10.02.2025 Aufrufe

Gewerblicher Rechtsschutz

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

NEU im Gewerblichen

Rechtsschutz und Urheberrecht

Aktuelle Highlights:

•Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz

• Mes, PatG/GebrMG

•GRUR-Zeitschriftenfamilie

• beck-online Module zum

Gewerblichen Rechtsschutz,

Urheber- und Medienrecht

… und viele mehr.

Herbst 2024


Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Reinfeld/Leister

Praxishandbuch

Geschäftsgeheimnisschutz

2024. XXXIV, 731 Seiten.

In Leinen € 179,−

ISBN 978-3-406-76320-5

beck-shop.de/31700920

Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus

GeschGehG · Gesetz zum Schutz

von Geschäftsgeheimnissen

2. Auflage. 2024. XXI, 777 Seiten.

In Leinen € 109,−

ISBN 978-3-406-80651-3

beck-shop.de/35514128

Klett/Sonntag/Wilske

Intellectual Property Law in Germany

2nd edition. 2025. Approx. 650 pages.

Hardcover approx. € 129,–

ISBN 978-3-406-78717-1

New in February 2025

beck-shop.de/33558886

Den Geheimnisschutz

im Griff

Das neue Handbuch stellt erstmals

konzentriert das vor allem im GeschGehG

geregelte Recht des betrieblichen Knowhow-Schutzes

dar. Mittels systematischer

Darstellungen, praktischer Hinweise,

Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen

ermöglicht es einen interessen-

und mandatsgerechten Themenzugang.

Der Aufbau orientiert sich nicht an

der Paragrafenfolge des GeschGehG

und der weiteren einschlägigen Gesetze,

sondern praxisorientiert am Gang einschlägiger

Mandate und am »Schicksal«

der Geschäftsgeheimnisse. Im Vordergrund

stehen taktische und praktische

Hilfestellungen sowie die lösungsorientierte

Auslegung der noch immer jungen

Rechtsvorschriften. Auch das Thema

Whistleblowing wird behandelt. Ein

alphabetisches Glossar rundet die

Darstellung ab.

2

Klarheit zum Schutz von

Geschäftsgeheimnissen

Das GeschGehG bündelt die verstreuten

Regelungen des Geheimnisschutzes unter

Berücksichtigung der Schnittstellen zum

geistigen Eigentum, Lauterkeitsrecht,

Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Strafrecht.

Der aktuelle Kommentar erläutert das

Gesetz und liefert beste Unterstützung

für die Rechtsdurchsetzung in materiellrechtlicher

und prozessualer Hinsicht.

Die Autoren, Prof. Dr. Henning Harte-

Bavendamm, RA, Professor Dr. Ansgar

Ohly und Dr. Björn Kalbfus, FA für gewerblichen

Rechtsschutz, sind renommierte

Experten aus Wissenschaft und Rechtspraxis,

die das GeschGehG von Anfang

an begleitet und mitgestaltet haben.

Davon profitieren Sie:

• eine umfassende und fundierte

Erläuterung des GeschGehG

• eine systematische Einordnung des

GeschGehG in das Zivil,- Wettbewerbsund

Immaterialgüterrecht

• eine aktuelle und praxisnahe Analyse

des GeschGehG unter Berücksichtigung

der neuesten Rechtsprechung und

Literatur

The Book

Written in English, this book is concerned

with the particularities of the protection

of Intellectual Property Rights (patents,

copyright, design patents, trade marks and

know how) in Germany as well as relevant

court procedures and out of court dispute

resolution. It also covers selected European

laws. Further, English translations of the

most important German statutes on the

protection of Intellectual Property Rights

as well as model letters and precedents for

dispute prevention are included, both in

English and German.

The New Edition

• Covers recent legislative changes,

including the Trade Secrets Act 2019

• Includes details on the European

Unified Patent Court and Unified Patent

• Covers the latest developments in

German arbitration and mediation

practice

Einfach bestellen: beck-shop.de


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Lauterkeitsrecht

Der führende

Jahreskommentar

zum UWG.

Köhler/Feddersen

UWG · Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

43. Auflage. 2025. Rund 2900 Seiten.

In Leinen ca. € 219,–

ISBN 978-3-406-82129-5

Neu im Dezember 2024

beck-shop.de/36957529

Zuverlässig und richtungsweisend

Der Köhler/Feddersen ist das unverzichtbare und meistzitierte

Standardwerk im Wettbewerbsrecht: Herausragende Autoren

erläutern die Materie jährlich neu wissenschaftlich präzise, dabei

knapp, klar und verständlich. Er berücksichtigt dabei auch die

Rechtsprechung der Instanzgerichte.

Zur Neuauflage

Die Neuauflage verarbeitet wiederum eine Fülle an Neuerungen:

• Weitreichende Änderungen der UGP-RL erfolgten durch die

Richtlinie (EU) 2024/825 zur Änderung der Richtlinien

2005/29/EG und 2011/83/EG hinsichtlich der Stärkung der

Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren

Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Information

v. 28.2.2024 (sog. EmpCo-RL). Für Verbraucher werden

bessere Informationen über die Haltbarkeit und Reparierbarkeit

bestimmter Produkte bereitgestellt. Sie sollen ferner vor

unlauteren Geschäftspraktiken geschützt werden, die nachhaltige

Käufe verhindern – Grünfärberei (Greenwashing) bei

Umweltaussagen, frühzeitige Obsoleszenz von Produkten und

Verwendung unzuverlässiger und nicht transparenter Nachhaltigkeitssiegel

und -informationsinstrumente. Der Definitionenkatalog

des Art. 2 UGP-RL wird stark erweitert, die

Art. 6 und 7 UGP-RL geändert sowie deren Anh. I um zwölf

neue Tatbestände ergänzt. Diese Richtlinie ist bis zum

27.0.2027 umzusetzen, die neuen Vorschriften sind ab dem

27.9.2027 anzuwenden.

• UWG und Nebengesetze: Füllmenge einer Fertigpackung

im Online-Handel (BGH v. 29.5.2024); Schadensersatz bei

unberechtigter Schutzrechtsverwarnung (BGH v. 29.5.2024);

Unterlassungsanspruch bei Verletzung vertraglicher Rücksichtnahmepflichten

– Tierkrankenwagen (BGH v. 2.5.2024);

Geschäftsgeheimnisverrat bei Nutzung zahlreicher Einwahldaten

von Kunden durch ausgeschiedenen Mitarbeiter (BGH

v. 2.5.2024); EuGH: Schlussantrag des Generalanwalts zu:

Keine Gesundheitsdaten bei nicht verschreibungspflichtigen

Arzneimitteln auf einer Online-Verkaufsplattform v. 25.4.2024.

Hinzuweisen ist auf die Berücksichtigung der Einflüsse des

Digital Services Act und den Ausbau der Kommentierungen

zu gezielten Behinderungen und aggressiven geschäftlichen

Handlungen im Online-Bereich.

• GeschGehG: BGH v. 9.11.2023: Rechtsmittel gegen

Geheimhaltungsverpflichtung im selbstständigen Beweisverfahren

– Portalwaschanlagen.

Darüber hinaus wurde die Verknüpfung GeschGehG–HinSchG

herausgearbeitet.

Ebenfalls berücksichtigt wird das Gesetz zur Durchführung der

Verordnung (EU) 2022/2065 über einen Binnenmarkt für digitale

Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur

Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von

Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-

Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze v.

6.5.2024 – Ablösung des Telemediengesetzes (TMG) durch das

Digitale-Dienste-Gesetz – DDG.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

3


Lauterkeitsrecht Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Soppe/Kloth

Handbuch Werberecht

2025. Rund 1000 Seiten.

Gebunden ca. € 119,–

ISBN 978-3-406-76648-0

Neu im März 2025

beck-shop.de/31828040

Berlit/Fritzsche/Lutzhöft/Münker

Wettbewerbsrecht

11. Auflage. 2025. Rund 300 Seiten.

Kartoniert ca. € 49,–

ISBN 978-3-406-77009-8

Neu im November 2024

beck-shop.de/32087397

Busse/Gayk

Agrar- und Lebensmittel-

Wettbewerbsrecht

2024. XXXVI, 752 Seiten.

In Leinen € 129,–

ISBN 978-3-406-78521-4

beck-shop.de/33371684

Rechtssicher werben

Das Werk bereitet die vielfältigen Rechtsbereiche,

die um das Gesamtthema Werbung

herum eine Rolle spielen, insbesondere

die Regelungen des UWG sowie der

einschlägigen europarechtlichen Maßgaben

und zahlreicher Sondergesetze (z.B. das

HMWG), in einer systematischen Darstellung

für den Praktiker auf. Die Darstellung

geht sowohl auf unterschiedliche Werbekanäle

(Rundfunk, Internet, Printmedien,

Film- und Kinowerbung) als auch auf unterschiedliche

Zielgruppen (Verbraucher,

Unternehmen, Minderjährige) ein.

Vorteile

auf einen Blick

• auf Praktikerinnen und

Praktiker ausgerichtet

• Kommentierung besonders

einschlägiger Rechtsgebiete

wie Kennzeichenrecht, Urheberrecht,

Persönlichkeitsrecht,

Vertragsrecht,

Datenschutzrecht

• Querschnittskonzeption für

umfassenden Überblick

UWG für die Praxis

Dieser etablierte Klassiker des Wettbewerbsrechts

stellt das gesamte materielle

Wettbewerbsrecht dar, ebenso wie die

wettbewerbsrechtlichen Ansprüche und

das von vielen Besonderheiten geprägte

Wettbewerbsverfahrensrecht.

Zur Neuauflage

Das Werk berücksichtigt alle seit der letzten

Auflage ergangenen Gesetzesnovellen im

Bereich des Lauterkeitsrechts und gibt

die aktuelle Gesetzeslage vollumfänglich

wieder, u.a.:

• Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes

im Wettbewerbs- und

Gewerberecht

• Gesetz zur Stärkung des fairen

Wettbewerbs

• Gesetz für faire Verbraucherverträge

• Gesetz zur Änderung des TMG

• Novelle der PAngV – Preisangabenverordnung

• Verbraucherrechtdurchsetzungsgesetz

(VDuG)

• Digital Services Act (DSA)

Das Recht für Fairness

und Nachhaltigkeit

Der neue Kommentar erläutert das Recht

der Agrarorganisationen und das Recht

der unlauteren Handelspraktiken in der

Agrar- und Lebensmittellieferkette. Beide

Regelungsbereiche haben das Ziel, die

Stellung der landwirtschaftlichen Erzeugerinnen

und Erzeuger nachhaltig zu

stärken.

Praxisnah

aus einem Guss erläutert

Das Werk umfasst alle Gesetze und

Verordnungen, die im Zusammenspiel das

Recht der Wertschöpfungskette im Agrar-,

Fisch- und Lebensmittelbereich ausmachen.

Kommentiert werden insbesondere das

AgrarOLkG – das deutsche Gesetz zur

Stärkung der Organisationen und Lieferketten

im Agrarbereich sowie die entsprechenden

Normen der VO (EU) 1308/2013,

die die GMO – Gemeinsame Marktorganisation

für landwirtschaftliche Erzeugnisse

enthält.

4

Einfach bestellen: beck-shop.de


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Urheberrecht und Markenrecht

Dreier/Schulze

Urheberrechtsgesetz

8. Auflage. 2025. Rund 3000 Seiten.

In Leinen ca. € 199,–

ISBN 978-3-406-79302-8

Neu im Dezember 2024

beck-shop.de/33863651

Pohlmann

Das Recht der Unionsmarke

3. Auflage. 2024. XXIX, 626 Seiten.

Kartoniert € 139,−

ISBN 978-3-406-81584-3

Neu im Juli 2024

beck-shop.de/36511804

Urheberrecht in Zeiten von KI & Co.

In der digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft

des Internets stellt das Urheberrecht den Rechtsrahmen für die

Schaffung, Verbreitung und Nutzung des Rohstoffs Information

dar, soweit dieser die Form geschützter Werke und Leistungen

annimmt. Dabei gerät das nationale Recht mehr und mehr unter

den Einfluss des europäischen und des internationalen Rechts.

Diese Verzahnung im Blick liefert der bewährte Kommentar

Antworten auf alle Fragen des Urheberrechts durch die kompakt

praxisgerecht aufbereitete Erläuterung von UrhG, UrhDaG, VGG,

Marrakesch-VO und Portabilitäts-VO sowie ausgewählten Normen

des Bereichs des Nebenurheberrechts und des KUG.

Zur Neuauflage

Die seit der letzten Auflage ergangene umfangreiche aktuelle

Rechtsprechung – deutsche wie europäische – wurde auch für die

8. Auflage zuverlässig ausgewertet. Zahlreiche hochrelevante Praxisfragen

z.B. zu Künstlicher Intelligenz oder E-Lending werden

behandelt; auch die Auswirkungen des aktuellen Digital Services

Act, des Data Act und der KI-VO sind berücksichtigt.

Alles zum Recht der Unionsmarke.

Das aktuelle Werk erläutert das materielle Recht der Unionsmarke

mit den Schwerpunkten relative Schutzhindernisse, rechtserhaltende

Benutzung, Besonderheiten bei der Durchsetzung der Unionsmarke

sowie vermögensgegenständliche Fragen. Besonders

praktisch sind die enthaltenen Musterschriftsätze für Klagen vor

dem EuG/EuGH sowie die Musterverträge für gütliche Beilegungen

von Markenstreitigkeiten.

Die Neuauflage

berücksichtigt u.a.

• die aktuelle Rechtsprechung des EuG und EUGH,

• die Auswirkungen des »Brexit«,

• die Praxis und Rechtsprechung zur neuen Markenform

der Gewährleistungsmarke,

• die neuen Zulässigkeitsvoraussetzungen für Rechtsmittel

gegen EuG-Urteile vor dem EuGH,

• die Eintragung und Benutzung von Unionsmarken für

virtuelle Waren und Non-fungible Tokens (NFTs) im

»Metaverse« und

• die technischen Neuerungen beim EUIPO.

Vor allem für Personen, die in der Urheberrechtspraxis

tätig sind, ist dieses Buch unerlässlich.

GmbH-Steuerpraxis 10/2022, zur Vorauflage

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

5


Patentrecht Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Tilmann/Plassmann

Einheitspatent,

Einheitliches Patentgericht

2024. CLXX, 2026 Seiten.

In Leinen € 269,–

ISBN 978-3-406-67435-8

beck-shop.de/14255315

Heinze/McGuire/Osterrieth

Einheitspatentrecht

2025. Rund 700 Seiten.

In Leinen ca. € 158,–

ISBN 978-3-406-69361-8

Neu im Januar 2025

beck-shop.de/16250296

Koukounis/Hülsewig

Praxishandbuch Einheitspatentrecht

2024. Rund 500 Seiten.

In Leinen ca. € 119,−

ISBN 978-3-406-78681-5

Neu im September 2024

beck-shop.de/33521647

Klare Sicht auf das neue

EU-Einheitspatentsystem

Diese Neuerscheinung behandelt die vier

zentralen Rechtsakte des neuen EU-

Einheitspatentsystems:

• die Verordnung über das Europäische

Patent mit einheitlicher Wirkung

(VO [EU] Nr. 1257/2012 über die Umsetzung

der Verstärkten Zusammenarbeit

im Bereich der Schaffung eines

einheitlichen Patentschutzes)

• die Übersetzungs-Verordnung

(VO [EU] Nr. 1260/2012) über die im

neuen Patentsystem anzuwendenden

Übersetzungsregelungen

• das Abkommen zur Schaffung eines

Einheitlichen Patentgerichts für

Europäische Patente und Europäische

Einheitspatente

• die Verfahrensordnung des Gerichts

(»Rules of Procedure«) in der amtlichen

deutschen Fassung; wichtige Nebenvorschriften,

wie die Gebührenordnung

und die Satzung des Einheitlichen

Patentgerichts, werden mitbehandelt

Gibt Sicherheit beim

neuen Gerichtssystem

Dieser neue Kommentar behandelt

artikelweise und doch kompakt zentrale

Rechtsakte des neuen, seit dem 1. Juni

2023 aktiven EU-Einheitspatentsystems:

• die Verordnung über das Europäische

Patent mit einheitlicher Wirkung

• das Abkommen zur Schaffung eines

Einheitlichen Patentgerichts für

Europäische Patente und Europäische

Einheitspatente

• die Verfahrensordnung des Gerichts

(EPGVerfO)

Das erfahrene Autorenteam aus Wissenschaft

und Praxis erläutert die Regelungen

praxisgerecht und verständlich. Die Kommentierung

eignet sich somit für einen

breiten Anwenderkreis und gibt Sicherheit

bei der Anwendung des neuen Gerichtssystems.

Die Verfahrensordnung wird

eingehend und mit vergleichendem Blick

auf das EPÜ und das nationale Verfahrensrecht

behandelt.

Perfekt gerüstet für das

gerichtliche EPG-Verfahren

Das neue Einheitspatent hat in den

teilnehmenden Staaten einheitliche Gültigkeit

und führt zu einer Reduzierung des

Verwaltungs- und Kostenaufwands beim

Schutz von Erfindungen. Im Rahmen der

Prozessführung vor dem neu geschaffenen

Einheitlichen Patentgericht (EPG) sind

jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

Das aktuelle Praxishandbuch

erläutert das Einheitspatentsystem und

zeigt die möglichen Handlungsoptionen

sowie -strategien bei gerichtlichen Verfahren

unter allen relevanten Gesichtspunkten

auf.

6

Einfach bestellen: beck-shop.de


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Patentrecht

Bopp/Kircher

Handbuch Europäischer Patentprozess

3. Auflage. 2025. Rund 900 Seiten.

Mit 11 Abbildungen und 2 Karten.

In Leinen ca. € 219,–

ISBN 978-3-406-82367-1

Neu im Dezember 2024

beck-shop.de/37018651

Im Fokus:

Europäischer Patentprozess

Das Handbuch erläutert das Verfahren

vor dem Einheitlichen Patentgericht

besonders praxisorientiert. Die systematische

Darstellungsweise ermöglicht es,

wichtige Themenkomplexe konzentriert,

zusammenhängend und unabhängig von

ihrer Verortung im EPGÜ oder der VerfO

zu behandeln. Schaubilder verdeutlichen

Verfahrensabläufe.

Zur Neuauflage

Nachdem das EPG am 1.6.2023 seine

Arbeit aufgenommen hat, berücksichtigt

die erweiterte 3. Auflage des Handbuchs

die ersten praktischen Erfahrungen mit

dem Einheitspatentsystem. Verarbeitet ist

nun insbesondere die Rechtsprechung des

EPG. Neu aufgenommen wurde das Muster

einer Verletzungsklage. Vertieft wurden

besonders die Ausführungen zum Beweis

und zum vorläufigen Rechtsschutz.

Mes

PatG, GebrMG

6. Auflage. 2024. Rund 2000 Seiten.

In Leinen ca. € 199, –

ISBN 978-3-406-82595-8

Neu im September 2024

beck-shop.de/37310068

Der »Mes«

stellt in seinen Erläuterungen die Rechtsprechung

sowohl der Instanzgerichte,

des BPatG und des BGH als auch der Beschwerdekammern

des Deutschen Patentund

Markenamtes und des Europäischen

Patentamts in seinen Mittelpunkt. Von

großem Vorteil ist die Einbeziehung des

Marken- und Geschmacksmusterrechts, des

Rechts des unlauteren Wettbewerbs und

des Urheberrechts in die Kommentierung.

Die 6. Auflage mit

• zweitem Gesetz zur Vereinfachung und

Modernisierung des Patentrechts mit

seinen weitreichenden Änderungen

• wichtigen Entscheidungen des

Deutschen Patent- und Markenamts,

des Europäischen Patentamts, des

Bundesverfassungsgerichts, des

Europäischen Gerichtshofs und des

Europäischen Gerichts erster Instanz

• maßgeblichen Entscheidungen der

Instanzgerichte, insbesondere der

Oberlandesgerichte

Haedicke/Stief/Wünsche

Rechtshandbuch Chemie-, Pharmaund

Life-Sciences-Patente

2024. XIX, 358 Seiten.

In Leinen € 169,−

ISBN 978-3-406-78599-3

beck-shop.de/33428126

Die Thematik

der chemischen, pharmazeutischen und

biologischen Patente ist als Spezialgebiet in

das europäische und deutsche Patentrecht

eingebettet. Schwerpunkt der inhaltlichen

Darstellung bilden solche Besonderheiten,

die durch die Anwendung allgemeiner

patentrechtlicher Lehren nicht ohne

Weiteres erkennbar sind. Dies betrifft

sowohl den Bereich der Validität als auch

der Verletzung eines Patentanspruches.

Das Handbuch

liefert als systematisches Nachschlagewerk

Antworten zu allen einschlägigen Fragen

materiell- und prozessrechtlicher Art und

gibt Praktikerinnen und Praktikern somit

ein Werk an die Hand, mit welchem sie

sämtlichen Konstellationen im Recht der

chemischen, biologischen und pharmazeutischen

Patente souverän und unter

Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

begegnen können.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

7


Kartellrecht Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Kersting/Meyer-Lindemann/Podszun

Kartellrecht

5. Auflage. 2024. Rund 3500 Seiten.

In Leinen ca. € 399,–

ISBN 978-3-406-77254-2

Neu im Oktober 2024

beck-shop.de/32332941

Bechtold/Bosch

GWB · Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

11. Auflage. 2024. Rund 1350 Seiten.

In Leinen ca. € 149,−

ISBN 978-3-406-81047-3

Neu im September 2024

beck-shop.de/35771940

Der große Kartellrechtskommentar

stellt europäisches und nationales Recht in einem Band dar.

Über 50 Autoren – Richter und Kartellbeamte, Professoren und

Anwälte – erläutern vertieft und praxisgerecht folgende Bereiche:

• Art. 101 AEUV

• Art. 102 – 106 AEUV

• Gruppenfreistellungsverordnungen

• Kartellverfahrensverordnung

• Fusionskontrollverordnung

• Gewerbliche Schutzrechte

• Verkehr

• Landwirtschaft

• Drittstaatsbezogene Sachverhalte

• GWB

• Banken und Versicherungen

Die 5. Auflage

Praxis-Power zur 11. GWB-Novelle

Dieser Kommentar legt das deutsche Kartellrecht mit seinen

Bezügen zum EU-Recht kompetent, kompakt und prägnant dar.

Kommentiert werden die zehn einschlägigen Gesetzesnovellen

seit Erscheinen der letzten Auflage. Die Ausführungen stellen die

Rechtsprechung und die Praxis in den Vordergrund. Das handliche

Format und ein Anhang mit allen wichtigen Texten machen den

»Bechtold/Bosch« zum idealen Praxisbegleiter.

Schwerpunkte der Neuauflage

sind die Kommentierung der neuen Vorschriften der 11. GWB-

Novelle und die Aktualisierung, insbesondere die Instrumente

nach Sektoruntersuchungen, die Vereinfachung der Vorteilsabschöpfung

und die Befugnisse des Bundeskartellamts zur

Durchsetzung des Digital Markets Act.

Inhaltlich wurden bereits die 11. GWB-Novelle sowie auch das

Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG), berücksichtigt.

Neu ist die Kommentierung des Digital Markets Act (DMA). Das

Werk berücksichtigt die gesamte in der Zwischenzeit erschienene

Kommentarliteratur.

8

Einfach bestellen: beck-shop.de


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Kartellrecht

Kamann/Ohlhoff/Völcker

Handbuch Kartellverfahren

und Kartellprozess

2. Auflage. 2024. Rund 1500 Seiten.

In Leinen ca. € 299,–

ISBN 978-3-406-79744-6

Neu im September 2024

beck-shop.de/34312695

Wegweiser durch

deutsche und europäische

Kartellverfahren

Das Handbuch stellt prägnant und zugleich

detailliert das deutsche und europäische

Kartellverfahrensrecht, den Kartellzivilprozess

sowie die entsprechende

behördliche Praxis unter Berücksichtigung

internationaler Aspekte dar. Der Aufbau

orientiert sich dabei am tatsächlichen

Gang der jeweiligen Verfahren und ist als

Nachschlagewerk für die Lösung spezieller

verfahrensrechtlicher Probleme in den

einzelnen Verfahrensschritten hervorragend

geeignet.

Zur Neuauflage

Behandelt werden die aktuellen kartellrechtlichen

Mitteilungen, Bekanntmachungen

und Leitlinien (z.B. Horizontal-

LL). Die Änderungen durch die 11. GWB-

Novelle und die Kartellschadensersatzrichtlinie

werden u.a. durch eine

komplette Neustrukturierung und

Erweiterung des Kapitels zum kartellrechtlichen

Schadensersatz umfassend

berücksichtigt.

Bauer/Rahlmeyer/Schöner

Handbuch Vertriebskartellrecht

2. Auflage. 2024. LI, 866 Seiten.

In Leinen € 159,−

ISBN 978-3-406-77241-2

beck-shop.de/32331125

Das Praxishandbuch

berücksichtigt bei der Darstellung des Vertriebskartellrechts

die Entscheidungspraxis

der Kartellgerichte und -behörden. Die

verzahnte Darstellung von EU-Kartellrecht

und deutschem Kartellrecht sowie die

systematische Darstellung erleichtern die

Problemlösung. Der Inhalt:

• die neue Vertikal-GVO 2022

• die neuen Vertikal-Leitlinien 2022

• die neuen Horizontal-Leitlinien 2023

• Internetvertrieb

• Exklusivvertrieb und -bezug

• Selektiver Vertrieb

• Agenturvertrieb

• Einkaufs- und Vertriebskooperationen

• Franchising

• Kfz-Vertrieb

• Preisbindung

• Rabattgestaltung

• Gebiets- und Kundenbeschränkungen

• Kundenschutz

• Markenlizenzverträge

• Online-Handelsplattformen

• Unfaire Handelspraktiken

• Verkauf unter Einstandspreis

• Zuliefervereinbarungen

• NEU: Vertriebskartellrecht in

Österreich und Schweiz

Wallenfels/Russ

BuchPrG · Buchpreisbindungsgesetz

8. Auflage. 2025. Rund 220 Seiten.

In Leinen ca. € 55,–

ISBN 978-3-406-80816-6

Neu im März 2025

beck-shop.de/35560499

Standardwerk zum BuchPrG

Dieser Kommentar erläutert systematisch

und praxisnah alle Vorschriften des Buchpreisbindungsgesetzes

sowie die Preisbindung

bei Zeitungen und Zeitschriften.

Das aktuelle Preisbindungsgesetz für

Österreich wird zusätzlich dargestellt. Im

Anhang finden Sie u.a. die Wettbewerbsregeln

des Börsenvereins des Deutschen

Buchhandels.

Zur Neuauflage

Die Neuauflage behandelt die Änderungen

durch das Gesetz zur Stärkung des fairen

Wettbewerbs sowie das VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG

und bringt die

Neuauflage auch sonst auf den aktuellen

Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Die Experten

und Autoren Dieter Wallenfels, RA, und

Prof. Dr. Christian Russ, RA und Notar,

sind als amtierende Preisbindungstreuhänder

mit den Gesetzen bestens vertraut.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

9


Zeitschriften gratis testen Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

JETZT

3 Monate

gratis testen

JETZT

3 Monate

gratis testen

GRUR · Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

126. Jahrgang. 2024. Erscheinungsweise: zweimal monatlich.

Im Abo € 839,–/Jahr

Test: 3 Monate kostenlos

beck-shop.de/go/grur

GRUR-RR · Gewerblicher Rechtsschutz und

Urheberrecht Rechtsprechungs-Report

24. Jahrgang. 2024. Erscheinungsweise: monatlich.

Im Abo € 335,–/Jahr

Test: 3 Monate kostenlos

beck-shop.de/go/grur-rr

GRUR – die führende Zeitschrift

zum Gewerblichen Rechtsschutz

Ihre GRUR-Vorteile

auf einen Blick

• seit über 120 Jahren die maßgebliche

Informationsquelle zum Gewerblichen

Rechtsschutz und Urheberrecht

• Herausgeber- und Autorenschaft sind

hochkarätige Expertinnen und Experten

• liefert neueste Entscheidungen, Aufsätze,

Kommentare und aktuelle Berichte

Unentbehrlich für jede seriöse Beratung

Wer in Deutschland mit dem Schutz geistigen Eigentums und mit

gewerblichen Schutzrechten betraut ist, kommt an der »GRUR«

nicht vorbei. »GRUR« ist seit über 120 Jahren die maßgebliche

Informationsquelle zum Gewerblichen Rechtsschutz und

Urheberrecht.

Der umfasssende Entscheidungsdienst

GRUR-RR ergänzt den Rechtsprechungsteil der GRUR. Damit ist

gewährleistet, dass jede interessante Entscheidung zum Gewerblichen

Rechtsschutz und Urheberrecht zeitnah dokumentiert wird.

Speziell die Judikatur der Land- und Oberlandesgerichte ist damit

umfassend abgedeckt.

Monatlich die neuesten Urteile aus:

• Wettbewerbsrecht

• Heilmittelwerberecht

• Urheberrecht

• Patentrecht

• Geschmacksmusterrecht

• Arbeitnehmererfindungsrecht

• Marken- und Kennzeichenrecht

• Kartellrecht

einschließlich des jeweiligen Verfahrens- und Kostenrechts.

10

Einfach bestellen: beck-shop.de


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Zeitschriften gratis testen

JETZT

3 Monate

gratis testen

JETZT

3 Monate

gratis testen

JETZT

3 Monate

gratis testen

GRUR-Prax · Gewerblicher Rechtsschutz

und Urheberrecht in der Praxis

16. Jahrgang. 2024.

Erscheinungsweise: zweimal monatlich.

Inkl. Zugang zu GRUR-Prax Online.

Im Abo € 359,–/Jahr

Test: 3 Monate kostenlos

beck-shop.de/30753

Die Zeitschrift zum

Gewerblichen Rechtsschutz

und Urheberrecht mit

100% Praxisnutzen

Die GRUR-Prax bietet den schnellen,

aktuellen und vor allem praxisorientierten

Überblick über alle wichtigen Entscheidungen

und Neuerungen im Gewerblichen

Rechtsschutz sowie im Urheber- und

Medienrecht. Im Fokus der GRUR-Prax

steht der konkrete Praxisnutzen für Sie:

• Was kommt auf Sie zu?

• Was ändert sich in der Praxis?

• Wie können Sie profitieren?

GRUR Int · GRUR International

73. Jahrgang. 2024.

Erscheinungsweise: monatlich.

Im Abo € 775,–/Jahr

Test: 3 Monate kostenlos

beck-shop.de/go/grur-int

GRUR International

is a monthly, peer-reviewed journal which

deals scientifically with the fields of IP

and Competition Law as well as the areas

related to them. This includes, for instance,

patent law, utility model law, copyright

and neighbouring rights, publishing law,

trademark law, design law, competition

law, antitrust law, the law of personality,

and certain aspects of food law,

advertising law, media law, general civil

law and procedural law.

GRUR Patent · Patentrecht in der Praxis

2. Jahrgang. 2024.

Erscheinungsweise: monatlich.

Inkl. Zugang zu GRUR Patent Online

Im Abo € 349,–/Jahr

Test: 3 Monate kostenlos

beck-shop.de/35647016

Aktuell zum deutschen und

europäischen Patentrecht

GRUR Patent deckt das gesamte deutsche

und europäische Patentrecht ab. Jeden

Monat erhalten Sie Aufsätze zu aktuellen

Praxisthemen sowie aufbereitete und

kommentierte Rechtsprechung. GRUR

Patent bietet einen vollständigen Überblick

über die patentrechtliche Rechtsprechung

des neuen UPC, des Bundespatentgerichts

und der Instanzgerichte. Durch die Darstellung

der Rechtsprechung auf 2 Seiten

mit Verweis auf den Volltext im Direktmodul

behalten Sie perfekt den Überblick

und steigen online in die Details ein.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

11


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Mit Content von

Das Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen

zum gesamten »grünen Bereich« inklusive Urheberrecht. Ideal auch

für Fachanwälte gemäß § 14h FAO.

5 BeckOK 14 Kommentare und Handbücher 6 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Allgemeines

• Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz,

Hrsg. Hasselblatt

• Kettler, Wörterbuch Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch

Lauterkeitsrecht

• BeckOK UWG, Hrsg. Fritzsche/Münker/Stollwerck Highlight

• Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG Highlight

• Ohly/Sosnitza, UWG

• Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz

• Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

• BeckOK GeschGehG, Hrsg. Fuhlrott/Hiéramente

• Berneke/Schüttpelz, Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbs sachen

Marken-, Patent- und Designrecht

• BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht

• Fezer, Markenrecht

• Ingerl/Rohnke/Nordemann, Markengesetz Highlight

• Berlit, Markenrecht

• Mes, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz

• BeckOK Designrecht, Hrsg. Vohwinkel

Urheberrecht

• BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Götting/Lauber-Rönsberg/Rauer

• Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht

• Schricker, Verlagsrecht

• Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht

• Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht,

Hrsg. Raue/Hegemann

Highlight

FACH-NEWS

• Fach-News Gewerblicher Rechtsschutz

ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV

• GRUR – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, ab 1948

• GRUR-RR – GRUR-Rechtsprechungs-Report, ab 2001

• NJWE-WettbR – NJW-Entscheidungsdienst WettbewerbR, 1996 – 2000

• GRUR Int. – GRUR Internationaler Teil, ab 1967

• GRUR Ausl. – GRUR Ausländischer Teil, 1952–1966

• IIC – International Review of Intellectual Property and Competition Law,

ab 1970

• ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ab 1997 (Nomos)

• ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht: Rechtsprechungsdienst,

ab 1997 (Nomos)

RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE

• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften sowie Aufsatznachweise zu

Nicht-Beck’schen Zeitschriften (LSK)

• GRUR-RS (redaktionell bearbeitete Rechtsprechung)

• Rechtsprechung aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Leitsätze zu

Nicht-Beck’schen Zeitschriften (LSK)

NORMEN

FORMULARE

Highlight

• BeckOF Vertrag | Markenrecht | Urheberrecht | Wettbewerbsrecht

• BeckOF Prozess | Gewerblicher | Rechtsschutz Wettbewerbsrecht

Normalpreis € 170,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/07532

12

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Mit Content von

Weitere renommierte Kommentare und Handbücher erhalten Sie

mit dem PREMIUM-Modul, u.a. Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig,

UWG oder Dreier/Schulze, UrhG.

8 BeckOK 30 Kommentare und Handbücher 7 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Allgemein

• Cepl/Voß, Prozesskommentar zum Gewerblichen

Rechtsschutz und Urheberrecht Highlight

• Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts

(Auszug Geistiges Eigentum)

• Russlies, Die Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz

• Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz

Lauterkeitsrecht

• Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht Highlight

• Fezer/Büscher/Obergfell, UWG: Lauterkeitsrecht

• Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG Highlight

• BeckOK Heilmittelwerbegesetz (HWG), Hrsg. Reese

• Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG

• Gloy/Loschelder/Danckwerts, Handbuch des Wettbewerbsrechts

• Danckwerts/Papenhausen/Scholz/Tavanti, Wettbewerbsprozessrecht

Marken-, Patent- und Designrecht

• BeckOK Unionsmarkenverordnung (UMV), Hrsg. Büscher/Kochendörfer

• Pohlmann, Das Recht der Unionsmarke

• BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Kubis/Bodewig/Metzger

• Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz , Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung

Urheberrecht

• Schricker/Loewenheim, Urheberrecht Highlight

• Fromm/Nordemann, Urheberrecht (Kohlhammer)

• Dreier/Schulze, UrhG Highlight

(kommentiert werden auch §§ 22 ff. KUG und VGG)

• Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts

Festschrift

• Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag

FORMULARE

• Münchener Prozessformularbuch Bd. 5: Gewerblicher Rechtsschutz,

Urheber- und Presserecht, Hrsg. Mes

• Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge

ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV

• GRUR-Prax – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

in der Praxis, ab Herbst 2009 Highlight

PLUS-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 308,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/07542

Folgen Sie uns auf

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

13


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Das Recht der Kreativen so ausführlich und vernetzt dargestellt,

wie es der Katalog des § 14j FAO verlangt.

1 BeckOK 11 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Allgemein

• Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht,

Hrsg. Raue/Hegemann Highlight

• Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien Highlight

Urheberrecht

• Schricker/Loewenheim, Urheberrecht Highlight

Der meinungsbildende Standardkommentar zum Urheberrecht verbindet

wissenschaftliche Gründlichkeit mit Prägnanz und höchstem Praxisnutzen.

• BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Götting/Lauber-Rönsberg/Rauer

• Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz

Lauterkeitsrecht

• Berlit, Wettbewerbsrecht

Presserecht

• Himmelsbach/Mann, Presserecht

• Korte, Praxis des Presserechts

• Löffler, Presserecht

Rundfunk-, Film- und Musikrecht

• Schwarz, Handbuch Filmrecht

• Limper, Entertainmentrecht

• Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft

FACHNEWS

• Fach-News Urheberrecht

• Fach-News Medienrecht

ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV

• ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ab 1997

(Nomos) Highlight

• ZUM-RD – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht – Rechtsprechungsdienst,

ab 1997 (Nomos)

RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE

• Aufsätze zum Urheber-, Presse- und Medienrecht aus Beck‘schen

Zeitschriften

• Rechtsprechung zum Urheber-, Presse- und Medienrecht aus

Beck’schen Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung

im Volltext (BeckRS/GRUR-RS), dazu Leitsätze aus LSK

NORMEN

• Normen zum Urheber-, Presse- und Medienrecht

• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)

FORMULARE

• BeckOF Vertrag | Urheber- und Verlagsrecht

• Münchener Prozessformularbuch Band 5: Auszüge:

Urheber-, Verlags- und Presserecht, Hrsg. Mes

Normalpreis € 85,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/11052

14

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Mit weiteren hochwertigen Kommentaren und teilweise sehr speziellen

Handbüchern meistern Sie selbst schwierigste Herausforderungen.

4 BeckOK 26 Kommentare und Handbücher 2 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

• BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg. Gersdorf/Paal

• Paschke/Berlit/Meyer/Kröner (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes

Medienrecht (Nomos) Highlight

Der Kommentar erweitert entscheidend die Beratungsmöglichkeiten

im Medienrecht. Es werden alle relevanten Rechtsnormen medienübergreifend

kommentiert und gezielt Hinweise auf die unterschiedlichsten

medienrechtlichen Klagemöglichkeiten gegeben.

Urheberrecht

• Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht Highlight

Die Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf

die Informationsbedürfnisse der Praxis. So medien- und anwendungsbezogen

wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das

UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Porta bilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz,

das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen

Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert.

• Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts

• Fromm/Nordemann, Urheberrecht (Kohlhammer)

• Berger/Wündisch (Hrsg.), Urhebervertragsrecht (Nomos)

• Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und

Künstlern Highlight

Das Praxis-Werk stellt neben den gesetzlichen und kollektivrechtlichen

Rahmenbedingungen die üblichen Vergütungsmodelle in der

Praxis ausführlich vor. Zahlreiche Gerichtsentscheidungen zu § 32 UrhG

und § 97 UrhG werden systematisch erörtert und sind übersichtlich in

Listen zusammengefasst.

Presse- und Persönlichkeitsrecht

• Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Öffentlich-rechtliches

Äußerungsrecht

• Gerecke, Handbuch Social-Media-Recht

• Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht

• Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts

• Wanckel, Foto- und Bildrecht

• BeckOK Jugendschutzrecht, Hrsg. Liesching

• Bornemann/Erdemir, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Nomos)

Lauterkeitsrecht

• BeckOK UWG, Hrsg. Fritzsche/Münker/Stollwerck

Verlagsrecht

• Ulmer-Eilfort/Obergfell, Verlagsrecht

• Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz

Verfahrensrecht

• Cepl/Voß, Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und

Urheberrecht Highlight

ZPO mit spezieller Berücksichtigung des Patent-, Gebrauchsmuster-,

Marken-, Design-, Geschäftsgeheimnisschutz-, Lauterkeits- und Urheberrechts

sowie des UKlaG Zeitschrift mit Archiv

• MMR – Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung,

ab 1998 Highlight

PLUS-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 182,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/12702

Folgen Sie uns auf

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

15


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Die umfassende Ausstattung zum deutschen und europäischen

Patentrecht mit der Zeitschrift GRUR Patent und vielen weiteren

Highlights.

3 BeckOK 20 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Patent- und Gebrauchsmusterrecht

• Benkard, Patentgesetz Highlight

• Benkard, Europäisches Patentübereinkommen

• BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Kubis/Bodewig/Metzger Highlight

• Mes, Patent- und Gebrauchsmustergesetz

• Loth, Gebrauchsmustergesetz

• Ann, Patentrecht

• Baldus, Die Auslegung und Formulierung von Patentansprüchen

• Bopp/ Kircher, Handbuch Europäischer Patentprozess

• Haedicke/Timmann, Handbuch des Patentrechts

• Osterrieth, Patentrecht

• Pitz, Patentverletzungsverfahren

• Ulmer-Eilfort/Schmoll, Technologietransfer

• Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge

Arbeitnehmererfindungen

• Boemke/Kursawe, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Sortenschutzrecht

• Metzger/Zech, Sortenschutzrecht

Designrecht

• BeckOK Designrecht, Hrsg. Vohwinkel

• Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz – Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung

Markenrecht

• BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht

• Ingerl/Rohnke/Nordemann, Markengesetz

• Hildebrandt/Sosnitza, Unionsmarkenverordnung

• Bingener, Markenrecht

Zivilprozessrecht und Berufsrecht

• Musielak/Voit, ZPO Highlight

• Weyland, BRAO (mit PAO)

ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV

• GRUR Patent – ab 2023

RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE

• Rechtsprechung und Aufsätze zum Patent- und Markenrecht

aus Beck’schen Zeitschriften (insb. GRUR) sowie exklusiv online

weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS)

• Aufsätze zum Patent- und Markenrecht aus GRUR etc.

• Entscheidungen des Europäischen Patentamts (EPA)

NORMEN

• Normen zum Gesamtbereich des gewerblichen Rechtsschutzes

• Normen zum Patentrecht- und Markenrecht

• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)

FORMULARE

Highlight

• BeckOF Prozess | Gewerblicher Rechtsschutz | Patentrecht

• BeckOF Vertrag | Lizenz- und Know-how-Verträge | Markenrecht

Normalpreis € 104,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/04162

16

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Mit Content von

Neu

Das neue Einheitspatentsystem und insbesondere das Verfahren beim

neuen Einheitlichen Patentgericht (EPG) werden detailliert beschrieben.

Weitere Schwerpunkte sind das Designrecht und die Pharma- und

Life-Sciences-Patente.

3 BeckOK 29 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv

KOMMENTARE, HANDBÜCHER UND LEXIKA

Allgemeines

• Kettler, Fachwörterbuch Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht:

English - German / German - English – in Vorb.

Einheitspatentsystem

• Koukounis/Hülsewig, Praxishandbuch Einheitspatentrecht

• Nieder, Die Patentverletzung im Einheitspatentsystem = Infringement

in the Unitary Patent System

• Tilmann/Plassmann, Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht Highlight

Das aktuelle Werk behandelt die zentralen Rechtsakte des neuen

EU-Einheitspatentsystems.

Patentverfahren

• Herrmann, Zielorientierte Methodiken zum Bestehen der Europäischen

Eignungsprüfung (EEP) = Goal-oriented methodologies to pass the

European Qualifying Examination (EQE)

Designrecht

• Hartwig, Handbuch Designrecht – in Vorb.

• Zentek/Gerstein (Hrsg.), DesignG – mit Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht

(Nomos) Highlight

Das Designrecht ist in seiner Anwendung von der Rechtsprechung geprägt

und dabei nicht immer frei von Widersprüchen. Es erfordert ein

tiefer gehendes Verständnis der Entstehung und Nutzung von Gestaltungen,

insbesondere wenn diese eine technische Funktion haben.

Chemie, Pharma und Life Sciences

• Haedicke/Stief/Wünsche, Rechtshandbuch Chemie-, Pharma- und

Life-Sciences-Patente

• Stief/Bromm, Vertragshandbuch Pharma und Life Sciences Highlight

Das aktuelle Handbuch bietet eine umfassende Sammlung kommentierter

Vertragsmuster für alle gängigen Regelungsbereiche, geordnet

nach dem Lebenszyklus eines Produktes von der Entwicklung über die

klinische Prüfung und Zulassung bis zur Produktion, Vermarktung und

Lizenzierung.

FORMULARBUCH

• Beck‘sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-,

Presse- und Kartellrecht

PLUS-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 140,–*

* Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/13622

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

17


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Dieses Fachmodul bietet einen guten Einstieg in das europäische

und deutsche Wettbewerbsrecht. Die Kommentare, Handbücher und

zwei Lehrbücher ermöglichen die rasche Orientierung.

8 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv

KOMMENTARE

• Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/

Meyer-Lindemann, Kartellrecht Highlight

Über 50 Autorinnen und Autoren erläutern das europäische und

deutsche Kartellrecht vertieft und praxisgerecht. Unter anderem

kommentiert: die einschlägigen Artikel des AEU-Vertrags, die Gruppenfreistellungsverordnungen,

die Kartellverfahrensverordnung und die

Fusions kontroll verordnung.

• Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht

Dem eingeführten Kommentar zum Kartellgesetz (GWB) von Bechtold

steht das Parallelwerk zum EU-Kartellrecht zur Seite. Für zahlreiche

Fälle ist das EG-Recht bereits jetzt unmittelbar anwendbar. Und das

reformierte nationale Kartellrecht nimmt immer mehr Bezug auf das

EU-Recht.

• Bartosch, EU-Beihilfenrecht

Kommentiert alle wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften

im Bereich des Europäischen Beihilfenrechts. Dabei wird im Einzelnen

neben Art. 107 ff. AEUV u.a. auf die allgemeine Deminimis-Verordnung,

die Allgemeine Gruppenfreistellungs- und Verfahrens-Verordnung

sowie die jeweils relevanten Leitlinien, Unionsrahmen und Mitteilungen

in ihren aktuellen Fassungen im Detail eingegangen.

• Bechtold/Bosch, GWB (Kartellgesetz)

Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht (§§ 1-96, 185,

186-187 GWB) mit seinen Bezügen zum EU-Recht kompetent, kompakt

und prägnant dar.

HANDBÜCHER

• Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, Die 10. GWB-Novelle

• von Dietze/Janssen, Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis

• Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess

• Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht

LEHRBÜCHER

• Bunte/Stancke, Kartellrecht

• Kling/Thomas, Kartellrecht

ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV

• NZKart – Neue Zeitschrift für Kartellrecht, ab 2013

RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE

• Rechtsprechung zum Kartellrecht aus Beck’schen Zeitschriften

sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (GRUR-RS/

BeckEuRS), dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften

• Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise aus LSK

zu weiteren Zeitschriften

FACH-NEWS UND NEWSDIENST

• Fach-News Kartellrecht

• Newsdienst EnK-Aktuell (vorübergehender kostenloser Service anlässlich der Energiekrise)

NORMEN

• Normen zum Kartellrecht

Highlight

Normalpreis € 77,–*

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/11932

18


Gewerblicher Rechtsschutz · Herbst 2024

Neben allen Inhalten des PLUS-Moduls erhalten Sie hier weitere

Highlights wie den Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht

oder den renommierten Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht.

1 BeckOK 28 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv

KOMMENTARE

• Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht (Bd. 1 – 6) Highlight

Mit seinen sechs Bänden entwickelt dieser Kommentar praxisorientiert

und auf wissenschaftlich höchstem Niveau fundierte und meinungsstarke

Antworten zum europäischen und deutschen Kartell-, Vergabeund

Beihilfenrecht. Ein unverzichtbares Standardwerk im Wettbewerbsrecht.

• Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht (Bd. 1 – 5) Highlight

Genügt höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen und setzt Maßstäbe

für die Behördenpraxis. Der »Immenga/Mestmäcker« ist seit über

35 Jahren der klassische und bekannteste Kommentar zum gesamten

Kartellrecht. Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Autorinnen

und Autoren zählen allesamt zu den führenden Wirtschaftsrechtlern

Deutschlands.

• BeckOK Kartellrecht, Hrsg. Bacher/Hempel/Wagner-von Papp

• Podzun, Digital Markets Act (Nomos)

• Wallenfels/Russ, Buchpreisbindungsgesetz

HANDBÜCHER

• Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht

• Bungenberg/Reinhold, Investitionskontrollrecht

• Dauses/Ludwigs, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts

(Auszüge Kartellrecht und Staatliche Beihilfen)

• Fuchs/Weitbrecht, Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung

• Kersting/Podszun, Die 9. GWB-Novelle

• Liebscher/Flohr/Petsche/Metzlaff, Handbuch der EU-Gruppenfreistellungs

verordnungen

• Rosenthal/Thomas, European Merger Control

• Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts Highlight

Das Handbuch erläutert das deutsche und europäische Kartellrecht

umfassend und systematisch. Es orientiert sich praxisbezogen an der

Rechtsprechung und an der Entscheidungspraxis der Kartellbehörden.

FESTSCHRIFT

• Kartellrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Cornelis Canenbley

zum 70. Geburtstag

VERTRAGSBÜCHER

• Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge

• Winzer, Forschungs- und Entwicklungsverträge

PLUS-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 164,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/06862

Folgen Sie uns auf

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

19


4 Wochen

kostenlos

testen!

bo.beck.de/0376310

Datenwirtschaftsrecht und IT-Recht

Effizient arbeiten – wann und wo Sie wollen

Schnell, sicher & smart – mit den Fachmodulen von beck-online gestalten

Sie Ihre Fallbearbeitung noch rascher, effektiver und zuverlässiger.

Neu: Datenwirtschaftsrecht PLUS

Den Überblick über das immer wichtiger werdende Datenwirtschaftsrecht behalten Sie mit den zahlreichen

Kommentaren und Handbüchern dieses neuen Moduls, darunter Borges/Keil (Hrsg.), Big Data, Handbuch

(Nomos), Podszun, Digital Markets Act: DMA, Paschke/Rücker, Data Governance Act sowie dem

BeckOK Datenschutzrecht, Hrsg. Wolff/Brink/v. Ungern-Sternberg.

€ 59,–/Monat* | Modulinfo & Preise online: bo.beck.de/135431

IT-Recht PLUS

Die ideale Grundausstattung für Ihre tägliche Arbeit: Mit Highlights wie der Zeitschrift MMR, Spindler/

Schuster, Recht der Elektronischen Medien und BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg.

Gersdorf/Paal.

€ 115,–/Monat* | Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/037631

*Normalpreis für bis zu 3 Nutzer, Vorzugspreis teilweise verfügbar, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

beck-online.DIE DATENBANK genügt.

JETZT

in Ihrer Buchhandlung

PREMIUM PLUS

PLUS

Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 14. August 2024 | zi

Verlag C.H.Beck oHG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045

177233

VERLAG C.H.BECK

80791 München · Telefon (089)38189-750 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

It’s a Match!

Zielgerichtet werben auf

beck-stellenmarkt.de –

jetzt auch online only.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!