immobilia 2025/02 - SVIT
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
EDITORIAL
VON—ANDREAS INGOLD
SELDWYLA LIEGT
IN WINTERTHUR
Man kann es sich nur mit fortschreitendem Realitätsverlust
erklären: Der Stadtrat von Winterthur
schreibt in seiner Vorlage für die Teilrevision der
Bau- und Zonenordnung je nach Zone eine Grünflächenziffer
von 55% bis 65% in Wohnzonen vor.
Die Grünflächenziffer ersetzt im Rahmen der Baubegriffsharmonisierung
die bisherige Freiflächenziffer
und bestimmt den Anteil an Grünfläche, die
auf einem Grundstück mindestens erhalten bleiben
muss. Ausnützungsreserven würden mit dem
vorgesehenen Umfang der Grünflächen auf einen
Schlag vernichtet und die Innenverdichtung verhindert.
Folgerichtig hat eine breite Allianz aus den
Gemeinderatsfraktionen FDP, Die Mitte, EVP, GLP
SVP und – notabene – Grüne den sofortigen Rückzug
dieser Bestimmung gefordert.
DAS GEGENTEIL
VON GUT IST
GUT GEMEINT.
Projektentwicklung
macht aus Visionen
Renditeobjekte.
ANDREAS INGOLD
Der unreflektierte Vollzugswille des Stadtrats
bezieht sich auf das revidierte kantonale Planungsund
Baugesetz, das neu in § 238a die Begrünung der
Gebäudeumgebung umfassend um- und primär vorschreibt.
Den Gemeinden stünde es frei, ob sie eine
Grünflächenziffer einführen wollen. Mehr als die
Hälfte der Kommunen, welche die Begriffsharmonisierung
bereits umgesetzt haben, haben nun aber
eine Grünflächenziffer festgelegt.
Das Vorgehen der Winterthurer Exekutive wiederholt
sich schweizweit auf allen Ebenen – prominente
Beispiele sind ISOS oder das Raumkonzept,
das gegenwärtig zur Vernehmlassung aufliegt. Obwohl
nicht absolut gültig (ISOS) oder sogar unverbindlich
(Konzepte), werden sie von Ämtern und
Exekutiven buchstabengetreu und willfährig umgesetzt
und als sakrosankt übernommen. Das ist
brandgefährlich. Nehmen wir das Beispiel ISOS:
Grundsätzlich ist eine Güterabwägung bei Bauvorhaben
vorgesehen. In der Realität wird die Inventarisierung
aber über alle anderen Kriterien gestellt.
Bautreuhand
Wenn findige Köpfe aus unterschiedlichen Disziplinen des
Bau- und Immobilienbereichs zusammenspannen, entstehen
Projekte, die am Markt gefragt sind. Projektentwicklung
für Anspruchsvolle.
Portfoliomanagement | Transaktionsmanagement | Bautreuhand | Vermarktung
markstein.ch I 056 203 50 00
2