen an, das Lesen
und Schreiben von Anfang an zu lernen oder noch vorhandene
Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Das Lerntempo wird
von den Teilnehmenden bestimmt.
Bitte setzen Sie sich wegen eines Beratungstermins mit der vhs,
Tel. 04281 9363-0, in Verbindung.
Wenn Sie jemanden kennen, der lesen und schreiben lernen möchte,
geben Sie ihm/ihr bitte unsere Telefonnummer. Anrufe werden
selbstverständlich vertraulich behandelt.
Von Alltagsenglisch bis Fachchinesisch
Für die Sprachenschule sucht die vhs Zeven ständig
nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten, die mit ihren
Fachkenntnissen und Ideen das Kursangebot erweitern und
ergänzen wollen.
Schreiben Sie oder rufen Sie uns an.
Klassifizierung des Kurssystems Fremdsprachen A1 - B2
Plattdeutsch
Snack mal'n beten Platt
Wer möchte die Einheimischen in ihrer Sprache verstehen können?
Wer möchte auch mal ein bisschen Plattdeutsch mitreden (können)?
Interessierte können in diesem Kurs die Anfänge und Grundlagen
der plattdeutschen Sprache erlernen. Geboten werden einfache
Redensarten, kurze Texte, Grundsätze der Struktur und der Grammatik.
Natürlich soll viel gesprochen, erzählt und auch gelacht
werden.
Ute Voß
Heeslingen, Bördenheimathaus
Dienstag, 02.10.2012 bis 04.12.2012, 19:30 - 21:00 Uhr, 8 Termine
16 UStd. Gebühr: 46,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40504
Platt verstahn könnt Si?!
Wie wöör dat denn mal mit snacken?
Platt is nich uncool! Platt is in! Wenn een Platt verstahn kann, is
dat good! Wenn een Platt snacken kann, is dat noch beter! Keen
Bang, so swor is dat gor nich. Wei wüt in düssen Kurs Texte
lesen, un uns uttuschen, wie man sick ton Bispiel bin Doktor oder
op'n Amt oder in'n Hotel op Platt ünnerholt.
Ute Voß
Heeslingen, Bördenheimathaus
Montag, 01.10.2012 bis 19.11.2012, 19:30 - 21:00 Uhr, 6 Termine
12 UStd. Gebühr: 36,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40505
Beschreibung des Sprachkönnens nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“
Schätzen Sie sich selbst ein! – Was kann ich jetzt? Auf welcher Stufe stehe ich? – Was möchte ich können? Welche Stufe möchte ich erreichen?
A1
A2
B1
B2
Sprechen
Ich kann einfache Sätze bilden.
Ich kann mich auf einfache Art
verständlich machen, wenn der
Gesprächspartner mir dabei hilft.
Ich kann mit einfachen Sätzen
z.B. meine Familie oder meine
Arbeit beschreiben. Ich kann
kurze Gespräche über vertraute
Dinge führen, kann aber selbst
kein Gespräch in Gang halten.
Ich kann an Gesprächen über
vertraute Themen teilnehmen
wie Alltag, Arbeit, Freizeit. Ich
kann in einfachen Sätzen zusammenhängend
sprechen, Meinungen
ausdrücken, Erklärungen
geben etc.
Ich kann mich so spontan und
flüssig verständigen, dass ein
Gespräch mit einem Muttersprachler
recht gut möglich ist.
Ich kann bei vertrauten Themen
mitdiskutieren und meine Ansichten
vertreten.
Hören
Ich kann ganz einfache Sätze
verstehen, wenn langsam
gesprochen wird.
Ich kann einzelne Sätze über alltägliche
Dinge verstehen. Ich
verstehe das Wesentliche von
kurzen Mitteilungen.
Beim Reden über vertraute
Dinge (Alltag, Arbeit etc.) kann
ich die Hauptpunkte verstehen,
wenn langsam und deutlich
gesprochen wird.
Ich kann längere Redebeiträge
verstehen und komplexen Argumentationen
folgen. Ich verstehe
im Fernsehen Reportagen und
Filme, wenn Standardsprache
gesprochen wird.
Lesen
Ich kann einfache Sätze
verstehen.
Ich kann kurze einfache Texte
über Alltagsdinge verstehen,
z.B. Prospekte, einfache Briefe.
Ich verstehen Texte, in denen
gebräuchliche Alltags- und
Berufssprache vorkommt.
Ich kann Artikel über Probleme
der Gegenwart und literarische
Texte verstehen.
Schreiben
Ich kann eine einfache kurze
Postkarte schreiben, z.B. Feriengrüße.
Ich kann Formulare ausfüllen,
z.B. in einem Hotel.
Ich kann kurze einfache Mitteilungen
schreiben. Ich kann
einen persönlichen Brief schreiben,
z.B. um mich zu bedanken.
Ich kann über vertraute Themen
einfache zusammenhängende
Texte schreiben. Ich kann in
Briefen über Erfahrungen und
Eindrücke berichten.
Ich kann über Themen, die mich
interessieren, klar und detailliert
schreiben.
Ich kann dabei Argumente und
Gegenargumente darlegen.
Die entsprechenden Bezeichnungen stehen im Titel der Sprachkurse. Angegeben wird nicht, welche Stufe schon erreicht wurde, sondern welche
Stufe angestrebt wird. Kurse mit Ziel C1 und C2 werden derzeit nicht angeboten.
Sprachen 27
Englisch
Englisch (A1)
Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen.
Lehrbuch: Bridges, ab Unit 7
Uta Arps
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 b
Donnerstag, 20.09.2012 bis 20.12.2012, 20:15 - 21:45 Uhr,
12 Termine
24 UStd. Gebühr: 66,20 EUR
Kursnr. 40616
Englisch (A1)
Besitzen Sie geringe Grundkenntnisse und hatten nie die Möglichkeit
diese zu festigen oder auszubauen? Dann sind Sie in diesem
Kurs genau richtig! An zwölf Vormittagen haben Sie die Gelegenheit
Ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern.
Lehrbuch: Bridges, ab Unit 11
Uta Arps
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 40617
Englisch (A1-A2)
Sie haben bereits einmal mit einem Englischkurs angefangen und
diesen nicht weiter fortgeführt? In diesem Kurs können Sie in
kleinen Schritten und mit vielen Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten
die wichtigsten Grundkenntnisse erlernen. Machen
Sie mit in entspannter Atmosphäre und ohne Lernstress.
Carol Koch
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.1
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 16:45 - 18:15 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 40621
Englisch (A2)
Es werden Interessierte angesprochen, die geringe Englischkenntnisse
haben oder deren Kenntnisse aus der Schule verschüttet
sind, da sie die Sprache lange nicht praktiziert haben.
Lehrbuch: Next
Uta Arps
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Dienstag, 18.09.2012 bis 18.12.2012, 10:00 - 11:30 Uhr, 12 Termine
24 UStd. Gebühr: 66,20 EUR
Kursnr. 40618
A New Start – Refresher ( A2)
Haben Sie schon einmal Englisch in der Schule oder in der vhs
gelernt und möchten Sie einen Wiedereinstieg wagen? In diesem
Kurs werden anhand alltäglicher Situationen grundlegende grammatische
Strukturen sowie Vokabeln und Redewendungen wiederholt.
Voraussetzung: 5 Jahre Schulenglisch
Lehrbuch: A New Start - Refresher A2
Uta Arps
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 b
Donnerstag, 20.09.2012 bis 20.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr,
12 Termine
24 UStd. Gebühr: 66,20 EUR
Kursnr. 40619
Let's talk about – goes to the theatre (B1)
In this course we want to visit the English Theatre in Hamburg-
Mundsburg to watch a play. Before hand we will read through the
script, to get to know all the characters, their role in the play and
learn any difficult vocabulary, so that when we visit the theatre we
have a good knowledge of the play and can enjoy it all the more.
If you have always wanted to see an english play, here is the
chance. All are welcome to join in.
Eleanor Köhlmoos
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Dienstag, 18.09.2012 bis 18.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, 12 Termine
24 UStd. Gebühr: 67,20 EUR (Theatre Ticket ca. 24 EUR extra)
Kursnr. 40620
English Conversation (A2-B1)
Bereits vorhandene Englischkenntnisse sollen in lockerer Atmosphäre
aktiviert, der Wortschatz erweitert und mehr Sicherheit im
Umgang mit der englischen Sprache erlangt werden. Es wird viel
Wert auf einen kommunikativen Unterricht gelegt, in dem Sie viel
Englisch hören und selbst möglichst viel sprechen.
Voraussetzung: mindestens 4 Jahre Realschulenglisch.
Barbara Heinrichs
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 10
Montag, 17.09.2012 bis 03.12.2012, 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40623
English Conversation
Sie haben irgendwann Englisch gelernt! Sie verstehen eigentlich
das meiste, trauen sich aber selten zu sprechen! Oder Sie reden
gerne, haben aber kaum Gelegenheit dazu! Dieses Problem können
Sie lösen, wenn Sie Mittwochabend zur English Conversation
kommen! Hier können Sie in entspannter Atmosphäre in einer
kleinen Runde, von einer Engländerin geleitet, Ihre Englischkenntnisse
testen und vieles dazulernen, zum Beispiel über Ihre
Fehler zu lachen! Übrigens – Fehler dürfen durchaus gemacht
werden, denn ein hohes Leistungsniveau wird hier nicht erwartet.
Sie erweitern Ihren Wortschatz, Ihre Selbstsicherheit steigt und
Sie werden feststellen: Wenn es Ihnen Spaß macht, ist Englisch
sprechen um so leichter. Don't be shy, have a try! Instead of
making the same old mistakes try some new ones!
Carol Koch
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.1
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 40622
– Ihr Sprachenzentrum
Listening, Reading, Writing
Englisch für den Realschulabschluss
siehe Seite 44
Englisch Grammatik-Training
siehe Seite 44
Sprachen 28
Bildungsurlaubsseminar
Eine Woche Englisch
Vollzeit-Intensivkurs (A1)
Haben Sie Englisch bereits in der Schule oder in Anfängerkursen
gelernt, aber schon lange nicht mehr gesprochen, dann sind Sie in
diesem Kurs richtig. Der Unterricht bietet einen sanften Wiedereinstieg
in die englische Sprache. Es wird das freie Sprechen, das
Hörverständnis anhand von Alltagssituationen geübt sowie grundlegende
grammatische Strukturen aufgefrischt und vertieft.
Die Anerkennung der Veranstaltung als Bildungsurlaub ist in
Niedersachsen, Bremen und Hamburg beantragt.
Barbara Heinrichs
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 18.03.2013, bis Freitag, 22.03.2013
5 Tage, täglich von 8:30 bis 16:00 Uhr
40 UStd. Gebühr: 124,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40601
Bildungsurlaubsseminar
Business English
Vollzeit-Intensivkurs für berufsbezogenes Englisch (A2 - B1)
Möchten Sie Ihre Schulenglischkenntnisse in einem beruflichen
Kontext anwenden und Ihren allgemeinsprachlichen Wortschatz
berufsspezifisch erweitern? Sind Sie Berufsanfänger/in, Wiedereinsteiger/in
oder als berufserfahrene Kraft vor die Aufgabe
gestellt in Zukunft englischsprachig zu kommunizieren? Dann ist
dieses Seminar genau richtig für Sie. Es werden fremdsprachliche
Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag vermittelt.
Schwerpunkte sind:
• Telefonieren
• Verfassen von E-Mails und einfachen Geschäftsbriefen
• Umgang mit Kunden (Präsentation)
Darüber hinaus wird die notwendige Grammatik wiederholt und
anhand von Hörverstehensübungen und abwechslungsreichen
Arbeitsformen ein Einstieg in die berufsbezogene Kommunikation
geboten.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse auf dem Niveau Pre-
Intermediate (A2 - B1) und setzt ca. 4 Jahre Realschulenglisch
voraus.
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als
Bildungsurlaub anerkannt.
Barbara Heinrichs
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 22.10.2012, bis Freitag, 26.10.2012
5 Tage, täglich von 8:30 - 16:00 Uhr
40 UStd. Gebühr: 122,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40611
Sprachen lernen in der vhs
In unseren Sprachkursen möchten wir Ihnen die Fähigkeit vermitteln,
mit der neuen Sprache in alltäglichen Situationen
zurechtzukommen – z.B. beim Einkaufen, Hotel buchen oder
auch beim Geschäftsgespräch. Ihr Hörverständnis wird geschult
und Sie lernen das Sprechen, Lesen und Schreiben – wobei das
Schwergewicht auf den mündlichen Fertigkeiten liegt.
Unsere Kursleiter/innen weisen Ihnen – in unterschiedlichen
Arbeitsformen – den Weg in die neue Sprache, sind aber auch
auf Ihre Mitarbeit und Ihren Teamgeist angewiesen. Ohne aktives
Mitmachen und vor allen Dingen Mitsprechen ist ein erfolgreicher
Spracherwerb kaum möglich. Darüber hinaus unterstützen
Sie durch Ihre möglichst regelmäßige Teilnahme und durch
die Vor- und Nachbereitung der Kursstunden den gemeinsamen
Lernprozess.
Französisch
Französisch (A1)
Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Lehr- und Arbeitsbuch: Voyages 1, ab Lektion 2b
Michel Roos
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 a
Donnerstag, 20.09.2012 bis 06.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 40813
Französisch (A2)
Sie haben schon einmal Französisch gelernt, und möchten das
Basiswissen wieder aktivieren?
In entspannter Atmosphäre wollen wir uns mit der französischen
Sprache beschäftigen.
Lehr- und Arbeitsbuch: Pont Neuf 1, ab Lektion 10
Michel Roos
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 a
Donnerstag, 20.09.2012 bis 06.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 40814
DELF A1, A2 und B1 Prüfungen für Schüler/innen
DELF (Diplôm d'Etudes de Langue Française) ist ein international
anerkanntes französisches Sprachzertifikat, das in über
125 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt abgelegt
werden kann. Ob die Schüler/innen das Zertifikat für einen
bestimmten Studiengang benötigen, für ein Auslandssemester
vorlegen müssen, sie sich in Prüfungssituationen
üben wollen oder es ihren Bewerbungsunterlagen für einen
Ausbildungsplatz beifügen möchten, das alles sind gute
Gründe ein DELF Zertifikat anzustreben.
Die vhs Zeven bietet Schulen die Möglichkeit in Kooperation
auf die Prüfungen vorzubereiten und diese durchzuführen.
Schüler/innen erhalten ermäßigte Prüfungsgebühren.
Interessierte Schüler/innen oder Schulen erhalten Informationen
in der vhs, Telefon 04281 9363-0
Spanisch
Spanisch für den Urlaub
Möchten Sie sich etwas schneller Grundkenntnisse der spanischen
Sprache aneignen, um sich z. B. im Urlaub ein wenig in der Landessprache
verständigen zu können? Einfache Sätze und Redewendungen
werden in diesem Schnupperkurs gelernt und angewendet.
Und vielleicht bekommen Sie nach dem Besuch dieses
Kurses Lust, Ihre Spanischkenntnisse zu vertiefen. Für Teilnehmer/innen
ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Maria Luisa Thielking-Vargas
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 10
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 14.10.2012, 10:00 - 14:00 Uhr
13 UStd. Gebühr: 40,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 42212
Sprachen 29
Spanisch für den Urlaub (A1)
Der Inhalt entspricht dem Kurs 42212.
Lehrbuch: El nuevo Curso 1
Maria Luisa Thielking-Vargas
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.1
Dienstag, 18.09.2012 bis 04.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 42208
Spanisch (A1)
Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse.
Lehrbuch: El curso en vivo A1
Diana Salazar Salgado
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 10 a
Donnerstag, 20.09.2012 bis 06.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 42209
Lehrbuch Sprachen
Bevor Sie das Lehrbuch für Ihren Sprachkurs kaufen,
warten Sie bitte den ersten Kurstermin ab.
Manchmal gibt es noch Änderungen.
Spanisch (A2)
Lehrbuch: EL Curso en vivo A1 ab Unidad 4 oder EL nuevo curso 1
Maria Luisa Thielking-Vargas
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 a
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 42211
Spanisch (A2)
Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: El curso en vivo A2, ab Unidad 3
Diana Salazar Salgado
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Mittwoch, 19.09.2012 bis 19.12.2012, 08:30 - 10:00 Uhr, 11 Termine
22 UStd. Gebühr: 61,10 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 42210
Wichtig
Wenn Sie nach erfolgter Anmeldung doch nicht an
einer Veranstaltung teilnehmen wollen und nicht
rechtzeitig absagen, muss die vhs von Ihnen die volle
Kursgebühr verlangen, obwohl Sie nicht teilnehmen.
Bitte beachten Sie unsere Rücktrittsregelungen auf S. 48!
Bildungsurlaubsseminar
Spanische Woche (A1)
Vollzeit-Intensivkurs
Wollen Sie Spanisch auf kompakte Art und Weise mit abwechslungsreichen
Übungsformen lernen? In diesem Seminar werden
Sie anhand von kurzen Lektionen, verschiedenen Texten und auditivem
Material die Möglichkeit dazu erhalten.
Lehr- und Arbeitsbuch: El curso en vivo A 1
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als
Bildungsurlaub anerkannt.
Julio Ardila
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 08.04.2013, bis Freitag, 12.04.2013
5 Tage, täglich von 08:15 - 15:30 Uhr
40 UStd. Gebühr: 116,50 EUR
Kursnr. 42201
Bildungsurlaubsseminar
Spanische Woche (A1)
Vollzeit-Intensivkurs
Wenn Sie bereits über geringe Vorkenntnisse (z. B. zwei Semester
Spanisch in einem vhs-Kurs) verfügen oder an einem Seminar
Spanische Woche I im Februar 2012 teilgenommen haben, sind
Sie hier richtig.
Lehr- und Arbeitsbuch: El curso en vivo A1, ab Unidad 6
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als
Bildungsurlaub anerkannt.
Julio Ardila
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 26.11.2012, bis Freitag, 30.11.2012
5 Tage, täglich von 08:15 - 15:30 Uhr
40 UStd. Gebühr: 114,50 EUR
Kursnr. 42207
Andere Sprachen
Italienisch (A1)
– Ihr Sprachenzentrum
Ziel ist es, sich in einfachen alltäglichen Gesprächssituationen
verständigen zu können. Entdecken Sie mit Spaß die Sprache und
erfahren Sie etwas über das Land, Gebräuche und Menschen
Italiens.
Lehr- und Arbeitsbuch: Chiaro A1
Eulalia Loddo-Behrendt
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.2
Montag, 17.09.2012 bis 03.12.2012, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 40903
Niederländisch (A1)
Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Lehr- und Arbeitsbuch: Taal vitaal, ab Lektion 5
Elly Schmidt
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 9 a
Dienstag, 18.09.2012 bis 04.12.2012, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 41403
Sprachen 30
Schwedisch (A1)
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen.
Lehr- und Arbeitsbuch: Välkomna, Avsnitt 6
Kerstin Grebe
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 b
Dienstag, 18.09.2012 bis 04.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 42004
Schwedisch (A2)
Für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen.
Lehr- und Arbeitsbuch: Välkomna, Avsnitt 13
Kerstin Grebe
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 c
Donnerstag, 20.09.2012 bis 06.12.2012, 18:00 - 19:30 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 42005
„Kleingedrucktes“
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs
finden Sie – klar und gut leserlich – auf Seite 48.
Polnisch (A1)
Sie haben Geschäftspartner in Polen oder möchten dort Urlaub
machen? Da macht es einen guten Eindruck, wenn man die
Sprache ein bisschen versteht und sprechen kann. Außerdem
macht es Spaß, sich vorab mit der Kultur und dem Land auseinander
zu setzen.
Lehrbuch: Witam
Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 b
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 17:30 - 19:00 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 41703
Polnisch (A1)
Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen in der polnischen
Sprache.
Lehrbuch: Witam, ab Lektion 17
Liliana Sinkevic-Kuhlmann
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 8 b
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 41702
Anmeldung
Viele Wege führen zu Ihrer vhs
Bitte melden Sie sich für jeden vhs-Kurs an:
telefonisch, per Fax, per Internet oder
mit der Anmeldekarte.
Türkisch (A1) für Kinder und für Jugendliche
siehe Seite 44
Kreativ
Fotografie
Grundlagen der digitalen Fotografie
Grundlehrgang für Amateurfotografen
Dieser Kurs ist für Anfänger/innen als auch für neugierige Hobbyfotografen
geeignet, die schon immer mehr über Blende, Verschlusszeit
und Blitz wissen wollten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Schwerpunkte sind Kameratechnik, Blitztechnik und Belichtungsund
Blendenzahl. Sie erlernen den fachgerechten Umgang mit der
digitalen Kamera. Neben diesen und anderen Fragen soll auch der
Umgang mit der Kamera in Fotoexkursion geübt werden, u. a.
wird ein Abend der Langzeit-, Blitz und Nachtfotografie gewidmet.
Die entstandenen Aufnahmen werden in der Nachbearbeitung
besprochen und analysiert.
Bitte mitbringen: Digitale Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten
und Bedienungsanleitung.
Verena J. M. Scabell
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 05.11.2012 bis Montag, 26.11.2012, 19:00 - 21:15 Uhr
und Samstag, 24.11.2012, 14:00 - 16:15 Uhr, 5 Termine
15 UStd. Gebühr: 44,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 21101
Workshop Menschenbilder
Einführung in die Portraitfotografie, Lichtführung
und Nachbearbeitung mit Photoshop
Dem komplexen Themenbereich Menschenfotografie werden wir
uns theoretisch und praktisch nähern, wobei die bewusste Gestaltung
und Lichtführung ein Schwerpunkt sind. Wir werden uns
gegenseitig fotografieren, den Umgang mit Studiolicht und vorhandenen
Lichtquellen üben und verschiedene Beleuchtungs- und
Belichtungstechniken erproben. Sie lernen Effekte und Stimmungen
unterschiedlicher Beleuchtungsarten kennen und diese Erfahrungen
auf Aufnahmen in natürlicher Umgebung zu übertragen und auch
mit einfachen Mitteln umzusetzen. Wir werden die entstandenen
Aufnahmen anschließend mit Photoshop optimieren und uns mit
dem Thema Beautyretusche beschäftigen. Unsere Ergebnisse
werden für den Druck optimiert auf eine CD gebrannt, so dass
Sie diese anschließend mit nach Hause nehmen können.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Aufnahmetechnik und
Kamerabedienung. Eine eigene Spiegelreflex- oder Digitalkamera
mit manueller Einstellmöglichkeit für Zeit und Blende mitbringen,
auf die auch ein externer Blitz gesteckt werden kann. EDV- und
Photoshop Kenntnisse.
Verena J. M. Scabell
Zeven, vhs-Haus, Raum 2/3
Samstag, 15.12.2012, 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 16.12.2012, 10:00 - 18:00 Uhr
20 UStd. Gebühr: 96,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 21102
Fotogeschenke digital erstellen
siehe Seite 23
Ihr Draht zu uns
04281 9363-0
Sprachen 31
Dozentinnen stellen sich vor
Verena J.M. Scabell
Als Fotografenmeisterin vermittelt sie die Grundlagen der
Bildbearbeitung mit Photoshop, Tipps und Tricks zum Thema
Beautyretusche und die vielseitige Aufnahmetechnik der
Portraitfotografie. Nach einer acht jährigen Tätigkeit als Fotografin
bei der Bundeswehr ist sie nun selbstständig und unterstützt
die Fotografen-Azubis als Dozentin am Photo+Medienforum
Kiel und an verschiedenen VHSn in Niedersachsen.
www.verenascabell.de
Musik und Tanz
Musik-Forum in der vhs
Unter dem Motto 'Spaß am gemeinsamen Musizieren' treffen sich
(Hobby-) Musiker/innen aus Zeven und Umgebung im Musik-
Forum in der Volkshochschule. Mitmachen können alle, die sowohl
Spaß am Musizieren als auch gewisse (Grund-) Fertigkeiten
auf ihren Instrumenten (Blockflöte, Querflöte, Akkordeon, Gitarre,
Geige, Bratsche, Cello u.v.a.m.) haben und Proben des gemeinsamen
Musizierens gelegentlich auf Veranstaltungen der Volkshochschule
oder anderer öffentlicher Einrichtungen präsentieren möchten.
Das musikalische Spektrum reicht von Telemann und Vivaldi bis
zu irischer und schwedischer Folklore.
Ein Einstieg in die Gruppe ist laufend möglich!
Ingolf Lienau
Zeven, Grundschule Klostergang, Aula
Dienstag, 04.09.2012 bis 18.12.2012, 19:30 - 21:00 Uhr
(jeder 1. und 3. Dienstag im Monat)
16 UStd. Gebühr: 45,80 EUR
Kursnr. 20809
Adventsmusik im Kloster
siehe Seite 5
Noten lernen – ganz einfach!
Manche musizieren oder singen mit viel Freude, viele würden es
gern, wenn sie nicht das Entziffern der Notenschrift abschrecken
würde. Dass Noten keine rätselhaften Symbole, sondern durchaus
sinnvolle und leicht erlernbare Zeichen sind, kann jede/r in kurzer
Zeit feststellen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung.
Ingolf Lienau
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.1
Samstag, 17.11.2012, 14:00 - 17:15 Uhr
4 UStd. Gebühr: 15,20 EUR
Kursnr. 20702
Gitarre an einem Tag
Ein Kurs für alle, die den schnellen und unkomplizierten Einstieg
ins Gitarrenspiel suchen, um an einem Nachmittag mit nur wenigen
Akkorden und Techniken einfache Lieder begleiten zu lernen.
Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibzeug, bei Bedarf Kassettenrecorder
(Minidisc, MP3 ...) zum Mitschneiden der Lieder, etwas
zu essen und zu trinken.
Jutta Riedel-Henck
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 14
Samstag, 08.12.2012, 14:15 - 18:00 Uhr
5 UStd. Gebühr: 18,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 20807
Spaß mit der Geige, Cello, Bratsche & Co.
Elternbegleitkurs für die Streicherklasse
In Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Rotenburg/W. laufen
seit einigen Jahren in der Wilstedter und den Zevener Grundschulen
mit guter Resonanz Streicherklassen. Nach den Sommerferien
startet mit der neuen 3. Klasse die nächste Staffel. Damit engagierte
Eltern neben der bewährten moralischen Unterstützung
auch praktische Hilfestellung leisten können, sollen ihnen in
einem 'Crashkurs' die elementaren Grundlagen des Musizierens
auf Geige, Bratsche und Cello näher gebracht werden.
Ingolf Lienau
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 16
Samstag, 29.09.2012, 14:00 - 17:15 Uhr
4 UStd. Gebühr: 15,20 EUR
Kursnr. 20810
Djembe Trommelworkshop
Die Djembe-Trommel ist berühmt für ihren Klangreichtum. Keine
andere Trommel hat in den letzten Jahren einen ähnlichen Siegeszug
durch Europa angetreten, wie die aus Westafrika stammende
Djembe. Die kelchförmige Holz-Trommel ist mit Ziegenfell bespannt
und wird mit den Händen bespielt. Die verschiedenen
Klänge: Bass, Ton, Slap usw. erzeugen Spannung, Energie und
Lebendigkeit. Wer zum ersten Mal diese mitreißenden Rhythmen
hört, kann sich kaum ihrer Anziehungskraft entziehen. Ziel dieses
Workshops ist es, einen traditionellen Groove (4er-Rhythmus) gemeinsam
aufzubauen, rhythmische Grunderfahrungen zu sammeln,
sowie Soundtechniken, Begleitstimmen und einfache Solo-Djembe
zu erlernen. Es besteht die Möglichkeit, das Spiel mit den Basstrommeln
Dununba, Sangban, Kenkeni und Glocken zu ergänzen.
Diese Basstrommeln bilden die Grundmelodie eines Rhythmus.
Dabei spüren wir die Lebendigkeit und Dynamik dieser Polyrhythmik
Musik. Wir spielen traditionelle Malinke Rhythmen aus
Westafrika (Guinea). Zuhören, Nachspielen und Mitspielen sind
die Grundprinzipien. Aber wer Noten lernen will, kann die einfachen
Djembe-Noten zusätzlich zu Hause studieren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angesprochen sind Anfänger/
innen mit Interesse an Musik und Rhythmus, aber auch Instrumentalisten,
die sich in rhythmischer Sicherheit üben wollen.
Djembes sind vorhanden für diejenigen, die keine eigene haben.
(Leihgebühr 5 EUR).
Wes Wesman
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 17
Samstag, 29.09.2012, 11:00 - 16:00 Uhr
6 UStd. Gebühr: 20,30 EUR
Kursnr. 20808
Kreativ 32
Weihnachtsmusik für Blockflöten
Stimmungsvolle Weihnachtsmusik für Blockflöten aller Größen
(Sopran, Alt, Tenor, Bass) wollen wir in diesem Kurs lernen. Wer
über Grundkenntnisse auf einer Blockflöte verfügt, kann hier seinen
Tonumfang erweitern und sich flötentechnisch verbessern. Im
Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren.
(Leihinstrumente können zur Verfügung gestellt sowie Lehrbücher,
ca. 10 - 15 EUR, in Absprache angeschafft werden).
Ingrid Mahnken
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Donnerstag, 08.11.2012 bis 06.12.2012, 10:30 - 12:00 Uhr, 5 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 20811
Salsa
Wer Spaß an Bewegung hat und sich gerne von südamerikanischen
Rhythmen begeistern lässt, ist hier genau richtig und herzlich eingeladen.
An diesem Tanz-Wochenende werden Tradition und Ausdrucksformen
des Afro-Karibischen Tanzes mit Elementen des
modernen freien Tanzes entwickelt. Der Workshop beinhaltet
Rhythmen wie son, mambo, guajira, merengue und viele mehr.
Julio Ardila
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Pausenhalle
Samstag, 13.10.2012, 10:45 - 17:00 Uhr
Sonntag, 14.10.2012, 12:00 - 18:15 Uhr
16 UStd. Gebühr: 45,80 EUR
Kursnr. 20903
Tango Argentino
Im argentinischen Tango passiert immer etwas Unerwartetes. Er
ist einer der aufregendsten Paartänze, ein Spiel von Spannung,
Spaß und Erotik.
In diesem Workshop werden der Grundschritt mit Variationen und
tangotypische Bewegungsabläufe vermittelt. Bereits nach diesem
Wochenende sind Sie in der Lage, mit Freude Tango in einer der
zahlreichen Tango-Veranstaltungen, den Milongas, z. B. in
Bremen zu tanzen. Bitte paarweise anmelden (auch zwei Frauen
oder zwei Männer).
Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter (heller) Ledersohle oder
Gymnastikschuhe (helle Sohle). Turnschuhe sind nicht geeignet.
Michael Hänel
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45,
Gymnastikraum
Samstag, 29.09.2012, 14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 30.09.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 20904
Keine Nachricht = Gute Nachricht
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns
benachrichtigt werden, ist Ihr Kursplatz gesichert.
Bitte notieren Sie sich Ihre Kurse im Terminkalender.
Yoga und Tanz
siehe Seite 39
Kreativer Kindertanz
Eltern-Kind-Kurs für 1,5 - 2 Jahre
siehe Seite 46
Line-Dance
Ein Angebot für Frauen und Männer aller Altersklassen, die Freude
am Tanzen haben. Die Tanzsportart Line-Dance erfreut sich in den
letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Wir möchten diese neue
Sportart vorstellen und wenden uns mit diesem Angebot an Teilnehmende
ohne Vorkenntnisse.
Was ist überhaupt Line-Dance? Jeder Tanz besteht aus einer festgelegten
Schrittfolge, die sich für die Dauer eines Musikstückes
laufend wiederholt und von den Tänzer/innen synchron getanzt
wird. Im Line-Dance braucht man keinen Partner, da alle in Reihen
vor- und nebeneinander stehen. Die meisten Tänze sind in weniger
als 30 Minuten zu erlernen. Obwohl es zu moderner Country-Musik
die meisten Choreografien gibt, wird auch zu vielen anderen
Musikstilen (Rock, Pop, Latin ...) getanzt. Line-Dance macht
nicht nur viel Spaß sondern auch fit, denn ganz nebenbei werden
Ausdauer, Koordination und Konzentration trainiert.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, evtl. ein zweites Paar
Schuhe mit anderer Sohle und Getränke
Susanne Fröhlich, Willy Fröhlich
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Pausenhalle
Samstag, 24.11.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 25.11.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30222
Line-Dance
Frauen und Männer aller Altersklassen, die Freude am Tanzen und
bereits Grundkenntnisse im Line-Dance haben sind in diesem Workshop
herzlich willkommen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der
Grundfiguren (z. B. grapevine, lock steps, shuffle, step turn, etc.).
Wir werden uns Tänze erarbeiten, die durch längere Schrittfolgen
und/oder Drehungen etwas schwieriger sind, wobei auf den Kenntnisstand
aller Teilnehmenden Rücksicht genommen wird.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, evtl. ein zweites Paar
Schuhe mit anderer Sohle und Getränke
Susanne Fröhlich, Willy Fröhlich
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Pausenhalle
Samstag, 08.12.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 09.12.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30223
Ballettschule
Daniela Behrens · staatl. geprüfte Tanzpädagogin
27404 Zeven · Kattrepel 3
Über Über
10 Jahre Jahre in Zeven
Zeven
Klassisches Ballett
und Jazztanz
für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene
Telefon 0 42 81/95 98 13
Denn das Schönste, was Füße tun können, ist TANZEN
Kreativ 33
Malen und Zeichnen
Lust auf Farbe & Aquarellieren lernen?
Bauernhaus und Blumengarten
Anhand dieses farbintensiven Bildes werden in diesem Wochenendseminar
wichtige Techniken der Aquarellmalerei, Bildaufbau
und Farbenlehre gezeigt, erläutert und vermittelt. Mit Lust an
Farbe und Kreativität können ferner eigene Wünsche und Ideen
mit individueller Begleitung 'ins Bild gesetzt' werden.
Bitte mitbringen: Großes Wasserglas, Lappen, Papiertaschentücher
oder Küchenpapier, Bleistift. Hochwertige und geeignete Aquarellfarben
und Pinsel können im Seminar erworben werden.
Liane Saak
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 43
Freitag, 28.09.2012, 17:00 - 20:15 Uhr
Samstag, 29.09.2012, 09:00 - 17:30 Uhr
14 UStd. Gebühr: 40,70 EUR (Materialkosten, ca. 10-15 EUR, extra)
Kursnr. 20511
Malen
Nach Herzenslust verschiedene Techniken ausprobieren – ob Aquarellfarben,
Deckfarben, Acrylfarben (Dispersionsfarben), Öl oder
andere Materialien, die Sie zur Verfügung haben. Hier haben Sie
die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse über Maltechniken anzuwenden
und zu erweitern. Motive sind vorhanden, doch Sie können auch
Abbildungen mitbringen, die Ihnen besonders gefallen.
Bitte mitbringen: Pinsel und die entsprechenden Bildträger (z.B.
Aquarellpapier, Ölmalpapier, Malpappe oder Keilrahmen). Am
ersten Abend findet auch die Materialbesprechung statt.
Viktor Lau
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 43
Donnerstag, 27.09.2012 bis 29.11.2012, 19:00 - 21:15 Uhr, 8 Termine
24 UStd. Gebühr: 66,20 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20512
Zeichnen – das ist 'Sehen lernen'
Mit zeichnerischen Mitteln wie Linie, Kontur, Schraffur, Perspektive,
Schatten, Farben, Strukturen usw. wollen wir versuchen, uns
den Dingen der sichtbaren Welt zu nähern, sie zu verstehen, sie
abzubilden. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Fortgeschrittene.
Bitte mitbringen: Zeichenpapier (DIN A3) und Bleistifte (HB, 2B,
6B)
Peter Fischer
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 44
Dienstag, 18.09.2012 bis 06.11.2012, 19:00 - 21:15 Uhr, 6 Termine
18 UStd. Gebühr: 50,90 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20513
Zeichnen – Aquarellieren
In einem ersten Schritt werden wir ein Motiv zeichnerisch erfassen,
seine Form, seine Konturen, seine Schatten und Strukturen. In
einem zweiten Schritt werden wir uns mit der Farbe des Motivs
beschäftigen. Hierbei werden Schritt für Schritt die Möglichkeiten
von Aquarellfarben erprobt.
Für den ersten Abend bitte Zeichenpapier (DIN A 3) und Bleistifte
(HB, 2B) mitbringen. An den folgenden Abenden werden wir
zusätzlich Aquarellpapier und Aquarellfarben benötigen.
Peter Fischer
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Dienstag, 13.11.2012 bis 18.12.2012, 19:00 - 21:15 Uhr, 6 Termine
18 UStd. Gebühr: 50,90 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20514
Punkt, Linie, Fläche
Die Sprache der Farben
In meinen Seminaren gilt die Erkenntnis: Kunst bewegt! Mark
Rothko und Alo Altripp sind Pioniere der Farbfeldmalerei. Die
emotionale Kraft der Farbe steht im Mittelpunkt und eröffnet neue
Wege in die Abstraktion. Dabei sind die individuelle Förderung
der Kreativität, die künstlerische Entwicklung und die
Darstellungstechnik vorrangig. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Aquarell, Eitempera, Tusche, Kreiden etc. werden im freien
Experimentieren erfahren. Dabei werden Literatur und Musik
diesen Prozess begleiten. Zur Materialbesprechung am ersten
Abend bereits vorhandenes Aquarellpapier, -farben, -pinsel, 2
Wassergläser, Schwamm, Temperapigmente, Tusche und Kreiden
bitte mitbringen.
Ulrike Waldeck-Runkel
Tarmstedt, Gesamtschule, Kunstraum 1
Mittwoch, 19.09.2012 bis 21.11.2012, 7 Termine
und ein Tagesseminar am Samstag, 24.11.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
30 UStd. Gebühr: 81,50 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20515
Manga-Zeichnen
Ein Kurs für Anfänger/innen ab 11 Jahren
siehe Seite 45
Kunsthandwerkliches Gestalten
Aus Alt macht Schön
Sie haben ein schönes Stück auf dem Flohmarkt gefunden und
wissen nicht wie sie es 'aufmöbeln' können? Ihnen fehlen kreative
Anreize, um aus 'Alt' – 'Schön' zu machen? Sie haben etwas gesehen,
eine Idee, aber Sie wissen nicht wie Sie das umsetzen
können? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Sie bringen
Ihr (tragbares) Lieblingsmöbelstück mit und wir verschönern es zu
einem ganz besonderen und individuellen Schmuckstück für Ihre
Wohnung. Am ersten Abend überlegen wir uns für jedes Einzelstück
wie es aussehen sollte, was nicht gefällt und was wir u. U.
ersetzen müssen. Dann besorgt jede/r Kursteilnehmer/in die entsprechenden
Materialien und am zweiten Termin beginnen wir
bereits mit der 'Verschönerung'.
Gabriela Holzapfel
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Freitag, 09.11.2012, 18:00 - 19:30 Uhr
Freitag, 23.11.2012, 18:00 - 21:15 Uhr
6 UStd. Gebühr: 20,30 EUR
Kursnr. 21201
Gartensteelen
Aus verschiedenen Elementen werden interessante Gartensteelen
gestaltet. Mit diesen Steelen lässt sich gut der winterliche Garten
verschönern der zu dieser Jahreszeit oft etwas karg aussieht.
Bitte mitbringen: Werkzeug, Loniceraranken und wenn vorhanden,
schöne (Treib-) Holzstücke oder kleine, dickere Aststücke.
Eisenstangen und das nötige Zubehör werden zur Verfügung
gestellt.
Kerstin Schröter
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Dienstag, 09.10.2012, 18:45 - 21:45 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 15,20 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20013
Kreativ 34
Florale Gestaltungsideen
Im Herbst gibt es eine Fülle an Materialien, die man wunderbar
verarbeiten kann. Am ersten Abend stellen wir Türschmuck her.
Dafür werden benötigt: Viele Ranken, Moos, knorrige Zweige,
Physalis, Hagebutten, kleine Äpfel, zwei Rollen schwarzer
Wickeldraht, Heißklebepistole (falls vorhanden), Werkzeug etc.
Kerstin Schröter
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Mittwoch, 19.09.2012 bis 26.09.2012, 18:45 - 21:45 Uhr, 2 Termine
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20011
Ich denke an Dich
Grabgestecke
Wie aus gesammelten Zapfen, Zweigen, Moos usw. ein ganz
besonderer Grabschmuck gearbeitet werden kann, wird in diesem
Kurs gezeigt.
Bitte mitbringen: 2 Rollen Wickeldraht, evtl. Steckschaum oder
einen Strohkranz und alle zu verarbeitenden Materialien
Kerstin Schröter
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Dienstag, 06.11.2012, 18:45- 21:45 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 15,20 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20010
Lichterfest
Weihnachten steht vor der Tür ...
An diesem Abend werden Adventskränze und Türschmuck gefertigt.
Bitte mitbringen: Strohkränze, Bindegrün, Kerzen, Kerzenhalter,
Wickeldraht, Zierdraht, Schleifenbänder, Weihnachtsschmuck,
Werkzeug etc.
Kerstin Schröter
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Dienstag, 27.11.2012, 18:45 - 21:45 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 15,20 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20009
Advent Advent
Wer Lust hat, einen Tag lang seine komplette Weihnachtsdekoration
zu gestalten, der ist in diesem Kurs richtig. Hier kann man
seine Ideen verwirklichen und neue Anregungen bekommen. Bitte
alle vorhandenen Dekorationsartikel und viele verschiedene
Bindegrünsorten selber mitbringen. Zum Verarbeiten eignen sich
folgende Materialien: Efeu, Buchsbaum, Zypresse, Ranken, Moos,
Tannenzweige, Kiefernzweige, verschiedene Zapfensorten,
Engelshaar, Zimt, Apfelscheiben, Zier- und Wickeldraht,
Strohkranz, Kerzen, Kerzenhalter, Windlichter, Lichterketten,
Holztablett, Klebepistole und Werkzeug
Kerstin Schröter
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Samstag, 01.12.2012, 11:00 - 17:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 20012
Weihnachtswerkstatt
für Kinder ab 6 Jahren
siehe Seite 45
Tiffanytechnik
Wer kennt sie nicht, die schönen, aber auch sehr teuren Tiffany-
Lampen, -Spiegel oder -Fensterbilder? Um die Jahrhundertwende
des letzten Jahrhunderts schuf Louis Comfort Tiffany die ersten
nach ihm benannten Lampen. Viele kleine Glasteilchen werden
mit Kupferfolie ummantelt und auf einer Form zu einem
Lampenschirm zusammengelötet. In diesem Seminar können Sie
diese alte Technik erlernen, um selbst Fensterbilder, Spiegel,
Lampen usw. herzustellen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Werkzeug
können über den Kursleiter bezogen werden.
Klaus Nigge
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Lühnenfeld 12, Raum 113
Freitag, 16.11.2012, 18:30 - 21:30 Uhr
Samstag, 17.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr
Sonntag, 18.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR (Materialkosten, ca. 35 EUR, extra)
Kursnr. 20605
Korbflechten mit Weiden
Von den Bauern früher häufig selbst geflochten und oft als Kartoffelkörbe
in Gebrauch, sind Schanzen oder Schwingen (auch Rahmenkörbe
genannt, da sie 'aus einem Stück' über zwei Ringe geflochten
sind) Körbe, die mit einfachsten Mitteln und einfachster
Technik aus Weiden hergestellt werden können. Die Teilnehmer/
innen können nach eigenen Vorstellungen gestalten: rund oder
oval, Körbe mit Henkeln oder Schalen, tief oder flach...
Ergänzend zum Flechten der Schwingen können kleine Behältnisse
aus Binsen sowie aus Weidenrinde geflochten werden.
Flechtmaterial wird bereit gestellt.
Bitte mitbringen: stabiles Messer, Schere, evtl. Rosenschere,
Zollstock.
Anmeldeschluss: 28.09.2012
Hanswerner Kirschmann
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 14.10.2012, 10:00 - 18:00 Uhr
18 UStd. Gebühr: 50,90 EUR (Materialkosten, ca. 10 EUR, extra)
Kursnr. 20606
Bernstein – das Gold des Nordens!
Eltern-Kind-Kurs siehe Seite 46
Kurs für Kinder ab 6 Jahren siehe Seite 45
Lernen in der vhs Zeven
Die vhs Zeven schafft mit ihrem Bildungsangebot und
ihrer Infrastruktur die Rahmenbedingungen für Lernprozesse
und Lernerfolge.
Lernen in der vhs Zeven gelingt, wenn die Teilnehmenden
aktiv, mit Freude und Motivation lernen und Lernprozess
und Lernergebnis subjektiv als Erfolg für sich werten. Dazu
gehört auch, das Lernen zu lernen sowie die gemeinsame
Gestaltung der Lernprozesse durch Lehrende und Lernende.
Gelungenes Lernen in vhs-Veranstaltungen ermöglicht den
Menschen, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen
zu erweitern, neuen beruflichen Anforderungen gerecht
zu werden und Qualifikationen zu erwerben, um damit
das Leben selbstverantwortlich zu gestalten.
Kreativ 35
Textiles Gestalten
Schönes aus Wolle
Strümpfe, Mützen, Pulswärmer, Handschuhe und andere schöne
Kleinigkeiten können unter fachkundiger Anleitung in gemütlicher
Runde an zwei Abenden gestrickt werden. Hierbei werden verschiedene
Strickmuster und Stricktechniken erklärt.
Bitte mitbringen: Wolle und passende Stricknadeln
Elisabeth Brandt
Sittensen, Kampweg 3 (Eingang Omas Truhe)
Donnerstag, 15.11.2012 bis 22.11.2012, 19:00 - 21:30 Uhr, 2 Termine
6 UStd. Gebühr: 20,30 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 21307
Zwei links, zwei rechts, die Masche kenne ich ...
Kurs für Teenager
siehe Seite 45
Filzen – Eine Einführung in eine uralte Kunst
Die alte Kunst des Filzens mit Wolle können Sie in diesem Seminar
erlernen. Filzen ist eine entspannende und schöne Tätigkeit für
jede Jahreszeit. Mit Geduld, Ruhe und Konzentration werden aus
unversponnener Schafwolle mit Hilfe unserer Hände, milder
Olivenseife und warmem Wasser fantasievolle Dinge wie z.B.
bunte Bälle, eine Kugel für eine Kette, eine Tasche oder eine
Kissenhülle, eine Schlange, Maus oder ...? Die Möglichkeiten
sind unendlich. Auf Wunsch können Sie auch Trockenfilzen mit
der Filznadel kennen lernen.
Bitte mitbringen: Frotteehandtuch, Plastikschüssel von 1 bis 2
Litern Fassungsvermögen, evtl. einen ausgedienten Tennisball
Maryam Frenzel
Tarmstedt, Gesamtschule, Kunstraum 2
Samstag, 17.11.2012, 10:00 - 16:45 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 21308
Taschen – selbst designen!
Sie werden sich wundern, wie einfach und schnell Ihre neue Tasche
entsteht und wie viele Variationen es gibt. Jede/r näht nach seinen
eigenen Wünschen. Arbeitsabläufe werden unter fachkundiger
Anleitung vermittelt.
Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Schere, Stoff und
passende Nähseide
Elisabeth Brandt
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Mittwoch, 10.10.2012 bis 17.10.2012, 19:00 - 21:15 Uhr, 2 Termine
6 UStd. Gebühr: 20,30 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 21310
Patchwork am Wochenende
Aus einem 32 m langen und 10 cm breiten Streifen kann in kurzer
Zeit z. B. ein Top (Oberseite des Quilts) entstehen. Ton in Ton oder
perfekt aus Resten. Bei einer Streifenbreite von 7,5 cm benötigen
Sie einen 48 m langen Streifen, bei 6,5 cm Breite sind es 64 m.
Natürlich kann auch nach eigenen Wünschen gearbeitet werden.
Erdmute Rudolph
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 0.4
Freitag, 16.11.2012, 18:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 17.11.2012, 13:00 - 18:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 35,60 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 21402
Klöppeln
Ob Seiden-, Leinen- oder Baumwollgarne, als Schmuck mit Perlen
oder für die Kleidung, ob Schals oder Mustertücher: An diesem
Wochenende können Sie probieren, beginnen, beenden oder einfach
nur Vorhandenes weiterführen. Natürlich sind auch
Klöppelanfänger/innen willkommen. Gerne können Sie aber auch
am Samstag einmal unverbindlich den Kursteilnehmenden über
die Schultern schauen.
Bitte mitbringen: Stecknadeln, Schere, feine Filz- oder Buntstifte,
falls vorhanden Klöppel, Klöppelrolle oder -platte. Es entstehen
Materialkosten für Arbeitsmappen, Garne usw.
Christa Ruschmeyer
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 14
Freitag, 28.09.2012, 18:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 29.09.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 35,60 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 21305
Klöppeln
Der Inhalt entspricht dem Kurs 21305.
Christa Ruschmeyer
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 14
Freitag, 07.12.2012, 18:00 - 21:30 Uhr
Samstag, 08.12.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 35,60 EUR (Materialkosten extra)
Kursnr. 21306
Gesundheit – Bewegung – Entspannung
Ernährung
Abenteuer Kochen
Einführung in die Grundregeln des Kochens, Umgang mit Lebensmitteln
und deren Verarbeitung. Durch gemeinsames Kochen lernen
Sie verschiedene Zubereitungsarten kennen. Danach werden Begriffe
wie dünsten, schmoren, braten, Mehlschwitze, Gelatine etc. keine
Fremdwörter mehr für Sie sein.
Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Schürze, Getränk
Claudia Wedemeyer
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Samstag, 22.09.2012, 09:00 - 14:15 Uhr
7 UStd. Gebühr: 22,85 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 9 EUR, extra)
Kursnr. 30714
Kochen für die Familie
Bringen Sie frischen Wind in Ihre Küche! Unkomplizierte Rezepte
mit vielen frischen Zutaten bringen Sie auf neue Ideen, mit denen
Sie Ihre Familie und sich selbst verwöhnen können.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Für
Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Mittwoch, 26.09.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 18,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 7 EUR, extra)
Kursnr. 30715
Ein Samstagsspaß!
Kochen mit Mama und/oder Papa
siehe Seite 46
Kreativ 36
Frisch aus dem Ofen
Gemeinsam wollen wir die unterschiedlichsten Gerichte zaubern.
Ob herzhafte Brotspezialitäten, Kuchen, Pizzas, knusprige Braten,
süße oder pikante Aufläufe, Gratins oder anderes ... alles wird im
Backofen gegart! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und
Vorratsbehälter. Für Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Donnerstag, 06.12.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 18,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 5 EUR, extra)
Kursnr. 30716
Aufläufe – schnell und vielseitig
Träumen Sie davon: Ein Essen, das früh vorbereitet werden kann,
für mehrere Mahlzeiten reicht und sich sogar einfrieren lässt?
Dann sind Aufläufe genau das richtige!
Bitte mitbringen: Schürze, Vorratsbehälter, evtl. Auflaufform
Claudia Wedemeyer
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Dienstag, 02.10.2012 und 09.10.2012, 18:45 - 21:45 Uhr, 2 Termine
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 7 EUR, extra)
Kursnr. 30718
Nudeln – selbst gemacht
Selbst gemachter Nudelteig aus Hartweizengrieß, Dinkel- und
Weizenmehl, bunt oder natur steht im Mittelpunkt dieses Kurses.
Daraus werden leckere Gerichte wie gefüllte Nudeln, Bandnudeln,
Lasagne, Ravioli oder auch Spätzle zubereitet. Bitte eigene Nudelwalzmaschine,
wenn vorhanden, mitbringen (eine ist vorhanden).
Ute Wichern
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Donnerstag, 08.11.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 17,75 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 10 EUR, extra)
Kursnr. 30719
Herbstzeit – Apfelzeit
Start frei für den Herbst mit dem heimischen Obst. Einen Abend
lang wollen wir uns mit Äpfeln beschäftigen und Leckereien
zubereiten, wie z. B. Gebäck, Suppe, Aufläufe, .....
Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Schürze, Getränk
Claudia Wedemeyer
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Dienstag, 20.11.2012, 19:00 - 21:45 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 15,20 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 6 EUR, extra)
Kursnr. 30720
Mediterrane Köstlichkeiten
Antipasti, Mezze und Tapas lassen Erinnerungen an den Urlaub
wach werden. Vorspeisen sind der Auftakt zu Mahlzeiten, die nicht
nur köstlich schmecken, sondern auch das Herz schützen. Es wird
ein Menü mit mehreren Gängen gekocht und die Genüsse des Südens
werden anschließend in geselliger Runde verspeist.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Glas/Behälter für eventuelle
Kostproben
Maryam Frenzel
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Samstag, 29.09.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 14 EUR, extra)
Kursnr. 30721
Antipasti und Tapas
Wer träumt nicht davon, im Restaurant nur Vorspeisen zu bestellen,
weil alles so toll klingt? In diesem Kurs können Sie italienische
Antipasti und spanische Tapas selber zubereiten – ganz einfach,
lecker und wunderbar aromatisch.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Für
Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Donnerstag, 18.10.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 18,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 5 - 7 EUR, extra)
Kursnr. 30722
Quer durch Amerika
Amerika mal aus kulinarischer Sicht ... was anderes als Burger &
Co. Wir gehen auf Entdeckungsreise von Mexiko bis Kanada und
lernen die Vielfalt der amerikanischen Küche kennen.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Für
Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Mittwoch, 10.10.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 18,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 5 - 7 EUR, extra)
Kursnr. 30723
Cocktails und Partysnacks
Cocktails sind eine Kultur für sich und da das Selber Mixen nicht
nur enorm viel Geld spart, sondern mindestens ebenso viel Spaß
macht, werden Sie beim Ausprobieren auf den Geschmack kommen.
Verschiedene Mixgetränke ohne Alkohol und die dazu passenden
Appetithäppchen werden an diesem Abend gezaubert.
Anschließend genießen wir unsere Kreationen!
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Für
Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Tarmstedt, Gesamtschule, Küche
Mittwoch, 21.11.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 18,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 7 EUR, extra)
Kursnr. 30724
Bitte beachten Sie:
In allen Kochkursen wird eine Lebensmittelumlage
erhoben. Sie wird direkt in den Kursen von den
jeweiligen Kursleiter/innen eingesammelt.
Lust auf vegetarische Küche?
Wir wollen neue vegetarische Gerichte ausprobieren, die auch überzeugten
Fleischessern schmecken. Entdecken Sie die kulinarische
Vielfalt nicht nur von Soja, Linsen & Co. Lassen Sie sich von
pikanten Snacks, köstlichen Suppen oder herzhaften Hauptspeisen
überraschen!
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Für
Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Donnerstag, 15.11.2012, 17:45 - 21:30 Uhr, 1 Termin
5 UStd. Gebühr: 18,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 7 EUR, extra)
Kursnr. 30717
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 37
Kochen, Backen und Spaß haben mit Dinkel
Schon Hildegard von Bingen entdeckte zu ihrer Zeit, dass der
Dinkel viele gesundheitsfördernde und krankheitsverhütende
Inhaltsstoffe enthält. Sie nutzte ihn vielfältig in ihren Heiltherapien.
Der Dinkel ist ein echtes Urgetreide und lecker ist er auch
noch! Sie werden den Dinkel mal etwas genauer kennen lernen
und einige leckere und alltagstaugliche Rezepte damit kochen und
backen. Eine echte Alternative zu Weizen – auch für Allergiker
geeignet.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für eventuelle
Kostproben
Sandra Houwers
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Samstag, 24.11.2012, 09:30 - 14:30 Uhr
6 UStd. Gebühr: 20,50 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 8,50 EUR, extra)
Kursnr. 30727
„Krebszellen mögen keine Himbeeren?“
Bewusst mit gesundheitsfördernden Gewürzen, Kräutern
und Lebensmitteln kochen
Wir kochen mal ganz bewusst mit verschiedenen Gewürzen,
Kräutern und anderen Lebensmitteln, die mit ihren Eigenschaften
und Inhaltsstoffen auch gegen eine Krebsentwicklung steuern
können. Alltagstaugliche und leckere Rezepte. (Auch in Anlehnung
an das bekannte Buch: 'Krebszellen mögen keine Himbeeren' von
Prof. Dr. med. Richard Beliveau und Dr. med. Denis Gingras).
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter für eventuelle
Kostproben
Sandra Houwers
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Samstag, 08.12.2012, 09:30 - 15:00 Uhr
7 UStd. Gebühr: 23,00 EUR (Lebensmittelumlage, ca. 10 EUR, extra)
Kursnr. 30728
Beikosteinführung für Säuglinge
In diesem Seminar erfahren Sie, was für den Start mit der Beikost
wichtig ist:
• Wann beginnen mit der Beikost?
• Womit starte ich?
• Welche Obst- und Gemüsesorten eignen sich, welche eher
nicht und warum?
• Welchen Brei führe ich wann ein?
• Gläschenkost oder selber kochen? Und wie?
• Welche Getränke eignen sich für mein Kind?
• Was muss ich bei der Beikosteinführung bei einem allergiegefährdeten
Kind beachten?
• Und noch vieles mehr!
Sandra Houwers
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Samstag, 20.10.2012, 09:00 - 12:00 Uhr
4 UStd. Gebühr: 15,40 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 30726
Wichtig
Wenn Sie nach erfolgter Anmeldung doch nicht an
einer Veranstaltung teilnehmen wollen und nicht
rechtzeitig absagen, muss die vhs von Ihnen die volle
Kursgebühr verlangen, obwohl Sie nicht teilnehmen.
Bitte beachten Sie unsere Rücktrittsregelungen auf S. 48!
Autogenes Training / Yoga
Autogenes Training
Unser ganzes Leben ist auf der Wechselwirkung von Anspannung
und Entspannung aufgebaut. Unsere heutige Zeit hat jedoch eine
Verschiebung dieser Wechselwirkung gebracht und ist geprägt von
Spannung und Dauerstress. Das Autogene Training ist ein gutes
Fundament zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Es
ist eine wirkungsvolle Methode zum Abbau von Nervosität,
Hemmungen, Stress etc. und verhilft auf ganz natürliche Weise zu
mehr Gesundheit, Lebensfreude und innerer Ausgeglichenheit. Sie
lernen sich zu entspannen und ruhiger, gelassener zu werden.
Somit ist das Autogene Training nach Prof. Dr. Dr. J. H. Schultz
eine ideale Möglichkeit für Sie, Ihr Leben aktiv zu verändern und
zu gestalten.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, zwei
Kissen, Wolldecke
Liane Andersen
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Donnerstag, 20.09.2012 bis 15.11.2012, 19:00 - 21:00 Uhr, 7 Termine
19 UStd. Gebühr: 53,45 EUR
Kursnr. 30114
Yoga – Ein Weg zur eigenen Mitte
Yoga lehrt uns, dass das wahre Glück nur in uns selbst zu finden
ist. Mit Hatha-Yoga (Körperstellungen) wollen wir Körper, Geist
und Seele gesund und jung erhalten. Konzentration, Atmung und
Entspannung sorgen für ein ruhevolles, erfülltes Leben. Dieser
Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/innen als auch an
Fortgeschrittene.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines
Kissen und eine Decke
Magda Hoops
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Montag, 03.09.2012 bis 10.12.2012, 16:45 - 18:15 Uhr, 9 Termine
18 UStd. Gebühr: 50,90 EUR
Kursnr. 30111
Yoga – Ein Weg zur eigenen Mitte
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30111.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines
Kissen und eine Decke
Magda Hoops
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Montag, 03.09.2012 bis 10.12.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, 9 Termine
18 UStd. Gebühr: 50,90 EUR
Kursnr. 30112
Yoga – Ein Weg zur eigenen Mitte
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30111.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines
Kissen und eine Decke
Magda Hoops
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Montag, 03.09.2012 bis 10.12.2012, 20:15 - 21:45 Uhr, 9 Termine
18 UStd. Gebühr: 50,90 EUR
Kursnr. 30113
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 38
Hatha-Yoga nach Iyengar
Wir wollen die Körperhaltungen (Asanas) mit Energie füllen,
gleichzeitig aber entspannt und gelassen bleiben. Kraftvolles und
korrektes Üben mit und ohne Hilfsmittel ist die Grundlage dieses
Kurses für Anfänger/innen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eine rutschfeste Matte,
dicke Socken, Decke und ein Handtuch
Silke Martens
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.6
Montag, 17.09.2012 bis 15.10.2012, 19:30 - 21:00 Uhr, 5 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 30115
Gesucht und nicht gefunden?
Bitte teilen Sie Ihre Programmwünsche dem
vhs-Team mit.
Wellness Yoga
Ein sanftes Workout für Körper, Geist und Seele
Einfache Übungssequenzen und fließende Bewegungsabläufe
machen Lust auf mehr. Fördern Sie Ihre allgemeine Beweglichkeit.
Bringen Sie die Lebensenergie in das freie Fließen und lösen
Sie Verspannungen. Spüren Sie, wie Sie sich von innen aufrichten
und aktivieren Sie die Selbstheilungskräfte. Gewinnen Sie
Vitalität und kommen Sie in Ihre Mitte. Finden Sie Ruhe und
Entspannung. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich Alter,
Gewicht oder Kondition und es sind keine Bewegungserfahrungen
notwendig.
Ausübungen in bequemer Kleidung mit Bewegungsfreiheit und
mit rutschfesten Socken.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, 2 Wolldecken, Meditationskissen
falls vorhanden, 2 Kissen und ausreichend zu trinken
Jeanette Buckow
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 16
Montag, 17.09.2012 bis 03.12.2012, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 30117
Wellness Yoga
Ein sanftes Workout für Körper, Geist und Seele
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30117.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, 2 Wolldecken,
Meditationskissen falls vorhanden, 2 Kissen und ausreichend zu
trinken
Jeanette Buckow
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.5
Montag, 17.09.2012 bis 03.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 30118
Wellness Yoga
Ein sanftes Workout für Körper, Geist und Seele
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30117.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, 2 Wolldecken,
Meditationskissen falls vorhanden, 2 Kissen und ausreichend zu
trinken
Jeanette Buckow
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 16
Donnerstag, 20.09.2012 bis 06.12.2012, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 30119
Hinweis
Die Angebote der vhs-Gesundheitsschule geben Hilfe zur
Selbsthilfe und Gesundheitsvorsorge, ersetzen aber keine
Therapie.
Wellness Yoga
Ein sanftes Workout für Körper, Geist und Seele
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30117.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, 2 Wolldecken,
Meditationskissen falls vorhanden, 2 Kissen und ausreichend zu
trinken
Jeanette Buckow
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 16
Donnerstag, 20.09.2012 bis 06.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 30120
Wellness Yoga
Workshop am Wochenende
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30117.
Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, 2 Wolldecken,
Meditationskissen falls vorhanden, 2 Kissen und ausreichend zu
trinken
Jeanette Buckow
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Samstag, 29.09.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 30.09.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30121
Dozentinnen stellen sich vor
Seit 45 Jahren beschäftige ich mich
mit dem westlichen und östlichen
Bewegungswissen und bilde mich in
diesen Bereichen kontinuierlich weiter.
Ich arbeite als ausgebildete Bewegungstherapeutin
HKIT ® (Heilende
Kräfte im Tanz ® ), Kursleiterin Yoga
und Rückenschullehrerin in Form
von Einzelarbeit, Kursen, Workshops,
Jeanette Buckow Seminaren und Fortbildungen.
Schwerpunkt meiner Arbeit sind
ganzheitliche, sanfte biodynamische
Bewegungskonzepte für alle Altersstufen vom Baby bis zu
den Senioren, in den Bereichen Gesundheit und Prävention,
die überwiegend von den Krankenkassen anerkannt sind und
bezuschusst werden. Sowie das Angebot einer begleitenden
und unterstützenden Körperpsychotherapie in Zeiten besonderer
Herausforderungen.
Es bereitet mir besonders viel Spaß und Freude zu vermitteln,
dass Bewegung immer möglich ist – ganz unabhängig von
Alter, Kondition, Gewicht oder vorhandenen Bewegungseinschränkungen.
Tanzen macht glücklich, Yoga beruhigt und
entspannt den Geist und beides trainiert den Körper ganzheitlich
auf angemessene einfache, sanfte Art und Weise.
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 39
Yoga und Tanz
Die Kombination von Yoga und Tanz schenkt Ihnen ein sanftes
ganzheitliches Bewegungstraining mit mentalem Ausgleich.
Tanzen ist eine Quelle der Lebensfreude und Yoga eine wunderbare
Technik, die den Körper angemessen trainiert und beweglich
hält und den Geist beruhigt. Entdecken Sie Ihre Bewegungsfreude,
vertiefen Sie Ihre Körperwahrnehmung und bestärken Sie
einen positiven Körper- und Selbstbezug. Sanfte Yogaübungen
und Entspannungstechniken stimmen Sie ein auf das rhythmische
Erleben und Erfahren im Tanz. Einfache Armbewegungen und
super leichte Schrittkombinationen zu Weltenmusik mit den unterschiedlichsten
Rhythmen aus dem Orient, Südamerika und Europa
laden Sie ein, sich im Tanz zu erforschen und sich im Yoga zu
entdecken. Orientiert am weiblichen Energiekreislauf erforschen
Sie Ihren Beckenboden, erspüren den Rücken und die Wirbelsäule,
um Verspannungen in der Muskulatur aufzulösen und sich
immer tiefer zu entspannen.
Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich Alter, Gewicht und
Kondition und es sind keine Bewegungserfahrungen notwendig.
Ausübung in bequemer Kleidung mit Bewegungsfreiheit, barfuß
oder mit rutschfesten Socken. Ein Seminar für Frauen.
Bitte mitbringen: 2 Wolldecken, 1 Yoga- oder Isomatte, 2 Kissen
und ausreichend zu trinken. Falls vorhanden, bitte ein Tuch für die
Hüften mitbringen. Es besteht die Möglichkeit, sich ein Hüfttuch
auszuleihen (Kosten: 1 EUR pro Kurseinheit).
Jeanette Buckow
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 30123
Yoga und Tanz
Workshop am Wochenende
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30123.
Bitte mitbringen: 2 Wolldecken, 1 Yoga- oder Isomatte, 2 Kissen
und ausreichend zu trinken. Falls vorhanden, bitte ein Tuch für die
Hüften mitbringen. Es besteht die Möglichkeit, sich ein Hüfttuch
auszuleihen (Kosten: 1 EUR pro Kurseinheit).
Jeanette Buckow
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Samstag, 08.12.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 09.12.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30122
Ihr Draht zu uns
04281 9363-0
Yoga und Meditation
Meditation ist eine Möglichkeit, sich den steigenden Anforderungen
des Alltags zu stellen und gesund zu bleiben bzw. zu werden.
Der Geist kann entschleunigen, die 'Akkus' aufgeladen und
innerer Frieden erfahren werden. Ist der Körper aufgerichtet und
stabil, kann der Atem ruhig und tief fließen. Ist der Atem ruhig
und tief, kann der Geist zur Ruhe kommen. Mit Hilfe von Körperund
Atemübungen aus dem Hatha-Yoga nähern wir uns einer
meditativen Haltung an.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, eine rutschfeste
Matte und dicke Socken
Silke Martens
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.6
Montag, 12.11.2012 bis 10.12.2012, 19:30 - 21:00 Uhr, 5 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 30116
Entspannung / Körperwahrnehmung
Bildungsurlaubsseminar
Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress im Berufsalltag
Eine Woche lang lernen, Energie für den Alltag zu tanken! Um
den vielfältigen Anforderungen im Beruf und im Alltag gerecht
werden zu können, sind ausreichende Energie und die Fähigkeit
sich entspannen zu können, eine wichtige Voraussetzung.
Ruhepunkte und Entspannungspausen eröffnen einen Zugang zu
den inneren Ressourcen. Während dieser Woche können Sie unterschiedliche
Entspannungsverfahren kennen lernen und zusätzliche
Methoden ausprobieren, die zu einer entspannten Atmosphäre zu
Hause, am Arbeitsplatz und in der Freizeit beitragen. Mit Hilfe
unterschiedlicher Übungen erfahren Sie die vielfältige Wirkung
von Entspannung und erleben, wie sich diese auch auf das
Gruppengeschehen auswirkt.
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen und Bremen als
Bildungsurlaub anerkannt.
Christel Preuß
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Montag, 05.11.2012, bis Freitag, 09.11.2012
5 Tage, täglich von 09:00 - 16:30 Uhr
40 UStd. Gebühr: 117,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 30215
Bildungsurlaubsseminar
Ruhepunkte – Hilfen gegen Stress im Berufsalltag
Der Inhalt entspricht dem Seminar 30215.
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen und Bremen als
Bildungsurlaub anerkannt.
Christel Preuß
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Montag, 03.06.2013, bis Freitag, 07.06.2013
5 Tage, täglich von 09:00 - 16:30 Uhr
40 UStd. Gebühr: 119,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 30203
Bildungsurlaubsseminar
Fit im Beruf – Rücken stärken mit Pilates
Ein starker Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit und Entspannung.
Durch Fehlbelastungen am Arbeitsplatz, Bewegungsmangel
u. a. nehmen Rückenprobleme immer mehr zu. Dieses
Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten den Rücken
zu stärken. Wir trainieren den Rücken vorbeugend so, dass er sich
in alle Richtungen funktionell und frei bewegen kann. Mit den
theoretischen Kenntnissen von Pilates und der funktionellen Wirbelsäulengymnastik
werden Sie in praxisgestützten Lerneinheiten mit
Muskelaufbauübungen vertraut gemacht. Die Pilates-Methode fördert
das Körperbewusstsein im Berufs- und Lebensalltag und stärkt
gleichzeitig die Muskulatur. Sie werden Grundlagen zur Förderung
einer gesunden Haltung des Menschen, Entspannungs- und
Wahrnehmungsübungen zum Stressabbau, gezielte Übungen zur
Wahrnehmung des Körpers wie des Rückens und der Wirbelsäule
bei den Bewegungsanforderungen des Berufsalltags kennen lernen.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bequeme Sportkleidung, Decke,
Gymnastik- oder Isomatte und Tagesproviant
Die Veranstaltung ist in Niedersachsen und Bremen als
Bildungsurlaub anerkannt.
Andrea Barth
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Montag, 04.02.2013, bis Freitag, 08.02.2013
5 Tage, täglich von 09:00 - 15:45 Uhr
40 UStd. Gebühr: 145,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 30201
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 40
Stärkung und Harmonisierung in den
Wechseljahren mit Jin Shin Jyutsu
Ein Tag für Frauen
An diesem Samstag werden wir Möglichkeiten der Jin Shin
Jyutsu-Behandlung einüben, die besonders auf die Thematik der
Wechseljahre von Frauen ausgerichtet sind. Das Lernen wird in
Form von Selbstbehandlungen und gegenseitigen Behandlungen
geschehen. Die Wurzeln von Jin Shin Jyutsu sind eine mehrere
tausend Jahre alte Kunst der Harmonisierung der Lebensenergien
im menschlichen Körper. Der japanische Meister Jiro Murai aktivierte
nach intensiven Studien und Selbststudien diese Kunst
Anfang des 20. Jahrhunderts und übermittelte sie an seine
Schülerin Mary Burmeister, welche Jin Shin Jyutsu über die USA
in den westlichen Kulturen verbreitete.
Die 'Physio-Philosophie' Jin Shin Jyutsu arbeitet mit sechsundzwanzig
'Sicherheitsschlössern', die im Zusammenhang von
Energiebahnen im Körper gedacht werden. Gibt es Blockaden in
den Energieflüssen, wird das gesamte System irritiert – mit Auswirkungen
auf Körper, Geist und Seele. Durch bestimmte Kombinationen
des Haltens der Energieschlösser wird versucht, wieder
eine gesunde Balance herzustellen. Jin Shin Jyutsu ist gleichermaßen
eine Selbstbehandlungsmethode als auch eine Möglichkeit,
andere zu behandeln. Das macht dieses System besonders interessant.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, (Woll-)decke, kleines Kissen,
Wollsocken, ein Schreibbuch und Stifte. Es wird darum gebeten,
dass jede etwas zum Essen mitbringt, um ein kleines Mittagsbuffet
zusammenzustellen.
Jutta Berlitz-Schreiber
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 13
Samstag, 13.10.2012, 09:30 - 19:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 30229
Massage und Entspannung
Tagesseminar für Paare oder für Menschen,
die gern paarweise teilnehmen möchten
Grundlegende Massagetechniken werden in diesem Seminar vermittelt.
Neben der Einübung gezielter Grifftechniken soll die eigene
Einfühlfähigkeit und damit das 'intuitiv' richtige Herangehen
gestärkt werden. Für das Erlernen der Massage ist das eigene
Erleben der Massage genauso wichtig wie angenehm. Dieser Tag
soll Ihnen auch Gelegenheit zur Erholung und Entspannung geben.
Dazu werden begleitend verschiedene Medien, wie Entspannungsmusik
und evtl. Körperübungen eingesetzt. Massiert werden vor
allem Rücken, Nacken, Kopf und Füße.
Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, mehrere Wolldecken
als Unterlage, 2-3 kleine Kissen und ein Lieblingsöl. Bitte
unbedingt auf kurze Fingernägel achten!
Liane Saak
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.5
Samstag, 17.11.2012, 09:00 - 18:00 Uhr
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 30227
Kieferentspannung
Verspannter Kiefer? Zähneknirschen? Oft liegen hier sogar
Ursachen für Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und andere
Beschwerden. Mit verschiedenen praktischen und energetischen
Übungen lernen Sie, die Anspannung zu mindern. Kiefergelenke,
Zähne und Ihr gesamtes Wohlbefinden werden es Ihnen danken!
Kathrin Höhn
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 26.11.2012 und 03.12.2012, 19:30 - 20:30 Uhr, 2 Termine
3 UStd. Gebühr: 12,65 EUR
Kursnr. 30522
Bewegte und stille Meditation
Meditation ist ein Zustand des Nicht-Tuns, des Nicht-Wollens. Es
ist Entspannung. Der indische Meister Osho hat Techniken speziell
für westliche Menschen entwickelt, die diesen natürlichen Zustand
ermöglichen. An diesem Tag wollen wir ganz bei uns sein. Die
Kursleiterin begleitet durch unterschiedliche Meditationsformen,
die einzig dazu dienen, in die Stille zu kommen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke und Isomatte,
Sitzkissen, Mineralwasser und einen Imbiss
Kirsten Egger
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Samstag, 24.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr
9 UStd. Gebühr: 27,95 EUR
Kursnr. 30226
Die Kraft der Gedanken
siehe Seite 10
Ayurvedische Massage
Die Ayurvedische Massage ist Bestandteil der traditionellen Naturheilkunde
Ayurveda. Als ganzheitliche Naturheilkunde versteht sie
den Menschen als eine Einheit von Körper, Gefühlen und Gedanken
und bringt diese wieder in ein Gleichgewicht.
Die Ayurvedische Massage ist eine entspannende und zugleich
energetisierende Tiefengewebemassage, die den ganzen Körper
umfasst, Verspannungen in den Muskeln löst, den Energiefluss
aktiviert und die Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule
durch eine Variation von Yoga-Dehnungen verbessert. Nackenund
Rückenschmerzen können weniger werden. Beim Massieren
wird viel Öl verwendet, um Gifte, die sich in Muskeln und Gewebe
angesammelt haben, zu lösen. Die Ayurvedische Massage bietet
Körpergenuss, Reinigung und Entspannung.
Bitte mitbringen: Decke, Laken, kleines Kissen, Handtuch und
100 ml kaltgepresstes Sesamöl pro Person
Kirsten Egger
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 2
Samstag, 03.11.2012, 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 04.11.2012, 10:00 - 14:00 Uhr
14 UStd. Gebühr: 40,70 EUR
Kursnr. 30228
Fußreflexzonen- und Entspannungsmassage
für Paare und Singles
Das Erleben einer Fußreflexzonen- oder Entspannungsmassage ist
der Einstieg in ein neues Bewusstsein für unseren Körper und sein
Bedürfnis für 'wahr' genommen zu werden. Füße sind ein Spiegel
unserer seelisch-körperlichen Gesamtsituation. Durch sie lernen
wir uns auf einfache Weise im nächst kleineren Maßstab kennen.
Wir fühlen schmerzhafte Stellen, entdecken Zusammenhänge zu
Symptomzonen unseres Körpers, erleben durch aufmerksames
Hinspüren, wie sich Schmerzen verändern und Selbstheilungskräfte
aktiviert werden. Dabei fließen lange Erfahrungen mit biodynamischer
Massage ein, die speziell der Atmung und dem freien
Fluss von Energien Beachtung schenkt. Wir lernen, überschüssige
oder blockierte Energien auch aus Kopf und Händen abzuholen.
Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Socken, eine leichte Hose und
evtl. einen Imbiss
Hilde Ohlenbusch
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 10
Samstag, 24.11.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, ca. 5 EUR, extra)
Kursnr. 30225
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 41
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung (auch Tiefenmuskelentspannung
oder Progressive Muskelrelaxation) ist ein leicht erlernbares
Verfahren, das man recht einfach in den Alltag (z. B. auch als Kurzentspannung
im Büro) 'einbauen' kann. Es geht auf die Erkenntnisse
des amerikanischen Arztes Edmund Jacobsen zurück, der
festgestellt hat, dass durch die bewusste Anspannung und Entspannung
verschiedener Muskelgruppen für den gesamten Körper
ein Zustand tiefer Entspannung erreicht werden kann. Der Kurs
soll Ihnen helfen, Ihren Körper besser wahrzunehmen, um so aktiv
und bewusst spannungs- und stressbedingte Beschwerden zu beeinflussen.
Es ist das Ziel, mehr Wohlbefinden und innere Ruhe
zu gewinnen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine Decke
Martin Schulz
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Dienstag, 06.11.2012 bis 11.12.2012, 19:00 - 20:00 Uhr, 6 Termine
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30237
Alterssichtig mit 40?
Das muss nicht sein!
Gerade 40 geworden und schon sind 'die Arme zu kurz' zum
Lesen? Das muss nicht sein! Mit der 'Augenschule für gesundes
Sehen' lernen Sie einfache, effektive Augen- und Entspannungsübungen
kennen, so dass Sie länger besser sehen können.
Erfahren Sie Interessantes über Ihre Augen und Ihr Sehen und
gönnen Sie sich und Ihren Augen einfach mal etwas Besonderes.
Denn vitale Augen sehen besser!
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke (rutschfeste) Socken,
eine Decke, möglichst Brille mit Etui statt Kontaktlinsen
Karin Müller
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Samstag, 24.11.2012, 10:00 - 16:30 Uhr
7 UStd. Gebühr: 22,85 EUR
Kursnr. 30224
Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung
Als Sportler durch eine Knieverletzung eingeschränkt, begann
Moshe Feldenkrais sich für Bewegungsorganisationen zu interessieren.
Er fand heraus, dass eine optimierte Bewegung im Kopf
entsteht, und dass es dafür eine genaues Bild des eigenen Körpers
braucht, das es durch Erfahrung zu entwickeln gilt. Und dass das
Lernen ungewohnter Bewegungen einen Reiz darstellt, der nicht
nur die Motorik als solche schult, sondern den ganzen Menschen
reifen lässt. So werden in diesem Kurs überraschende Bewegungsaufträge
– vorwiegend im Liegen – genutzt, um diese Ziele zu
erreichen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine
Gymnastikmatte oder Wolldecke und ein festes Kissen
Britta von Dollen
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 08:30 - 09:45 Uhr, 9 Termine
15 UStd. Gebühr: 43,25 EUR
Kursnr. 30230
Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30230.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine
Gymnastikmatte oder Wolldecke und bei Bedarf ein festes Kissen
Britta von Dollen
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 10:00 - 11:00 Uhr, 9 Termine
12 UStd. Gebühr: 35,60 EUR
Kursnr. 30231
Rücken Balance
Aufrecht und beweglich bis ins hohe Alter
Allen Menschen, die Hemmungen haben, Standard- Fitnessstunden
zu besuchen und die keine Fitness-Studio Atmosphäre mögen,
wird mit diesem Workshop die Möglichkeit zu sanfter sportlicher
Aktivität gegeben. Ein ganzheitliches Bewegungskonzept mit einfachen
Bewegungsabläufen aus der biodynamischen Körperarbeit
HKiT ® sowie praktischen Übungen aus der funktionellen Rückengymnastik
zeigen Ihnen, dass Bewegung Spaß macht. Sie lernen
behutsam Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen
vorzubeugen. Die Muskulatur wird gekräftigt und gedehnt, damit
Muskelverspannungen sich auflösen können. Die Wahrnehmungsübungen
entwickeln das Körperbewusstsein und vertiefen das
Körpergefühl. Sie verbessern Ihre Haltung, entlasten Rücken und
Wirbelsäule und trainieren Ihre Koordination und das Gleichgewicht.
Entspannungsübungen runden das Bewegungsprogramm
ab. Das Training ist schonend für die Gelenke und abwechslungsreich.
Das Bewegungskonzept ist so aufgebaut, dass die Übungen
auch von denjenigen gut ausgeführt werden können, die nicht
mehr so beweglich sind wie früher.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, 1 Yoga- oder Isomatte,
2 Wolldecken, 2 Kissen und ausreichend zu trinken
Jeanette Buckow
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Samstag, 15.09.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 16.09.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30233
Beckenbodengymnastik
Tigergefühle für den Beckenboden
Der Beckenboden ist ein wichtiger Muskel, der erst einmal erspürt
sein will und dann - wie alle anderen Muskeln auch – trainiert
werden sollte. Ein gezieltes Bewegungsprogramm und spezielle
Wahrnehmungsübungen wirken vorbeugend, kräftigen den
Beckenboden und vertiefen die Körperwahrnehmung.
Sie erfahren, wie Sie ihre Beckenbodenmuskulatur mit den tiefer
liegenden Muskelschichten des Bauches, des Rückens, der Oberschenkel
und der Hüften für eine gute Zusammenarbeit verbinden.
Eine trainierte Beckenbodenmuskulatur fördert eine gute Körperhaltung
und sorgt darüber hinaus für eine Entlastung der Lendenwirbelsäule.
Die Übungen haben sich in der Praxis bewährt und
sind optimal aufeinander abgestimmt. Selbstverständlich gibt es
auch Übungen für die Entspannung. Die Übungen sind in jeder
Lebensphase nützlich und helfen wirksam und zuverlässig bei
Senkungsbeschwerden, Schmerzen während der Menstruation und
Blasenschwäche, oder dienen zur Rückbildung. Sie kommen in
Kontakt mit der Kraft Ihres Beckens. Sie stärken die weibliche
Basis und finden größere Sicherheit, Energie und Vitalität.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, 1 Yoga- oder Isomatte,
2 Wolldecken, rutschfeste Strümpfe, 3 Kissen, falls vorhanden
1 Meditationskissen und ausreichend zu trinken
Jeanette Buckow
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 14.10.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30234
Erstattung durch Krankenkassen
Bei Kursen für Bewegung, Entspannung / Stressbewältigung,
Ernährung und Sucht können Sie die Kosten Ihrer Teilnahme
durch Ihre Krankenkasse ggf. ganz oder teilweise erstatten lassen.
Erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse!
Über die Erstattung entscheidet ausschließlich die Krankenkasse.
Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme von
mindestens 80% der Kursstunden.
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 42
Wohlbefinden mit Qigong
Ein Tag zum Kennen lernen von Qigong
Selbstmassage und Entspannungstechniken des medizinischen
Qigong werden in diesem Seminar vorgestellt, die bei regelmäßiger
Anwendung und minimalem Aufwand helfen, das allgemeine
Wohlbefinden zu fördern. Sie lernen Übungen und kleine Übungsabfolgen
kennen, die Körperschulung, Meditation und Entspannung
miteinander verbinden und so einen Weg zur eigenen Mitte
weisen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder
weiche Turnschuhe und einen Imbiss/Getränke
Maryam Frenzel
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.1
Sonntag, 18.11.2012, 10:00 - 16:45 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30235
Aus dem Bauch tanzen
Tanzen aus dem Bauch ist mehr als Bauch, Beine und Po. Unabhängig
von Alter, Bewegungserfahrung, Kondition und Gewicht
begeben Sie sich in die Welt der Bauchtanzbewegungen zu Weltenmusik.
Den freien Bewegungsimpuls entdecken, erforschen und
ihm folgen. Körpergefühl und Körperbewusstsein entwickeln. Die
allgemeine Beweglichkeit und die Gesamtkörperkoordination bestärken
und verbessern. Die Lebensenergie ins freie Fließen bringen
und spüren, wie Blockaden sich auflösen können. In die eigene
Mitte kommen und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Sich
entspannen und rundum wohlfühlen. Für Frauen jeder Altersstufe,
egal ob Bewegungsneuling oder Wiedereinsteigerin, es ist keine
Tanzerfahrung notwendig.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, 1 Isomatte, rutschfeste
Strümpfe, 2 Kissen, 2 Wolldecken, falls vorhanden 1 Tuch für die
Hüften und ausreichend zu trinken. Es besteht die Möglichkeit,
sich bei der Kursleiterin ein Hüfttuch auszuleihen (2 EUR
Leihgebühr).
Jeanette Buckow
Zeven, vhs im Turm, Auf der Worth 14, Raum 3
Samstag, 10.11.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Sonntag, 11.11.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR
Kursnr. 30236
Bewegung
Reiten
Sie suchen das Glück dieser Erde? Vielleicht finden Sie es bei uns,
auf dem Rücken der Pferde? Kribbelte es schon immer in Ihren
Fingern, den Umgang mit dem Pferd kennen zu lernen oder wollen
Sie einfach Ihre Scheu ablegen? Wir bieten Ihnen adäquaten Anfängerunterricht,
wobei der theoretische Hintergrund nicht fehlen
darf. Wir würden uns freuen, Sie (Anfänger/in oder Wiedereinsteiger/in)
in unserer freundlichen Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Bitte mitbringen: Falls vorhanden eine Reitkappe. Diese kann
auch gegen eine Leihgebühr von 1 EUR pro Termin zur
Verfügung gestellt werden.
Peter Rolfs
Zeven, Reithalle, An der Reithalle
Donnerstag, 11.10.2012 bis 13.12.2012, 18:00 - 19:30 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 70,00 EUR
Kursnr. 30005
Gesund und fit
Fastenkurs nach Buchinger/Lützner
„Fasten heißt lernen, mit einfachen Dingen glücklich zu sein.
Fasten heißt, sich frei machen von den tausend Fesseln der tausend
toten Dinge, die man dir angepriesen und aufgedrängt hat,
als seien sie unerlässlich für das Leben. Fasten heißt, die einfachen,
kleinen Freuden in Dankbarkeit genießen“.
Phil Brosmann
Die Gruppenabende finden in entspannter Atmosphäre statt, dabei
gibt es Informationen über das Fasten und die Ernährung. Körperübungen,
Fantasiereisen und Massagen tragen zum Wohlbefinden
bei. Der Kurs richtet sich an gesunde Menschen. Um vollen Nutzen
daraus zu ziehen, ist es günstig, wenn Sie in dieser Zeit Urlaub
haben und wenig Verpflichtungen nachgehen müssen.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial
Empfehlenswerte Literatur: H. Lützner „Wie neugeboren durch
Fasten“, Verlag Gräfe und Unzer.
Marita Priwitzer
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2012, 18:30 - 20:30 Uhr
Erster Fastentag: Samstag, 20.10.2012,
6 Termine, täglich von 18:30 - 21:00 Uhr
Nachbesprechung: Mittwoch, 07.11.2012, 18:30 - 21:00 Uhr
23 UStd. Gebühr: 64,15 EUR (Materialkosten, ca. 10 EUR, extra)
Kursnr. 30402
Gesund durch Herbst und Winter
Gesundheitsprogramm zur Anregung des Kreislaufs
und Stabilisierung des Immunsystems
Unser Kreislauf braucht gerade im Herbst und Winter, wenn wir
uns weniger bewegen, Unterstützung. Der Stoffwechsel arbeitet
nicht mehr so aktiv wie im Frühjahr und Sommer, wir werden
anfälliger für Infekte, Erkältungskrankheiten, Schnupfen, Husten,
Gelenkbeschwerden. Auch Stimmungsschwankungen und Melancholie
sind Merkmale in der dunklen Jahreszeit. Schüßler-Salze
können helfen, das Immunsystem zu stärken, den Säure-Basen-
Haushalt in Balance zu halten, zu entgiften und zu entschlacken
und die Ernährung der Jahreszeit anzupassen. Sie lernen, wie Sie
sich mit Hilfe der Schüßler-Salze, mit bewährten Herbst- und
Winterkuren gegen Erkältungsattacken schützen können und so
mit Kraft und Energie und einer starken Abwehr die kalte
Jahreszeit gesund und fit überstehen können.
Beate Rode
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.4
Montag, 08.10.2012 bis 05.11.2012, 18:30 - 21:00 Uhr, 3 Termine
9 UStd. Gebühr: 27,95 EUR
Kursnr. 30514
Die vhs bieten Ihnen Gesundheitsbildung
• weil sich Erwachsene sehr für Gesundheit interessieren
und uns Ihr Anliegen wichtig ist,
• weil Lernen mit dem Körper und Lernen mit dem Kopf
in der Gesundheitsförderung zusammengehören
• weil Gesundheit nicht nur Abwesenheit von Krankheit
ist, sondern körperliches, seelisches und soziales
Wohlbefinden
• weil es sinnvoll ist, gemeinsam nach Lösungen zu
suchen,
• damit Sie über Ihre Gesundheit selbst bestimmen können
und Ihren eigenen Weg finden können.
Gesundheit – Bewegung – Entspannung 43
Die 10 besten Homöopathischen Mittel
für die Hausapotheke
Die Homöopathie, nach ihrem Begründer Dr. Samuel Hahnemann
(1755-1843) benannt, ist eine ideale sanfte Therapie für die ganze
Familie. An zwei Abenden möchte ich Ihnen die 10 wichtigsten
Homöopathischen Mittel vorstellen, die schnell bei akuten leichteren
Beschwerden, wie leichte Verletzungen, grippalen Infekten,
Husten, Stress und Müdigkeit, Reisekrankheit, Wechseljahresbeschwerden
und vielem mehr helfen können. Neben den Grundlagen
der Homöopathie erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit
des Homöopathen und außerdem werden viele Tipps zur Selbstbehandlung
bei leichteren Problemen vermittelt.
Beate Rode
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.4
Montag, 19.11.2012 und 26.11.2012, 18:30 - 21:00 Uhr, 2 Termine
6 UStd. Gebühr: 20,30 EUR
Kursnr. 30515
Die Grundregeln der Homöopathie
Haus- und Notfallapotheke
Die klassische Homöopathie ist eine 200 Jahre alte weltweit verbreitete
und faszinierende Heilmethode, die nicht nur Symptome
beseitigt, sondern die Lebenskraft wieder herstellt. In diesem
Seminar wollen wir die Grundregeln der Homöopathie kennen
und verstehen lernen. Sie dürfen fragen, was Sie schon immer
über Homöopathie wissen wollten! Ferner werden Mittel vorgestellt
und beschrieben, die Sie selbst als Laie in der Notfall- und
Hausapotheke einsetzen können. Es wird mitgeteilt, was Sie dabei
beachten müssen: Wichtige Prinzipien der Dosierung, Potenzwahl
etc. Auf die Grenzen der Selbstbehandlung wird klar hingewiesen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Lassen Sie sich von der
Vielseitigkeit der Homöopathie faszinieren.
Liane Saak
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Samstag, 22.09.2012, 09:30 - 17:30 Uhr
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 30516
Grüne Apotheke
Tinkturen und Tees selber herstellen siehe Seite 8
Heilsalben selber herstellen siehe Seite 8
BodyTalk – Einführung
BodyTalk ist eine Methode der Energie-Medizin. Über das Muskelbiofeedback
des Körpers wenden wir uns direkt an unsere zutiefst
innewohnende Körperweisheit. Sie allein weiß, was wirklich gut
für uns ist, welche Schaltstellen innerhalb unserer Körperkommunikation
wiederhergestellt werden müssen und – ganz wichtig – in
welcher Reihenfolge. Über das BodyTalk-Protokoll erreichen wir
alle Bereiche unseres Daseins in einer unglaublichen Vollständigkeit.
Unser Körper funktioniert ja nicht als Maschine, sondern reagiert
vor allem auf unsere Gedanken, Gefühle und unsere Umwelt.
BodyTalk stellt individuelle Vernetzungen zwischen den verschiedenen
Daseins-Bereichen her und regt die Selbstheilungskräfte an.
Kathrin Höhn
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Donnerstag, 27.09.2012, 19:00 - 21:30 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 10,15 EUR
Kursnr. 30520
Kosmetik richtig angewandt
Pflege und Schminktipps mit praktischen Übungen, Selbstschminken,
Gesichtspflege, typgerechtes Schminken und praktische
Hilfestellungen im Bereich der Kosmetik sind Bestandteil
des Kurses.
Bitte mitbringen: 1 Handtuch, 1 Kosmetikstandspiegel
Siegrun Dreyer
Tarmstedt, Gesamtschule, Raum 1.2
Montag, 05.11.2012 und 12.11.2012, 18:30 - 21:30 Uhr, 2 Termine
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, 6 EUR extra)
Kursnr. 30007
Make-up für die reifere Frau
Um geschminkt schön auszusehen gibt es keine Altersgrenze nach
oben. Dass Make-up nicht nur etwas für junge Leute ist, sondern
auch für Frauen mit mehr Lebenserfahrung (45+), erfahren Sie in
diesem Seminar. Schritt für Schritt zeige ich Ihnen, wie Sie sich
optimal schminken, ohne zu sehr geschminkt auszusehen. Ich verrate
Ihnen einige Tricks, worauf bei einem 'Anti-Aging-Make-up'
zu achten ist.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Standspiegel
Katrin Müller
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 11
Samstag, 10.11.2012, 09:00 - 13:30 Uhr
6 UStd. Gebühr: 20,30 EUR (Materialkosten, ca. 12 EUR, extra)
Kursnr. 30008
Kosmetik für Teenager
siehe Seite 45
Ihr Draht zu uns
04281 9363-0
Sonstiges
Homöopathie für Pferde
Die homöopathische Stallapotheke
In diesem Seminar sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie
mit Hilfe der Homöopathie die verschiedensten akuten und chronischen
Erkrankungen behandelt werden können. Im Vordergrund
steht die ganzheitliche Betrachtungsweise des Tieres. Dieses soll
es Ihnen mit Hilfe von Fallbeispielen ermöglichen, die Wirkungsweise
der Homöopathie zu verstehen und selbst anzuwenden.
Uta Rehberg
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 16
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 16:30 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, ca. 4 EUR, extra)
Kursnr. 30519
Homöopathie für Hunde und Katzen
Die homöopathische Hausapotheke
Der Inhalt entspricht dem Kurs 30519.
Uta Rehberg
Sittensen, Schulzentrum, Eingang Parkplatz Sporthalle
Samstag, 22.09.2012, 10:00 - 16:30 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, ca. 4 EUR, extra)
Kursnr. 30521
die junge vhs 44
die junge vhs
Lernen mit Lust statt Pauken mit Frust!
Lerntipps für Schüler/innen der 4.-6. Klasse
Immer soll man lernen: Mathe, Englisch, Deutsch und was nicht
alles. In diesem Tagesseminar lernen wir mit ganz einfachen
Methoden, dass euer Lernerfolg gesteigert werden kann und das
stures Pauken und Abfragen euch nicht mehr nerven.
• Wie kann ich z. B. Englischwörter schnell lernen?
• Wie kann ich das Gelernte länger behalten?
Bitte mitbringen: Schreibblock, Buntstifte und Federtasche
Martina Jung
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Samstag, 22.09.2012, 09:30 - 15:00 Uhr
6 UStd. Gebühr: 21,50 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10665
Lesetraining
3. und 4. Klasse
Die PISA-Studie hat uns die Problematik der Rechtschreib- und
Leseschwächen vor Augen geführt. Ein Lesetraining anderer Art
soll Ihren Kindern helfen, die Schwächen in den Griff zu bekommen.
Wir lesen, besprechen das Gelesene, zerlegen die Sätze und
versuchen in spielerischer Weise, die Regeln der geschriebenen
Sprache zu ergründen.
Terezija Sappert-Böhk
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Donnerstag, 27.09.2012 bis 13.12.2012, 15:30 - 17:00 Uhr,
10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40506
Reden – Diskutieren – Durchsetzen
Ein Training für Jugendliche ab 12 Jahren
An diesem Samstag erhalten Schüler/innen (der Klassen 6 bis 10)
praktische Tipps zu:
• Redebeiträgen (Ausarbeitung von Referaten und Vorträgen)
• Argumentationstechniken
• Stimme
• Abbau von Ängsten und Nervosität
• Körpersprache
Martina Jung
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Samstag, 10.11.2012, 09:30 - 15:00 Uhr
6 UStd. Gebühr: 26,40 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 10695
Listening, Reading, Writing
Englisch für den Realschulabschluss
Die Abschlussprüfung rückt näher! Wie war das noch gleich mit
future and if-sentences, active und passive ... In lockerer und entspannter
Atmosphäre wollen wir verschiedene Grammatikthemen
und Vokabeln noch einmal auffrischen und üben.
Barbara Heinrichs
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Montag, 17.09.2012 bis 03.12.2012, 15:45 - 17:15 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 57,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40624
Englisch Grammatik-Training
ab 13 Jahren
Ein Englisch-Trainingskurs für Schüler/innen, der helfen soll,
durch Wiederholung der deutschen Grammatik die englische
Grammatik zu verstehen und richtig anzuwenden. Gleichzeitig
werden auch Techniken zum einfachen Merken von Vokabeln,
Grammatikregeln und Zusammenhängen vermittelt. Der Kurs gibt
außerdem einen Überblick über sämtliche englische Zeitformen
und deren Anwendung. Mit gezielten Leseübungen wird die
Sicherheit in der englischen Grammatik verbessert. Dies alles
geschieht in lockerer und entspannter Atmosphäre ohne
Leistungsdruck und Konkurrenz.
Vivian Fersch
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 17
Samstag, 10.11.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 24.11.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 08.12.2012, 10:00 - 13:00 Uhr
12 UStd. Gebühr: 37,00 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 40625
Türkisch (A1)
ab 8 Jahren
Kinder türkischer, kurdischer oder arabischer Eltern, die zu Hause
türkisch sprechen, können selten die Sprache ihrer Eltern lesen
und schreiben. Wir wollen das auf spielerische Weise nachholen.
Hüseyin Sarigül
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 15:00 - 15:45 Uhr, 10 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 42403
Türkisch (A1)
ab 10 Jahren
Für Jugendliche Türkisch sprechender Eltern, die ihre
Muttersprache nie richtig gelernt haben und dieses jetzt nachholen
möchten.
Hüseyin Sarigül
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Mittwoch, 19.09.2012 bis 12.12.2012, 16:00 - 17:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 56,00 EUR
Kursnr. 42404
Kinder machen Theater
für 10- bis 12-jährige
Theater, Theater, der Vorhang geht auf ... und nichts ist, wie es
war. Die ruhige Laura trumpft auf als Großstadtdiva. Der quirlige
Tom überzeugt als besessener Geschichtsprofessor. Theater bietet
euch die großartige Möglichkeit zur Verkleidung und Charakterverwandlung
für kurze Zeit. Theater spielen, Texte ausarbeiten,
sich in verschiedene Rollen hineinzudenken schult nicht nur die
künstlerische Fähigkeit, sondern auch die Konzentration.
Konzentration steigert den Lernerfolg. Texte selbst zu entwickeln
hilft, sich zu erfahren, Mut zu gewinnen und Fantasie ausleben zu
lernen. Und wenn der Vorhang fällt, ist (fast) wieder alles wie es
war. Schade oder zum Glück haben sich die kostümierten Helden
unserer Träume erstmal verabschiedet. Aber der Vorhang kann
jeder Zeit wieder aufgehen. Und bis dahin kehrt ihr ein bisschen
ausdrucksstärker und selbstbewusster in euer ICH zurück.
Applaus!
Terezija Sappert-Böhk
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Dienstag, 18.09.2012 bis 16.10.2012, 15:30 - 17:00 Uhr, 5 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 20202
die junge vhs 45
Wir entdecken die Welt der Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken, tasten ... wir entdecken in
unserem Kurs die Welt der Sinne. Wenn ich jemanden halten
muss, muss ich ihn anfassen, auch wenn er mir fremd ist. Ich
lerne mich auf einen Anderen zu verlassen, ihm zu vertrauen. Wir
schulen den Tastsinn, den Hörsinn und die Konzentration und
reden über die Angst, die uns begleitet. Wir begeben uns gemeinsam
in eine Welt der Erfahrungen und in eine Welt der Sinne.
Terezija Sappert-Böhk
Zeven, vhs-Haus, Raum 2
Dienstag, 06.11.2012 bis 04.12.2012, 15:30 - 17:00 Uhr, 5 Termine
10 UStd. Gebühr: 30,50 EUR
Kursnr. 10699
Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten
wichtig!
Theater-, Ton- und Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
Hier stehen Spiel, Spaß und Freude im Vordergrund. Wir spielen
Theater und schlüpfen in andere Rollen, malen und arbeiten mit
Ton. Denn wie gesagt: „Im dichten Fichtendickicht sind dicke
Fichten wichtig!“
Bitte mitbringen: Alte Kleidung oder einen Kittel, Getränke und
einen Mittagsimbiss
Marion Samel
Tarmstedt, Gesamtschule, Kunstraum 1
Samstag, 06.10.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, ca. 3 EUR, extra)
Kursnr. 20516
Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten
wichtig!
Theater-, Ton- und Malwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
Der Inhalt entspricht dem Kurs 20516.
Bitte mitbringen: Alte Kleidung oder einen Kittel, Getränke und
einen Mittagsimbiss
Marion Samel
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 42
Samstag, 13.10.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, ca. 3 EUR, extra)
Kursnr. 20517
Weihnachtswerkstatt
für Kinder ab 6 Jahren
Aus Ton formen wir verwunschene Lichthäuser, schneiden Fenster
rein und erleuchten die Häuser mit Kerzenschein. Auch Weihnachtsmänner,
Engel und Wichtel aus Ton, die wir anschließend anmalen,
dürfen nicht fehlen.
Bitte mitbringen: Alte Kleidung oder einen Kittel, Getränke und
einen Mittagsimbiss
Marion Samel
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 42
Samstag, 08.12.2012, 10:00 - 16:00 Uhr
8 UStd. Gebühr: 25,40 EUR (Materialkosten, ca. 4 EUR, extra)
Kursnr. 20518
Danke
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei
unseren Inserenten bedanken!
Durch Ihre Anzeigen helfen Sie uns, ein kostengünstiges
Programm zu erstellen.
Bernstein – das Gold des Nordens!
Bernsteinschleifen für Kinder ab 6 Jahren
Aus den ausgesuchten Rohbernsteinen werden wir in mehreren
Arbeitsschritten einen leuchtenden Schmuckstein 'zaubern', der
am Ende durchbohrt und an einem Lederband als Anhänger mit
nach Hause genommen werden kann.
Walter König
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Samstag, 29.09.2012, 10:00 - 12:15 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 10,15 EUR (Materialkosten, 5 EUR, extra)
Kursnr. 20607
Manga-Zeichnen
Ein Kurs für Anfänger/innen ab 11 Jahren
„Mangas – das sind doch die Figuren mit den großen Augen aus
Japan?“ Genau um die geht es in diesem Kurs. Mit wenigen Bleistiftstrichen
lernt ihr, erst die Augen, dann Gesichter und schließlich
ganze Figuren aufs Papier zu zaubern, um sie dann mit Farbe
zum Leben zu erwecken. Dabei werden ganz nebenbei Grundkenntnisse
über Größenverhältnisse und Aufbau des Körpers sowie
Licht und Schatten vermittelt. Eure Wünsche und Anregungen
sind willkommen!
Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Radiergummi, Buntstifte,
Anspitzer, gerne auch schon vorhandene Zeichnungen zum
Anschauen oder eure Lieblingsmangas und etwas zum Trinken.
Jana Henck
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 11
Samstag, 08.12.2012, 14:15 - 17:15 Uhr, 1 Termin
4 UStd. Gebühr: 15,70 EUR (inkl. Seminarunterlagen)
Kursnr. 20510
Zwei links, zwei rechts, die Masche kenne ich ...
für Teenager ab 12 Jahren
Ihr lernt von der Pike auf, wie man linke und rechte Maschen
strickt und wie daraus sehr unterschiedliche, einfache Muster entstehen
können. Was ihr stricken möchtet, entscheidet ihr. Mit entsprechender
Anleitung und Hilfestellung ist fast alles möglich.
Vielleicht entsteht so ein wunderschöner Schal, eine Mütze etc.,
was am Ende vielleicht ein tolles Weihnachtsgeschenk wird.
Bitte mitbringen: Eigenes Strickzubehör und Wolle. Wer möchte
kann dies auch direkt über die Kursleiterin beziehen.
Elisabeth Brandt
Sittensen, Kampweg 3 (Eingang Omas Truhe)
Dienstag, 06.11.2012 bis 11.12.2012, 17:00 - 18:30 Uhr, 6 Termine
12 UStd. Gebühr: 35,60 EUR (ggf. Materialkosten extra)
Kursnr. 21309
Kosmetik für Teenager
ab 13 Jahren
Zusammen wagen wir an diesem Tag die ersten Schritte in der
Kosmetik. Von Pflege und Verschönerung der Haut bis zu dekorativer
Kosmetik und Düften, hier wird alles besprochen und in
praktischen Übungen an sich selbst erprobt.
Bitte mitbringen: Eigene Kosmetikartikel, 1 Kosmetikspiegel und
Haarband
Siegrun Dreyer
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 14
Samstag, 13.10.2012, 11:00 - 17:00 Uhr
7 UStd. Gebühr: 22,85 EUR (Materialkosten, ca. 6,00 EUR, extra)
Kursnr. 30006
die junge vhs 46
Eltern und Kinder
Kreativer Kindertanz
Eltern-Kind-Kurs für 1,5 - 2 Jahre
... die Bewegungsfreude erhalten!
Spielerisch wird den Kindern das Erfahren von Musik und
Bewegung vermittelt und bietet ihnen eine ganzheitliche bewegungsbezogene
Entwicklungsbegleitung mit kreativen, offenen
und angeleiteten Bewegungsaktivitäten. Das Körpergefühl, die
Körperwahrnehmung und das Körperbewusstsein wird in der
Entwicklung unterstützt. Gefühle dürfen sich zeigen und der
natürliche Bewegungsdrang kann ausgelebt werden. Es ist Zeit für
Körperkontakt, Nähe und Zuwendung und ein gemeinsames
Erleben. Inhalte: Bewegungs- und Fingerspiele, Tanz, Yoga und
freies Musizieren.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und ausreichend
zu Trinken
Jeanette Buckow
Zeven, vhs-Haus, Raum 1
Dienstag, 25.09.2012 bis 11.12.2012, 15:00 - 16:30 Uhr, 10 Termine
20 UStd. Gebühr: 81,00 EUR (Pauschalgebühr für ein Elternteil und
ein Kind)
Kursnr. 20812
Bernstein – das Gold des Nordens!
Ein Erwachsener, egal ob Mutter, Vater, Oma, Opa, gestaltet
gemeinsam mit dem Kind wunderschöne Bernsteinschmuckstücke.
Zunächst werden aus den Rohbernsteinen in mehreren
Arbeitsschritten leuchtende Schmuckstücke gezaubert, die am
Ende durchbohrt und an einem Lederband als Anhänger mit nach
Hause genommen werden können.
Walter König
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 41
Samstag, 29.09.2012, 14:00 - 16:15 Uhr, 1 Termin
3 UStd. Gebühr: 13,90 EUR (Für ein Elternteil und ein Kind; zusätzlich
je Stein ca. 5 EUR für Materialkosten)
Kursnr. 20608
Geschenke, die noch morgen
eine gesunde Entscheidung sind.
Wir Wir führen führen
ergonomisch ergonomisch korrekte korrekte KinderKinder- und und Jugendmöbel endmöbel !
OHLROGGE GMBH
BÜROSYSTEME
Zum Nullmoor 18 · 27404 Zeven
� 0 42 81/93 61-0
E-Mail: info@ohlrogge.de
www.ohlrogge.de
Ihr Fachgeschäft für Bürotechnik,
Bürobedarf und Büromöbel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ein Samstagsspaß!
Kochen mit Mama und/oder Papa
In der Familienküche probieren an diesem Samstag Eltern gemeinsam
mit ihren Kindern (ab 5 Jahren) abwechslungsreiche, gesunde
und schnelle Rezepte aus. Lieblingsgerichte wie Pizza mit Quarkölteig,
selbstgemachte Nudeln oder tolle Salate für abends sind
mit dabei und etwas Süßes zum Nachtisch.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Vorratsbehälter. Für
Mineralwasser ist gesorgt.
Marie-Luise Page
Zeven, C.-F.-Gauß-Oberschule, Standort: Kanalstr. 45, Raum 39
Samstag, 10.11.2012, 10:00 - 13:45 Uhr
5 UStd. Gebühr: 24,00 EUR (Für ein Elternteil und ein Kind; zusätzlich
ca. 4 EUR Lebensmittelumlage pro Person)
Kursnr. 30725
Schenken Sie Weiterbildung!
Verschenken Sie interessante Lernerlebnisse
mit dem vhs-Gutschein
Verschenken Sie einen Gutschein der vhs Zeven zum
Geburtstag, zum Jubiläum oder als Dankeschön.
Sie können den Gutschein für eine ausgewählte
Veranstaltung ausstellen. Oder Sie setzen einen
von Ihnen genannten Betrag fest, dann kann der
Beschenkte entscheiden, wofür er oder sie ihn
einsetzt. Sie erhalten die Gutscheine im vhs-Haus.
Schul- und Samtgemeindebücherei Tarmstedt
Stöbernachmittag am Freitag 9. November 15.00 bis 18.00 Uhr
Es kann in den Neuerscheinungen des Jahres gestöbert werden.
Der Büchereiförderverein bietet einen Bücherflohmarkt an. Für
Kinderbeschäftigung für die Jüngsten ist gesorgt.
Förderverein der Samtgemeinde-Bücherei Sittensen
Jeden Donnerstag um 16:00 Uhr (außerhalb der Schulferien) findet
in der Samtgemeinde-Bücherei Sittensen ein Bilderbuchkino für
Kinder von 3 – 7 Jahren statt. Der Eintritt ist frei!
Das Fortbildungsprogramm
für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Volkshochschulen
und in der Erwachsenenbildung.
Das aktuelle Programm 2011/2012 der Agentur für Erwachsenenund
Weiterbildung erhalten Sie ab sofort bei Ihrer vhs.
Oder direkt bei der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bödekerstr. 18 · 30161 Hannover
Tel.: 0511 36391-10· Fax: 0511 36491-40
E-Mail: info@aewb-nds.de
die junge vhs 47
Bildungsurlaub
Was müssen Sie wissen?
Seit Januar 1991 gilt das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz
(NBildUG).
Welchem Zweck dient der Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub dient der Erwachsenenbildung im Sinne des
Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Bildungsurlaubs ist
jedoch, dass diese Veranstaltung anerkannt ist.
Wer ist anspruchsberechtigt?
Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer/innen, die Ihren
Arbeitsplatz in Niedersachsen haben: Arbeiter/innen, Angestellte,
Auszubildende. Während des Bildungsurlaubs wird der Lohn bzw.
das Gehalt vom Arbeitgeber weitergezahlt. Voraussetzung für die
Inanspruchnahme von Bildungsurlaub ist jedoch, dass das
Beschäftigungsverhältnis seit 6 Monaten besteht.
Der Anspruch der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers auf
Bildungsurlaub umfasst normalerweise fünf Arbeitstage innerhalb
eines laufenden Kalenderjahres.
Anmeldebestätigung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Bildungsurlaub in Anspruch
genommen wird. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung,
mit der gleichzeitig die Anerkennung der Veranstaltung
bescheinigt wird. Mit dieser Bestätigung teilen Sie mindestens
4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Ihrem Arbeitgeber mit,
dass Sie Bildungsurlaub nehmen wollen.
Teilnahmebestätigung
Zum Schluss eines Bildungsurlaubsseminars erhalten Sie eine
Teilnahmebestätigung, die Sie bitte dem Arbeitgeber vorlegen.
Hinweis
Ein Antrag auf Anerkennung wird auch nach dem Bremischen und
Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz gestellt.
Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub!
Bildungsurlaubsseminare
Rhetorik – Der Weg zum Erfolg Seite 9
29.10.2012 - 02.11.2012 Kursnr. 10623
Im Ehrenamt führen, motivieren, moderieren Seite 10
08.10.2012 - 10.10.2012 Kursnr. 50902
Business English Seite 28
22.10.2012 - 26.10.2012 Kursnr. 40611
Eine Woche Englisch Seite 28
18.03.2013 - 22.03.2013 Kursnr. 40601
Spanische Woche I Seite 29
08.04.2013 - 12.04.2013 Kursnr. 42201
Spanische Woche II Seite 29
26.11.2012 - 30.11.2012 Kursnr. 42207
Microsoft Office Seite 22
19.11.2012 - 23.11.2012 Kursnr. 50208
27.05.2013 - 31.05.2013 Kursnr. 50203
Ruhepunkte -
Hilfen gegen Stress im Berufsalltag
Seite 39
05.11.2012 - 09.11.2012 Kursnr. 30215
03.06.2013 - 07.06.2013 Kursnr. 30203
Fit in den Beruf - Rücken stärken mit Pilates Seite 39
04.02.2013 - 08.02.2013 Kursnr. 30201
Kurse in Sittensen
Kursnr. Titel .................................................... Seite
10505 Betreuung – Vorsorgevollmacht ................ 8
10506 Erben und Vererben .................................... 8
40620 Let’s talk about – goes to the theatre (B1) .. 27
20514 Zeichnen – Aquarellieren .......................... 33
20012 Advent, Advent! ........................................ 34
20606 Korbflechten ............................................ 34
21307 Schönes aus Wolle .................................... 35
21310 Taschen selbst designen .......................... 35
30714 Abenteuer Kochen .................................... 35
30720 Herbstzeit - Apfelzeit ................................ 36
30718 Aufläufe – schnell und vielseitig .............. 36
30237 Progressive Muskelentspannung .............. 41
30516 Haus- und Notfallapotheke ...................... 43
30521 Homöopathie für Hunde und Katzen ........ 43
21309 Zwei links - zwei rechts... .......................... 45
Die Volkshochschule Zeven
wünscht Ihnen
viel Erfolg und Freude
in Ihrem vhs-Kurs!
Kurse in Tarmstedt
Kursnr. Titel .................................................... Seite
30518 Heilsalben selber herstellen ........................ 8
40621 Englisch (A1-A2) ........................................ 27
40622 English Conversation ................................ 27
42208 Spanisch für den Urlaub (A1) .................... 28
40903 Italienisch (A1) .......................................... 29
20702 Noten lernen ............................................ 31
20515 Punkt, Linie, Fläche .................................. 33
21308 Filzen ........................................................ 35
21402 Patchwork ................................................ 35
30724 Cocktails und Partysnacks ........................ 36
30115 Hatha-Yoga nach Iyengar .......................... 38
30116 Yoga und Meditation ................................ 39
30118 Wellness-Yoga .......................................... 38
30227 Massage und Entspannung ...................... 40
30235 Wohlbefinden mit Qigong ........................ 42
30514 Gesund durch Herbst und Winter ............ 42
30515 Homöopathische Hausapotheke .............. 43
30007 Kosmetik richtig angewandt .................... 43
20516 Theater-, Ton- und Malwerkstatt .............. 45
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung vor Kursbeginn bei der vhs ist
unbedingt erforderlich.
Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht.
Ausnahme: Bei Bildungsurlaubsveranstaltungen versendet die vhs
mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Anmeldebestätigung.
Sollte eine Veranstaltung ausfallen oder überbelegt sein,
benachrichtigen wir Sie.
Die vhs behält sich vor, eine Veranstaltung zu verschieben oder
bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
Gebühren
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich verbindlich zur Zahlung der im
Programmheft abgedruckten Gebühr.
Die Höhe der Gebühren ergibt sich aus der Gebührenordnung der
vhs, die in der Geschäftsstelle einzusehen ist.
Bei Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges und der Beruflichen
Fortbildung gelten jeweils die besonderen Vertragsbedingungen.
Eintrittskarten für Einzelveranstaltungen sind an der Abendkasse
erhältlich.
Ermäßigung
Personen, die Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
(SGB II) oder Sozialhilfe (SGB XII) beziehen, erhalten eine Ermäßigung
in Höhe von 50%. Die Bescheinigung muss vor Beginn der Kurse nach
erfolgter Anmeldung in der Geschäftsstelle vorliegen.
Für Einzelveranstaltungen, Lehrgänge des Zweiten Bildungsweges,
der Beruflichen Fortbildung und bei Kursen der jungen vhs wird keine
Ermäßigung gewährt.
Bezahlung
Bei persönlicher Anmeldung in der vhs können Sie die Gebühren bar
bezahlen oder uns einen Lastschriftauftrag erteilen. Wenn Sie sich
telefonisch oder schriftlich anmelden ist nur das Lastschriftverfahren
möglich.
Wir empfehlen Ihnen den Bankeinzug, da wir erst dann
abbuchen, wenn der Kurs begonnen hat!
Rücktrittsregelungen
Sie können sich bis 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung wieder
abmelden, ohne dass die Kursgebühr bezahlt werden muss. Bei
Bildungsurlaubsseminaren ist eine Abmeldung bis 4 Wochen vor
Seminarbeginn möglich.
Bei Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges und der Beruflichen
Fortbildung gelten jeweils die besonderen Vertragsbedingungen.
Eine Abmeldung außerhalb der Frist verpflichtet zur Zahlung
der vollen Kursgebühr.
Haftung
Eine Haftung gegenüber Teilnehmer/innen für Unfälle, Verluste und
Beschädigungen übernimmt die vhs nicht.
Datenschutz
Sämtliche Daten werden für interne Zwecke elektronisch gespeichert
und unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Bankeinzugsverfahren
Wir versuchen, unsere Verwaltung rationell zu führen, um mehr Zeit
für Beratung und weitere Serviceleistungen zu haben.
Daher wenden wir das Bankeinzugsverfahren an.
Bitte nennen Sie uns bei der Kursanmeldung Ihre Bankverbindung.
Wir machen von dem Gebühreneinzug erst nach dem 2. Kurstermin
Gebrauch (bei Einzelveranstaltungen nach Durchführung).
Diese Regelung gilt bis auf Widerruf.
Restplatzbörse in der jungen vhs
48
Ein Angebot der vhs für Bezieher/innen von Sozialhilfe und ALG II.
Die vhs Zeven legt Wert darauf, ihre Gebühren so kulant wie möglich
zu gestalten. Für Menschen mit wenig Geld bietet sie außerdem
Ermäßigungen an. Aber die vhs weiß auch, dass selbst diese ermäßigten
Gebühren für Familien im Sozialhilfebezug oft nicht bezahlbar
sind. Deshalb gibt es die Restplatzbörse in der jungen vhs.
Wie funktioniert das?
In Kursen der jungen vhs, in denen es zwei Tage vor Beginn noch freie
Plätze gibt, werden diese kostenfrei an Kinder und Jugendliche im
Bezug von Sozialhilfe oder ALG II abgegeben.
Informieren Sie sich / Informiert Euch in der vhs (Tel. 04281 9363-0).
Ehrenamtskarte
Inhabern der Ehrenamtskarte bietet die vhs kostenlosen Eintritt bei
Vorträgen und Lesungen.
Bildungsgutschein für Neubürger/innen
Neubürger/innen in den Samtgemeinden Sittensen, Tarmstedt und
Zeven begrüßt die vhs mit einem Bildungsgutschein für eine vhs-
Veranstaltung.
Informieren Sie sich in der vhs (Tel. 04281 9363-0)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch
nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer
Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m § 1 Abs. 1 und 2
EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB
i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die
rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
Zweckverband Volkshochschule Zeven, Lindenstraße 6, 27404 Zeven,
Telefax: 04281 936313, E-Mail: info@vhs-zeven.de
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen
Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen)
herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung, sowie
Nutzung (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in
verschlechtertem Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie
uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen
Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf
gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen
müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie
mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden
Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor
Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Raum für Notizen
Ich habe mich für
folgenden Kurs
angemeldet:
Kursnr:
Bezeichnung:
Gebühr: EUR
Beginn: 2012
um Uhr
in
Raum für Notizen
Ich habe mich für
folgenden Kurs
angemeldet:
Kursnr:
Bezeichnung:
Gebühr: EUR
Beginn: 2012
um Uhr
in
Anmeldung
Unter Anerkennung der im Programmhaft abgedruckten Teilnahmebedingungen melde ich mich hiermit an.
Ich habe Kenntnis erhalten von der Widerrufsbelehrung. Hinweis: Es folgt keine Bestätigung der Anmeldung.
Kurstitel: Kurstitel:
1 2
Kursnr.:
Meine Anschrift
Name, Vorname:
Straße:
PLZ / Ort:
Bankverbindung
Kontonummer BLZ
Bankinstitut:
Kontoinhaber/in:
Anmeldung
Gebühr in EUR: Kursnr.:
Gebühr in EUR:
Telefon (tagsüber):
Telefon (abends):
E-Mail-Adresse:
Ich ermächtige hiermit die vhs, die Kursgebühren
von meinem Konto abzubuchen.
Ort / Datum:
Unterschrift:
Unter Anerkennung der im Programmhaft abgedruckten Teilnahmebedingungen melde ich mich hiermit an.
Ich habe Kenntnis erhalten von der Widerrufsbelehrung. Hinweis: Es folgt keine Bestätigung der Anmeldung.
Kurstitel: Kurstitel:
1 2
Kursnr.:
Meine Anschrift
Name, Vorname:
Straße:
PLZ / Ort:
Bankverbindung
Kontonummer BLZ
Bankinstitut:
Kontoinhaber/in:
Anmeldung
Gebühr in EUR: Kursnr.:
Gebühr in EUR:
Telefon (tagsüber):
Telefon (abends):
E-Mail-Adresse:
Ich ermächtige hiermit die vhs, die Kursgebühren
von meinem Konto abzubuchen.
Ort / Datum:
Unterschrift:
Unter Anerkennung der im Programmhaft abgedruckten Teilnahmebedingungen melde ich mich hiermit an.
Ich habe Kenntnis erhalten von der Widerrufsbelehrung. Hinweis: Es folgt keine Bestätigung der Anmeldung.
Kurstitel: Kurstitel:
1 2
Kursnr.:
Meine Anschrift
Name, Vorname:
Straße:
PLZ / Ort:
Bankverbindung
Kontonummer BLZ
Bankinstitut:
Kontoinhaber/in:
Gebühr in EUR: Kursnr.:
Gebühr in EUR:
Telefon (tagsüber):
Telefon (abends):
E-Mail-Adresse:
Ich ermächtige hiermit die vhs, die Kursgebühren
von meinem Konto abzubuchen.
Ort / Datum:
Unterschrift:
Zweckverband
Volkshochschule Zeven
Postfach 14 60
27394 Zeven
Zweckverband
Volkshochschule Zeven
Postfach 14 60
27394 Zeven
Zweckverband
Volkshochschule Zeven
Postfach 14 60
27394 Zeven
�
�
�
�
�
�
Kursanmeldung
Ihre Anmeldung
ist verbindlich.
Die vhs
versendet keine
Anmeldebestätigungen.
Sie erhalten nur
Nachricht, wenn
Ihr Kurs ausfällt
oder bereits
belegt ist.
Gehen Sie zum
1. Kurstermin,
wie in diesem
Programmheft
abgedruckt.
Wenn Sie Anregungen
oder
Kritik haben,
dann rufen Sie
die vhs an.
Die vhs Zeven
wünscht Ihnen
viel Erfolg und
Freude in Ihrem
vhs Kurs!
Ortsplan Zeven
Ausbildung zur/zum
Ergotherapeutin/
Ergotherapeuten
Ausbildungsbeginn: jährlich 1. Oktober
Berufsfachschule Ergotherapie
Bachelorstudiengang möglich
Denn Kompetenz hat
Zukunft.
Diakonisches Ausbildungs-Centrum
Berufsfachschule Ergotherapie
An der Martinskirche 10
28865 Lilienthal
Tel. 04298.92 81 52
Fax 04298.92 83 20
Mail: info@diakonisches-ausbildungs-centrum.de
www.dah-lilienthal.de
Bitte notieren
Das vhs-Programm für das
1. Semester 2013 erscheint
am 9. Januar 2013.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.vhs-zeven.de
51
Seit 175 Jahren ganz
nah an den Menschen.
Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen
vor Ort steht im Zentrum unserer Geschäftspolitik.
Reinhard Krüger und Stefan Kalt, Vorstand der Sparkasse
Rotenburg-Bremervörde
Sparkasse Rotenburg-Bremervörde
175 Jahre
Ein Zeichen des Ver trauens
1837-2012