10.02.2025 Aufrufe

immobilia 2025/02 - SVIT

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

PUBLIREPORTAGE

AREALENTWICKLUNG

ALS PARTIZIPATIVER PROZESS

Bei der Entwicklung von Bahnhofsarealen müssen eine Vielzahl

von unterschiedlichen Interessen in Einklang gebracht werden.

Dazu gehören wirtschaftliche Aspekte, ökologische Nachhaltigkeit,

Anforderungen des Bahnbetriebs sowie hohe Baukultur.

«Unser Ziel ist es, Arealentwicklung und Mobilität so zu verbinden,

dass sie ineinandergreifen und für viele Akteure ein Mehrwert

entsteht: Für Reisende, Anwohner:innen, Städte und Gemeinden

sowie für die SBB», sagt Salomé Mall, Leiterin Development bei

SBB Immobilien.

Bahnhofsquartiere der Zukunft

Jedes Areal hat seine individuellen

Anforderungen und Charakteristiken.

Zusammen mit

Städten, Gemeinden, Bevölkerung,

verschiedenen Partnern

und Experten entwickelt die SBB

Areale zu modernen Quartieren,

die Wohnen, Arbeiten, Freizeit

und Mobilität vereinen. Teilhabe

bedeutet hier Mitgestaltung. Relevante

Perspektiven und unterschiedliche

Bedürfnisse fliessen

in die Planung ein. Diese integrative

Herangehensweise bildet ein

starkes Fundament für zukunftsorientiertes,

nachhaltiges Bauen

Salomé Mall

und fördert eine hohe Baukultur,

die durch qualitätsvolle Innenentwicklung

langfristige Mehrwerte für alle schaffen soll. Durch

etablierte Prozesse, bewährte qualitätssichernde Verfahren sowie

enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren entstehen ortsspezifische,

breit abgestützte Bahnhofsquartiere, die nicht nur

technisch und wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch

nachhaltig sind und zwar für die Generationen von heute

und morgen.

Die Areale entlang der ÖV-Achsen gewinnen an Bedeutung.

Eine Verantwortung, der sich die SBB als Bauherrin bewusst ist.

«Wir schaffen neue Lebensräume ohne zusätzlichen Bodenverbrauch,

indem wir uns auf zentral gelegene, gut erschlossene

Flächen konzentrieren. Unsere Projekte zielen darauf ab, die

urbane Dichte zu erhöhen und gleichzeitig die Lebensqualität zu

verbessern. Durch die Schaffung attraktiver, multifunktionaler

Bahnhofsquartiere rund um effiziente Verkehrsdrehscheiben

tragen wir zur Reduzierung des Individualverkehrs bei, fördern

die nachhaltige Mobilität und unterstützen die Entwicklung

lebenswerter städtischer Räume», so Salomé Mall.

Nachhaltigkeit umfassend betrachtet

Die Baubranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, um

nachhaltige, qualitativ hochwertige und erschwingliche Bauprojekte

zu realisieren. Für SBB Immobilien bedeutet dies, ökologische,

ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in den

Mittelpunkt zu stellen. Eine Nachhaltigkeit auch, die flexibel

ist: Sie muss sich den permanent wandelnden Bedürfnissen

anpassen können, Ressourcen schonen und ein lebenswertes Ökosystem

fördern. Konkret heisst dies, betriebliche Treibhausgasemissionen

senken, Kreislaufwirtschaft etablieren und nach ambitionierten

Nachhaltigkeitsstandards bauen. Dabei geht es um den

Einsatz nachhaltiger Materialen wie Holz oder Re-Use-Bauteilen,

wie auch um Effizienz und Suffizienz in Bezug auf Energie, in der Erstellung

genauso wie im Betrieb von Gebäuden. Darüber hinaus wird

ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas geleistet, indem begrünte

Aussenräume geschaffen und Quartiere nach dem Prinzip der

Schwammstadt konzipiert werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der

Entwicklung durchmischter Quartiere, die verschiedene Nutzungen

zusammenbringen und damit die 15-Minuten-Stadt Realität werden

lassen. Beim Wohnungsbau strebt die SBB an, rund die Hälfte ihrer

Wohnungen im preisgünstigen Segment anzubieten, entweder über

eigene Wohnungen oder via Baurechtsvergaben an gemeinnützige

Wohnbauträger.

Zum Auftrag von SBB Immobilien gehört es auch, langfristig

stabile und wiederkehrende Erträge sicherzustellen. Diese kommen

der Bahn zugute. Sie sind wichtig für den Schuldenabbau

und leisten einen Beitrag an ein langfristig finanziell gesundes

Unternehmen SBB.

SBB AG

Immobilien

Hilfikerstrasse 4

3000 Bern 65

1

IMMOBILIA / Februar 2025 IMMOBILIA / Februar 41 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!