3-2025
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik
- TAGS
- electronic
- embedded
- cybersecurity
- kuenstliche intelligenz
- digitalisierung
- stromversorgung
- hmi
- industrielle kommunikation
- robotik
- qualitaetssicherung
- bildverarbeitung
- automatisierung
- sensorik
- mess und prueftechnik
- steuern regeln
- bedienen und visualisieren
- iiot
- industrie pc
- software
- sbc boards module
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
März 3/2025 Jg. 29
Das moderne ERP-System
als Zentrum der Resilienz
für die Wirtschaft
Planat GmbH, Seite 6
SONDERTEIL
EINKAUFSFÜHRER
EMBEDDED SYSTEME
ab Seite 33
KPanel S
für den direkten Maschineneinsatz
* Industrietauglicher All-in-One Panel PC mit IP65 und IK07
* Brillante Visualisierung und zuverlässige Bedienung von Maschinen und Anlagen
* Für unterschiedliche Tragarm-Konzepte
* Einfache Installation und störungsfreier Betrieb für eine lange Lebensdauer
* Optionale Web Panel Funktionalität
Meet us at
March 11-13, 2025
Hall 3, Booth 159
Nuremberg
www.kontron.com
Edge AI revolutioniert die Echtzeit-Datenanalyse
und Entscheidungsfindung
Die digitale Transformation hat einen bemerkenswerten Weg eingeschlagen: Vom
zentralisierten Cloud Computing über Edge Computing hin zu Edge AI. Diese Evolution der
Technologie ermöglicht es, Daten nicht nur lokal zu verarbeiten, sondern auch KI-gestützte
Entscheidungen direkt an der Datenquelle zu treffen. In einer zunehmend vernetzten Welt
mit Milliarden von IoT-Geräten verspricht Edge AI schnellere Analysen, reduzierte Kosten
und erhöhte Sicherheit - Dinge, die für moderne Industrieanwendungen essenziell sind.
Florian Haidn
Geschäftsführer
Aaronn Electronic GmbH
www.aaronn.de
Edge AI bietet klare Vorteile:
• Daten bleiben lokal: Unternehmen behalten die Kontrolle über sensible Daten und
können die Einhaltung von geltenden Datenschutzbestimmungen gewährleisten.
• Verkürzte Latenzzeiten: Entscheidungen werden in Echtzeit getroffen, was besonders
bei autonomen Systemen wie Fahrzeugen oder Produktionsanlagen wichtig ist.
• Kostenreduktion: Weniger Daten müssen über Netzwerke transportiert werden,
wodurch Bandbreitenkosten sinken.
Die Möglichkeit, KI-Modelle direkt vor Ort zu trainieren, kann im Vergleich zum bisherigen
zentralen cloudbasierten Setup unter bestimmten Bedingungen massiv Kosten reduzieren.
Ein rasant wachsender Markt
Die Bedeutung von Edge-Technologien spiegelt sich in den Zahlen wider: Laut einem
Bericht von Grand View Research wird der globale Markt für Edge Computing bis 2030
auf 155,90 Milliarden US-Dollar wachsen. Zwischen 2024 und 2030 wird eine jährliche
durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) von beeindruckenden 36,9 % erwartet. Dieser
Trend zeigt, dass immer mehr Unternehmen auf dezentrale Datenverarbeitung setzen. Ob
in der Produktion, Medizin oder Finanzwelt – Edge AI sorgt durch Echtzeitverarbeitung
und durch künstlicher Intelligenz unterstützter lokaler Datenanalyse für mehr Effizienz
und Sicherheit.
Zukunftsweisende Entwicklungen
Edge AI wird durch immer performantere Neural Processing Units (NPUs) am „Edge“
und innovative Ansätze wie dezentrales Lernen vorangetrieben. Technologien wie Swarm
Learning ermöglichen es, KI-Modelle dezentral auf lokalen Daten zu trainieren und
Erkenntnisse sicher zwischen Standorten auszutauschen. Dabei bleibt der Datenschutz
gewahrt, da sensible Daten nicht übermittelt werden. Moderne Sicherheitsmechanismen,
wie etwa die Nutzung von Blockchain-Technologie, sorgen für Transparenz und Integrität,
was diese Methode insbesondere für Branchen mit hohen Datenschutzanforderungen
attraktiv macht.
Ausblick: Die Zukunft von Edge AI
Edge AI wird zunehmend durch den Ausbau von 5G-Netzen, den Einsatz fortschrittlicher
IoT-Geräte und die wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Analysen angetrieben.
Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz und reduzierte Bandbreitennutzung werden
ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig sorgt die Integration von maschinellem
Lernen für immer leistungsfähigere Geräte, die flexibel zwischen Edge und Cloud agieren
können.
Edge AI ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein strategisches Werkzeug
für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und ihre digitale Transformation
vorantreiben wollen.
Florian Haidn
PC & Industrie 3/2025 3
März 3/2025 Jg. 29
3 Editorial
4 Inhalt
6 Titelstory
8 Aktuelles
9 Künstliche Intelligenz
12 Messtechnik & Sensorik
19 Qualitätssicherung
20 Quantencomputing
23 Kommunikation
26 Bedienen & Visualisieren
30 Bildverarbeitung
34 Einkaufsführer
Embedded Systeme
78 Embedded Systeme
86 IPCs/SBCs/Module/Embedded
103 Software/Tools/Kits
115 Komponenten/Stromversorgung
126 Fachartikel im ePaper
Das moderne ERP-System
als Zentrum der Resilienz
für die Wirtschaft
Planat GmbH, Seite 6
SONDERTEIL
EINKAUFSFÜHRER
EMBEDDED SYSTEME
ab Seite 33
Titelstory:
ERP-System
stärkt Resilienz
Ein modernes ERP-System ist für die
Wirtschaft das Zentrum der Resilienz
angesichts geopolitischer Unsicherheiten. 6
Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Herausgeber und Verlag:
beam-Verlag
Krummbogen 14
35039 Marburg
www.beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-0
Fax: 06421/9614-23
Redaktion:
Christiane Erdmann
redaktion@beam-verlag.de
Anzeigen:
Tanja Meß
tanja.mess@beam-verlag.de
Tel.: 06421/9614-18
Erscheinungsweise:
monatlich
Satz und Reproduktionen:
beam-Verlag
Druck & Auslieferung:
Bonifatius GmbH, Paderborn
www.bonifatius.de
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer
Prüfung der Texte durch die Redaktion keine
Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit.
Alle Angaben im Einkaufsführerteil beruhen
auf Kundenangaben!
Handels- und Gebrauchsnamen,
sowie Waren bezeichnungen und
dergleichen werden in der Zeitschrift
ohne Kennzeichnungen verwendet. Dies
berechtigt nicht zu der Annahme, dass
diese Namen im Sinne der Warenzeichenund
Markenschutzgesetz gebung als frei zu
betrachten sind und von jedermann ohne
Kennzeichnung verwendet werden dürfen.
Moderne Gerätebedienung
auch berührungslos im Griff
Smartphones haben mit ihren Touchscreens das Bild einer modernen
Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) geprägt. 98
Ende-zu-Ende-Tests für IoT-Anwendungen
Zu jeder qualitativ hochwertigen Wireless IoT-Anwendung mit Embedded Systemen gehört
am Anfang des Lebenszyklus eine umfassende Ende-zu-Ende-Feldtestphase und während
der gesamten Nutzungsphase ein permanentes Monitoring mit geeigneten Telemetriedaten.
Dafür sind geeignete Methoden und Werkzeuge erforderlich, die auch innerhalb der
Anwendungsumgebung einsetzbar sind. 80
4 PC & Industrie 3/2025
Embedded Systeme transparent
über das Mobilfunknetz verbinden
UARTs sind Standardbausteine, die in zahllosen Mikrocontrollern bis
heute enthalten sind. Ob moderne Motorsteuerung für einen Rennwagen,
universeller Datenlogger oder uralte Steuerung in einer Bestands-Maschine:
Eine serielle Schnittstelle findet man fast immer. 84
Graph- und KI-Trends 2025
Die Künstliche Intelligenz prescht weiter voran und wandelt
sich vom Experiment zur Praxis. Für 2025 stellen sich damit
zwei Fragen: Was funktioniert? Und wo lohnt es sich? 10
Kosten runter, Sicherheit rauf: So funktioniert
Maschinenanbindung der nächsten Generation
In dynamischen Märkten müssen fertigende Unternehmen in besonderem Maße
darauf achten, ihre Wirtschaftlichkeit zu sichern. Es geht um transparente und
flexible Produktion, belastbare Lieferketten, nachhaltige Profitabilität sowie um
mehr Umwelt- und Klimaschutz. Der strategische Hebel für diese Ziele ist die
Digitalisierung der Produktion. 104
Wirtschaftlicher Nutzen in Sicht
Beim Thema Quantencomputing denken viele noch an
Zukunftsmusik, an Forschungseinrichtungen und spezielle
Labore, in denen die neuen Supercomputer in besonders
gekühlten Umgebungen zu reinen Testzwecken betrieben
werden. 20
SONDERTEIL
EINKAUFSFÜHRER
EMBEDDED SYSTEME
ab Seite 33
Edge-KI: Embedded-Systeme,
die sehen und verstehen
Künstliche Intelligenz birgt große Chancen. Doch welche Hardware
braucht es, um einen Schritt in die Zukunft zu machen? 78
Produktindex. ..............................34
Produkte und Lieferanten .....................35
Wer vertritt Wen? ...........................62
Firmenverzeichnis ..........................69
PC & Industrie 3/2025 5
ERP-System stärkt Resilienz
Ein modernes ERP-System ist für die Wirtschaft das Zentrum der Resilienz
angesichts geopolitischer Unsicherheiten.
ERP-System als digitaler Zwilling
Das ERP-System fungiert im Idealfall wie ein
digitaler Zwilling für das gesamte Unternehmen,
mit dem sich die Auswirkungen uner warteter
Veränderungen jederzeit nachvollziehen und
Abläufe verändern lassen. So sieht es das Gros
der Mittelständler, wie dem aktuellen Report
„ERP-Herausforderungen 2024“ von Planat zu
entnehmen ist. Demnach vertreten mehr als
90 Prozent der für den Report befragten 196
mittelständischen Unternehmen aus dem produzierenden
Gewerbe die Auffassung, dass das
ERP-System das Herzstück einer firmenweiten
Digitalisierungsstrategie bildet.
Planat empfiehlt ERP als digitalen Zwilling für Unternehmen.
„Angesichts zunehmender geopolitischer
Unwägbarkeiten stellt ein modernes ERP-
System für Unternehmen das Zentrum der
Resilienz gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen
dar“, erklärt Christian Biebl, Geschäftsführer
der Planat GmbH. Das Stuttgarter Unternehmen
bietet seit 1981 die skalierbare ERP-
Standardsoftware FEPA „Made in Germany“ für
den produzierenden Mittelstand an. In einem
System für Enterprise Resource Planning (ERP)
fließen alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens
digital zusammen.
PLANAT GmbH
www.planat.de
Corona hat viele Unternehmenslenker gelehrt,
die Resilienz ihrer Firmen zu stärken, um auf
Entwicklungen, die sich kaum vorhersehen
lassen, flexibler reagieren zu können. Dabei ist
zu bedenken, dass die Liste der geopolitischen
Unwägbarkeiten seitdem noch gewachsen ist.
Hinzu kommen die schwer abschätzbaren Auswirkungen
Künstlicher Intelligenz in Bezug auf
neue Geschäftsmodelle, überraschend aufstrebende
Wettbewerber oder gravierende Marktentwicklungen.
VUCA
Im Managementjargon hat sich für diese
„unsichere Wirtschaftswelt“ der Begriff VUCA
eingebürgert. Das Akronym steht für „volatility“
(Volatilität), „uncertainty“ (Ungewissheit), „complexity“
(Komplexität) und „ambiguity“ (Ambiguität).
Corona hat damals praktisch alle Fertigungsbetriebe
kalt erwischt. Aber seitdem bereitet
sich das Gros des produzierenden Mittelstands
darauf vor, der nächsten Krise gleich welcher
Art besser standhalten zu können. Ein Gutteil
der Projektanfragen bei dem Stuttgarter ERP-
Hersteller dreht sich neben Produktivität, Effizienz
und Wettbewerbsfähigkeit um die Resilienz.
VUCA ist in Deutschland angekommen
So weit manche dieser VUCA-Entwicklungen
geografisch von Deutschland entfernt erscheinen,
so unmittelbar sind sie angesichts der
Globalisierung mit weltweiter Arbeitsteilung mit
der Fertigung vieler Mittelständler hierzulande
verbunden. Um unter möglichst allen Eventualitäten
die Produktion aufrecht erhalten zu können,
ist ein modernes und flexibles ERP- System
unabdingbar.
ERP als Schlüsselfaktor für Resilienz
Ein modernes ERP-System wie FEPA von Planat
hilft Unternehmen, die Transparenz, die Effizienz,
das Risikomanagement, die Zusammenarbeit und
die Agilität zu verbessern, und damit auch Krisen
zu überstehen. Es liefert eine einheitliche Sicht
auf alle Geschäftsprozesse und -daten. Dies ermöglicht
Unternehmen, schnelle und fundierte
Entscheidungen selbst in unsicheren Zeiten zu
treffen. Automatisierte Prozesse und optimierte
Workflows führen zu effizienteren Abläufen und
höherer Produktivität. Dies wiederum verbessert
die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an
veränderte Bedingungen.
Risiken handhaben
ERP-Systeme unterstützen Unternehmen
bei der Identifizierung, Bewertung und Minderung
von Risiken. Sie ermöglichen eine engere
Zusammenarbeit mit Lieferanten, Partnern und
Kunden. Dies führt zu transparenteren Lieferketten,
verbesserter Bestandskontrolle und einer
höheren Widerstandsfähigkeit gegen Lieferengpässe
und andere Störungen.
Niemand kann vorhersehen, wann und wo geopolitische
Ereignisse stattfinden, die Lieferketten
behindern oder gar unterbrechen. Ein modernes
ERP-System hilft dabei, Unternehmen zu
flexibilisieren und Prozesse intelligent digital zu
begleiten und kann damit maßgeblich zur Resilienz
in unsicheren Zeiten beitragen.
FEPA –
Skalierbare ERP-Standardsoftware
Die PLANAT GmbH bietet mit der skalierbaren
ERP-Standardsoftware FEPA einen flexiblen
IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden
Mittelstand. In der Basisversion verantwortet
die Software Vertrieb, Beschaffung,
Logistik, Produktionsplanung und -steuerung
mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftliche
Anwendungen.
6 PC & Industrie 3/2025
On top können bedarfsgerecht branchenspezifische
Softwareinhalte integriert und diverse
Add-ons, wie z. B. ein Dokumentenmanagementsystem
(DMS) oder Customer- Relationship-
Management (CRM), eingesetzt werden. Das
innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt
Planat seit 1981 durch branchenspezifische
Beratung sowie durch verlässlichen Support.
Ein Praxisbeispiel
Die Elektronische Rechnung ist Pflicht geworden.
Deshalb integriert Interdomo mit ERP-
Anbieter Planat eine passende Lösung, um die
Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und
die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.
Das Pionierunternehmen Interdomo, das seit
über 60 Jahren als Innovationsführer im Heiztechnikmarkt
agiert, setzt seit 2007 mit großer
Zufriedenheit das ERP-System FEPA von Planat
ein. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz
im Emsland beschäftigt rund 100 Mitarbeitende
und setzt konsequent auf die Optimierung aller
Unternehmensprozesse. Im Fokus stehen dabei
Effizienzsteigerung, Kostensenkung und die kontinuierliche
Verbesserung der Umweltbilanz.
Die neue gesetzliche Verpflichtung zur Digitalisierung
der Rechnungsverarbeitung, basierend
auf dem Anfang des Jahres in Kraft getretenen
Wachstumschancengesetz, kam Interdomo sehr
gelegen. Die Unternehmensleitung entschied
sich kurzerhand, diese Anforderung gemeinsam
mit dem langjährigen ERP-Partner Planat umzusetzen.
Planat bietet die erforderliche Funktionalität
als Ergänzung für alle FEPA-Anwender.
Mit der von Planat ent wickelten Lösung können
FEPA-Kunden alle Rechnungen – ob papierbasiert,
per E-Mail oder als E-Rechnung – über
einen zentralen Eingangskanal digital erfassen.
Modernste KI-gestützte OCR- Technologie
extrahiert dabei die Rechnungsdaten, die dann
zur Weiterverarbeitung im FEPA-ERP-System
bereitgestellt werden.
Setzt auf das ERP-System FEPA von Planat:
Interdomo in Emsdetten
Manuelle Verarbeitung ist Vergangenheit
Bisher musste ein Teil der eingehenden Rechnungen,
obwohl sie elektronisch eintrafen,
zunächst auf Papier ausgedruckt und an schließend
manuell bearbeitet und archiviert werden.
Dieser Prozess sollte nun vereinfacht werden,
so dass alle eingehenden Rechnungen direkt in
FEPA übernommen werden können, ohne den
Umweg zu gehen, diese auszu drucken und zu
archivieren.
Komplett papierlos und digital
Nicht nur die EU-Gesetzgebung zur digitalen
Rechnungsverarbeitung war ausschlaggebend
für den Start des Projekts „Durchgängig digitale
Eingangsrechnung“ bei Interdomo. Vielmehr
wollten die verantwortlichen Mitarbeiter des
Unternehmens ihren Bereich komplett papierlos
und digital gestalten – zur Vereinfachung der
Prozesse und zur Steigerung der Produktivität.
Die Vorteile einer vollständig digitalisierten
Unternehmensstruktur ohne Medienbrüche
liegen auf der Hand. Laut der aktuellen Studie
„ERP-Herausforderungen 2024“ von Planat
sehen mehr als zwei Drittel der 196 befragten
mittelständischen Fertigungsunternehmen die
Umstellung auf papierlose Geschäftsprozesse
als Top-Priorität für das gesamte Unternehmen.
Nahtlose Implementierung
und reibungslose Projektabwicklung
Erfreulich reibungslos verlief das Projekt bei
Interdomo. Nachdem die neue Funktionalität
Ende 2023 in den Testbetrieb ging, konnte das
mittelständische Unternehmen innerhalb kurzer
Zeit auf das Echtsystem umstellen. Während der
Einführungsphase konnten direkt Optimierungen
umgesetzt werden, wie zum Beispiel die Verarbeitung
von lieferantenspezifischen Preisen und
Verpackungseinheiten.
Prozesse und Programme
sind optimal aufeinander abgestimmt
Dies ist nur eines von vielen Beispielen, wie
Herausforderungen in der Praxis effizient und
zur Zufriedenheit aller Beteiligten gemeistert wurden.
Die meisten dieser Aufgaben betrafen vor
allem die internen Abläufe bei Interdomo. Entscheidend
für das Unternehmen war, dass Prozesse
und Programme optimal aufeinander abgestimmt
sind. Heute profitiert das traditionsreiche
und innovative mittelständische Unternehmen
nicht nur von erheblichen Effizienzsteigerungen
und Kosteneinsparungen, sondern kann im Vergleich
zu papierbasierten Prozessen auch eine
deutlich verbesserte Umweltbilanz vorweisen.
Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat
Wer schreibt:
Die Planat GmbH bietet mit der skalierbaren
ERP-Standardsoftware FEPA einen flexiblen
IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden
Mittelstand. In der Basisversion verantwortet
die Software Vertrieb, Beschaffung,
Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit
Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftlichen
Anwendungen. On top können bedarfsgerecht
branchenspezifische Softwareinhalte
integriert und diverse Add-ons, wie z. B. ein
Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder
Customer- Relationship-Management (CRM),
eingesetzt werden. Das innovative, modulare
Softwarekonzept ergänzt Planat seit 1981 durch
branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen
Support. ◄
PC & Industrie 3/2025 7
Solectrix schließt sich mit ASSDEV und AST-X
zusammen
Erster gemeinsamer Auftritt auf der embedded world 2025: Im Programm ist wegweisende
Embedded-Elektronik für Automotive-, Industrie- und Smart-City-Anwendungen und mehr.
Geräte konzept sorgt dabei für die nötige Flexibilität,
um umgebungs- und anwendungs spezifische
Interfaces zu implementieren.
Das Ergebnis ist eine perfekte Lösung für
Viewing- und Vision-Anwendungen in der mobilen
Automatisierung.
SXVPU Standard und Wireless
Solectrix präsentiert auf der embedded world
2025 erstmals den Zusammenschluss der
Solectrix- Gruppe (Solectrix GmbH und Solectrix
Systems GmbH) mit der ASSDEV-Gruppe (ASS-
DEV GmbH und AST-X GmbH). Gemeinsam stellen
sie sich künftig als Full-Service-Partner für
High-End Electronics Solutions dar. Durch die
Ver einigung ihrer Kompetenzen bündeln sie die
Entwicklungs- und Design-Expertise von Solectrix
und AST-X im Bereich innovativer Embedded-
Systeme mit dem Produktions-Knowhow von
ASSDEV und Solectrix Systems für die Herstellung
und den Vertrieb von komplexen elektronischen
Baugruppen und Systemen.
Was wird gezeigt?
Am Stand 152 in Halle 4A präsentieren die
fränkischen Partnerunternehmen eine Vielzahl
an eigenen Elektronikprodukten, die die Märkte
von Medizintechnik, Industrie, Auto motive und
Imaging bis hin zu Energy und Railway ab decken.
Einige Beispiele:
Halle 4A, Stand 152
solectrix GmbH
info@solectrix.de
www.solectrix.de
SXVPU
die intelligente Lösung für Embedded-Vision-
Anwendungen in der industriellen Fahrzeug technik:
SXVPU (Smart eXtensible Video Processing Unit)
ist eine KI-getriebene Bildverarbeitungsplattform,
die dafür entwickelt wurde, Herausforderungen
wie Objekterkennung und die Integration
von maschinellem Lernen zu meistern, indem
sie hochaufgelöste Video-Streams bis zu 4K
effizient in Echtzeit verarbeitet. Sie eignet sich
damit für Anwendungen wie Maschinen steuerung
und Automatisierung, etwa in der Agrartechnik,
Überwachung von Baustellen und Arbeitsumgebungen
sowie Kollisionswarnsysteme.
Unterstützung
für mehrere Kameras und Sensoren
Mit ihrer spezialisierten, AMD-basierten
Hardware-Architektur und der Unterstützung
für mehrere Kameras und Sensoren ist SXVPU
darauf ausgerichtet, präzise Bilddaten direkt
vom Sensor zu verwenden und sie von neuronalen
Netzen oder herkömmlichen Algorithmen
effizient verarbeiten zu lassen, bevor
die Daten mit niedriger Latenz zu weiteren
System komponenten übertragen werden.
Dank einem integrierten H.264/H.265-Codec
wird Streaming der komprimierten Bilddaten
in Auflösungen bis zu 4K unterstützt – standardmäßig
über Ethernet, alternativ auch über
moderne Funknetze.
Sicherer 24/7-Betrieb
SXVPU ist auf abgesicherten 24/7-Betrieb
ausgelegt, was dank des Gehäuses gemäß
Schutzklasse IP65 (optional bis zu IP67) auch
in schwierigem Umfeld bei Hitze, Kälte, Staub
oder Feuchtigkeit möglich ist. Das anpassbare
sinaSCOPE Inspect
3D-Mikroskopiesystem für industrielle Anwendungen:
Hiermit kann der Anwender Objekte
komfortabel auf einem großen 3D-Monitor in
4K-Kinoqualität betrachten, statt durch ein kleines
Okular! Ergonomisch optimiertes Arbeiten wird
so aktiv unterstützt und die Konzentration deutlich
verbessert.
Kundenspezifische Mikroskopie
sinaSCOPE Inspect ist ein Komplettsystem,
das sich für kundenspezifische Mikroskopie in
unterschiedlichen Bereichen der Elektronikfertigung,
z. B. industrielle Inspektionen von Leiterplatten
eignet. Es ist bestückt mit zwei digitalen
4K-Kameras, einem 3D-Bildschirm sowie einer
Bildverarbeitungseinheit. Es liefert ein 3D-Livebild
ohne Bedarf für eine 3D-Brille.
Starke Vergrößerung
Das System beleuchtet und vergrößert das
betrachtete Objekt um den Faktor 6× bis 30×.
Sollte eine Anwendung eine stärkere Vergrößerung
benötigen, stehen auch Objektive in
einem Bereich von 8× bis 42× zur Verfügung.
Die Kameraköpfe sind dabei 43 cm über dem
Objekt positioniert sind, sodass dem Anwender
viel Platz für seine Tätigkeiten bleibt.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Technologie:
Fotos und Videos können auf Knopfdruck erfasst
werden und stehen so nach Abschluss der Arbeit
zur Nutzung und Archivierung zur Verfügung.
VIORYTI GATE AX1
Gateway für anspruchsvolle industrielle Anwendungen:
Erstmals präsentiert Solectrix am Stand
das VIORYTI GATE AX1 von AST-X, ein Hybrid-
Gateway für IoT-Anwendungen, das die Daten
von IoT-LPWAN-Sensoren sammelt. Es stellt
verschiedene LPWAN-Funkkommunikations-
Kanäle wie mioty, LoRa und wM-Bus in einem
Gerät zur Verfügung und leitet die Sensordaten
weiter an ein Netzwerk-Service-Zentrum als Teil
des zentralen Backends in der mioty- oder LoRa-
WAN-Infrastruktur.
Das VIORYTI GATE stärkt Industrien und
Gemeinden mit der robustesten und effizientesten
IoT-Connectivity-Lösung für maximale
Zugänglichkeit. ◄
8 PC & Industrie 3/2025
Graph- und KI-Trends 2025
Bewährungsjahr für KI steht bevor
© Getty Images, Lizenz erworben durch Neo4j
Autor:
Michael Hunger
Head of Product Innovation &
Developer Product Strategy
Neo4j
https://neo4j.com/
Die Künstliche Intelligenz prescht
weiter voran und wandelt sich vom
Experiment zur Praxis. Für 2025
stellen sich damit zwei Fragen:
Was funktioniert? Und wo lohnt es
sich? Während auf der einen Seite
bereits am nächsten KI-Coup gearbeitet
wird, kämpfen Unternehmen
auf der anderen Seite noch mit der
Integration. Ein Blick auf neue Formen
von KI, die Rolle von Graphen
und zukünftige Killerkriterien.
1. KI-Adoption zwischen
Vision und Wirklichkeit
Manchmal wirkt KI wie ein einziges
großes Wagnis mit unsicherem Ausgang.
Die exorbitanten Investitionen
sind im Jahr 2024 keineswegs zurückgegangen.
Die Cloud-Hyperscaler
bauen ihre Rechenkapazitäten aus,
die KI-Anbieter füttern ihre Modelle
und Superchip-Hersteller Nvidia
eilt von einem Rekord zum nächsten.
Im Arbeitsumfeld ist GenAI
längst kein Neuling mehr, sondern
täglicher Assistent. Kaum ein Entwickler,
der beim Programmieren
nicht darauf zugreift. In Deutschland
sind ChatGPT & Co. sogar
so beliebt, dass fast die Hälfte der
Arbeitnehmenden (49 %) ihre KI-
Lösungen sogar trotz Verbot vom
Chef weiter nutzen würde.
KI-Einführung
Und dennoch: Die Einführung von
KI in Unternehmen gestaltet sich
vielerorts als schwierig. Europa
hinkt im weltweiten Vergleich hinterher.
In Deutschland kämpfen
Unternehmen mit regulatorischen
Unsicherheiten, fehlenden Strategien
und geeigneten Use Cases.
Die Ausgaben für KI-Lösungen
und -Features steigen ungeachtet
dessen kontinuierlich und drücken
auf IT-Budgets. Der erwartete Nutzen
von Investitionen lässt dabei oft
noch auf sich warten. Das Wunderwerkzeug
GenAI ist damit laut Gartner
Hype Cycle auf dem Weg ins
Tal der Ernüchterung und muss im
nächsten Jahr erst einmal beweisen,
was es wirklich kann.
2. Agentic AI: Agenten
auf dem Vormarsch
Während Unternehmen noch an
der praktischen Umsetzung arbeiten,
geht die Entwicklung von KI
ungebremst weiter. 2023 plauderten
Anwender mit Chatbots. 2024 übernehmen
KI-Agenten gleich komplette
Workflows und Routineaufgaben.
Die Rede ist von Agentic AI,
die Zugriff auf eine Reihe von Werkzeugen
erhält (z. B. Datenbank,
Schnittstellen oder Service-Integrationen).
Die agentenbasierte
KI verfügt über „Chaining“-Fähigkeit
und kann so eine Abfrage in
einzelne Schritte aufteilen und sie
der Reihe nach und zudem iterativ
abarbeiten. Dabei agiert sie dynamisch,
plant und ändert Aktionen
kontextbedingt und delegiert Teilaufgaben
an diverse Tools.
PC & Industrie 3/2025 9
GraphRAG: Knowledge Graphen als externe Quelle domänenspezifischer Daten © Neo4j
KI-Agenten in Claude
Agentic AI ist nicht neu. Im nächsten
Jahr könnte die KI jedoch eine
ähnliche Erfolgsstory wie GenAI hinlegen.
Anthropic stellte im Herbst
[1] KI-Agenten in Claude vor, die
den Computer fast wie ein Mensch
bedienen und dort selbständig tippen,
klicken und im Internet nach
Informationen surfen. Auch Microsoft
hat eigene Agenten am Start,
die zukünftig Aufgaben im Vertrieb,
Kundensupport und Buchhaltung
erledigen sollen.
Wer übernimmt
die Verantwortung?
Das Outsourcen von Routineaufgaben
an die KI klingt verführerisch,
stimmt aber zugleich mulmig.
Wie lassen sich die Agenten
kontrollieren und im Notfall bändigen?
Wer übernimmt die Verantwortung,
wenn etwas schief geht?
Einen Chatbot um Antwortvorschläge
für eine E-Mail zu bitten,
ist eine Sache. Eine andere ist es,
wenn die KI die Nachricht an den
Geschäftspartner auf eigene Faust
verfasst und abschickt. Zumal die
Agenten Fehler machen und sich
sogar ablenken lassen. Anthropics
Claude zum Beispiel [2] legte in
einer Demo plötzlich eine Pause ein
und fing an, im Internet nach Fotos
des Yellowstone- Nationalparks zu
suchen. Hier gilt es noch, Kriterien
zu definieren, wie die korrekte Ausführung
zu überprüfen und wie im
Fehlerfall zu reagieren ist.
3. Reasoning AI
Lautes Nachdenken in der Blackbox:
Ebenfalls nicht ganz neu, aber
hochinteressant ist Reasoning AI.
Wie bei GenAI generieren hier
LLMs Antworten, nehmen sich dabei
jedoch deutlich mehr Zeit, um über
die Frage in gewisser Weise „laut
nachzudenken“. Die Modelle erwägen
Optionen, entwerfen Lösungen
und verwerfen sie wieder, ehe sie
mit einem Vorschlag herausrücken.
Das dauert zwar länger, die Qualität
der Ergebnisse ist dafür aber
deutlich höher. OpenAIs KI-Modell
o1 schaffte es mit solchen logisch
angelegten, mathematischen Fähigkeiten
sogar unter die Top 500 der
US-Mathematik-Olympiade (AIME).
Chain of Thought
ist nicht transparent
Auch Reasoning AI hat ein Problem:
Der „Denkprozess“ (Chain of
Thought) findet versteckt im LLM
statt und ist von außen nicht einsehbar.
Das „laute Nachdenken“ der
KI verläuft also tatsächlich im Stillen
und kratzt deutlich an der Vertrauenswürdigkeit.
Darüber hinaus
sind die erhöhte Laufzeit und Kosten
eher für individuelle Forschungsaufgaben
geeignet als für Endnutzer.
4. Artificial General
Intelligence (AGI)
Während sich Agentic AI und Reasoning
AI bereits in der Realität wiederfinden,
bleibt Artificial General
Intelligence (AGI) zumindest vorerst
Science-Fiction. Es ist noch ein langer
und größtenteils hypothetischer
Weg, bis Künstliche Intelligenz mit
der generischen menschlichen Intelligenz
gleichzieht oder sie sogar
übertrifft. So beeindruckend der KI-
Sprung der letzten Jahre erscheint,
gibt es immer noch sehr einfache
Aufgaben, bei denen die KI dramatisch
versagt (z. B. Scrollen und
Drag-Drop-Funktionen). Zudem ist
unklar, ob der Weg, auf dem sich die
KI-Entwicklung momentan befindet,
letztendlich überhaupt zu AGI führt
und – vielleicht viel wichtiger – ob
diese Art generelle höhere Intelligenz
überhaupt nötig und gewollt
ist. In vielen Fällen wird es eher
darum gehen, Spezialisierung der
KI vorzunehmen.
5. Vertikal und sparsam:
Statt Science-Fiction wird es im
Jahr 2025 für Unternehmen vornehmlich
darum gehen, bestehende
KI-Technologien effektiv in der Praxis
zu nutzen. Die Integration ist nicht
nur eine Frage von Compliance und
Expertise, sondern auch eine Frage
der Kosten. Sobald KI in großem
Maßstab zum Einsatz kommt, ist
sie (ähnlich wie die Cloud) nicht
gerade billig. Zudem schaffen auf
öffentlich verfügbaren Daten trainierte
LLMs wenig Raum, um sich
von anderen Anwendern und Wettbewerbern
am Markt zu differenzieren.
Unternehmen richten ihr Interesse
daher verstärkt auf vertikale
KIs, die zielgenau auf individuelle
Use Cases und Bedürfnisse ausgerichtet
ist und kontinuierlich verfeinert,
optimiert und angepasst
wird (Post Training).
Small Language Models
(SML)
Statt Large Language Model fällt
immer öfter die Wahl auf Small Language
Models (SLMs), die es in
Sachen Leistung in domänen- und
branchenspezifischen Bereichen
getrost mit den Großen aufnehmen
können. Ihr Vorteil: Die kleinen
Modelle lassen sich besser kontrollieren
und validieren (z. B. via
Knowledge Graphen), das Training
mit hochqualitativen Daten verläuft
schneller, und sie benötigen weniger
10 PC & Industrie 3/2025
als 5 % [3] Energieverbrauchs von
LLMs – angesichts EU Green Deal
und ESG-Reporting für Unternehmen
kein unerheblicher Punkt.
Zudem lassen sich mit guten LLMs
hochwertige synthetische Trainingsdaten
für SLMs erzeugen, so dass
diese praktisch „angelernt“ werden
können.
6. All you need is Data
Während KI-Anbietern wie OpenAI,
Anthropic, IBM oder Google langsam
die öffentlichen Daten ausgehen,
beschäftigt Unternehmen vor
allem die Verwendung ihrer eigenen
Daten. Wie leistungsstark die
KI konkret ist, hängt von der Fähigkeit
der Verantwortlichen ab, die
Modelle mit ihren eigenen Datensätzen
zu verknüpfen und anzureichern
– von Retrieval Augmented
Generation (RAG) über Fine-
Tuning bis hin zum Training eigener
Modelle. Datenqualität ist deshalb
grundentscheidend. In den meisten
Fällen liegen in Organisationen
ausreichend strukturierte Daten vor,
in denen schon die Essenz ihres
Geschäftsbetriebs repräsentiert ist.
Verfügbare Daten
So wichtig strukturierte Daten sind,
machen sie doch nur 10 % der verfügbaren
Daten [4] aus. Die anderen
90 % bestehen aus unstrukturierten
Daten (z. B. Dokumente,
Video, Bild). GenAI, Natural Language
Processing und Graphtechnologie
helfen, diese Daten nutzbar zu
machen. Knowledge Graphen beispielsweise
repräsentieren unstrukturierte
Daten so, dass LLMs sie als
Kontext „verstehen“ können. Dabei
erhalten sie dank der Graphstruktur
ihre Reichhaltigkeit.
7. Graphtechnologie
im Mittelpunkt
Überhaupt bieten Graphen als
Netzwerk von Informationen auf
allen Ebenen eine ideale Repräsentation
von Daten – egal ob strukturiert
oder unstrukturiert. GraphRAG
[5] ist dafür ein gutes Beispiel. Der
RAG-Ansatz stellt GenAI-Anwendungen
einen Knowledge Graphen
als zusätzliche Quelle domänenspezifischer
Daten zur Seite. Das
macht Ergebnisse genauer, aktueller,
erklärbarer und transparenter. Eine
zunehmend wichtige Rolle spielen
dabei Graph Patterns. Diese Muster
stellen differenzierte Informationen
dar und können bestimmten Arten
von komplexen Fragen beantworten.
GraphRAG
Knowledge Graphen als externe
Quelle domänenspezifischer Daten:
Ein weiteres Beispiel für die Verzahnung
von KI und Graphen sind
Graph Neural Networks (GNN).
Die neuronalen Netze versuchen
besonders schwierige Probleme zu
lösen. Google DeepMind [6] arbeitet
mit GNNs seit Jahren an zahlreichen
Projekten, zum Beispiel
an einer intelligenten Wettervorhersage
(GraphCast) oder einem
KI-gestützten Design von Halbleitern
(AlphaChip). Im November
2024 veröffentlichte das Unternehmen
die dritte Version von Alpha-
Fold [7], einem KI-System, das die
Struktur von Proteinen sowie deren
Interaktionen mit anderen Biomolekülen
präzise vorhersagen kann.
Das Zusammenspiel zwischen
Graphen und KI verläuft zudem in
die andere Richtung. So helfen LLMs
beispielsweise bei der Graph-Modellierung,
verbessern das Domain- und
Modellverständnis, kommunizieren
bzw. agieren mit den im Graphen
abgelegten Daten und identifizieren
und erstellen neue Verknüpfungen.
8. Evaluation der KI durch KI
Der Startpunkt, um KI-Anwendungen
zu entwickeln, ist angesichts
solcher Technologien mittlerweile
recht einfach. Die Anwendung
zu validieren und zuverlässig
in die Produktion zu überführen,
kostet hingegen viel Zeit und
Aufwand. LLMs arbeiten probabilistisch,
generieren also Aus sagen
lediglich mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit.
Evaluation ist 2025
daher das Thema. Kontroll- und
Feedbackmechanismen sind dringend
nötig, um Fehlerfortpflanzung
zu vermeiden, die Datenqualität zu
prüfen und regulatorische Richtlinien
zu erfüllen.
Herkömmliche Ansätze greifen
oft zu kurz. Um die KI zu kontrollieren,
kommt wieder KI zum Einsatz.
Schiedsrichter-LLMs können
zum Beispiel die Ergebnisse einer
anderen LLM hinterfragen und auf
die Korrektheit bzw. Angemessenheit
der Frage sowie auf unangemessene
oder illegale Inhalte untersuchen.
KI-basierte Fairness-Toolkits
testen auf Data Bias. Anthropic
forscht momentan an sogenannten
Interpretable Features, die in den
Modellen selbst enthalten sind und
GenAI-Resultate in eine gewisse
Richtung beeinflussen. Richtig umgesetzt,
könnten diese Tendenzen
gesteuert werden und dann als
Sicherheitsmechanismen dienen.
9. Lingua franca
für die KI-Welt
KI interagiert mit Menschen,
Maschinen und anderen KI-Modellen.
Klar, im Chatbot antwortet die
KI in natürlicher Sprache. Doch die
Tech-Welt ist multilingual, andere
Systeme nutzen andere Sprachen
(z. B. Abfragesprachen, API-Code)
und in Zukunft kommunizieren die
KI-Modelle verstärkt auch untereinander.
Je mehr die Integration von
KI in bestehende IT-Infrastrukturen
zunimmt, desto wichtiger ist es, entsprechende
„Sprach“-Schnittstellen
zu entwickeln. Im Graph-Umfeld
beispielsweise dienen LLMs als
Dolmetscher, um Fragen in natürlicher
Sprache in die Abfragesprache
Cypher zu übersetzen (Text-
2Cypher) [8]. Langfristig stellt sich
die Frage, ob es eine einheitliche
Verkehrssprache braucht, um eine
dauerhafte Verständigung sicherzustellen
und ein Sprachchaos á
la Turm von Babel zu vermeiden.
Oder ob gerade die Flexibilität der
natürlichen und technischen Sprachen
einen großen Vorteil in der
Verwendung von LLMs darstellt.
10. Integration
statt großer Neuentwurf
In den letzten zwei Jahren war
viel die Rede davon, GenAI-Systeme
gänzlich neu zu bauen und
quasi auf der grünen Wiese anzufangen.
Die Realität sieht jedoch
anders aus: Unternehmen blicken
auf eine bestehende und komplexe
IT-Infrastruktur, die sich nicht einfach
auswechseln lässt. In der Praxis
wird es daher hauptsächlich
darum gehen, KI-Komponenten
sinnvoll einzubinden bzw. bestehende
Lösungen und Systeme mit
KI-Fähigkeiten zu versehen.
Auf operationaler Ebene braucht
es ein Basis-Framework, in dem
Richtlinien festgelegt, Prozesse
vereinheitlicht und Ziele definiert
sind, idealerweise unter Einbeziehung
aller KI-Stakeholder im Unternehmen
(z. B. C-Level, Entwicklerteam,
IT, Compliance, Fachbereiche).
Auf technischer Ebene gilt es, KI
in Form gekapselter und integrierbarer
Komponenten zu verpacken
und diese an ausgesuchten Stellen
(z. B. Nutzerinteraktion, Datenanalyse)
zu integrieren. Wie man diese
wachsende Komplexität an Architekturen
managt, wird eine der großen
Fragen der nächsten Jahre bleiben
– bei der vielleicht auch die KI weiterhelfen
kann.
Referenzen
[1] https://www.anthropic.com/
news/3-5-models-and-computer-use
[2] https://www.anthropic.com/news/
developing-computer-use
[3] https://adasci.org/how-muchenergy-do-llms-consume-unveiling-the-power-behind-ai/
[4] https://www.mckinsey.com/
dot-org/capabilities/mckinseydigital/our-insights/charting-apath-to-the-data-and-ai-drivenenterprise-of-2030?stcr=6CEC
E0B950A2439F8FF13A2518A
43F6C&cid=other-eml-nsl-mip-
mck&hlkid=6aabd9c7254143-
50aa4015330ff628ac&hctky=15
012237&hdpid=400f7e7e-7bd7-
4d91-bb4c-02fd8c4168bc#/
[5] https://microsoft.github.io/graphrag/
[6] https://deepmind.google/
[7] https://blog.google/technology/ai/google-deepmindisomorphic-alphafold-3-aimodel/#:~:text=Update%20
November%2011%2C%20
2024%3A%20As,are%20billions%20of%20molecular%20
machines
[8] https://neo4j.com/labs/neodash/2.4/user-guide/extensions/natural-language-queries/
Wer schreibt:
Michael Hunger beschäftigt sich
seit mehr als 35 Jahren leidenschaftlich
mit Softwareentwicklung. In den
letzten 13 Jahren hat er an der Open-
Source-Graphdatenbank Neo4j in
verschiedenen Funktionen gearbeitet,
zuletzt als Leiter der Produktinnovation
und Entwicklerstrategie.
Sein aktueller Fokus liegt auf generativer
KI, Cloud-Integrationen und
Developer Experience. ◄
PC & Industrie 3/2025 11
DDS-Generatoren mit 50 Tönen pro Kanal
Spectrum Instrumentation präsentiert eine Serie von DDS-Generatoren mit der Bezeichnung 96xx,
die eine neue Produktkategorie im Portfolio des Unternehmens begründen.
Die neuen DDS-Instrumente bieten bis zu 50
Sinuswellenträger auf einem einzigen Ausgangskanal.
Diese Funktion eröffnet Ingenieuren und
Wissenschaftlern eine neue Möglichkeit, viele
Sinussignale auf einfache Weise zu erzeugen
und unabhängig voneinander zu steuern.
DDS (Direct Digital Synthesis)
ist eine leistungsstarke Methode zur Erzeugung
hochreiner Signale (typischerweise Sinuswellenträger,
auch Töne oder Kerne genannt) mit
feinster Frequenzauflösung und ultraschneller
Umschaltung zwischen Ausgangsfrequenzen.
Die neuen DDS-Generatoren decken dabei
einen breiten Frequenzbereich von 0 bis 200
MHz ab. Dies macht sie zu einzigartig agilen
Signal quellen für anspruchsvolle Anwendungen
in Branchen wie Biomedizin, Kommunikation,
Halb leiter und Quantenforschung.
Link zum Produktvideo:
https://youtu.be/FEzjhXFNfF0
Spectrum Instrumentation
www.spectrum-instrumentation.com
Die 96xx-Serie
umfasst zwölf Modelle in drei Formfaktoren:
PCIe-Karten, PXIe-Module und LXI/Ethernet-
Instrumente. Eine einzelne PCIe- oder PXIe-Karte
kann bis zu 50 verschiedene frequenz variable
Töne mit äußerst niedrigem Phasen rauschen
erzeugen und ist mit bis zu vier Kanälen erhältlich.
Die eigenständigen Ethernet-Instrumente
bieten hingegen zwei bis 24 Kanäle.
Für Anwendungen, die mehr als 50 Töne benötigen,
stellen die größeren NETBOX-Instrumente
bis zu 300 Sinusträger bereit. Außerdem ist es
möglich, mehrere Karten mit dem Star-Hub-
Modul zu synchronisieren, um Systeme mit bis
zu 400 Tönen zu erstellen. Alle Modelle bieten
integrierte Ausgangsverstärker mit programmierbaren
Signalamplituden von bis zu ±2,5 V an
50 Ohm oder ±5 V bei hoher Impedanz.
Extrem schnelle Parameteränderungen
erlaubt die hohe Geschwindigkeit, mit der die
neuen DDS-Instrumente die Eigenschaften eines
Trägers ändern können, das unterscheidet sie von
herkömmlichen Signalgeneratoren. Änderungen
für Frequenz, Amplitude und Phase einer Sinuswelle
sowie Amplituden- und Frequenz rampen
können jederzeit per Eingabe oder über vorbereitete
Sequenzen von DDS-Befehlen initiiert
werden. Die DDS-Generatoren verfügen über
große integrierte Speicher, so dass Millionen
von DDS-Befehlen abrufbar sind. Änderungen
an den Sinusträgern können extern, durch einen
internen Timer oder sofort per Kommando ausgelöst
werden. Es treten weder Jitter noch Glitches
auf und die zeitliche Auflösung für Parameteränderungen
beträgt nur 6,4 ns.
Die DDS steuert Wellenformen
in Test- und Messtechnik, Kommunikation
und Quantenforschung. Die Generatoren der
96xx-Serie bieten Benutzern eine einfache
Möglichkeit, Sinusfolgen, Frequenzdurchläufe
und fein abstimmbare Referenzen zu erzeugen.
Anwendungen ergeben sich in industriellen,
medizinischen und bildgebenden Systemen,
in der Netzwerkanalyse und auch in der Kommunikationstechnologie,
wo Daten mithilfe von
Phasen- und Frequenzmodulation auf einem
Träger codiert werden.
Eine weitere Anwendung
ist die Steuerung von Lasern durch AODs und
AOMs, wie sie häufig in Quantenexperimenten
verwendet werden. Die Lasersteuerung kann
mit nur wenigen einfachen Befehlen bei sehr
hoher Geschwindigkeit erfolgen – im Gegensatz
zur datenintensiven Programmierung eines
AWGs (Arbitrary Waveform Generator). Durch
die Ausgabe einer kleinen Reihe von Rampenbefehlen
können die neuen DDS-Generatoren
erweiterte Funktionen wie S-förmige oder benutzerdefinierte
Frequenzübergänge, benutzerdefinierte
Puls-Hüllkurven sowie AM- oder FM-
Aktionen steuern.
12 PC & Industrie 3/2025
Einfache Integration in jedes System
ist kein Problem. Die DDS-Generatoren der
Serie 96xx laufen unter Windows- oder Linux-
Betriebssystemen und werden mit Programmierbeispielen
für C++, Python, C#, JAVA, LabVIEW,
MATLAB und weiteren ausgeliefert. Zusätzlich
steht eine neue Open-Source Python-API zur
Verfügung.
Sollte es einmal notwendig sein, komplexere
Wellenformen zu erzeugen, können die Produkte
der 96xx-Serie jederzeit in einen voll funktionsfähigen
AWG umgewandelt werden. Es ist eine
Firmware-Option verfügbar, die den DDS-Generator
in einen AWG transformiert und so die synchrone
Wiedergabe beliebiger Wellenformen auf
allen Ausgangskanälen ermöglicht. Betriebsmodi
wie Single Shot, Loop, Single Restart, Multiple
Replay, Gated Replay, Streaming (FIFO) oder
Sequence Replay werden dabei unterstützt.
Die DDS-Generatoren der Serie 96xx
sind ab sofort erhältlich. Die Produkte werden
mit einer fünfjährigen Gewährleistung geliefert,
zudem gibt es kostenlose Software- und Firmware-Updates
sowie Kundensupport direkt von
den Entwicklungsingenieuren für die gesamte
Lebensdauer des Produkts. ◄
Single Pair Ethernet Sensor für Temperatur und Luftfeuchte
Das neue Thermo-Hygrometer
SPE erfasst Temperaturen
und Luftfeuchte und stellt die
Messwerte über Singe Pair
Ethernet bereit.
Wiesemann & Theis GmbH
www.wut.de
Der Ethernet-Spezialist Wiesemann
& Theis bringt sein erstes
SPE-fähiges Thermo-Hygrometer
auf den Markt. Die innovative
SPE-Technologie ermöglicht eine
durchgängige IP-Kommunikation
vom Sensor bis in die Cloud.
Thermo-Hygrometer SPE
Als erstes Gerät aus dem Sortiment
SPE-fähiger Komponenten &
Sensoren stellt W&T das Thermo-
Hygrometer SPE vor: Mit einem
kombinierten Thermo-/Hygrosensor
erfasst das Gerät Temperatur- und
Luftfeuchte-Daten, die es über
Single Pair Ethernet (10BaseT1L
Full Duplex) zur Verfügung stellt.
Sensordaten werden auf Wunsch
in der W&T Cloud gespeichert,
Verläufe können direkt im Browser
überwacht und konfigurierbare
Alarme per MQTT-Meldung
oder push-Nachricht aufs Handy
versendet werden.
Vielseitig einsetzbar
Das Messgerät erfasst Werte
im Bereich von -40...85 °C
bzw. 0…100 % rF und wird über
die Datenleitung (SPoE Class 1) mit
Spannung versorgt. Dank geringer
Störemissionen, hoher Störfestigkeit
und optionaler ISO-Werks- und
Überwachung von Temperatur und Luftfeuchte direkt im Browser auf der
Web-Oberfläche des Thermo-Hygrometer SPE
Single Pair Ethernet Schnittstelle
mit 10BaseT1L Full Duplex,
SPoE Anschluss Class 1 und
Steckverbinder IEC63171-5
DAkkS/DKD-Kalibrierung eignet es
sich für eine Vielzahl von Anwendungen
in industriellen Umgebungen
und im (Industrial) Internet
of Things.
Einheitliche
Ethernet-Kommunikation
Die zukunftsweisende SPE-
Technologie ermöglicht die einheitliche
Ethernet-Kommunikation
vom Feld bis ins Management,
was ent sprechende Gateways
obsolet macht und Fehleranfälligkeiten
reduziert. Die enorme SPE-
Kabellänge von bis zu 1000 m
spart zudem Repeater. Die doppeladrigen
SPE-Kabel versorgen
Peripherie-Geräte mit Spannung,
was insgesamt zu schlankeren, leistungsstärkeren
und verlässlicheren
Anwendungen führt. ◄
PC & Industrie 3/2025 13
Induktiv bei Hochgeschwindigkeit
Abstandssensor mit IO-Link-Schnittstelle für präzise Messung und vertiefte Analyse
Die induktiven Abstandssensoren stehen in mehreren Größen und Bauformen zur Verfügung.
Als führender Anbieter bringt
Pepperl+Fuchs messende induktive
Abstandssensoren mit IO-Link-
Schnittstelle auf den Markt. Die
Geräte sind für Industrie-4.0-Anwendungen
geeignet und bieten
nicht nur eine hochpräzise Messung,
sondern liefern zudem umfassende
Informationen für Condition Monitoring
und vorausschauende Wartung.
Präzise Messdaten
Die Sensoren können Objekte
mit einer Geschwindigkeit von bis
zu 3 m/sec erfassen und liefern ihre
präzisen Messdaten mit einer Wiederholgenauigkeit
von 5 Prozent. Ihr
Messbereich beträgt bis zu 30 mm.
Pepperl + Fuchs SE
www.pepperl-fuchs.com
Die Sensoren ermitteln Geschwindigkeit
und Beschleunigung des
Bedämpfungselementes. Zwei unabhängige
Schaltfenster und definierte
Grenzwerte können individuell parametriert
werden. Mit einstellbaren
Filtern lassen sich Messgeschwindigkeit
und -genauigkeit anpassen.
Die hohe Schaltfrequenz von bis zu
1300 Hz erlaubt sehr kurze Durchlaufzeiten
und trägt zur Steigerung
der Produktivität bei.
Detaillierte Analyse
von Teilprozessen
Über die IO-Link-Schnittstelle werden
zusätzliche Daten, unter anderem
zu Temperatur und Betriebszeiten
sowie von Zählern übermittelt.
Die Überwachung von Geschwindigkeit
und Beschleunigung sowie die
Verlaufswerte dieser Größen ermöglichen
die detaillierte Analyse von
Ventilstellungsrückmeldung mit induktiven Sensoren
Teilprozessen wie Öffnen/ Schließen
bei Ventilen oder Beschleunigen/
Bremsen bei Dämpfungselementen.
Diese Überwachung des Maschinenzustands
macht eine vorausschauende
Wartung und die Vermeidung
ungeplanter Stillstandzeiten möglich.
Für klassische Anwendungen stehen
auch Geräte mit analogen Ausgängen
zur Verfügung. ◄
Moderne Maschinenüberwachung durch Schwingungsmessung
Im Maschinenbetrieb ist die Entstehung von
ungewollten Schwingungen kaum zu vermeiden.
Die Auslöser sind meistens mechanische
Unwucht, Fehlausrichtungen von Bauteilen oder
Materialverschleiß. Das kann unter Umständen
zu teuren Betriebsausfällen führen. In jedem
Fall bedarf es einer genauen Messung und
Analyse der Schwingungen, um Fehler frühzeitig
zu erkennen.
Die neuen Sensoren FSA 084-xx von
Ahlborn messen Schwing-Beschleunigung,
Schwing-Geschwindigkeit und Schwing-Weg.
Sie können in zahlreichen Anwendungsfeldern
eingesetzt werden, zum Beispiel zur
Messung von:
• Lagerschwingungen
• Schwingungen in definierten Frequenzbändern
• Laufruhe an rotierenden Maschinen und
Hubkolbenmaschinen
In einem definierten Frequenzband wird die
Schwingung in Achsrichtung der Sensoren
gemessen. Diese können mit intelligenten
ALMEMO Steckern zur Messwerterfassung
und -auswertung an ALMEMO Messgeräte
angeschlossen werden.
Die Schwingungssensoren sind für den Einsatz
unter rauen Umgebungsbedingungen
und entsprechen u. a. den Festlegungen für
Schwingstärkemessgeräte nach ISO 2954
geeignet.
Ahlborn
Mess- und Regelungstechnik GmbH
www.ahlborn.com
14 PC & Industrie 3/2025
Vielseitig, effizient, komfortabel
Der neue Omniport 40 bringt bis zu 50 % Zeitersparnis.
Die Neuauflage des bewährten,
multifunktionalen Handmessgerätes
Omniport von E+E Elektronik setzt
verstärkt auf Effizienzsteigerung
und gleichzeitige Kostensenkung,
insbesondere für Anwendungen in
der Instandhaltungstechnik.
Mit dem Omniport 40 bringt E+E
Elektronik die neue Generation seines
bewährten Handmessgeräts auf
den Markt. Ein breites Spektrum an
Messmöglichkeiten mit bis zu sieben
Messgrößen, maximaler Komfort
sowie hohe Effizienz zeichnen
das Gerät aus. Der Omniport 40
eignet sich besonders für Anwendungen
in den Bereichen Wartung,
Prozessmonitoring oder Instandhaltung.
Gepaart mit einer integrierten
Öldatenbank, umfangreichen Data-
Logging-Funktionen sowie einer
benutzerfreundlichen und flexiblen
Bedienung ist der Omniport 40 der
ideale Begleiter für anspruchsvolle
Einsätze im Feld oder bei Wartungsarbeiten.
Breites Spektrum
an Messmöglichkeiten
Das sowohl optisch als auch technisch
überarbeitete Handmessgerät
Omniport 40 bietet ein breites Spektrum
an Messmöglichkeiten. Eine
große Auswahl an Hand- sowie Prozesssensoren
erlauben eine Erfassung
von unterschiedlichen Parametern
wie Temperatur, Feuchte,
Strömung, Taupunkt (bis -60° Td),
Feuchte in Öl oder CO 2 – präzise
und vor Ort mit nur einem einzigen
Gerät. Das spart Zeit für die einzelnen
Messungen. Alle Geräte werden
mit 2.2 Kalibrierzertifikat ausgeliefert
und die angeschlossenen
Sensoren können direkt über das
Handmessgerät justiert werden.
Maximaler Komfort
durch automatische
Sensorerkennung
Der Omniport 40 ermöglicht den
parallelen Anschluss und die Nutzung
von bis zu zwei Sensoren,
die automatisch erkannt werden.
Der Anwender profitiert von maximalem
Komfort durch die einfache
Austauschbarkeit der Sensoren und
die Möglichkeit mehrere Messgrößen
gleichzeitig zu erfassen. Dadurch
werden nicht nur Zeitaufwand und
etwaige Fehlerquellen reduziert,
sondern die Effizienz bei der Messdatenerfassung
und -analyse spürbar
gesteigert.
Umfangreiche
Data-Logging-Funktion
Darüber hinaus bietet der Omniport
40 eine umfangreiche Data-
Logging-Funktion, die die Speicherung
von bis zu 1 Million Datensätzen
erlaubt. Damit ist es möglich,
eine große Menge an Messdaten
über einen längeren Zeitraum hinweg
zu speichern, ohne die Aufzeichnungen
regelmäßig exportieren
zu müssen. Die gespeicherten
Daten können so jederzeit abgerufen
werden. Zusätzlich reduziert
die hohe Speicherkapazität
den Verwaltungsaufwand und
erhöht die Effizienz bei der Datenauswertung.
Gezielte Datenerfassung
Mit der Data-Collecting-Funktion
des Omniport 40 können Messungen
gezielt an vordefinierten Messpunkten
erfasst werden. Dies ermöglicht
eine strukturierte und effiziente
Datensammlung, da der Anwender
genaue Messstellen festlegen
und wiederkehrend messen kann.
Dadurch wird nicht nur die Konsistenz
der Messdaten sichergestellt,
sondern auch der Aufwand für
manuelle Eingaben reduziert. Die
optimierte Datenerfassung steigert
die Genauigkeit und unterstützt den
Anwender dabei, zeitsparend aussagekräftige
Analysen durchzuführen,
ohne wertvolle Ressourcen zu
verschwenden.
Optimale Ölüberwachung
dank integrierter
Öldatenbank
Die integrierte Öldatenbank des
Omniport 40 ermöglicht eine präzise
Überwachung von Feuchte in
Öl und Wasseraktivität in verschiedenen
Öltypen. So kann man auf
eine Auswahl an Öldaten zugreifen
und eigene Daten hinzufügen,
um die spezifischen Eigenschaften
des eingesetzten Öls exakt zu
berücksichtigen. Diese Funktion
gewährleistet eine zuverlässige
Über wachung der Ölqualität, verhindert
potenzielle Schäden und verlängert
die Lebensdauer der Anlagen.
Durch die frühzeitige Erkennung
der Verschleißerscheinungen
können gleichzeitig die Wartungskosten
reduziert werden
Alle Geräte werden mit 2.2 Kalibrierzertifikat
ausgeliefert und die
angeschlossenen Sensoren können
direkt über das Handmessgerät
justiert werden – je nach Typ:
1-punkt, 2-punkt, offset oder gain.
E+E Elektronik Ges.m.b.H
www.epluse.com/de
Mixed-Signal-Oszilloskope
Die smarte Lösung für Service und Home-Office
Logikanalysator + Protokollanalysator + DSO
Digital: 2 GHz Timing – 200 MHz State Analyse
Analog: 200 MHz bei 12-Bit Auflösung
8-128 Kanäle – Digital & Analog simultan
8 Gb Speicher – Streaming-Modus
www.acutetechnology.de
PC & Industrie 3/2025 15
Programmierbare
Hochleistungs-Gleichstromversorgungen
HPS20K800 und HPS20K1500 von B+K Precision
Die Geräte zeichnen sich durch eine Schnelle
Einschwingzeit von weniger als 3 ms aus.
Die Geräte der B+K Precision HPS-Serie
sind programmierbare DC-Stromversorgungen
im kompakten 3HE-Formfaktor mit einer Ausgangsleistung
bis 20 kW und einer Ausgangsspannung
bis 1500 V. Durch eine parallele Kombination
mehrerer HPS lässt sich die Gesamtausgangsleistung
auf 160 kW erhöhen.
Komfortable Steuerung
Der 5-Zoll-Touchscreen bietet eine komfortable
Steuerung und zeigt sowohl die eingestellten
als auch die gemessenen Werte einschließlich
des simulierten Innenwiderstands
an. Mit der Skriptfunktion kann das Netzgerät
eine Folge von benutzerdefinierten Spannungsbzw.
Stromschritten auf der Grundlage einer
Reihe von geschriebenen Befehlen ausgeben.
Meilhaus Electronic GmbH
www.meilhaus.com
Ausgangsspannung und -strom können direkt
auf einem USB-Flash-Laufwerk aufgezeichnet
werden. Darüber hinaus tragen integrierte Schutzfunktionen
wie der Überspannungsschutz dazu
bei, Schäden an der Stromversorgung und dem
Prüfling zu verhindern.
Hohe Leistungsdichte
Bei den Geräten HPS20K800 und HPS20K1500
von B+K Precision handelt es sich um programmierbare
DC-Netzteile mit eingebauter Spannungs-
und Strommessung und einer hohen
Leistungsdichte von 20 kW in einem 3HE-Formfaktor.
Bei acht parallel geschalteten Geräten
erhöht sich die Gesamtausgangsleistung auf
bis zu 160 kW.
Technische Daten
Das HPS20K800 bietet eine maximale Ausgangsspannung
bis 800 V und eine Netz-/Lastregelung
von 160 mV/420 mV bzw. 5 mA/33 mA.
Das HPS20K1500 bietet eine maximale Ausgangsspannung
bis 1500 V und eine Netz-/Lastregelung
von 300 mV/770 mV bzw. 3 mA/27 mA.
Konfiguration
Die Spannungs- und Stromanstiegszeit ist konfigurierbar
und eine Skriptfunktion ermöglicht die
Ausgabe einer Folge von benutzerdefinierten
Spannungs-/Stromschritten auf der Grundlage
einer Reihe von geschriebenen Befehlen. Dank
einer Fernabfrage können Spannungsabfälle
kompensiert werden.
Intuitive Steuerung
Beide Geräte sind mit einem 5“/12,7 cm TFT-
Touchscreen-Display für eine intuitive Steuerung
und RS232- und LAN/Ethernet-Schnittstellen
sowie galvanisch getrennten analogen
Steuer- und Überwachungsschnittstellen ausgestattet.
Die Datenaufzeichnungen können
direkt auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Ein LabVIEW-Treiber ist im Lieferumfang
enthalten und vereinfacht die Steuerung des
Geräts über einen PC.
Anwendungsbereiche
Zu den Anwendungsbereichen gehören die
Prüfung von Photovoltaik-Komponenten, einschließlich
Wechselrichtern und Batterieladereglern,
die Prüfung von Relais und Bauteilen,
verschiedene ATE-Anwendungen in der Luftund
Raumfahrt, in Elektrofahrzeugen und in der
Umwelttechnik sowie allgemeine Fertigungsund
Produktionstests. ◄
MID-Infrarot Detektormodul mit integriertem Vorverstärker
Hamamatsu Photonics
Deutschland GmbH
www.hamamatsu.eu
Hamamatsu Photonics gibt die
Markteinführung des mit einem
integrierten Vorverstärker ausgestatteten
und RoHS-konformen
Detektormoduls C17212-011 für den
mittleren Infrarotbereich bekannt.
Dieses kompakte und benutzerfreundliche
Modul ist für den Betrieb
bei Raumtemperatur ausgelegt und
bietet eine verbesserte Leistung für
eine Vielzahl von Anwendungen.
Das C17212-011 verfügt über
fortschrittliche, rückseitig-beleuchtete
InAsSb-Photodetektoren,
die speziell zur Minimierung des
Temperatur-Crosstalks entwickelt
wurden. Benutzer können
das Modul mit unterschiedlichen
Sensoren ausstatten, um wahlweise
eine Wellenlängenempfindlichkeit
im 5 µm-, 8 µm- oder
10 µm-Band zu erreichen, um es
16 PC & Industrie 3/2025
Präzision im Taschenformat
für fertigungsnahe Oberflächenrauheitsmessung
Der SJ-220 weist ein kompaktes und benutzerfreundliches Design auf – ohne Kompromisse bei der Genauigkeit
– und soll den Anforderungen der modernen Industrie gerecht werden.
Messeffizienz steigern
Mitutoyo Deutschland GmbH
info@mitutoyo.de
www.mitutoyo.de
auf spezifische Anwendungsanforderungen
anzupassen.
Mit einer schnellen Ansprechrate
von 10 MHz eignet sich das
C17212-011 besonders gut für
die Hochgeschwindigkeits-Gasanalyse,
FTIR-Spektrometrie und
CO 2 -Laserüberwachung.
Hamamatsu Photonics bietet die
Möglichkeit, kundenspezifische
Geräte anzufragen, um unterschiedlichen
Anforderungen der
Kunden zu entsprechen. ◄
Das brandneue Oberflächenrauheitsmessgerät
SJ-220 mit unübertroffener Benutzerfreundlichkeit,
vielseitiger Funktionalität und
nahtloser Kompatibilität ist ein Durchbruch in
der Präzisionsmess technik. Es dient genauen
und zuverlässigen Messungen und ist nicht nur
tragbar, sondern weist zudem eine intuitive Benutzeroberfläche
auf, wodurch es sich bestens
für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen
eignet, die sowohl Präzision als auch Bedienkomfort
in einem einzigen, anpassungsfähigen
Gerät verlangen.
Benutzerfreundlich
Der SJ-220 vereint ausgefeilte Technik mit
einem benutzerfreundlichen Design, das sich in
erster Linie im 2,8“-Farb-LCD-Touchscreen mit
einfacher Navigation widerspiegelt. Dieses reaktive
Display ermöglicht Bedienern ein müheloses
Wechseln zwischen einzelnen Menüs, während
die One-Touch-Messfunktion Prüfprozesse vereinfacht
und so zu schnelleren Messergebnissen
führt. Das kompakte Design und Akkubetrieb
sorgen dafür, dass sich der tragbare SJ-220
für Messungen an jedem Ort eignet. Außerdem
ist das Messgerät auf der ganzen Welt einsetzbar,
denn es hat eine mehrsprachige Oberfläche
und kann in 25 Sprachen verwendet werden.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Rauheitsnormen
unterstützt das Gerät die neue Profilnorm
für die Oberflächenbeschaffenheit DIN EN
ISO 21920, woraus sich weltweit genaue, normgerechte
Messergebnisse ergeben.
Das Oberflächenrauheitsmessgerät SJ-220
ist für ultimative Kompatibilität ausgelegt und
steigert die Messeffizienz dank seiner Fähigkeit
der bidirektionalen Kommunikation. Dieses Leistungsmerkmal
erlaubt Benutzern neben Echtzeit-Anpassungen
die Sofortübertragung von
Daten, sodass der gesamte Messprozess optimiert
wird. Durch die Verbindung des SJ-220
mit dem optionalen U-WAVE-TIB-System (Bluetooth)
zur drahtlosen Datenübertragung werden
Kabel überflüssig, woraus ein effizienterer und
flexiblerer Workflow resultiert. Ob im Messlabor
oder in der Fertigungsumgebung – der SJ-220
lässt sich reibungslos in bereits bestehende Systeme
integrieren und ist damit die ideale Wahl
für Anwender, deren Aufgabe es ist, schnell
und ohne Unterbrechung zu Mess ergebnissen
zu gelangen.
Kostenlose Software
Die kostenlose Software „SJ Communication
Tool“ von Mitutoyo, die neben einer robusten
Datenanalyse die Möglichkeit zur Berichterstellung
und zum Speichern auf dem PC bietet,
sorgt für stärkere Flexibilität beim Messen.
Sie unterstützt auch eine detaillierte Auswertung
nach der Messung, was im Bereich der
Qualitätssicherung unerlässlich ist.
SJ-App
Zur Effizienz in Echtzeit trägt die dedizierte
„SJ-App“ bei, mit deren Hilfe Benutzer Messungen
direkt von einem Android-Mobilgerät
aus nachverfolgen können, wodurch die manuelle
Datenverarbeitung reduziert und der Workflow
optimiert werden. In dieser App lassen sich
Prüfberichte im PDF-Format erstellen und Kommentare
hinterlegen.
Zusammen können die beiden leistungsstarken
Softwaretools den Funktionsumfang des SJ-220
erweitern, dabei dessen Fähigkeit der Anpassung
an ein breites Spektrum von Anwendungen
verdeutlichen und Benutzern ein tieferes Verständnis
dafür liefern, ihre Prozesse zur Messung
der Oberflächenrauheit zu optimieren. ◄
PC & Industrie 3/2025 17
Schwingungen in drei Achsen
mit IO-Link überwachen
Vibrationen von Maschinen sind wichtige Merkmale,
wenn es um die Beurteilung des aktuellen
Zustands geht. Schäden an Wälzlagern und
anderen Maschinenkomponenten lassen sich
so frühzeitig erkennen, bevor es zum kostspieligen
Maschinenstillstand kommt. Der neue und
smarte IO-Link-Vibrationssensor von ifm hilft
dabei, ein einfaches und skalierbares Condition
Monitoring zu realisieren – alles in einem
einzigen Gerät.
Condition-Monitoring-Sensor VVB30x
Der neue Condition-Monitoring-Sensor
VVB30x, erfasst kontinuierlich die Schwingungen
in alle drei Raumrichtungen. Aus den aufgenommenen
Messwerten berechnet der Sensor
bewährte Zustandsindikatoren zur Bewertung
des Maschinenzustands: Informationen
über Ermüdung (v-RMS), mechanische Reibungen
(a-RMS), Stöße (a-Peak) und Lagerverschleiß
(Crest- Faktor). Außerdem wird die
Ober flächentemperatur als zusätzlicher Verschleißindikator
übermittelt.
ifm electronic gmbh
www.ifm.com
Zusatzfunktionen
Zusätzlich bietet der Sensor noch eine ganze
Bandbreite an smarten Zusatzfunktionen: In der
Ausführung Basic Condition Monitoring kann der
Sensor kontinuierlich eine entstehende Unwucht
der Maschine analysieren und im Bedarfsfall
sicher kommunizieren, zudem erfasst der Sensor
die Maschinenbetriebsstunden auf Basis
des maschinenbezogenen Schwingungs pegels,
welches eine weitere Hilfsgröße in der modernen
Instand haltung darstellt. In der Ausführung
DataScience Condition Monitoring bietet
das Gerät zusätzlich noch ein smartes Lagerdemodulation-Verfahren
zur sicheren und
kontinuierlichen Lageranalyse an, den sogenannten
BearingScout.
IO-Link
Zur Datenübertragung, Gerätediagnose und
Parametrierung setzt der neue Schwingungssensor
auf IO-Link. Darüber können Anwender
die Schwingungsüberwachung und -analyse
herstellerunabhängig in jedem beliebigen
SCADA-System über die marküblichen Feldbus-
Protokolle oder gleichzeitig über eine standardisierte
MQTT- oder HTTPS-Schnittstelle in
jedem beliebige IT-System realisieren.
IIoT-Plattform moneo
ifm electronic bietet hier mit der IIoT-Plattform
moneo eine ganze Bandbreite von smarten
Zusatzfunktionen zur Fehler-Ursachen-Analyse
an, wodurch sich ein IT-basiertes Condition
Monitoring einfach umsetzen lässt.
Auch die Konfiguration erfolgt ganz einfach
über IO-Link: Basierend auf der jeweiligen
Maschinenkategorie gemäß ISO 20816-3 sind
vordefinierte Grenzwert-Profile direkt im Gerät
hinterlegt, welche über das entsprechend
Systemkommando an die jeweilige Zielapplikation
angepasst werden können.
Detaillierte Fehler-Ursachen-Analyse
Wird ein Grenzwert überschritten, ist dank des
integrierten BLOB-Ringspeichers eine detaillierte
Fehler-Ursachen-Analyse problemlos auch ohne
moneo möglich. Bis zu 12 Sekunden an Rohdaten
können im Bedarfsfall automatisch bereitgestellt
werden. Darüber hinaus ist der Sensor
mit einer internen Kennwerthistorie versehen,
die den Einblick auf den Verlauf der vergangenen
neun Tage ermöglicht. ◄
Einer für Viele
ASIC Baustein SM17 im SO14 Gehäuse
für induktive Weg- und Winkelaufnehmer
Ein durch eine Wienbrücke angeregter
Oszillator wird durch den
ASIC Baustein SM17 auf konstante
Amplitude und sinusförmigen Verlauf
mit hoher Konformität geregelt.
Ein Phasenabgleich ist nicht erforderlich.
Die bei diesem diskreten
Aufbau aufwendige Abstimmung
ist durch Lasertrimmung bereits
erfolgt. Eine erforderliche Demodulation
der Signale induktiver Sensoren
wird durch eine Track- and
Hold-Schaltung mit hoher Dynamik
umgesetzt. Die Grenzfrequenz liegt
bei 4 kHz. Der Betriebsspannungsbereich
beträgt ± 9 V bis ± 16 V.
Am Oszillatorausgang OS liegt
eine Wechselspannung (Sinus)
mit der Frequenz von 10 kHz und
der Amplitude von 5,0 V an.
Mit einem ASIC Baustein SM17
und wenigen externen Bauelementen
kann eine Präzisionsschaltung
zur Auswertung von mehreren
induktiven Weg- und Winkelaufnehmern
realisiert werden.
a.b.jödden gmbh
info@abjoedden.de
www.abjoedden.de
18 PC & Industrie 3/2025
Innovative Messlösungen
für die Qualitätssicherung
Die Loresta- und Hiresta-Leitfähigkeitsmessgeräte sind leistungsstark.
Präzise Messtechnologien sind essenziell für
die Qualitätssicherung, um Materialeigenschaften
zu kontrollieren und die Einhaltung höchster
Standards sicherzustellen. Mit den Loresta- und
Hiresta-Messgeräten von Nittoseiko Analytech
stehen leistungsstarke Leitfähigkeitsmessgeräte
zur Verfügung, die speziell für die Anforderungen
in der Forschung & Entwicklung, der Produktionstechnik
und der Qualitätskontrolle entwickelt
wurden.
Die beiden Serien sind optimal auf unterschiedliche
Materialanforderungen abgestimmt.
Loresta für den niederohmigen Bereich:
• LORESTA-GX: Präzise Messungen im Bereich
von 10 -4 - 10 7 Ohm mithilfe der 4-Punkt-Messtechnik.
Ideal für leitfähige Materialien wie
Lacke, Textilien, Pasten und beschichtete
Oberflächen.
• LORESTA-FX: Das mobile Hand-Messgerät
ermöglicht präzise Messungen im Bereich von
10 -2 - 10 6 und ist ideal für flexible Messungen
vor Ort, etwa in der Produktion.
Hiresta für den hochohmigen Bereich:
• HIRESTA-UX: Entwickelt für Messungen im
Bereich von 10 3 - 10 14 Ohm basierend auf der
Ringelektroden-Messtechnik. Perfekt geeignet
für antistatische Materialien, Schaumstoffe, technische
Gewebe, Keramiken und Kunststoffe.
Für eine Vielzahl von Probenarten steht eine
breite Palette an optionalen Messköpfen zur
Verfügung, die die Geräte an unterschiedliche
Prüfanforderungen anpassen.
Als exklusiver Vertreter von Nittoseiko Analytech
im deutschsprachigen Raum und der BENE-
LUX-Region bietet die N&H Technology GmbH
umfangreiche Unterstützung – von der Beratung
über technischen Support bis hin zu Gerätevorführungen
und Probemessungen.
NH Instruments
c/o N&H Technology GmbH
info@nh-instruments.de
www.nh-instruments.de
Faserlösungen – optimal für schwer zugängliche Messstellen
und anspruchsvolle Anwendungen
Wenn es um die präzise Erfassung
von Schwingungen an schwer
zugänglichen oder filigranen Messpunkten
geht, sind Faserlösungen
unschlagbar. VibroFlex ist das
modulare Laser-Doppler-Vibrometer-Konzept
von Polytec zur berührungsfreien,
hochpräzisen Schwingungsmessung,
welches unterschiedliche
Lösungen mit fasergebundenen
kleinen Messköpfen
umfasst. Mit VibroFlex Fiber können
zuverlässig richtungsweisende
Fragestellungen in Forschung,
Produktentwicklung und Qualitätskontrolle
gelöst werden. Ob
enge Arbeitsräume, kurze Messabstände
oder Mikrostrukturen –
sie erfüllen die komplexen Anforderungen
moderner Forschung,
Produktentwicklung und Qualitätskontrolle
zuverlässig.
Mit Polytecs Faserobjektiv -
lösungen und deren kleinen Messköpfen,
profitieren Anwender immer
von einer Kombination aus herausragender
Genauigkeit und vielseitiger
Einsetzbarkeit:
• Messungen an schwer zugänglichen
Stellen: Durch das Faserobjektiv
können selbst komplexe
Geometrien oder verborgene Bauteile
präzise vermessen werden.
Dies macht es ideal für Anwendungen
in der Medizintechnik,
Mikroelektronik, Automobilindustrie
und Luftfahrttechnik.
• µm-kleiner Laserfleck für
feinste Strukturen: Der mikroskopisch
kleine Messfleck ermöglicht
die Analyse von Mikrostrukturen,
wie sie beispielsweise
in der Halbleiterfertigung
oder Medizintechnik vorkommen.
• Kurzdistanzmessungen: Auch
bei extrem kurzen Arbeitsabständen
liefern die Systeme zuverlässige
Ergebnisse, wodurch es
für Messaufgaben an kompakten
Baugruppen und feingliedrigen
Bauteilen prädestiniert ist.
• Relativbewegungen erfassen:
Die differenzielle Zweifaserlösung
VibroFlex Fiber misst Relativbewegungen
zwischen zwei Messpunkten
mit höchster Präzision,
ein entscheidender Vorteil bei der
dynamischen Analyse mechanischer
Bauteile.
Polytec GmbH
www.polytec.de
PC & Industrie 3/2025 19
Wirtschaftlicher Nutzen in Sicht
Beim Thema Quantencomputing denken viele
noch an Zukunftsmusik, an Forschungseinrichtungen
und spezielle Labore, in denen die neuen
Supercomputer in besonders gekühlten Umgebungen
zu reinen Testzwecken betrieben werden.
Doch Quantencomputer sind dem praktischen
Einsatz mittlerweile sehr nahe und sind
zum Teil sogar schon im Einsatz. In Deutschland
sind wir hier für die europäische Spitzentechnologie
rechtzeitig und mit kompetenten Unternehmen
bereits erfolgreich unterwegs.
Erste Systeme im Einsatz
Integrationsfähige, verlässlich einsetzbare
Quantencomputer als Serienprodukt werden
bis etwa Ende 2030 erwartet, und ein industrietauglicher
Quantencomputer-Demonstrator
ist bereits in Hamburg im Einsatz. (https://
www.nxp.com/company/about-nxp/newsroom/
NW-NXP-ELEQTRON-AND-PARITYQC-FIRST-
QUANTUM).
Autoren:
Thomas Joos (links), IT-Autor,
Matthias Reidans (rechts)
Senior Project Manager
Rosenberger OSI
https://osi.rosenberger.com/de/
Auch in München ist ein erstes Quantencomputer-Rechenzentrum
in Betrieb (https://
www.cio.de/a/erstes-quanten-rechenzentrumin-
muenchen,3699099) bei dem es sich sogar
um ein Cluster aus mehreren Systemen handelt.
Unternehmen können Quanten-Rechenzeit bei
der Firma IQM für zurzeit 1.800 Euro pro Stunde
buchen. Der praktische Nutzen von Quantencomputern
ist also bereits heute – via Zugang
über die „Q-Cloud“ - in Reichweite. Die amerikanischen,
im Cloudgeschäft führenden Konzerne
Amazon, Google, IBM und Microsoft investieren
zusammengerechnet zweistellige Milliardenbeträge
und haben schon eine signifikante
Anzahl von Systemen in der Erprobung. Sobald
diese Technologie dann in der Breite verfügbar
sein wird, wird sich ihre Nutzung rasant ausbreiten,
allerdings auch bei Cyberkriminellen.
Darauf sollten sich Unternehmen schon heute
vorbereiten.
Eigener Quantencomputer?
Nicht jedes Unternehmen braucht einen eigenen
Quantencomputer, um von den Vorteilen zu
profitieren. Es ist auch nicht zu erwarten, dass
jedes Unternehmen einen eigenen Quantencomputer
anschaffen muss. Wahrscheinlich wird es
hier sehr ähnliche Nutzungsmodelle geben wie
bei der Nutzung von KI.
Matthias Reidans, Senior Project Manager
bei Rosenberger OSI meint dazu: „Mittelständische
Unternehmen können Ressourcen in der
Cloud bei großen Hostern buchen und so komplexe
Berechnungen auslagern, wie es bereits
bei IQM in München der Fall sein kann, sofern
die Programmierung der Aufgaben mittels einer
Quantum-adaptierten Version vorbereitet wurde.
Quantencomputer für Raumtemperatur
Hinzu kommt, dass auch Quantencomputer
in der Entwicklung sind, die teilweise sogar bei
Raumtemperatur arbeiten, zum Beispiel mit der
Technologie der „Diamond Vacancies“ (z. B. bei
Quantum Brillance, AQT). Damit wird der Einsatz
noch einfacher, denn die Hürden für den
Betrieb von Quantencomputern können niedriger
sein als oft erwartet. Bei diesem Prinzip werden
Fehlstellen in einem Diamant-Gitter benutzt, um
dort Elemente zu implementieren, die dann zu
Qubits „mutieren“. Aber auch Prozessorchips
auf Siliziumbasis können mit Qubits ausgestattet
werden, so dass mobile und einfach zu installierende
Quantencomputer nicht undenkbar sind
und Konzepte und sogar Beauftragungen dafür
vorliegen (https://www.intel.com/content/www/
us/en/newsroom/news/intel-quantum-researchpublished-in-nature.html#gs.eusc25);
(https://
thequantuminsider.com/2024/09/18/quantumbrilliance-parityqc-win-german-contract-to-builda-mobile-quantum-computer-by-2027)
High Performance Computing
und Quantencomputer
Während mittelständische Unternehmen also
in Zukunft Ressourcen von Quantencomputern
bei Hostern buchen können, werden größere
Konzerne vermutlich eigene Geräte betreiben.
Schon heute setzen Unternehmen wie BASF auf
High-Performance-Computing Instanzen, an die
Quantencomputer angebunden werden sollen.
Die BASF betreibt den größten HPC-Cluster der
chemischen Industrie in Europa. Das zeigt, wie
wichtig es ist, Quantencomputer in bestehende,
moderne Rechenzentren integrieren zu können.
Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Infrastruktur
des Rechenzentrums dazu in der Lage
ist. In Zukunft werden Unternehmen Quantentechnologie
an verschiedenen Stellen ein setzen,
nicht nur im Rechenzentrum.
Quantensensoren
Für Industrieanlagen sind beispielsweise
Quanten sensoren relevant. Sie sind viel genauer
und schneller als herkömmliche Sensoren. Damit
lassen sich Echtzeitüberwachung und -steuerung
sehr viel effektiver umsetzen als bisher. Die
Quantentechnologie kann also die Technik in
vielen Bereichen auf ein neues Niveau heben,
nicht nur bei der Berechnung von Rechenaufgaben.
Diese bahnbrechende Sensorik misst
und bewertet direkt oder indirekt sowohl Gravitations-
als auch Kernkraft- und elektromagnetische
Eigenschaften.
Quantencomputer
und maschinelles Lernen
Quantencomputer und Künstliche Intelligenz
können durch ihre jeweiligen Stärken in vielfacher
Beziehung voneinander profitieren. Maschinelles
Lernen, das auf großen Datenmengen
und komplexen Algorithmen basiert, kann durch
Quantensystem-geeignete Algorithmen erheblich
20 PC & Industrie 3/2025
beschleunigt werden, insbesondere bei der Optimierung
und dem Training von Modellen. KI wiederum
kann genutzt werden, um die Entwicklung und Implementierung
von Quantenalgorithmen zu verbessern,
indem sie Muster erkennt und optimierte Lösungen
vorschlägt. So wird die Kombination von Quantencomputing
und KI in Bereichen wie der Krypto graphie,
Materialwissenschaft oder der Industrie revolutionäre
Fortschritte ermöglichen.
Erneuerbare Energien und Stromnetze
Erneuerbare Energien und Energieversorger können
durch den Einsatz von Quantencomputern erheblich
profitieren, insbesondere bei der Optimierung komplexer
Systeme und der Verbesserung von Vorhersagemodellen.
Quantencomputer sind in der Lage,
große Mengen an Echtzeitdaten, wie Wetterbedingungen,
Energiebedarf und Netzbelastung, parallel,
in Gleichzeitigkeit zu verarbeiten und so präzisere
Vorhersagen für die Energieproduktion aus
Wind, Solar und anderen erneuerbaren Quellen zu
treffen. Dies ermöglicht eine effizientere Integration
erneuerbarer Energien in bestehende Stromnetze
und minimiert Schwankungen, die durch die unvorhersehbare
Natur dieser Energiequellen entstehen.
Zudem können Quantenalgorithmen dabei helfen, die
Verteilung und Speicherung von Energie zu optimieren,
indem sie ideale Szenarien für den Einsatz von
Batteriespeichern oder die Verteilung überschüssiger
Energie ermitteln. Energieversorger profitieren somit
von einer stabileren und effizienteren Energieversorgung
bei gleichzeitiger Reduzierung von Kosten und
CO 2 -Emissionen.
Blackouts verhindern
Quantencomputer benötigen nicht unbedingt selbst
Unmengen an Energie, sondern können sogar helfen,
Energie zu sparen. Für KI-Berechnungen sind
Quanten computer herkömmlichen Computern mit
heutigen Spitzenprozessoren in Teilbereichen deutlich
überlegen. Es ist zu prüfen, ob mit Quantencomputern
beispielsweise ganze Modulbänke in Rechenzentren
eingespart werden können. Dafür müssen
die Grundlagen, wie die erfolgreiche Konfiguration
von Hybridclustern aus QC & HPC, jetzt geschaffen
werden.
Echtzeitmodellierungen
Neben der Optimierung von Stromnetzen, um drohende
Blackouts zu vermeiden, können Quantencomputer
Echtzeitmodellierungen durchführen und so
Lastschwankungen, Ausfälle oder Störungen vorhersagen
und verhindern. In Verbindung mit KI ergeben
sich hier zahlreiche Möglichkeiten, die mit heutigen
Computern nicht realisierbar sind. Quantencomputer
können Steuerungssysteme auf einem ganz anderen
Leistungsniveau als bisher automatisieren und koordinieren.
Durch verbesserte Stromflüsse, auch im
Bereich der erneuerbaren Energien, können Quantencomputer
in Zukunft Stromnetze folglich stabiler
halten. Auch die großen Energieversorger warten
daher dringend auf die dafür ausreichende Quantencompute-Power-Kapazität
und haben dafür eigene
Programme und Abteilungen geschaffen.
PC & Industrie 3/2025 21
Chancen und Gefahren
Quantencomputer sind eine große Chance,
aber auch eine Gefahr. Zu den Chancen von
Quantencomputern kommen allerdings auch
Gefahren, die in den nächsten Jahren entstehen
und die bereits heute relevant sind: Der
heutige Standard bei den Verschlüsselungstechnologien
für Datenverkehr und -speicherung
kann mit Quantencomputern in kurzer Zeit
kompromittiert werden. Wenn Cyberkriminelle
die Rechenleistung von Quantencomputern in
Verbindung mit KI nutzen, entsteht ein enormes
Risiko potenzial für Unternehmen und Behörden.
Warum ist das so?
Im Gegensatz zu klassischen Computern, die
Informationen in Bits als 0 oder 1 speichern,
arbeiten Quantencomputer mit sogenannten
Qubits, die sich in einer Überlagerung mehrerer
Zustände befinden können.
Diese Überlagerung ermöglicht es, viele Rechenoperationen
gleichzeitig auszuführen, was die
Effizienz bei bestimmten komplexen Problemen
erheblich steigert. Dieses Prinzip kann für
Brute-Force Attacken auf verschlüsselte Datenpakete
verwendet werden. Darüber hinaus nutzen
Quantencomputer dafür auch „Verschränkungen“,
bei der Qubits in speziellen Verfahren
unabhängig von ihrer räumlichen Position
miteinander korrelieren. Diese Effekte ermöglichen
es Quantencomputern, exponentiell viele
Zustände parallel zu verarbeiten und so in kurzer
Zeit Ergebnisse zu erzeugen, die mit rein
digital-binär aufgebauten Computern nicht realisierbar
sind.
Post-Quantum-Verschlüsselung
Unternehmen sind daher gut beraten, möglichst
bald auf die sogenannte Post-Quantum-
Verschlüsselung zu setzen. Diese nutzt spezielle
Technologien, die auch von Quantencomputern
nicht geknackt werden können. Das US-amerikanische
National Institute of Standards and Technology
(NIST) treibt die Standardisierung solcher
Algorithmen voran und hat bereits mehrere Kandidaten
ausgewählt, die den hohen Anforderungen
an Sicherheit und Effizienz genügen sollen.
Auch das BSI beschäftigt sich bereits seit Jahren
mit dem Thema (https://www.bsi.bund.de/
DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/
Informationen-und-Empfehlungen/Quantentech-
nologien-und-Post-Quanten-Kryptografie/Post-
Quanten-Kryptografie/post-quanten-kryptografie_node.html).
Die Ruhr-Universität Bochum ist an der Forschung
beteiligt und gehört zu den weltweit führenden
Instituten auf diesem Gebiet. Es gibt also
bereits Standards für die Post-Quantum-Verschlüsselung,
die investitionssicher sind. Unternehmen
sollten daher so schnell wie geboten handeln.
Warum jetzt handeln?
Viele fragen sich, warum schon jetzt so viel
Aufhebens um Verschlüsselung gemacht wird,
obwohl Quantencomputer noch gar nicht allgemein
verfügbar sind. Nach dem Konzept „Harvest
now, decrypt later“ oder „Store now, decrypt later“
können Angreifer ja bereits heute verschlüsselte
Daten abfangen und speichern, in der Erwartung,
dass in naher Zukunft leistungsfähige Quantencomputer
entwickelt werden. Sensible Unternehmensdaten
sind dann oft noch wertvoller. Angreifer
setzen daher heute auf vielfältigen Datenklau,
obwohl sie das Material noch nicht entschlüsseln
können, weil sie nämlich davon ausgehen,
dass sich dies bald ändern wird!
Quantensichere Netzwerke
Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen
jeder Größe, die in kritischen Geschäftsfeldern
unterwegs sind, so schnell wie möglich
mit dem Thema Quantencomputer auseinandersetzen.
Auch im militärischen Bereich wird
mit einem anderen technologischen Schwerpunkt
zum Thema Quantensichere Netzwerke
geforscht. Dabei geht es um Redundanz, zum
Beispiel zwischen verteilten Standorten, sowie
um hochsichere Hard- und Software. Vielerorts
wird bereits an Szenarien mit Quantencomputern
und deren sicheren Einsatzmöglichkeiten
im Verbund gearbeitet. Die Gründe
sind zusammenfassend gesagt also nicht nur
Gefahren, die von dieser neuen Generation
von Computern ausgehen, sondern auch die
enormen Möglichkeiten, die sie für Unternehmen
und Behörden letztlich aller Größen und
Branchen bietet.
Quantencomputer brauchen
optimale Rahmenbedingungen
Unternehmen können ihre neuformulierten
Aufgabenstellungen in Zukunft von Quantencomputern
durchführen lassen und so neben
der Kosteneinsparung ungeahnte Potenziale
dieser Hochleistungsmaschinen entdecken. Ein
entscheidendes Anwendungsfeld sind Wetterund
Klimaberechnungen in Verbindung mit KI.
So können Unwetter zuverlässiger vorhergesagt
werden. Die Endkunden profitieren aber
nicht bloß von solchen Fällen. Eine deutsche
Airline plant, die Gate-Zuordnungen an Flughäfen
zu optimieren, um die Wartezeiten der
Passagiere zu verkürzen und damit die Abfertigung
zu beschleunigen. Vor allem an Drehkreuzen
können dadurch erhebliche Optimierungen
erreicht werden (https://www.welt.de/
regionales/hamburg/article252235212/Lufthansa-
Per-Quantencomputer-soll-eines-der-groessten-
Flughafen- Probleme-geloest-werden.html)
Integration der Quantencomputer
Die meisten Quantencomputer werden aufgrund
ihrer Komplexität und Empfindlichkeit in
großen Rechenzentren betrieben, wobei auch
die Verkabelungsqualität und die physischen
Raumeigenschaften, Schutz vor Erschütterung
und elektromagnetischen Störeinflüssen eine
große Rolle spielen. Schließlich sind Glas fasern
ein wichtiger Faktor für die Anbindung und Verbindung
von Quantencomputern. Der geeignete
Aufbau einer passiven und aktiven Dateninfrastruktur,
das Design von Rechenzentren mit
spezieller Ausrichtung von geeigneten Compartments
und der Systemverbund eines komplexen
Quantencomputer-Systems sind dabei
wichtige Eckpunkte einer gelungenen Integration.
Auch hier sollten Unternehmen bereits jetzt
planen, wie sie mit dem Thema umgehen wollen.
Rahmenbedingungen schaffen
Matthias Reidans sagt dazu: „In Zukunft wird
es eine Vielzahl von Quantencomputer-Installationen
geben. Dabei sind die technischen
und die wirtschaftlichen wie organisatorischen
Rahmenbedingungen essenzielle, sorgfältig
abzuwägende Faktoren für den Betrieb. Daher
kann es bereits heute sinnvoll sein, diese Rahmenbedingungen
im eigenen Rechenzentrum
möglichst detailliert und vorausschauend zu
berücksichtigen. Planen Unternehmen einen
Ausbau, sollte dieser einem möglichen Einsatz
von Quantencomputern möglichst nicht
entgegenstehen“.
Dabei helfen Unternehmen, die sich auf Infrastrukturen
in Rechenzentren spezialisiert haben
und sich bereits parallel mit Quantencomputern
beschäftigen. Der Betrieb von Quantencomputern
lässt sich teilweise mit dem von Großrechnern
vergleichen, die bereits seit den siebziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts eine etablierte
Technologie darstellen. Die Anforderungen sind
ähnlich – allerdings mit manchen Unterschieden,
speziell bei Tiefsttemperatur- und Hochvakuumsystemen.
Dennoch lässt sich sagen,
die jahrzehntelange Erfahrung mit Großrechner-
Anlagen bietet Vorteile - auch für den möglichst
sorgenfreien, zukünftigen Betrieb von Quantencomputern.
Dies sollten sich Unternehmen als
knowledge-asset zunutze machen.
Die Ressource Mensch
Engpässe wird es bald weniger in der Verfügbarkeit
der entsprechenden Hardware geben,
als vielmehr beim ausgebildeten Personal, das
diese bahnbrechende Technologie betreut, etabliert,
monitort und in der erforderlichen Tiefe
auch versteht! Am Anfang des Quantencomputer-Zeitalters
in Europa und der ganzen Welt
steht demzufolge zunächst auch die Investition
in die menschlichen Ressourcen dafür und in
die Bewusstseinsmachung dieser epochalen
Veränderung.
„Paradigm-shift towards Quantum“
Der „paradigm-shift towards Quantum“ hat
schon begonnen (https://quantum2025.org/en/).
Die folgenreichste Erfindung der Menschheit
seit dem Rad und der Beherrschung des Feuers,
wie es manche Insider prophetisch ausdrücken,
hat seine ersten Meilensteine geschafft.
Unsere gemeinsame Reise in die Quanten-Ära
beginnt. ◄
22 PC & Industrie 3/2025
IoT Design-In
Einfacher Zugang
zu aktuellen IoT-Technologien
You CAN get it...
Hardware und Software
für CAN-Bus-Anwendungen…
Besuchen Sie uns:
Halle 1, Stand 304
PCAN-GPS FD
Programmierbares Sensormodul
mit CAN-FD-Anbindung zur
Erfassung von Position, Lage und
Beschleunigung. Entwicklungspaket
und Programmierbeispiele inklusive.
Der Value Added Distributor und Lösungsanbieter
Hy-Line ist eine strategische Partnerschaft
mit InHand Networks eingegangen.
Das Ziel ist, das Angebot an IoT-Lösungen im
Bereich Router und Gateways für verschiedene
vertikale Märkte, darunter Smart Grid, Industrieautomatisierung,
Fernüberwachung von Maschinen,
Smart Vending, Smart City und Einzelhandel
auszubauen. Eines der neuen Produkte ist
der Mobilfunkrouter IR302.
Europaweiter First Level Support
Die strategische Partnerschaft von Hy-Line
und InHand bietet Kunden eine Vielzahl von
Vorteilen. Ein herausragendes Merkmal dieser
Kooperation ist der europaweite First Level
Support durch Hy-Line. Dieser gewährleistet
kurze, direkte Beratung und schnelle Problemlösungen.
Zudem wird eine rasche Musterlieferung
angeboten, um Produktinnovationen
zeitnah zu testen. Die schnelle Lieferung von
Dokumenten über aktuelle gesetzliche Vorschriften
sorgt für einen reibungslosen Ablauf
in der Design-In-Phase. Weiterhin profitieren
Kunden von Schulungen und Zertifizierungsprogrammen
aus erster Hand.
HY-LINE Technology GmbH
www.hy-line-group.com
Zuverlässige und sichere
Internetverbindung
Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Router
und Gateways von InHand ist der Mobilfunkrouter
InRouter302 (IR302), der 4G LTE, Wi-Fi,
NB-IoT und VPN-Technologien integriert, um
eine zuverlässige und sichere Internetverbindung
sicherzustellen. Dieses Produkt eignet sich
für eine Vielzahl von industriellen und kommerziellen
IoT-Anwendungen und ist ideal für die
Verbindung unbeaufsichtigter Geräte und entfernter
Standorte. Es ist sehr kompakt (90 x 90
x 25 mm) und ideal für preissensitive Anwendungen.
Eine zuverlässige und stabile Kommunikation
gewährleisten mehrschichtige Verbindungserkennungsmechanismen
und der integrierte
Watchdog.
Große Netzwerke
Der Router kann für große Netzwerke eingesetzt
werden, die Zehntausende von Geräten
unterstützen. Benutzer können ihre Netzwerke
mit der Cloud-Plattform InHand Device
Manager effizient verwalten.
Hy-Line unterstützt Unternehmen bei der Auswahl
der richtigen Technologien für industrielle
Router und Gateways. Gemeinsam mit den Kunden
realisiert das Unternehmen die Systemintegration
robuster Netzwerklösungen, die sowohl
für Industrie 4.0 als auch für andere Anwendungsbereiche
geeignet sind. ◄
PC & Industrie 3/2025 23
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
PCAN-M.2
CAN-FD-Interface für M.2-Steckplätze.
Erhältlich mit ein, zwei oder vier
Kanälen inkl. Software, APIs und
Treiber für Windows und Linux.
PCAN-Router FD
Frei programmierbarer Router für CAN
und CAN FD mit 2 Kanälen. Erhältlich
mit D-Sub- oder Phoenix-Anschlüssen
inkl. Entwicklungspaket.
www.peak-system.com
PEAK-System Technik GmbH
Tel.: +49 6151 8173-20
Fax: +49 6151 8173-29
info@peak-system.com
Portfolio an embedded
Kommunikationsschnittstellen erweitert
HMS Networks erweitert Angebot um Anybus CompactCom B40 Mini.
Die Produktfamilie Anybus CompactCom: Module zum Einschieben (hinten),
Brick-Lösung zum Aufstecken (rechts), neues B40 Mini zum Auflöten (links)
Halle 1, Stand 1-301 bei Profibus
HMS Industrial Networks GmbH
info@hms-networks.de
www.hms-networks.de
HMS Networks bringt eine weitere
Ausführung der embedded Kommunikationsschnittstellen
Anybus
CompactCom auf den Markt. Das
neue Anybus CompactCom B40
Mini ergänzt die bewährte Anybus
CompactCom 40er-Serie um eine
Kommunikationsschnittstelle, die
für die automatisierte Fertigung
optimiert ist.
Anybus CompactCom
ist eine Produktfamilie einbaufertiger
embedded Kommunikationsschnittstellen
zur Anbindung von
Automatisierungsgeräten an alle
wichtigen industriellen Netzwerke.
Das neue B40 Mini ergänzt die
be stehende Palette von Modulen zum
Einschieben und Brick-Lösungen
zum Aufstecken nun um eine Brick-
Lösung zum Auflöten.
Anybus CompactCom
B40 Mini auf einen Blick
• Kompakte Bauform: Das
B40 Mini wird direkt auf die Trägerplatine
des Automatisierungsgerätes
gelötet und ist 30 Prozent
kleiner als die aufsteckbare Brick-
Lösung. Damit eignet es sich ideal
für kleine Automatisierungsgeräte.
• Effiziente Fertigung: Das
B40 Mini wird auf Gurt und Rolle
(Tape & Reel) geliefert, ist für die
automatisierte Fertigung mit Pick-
&-Place und SMD-Lötverfahren
optimiert sowie für hohe Stückzahlen
ausgelegt.
• Multi-Netzwerkunterstützung:
Das B40 Mini hat die Industrial-
Ethernet-Netzwerke PROFINET,
EtherNet/IP, Powerlink, EtherCAT,
Modbus-TCP und BACnet/IP vorinstalliert
und kann auch voreingestellt
für ein bestimmtes Netzwerk
geliefert werden.
Flexibilität
Das neue B40 Mini erleichtert
Geräteherstellern nicht nur ihr
Gerätedesign, sondern macht auch
das Handling in der Fertigung einfacher,
da alle industriellen Kommunikationsprotokolle
in derselben
Charge verfügbar sind.
Das optimiert nicht nur die Lagerhaltung
beim Geräte hersteller, sondern
bietet den Endkunden außerdem
die Flexibilität das gewünschte
Netzwerk erst im Feld auszuwählen.
Kompakt und günstig
„Wir freuen uns, dass wir mit
dem Anybus CompactCom B40
Mini unseren Kunden nun auch
eine embedded Kommunikationsschnittstelle
für kleine Automatisierungsgeräte
anbieten können,
bei denen kompakte Bauform und
Kosten effizienz im Fokus stehen“,
sagt Thilo Döring, Geschäfts führer
der HMS Industrial Networks
GmbH. „Die kleine Bauform und
die Lieferung im Tape-&-Reel-
Format für einen optimierten Fertigungsprozess
waren Kundenanforderungen,
die wir mit dem
B40 Mini jetzt bedienen können.
Das B40 Mini steht in Qualität
und Zuverlässigkeit den anderen
Anybus- CompactCom-Lösungen
in nichts nach und eignet sich insbesondere
für Hersteller von Großseriengeräten.“
◄
Ultrakompaktes 4-Kanal-RFID-Interface für EtherCAT
Als weltweit kompaktestes 4-Kanal-RFID-
Interface für EtherCAT ist Turcks neues TBEC-
S2-4RFID ideal geeignet für beengte Einbauverhältnisse.
Jeder der vier RFID-Kanäle
ermöglicht im HF-Busmodus den Anschluss
von bis zu 32 HF-Schreib-Leseköpfen, das
gesamte Modul mit Abmessungen von 32
x 144 x 32 mm kann somit bis zu 128 HF-
Schreib-Leseköpfe aufnehmen. Das reduziert
effektiv die Kosten für Applikationen mit
vielen aufeinander folgenden Lesepunkten,
wie beispielsweise in der Intralogistik oder
an Produktionsstrecken in der Automobilindustrie
oder im Maschinenbau.
Turcks vielseitiges EtherCAT-Modul ist
kompatibel mit allen HF- und UHF-Schreib-
Lesegeräten, die den Anschluss an das
RFID-Interface unterstützen. Die hohe
Schutzart IP67/68/69K erlaubt die direkte
Montage des Moduls an der Maschine, was
den Verdrahtungsprozess deutlich verkürzt
und dezentrale, modulare Anlagenkonzepte
unterstützt.
Für Anwender, die weitere digitale Einund
Ausgänge für Sensoren, Aktoren und
Leuchten benötigen, bietet Turck das Modul
TBEC-LL-4RFID-8DXP mit acht zusätzlichen
universellen Kanälen und M12-Anschlüssen
für Power- und Ethernet-Verbindungen an.
Hans Turck GmbH & Co. KG
www.turck.com
24 PC & Industrie 3/2025
Industrietauglicher 4G-LTE-Router
mit bis zu 7 eSIMs
Neuer Multi-SIM-Router von Teltonika
Der RUT241 eSIM von Teltonika ist ein industrietauglicher
4G-LTE-Router, der mit bis zu
7 eSIMs ausgestattet werden kann. Mit seiner
zeitgemäßen Sicherheitsarchitektur und durchdachtem
Remote-Management bietet er unterbrechungsfreie
Konnektivität mit automatischem
Failover und ist damit ideal für M2M- und IoT-
Lösungen geeignet. Weitere Einsatzfelder sind
das ausfallsichere Anbinden von Photovoltaik-
Freiflächenanlagen oder Digital Signage. Der
Teltonika Premium-Partner für den deutschen
Sprachraum, EFCO aus Deggendorf, ist bereits
lieferfähig.
SGP.22-Pull-basierten Architektur
Der RUT241 eSIM mit seiner SGP.22-Pullbasierten
Architektur kann bis zu sieben eSIM-
Profile verwalten. SGP.22 ist ein Standard für die
Nutzung von eSIMs auf Endgeräten. Mit Hilfe des
„Pull“-Mechanismus können Anwender sowohl
Downloads als auch den Wechsel (Swap) von
eSIM-Profilen initiieren und steuern. Im Falle des
RUT241 eSIM ist dies sowohl über die browserbasierte
Benutzerschnittstelle für jedes einzelne
Gerät möglich, als auch für ganze Geräteflotten
via Teltonika RMS (Remote Management System).
Ein Trusted-Plattform-Modul (TPM) sorgt
dabei für höchste Cyber-Sicherheit.
EFCO Electronics GmbH
www.efcotec.de
Standardausstattung
Zur Standardausstattung gehören zwei
10/100 Mbit/s Ethernet-Ports, die Unterstützung
von OPC UA, Modbus TCP oder MQTT
(Publisher und Broker). Durch die Verbindung
von Modbus und MQTT auf der gleichen Plattform
ist es möglich, via MQTT-Broker sowohl
Befehle als auch Daten über Modbus zu senden
und zu empfangen. Ein Firmware-Update lässt
sich jederzeit komfortabel über die Luftschnittstelle
durchführen (FOTA - Firmware over the
air). Das Linux-basierte RutOS in Verbindung
mit dem Teltonika Remote-Management System
(RMS) vereinfacht die gleichzeitige Aktualisierung
der Firmware einer ganzen Geräteflotte
- ohne dabei die individuellen, lokalen Einstellungen
zu verlieren.
Das kompakte, lüfterlos aufgebaute Gerät verfügt
über eine zeitgemäße Sicherheitsarchitektur,
die weit über die klassische Black- bzw. White-
List hinausgeht. So verfügt der RUT241 eSIM
über 27 Verschlüsselungsverfahren und kann
mehrere unterschiedliche VPN-Verbindungen
gleichzeitig verwalten.
Der Router wird vollständig in Europa assembliert
und basiert auf einer mit 580 MHz getakteten
ARM-CPU des taiwanischen Fabless- Herstellers
Mediatek. Entsprechend umfangreich fallen die
technischen Features des kompakten Routers aus.
Neben 4G-LTE stellt der RUT241 eSIM auch ein
WLAN-Modul bereit, das verschlüsselte Datenübertragung
beherrscht. Mittels Failover wechselt
der Router automatisch die Mobilfunkverbindung,
falls der bevorzugte Kanal nicht zur Verfügung
steht. Parallel dazu ist er in der Lage, periodisch
zu testen, ob ein Umschalten auf die bevorzugte
Verbindung wieder möglich ist.
Kompakt und leicht
Mit 83 x 25 x 74 mm ist das Gerät nur unwesentlich
größer als eine Packung Zigaretten und
bringt lediglich 125 g auf die Waage. Dank mitgelieferter
Klammer lässt es sich auf die Hutschiene
clipsen oder klassisch an jede ebene
Fläche schrauben. Aufgebaut ist das Gerät nach
Schutzart IP30 für den Einbau. Die Betriebstemperatur
darf zwischen -40 und +75 °C betragen.
Weitere Ausstattungsmerkmale
des RUT241 eSIM sind jeweils ein digitaler
Ein- und Ausgang, die auch via SMS, Anruf oder
eMail aktiviert werden können. Der DC-Weitbereichseingang
von 9…30 V ist gegen Kurzschlüsse
sowie Spannungsspitzen geschützt.
Die Leistungsaufnahme liegt unter 6,5 W bei
Volllast. Mehrere Statusanzeigen informieren
über den aktuellen Gerätezustand. Eine 5-teilige
Signalanzeige erleichtert das Finden der
optimalen Einbauposition bzw. vereinfacht die
Montage einer externen Antenne. ◄
Sonderheft
EINKAUFSFÜHRER
Messen-Prüfen-Qualitätssicherung
mit umfangreichem Produkt index, Firmenverzeichnis
und deutschen Vertretungen ausländischer Firmen.
Rückführbar exakt messen:
Vor-Ort-Kalibrierungen von KISTLER
Seite XX
Alle Infos unter: www.beam-verlag.de/einkaufsfuehrer
Kontakt: info@beam-verlag.de
Einsendeschluss für Unterlagen: 21.3.2025
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 14.3.2025
JETZT UNTERLAGEN ANFORDERN!
PC & Industrie 3/2025 25
Industrietastaturen-Serie erweitert
Wöhr erweitert seine Industrietastaturen Serie-INTA um die Versionen 14 und 15.
Einbautastatur INTA14
Einbautastatur INTA15
Rückseitige Schutzwanne INTA15
Die Einbautastaturen INTA sind
bevorzugt für den Einsatz in industriellen
Umgebungen und 19“ Schränken
konzipiert und haben einen
Platzbedarf von 4HE-19“.
Die neuen INTA-Versionen 14
und 15 sind hochwertige Kurzhub-
Tastaturen, die ganz gezielt für die
allgemeine Industrie und Automatisierungstechnik
entwickelt wurden.
Richard Wöhr GmbH
www.woehrgmbh.de
Durch die frontseitigen Langlöcher
kann eine einfache Montage und
Integration in bestehende Geräte
und Systeme ermöglicht werden.
Die Tasten ermöglichen durch ihre
Prägung eine einfache und komfortable
Bedienung, welche durch
ein integriertes Touch-Pad/Glide-
Pad mit kapazitivem Wirkprinzip
ergänzt wird.
Robustes Design mit Schutz
Das robuste Design, kombiniert mit
der IP-Schutzklasse IP65 im folienabgedeckten
Bereich, verhindert das
frontseitige Eindringen von Staub und
Spritzwasser. Durch die angebrachte
antibakterielle Frontfolie (ABAK) und die
praktische Reinigungstaste, welches
die Reinigung der Tastatur während
des Betriebs erleichtert, kann eine
Bedienung in hygienisch anspruchsvollen
als auch typischen industriellen
Umgebungen gewährleistet werden.
Individuell gestaltete
Frontfolie
Die Frontfolie kann individuell an
Kundenwünsche angepasst und
gestaltet werden. Das Layout ist
standardmäßig in deutsch- und englischsprachiger
Version verfügbar.
Weitere länderspezifische Layouts
sind auf Anfrage möglich.
Technische Daten:
• Maße: 482,6 x 177,8 mm
• Schutzart: im folienabgedeckten
Bereich IP65
• Versionen: länder-/kundenspezifische
Layouts
• 5-farbige Frontfolie
aus Polyester
• Frontfolie antibakteriell
(ABAK gem. Kundeninformation
KDI00055)
• Tasten geprägt
• mit integriertem Touch-Pad/
Glide-Pad mit kapazitivem
Wirkprinzip
• inkl. Reinigungstaste
(ermöglicht Reinigung
im laufenden Betrieb)
• inkl. 4x LEDs
• inkl. Controller
• inkl. Kabel und USB-Stecker
• inkl. 4x Langlöcher
für Montage an 19“-Rahmen
• optional mit rückseitiger
Schutz wanne lieferbar ◄
Reinigungstaste INTA
Kompetenzen erweitert
demmel products schließt neue Partnerschaften und erweitert seine Linux-Serie
demmel products, ein führender Anbieter innovativer
Display- und Technologielösungen, gibt
den Ausbau seiner Partnernetzwerke und die
Erweiterung seiner Linux-Serie bekannt. Mit
diesen Entwicklungen stärkt das Unternehmen
seine Position als ganzheitlicher Lösungsanbieter
und bietet Kunden künftig umfassendere und
maßgeschneiderte Unterstützung.
Neue Partnerschaften
für Gesamtlösungen
Dank neuer strategischer Partnerschaften mit
Experten aus verschiedenen Entwicklungsbranchen
wie Aspekt Development aus der Geräteentwicklung,
Danube Dynamics als KI-Spezialist
im embedded Software Bereich und Embedded
Wizard mit deren performantem GUI-
Design Tool, erweitert demmel products seine
Kompetenz, um nicht nur intelligente Displays,
sondern komplette, kundenspezifische Gesamtlösungen
zu entwickeln. Besonders wichtig ist
dabei die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern,
die ähnliche Unternehmenskulturen pflegen
und unsere hohen Ansprüche an Qualität,
Zuverlässigkeit und Präzision teilen.
Noch hochwertiger und nachhaltiger
„Die Wahl unserer Partner war kein Zufall,“
erklärt Clemens Salomon, CEO von demmel products.
„Dank der Zusammenarbeit mit starken
Partnern aus Österreich und Deutschland, stellen
wir sicher, dass unsere Kunden von hoch-
26 PC & Industrie 3/2025
Radar basierten Präsenzsensor
in Monitore integriert
Der Full-Service Displayspezialist DATA MODUL bietet seinen Industriekunden
für spezifische Monitor-Applikationen ab sofort auch Radar basierte Sensorlösungen an.
zusätzlich eine API auf den Data
Modul-Plattformen implementiert
werden, um Kunden Remote-Zugriff
auf die Sensordaten zu ermöglichen
(z. B. über RS232 oder DDC/CI).
Üblicherweise nutzen Radarsysteme
elektromagnetische Wellen
im Frequenzbereich von Funk- oder
Mikrowellen, um Objekte zu erkennen
und deren Entfernung zu ermitteln.
Je nach Einsatzzweck sind die
dazu notwendigen Sensoren mittlerweile
sehr kompakt aufgebaut
und beinhalten (abhängig von der
Ausführung) auf einem einzigen
Chip sowohl die Sende- als auch
Empfangseinheit sowie die entsprechenden
Antennen dazu.
DATA MODUL AG
www.data-modul.com
Die aktuell verfügbare Data Modul-
Lösung ist für Monitore mit eMotion
UHD-II Scaler-Boards verfügbar.
Im Standard Use Case wird die
Display-Helligkeit abhängig davon,
ob sich Personen in der Nähe es
Monitors aufhalten, entsprechend
angepasst. Generell könnte das
Display ggf. sogar komplett abgeschaltet
werden. Durch die bedarfsgerechte
Reduzierung der Helligkeit
bzw. Abschaltung des Displays werden
die Betriebskosten des Monitors
deutlich gesenkt und zudem dessen
Lebensdauer erheblich erhöht.
Ereignisse auslösen
wertiger, nachhaltiger Technologie profitieren – von
der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur
Implementierung zukunftssicherer Gesamtlösungen.“
Diese strategischen Allianzen ermöglichen es
Kunden, noch effizienter und zielgerichteter Projekte
umzusetzen – etwa durch maßgeschneiderte
Updatestrukturen oder nahtlos integrierbare
Lösungen, die perfekt auf individuelle Anforderungen
aus Display, Firmware, Software & Gerätekonstruktion
abgestimmt sind.
Erweiterung der Linux-Serie
Abgesehen vom vorgenannten Einsatzzweck,
können die Daten des
Radarsensors auch genutzt werden,
um unterschiedliche Ereignisse
„auszulösen“. Beispiel: Nähert sich
eine Person einem mit Radar sensor
ausgestatteten Monitor (z. B. am
POS), könnte der auf dem Display
gezeigte Inhalt von einem Vollbild-
Werbefilm zu einer Tabelle mit Informationen
wechseln. Dadurch kann
eine gezielte und genaue Kundenansprache
realisiert werden.
Einstellbarer
Erfassungsbereich
Die Parameter der Sensor funktion
wie z. B. Empfindlichkeit bzw. Reichweite
sind über OSD (On Screen Display)
justierbar; beispielsweise kann
der Erfassungsbereich dadurch zwischen
2 m und >10 m angepasst
werden. Die Data Modul-Radarsensor
Baugruppe verfügt über eine
I 2 C-Schnittstelle. Somit können auf
Wunsch weitere eMotion Boards
sowie Embedded Plattformen mit
dem Sensor kombiniert werden.
Für spezielle Anwendungen könnte
Zusätzlich kündigt demmel products, die Erweiterung
seiner erfolgreichen Linux-Serie an. Die neuen
Lösungen bieten verbesserte Performance, noch
mehr Anpassungsoptionen - gerade im Outdoorbereich
- und optimale Unterstützung für anspruchsvolle
Projekte. Sie wurden speziell für die wachsenden
Anforderungen moderner Embedded-Systeme
entwickelt und ermöglichen eine noch effizientere
und flexiblere Entwicklung.
Qualität und Innovation im Fokus
Mit dem Fokus auf lokale Partner unterstreicht
demmel products seinen Anspruch, erstklassige
Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Diese
Kombination aus innovativen Technologien, regionalen
Partnerschaften und einem erweiterten Produktportfolio
gewährleistet, dass Kunden von durchdachten,
zukunftsweisenden Gesamtlösungen von
österreichisch-deutscher Qualität profitieren.
demmel products GmbH
www.demmel.com
Hochintegrierter
60-GHz-Radarsensor-Chip
Für die Umsetzung in ihren Systemlösungen
verwendet Data Modul
einen hochintegrierten 60-GHz-
Radarsensor-Chip mit einer Größe
von lediglich 6,5 x 5,0 x 0,9 mm (inkl.
Antennen), einer Erfassungsreichweite
von bis zu 15 m und einem
Erfassungswinkel > 160°; der Betriebstemperaturbereich
des Sensors
liegt zwischen -20 °C und +70 °C.
Der Radarsensor ist auf einer Leiterplatte
im Frontrahmen des Monitors
montiert, auf der auch zwei Lichtsensoren
angebracht sind: Einer
davon wird für die ALC (Ambient
Light Control) Funktion genutzt,
welche die Hintergrundbeleuchtung
wahlweise in Abhängigkeit von der
Umgebungshelligkeit steuern kann.
Der zweite Lichtsensor wird für die
DPM (Display Performance Monitoring)
Funktion genutzt, die den Status
und die Helligkeit des Displays
überwacht. Darüber hinaus verfügt
die Sensorplatine über Status-LEDs
und einen IR-Empfänger für Fernbedienungsanwendungen.
Anwesenheitserkennung
Für eine typische Anwesenheitserkennung
auch unter schwierigen
Umgebungsbedingungen bietet die
Radartechnologie gegenüber anderen
Sensortechnologien viele Vorteile.
Abhängig von Bauform und
Arbeitsfrequenz des Sensors können
sehr hohe Reichweiten und
Erfassungswinkel erzielt werden.
Zudem ist ein Radarsensor unempfindlich
gegenüber Fremdlicht (z. B.
hohe IR-Strahlung), resistent gegen
Schmutz und Vandalismus und damit
auch ideal für Außenanwendungen.
Der Sensor kann – typischerweise
hinter einer Kunststoffabdeckung
montiert – einfach in die
Frontblende eines Monitors integriert
werden. ◄
PC & Industrie 3/2025 27
Revolutionäre magnetische Rastung
für noch präzisere Steuerung
EBE sensors + motion überarbeitet das Handrad HR100 für die noch präzisere Steuerung von Maschinen.
Kontrollierter Nachlauf
für feine Einstellungen
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der
bewusst integrierte Nachlauf. Die eingesetzte
Rastung ermöglicht dank der 100 Rasten feinfühlige
Einstellungen an CNC-Maschinen vorzunehmen.
In Situationen, in denen ein längerer
Verfahrweg zur exakten Positionierung erforderlich
ist, erlaubt der Nachlauf bei schnellem Drehen
dem Bediener, die Maschine zu Verfahren,
ohne den Weg komplett zu kurbeln. Im Gegensatz
dazu bleibt ein System mit einer Kugel-
Feder-Rastung selbst bei schneller Drehung
sofort in der Rastposition stehen. Dies trägt zu
einer noch präziseren Kontrolle und Optimierung
des Fertigungsprozesses bei.
Dank der innovativen magnetischen Rastung
und neuer HALL-Sensorik bietet das Handrad
deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen
Modellen mit Kugel-Feder-Rastung. Produktionsanlagen
und Industriemaschinen, wie zum
Beispiel CNC-Maschinen, sind in ständigem
Gebrauch und müssen funktionieren, andernfalls
steht die Produktion still. Hier überzeugt das neu
überarbeitete Handrad HR100 aus dem Hause
EBE sensors + motion. Das auf Hall-Sensorik
basierende Handrad mit 100 Raststellungen
verspricht gegenüber herkömmlichen Systemen
eine außergewöhnlich hohe Lebensdauer.
EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH
www.ebe.de
Immer präzise und zuverlässig
Während mechanische Systeme mit der Zeit
durch Verschleiß an Präzision verlieren, bleibt
die Hall-Sensorik im Handrad HR100 über seine
gesamte Lebensdauer hinweg präzise und zuverlässig.
Auch die neu konzipierte magnetische
Rastung unterliegt keinem mechanischen Abrieb,
was nicht nur die Haltbarkeit erhöht, sondern
auch die Wartungskosten reduziert.
Ebenso garantiert die Verwendung neuester
HALL-sensorischer Abtastung, im Gegensatz zu
optischen oder mechanischen Abtastsystemen,
eine konstant gute Präzision der Eingaben auch
unter schwierigen Bedingungen, wie bei Vibrationen
oder Erschütterungen. Dies bietet besonders
in industriellen Umgebungen Vorteile, wo
Maschinen oft starken Umwelteinflüssen ausgesetzt
sind. Die Störsicherheit der HALL-Technologie
gewährleistet auch hier eine gleichbleibend
hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit in
jeder Situation.
Zwei Bauversionen
für maximale Flexibilität
Das Handrad HR100 von EBE ist in zwei verschiedenen
Bauversionen erhältlich, um den
individuellen Anforderungen des Anwenders
gerecht zu werden. Eine Variante ist speziell für
den Einbau in Steuerungspanels mit einem wählbaren
Rastmoment konzipiert, wo eine präzise
und zuverlässige Steuerung direkt am Maschineninterface
erforderlich ist. Die andere Version
wurde hinsichtlich des Gewichts für den Einsatz
in Handbediengeräten optimiert, um eine flexible
und ergonomische Handhabung auch in mobilen
Anwendungen zu gewährleisten. Natürlich
kann diese Variante aber auch in dünnen stationären
Bedienpanels zum Einsatz kommen.
Beide Varianten bieten zudem die Möglichkeit,
mit verschiedenen Drehknöpfen und Skalen aus
stabilem Leichtmetall erweitert zu werden, um
zusätzliche Anpassungen und eine noch höhere
Bedienpräzision zu ermöglichen. ◄
Touchpanels mit mehr Sicherheit vor Cyberangriffen
Die tci GmbH präsentierte auf der Messe
SPS mit dem F07A ein neues Touchpanel der
bewährten F-Serie. Das Touchpanel mit kapazitivem
7-Zoll-Multitouch-Display wurde nach
dem Security-by-Design-Konzept entwickelt.
Es bietet nicht nur die ideale Basis für Bedienungs-
und Visualisierungsaufgaben in der
Industrie, Produktion und Logistik, sondern
auch Cyber-Sicherheit auf höchstem Niveau.
Das System basiert auf einem gehärteten
Linux-Kernel mit Yocto-Framework und setzt
auf ein schreibgeschütztes Root-Dateisystem,
das unerwünschte Manipulationen verhindert.
Zudem wird der Bootloader so konfiguriert,
dass ausschließlich signierte Images akzeptiert
werden, was ein hohes Maß an Integrität
und Schutz bietet.
Für die Wartung und Aktualisierung der Systeme
stellt tci sichere Cloud-basierte Updates
zur Verfügung. Diese Funktion gewährleistet,
dass die Anwender jederzeit von den neuesten
Sicherheitsupdates und Software-Optimierungen
profitieren können – und das ohne aufwendige
manuelle Prozesse.
tci - Gesellschaft für
technische Informatik mbH
www.tci.de
28 PC & Industrie 3/2025
Die Zukunft der Visualisierung
Industrie Web-Panels für Maschinen und Anlagen
Die ADS-TEC Industrial IT erweitert das Produktportfolio
im Bereich der industriellen Human-
Machine-Interfaces (HMIs) und stellt die neuen
Web-Panels vor, die speziell für die Anforderungen
moderner Maschinen- und Anlagenvisualisierung
entwickelt wurden. Mit ihren robusten
Eigenschaften und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
bieten die Web-Panels MMW8000,
MEW9000 und OPW9000 flexible und leistungsstarke
Lösungen, die durch fortschrittliche
Technologie, Benutzerfreundlichkeit und
einem ansprechenden Design überzeugen und
damit den Anforderungen moderner Industrie-
4.0-Umgebungen gerecht werden.
Alles, was ein modernes
Web-Panel benötigt
Alle Web-Panels sind mit einem integrierten
HTML5-fähigen Browser ausgestattet, der eine
flexible und zukunftssichere Visualisierungslösung
ermöglicht. Die Nutzung von Webtechnologien
erlaubt eine einfache Aktualisierung der
Visualisierung, ohne Anpassungen am Anzeigegerät
vornehmen zu müssen. Zudem bieten die
Geräte eine hohe Skalierbarkeit und können flexibel
an unterschiedliche Benutzerbedürfnisse
angepasst werden.
Top-Features
für eine vernetzte Industrie 4.0
Dank des 64-Bit-ARM-Prozessors von NXP
sind die neuen Web-Panels von ADS-TEC Industrial
IT nicht nur praktische Visualisierungsgeräte,
sondern bieten auch erweiterte Funktionen für
Industrie-4.0-Anforderungen, wie zum Beispiel:
ads-tec Industrial IT GmbH
www.ads-tec-iit.com
• Ein integrierter IIoT Edge Datensammler ermöglicht
die Datenaufnahme direkt aus der
SPS. Über den Push der Daten in MQTTbasierte
IIoT Cloud schaffen die Geräte eine
nahtlose Verbindung zwischen Maschinenund
IT-Welt und ermöglichen eine effektive
Datenanalyse und -nutzung.
• Die Web-Panels sind zudem mit einem integrierten
Docker Engine ausgestattet, wodurch
sie individuell an spezifische Anforderungen
angepasst werden können. Unternehmen können
Anwendungen wie Webserver oder Edge-
Analytics-Lösungen direkt auf den Panels implementieren,
was den Einsatz zusätzlicher
Hardware überflüssig macht und die Flexibilität
in der Produktion erhöht.
Updatekonzepte
ADS-TEC bietet verschiedenste Updatekonzepte
an. Dies gewährleistet, dass Softwareaktualisierungen
zuverlässig durchgeführt werden
können, wodurch Betriebssicherheit, langfristige
Funktionalität und Anpassungs fähigkeit
an zukünftige Anforderungen gewähr leistet sind.
Kunden können so ihre Investitionen nachhaltig
schützen.
Mit diesen innovativen Funktionen kombinieren
die Web-Panels modernste Visualisierungstechnologie
mit den Vorteilen einer vollständig
vernetzten IIoT-Infrastruktur.
Edelstahl Web-Panels
für höchste Hygienestandards
Die MMW8000-Serie ist für den Einsatz in
hygienisch sensiblen Umgebungen konzipiert.
Mit vollständig geschlossenem Edelstahlgehäuse
erfüllen diese Web Panels höchste Hygieneanforderungen
gemäß EHEDG-Richtlinien
und DIN EN ISO 14159:2008. Verfügbar in 17,3“
und 23,8“ bieten sie kapazitive Multi-Touch-Displays,
die auch mit Handschuhen bedienbar sind.
Flexible Web-Panels
für VESA- und Tragarmmontage
Die MEW9000-Serie bietet webbasierte HMIs,
die sich ideal für die Produktion der Zukunft eignen.
Geräte können über VESA oder verschiedene
Rohradapter an Tragarmen oder Standfüßen
montiert werden. Ein optionales Zusatztastenmodul
ermöglicht die Integration von Hardware-Tastern,
einschließlich Not-Aus-Funktion,
um den hohen Sicherheitsanforderungen im
Maschinen- und Anlagenbau gerecht zu werden.
Einbau-Web-Panels
für eine nahtlose Maschinenintegration
Die lüfterlosen Einbau-Web-Panels der
OPW9000-Serie überzeugen durch moderne
Technologie, drei Bildschirmgrößen (15,6“, 18,5“
und 23,8“) und ihr elegantes Design aus pulverbeschichtetem
Aluminium-Druckguss mit Glasfront.
Das innovative Befestigungskonzept ermöglicht
eine mühelose Integration in Maschinenwände
oder Schalttafeln ohne separate Montagekomponenten.
◄
FROM CUSTOMIZED DISPLAYS TO
CUSTOMIZED HMI-SOLUTIONS
Besuchen Sie uns!
Stand 1-356
Save the Date
11. - 13. März 2025
NürnbergMesse GmbH
Nürnberg, Germany
Der intelligentere Weg zu Robot Vision
EyePickIt bietet alles, was die Automatisierung erfordert: Präzision, Anpassungsfähigkeit und Effizienz.
alles mit hoher Geschwindigkeit und
hoher Genauigkeit, dank KI.
Präzision durch
absolute Genauigkeit
• Passende Kamera auswählen.
• Kamera mit Robotern und
industrieller Hardware zu einer
Komplettlösung vereinen.
Eine flexible Lösung für die
moderne Automatisierung
Das EyePickIt-Bundle ist der
Inbegriff von Flexibilität und Effizienz.
Es bewältigt eine große Vielfalt
von Aufgaben von Pick-and-Place-
Aufgaben bis hin zu komplexeren
Automatisierungsanforderungen.
Anwender können dank des modularen
Aufbaus von EyePickIt genau
auswählen, was sie benötigen. Dabei
kann es sich um nur Software, eine
Software-Kamera-Kombination oder
ein Komplettpaket mit industrieller
E/A-Hardware und Roboterintegration
handeln. Dieser flexible Ansatz
stellt sicher, dass der Kunde nur für
das bezahlt, was er wirklich benötigt.
Das maximiert die Effizienz und
Wirtschaftlichkeit.
Einsatzbereiche
EyePickIt ist optimiert für eine
Vielzahl industrieller Aufgaben:
Pick-and-Place, Qualitätskontrolle,
dynamisches Sortieren – und das
Das Hauptmerkmal von Eye PickIt
ist die absolute Genauigkeit, die für
Pick-and-Place- und Bin-Picking-
Aufgaben unerlässlich ist. Mithilfe
der fortschrittlichen Hand-Augen-
Kalibrierung stimmt das System
Bild und Bewegung reibungslos
und effizient aufeinander ab. Durch
die automatische Erkennung und
Korrektur von Achsen toleranzen
reduziert EyePickIt manuelle Korrekturen.
Einfache Einrichtung,
große Wirkung
Das kompakte und dennoch leistungsstarke
EyePickIt ist dank seiner
benutzerfreundlichen Oberfläche
für Bediener aller Kenntnisstufen
zugänglich. Dank der intuitiven
Drag-and-Drop-Konfiguration
erfolgt die Einrichtung schnell
und erfordert keine Programmierkenntnisse.
In nur wenigen Schritten
kann der Anwender eine komplette
Lösung konfigurieren:
• Benötigtes Feature aus
den EyeVision-Tools, wie
z. B. Musterabgleich oder
Fehlererkennung auswählen.
Verfolgung in Echtzeit
EyePickIt bietet auch Echtzeit-
Tracking, mit dem Roboter bewegte
Objekte präzise verfolgen können.
Diese optionale Funktion ist von
unschätzbarem Wert für dynamische
Umgebungen, in denen
Anpassungen in Sekundenbruchteilen
entscheidend sind.
Steigerung der Produktivität
EyePickIt ist nicht einfach nur
ein weiteres Produkt für die Bildverarbeitung
bei Robotern – es ist
ein revolutionäres Produkt. Es ist
ein praktisches und anpassungsfähiges
Werkzeug für die industrielle
Automatisierung. Eye-
PickIt kombiniert Präzision, Flexibilität
und Benutzerfreundlichkeit
und liefert Ergebnisse, ganz
gleich, ob die Produktionslinie
optimiert oder komplexe Pickand-Place-Aufgaben
bewältigt
werden müssen.
Der nächste Schritt in der Robot
Vision beginnt mit EyePickIt.
EVT Eye Vision Technology
www.evt-web.com
Starker Kameraschutz für kleines Budget
Das neue IP66-Kameraschutzgehäuse
Sparrow von auto Vimation
bietet kostengünstigen Schutz bei
gewohnter Qualität für typische
Bildverarbeitungskameras mit
29 x 29 mm und 30 x 30 mm
Querschnitt und maximal 40 mm
Objektivdurchmesser. Der Gehäusekörper
hat eine Innenlänge von
160 mm.
Mit flachem Frontdeckel und
der im Lieferumfang enthaltenen
40-mm-Gehäuseverlängerung lassen
sich die Objektiveinstellungen
leicht erreichen. Ohne Verwendung
der Gehäuseverlängerung ist der
flache Deckel perfekt für Kameras
mit S-Mount-Objektiv geeignet. Die
Kabelverschraubung mit geschlossenem
Dichteinsatz zum Selbstbohren
erlaubt die Durchführung
eines oder mehrerer Kabel und
Stecker bis 21 mm Durchmesser.
Passend zum einfachen Gehäusekonzept
bietet der Hersteller auch
eine abgespeckte Dreh-Neigehalterung
an, die weniger robust ist als
die herkömmlichen gefrästen Versionen,
jedoch für Anwendungen
mit geringerer mechanischer Belastung
völlig ausreicht.
autoVimation GmbH
www.autovimation.com
30 PC & Industrie 3/2025
Portfolio der MIPI-Vision-Komponenten erweitert
MIPI-Vision-Komponenten für RPi5 und Hailo TPU
stelle gängiger Prozessorboards
angeschlossen werden kann. Für
noch längere Kabelverbindungen
mit bis zu 10 Meter Länge sind die
VC MIPI Kameras auch mit GMSL2-
Option erhältlich.
Vision Components präsentierte auf
der SPIE Photonics West, ein erweitertes
Portfolio seiner MIPI-Vision-
Komponenten. Erstmals zeigt eine
Demo die volle Unterstützung der
VC MIPI Kameras durch den neuen
Raspberry Pi 5 inklusive Hailo TPU
HAT. Damit können mit allen VC MIPI
Kameras und dem RPi Prozessorboard
Embedded-Vision-Anwendungen
mit und ohne KI schnell und
einfach umgesetzt werden.
Vision Components GmbH
www.vision-components.com
Neuheiten
Außerdem neu: Eine Micro-Coax-
Kabeloption für VC MIPI Kameramodule
und die Ankündigung einer
MIPI CSI-2 Kameraserie mit integrierter
Datenvorverarbeitung.
Kostenlose Treiber
VC MIPI Kameramodule sind kompatibel
mit allen gängigen Prozessorplattformen.
Die entsprechenden
Treiber dafür stellt der Hersteller aus
Ettlingen kostenlos zur Verfügung.
Für den neuesten Raspberry Pi 5
hat VC nun ebenfalls Treiber entwickelt,
mit der das Kameraportfolio
mit über 50 Bildsensoren direkt
unterstützt wird. Dabei ermöglicht
der Treiber auch die Bildverarbeitung
mittels des Hailo TPU HAT-
Moduls und somit die Nutzung KIbasierter
Algorithmen für die Bildverarbeitung.
Micro-Coax
für bis zu 75 cm Kabellänge
Ebenfalls neu ist eine Micro-Coax-
Option als Alternative zu den VC MIPI
FPC-Flachbandkabeln, mit der die
VC MIPI-Kameras flexibel und mit
einer Kabellänge von bis zu 75 cm
integriert werden können. FPC-
Kabel sind technisch bedingt auf
eine Länge von rund 20 cm begrenzt.
Das speziell geschirmte VC Coax-
Kabel nutzt einen I-PEX Steckverbinder.
Für die Prozessorseite hat
VC einen ultrakompakten Adapter
entwickelt, mit dem das Kabel über
die integrierte MIPI CSI-2 Schnitt-
Ankündigung
VC MIPI Kameras mit integrierter
Vorverarbeitung: Erstmals überhaupt
kündigt VC zur Photonics West eine
MIPI-Kameraserie an, die über eine
in das Design der winzigen Kameramodule
integrierte, programmierbare
Verarbeitungseinheit für die Bildvorverarbeitung
verfügt. Sie wurde
für Anwendungen wie das Auffinden
und Lesen von Barcodes und
anderen Markern entwickelt und
ergänzt das Portfolio der VC Power
SoM FPGA-Beschleuniger.
Kostengünstige Variante
Den VC Power SoM als Add-on-
Board für FPGA-basierte Datenvorverarbeitungen
präsentiert Vision
Components auf der Messe ebenfalls
in einer neuen Version, die gegenüber
dem bestehenden Modul eine
geringere Leistung von ca. 60.000
Logikzellen bietet. Sie wurde aufgrund
der großen Nachfrage nach
einer noch kostengünstigeren Variante
des VC Power SoM entwickelt
und ist ab sofort erhältlich. ◄
März 3/2024 Jg. 28
EINKAUFSFÜHRER
BEDIENEN UND VISUALISIEREN
mit umfangreichem Produkt index, Firmenverzeichnis
und deutschen Vertretungen ausländischer Firmen.
Das richtige Display
für meine Anwendung
DISPLAY VISIONS, S.102
Alle Infos unter: www.beam-verlag.de/einkaufsfuehrer
Kontakt: info@beam-verlag.de
Einsendeschluss für Unterlagen: 11.04.2025
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 17.04.2025
JETZT UNTERLAGEN ANFORDERN!
SONDERTEIL
EINKAUFSFÜHRER
BEDIENEN UND VISUALISIEREN
ab Seite 55
PC & Industrie 3/2025 31
Innovative Objektive für Spezialanwendungen
Präzision für außergewöhnliche Einsatzzwecke
Die Multi-Aperture-Objektive von Vision &
Control kombinieren mehrere Bildmodi in einem
System. Ausgestattet mit hochauflösenden VIS-
Sensoren, Polarisationssensoren und Short-
Wave-Infrared-(SWIR)-Sensoren wie dem
IMX990, sind diese Objektive ideal für Anwendungen,
bei denen mehrere verschiedene Bildmodi
erforderlich sind. Das spart Zeit und Raum
im Produktionsprozess.
Außergewöhnliche Optik-Anwendungen in
anspruchsvollen Bereichen wie Messtechnik,
Halbleiterfertigung, Biowissenschaften oder
Automatisierung stehen vor der Herausforderung,
exakt passende optische Komponenten zu
finden, denn Lösungen von der Stange führen
allzu häufig nur zu mittelguten Ergebnissen. Der
Optik-Experte Vision & Control GmbH löst als
OEM-Zulieferer solche Probleme – mit maßgeschneiderten
Objektiven für höchste Ansprüche.
Vision & Control GmbH
www.vision-control.com
Präzise Bildgebung
Die spezifischen Anpassungen von Vision &
Control ermöglichen eine präzise Bildgebung
bei geringem Aufwand. Neben einer höheren
optischen Qualität bieten sie noch weitere Vorteile
gegenüber Standardlösungen: Sie optimieren
den Bauraum und ermöglichen zeitsparende
Prozesse, vor allem bei Inline-Inspektionen, etwa
im Rahmen der Qualitätskontrolle.
Maßgeschneiderte Objektive
Beispiele für die Produkte von Vision & Control
sind maßgeschneiderte Objektive mit niedriger
Schärfentiefe und hoher Numerischer Apertur
(NA) – sie ermöglichen es, exakt auf kritische
Elemente der zu inspizierenden Objekte zu
fokussieren und sie dadurch gezielt im Blickfeld
hervorzuheben. So lassen sich – gegebenenfalls
auch mit Laserunterstützung – verborgene
Details sichtbar machen, die für die
Qualitätskontrolle bedeutsam sind. Für Anwendungen,
die eine präzise Erfassung der Oberflächenstrukturen
erfordern, hat Vision & Control
vergrößernde Doppel-Gauss-Objektive mit
einem NA-Wert von mehr als 0,1 im Programm.
Multi-Aperture-Objektive
Multi-Mess- und Split-Field-Objektive
Ein weiteres Beispiel für anspruchsvolle optische
Lösungen aus dem Hause Vision & Control sind
Multi-Mess- beziehungsweise Split-Field-Objektive.
Diese Technologie ermöglicht es, eine Abbildung
in spezifische „Points of Interest“ (POI) aufzuteilen
und damit mehrere Bereiche simultan
zu inspizieren. Für diese Art von spezifischen
Anwendungen hat Vision & Control sein Multikamerasystem
vicosys im Angebot, das dank
blitzschneller Bildverarbeitungsprozesse bis
zu 8 Kameras steuern und das Ergebnis dank
zertifizierter Schnittstellen genauso zügig an die
Anlagensteuerung weitergeben kann.
Entozentrische Objektive
Für spezielle Anwendungen, etwa zur Kontrolle
im Rahmen der industriellen Prozesskontrolle,
hat das Unternehmen entozentrische Objektive
mit integrierter koaxialer Beleuchtung im Programm.
Diese ermöglichen es, mithilfe eines
dichroitischen Spiegels Laseranwendungen
präzise zu verfolgen, und gewährleisten eine
fokussierte Laserführung und damit eine optimale
Bildgebung.
Materialidentifikation
durch spektrale Bildgebung
Des Weiteren bietet Vision & Control spezielle
Lösungen für Beleuchtungen im SWIR- (Short
Wave Infrared) und NIR- (Near Infrared) Spektralbereich,
die eine Materialidentifikation durch
spektrale Bildgebung ermöglichen. Sie machen
sich die Tatsache zunutze, dass Materialien
Licht über das elektromagnetische Spektrum
in unterschiedlicher Stärke reflektieren. Dieser
Effekt wird beispielsweise in der Halbleiterinspektion
genutzt. Für Anwendungen im SWIR-
Bereich entwickelt Vision & Control auch telezentrische
Objektive, die keine Nachfokussierung
bei verschiedenen Wellenlängen erfordern.
Solche Objektive werden in Anwendungen eingesetzt,
die eine besonders hohe Präzision und
Transmission erfordern.
Telezentrische Großfeld-Objektive
Für die Inspektion größerer Objekte bietet
Vision & Control telezentrische Großfeld-Objektive
an, die durch die Fresnel-Technik ein niedrigeres
Gewicht und niedrigere Kosten im Vergleich
zu herkömmlichen Objektiven mit großem
Durchmesser ermöglichen. Kompakte Weitfeld-
Objektive für Zeilenkameras können nach Kundenspezifikationen
bereitgestellt werden. ◄
32 PC & Industrie 3/2025
IP66 wassergeschützter
NVIDIA Jetson Embedded-PC
ICP Deutschland GmbH, S. 91
KI und IIoT: Leistung trifft Sicherheit
InoNet Computer GmbH, S. 94
Embedded Design-In
HY-LINE Technology GmbH, S. 116
Kühlkonzepte für eingebettete
Systeme und Industriecomputer
CTX Thermal Solutions GmbH, S. 119
Performance-Wunder
auf der DIN-Rail-Schiene
TL Electronic GmbH, S. 87
Robust, sicher und effizient –
Programmierumgebung für eingebettete Systeme
SYSGO GmbH, S. 103
Produktindex
Branchen
Fertigungsindustrie ......... 35
Luft- und Raumfahrt. ........ 35
Medizintechnik. ............. 35
Prozessindustrie. ............ 36
Anwendung
AIoT......................... 36
Augmented Reality. ......... 36
Automotive ................. 36
Bildverarbeitung ............ 37
Cloud ....................... 37
Datenerfassung ............. 37
Embedded Vision ........... 37
Energiemanagement ........ 37
Fernwarten, Fernwirken ..... 38
Gebäudemanagement ...... 38
HMI/MMI. ................... 38
IoT/IIoT ...................... 38
Kommunikation ............. 39
Künstliche Intelligenz. ....... 39
Logistik ..................... 39
Messtechnik. ................ 39
Qualitätssicherung .......... 40
Robotik ..................... 40
Simulation .................. 40
Steuern und Regeln ......... 40
Visualisierung ............... 41
sonstige. .................... 41
Betriebssysteme
µC/OS. ...................... 41
Android ..................... 41
eCos ........................ 41
Embedded Linux ............ 41
embOS. ..................... 42
EUROS ...................... 42
Integrity .................... 42
iOS. ......................... 42
LynxOS. ..................... 42
net BSD ..................... 42
Nucleus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
OS-9 ........................ 42
OSEK. ....................... 42
QNX ........................ 42
VxWorks .................... 42
Windows IoT ................ 42
sonstige Echtzeitbetriebssysteme
(RTOS) ..... 42
sonstige. .................... 43
Sicherheit
Daten ....................... 43
Netzwerk ................... 43
TPM
(Trusted-Platform-Modul) ... 43
sonstige Bausteine
und Module für sichere
Embedded Systeme . . . . . . . . . 43
sonstige Software
für sichere
Embedded Systeme . . . . . . . . . 43
Verschlüsselung ............. 44
Watchdog................... 44
Zugriff ...................... 44
Prozessoren
ARM ........................ 44
Hailo ........................ 44
Intel......................... 45
NVIDIA ...................... 45
NXP iMX .................... 45
Texas Instruments ........... 45
Vortex ...................... 45
GPU......................... 45
Heterogene System-
Architekturen ............... 45
integrierte
Sicherheitsfunktionen ....... 46
Low Power <2W ............. 46
MIPS ........................ 46
Multi-Core .................. 46
Multithreading .............. 46
NPU......................... 46
x86 ......................... 46
sonstige..................... 47
Formfaktor
3,5 Zoll ...................... 47
5,25 Zoll..................... 47
Advanced Mezzanine Card
(AMC) ....................... 47
AdvancedTCA (ATCA)........ 47
ATX ......................... 47
BTX ......................... 47
COM-Express................ 47
COM-HPC ................... 47
COM-HPC Mini .............. 48
CompactPCI (cPCI)........... 48
DTX ......................... 48
eNUC ....................... 48
EPIC......................... 48
ETX ......................... 48
FlexATX ..................... 48
GigE ix ...................... 48
ISA .......................... 48
LPX ......................... 48
MicroATX ................... 48
MicroTCA ................... 48
MiniATX. .................... 48
MiniITX/ITXe ................ 48
MiniPCI Express ............. 49
Multiprotokollfähig. ......... 49
NanoITX .................... 49
PC/104/104+ ................ 49
PCI .......................... 49
PCI Express. ................. 49
PCISA ....................... 49
PCI-X. ....................... 49
PICMGx ..................... 49
Pico-ITX. .................... 16
Qseven. ..................... 16
SMARC ...................... 16
STX ......................... 50
UTX ......................... 50
VPX ......................... 50
XTX ......................... 50
sonstige. .................... 50
Schnittstellen
5G, 6G ...................... 50
Audio /HDA ................. 50
Display. ..................... 51
GPIO ........................ 51
Grafik ....................... 51
Kamera ..................... 51
Keyboard ................... 52
Kommunikation drahtlos .... 52
Kommunikation
leitungsgebunden .......... 52
M.2 ......................... 52
M2M ........................ 53
PoDL. ....................... 53
PoE ......................... 53
Printer ...................... 53
RFID ........................ 53
Speichermedien. ............ 53
standard (analog/digital-I/O,
seriell, USB). ................. 54
TCP/IP - Embedded Internet. .. 54
USB-C ....................... 54
sonstige. .................... 55
Speicher
All-In-One-Memory ......... 55
DDRx-SD-RAM .............. 55
DRAM. ...................... 55
ECC ......................... 56
nichtflüchtige (EEPROM, Flash,
FRAM, MRAM) ............... 56
eMMC. ...................... 56
SSD ......................... 56
sonstige. .................... 56
Klimatisieren
Heizen ...................... 57
Kühlen, aktiv ................ 57
Kühlen, passiv ............... 57
Erweiterungen
A/D-Wandler, D/A-Wandler .. 57
Frame-Grabber. ............. 57
GNSS-Modul ................ 57
Schnittstellen-Module. ...... 58
Speichersteckplatz .......... 58
sonstige. .................... 58
Zubehör
Bediengeräte. ............... 58
Bibliotheken ................ 58
Displays ..................... 58
Eingabegeräte/Keyboards ... 59
Entwicklungs werkzeuge
(Tools) ...................... 59
Gehäuse .................... 59
Software .................... 59
sonstige. .................... 59
Temperaturbereich
erweitert (-20 °C bis +60 °C). . 59
Industrie (-40°C bis +85 °C) .. 60
extrem (> +85 °C). ........... 60
Dienstleistungen
Design und Verifikation
von ASICs ................... 60
Design und Verifikation
von FPGAs .................. 60
Hardwareentwicklung. ...... 60
Service/Wartung ............ 61
Softwareentwicklung ....... 61
Systemintegration. .......... 61
34 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Produkte und Lieferanten
Branchen
Branchen,
Fertigungsindustrie
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Balluff GmbH. .......................69
Baudisch Electronic GmbH. ..........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
cetecom advanced GmbH ...........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CTX Thermal Solutions GmbH .......70
CubiDesign Gehäuse GmbH .........70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emlix GmbH. ........................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fautronix GmbH. ....................72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HTV GmbH ..........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH. ........75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
QA Systems GmbH ..................75
Real-Time Systems GmbH ...........75
Reichmann Elektronik ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SET GmbH / NI ......................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany....77
Verifysoft Technology GmbH ........77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
XIMEA GmbH .......................77
XiSys Software GmbH ...............77
Branchen,
Luft- und Raumfahrt
Aaronn Electronic GmbH ............69
AbsInt Angewandte Informatik ......69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
APdate card solutions e.k. ...........69
Bressner Technology GmbH .........70
cetecom advanced GmbH ...........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emlix GmbH.........................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fautronix GmbH.....................72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HTV GmbH ..........................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH.........75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
QA Systems GmbH ..................75
reikotronic GmbH ...................75
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
Tenasys Europe GmbH...............77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verifysoft Technology GmbH ........77
XIMEA GmbH .......................77
Branchen, Medizintechnik
Aaronn Electronic GmbH ............69
AbsInt Angewandte Informatik ......69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
cetecom advanced GmbH ...........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
CTX Thermal Solutions GmbH .......70
CubiDesign Gehäuse GmbH .........70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emlix GmbH.........................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fautronix GmbH.....................72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HTV GmbH ..........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
35
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH. ........75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
QA Systems GmbH ..................75
Real-Time Systems GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
Verifysoft Technology GmbH ........77
XIMEA GmbH .......................77
XiSys Software GmbH ...............77
Branchen, Prozessindustrie
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Baudisch Electronic GmbH. ..........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
cetecom advanced GmbH ...........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
CTX Thermal Solutions GmbH .......70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH. ........................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fautronix GmbH. ....................72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HTV GmbH ..........................72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
QA Systems GmbH ..................75
Real-Time Systems GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany....77
Verifysoft Technology GmbH ........77
VS Vision Systems GmbH ............77
XiSys Software GmbH ...............77
Anwendung
Anwendung, AIoT
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh.............70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
Hahn-Schickard .....................72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Lötknecht ........................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
Texim Europe GmbH ................77
Anwendung,
Augmented Reality
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung, Automotive
Aaronn Electronic GmbH ............69
AbsInt Angewandte Informatik ......69
Acceed GmbH. ......................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH.........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lieber Lieber Software GmbH ....... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH. ........75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SparxSystems Software GmbH. ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
36 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
TASKING Germany GmbH. ...........77
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Verification Technology Germany. ...77
Verifysoft Technology GmbH ........77
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung,
Bildverarbeitung
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Display Elektronik GmbH ............70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH. ........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Lötknecht ........................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Verification Technology Germany. ...77
Anwendung, Cloud
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Balluff GmbH. .......................69
basysKom GmbH ....................69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Anwendung,
Datenerfassung
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Balluff GmbH. .......................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
mentec GmbH ...................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Real-Time Systems GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
TL Electronic GmbH .................77
Anwendung,
Embedded Vision
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
DMB Technics AG. ...................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
ET System electronic GmbH .........71
Euresys SA ..........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Ledato GmbH ....................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
Sensor to Image GmbH ..............76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
taskit GmbH. ........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Verification Technology Germany. ...77
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung,
Energiemanagement
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Display Elektronik GmbH ............70
E.E.P.D. GmbH .......................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
37
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Anwendung,
Fernwarten, Fernwirken
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Real-Time Systems GmbH ...........75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Anwendung,
Gebäudemanagement
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH. ........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Schubert System Elektronik GmbH...76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung, HMI/MMI
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
basysKom GmbH ....................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh.............70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG....................71
Dommel GmbH .....................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Verification Technology Germany. ...77
XiSys Software GmbH ...............77
Anwendung, IoT/IIoT
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
basysKom GmbH ....................69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Deutschmann Automation ..........70
DSPECIALISTS GmbH ................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
38 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Real-Time Systems GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung,
Kommunikation
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
DSPECIALISTS GmbH ................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH. ........75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Real-Time Systems GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
taskit GmbH. ........................77
tekmodul GmbH ....................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Anwendung,
Künstliche Intelligenz
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh.............70
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH........................71
endrich Bauelemente GmbH.........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U.....73
InoNet Computer GmbH.............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
MIKKA GmbH ....................... 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
TASKING Germany GmbH............77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung, Logistik
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MIKKA GmbH ....................... 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
Anwendung, Messtechnik
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Balluff GmbH. .......................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
Display Elektronik GmbH ............70
DMB Technics AG. ...................71
Dommel GmbH .....................71
DSPECIALISTS GmbH ................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
39
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Reichmann Elektronik ...............75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SYSGO GmbH .......................76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
Tenasys Europe GmbH. ..............77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Anwendung,
Qualitätssicherung
Aaronn Electronic GmbH ............69
AbsInt Angewandte Informatik ......69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U.....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro.........73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH.........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
Parasoft Deutschland GmbH. ........75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SYSGO GmbH .......................76
Tenasys Europe GmbH. ..............77
VS Vision Systems GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
Anwendung, Robotik
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH. .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
INCOstartec GmbH ..................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
Verification Technology Germany....77
VS Vision Systems GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Anwendung, Simulation
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Bressner Technology GmbH .........70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
Datafox GmbH ......................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
emBRICK GmbH .....................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Lötknecht ........................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SET GmbH / NI ......................76
SYSGO GmbH .......................76
Tenasys Europe GmbH...............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Anwendung,
Steuern und Regeln
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
DMB Technics AG. ...................71
DSPECIALISTS GmbH ................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lieber Lieber Software GmbH ....... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
mentec GmbH ...................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
40 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
SparxSystems Software GmbH. ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SYS TEC electronic AG ...............76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Verification Technology Germany. ...77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Anwendung, Visualisierung
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
basysKom GmbH ....................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
Hilscher GmbH ......................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Lieber Lieber Software GmbH ....... 74
Lötknecht ........................... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Simplify Technologies GmbH ........76
SparxSystems Software GmbH. ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Verification Technology Germany....77
XiSys Software GmbH ...............77
Anwendung, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
AbsInt Angewandte Informatik ......69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Deutschmann Automation ..........70
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EASYCODE GmbH ...................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
Euresys SA ..........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro.........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH.........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Lötknecht ........................... 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH...76
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Betriebssysteme
Betriebssysteme, µC/OS
ACTRON AG .........................69
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Hahn-Schickard .....................72
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Novitronic GmbH. ...................75
PLS GmbH ..........................75
Prahm Microcomputer Systeme......75
SECO. ...............................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Betriebssysteme, Android
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
basysKom GmbH ....................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
DMB Technics AG. ...................71
DSPECIALISTS GmbH ................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH.........................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
m2m Germany GmbH ............... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MIKKA GmbH ....................... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Betriebssysteme, eCos
ilbers GmbH. ........................73
Moxa Europe GmbH ................. 74
SSV Software Systems GmbH ........76
YASKAWA Europe GmbH ............77
Betriebssysteme,
Embedded Linux
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
basysKom GmbH ....................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
DSPECIALISTS GmbH ................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
41
emlix GmbH. ........................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Euresys SA ..........................71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
Sensor to Image GmbH ..............76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
XiSys Software GmbH ...............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Betriebssysteme, embOS
Acceed GmbH. ......................69
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Betriebssysteme, EUROS
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Betriebssysteme, Integrity
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
koenig-pa GmbH ....................73
TQ-Systems GmbH ..................77
Betriebssysteme, iOS
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
basysKom GmbH ....................69
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
emBRICK GmbH .....................71
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IMACS GmbH. .......................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Novitronic GmbH. ...................75
SSV Software Systems GmbH ........76
Betriebssysteme, LynxOS
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
DMB Technics AG. ...................71
EKF Elektronik GmbH ................71
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
NXP Semiconductors Germany ......75
Betriebssysteme, net BSD
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
EKF Elektronik GmbH ................71
Industrial Personal Computer 2U.....73
Betriebssysteme, Nucleus
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Industrial Personal Computer 2U.....73
Betriebssysteme, OS-9
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
esd electronics gmbh ...............71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Industrial Personal Computer 2U.....73
SemsoTec GmbH ....................76
XiSys Software GmbH ...............77
Betriebssysteme, OSEK
Candera GmbH. .....................70
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Industrial Personal Computer 2U.....73
PLS GmbH ..........................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Betriebssysteme, QNX
Advantech Europe B.V. ..............69
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
EKF Elektronik GmbH ................71
esd electronics gmbh ...............71
Hilscher GmbH ......................72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
Industrial Personal Computer 2U.....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
koenig-pa GmbH ....................73
MPL AG ............................. 74
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Solectrix GmbH .....................76
TQ-Systems GmbH ..................77
Betriebssysteme, VxWorks
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
esd electronics gmbh ...............71
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
Industrial Personal Computer 2U. ....73
koenig-pa GmbH ....................73
Mitkov Systems GmbH............... 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
TQ-Systems GmbH ..................77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Betriebssysteme,
Windows IoT
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
basysKom GmbH ....................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
XiSys Software GmbH ...............77
Betriebssysteme, sonstige
Echtzeitbetriebssysteme
(RTOS)
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
Candera GmbH. .....................70
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
m2m Germany GmbH ............... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
42 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Tenasys Europe GmbH. ..............77
TQ-Systems GmbH ..................77
Betriebssysteme, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
basysKom GmbH ....................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ilbers GmbH. ........................73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Reichmann Elektronik ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Sicherheit
Sicherheit, Daten
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Sicherheit, Netzwerk
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
endrich Bauelemente GmbH.........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH. ........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
tekmodul GmbH ....................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Sicherheit, TPM
(Trusted-Platform-Modul)
Aaronn Electronic GmbH ............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Ginzinger electronic systems........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hitex GmbH.........................72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Sicherheit,
sonstige Bausteine
und Module für sichere
Embedded Systeme
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
DMB Technics AG. ...................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH.........................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Ledato GmbH ....................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLS GmbH ..........................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Sicherheit, sonstige
Software für sichere
Embedded Systeme
AbsInt Angewandte Informatik ......69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Candera GmbH. .....................70
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
43
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH. ........................71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Euresys SA ..........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Ledato GmbH ....................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Parasoft Deutschland GmbH. ........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Razorcat Development GmbH .......75
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Sensor to Image GmbH ..............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
TASKING Germany GmbH. ...........77
taskit GmbH. ........................77
Verifysoft Technology GmbH ........77
Sicherheit,
Verschlüsselung
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
DEDITEC GmbH .....................70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MC Technologies GmbH ............. 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
TQ-Systems GmbH ..................77
WIBU-SYSTEMS AG ..................77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Sicherheit, Watchdog
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
Deutschmann Automation ..........70
duagon Germany GmbH. ............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hitex GmbH.........................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
MC Technologies GmbH ............. 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Sicherheit, Zugriff
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Prozessoren
Prozessoren, ARM
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
DATA MODUL AG ....................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh.............70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
XiSys Software GmbH ...............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Prozessoren, Hailo
Aaronn Electronic GmbH ............69
Advantech Europe B.V. ..............69
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
44 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Solectrix GmbH .....................76
Prozessoren, Intel
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH. ........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany....77
VS Vision Systems GmbH ............77
Prozessoren, NVIDIA
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Candera GmbH. .....................70
EKF Elektronik GmbH ................71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
VS Vision Systems GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
Prozessoren, NXP iMX
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
Dommel GmbH .....................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLS GmbH ..........................75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
TQ-Systems GmbH ..................77
Verification Technology Germany. ...77
Prozessoren,
Texas Instruments
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Balluff GmbH. .......................69
Candera GmbH. .....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
DATA MODUL AG ....................70
Dommel GmbH .....................71
emBRICK GmbH .....................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
PLS GmbH ..........................75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
TQ-Systems GmbH ..................77
Prozessoren, Vortex
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
congatec GmbH. ....................70
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
Industrial Personal Computer 2U.....73
ISH Ingenieursozietät GmbH.........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Syslogic GmbH ......................76
VS Vision Systems GmbH ............77
Prozessoren, GPU
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Ledato GmbH ....................... 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Prozessoren, Heterogene
System-Architekturen
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Candera GmbH. .....................70
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Ginzinger electronic systems. .......72
hema electronic GmbH ..............72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
IMACS GmbH........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Lötknecht ........................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
PLS GmbH ..........................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
45
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
Verification Technology Germany. ...77
Prozessoren, integrierte
Sicherheitsfunktionen
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
DATA MODUL AG ....................70
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hitex GmbH.........................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IMACS GmbH. .......................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Prozessoren,
Low Power <2W
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
EFINIX GmbH. .......................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hitex GmbH.........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Prozessoren, MIPS
ACTRON AG .........................69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ilbers GmbH. ........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
Prozessoren, Multi-Core
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH. ........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH....................75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH...............77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Prozessoren,
Multithreading
Acceed GmbH.......................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
EKF Elektronik GmbH ................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hitex GmbH.........................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme......75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
Tenasys Europe GmbH...............77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
Prozessoren, NPU
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
SECO. ...............................76
TRG Components GmbH ............77
Prozessoren, x86
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
46 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
XiSys Software GmbH ...............77
Prozessoren, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
Dommel GmbH .....................71
EFINIX GmbH. .......................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hitex GmbH.........................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH. ........................73
INCOstartec GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Lötknecht ........................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Novitronic GmbH. ...................75
PLS GmbH ..........................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYSGO GmbH .......................76
Syslogic GmbH ......................76
tci GmbH. ...........................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
XiSys Software GmbH ...............77
Formfaktor
Formfaktor, 3,5 Zoll
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH.........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
Formfaktor, 5,25 Zoll
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
Formfaktor, Advanced
Mezzanine Card (AMC)
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
esd electronics gmbh ...............71
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
Trenz Electronic GmbH ..............77
Formfaktor,
AdvancedTCA (ATCA)
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
esd electronics gmbh ...............71
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
reikotronic GmbH ...................75
Trenz Electronic GmbH ..............77
Formfaktor, ATX
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH.........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, BTX
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Bicker Elektronik GmbH .............69
DATA MODUL AG ....................70
ICO Innovative Computer GmbH.....73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Novitronic GmbH....................75
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Formfaktor, COM-Express
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Formfaktor, COM-HPC
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
SECO. ...............................76
systerra computer GmbH ............76
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
47
Formfaktor, COM-HPC Mini
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
reikotronic GmbH ...................75
SECO. ...............................76
TQ-Systems GmbH ..................77
Formfaktor,
CompactPCI (cPCI)
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fabrimex Systems AG. ...............72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Rutronik GmbH. .....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
Trenz Electronic GmbH ..............77
Formfaktor, DTX
ACTRON AG .........................69
Fabrimex Systems AG. ...............72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Formfaktor, eNUC
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
E.E.P.D. GmbH .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
Solectrix GmbH .....................76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Formfaktor, EPIC
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Texim Europe GmbH ................77
Formfaktor, ETX
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Texim Europe GmbH ................77
Formfaktor, FlexATX
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
Bicker Elektronik GmbH .............69
FORTEC Integrated GmbH ...........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Formfaktor, GigE ix
ACTRON AG .........................69
Balluff GmbH. .......................69
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Formfaktor, ISA
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
MASS GmbH ........................ 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Oktogon Elektronik .................75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, LPX
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ICO Innovative Computer GmbH.....73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Formfaktor, MicroATX
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH.........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Texim Europe GmbH ................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, MicroTCA
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
DATA MODUL AG ....................70
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Formfaktor, MiniATX
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
congatec GmbH. ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
MASS GmbH ........................ 74
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, MiniITX/ITXe
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
E.E.P.D. GmbH .......................71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
48 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
Formfaktor, MiniPCI Express
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor,
Multiprotokollfähig
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Balluff GmbH. .......................69
EKF Elektronik GmbH ................71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hilscher GmbH ......................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Moxa Europe GmbH ................. 74
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Formfaktor, NanoITX
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Bressner Technology GmbH .........70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Texim Europe GmbH ................77
Formfaktor, PC/104/104+
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Hilscher GmbH ......................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, PCI
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
ilbers GmbH. ........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, PCI Express
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH.............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Euresys SA ..........................71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
Formfaktor, PCISA
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
compmall GmbH ....................70
Fabrimex Systems AG. ...............72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, PCI-X
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Bressner Technology GmbH .........70
Fabrimex Systems AG. ...............72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Moxa Europe GmbH ................. 74
Rutronik GmbH. .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
YASKAWA Europe GmbH ............77
Formfaktor, PICMGx
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Fabrimex Systems AG. ...............72
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Trenz Electronic GmbH ..............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
49
Formfaktor, Pico-ITX
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Texim Europe GmbH ................77
Formfaktor, Qseven
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
SECO. ...............................76
Texim Europe GmbH ................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Formfaktor, SMARC
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
congatec GmbH. ....................70
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Formfaktor, STX
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Formfaktor, UTX
ACTRON AG .........................69
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Pohl Electronic GmbH ...............75
TQ-Systems GmbH ..................77
Formfaktor, VPX
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
HEITEC AG, Eckental .................72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Pohl Electronic GmbH ...............75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
systerra computer GmbH ............76
Formfaktor, XTX
ACTRON AG .........................69
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Formfaktor, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Deutschmann Automation ..........70
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
esd electronics gmbh ...............71
Euresys SA ..........................71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Sensor to Image GmbH ..............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Schnittstellen
Schnittstellen, 5G, 6G
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH.............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
Verification Technology Germany. ...77
Schnittstellen, Audio /HDA
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
50 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Schnittstellen, Display
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
Display Elektronik GmbH ............70
DMB Technics AG. ...................71
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Verification Technology Germany....77
VS Vision Systems GmbH ............77
W+P Products GmbH ................77
Schnittstellen, GPIO
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Candera GmbH. .....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH.........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Schnittstellen, Grafik
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH.............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
ISH Ingenieursozietät GmbH. ........73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
Schnittstellen, Kamera
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
51
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Lötknecht ........................... 74
mentec GmbH ...................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
Schnittstellen, Keyboard
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
DMB Technics AG. ...................71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TL Electronic GmbH .................77
TRG Components GmbH ............77
W+P Products GmbH ................77
Schnittstellen,
Kommunikation drahtlos
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DSPECIALISTS GmbH ................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Schnittstellen,
Kommunikation
leitungsgebunden
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DSPECIALISTS GmbH ................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH.........................77
tekmodul GmbH ....................77
Tenasys Europe GmbH...............77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Verification Technology Germany. ...77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Schnittstellen, M.2
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
52 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
demmel products gmbh. ............70
Dommel GmbH .....................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
tekmodul GmbH ....................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Schnittstellen, M2M
Acceed GmbH. ......................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DEDITEC GmbH .....................70
Deutschmann Automation ..........70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tekmodul GmbH ....................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Schnittstellen, PoDL
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Constin GmbH ......................70
Dacom West GmbH .................70
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Lötknecht ........................... 74
Schnittstellen, PoE
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
VS Vision Systems GmbH ............77
Schnittstellen, Printer
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
compmall GmbH ....................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
EKF Elektronik GmbH ................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
hema electronic GmbH ..............72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Lötknecht ........................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
reikotronic GmbH ...................75
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
systerra computer GmbH ............76
TRG Components GmbH ............77
W+P Products GmbH ................77
Schnittstellen, RFID
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
Datafox GmbH ......................70
DMB Technics AG. ...................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
mentec GmbH ...................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
Schnittstellen,
Speichermedien
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
53
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Schnittstellen, standard
(analog/digital-I/O, seriell,
USB)
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DSPECIALISTS GmbH ................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
Oktogon Elektronik .................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
W+P Products GmbH ................77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Schnittstellen, TCP/IP -
Embedded Internet
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh.............70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
ilbers GmbH.........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Schnittstellen, USB-C
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
54 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
VS Vision Systems GmbH ............77
W+P Products GmbH ................77
XIMEA GmbH .......................77
Schnittstellen, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
Cosateq GmbH & Co. KG .............70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
Euresys SA ..........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Leadec BV & Co. KG .................. 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
Oktogon Elektronik .................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Sensor to Image GmbH ..............76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
XIMEA GmbH .......................77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Speicher
Speicher,
All-In-One-Memory
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
TRG Components GmbH ............77
Speicher, DDRx-SD-RAM
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
euric AG.............................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
Rutronik GmbH. .....................76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Zentel EMEA ........................77
Speicher, DRAM
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
congatec GmbH. ....................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
euric AG.............................71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Zentel EMEA ........................77
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
55
Speicher, ECC
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
MASS GmbH ........................ 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Zentel EMEA ........................77
Speicher, nichtflüchtige
(EEPROM, Flash, FRAM,
MRAM)
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Deutschmann Automation ..........70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
euric AG. ............................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Speicher, eMMC
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
euric AG. ............................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Speicher, SSD
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CONCEPT International GmbH . . . . . . . 70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH.............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
euric AG.............................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Tenasys Europe GmbH...............77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Speicher, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
APdate card solutions e.k. ...........69
Bressner Technology GmbH .........70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKH - EyeKnowHow .................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Lötknecht ........................... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
MEMPHIS Electronic GmbH .......... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
56 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Novitronic GmbH. ...................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
Klimatisieren
Klimatisieren, Heizen
ACTRON AG .........................69
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
hema electronic GmbH ..............72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
INCOstartec GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Lötknecht ........................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Novitronic GmbH. ...................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
SET GmbH / NI ......................76
systerra computer GmbH ............76
Klimatisieren, Kühlen, aktiv
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
ET System electronic GmbH .........71
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Lötknecht ........................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
SEPA EUROPE GmbH ................76
SET GmbH / NI ......................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Klimatisieren, Kühlen, passiv
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
CTX Thermal Solutions GmbH .......70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
N&H Technology GmbH ............. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Erweiterungen
Erweiterungen,
A/D-Wandler, D/A-Wandler
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
DATA MODUL AG ....................70
DEDITEC GmbH .....................70
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
GÖPEL electronic GmbH.............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
Oktogon Elektronik .................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme......75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
systerra computer GmbH ............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
taskit GmbH. ........................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
Erweiterungen,
Frame-Grabber
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG.............70
DATA MODUL AG ....................70
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
Euresys SA ..........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Rutronik GmbH. .....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
Erweiterungen,
GNSS-Modul
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Bressner Technology GmbH .........70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
LEUNIG GmbH ...................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TRG Components GmbH ............77
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
57
Erweiterungen,
Schnittstellen-Module
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
DMB Technics AG. ...................71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HMS Industrial Networks GmbH .....72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Meilhaus Electronic GmbH. .......... 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
RS Components GmbH ..............76
Rutronik GmbH. .....................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Erweiterungen,
Speichersteckplatz
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
Advantech Europe B.V. ..............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
EKF Elektronik GmbH ................71
endrich Bauelemente GmbH.........71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
reikotronic GmbH ...................75
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Erweiterungen, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
APdate card solutions e.k. ...........69
Bressner Technology GmbH .........70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Euresys SA ..........................71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
Meilhaus Electronic GmbH........... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Rutronik GmbH. .....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
Zubehör
Zubehör, Bediengeräte
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Balluff GmbH. .......................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
CubiDesign Gehäuse GmbH .........70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG....................71
EFCO Electronics GmbH .............71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
ET System electronic GmbH .........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
N&H Technology GmbH ............. 74
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
TRG Components GmbH ............77
Zubehör, Bibliotheken
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
DATA MODUL AG ....................70
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
Euresys SA ..........................71
Fabrimex Systems AG. ...............72
Ginzinger electronic systems. .......72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
IMACS GmbH........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Rutronik GmbH. .....................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
Sensor to Image GmbH ..............76
SSV Software Systems GmbH ........76
tekmodul GmbH ....................77
Zubehör, Displays
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh. ............70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
ET System electronic GmbH .........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
58 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
N&H Technology GmbH ............. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Printec-DS HMI Solutions GmbH .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Zubehör,
Eingabegeräte/Keyboards
Aaronn Electronic GmbH ............69
Advantech Europe B.V. ..............69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
EFCO Electronics GmbH .............71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
N&H Technology GmbH ............. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Printec-DS HMI Solutions GmbH .....75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH. .........76
RS Components GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
TL Electronic GmbH .................77
Zubehör, Entwicklungswerkzeuge
(Tools)
Aaronn Electronic GmbH ............69
AbsInt Angewandte Informatik ......69
ACTRON AG .........................69
Balluff GmbH. .......................69
Candera GmbH. .....................70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
EASYCODE GmbH ...................71
EFINIX GmbH. .......................71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH. ........................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
eVision Systems GmbH ..............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICP Deutschland GmbH. .............73
IMACS GmbH. .......................73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Ledato GmbH ....................... 74
Lieber Lieber Software GmbH ....... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
Novitronic GmbH. ...................75
NXP Semiconductors Germany ......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
QA Systems GmbH ..................75
Razorcat Development GmbH .......75
Real-Time Systems GmbH ...........75
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SET GmbH / NI ......................76
Simplify Technologies GmbH ........76
SparxSystems Software GmbH. ......76
SSV Software Systems GmbH ........76
TASKING Germany GmbH. ...........77
taskit GmbH. ........................77
Tenasys Europe GmbH. ..............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Zubehör, Gehäuse
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
CubiDesign Gehäuse GmbH .........70
DATA MODUL AG ....................70
demmel products gmbh.............70
DMB Technics AG. ...................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U.....73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
MASS GmbH ........................ 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
N&H Technology GmbH ............. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
reikotronic GmbH ...................75
ROSE Systemtechnik GmbH..........76
SECO. ...............................76
SET GmbH / NI ......................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Zubehör, Software
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Balluff GmbH. .......................69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh.............70
EASYCODE GmbH ...................71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH.........................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
IMACS GmbH........................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Lieber Lieber Software GmbH ....... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Pohl Electronic GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Real-Time Systems GmbH ...........75
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SparxSystems Software GmbH. ......76
SSV Software Systems GmbH ........76
TQ-Systems GmbH ..................77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Zubehör, sonstige
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
EFCO Electronics GmbH .............71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG ...72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
INCOstartec GmbH ..................73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Lötknecht ........................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
SSV Software Systems GmbH ........76
TQ-Systems GmbH ..................77
TRG Components GmbH ............77
Temperaturbereich
Temperaturbereich,
erweitert (-20 °C bis +60 °C)
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
59
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bressner Technology GmbH .........70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
Display Elektronik GmbH ............70
DISPLAY VISIONS GmbH . . . . . . . . . . . . . 70
DMB Technics AG. ...................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFCO Electronics GmbH .............71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
Messcomp Datentechnik GmbH ..... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
OKW Gehäusesysteme GmbH .......75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TL Electronic GmbH .................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
Temperaturbereich,
Industrie (-40°C bis +85 °C)
Aaronn Electronic GmbH ............69
Acceed GmbH. ......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
APdate card solutions e.k. ...........69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Balluff GmbH. .......................69
Bicker Elektronik GmbH .............69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
compmall GmbH ....................70
congatec GmbH. ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
Dacom West GmbH .................70
DATA MODUL AG ....................70
Deutschmann Automation ..........70
Display Elektronik GmbH ............70
DMB Technics AG. ...................71
duagon Germany GmbH. ............71
E.E.P.D. GmbH .......................71
EFINIX GmbH. .......................71
EKF Elektronik GmbH ................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fabrimex Systems AG. ...............72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems........72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
InoNet Computer GmbH. ............73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
LEUNIG GmbH ...................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic......... 74
MIKKA GmbH ....................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH.......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
PEAK-System Technik GmbH.........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme......75
reikotronic GmbH ...................75
Rutronik GmbH. .....................76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
Syslogic GmbH ......................76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
tekmodul GmbH ....................77
Texim Europe GmbH ................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
TRG Components GmbH ............77
VS Vision Systems GmbH ............77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Temperaturbereich,
extrem (> +85 °C)
Acceed GmbH.......................69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
Arrow Central Europe GmbH.........69
Bressner Technology GmbH .........70
congatec GmbH. ....................70
Dacom West GmbH .................70
Display Elektronik GmbH ............70
EFINIX GmbH........................71
esd electronics gmbh ...............71
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HY-LINE Technology GmbH..........72
ICO Innovative Computer GmbH.....73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
INCOstartec GmbH ..................73
Industrial Personal Computer 2U. ....73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Karl Kruse GmbH & Co. KG ...........73
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
MPL AG ............................. 74
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
SECO. ...............................76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
systerra computer GmbH ............76
Texim Europe GmbH ................77
Dienstleistungen
Dienstleistungen, Design
und Verifikation von ASICs
ACTRON AG .........................69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
DATA MODUL AG ....................70
endrich Bauelemente GmbH. ........71
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
Hilscher GmbH ......................72
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Lötknecht ........................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
SET GmbH / NI ......................76
Verification Technology Germany. ...77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Dienstleistungen, Design
und Verifikation von FPGAs
ACTRON AG .........................69
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
duagon Germany GmbH. ............71
EFINIX GmbH........................71
eVision Systems GmbH ..............72
Fautronix GmbH.....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hitex GmbH.........................72
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
koenig-pa GmbH ....................73
Lötknecht ........................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Sensor to Image GmbH ..............76
Solectrix GmbH .....................76
Verification Technology Germany. ...77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Dienstleistungen,
Hardwareentwicklung
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AKKODIS Edge GmbH ...............69
alpha-board gmbh ..................69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
AutoMeter GmbH ...................69
Baudisch Electronic GmbH. ..........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
DMB Technics AG. ...................71
Dommel GmbH .....................71
DSPECIALISTS GmbH ................71
EFINIX GmbH........................71
EKF Elektronik GmbH ................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
Fautronix GmbH.....................72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
60 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HTV GmbH ..........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IC-Design Reinhard Gottinger. .......72
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH. .......................73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
MC Technologies GmbH ............. 74
mentec GmbH ...................... 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
MIKKA GmbH ....................... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
N&H Technology GmbH ............. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Nisshinbo Micro Devices Europe .....75
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PEAK-System Technik GmbH. ........75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Reichmann Elektronik ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SECO. ...............................76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
TACTRON ELEKTRONIK ..............76
taskit GmbH. ........................77
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Trenz Electronic GmbH ..............77
VS Vision Systems GmbH ............77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Dienstleistungen,
Service/Wartung
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
cetecom advanced GmbH ...........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
Dommel GmbH .....................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH. ........................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH.........71
Euresys SA ..........................71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Ginzinger electronic systems........72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
IMACS GmbH. .......................73
InoNet Computer GmbH. ............73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Keysight Technologies GmbH. .......73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
microSYST Systemelectronic......... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH. .............. 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
MPL AG ............................. 74
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Razorcat Development GmbH .......75
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
Solectrix GmbH .....................76
SSV Software Systems GmbH ........76
tci GmbH. ...........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
Dienstleistungen,
Softwareentwicklung
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH. ...........69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
AutoMeter GmbH ...................69
basysKom GmbH ....................69
Baudisch Electronic GmbH. ..........69
Bressner Technology GmbH .........70
Candera GmbH. .....................70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
DEDITEC GmbH .....................70
demmel products gmbh. ............70
Dommel GmbH .....................71
DSPECIALISTS GmbH ................71
EASYCODE GmbH ...................71
Embedded Office GmbH & Co. KG ...71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH. ........................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Enclustra GmbH .....................71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
EVT Eye Vision Technology GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fautronix GmbH. ....................72
Ginzinger electronic systems........72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
Hoffmann + Krippner. ...............72
H-Tech Optronic Solutions GmbH ....72
HTV GmbH ..........................72
HY-LINE Technology GmbH..........72
IBV GmbH & Co. KG ..................72
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
ilbers GmbH. ........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Keysight Technologies GmbH. .......73
koenig-pa GmbH ....................73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
Lieber Lieber Software GmbH ....... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MC Technologies GmbH ............. 74
microSYST Systemelectronic......... 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
Novitronic GmbH. ...................75
Oktogon Elektronik .................75
PASStec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
PEAK-System Technik GmbH.........75
Prahm Microcomputer Systeme......75
Razorcat Development GmbH .......75
Reichmann Elektronik ...............75
Rutronik GmbH. .....................76
Schubert System Elektronik GmbH...76
SCIOPTA Systems GmbH.............76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
Sensor to Image GmbH ..............76
SET GmbH / NI ......................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
SparxSystems Software GmbH.......76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
SYSGO GmbH .......................76
taskit GmbH. ........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
UID GmbH ..........................77
WEPTECH elektronik GmbH. .........77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Dienstleistungen,
Systemintegration
Aaronn Electronic GmbH ............69
ACTRON AG .........................69
ADKOM Elektronik GmbH............69
ADLINK Technology GmbH ..........69
Advantech Europe B.V. ..............69
AMC - Analytik & Messtechnik .......69
Arrow Central Europe GmbH. ........69
BEG Bürkle GmbH ...................69
Bopla Gehäuse Systeme GmbH ......69
Bressner Technology GmbH .........70
Cloudflight Germany GmbH . . . . . . . . . 70
compmall GmbH ....................70
Constin GmbH ......................70
CoSynth GmbH & Co. KG. ............70
D.SignT GmbH & Co. KG. .............70
DATA MODUL AG ....................70
Datafox GmbH ......................70
demmel products gmbh. ............70
DMB Technics AG. ...................71
EKH - EyeKnowHow .................71
emBRICK GmbH .....................71
emlix GmbH.........................71
emtrion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
endrich Bauelemente GmbH. ........71
esd electronics gmbh ...............71
ET System electronic GmbH .........71
EUROS Embedded Systems GmbH ...72
Fabrimex Systems AG. ...............72
Fautronix GmbH.....................72
FORTEC Integrated GmbH ...........72
Ginzinger electronic systems. .......72
GÖPEL electronic GmbH. ............72
Hahn-Schickard .....................72
HEITEC AG, Eckental .................72
hema electronic GmbH ..............72
Hilscher GmbH ......................72
Hitex GmbH.........................72
HY-LINE Technology GmbH. .........72
ICO Innovative Computer GmbH. ....73
ICP Deutschland GmbH. .............73
IEP GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
iesy GmbH ..........................73
IMACS GmbH........................73
INCOstartec GmbH ..................73
ING-Kurzweg Ingenieurbüro. ........73
IPC-Markt24 GmbH ..................73
Janz Tec AG .........................73
KAMAKA Vertriebs GmbH ...........73
Kontron Europe GmbH ..............73
Kurz Industrie-Elektronik GmbH .....73
Ledato GmbH ....................... 74
Lötknecht ........................... 74
m2m Germany GmbH ............... 74
machineering GmbH & Co. KG ....... 74
MASS GmbH ........................ 74
microSYST Systemelectronic. ........ 74
mikrolab GmbH ..................... 74
Mitkov Systems GmbH............... 74
Moxa Europe GmbH ................. 74
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH. ......75
Novitronic GmbH. ...................75
PLUG-IN Electronic GmbH ...........75
POLYRACK Tech-Group . . . . . . . . . . . . . . 75
Portwell KIOSK GmbH ...............75
Prahm Microcomputer Systeme. .....75
Razorcat Development GmbH .......75
Schubert System Elektronik GmbH. ..76
SCIOPTA Systems GmbH. ............76
SECO. ...............................76
SEGGER Microcontroller GmbH ......76
SemsoTec GmbH ....................76
SET GmbH / NI ......................76
Simplify Technologies GmbH ........76
Solectrix GmbH .....................76
Spectra GmbH & Co. KG .............76
SSV Software Systems GmbH ........76
SYS TEC electronic AG ...............76
systerra computer GmbH ............76
taskit GmbH. ........................77
TQ-Systems GmbH ..................77
YASKAWA Europe GmbH ............77
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
61
Wer vertritt wen?
2J Antennas, SVK
m2m Germany GmbH
ADSANTEK, USA
TACTRON ELEKTRONIK
AMT, TW
ACTRON AG
ATOP, TW
tekmodul GmbH
3Peak, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
4D Systems, AUS
Rutronik GmbH
A
AAEON, TW
AKKODIS Edge GmbH
Bressner Technology GmbH
Rutronik GmbH
Texim Europe GmbH
Aaronia, D
Meilhaus Electronic GmbH
ACCESS I/O
Texim Europe GmbH
Acksys, F
Meilhaus Electronic GmbH
Acme Portable Computer
GmbH, D
Industrial Personal Computer 2U
Acromag, USA
Meilhaus Electronic GmbH
systerra computer GmbH
Acrosser, TW
Industrial Personal Computer 2U
ACSip, TW
m2m Germany GmbH
tekmodul GmbH
Actility, F
m2m Germany GmbH
activCirk, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Actron Technology, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Acute, TW
eVision Systems GmbH
Adata Technology, TW
Janz Tec AG
Karl Kruse GmbH & Co. KG
adeunis, F
Texim Europe GmbH
ADI Icron, CAN
Meilhaus Electronic GmbH
Adlink Technology Inc., TW
Aaronn Electronic GmbH
Acceed GmbH
AKKODIS Edge GmbH
Arrow Central Europe GmbH
Bressner Technology GmbH
PLUG-IN Electronic GmbH
Advanced Card Systems Ltd.,
HK
APdate card solutions e.k.
Advanio, TW
Acceed GmbH
Advantech Co. Ltd., TW
Aaronn Electronic GmbH
AMC - Analytik & Messtechnik
Arrow Central Europe GmbH
FORTEC Integrated GmbH
InoNet Computer GmbH
Janz Tec AG
PLUG-IN Electronic GmbH
Rutronik GmbH
AEM Inc., USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Aetina Corp., TW
APdate card solutions e.k.
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Spectra GmbH & Co. KG
Aewin, TW
Industrial Personal Computer 2U
AGNISYS, USA
eVision Systems GmbH
AI-Blox, B
Bressner Technology GmbH
AIVION, D
eVision Systems GmbH
Akiwa, TW
Industrial Personal Computer 2U
ALDEC, USA
eVision Systems GmbH
Alliance Memory, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Rutronik GmbH
Allied Components Int., USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
TRG Components GmbH
Alpha Display, KOR
Rutronik GmbH
Alpha Power, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Amazing Microelectronics,
TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
America Semiconductor, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
AMIC, TW
MEMPHIS Electronic GmbH
Amit, TW
m2m Germany GmbH
Texim Europe GmbH
Amtek, TW
TRG Components GmbH
AnaPico, CH
TACTRON ELEKTRONIK
ANPEC, TW
TRG Components GmbH
Antenova Ltd., UK
tekmodul GmbH
Antzer Tech Co., Ltd., TW
APdate card solutions e.k.
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Apacer, TW
Industrial Personal Computer 2U
MEMPHIS Electronic GmbH
Aphena, USA
TACTRON ELEKTRONIK
APLEX Technology, TW
Texim Europe GmbH
APRO, TW
euric AG
AR RF/Microwave Instr., USA
TACTRON ELEKTRONIK
Arbor Technology, TW
Bressner Technology GmbH
compmall GmbH
IPC-Markt24 GmbH
Ariesys, USA
Industrial Personal Computer 2U
ARM
Hitex GmbH
Armadeus, F
Arrow Central Europe GmbH
Artila, TW
Acceed GmbH
Artwork Conversion
Software, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Asair, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
ASRock Industrial., TW
DATA MODUL AG
Novitronic GmbH
ASUS IoT, TW
Bressner Technology GmbH
FORTEC Integrated GmbH
ASUS, TW
Rutronik GmbH
Atgbics, UK
Karl Kruse GmbH & Co. KG
ATP Inc., TW
AKKODIS Edge GmbH
APdate card solutions e.k.
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Atten, C
eVision Systems GmbH
Attend Technology Inc., TW
TRG Components GmbH
Karl Kruse GmbH & Co. KG
AUO, TW
FORTEC Integrated GmbH
Aurasemi, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Avalue Technology, TW
DATA MODUL AG
FORTEC Integrated GmbH
HY-LINE Technology GmbH
Texim Europe GmbH
Awinic Electronics, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
AYAA Technologies, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Azoteq, ZAF
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
AzureWavem TW
Arrow Central Europe GmbH
B
B&Z Technologies, USA
TACTRON ELEKTRONIK
B+K Precision/Sefram, USA/F
Meilhaus Electronic GmbH
Beacon Embedded Works,
USA
Arrow Central Europe GmbH
Benchmark, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Bird Technologies, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Biwin, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
MEMPHIS Electronic GmbH
BIX Electronics, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
BlackBerry QNX, CAN
IBV GmbH & Co. KG
Blackhawk, USA
DSP Systeme GmbH
62 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
BOE, C
DMB Technics AG
FORTEC Integrated GmbH
b-plus
Hitex GmbH
BrainBoxes, UK
Meilhaus Electronic GmbH
PLUG-IN Electronic GmbH
Bruckewell, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Chrontel, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
CINCOZE Co., TW
compmall GmbH
Cino, TW
Pohl Electronic GmbH
Cleverscope, NZL
Meilhaus Electronic GmbH
CMX Systems, USA
Hitex GmbH
Darveen Technology Ltd., CH
Industrial Personal Computer 2U
Data Image, TW
HY-LINE Technology GmbH
Davicom, TW
Dacom West GmbH
DB Products, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Dediprog, TW
eVision Systems GmbH
D-Sensors, D
Pohl Electronic GmbH
DT Research, USA
CONCEPT International GmbH
DTS Insight
Hitex GmbH
Duagon Systems, CH
AKKODIS Edge GmbH
Ducommun, USA
TACTRON ELEKTRONIK
C
C&T Solutions, TW
Bressner Technology GmbH
CableEye/CAMI Research, D
Meilhaus Electronic GmbH
Cactus Technologies, HK
Dacom West GmbH
Syslogic GmbH
Cal-Chip Electronics Inc., USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
TRG Components GmbH
Calex, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Calogic, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Carlisle, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Cash Bases, UK
Pohl Electronic GmbH
Caswell, TW
Industrial Personal Computer 2U
Cavli Wireless, USA
HY-LINE Technology GmbH
m2m Germany GmbH
Central Semiconductor Corp.,
USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Central Technologies, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Cervoz Co.Ltd., TW
compmall GmbH
HY-LINE Technology GmbH
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Spectra GmbH & Co. KG
Ceyear, C
Meilhaus Electronic GmbH
Chilisin Electronics Corp., TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Coaxicom Components Corp.,
USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Code Secure, USA
Verifysoft Technology GmbH
Codee, E
Verifysoft Technology GmbH
Coilmaster, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
TRG Components GmbH
Comchip, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
TRG Components GmbH
Compulab, ISR
Industrial Personal Computer 2U
congatec, D
FORTEC Integrated GmbH
Connect Tech, CND
Arrow Central Europe GmbH
Contec, J
Acceed GmbH
PLUG-IN Electronic GmbH
Cooltron Industrial Supply, C
TRG Components GmbH
Cooper-Mountain, USA
Meilhaus Electronic GmbH
Corelis, USA
DSP Systeme GmbH
Cotek Electronic Ind. Cp.Ltd.,
TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Critical Link, USA
Arrow Central Europe GmbH
DSP Systeme GmbH
CTC-Union
Industrial Personal Computer 2U
Cypress Technology, TW
HY-LINE Technology GmbH
Degson, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Delevan, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Delkin Devices, USA
APdate card solutions e.k.
Delta Electronics System, TW
Rutronik GmbH
Design Workshop
Technologies, CA
TACTRON ELEKTRONIK
DFI Ind., TW
Industrial Personal Computer 2U
Rutronik GmbH
DH Electronics, D
Arrow Central Europe GmbH
Diamond Systems, USA
AKKODIS Edge GmbH
FORTEC Integrated GmbH
DIGI Int., USA
Arrow Central Europe GmbH
Digilent Inc., USA
Meilhaus Electronic GmbH
DigiWise, TW
Texim Europe GmbH
Disea Electronics Co. Ltd., C
ACTRON AG
Displaytech, TW
Rutronik GmbH
DiTom Microwave Inc, USA
TACTRON ELEKTRONIK
DLC Display Co.Ltd, C
Rutronik GmbH
DLOGIC, CH
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Novitronic GmbH
DMC, J
FORTEC Integrated GmbH
E
Eagleeyetech, CH
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Novitronic GmbH
Easttop Display, C
ACTRON AG
DMB Technics AG
ECE, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
eCOUNT, D
HY-LINE Technology GmbH
Rutronik GmbH
EDAC, UK
Karl Kruse GmbH & Co. KG
EDT, TW
ACTRON AG
DMB Technics AG
EEMB, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
EETI, TW
ACTRON AG
HY-LINE Technology GmbH
EFCO, TW
Lötknecht
Einfochips, D
Arrow Central Europe GmbH
EKL, D
Rutronik GmbH
Elatec, D
HY-LINE Technology GmbH
Electro Technik Industries,
USA
TACTRON ELEKTRONIK
ELGENS, TW
Industrial Personal Computer 2U
Elo Touch Solution
HY-LINE Technology GmbH
Chipanalog, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
D
DMP electronics, TW
Industrial Personal Computer 2U
Elptronic
eVision Systems GmbH
ChiPus, TW
MEMPHIS Electronic GmbH
Daco Semi., TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Dreamchip, D
Arrow Central Europe GmbH
Elsys, S
m2m Germany GmbH
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 63
Embedded Artists, S
Arrow Central Europe GmbH
embit, I
HY-LINE Technology GmbH
Emcraft, USA
Arrow Central Europe GmbH
F
F&S Elektronik Systeme, D
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Novitronic GmbH
Rutronik GmbH
Geniatech, C
Arrow Central Europe GmbH
Getac Technology Co., TW
Industrial Personal Computer 2U
GETT Gerätetechnik GmbH, D
Industrial Personal Computer 2U
Handheld Germany, D
Industrial Personal Computer 2U
Hanhwa Technologies
eVision Systems GmbH
HANPAO Co.Ltd, TW
APdate card solutions e.k.
Empyrean, USA
eVision Systems GmbH
Fabia Technologies, TW
VS Vision Systems GmbH
Giada Technology, C
CONCEPT International GmbH
Hantouch, KOR
Rutronik GmbH
enginko, I
m2m Germany GmbH
Fair-Rite, USA
TRG Components GmbH
Giantec, C
Rutronik GmbH
Harvatek, TW
TRG Components GmbH
EnOcean, D
HY-LINE Technology GmbH
EPC Space, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
e-peas, B
KAMAKA Vertriebs GmbH
tekmodul GmbH
Epistar, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Epson, J
Pohl Electronic GmbH
Eravant, USA
TACTRON ELEKTRONIK
ESMT, TW
MEMPHIS Electronic GmbH
Rutronik GmbH
Espressif Systems, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
etas
Hitex GmbH
ETG Canada, CAN
TACTRON ELEKTRONIK
Etron Technology, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
MEMPHIS Electronic GmbH
ET-Systems, D
Meilhaus Electronic GmbH
Eurotech S.p.A, I
InoNet Computer GmbH
Eurotech, I
Industrial Personal Computer 2U
Evans Capacitor, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
EverSwitch, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Exor, I
Arrow Central Europe GmbH
EXTRA Computer GmbH
Rutronik GmbH
Ezurio, USA
Arrow Central Europe GmbH
m2m Germany GmbH
Fanso Battery, C
Texim Europe GmbH
Fanstel, USA
tekmodul GmbH
Farran Technology, IRL
TACTRON ELEKTRONIK
FastCAP, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Faytech AG, D
Dacom West GmbH
Fenghua, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Fibocom Wireless Inc., C
m2m Germany GmbH
Filtronetics Inc., USA
TACTRON ELEKTRONIK
Fit PC
Industrial Personal Computer 2U
Fitipower Int. Technology, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
FOTRIC, USA
Meilhaus Electronic GmbH
Foxconn, TW
ACTRON AG
Fremont Micro Device, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
FT-RF
m2m Germany GmbH
Fujitsu
Industrial Personal Computer 2U
G
Galaxy, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Gallium Semiconductor, SG
TACTRON ELEKTRONIK
Geehy Semiconductor, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Genesys Rack, TW
Industrial Personal Computer 2U
Gigadevice, C
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
MEMPHIS Electronic GmbH
GigaIPC, TW
AKKODIS Edge GmbH
ICP Deutschland GmbH
Karl Kruse GmbH & Co. KG
GigaLane Co.Ltd, KOR
TACTRON ELEKTRONIK
GIGA-TMS Inc, PROMAG, TW
APdate card solutions e.k.
Global Connector Technology
Ltd., UK
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Goford Semi, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Golledge, UK
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Good-Ark, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Goodsky, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Gossen Metrawatt, D
Meilhaus Electronic GmbH
Gowin Semiconductor, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Greenconn, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Grid Connect Inc, USA
SSV Software Systems GmbH
Guanghsing Industrial Co.Ltd
Industrial Personal Computer 2U
Gunze, USA
TRG Components GmbH
GYX Optoeletronics Co., Ltd,
C
DMB Technics AG
H
Hagitec CO Ltd.
MH&W Elektronik Vertrieb GmbH
Hasco, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Heptagon Systems, AU
Industrial Personal Computer 2U
hf-design, D
TACTRON ELEKTRONIK
HID Global, D
Texim Europe GmbH
Higgstec, TW
ACTRON AG
Rutronik GmbH
HighTec
Hitex GmbH
Hikmicro, C
Meilhaus Electronic GmbH
HIOKI, J
Meilhaus Electronic GmbH
Hitachi, J
Pohl Electronic GmbH
Holitech Europe, D
Rutronik GmbH
Honeywell, USA
Pohl Electronic GmbH
Honeywell/COM DEV, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Hopetech
eVision Systems GmbH
HTC Taejin, KOR
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Hualin, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Huawai, C
m2m Germany GmbH
MEMPHIS Electronic GmbH
HUBER+SUHNER/Astrolab,
CH
TACTRON ELEKTRONIK
HW group, CZ
egnite GmbH
HY Electronic, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
64 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
I
iBASE Technology Inc., TW
FORTEC Integrated GmbH
Spectra GmbH & Co. KG
IC Nexus, TW
Texim Europe GmbH
ICOP Technology Co., TW
compmall GmbH
Industrial Personal Computer 2U
Texim Europe GmbH
ICP DAS Co. Ltd., TW
ICP Deutschland GmbH
Industrial Personal Computer 2U
Icron, CAN
HY-LINE Technology GmbH
IEI Integration Corp., TW
ICP Deutschland GmbH
Spectra GmbH & Co. KG
IEI Technology Corp., TW
AKKODIS Edge GmbH
compmall GmbH
Industrial Personal Computer 2U
IIYAMA, J
MASS GmbH
IK Semicon, KOR
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Ikalogic
eVision Systems GmbH
Ilitek, TW
HY-LINE Technology GmbH
Imagix, USA
Verifysoft Technology GmbH
i-Mobile, TW
Industrial Personal Computer 2U
IMS, USA
TACTRON ELEKTRONIK
InduKey Keyboard
Production GmbH, D
Industrial Personal Computer 2U
Indu-sol, D
Meilhaus Electronic GmbH
Inergy, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Infineon Technologies, D
Rutronik GmbH
InHand Networks, USA
HY-LINE Technology GmbH
INKA, TR
Lötknecht
Inlog, TW
Acceed GmbH
INMET by Spectrum Control,
UK
TACTRON ELEKTRONIK
Innodisk Corp., TW
Acceed GmbH
APdate card solutions e.k.
Industrial Personal Computer 2U
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Texim Europe GmbH
InnoLux Corp., TW
ACTRON AG
Inotouch, KOR
HY-LINE Technology GmbH
Insight SiP, F
Texim Europe GmbH
Intel, USA
Rutronik GmbH
IntelliConnect, UK
TACTRON ELEKTRONIK
Intelligent Memory, C
MEMPHIS Electronic GmbH
Intrepid Control Systems,
USA
Hitex GmbH
IO Audio, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
IOT747, UK
m2m Germany GmbH
Isocom, UK
KAMAKA Vertriebs GmbH
Karl Kruse GmbH & Co. KG
ITECH Electronics, TW
Meilhaus Electronic GmbH
ITS Electronics, UK
TACTRON ELEKTRONIK
iWave, IND
Arrow Central Europe GmbH
J
JADAK, USA
Pohl Electronic GmbH
Jenson Display, C
DMB Technics AG
Jetway Computer, TW
Industrial Personal Computer 2U
JFW Industries, USA
TACTRON ELEKTRONIK
JHCTECH, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
JHD Shenzhen Jinghua
Display, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
K
Kent Systems, USA
ACTRON AG
Keysight Technologies, USA
Meilhaus Electronic GmbH
Kingbright, TW
ACTRON AG
Kingdy Technology Inc., TW
Industrial Personal Computer 2U
Kingtronics, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
KLG Smartec, C
LEUNIG GmbH
Knitter-Switch, D
Rutronik GmbH
KOE/JDI, J
FORTEC Integrated GmbH
Konnect RF, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Kontron, D
Aaronn Electronic GmbH
Arrow Central Europe GmbH
HY-LINE Technology GmbH
Rutronik GmbH
Korenix Technologies Co.
Ltd., TW
Industrial Personal Computer 2U
Krytar, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Kyocera, J
FORTEC Integrated GmbH
L
LabJack, USA
Meilhaus Electronic GmbH
Ladybug Technologies, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Laird Technologies, USA
HY-LINE Technology GmbH
Lantronix, USA
Arrow Central Europe GmbH
HY-LINE Technology GmbH
Texim Europe GmbH
Lauma Elettronic, I
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Laurin AG, CH
TACTRON ELEKTRONIK
Lex Computec, TW
Industrial Personal Computer 2U
Lexcom, TW
VS Vision Systems GmbH
Lextronic, F
SSV Software Systems GmbH
LG Display, KOR
HY-LINE Technology GmbH
LGE Semi., C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Lihom, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Linkface, TW
ACTRON AG
Lintech, CZE
Lötknecht
Logic Technology, C
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Logic, C
Novitronic GmbH
Longsys Foresee, C
MEMPHIS Electronic GmbH
Lontium Semiconductor, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Lucix, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Luksens, C
Dacom West GmbH
Lyontek, TW
MEMPHIS Electronic GmbH
M
Mactron Group, TW
Acceed GmbH
Bressner Technology GmbH
MagTek Inc., USA
APdate card solutions e.k.
Maxen Electronics Ltd., C
demmel products gmbh
Maxtang, C
Texim Europe GmbH
Maxtena, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
MBT Massachusetts Bay
Technologies, USA
TACTRON ELEKTRONIK
MCD Elektronik, D
Meilhaus Electronic GmbH
Megawin, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Melexis, B
Dacom West GmbH
Mercury Systems, USA
systerra computer GmbH
Metz Connect, D
Karl Kruse GmbH & Co. KG
MG Chemicals, CAN
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 65
Microchip, USA
Arrow Central Europe GmbH
MSI IPC, TW
DATA MODUL AG
Novasom Industries, USA
TRG Components GmbH
Panorama Antennas, UK
m2m Germany GmbH
Microedge, USA
Meilhaus Electronic GmbH
Microprecision Electronics
SA, CH
TRG Components GmbH
microset
Industrial Personal Computer 2U
Micross, UK
KAMAKA Vertriebs GmbH
Microwave Circuits
(Gowanda), USA
TACTRON ELEKTRONIK
Micsig, C
eVision Systems GmbH
Meilhaus Electronic GmbH
MIDAS, UK
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Mildex Optical Inc., TW
HY-LINE Technology GmbH
Milesight, C
m2m Germany GmbH
Militronic, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
MilliBox, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Mimo Monitors, USA
Rutronik GmbH
MiTAC, TW
Bressner Technology GmbH
ICP Deutschland GmbH
Texim Europe GmbH
mmTron, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Modelithics, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Modular Devices, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Molex, USA
systerra computer GmbH
Monolitica Power (MPS), USA
endrich Bauelemente GmbH
Morecrafts, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Mornsun Co. Ltd., C
Dacom West GmbH
Moxa Inc., TWN
LEUNIG GmbH
systerra computer GmbH
msi Micro Star Int. Co.Ltd.,
TW
Industrial Personal Computer 2U
Multi-Inno Co. Ltd., C
Novitronic GmbH
My-Semi, TW
TRG Components GmbH
N
NAN YA Plastics Corp., TW
MEMPHIS Electronic GmbH
Neltron, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Nely, C
ACTRON AG
Neousys Technology Inc., TW
Acceed GmbH
Bressner Technology GmbH
Netac, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
NETIO, CZ
egnite GmbH
NetModule, CH
m2m Germany GmbH
NetPower, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
NETSOL, KOR
Karl Kruse GmbH & Co. KG
MEMPHIS Electronic GmbH
Netvox, TW
Acceed GmbH
New Vision Display
Technology Co.Ltd., C
ACTRON AG
NexAIOT, TW
AKKODIS Edge GmbH
PLUG-IN Electronic GmbH
NEXCOM Int. Co. Ltd, TW
AKKODIS Edge GmbH
FORTEC Integrated GmbH
Industrial Personal Computer 2U
PLUG-IN Electronic GmbH
Spectra GmbH & Co. KG
VS Vision Systems GmbH
Nippon Primex, J
Pohl Electronic GmbH
Nisshinbo Micro Devices, J
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Novosense, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Novtech, USA
Arrow Central Europe GmbH
NVIDIA, USA
Arrow Central Europe GmbH
O
Octavo Systems, USA
Arrow Central Europe GmbH
OED, C
DMB Technics AG
OMD, EE
Lötknecht
Omron, J
Pohl Electronic GmbH
OMS, USA
Meilhaus Electronic GmbH
Optical Network Video, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
OPtics, KR
HY-LINE Technology GmbH
OptoSupply, C
TRG Components GmbH
Optris, D
Pohl Electronic GmbH
Orient Display, CAN
TRG Components GmbH
ORing Industrial Networking
Corp., TW
Acceed GmbH
ICP Deutschland GmbH
Orion Fans, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Ortus Technology Co. Ltd., J
FORTEC Integrated GmbH
Osram Opto Semiconductors
TRG Components GmbH
Owasys, E
m2m Germany GmbH
P
Pairui, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Paralight, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Passmark Software
eVision Systems GmbH
PeakTech GmbH, D
Meilhaus Electronic GmbH
PEmicro, USA
eVision Systems GmbH
Pepper+Fuchs, D
Pohl Electronic GmbH
Perfectron, TW
Bressner Technology GmbH
Perisens, D
TACTRON ELEKTRONIK
Phytec, D
ACTRON AG
Pico Technology, UK
Meilhaus Electronic GmbH
Piconics, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Pixelplus, KOR
Karl Kruse GmbH & Co. KG
PLS
Hitex GmbH
Polyfet RF devices, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Portwell, TW
Industrial Personal Computer 2U
PowerGood, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Powertip Technology Corp.,
TW
ACTRON AG
Rutronik GmbH
PowerView Technology Co.
Ltd.
Industrial Personal Computer 2U
Powrmod, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Precision Test Systems, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Prema Semiconductor
GmbH, D
TRG Components GmbH
Presidio Components, USA
TACTRON ELEKTRONIK
MPL, CH
systerra computer GmbH
Nova Microwave, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Panasonic Industry, D
HY-LINE Technology GmbH
PRETEC, TW
euric AG
MPS, USA
Dacom West GmbH
Novachips Ltd., KOR
APdate card solutions e.k.
Panasonic, J
Pohl Electronic GmbH
proconX, Australien
egnite GmbH
66 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Prodigy Technovations, IND
eVision Systems GmbH
Renaissance, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Semileds, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
SINTRONES, TW
Texim Europe GmbH
Pronghorn Solutions, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Res-Net Microwave, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Semitronics, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Siretta, UK
Dacom West GmbH
Protech, TW
TL Electronic GmbH
Reyax, C
Dacom West GmbH
Semtech/Sierra Wireless, USA
HY-LINE Technology GmbH
SK Hynix, KOR
MEMPHIS Electronic GmbH
ProTek Device, USA
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Prox Systems, TW
MASS GmbH
PSC, DK
ACTRON AG
P-Tec, USA
TRG Components GmbH
Pulsar Microwave, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Q
QT-Brightek, USA
TRG Components GmbH
Quantic Evans, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Quecklink Wireless, C
m2m Germany GmbH
Quectel, C
Arrow Central Europe GmbH
tekmodul GmbH
Quelighting, TW
TRG Components GmbH
R
RAFI GmbH & Co. KG, D
Texim Europe GmbH
ralab, D
TACTRON ELEKTRONIK
Raltron, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Ramxeed, J
MEMPHIS Electronic GmbH
Rayon, TW
Acceed GmbH
Raystar Optronics Inc., TW
Dacom West GmbH
DMB Technics AG
endrich Bauelemente GmbH
Novitronic GmbH
Rutronik GmbH
Razorcat
Hitex GmbH
RF Techniques, USA
TACTRON ELEKTRONIK
RFuW, SG
TACTRON ELEKTRONIK
Rigol, C
Meilhaus Electronic GmbH
RiTdisplay Corp., TW
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Novitronic GmbH
RO.V.E.R. Instruments, I
TACTRON ELEKTRONIK
Robustel, C
LEUNIG GmbH
Rohde & Schwarz, D
Meilhaus Electronic GmbH
Rohm, J
Rutronik GmbH
RRC power solutions, D
Texim Europe GmbH
RTD Embedded
Technologies, USA
systerra computer GmbH
S
Saleae, USA
eVision Systems GmbH
Meilhaus Electronic GmbH
Samsung, KOR
MEMPHIS Electronic GmbH
Sanko
TACTRON ELEKTRONIK
Sealevel, USA
ICP Deutschland GmbH
SEC, HK
Pohl Electronic GmbH
SECO, I
Aaronn Electronic GmbH
Arrow Central Europe GmbH
Rutronik GmbH
Segger
Hitex GmbH
Segger, D
Rutronik GmbH
SGD, TW
FORTEC Integrated GmbH
SG-Micro, C
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Shanghai Green Tech., C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Shantou Goworld, C
DMB Technics AG
Sharp, NEC, J
Rutronik GmbH
Shelcon, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Shenzhen Startek Electronic
Tech., C
DMB Technics AG
Shin-Etsu Polymer, J
MH&W Elektronik Vertrieb GmbH
Siemens Industrial
Communication
Industrial Personal Computer 2U
Siemens, D
Pohl Electronic GmbH
Sigasi, B
eVision Systems GmbH
Siglent, C
eVision Systems GmbH
Meilhaus Electronic GmbH
Silex, J
HY-LINE Technology GmbH
Silicon Labs, USA
HY-LINE Technology GmbH
m2m Germany GmbH
Silicon Motion, TW
HY-LINE Technology GmbH
Silicon Power, TW
APdate card solutions e.k.
Dacom West GmbH
euric AG
Janz Tec AG
Silicon Touch Technology
Inc., TW
TRG Components GmbH
SIMCom
Texim Europe GmbH
m2m Germany GmbH
Skyhigh Memory, C
MEMPHIS Electronic GmbH
Smartech, C
DMB Technics AG
SMC-Diodes, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
SolidRun, ISR
Arrow Central Europe GmbH
Solomon Goldentek Display,
TW
Dacom West GmbH
endrich Bauelemente GmbH
Novitronic GmbH
Sonnet Software, USA
TACTRON ELEKTRONIK
Space IC, D
KAMAKA Vertriebs GmbH
Sparklan, TW
m2m Germany GmbH
State of the Art, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Sullins Connectors, USA
TRG Components GmbH
Sunlike Displays, TW
KAMAKA Vertriebs GmbH
Supermicro, TW
Industrial Personal Computer 2U
Swedish Microwave, S
TACTRON ELEKTRONIK
Sykno, D
TACTRON ELEKTRONIK
Synzen, TW
tekmodul GmbH
Sysinno, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
T
Tabor Electronics, ISR
Meilhaus Electronic GmbH
Taicenn, C
PLUG-IN Electronic GmbH
Taimag, TW
Dacom West GmbH
RedPitaya, SVN
Meilhaus Electronic GmbH
Seiko Instruments, J
Pohl Electronic GmbH
Sinopower, TW
TRG Components GmbH
Taiway, TW
TRG Components GmbH
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 67
TE/LINX, USA
TRG Components GmbH
TechNexion, TW
Texim Europe GmbH
Technica, TW
Industrial Personal Computer 2U
Tecpek, TR
Lötknecht
Tekbox, VNM
Meilhaus Electronic GmbH
Teleorigin, POL
tekmodul GmbH
Telit/Cinterion, USA
HY-LINE Technology GmbH
Teltonika, LIT
EFCO Electronics GmbH
FORTEC Integrated GmbH
Janz Tec AG
Temwell, TW
TACTRON ELEKTRONIK
Teracom, Bulgarien
egnite GmbH
Teradex, ISR
Arrow Central Europe GmbH
Testwell, FIN
Verifysoft Technology GmbH
Thread in Motion, TR
Pohl Electronic GmbH
Thundercomm, USA
Arrow Central Europe GmbH
Tianma Microelectronics, C
ACTRON AG
DMB Technics AG
FORTEC Integrated GmbH
Rutronik GmbH
Tonghui, C
Meilhaus Electronic GmbH
Top Display Optoelectronics
Co. Ltd.,C
ACTRON AG
Top Power Electronics
Technology Ltd., C
KAMAKA Vertriebs GmbH
Topdiode, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Toplite, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Topsccc, TW
Acceed GmbH
TOSIBOX OY, FIN
HY-LINE Technology GmbH
Total Phase, USA
eVision Systems GmbH
TouchNetix, UK
HY-LINE Technology GmbH
Transcend, TW
FORTEC Integrated GmbH
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Trenton Systems, USA
systerra computer GmbH
Trenz Electronic, D
Arrow Central Europe GmbH
TRI-M Technologies Inc., CND
FORTEC Integrated GmbH
Truly Semiconductors Ltd.,
HK
DMB Technics AG
TrustInSoft
Hitex GmbH
Trycom, TW
Acceed GmbH
Tsingtek, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
TTe Filters, USA
TACTRON ELEKTRONIK
TTEurope, D
TACTRON ELEKTRONIK
Tuxera
Hitex GmbH
Tyan, TW
Industrial Personal Computer 2U
U
UDInfo, TW
HY-LINE Technology GmbH
UJ Light Technologie, TW
Pohl Electronic GmbH
UNI450, C
m2m Germany GmbH
Uniband Electronics, TW
Dacom West GmbH
Unisonic Technologies, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
TRG Components GmbH
V
Variscite, ISR
Arrow Central Europe GmbH
Varitronix, HK
Rutronik GmbH
VARTA, G
Texim Europe GmbH
Vecow, TW
PLUG-IN Electronic GmbH
Vekatech, BUL
Dacom West GmbH
Velocity Microwave, USA
TACTRON ELEKTRONIK
VIA Technologies Inc., TW
Industrial Personal Computer 2U
Visual Communication
Compyna, VCC
TRG Components GmbH
VLSI Solution, FI
egnite GmbH
Voice Inter Connect, D
HY-LINE Technology GmbH
W
Watteco, F
m2m Germany GmbH
Wattsense, F
m2m Germany GmbH
Waycon, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Western Design Center
TRG Components GmbH
Weston Embedded Solutions,
USA
Embedded Office GmbH & Co. KG
Wieson Technologies, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Winbond, TW
MEMPHIS Electronic GmbH
WinComm Corp., TW
ICP Deutschland GmbH
Wincomm, TW
Industrial Personal Computer 2U
Winmate, TW
AKKODIS Edge GmbH
Texim Europe GmbH
TL Electronic GmbH
Winsonic, TW
Acceed GmbH
Industrial Personal Computer 2U
Winstar Display, TW
Texim Europe GmbH
Winstar, TW
Karl Kruse GmbH & Co. KG
WiseChip Inc., TW
HY-LINE Technology GmbH
withwave, KOR
TACTRON ELEKTRONIK
Wittenstein High Integrity
Systems
Hitex GmbH
Wiznet, KOR
Dacom West GmbH
X
Xeltek
eVision Systems GmbH
Xiner, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Xmultiple, USA
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Xsis, USA
KAMAKA Vertriebs GmbH
Y
Yangjie Semi, CN
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Yeebo Display Ltd., HK
ACTRON AG
DMB Technics AG
Rutronik GmbH
Yokogawa, J
Meilhaus Electronic GmbH
Z
Zeasett, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Zebra Technologies Corp.,
USA
Pohl Electronic GmbH
Zettler, D
Dacom West GmbH
Zippy Technology Co., TW
Industrial Personal Computer 2U
Toppower, C
Karl Kruse GmbH & Co. KG
URT, TW
Rutronik GmbH
Winslow Adaptics, GB
KAMAKA Vertriebs GmbH
Zytronic Displays Ltd., GB
Printec-DS HMI Solutions GmbH
68 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
Firmenverzeichnis
A
B
Aaronn Electronic GmbH
Lilienthalstr. 1, 82178 Puchheim
Tel.: 089/894577-0, Fax: 089/894577-29
info@aaronn.de
www.aaronn.de
AbsInt Angewandte Informatik
GmbH
Science Park 1, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681/38360-0, Fax: 0681/38360-20
info@absint.com
www.absint.com
Acceed GmbH
Arnoldstr. 19, 40479 Düsseldorf
Tel.: 0211/938898-0, Fax: 0211/938898-28
info@acceed.de
www.acceed.de
ACTRON AG
Justus-von-Liebig-Str. 2-14, 85435 Erding
Tel.: 08122/95885-0
service@actron.de
www.actron.de
AKKODIS Edge GmbH
Amalienbadstr. 41, Bau 53, 76227 Karlsruhe
Tel.: 0721/48088710, Fax: 0721/48088711
sales@datarespons.de
www.akkodis.de
alpha-board gmbh
Oderbruchstr. 14, 10369 Berlin
Tel.: 030/927032-0, Fax: 030/927032-20
info@alpha-board.de
www.alpha-board.de
AMC - Analytik & Messtechnik
GmbH Chemnitz
Heinrich-Lorenz-Str. 55, 09120 Chemnitz
Tel.: 0371/38388-0, Fax: 0371/38388-99
info@amc-systeme.de
www.amc-systeme.de
Vertrieb: vertrieb@amc-systeme.de
Balluff GmbH
Schurwaldstr. 9, 73765 Neuhausen a.d.F.
Pf.: 1160, Pf.PLZ: 73761
Tel.: 07158/173-0
balluff@balluff.de
www.balluff.de
Vertrieb: https://www.balluff.com/de-de/
kontakt-support/balluff-weltweit
Verkauf:
Tel.: 07158/173-555
sales.de@balluff.de
www.balluff.com/my/home
basysKom GmbH
Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151/870589-0
Fax: 06151/870589-199
info@basyskom.com
www.basyskom.de
Baudisch Electronic GmbH
Im Gewerbegebiet 19
73116 Wäschenbeuren
Tel.: 07172/92613-0
vertrieb@baudisch.de
www.baudisch.de
ADKOM Elektronik GmbH
Oberhäuser Str. 12, 73098 Rechberghausen
Tel.: 07161/9589-0, Fax: 07161/9589-99
info@adkom.de
www.adkom.de
ADLINK Technology GmbH
Hans-Thoma-Str. 8-10, 68163 Mannheim
Tel.: 0621/432140
emea.marketing@adlinktech.com
www.adlinktech.com
ADVANTECH Europe B.V.
Industriestr. 15, 82110 Germering
Tel.: 00800/2426-8081
embedded@advantech.eu
www.advantech.eu
APdate card solutions e.K.
Landsberger Str. 183, 80687 München
Tel.: 089/122836-10, Fax: 089/122836-11
sales@apdate.de
www.apdate.de
Arrow Central Europe GmbH
Frankfurter Str. 211, 63263 Neu-Isenburg
Tel.: 06102/5030-0, Fax: 06102/5030-8455
www.arrow.de
Kontakt: www.arrow.de/office
Verkauf:
Tel.: 06102/5030-100
AutoMeter Meß- und
Automatisierungstechnik GmbH
Wallhausenstr. 10, 57072 Siegen
Tel.: 0271/4889160, Fax: 0271/4889161
info@autometer.de
www.autometer.de
BEG Bürkle GmbH & Co. KG
Schwarzwaldstr. 99, 71083 Herrenberg
Tel.: 07032/2012-0, Fax: 07032/2012-25
info@beg-buerkle.de
www.beg-buerkle.de
Bicker Elektronik GmbH
Ludwig-Auer-Str. 23, 86609 Donauwörth
Tel.: 0906/70595-0, Fax: 0906/70595-55
info@bicker.de
www.bicker.de
Bopla Gehäuse Systeme GmbH
Borsigstr. 17-25, 32257 Bünde
Tel.: 05223/969-0, Fax: 05223/969-100
info@bopla.de
www.bopla.de
Vertrieb Deutschland: https://www.bopla.de/
kontakt/ansprechpartner/deutschland
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 69
BRESSNER Technology GmbH
Industriestr. 51, 82194 Gröbenzell
Tel.: 08142/47284-0, Fax: 08142/47284-77
info@bressner.de
www.bressner.de
C
Candera GmbH
Semmelweisstr. 34, A-4020 Linz
Tel.: 0043/732/90305-0
Fax: 0043/732/90305-100
cgistudio@candera.eu
www.candera.eu
cetecom advanced GmbH
Untertürkheimer Str. 6-10
66117 Saarbrücken
Tel: 0681/598-0, Fax: 0681/598-9075
mail@cetecomadvanced.com
www.cetecomadvanced.com
Cloudflight Germany GmbH
Am Kiel-Kanal 1, 24106 Kiel
Tel.: 0431/670720
hallo@cloudflight.io
www.cloudflight.io/de
Standorte: https://www.cloudflight.io/de/
ueber-uns/standorte/
Verkauf, Jan Kasten:
jan.kasten@cloudflight.io
compmall GmbH
Unterhachinger Str. 75, 81737 München
Tel.: 089/856315-0, Fax: 089/856315-15
info@compmall.de
www.compmall.de
Verkauf: sales@compmall.de
CONCEPT International GmbH
Zweibrückenstr. 5-7, 80331 München
Tel.: 089/9616085-0, Fax: 089/9616085-85
sales@concept.biz
www.concept.biz
congatec GmbH
Auwiesenstr. 5, 94469 Deggendorf
Tel.: 0991/2700-0, Fax: 0991/2700-111
info@congatec.com
www.congatec.de
Constin GmbH
DIRIS - Industrial Quality Video
Bennigsenstr. 14, 12159 Berlin
Tel.: 030/230069-0
vertrieb@diris.eu
www.diris.eu
Cosateq GmbH & Co. KG
Immelmannstr. 12, 88239 Wangen
Tel.: 07522/9749-0, Fax: 07522/9749-49
info@cosateq.com
www.cosateq.com
CoSynth GmbH & Co. KG
Im Technologiepark 4, 26129 Oldenburg
Tel.: 0441/80079362, Fax: 0441/80079364
stehno@cosynth.com
www.cosynth.com
CTX Thermal Solutions GmbH
Lötscher Weg 104, 41334 Nettetal
Tel.: 02153/7374-0
info@ctx.eu
www.ctx.eu
CubiDesign Gehäuse GmbH
Max-Planck-Str. 1, 31135 Hildesheim
Tel.: 05121/7675-0
zentrale@cubidesign.de
www.cubidesign.de
D
D.SignT GmbH & Co. KG
Marktstr. 10, 47647 Kerken
Tel.: 02833/570977, Fax: 02833/3328
info@dsignt.de
www.dsignt.de
Dacom West GmbH
Schallbruch 19-21, 42781 Haan
Tel.: 02129/376-200, Fax: 02129/376-209
sales@dacomwest.de
www.dacomwest.de
DATA MODUL AG
Landsberger Str. 322, 80687 München
Tel.: 089/56017-0, Fax: 089/56017-119
hvurbic@data-modul.com
www.data-modul.com
Kontakt: https://www.data-modul.com/de/
unternehmen/ueber-uns/standorte
Datafox GmbH
Dermbacher Str. 12-14, 36419 Geisa
Tel.: 036967/595-0, Fax: 036967/595-50
sales@datafox.de
www.datafox.de
DEDITEC GmbH
Hamburger Str. 1, 50321 Brühl
Tel.: 02232/504080, Fax: 02232/5040899
vertrieb@deditec.de
www.deditec.de
demmel products gmbh
An der Hölle 31, A - 1100 Wien
Tel.: 0043/1/6894700-0
Fax: 0043/1/6894700-40
office@demmel.com
www.demmel.com
Deutschmann Automation
GmbH & Co. KG
Carl-Zeiss-Str. 8, 65520 Bad Camberg
Tel.: 06434/9433-0, Fax: 06434/9433-40
info@deutschmann.de
www.deutschmann.de
Display Elektronik GmbH
Am Rauner Graben 15, 63667 Nidda
Tel.: 06043/98888-0, Fax: 06043/98888-11
info@display-elektronik.de
www.display-elektronik.de
DISPLAY VISIONS GmbH
Zeppelinstr. 19, 82205 Gilching
Tel.: 08105/778090, Fax: 08105/778099
info@lcd-module.de
www.lcd-module.de
https://www.lcd-module.de/display-visionsanschrift-kontakt-vertrieb/distributoren.html
vertrieb@lcd-module.de
https://shop.lcd-module.de/
70 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
DMB Technics Deutschland GmbH
Gewerbepark Chammünster Nord 3
93413 Cham
Tel.: 09971/995100-0
info@dmbtechnics.com
www.dmbtechnics.com
DOMMEL GmbH
Westring 15, 91717 Wassertrüdingen
Tel.: 09832/6866-0
info@dommel.de
www.dommel.de
DSPECIALISTS
Digitale Audio- u. Messsysteme
GmbH
Helmholtzstr. 2-9L, 10587 Berlin
Tel.: 030/467805-0, Fax: 030/467805-99
info@dspecialists.de
www.dspecialists.de
duagon Germany GmbH
Neuwieder Str. 1-7, 90411 Nürnberg
Tel.: 0911/993350
info@duagon.com
www.duagon.com
E
E.E.P.D. GmbH
Electronic Equipment
Produktion & Distribution
Gewerbering 3, 85258 Weichs
Tel.: 08136/2282-0
mail@eepd.de
www.eepd.de
EASYCODE GmbH
Löwenberger Str. 50, 90475 Nürnberg
Tel.: 0911/99840-60
info@easycode.de
www.easycode.de
EFCO Electronics GmbH
Ulrichsberger Str. 17/G1, 94469 Deggendorf
Tel.: 0991/2009298-200
Fax: 0991/2009298-299
sales@efcotec.de
www.efcotec.de
https://shop.efcotec.de/
EFINIX GmbH
Emmy-Noether-Ring 18
85716 Unterschleißheim
Tel.: 0171/6962330
sales-eu@efinixinc.com
www.efinixinc.com
EKF Elektronik GmbH
Philipp-Reis-Str. 4, 59065 Hamm
Tel.: 02381/6890-0, Fax: 02381/6890-90
sales@ekf.de
www.ekf.de
EKH - EyeKnowHow
Itzlinger Str. 21a, 94469 Deggendorf
Tel.: 0991/29692905, Fax: 0991/98158793
hermann.ruckerbauer@eyeknowhow.de
www.eyeknowhow.de
Embedded Office GmbH & Co. KG
Friedrich-Ebert-Str. 20/1, 88239 Wangen
Tel.: 07522/99983-0, Fax: 07522/99983-99
sales@embedded-office.de
www.embedded-office.com
emBRICK GmbH
Alfred-Nobel-Str. 2, 55411 Bingen am Rhein
Tel.: 06721/48035-70
info@embrick.de
www.embrick.de
emlix GmbH
Berliner Str. 12, 37073 Göttingen
Tel.: 0551/30664-0, Fax: 0551/30664-11
info@emlix.com
www.emlix.com
Vertrieb: https://www.emlix.com/de/about/
standorte/
Verkauf: solutions@emlix.com
emtrion GmbH
Am Hasenbiel 6, 76297 Stutensee
Tel.: 07244/62694-0, Fax: 07244/62694-19
mail@emtrion.de
www.emtrion.de
Vertrieb: https://www.emtrion.de/de/
distributoren.html
Enclustra GmbH
Räffelstr. 28, CH - 8045 Zürich
Tel.: 0041/43/3433943
info@enclustra.com
www.enclustra.com
Vertrieb: www.enclustra.com/en/company/
contact/
endrich Bauelemente
Vertriebs GmbH
Hauptstr. 56, 72202 Nagold
Pf.: 1251, PF.PLZ: 72192
Tel.: 07452/6007-0, Fax: 07452/6007-70
endrich@endrich.com
www.endrich.com
esd electronics gmbh
Vahrenwalder Straße 207, 30165 Hannover
Tel.: 0511/37298-0, Fax: 0511/37298-68
info@esd.eu
www.esd.eu
ET System electronic GmbH
Hauptstr. 119-121, 68804 Altlußheim
Tel.: 06205/39480
info@et-system.de
www.et-system.de
Euresys SA
Liège Science Park, Rue du Bois Saint-Jean
20, B-4102 Seraing
Tel.: 0032/4/3677288
www.euresys.com
Verkauf: Sensor to Image GmbH
Tel.: 08861/2369-0
sales@euresys.com
https://www.euresys.com/en/where-to-buy/
euric AG
Stahlwerkstr. 25, 57555 Mudersbach
Tel.: 02745/9201-0, Fax: 02745/9201-11
contact@euric.de
www.euric.de
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 71
G
EUROS Embedded Systems GmbH
Campestr. 12, 90419 Nürnberg
Tel.: 0911/300328-0, Fax: 0911/300328-9
info@euros-embedded.com
www.euros-embedded.com
eVision Systems GmbH
Jahnstr. 12, 85661 Forstinning
Tel.: 08121/2208-0, Fax: 08121/2208-22
info@evision-systems.de
www.evision-systems.de
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Str. 59, 76137 Karlsruhe
Tel.: 0721/668004230, Fax: 0721/62690596
info@evt-web.com
www.evt-web.com
F
Fabrimex Systems AG
Industriestr. 4B, CH - 8604 Volketswil
Tel.: 0041/44/9081360
kontakt@fabrimex-systems.ch
www.fabrimex-systems.ch
Fautronix GmbH
Hegelstr. 16, 72762 Reutlingen
Tel.: 07121/7555851, Fax: 07121/7555852
info-23@fautronix.com
www.fautronix.com
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG
Nottebohmstr. 28, 58511 Lüdenscheid
Pf.: 1590, Pf.PLZ: 58465
Tel.: 02351/4350, Fax: 02351/45754
info@fischerelektronik.de
www.fischerelektronik.de
https://www.fischerelektronik.de/kontakt/
ansprechpartner-deutschland/
Vertrieb: vertrieb@fischerelektronik.de
Ginzinger electronic systems
GmbHGÖPEL electronic GmbH
Gewerbegebiet Pirath 16
A-4952 Weng im Innkreis
Tel.: 0043/77235422
office@ginzinger.com
www.ginzinger.com
GÖPEL electronic GmbH
Göschwitzer Str. 58/60, 07745 Jena
Tel.: 03641/6896-0, Fax: 03641/6896-944
sales@goepel.com
www.goepel.com
H
H-Tech Optronic Solutions GmbH
Markt 8, 07743 Jena
Tel.: 03641/2226-0
sales.optronic@htech-group.com
www.htech-group.com
Hahn-Schickard
Wilhelm-Schickard-Str. 10
78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721/943-0
info@hahn-schickard.de
www.hahn-schickard.de
HEITEC AG
Geschäftsgebiet Elektronik
Dr.-Otto-Leich-Str. 16, 90542 Eckental
Tel.: 09126/2934-0 Fax: 09126/2934-140
elektronik@heitec.de
https://elektronik.heitec.de
Vertrieb weltweit: https://elektronik.heitec.de/
de/meta-navigation/kontakt
hema electronic GmbH
Röntgenstr. 31, 73431 Aalen
Tel.: 07361/9495-0, Fax: 07361-9495-45
info@hema.de
www.hema.de
Hitex GmbH
Albert-Nestler-Str. 28-30, 76131 Karlsruhe
Tel.: 0721/9628-0, Fax: 0721/9628-149
sales@hitex.de
www.hitex.de
HMS Industrial Networks GmbH
Emmy-Noether-Str. 16, 76131 Karlsruhe
Tel.: 0721/989777000, Fax: 0721/989777010
info@hms-networks.de
www.hms-networks.de
Vertrieb:
Tel.: 0721/989777-200
https://www.hms-networks.com/de/contact-us
Hoffmann + Krippner
GmbH & Co. KG
Siemensstr. 1, 74722 Buchen
Tel.: 06281/5200-0, Fax: 06281/5200-90
info@hk.systems
https//de.hoffmann-krippner.com
HTV
Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH
Robert-Bosch-Str. 28, 64625 Bensheim
Tel.: 06251/84800-0, Fax: 06251/84800-30
vertrieb@htv-gmbh.de
www.htv-gmbh.de
HY-LINE Technology GmbH
Inselkammerstr. 10, 82008 Unterhaching
Tel.: 089/61450360, Fax: 089/6140950
sales@hy-line.de
www.hy-line-group.com
Vertrieb CH: https://www.hy-line-group.com/
ch-de/kontakt
I
IBV - Echtzeit und Embedded
GmbH & Co. KG
Bergiusstr. 13, 86199 Augsburg
Tel.: 0821/207107-42, Fax: 0821/207107-49
info@ibv-augsburg.de
www.ibv-augsburg.de
FORTEC Integrated GmbH
Augsburger Str. 2b, 82110 Germering
Tel.: 089/894363-0, Fax: 089/894363-131
info@fortec-integrated.de
www.fortec-integrated.de
Hilscher Gesellschaft für
Systemautomation mbH
Rheinstr. 15, 65795 Hattersheim
Tel.: 06190/9907-0
de.info@hilscher.com
www.hilscher.com
Verkauf:
Tel.: 06190/9907-90
de.sales@hilscher.com
IC-Design
Reinhard Gottinger GmbH
Ilzleite 34, 94034 Passau
Tel.: 0851/401-40, Fax: 0851/401-41
reinhard.gottinger@ic-design.de
www.ic-design.de
72 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
ICO Innovative Computer GmbH
Zuckmayer Str. 15, 65582 Diez
Tel.: 06432/9139-0, Fax: 06432/9139-711
vertrieb@ico.de
www.ico.de
Vertrieb, Bruno Granja:
Tel.: 06432/9139-719
b.granja@ico.de
ICP Deutschland GmbH
Mahdenstr. 3, 72768 Reutlingen
Tel.: 07121/14323-0
info@icp-deutschland.de
www.icp-deutschland.de
Vertrieb:
Tel.: 07121/14323-20
sales@icp-deutschland.de
IEP Ingenieurbüro für
Echtzeitprogrammierung GmbH
Am Pferdemarkt 9c, 30853 Langenhagen
Tel.: 0511/70832-0, Fax: 0511/70832-99
info@iep.de
www.iep.de
iesy GmbH
Darmcher Grund 22 , 58540 Meinerzhagen
Tel.: 02354/70655-0, Fax: 02354/70655-25
sales@iesy.com
www.iesy.com
ilbers GmbH
Maria-Merian-Str. 8, 85521 Ottobrunn
Tel.: 089/1226724-0
info@ilbers.de
http://ilbers.de
INCOstartec GmbH
embedded computer systems
Rheinstr. 17, 14513 Teltow
Tel.: 03328/303339, Fax: 03328/303340
info@incostartec.com
www.incostartec.com
Industrial Personal Computer 2U
GmbH
Frankenring 6, 30855 Langenhagen
Tel.: 0511/807259-0, Fax: 0511/807259-22
sales@ipc2u.de
www.ipc2u.de
ING-Kurzweg Ingenieurbüro
Pf.: 840301, 12533 Berlin
Tel.: 030/58655620
post@ing-kurzweg.de
www.ing-kurzweg.de
InoNet Computer GmbH
Wettersteinstr. 18, 82024 Taufkirchen
Tel.: 089/666096-0, Fax: 089/666096-100
sales@inonet.com
www.inonet.com
IPC-Markt24 GmbH
Uteweg 2, 64625 Bensheim
Tel.: 06251/69438, Fax: 06251/63721
benner@ipc-markt.de
www.ipc-markt.de
ISH Ingenieursozietät GmbH
Johannespfad 12, 57223 Kreuztal
Tel.: 02732/5599-0, Fax: 02732/5599-199
k.hirsch@ish-gmbh.com
www.ish-gmbh.com
J
K
KAMAKA Electronic Bauelemente
Vertriebs GmbH
Ulmer Str. 130, 73431 Aalen
Tel.: 07361/9662-0
info@kamaka.de
www.kamaka.de
Kontakt: https://kamaka.de/adressen/
Verkauf Kai-Uwe Morscher
Tel.: 07361/9662-16
morscher@kamaka.de
Karl Kruse GmbH & Co. KG
Schirmerstr. 59, 40211 Düsseldorf
Tel.: 0211/27403530, Fax: 0211/27403533
info@kruse.de
www.kruse.de
Keysight Technologies
Deutschland GmbH
Herrenberger Str. 130, 71034 Böblingen
Tel.: 07031/4646333, Fax: 07031/4646336
contactcenter_germany@keysight.com
www.keysight.de
Shop: https://www.keysight.com/de/de/
ecom/buy-online.html
koenig-pa GmbH
Im Talesgrund 9A
91207 Lauf an der Pegnitz
Tel.: 09128/725-330, Fax: 09128/725-407
sales@koenig-pa.de
www.koenig-pa.de
Kontron Europe GmbH
Gutenbergstr. 2, 85737 Ismaning
Tel.: 0821/4086-0, Fax: 0821/4086-111
info@kontron.com
www.kontron.com
IMACS GmbH
Alfred-Nobel-Str. 2, 55411 Bingen am Rhein
Tel.: 06721/48035-0, Fax: 06721/48035-29
info@imacs-gmbh.de
www.imacs-gmbh.de
Janz Tec AG
Im Dörener Feld 8, 33100 Paderborn
Tel.: 05251/1550-0, Fax: 05251/1550-190
mail@janztec.com
www.janztec.com
Kurz Industrie-Elektronik GmbH
In den Breitwiesen 2, 73630 Remshalden
Tel.: 07151/20886-0
info@kurz-elektronik.de
www.kurz-elektronik.de
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 73
L
Leadec BV & Co. KG
Hafenbahnstr. 20a, 70329 Stuttgart
Tel.: 0711/45984810
viki_feldbustechnik@leadec-services.com
www.leadec-services.com
Ledato GmbH
Groß-Berliner Damm 37, 12487 Berlin
Tel.: 030/611295-0, Fax: 030/611295-10
info@ledato.de
www.ledato.de
LEUNIG GmbH
Edisonstr. 7a, 84453 Mühldorf am Inn
Tel.: 08631/9860000, Fax: 08631/98600020
sales@leunig.de
www.leunig.de
Lieber Lieber Software GmbH
Gumpendorfer Str. 19, A - 1060 Wien
Tel.: 0043/662/906002017
Fax: 0043/662/903333017
sales@lieberlieber.com
www.lieberlieber.com
Lötknecht
Tröpplkeller 47, 94227 Zwiesel
Tel.: 09922/8699030
mehrwert@lötknecht.de
www.lötknecht.de
M
machineering GmbH & Co. KG
Landsberger Str. 306, 80687 München
Tel.: 089/5682012-0
sales@machineering.com
www.machineering.com
Vertrieb: https://www.machineering.com/
vertrieb/
MASS GmbH
Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau
Tel.: 06181/90688-0, Fax: 06181/90688-20
info@mass.de
www.mass.de
MC Technologies GmbH
Kabelkamp 2, 30179 Hannover
Tel.: 0511/676999-0
info@mc-technologies.com
www.mc-technologies.com
Meilhaus Electronic GmbH
Am Sonnenlicht 2, 82239 Alling
Tel.: 08141/5271-0, Fax: 08141/5271-129
sales@meilhaus.com
www.meilhaus.com
MEMPHIS Electronic AG
Basler Str. 5, 61352 Bad Homburg
Tel.: 06172/9035-0
info@mempis.de
www.memphis.de
Verkauf:
Tel.: 06172/9035-40
sales@mempis.de
Messcomp Datentechnik GmbH
Odelshamer Str. 2, 83512 Wasserburg
Tel.: 08071/9187-0
info@messcomp.com
www.messcomp.com
microSYST
Systemelectronic GmbH
Am Gewerbepark 11
92670 Windischeschenbach
Tel.: 09681/91960-0, Fax: 09681/91960-10
info@microsyst.de
www.microsyst.de
Vertrieb: vertrieb@microsyst.de
MIKKA GmbH
Traunuferstr. 110, A-4052 Ansfelden
Tel.: 0043/7229/23023
Fax: 0043/7229/230231
info@mikka.com
www.mikka.com
mikrolab Entwicklungsgesellschaft
für Elektroniksysteme mbH
Dieter-Streng-Str. 1, 90766 Fürth
Tel.: 0911/37704-0, Fax: 0911/37704-150
info@mikrolab.com
www.mikrolab.com
Mitkov Systems GmbH
Sackgasse 4, 64686 Lautertal
Tel.: 06257/9186687
mail@mitkov-systems.de
www.mitkov-systems.de
Moxa Europe GmbH
Streitfeldstr. 25, Haus B, 81673 München
Tel.: 089/4132573-0
europe@moxa.com
www.moxa-europe.com
MPL AG Elektronik-Unternehmen
Täfernstr. 20, CH - 5405 Dättwil
Tel.: 0041/56/4833434
info@mpl.ch
www.mpl.ch
m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18, 61273 Wehrheim
Tel.: 06081/58738-60, Fax: 06081/58738-69
sales@m2mgermany.de
www.m2mgermany.de
https://www.m2mgermany.de/shop/
mentec GmbH
Au 27, 83362 Surberg
Tel.: 089/427229-0, Fax: 089/427229-68
mail@mentec.de
www.mentec.de
N
N&H Technology GmbH
Gießerallee 21, 47877 Willich
Tel.: 02154/8125-0, Fax: 02154/8125-22
info@nh-technology.de
www.nh-technology.de
Verkauf: katalog.nh-technology.de
74 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
NEXT SYSTEM Vertriebs GmbH
Strohbogasse 4, A - 1210 Wien
Tel.: 0043/1/33166-0
info@nextsystem.at
www.nextsystem.at
Verkauf Christoph Hugl:
Tel.: 0043/664/8406100
christoph.hugl@nextsystem.at
www.nextsystem.at
Nisshinbo Micro Devices
Europe GmbH
Theodor-Heuss-Allee 112
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069/667741360
https://www.nisshinbo-microdevices.co.jp/
en/
Novitronic GmbH
Hauptstr. 56, 72202 Nagold
Tel.: 07452/88780-20, Fax: 07452/88780-99
j.bauer@endrich.com
www.novitronic.de
NXP Semiconductors
Schatzbogen 7, 81829 München
Tel.: 089/92103-0, Fax: 089/92103-101
www.nxp.com
O
Oktogon G. Balzarek Elektronik
und Computer Service
Gotenstr. 25, 68259 Mannheim
Tel.: 0621/799209-4, Fax: 0621/799209-5
vertrieb@oktogon.com
www.oktogon.com
OKW Odenwälder Kunststoffwerke
Gehäusesysteme GmbH
Friedrich-List-Str. 3, 74722 Buchen
Tel.: 06281/404-00
vertrieb@okw.com
www.okw.com
P
Parasoft Deutschland GmbH
Unter den Linden 10, 10117 Berlin
Tel.: 030/700140357, Fax: 030/700140150
info-de@parasoft.com
www.parasoft.com
PASStec GmbH
Unter den Weiden 31, 08451 Crimmitschau
Tel.: 03762/9566200, Fax: 03762/9566222
info@passtec.de
www.passtec.de
PEAK-System Technik GmbH
Leydheckerstr. 10, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151/8173-20, Fax: 06151/8173-29
info@peak-system.com
www.peak-system.com
PLS
Programmierbare
Logik & Systeme GmbH
Technologiepark, 02991 Lauta
Tel.: 035722/384-0
info@pls-mc.com
www.pls-mc.com
PLUG-IN Electronic GmbH
Am Sonnenlicht 5, 82239 Alling
Pf.: 345, Pf.PLZ: 82219
Tel.: 08141/3697-0, Fax: 08141/3697-30
info@plug-in.de
www.plug-in.de
POHL Electronic GmbH
Eduard-Maurer-Str. 11a, 16761 Hennigsdorf
Tel.: 03302/81893-0, Fax: 03302/81893-99
info@pohl-electronic.de
www.pohl-electronic.de
POLYRACK TECH-GROUP
Steinbeisstr. 4, 75334 Straubenhardt
Tel.: 07082/7919-0, Fax: 07082/7919-330
info@polyrack.com
www.polyrack.com
Vertrieb: www.polyrack.com/weltweit
Portwell KIOSK
Embedded Systems GmbH
Am Technologiepark 8-10, 82229 Seefeld
Tel.: 08152/3962500
info@portwell.eu
www.portwell.eu
Prahm Microcomputer Systeme
Gätgensstr. 6, 22587 Hamburg
Tel.: 040/86629875
info@prahm-ms.de
www.prahm-ms.de
Printec-DS HMI Solutions GmbH
Zeppelinstr. 11, 78256 Steißlingen
Tel.: 07738/80241-0, Fax: 07738/80241-29
info@printecds.com
www.printecds.com
Q
QA Systems GmbH
Roggenstr. 11
71334 Waiblingen bei Stuttgart
Tel.: 0711/138183-0, Fax: 0711/138183-10
info@qa-systems.de
www.qa-systems.de
Verkauf: sales@qa-systems.de
R
Razorcat Development GmbH
Witzlebenplatz 4, 14057 Berlin
Tel.: 030/536357-0, Fax: 030/536357-60
info@razorcat.com
www.razorcat.com
Real-Time Systems GmbH
Gartenstr. 33, 88212 Ravensburg
Tel.: 0751/3595580
info@real-time-systems.com
www.real-time-systems.com
Reichmann Elektronik
GmbH & Co. KG
Industriepark 14, 74706 Osterburken
Tel.: 06291/41616-0
info@reichmann.info
www.reichmann.info
reikotronic GmbH
Schillingsrotter Str. 31-33, 50996 Köln
Tel.: 0221/935553-0, Fax: 0221/935553-3
verkauf@reikotronic.de
www.flachdisplay.de
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 75
ROSE Systemtechnik GmbH
CRE - Allee 1, Gewerbepark Hungriger Wolf,
25551 Hohenlockstedt
Tel.: 04826/37666-0, Fax: 04826/37666-26
hmisolutions@rose-pw.de
www.rose-systemtechnik.com
RS Components GmbH
Mainzer Landstr. 180, 60327 Frankfurt
Tel.: 069/580014-0
rs-gmbh@rsonline.de
https://de.rs-online.com
Rutronik Elektronische
Bauelemente GmbH
Industriestr. 2, 75228 Ispringen/Pforzheim
Tel.: 07231/801-0, Fax: 07231/82282
rutronik@rutronik.com
www.rutronik.com
Verkauf DL + weltweit:
www.rutronik.com/de/deutschland
www.rutronik.com/de/rutronik/kontaktweltweit
Shop: www.rutronik24.com
S
Schubert System Elektronik GmbH
take-off Gewerbepark 36
78579 Neuhausen ob Eck
Tel.: 07467/9497-0, Fax: 07467/9497-350
info@schubert-system-elektronik.de
www.schubert-system-elektronik.de
SCIOPTA Systems GmbH
Hauptstr. 293, 79576 Weil am Rhein
Tel.: 07621/940919-0, Fax: 07621/940919-19
sales@sciopta.com
www.sciopta.com
SECO
Schlachthofstr. 20, 21079 Hamburg
Tel.: 040/791899-0
marcom@seco.com
https://www.seco.com/
SEGGER Microcontroller GmbH
Ecolab-Allee 5, 40789 Monheim
Tel.: 02173/99312-0, Fax: 02173/99312-28
info@segger.com
www.segger.com
SemsoTec GmbH
Schleißheimer Str. 91a, 85748 Garching
Tel.: 089/324904720
info@semsotec.de
https://semsotec.de
Sensor to Image GmbH
Lechtorstr. 20, 86956 Schongau
Tel.: 08861/23690
www.euresys.com/s2i
Verkauf:
sales.europe@euresys.com
https://www.euresys.com/en/where-to-buy/
SEPA EUROPE GmbH
Hartheimer Str. 6, Gewerbepark Breisgau
79427 Eschbach
Tel.: 07634/59459-0, Fax: 07634/59459-199
info@sepa-europe.com
www.sepa-europe.com
SET GmbH / NI
(National Instruments)
Spinnerei 3, 88239 Wangen im Allgäu
Tel.: 07522/91687-600
Fax: 07522/91687-899
set-info@ni.de
www.smart-e-tech.de
Simplify Technologies GmbH
Schanzenfeldstr. 2, 35578 Wetzlar
Tel.. 06441/21039-0, Fax: 06441/21039-9
info@simplify-technologies.de
www.simplify-technologies.de
Solectrix GmbH
Dieter-Streng-Str. 4, 90766 Fürth
Tel.: 0911/3091610
info@solectrix.de
www.solectrix.de
SparxSystems Software GmbH
Gumpendorfer Str. 19, A - 1060 Wien
Tel.: 0043/662/906002041
Fax: 0043/662/903333041
vendor@sparxssystems.eu
www.sparxsystems.de
Spectra GmbH & Co. KG
Mahdenstr. 3, 72768 Reutlingen
Tel.: 07121/1432-10
sales@spectra.de
www.spectra.de
Vertrieb: https://www.spectra.de/cms/
kontakt/kontakt-sales/
SSV Software Systems GmbH
Dünenweg 5, 30419 Hannover
Tel.: 0511/40000-0, Fax: 0511/40000-40
sales@ssv-embedded.de
www.ssv-embedded.de
SYS TEC electronic AG
Am Windrad 2, 08468 Heinsdorfergrund
Tel.: 03765/38600-0
Fax: 03765/38600-4100
info@systec-electronic.com
www.systec-electronic.com
Vertriebsteam:
Tel.: 03765/38600-2110
sales@systec-electronic.com
SYSGO GmbH
Am Pfaffenstein 14
55270 Klein-Winternheim
Tel.: 06136/9948-0
info@sysgo.com
www.sysgo.com
Syslogic GmbH
Kadelburger Str. 13, 79787 Lauchringen
Tel.: 07741/9671-420
info@syslogic.ai
www.syslogic.ai
Vertrieb: https://www.syslogic.ai/
about#company
systerra computer GmbH
Kreuzberger Ring 22, 65205 Wiesbaden
Tel.: 0611/44889-400, Fax: 0611/44889-479
info@systerra.de
www.systerra.de
Vertrieb DACH
www.systerra.de/kontakt0.htm
T
TACTRON ELEKTRONIK
GmbH & Co. KG
Lochhamer Schlag 5, 82166 Gräfelfing
Tel.: 089/8955690, Fax: 089/89556929
info@tactron.de
www.tactron.de
Standorte:
https://www.tactron.de/tactron.html
76 Einkaufsführer Embedded Systeme 2025
TASKING Germany GmbH
Streitfeldstr. 19, 81673 München
Tel.: 089/262010080
info@tasking.com
www.tasking.com
taskit GmbH
Groß-Berliner Damm 37, 12487 Berlin
Tel.: 030/611295-0, Fax: 030/611295-10
info@taskit.de
www.taskit.de
tci Gesellschaft für technische
Informatik mbH
Ludwig-Rinn-Str. 10-14, 35452 Heuchelheim
Pf.: 1118, Pf.PLZ: 35448
Tel.: 0641/96284-0, Fax: 0641/96284-28
info@tci.de
www.tci.de
TQ-Systems GmbH
Mühlstr. 2, 82229 Seefeld
Tel.: 08153/9308-0
info@tq-group.com
www.tq-group.com
Trenz Electronic GmbH
Beendorfer Str. 23, 32609 Hüllhorst
Tel.: 05741/3200-0
info@trenz-electronic.de
www.trenz-electronic.de
TRG Components GmbH
Am Wiesenpfad 43, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225/88898-0, Fax: 02225/88898-69
info@trg-gmbh.de
www.trg-gmbh.de
U
WEPTECH elektronik GmbH
Maria-Goeppert-Mayer-Str. 4
76829 Landau
Tel.: 06341/9255-0, Fax: 06341/9255-100
info@weptech.de
www.weptech.de
Verkauf:
Tel.: 06341/9255-519
sales@weptech.de
WIBU-SYSTEMS AG
Zimmerstr. 5, 76137 Karlsruhe
Tel.: 0721/93172-0, Fax: 0721/93172-22
info@wibu.com
www.wibu.com
X
tekmodul GmbH
Lindwurmstr. 97a, 80337 München
Tel.: 089/90411829-0
Fax: 089/90411829-88
info@tekmodul.de
www.tekmodul.de
shop@tekmodul.de
Tenasys Europe GmbH
Hans-Stiessberger-Str. 2b
85540 Haar/München
Tel.: 089/4546947-0, Fax: 089/4546947-07
europe-office@tenasys.com
www.tenasys.com
Texim Europe GmbH
Bahnhofstr. 92, 25451 Quickborn
Tel.: 04106/62707-0
info@texim-europe.com
www.texim-europe.com
UID GmbH
Wilhelm-Bleyle-Str. 10, 71636 Ludwigsburg
Tel.: 07141/37700-0, Fax: 07141/37700-99
info@uid.com
www.uid.com
V
Verification Technology Germany
GmbH
Bamberger Str. 7, 01187 Dresden
Tel.: 0173/5961444
c_hemme@vtech-global.com
www.vtech-global.com
Verifysoft Technology GmbH
In der Spöck 10-12, 77656 Offenburg
Tel.: 0781/1278118-0
embedded@verifysoft.com
www.verifysoft.com
Vertrieb DACH, Dirk Sanny:
Tel.: 0781/1278118-1
sanny@verifysoft.com
VS Vision Systems GmbH
Aspelohe 27A, 22848 Norderstedt
Tel.: 040/5284010
sales@visionsystems.de
www.visionsystems.de
XIMEA GmbH
Am Mittelhafen 16, 48155 Münster
Tel.: 0251/202408-0, Fax: 0251/202408-99
info@ximea.com
www.ximea.com
XiSys Software GmbH
Klosterstr. 24, 97236 Randersacker
Tel.: 0931/46770-90, Fax: 0931/46770-98
info@xisys.de
www.xisys.de
Y
YASKAWA Europe GmbH
Drives Motion Controls Division -
profichip
Hugo-Junkers-Str. 13, 90411 Nürnberg
Tel.: 0911/47771-0, Fax: 0911/47771-9000
sales.profichip@yaskawa.eu
www.yaskawa.de
Z
TL Electronic GmbH
Bgm.-Gradl-Str. 1, 85232 Bergkirchen
Tel.: 08131/33204-0, Fax: 08131/33204-150
info@tl-electronic.de
www.tl-electronic.de
Verkauf:
Tel.: 08131/33204-119
W
W+P PRODUCTS GmbH
Daimlerstr. 29-33, 32257 Bünde
Tel.: 05223/98507-0, Fax: 05223/98507-50
info@wppro.com
www.wppro.com
Zentel EMEA
Bahnhofstr. 7c, 82296 Schöngeising
Tel.: 08141/349448
info@zentel-europe.com
https://zentel-europe.com/
Sales Offices:
https://zentel-europe.com/salesoffices.html
Einkaufsführer Embedded Systeme 2025 77
Edge-KI:
Embedded-Systeme, die sehen und verstehen
Künstliche Intelligenz birgt große Chancen. Doch welche Hardware braucht es,
um einen Schritt in die Zukunft zu machen?
Pick and Place neu gedacht: Edge Intelligence birgt branchenübergreifend großes Potenzial.
Syslogic AG
www.syslogic.com
Pick-and-Place-Anwendungen sind in der
industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken.
Mit dem Siegeszug der Edge-KI eröffnen sich
jedoch Möglichkeiten, von denen man vor wenigen
Jahren noch nicht zu träumen gewagt hätte.
Die anfallenden Sensordaten werden nahezu in
Echtzeit verarbeitet. Innerhalb von Millisekunden
werden Objekte, ihre Größe, Position und
Orientierung erkannt. Echtzeitentscheidungen
werden sofort ”at the edge” getroffen, ohne
dass Daten in die Cloud gesendet werden. Das
erhöht die Produktionsgeschwindigkeit und vermeidet
Störungen. Gleichzeitig können Produktionsprozesse
schnell angepasst werden,
zum Beispiel bei einem Produktwechsel. Während
der Pick-and-Place-Anwendung werden
zudem Qualitätskontrollen durchgeführt. Fehlerhafte
Teile werden sofort erkannt und aussortiert.
So kann Industrie 4.0 endlich konsequent
umgesetzt werden.
Edge-KI revolutioniert die Landwirtschaft
Ebenso eindrücklich sind die Möglichkeiten
von Edge-KI in der Landwirtschaft. Weltweit
werden jährlich drei Millionen Tonnen Pestizide
auf landwirtschaftliche Anbaugebiete gesprüht.
Nur ein Bruchteil dieser Chemikalien wäre tatsächlich
notwendig. Zeit zu handeln!
Das haben viele Anbieter von Feldspritzen,
Traktoren und Agrarrobotern erkannt. Mit verschiedenen
Ansätzen gehen sie das Problem
an. So werden an den Feldspritzen Kameras
und Sensoren angebracht. Diese machen Bilder
vom Boden und erkennen Unkräuter. Pestizide
werden nur da ausgetragen, wo es notwendig
ist. Ein anderer Ansatz funktioniert ähnlich,
verzichtet aber ganz auf Pestizide. Stattdessen
werden die erkannten Unkräuter maschinell ausgezupft.
Beide Methoden tragen dazu bei, den
Einsatz von Pestiziden zu vermindern und den
Ertrag zu steigern.
78 PC & Industrie 3/2025
Der Rugged Computer RML A4AGX verfügt über acht GMSL2-Kameraeingänge und vier Ethernet-Schnittstellen
mit PoE (Power over Ethernet). Optional lässt sich das Gerät mit Wireless-Funktionen ergänzen.
Diese Beispiele zeigen, dass Maschinen, die
sehen und verstehen, eine echte Chance sind
– wenn es um die Ernährung der Weltbevölkerung
geht genauso, wie bei der Optimierung
einer Produktionslinie. Doch wie bringt man
Maschinen dazu, dass sie sehen und verstehen?
Vortrainierte KI-Algorithmen
sorgen für Edge Intelligence
Edge Intelligence heißt die Technologie der
Stunde. Dabei werden Daten mittels KI-Algorithmen
dort verarbeitet, wo sie anfallen – in
unmittelbarer Nähe der Sensoren also. Häufig
eingesetzte Sensoren sind 2D- und 3D-Stereokameras,
Lidar oder Radar. Die anfallenden
Daten werden mittels eines vortrainierten neuronalen
Netzes in einem Inferenzprozess verarbeitet.
Ein Inferenzprozess ist nichts anderes
als eine Schlussfolgerung, welche eine Software
aufgrund gesammelter Daten selbstständig
ableitet. Sensordaten werden an der Edge analysiert
und ausgewertet. Zudem nutzt das neuronale
Netz die neuen Daten, um Neues dazuzulernen
– zum Beispiel in einem Produktionsprozess
neue Bauteile zu erkennen.
Sensorik, Software
und KI-fähiger Embedded-Computer
Dazu sind drei Komponenten nötig: Software,
Sensorik und ein KI-fähiges Embedded-System.
Letzteres verarbeitet als Hardware-Herzstück
die anfallenden Daten sofort und leitet daraus
intelligente Entscheidungen ab. Heute wird für
solche Inferenzaufgaben häufig auf die Technologie
des Chipherstellers Nvidia zurückgegriffen.
Dieser bietet mit der Jetson-Produktfamilie
unterschiedlich performante SoMs (System
on Modules). Diese kombinieren CPUund
GPU-Technologie. Mit der parallelen Prozessorstruktur
eignen sich die SoMs ideal, um
die Software autonomer Maschinen und Fahrzeuge
schnell und effizient auszuführen – und
vor allem die Daten mehrerer hochauflösender
Sensoren praktisch latenzfrei zu verarbeiten.
Entwicklerkits
Ein weiterer Grund für die Nvidia-Jetson-
Plattform sind die Entwicklerkits. Unternehmen
sind damit in der Lage, ihre Softwareentwicklung
frühzeitig zu starten und danach nahtlos im
Seriengerät zu finalisieren. Dabei stehen eine
Vielzahl an Bibliotheken und anwendungsspezifischen
Frameworks bereit, was den Entwicklungsaufwand
reduziert. Weiter sind die SoMs
mit der Middleware ROS2 kompatibel, die sich
als ideales Instrument für Computer-Vision-
Anwendungen durchgesetzt hat. Mit ROS2 werden
eine Vielzahl von Nodes angesteuert und
koordiniert. Die Middleware ist modular aufgebaut
und verfügt über Funktionen für die Sensorverarbeitung
und -auswertung, sowie für die
Steuerung von Aktoren.
Jetson AGX Orin
Das neueste System-on-Module von Nvidia
ist der Jetson AGX Orin. Dieses verfügt über
275 TOPS KI-Rechenpower und über 64 GB
RAM. Die Leistungsaufnahme ist zwischen 15
bis 60 Watt skalierbar. Die einzigartige Kombination
aus leistungsfähiger CPU und GPU mit
NIVIDIA-Ampere-Architektur ermöglicht branchenunabhängig
neue Computer-Vision-Anwendungen.
Typische Anwendungen sind Gefahrenerkennung,
Umgebungswahrnehmung, intelligente
Videoanalyse oder die Steuerung autonomer
Systeme.
Embedded-Computer
trotzen Staub und Wasser
Damit die KI-Technologie von Nvidia unter
harten Umgebungsvoraussetzungen, wie sie
in einer Produktionsmaschine oder in einem
Agrarroboter herrschen, genutzt werden kann,
braucht es speziell dafür ausgelegte Hardware.
Weltweit gibt es eine Handvoll Anbieter, die es
sich zur Aufgabe gemacht haben, die Nvidia-
Technologie für solche Umgebungsvoraussetzungen
fit zu machen. Diese Hersteller bieten
Nvidia-Jetson-basierte Embedded-Computer mit
IP67-Schutz. Der Hersteller Syslogic beispielsweise
kombiniert das SoM (System on Module)
mit einer eigenen Trägerplatine, mit einem kompromisslos
robusten Gehäuse und mit cleverer
Steckertechnologie. Die Rugged-Computer des
Unternehmens sind passiv gekühlt und eignen
sich für den erweiterten Temperaturbereich. Weiter
arbeitet das Unternehmen mit Sensorherstellern
zusammen, die den gleichen Anspruch an
Robustheit und Zuverlässigkeit stellen.
Entsprechend lässt sich das KI-Potenzial auch
im harten Industrieeinsatz ausreizen. Mittels
PoE- oder GMSL-Schnittstellen werden Sensoren
wie Lidars, Radars und Kameras an die
Embedded-Systeme angebunden, um anspruchsvolle
Computer-Vision-Anwendungen umzusetzen.
Das eröffnet Unternehmen weltweit neue
Perspektiven. ◄
Die Embedded-Systeme werden mit Stereokameras gekoppelt. Die anfallenden Bilddaten werden
praktisch in Echtzeit verarbeitet.
PC & Industrie 3/2025 79
Ende-zu-Ende-Tests für IoT-Anwendungen
Gateway, um sicherzustellen, dass
die Sensormesswerte korrekt übertragen
und empfangen werden und
auf dem Gateway die exakte Messgröße
vorliegt.
Funktionstest
Dieser Test dient der Validierung
spezifischer IoT-Baugruppenfunktionen
hinsichtlich ihrer korrekten
Funktion. Ein Anwendungsbeispiel
wäre der Test eines KI-basierten
Machine Vision-Sensors, dem verschiedene
physische Objekte mit
bestimmten Merkmalen präsentiert
werden. Dabei wird z. B. das
Datenpaket am Sensorausgang hinsichtlich
des Klassifizierungsergebnisses
geprüft.
Systemtest
Autor:
Klaus-Dieter Walter
CEO
SSV Software Systems GmbH
www.ssv-embedded.de
Zu jeder qualitativ hochwertigen
Wireless IoT-Anwendung mit Embedded
Systemen gehört am Anfang
des Lebenszyklus eine umfassende
Ende-zu-Ende-Feldtestphase und
während der gesamten Nutzungsphase
ein permanentes Monitoring
mit geeigneten Telemetriedaten.
Dafür sind geeignete Methoden
und Werkzeuge erforderlich, die
auch innerhalb der Anwendungsumgebung
einsetzbar sind.
Embedded Systems-basierte
Wireless IoT-Anwendungen sind
komplexe technische Systeme. Im
Vorfeld eines erfolgreichen Praxiseinsatzes
müssen daher umfangreiche
Tests stattfinden, die weit
über die Erfüllung der Compilance-
Pflichten hinausgehen. Wichtig ist,
mit Hilfe geeigneter Testmethoden
möglichst viele Schwachstellen und
Fehler zu finden und zu beseitigen,
um die erforderliche Zuverlässigkeit
und Sicherheit zu gewährleisten.
Während der gesamten Nutzungsphase
durch den Anwender
sollten darüber hinaus ein permanentes
Monitoring mit geeigneten
Telemetriedaten für DevOps-Prozesse
und Over-the-Air (OTA)-Software-Updates
für alle Systembausteine
zur Anwendung kommen.
Auswahl der Testmethoden
Den Entwicklern von IoT-Komponenten
und Anwendungen stehen
inzwischen zahlreiche Testmethoden
zur Verfügung. Die Auswahl des
passenden Methodenmix hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Neben
dem spezifischen Know-how innerhalb
des Entwicklerteams haben
die jeweils zu testenden Komponenten,
IoT-Systemanforderungen
und Compliance-Aspekte einen
großen Einfluss auf den „Was wird
wie getestet?“-Fragenkomplex.
Aber auch Terminpläne und Budgets
hinterlassen ihre Spuren. Zu
den Kernkompetenzen eines IoT-
Entwicklerteams und somit zum
Pflichtprogramm der durchzuführenden
Tests sollten allerdings auf
jeden Fall die folgenden vier Methoden
gehören:
Unit-Test
Mit diesem Softwaretest werden
z. B. die Module und Funktionen
einer IoT-Baugruppen-Firmware
isoliert getestet, um die fehlerfreie
Funktion sicherzustellen. Ein Beispiel
für einen Unit-Test wäre die
Überprüfung einer IoT-Sensor-
Codefunktion hinsichtlich der korrekten
Umwandlung einer analogen
Eingangsmessgröße in einen
digitalen Messwert.
Integrationstest
Dabei wird die Embedded Systems-Hard-
und Software mehrerer
IoT-Komponenten gemeinsam
getestet, um die einwandfreie
Zusammenarbeit sicherzustellen.
Ein Beispiel ist der MQTT-Kommunikationstest
zwischen Sensor und
Mit Hilfe einer solchen Testmethode
wird ein gesamtes System
als Einheit geprüft, um festzustellen,
ob die erforderliche Systemfunktionalität
gegeben ist. Ein Beispiel
wäre der vollständige Test eines
IoT-Systems mit allen Sensoren,
Aktoren, Infrastrukturbaugruppen,
Netzwerkverbindungen sowie der
Cloud-basierten Anwendungssoftware.
Da ein solcher Ende-zu-Ende-
Test in der Regel unter Laborbedingungen
stattfindet, werden einige
Teilfunktionen (z. B. die Benutzerinteraktionen
oder das Sensordatenbild
mit den realen Umgebungsbedingungen)
mit geeigneten Hilfsmitteln
simuliert.
Systemtest reicht nicht
Eine weitere sehr wichtige Testmethode
ist der Ende-zu-Ende
(E2E)-Test. Er ähnelt auf den ersten
Blick zwar dem Systemtest, liefert
aber in Praxis tiefere Einblicke hinsichtlich
möglicher Schwachstellen
und Fehler. Bei einem E2E-Test
wird ebenfalls das gesamte System
überprüft, ausgehend von den
Embedded Systemen der IoT-Endpunkte
(Sensoren, Aktoren) über die
Infrastrukturkomponenten bis zur
Benutzeranwendung. Dabei werden
neben den Kommunikationsschichten
(Netzwerke, Protokolle,
Cloud-Services usw.) aber auch die
Benutzerschnittstellen einbezogen.
Der E2E-Test deckt somit den vollständigen
Daten- bzw. Informationsfluss
ab, also von der Datenerfas-
80 PC & Industrie 3/2025
Bild 1: Ein effektiver Ende-zu-Ende-Test für Wireless IoT-Lösungen bezieht zum einen die Benutzeraktivitäten ein und
wird zum anderen in Zielumgebungen mit realistischen Umgebungsbedingungen durchgeführt.
© Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Software_Defined_Radio)
sung mittels der IoT-Sensorik über
die Datenübertragung und -verarbeitung
in der Cloud bis hin zur Darstellung
der Daten in einer Benutzeroberfläche.
Benutzerinteraktion im Blick
Im Unterschied zum Systemtest
werden die Benutzerinteraktion
berücksichtigt, d. h. wie beispielsweise
der Endbenutzer mit
dem System interagiert und ob
das gesamte System auch in diesem
Kontext wunschgemäß funktioniert.
Ein weiterer Unterschied
zum Systemtest ist, dass ein solcher
E2E-Test nicht im Labor, sondern
so realitätsnah wie möglich mit
echten Umgebungs- und Netzwerkbedingungen
sowie realistischen
Benutzerinteraktionen direkt in einer
typischen Anwendungsumgebung
erfolgen sollte. Ein effektiver IoT-
Ende-zu-Ende-Test ist daher ein
Feldtest, beispielsweise mit ausgesuchten
Pilotkunden über einen
längeren Zeitraum. Dafür sind Entwicklerwerkzeuge
erforderlich, die
sich per Fernzugriff bedienen lassen,
aber unabhängig von den IoT-
Kommunikationsverbindungen der
zu testenden Anwendungen funktionieren
(also ein „Wireless Remote
Developing” ermöglichen).
Vorteile der Remote Tests
Solche Remote Tests liefern
erfahrungsgemäß weitreichende
Erkenntnisse, die sich mit einem
Systemtest in einer Labor- bzw. Entwicklungsumgebung
in der Regel
nicht gewinnen lassen. Ein Beispiel
ist immer wieder die unvorhersehbare
Kreativität der Anwendungsnutzer
und die dadurch verursachten
Interaktionssequenzen. Aber
auch die Nutzung von Mobilfunkoder
lizenzfreien LPWA-Netzen
mit IoT-Gateways an unterschiedlichen
Standorten (sowohl national
als auch international) bietet diverse
Über raschungen. In der Praxis zeigt
sich diesbezüglich immer wieder,
dass IoT-Anwendungen beispielsweise
dynamische Veränderungen
in Mobilfunknetzen (z. B. Verfügbarkeitseinschränkungen,
Änderungen
einer LoRaWAN-Infrastruktur,
Latenzzeitunterschiede, einen
4G-auf-2G-Fall-back oder die Besonderheiten
einer Global-SIM-Karte)
nur unzureichend berücksichtigen
und dadurch Probleme im 24/7-Dauerbetrieb
auftreten.
Transparente
Funkschnittstellen
Ein sehr wertvolles Werkzeug für
E2E-Tests mit Wireless IoT-Anwendungen
sind Software Defined Radio
(SDR)-Systeme (Bild 1). Eine wesentliche
SDR-Eigenschaft ist, dass die
relevanten Parameter eines Funksystems,
wie Frequenzbereich,
Modulation, Bandbreite, Zeitverhalten,
Kanalkodierungsverfahren
usw. durch alleinige Änderungen der
Software bzw. der entsprechenden
Parametervariablen erreicht werden.
Dadurch lässt sich ein SDR
beispielsweise über die passenden
Parameterwerte und Softwarefunktionen
an die Funktechnik einer IoT-
Anwendung anpassen. Anschließend
ist ein passives Mithören sowie die
Endpunkt-Emulation von verschiedenen
Funkprotokollen in unterschiedlichen
Frequenzbereichen
möglich (beispielsweise LoRa, Bluetooth,
LTE). Mit einem SDR lassen
sich auch verschiedene Cyberangriffsszenarien
durchspielen (z. B.
Wireless Replay Attacks), um das
Verhalten des zu testenden Systems
diesbezüglich zu untersuchen.
Vielseitiges Werkzeug
SDRs sind daher ein äußerst vielseitiges
Werkzeug für die Funkkommunikationsprüfung
in Wireless IoT-
E2E-Tests. Sie ermöglichen flexible,
Budget-freundliche und weitreichende
RF-Tests, um sicherzustellen,
dass die drahtlose Kommunikation
in einem IoT-System robust,
sicher und zuverlässig im Rahmen
der jeweiligen Anforderungen auch
im Praxiseinsatz funktioniert.
E2E-Tests sind Feldtests
Im Rahmen des IoT-E2E-Tests
innerhalb einer echten Anwendungsumgebung
sollte möglichst
eine kontextbezogene Fragenliste
abgearbeitet werden. Die
Tabelle 1 liefert hierzu ein Beispiel.
Als Umfeld dient die Wireless-IoT-Anwendung
aus der Bild 1.
Bild 2: Die Hardware eines Software Defined Radio (SDR) besteht typischerweise aus einem (analogen) Sender- und
Empfängermodul als RF-Interface, sowie A/D- und D/A-Wandlern plus einem digitalen Base Band Processing, also
z. B. eine Software-basierte digitale Signalverarbeitung mit Digitalen Signalprozessoren (DSPs).
PC & Industrie 3/2025 81
Bild 3: Mit einem SDR und der passenden Software lässt sich z. B. der
FFT-Plot mit Wasserfalldiagramm für die Datenübertragung eines Wireless-
IoT-Sensor-Netzwerks im 868 MHz-Frequenzbereich visualisieren.
Besonders wichtig für den E2E-
Test ist in diesem Kontext, dass
der vollständige Datenfluss vom
IoT-Sensor als Datenquelle über
das Wireless Sensor-Netzwerk und
IoT Gateway sowie den Cloud Service
bis zur Daten-konsumierenden
App eines Benutzers gänzlich und
so transparent wie möglich ausgetestet
wird. Dabei sind selbstverständlich
echte Nutzeraktivitäten
zu berücksichtigen.
Dauertest
Nachdem das erste neu entwickelte
System an einem Standort
den E2E-Test erfolgreich durchlaufen
hat, sollte man das gesamte
Testszenario sinnvollerweise als
Dauertest auf weitere Systeme
an verschiedenen Orten ausdehnen.
Die zusätzlichen Systemstandorte
werden dabei hinsichtlich
der Umgebungsbedingungen
möglichst nach Wort-Case-Szenarien
ausgesucht. Für die einzelnen
Testabläufe ist dann ein gewisser
Automatisierungsgrad erforderlich,
um Langzeittestphasen über
mehrere Tage bzw. Wochen mit
akzeptablem Aufwand zu ermöglichen.
Im Rahmen solcher Testautomatisierungsaufgaben
kommen
in der Regel verschiedene
Scriptsprachen, wie z. B. Python,
zum Einsatz.
Anwendungsbeispiel
Die Wireless Sensor-Netzwerk
(WSN)-Verbindungen in Bild 1 und
die darin enthaltenen Embedded
Systeme sind verschiedenen Störungen
ausgesetzt, die von Standort
zu Standort teilweise erheblich variieren.
Typische Beispiele sind RF-
Interferenzen und Batteriebetriebbedingte
Reichweiteneinschränkungen,
die unterschiedliche Kommunikationsprobleme
verursachen
können. Dazu gehören Interferenzen,
Datenpaketverluste (RF Packet
Loss), unterschiedliche Latenzzeiten
eines Kommunikationskanals
usw. Insofern ist es im Rahmen des
E2E-Tests sinnvoll, den jeweiligen
Packet Loss bzw. Datendurchsatz
für eine bestimmte Umgebung zu
ermitteln. Dafür sollten bereits im
Rahmen der Entwicklung entsprechende
Funktionen (z. B. ein Wireless-Ping)
im IoT-Sensor und Gateway
vorgesehen werden. Auch eine
Embedded-SDR-Funktion ist hilfreich,
um während der gesamten
Nutzungsphase ein permanentes
Monitoring mit geeigneten WSN-
Telemetriedaten für DevOps-Konzepte
zu liefern.
Acht wichtige
Fragestellungen
Im Rahmen eines Wireless IoT-
Ende-zu-Ende (E2E)-Tests lassen
sich beispielsweise acht einzelne Fragestellungen
bearbeiten. Ein wichtiges
Werkzeug zur Beantwortung
der einzelnen Fragen ist ein Software
Defined Radio (SDR). Zusammen
mit einer geeigneten Software,
wie z. B. GNU Radio (https://www.
gnuradio.org/), lässt sich ein SDR
als Funkempfänger zum passiven
Mithören (Sniffer Mode) und als
aktiver WSN-Netzwerkteilnehmer
(Sendemodus zur Endpunkt-Emulation)
nutzen. ◄
Fragestellung
Beschreibung
1. Hat der WSN-Knoten etwas gesendet? Die einzelnen Funksensoren im WSN senden in einer sternförmigen Netzwerktopologie
diverse Datenpakete an das Gateway. Mit Hilfe des SDR Sniffer Mode lässt sich feststellen,
was jeweils gesendet wurde.
2. Hat das Gateway es gehört? Durch einen Gateway Service Link-Zugriff wird geprüft, ob die zu 1. gehörenden
WSN-Daten auch empfangen wurden. In der Regel lösen die Daten aus dem WSN
eine Datenübertragung vom Gateway an den Cloud Service aus.
3. Hat der Cloud Service die Sendedaten
erhalten?
4. Konnte der Cloud Service die
Sendedaten verwerten (also z. B.
dekodieren/zuordnen)?
5. Hätte der Cloud Service etwas
zurücksenden sollen bzw. müssen?
6. Hat der Cloud Service etwas an das
Gateway gesendet?
7. Hat das Gateway diese Daten an den
WSN-Knoten gesendet?
8. Hat der WSN-Knoten die Daten
empfangen?
Tabelle 1: Fragen im Rahmen eines Wireless-IoT-Ende-zu-Ende (E2E)-Tests
Mit Hilfe gezielter Cloud Service-Zugriffe lässt sich feststellen, ob die vom IoT Gateway
per WWAN gesendeten Daten den Cloud Service erreicht haben.
Die an den Cloud Service gesendeten Daten müssen bestimmte Vorgaben (beispielsweise
bzgl. der Zugriffsrechte, Datenformate usw.) erfüllen, damit sie bestimmungsgemäß
verarbeitet werden können. Per Cloud Service-Zugriff lässt sich das Ergebnis prüfen.
Über Cloud Service-Zugriffe lässt sich feststellen, ob die Cloud etwas an das
IoT Gateway sendet oder nicht (hier sind evtl. Steuerungsfunktionen der Cloud bzw.
Benutzerinteraktionen einzubeziehen, z. B. mittels einer externen Smartphone-App).
Per Gateway Service Link-Zugriff lässt sich prüfen, ob eine unter 5. identifizierte
WWAN-Datenübertragung vom Gateway auch empfangen und verarbeitet wurde.
Falls die WWAN-Datenübertragung vom Cloud Service zum Gateway eine
WSN-Datenübertragung verursacht, lässt sich per SDR Sniffer Mode prüfen,
ob die WSN-Daten vom Gateway erwartungsgemäß verschickt wurden.
Diese Frage lässt sich nur sicher beantworten, wenn das zum Einsatz kommende
Kommunikationsprotokoll eine Bestätigung vorsieht, die sich mit Hilfe des SDR Sniffer
Mode aufzeichnen lässt oder wenn eine zusätzliche Debug-und-Test-Verbindung zum
WSN-Knoten besteht (z. B. per SWD).
82 PC & Industrie 3/2025
CONNECTING THE
EMBEDDED COMMUNITY
11.– 13.3.2025
NÜRNBERG, GERMANY
Get your
free ticket now!
embedded-world.de/code
Use the voucher code GGew25
Medienpartner
Embedded Systeme transparent
über das Mobilfunknetz verbinden
Serielle Bridge ins rollende Fahrzeug
Übertragen von Daten aus der Motorsteuerung im laufenden Rennen, um bei einem Boxenstopp entsprechende
Optimierungen vornehmen zu können. © ASoullife /Adobe Stock
UARTs sind Standardbausteine,
die in zahllosen Mikrocontrollern bis
heute enthalten sind. Ob moderne
Motorsteuerung für einen Rennwagen,
universeller Datenlogger oder
uralte Steuerung in einer Bestands-
Maschine: Eine serielle Schnittstelle
findet man fast immer. Daher geht
dieser Artikel der Frage nach, wie
man mit embedded Systemen über
die serielle Schnittstelle aus der
Ferne kommunizieren kann.
Bild © EFCO – Stefan Malcher
Autor
Helmut Artmeier
Geschäftsführer
EFCO Electronics GmbH
www.efcotec.de
Serielle Schnittstellen
gibt es in der Computer technik
praktisch von Anfang an. Entsprechend
enthalten praktisch alle modernen
Mikrocontroller bis heute entsprechende
Interfaces. Während
I²C oder SPI in aller Regel für die
interne Kommunikation auf Board-
Ebene zum Einsatz kommen, sind
die Schnittstellen zu Service- und
Diagnosegeräten bis heute oft als
RS-232 oder als RS-485 ausgeführt.
Während RS-232 eine Punktzu-Punkt-Verbindung
ist, erlaubt
RS-485 mehrere Sender und Empfänger.
Da diese Schnittstelle -
wegen der symmetrischen Übertragung
- deutlich weniger anfällig
für Störeinflüsse auf dem Leitungsweg
ist, wird sie bis heute häufig im
Maschinenbau eingesetzt. Auch
moderne Bus systeme wie ProfiBus,
CAN oder DMX basieren technisch
auf RS-485.
Die Funkstrecke ist kein Kabel
Die erste Überlegung bezüglich
einer Funk-Datenstrecke betrifft
Latenzen und Bandbreiten-Begrenzungen.
Latenz bedeutet, dass es
zu einer, meist nicht genau vorhersagbaren,
Verzögerung durch die
Übertragung kommt. Auch kann es
vorkommen - vor allem außerhalb
der Netzabdeckung von 4G und 5G
- dass die anfallenden Daten schneller
geliefert werden, als sie aktuell
über das Mobilfunknetz verschickt
werden können.
Datenpuffer
Daher ist es grundsätzlich eine
gute Idee, einen “Datenpuffer” in
Form eines Datenloggers zwischenzuschalten,
der die Daten so schnell
übernehmen kann, wie sie anfallen
und sie anschließend so strukturiert,
dass sie über das Mobilfunknetz
übertragen werden können.
Mit seiner Hilfe lassen sich auch
getaktete Übertragungen realisieren
(beispielsweise die Übertragung
der Zustandsdaten alle zehn
Sekunden). Zudem kann ein Datenlogger
auch weitere Daten erfassen
und in die zu übertragenen Datenpakete
integrieren, etwa Ausgangsdaten
von Temperatur- und Drucksensoren.
Den richtigen Mobilfunk-
Router auswählen
Um die Daten aus einer Fabrikhalle
oder einem Fahrzeug nach
draußen zu bringen, bietet sich
der Einsatz eines Routers an, der
einerseits über die entsprechenden
Schnittstellen verfügt (z. B. RS-232,
RS-485 oder Modbus) und andererseits
eine Schnittstelle zum
Mobilfunknetz (4G oder 5G) aufweist.
Die technische Umsetzung
ist dann vergleichsweise einfach,
wenn man einen nach industriellen
Maßstäben ausgestatteten Router
einsetzt, da dieser standardmäßig
„Serial-over-IP“ bietet. Öffnet man
dann auf dem Mobilfunk-Router
einen entsprechenden Port, werden
die Daten darüber verschickt. Wer
also die IP-Adresse des Routers
und den Port kennt, kann auf die
Daten zugreifen.
Damit sind auch bereits die beiden
wesentlichen Probleme dieser
einfachen und schnellen Lösung
umrissen:
• Der Router benötigt eine feste
IP-Adresse, was in einem Mobilfunknetz
schon schwierig genug
ist. Kommen dann, wie etwa bei
einer Erntemaschine, wechselnde
Standorte hinzu, wird es schnell
recht komplex, dafür zu sorgen,
dass von außen immer auf die richtige
IP-Adresse zugegriffen wird.
• Das andere ist der fehlende Datenschutz
und die fehlende Datensicherheit.
Denn so wie das System
bislang beschrieben ist, sind die
Daten unverschlüsselt und öffentlich
zugänglich.
Feste IP-Adresse
für einen mobilen Router?
Grundsätzlich bucht sich ein
Mobilfunk-Router über die Parameter
ins Funknetz ein, die auf seiner
SIM-Karte gespeichert sind.
Der TRB142 von Teltonika ist ein
Gate way, um eine RS-232-Schnittstelle
über das Mobilfunknetzwerk
anzubinden. © EFCO
Neben RS-232 bietet der RUT956 von
Teltonika auch RS-485 sowie Ethernet-
Schnittstellen. © EFCO
84 PC & Industrie 3/2025
Die IP-Adresse gehört nicht dazu;
diese vergibt der Netzbetreiber
bei jedem neuen Einbuchen; bei
manchen Netzbetreibern ändert sich
diese auch mehrfach am Tag. Das
heißt: Die IP-Adresse muss ständig
manuell nachgezogen werden.
In der Praxis heißt das, wir haben
es mit einer instabilen und unzuverlässigen
Verbindung zu tun.
Besser geht’s
ohne feste IP-Adresse
Doch man kann sich das Leben
auch einfacher machen. Professionelle
Industrial-Ethernet-Spezialisten
bieten als Alternative einen VPN-
Zugriff an. Dies kann zudem über
eine Plattform erfolgen; man benötigt
also keine eigene Infrastruktur
und keine zusätzliche Hardware.
Auf der Plattform konfiguriert man
lediglich ein VPN, auf das sich der
Router verbindet.
Hosting in Europa – oder
auch nur in Deutschland
In diesem Zusammenhang sind
zwei Dinge wichtig. Ist die Infrastruktur
grundsätzlich in Europa
gehostet? In welchem Land ist frei
wählbar, so dass man problemlos
dafür sorgen kann, dass Infrastruktur
und Daten den deutschen Rechtsraum
nicht verlassen.
Zum anderen bleibt es IT-Spezialisten
unbenommen, den Router in
ihre eigenen VPN- Strukturen einzubinden,
beispielsweise mit IPsec,
OpenVPN oder WireGuard.
Zugriff auf die Daten im VPN
Um Zugriff auf die Daten im VPN
zu bekommen, muss man sich lediglich
selbst als Benutzer hinzufügen.
Dann kann man sich von jedem
beliebigen Ort aus einwählen und
immer mit der gleichen IP-Adresse
auf den Router zugreifen, auch wenn
sich dessen reale IP-Adresse in
der Zwischenzeit zig mal geändert
hat. Die Datenübertragung selbst
erfolgt selbstredend verschlüsselt
und über VPN, das heißt, der böswillige
Zugriff von außen ist so gut
wie unmöglich bzw. so gut abgesichert,
wie die verwendete VPN-
Struktur es eben ermöglicht.
Stabile Datenverbindung
zu überschaubaren Kosten
Prinzip-Blockschaltbild der Anbindung von zwei Bestands-Maschinen mittels RUT956.
Das kompakte Gerät verfügt über zahlreiche Schnittstellen. © EFCO
Mit diesem Konstrukt erzielt man
also eine stabile, sichere und bidirektionale
Datenverbindung, beispielsweise
von einem Notebook im Büro
zur Motorsteuerung auf dem Rennkurs.
Die Kosten sind dabei überschaubar:
So rechnet etwa Teltonika
für das Bereitstellen der Infrastruktur
und das Einbinden eines Geräts
pro Monat einen RMS Credit ab, also
etwa zwei Euro. Dazu kommen die
nutzungsabhängigen Kosten, die
auf die übertragene Datenmenge
bezogen sind. Beispielsweise kosten
150 GB unter 50 EUR.
Wie man diese Lösung noch
erweitern kann
Statt “Punkt-zu-Punkt” via VPN,
wie zuvor beschrieben, ist selbstverständlich
auch ein Übertragen
der Daten in eine Cloud realisierbar.
Moderne Router verfügen auch
über einen GNSS-Empfänger und
sind damit in der Lage, die Daten
mit einem Ortsstempel zu versehen.
Die beschriebene Vorgehensweise
funktioniert nicht nur mit seriellen
Schnittstellen wie RS-232 oder
RS-485, sondern auch mit weiteren
Schnittstellen, wie etwa Modbus oder
Ethernet. Wichtig ist lediglich, dass
die entsprechende Schnittstelle am
Router vorhanden ist.
Von der Datenübertragung
zur Bridge
Ersetzt man das Notebook auf
der “Büroseite” durch ein weiteres
Gateway, das ebenso im VPN hängt,
lässt sich eine transparente Bridge-
Lösung realisieren. Das ganze
System verhält sich dann so, also
würde die Motorsteuerung auf dem
Labortisch liegen und wäre mittels
RS-232-Kabel direkt an sein Programmiersystem
angeschlossen
(abgesehen von etwaigen Latenzen).
Noch plastischer kann man
sich vielleicht die Anbindung von
Bestandsmaschinen im Brownfield
vorstellen. Die oben dargestellte
Lösung entspricht einem
Kabel, das quer durch die Halle
vom Büro zur Maschine gezogen
wird, um Betriebsdaten abzugreifen
und Programme zu überspielen.
Durch die gewählte Technik
ist diese Bridge vollständig transparent;
das heißt, die angeschlossenen
Geräte merken nichts davon.
An Bestandsmaschinen sind keine
Anpassungen oder gar (Hardware-)
Änderungen erforderlich. Und das
alles mit drei kleinen Geräten - und
nur zwei davon für die Funkstrecke.
Handshake auf seriellen
Schnittstellen
Ist bei einer (seriellen) Datenübertragung
der Empfänger nicht mehr
in der Lage, die eintreffenden Daten
zu verarbeiten, gehen Daten verloren.
Um das zu vermeiden, muss der
Empfänger die Übertragung rechtzeitig
anhalten können. Diese übergeordnete
Kommunikation zwischen
Sender und Empfänger bezeichnet
man als Handshake.
Ein Handshake kann prinzipiell via
Software erfolgen, dann reichen bei
RS-232 drei Leitungen für die bidirektionale
Datenübertragung aus
(Sendeleitung TxD, Empfangsleitung
RxD und GND). Der Empfänger
sendet dann zur Steuerung des
Datenstroms bestimmte Zeichen an
den Empfänger. Wichtig ist dabei,
dass diese Zeichen im “normalen
Datenstrom” nicht vorkommen, sonst
gibt es Missverständnisse. Bei einem
System, das ASCII-Zeichen überträgt,
nutzt man daher häufig “nicht
druckbare ASCII-Zeichen” wie 11h
für “Senden ein - Empfänger kann
Daten verarbeiten” und 13h für “Senden
aus - Empfänger kann gerade
keine Daten mehr annehmen”.
Handshake per Hardware
Ebenso ist ein Handshake auch
per Hardware möglich; dann werden
allerdings mindestens fünf Leitungen
benötigt, weil zu den drei
Datenleitungen oben noch die beiden
Handshake-Leitungen hinzukommen:
• RTS (Ready to send -> der
Sender möchte Daten an den
Empfänger schicken)
• CTS (Clear to send -> der Empfänger
kann Daten empfangen
und verarbeiten)
Wer schreibt:
Dipl.-Ing. (FH) Helmut Artmeier
ist Gründungs-Geschäftsführer der
EFCO Electronics GmbH und ein
Urgestein der Embedded-Branche. ◄
PC & Industrie 3/2025 85
IPC-Systeme mit Intel Core-Prozessoren
der 14. Generation
und DDR4-3200-Speicher und
bieten Erweiterbarkeit und Effektivität,
um eine Vielzahl von Anwendungen
in der industriellen Automatisierung,
AOI (automatisierte
optische Inspektion) und KI zu
erfüllen, welche langfristigen Support,
bewährte Zuverlässigkeit und
strenge Versionskontrolle erfordern.
Upgrade
Auf Basis neuster BIOS-Upgrades
unterstützt nun eine breite Palette der
Industrie PC-Plattformen von AMC,
darunter industrielle ATX-Motherboards,
PICMG 1.3 Full-Size Single
Board Computer (SBC), Modulare
IPCs und Kompakt IPCs, die neuesten
Intel Core i9/i7/i5/i3-Prozessoren
der 14. Generation mit bis
zu 24 Kernen und 32 Threads.
Damit kann die maximal verfügbare
Rechenleistung mit einer maximalen
Turbo-Frequenz von bis zu 5,6 GHz
um bis zu 23 % gesteigert werden.
AMC - Analytik & Messtechnik
GmbH Chemnitz
info@amc-systeme.de
www.amc-systeme.de
Einsatzmöglichkeiten
Diese Systeme sind ideale
Upgrades für z. B. intelligente
Fabrik- und Maschinenautomatisierung,
maschinelle Visionanwendungen,
Transportwesen und Edge-
KI-Anwendungen.
Prozessorarchitektur und
-leistung der 14. Generation
Die Intel Core Prozessoren der
14. Generation verfügen über eine
Performance-Hybrid-Architektur,
die bis zu acht Performance-
Cores (P-Cores) für eine verbesserte
Workload-Konsolidierung und
bis zu sechzehn Effizient-Cores
(E-Cores) für eine verbesserte Verwaltung
von Hintergrundaufgaben
und Multitasking integriert. Darüber
hinaus unterstützen die Prozessoren
bis zu 192 GB DDR5-Speicher
mit Geschwindigkeiten von bis
zu 5600 MT/s (ein DIMM pro Kanal-
Design) für eine hohe Bandbreite
und verbesserte Produktivität sowie
eine kontinuierliche DDR4-Unterstützung
von bis zu 3200 MT/s. Mit der
I/O-Integration der nächsten Stufe
bieten Intel Core-Prozessoren der
14. Generation außerdem bis zu
16 PCIe 5.0/20 PCIe 4.0-Lanes für
eine beschleunigte Rechenleistung
und schnelle Kommunikation und
bieten Plattformflexibilität, um eine
hohe Anzahl gleichzeitiger Anwendungen
zu bewältigen.
Umfassende Produktpalette
zur Beschleunigung
von Edge-Computing-
Anwendungen
AMC bietet eine umfassende
Palette von Plattformen, die auf
die Leistung der Intel Core Prozessoren
der 14. Generation zugeschnitten
sind. Die beliebten ATX-Mainboards
AIMB-788E, AIMB-788 und
AIMB-708 wurden für eine höhere
Rechenleistung auf Intel Core-Prozessoren
der 14. Generation aufgerüstet.
Der AIMB-788E wurde mit
zahlreichen und vielseitigen I/Os
entwickelt und ist mit 2x PCIex16-,
2x PCIe x8-, 2x PCIe x4- und PCIe
x1-Steckplätzen optimiert, um flexible
Erweiterungsoptionen zu bieten,
einschließlich Hochleistungsgrafikkarten
und Framegrabber-Karten.
Schnellere
Datenübertragung
Die Unterstützung von Hochgeschwindigkeits-DDR5-Speichermodulen
stellt sicher, dass der AIMB-
788E eine schnellere Datenübertragung
und bessere Multitasking-
Fähigkeiten bietet.
Erweiterbarkeit
und Effektivität
Die ATX-Mainboards für die Industrie
PCs AIMB-788 und 708 verfügen
außerdem über zahlreiche Erweiterungssteckplätze,
M.2 (NVMe)
Das Upgrade umfasst aktuell
bereits auch die PCE-5133 und PCE-
5033 von AMC. Diese PICMG 1.3
Einplatinencomputer (häufig auch
Slot-CPU-Karten genannt), die in
Kombination mit verschiedenen
passiven Busplatinen (Backplanes)
erhältlich sind, können in Industrie
PC-Systemen bis zu 20 Slots bieten,
um verschiedene I/Os und verschiedene
Erweiterungssteckplätze
zu nutzen.
Dieses umfangreiche Upgrade
deckt auch die neuesten modular
erweiterbaren IPC MIC-770 V3, die
Kompakt-IPC-Plattformen IPC-320
mit PCE-2133/2033 und die IPC-
200-Gehäuseserie von AMC ab.
Anwendungsbereiche
Der MIC-770 V3 ist ein Embedded-Box-IPC
mit leistungsstarkem,
modularem und lüfterlosem Design,
das sich perfekt für den Einsatz in
gefährlichen Umgebungen in der
Schwerindustrie eignet. Der kompakte
IPC-Tower-IPC IPC-320 verfügt
über eine reichhaltige I/O- und
eine rauscharme Akustik (34 dB) für
einen leisen Betrieb und bietet eine
stabile Steuerpultlösung für Fabriken.
PCE-2133 und PCE-2033 sind kompakte
Motherboards, die mit der
ultrakompakten IPC-200-Gehäuseserie
(IPC-220/240/242) gebündelt
verkauft werden und für die industrielle
Bildverarbeitung und Bewegungssteuerung
im Gerätebau und
in der Halbleiterindustrie entwickelt
wurden. ◄
86 PC & Industrie 3/2025
Performance-Wunder auf der DIN-Rail-Schiene
Der ultrakompakte Embedded-PC IBDRW100-EL
Der Embedded-PC IBDRW100-EL wurde
speziell für die Installation auf einer industrietypischen
Hutschiene entwickelt. Industrial-IT-
Experte TL Electronic hat dem praxiserprobten
Kompakt-PC nun ein CPU-Update spendiert: Mit
dem Intel Celeron N6211 „Elkhart Lake“ an Bord
ist dieser kompakte Booksizer auch für zukünftige
Anforderungen bestens gerüstet.
Flexible Installationslösung
Seit vielen Jahren bewährt sich der robuste
Allrounder IBDRW100-EL in unzähligen industriellen
Anwendungen. Seine kompakte Bauform
in den Abmessungen eines Taschenwörterbuchs
bietet in Kombination mit dem patentierten
Klemmblock eine flexible Installationslösung zur
sicheren Montage bei begrenztem Platzangebot.
Darüber hinaus sind sämtliche Schnittstellen von
der Vorderseite aus zugänglich, was die Installation
und nachträgliche Modifikationen im Schaltschrank
oder Steuergehäuse enorm erleichtert.
Neben dem Digital-I/O (9×Input/9 ×Output, optional
andere Belegung) verfügt der Embedded-
PC über zahlreiche weitere Schnittstellen und
lässt sich somit problemlos an eine Vielzahl von
Peripheriegeräten anschließen.
TL Electronic GmbH
info@tl-electronic.de
www.tl-electronic.de
Zukunftsfähige CPU
mit Next Generation „Elkhart Lake“
Angesichts stetig wachsender Anforderungen
in der Industrial IT bleibt es jedoch unabdingbar,
Performance und Systemkonfiguration
eines Industrie-PCs State of the Art zu halten.
So fordern beispielsweise immer aufwendigere
Visualisierungen von Fertigungsprozessen dem
Prozessor einiges ab. Um hier optimal für die
Zukunft gerüstet zu bleiben, setzt TL Electronic
beim kompakten IBDRW100-EL nun auf die
neue Generation der Celeron-CPUs aus Intels
langzeitverfügbarem Embed ded-Programm. Der
Mit seinen Booksize-Maßen
von nur 139 x 65,4 x 152 mm
(Höhe/Breite/Tiefe) ist der
Box-PC IBDRW100-EL optimal
für die Installation auf einer
in Steuergehäusen oder
Schaltschränken üblichen
TS35-Hutschiene geeignet.
Intel Celeron N6211 „Elkhart Lake“ überrifft dank
moderner 10-nm-Architektur die Performance
der Vorgänger um Längen. Der PassMark-
Test ermittelt für das effizienzoptimierte Modell
IBDRW100-EL (Elkhart Lake) eine über 100 %
höhere Leistung gegenüber der altbewährten
Celeron-N2930-CPU – und das bei einer minimalen
Leistungsaufnahme von nur sechs Watt.
In Kombination mit seinem lüfterlosen Kühlsystem
qualifizieren diese technischen Daten den
schlanken Kompakt-PC IBDRW100-EL zum kommunikationsfreudigen
und zuverlässigen Multitalent
im Schaltschrank. ◄
www.aaronn.de I info@aaronn.de
SOM-6873 AIMB-2210 AIR-520
Edge-AI-Computer
für anspruchsvolle KI-Anwendungen
Der PE8000G ist ein leistungsstarker Edge-
AI-GPU-Computer von ASUS IoT, der speziell
für extreme Umgebungen und industrielle
Anwendungen entwickelt wurde. Er kombiniert
eine robuste Bauweise mit modernster Rechenleistung
und ist ideal für datenintensive Aufgaben
wie KI-Inferenz, neuronale Netzwerke und
Bildverarbeitung geeignet.
Das System unterstützt zwei GPU-Grafikkarten
mit jeweils bis zu 450 Watt Leistung
und nutzt Intel Core Prozessoren der 12. bis
14. Generation. Es bietet bis zu 64 GB DDR5-
SDRAM und ermöglicht die parallele Ausführung
mehrerer neuronaler Netzwerke in Echtzeit.
Dadurch bewältigt der PE8000G datenintensive
Prozesse mit Leichtigkeit und erhöht
sowohl die Schnelligkeit und Effizienz als auch
die Genauigkeit Ihrer Anwendung.
FORTEC Integrated GmbH
info@fortec-integrated.de
www.fortec-integrated.de
Entwickelt nach dem Militärstandard MIL-STD-
810H, widersteht der PE8000G extremen Temperaturen
von -20 °C bis 60 °C sowie starken
Vibrationen und Stößen. Ein Weitbereichs-DC-
Eingang (8 - 48 V), integrierte Zündsteuerung
und Hot-Swap-SSD-Steckplätze sorgen für
Flexibilität und Ausfallsicherheit.
Dank seiner Vielseitigkeit ist der PE8000G für
eine breite Palette von Anwendungen geeignet,
zum Beispiel:
• Medizintechnik
• Transportwesen
• Intelligente Fabriken
• Videoüberwachung und Verkehrssysteme
Die PE8000G-Serie umfasst mehrere
Systemvarianten, darunter PE6000G, PE5101D,
PE5100D und PE4000G, die verschiedene Leistungs-
und Konfigurationsanforderungen erfüllen.
Außerdem hat ASUS IoT auch NVIDIAbasierte
Lösungen beispielsweise mit der Jetson-Serie
im Programm, die speziell für Edge-
AI-Anwendungen mit hohen Effizienzanforderungen
konzipiert sind.
FORTEC Integrated bietet eine umfassende
Beratung zum PE8000G auch mit integrierten
Grafikkarten und zu weiteren ASUS IoT Produkten,
beziehungsweise anschlussfertigen
Kitlösungen inklusive TFT-Displays und Netzteilen.
◄
Das Herzstück für Ihre innovativen
Lösungen mit anspruchsvoller Grafik
und Künstlicher Intelligenz
• Starke CPU-, Grafik- und KI-
Leistungsdaten auf kleinstem Raum.
• PC-Technologie mit langfristiger Verfügbarkeit.
Verschaffen Sie sich den entscheidenden Vorsprung
mit dem neuen COM-HPC® Mini Modul von TQ
mit Intel® Core Ultra Prozessoren.
Intel® Core Ultra Prozessoren mit P-Core/
E-Core Hybrid-Architektur
für anspruchsvolle Multi-Thread-Applikationen und
Energieeffizienz mit bis zu 14 Cores/20 Threads
Intel® ARC GPU + integrierte NPU:
beeindruckende Grafik und herausragende KI-
Leistung mit geringem Stromverbrauch
High-Speed PCIe & IO mit optimiertem COM-HPC®
Steckverbinder
Hohe Daten- und System-Sicherheit
durch umfangreiche Security Features inkl.
erweitertem TPM 2.0 Baustein
Bis zu 41 % kleiner als vergleichbare Lösungen durch
den neuen COM-HPC® Mini Standard-Formfaktor.
TQMxCU1-HPCM (nur 95 mm x 70 mm)
Mehr Infos auf: www.tq-group.com/intel
88EMB_Anzeige_x86_PC-Industrie_03-2025_185x132_Rev0100.indd 1 PC & Industrie 15.01.253/2025
13:18
Innovatives Kühlkonzept erhöht
Betriebssicherheit von Box-PCs
Box-PCs und Embedded- Controller
müssen oft auf kleinstem Raum
oder in engen Schaltkästen installiert
werden. Der begrenzte Platz
ist eine Herausforderung für die
Wärme ableitung. Mangelhaftes
Temperaturmanagement kann
schnell zu Problemen der Performance
und der Betriebssicherheit
führen. Eine effiziente Lösung bietet
der jetzt beim deutschen Distributor
Acceed erhältliche neue Controller
POC-700-FT. Das innovative
Design mit dem neu entwickelten
vollflächig aufliegenden, flachen
Kühlkörper maximiert die Kühleffizienz
über die Gehäuseoberfläche
und erlaubt den sicheren lüfterlosen
Betrieb im industriellen Umfeld.
Acceed
www.acceed.com
Ultrakompakt
Der ultrakompakte Embedded-
Controller POC-700 ist wahlweise
mit dem neusten Alder-Lake-Prozessor
i3-N305 von Intel oder dem
Atom x7425E ausgestattet. Beide
Optionen sind für KI-Inferenzaufgaben
über Intels OpenVINO optimiert.
Einzigartiges
flaches Kühlkörperdesign
Mit dem neuen Modell POC-
700-FT ist jetzt eine Variante auf
dem Markt, die sich durch ein einzigartiges,
flaches Kühlkörperdesi gn
auszeichnet.
Das optimierte Kühldesign erweitert
die Einsatzmöglichkeiten des
Controllers in allen industriellen
Bereichen. Die herkömmlichen
Kühlrippen wurden durch einen
großen, direkt auf das Gehäuse
aufgesetzten Kühlkörper ersetzt.
Die große Wärmeleitfläche des
flachen Kühlkörpers trägt zu einer
effektiven Wärme übertragung an
die Außenfläche bei und macht den
POC-700-FT besonders geeignet
für die Installation in geschlossenen
Gehäusen oder enge Räumen mit
reduziertem Luftstrom.
Geschlossene Gehäuse, die
vor Umweltverschmutzungen wie
Staub, Metallpartikeln und Flüssigkeiten
schützen, sind vor allem in
der Metall-, Holz-, Lebensmittelund
Chemieindustrie gefragt, wo
sie den Wartungsbedarf der eingebauten
Elektronik reduzieren
und die Lebensdauer der Geräte
verlängern.
20 % kleiner
Der flache Kühlkörper verbessert
nicht nur die Wärmeableitung
innerhalb des Gehäuses, sondern
reduziert auch die Gesamtgröße
des Geräts um 20 %. Damit eignet
sich der POC-700-FT hervorragend
für den Einsatz in anspruchsvollen,
aber räumlich begrenzten Umgebungen,
insbesondere wenn eine
lüfterlose und dennoch effiziente
Wärmeableitung gefordert ist. ◄
System on Module
pico LILLY-M93
NXP i.MX93
Dual Cortex-A55
2x 1,7GHz
2GB LPDDR4L
8 ... 128GB eMMC
Schnittstellen:
EVAL Kit - pico LILLY-M93
NXP i.MX93
SoM pLILLY93
Baseboard
7” WVGA LCD
pCAP Touch
L = 50 / B = 40 mm
-2x 1G Ethernet
-1x CAN FD
-1x USB2.0
-3x UART
-1x I²C / SPI / GPIO
- 1x µSD Card Slot
- 1x 18Bit LVDS
www.INCOstartec.com
PC & Industrie 3/2025 89
Edge AI für alle:
Vom Einstieg bis zur High-End-Lösung
• AI-Module und -Boards:
Kompakte und skalierbare Optionen
für einfache Integration.
• AI-Beschleunigungsmodule:
Plug-and-Play-Lösungen für
fortschrittliche Inferenzleistung.
Aaronn Electronic GmbH
info@aaronn.de
www.aaronn.de
Edge AI revolutioniert Branchen,
steigert die Effizienz, optimiert die
Datenverarbeitung und erschließt
neues Potenzial in Bereichen wie
Automatisierung, Gesundheitswesen
und Transport.
Gemeinsam mit Advantech bietet
Aaronn eine einzigartige Partnerschaft
aus modernster Technologie
und Expertens ervices für Systemintegration.
Warum Edge AI?
Edge AI bringt die Rechenleistung
direkt an die Datenquelle, reduziert
Latenzzeiten, verbessert Entscheidungsfindung
und optimiert die Ressourcennutzung.
Ob intelligente
Fabriken, Echtzeit-Verkehrsüberwachung
oder präzisere Diagnosen
– Edge AI eröffnet neue Möglichkeiten
in jeder Branche.
Aaronn Electronic ist
Partner für Advantech
Edge AI-Lösungen
Als einer der erfolgreichsten Vertriebspartner
und Systemintegratoren
von Advantech in Europa bietet
Aaronn fundiertes Know-how in
Embedded Computing und maßgeschneiderte
Lösungen.
• Umfassende Expertise:
Langjährige Erfahrung
und Know-how
• Kundenzentrierte Lösungen:
Individuelle Beratung zur
Optimierung Ihres KI-Einstiegs.
• Kosteneffizienter Einstieg:
Plattformen, die auch kleinen
Unternehmen den Zugang zu
KI erleichtern.
Advantech: Marktführer
in Edge AI-Technologie
Mit seinem breiten Produktportfolio
macht Advantech KI für Unternehmen
jeder Größe zugänglich:
• AI-Ready Edge-Systeme:
Leistungsstarke und flexible
Lösungen für vielfältige Anwendungen.
Innovationen, die die Zukunft
gestalten
• AIR Series Edge AI-Systeme:
Skalierbare Systeme für diverse
Anwendungsbereiche, von Verkehrsüberwachung
bis hin zu
Fehlererkennung in der Fertigung.
• KI-Beschleunigungsmodule:
Kompakte, energieeffiziente
Module
für schnelle KI-Inferenz.
• KI-Boards und -Module:
Anpassbare Lösungen für neue
oder bestehende Systeme.
Ausgewählte Produkte im
Detail
• AIMB-2210: Hochleistungs-Mini-
ITX-Motherboard mit AMD Ryzen
Embedded 8000 Prozessoren.
Ideal für industrielle Anwendungen,
die Multi tasking und KI-Beschleunigung
erfordern.
• SOM-6873: Kompaktes COM-
Express-Modul mit AMD Ryzen
Embedded 8000 CPUs und
Radeon RDNA3-Grafik. Unterstützt
bis zu vier 4K-Displays und
eignet sich für visuelle Inspektion
und medizinische Anwendungen.
• AIR-520: 4U-Edge-AI-Server mit
AMD EPYC 7003-Prozessoren, bis
zu 64 Kernen, 768 GB DRAM und
vier PCIe x16-Steckplätzen. Perfekt
für intelligente Städte und industrielle
Anwendungen.
Der Weg zu intelligenteren
Prozessen
Aaronn und Advantech helfen
Unternehmen, die Vorteile von KI
zu nutzen – ohne hohe Investitionen
in Hardware. Das Edge AI E-Book
kann einfach heruntergeladen werden.
Die maßgeschneiderten Edge
AI-Lösungen werden ihr Unternehmen
transformieren. ◄
90 PC & Industrie 3/2025
Wassergeschütztes Embedded System
für KI-Anwendungen
Mit einem Spannungseingang von
8 VDC bis 48 VDC unterstreicht die
NRU-2x0AWP Serie ihre industrielle
Ausprägung.
Spezifikationen:
• IP66 wassergeschütztes
Embedded System
Für den Einsatz in rauen Umgebungen
bietet ICP Deutschland
mit der NRU-2x0V-AWP Serie
IP66 wasser geschützte Embedded
Systeme für anspruchsvolle KI-
Anwendungen, wie im Straßenverkehr,
im Bergbau und Baugewerbe
oder in Häfen. Insgesamt 6 Varianten
stehen hierbei zur Verfügung.
ICP Deutschland GmbH
www.icp-deutschland.de
Beiden Grundversionen, NRU-
230V und NRU-240V, gemein ist
das NVIDIA Jetson AGX ORIN SoM
mit ARM Cortex A78E CPU und
NVIDIA Ampere GPU mit 64 GB
eMMC Speicher.
Es gibt jeweils Varianten mit 32 GB
oder 64 GB Arbeitsspeicher mit Jetpack
5.1.1 sowie eine Variante mit
Jetpack 6.0.
Vielzahl an Schnittstellen
Das IP66 wassergeschützte
Gehäuse hat eine Größe von 225
x 194 x 89 mm und bietet eine Vielzahl
an Schnittstellen. Bei den NRU-
230V-AWP Modellen im speziellen
acht GMSL2 Kameraanschlüsse
befinden sich die FAKRA-Z Stecker
an der Frontseite. Bei diesen Versionen
sind je nach Konfiguration
2 MP@30FPS, 3 MP@30FPS oder
5 MP@30FPS möglich. Bei den
abgespeckten NRU-240V-AWP
Modellen wurde auf die GMSL2
Kameraanschlüsse verzichtet.
Wassergeschützt
An der Rückseite stehen sowohl
beim NRU-230V sowie beim NRU-
240V über wassergeschützte M12
Stecker vier GbE, eine 10GbE,
zwei USB2.0, eine RS-232, eine
RS-485, ein DO, zwei CAN, eine
DI mit GPS PPS Input sowie eine
CAN2.0 Schnittstelle und ein isolierter
DO mit automotive Grade
MCU für das Remote Monitoring
parat. Die vier GbE Schnittstellen
bieten PoE Funktionalität mit max.
100 Watt Gesamtleistung. Hinzu
kommt ein wassergeschützer USB
Typ-C Stecker mit USB 3.2 und Display
Port Funktionalität. Im Gehäuse
stehen sowohl zwei mPCIE und ein
M.2 3042/3052 für die Erweiterung
von Einsteckkarten zur Verfügung
als auch ein M.2 2230 mit NVME
3x2 und zwei SATA Anschlüsse für
weitere Speichermedien.
Je nach Ausprägung und Einsatzart
sind Temperaturbereiche von bis
zu -40 °C bis 70 °C möglich.
• NVIDIA Jetson AGX ORIN SoM
• 32/64 GB Arbeitsspeicher
• 64Gb eMMC
• GMSL2 Kameraanschlüsse
mit FAKRA Z Stecker
• 10GbE und GbE LAN
• USB, RS-232/422/485, CAN,
mPCIE, M.2 3052
• 8V~48 DC Input
• Bis zu -25 °C bis 70 °C
Anwendungsbereiche/
Applikationen:
• KI-Anwendungen
für raue Umgebungen
• Autonome Mobile Robot (AMR)
• Automated Guided Vehicle (AGV)
• VISION
• Edge AI
• Embedded Systeme ◄
PC & Industrie 3/2025 91
Hochleistungsfähig und robust
Werock stellt neueste Generation robuster Notebooks mit KI vor
Werock Technologies GmbH, innovativer Hersteller
industrieller Computertechnologie, gibt
die Markteinführung von zwei neuen robusten
Hochleistungs-Notebooks bekannt. Die Laptops
wurden laut Hersteller für den professionellen,
industriellen Einsatz mit komplexen Aufgaben
an unterschiedlichsten Einsatzorten konzipiert,
in denen starke Leistung notwendig ist. Sie werden
mit Intel Core Ultra Prozessoren der Meteor
Lake Generation, Intel AI Boost, Arc Graphics,
mit bis zu 16 Kernen, einer 4,8 GHz Turbo Taktfrequenz
und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher ausgeliefert.
Zukunftsweisende KI- und Machine
Learning Funktionen inklusive KI Assistenten
stellen die Weichen für modernes Computing
und schnelle Performance.
Vielseitig einsetzbar
Die neuen Laptops Rockbook X540 G3 und
Rockbook X550 G3 wurden für Profis im Außendienst
zahlreicher Branchen entwickelt. Sie verfügen
über zahlreiche moderne Kommunikationsfunktionen
- inklusive Optionen für 4G LTE
oder 5G, haben einen dedizierten uBlox GPS/
GNSS Sensor, verfügen über Wi-Fi 6, Bluetooth
5.2 und bieten außerdem zahlreiche weitere
Schnittstellen wie Thunderbolt 4, USB Ports,
HDMI und einen seriellen Anschluss.
Solide Leistung
Ausgeliefert werden die robusten Notebooks
mit Microsoft Windows 11 Pro und Intel Core
Ultra Prozessoren der Meteor Lake Generation,
Arc Graphics und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher.
Das Ergebnis ist eine solide Leistung für
verschiedenste daten- und/oder grafikintensive
Einsatzszenarien bei gleichzeitig sparsamem
Stromverbrauch.
Ausgiebige Erweiterungsmöglichkeiten
Beide Produkte weisen ausgiebige Erweiterungsmöglichkeiten
auf. Der NVMe Hauptspeicher
ist in verschiedenen Konfigurationen bis
2 TB erhältlich, ein zusätzlicher Festplattenslot
ermöglicht die Erweiterung um weitere 2 TB
Speicherkapazität.
WEROCK Technologies GmbH
info@werocktools.com
www.werock.com
Schnelle Datenanalysen
Sowohl Rockbook X540 G3 als auch Rockbook
X550 G3 verfügen über KI-Funktionen
dank Intel AI Boost, die schnelle Datenanalysen
bietet und nützlich ist für viele Anwendungsszenarien,
wie Qualitätskontrollen über intelligente
Bild- und Videoanalysen in der Fertigung,
vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)
von Maschinen und Instrumenten bis hin
zu Prozessoptimierung in Produktion und Lagerverwaltung.
Rockbook X540 G3 und Rockbook
X550 G3 sind kompatibel zu den KI Frameworks
OpenVINO, WindowsML, DirectML, ONNX RT
und haben eine dedizierte Copilot Taste um
KI Assistenten von Microsoft direkt abzurufen.
Perfekte Displaylesbarkeit
Die hellen (1000 nits) 14 Zoll beziehungsweise
15,6 Zoll Full-HD Displays sorgen für eine perfekte
Displaylesbarkeit bei hellem Sonnenlicht.
Außerdem sind die Modelle mit einer kapazitiven,
handschuhbedienbaren Multitouch-Funktion
sowie einer hintergrundbeleuchteten Tastatur
ausgestattet.
Sicherheit
Rockbook X540 G3 und Rockbook X550
G3 bieten zudem verschiedene Sicherheitsund
Datensicherheitsfunktionen. Ein diskretes
TPM 2.0 Modul, sowie integrierte Device Protection
Technology mit Boot Guard tragen zum
Schutz des Systems bei. Ein bereits im Standard-Lieferumfang
enthaltener Fingerabdrucksensor
unterstützt sichere Anmeldungen über
Windows Hello, während der integrierte Kensington
Lock-Slot die Notebooks vor Diebstahl
schützt. Ein Schieberegler, der die integrierte 5
Megapixel Kamera verdeckt, sowie ein Schalter,
der schnell alle Funkverbindungen mechanisch
beendet, bieten zusätzlichen Schutz.
Geringes Gewicht trotz Akku
Die voll robusten Laptops sind für ihre Klasse
leicht und kompakt mit einem Gewicht von gerade
einmal rund 3 kg. Dank der integrierten Tragegriffe
sind die Geräte sehr komfortabel auch während
des Transports. Für lange Arbeitstage wird
das Rockbook X540 G3 und Rockbook X550
G3 mit zwei Akkus geliefert: einem 56 Wh Hot-
Swap-Akku sowie einem zusätzlich fest verbauten
14,4 Wh Akku. Während des Akkuwechsels
bleibt das Gerät voll funktionsfähig.
Robust mit IP65
Rockbook X540 G3 und Rockbook X550 G3
sind widerstandsfähig für alle Strapazen des
Außendienstes: Sie sind staub- und wassergeschützt
nach IP65, widerstandsfähig gegen
Salznebel und Pilzbefall, erfüllen den Militärstandard
(MIL-STD-810H) für Temperatur, Feuchtigkeit
und Vibration, sind auf Stürze aus 1,2 m getestet.
Zudem sind sie zum Einsatz unter Temperaturen
von -20 °C bis +60 °C geeignet.
Funktionsumfang
• Robuste Notebooks für den professionellen
Einsatz
• Outdoordisplay mit bei Sonnenlicht sichtbarem,
mit Handschuhen bedienbaren kapazitivem
Touchscreen (bis zu 1.000 cd/m²)
• Leistungsstarke Intel Core Ultra
Prozessoren der Meteor Lake Generation
• Intel AI Boost – Integrierter KI-Prozessor
• Intel Arc Grafikprozessor
für hohe grafische Anforderungen
• Bis zu 64 GB DDR5 RAM und 2 TB NVMe SSD
• Schock-, Vibrations- und Sturz-Resistenz
nach MIL-STD-810H
• Wasser- und staubdicht nach IP65
92 PC & Industrie 3/2025
• Übersteht Stürze aus über 1,2 m
• Erweiterter Temperaturbereich zwischen
-20° C bis +60° C
• Hintergrundbeleuchtete Tastatur mit Ziffernblock
• Thunderbolt 4, USB, 2 x Gigabit Ethernet
und RS232-Anschlüsse
• Großer Hot-Swap-fähiger Akku
für unterbrechungsfreies Arbeiten
• Dedizierter uBlox GPS/GNSS Sensor
• Nahtlose Konnektivität optional mit 4G LTE
oder 5G
• 2×2 MU-MIMO 802.11ax Dual-Band WLAN
(WiFi 6 zertifiziert)
• Verbesserte Sicherheitsfunktionen für
Unternehmen mit TPM 2.0, Kensington-
Schloss, austauschbarem Speicher
und Fingerabdrucksensor
• Inklusive Windows 11 Pro
• CO 2 -Emissionen von Produktion & Logistik
vollständig kompensiert
Absolut zukunftsfähig
„Mit den neuen Rockbook X540 G3 und X550
G3 Notebooks ist uns ein weiterer Schritt in Richtung
Zukunft gelungen. Die robusten Hochleistungs-Notebooks
sind echte Talente in der Industrie
und auf Baustellen gleichermaßen. Die
neuen und integrierten KI-Funktionen ebnen
den Weg in das neue Zeitalter des Computings.“,
sagt Markus Nicoleit, Geschäftsführer
der Werock GmbH. „Mit der Markteinführung
dieser neuen Generation voll robuster und leistungsstarker
Notebooks, Rockbook X540 G3
und Rockbook X550 G3, bringen wir das Segment
robuster mobiler Computer und einem
Gesamtpaket mit jeder Menge Power plus
überragender Zuverlässigkeit auf den neuesten
Stand.“, so Nicoleit weiter.
Verfügbarkeit
Rockbook X540 G3 und Rockbook X550
G3 sind ab Q1/2025 erhältlich und können im
Direktvertrieb oder über Vertriebspartner bezogen
werden. Weitere Informationen sind unter
https://www.werocktools.com/de/robuste-laptops/
abrufbar.
Wie bei allen Produkten von Werock werden
die CO 2 e-Emissionen der Notebooks, die während
der Produktion und Transport entstehen
und nicht vermieden werden können, vollständig
über Klimaprojekte nach dem Gold Standard
kompensiert. ◄
KI-Markt für autonome mobile Roboter forcieren
integriert. Dies erleichtert die Navigation
in komplexen Umgebungen.
Ergänzt durch ein 2D-LIDAR
erfasst es Feinheiten auf Oberflächen,
um die Erkennungsfunktionen
zu verbessern. Mit einem
modularen Design und verschiedensten
E/A-Optionen, einschließlich
10G LAN, CANBus, IMU und
drahtloser Konnektivität wie etwa
Wi-Fi, 4G/LTE und 5G, bietet das
MIC-732-AO erweiterte Skalierbarkeit
und Flexibilität.
Advantech gibt die Einführung
des MIC-732-AO und des MIC-
732D-AO bekannt, die gemeinsam
ein autonomes mobiles Roboter
(AMR)-KI-System und Entwickler-Kit
bilden, das in die NVIDIA
Nova Orin integriert ist.
Nach Schätzungen von ABI
Research werden AMRs eine erhebliche
Auswirkung auf den Logistikmarkt
in verschiedensten Branchen
haben. Laut den Prognosen wird
der Logistikmarkt bis 2030 einen
Wert von 46 Milliarden US-Dollar
erreichen. Mit der Advantech
MIC-732-Serie können KI-Entwickler
nahtlos AMR-Lösungen erstellen,
ohne dass es notwendig wird,
KI-Bildverarbeitung, Robotersteuerungen
und Kommunikationssysteme
zu trennen. Auf diese
Weise wird ein direktes Upgrade
von fahrerlosen Transportsystemen
(FTS) auf AMRs ermöglicht. Die
MIC-732-Serie beschleunigt die
Produkteinführungszeit für AMR-
Lösungen und verringert die Entwicklungskosten.
NVIDIA Nova Orin
bindet alle AMR-bezogenen
K omponenten in ein einzelnes System
ein, einschließlich der NVIDIA
Jetson AGX Orin, 2x 2D-LiDARs,
1x 3D-LiDAR, 4x Fisheye-Kameras,
4x Stereokameras, der Steuerungen
und der Kommunikation.
Neben der Hardwareintegration
unterstützt es auch die NVIDIA
Isaac-Roboterplattform. Mit NVIDIA
Nova Orin benötigen Entwickler nur
eine Plattform, um AMR-Lösungen
zu erstellen.
Lösungen für
AMR-Herausforderungen
Das MIC-732-AO ist ein lüfterloses
System, das in NVIDIA
Nova Orin integriert ist und eine
KI-Leistung von bis zu 275 TOPs
sowie beispiellose Rechenleistung
unterstützt. Das System ist
mit 8 GMSL-Kameras ausgestattet
und ermöglicht Robotern, eine
360-Grad-Sicht zu erreichen, was
für die Lageerkennung und die Entscheidungsfindung
in Echtzeit entscheidend
ist. Darüber hinaus ist
ein 3D-LIDAR für präzise Tiefenwahrnehmung
in das MIC-731-AO
Entwickler-Kit
Das MIC-732D-AO dient als Entwickler-Kit,
das mit NVIDIA Nova
Orin kompatibel ist. Dieses lüftergestützte
Open-Frame-System hat
dasselbe E/A-Design wie das MIC-
732-AO. Diese Gemeinsamkeit
ermöglicht Entwicklern eine größere
Flexibilität bei der Gestaltung
ihrer thermischen Lösungen und
Anwendungen.
Die Advantech MIC-732-Serie
ist für AMR-Anwendungen konzipiert,
die auf gleichbleibende,
arbeitskraftintensive Aufgaben
in Bereichen wie etwa intelligente
Lagerhaltung, Präzisionslandwirtschaft,
Retail Maintenance, hocheffiziente
Fertigung und Logistik
abzielen.
ADVANTECH Europe B.V.
www.advantech.com
PC & Industrie 3/2025 93
KI und IIoT: Leistung trifft Sicherheit
Die zunehmende Bedrohung
durch Cyberangriffe erfordert eine
proaktive Sicherheitsstrategie. Die
Edge-Computer von Eurotech folgen
dem „Security-by-Design“-Ansatz
entsprechend ISA/IEC 62443-4-2,
um Unternehmen eine sichere
Grundlage zu bieten, Projekte
schnell auf den Markt zu bringen.
Die Systeme verfügen über eine
mehrschichtige Sicherheitsarchitektur,
die hardwarebasiertes
„Root of Trust” (TPM 2.0), Manipulationsschutz,
Secure Boot sowie
fortschrittliche Verschlüsselungsund
Authentifizierungsverfahren
umfasst. Erweiterter VPN-Fernzugriff
und Device Lifecycle Management
erleichtern die Kontrolle und
Steuerung im Feld. Funktionen wie
Zero-Touch-Provisioning und No-
Code-Edge-to-Cloud-Konfiguration
vereinfachen dabei die Inbetriebnahme
und Integration im Shopfloor
erheblich.
Die ReliaCOR-Serie ist mit Intel
Core i CPUs der 13. Generation
oder NVIDIA Jetson sowie flexiblen
Kommunikationsschnittstellen ausgestattet
und eignet sich für verschiedene
Anwendungen von Edge-Inferenz
bis SCADA und MES.
InoNet Computer GmbH
info@inonet.com
www.inoNet.com
INDUSTRIECOMPUTER NACH MASS
Seit 42 Jahren Entwicklung und Produktion kundenspezifi scher Geräte für Fabrikautomation
und IT - Anwendungen. Über 100 000 IPCs weltweit ausgeliefert. Service z.T. über 10 Jahre lang.
Zertifiziert:
DIN-ISO
9001:2015
Panel-PCs
mit Multi-Touchscreen zum
Einbau in Fronttafeln Pulte/
Schaltschranktüren (7-21″)
Bedienterminals
frei stehende Geräte aus Alu/
Stahl/Edelstahl mit Standfuß,
Wand halter oder Tragarm
Großdisplays
mit/ohne PC 21-86″ für Digital
Signage. ILFD Schulungs -
soft ware; OS Android und/oder
WIN mit Software FrontFace.
19″ Rechnersysteme
mit/ohne Display in Baugruppen
1-4 HE als Embedded
Box oder für Schaltschränke
Raspberry Pi
ohne Display (Blackbox)
oder mit 7-10″Display +RFID
mit I/O´s oder SPS
Robuste PCs
als Handheld-PC (7″) oder
Tablet-PC (10″)
Europakarten
Systeme
19″ Rack-PCs
z. B. 3 HE mit Einfach-
Euroboards,
Kassettenbreite 21″ -84″
info@mass.de 06181/ 906880
www.mass.de
94 PC & Industrie 3/2025
KI, Robotik, Security und SoMs im Fokus
Arrow Electronics auf der embedded world 2025
Arrow Electronics wird auf der
embedded world 2025, der weltweit
führenden Messe und Konferenz
für Embedded-Systemtechnologien,
aktuelle Lösungen und
Innovationen im Bereich Embedded-Technologien
präsentieren. Auf
einer Fläche von 410 Quadratmetern
zeigt Arrow die neusten Technologien
für moderne Embed ded-
Designs.
Arrow setzt auf eine enge Zusammenarbeit
mit führenden Lieferanten
und Kunden, um Designzyklen
zu verkürzen und die erfolgreiche
Umsetzung differenzierter
Embedded- Lösungen zu unterstützen.
Besucher erhalten einen
Einblick, wie dies die digitale Transformation
vorantreibt und neue
Geschäftsmodelle ermöglicht.
Zentrale Themen und Demos
Am Arrow-Stand werden interaktive
Demonstrationen und Diskussionen
zu mehreren aktuell wichtigen
Themen stattfinden:
• Embedded Security und der
Cyber Resilience Act (CRA)
Angesichts der zunehmenden
Bedeutung von Sicherheit in
Embedded-Systemen, insbesondere
in Hinblick auf neue Vorschriften
wie den Cyber Resilience Act,
wird Arrow Lösungen vorstellen,
die robuste Sicherheitsmechanismen
in Embedded-Designs integrieren.
Diese Lösungen gewährleisten
die Einhaltung von Vorschriften
und schützen kritische
Systeme vor neu auftretenden
Bedrohungen.
• Robotik
Über seine Tochtergesellschaft
eInfochips unterstützt Arrow die
Entwicklung moderner Automatisierungslösungen
mit einem
dedizierten Robotics Center
of Excellence (CoE). Das CoE
beschleunigt die Markteinführung
von Robotikanwendungen
in der Fertigung und digitalen
Fabriken und hilft Unternehmen,
das volle Potenzial der nächsten
Generation der Automatisierung
auszuschöpfen.
• System on Modules (SoMs)
Arrow präsentiert sein umfangreiches
Portfolio mit System on
Modules (SoMs), das flexible und
skalierbare Plattformen für die Entwicklung
eingebetteter Systeme
bietet. Diese Lösungen erfüllen
unterschiedliche Anwendungsanforderungen
und ermöglichen
eine schnellere Prototypenerstellung,
reduzieren die Entwicklungskosten
und unterstützen die nahtlose
Integration komplexer Technologien.
Eine einzigartige Plattform
für Embedded-Innovatoren
Am Arrow-Stand erhalten Besucher
wertvolle Einblicke in Technologien,
die die Zukunft eingebetteter
Systeme prägen, wie sichere,
KI-gestützte und hochautomatisierte
Lösungen. Die embedded
world 2025 bietet Interessenten
eine Gelegenheit, mit Branchenexperten
ins Gespräch zu kommen,
die neuesten Innovationen zu entdecken
und zu erfahren, wie Arrow
Unternehmen bei der Optimierung
ihrer Embedded-Design-Prozesse
unterstützt. ◄
Halle 4, Stand 4A-342
Arrow Electronics
www.arrow.com
• Künstliche Intelligenz
Mit den in 2024 eingeführten
Edge-KI Engineering Services
bietet Arrow seinen Kunden Unterstützung
bei der raschen Implementierung
von KI-Technologien.
Diese Services umfassen technische
Beratung und Schulungen,
Design-Support sowie sofort einsetzbare
Software und Tools.
Arrow bringt seine Expertise in
den Bereichen KI-Theorie, -Algorithmenentwicklung
und -Anwendungen
wie der vorausschauenden
Wartung ein und unterstützt
Unternehmen bei der Implementierung
von KI-gestützten Lösungen.
PC & Industrie 3/2025 95
Innovativer Industrie-PC
für optimierte Edge-AI-Anwendungen
Edge AI IPC mit Hailo-8R KI-Beschleunigungsmodul eröffnet neue Möglichkeiten für Edge-AI-Lösungen.
Portwell Inc., ein globaler Anbieter
von innovativen Industrie- und
Embedded-Computing-Lösungen,
präsentiert den WEBS-89I0 Hailo
SKU, einen innovativen Industrie-
PC für optimierte Edge-AI-Anwendungen.
Ausgestattet mit dem
Hailo-8R Mini PCIe KI-Beschleunigungsmodul
bietet diese vielseitige
Lösung bis zu 13 TOPS bei
außergewöhnlicher Energieeffizienz
und unterstützt Echtzeit-Inferencing
mit geringer Latenz in verschiedenen
Bereichen. Aufgrund seiner
robusten Funktionen und branchenführenden
Spezifikationen ist
das WEBS-89I0 Hailo SKU zur Verbesserung
der betrieblichen Effizienz
in anspruchsvollen Umgebungen
bestens geeignet.
KIOSK Embedded Systems GmbH
www.portwell.eu
WEBS-89I0 Hailo SKU
IPC Featuring Hailo-8R AI Accelerator
Module Empowers the Future of Edge AI
Extrem energieeffizientes
Hailo-8R
KI-Beschleunigungsmodul
Treibende Kraft hinter den Leistungsfähigkeiten
des WEBS-
89I0 Hailo SKU ist das Hailo-8R
mPCIe KI-Beschleunigungsmodul,
um Edge-AI-Anwendungen durch
seine effiziente Performance zu
verbessern. Das Modul bietet bis
zu 13 TOPS und damit robuste KI-
Funktionen bei gleichzeitig außergewöhnlicher
Energieeffizienz. Die
Architektur stellt sicher, dass die
Geräte tiefe neuronale Netzwerkinferenzen
in Echtzeit mit minimalen
Auswirkungen auf den Stromverbrauch
verarbeiten können. Das
Hailo-8R lässt sich nahtlos in vorhandene
Edge-Geräte integrieren,
was eine schnelle Bereitstellung bei
minimaler Unterbrechung gewährleistet.
Neben der Unterstützung
einer Vielzahl von Anwendungen
stellt Hailo-8R eine zuverlässige
und kosteneffiziente Lösung dar,
die sich besonders für energiekritische
Anwendungen in vielfältigen
und dynamischen Edge-AI-Umgebungen
eignet.
Flexible Leistung für
vielfältige KI-Anwendungen
Das WEBS-89I0 Hailo SKU zeichnet
sich durch eine optimierte Performance
aus und ist mit einem Intel
Celeron J6412 SoC ausgestattet,
der einen niedrigen Stromverbrauch
bei gleichzeitig robuster Rechenleistung
sicherstellt. Dieser Prozessor
hat eine integrierte Intel UHD-Grafikkarte
für eine verbesserte Videoverarbeitung
und unterstützt Intel
Distribution of OpenVINO Toolkit
für eine effiziente Bereitstellung
von KI-Modellen sowie Intel Quick
Sync Video für eine beschleunigte
Videokodierung und -dekodierung.
Des Weiteren verbessert die Intel
Virtualization Technology (VT-x)
die Effizienz virtualisierter Umgebungen
und ermöglicht es dem
WEBS-89I0 Hailo SKU dadurch,
mehrere KI-Workloads gleichzeitig
zu verarbeiten.
Erweiterte
Multitasking-Fähigkeiten
Durch die Unterstützung von bis
zu 32 GB DDR4-RAM profitieren
Nutzer von einer schnellen Datenverarbeitung
und erweiterten Multitasking-Fähigkeiten.
Zudem kann
das WEBS-89I0 Hailo SKU AI IPC
innerhalb eines weiten Temperaturbereichs
von -20 °C bis 60 °C
betrieben werden und gewährleistet
so eine hohe Zuverlässigkeit in
unterschiedlichsten Umgebungen.
Es unterstützt überdies einen Dual-
Display-Ausgang über DP sowie
HDMI und besticht durch einen
M.2-Steckplatz für SSDs sowie eine
Mini-PCIe-Schnittstelle für weitere
Konnektivitätsoptionen, einschließlich
WLAN und 4G. Aufgrund dieser
Features ist das WEBS-89I0 Hailo
SKU eine vielseitige Wahl für verschiedenste
Anwendungen.
Anwendungsbereiche
Das WEBS-89I0 Hailo SKU eignet
sich besonders für Anwendungen
in den Bereichen Automatisierung,
Bildverarbeitung, Robotik, Gesundheitswesen,
Einzelhandel sowie vielen
weiteren. Durch die gleichzeitige
Verarbeitung mehrerer Datenströme
und Modelle ist es ideal für
komplexe Umgebungen, die Analysen
und Entscheidungsfindung
in Echtzeit erfordern. Die robuste
Software des Moduls Hailo-8R
unterstützt hochmoderne Deep-
Learning-Modelle und erlaubt die
schnelle Implementierung in allen
Branchen. Mit seiner Fähigkeit, unter
schwierigen Bedingungen zu arbeiten,
sowie der Unterstützung vielfältiger
Konnektivitätsoptionen versetzt
das WEBS-89I0 Hailo SKU Unternehmen
in die Lage, künstliche Intelligenz
für verbesserte betriebliche
Effizienz und strategisches Wachstum
zu nutzen.
Somit steht das WEBS-89I0 Hailo
SKU exemplarisch für das Engagement
von Portwell zur Förderung
von KI-Innovationen. ◄
96 PC & Industrie 3/2025
Panel-PCs mit Wide Temperature
und High Brightness für industrielle Anwendungen
Industriebetriebe benötigen
robuste und vielseitige Lösungen,
die Effizienz und Zuverlässigkeit bieten.
Die neuen Panel master Panel-
PCs mit Wide Temperature- und
High Brightness-Technologie erfüllen
diese Anforderungen. Mit fortschrittlicher
Hardware, lüfterlosem
Design und modernen Anschlussmöglichkeiten
bieten der 15-Zollund
der 21,5-Zoll-Panel PC flexible
Einsatzmöglichkeiten.
15 Zoll Panelmaster Panel-PC
Der 15“ Panelmaster überzeugt
mit einem 15-Zoll-Display (1024 x
768, 4:3) und einem kapazitiven
Multitouch-Touchscreen. Im Inneren
arbeitet ein Intel Atom x6413E-
Prozessor mit 1,5 GHz, 8 GB RAM
(erweiterbar auf 32 GB) und eine
128-GB-SSD. Die Anschlussmöglichkeiten
umfassen 2x Gigabit-LAN,
VGA, HDMI, drei serielle Schnittstellen
(RS232/RS422/RS485), 2x
USB 2.0, 2x USB 3.2 Gen 1 sowie
M.2- und SIM-Slots. Die Front erfüllt
die Schutzklasse IP66, wodurch
das Gerät gegen Staub und Wasser
geschützt ist.
ICO Innovative Computer GmbH
www.ico.de
21,5 Zoll Panelmaster
2154P Panel-PC
Der 21,5“ Panelmaster 2154P
bietet ein Full-HD-Display (1920
x 1080, 16:9) mit PCAP-Multitouch-Technologie.
Der Intel Core
i5-1245UE-Prozessor mit 3,3 GHz,
16 GB RAM (erweiterbar auf 64 GB)
und eine 256-GB-SSD sorgen für
eine starke Rechenleistung. Zu den
Schnittstellen gehören 2x 2,5-Gigabit-LAN,
2x HDMI, 3 serielle Ports
(RS232/RS422/RS485), 2x USB
2.0, 2x USB 3.2 Gen 2 Typ-A, 2x
USB 3.2 Gen 2 Typ-C sowie M.2-
und SIM-Slots. Auch dieser Panel
PC verfügt über die Schutzklasse
IP66 an der Front.
Einsatzbereiche
Die Panelmaster Panel-PCs eignen
sich ideal für die Maschinensteuerung,
Produktionsüberwachung
und Prozessvisualisierung.
Dank des erweiterten Temperaturbereichs
von -20 °C bis +60 °C
(15“) bzw. 0 °C bis +50° C (21,5“)
sind sie für anspruchsvolle Umgebungen
geeignet. Die VESA- und
Paneleinbau-Montagemöglichkeiten
ermöglichen eine flexible
Integration.
Leistungsstarke Lösungen
Mit den Panelmaster Panel-PCs
bietet die ICO Innovative Computer
GmbH leistungsstarke Lösungen für
industrielle Anwendungen.
Die Wide Temperature- und High
Brightness-Technologie, gepaart
mit vielseitigen Schnittstellen und
robuster Bauweise, macht diese
Geräte zur idealen Wahl für raue
Umgebungen. ◄
PC & Industrie 3/2025 97
Moderne Gerätebedienung
auch berührungslos im Griff
HMI mit TQMa95xxSA/LA
automaten und Kundenleitsysteme.
Das In-Seat-Entertainment-System
erkennt, dass ein Kind vor ihm
sitzt und passt die Filmauswahl an.
Oder Kaffeeautomaten erkennen
Stammkunden und optimieren die
Getränkeauswahl mit den persönlichen
Favoriten.
Über Bildanalyse können proaktive
Anpassungen initiiert werden,
wie längere Türöffnungszeiten bei
Aufzügen, wenn Rollstuhlfahrer
oder Kinderwägen anwesend sind.
Damit lässt sich ein aktives Eingreifen
durch den Benutzer komplett
vermeiden, was oft als gesteigerter
Komfort interpretiert wird.
Doppelt geprüft ist sicherer
Autor:
Manne Kreuzer
technischer Redakteur
TQ-Group
www. tq-group.com
Smartphones haben mit ihren
Touchscreens das Bild einer modernen
Mensch-Maschine-Schnittstelle
(HMI) geprägt. Diese Benutzerschnittstelle
ist zwar universell
einsetzbar, stößt aber bei einigen
Anwendungen an Grenzen: Ist Hygiene
gefordert, dann ist eine von mehreren
Personen genutzte Bedienfläche
bereits ein Ausschlusskriterium.
Hat man im wahrsten Sinne
des Wortes alle Hände voll, ist
Touch nicht die optimale Lösung.
Und auch aus Sicherheitsgründen
ist der Blick auf das Bedienelement
nicht immer möglich – wie bei Aufgaben,
die eine konzentrierte Beobachtung
des jeweiligen Vorgangs
verlangen, z. B. bei der Positionierung
einer Last mittels Kran.
In den letzten Jahren wurden
zwar innovative, optische und akustische
Konzepte zur besseren
Gerätebedienung entwickelt, die
sich aber aus Kostengründen nur
in Einzelfällen durchsetzen konnten.
Moderne Embedded-Module
erlauben dank ihrer Leistungsfähigkeit
jetzt eine kostengünstige
Umsetzung dieser Konzepte, die
mittlerweile auch von den Fortschritten
im Bereich der künstlichen
Intelligenz (KI) und der Konnektivität
profitieren.
Im Blick behalten
War die Bildverarbeitung bislang
auf die Beobachtung von Prozessen
zur Steuerung und Reglung in der
Automation fokussiert, kommen nun
zunehmend HMI-Aufgaben hinzu.
Hier punktet die Kontaktlosigkeit der
Bedienung, um Verschmutzungen
von Schaltflächen und Kontakten
zu vermeiden. Beispiele finden sich
in zahlreichen Bereichen – von der
Medizintechnik bis hin zur Lebensmittelverarbeitung.
Personenerkennung
Auch die Personenerkennung eröffnet
neue Möglichkeiten: Beleuchtungen
folgen dem Blick des Menschen.
Alters- und Geschlechtserkennung
optimieren Verkaufs-
Nicht jeder Mensch soll jede
Maschine bedienen bzw. den
Zugang dazu haben. Hier punktet
die biometrische Authentifizierung
per Gesicht. Sie funktioniert
auch mit vollen Händen und kann
im Unterschied zu Schlüsseln und
NFC-Karten nicht verlegt werden.
Die Gesichtserkennung eignet sich
ebenfalls zur Zwei-Token-Authentifizierung.
Auch hier ist KI gefragt,
gekoppelt mit zusätzlichen Security-
Funktionen, die möglichst tief in der
Hardware integriert sind.
Auf‘s Wort hören
KI dient nicht nur zur Bildverarbeitung,
sondern kommt auch in der
Sprach- oder Geräuscherkennung
zum Einsatz. Die akustische Bedienung
punktet besonders, wenn alle
Hände im Einsatz sind und zusätzlich
die Augen nicht abgewendet
werden können – beispielsweise in
der Chirurgie unter einem Makroskop.
Sprachkommandos des Chirurgen
galten bislang den Kollegen
und könnten jetzt Geräte schalten.
Von Mensch zu Mensch
In einigen Situationen, speziell
bei Bezahlstationen stößt auch
eine noch so gute Programmierung
manchmal an ihre Grenzen, und
die Hilfe durch Menschen ist notwendig
– was mittels Audio- (VoIP)
oder Video-Call machbar ist. Hier
gewinnt eine Audioverarbeitung,
98 PC & Industrie 3/2025
die mehrere Mikrofone gleichzeitig
auswertet und so Störgeräusche
besser minimiert. Darüber hinaus
muss eine zuverlässige Kommunikation
bereitstellt werden, die über
Redundanz bzw. alternative Netztechnologie
verfügt, um Störungen
zu kompensieren.
auf und integrieren die notwendige
Funktionalität. So verfügt der i.MX 95
von NXP über einen KI-Beschleuniger
mit einer Spitzenleistung von
2 TOPS. Diese CPU ist die Grundlage
für die TQ-Embedded-Module
TQMa95xxSA (SMARC-Steckmodul)
und TQMa95xxLA (auflötbar).
Klassiker beherrschen
Einfache Skalierung
Auch wenn bei der Einführung
von neuen Bedienkonzepten oft an
einen kompletten Umstieg von der
einen auf die andere Technologie,
gedacht wird, ist es ratsam, dass die
verbaute Embedded-Technik weiterhin
die gewohnten Bedienkonzepte
unterstützen kann. Manche
Fortschritte werden einfach nicht so
schnell von den Kunden akzeptiert
und es bräuchte eigentlich „nur“ die
clevere Optimierung eines bestehenden
HMIs. So könnten Beschleunigungssensoren
aus der Lageposition
erkennen, in welchem Zustand
das Gerät ist und welche Bedienschritte
sinnvoll sind. Oder es lässt
sich mit Lidar-Sensoren die automatische
Positioniergenauigkeit erhöhen
und mögliche Stellzeiten reduzieren
- hier punktet die HMI durch
eine schnellere Bedienung.
Einfacher Zugang
zur Technologie
Multitouch ist nicht das Ende der
Entwicklung für eine intuitivere, zuverlässigere
und sicherere Gerätebedienung.
Entsprechend greifen die
aktuellen CPU-Designs die Trends
Um sich dem Leistungsbedarf der
Anwendung und der HMI optimal
anzupassen, skalieren die Module
mit zwei, vier oder sechs Arm Cortex-A55-Cores.
Zwei unabhängige
Echtzeit-Domänen (Cortex-M7 und
Cortex-M33) stehen für Sicherheitsund
Echtzeitanwendungen zusätzlich
zur Verfügung. Mit bis zu 16 GB
LPDDR5, bis zu 256 MB Quad-
SPI NOR-Flash und bis zu 256 GB
eMMC bieten die Module genügend
Speicher. Sie ermöglichen Bildanalysen
durch die integrierte NXP
eIQ Neutron NPU (KI-Beschleuniger)
als Teil einer Machine-Vision-
Pipeline für den Einsatz mit netzwerkfähigen
Smart-Kameras oder
mehreren Kamerasensoren. Letztere
unterstützt der NXP ISP (Image
Signal Processor) und ermöglicht
so die Nutzung unterschiedlichster
Bildsensoren. Anschluss finden sie
über 2 x MIPI-CSI2 und über einen
10-Gbit-Ethernet- oder bis zu zwei
Gbit-Ethernet-Ports (1x TSN-fähig).
Diese ausgefeilte Bildverarbeitungspipeline
ermöglicht vielfältige Analysen
wie Gesten- oder Personenerkennung.
Software-Support
Allerdings ist Bildanalyse für viele
Entwickler Neuland, deshalb gewinnt
der Software-Support besonders an
Bedeutung. NXPs eIQ Neutron NPU
und die Entwicklung von Anwendungen
für Maschinelles Lernen
(ML) unterstützt das preisgekrönte
eIQ ML Software Development Environment,
eine Sammlung von Bibliotheken
und Entwicklungs-Tools. Das
eIQ-Kit nutzt Open-Source-Technologien
und ist in die Yocto-Entwicklungsumgebung
integriert, was die
Anwendungsentwicklung auf Systemebene
erleichtert.
Grafiken mit Auflösungen bis zu
3840 x 1440p60 ermöglicht die im
i.MX95 integrierte Arm Mali GPU.
Sie unterstützt die Programmierung
mit OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.2 und
OpenCL 3.0. Zudem ist die 2D-Einheit
Teil der Echtzeit-Domäne und
kann Grafik-Overlays in Echtzeit für
Anwendungen erstellen, die eine
visuelle Integration verlangen –
z.B. ein „Spiegel“, der Bekleidungsstücke
mit den alternativen Farben
und Mustern darstellen soll.
Anspruchsvolle
Audioverarbeitung
Das Modul ist auch gerüstet für
anspruchsvolle Audioverarbeitung
und verfügt über bis zu 5 x I2S, bis
zu 4 x PDM Mikrofone-Interfaces
und bis zu 1 x SP/DIF. Der optionale
Gyroscope-Sensor wertet Lageänderungen
aus, um Sicherheitsfunktion
zu aktivieren oder Menüs automatisch
bereitzustellen. Weitere Sensoren
lassen sich über bis zu acht
I 2 C-Busse einbinden.
Security
ist für viele Edge-Anwendungen und
HMIs entscheidend. Die i.MX-95-Familie
bietet eine sichere Enklave, um
Sicherheitsfunktionen einfacher zu
implementieren. Zudem verfügt sie
über eine dedizierte Krypto-Engine.
Optional kann ein Secure-Element
die Hardware-Security der Module
weiter erhöhen. In Kombination mit
den EdgeLock 2GO Key Management
Services von NXP eignen sich
die Module für die sichere Fernverwaltung
im Feld, einschließlich OTA-
Updates (Over-the-Air).
Flexibilität
ist auch bei der Integration auf
dem Carrierboard geboten: Entweder
einsteckbar als SMARC-
(TQMa95xxSA) oder einlötbar als
LGA-Modul (TQMa95xxLA). Eine
typische Leistungsaufnahme der
Module von nur 6 W trägt zur einfacheren
Integration dank reduziertem
Kühlaufwand bei. Damit ist
die TQMa95xxSA/LA-Familie bestens
geeignet für die unterschiedlichsten
HMIs auch bei herausfordernden
Umgebungsbedienungen. ◄
PC & Industrie 3/2025 99
Ultrarobustes Industrietablet in schmalem Design
Hohe Performance für anspruchsvolle industrielle Anwendungen
USB-Ports, und WiFi 6E-Kompatibilität. Mit der
optionalen LTE-Verbindung ist das Tablet auch
auf weitläufigen Betriebsgeländen mit lückenhafter
WLAN-Abdeckung jederzeit einsatzbereit.
Mit dem Rocktab U210 G2 präsentiert Werock
Technologies GmbH, innovativer Hersteller
robuster Tablets, Handheld Mobilcomputern
sowie Industrie-PCs, die neue Generation des
robusten Industrietablet Rocktab U210. Mit
einer Tiefe von nur 15 mm und einem Gewicht
von lediglich 996 g ist es besonders kompakt.
Der neue, leistungsstarke Prozessor verbessert
sowohl die Performance als auch die Energieeffizienz
deutlich, wodurch das ultrarobuste Windows
Tablet zur idealen Wahl für professionelle
Anwendungen in der Industrie wird.
Digitalisierung in der Industrie
Egal ob zur Optimierung von Arbeitsprozessen,
Maschinenprogrammierung, Diagnoseoder
Wartungsarbeiten – das neue Rocktab
U210 G2 von Werock eignet sich optimal für die
Digitalisierung in der Industrie. Es kombiniert ein
robustes und schmales Design mit der benutzerfreundlichen
Handhabung moderner Consumer-Tablets.
Sparsam und effizient
Durch den verbauten Intel Quad-Core N100
Prozessor kann der Rocktab U210 G2 im Gegensatz
zu seinem Vorgängermodell nicht nur eine
herausragende Energieeffizienz vorweisen, sondern
auch eine erhebliche Performanceverbesserung
von über 100 %. Zudem ermöglicht der
nun doppelt so große Arbeitsspeicher von 16 GB
ein noch flüssigeres Arbeiten, auch bei komplexen
Prozessen.
WEROCK Technologies GmbH
info@werocktools.com
www.werock.com
Das robuste Tablet ist mit bis zu 2 TB NVMe
SSD erhältlich und bietet ausreichend Speicherplatz
für Apps, Bilder und Dokumentation.
Unterstützt werden Windows 11 IoT Enterprise,
Windows 11 Pro und Ubuntu Linux-basierte
Betriebssysteme.
Extrem robust
Das Tablet ist nach MIL-STD-810G zertifiziert,
übertrifft dabei sogar den üblichen Militärstandard.
Statt der sonst gängigen 1,2 m Fallhöhe übersteht
das Rocktab U210 G2 einer Fallhöhe von
1,5 m unter erschwerten Bedingungen. Zusätzlich
wurde es einem sogenannten Trommeltest
unterzogen, um die Sturzfestigkeit im Alltag zu
prüfen. In diesem Test muss das Tablet 40 aufeinanderfolgende
Stürze aus 1 m Höhe überstehen.
Das Rocktab U210 G2 ist nach IP65-
Standard wasser- und staubdicht. Mit einem Betriebstemperaturbereich
von -20 bis +60 °C, ist
das Rocktab U210 bereit für anspruchsvolle Aufgaben
auf dem Shopfloor, Qualitätssicherung
oder Logistik. Zudem ist das Tablet mit einem
kratzfesten Display versehen, was im industriellen
Bereich unerlässlich ist. Der Touchscreen
ermöglicht eine präzise Steuerung mit 10-Punkt
Multi-Touch, ist gestentauglich und kann auch
mit Handschuhen bedient werden.
Austauschbarer Akku
Der werkzeuglos austauschbare Akku hat eine
Gesamtkapazität von 33 Wh, was eine Betriebszeit
von 7 Stunden ermöglicht. Durch die Hot-
Swap-Funktionalität kann der Akku im laufenden
Betrieb gewechselt werden, welcher ein unterbrechungsfreies
Arbeiten auch im Schichtbetrieb
ermöglicht. In Sachen Konnektivität kann das
Rocktab U210 G2 viele moderne Features vorweisen
– so überzeugt es mit Gigabit-Ethernet,
Barcodes schnell und sicher erfassen
Mit dem optionalen High-End 2D-Barcodescanner
mit Laserzielsystem können Barcodes
schnell und sicher erfasst werden, ohne dass
ein separater Scanner zur Hand sein muss. Der
Scanner punktet mit einer hohen Scanleistung
bei einem Scanabstand von bis zu ca. 80 cm und
scannt alle gängigen 1D- und 2D-Barcodetypen.
Office Dockingstation
Mit der optionalen Office Dockingstation lässt
sich das Rocktab U210 G2 einfach in eine bestehende
Arbeitsumgebungen integrieren. Sie erweitert
das Tablet um bis zu zwei Monitorausgänge,
Netzwerkanschluss, sowie USB-Schnittstelle
und macht es zu einem vollwertigen Büroarbeitsplatz.
So kann auf einen zusätzlichen stationären
Computer verzichtet werden, was neben
einer Zeitersparnis auch die IT-Kosten senkt.
Für das neue Rocktab U210 G2 ist eine Langzeitverfügbarkeit
vorgesehen, die es voraussichtlich
bis 2030 verfügbar machen wird.
Weitere Eigenschaften
des Rocktab U210 G2:
• 10,1“ Outdoordisplay mit bei Sonnenlicht sichtbarem,
mit Handschuhen bedienbarem kapazitivem
Touchscreen (bis zu 800 cd/m²)
• Genaueste Bedienung und Unterschriftenerfassung
über Digitizer möglich
• 16 GB LPDDR5 RAM, 256 GB bis 2 TB
NVMe SSD
• 1 GBit RJ45 Netzwerk-Anschluss, Full Size
USB 3.1 Typ A und USB C Anschluss
• WiFi 6E & Bluetooth 5.3
• Nahtloses Roaming verschiedener Funk zellen
dank 802.11r
• Micro SD Kartenslot für Karten bis 1 TB
• Dediziertes Highend Modul von uBlox zur Positionsbestimmung
• Highend 1D/2D Barcodescanner mit Laserzielvorrichtung
(Option)
• 4G LTE-Highspeed-Internetanbindung mit bis
zu 300 Mbps (Option)
• Vollfunktionale Dockingstation mit Monitorausgängen,
USB 3, Ethernet, 2 x RS232
• Klimaneutralisiertes Produkt: Alle Treibhausgasemissionen
aus Produktion und Transport
kompensiert ◄
100 PC & Industrie 3/2025
SINCE 1982
KI-Embedded PC
mit bis zu 275 TOPS
Bressner Technology GmbH erweitert ihr Sortiment um den KI-gestützten
Embedded PC BOXER-8642AI von AAEON.
Telefon: 0 64 32 /91 39-710
vertrieb@ico.de• www.ico.de/pci
Innovative Computer • Zuckmayerstr. 15 • 65582 Diez
15“ PANELMASTER 156
GmbH
WIDE TEMPERATURE
UND HIGH BRIGHTNESS
• Kapazitiver Touchscreen
• 1000 nits Helligkeit
• Intel ® Atom x6413E, 1,5GHz
• 8GB RAM (max 32GB)
• 128GB SSD
• 2x Gigabit-LAN
• 1x RS232, 2x RS232/RS4222/RS485
• 2x USB 2.0, 2x USB 3.2
• IP66 Frontschutz
• Betriebstemp.: -20 bis +60°
• Maße: 398x72x330 mm
1199,- €
Art.Nr. 9wp15j7
CUSTOM PICOSYS NP-6135 EMBEDDED PC
Die Bressner Technology GmbH, Systemintegrator
und Value-Added Distributor für industrielle
IT-Lösungen, gibt die Verfügbarkeit
des neuen BOXER-8642AI Embedded PCs
des Partner-Herstellers AAEON bekannt. Dieses
leistungsstarke, lüfterlose System wurde
speziell für KI-gestützte Anwendungen entwickelt
und bietet eine herausragende Kombination
aus Rechenleistung und Konnektivität,
ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen
wie dem Smart Retail.
Der BOXER-8642AI
basiert auf dem NVIDIA Jetson AGX Orin
Modul mit wahlweise 32 GB oder 64 GB RAM
und erreicht eine beeindruckende Rechenleistung
von bis zu 275 TOPS. Dank seiner acht
unabhängigen 10-Gbps-USB-Ports unterstützt
er mehrere Intel RealSense D405 3D- Kameras
und ermöglicht so hochperformante Bildverarbeitung
in Echtzeit. Diese Eigenschaften
machen das System perfekt für Anwendungen
wie KI-gestützte Selbstbedienungskassen oder
automatisierte Verkaufsautomaten.
BRESSNER Technology GmbH
www.bressner.de
Robust und vielseitig einsetzbar
Das kompakte und robuste Design des BOXER-
8642AI ist auf den Dauerbetrieb in anspruchsvollen
Umgebungen ausgelegt. Mit einem Eingangsspannungsbereich
von 12 V bis 24 V und
einem Betriebstemperaturbereich von -25 °C
bis 55 °C gewährleistet das System eine zuverlässige
Leistung, selbst unter extremen Bedingungen.
Die 10-Gbps-USB-Ports wurden speziell
getestet, um eine konstante Stabilität bei
minimalem Datenverlust (weniger als 0,1 %)
zu gewährleisten, selbst bei häufigem Einund
Ausschalten.
Ausstattung:
Zusätzlich verfügt der BOXER-8642AI über:
• Zwei DB-9-Ports für RS-232/422/485
(Rx/Tx)-Signale sowie CANBus FD
• Zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse (RJ-45)
• Eine 2,5“-SATA-Laufwerksaufnahme
und 64GB eMMC 5.1 Onboard-Speicher
• Erweiterungsmöglichkeiten für Wi-Fi
oder Bluetooth über M.2 2230 E-Key
mit externen Antennenoptionen
Das System wird mit der NVIDIA Jetpack
Software Development Kit (SDK) 5.1.2 und
höher unterstützt und bietet dadurch eine
vertraute Entwicklungsumgebung für KI-
Anwendungen. ◄
PC & Industrie 3/2025 101
ONLINE KONFIGURIERBAR
Basic PC Add-on Module Modular PC
• Intel ® Core i3, i5, i7 oder i9
• Bis zu 32GB RAM
• 2x Gigabit-LAN; WLAN optional
• 2x RS232/485
• 1x MiniPCIe-Slot
• 4x USB 3.2 Gen 1
• Temperaturbereich: -20°C - +60°C
• VGA, HDMI
• Optionale Add-On Module
• Maße: 154x200x57 mm
ab
Art.Nr. ybte01
PICOSYS 4660 KI EMBEDDED PC
PERFEKT FÜR
KI-ANWENDUNGEN
659,- €
• ARM Cortex-A78AE 8/12 Cores CPU, 2.2GHz
• NVIDIA Jetson AGX Orin 32/64GB Modul
• 32GB RAM (Max 64GB)
• 128GB SSD
• 5x Gigabit LAN (WLAN opt.)
• HDMI
• 2xRS232, 2x RS485, CAN-Bus
• Erweiterungsslot
• Betriebstemp.: -20°C - 60°C
• Maße: 257x168x87 mm
2999,- €
Art.Nr. 9ej7131
wir liefern auch nach Österreich + in die Schweiz
IoT-Sicherheitsherausforderungen
kostengünstig meistern
Softwareschutz verbessern mit dem Advantech IEC 62443 Certification Service
und mehr. Diese Produkte werden Tools wie
das Trusted Platform Module (TPM) und eine
Whitelist-Kontrolle nutzen, um die allgemeine
Systemsicherheit zu erhöhen.
• Fortgeschrittene Prüf- und Zertifizierungsdienste:
Advantech bietet die Verification of
Conformity (VoC) oder die formale Zertifizierung
(CB) an. Je nach Anforderung an die IEC
62443-4-2-Konformität können Kunden aus
vier Szenarien wählen. Advantech kann seinen
Kunden mit den bestehenden Testmethoden
für funktionale Sicherheit helfen, sowohl
den Zeitaufwand als auch die Kosten für die
Zertifizierung erheblich zu reduzieren. Insbesondere
der EVSE-Controller (EVSE = EV
Supply Equipment) von Advantech, der AFE-
E350, hat das VoC von Bureau Veritas erhalten.
Die gleiche Zertifizierung erfolgt derzeit
für das industrielle Automatisierungssystem
ARK-3534B.
Advantech launcht den IEC 62443 Certification
Service, der auf die Zertifizierungsanforderungen
von Edge-Computing-Geräten gemäß IEC
62443 und verwandten Normen zugeschnitten
ist. Advantech bietet eine umfassende Lösung,
um den Softwareschutz zu verbessern und die
Effizienz von Tests und Zertifizierungen erheblich
zu verbessern. Advantech hat sich mit Bureau
Veritas, einem weltweit führenden Unternehmen
im Bereich Testing, Inspection und Certification
(TIC), zusammengeschlossen, um Kunden bei
der Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen
im Bereich AIoT und Edge Computing
zu unterstützen.
Umfassender Sicherheitsrahmen für IoT
Mit dem rasanten Wachstum von IoT und Edge
Computing hat die Komplexität im Management
und Betrieb von Computergeräten zugenommen.
Die Normenreihe IEC 62443 bietet einen
umfassenden Sicherheitsrahmen für IoT, der in
Branchen wie Energie, Gesundheitswesen und
Transportwesen weit verbreitet ist, um Verluste
durch Schwachstellen in der Informationssicherheit
zu verhindern.
Advantech
www.advantech.com/en-eu
Allerdings kann dieser Rahmen schwierig zu
navigieren sein. So konzentriert sich beispielsweise
die IEC 62443-4-2 auf Sicherheitsspezifikationen
für Systeme, Komponenten und mehr,
wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz auf der
unteren eingebetteten Ebene liegt. Für Gerätehersteller
oder Systemintegratoren kann es eine
Herausforderung sein, diese Normen zu verstehen
und umzusetzen. Mit Hilfe von Bureau Veritas
hat Advantech den „IEC 62443 Certification
Service“ ins Leben gerufen. Dieser hilft Kunden,
die Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen und
gleichzeitig Zeit und Kosten zu sparen.
IEC 62443-Lösung
für CPU-basierte Geräte
Advantech ist ein Pionier in der Industrieund
Embedded-Computing-Branche und bietet
eine IEC 62443-Lösung für CPU-basierte
Geräte. Das Unternehmen verfügt über eigene
Test- und Verifizierungskapazitäten und arbeitet
mit seinen Kunden zusammen, um die Konformität
vom Produktdesign bis zum Deployment
zu gewährleisten. Die Lösung besteht aus zwei
Schlüsselkomponenten:
• IEC 62443-4-2 Funktionale Sicherheit: Die
x86-basierten Produkte von Advantech werden
nach und nach mit grundlegenden Schutzmaßnahmen
ausgestattet, einschließlich Firmware,
Betriebssystemen, IoT-Verbindungen
Miller Chang, Präsident der Embedded-IoT
Group von Advantech, betonte, dass die Sicherung
von Edge-Computing-Geräten eine komplexe
Herausforderung ist, die eine Zusammenarbeit
zwischen Kunden, Edge-Computing-Anbietern
und Zertifizierungsorganisationen erfordert.
„Durch die Partnerschaft mit dem Sicherheitsteam
von Bureau Veritas wollen wir Kunden aus
verschiedenen Branchen ermöglichen, Zertifizierungskosten
und Zeitaufwand zu reduzieren,
die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
zu beschleunigen und eine sichere und
intelligente IoT-Security zu erreichen“.
Pascal Le Ray, Vizepräsident von Bureau Veritas
für Nordostasien, betont, dass Advantech
mit seinen leistungsstarken Edge-Computing-
Plattformen und Softwarekapazitäten führend in
der AIoT-Branche ist. Im vergangenen Jahr hat
Bureau Veritas eine Partnerschaft mit Advantech
geschlossen und erhebliche Ressourcen in die
Entwicklung effizienter und kostengünstiger Zertifizierungslösungen
investiert. „Mit Blick auf die
Zukunft werden wir Advantech weiterhin dabei
unterstützen, einen größeren Wettbewerbsvorteil
auf den internationalen Märkten zu erlangen.
Da das Bewusstsein für Cybersicherheit weltweit
zunimmt, führen die Länder verbindliche
Vorschriften ein, so dass es für Unternehmen
unerlässlich ist, sich frühzeitig nach IEC 62443
zertifizieren zu lassen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit
ihrer Produkte erheblich verbessern
und ihnen helfen, internationale Geschäftschancen
zu nutzen.“ ◄
102 PC & Industrie 3/2025
Robuste, sichere und effiziente
Programmierumgebung für eingebettete Systeme
Rust ist jetzt verfügbar für Embedded-Linux-Entwicklungsplattform ELinOS.
SYSGO, ein führender Anbieter
von Echtzeit-Betriebssystemen für
eingebettete Systeme, gibt bekannt,
dass die sicherheitsorientierte Programmiersprache
Rust vollständig
in ELinOS ab Version 7.2.1 unterstützt
wird. Rust bietet eine robuste,
sichere und effiziente Programmierumgebung
für eingebettete
Systeme und ergänzt die traditionellen
Systemprogrammiersprachen
C/C++.
Starke Sicherheitsfunktionen
Mit der Integration von Rust in
ELinOS können Entwickler von den
starken Datentypsicherheits- und
erweiterten Speichersicherheitsfunktionen
profitieren – und das alles
ohne Garbage Collector. Dadurch
werden wichtige Angriffsvektoren,
wie etwa Pufferüberläufe, eliminiert,
was die Cyber sicherheit kritischer
eingebetteter Anwendungen erheblich
verbessert.
Wie C/C++ bietet Rust explizite
Kontrolle über die Speicherzuweisung
im Stack und Heap, was Entwicklern
eine präzise Kontrolle über
Systemressourcen ermöglicht – ein
entscheidender Vorteil für Echtzeitund
funktional sicherheitskritische
Systeme.
Ready-to-use
ELinOS-Nutzer können nun Rustbasierte
Anwendungen direkt innerhalb
der ELinOS-Umgebung entwickeln
und diese für eine breite
Palette von Zielarchitekturen – einschließlich
ARM, x86, RISC-V und
PowerPC e500mc – plattformübergreifend
kompilieren.
Rust ist vollständig in die ELin-
OS-Installation integriert, sodass
keine zusätzlichen Softwarepakete
auf dem Host-System erforderlich
sind. Entwickler können sofort loslegen,
dank der Bereitstellung des
Rust-Compilers (rustc) und Cargo,
Rusts leistungsstarkem Build-System
und Paketmanager.
Funktionale Sicherheit,
Cybersicherheit und
Zuverlässigkeit
„Wir freuen uns, Rust in unsere
ELinOS-Plattform zu integrieren“,
erklärt David Engraf, Leiter der
Produktentwicklung bei SYSGO.
„Der Fokus von Rust auf funktionale
Sicherheit, Cyber sicherheit
und Zuverlässigkeit passt perfekt
zu unserer Mission, robuste und
sichere Embedded-Linux-Lösungen
anzubieten.
Durch die Integration von Rust
stellen wir unseren Kunden eine
moderne Toolchain für die Entwicklung
sicherer, leistungsstarker eingebetteter
Systeme zur Verfügung,
sei es im Automobil-, Industrie- oder
Medizinbereich.“
Sichere
und zuverlässige Systeme
Mit der Verfügbarkeit von Rust
sowohl in ELinOS als auch in
PikeOS verstärkt SYSGO sein
Engagement, die sichersten und
zuverlässigsten eingebetteten
Systeme für Branchen bereitzustellen,
die höchste Anforderungen
an funktionale Sicherheit und
Cybersicherheit stellen.
Maßgeschneiderte
Linux-Umgebung
ELinOS ist eine von SYSGO entwickelte
Embedded-Linux-Distribution,
die speziell für den Einsatz
in eingebetteten Systemen konzipiert
wurde. Sie bietet eine maßgeschneiderte
Linux-Umgebung,
die Entwicklern die Erstellung stabiler
und sicherer Anwendungen
ermöglicht. ELinOS zeichnet sich
durch seine Benutzerfreundlichkeit,
umfassende Werkzeuge und Unterstützung
für verschiedene Hardware-
Architekturen aus und eignet sich
besonders für Projekte mit strengen
Anforderungen an Sicherheit
und Zuverlässigkeit.“ ◄
SYSGO GmbH
info@sysgo.com
www.sysgo.com
Kostenlose Testversion herunterladen: www.sysgo.com/get-elinos
Weitere Informationen unter www.sysgo.com/elinos
PC & Industrie 3/2025 103
Kosten runter, Sicherheit rauf
So funktioniert Maschinenanbindung
der nächsten Generation
Sind alle Maschinen und Assets digital angebunden und die Signale zu einem Datenmodell vereinheitlicht, lassen
sich in weiterführenden Systemen individuelle Dashboards für unterschiedlichste Auswertungen konfigurieren.
Dashboard © FORCAM ENISCO
In dynamischen Märkten müssen
fertigende Unternehmen in besonderem
Maße darauf achten, ihre
Wirtschaftlichkeit zu sichern. Es
geht um transparente und flexible
Produktion, belastbare Lieferketten,
nachhaltige Profitabilität sowie um
mehr Umwelt- und Klimaschutz. Der
strategische Hebel für diese Ziele ist
die Digitalisierung der Produktion.
Smarte Fertigung ermöglicht den
Aufbau von datengestützten Prozessen,
um Entscheidungen, Effizienz
und Qualität zu verbessern.
Autor:
Marc Fröschl
Verantwortlicher Product
Manager
FORCAM ENISCO GmbH
www.forcam-enisco.net
Datengestützte Prozesse
Mit Daten aus dem Shopfloor zu
datengestützten Prozessen: Digitale
Produktion bedeutet Prozesssteuerung
über automatisierte Kennzahlen
(KPIs – Key Performance
Indicators). Beispiele sind Instandhaltungsprozesse,
die automatisiert
angestoßen werden, wenn
Maschinenstörungen auftreten,
oder kontinuierliche Verbesserungsprozesse
bis hin zu modernen
Alarmierungssystemen. Basis
für alle automatisierten Abläufe ist
die Verfügbarkeit von Daten aus
dem Shopfloor.
Das Fundament:
Umfassende Konnektivität
Grundlage für die Verfügbarkeit
der Shopfloor-Daten sowie für die
automatisierten Prozesse und Analysen
ist eine umfassende Maschinen-Anbindung,
Signalerfassung
sowie Aufbereitung der Signale zu
Daten, also nutzbaren Informationen.
Die Signalerfassung aus Maschinen,
Sensoren und anderen Assets
erfolgt durch eine leistungsstarke
Lösung für Shopfloor-Connectivity.
Eine moderne Konnektivitäts-Software
muss aus unterschiedlichen
Assets und Signalen ein standardisiertes
Datenmodell generieren
können, welches weiterführenden
IT-Systemen zur Verfügung steht.
Diese weiterführenden Systeme
sind für die Daten-Aufbereitung
zuständig. Dabei kann es sich um
leistungsfähige Shopfloor- oder
Topfloor-Software handeln, also
zum Beispiel Manufacturing Execution
Systems (MES) oder Enterprise
Ressource Planning-Software
(ERP) wie SAP S/4HANA.
Shopfloor-Konnektivität
der nächsten Generation
Das so wichtige und das Fundament
legende Thema Maschinenanbindung
beschäftigt fertigende
Unternehmen bereits seit den
1990er Jahren – und ist doch aktueller
denn je. Denn in vielen Unternehmen
ist das Thema der Vernetzung
heterogener Maschinenparks,
also Anlagen unterschiedlicher Hersteller,
Typen und Jahrgänge, noch
nicht systematisch gelöst.
Langjährige Erfahrung
Forcam Enisco blickt auf mehr als
25 Jahre Erfahrung in der digitalen
Anbindung von Maschinen zurück.
Dieser Erfahrungsschatz bildet die
Basis für unsere jüngste Software-
Generation für Shopfloor-Konnektivität.
Ihr Name: AC4DC.
AC4DC stellt eine völlig neue Software-Generation
für die Ära von
Microservices und Containerisierung
dar. AC4DC setzt mit Kubernetes
auf modernste IT-Infrastruktur
und bietet eine Lösung für die
drängendsten Themen – zum Beispiel
niedrigere Kosten für Hardware
und gleichzeitig mehr Sicherheit
und Stabilität.
Kosten runter
Die Anforderungen an die Hardware
sind gering: Die Software
läuft auf industriellen Micro-PCs.
Die Ausfallsicherheit für die Anbindung einer großen Anzahl von Maschinen
mit AC4DC erhöht sich deutlich, wenn Industrie-PCs zu einem Kubernetes-
Cluster zusammengeschaltet werden. © Optik: FORCAM ENISCO / Marc Fröschl
104 PC & Industrie 3/2025
© canva.com/ sompong_tom
Die Lösung ist aber auch flexibel
genug für den Betrieb auf Industrial
PCs, Servern sowie in der Cloud.
Die Anwender können ihre Kosten
schon durch die reduzierten Hardwareanforderungen
senken.
Extrem leistungsfähig
Gleichzeitig ist AC4DC besonders
leistungsfähig: Eine deutlich höhere
Anzahl von Maschinen als bisher
kann mit einer Serverinstanz versorgt
werden. In den ersten Piloten
konnte beispielsweise die Anzahl
von Servern von sieben pro Werk
auf einen Server reduziert werden.
Entsprechend werden die Kosten für
die Bereitstellung und den Betrieb
der Hardware deutlich gesenkt.
Sicherheit und Stabilität rauf
Viele Maschinen im Shopfloor
kommunizieren heute noch unverschlüsselt.
Mit AC4DC ist verschlüsselte
Kommunikation Standard – die
Datenweitergabe an Dritt-Systeme
erfolgt verschlüsselt. Werden industrielle
Micro-PCs genutzt, kann
AC4DC direkt in den Schaltschrank
der Maschine gebracht werden.
Damit reduziert sich die Strecke
unverschlüsselter Kommunikation
auf ein absolutes Minimum.
Automatischer Neustart
von (Software-) Containern
Mit Kubernetes als Betriebsumgebung
wird auch die Anforderungen
an die Stabilität der Datenversorgung
erfüllt. Dabei nutzt AC4DC
den automatischen Neustart von
(Software-) Containern bei eventuellen
Systemabstürzen. Hardwareausfälle
könne durch den Aufbau
eines Kubernetes-Clusters abgesichert
werden.
Bei Verwendung eines Messagebrokers
bietet AC4DC ein Event-Buffering,
das bei Abbruch der Netzwerkverbindung
automatisiert die
Maschinen-Events nachliefert.
Schnell vernetzen
und skalieren
Anwender konfigurieren und bedienen
die Software zentral, entweder
On-Premise oder via Cloud. Fabrikteams
vernetzen Maschinen gleichen
Typs einfach via Templates und skalieren
die Vernetzung schnell und
weltweit - mit wiederum positiven
Kosteneffekten: Kurze Implementierungs-
und Skalierungsphasen
aber ermöglichen schnelle Ergebnisse.
Das wiederum bedeutet erheblichen
Mehrwert für Unternehmen.
Fazit
Damit Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit
in dynamischen
Märkten erhalten können, benötigen
sie in der Produktion automatisierte
Prozesse und flexible
Abläufe. Die Digitalisierung bietet
das notwendige Werkzeug dafür.
Blick in einen Schaltschrank:
Durch ein kurzes Kabel zwischen
Micro-PC und Maschinensteuerung
erhöht sich die Sicherheit deutlich,
weil die Signale durch die Software
AC4DC nah an der Maschine
verschlüsselt werden. © FORCAM
ENISCO/ Benjamin Meißner
Das Fundament bilden Daten, die
durch umfängliche Vernetzung von
Anlagen auf dem Shopfloor in leistungsstarken
Systemen eingesammelt
und ausgewertet werden. ◄
Schnelle und energieeffiziente KI-Leistung
auf Embedded- und PC-Systemen
Die EyeVision-Software unterstützt
seit langem sowohl HAILOals
auch Coral-Beschleuniger und
ermöglicht so eine schnelle und
energieeffiziente KI-Leistung auf
Embedded- und PC-Systemen,
die über einen PCIe-M.2-Slot verfügen,
wie beispielsweise dem
Raspberry Pi.
Diese bewährte Unterstützung
erlaubt die effiziente Verarbeitung
von KI-Aufgaben auf Embedded-
Systemen wie dem Raspberry Pi
und eröffnet dadurch neue Möglichkeiten
für moderne Anwendungen,
wie etwa Robot-Vision
und Objekterkennung.
EVT Eye Vision Technology
www.evt-web.com
Gleichzeitig eignen sich diese
Hardwarebeschleuniger hervorragend
für kompakte Systeme,
die eine hohe Energieeffizienz
erfordern, und bieten so vielseitige
Einsatzmöglichkeiten für KI-
Anwendungen.
Der Einsatz dieser Beschleuniger
wird durch die nahtlose Integration
in die EyeVision-Software
erheblich vereinfacht. In vielen Fällen
kann auf eine dedizierte Grafikkarte
verzichtet werden, da Aufgaben
direkt auf der Hardware wie
dem HAILO-Board ausgeführt werden
können. Dies macht EyeVision
zu einer optimalen KI-Lösung für
energieeffiziente und kompakte
Embedded-Designs.
In Kombination mit MIPI-Sensoren
ermöglichen HAILO- und Coral-
Beschleuniger die Entwicklung
äußerst kompakter und leistungsstarker
Bildverarbeitungssysteme.
Die Vielseitigkeit von EyeVision
zeigt sich in der umfassenden
Unterstützung von Raspberry Pi,
HAILO-Boards, MIPI-Sensoren
sowie Standard-GigE- oder USB3-
Kameras. Dies unterstreicht die
Flexibilität unserer Software auf
verschiedenen Hardware-Plattformen
und für diverse Anwendungen.
◄
PC & Industrie 3/2025 105
Vernetzt und flexibel:
die neue Welt der smarten Fabrik
MES-Anbieter Industrie Informatik auf der Hannover Messe 2025
„Die Fertigung entwickelt sich stetig
weiter und damit auch die Anforderungen
daran. Smarte Produktionsumgebungen
sind flexibler, skalierbarer und vor allem
hochgradig vernetzt. Genau hier tritt
unsere Fertigungsplattform cronetworld
auf den Plan.“
Thorsten Steger,
CCO Industrie Informatik GmbH
Softwarehersteller Industrie Informatik präsentiert vernetzte und flexible
Lösungen auf dem Weg zur Smart Factory. Alle Bilder © Industrie Informatik
Die Kernbotschaft der diesjährigen
Hannover Messe ist mit „Energizing
a sustainable Industry“ unverändert.
Der Weg in die erfolgreiche Zukunft
der Industrie führt nach wie vor über
nachhaltige und vor allem effizient
gestaltete Fertigungsprozesse. MES-
Hersteller Industrie Informatik liefert
(Halle 15, Stand F28) hier mit
der Weiterentwicklung seiner Fertigungsplattform
Cronetworld vernetzte
und vor allem hochflexible
Softwarelösungen. Die integrative
Datendrehscheibe ermöglicht die
Kombination moderner Technologien
mit einem innovativen Best-of-
Breed-Ansatz u. a. in Form eines leistungsstarken
Partnernetzwerkes.
Halle 15, Stand F28
Industrie Informatik GmbH
www.industrieinformatik.com
Vielfältige Herausforderungen
Die Digitalisierung in der Fertigung
stellt Unternehmen vor vielfältige
Herausforderungen. Der
technologische Wandel erfolgt in
rasantem Tempo und die Anforderungen
an einen smarten Shopfloor
sind vielfältig und individuell.
Ein MES (Manufacturing Execution
System) wie cronetwork ist
seit Jahrzehnten der zuverlässige
und zentrale Baustein, um Produktionsprozesse
zu steuern, zu überwachen
und zu optimieren.
Hochgradig vernetzt
Auch für Thorsten Steger, CCO
bei der Industrie Informatik GmbH,
zeigt sich eine klare Entwicklung: die
Verbindung von Produktion, Logistik,
Qualitätssicherung und Service.
Das klassische MES ist für ihn
nach wie vor der Kern der Produktionssteuerung,
allerdings entsteht
ein ganzes Ökosystem an Technologien
und Systemen rundherum: „Die
Fertigung entwickelt sich stetig weiter
und damit auch die Anforderungen
daran. Smarte Produktionsumgebungen
sind flexibler, skalierbarer
und vor allem hochgradig vernetzt.
Genau hier tritt unsere Fertigungsplattform
Cronetworld auf den Plan.
Der Vorteil liegt klar in der Verbindung
von Produktion, Logistik, Qualitätssicherung,
Service u. a. Dies
erleichtert auch die Vernetzung von
globalen Standorten in Echtzeit.“ Steger
und sein Team zeigen auf der
Hannover Messe, wie dank Cronetworld
die umfassende Integration
des MES-Kerns mit benachbarten
Systemen und den Services ausgewählter
Technologiepartner entlang
der gesamten Wertschöpfungskette
gelingt. Der Best-of-Breed-Ansatz
findet so beispielsweise in Sachen
Maschinenanbindung, No-Code-
Technologie, Energiemanagemen
u.a. seine Anwendung.
Effizienz und Flexibilität
schnell steigern
und Kosten einsparen
Ein Gamechanger ist in diesem
Zusammenhang auch der Industrie
Informatik Solution Store. Vergleichbar
mit einem App Store oder
Online-Shop, ermöglicht der Solution
Store direkten Zugriff auf eine Vielzahl
praxiserprobter und optimierter
Best-Practice-Lösungen, die mit nur
wenigen Klicks installiert und eingesetzt
werden können. Unternehmen
können so auf eine breite Palette
bewährter Lösungen zurückgreifen
und ersparen sich aufwändige
und teure Neuprogrammierungen.
Komplexität einer
MES-Integration reduzieren
Der Mehrwert für Steger liegt auf
der Hand: „Der Hauptvorteil des
Solution Stores liegt darin, dass er
unsere User befähigt, die Komplexität
einer MES-Integration massiv zu
reduzieren und damit die Effizienz
extrem schnell zu steigern, Kosten
einzusparen und die Flexibilität zu
erhöhen. Das ist unsere Vorstellung
einer Smart Factory, die wir gerne
auch auf der Hannover Messe präsentieren.“
◄
Der Industrie Informatik Solution Store ermöglicht direkten Zugriff auf eine
Vielzahl praxiserprobter und optimierter Best-Practice-Lösungen.
106 PC & Industrie 3/2025
Tool zur Messung der Testabdeckung erleichtert
Entwicklern und Testern den Gesamtüberblick
Code Coverage Analyser Testwell CTC++ mit neuem „Merging“-Feature für Quellcodevarianten
erreichen. Mögliche Gründe dafür
sind beispielsweise eine defensive
Programmierung, die Befolgung von
Codierrichtlinien (die zum Beispiel
die explizite Verwendung von default-in-switch-Anweisungen
vorschreiben)
oder eine aufwändig
zu testende Fehlerbehandlung. Mit
den Justifications erhalten Entwickler
und Projekt verantwortliche eine
geeignete Möglichkeit, mit fehlender
Coverage effizient umzugehen.
Code Coverage Bereicht von Testwell CTC++
Verifysoft Technology, Spezialist
für Embedded Code Coverage und
statische Codeanalyse, präsentiert
die Version 10.2 des Code Coverage
Analysers Testwell CTC++. Beim
neuen Release des Tools zur Messung
der Testabdeckung liegt der
Fokus vor allem auf dem Umgang
mit Quellcodevarianten, der weiter
optimiert wurde.
Verifysoft Technology
www.verifysoft.com
Neues Feature „Merging“
So können mit dem neuen Feature
„Merging“ jetzt Coverage-Ergebnisse
zu unterschiedlichen Quellcodevarianten,
die durch Präprozessierung
in C und C++ Dateien entstehen,
zu einem einzigen Bericht zusammengeführt
werden. Häufig wird
dies von Entwicklern und Testern
präferiert, um einen einfacheren
Gesamtüberblick zu erhalten.
Standardmäßig misst Testwell
CTC++ die Testabdeckung für
Quellcodevarianten getrennt, um
die Anforderungen im sicherheitskritischen
Bereich zu erfüllen. Mit
dem neuen Feature „Merging“ steht
nun eine zusätzliche Option zur Verfügung.
Testwell CTC++ berechnet
dabei für jedes Coverage-Maß ein
kombiniertes Resultat und visualisiert
die Unterschiede in der
Präprozessierung.
„Justifications“
weiter optimiert
Bereits in der Vorgängerversion
hat Verifysoft Technology mit den
sogenannten „Justifications“ die
Möglichkeit geschaffen, in Testwell
CTC++ Erklärungen für fehlende
Coverage strukturiert zu erfassen
und nachzuhalten. Im neuen
Release 10.2 wurden die Justifications
weiter optimiert, um zusätzliche
Anwendungsfälle abzudecken.
Während eine 100-prozentige
Code Coverage bei der Entwicklung
sicherheitskritischer Software grundsätzlich
das Ziel ist, lässt sich dies
in der Praxis nur selten vollständig
Erweiterte
Reporting-Funktionen
Testwell CTC 10.2 bietet darüber
hinaus Erweiterungen in den Reporting-Funktionen.
Neue Template-
Variablen ermöglichen Anwendern
dabei einen noch stärker individualisierbaren
Einsatz und die einfache
Anpassbarkeit an unterschiedlich
strukturierte Projekte.
Testwell CTC++ wird weltweit für
die Qualitätssicherung und Validierung
sicherheitskritischer Software
bei über 750 Kunden in 44 Ländern
eingesetzt. Verifysoft Technology
legt großen Wert auf die Bedürfnisse
der Anwender und arbeitet
kontinuierlich daran, innovative Funktionen
und Verbesserungen bereitzustellen,
die den hohen Anforderungen
in der sicherheitskritischen
Softwareentwicklung gerecht werden.
Das Tool ist vom TÜV Süd für
die Nutzung in sicherheitskritischen
Projekten unter anderem nach DO-
178C, ISO 26262 und EN 50716
zertifiziert. Testwell CTC++ kann
unabhängig vom Compiler für die
Programmiersprachen C, C++ und
über ein Add-on auch für Java eingesetzt
werden. ◄
FACHKRÄFTE GESUCHT?
Finden Sie Mitarbeiter, die zu Ihnen passen – mit
einer Stellenanzeige in unseren Fachzeitschriften!
www.beam-verlag.de
Fordern Sie gern ein Angebot bei mir an!
PC & Industrie 3/2025 107
Mehr Flexibilität für IoT-Anwendungen
Neue Version des KontronOS erweitert die Flexibilität der Kontron susietec IoT-Bundles.
Kontron, ein weltweit führender
Anbieter von IoT/Embedded Computer
Technology (ECT), bietet mit
dem susietec Toolset die Kombination
aus Software, Hardware und
Expertise und ermöglicht so die
Umsetzung ganzheitlicher Digitalisierungslösungen
in Unternehmen.
Dank der Erweiterung des
sicheren gehärteten Linux-basierten
Betriebssystems Kontron OS
bieten die susietec IoT-Bundles
mehr Flexi bilität für branchenübergreifende
IoT-Anwendungen.
Kontron Europe GmbH
www.kontron.de
Digitalisierungsprojekte
unterstützen
Mit den susietec IoT-Bundles unterstützt
Kontron internationale Digitalisierungsprojekte
mit speziell aufeinander
abgestimmten Lösungen
bestehend aus Software- und Hardware-Produkten.
Mit dem neuesten Update bietet
KontronOS nun die Möglichkeit,
neben Docker-Containern auch
native Applikationen sicher zu installieren
und zu aktualisieren, während
der System unterbau im Read-Only-
Modus bleibt. Dies sorgt für ein deutlich
höheres Sicherheitsniveau, da
der Systemkern unangreifbar bleibt.
Die Update-Funktion des KontronOS
umfasst sowohl das Betriebssystem
als auch Kundenapplikationen. Dies
bietet eine flexible und sichere Umgebung
für unterschiedlichste Anwendungsfälle.
Die Integration dieser neuen
Funktionalität macht KontronOS zu
einer noch stärkeren Plattform für
den langfristig sicheren Betrieb von
Geräteflotten. In Verbindung mit der
Remoting-Lösung können zudem
Updates und Wartungen einfach
aus der Ferne durchgeführt werden.
KBox A-151-TGL
und KBox A-151-EKL
Mit der neuen Version des sicheren
gehärteten Linux-basierten Betriebssystems
KontronOS wurde das Angebot
an ManagedEdge IoT-Bundles
für das IoT-Device-Management
ab sofort auch um die leistungsstarken
Box-PCs KBox A-151-TGL
und KBox A-151-EKL erweitert.
Damit erhalten Kunden eine noch
größere Flexibilität bei der Auswahl
ihrer Hardware – sowohl für
Low-Power-IoT-Anwendungen als
auch für datenintensive IoT-Edgeund
KI-Anwendungs bereiche. Dank
Plug-and-Play-Funktionalität ist das
Bundle sofort einsatzbereit, was
die Anbindung und Verwaltung der
Edge-Devices vereinfacht und die
Entwicklungszeiten verkürzt.
Ein weiteres Highlight der neuen
Version ist die Integration von
Docker-Compose zur einfachen Verwaltung
von Docker-Sets. Durch die
orchestrierte Automatisierung der
Container vereinfacht das ManagedEdge
IoT-Bundle den Installationsund
Bereitstellungsprozess komplexer
Applikationen erheblich. Manuelle
Konfigurationen von Umgebungsvariablen,
Bind Mounts und Remote
Files entfallen. Vorhandene Docker-
Sets können einfach für Vorlagen-
Konfigurationen genutzt werden, um
Massenupdates effizient durchzuführen.
Zudem lassen sich dank der
erweiterten REST-APIs die Vorlagen
für Massenupdates nun auch
automatisiert auslösen. Dazu werden
Vorlagenbestandteile wie Docker-
Container, Docker-Compose und
Remote-Files direkt über die REST-
API verwaltet und anschließend auf
die Edge-Devices ausgerollt.
FabEagle Connect
Die Schnittstellenintegrationssoftware
FabEagle Connect unterstützt
im Connect IoT-Bundle nun
ebenfalls das sichere gehärtete
Betriebssystem Kontron OS und
das IoT-Device-Management
KontronGrid. Damit können Kunden
die drei IoT-Kernelemente – Connectivity,
Security und IoT-Device-
Management – einfach mit der leistungsstarken
Hardware der KBox-
Serie kombinieren.
Das Zusammenspiel von Kontron-
Grid und FabEagle Connect bietet
zahlreiche Vorteile: Durch den Einsatz
von Docker- Containern kann
die Integrationslösung über KontronGrid
direkt auf Edge-Devices
ausgerollt werden. Dies ermöglicht
eine schnelle Anbindung von
Datenbanken und Maschinen, während
die Container-Verwaltung einen
einfachen Update-Prozess und das
Docker-Deployment eine schnelle
Inbetriebnahme der Integrationslösung
sicherstellt. ◄
C/C++test mit GenAI
Halle 4, Stand 318
Parasoft
info@parasoft.com
www.parasoft.com
Parasoft fokussiert Testautomatisierungslösungen
für die C/C++-Softwareentwicklung.
Parasoft C/C++test erkennt und behebt Programmierfehler
präzise, spart Zeit und beschleunigt
die Implementierung. Durch die Kombination von
GenAI mit modernster regelbasierter Konformität
definiert es die statische Analyse für moderne
Entwicklungsumgebungen neu. Die Lösung C/
C++test automatisiert das Einhalten von Standards
wie MISRA und CWE Top 25, beseitigt
Engpässe und reduziert menschliche Fehler, so
dass sichere und zuverlässige Software schneller
als je zuvor bereitgestellt werden kann.
108 PC & Industrie 3/2025
Safety und Security Komplettlösung
Hitex präsentiert Safety und Security Komplettlösung für Industrieprojekte auf der embedded world 2025.
Halle 4, Stand 205
Hitex GmbH
www.hitex.de
Hitex, ein führender Anbieter von
Lösungen für eingebettete Systeme,
präsentiert am Stand Nr. 205
in Halle 4 als Highlight SafeTpal,
eine Komplettlösung für Industrieprojekte,
die zertifizierte funktionale
Sicherheit und Cybersecurity
ins Projekt bringt.
SafeTpal, die Komplettlösung
für Industrieprojekte
Die Zukunft der industriellen
Embedded Entwicklung wird mit
dem SafeTpal (Safety Performance
Abstraction Layer) vorgestellt.
Dieses umfassende Paket
enthält zertifizierte Treiber und
Middleware, lösungsorientierte
Dienstleistungen und umfassenden
Integrations-Support, um funktionale
Die KI-basierte Entscheidungsfindung und die
speziell ent wickelten Eingabeaufforderungen der
Lösung zeichnen sie aus und bieten eine unübertroffene
Genauigkeit und Vollständigkeit bei der
automatischen Codekorrektur.
Argumentationsbasierte Modelle leiten GenAI
bei der Analyse systematischer Codeverstöße an
und veranlassen das Modell, seinen Entscheidungsprozess
zu erläutern, bevor es Korrekturen
vorschlägt.
Diese Intelligenz übertrifft herkömmliche statische
Analysetools und hilft Entwicklern, wichtige
Branchenstandards mühelos einzuhalten. ◄
Sicherheit (SIL3) und Cybersecurity-
Konformität zu gewährleisten. Es
deckt alle notwendigen Grundlagen
wie Assumptions of Use, Compliance-Paket
und Sicherheits analyse
ab und fasst alle Anforderungen an
einem Ort zusammen. Dies spart
Entwicklungsressourcen und verbessert
gleichzeitig die Qualität.
Modellbasierte Entwicklung
Mit fertigen MATLAB/Simulink-
Modulen und zertifizierten Treibern
ermöglicht die Lösung eine modellbasierte
Entwicklung von sicherem
Code. Basierend auf umfangreicher
Erfahrung aus über 100 Safety-Kundenprojekten
hilft Hitex mit dem
SafeTpal, Komplexität zu reduzieren,
Zeit zu sparen und die Qualität
des Entwicklungsprozesses in
einem Safety-Projekt zu erhöhen.
Weitere Exponate werden auf der
Messe vorgestellt:
EN5012x SIL4
Sicherheitssystemprojekt
auf Basis von AURIX
Eine Demo umfasst einen Bahnübergang,
Positionssensoren und
eine Fehlerinjektionsfunktion. Das
Zusammenspiel aus AURIX TC4x,
AURIX TC3xx und TRAVEO II
Mikrocontrollern und weiteren
Komponenten sorgen für hohe
Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Zusätzlich wird ein trainiertes neuronales
Netzwerk implementiert
werden.
PSoC Edge
„Rocket Ship Lander“
Eine interaktive Spiel-Demo, bei
der eine Rakete durch Handgesten
gesteuert wird, zeigt die Leistungsfähigkeiten
des PSOC Edge MCUs
mit hardwaregestützter Beschleunigung
für maschinelles Lernen
sowie die Integration moderner
HMI-Technologien.
Vortrag
„Successful SIL4 Project thanks
to HIL Testing During Development“.
Der Vortrag von Michael
Weiss, Senior Account Manager
bei Hitex, diskutiert Teststrategien
für hardware-in-the-loop (HIL) Tests
und deren Transfer auf ISO 26262
ASIL-D und IEC 61508 SIL4 Projekte.
Datum: Mittwoch, 12. März; 10:00-
10:30 in der Session 3.4: Safety
& Security. Qualifying Safe Embedded
Systems
Mitaussteller MOTEON
MOTEON, führender Spezialist
für mechatronische Motorsteuerungslösungen,
bietet umfassende
End-to-End-Lösungen, die die Entwicklung
beschleunigen. Von Steuerungs-
und Systemlösungen über
eingebettete Software-Plug-ins,
Motordesign und Prototyping bis
hin zur Testautomatisierung bietet
MOTEON alles aus einer Hand.
Präsentiert auf der Messe werden
die Mobile Motor Test Bench
(mMTB) und MOTIX Motor Control
Software.
Die neuesten Entwicklungen und
Lösungen von Hitex und MOTEON
werden am Stand 205 in Halle 4
präsentiert. Ein Besuch an diesem
Stand bietet die Gelegenheit zum
persönlichen Austausch und zur
Erkundung innovativer Technologien.
Weitere Informationen zum Messeauftritt
finden sich hier:
https://www.hitex.com/de/unternehmen/news/artikel/embeddedworld-2025
◄
PC & Industrie 3/2025 109
Niedrigere Fehlerquote beim Testen
und höhere Effizienz
Neue KI-basierte Softwaretest-Lösungen von Parasoft
Ein neuer KI-Assistent als Teil
von Parasoft SOAtest und Virtualize
integriert sich jetzt mit verschiedenen
LLM-Anbietern wie OpenAI
und Azure OpenAI.
Um die Leistungsfähigkeit dieser
intuitiven Funktionalität zu nutzen,
können Entwickler Fragen in natürlicher
Sprache stellen und erhalten
sofort Antworten zu SOAtest und
Virtualize. Dies hilft Anwendern,
schneller zu lernen und Probleme
effizienter zu lösen. Der Gesamteffekt
ist die Verbesserung von Test-
Workflows durch KI-basierte Unterstützung.
Parasoft, ein führender Anbieter
von KI-basierten Softwaretests,
hat einen weiteren Schritt zur strategischen
Integration von KI und
ML zur Qualitätsverbesserung in
Bereichen unternommen, in denen
Entwicklungsteams diese am dringendsten
benötigen, wie z. B. bei
der Verwendung natürlicher Sprache
zur Fehlersuche oder bei der
Codeüberprüfung in Echtzeit. Mit
den neuesten Versionen der Parasoft-Produkte
erhalten Entwickler
mehr Kontrolle und Feedback in
wichtigen Phasen des Software-
Entwicklungszyklus - von der kontinuierlichen
Code-Validierung bis
hin zur robusten Unterstützung verschiedener
LLMs (Large Language
Models).
Kürzere Zeit
bis zum ersten Feedback
Jtest, einer KI-basierten Produktivitätslösung
für Java-Entwickler, wurde
die Funktion „Live Unit Testing“ zur
Codeüberprüfung in Echtzeit hinzugefügt.
Diese Erweiterung ermöglicht
Entwicklern, von Codeänderungen
betroffene Unit-Tests in ihrer
integrierten Entwicklungsumgebung
(IDE) automatisch auszuführen.
Parasoft
info@parasoft.com
www.parasoft.com
Die Möglichkeit, Codeänderungen
zu validieren, bevor sie in die Quellcodeverwaltung
eingecheckt werden,
spart viel Zeit und führt zu weniger
Build- und Regressions fehlern.
Machine Learning Engine
Die Machine Learning Engine von
Parasoft arbeitet im Hintergrund und
korreliert die letzten Code-Änderungen
mit den betroffenen Unit-
Tests, während sie die Tests in der
IDE selbstständig ausführt und dem
Entwickler kontinuierlich Feedback
gibt. Als Erweiterung der CLI-basierten
Test-Impact-Analyse von Parasoft
bietet diese neue Kombination
zwei große Vorteile - sie kann das
Feedback zu Tests um 90 % oder
mehr beschleunigen und gleichzeitig
Build- und Regressions fehler
reduzieren.
Jtest und dotTEST
Die C#/VB.NET-Entwicklungslösungen
Jtest und dotTEST bieten
statische Analyse in Echtzeit,
um das kontinuierliche Scannen von
Features im Überblick
Code zu automatisieren und Fehler
zu beheben, sobald sie auftreten.
Zusammen mit den KI-generierten
Code-Fixes von Parasoft und der
neuen, erweiterten Unterstützung
für LLM-Provider bietet dies einen
neuen Vorteil für Entwicklungsteams:
kontinuierliches Feedback
zu Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit
und Wartbarkeit und schnellere
Behebung der Ergebnisse der
statischen Analyse.
Schnelleres Lernen und
Debuggen mit AI Assistant
Anwender können
LLMs auswählen
Parasoft hat die LLM-Unterstützung
für verschiedene Anbieter in
den neuesten Versionen von Jtest,
dotTEST, SOAtest und Virtualize
erweitert. Teams können nun ihr
bevorzugtes LLM in die automatisierten
Softwaretestlösungen von
Parasoft integrieren. Zudem werden
die Belange der Datensicherheit
und des Datenschutzes durch
die Möglichkeit der Vor-Ort-Bereitstellung
berücksichtigt.
KI im Softwaretest
„Unsere jüngsten Innovationen
sind das Ergebnis unseres langfristigen
Engagements für KI im Softwaretest.
Wir haben eine Grundlage
geschaffen, die unvergleichliche
Zuverlässigkeit, Auswahl und Kontrolle
in Test-Workflows bietet“, so
Igor Kirilenko, Chief Product Officer
bei Parasoft. „Diese neuen Verbesserungen
werden durch Dutzende
von Technologiepatenten unterstützt,
die den Weg zu vollständig
autonomen Softwaretests ebnen.“
Qualitätsrisiken senken
Die Investition von Parasoft in KI
dient der Verringerung von Qualitätsrisiken
während der Produktfreigabezyklen.
Während KI-Fortschritte
Trend sind, investiert Parasoft
seit Jahrzehnten in KI. Da immer
mehr Teams KI nutzen, hilft dieser
zukunftsorientierte Ansatz Unternehmen,
ihre Qualität zu verbessern.
Er unterstützt bei der Integration
von LLMs in fortschrittliche
Testworkflows. ◄
• KI-gesteuerte Java-Tests beschleunigen jetzt das Feedback mit kontinuierlicher Validierung in der IDE
• Neuer IDE-basierter Assistent bietet technische Anleitung für Tester in der Anwendung - in Echtzeit
• Erweiterte Unterstützung für LLMs macht generative KI-Teststrategien flexibler
• Patentierte KI/ML-Technologie zur Verbesserung der Vor-Ort-Unterstützung
und Reduzierung der Komplexität
110 PC & Industrie 3/2025
Debugging und Trace-basierte Analyse
vereinfachen Microcontroller-Anwendungen
PLS’ UDE 2025 ermöglicht mit erweiterten Debug-Funktionen effiziente Untersuchung von Laufzeitfehlern
Eine ganze Reihe neuer Funktionen,
die Entwicklern das Debugging
und die Trace-basierte Analyse
komplexer Microcontroller-
Anwendungen vereinfachen, bietet
die von PLS Programmierbare
Logik & Systeme erstmals auf der
embedded world 2025 in Nürnberg
in Halle 4, Stand 4-310 präsentierte
Version UDE 2025 der Universal
Debug Engine.
Easy-to-work-Startfenster
Besonders benutzerfreundlich
und im Praxisalltag überaus hilfreich
ist das neue Easy-to-work-
Startfenster der UDE 2025. Sofort
nach dem Programmstart und zeitlich
sortiert erhalten Anwender nun
direkten Zugang zu ihren zuletzt
benutzten Debugger-Workspaces.
Halle 4, Stand 4-310
PLS Programmierbare
Logik & Systeme GmbH
www.pls-mc.com
Auch das Anlegen einer neuen
Debugger-Sitzung nimmt dank der
intuitiven Gestaltung jetzt noch weniger
Zeit in Anspruch.
Execution Sequence Chart
Weiter optimiert wurde das Execution
Sequence Chart, welches
die zeitliche Abfolge von ausgeführten
Funktionen oder Betriebssystem-Tasks
visualisiert. So kann
nun eine bestimmte Funktion über
ihren Namen gesucht werden, was
insbesondere bei großen, per Trace
aufgezeichneten Datenmengen
sehr hilfreich ist. Darüber hinaus
wurden die Navigationsfunktionen
zur Verfolgung des Programmablaufs
entlang der Zeitachse erweitert
und verbessert. Damit lassen
sich jetzt Funktionsaufrufe und
Rücksprünge direkt per Tastatureingaben
sehr einfach und effizient
nachvollziehen.
Optimierte Visualisierung
Die Visualisierung von Funktionen
im Execution Sequence Chart, die
Listendarstellung des aufgezeichneten
Programm-Traces im UDE Trace-
Window, sowie der aus den Trace-
Daten ermittelte Call-Graph kann
in der UDE 2025 nunmehr zeitlich
synchronisiert werden. Entwickler
sind damit in der Lage, schnell zwischen
den einzelnen Darstellungen
zu wechseln und effizient das Laufzeitverhalten
der Applikation z. B.
an kritischen Stellen umfassend zu
untersuchen.
Detailliertere Untersuchung
des Zeitverhaltens
Für die detailliertere Untersuchung
des Zeitverhaltens insbesondere
von Echtzeitbetriebs systemen
oder von AUTOSAR-Software mittels
Timing-Analysis- bzw. Visualisierungs-Tools
von Drittanbietern
stellt die UDE 2025 nicht nur eine
sehr benutzerfreundliche Trace-
Aufzeichnung zur Verfügung. Sie
bietet auch komfortable Export-
Funktionen für diese Daten, die
dann beispielsweise in die Werkzeuge
von Vector oder INCHRON
importiert und dort weiterverarbeitet
werden können.
Noch enger ist die Tool-Kopplung
für das Timing-Analyse-Werkzeug
T1.timing von GLIWA. Als Schnittstelle
zur UDE 2025 wird auf die
UDE-eigene Software-API für
Debug- und -Testautomatisierung
zurückgegriffen. Dies ermöglicht die
direkte Integration der UDE-Funktionalitäten
in T1.timing und damit
einen besonders effizienten und
komfortablen Workflow.
Detailliertere Untersuchung
des Zeitverhaltens
Um zusätzliche Features ergänzt
wurden außerdem die UDE-internen
Analyse-Funktionen für Echtzeit -
betriebssysteme. Auf aufgezeichneten
Trace-Daten basierend kann
die CPU-Last nun für die einzelnen
Tasks statistisch über die gesamte
Beobachtungszeit ermittelt werden.
Damit lassen sich sehr schnell und
einfach erste Anhaltspunkte für eine
Optimierung von echtzeitkritischen
Applikationen ermitteln.
Makrofunktionen
Für noch mehr Benutzerkomfort als
bisher sorgen auch die Makrofunktionen
der UDE 2025. Standen bislang
für die Makro- Programmierung
lediglich JavaScript und das in die
Jahre gekommene VisualBasic
zur Verfügung, können Anwender
nun außerdem auch die gegenwärtig
sehr populären Script sprache
Python verwenden.
Die leistungsfähigen Debug- und
Trace-Funktionen und der einzigartige
Bedienkomfort der UDE 2025
kommen vor allem bei hochkomplexen
Highend-Mikrocontrollern wie
dem seit Ende 2024 verfügbaren
AURIX TC4Dx-Chip von Infineon,
der RH850/U2C-Familie von Renesas,
den S32K31-, S32K36- und
i.MX RT1180- MCUs von NXP und
dem Stellar SR6 G6 Line Controller
von STMicroelectronics in vollem
Umfang zum Tragen. Echtes Multi-
Core-Debugging bietet die UDE 2025
ab sofort auch für die THA6 Serie
von Tongxin Micro, Chinas erstem
ASIL-D zertifiziertem Arm Cortex-
R52 mit integriertem Bosch Generic
Timer Module (GTM).
Nicht-invasive
Systemanalyse
Für die nicht-invasive Systemanalyse
und die Untersuchung von
Fehlern im Laufzeitverhalten von
Applikationen bietet die UDE 2025
eine breite Unterstützung für Hardware-Trace
auf Microcontrollern an.
So wurde beispielsweise speziell für
die AURIX TC4x- Familie der Trace-
Support auf die PPU (Parallel Processing
Unit) erweitert. Damit lässt
sich der Programm ablauf des auf
dem Synopsys ARC-EV-Kern basierenden
Beschleuniger-Cores für
KI-Anwendungen parallel zu den
TriCore-Haupt kernen ebenfalls
beobachten.
Mit einer neu gestalteten Oberfläche
präsentiert sich auch das
UDE Memtool, für die Programmierung
von On-Chip-Flash bzw.
externen Flash-Speichern. Künftig
werden Anwender damit nun
Schritt für Schritt durch den manuellen
Programmierprozess geführt,
was die Bedienung des Tools nochmals
deutlich vereinfacht.
Die breite Markteinführung der
UDE 2025 ist ab Mai dieses Jahres
geplant. ◄
PC & Industrie 3/2025 111
KI als Geschäftsmodell
Was es zur Monetarisierung smarter Geräte braucht
Hybride
Monetarisierungsmodelle
Autorin:
Nicole Segerer
SVP & General Manager
Revenera
www.revenera.de
Nach Cloud und IIoT steht mit
Künstlicher Intelligenz (KI) allen
Industriebereichen der nächste
große Technologie-Shift bevor. Es
geht nicht nur darum, KI in bestehende
Fertigungsprozesse und
industrielle Systeme zu integrieren.
Auch Kunden verlangen nach
smarten Produkten. Doch wie lassen
sich KI-Innovationen vernünftig
monetarisieren?
Mit dem IoT, Industrie 4.0 und
zunehmender Vernetzung industrieller
Systeme und Produkte hat sich
in den letzten Jahren auch deren
Wertschöpfung verschoben. Der
Softwareanteil in Anlagen nimmt
seit Jahren stetig zu. Der massive
Boom der KI-Technologien der letzten
Jahre schiebt diese Entwicklung
weiter voran.
Nach einer Studie des Capgemini
Research Institute [1] zu Generativer
KI (GenAI) haben 45 % der Unternehmen
in der industriellen Fertigung
damit begonnen, sich mit dem
Potenzial von KI ernsthaft auseinanderzusetzen.
Knapp ein Viertel
arbeitet bereits an Pilotprojekten.
Weitere 32 % nutzen KI-Fähigkeiten
zumindest in einigen Bereichen
bzw. Standorten
Die Frage nach den
KI-Kosten
Die Integration von KI erfordert von
Herstellern nicht nur Investitionen
in Ressourcen und Kompetenzen.
Es setzt auch neue Geschäftsmodelle
voraus, um die wachsenden
KI-Kosten in der Entwicklung,
Produktion und im Betrieb stemmen
zu können. Diese Monetarisierung
stellt Hersteller allerdings
vor Herausforderungen. So wurde
bereits die Software von Kundenseite
gerne als „kostenloser“ Teil
der Gerätehardware genutzt. KI-
Features in bestehenden Produkten
stehen nun vor einem ähnlichen
Akzeptanz-Problem.
Das zeigt ein Beispiel aus der
Automotive-Industrie: Nach einer
MHP Mobility-Studie [2] interessieren
sich zwar 79 % der Umfrageteilnehmer
in Europa für KI-unterstützte
Autos. Nicht einmal ein Viertel
(23 %) würde dafür aber beim
Kauf tiefer in die Tasche greifen.
Hybride Strategie
und Elastic Access
Geht es darum, eine KI-Preisstrategie
zu kalkulieren, sollten Hersteller
immer berücksichtigen, in welchem
Verhältnis die neuen intelligenten
Funktionen zum Gesamtpaket
ihrer Produkte stehen. Eine gute
Faustregel lautet: Bieten die KI-Funktionalitäten
unabhängig vom Kernprodukt
einen echten Mehrwert für
Anwender, sollten diese als separates
Produkt angeboten werden –
zum Beispiel in Form eines Add-on.
Die Infrastruktur von KI (u. a. Cloud)
basiert auf variablen Preismodellen.
Das zwingt Hersteller gewissermaßen
dazu, selbst hybride Monetarisierungsmodelle
einzuführen, um die
KI-Kosten auffangen zu können. Als
Beispiel: Das Abonnement deckt die
tägliche Nutzung des Softwareprodukts
ab, während Prepaid-Guthaben
in Form von Credits separat verkauft
werden, um bestimmte Anforderungen
zu erfüllen. Dazu zählen
beispielsweise Aktivitätsspitzen, der
On-Demand-Zugang zu Premium-
Funktionen (z. B. KI) oder auch die
kurzfristige Nutzung verschiedener
Anwendungen innerhalb desselben
Portfolios.
Diese Form der Lizenzierung
( Elastic Access, Bild 2) eignet sich
sehr gut für KI-Produkte, da sie beiden
Seiten entgegenkommt: Hersteller
smarter Geräte generieren über
das Prepaid-Modell wiederkehrende
Einnahmen, Kunden wiederum können
ihre Credits flexibel nutzen.
Vorhersagbarkeit
Ob das neue KI-Feature vom Kunden
schnell und langfristig angenommen
wird, hängt jedoch nicht
nur von der Flexibilität ab. Fast
noch wichtiger ist ein anderes Kriterium:
die Vorhersagbarkeit der
dadurch entstehenden Kosten.
Für ein neues Feature, das einen
echten Mehrwert verspricht, ist
man durchaus bereit zu bezahlen.
Vorausgesetzt man wird am Ende
des Monats nicht von einer meterlangen
Rechnung überrascht. Eine
Monetarisierung, die eine flexible
Nutzung sowie planbare Kosten
miteinander verbindet (z. B. 25:75),
kann für den Erfolg eines neuen
Features durchaus entscheidend
für den Markterfolg sein.
Dynamic Monetization:
Einblicke in die Nutzung
Die Einführung neuer Produktfeatures
geht meist schrittweise voran –
so auch bei KI-Funktionen. In Beta-
Programmen mit vertrauenswürdigen
Partnern lassen sich erste Daten zur
Nutzung erheben und Einblicke in
das Potential zur Monetarisierung
112 PC & Industrie 3/2025
Bild 1: Bedarfsgerechte Bereitstellung von Kapazitäten im Elastic Access Monetarisierungsmodell von Revenera
gewinnen. Das Monitoring und die
Analyse ist zudem Grundvoraussetzung,
um rentable und vom Kunden
akzeptierte Metriken zu ermitteln.
Idealerweise setzen Hersteller
dabei auf automatisierte Lösungen
zur Softwarenutzungsanalyse.
Echtzeit-Einblicke
Die Echtzeit-Einblicke erlauben
es Herstellern, schnelle Entscheidungen
zu treffen, das Pricing und
die Paketierung zu optimieren und
ihren Kunden ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis
zu bieten. Genau
das sind Kernelemente, um im hochdynamischen
KI-Umfeld smarte Produkte
erfolgreich auf den Markt zu
bringen und sinnvoll zu monetarisieren.
Darüber hinaus liefern die
detaillierten Reports die Daten basis,
um Upsell- und Cross-Sell-Möglichkeiten
zu evaluieren und wiederkehrende
Umsätze zu generieren.
Out-of-the-box-Lösung:
Dynamic Monetization
Die Revenera-Plattform vereinfacht
die Umstellung auf neue
Geschäftsmodelle. Dynamic Monetization
(Bild 1) von Revenera zum
Beispiel ist ein API-gestützter Cloudservice,
der Softwareanbietern und
IoT-Herstellern hilft, flexible Monetarisierungsmodelle
für vernetzte Software
und Geräte einzuführen. Die
Lösung ist speziell für das Management
der schnell steigenden High-
Volume Software nutzung konzipiert.
Statt lang fristig ausgelegter
Abonnements mit starren Raten
können Hersteller ihren Kunden
einen bedarfsorientierten Zugang
auf alle Produkte und Services im
Portfolio zur Verfügung stellen –
was insbesondere bei kleinen und
mittleren Unternehmen Einstiegshürden
abbaut, und Planungssicherheit
schafft.
Bild 2: Flexible Modelle für Spitzen oder On-Demand-Zugang
Die umfassenden Features zur
Software Usage Analytics von
Dynamic Monetization bieten dabei
gerade im Kontext der KI-Monetarisierung
zentrale Vorteile:
• Verkauf von Metered-Token (flexiblen
Credits) an Kunden, die
gegen beliebige Leistungen aus
dem gesamten Portfolio eingetauscht
werden können
• Feste Preise für jedes Element
(z. B. Anwendung, Funktion,
Eigenschaft, Rechenkapazität,
Service) über eine entsprechende
Kostentabelle
• Sofortige Anpassung von Preisen
und Paketierung durch Bearbeitung
der Kostentabelle
• Bereitstellung detaillierter Echtzeitnutzungsdaten
zur Gewährleistung
genauer Abrechnungen
Dynamic Monetization (einschließlich
Elastic Access) steht ab sofort
auf der Software- und IoT-Monetarisierungsplattform
von Revenera zur
Verfügung, gemeinsam mit bestehenden
Services für Cloud Monetization
sowie On-Premises Lizenzierung
und Monetarisierung.
Referenzen
[1] Capgemini Research Institute:
“Harnessing the value of generative
AI”, 2. Edition, 2024
[2] MHP Management- und IT-
Beratung GmbH: “Studie: Gamechanger
KI”, 2024
Wer schreibt:
Nicole Segerer ist Expertin für
Monetarisierungsmodelle für Software,
SaaS und IoT-Unternehmen.
In ihrer Rolle als General Manager
bei Revenera treibt sie die Vision,
Strategie und Roadmap von Revenera
kontinuierlich voran. Sie ist für
die Bereiche Produktmanagement,
Marketing, Engineering und Customer
Value verantwortlich, wobei ein
besonderer Fokus auf der Analyse
und Monetarisierung von Softwareprodukten
sowie der Verbesserung
der User Experience liegt. Mit ihrem
Team unterstützt sie Softwareanbieter
und IoT-Hersteller bei der Umstellung
auf neue Geschäftsmodelle und
der Optimierung der Softwaremonetarisierung
und Compliance. ◄
Revenera: Experten für die Monetarisierung
Software- und Technologieunternehmen
wollen das Beste aus
ihren Produkten herausholen.
Ziel ist es, innovative Produkte
zu entwickeln, die sowohl den
Kunden einen Mehrwert liefern
als auch das Wachstum des eigenen
Unternehmen vorantreiben.
Revenera unterstützt Unternehmen,
genau das zu erreichen.
Der Software-Experte blickt auf
mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung
in den Bereichen Softwarelizenzierung
und Compliance
zurück und ist führender Anbieter
im Bereich der Softwaremonetarisierung
und Nutzungsanalyse.
Die Revenera IoT- und
Monetarisierungsplattform stellt
den Standard für die elektronische
Softwarelizenzierung und das
Berechtigungsmanagement dar.
Sie hilft Produktverantwortlichen,
bessere Anwendungen zu entwickeln,
die Markteinführungszeit
zu verkürzen und Produkte
effektiv zu monetarisieren – egal
ob On-Premise, Embedded Software,
SaaS oder Cloud.
PC & Industrie 3/2025 113
Entwicklung physischer KI-Anwendungen
vereinfacht
Halle 4, Stand 4.421
Real-Time Innovations (RTI)
www.rti.com
Auf der embedded world legt
RTI den Fokus auf die intelligente
Konnektivität für softwaredefinierte
Systeme.
Mit RTI Connext können Unternehmen
die Entwicklung physischer
KI-Anwendungen vereinfachen, skalieren
und optimieren.
Es basiert auf dem Data Distribution
Service (DDS)-Standard
und eignet sich für Architekturen
von Mikrosystemen bis hin zu weit
verteilten Anwendungen, die über
große Entfernungen laufen. Die
Lösung integriert und leitet Daten
über heterogene Systeme hinweg
mit Hilfe eines Publish-Subscribe-
Musters und schafft so ein gemeinsames
Kommunikations-Backbone
für eine datenzentrierte Architektur.
Connext bringt Daten zur richtigen
Zeit an den richtigen Ort. Es
stellt die plattformübergreifende
Bereitstellung und Kommunikation
sicher, beschleunigt die Entwicklung
und minimiert das Projektrisiko.
Auf dem Stand zeigt RTI über den
vor Ort installierten RTI Connectivity
Hub Beispiele der intelligenten
Echtzeit-Konnektivität. Zudem zeigt
eine Edge-KI-to-Cloud Demonstration
die Leistungsfähigkeit von
Connext in einem verteilten mit vielen
embedded Plattformen bestehenden
System. ◄
Tools unterstützen leistungsstärksten Microcontroller von STMicroelectronics
Segger unterstützt ab sofort den
STM32N6, den bisher leistungsstärksten
Microcontroller von STMicroelectronics
und zugleich den ersten
mit einer Neural Processing Unit
(NPU). Bereits zur Markteinführung
wird der STM32N6 von einer breiten
Palette von Seggers führenden
Werkzeugen, wie den Debug- und
Trace-Probes J-Link und J-Trace,
den In-System-Programmiergeräten
Flasher, dem Echtzeitanalysewerkzeug
SystemView, dem Echtzeit-
Betriebssystem embOS und der
Grafikbibliothek emWin vollständig
unterstützt.
Entwickler können somit in
jeder Phase der Firmwareentwicklung
auf Werkzeuge mit herausragender
Geschwindigkeit und
Effizienz zurückgreifen. Seggers
Lösungen sind bekannt für ihre
einfache Handhabung, hohe Leistung
und Zuverlässigkeit und stellen
einen reibungslosen Entwicklungsprozess
selbst für die anspruchsvollsten
Embedded-Anwendungen
sicher.
„Der STM32N6 stellt einen bedeutenden
Fortschritt in der Microcontroller-Technologie
dar, und Segger
bietet Entwicklern die nötigen
Werkzeuge, um das volle Potenzial
dieses Microcontrollers auszuschöpfen“,
sagt Dirk Akemann, Head
of Technical Marketing bei Segger.
„Dank der umfassenden Unterstützung
des STM32N6 von Anfang an
ermöglichen wir Entwicklern, sich
mit unseren Werkzeugen und Bibliotheken
ganz auf die effiziente
Entwicklung ihrer Firmware-Anwendungen,
einschließlich Künstlicher
Intelligenz (KI), zu konzentrieren.“
Die STM32N6-Microcontroller,
die mit STs Neural-ART Accelerator
erhältlich sind, eröffnen Möglichkeiten
für Machine-Learning-
Anwendungen, für die zuvor größere,
beschleunigte Mikroprozessoren
erforderlich waren. Mit seinem
800-MHz-Arm-Cortex-M55-Core
und 4,2 MB eingebettetem RAM
bietet der STM32N6 eine starke
Performance und Flexi bilität für
einen breiten Anwendungsbereich.
SEGGER
Microcontroller GmbH
www.segger.com
114 PC & Industrie 3/2025
Konstante Höchstleistung
für anspruchsvolle Anwendungen
Swissbit PCIe Gen4 SSD A1200
Swissbit erweitert sein PCIe-Portfolio mit der
neuen A1200. Die PCIe Gen4 M.2 SSD wurde
speziell für anspruchsvolle sowie unternehmenskritische
Anwendungen konzipiert und vereint
konstant hohe Leistung, niedrige Latenz und
maximale Datenintegrität. Dank einer innovativen
TLC-Direct-Firmware-Architektur ist die
SSD für hohe und anhaltende Schreiblasten
optimiert und liefert dabei zuverlässige Performance
auf höchstem Niveau. Sie ist mit einem
DRAM-basierten Acht-Kanal-Controller ausgestattet,
der für niedrige Latenz und echte Gen4-
Performance sorgt.
Halle 1, Stand 1-510
Swissbit AG
www.swissbit.com
Kapazitäten von 480 GB bis 1,92 TB
Die A1200 ist im M.2-2280-Formfaktor verfügbar,
wahlweise mit oder ohne Kühlkörper, und
in Kapazitäten von 480 GB bis 1,92 TB erhältlich.
Ihr Einsatzbereich deckt einen Temperaturbereich
von 0 °C bis 70 °C ab. Ergänzt wird
die neue Produktlinie durch die A1000, die sich
durch denselben technologischen Aufbau auszeichnet,
jedoch für den erweiterten Temperaturbereich
von -25 °C bis 85 °C ausgelegt ist.
Geringe Latenzen
Moderne Anwendungen in den Bereichen Automatisierung,
Robotik, Datenanalyse und Edge
Computing erfordern Speicherlösungen, die
konstant hohe Schreibleistungen und geringe
Latenzen sicherstellen. Diese Merkmale sind
entscheidend für die zuverlässige Datenerfassung,
Echtzeitverarbeitung und die optimierte
Abläufe. Genau hier setzt die Swissbit A1200 an,
die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Effizienz
zu steigern und anspruchsvolle Work loads
zuverlässig zu bewältigen.
Mit ihrer PCIe Gen 4.0-Schnittstelle erreicht
die A1200 eine kontinuierliche sequenzielle
Lesegeschwindigkeit von bis zu 6.000 MB/s und
Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.800 MB/s
– und das über den gesamten Lebenszyklus
hinweg. Darüber hinaus unterstützt sie zufällige
Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von
bis zu 800.000 bzw. 60.000 IOPS.
eTLC-NAND-Technologie
Die A1200 basiert auf eTLC-NAND-Technologie
und bietet eine Endurance von über 1 Drive
Write Per Day (DWPD) für fünf Jahre. Dadurch
eignet sie sich ideal für schreibintensive Anwendungen,
die auf Langlebigkeit und zuverlässige
Leistung angewiesen sind. Sicherheitsfunktionen
wie TCG Opal 2.0, AES256-Verschlüsselung,
Secure Boot und Crypto Erase sorgen
für einen robusten Datenschutz. Darüber
hinaus unterstützt die SSD bis zu 64 Namespaces,
was ihre Flexibilität in Unternehmensumgebungen
erhöht.
Für maximale Zuverlässigkeit setzt die A1200
auf die Swissbit powersafe-Technologie mit hochwertigen
Tantal-Kondensatoren. Dieser erweiterte
PLP-Schutz sichert Daten auch während
des Transfers vom Host zum Controller (Dynamic
Data) oder vom DRAM zum NAND (Cached
Data) ab.
Varianten und Verfügbarkeit
Die A1200 und A1000 (ausgelegt für den erweiterten
Temperaturbereich von -25 bis 85 °C) sind
ab Ende Februar in den Kapazitäten 480 GB,
960 GB und 1,92 TB verfügbar. Alle Varianten
sind wahlweise mit oder ohne Kühlkörper
erhältlich. ◄
Juni 6/2024 Jg. 28
EINKAUFSFÜHRER
STROMVERSORGUNG
mit umfangreichem Produkt index, Firmenverzeichnis
und deutschen Vertretungen ausländischer Firmen.
Aus Erfahrung lernen:
Qualitätskriterien für gute Netzteile
INPOTRON, S.6
Alle Infos unter: www.beam-verlag.de/einkaufsfuehrer
Kontakt: info@beam-verlag.de
Einsendeschluss für Unterlagen: 26.02.2025
Anzeigen-/Redaktionsschluss: 28.02.2025
JETZT UNTERLAGEN ANFORDERN!
SONDERTEIL
EINKAUFSFÜHRER
STROMVERSORGUNG
ab Seite 61
PC & Industrie 3/2025 115
Embedded Design-In
Energieeffiziente 32-Bit-X86-Zweikern-CPU mit leistungsfähigen Schnittstellen in einem SoC
Die asymmetrische Zweikern-CPU
verfügt über einen Master- und einen
Slave-Kern. Diese Architektur ermöglicht
den gleichzeitigen Betrieb
von zwei unterschiedlichen Betriebssystemen
und erleichtert die CPUinterne
Kommunikation, um E/A-
Aufgaben von Benutzerschnittstelle
und Datenverarbeitung in Echtzeitbetriebssystemen
zu trennen.
Schnittstellen
HY-LINE Technology GmbH
www.hy-line-group.com
Der Value Added Distributor und
Lösungsanbieter HY-LINE hat im
Rahmen der Zusammenarbeit mit
dem Chip-Hersteller DMP sein Sortiment
um das System-on-Chip (SoC)
Vortex86EX3 erweitert.
Die CPU in x86-Architektur unterstützt
Windows, Linux, DOS und
32-Bit-Echtzeitbetriebssysteme
(RTOS) wie zum Beispiel QNX und
VxWorks.
Als asymmetrische Zweikern-CPU
ermöglicht das SoC das gleichzeitige
Booten und Ausführen verschiedener
Betriebssysteme ohne
gegenseitige Beeinflussung.
Leistungsfähig und kompakt
Die Vortex86EX3 im 17 x 17 mm
großen FCBGA-Gehäuse ist eine
leistungsfähige Lösung für Entwickler,
die kostengünstige, kompakte
und energieeffiziente Embedded-
Systeme erstellen möchten. Dank
zahlreicher integrierter Schnittstellen
kann das SoC in Embedded-Anwendungen
mit wenig zusätzlichen Komponenten
eingesetzt werden. Durch
den für x86- Systeme sehr weiten
Temperaturbereich von -40 °C bis
+85 °C ist die Vortex86EX3 auch
für den Einsatz in rauen Umgebungen
geeignet.
Die Vortex86EX3 verfügt über verschiedene
integrierte E/A-Schnittstellen
und Bus-Systeme, zum Beispiel
I 2 C, SPI, GPIO, CAN, USB, ADC
(Analog-Digital-Wandler), Ethernet,
HD-Audio, SD/eMMC, LCD. Ebenfalls
unterstützt werden Legacy-Bus-
Systeme wie ISA, PCI und PCIe.
Die E/A-Crossbar-Schnittstelle
(20 Ports x 8-Bit) mit 160 programmierbaren
Pins ermöglicht die flexible
Anpassung der E/A-Funktionen
an Anwendungen. Außerdem lassen
sich diese Schnittstellen über
die Firmware frei dem Master- oder
dem Slave-Kern zuweisen.
HY-LINE bietet umfassende Unterstützung
bei der Integration der Vortex86EX3
in Embedded-Anwendungen,
wie zum Beispiel technische
Beratung und Hilfe bei der
Einbindung in die Gesamtlösung. ◄
Hochpräzise Strommessung und Spannungsteilung
TFT Thin-Film Technology präsentiert die
neue CSA-Serie. Sie bietet hochpräzise Strommessung
und Spannungsteilung für anspruchsvolle
Anwendungen. Diese Elektronenstrahlgeschweißten
Metallbandwiderstände zeichnen
sich durch eine exzellente Langzeitstabilität
und hohe Pulsbelastbarkeit aus.
WDI AG
www.wdi.ag
Mit einem Widerstandsbereich von 0,2 mOhm
bis 4 mOhm, einer Toleranz von ±1 % und
einem Leistungsbereich von 2 W bis 15 W sind
sie ideal für den Einsatz in Batterie-Management-Systemen,
DC-Spannungswandlern und
anderen Hochleistungsanwendungen geeignet.
Die CSA-Serie ist in den Baugrößen 2512, 3921
und 5931 erhältlich, RoHS-konform, bleifrei
und verfügt über eine Anti-Sulfur-Beschichtung,
die eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit
gewährleistet.
Die CSA-Serie ist die perfekte Wahl für
Anwendungen in der Telekommunikation,
Industrieelektronik, Energiespeicherung und
vielen weiteren Bereichen. ◄
116 PC & Industrie 3/2025
Kundenspezifische Rundsteckverbinder
der internationalen Standards M8 und M12
M8 Standard
Rundsteckverbinder im M8-Design
bieten hierfür ideale Bedingungen.
Mit ihrem komfortablen Verriegelungsgewinde
sowie dem Snap-
In-Verschluss erfüllen die Bauteile
sämtliche Anforderungen und minimieren
dank der Schnellanschlusstechnik
Fehlerquellen.
W+P PRODUCTS bei den kundenspezifischen
Bearbeitungen. So
können individuell benötigte Längen
bedient werden. Oder aber es
werden die offenen Kabel-Seiten
nach Kundenvorgabe bearbeitet,
wie z. B. mit am Markt gängigen
Crimp-/Raststeckverbindern, Einlöthilfen,
Ader-Endhülsen u.s.w.
W+P PRODUCTS GmbH
www.wppro.com
Leitungsgebundene Kommunikation
im industriellen Umfeld funktioniert
nur mit verlässlichen Lösungen.
Die Systeme in der Automatisierungs-
und Steuerungselektronik
von Maschinen müssen robust,
konfektionierbar und schnell anzuschließen
sein.
M12 Standard
M12 Rundsteckverbinder dienen
zur Übertragung von Signalen, Daten
oder Leistung. In vielen Bereichen
gehören sie schon zum Standard
und gewinnen aufgrund ihrer stetigen
Weiterentwicklung immer mehr an
Bedeutung. Sie überzeugen außerdem
durch Zuverlässigkeit, Widerstandsfähigkeit
sowie schnelle und
fehlerfreie Anschlussmöglichkeiten.
Kundenspezifische
Bearbeitung
Im Bereich der Rundsteckverbinder
liegt die Stärke von
Diese kundenspezifischen Bearbeitungen
sind anwendbar für alle
standardmäßigen Codierungen, wie:
• A: Sensor-/Aktor-Applikation
B: Profibus-Applikation
• D: Industrial-Ethernet-Applikation
bis 100 Mbit/s
• X: Industrial-Ethernet-Applikation
bis 100 Gbit/s
• S, T, K und L: Leistungsübertragung
Kundenspezifische Zeichnungen
und Muster sind auf Anfrage erhältlich.
◄
Würth Elektronik Fachbuch über Steckverbinder in 4. Auflage
Das beliebte Fachbuch Trilogy of Connectors
von Würth Elektronik ist in der 4. Auflage
erschienen. Der bekannte Hersteller elektronischer
und elektromechanischer Bauelemente
für die Elektronikindustrie hat sein Standardwerk
aktualisiert und komplett überarbeitet.
Das Applikationshandbuch befasst sich ausführlich
mit Grundlagen und aktuellen Trends
zum Thema Steckverbinder.
Steckverbindungen sind unverzichtbare
Bestandteile in der Elektronikindustrie. Funktionieren
sie mechanisch und elektrisch nicht
einwandfrei, sind sie eine potenzielle Fehlerquelle.
Trotz internationaler Bemühungen
um Standards, wie beim USB-Stecker, gibt
es immer noch viele verschiedene Varianten
und Normen, was die Wahl des richtigen Produkts
erschwert.
Wesentlich einfacher wird die Auswahl und
Dimensionierung durch das Standardwerk Trilogy
of Connectors, das nun in seiner 4. Auflage
erschienen ist. Das Applikationshandbuch
behandelt alle aktuellen Entwicklungen und
Trends. Es bietet darüber hinaus eine Fülle von
praktischen Informationen über verschiedene
Steckertypen wie USB Typ C oder Power Delivery.
Ein neu hinzugefügter Abschnitt befasst
sich mit Steckverbindern für geschirmte Kabel
und deren EMV-gerechte Auslegung.
Übersichtliche Aufbau
Geblieben ist der übersichtliche Aufbau in
drei Kapiteln:
• In Kapitel 1 geht es um die grundlegenden
Prinzipien von Steckverbindern: Funktion,
Basismaterialien und Kontaktdesign. Hier
können sich Entwicklerinnen und Entwickler
auch über die verschiedenen Möglichkeiten
der Montage auf Leiterplatten oder
Kabeln informieren.
• Mit den technischen Parametern von
Steckverbindern sowie deren Charakterisierung
befasst sich Kapitel 2.
• Kapitel 3 beinhaltet praktische Anwendungsbeispiele
und liefert eine Fülle von
Ideen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete.
Die Trilogy of Connectors ist in Englisch verfasst
und ist auch als E-Book erhältlich.
Das Buch kann ab sofort direkt bei Würth Elektronik
bestellt werden: https://shorturl.at/E1vdS
Würth Elektronik
eiSos GmbH & Co. KG
info@we-online.de
www.we-online.de
PC & Industrie 3/2025 117
Zuverlässige und stabile Stromversorgungen
für Hochleistungsanwendungen
Die SHP-10K-Serie mit 10 kW und 3-Phasen-Anschluss von MEAN WELL eignet sich hervorragend
für Anwendungen wie UV-Trocknung, 5G-Kommunikation und Akku-Ladestationen.
Anwendungen in UV-Trocknungsanlagen für Druckerzeugnisse
Technologien wie Wasserstofferzeugung,
Ladetechnik, UV-Härtung,
Trocknungsanlagen und Galvanik
entwickeln sich stetig weiter.
Für diese Anwendungen ist eine
zuverlässige und stabile Stromversorgung
unerlässlich.
FORTEC Power bietet eine breite
Palette an Hochleistungsnetzteilen.
Je nach Bedarf können Anwender
zwischen Netzteilen mit einphasigem
oder dreiphasigem AC-Eingang wählen.
Für sehr hohe Leistungen sind
Netzteile mit Dreiphasen-Anschluss,
wie die SHP-10K-Serie von MEAN
WELL, ideal.
Dreiphasennetzteile gibt es
mit Vierleiter- und Dreileiter-
Anschluss. In der Industrie ist der
Dreileiter-Anschluss üblich. Bild 1
und 2 zeigen den Anschluss eines
dreiphasigen Netzteils mit Dreileiteranschluss
(ohne Nullleiteranschluss)
der Serie SHP-10K.
SHP-10K-Serie für
Hochleistungs-Anwendungen
Die SHP-10K-Netzteile sind
3- Phasennetzteile mit einer Eingangsspannung
von 340 bis 530 VAC
und benötigen keinen separaten
Null leiter. Sie sind mit DC-Ausgangsspannungen
von 55 V, 115 V,
230 V und 380 V erhältlich. Dank
der Active-Current-Sharing-Funktion
können bis zu vier Geräte parallel
betrieben werden, wodurch ein
leistungsstarkes und kompaktes
Stromversorgungssystem mit bis
zu 40 kW entsteht.
Die Ausgangsspannung und der
Ausgangsstrom lassen sich über
die PV/PC-Funktion analog regeln.
Verschiedene integrierte Überwachungssignale
wie Übertemperaturalarm,
AC-OK, Lüfterausfallalarm
und DC-OK ermöglichen
eine schnelle Kontrolle und sichere
Integration in bestehende Systeme.
Dank des vollständig digitalen Designs
können Regelung und Überwachung
auch über CANBus (optional
PMBus, RS-485 Protokoll oder
MODBus) erfolgen. Dies ermöglicht
eine kontinuierliche Regelung und
Überwachung in Echtzeit in modernen
IIoT-Anwendungen.
Kühlmethoden
Es gibt zwei Kühlmethoden: Lüfterkühlung
und Flüssigkeits kühlung.
Benutzer können die Standard-Kühlplatte
PGG1WHS-684 auswählen
oder eine eigene Kühlplatte entwerfen.
Die SHP-10K-Serie bietet
zudem Funktionen wie Programmierung
von Ausgangsspannung und
-strom, Parallelbetrieb bis 40 kW,
EIN-/AUS-Fernsteuerung, AUX-
Ausgang und Kommunikationsprotokolle
wie CANBus, PMBus oder
MODBus.
Die UV-Trocknung, auch als UV-
Härtung bekannt, nutzt den Energiegehalt
von UV-Licht im Wellenlängenbereich
von 200 bis 480 nm.
Farben und Lacke werden in Sekundenbruchteilen
getrocknet, ohne
Verluste in der Schichtdicke. Das
Hochspannungsausgangsmodell
SHP-10K eignet sich ideal für die
Stromversorgung von Hochvolt-
LED-Treibermodulen für UV-Härtungs-
und Trocknungsanlagen.
Moderne
5G-Kommunikationsanlagen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung
gewinnt das 5G-Netz
immer mehr an Bedeutung. Ohne
5G-Ausbau sind IoT-Anwendungen
wie Home- und Office-Automatisierung,
Smart Meter, Smart Grid,
Gesundheitswesen, Tracking-Systeme,
autonomes Fahren und Industrie
4.0 nicht realisierbar. Für einen
Leistungsbedarf von 10 kW oder
mehr bietet FORTEC Power die
SHP-10K-Serie von Mean Well an.
Akkus sind eine der am leichtesten
zugänglichen Energiespeicherlösungen
und haben in den letzten
Jahren an Popularität gewonnen.
Sie werden in Unterhaltungselektronik,
mobilen Werkzeugen, USV-
Systemen, Elektrofahrzeugen und
bei der Speicherung erneuerbarer
Energien eingesetzt. Intelligente
Netzteile wie die SHP-10K-Serie
werden heute in Ladestationen für
Akkus verwendet.
Fazit
Die SHP-10K-Serie von Mean Well
ist eine leistungsstarke und zuverlässige
Stromversorgungslösung für
Hochleistungsanwendungen wie UV-
Trocknung, 5G-Kommunikation und
Ladegeräte für Akkus. Mit verschiedenen
integrierten Überwachungssignalen,
Kühlmethoden und Kommunikationsprotokollen
bietet die
SHP-10K-Serie hohe Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen
der Benutzer.
FORTEC Power GmbH
https://fortec-power.de/
Bild 1: Beispiel SHP-10K für den Dreiphasen/Dreileiteranschluss (Dreieck)
Bild 2: Beispiel SHP-10K für den Dreiphasen/Dreileiteranschluss (Stern)
118 PC & Industrie 3/2025
CTX auf der embedded world 2025
Perfekt abgestimmte Kühlkonzepte für
eingebettete Systeme und Industriecomputer
Halle 3, Stand 3-458
CTX Thermal Solutions GmbH
info@ctx.eu
www.ctx.eu
Embedded Systeme und Industriecomputer
haben eines gemeinsam:
Je leistungsfähiger sie sind,
desto mehr Wärme erzeugen sie.
Für die effiziente Entwärmung dieser
Systeme sorgen die ausgefeilten
Kühllösungen von CTX. Interessierte
Fachbesucher können sich vom
11. bis 13. März auf der embedded
world Exhibition&Conference im
Messezentrum Nürnberg ausführlich
in Halle 3, Stand 3-458, über
das große Angebot an Kühlkonzepten
des Nettetaler Unternehmens
informieren.
Kühlbedarf steigt
Seit ihrer Erfindung werden Industriecomputer
(IPC) und eingebettete
Systeme immer leistungsfähiger.
Damit einher geht ein steigender
Kühlbedarf. Um die einwandfreie
Funktion und eine lange Lebensdauer
zu ermöglichen, bietet CTX
eine Vielzahl an innovativen Kühlkonzepten
für diese Hochleistungssysteme
an. Die Art der Kühllösung
richtet sich dabei nach der Höhe der
Verlustleistung und dem zur Verfügung
stehenden Bauraum.
Kühlkörper
für Embedded Systeme
Eingebette Systeme von der
Stange gibt es nicht. Daher muss
auch jedes Kühlkonzept auf die jeweilige
Anwendung ausgelegt sein. Die
CTX-Produktpalette an Kühllösungen
für eingebettete Systeme reicht von
Heatspreader-Lösungen mit integrierten
Heatpipes, die die Wärme
der heißen Bodenplatte in kältere
Lamellen ableiten, über Kühlkörper
mit Kupfer-Inlay zur direkten Installation
am Hotspot bis hin zu löt-, clipoder
schraubbaren Leiterplattenkühlern
(Finger-, Aufsteck- oder Kleinkühlkörper)
für alle gängigen Halbleitergehäuse.
Auch ab Werk montierte
Lüftereinheiten und komplette
Sets aus Kühlkörper (mit/ohne Kupfer-Inlay),
Isolierungen, Montagebolzen
und Schrauben sind erhältlich.
Kühlende
Elektronikgehäuse
Speziell für IPCs liefert CTX maßgeschneiderte
Elektronikgehäuse aus
Metall – auf Wunsch inklusive einer
geeigneten Kühllösung. Zum Angebot
zählen passgenaue Gehäuse
in Druckguss-, Profil- oder Stanzbiegetechnik
sowie maßgeschneiderte
Frontplatten und technische
Aluminiumteile. Sämtliche Gehäuse,
Frontplatten und technische Teile
können einer individuellen Oberflächenbehandlung
unterzogen
sowie gestanzt, genibbelt und mit
Einpressbolzen oder -buchsen versehen
werden. ◄
NA1150 Audio Switching Driver with Load Diagnostics
The NA1150 audio driver, provides a
monaural Bridge-Tied-Load (BTL) output
with superior quality. It is a smart method to
deliver higher power output to a speaker
without increasing the power supply voltage
by connecting (bridging) two amplifier
outputs to the speaker but driving it in
opposite phases.
The integrated diagnostics function can detect various faults such as
speaker short or disconnection, short circuits to ground or the supply
voltage. When a fault is detected, a signal is sent to the connected
microcontroller through an open-drain output. The device also features
built-in protection mechanisms such as undervoltage lock out (UVLO),
thermal overload and over-current detection.
• Monaural Bridge Tied Load (BTL) Output
• PWM Input: Single-ended / Differential PWM input
• Output Voltage Range: V + = 2.6 V to 5.5 V
• Operating Temperature Range: −40 °C to 125 °C
• Quiescent Current: 2.0 mA Typ. (No input signal)
• Output Power: PO = 1.5 W Typ. (@V + = 5 V, R L
= 8 Ω, THD+N = 10%)
• Load Diagnostics Functions
• Protection Circuits: Thermal, Overcurrent, UVLO
• Automotive AEC-Q100 Grade 1
• CMOS Process
• Package NA1150GS: DFN2323-8-GS
Package NA1150AF: VSP-8-AF (Under Development)
https://www.nisshinbo-microdevices.co.jp/en/
DC-Weitbereich
für den Schaltschrank
Flexible Ein- und Ausgangsspannungen bis 75 VDC
Halle 1, Stand 1-260
Elec-Con technology GmbH
www.elec-con.com
Elec-Con, Passauer Entwicklungshaus für Leistungselektronik
bis 1 kVA, stellt eine Baureihe
kundenspezifisch anpassbarer DC/DC-Wandler
für den Schaltschrankeinbau vor. Die kompakten
Geräte arbeiten an Versorgungsspannungen
zwischen 8…45 VDC und erzeugen
daraus jede Spannung von 1,7 bis 75 VDC. Die
in Deutschland gefertigten DC/DC-Wandler bieten
Ausgangsleistungen bis 500 W.
Konstante Ausgangsspannung
Die Geräte der Baureihe diPSU erzeugen
aus einer Eingangsspannung zwischen 8 und
45 VDC jede gewünschte Ausgangsspannung
von 1,7 bis 75 VDC. So machen die nur 42 mm
breiten, 120 mm hohen und 104 mm tiefen
Geräte aus instabilen Versorgungsspannungen
mit schwankenden Eingangsspannungen eine
konstante Ausgangsspannung für empfindliche
Elektronik.
Einsatzbereiche
Zum Einsatz kommt diese Lösung, wenn etwa
dezentrale Schaltschränke variabel über Fahrzeugbatterien,
Akkus, Solarpanels oder andere
DC-Quellen versorgt werden. Hier sorgen die
DC/DC-Wandler von Elec-Con für ein stabiles
24-V-Netz für die Automatisierungskomponenten.
Ein weiterer Einsatzbereich ist der Betrieb komplexer
Elektronik, etwa von Telemetrie-Geräten,
die sowohl in PKWs als auch in LKWs oder auch
Off-Highway-Fahrzeugen zum Einsatz kommen
und damit an unterschiedlichen Bordnetz-Spannungen
betrieben werden.
Enable-Eingang
Optional verfügbar ist ein Enable-Eingang; die
Freigabe-Verzögerung liegt dabei unter sieben
Millisekunden. Sämtliche Ein- und Ausgänge
sind gegen Überlast, Überspannung und Verpolen
geschützt. Status-LEDs informieren da rüber,
ob die Versorgungsspannung korrekt anliegt,
und ob der Ausgang aktiv ist.
Allen Geräten gemeinsam ist der lüfterlose
Aufbau, die kompromisslose Auslegung für den
industriellen Dauereinsatz sowie Einsatztemperaturen
bis +70 °C. Die Montage kann sowohl
auf der Hutschiene als auch an der Wand erfolgen;
die Schutzart beträgt standardmäßig IP20
für den Schaltschrankeinbau.
Sonderversionen
für Applikationen wie Bahn, Medizingeräte
oder speziell gehärtete Ausführungen sind auf
Anfrage möglich. Entwickelt und gefertigt werden
die Stromversorgungen ausschließlich
am Standort Passau – daher sind sie kurzfristig
verfügbar.
Je nach Anforderung sind kundenspezifische
Lösungen bereits ab Stückzahl 1 möglich.
Sich die DC/DC-Wandler „live“ anschauen
und offene Fragen mit Dieter Bauernfeind klären
kann man gut auf der embedded world in
Nürnberg. ◄
Zertifiziert und sicher
Schaltschranksteckdosen von Conta-Clip
Die Verwendung einer zertifizierten und
zugelassenen Steckdose in Schaltschränken
ist von entscheidender Bedeutung für die
Gewährleistung der Sicherheit von Personen
und Geräten.
Conta-Clip hat für diesen Zweck die Schaltschranksteckdosen
STD-TS/CFL/LED mit
Schraubanschluss und grüner LED als Netzspanungsanzeige
im Portfolio. Die Steckdosen
sind für die Verwendung in Schaltschränken
zugelassen und entsprechen den international
geltenden Normen und Vorschriften, wodurch
die Zuverlässigkeit des elektrischen Systems
gewährleistet wird.
Die STD-TS-Modelle sind als Kombisteckdose
ausgeführt und weisen als Besonderheit
ein kombiniertes Schuko-Typ CF und italienisches
Steckgesicht Typ L auf. Die 45 mm
breiten und in Europa hergestellten Kombisteckdosen
lassen sich direkt montieren oder
auf 35 mm Tragschienen (EN 60715) befestigen.
Die STD-TS/CFL/LED Schaltschranksteckdosen
sind in den Farben grau (Standard)
oder gelb (dauerhaft spannungsführend)
erhältlich. Die Schaltschranksteckdosen sind
bis 250 V AC und für bis zu 16 A einsetzbar.
CONTA-CLIP Verbindungstechnik GmbH
www.conta-clip.com
120 PC & Industrie 3/2025
Wirtschaftliche
Stromversorgungen
für Standardanwendungen
Kundenspezifische
Rundsteckverbinder
der internationalen
Standards M8 und
M12
∞ Individuelle Längen
∞ Offene Kabel-Enden
nach Kundenvorgabe
bearbeitet
Die neue Netzgerätefamilie LEPOS von Lütze bietet bei einer Ausgangsspannung von 24 V
vier verschiedene Modellreihen mit Leistungsbereichen von 120 bis 960 W.
∞ Für alle standardmäßigen
Codierungen
Lütze stellt die kostenoptimierte LEPOS Netzgeräteserie
für Standardanwendungen vor. Die
neue Einsteigerserie eignet sich ideal für Anwendungen
und Kunden, die preisgünstige Netzgeräte
ohne High-End-Spezifikationen suchen,
aber dennoch Wert auf Zuverlässigkeit und
Qualität legen. Lütze bietet die LEPOS Netzgerätefamilie
in vier Modellreihen an: Basic,
High Performance, Wide Range und Power.
Umfangreiche Schutzmaßnahmen
Alle LEPOS Stromversorgungen sind mit
umfangreichen Schutzmaßnahmen gegen Überlast,
Überspannung und Übertemperatur ausgestattet.
Sie zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit
und Effizienz mit Wirkungsgraden
von bis zu 92,5 % aus. Die LEPOS Basic-Serie
bietet als zuverlässige Einstiegslösung einen
1- phasigen Netzeingang und ein sehr gutes
Preis-Leistungsverhältnis in den Leistungsklassen
120 W, 240 W und 480 W.
Friedrich Lütze GmbH
www.luetze.com/de-de/
Die LEPOS High Performance Baureihe ist
die konsequente Weiterentwicklung der Basic-
Reihe und zeichnet sich durch eine sehr geringe
Verlustleistung, minimalen Platzbedarf, Power-
Boost und eine zusätzliche 960-W-Leistungsklasse
aus.
LEPOS Wide Range Serie
Die LEPOS Wide Range Serie wurde speziell
für den Einsatz in 1- und 2-phasigen Netzen
konzipiert. Die verfügbaren Leistungsklassen
120 W, 240 W und 480 W sind für den weltweiten
Einsatz ausgelegt. LEPOS Power ist
ideal für alle 3-phasigen Anwendungen mit
einem Leistungsspektrum von 240 bis 960 W.
Aktuell sind LEPOS High Performance und
die LEPOS Power Baureihe erhältlich. LEPOS
Basic und LEPOS Wide Range werden in Kürze
verfügbar sein.
LEPOS und COMPACT
Seit vielen Jahren bietet Lütze die High-End-
Netzgeräte-Serie COMPACT an, die weltweit in
zahlreichen Anwendungen und Schaltschränken
eingesetzt wird. Aufbauend auf diesem
umfangreichen Know-how für Stromversorgungen
präsentiert Lütze nun die Einsteigerserie
LEPOS. Sie wurde speziell entwickelt,
um den Bedarf an kosteneffizienten Stromversorgungslösungen
zu decken, ohne dabei die
Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Die neue
Serie ermöglicht es Anwendern, die Gesamtbetriebskosten
von Maschinen und Anlagen
signifikant zu senken, ohne Kompromisse bei
der Leistungsqualität eingehen zu müssen. ◄
Entdecken
Sie das W+P
Lieferprogramm
www.wppro.com
sales@wppro.com
W+P PRODUCTS GmbH
Daimlerstr. 29-33, 32257 Bünde
www.wppro.com
PC & Industrie 3/2025 121
Gekapseltes Modul mit 150 W und ultrabreitem
12:1 Spannungseingangsbereich
Schukat electronic
Vertriebs GmbH
info@schukat.com
www.schukat.com
Der Distributor Schukat erweitert
sein Mean Well-Portfolio von
DC/DC-Wandler um die 150 W
starke Serie RQB150W12 im 1/4
Brick Gehäuse mit einem extrem
großen 12:1-Eingangsspannungsverhältnis
von 14 VDC bis
160 VDC.
Das vollständig gekapselte Modul
ist stoßfest, staubdicht und feuchtigkeitsbeständig.
Es ermöglicht
den Einsatz in einem ultraweiten
Betriebstemperaturbereich von
-40 °C bis +90 °C.
Ein externer Kondensator kann
hinzugefügt werden, um eine Hold-
Up Zeit von 10~30 ms auch bei
vorübergehend instabilen DC-
Eingang zu gewährleisten. Das
Modul zeichnet sich durch ein
ultraflaches und niedriges Profil
mit einer Abmessung von 57,9
x 36,8 x 12,7 mm aus und eignet
sich für die Montage auf Leiterplatten.
Weitere Funktionen umfassen eine
Isolationsspannung von 3 kVAC und
vollständige Schutzfunktionen: Überlast,
Übertemperatur, Kurzschluss
und Überspannung. Zudem verfügt
es über eine Ein-/Aus-Fernsteuerung
und Remote Sense. Die Ausgangsspannung
ist auf ± 10% einstellbar.
Es erfüllt die Kriterien der
Konformitätsbescheinigungen für
Eisenbahnen EN50155/50121-3-
2. Die Herstellergarantie beträgt
3 Jahre.
Die RQB150W12 DC/DC-Wandler
von Mean Well sind für den Einsatz
in Bahn-, Straßenbahn- und
Bussystemen, Telekommunikations-
und Datenkommunikationssystemen
sowie drahtlosen Netzwerken
konzipiert. ◄
Effizienz und Flexibilität für moderne Anwendungen
W+P PRODUCTS GmbH
www.wppro.com
Der Steckverbinder-Hersteller W+P Products
hat erstmalig auf der electronica in München
seine neue Terminalblocks-Serie 822 präsentiert.
Diese Produktreihe wurde speziell ent wickelt,
um den Anforderungen moderner Anwendungen
in der Elektronikindustrie gerecht zu
werden und bietet eine Kombination aus hoher
Effizienz, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
Diese Art von Steckverbindern zeichnet
sich durch ihre robuste Bauweise und vielseitige
Einsatzmöglichkeiten aus. Sie werden für
den Anschluss von Leitern an Leiterplatten, zur
Übertragung von Daten und für die Stromversorgung
(aktuell bis 15 A) benötigt.
Bis dato bietet W+P Products zwei Produktgruppen
an: Die Leiterplatten-Steckverbinder
der Serie 822-03 mit 3,5 mm / 5,0 mm
Rastermaß und die Serie 822-06 mit 3,5 mm
Rastermaß, beide reflow-fähig. Außerdem
Leiterplattenklemmen der Serie 822-04 mit
3,5 mm Rastermaß. Weitere Bauformen und
zusätzliche Rastermaße sind aber bereits als
Serien produkt in Planung und auch schon
heute auf Anfrage lieferbar. Dem Anwender
wird beim Einsatz der Terminalblocks größtmögliche
Flexibilität geboten, die intuitive Konstruktion
sichert außerdem eine einfache und
schnelle Montage.
Ermöglicht wird dies durch die vielfältigen
Bauformen und Funktionen:
• Art der Leiteraufnahme (Schraubanschluss,
Klemmfederanschluss)
• Große Spanne möglicher Kabelquerschnitte
(AWG 26-12)
• Sichere Verriegelungsoptionen (Rastlaschen,
Flansche, Verriegelungshebel)
• Platzeinsparung durch kompakte Bauformen
(auch 2-reihig)
„Die Terminalblock-Serie 822 ist das Ergebnis
unserer kontinuierlichen Innovationskraft
und unseres Engagements für Qualität“, sagt
Martin Volkmann von W+P Products. „Wir sind
stolz darauf, unseren Kunden Produkte anzubieten,
die nicht nur leistungsstark, sondern
auch einfach zu handhaben sind. Diese Produkte
werden dazu beitragen, die Effizienz in
verschiedenen Anwendungen zu steigern.“ ◄
122 PC & Industrie 3/2025
Großer Dynamikbereich für Hochleistungsanwendungen
in Drohnen und Robotik
pk components
www.pk-components.de
Murata hat sein neuestes Mitglied der
SCH16T-Serie von 6-Achsen-Inertialmesseinheiten
(IMUs) vorgestellt: den SCH16T-K10.
Dieses Sensor-Modell erweitert die Gyroskop-Fähigkeiten
erheblich und bietet einen
zehnmal größeren Dynamikbereich als der
SCH16T-K01. Speziell für anspruchsvolle
Anwendungen wie Drohnen-Flugsteuerungen
entwickelt, liefert das SCH16T-K10 eine hohe
Leistung in herausfordernden Umgebungen.
Es ist eine 6-Achsen-Inertialmesseinheit
(6DoF Degrees of Freedom), die sowohl ein
Gyroskop als auch einen Beschleunigungssensor
integriert.
Mit einem beeindruckenden Messbereich
von 2000 Grad pro Sekunde (°/s) für das
Gyroskop und 16g für den Beschleunigungssensor
gewährleistet es präzise und unverzerrte
Messungen selbst unter dynamischen
Bedingungen. Diese Eigenschaften machen
es ideal für die Navigation von Drohnen und
andere Hochleistungs-Robotikanwendungen.
Hauptmerkmale im Überblick:
• Das Gyroskop bietet einen Messbereich von
bis zu 2000°/s, während der Beschleunigungssensor
bis zu 16g misst. Dies stellt sicher, dass
Messungen auch in hochdynamischen Anwendungen
nicht in die Sättigung gehen
• Dank marktführender Vibrationsunterdrückung
liefert der SCH16T-K10 zuverlässige Messungen
selbst in Umgebungen mit hohen Vibrationen
• Der Sensor widersteht hohen Schock- und Stoßeinwirkungen
und gewährleistet somit Langlebigkeit
und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen
Einsatzbereichen
Anwendungsgebiete
Der SCH16T-K10 eignet sich ideal für die inertiale
Navigation und Positionierung in Drohnen,
insbesondere in Anwendungen mit hohen dynamischen
Anforderungen. Inertialmesseinheiten,
die einen hohen Dynamikbereich erfordern, profitieren
von den erweiterten Messbereichen und
der Robustheit des SCH16T-K10. ◄
IHR PARTNER
MIT MAßGESCHNEIDERTEN
LÖSUNGEN
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner
für hochwertige elektronische Komponenten
und maßgeschneiderte
Lösungen. Unsere lang jährigen
Kunden schätzen unsere hohe
technische Expertise mit individueller
Beratung und persönlichem
Service. Als Familienunternehmen
legen wir besonderen Wert auf Flexibilität
und eine schnelle, unkomplizierte
Abwicklung. Bei Lieferengpässen
unterstützen wir Sie gerne
durch die Beschaffung von Original-Bauteilen
oder Ersatzprodukten
und Alternativlösungen.
Ob Standardprodukte oder maßgeschneiderte
Lösungen – wir helfen
Ihnen, die optimale Komponente
für Ihre Anwendung zu fi nden. Seit
über 30 Jahren.
Unser breit gefächertes Produktportfolio
garantiert, dass wir die
passende Lösung für Ihre Anforderungen
bieten – unabhängig von
der Branche.
Im Bereich der Elektrifi zierung helfen
wir gerne mit Power Supplies, die über
unterschiedliche Spannungsbereiche
Leistungsbereiche von 0,1 W bis 150
kW bei Wirkungsgraden von bis zu
97 % abdecken. Ergänzend liefern
wir robuste Encoder in verschiedenen
Bauformen und Größen sowie
hochpräzise GNSS-Module zur Positionsbestimmung.
Unsere piezoelektrischen
Schalter und Panels vereinen
Eleganz mit höchster Zuverlässigkeit
selbst unter extremen Bedingungen
und garantieren langlebige
Bedienelemente. Darüber hinaus helfen
wir Ihnen gerne bei der Beschaffung
von Verbindungssteckern, Displays
und weiteren elektronischen
Bauteilen jeglicher Art – selbst bei
Liefer engpässen.
Als Ihr zuverlässiger Partner mit
höchsten Qualitätsstandards (DIN
EN 9120:2018, EN ISO 9001:2015)
sind Echtheit und Rückverfolgbarkeit
der Produkte für uns selbstverständlich.
Mit direktem Zugang zu
Herstellern, fundiertem Know-how
und persönlicher Betreuung unterstützen
wir Kunden von Zentraleuropa
über Osteuropa bis hin zur
Türkei bei der Entwicklung innovativer
Projekte – zuverlässig und
unkompliziert.
KAMAKA Electronic
Bauelemente Vertriebs GmbH
Ulmer Str. 130 • 73431 Aalen
info@kamaka.de +49 7361-9662-0
www.kamaka.de
Halle 3A, Stand 213
PC & Industrie 3/2025 123
PCIe-Switches für anspruchsvolle Arbeitslasten
moderner High-Performance-Computing-Systeme
Neue Serie von Switchtec PCIe Gen 4.0 16-Lane-Switches bietet Vielseitigkeit
für Automotive- und Embedded-Computing-Anwendungen.
Error Reporting), DPC (Downstream Port Containment)
und CTS (Completion Timeout Synthesis).
PCI100x sind für einen breiten Temperaturbereich
erhältlich, darunter kommerziell (0
bis +70 °C), industriell (-40 bis +85 °C) und Automotive
Grade 2 (-40 bis +105 °C).
Effizientes Management von Datenübertragungen
mit hoher Bandbreite und nahtlose Kommunikation
zwischen mehreren Geräten oder
Subsystemen sind in den Bereichen Automotive,
Industrie und Rechenzentren von entscheidender
Bedeutung. PCIe-Switches sind dabei
eine unverzichtbare Lösung. Sie bieten Skalierbarkeit,
Zuverlässigkeit und Datenanbindung mit
geringer Latenz, um die anspruchsvollen Arbeitslasten
moderner High-Performance-Computing-
Systeme (HPC) zu bewältigen.
Microchip Technology Inc.
www.microchip.com
Microchip Technology stellt dafür die PCI100x-
Reihe von Switchtec PCIe Gen 4.0 Switches in
Varianten zur Unterstützung von Paketvermittlung
und Multi-Host-Anwendungen bereit.
PCI1005 und PCI1003
Der PCI1005 ist ein Paket-Switch, der einen
einzelnen Host-PCIe-Port auf bis zu sechs Endpunkte
erweitert. Der PCI1003 ermöglicht Multi-
Host-Anbindung durch NTB (Non-Transparent
Bridging) und ist konfigurierbar, um 4 bis 8 Ports
zu unterstützen. Alle Bausteine entsprechen
der PCI-SIG-Gen5-Spezifikation und arbeiten
mit bis zu 16 GT/s. High-Speed-DMA wird von
allen Varianten unterstützt. Zu den Switchtec-
Leistungsmerkmalen zählen AER (Automatic
Kostengünstig ohne Kompromisse
Charles Forni, Vice President der USB and
Networking Business Unit bei Microchip: „Die
PCI100x-Reihe ist eine kostengünstige Lösung,
die keine Kompromisse bei hoher Leistungsfähigkeit
und Zuverlässigkeit eingeht. Entwickler
können damit die Vorteile der PCIe-Switch-
Funktionen für die Serienfertigung von Automotive-
und Embedded-Computing-Anwendungen
nutzen. Neben diesen Bausteinen für die Datenanbindung
können Kunden auch weitere wichtige
Komponenten von Microchip beziehen, darunter
Timing-, Power-Management-ICs und Sensoren.“
Hochdichte, stromsparende
und zuverlässige Lösungen
Das Angebot an PCIe-Switches von Microchip
bietet hochdichte, stromsparende und
zuverlässige Lösungen für Anwendungen wie
Rechenzentren, GPU-Server, SSD-Gehäuse
und Embedded-Systeme. Dazu zählen auch
Flashtec NVMe-Controller und NVRAM-Laufwerke,
Ethernet-PHYs und -Switches, Timing-
Lösungen sowie Flash-basierte FPGAs und
SoCs, die Märkte wie Speicher, Automotive,
Industrie und Kommunikation abdecken. ◄
Mehr Auswahl bei Symbolbedruckung von Tasterblenden
Zum flexiblen Labeling seiner RAFIX- und
RAMO-Drucktaster oder Leuchtvorsatz-Blenden
hat RAFI das FLEXLAB-Beschriftungssystem
entwickelt. Neben transparenten, vorgestanzten
Beschriftungsbögen in bedruckter
oder unbedruckter, kundenseitig gestaltbarer
Ausführung bietet RAFI auch eine Symbolbedruckung
der Tasterblenden in schwarzer
Schriftfarbe an.
RAFI GmbH & Co. KG
www.rafi-group.com
Für die Blendenbedruckung mit Standardsymbolen
hat RAFI das Angebot an Beschriftungsoptionen
für FLEXLAB-Drucktaster und Leuchtvorsätze
erweitert. Zur markanten Kennzeichnung
von Ein- und Aus- oder Start- und Stopp-
Funktionen stehen außer transparenten auch
transluzente grün- bzw. rotfarbige Blenden
zur Verfügung.
Die Markierung der Reset-Taste führt der
Hersteller standardmäßig an transparenten
sowie an blaufarbigen Blenden durch. Darüber
hinaus können transparente Blenden mit
zahlreichen Standardsymbolen bedruckt werden.
Die runden, 22,15 mm messenden Blenden
sind für Arbeitstemperaturen von -25 bis
+70 °C ausgelegt und werden durch Verrasten
auf FLEXLAB-Drucktastern und Leuchtvorsätzen
befestigt. ◄
124 PC & Industrie 3/2025
Stabile und zuverlässige Funktion
durch innovative Kühlung
Development Board wird zuverlässig gekühlt mit kundenspezifischem Chipkühler HXB65.
Testergebnisse
1. Ohne Kühlung:
Die Chiptemperatur stieg unter
Volllast schnell auf über 85°C
an, was zu Instabilität und Leistungsabfall
führte.
2. Mit Sepa Europe Chipcooler:
Die Chiptemperatur blieb selbst
unter Volllast konstant bei unter
60 °C, was zu einer stabilen
und effizienten Leistung führte.
Vorteile des Chipkühlers
HXB65
• Hohe Effizienz:
Signifikante Reduktion
der Betriebstemperatur.
Development Boards sind das
Herzstück vieler moderner elektronischer
Projekte. Sie dienen als
Plattform zur Entwicklung, Erprobung
und Umsetzung verschiedenster
Anwendungen. Aufgrund
ihrer hohen Leistungsfähigkeit
und der zunehmenden Komplexität
der darauf integrierten Chips
und Mikroprozessoren entsteht
jedoch eine erhebliche Menge an
Wärme. Diese Wärme muss effizient
abgeführt werden, um eine stabile
und zuverlässige Funktion des
Systems zu gewährleisten. Eine
innovative Lösung bietet der Chipcooler
HXB65 von Sepa Europe,
der speziell entwickelt wurde, um
diese Anforderungen zu erfüllen.
SEPA EUROPE GmbH
www.sepa-europe.com
Der Chipcooler HXB65
besteht aus einem Powerbloc
Kühlkörper der neuen Generation
und dem Axiallüfter HFB44B. Der
Kühlkörper besteht aus Reinaluminium
und kann darum mit einer
außergewöhnlich hohen Wärmeleifähigkeit
überzeugen. Im Vergleich
zu Strangpress-Kühlkörpern ist die
Wärmeleitfähigkeit 30 % höher, gegenüber
Druckguss- Kühlkörpern
sogar 40 %. Die Kühlstifte werden
durch Kaltschmieden hergestellt.
Die abfallarme Herstellmethode ist
wirtschaftlich und einfach.
Individuelle Formen
Der große Vorteil: neben den
Standardgrößen lassen sich individuelle
Formen bei überschaubaren
Werkzeugkosten realisieren.
So kann die Bodenform z. B. quadratisch
oder nach Kundenwunsch
beliebig gefertigt werden. Die maximale
Größe der Grundfläche beträgt
200×200 mm, bei einer minimalen
Bodenstärke von 2 mm (Ebenheit
≤ 0,1 mm). Die maximale, realisierbare
Stifthöhe beträgt 300 mm und
der kleinste zu fertigende Stiftdurchmesser
ist ≥1 mm. Als besondere
Variante kann der Kühligel nicht nur
blank, sondern auch farbig eloxiert
geliefert werden.
Effektivität
Die Effektivität des Kühlkörpers
wird mit dem aufgeschraubtem Lüfter
HFB44B erheblich verstärkt. Die
Installation des Chipkühlers ist einfach
und unkompliziert. Er wird z. B.
mit einem speziellen, thermisch leitfähigen
Kleber auf dem zu kühlenden
Chip befestigt oder kann einfach auf
das Board geschraubt werden. Der
Lüfter wird über einen frei wählbaren
Stecker direkt an das Development
Board angeschlossen.
Der Chipkühler HXB65 ist das
Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit
und wurde speziell nach Kundenwunsch
entwickelt. Die umfangreichen
Tests haben exzellente
Ergebnisse geliefert.
Testaufbau
• Development Board:
Standard-Board mit einem leistungsstarken
Mikroprozessor.
• Temperaturmessung:
Infrarot-Thermometer
und integrierte Temperaturüberwachung
des Boards.
• Betriebsbedingungen:
Tests unter Volllast und im
Ruhezustand.
• Einfache Installation:
Kein komplizierter Einbau
erforderlich.
• Kompaktheit:
Passt auch auf kleine
und dicht bestückte Boards.
• Leiser Betrieb:
Minimale Geräuschentwicklung
durch hochwertigen Lüfter.
Ideale Lösung
Die nach Kundenwunsch entwickelte
Lüfter-/Kühlkörpereinheit
von Sepa Europe hat sich als ideale
Lösung erwiesen. Sie besteht aus
einem Kühlkörper und dem Lüfter
HXB44B, der durch seine kompakte
Bauform (44x44x6 mm) und
das geringe Gewicht (7 g) die Möglichkeit
zur zielgenauen Platzierung
und damit effektiven Kühlung bietet.
Außerdem konnten durch innovative
Techniken die Lüftergeräusche
auf ein absolutes Minimum reduziert
werden. Der integrierte Lüfter
HFB44B12 ist mit Kugellagern
ausgestattet und hat bei 40 °C eine
Lebensdauer von 350,000 Stunden
(MTBF). Er kann individuell
auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten
werden. Parameter wie
Größe, Tachoausgang, Betriebsspannung
oder Steckerkonfektionierung
können individuell ausgelegt
werden. Der Lüfter ist in 5 V
und 12 V lieferbar. ◄
PC & Industrie 3/2025 125
Fachartikel exklusiv im ePaper
Backup ist nicht gleich Backup
Die Auswahl der Backupmethode richtet sich nach dem Ziel der Datenwiederherstellung, wie
Schutz vor Datenverlust, Minimierung von Ausfallzeiten, Schutz vor Cyberangriffen, Einhaltung
gesetzlicher Vorgaben, menschlichem Versagen oder Sicherstellung der Datenintegrität. Eine
klare Vorstellung, welche Daten wie gesichert werden müssen, gewährleistet Verfügbarkeit
und Sicherheit.
Open Source als Kulturrevolution?
Open Source entstand rund um die Jahrtausendwende. Heute befindet sich überall in der Welt
der IT offener Quellcode im Einsatz. Aus einem Trend wurde Commodity. Dabei steckt hinter
Open Source mehr als eine Form der Software-Entwicklung.
Innovative Lösungen für die Zukunft der Produktion mit „KARL“
Im Forschungsprojekt „KARL“ (Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region
Karlsruhe) werden reale und zukunftsweisende KI-Technologien für die manuelle
Produktion erforscht und entwickelt.
Integration eines lwIP-TCP/IP-Stacks
in Embedded-Anwendungen
Die Verwendung eines TCP/IP-Stacks ist bei Ethernet-
Kommunikationsschnittstellen für lokale und Weitverkehrsnetze allgemein
verbreitet. Lightweight TCP/IP (lwIP) ist eine vereinfachte Implementierung
des TCP/IP-Protokolls, die auf geringere RAM-Nutzung abzielt.
Edge AI: Nahe am Endgerät für mehr Datenschutz,
Energieeffizienz und Anwendungen in Echtzeit
Edge AI (Edge Artificial Intelligence) beschreibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
nahe oder direkt am Endgerät und Endanwender, sei es zum Beispiel in Fahrzeugen,
Robotern, Smartphones oder medizinischen Sensoren.
Technologietrends 2025
Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung
unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden
Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden.
Hier finden Sie das ePaper mit zusätzlichem Fachartikel-Teil: https://webkiosk.epaper-kiosk.beam-verlag.de
Alle Fachartikel einzeln als pdf zum kostenlosen Download, sortiert nach Rubriken, finden Sie unter:
https://www.beam-verlag.de/fachartikel-aus-pc-industrie/
126 PC & Industrie 3/2025
KI und Mensch am KIT:
Innovative Lösungen für die Zukunft
der Produktion mit „KARL“
Im Forschungsprojekt „KARL“
(Künstliche Intelligenz für Arbeit und
Lernen in der Region Karlsruhe) werden
reale und zukunftsweisende KI-
Technologien für die manuelle Produktion
erforscht und entwickelt.
Gemeinsam mit namhaften Partnern
aus Forschung und Industrie zeigt
KARL am wbk Institut für Produktionstechnik
des Karlsruher Instituts
für Technologie (KIT), wie innovative
Assistenzsysteme Effizienz, Qualität
und Mensch- Maschine-Kollaboration
gestalten können
Künstliche Intelligenz
in der Produktion
Unterstützung statt Ersatz: Das
Ziel von KARL ist, die Entwicklung
von KI-gestützten Assistenzsystemen,
die Mitarbeitende bei
monotonen oder komplexen Aufgaben
entlasten, ohne ihre Arbeitsplätze
zu ersetzen.
Optimum datamanagement
solutions GmbH
www.optimum-gmbh.de
„Wir wollen Ängste abbauen und
Vertrauen in die Technologie schaffen“,
erklärt Prof. Dr. Steffen Kinkel
von der Hochschule Karlsruhe.
„KI wird zu einem Partner, der unterstützt,
nicht verdrängt.“
Die Demonstratoren im Projekt
veranschaulichen, wie Interaktionen
zwischen Werkenden mit Robotersystemen
und KI-gesteuerter Bildverarbeitung
die Produktion auf
Zukunftskurs bringen – sei es durch
automatisierte Qualitäts sicherung,
vereinfachte Einarbeitung von Mitarbeitenden
oder die sichere Handhabung
von Variantenvielfalt.
Ein starkes Netzwerk
für praxisnahe Lösungen
KARL ist ein Gemeinschaftsprojekt,
das Unternehmen wie
adesso SE, ArtiMinds Robotics,
Kinemic GmbH, OPTIMUM datamanagement
Solutions GmbH, SICK
Sensor Intelligence AG sowie wissenschaftliche
Einrichtungen wie das
Fh-IOSB, wbk des KIT und die Hochschule
Karlsruhe vereint. Gemeinsam
bringen sie ihre Expertise in
Robotik, KI-Entwicklung und Produktionsprozesse
ein. Dieses Forschungs-
und Entwicklungsprojekt
wird durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) im
Programm „Zukunft der Wertschöpfung
– Forschung zu Produktion,
Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen:
02L19C250) gefördert
und vom Projektträger Karlsruhe
(PTKA) betreut.
Zusammenspiel
von Theorie und Praxis
„Die Stärke von KARL liegt im
Zusammenspiel von Theorie und
Praxis,“ betont Darko Klinec von der
SICK AG. „Nach der theoretischen
Phase, in der wir erste Ansätze entwickelt
und an den Demonstratoren
implementiert haben, zeigt sich jetzt
in der Praxisphase, wie unsere die
KI-Innovationen im Alltag nützlich
sind. Sie ermöglichen es, die Technologie
unter realen Bedingungen
zu testen, zu verbessern und gezielt
an die Bedürfnisse der Fertigung
anzupassen.“
Flexibilität
„Ein weiteres zentrales Ziel im Projekt
KARL ist es, Assistenzsysteme
zu entwickeln, die flexibel auf Veränderungen
in der Fertigung reagieren
können,“ erklärt Benjamin
Alt, Senior Teamleiter Research bei
ArtiMinds. „Diese Systeme lernen
nicht nur aus Daten, sondern passen
sich dynamisch an neue Herausforderungen
an. Dadurch legen wir
die Basis für eine effizientere und
zukunftssichere Fertigung, die den
vielfältigen Anforderungen der Mitarbeitenden
gerecht wird.“
„Durch das Projekt KARL haben
wir zudem die Möglichkeit gezielt
zu erforschen, wie KI-Technologien
in der Industrie eingesetzt werden
können, um komplexe Prozesse zu
vereinfachen,“ ergänzt Wolfgang
Mahanty, Geschäftsführer der OPTI-
MUM datamanagement Solutions
GmbH. „So machen wir moderne
Technologien für Unternehmen nicht
nur verständlich, sondern auch greifbar
und nutzbar.“
Potenziale für
kleine und mittelständische
Unternehmen
Das Projekt KARL bietet insbesondere
für kleine und mittelständische
Unternehmen (KMUs) einen
wichtigen Einstieg in die Welt der
KI-Technologien. Die praxisnahen
Demonstratoren zeigen konkrete
Anwendungsbeispiele, wie KI erfolgreich
in bestehende Produktionsprozesse
integriert werden kann.
„Viele KMUs stehen vor der Herausforderung,
KI greifbar zu machen,“
erläutert Dr. Christoph Amma von
Kinemic. „KARL ermöglicht es Unternehmen,
erste Schritte fundiert und
praxisorientiert zu gehen.“ Gleichzeitig
schließt das Projekt eine zentrale
Lücke in der Fertigungsindustrie:
Trotz fortschreitender Digitalisierung
ist die manuelle Montage
noch immer Bestandteil der Produktion,
oft allerdings noch ohne
technische Unterstützung,– obwohl
hier großes Potenzial für Optimierung
besteht.
„Forschungsprojekte wie KARL
zeigen, wie eine KI Prozesse effizienter
machen kann und dabei sowohl
Werkenden als auch Unternehmen
zugutekommt – eine Win-win-Situation,“
betont Amma.
Wolfgang Mahanty ergänzt:
„Praxis nahe KI- Lösungen für KMUs
sichern die Wettbewerbsfähigkeit
der nationalen Industrie und schaffen
zukunftsfähige Arbeitsplätze. Es
geht darum, Wirtschaft und Gesellschaft
gezielt auf die Anforderungen
der Zukunft vorzubereiten.“
Multimediale Einblicke
ins Projekt KARL
Ein begleitendes Video zum Projekt
KARL zeigt die Vision und Zusammenarbeit
der Partner und beleuchtet,
wie KI-gestützte Assistenzsysteme
die Fertigung transformieren
können. Themen wie die Überwindung
von Hemmschwellen, Vorteile
für KMUs und langfristige Potenziale
werden dabei anschaulich erklärt.
Ergänzend vertieft eine Interview-
Kampagne mit weiteren Experten
diese Inhalte und bietet zusätzliche
Einblicke. Die Beiträge werden auf
den Social-Media-Kanälen verschiedener
Partner in den kommenden
Wochen veröffentlicht.
Das komplette Video gibt es hier:
https://youtu.be/YdovV1Oz63U◄
PC & Industrie 3/2025 127
Technologietrends 2025
Zentrale Erfolgsfaktoren aus Sicht von Fabasoft Approve
©Pakin Jarerndee/GettyImages
Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen
und die Vernetzung unterschiedlicher
Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden
Datenaustausch werden
im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor
werden. Um eine nahtlose Integration
unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang
der Wertschöpfungskette zu ermöglichen,
spielen offene Standards eine Schlüsselrolle.
Auch die Automatisierung von Prozessen –
beispielsweise für Continuous Compliance –
und der Einsatz von Green SaaS werden aus
Sicht von Andreas Dangl, Geschäftsführer der
Fabasoft Approve GmbH, weiterhin die Treiber
für nachhaltigen Erfolg sein.
Autor:
Andreas Dangl
Geschäftsführer
Fabasoft Approve GmbH
www.fabasoft.com/approve
Cloud-Technologie
als Wegbereiter für Innovation
Integrierte RAG-Services und Multi-Cloud-
Systeme: Im Jahr 2025 spielen integrierte „Retrieval
Augmented Generation“ (RAG)-Systeme
und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-
Architekturen eine wesentliche Rolle bei der digitalen
Transformation von Unternehmen.
Laut Forrester [1] werden Cloud-Anbieter ihren
Fokus zunehmend auf integrierte RAG-Services
verlagern, um ihre bestehenden Cloud-Services
weiter zu optimieren. Diese Technologie ermöglicht
es, generative KI-Anwendungen mit einer
präziseren Informationsbasis zu versorgen. Durch
die smarte Kombination von Daten aus verschiedenen
Quellen und deren Verarbeitung in Echtzeit
steigern integrierte RAG-Systeme sowohl
die Genauigkeit als auch die Effizienz von KIbasierten
Anwendungen.
Multi-Cloud-Systeme
sind bereits in der Praxis weit verbreitet, stellen
Unternehmen jedoch vor Herausforderungen,
wenn sie ohne passende verbindende Software
betrieben werden. In einer dynamischen IT-
Landschaft müssen Firmen sicherstellen, dass
ihre Multi-Cloud-Umgebungen über anpassbare
und flexible Schnittstellen miteinander kommunizieren
können. Wichtig in diesem Kontext ist
das Thema OpenAPI für gemeinsame, offene
Industriestandards. Nur so lässt sich die enorme
Menge an Daten aus verschiedenen Quellen
effizient verarbeiten und in wertvolle Erkenntnisse
umwandeln, die für die Entwicklung und
das Training von KI-Anwendungen notwendig
sind. Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht
es Unternehmen, die besten Services unterschiedlicher
Anbieter zu nutzen und gleichzeitig
Risiken wie Ausfälle oder Compliance-Probleme
zu minimieren [2].
Continuous Compliance
KI und automatisierte Echtzeit-Audits: Die
Einführung von kontinuierlichem und automatisiertem
Compliance-Management ist ein vielversprechender
Ansatz für „Continuous Compliance“,
der 2025 in der Praxis vermehrt eingesetzt
wird. Anstatt auf periodisch durchgeführte
Audits zu warten, die mitunter bereits veraltete
Informationen widerspiegeln, setzen Unternehmen
künftig zunehmend auf die Echtzeit-Überprüfung
von Zertifikaten und Compliance-Status.
128 PC & Industrie 3/2025
Durch den Einsatz von Programmierschnittstellen
(APIs) und Cloud-Diensten können Firmen
ihre Auditprozesse kontinuierlich steuern
und automatisieren. Die API ist dabei mit hinterlegten
Assessment-Regeln verbunden, die die
Echtzeit-Überprüfung von Compliance-Daten
ermöglichen. Ein integriertes Rechte- und Rollensystem
stellt sicher, dass nur berechtigte Personen
Zugang zu sensiblen Nachweisdaten und
Katalogen haben.
Integration
in proaktive Compliance-Umgebung
Die Integration von KI in diese proaktive Compliance-Umgebung
hilft, große Datenmengen zu
analysieren und Anomalien zu erkennen, die auf
mögliche Compliance-Verstöße hindeuten. Durch
Mustererkennung und maschinelles Lernen kann
die KI potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren
und automatisierte Berichte generieren, welche
Auditoren unterstützen, schneller fundierte Entscheidungen
zu treffen.
Ein Beispiel
Ein innovatives Beispiel für den Einsatz kontinuierlicher
Compliance-Methoden ist das EU-
Forschungsprojekt EMERALD. Es verfolgt das
Ziel, eine automatisierte Compliance-Überprüfung
in Echtzeit zu ermöglichen und Unternehmen
dabei zu helfen, regulatorische Anforderungen
effizienter zu erfüllen und sich somit
einen signifikanten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen
[3].
KI im Qualitätsmanagement
„Predictive Quality” und „Predictive Maintenance”:
In Zukunft werden KI-Funktionen im
Qualitätsmanagement immer wichtiger. Predictive
Quality ist eine der bahnbrechendsten Entwicklungen
im modernen Qualitätsmanagement.
KI-Algorithmen identifizieren Qualitätsprobleme
noch bevor sie entstehen und prognostizieren
deren Auftretenpräzise. Die KI analysiert dabei
kontinuierlich Daten aus der Produktion sowie
anderen relevanten Quellen, um Muster und Anomalien
zu erkennen, die auf mögliche Qualitätsmängel
hinweisen. Diese Frühwarnsysteme in
Verbindung mit Methoden wie der Fehlermöglichkeits-
und Einflussanalyse (FMEA) ermöglichen
es Unternehmen, schnell zu reagieren und
proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Produktionsfehler
oder Reklamationen zu vermeiden.
Predictive Maintenance
Im Themenfeld der Predictive Maintenance
überwachen KI-Modelle fortlaufend den Zustand
von Maschinen und prognostizieren, wann ein
Ausfall zu erwarten ist. Durch diese vorausschauende
Wartung können Unternehmen gezielte
Instandhaltungsmaßnahmen ergreifen, bevor
es zu einem Ausfall kommt. Das minimiert nicht
nur ungeplante Produktionsstillstände, sondern
verlängert auch die Lebensdauer der Maschinen
und spart Kosten für Notfallreparaturen.
Digitale und skalierbare
Datenumgebung
Die Basis für diese Innovationen ist eine digitale
und skalierbare Datenumgebung, die von
Cloud-Technologie unterstützt wird. Nur durch
die vollständige Digitalisierung und den Abbau
von Datensilos können KI-Algorithmen effektiv
arbeiten und präzise Prognosen liefern. Unternehmen
müssen sicherstellen, dass alle relevanten
Daten – sowohl interne als auch aus
der Lieferkette – in einem gebündelten System
zusammengeführt werden, um der KI eine verlässliche
Grundlage für ihre Analysen zu bieten.
Cloud-natives DMS/QMS
Die Verbindung von Cloud-Technologie mit KI
ermöglicht ganzheitliche und flexible Computer-
Aided-Quality-Systeme (CAQ). Diese sind in der
Lage, auf Änderungen entlang der Lieferkette
schnell zu reagieren und somit die Qualität der
Geschäftsprozesse und letztlich der Produkte
zu steigern. Unternehmen, die bereits auf ein
Cloud-natives DMS/QMS setzen, profitieren
von einem vernetzten Datenmanagement, das
den gesamten Lebenszyklus von Produktionsprozessen
abdeckt und eine nahtlose Zusammenarbeit
zwischen internen und externen Partnern
ermöglicht. Darauf aufbauend, ist KI der
Schlüssel zu einer neuen, effizienteren Ära des
Qualitätsmanagements.
„Edge AI“ und „Agentic AI“
Künstliche Intelligenz nahe am Endgerät: Einer
der zukunftsträchtigsten Trends sind KI- Agenten
– selbstlernende KI-Einheiten, also kleine KIgestützte
Softwareprogramme, die eigenständig
stark spezialisierte Aufgaben erledigen können.
Solche intelligenten und selbstlernenden
Systeme zur Analyse von großen Datenmengen
oder der Optimierung von Abläufen entwickeln
sich immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil
von Geschäftsprozessen.
Bisher brauchte es eine Cloud, um die dafür
erforderliche Rechenleistung zur Verfügung
zu stellen. Edge AI verfolgt einen dezentralen
Ansatz und überträgt das Know-how auf die
Geräte selbst: Daten werden direkt dort ausgewertet,
wo sie entstehen. Dies vermindert
den Bedarf an geballter Rechenleistung, unterstützt
die Datenhoheit und erhöht die Ausfallssicherheit.
Edge AI spart Energie
Das Speichern und Verarbeiten großer Informationsmengen
ist sehr ressourcenintensiv.
Edge AI ermöglicht eine deutliche Senkung
dieses Energieverbrauchs, indem nur wichtige
Metadaten an einen Server bzw. eine
Cloud gesendet und dort gespeichert werden.
Beispielsweise durch eine KI-gestützte
Vorbereinigung von Maschinendaten. Ein weiterer
Vorteil diese Technologie ist die schnellere
Datenverarbeitung und stark reduzierte
Latenzzeiten.
Science Based Targets
Mit Wissenschaft zum Klimaschutz: Der Klimawandel
fordert zunehmend entschlossenes
Handeln von Unternehmen. 2025 wird der Druck
auf Firmen, klimafreundlich und nachhaltig zu
agieren, weiter wachsen. Firmen, die sich an
wissenschaftlich fundierten Klimazielen orientieren,
leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung
und zur Eindämmung des Klimawandels.
Die Integration von Umwelt-, Sozialund
Governance-Kriterien (ESG) in die Unternehmensstrategie
ist mittlerweile ein entscheidender
Wettbewerbsfaktor.
Green-SaaS-Konzepte
Eine der vielversprechendsten Entwicklungen
in diesem Bereich sind Green-SaaS-Konzepte.
Diese Software as a Service-Lösungen ermöglichen
es Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck
zu reduzieren, indem sie auf erneuerbare
Energien setzen und den Bedarf an Datenlagerung
minimieren. Firmen können durch Green
SaaS nicht nur ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele
verfolgen, sondern auch ihre Kunden ansprechen,
die zunehmend Wert auf zukunftsorientierte
Geschäftspraktiken legen. Insbesondere
Unternehmen, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen
ernsthaft umsetzen, gewinnen umweltbewusste
Kunden und verbessern so ihr Markenimage.
Science Based Targets
Ein besonders effektiver Ansatz zur Erreichung
nachhaltiger Klimaziele sind Science Based
Targets (SBT). Diese Ziele des Pariser Klimaabkommens
von 2015 basieren auf den neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten
Firmen einen klaren Fahrplan, um ihre Treibhausgasemissionen
zu reduzieren und somit
die globale Erderwärmung auf weniger als zwei
Grad Celsius zu begrenzen. Umweltbewusste
Firmen wie die Fabasoft Gruppe übernehmen
durch ihre Teilnahme am United Nations Global
Compact (UNGC) sowie durch die Umsetzung
von ESG-Kriterien Verantwortung und setzen
sich aktiv für den Klimaschutz ein. Die Anwendung
von SBT hilft Unternehmen nicht nur, ihre
eigenen Klimaziele zu erreichen, sondern stellt
auch sicher, dass ihre Aktivitäten mit den globalen
Klima zielen in Einklang stehen [4]. ◄
Referenzen
[1] https://www.forrester.com/blogs/predictions-2025-cloud/
[2] https://www.affinis.de/fachartikel/digitaletransformation/it-trends-2025/
[3] https://www.fabasoft.com/de/on-proceco/
news/eu-projekt-emerald-der-weg-zu-certification-service-von-cloud-diensten
-//- https://www.
fabasoft.com/de/news/continuous-compliancevom-traditionellen-audit-zur-echtzeit-zertifizierung
-//- https://www.emerald-he.eu/
[4] https://www.fabasoft.com/de/news/sciencebased-targets-mit-wissenschaft-zum-klimaschutz
PC & Industrie 3/2025 129
Edge AI: Nahe am Endgerät
für mehr Datenschutz, Energieeffizienz
und Anwendungen in Echtzeit
© Infineon
Autor:
Wolfgang Ecker
Infineon Technologies
Plattform Lernende Systeme
www.plattform-lernende-systeme.de
Edge AI (Edge Artificial Intelligence)
beschreibt den Einsatz von
Künstlicher Intelligenz nahe oder
direkt am Endgerät und Endanwender,
sei es zum Beispiel in Fahrzeugen,
Robotern, Smartphones
oder medizinischen Sensoren.
Diese Technologie ermöglicht es,
Gesundheitszustände in Echtzeit zu
überwachen oder Fahrassistenzsysteme
schnell auf Hindernisse reagieren
zu lassen, was eine frühzeitige
Reaktion im Krankheitsfall ermöglicht
beziehungsweise die Verkehrssicherheit
erheblich steigert.
Der wesentliche Unterschied zur
Cloud AI liegt in der Art der Datenverarbeitung:
Während bei Cloud AI
Daten auf zentralen Rechen- und
Speicherinfrastrukturen verarbeitet
werden, erfolgt die Datenverarbeitung
bei Edge AI direkt oder
in unmittelbarer Nähe der Datenquelle.
Dies bringt zahlreiche Vorteile
mit sich, darunter geringere
Latenzzeiten, Echtzeitanwendung
sowie einen reduzierten Energieverbrauch
und verbessere Privatsphäre
und Sicherheit.
Relevanz von Edge AI
Die Relevanz von Edge AI wird
besonders deutlich, wenn man die
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
betrachtet, in denen Energieeffizienz
und Nachhaltigkeit ins
Zentrum von Forschung und Entwicklung
rücken. Mit der Fähigkeit,
in Echtzeit zu arbeiten und sensible
Daten lokal zu verarbeiten, bietet
Edge AI Lösungen für Herrausforderungen
wie zum Beispiel den
Klimawandel, digitale Souveränität
oder Energieversorgung. Gerade
wegen der begrenzten Rechenleistung
und Speicherkapazität vieler
Endgeräte zeigt sich Edge AI
als vielversprechender Treiber zur
Förderung ressourcenschonender
KI-Innovationen in verschiedenen
Industrien, Märkten und Anwendungsfeldern.
Nachhaltigere Alternative
Im Vergleich zur energieintensiven
Nutzung zentraler Rechenkapazitäten,
wie es aktuell bei dem
Training und in vielen Fällen auch
bei der Nutzung von generativer KI
üblich ist, stellt Edge AI eine nachhaltigere
Alternative dar. Bildgeneratoren
wie DALL-E oder Stable Diffusion
benötigen beispielsweise für
die Erstellung eines Bildes ähnlich
viel Energie wie das Aufladen eines
Mobilfunktelefons. Durch das Design
von Edge-AI-Lösungen für Umgebungen
mit eingeschränkten Ressourcen
– etwa durch den Einsatz
kleiner KI-Modelle – sowie durch
gezielte Datenfilterung und intelligente
Steuerung der Algorithmen
kann mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
erreicht werden. So werden
beispielsweise bei Herzschrittmachern
nur relevante Daten, wie
Anomalien im Herzschlag, gespeichert
und analysiert, oder in mobilen
Geräten wie E-Fahrzeugen oder
Smartphones werden je nach Energiezustand
gezielt Teilmodule anoder
ausgeschaltet. Zudem ermöglicht
die lokale Verarbeitung eine
sichere und verlässliche Datenanalyse
in Echtzeit, was insbesondere
bei sensiblen Daten von Bedeutung
ist: etwa Gesundheitsdaten in der
Medizin oder wertvolle Unternehmensdaten.
Allerdings ersetzt das
nicht, Edge-Geräte vor unbefugtem
Zugriff durch Dritte zu schützen.
Technischer Hintergrund
Für die technische Umsetzung
von Edge AI stehen verschiedene
Lösungen zur Verfügung (siehe
Bild 1, 1-7). Dabei können das KI-
Training und die KI-Inferenz an
unterschiedlichen Punkten ausgeführt
werden, sei es auf Cloud-
Servern, Edge-Geräten oder über
Edge-Server, Edge-Hubs oder
Zonen Controller (Fog). Es ist
jedoch wichtig zu beachten, dass
zwischen KI-Inferenz und KI-Training
nicht immer eine klare Trennung
besteht. Jedoch zeigt sich in
der gegenwärtigen Praxis, dass das
Training sehr viel mehr Speicherbedarf
und Rechenressourcen erfordert
als die Inferenz. Daher sind in
vielen Szenarien Lösungen praktikabel,
bei denen das Training in
der Cloud und die KI-Inferenz auf
dem Edge-Gerät stattfindet (siehe
Bild 1, 2-3).
Herausforderungen
Gesellschaftliche und wirtschaftliche
Herausforderungen mit Hilfe
von Edge AI adressieren: Die
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Herausforderungen, die mit
Edge AI angegangen werden können,
sind vielfältig. In intelligenten
Stromnetzen können beispielsweise
130 PC & Industrie 1-2/2025
Bild 1: Unterschiedliche Verlagerung von Inferenz und Training für Edge AI
unterstützt von Edge-AI-Technologien
Prognosen über Stromerzeugung
und -verbrauch erstellt werden,
die ein effizientes Lastmanagement
im Stromnetz ermöglichen. Im
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
kann Edge AI auf Basis von Kamerasystemen
und Sensoren in Recycling-
oder Abfallbehandlungsanlagen
eingesetzt werden, um verschiedene
Wertstoffe im Abfall in Echtzeit
zu erkennen, diese zu analysieren
und gegebenenfalls mit Aktoren
automatisch zu sortieren sowie im
Anschluss daran verschiedenen
Weiterverarbeitungsprozessen zuzuführen.
So werden nicht nur Recyclingprozesse
verbessert, sondern
es kann damit auch ein Beitrag zur
Kreislaufwirtschaft geleistet werden
(Bild 2). Ein weiteres Beispiel ist der
Einsatz von Edge AI in der Landwirtschaft
wodurch Unkraut automatisch
erkannt und mechanisch
entfernt werden kann.
Ökonomische Potenziale
Des Weiteren lassen sich mit dieser
Technologie auch ökonomische
Potenziale erschließen, beispielsweise
in der Produktion und Logistik
durch Automatisierung und vorausschauende
Wartung, was die Anlagenkosten
reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit
erhöht. Darüber
hinaus kann Edge AI für Unternehmen,
die ihre sensiblen Rohdaten
nicht teilen und extern verarbeiten
lassen wollen oder selbst nicht über
genügend Daten verfügen, überhaupt
erst die Voraussetzungen schaffen,
um von den derzeit rasanten Fortschritten
im Bereich der Künstlichen
Intelligenz zu profitieren.
Organisationen und Unternehmen
ermöglicht Edge AI, unabhängiger
von meist außereuropäischen
Cloud-Anbietern zu agieren,
da Datenströme an der Quelle
verarbeitet werden und so die Kontrolle
über sensible Daten gewährleistet
werden kann. Auf diese Weise
kann Edge AI zur Digitalen Souveränität
beitragen.
Transfer in die Anwendung
stärken
Die Kombination aus dem vorhandenen
technologischen Wissen,
der Domänenexpertise und der
Erfahrung in der Entwicklung von
Produkten, positioniert Deutschland
bestens, um das Potenzial
von Edge AI auszuschöpfen. Der
Grundstein für den Erfolg von
Edge AI ist bereits gelegt, da zum
einen in Deutschland und Europa
viel Expertise, Know-how und exzellente
Forschung auf diesem Gebiet
vorhanden sind. Zum anderen sind
in den Bereichen wie Maschinenbau,
maschinelles Edge AI basiertes
Sehen sowie generell Edge AI
Sensorik mit Blick auf eine produktive
Anwendung schon weit fortgeschritten
und etabliert. Zudem
besteht durch die räumliche Nähe zu
führenden Industrien wie der Automobilindustrie,
Medizintechnik und
Elektrotechnik/Elektronik die Chance,
Edge-AI-Technologie schneller in
die breite Anwendung zu bringen.
Unter diesen Voraussetzungen können
sich Unternehmen in Deutschland
als Problemlöser für komplexe
technische Unternehmungen auf
Basis von Edge AI positionieren.
Herausforderungen
Allerdings stehen diesen Potenzialen
verschiedene Herausforderungen
für die Umsetzung gegenüber.
Forschung und Entwicklung
sind mit zusätzlichen Anforderungen
konfrontiert, da die Rechenkapazität
und die Energieressourcen
kleiner Geräte begrenzt sind
und auch die Kosten tragbar bleiben
müssen. Wenn eine sinnvolle,
technische Lösung für Edge AI definiert
ist, wird die reduzierte Komplexität
der Lösung durch eine reduzierte
Flexibilität in der Anwendung
erkauft. Deshalb besteht die Herausforderung
darin, ein System so aufzubauen,
das es allen Anforderungen
gerecht wird.
Ganzheitlicher Ansatz
Dies erfordert einen ganzheitlichen
Ansatz: KI, Software und Hardware
müssen gemeinsam und mit Blick
auf eine kleine Gruppe von Anwendungen
entwickelt werden. Dafür
gilt es, Synergien zwischen Softund
Hardware zu nutzen oder zu
erzeugen, um spezifische Ziele im
Gesamtkontext zu erreichen. So
müssen beispielsweise Lösungen
PC & Industrie 1-2/2025 131
Bild 2: Use Case der Plattform Lernende Systeme: Effektive Kreislaufwirtschaft: Roboter für eine bessere Trennung
von Wertstoffen (https://www.plattform-lernende-systeme.de/robotik.html).
für spezifische Geräte, zum Beispiel
Ultra-Low-Power-Geräte,
gefunden werden oder Lernalgorithmen
spezifisch für bestimmte
Hardware neu entwickelt werden.
Zudem erschwert die Vielfalt der
Implementierungen mit ihren jeweils
eigenen Programmbibliotheken und
ein Mangel an anerkannten aussagekräftigen
Benchmarks den Transfer
von Forschungsergebnissen in
die Praxis. Schließlich sind auch die
branchenspezifischen Unterschiede
eine Hürde, um Edge-AI-Lösungen
schnell und einfach sektoral anpassen
zu können. Zu nennen sind hier
etwa unterschiedliche Anforderungen
durch Regulierung, Normen,
Zertifizierung und Zulassung.
Awendungsfall
„Föderiertes Lernen in
der Industrierobotik“
Potenziale
Edge AI kann auf Basis des föderierten
Lernens so umgesetzt werden,
dass Kommissionierroboter in
der Lage sind, Objekte und Greifpunkte
zu erkennen und geeignete
Greifverfahren für die Objekte auszuwählen.
Dieser Ansatz ermöglicht
es den Robotern, voneinander zu
lernen, auch unbekannte Objekte
zuverlässig zu greifen und dadurch
schneller neue Aufgaben zu übernehmen.
Die entsprechende kritische
Masse an Daten für das
Training des KI-Modells stammt
unter anderem von Kameras in den
Kommissionierzellen der Roboter
und kann lokal oder eingeschränkt
über Standort- und Unternehmensgrenzen
hinweg ortsnahe verarbeitet
werden. In dem Fall werden
lediglich die Parameter der lokalen
KI-Modelle zentral zu einem
globalen Modell aggregiert. Auf
diese Weise entsteht ein effizientes
Modell, ohne dass sensible
Unternehmensdaten oder Betriebsgeheimnisse
geteilt werden müssen.
Das erleichtert die Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen
und diese können von leistungsfähigeren
Robotern und verbesserter
Automatisierung profitieren. Zusätzlich
werden Mitarbeiter bei repetitiven,
schweren und ermüdenden
Tätigkeiten unterstützt.
Herausforderungen
Im Bereich des Maschinenbaus
müssen Systeme international kompatibel
sein und bestimmte Standards
erfüllen. Es kann jedoch vorkommen,
dass aufgrund der inhärenten
Intransparenz sowie dem
möglichen nicht-deterministischen
Verhalten einiger Algorithmen, eine
Zertifizierung dieser Algorithmen
schwierig wird. Auch Sicherheitsaspekte
spielen eine Rolle. Kommissonierroboter
sind Teil der Intralogistik
in einer Smart Factory. Die
Intralogistik, aus wirtschaftlichen
Erwägungen ständig zu optimieren,
bedeutet, dass Sensordaten im
Roboter mit Logistikdaten des Roboters
zum Beispiel in einem zentralen
Leitstand zusammengeführt werden
müssen. Dadurch entsteht eine Vielzahl
an Vernetzungen und gleichzeitig
viele Daten, die gesammelt
und ausgewertet werden müssen.
Hier müssen sowohl Maßnahmen
für die End-Point-Security als auch
für die Netzwerksicherheit ergriffen
werden, um beispielsweise Cyberangriffe
wirksam zu vermeiden.
Spezifische Anpassungen
Bei der Umsetzung von Edge AI
sind jeweils spezifische Anpassungen
erforderlich. Es werden daher technologische
Lösungen benötigt, die
entsprechend den unterschiedlichen
Voraussetzungen in den Anwendungsbereichen
flexibel gestaltet
und eingesetzt werden können.
Um den Transfer in die Anwendung
zu stärken, sollten seitens der
Forschung, Entwicklung und Anwendung
daher Plattformen entwickelt
werden, auf denen Basisbausteine
für Edge AI bereitgestellt und branchenspezifisch
angepasst werden
können. Dies setzt neben einer Vernetzung
der entsprechenden Stakeholder
eine entsprechende Standardisierung
voraus, vor allem hinsichtlich
einheitlicher Schnittstellen
sowie entsprechender Hardwareund
Entwicklungsumgebungen.
Letzteres schließt auch die automatische
Übersetzung von Netzen auf
die optimierte Zielhardware mit ein.
Nicht zuletzt sollte die Forschung
zur ressourcenschonenden Datenverarbeitung
innerhalb der Grenzen
der Geräte vorangetrieben werden.
Weiterführende
Informationen
• Whitepaper: “EdgeAI - KI nahe
am Endgerät“ der Arbeitsgruppen
“Technologische Wegbereiter
und Data Science”
https://www.plattform-lernendesysteme.de/files/Downloads/
Publikationen/Whitepaper_Edge_
AI_Plattform_Lernende_Systeme_2024.pdf
• Whitepaper: “IT-Sicherheit, Privacy,
Recht und Ethik” der Plattform
Lernende Systeme
Wer schreibt:
Über die Plattform Lernende Systeme
Prof. Dr. Wolfgang Ecker ist Distinguished
Engineer bei Infineon
Technologies und Honorar-Professor
an der Technischen Universität
München. Er ist (Co-)Autor von über
200 Veröffentlichungen zum Thema
Modellierung und Entwurfsautomatisierung.
Wolfgang Ecker ist Mitglied
von acatech - Deutsche Akademie
der Technikwissenschaftenund
leitet mehrere Daten- und KIbezogene
Entwicklungsaktivitäten
bei Infineon. ◄
Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Experten
zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes
Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären
Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder
aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln
in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen
von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche
Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem
führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz
der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform
Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von acatech – Deutsche
Akademie der Technikwissenschaften gegründet. Sie wird von
hochrangigen Vertretern der beiden Institutionen geleitet und von
einem Lenkungskreis gesteuert.
132 PC & Industrie 1-2/2025
Backup ist nicht gleich Backup
Dies gilt Insbesondere für die Industrie.
WAXAR ImageStick, © Waxar Data Saving Systems GmbH & Co. KG
Composing unter Verwendung von auremar/AdobeStock
Die Auswahl der Backupmethode
richtet sich nach dem Ziel der Datenwiederherstellung,
wie Schutz vor
Datenverlust, Minimierung von Ausfallzeiten,
Schutz vor Cyberangriffen,
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben,
menschlichem Versagen
oder Sicherstellung der Datenintegrität.
Eine klare Vorstellung, welche
Daten wie gesichert werden
müssen, gewährleistet Verfügbarkeit
und Sicherheit.
Werden Daten oder Dateien
gesichert?
An dieser Frage scheiden sich oft
die Geister und es kommt häufig zu
Verwechslungen, wenn von Backup
die Rede ist. Digitale Daten und
Dateien sind eng miteinander verbunden,
unterscheiden sich aber in
einigen Aspekten. Digitale Daten sind
Informationen, die in einem binären
Format (bestehend aus Einsen und
Nullen) gespeichert und verarbeitet
werden können. Dies können Texte,
Bilder, Konfigurationsdaten, Videos
und vieles mehr sein.
Eine Datei ist eine spezifische
Organisation oder Anordnung
von digitalen Daten, die unter
einem Namen auf einem Speichermedium
gespeichert sind.
Daher können Dateien als digitale
Daten betrachtet werden, aber digitale
Daten können nicht notwendigerweise
in Form einer Datei vorliegen.
Wenn Sie einzelne Dokumente,
Bilder, Videos oder andere Dateien
schützen möchten, ist die Sicherung
von Dateien vorzuziehen. Sie eignet
sich besonders, wenn Sie nur einzelne
Elemente oder den genauen
Inhalt einer Datei wiederherstellen
möchten.
Datensicherung
Die Sicherung von Daten eignet
sich für größere Datenbanken, Programme
oder Systeme, die viele
Informationen enthalten. Sie ist besser
geeignet, wenn Sie komplexe
Anwendungen oder große strukturierte
Informationsmengen sichern
wollen, um eine vollständige Wiederherstellung
von Datenbeständen
zu ermöglichen.
Wiederherstellbarkeit
Wenn es beispielsweise darum
geht, die „Wiederherstellbarkeit“
eines Systems zu gewährleisten, ist
ein Daten-Backup besser geeignet
als ein Datei-Backup. Eine Datensicherung
umfasst nicht nur einzelne
Dateien, sondern auch kritische
Systemkomponenten wie
Bootsektoren, Betriebssystemdateien
und Konfigurationsdaten,
die zum Starten des Systems notwendig
sind. Diese Art der Sicherung
stellt sicher, dass im Falle
eines Fehlers oder Absturzes das
gesamte System inklusive aller Programme
und Einstellungen wiederhergestellt
werden kann.
Im Gegensatz dazu sichert eine
Dateisicherung nur bestimmte
Dateien und würde nicht ausreichen,
um das gesamte System bootfähig
wiederherzustellen.
Wichtige Aspekte
für industrielle Backups
In der Industrie ist die Wahl zwischen
Datei-Backup und Daten-
Backup stark von der Art der Systeme
und Daten sowie der Risikobereitschaft
abhängig.
1. Datei-Backup
Das Datei-Backup sichert einzelne
Dateien oder Verzeichnisse und eignet
sich besonders für Arbeitsumgebungen,
in denen unstrukturierte
Daten wie Dokumente, Berichte oder
Designs eine Rolle spielen. Es eignet
sich in den folgenden Fällen:
• Unstrukturierte Daten: In Büroabteilungen,
Forschung, Design
oder Entwicklung, wo viele Einzeldateien
genutzt werden.
• Flexibilität: Schnelle Wiederherstellung
einzelner Dateien oder
Ordner, ohne das gesamte System
wiederherstellen zu müssen.
• Kosten: Datei-Backups sind
weniger ressourcenintensiv und
kostengünstiger im Vergleich zu
Daten-Backups.
• Kleinere Systeme: Für nicht
unternehmenskritische Systeme
oder Geräte, bei denen ein kompletter
Systemausfall weniger dramatisch
ist.
2. Daten-Backup
Das Daten-Backup sichert das
gesamte System, einschließlich
Betriebssystem, Konfigurationen,
Anwendungen und aller Dateien.
Dies ermöglicht es, ein System
im Falle eines Hardwareausfalls,
schwerwiegenden Schadens (z. B.
Ransomware) oder Cyberangriffs
vollständig und schnell wiederherzustellen.
Besonders bei Cyberangriffen,
wie Phishing oder gezielten
Attacken auf Schwachstellen, können
Backups dazu beitragen, die
Integrität des Systems wiederherzustellen,
ohne Lösegeld zahlen oder
kompromittierte Daten verwenden
zu müssen. Es eignet sich in den
folgenden Fällen:
• Kritische Systeme: In industriellen
Umgebungen, insbesondere
in der Produktion, wo ein kompletter
Systemausfall die gesamte
Fertigung zum Stillstand bringen
Autor:
Dr. Jurij Ivastsuk-Kienbaum
WAXAR GmbH & Co. KG
www.waxar.eu
Sicherung starten
deviceimage
PC & Industrie 3/2025 133
könnte, ist das Daten-Backup
entscheidend. Ein Schutz vor Ransomware
ist hier essenziell, da er
verhindern kann, dass Angreifer
den Betrieb stören.
• Minimierung von Ausfallzeiten:
Für Server, Produktionsanlagen
oder ERP-Systeme, bei
denen jeder Systemausfall hohe
Kosten verursacht. Backups, kombiniert
mit präventiven Maßnahmen
gegen Cyberangriffe, ermöglichen
eine schnelle Wiederherstellung,
selbst auf neuer Hardware,
was die Betriebsunterbrechung
minimiert.
• Komplexe IT-Infrastrukturen:
In komplexen Umgebungen, wo
nicht nur die Dateien, sondern
auch die Systemkonfiguration und
Anwendungen essenziell sind.
Der Schutz vor Ransomware und
Cyberangriffen ist hier besonders
wichtig, um sicherzustellen, dass
keine dauerhaften Schäden durch
Malware oder Hacker entstehen.
Regelmäßige Backups und zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen (z. B.
Firewalls, Verschlüsselung) stellen
sicher, dass auch im Falle eines
erfolgreichen Angriffs schnell
wiederhergestellt werden kann.
Für kritische industrielle Anwendungen,
in denen ein vollständiger
Systemausfall schwerwiegende Folgen
haben könnte, ist das Daten-
Backup unverzichtbar, da es eine
umfassende Wiederherstellung
ermöglicht.
Ein Daten-Backup macht das System
praktisch unzerstörbar (oder
immortal), weil es eine vollständige
Kopie aller Daten inklusive die Boot-
Fähigkeit, Einstellungen und Konfigurationen
eines Computers einschließlich
des Betriebssystems
erstellt. Im Falle eines Systemausfalls
oder einer Beschädigung
kann das gesamte System auf
die ursprüngliche Hardware oder
eine neue Maschine und somit die
ursprüngliche Funktion für die Produktion
wiederhergestellt werden.
Da sowohl die Software- als auch
die Hardwareumgebung exakt dupliziert
werden, gibt es keine Abhängigkeit
von bestimmten Anwendungen
oder Dateien. Dies macht
es zu einer robusten und zuverlässigen
Lösung für die komplette
System-Wiederherstellung.
Automatische Überprüfung der Parameter
Datei-Backups hingegen sind wichtiger
in Umgebungen mit unstrukturierten
Daten, kleineren Systemen
oder weniger kritischen Arbeitsprozessen,
bei denen eine schnelle
Wiederherstellung einzelner Dateien
Priorität hat.
Backup-Methoden
Die richtige Wahl der Backup-
Methoden spart Zeit und Geld und
ist in der Industrie von entscheidender
Bedeutung. Sie spart Zeit
und Geld, indem sie Ausfallzeiten
minimiert und Datenverlust verhindert.
Automatisierte Backups
erhöhen die Effizienz und ermöglichen
eine sichere Wiederherstellung
bei Störungen. Zudem erleichtern
sie die Ressourcenplanung und
sichern die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
Skalierbare Lösungen sorgen
für Zukunftssicherheit, sodass
Unternehmen bei Wachstum flexibel
bleiben. Insgesamt erhöhen
optimale Backup-Methoden
die Sicherheit in der Produktionsplanung
und reduzieren Risiken.
Hier sind einige der wichtigsten
Gründe:
1. Minimierung
von Ausfallzeiten
Industrielle Produktionsprozesse
erfordern reibungslos funktionierende
Systeme. Datenverluste durch
Hardwarefehler oder Cyberangriffe
können teure Stillstände verursachen.
Ein robustes Backup-System
sorgt für schnelle Wiederherstellung
und vermeidet lange Ausfallzeiten,
was Zeit und Kosten spart.
2. Schutz vor Datenverlust
Produktionsdaten wie Maschinensteuerungsprogramme
und Pläne
sind zentral für industrielle Prozesse.
Datenverlust kann die Produktion
stoppen und wertvolle Erkenntnisse
über Produktionsabläufe zerstören.
Eine gezielte Backup-Strategie
schützt diese Informationen
und stellt ihre Verfügbarkeit sicher.
3. Effizienz
und Automatisierung
Moderne Backup-Lösungen bieten
Automatisierungsmöglichkeiten,
die den manuellen Aufwand minimieren
und sicherstellen, dass Backups
regelmäßig und ohne menschliches
Eingreifen durchgeführt werden.
Dies spart Zeit und reduziert Fehler,
was die Betriebseffizienz erhöht.
4. Optimale
Ressourcenplanung
Eine durchdachte Backup-Strategie
sichert Daten und Systeme,
sodass Unternehmen ihre Produktionsprozesse
optimieren und effizienter
arbeiten können. Sie ermöglicht
auch eine zuverlässigere Kapazitätsplanung,
da unerwartete Ausfälle
vermieden werden.
5. Compliance und
rechtliche Sicherheit
Datensicherung läuft
Viele Industrien unterliegen strengen
Vorschriften in Bezug auf Datensicherung
und -wiederherstellung.
Die richtige Auswahl der Backup-
Methoden stellt sicher, dass Unternehmen
diese Anforderungen
erfüllen, um mögliche Strafen oder
rechtliche Probleme zu vermeiden.
Dies erhöht die rechtliche Sicherheit
und minimiert finanzielle Risiken.
6. Skalierbarkeit und
Zukunftssicherheit
Flexible, skalierbare Backup-
Methoden ermöglichen Unternehmen,
ihre Strategien dem Wachstum
anzupassen. Dies gewährleistet langfristige
Effizienz, spart Kosten und
verbessert die Planungssicherheit.
Für Unternehmen mit speziellen
Anforderungen, die dennoch eine
zuverlässige Daten-Backup-Lösung
benötigen, ist eine maßgeschneiderte
Entwicklung entscheidend,
bei denen Bedürfnisse industrieller
Umgebungen angepasst werden.
Fazit
Die richtige Backup-Strategie spart
der Industrie Geld und Zeit, indem
sie Ausfallzeiten minimiert, die Effizienz
steigert, gesetzliche Anforderungen
erfüllt und eine stabile Grundlage
für zukünftiges Wachstum bietet.
Zudem bietet sie Sicherheit in
der Produktionsplanung, indem sie
unvorhergesehene Störungen vermeidet
und eine schnellere Wiederherstellung
bei Zwischenfällen
ermöglicht. ◄
WAXAR für Industrie Umgebungen, © Waxar Data Saving Systems GmbH & Co. KG
134 PC & Industrie 3/2025
Integration eines lwIP-TCP/IP-Stacks
in Embedded-Anwendungen
Bild 2: Schichten des TCP/IP-Protokolls
Bild 1: lwIP-Bibliotheksdateien
des MaximSDK von ADI
Die Verwendung eines TCP/IP-
Stacks ist bei Ethernet-Kommunikationsschnittstellen
für lokale und
Weitverkehrsnetze allgemein verbreitet.
Lightweight TCP/IP (lwIP)
ist eine vereinfachte Implementierung
des TCP/IP-Protokolls, die auf
geringere RAM-Nutzung abzielt.
Dieser Artikel bietet eine Anleitung
zur Integration des lwIP-TCP/IP-
Stacks in eine Embedded-Anwendung,
wodurch der Entwicklungsprozess
optimiert und Zeit und Aufwand
gespart werden.
Einführung
Der Lightweight TCP/IP (lwIP)-
Stack ist eine kompakte Implementierung
der TCP/IP-Protokollsuite,
die auf eine Minimierung der RAM-
Nutzung zugeschnitten ist und sich
daher gut für embedded Systeme
eignet. Es bietet drei verschiedene
Programmierschnittstellen (APIs):
• RAW-APIs der unteren Ebene
• Netconn-APIs der höheren
Ebene
• BSD-Style-Socket-APIs
Callback-Funktionen implementiert,
die durch Core-Ereignisse ausgelöst
werden.
Obwohl die Raw-API komplexer
ist als die Socket-API, bietet sie aufgrund
ihres geringeren Overheads
einen deutlich höheren Durchsatz.
Es werden verschiedene Demo-
Beispiele besprochen, die auf dem
lwIP-TCP/IP-Stack aufbauen und den
Mikrocontroller MAX32570 verwenden.
Der erste Abschnitt befasst sich
mit einer Ping-Demo, das zeigt, wie
das Bauelement von einem PC aus
angepingt werden kann. Der darauffolgende
Abschnitt bietet Einblicke
in ein TCP-Echo-Server-Beispiel,
das als rudimentäres Server-Demo
dient und zum Testen von TCP-Verbindungen
nützlich ist.
Das MaximSDK Software Development
Kit von ADI enthält die
erforderliche Software und Tools
zur Entwicklung von Firmware für
die MAX32xxx-Mikrocontroller. Es
enthält eine lwIP-Stack-Bibliotheksdatei
namens „MaximSDK\Libraries\
lwIP“. Bild 1 zeigt die lwIP-Bibliotheksdateien
in der MaximSDK-
Ordnerstruktur.
lwIP-Ordner
Der lwIP-Ordner enthält
verschiedene Unterordner:
• Ordner „API“
(Netconnund Socket-APIs)
• Ordner „Core“
(lwIP-Core-Dateien einschließlich
„tcp.c“, „ip.c“ usw.)
• Ordner „Netif“ (Netzwerk-
Schnittstellendateien)
• Ordner „Include“
(alle lwIP-Include-Dateien)
• Ordner „Maxim“
(angepasster Mac-Treiber
für ADIs Mikrocontroller)
RAW-API
Autorin:
Anju Puthenpurayil
Central Applications Engineer
Analog Devices
www.analog.com
Dieser Artikel konzentriert sich
ausschließlich auf Beispiele, die die
RAW-API-Schnittstelle verwenden.
Die RAW-API ist ereignisgesteuert
und so konzipiert, dass sie ohne ein
zugrundeliegendes Betriebssystem
funktioniert. In Anwendungen, die
die RAW-API verwenden, werden
Bild 3: lwipcfg-Header-Datei.
PC & Industrie 3/2025 135
Bild 4: Ping-Ausgabe in der Eingabeaufforderung
Die lwIP-Architektur folgt einer
TCP/IP-Modellstruktur. Das TCP/
IP-Protokoll ist eine Kombination
aus verschiedenen Protokollen
auf unterschiedlichen Schichten.
TCP/IP wird normalerweise als ein
4-Schichten-System betrachtet, wie
in Bild 2 dargestellt.
lwIP-Projekt
Ein lwIP-Projekt enthält stets
eine Konfigurationsdatei namens
„lwipopts.h“ und eine Standardkonfigurationsdatei
namens „opt.h“.
Die Datei „opt.h“ enthält alle Standard-Stack-Konfigurationen
und
ihre Modulkonfigurationen, während
die Datei „lwipopts.h“ dem Benutzer
die vollständige Konfiguration
des Stacks und seiner Module ermöglicht.
Es ist zu beachten, dass
diese Datei nicht sämtliche möglichen
lwIP-Optionen enthält. Wenn
eine Konfiguration also nicht in der
Datei „lwipopts.h“ definiert ist, wird
die in der Datei „opt.h“ definierte
Standardkonfiguration berücksichtigt.
Dazu verfügt die lwIP-Bibliothek
über eine anwendungsspezifische
Header-Datei namens „lwipcfg.h“.
Die IP-Adresse des Controllers,
Gateway-Adresse, Netzmaske
und MAC-Adresse sollten in der
Datei „lwipcfg.h“ wie in Bild 3 definiert
werden.
Plattformspezifische
Anpassungsschicht
Um eine Verbindung zwischen lwIP
und den zugrundeliegenden Hardwaretreibern
herzustellen, ist eine
plattformspezifische Anpassungsschicht
erforderlich. Zum Beispiel ist
bei der Implementierung des lwIP-
Stacks für einen Mikrocontroller ein
speziell angepasster Treiber erforderlich,
um eine Brücke zwischen
dem lwIP-Stack und den Ethernet-
MAC-Treibern des Mikrocontrollers
zu schaffen.
Dieser angepasste Treiber sollte
die folgenden Funktionen umfassen:
• Initialisierungsfunktion: Diese
Funktion ist für die Initialisierung
des MAC verantwortlich. Sie ist
treiberspezifisch für den Mikrocontroller.
• Sendefunktion: Diese ermöglicht
die Übertragung von Daten,
die vom TCP-Stack empfangen
wurden, an den Ethernet-MAC-
Treiber zur anschließenden weiteren
Übertragung.
• Empfangsfunktion: Diese übernimmt
die Weiterleitung von
Paketen, die vom Ethernet-MAC-
Treiber empfangen wurden, an
den TCP-Stack.
Für den ADI-Mikrocontroller gibt
es einen angepassten Treiber im
MaximSDK. Dieser Treiber arbeitet
als Wrapper um.
Beispiel Ping
Der „Ping“-Befehl ist ein einfaches
Tool zur Fehlerbehebung in Netzwerken.
Er führt eine ICMP (Internet
Control Message Protocol) Echoanforderung
aus, indem er ein Signal
an eine bestimmte IP-Adresse sendet
und auf eine Antwort wartet.
Wenn das Zielgerät diese Anfrage
erhält, antwortet es mit einem Echo-
Antwortpaket. In diesem Abschnitt
wird erklärt, wie ein grundlegender
Ping-Test von einem Windows-PC
zu einem Mikrocontroller durchgeführt
wird, um deren Konnektivität
zu überprüfen. Es wird zudem erläutert,
wie das Ping-Modul des Mikrocontrollers
zur Kommunikation mit
einem PC verwendet werden kann.
Ping-Dienstprogramm
So funktioniert das Ping-Dienstprogramm
von Windows:
• Das Programm sendet vier
Datenpakete an den Mikrocontroller
und wartet auf eine Antwort.
• Der Mikrocontroller sendet
diese Datenpakete als so
genannte Echoantworten an
den PC zurück.
So führen Sie den Ping-Test durch:
• Verbinden Sie den Mikrocontroller
EVKIT über ein Ethernet-
Kabel mit einem PC.
• Öffnen Sie die Eingabeaufforderung
und geben Sie „ping
<IP-Adresse des Mikrocontrollers>“
ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
Eine Antwort in der Eingabeaufforderung,
wie sie in Bild 4 zu sehen
ist, deutet auf eine ordnungsgemäße
Verbindung zwischen dem PC und
dem Mikrocontroller hin.
Testen des Pings
vom Mikrocontroller
Bild 5: Ping-Ausgabe im seriellen Terminal
Die Datei „lwIP_Ping“ ist das Ping-
Beispiel für den MAX32570-Mikrocontroller.
Es wird folgende Anleitung
bereitgestellt:
• Die IP-Adresse des Mikrocontrollers
wird in der Datei
„lwipcfg.h“ festgelegt.
• Die IP-Adresse des Mikrocontrollers
und des PCs sollten
zum selben Netz gehören.
• Die IP-Adresse des PCs sollte
als Gateway-Adresse in der
Datei „lwipcfg.h“ des Mikrocontrollers
angegeben werden.
• Verbinden Sie den PC und das
MAX32570 EVKIT über ein
Ethernet-Kabel.
• Führen Sie den Ping-Beispielcode
aus.
• Öffnen Sie das serielle Terminal
in Eclipse (Fenster-> Ansicht
anzeigen -> Terminal). Wenn
der Ping erfolgreich war, zeigt
das Terminal ein Ergebnis an,
wie in Bild 5 dargestellt.
Wireshark
Die Eingabeaufforderung zeigt nur
Ping-Statistiken an. Zur Anzeige der
tatsächlich gesendeten Daten wird
ein Tool namens Wireshark benötigt.
Wireshark erfasst Pakete einer
Netzwerkverbindung. Nach dem Öffnen
von Wireshark sollte die Ethernet-Option
ausgewählt werden. Es
werden Einzelheiten wie die MAC-
Adressen von Quelle und Ziel, die
IP-Adressen von Quelle und Ziel,
das Kommunikationsprotokoll sowie
zusätzlich die gesendeten Daten
angezeigt.
136 PC & Industrie 3/2025
Im MaximSDK veranschaulicht
die Quelldatei „lwIP TCP“, wie TCP-
Funktionen innerhalb der lwIP-Bibliothek
verwendet werden. In diesem
Szenario fungiert der Mikrocontroller
als TCP-Server und wartet auf
eine Client-Anfrage. Die vom Client
gesendeten Daten werden als Echo
zurückgesendet. Die Quelldateien
der Anwendung „tcpecho_raw.c“
sollten für das TCP-Echoserver-
Beispiel verwendet werden. Führen
Sie die folgenden Schritte aus, um
den TCP-Echo-Server zu erstellen.
Bild 6: Ping-Datenpaket in Wireshark
Diese Informationen werden in
Wireshark wie in Bild 6 dargestellt.
Wie im Beispiel gezeigt, werden
die Daten 0x00, 0x01 ... bis 0x1F
gesendet. Was aber, wenn der
Benutzer die gesendeten Daten
ändern möchte?
Ändern der vom
Microcontroller Ping
gesendeten Daten
Die mit dem Ping zu sendenden
Daten werden in der Datei „ping.c“
festgelegt. Die Datei „Ping.c“ ist
das Ping-Sendemodul. Die Größe
der zu sendenden Daten wird über
„PING_DATA_SIZE“ in der Datei
„ping.c“ festgelegt. Die Datengröße
ist auf 32 Byte festgelegt, wie in
Bild 7 dargestellt.
Die zu sendenden Daten werden
ebenfalls in der Datei „ping.c“ definiert.
Der zusätzliche Datenpuffer
wird wie in Bild 8 gezeigt mit Daten
gefüllt: „0x00, 0x01, 0x02...bis 0x1F“.
Je nach Anwendung kann der
Datenpuffer in der Datei „ping.c“
angepasst werden, wenn der Benutzer
die Daten ändern möchte. In
Bild 9 wird beispielsweise gezeigt,
wie alle 32 Bytes der Daten zu „0x01,
0x01...0x01“ geändert werden.
Die geänderte „ping.c“-Datei liefert
in Wireshark Ergebnisse wie in
Bild 10 dargestellt. Die Daten werden
anschließend mit den neuen
Parametern aktualisiert.
TCP-Echo-Server
Bild 7: Größe des Ping-Datenpakets
In den Ping-Beispielen wird ICMP
verwendet, um die Reaktionsfähigkeit
eines Zielsystems zu ermitteln.
Es sendet dem gewünschten Empfänger
unter Verwendung von Standarddaten
eine Echoanforderung
über das Netz. Wenn die Zieladresse
diese Anfrage erhält, antwortet
sie mit einem Echo-Antwortpaket.
Wenn Benutzer benutzerdefinierte
Daten von einem Gerät zu einem
anderen senden möchten, verwenden
sie das TCP-Protokoll für die
Datenübertragung. Der Echo-Dienst
ist eine Standard-TCP-Funktion,
die hauptsächlich dazu dient, die
Erreichbarkeit zu prüfen und Routing-Probleme
zu erkennen. Bei
diesem Dienst werden ein Server
und ein Client über TCP verbunden.
Wenn der Server eine Nachricht
von einem Client erhält, sendet
er dieselbe Nachricht zurück.
Einrichtung
des TCP-Echo-Servers:
• Erstellen Sie einen Socket.
• Binden Sie den Socket an die
angegebene Portnummer.
• Nach dem Binden wartet der
Socket auf eingehende Verbindungen.
Wenn eine Verbindung
angefordert wird, akzeptiert er
die Anfrage vom Client-Gerät.
Der Server empfängt daraufhin
Daten vom Client. Schließlich
sendet er dieselben Daten
zurück.
Bild 11 zeigt einen Codeausschnitt,
der einen Überblick über die Struktur
der Firmware gibt, die Teil der
Hauptfunktion ist. Die Funktion config_emac
initialisiert den EMAC, während
die Funktion MXC_ETH_Init
den lwIP-Stack initialisiert.
Nach der Initialisierung des EMAC
und des lwIP-Stacks wird der TCP-
Echo-Server mit tcpecho_raw_init
initialisiert. Die Initialisierungsstruktur
des Echo-Servers ist in Bild 12
dargestellt.
Bild 8: Ping-Datenpaket
Bild 9: Geändertes Ping-Datenpaket.
Bild 10: Geändertes Ping-Datenpaket in Wireshark.
Bild 11: Codeausschnitt mit Überblick über
die Struktur der Firmware
PC & Industrie 3/2025 137
Bild 12: Die Initialisierungsstruktur des Echo-Servers
Die Echo-Server-Initialisierung
erstellt einen neuen Socket. Anschließend
werden die zugewiesene IP-
Adresse und die Portnummer an den
neuen Socket gebunden. Nach dem
Binden wartet der Socket auf eine
Verbindung vom Remote-Client.
Verwenden Sie zum Testen des
TCP-Server-Beispiels das PC-
Client-Dienstprogramm echotool.
exe. Die Datei echotool.exe sollte
auf dem Laufwerk C gespeichert
und die Eingabeaufforderung vom
Laufwerk C aus geöffnet werden.
Im Client-Modus sendet der Socket
Daten an den Server und prüft,
ob diese wie in Bild 13 dargestellt
zurückkommen. Achten Sie darauf,
dass Programm Echotool im Client-
Modus zu verwenden, um das Server-Demo
zu testen.
So testen Sie
das TCP-Server-Beispiel:
• Stellen Sie sicher, dass alle
Verbindungen ordnungsgemäß
funktionieren.
• Erstellen Sie den Beispielcode
mit Eclipse.
• Führen Sie den Code im
Debug-Modus aus.
• Öffnen Sie die Eingabeaufforderung
auf dem Remote-PC.
• Geben Sie in der Eingabeaufforderung
Folgendes ein:
„C:\>echotool IP_address /p tcp
/r 7 /n 15 /t 2 /d LwIP TCP echo
server Example“
Dabei ist IP_address die aktuelle
IP-Adresse des Boards. Die statische
IP-Adress lautet 192.168.100.200
Bild 13: Ausgabe des TCP-Echo-Servers
/p tcp steht für das Protokoll (TCP-
Protokoll).
/r ist der aktuelle Remote-Port auf
dem Echo-Server (Echo-Port)
/n steht für die Anzahl der Echo-
Anforderungen.
/t ist die Verbindungszeitüberschreitung
in Sekunden.
/d ist die Nachricht, die als Echo
gesendet werden soll (z. B. „LwIP
TCP echo server Example“).
Das TCP-Protokoll und die über
das Netzwerk gesendeten Daten
können mit der Software Wireshark
überprüft werden. Die über das
Netzwerk gesendeten Pakete sind in
Wireshark verfügbar, wie in Bild 14
dargestellt. Die über die Eingabeaufforderung
gesendeten Daten lauten
„LwIP TCP echo server Example“.
Dieselben Daten werden in Wireshark
angezeigt.
Schlussfolgerung
Das Verständnis und die effektive
Nutzung der Fähigkeiten des lwIP-
Stacks zusammen mit dem ICMPbasierten
Ping-Tool und dem TCP-
Protokoll eröffnet eine Vielzahl von
Möglichkeiten für die Netzwerkdiagnose
und Datenübertragung. Der
MAX32570-Mikrocontroller und
das MaximSDK bieten eine solide
Grundlage für die Implementierung
des lwIP-Stacks und den Aufbau
zuverlässiger Kommunikationssysteme.
Mithilfe der in diesem Artikel
beschriebenen Beispiele lassen
sich Netzwerkprobleme beheben,
sodass nahtlose Verbindungen und
Datenintegrität gewährleistet sind.
Literatur
1nongnu.org/lwip/2_1_x/index.html
wireshark.org/download.html
github.com/PavelBansky/EchoTool
Wer schreibt:
Anju Puthenpurayil ist derzeit als
Central Applications Engineer im
CAC-Team bei Analog Devices tätig.
Anju hat einen Master-Abschluss in
VLSI und Embedded Systemen vom
Defence Institute of Advanced Technology
(DIAT) in Pune, Indien. ◄
Bild 14: Ausgabe des TCP-Echo-Servers in Wireshark
138 PC & Industrie 3/2025
Open Source als Kulturrevolution?
Wie Open Source den Unternehmen nützlichen Code erschließt
ermittelt [3]. Demzufolge stellen diese fünf IT-
Konzerne die meisten Entwickler für die Produktion
von Open Source Code ab: Den ersten
Platz bekleidet Microsoft mit 5.708 aktiven und
11.566 Entwicklern auf GitHub gesamt. Das ist
eigentlich erstaunlich, denn Microsoft galt früher
als Verfechterin der proprietären Software-
Entwicklung. Auf Platz zwei liegt Alphabet beziehungsweise
Google mit 5.182 aktiven Entwicklern
und 10.133 gesamt. Auf Rang drei und vier
liegen Red Hat sowie Mutterunternehmen IBM
mit 3.334 beziehungsweise 2.259 aktiven Entwicklern
sowie 4.929 beziehungsweise 5.338
Entwicklern gesamt. Auf Rang fünf folgt schließlich
Intel mit 2.048 aktiven GitHub-Kontributoren
sowie insgesamt 4.250 Software-Entwicklern.
© Luca Bravo/Unsplash
Open Source entstand rund um die Jahrtausendwende.
Heute befindet sich überall in der
Welt der IT offener Quellcode im Einsatz. Aus
einem Trend wurde Commodity. Dabei steckt
hinter Open Source mehr als eine Form der
Software-Entwicklung.
Autor:
Björn Goerke
Chief Technology Officer
Proalpha Group
www.proalpha.com/de/
Auf einer Open-Source-Konferenz in Neuseeland
vor einigen Jahren brachte es Linus
Torvalds, der Vater von Linux, auf den Punkt:
„Ich bin ein fauler Mensch, deshalb mag ich
Open Source. Da machen andere Leute die
Arbeit für mich.“ [1] Es gibt eine erstaunliche Zahl
dazu, welchen Wert an Software ein freiwilliges
Heer an Software-Ingenieuren schaffen kann.
Die Open Source Business Alliance zitiert eine
Harvard-Studie: Gäbe es keine Open-Source-
Software und jedes Unternehmen müsste diese
Lösungen kaufen oder selbst entwickeln, würden
insgesamt Kosten in Höhe von 8,8 Billionen
US-Dollar anfallen. [2]
Die ursprüngliche Idee
von Open-Source-Software (OSS) – viele
Entwickler arbeiten pro bono gemeinsam an
einem Projekt – hat seit den ersten Gehversuchen
in den 1990ern ab der Jahrtausendwende
zu einer Kulturrevolution in der Software-Entwicklung
geführt. Das Linux von Torvalds hätte
dieser, seit er seinen Betriebssystemkern 1991
in einer Newsgroup frei zur Verfügung stellte,
in den mehr als 30 Jahren kaum alleine oder
mit einem branchenüblichen Team innerhalb
einer Firma zu einem derartigen Markterfolg
machen können.
Open-Source-Entwicklungsplattform
GitHub
Auf der größten Open-Source-Entwicklungsplattform
GitHub sind nach eigenen Angaben angeblich
über 100 Millionen aktive Software-Entwickler
präsent – von denen eine Vielzahl fest angestellt
sein dürfte. Insider Monkey hat die Firmen
mit der größten Zahl an GitHub- Kontributoren
Zukunftsträchtige Geschäftsmodelle
Open-Source-Software ist heute für den Otto-
Normal-User nicht unbedingt sichtbar. Angefangen
von den unteren Schichten des Technologie-Stacks
(zum Beispiel Betriebssystemen oder
Datenbanken) breitete sich OSS auf die darüberliegenden
oder umliegenden Bereiche aus (beispielsweise
Applikationsserver und -management,
Entwicklungstools und -infrastruktur, Benutzeroberfläche
und mobile Anwendungen), bis hin
zur Bereitstellung von OSS-Produkten als Cloud
Managed Services. Allerdings sollten sich Unternehmen
auch klar machen, dass die Bereitstellung
von OSS-Produkten als Cloud Managed
Services und die Erbringung von Wartungsleistungen
für diese Produkte neue und zukunftsträchtige
Geschäftsmodelle mit sich bringen, die
für Unternehmen im Software- und IT-Bereich
in Betracht kommen.
Einsatz von OSS
im deutschsprachigen Raum
Im Jahr 2023 nutzten laut jährlichem Open-
Source-Monitor des Bitkom rund sieben von zehn
deutschen Unternehmen (69 Prozent) OSS in
ihrem Unternehmen. Der Blick auf die Unternehmensgrößenklassen
zeigt erneut im Vergleich zu
den Vorjahren eine Zunahme beim Einsatz von
OSS. Während rund sieben von zehn Kleinunternehmen
(20 bis 99 Beschäftigte: 68 Prozent)
OSS einsetzen, sind es bei den Großunternehmen
(ab 2.000 Beschäftigen) schon 85 Prozent.
Bitkom befragte dazu 1.155 Unternehmen mit
mindestens 20 Beschäftigten in Deutschland. [4]
OSS ist längst Alltag angekommen
Eine aktuelle OSS-Studie von 2024 aus der
Schweiz [5] illustriert weitere Trends zum Einsatz
von Open-Source-Software. So haben seit
der letzten Befragung im Jahr 2021 die Programmbibliotheken
sowie Software-Frameworks
wie .NET, Angular, React oder Node.js. um
PC & Industrie 3/2025 139
12 Prozentpunkte zugelegt und sind von Rang
sieben auf Platz zwei vorgerückt. Open-Source-
Programmiersprachen wie Java, JavaScript oder
Python setzen heute fast 87 Prozent der Schweizer
Unternehmen und Organisationen ein. Cloud-
Technologien sind die Nummer 6 in den Schweizer
Open Source Charts. Cloud-Lösungen wie
Docker, Kubernetes, OpenShift, OpenStack etc.
haben seit 2021 erneut ein deutliches Wachstum
von rund fünf Prozentpunkten (von 69 auf
74 Prozent) hingelegt.
Diese Zahlen zeigen, dass der Einsatz von
OSS längst Alltag in Unternehmen im deutschsprachigen
Raum ist. In den allermeisten Fällen
dürfte ihr Einsatz von pragmatischen Überlegungen
getrieben sein.
Das kooperative Prinzip von OSS
Dennoch steckt hinter dem Erfolgsmodell OSS
auch ein besonderer Ansatz. Matt Mullenweg,
der Vater von WordPress, sagte einmal: „Technologie
ist am besten, wenn sie Menschen zusammenbringt.“
[6] OSS ist der Beweis, dass Kooperation
erfolgreicher sein kann als Konkurrenz.
Open Source Code wäre allerdings auch nicht
so erfolgreich geworden, wenn nicht die Hauptbeteiligten
belastungsfähige Strukturen in die
Zusammenarbeit eingebracht hätten. Heute ist
Open Source Coding auch ein Beispiel für funktionierende
demokratische Ansätze in der Software-Entwicklung.
Dabei können die Leitplanken
recht hart sein, wenn es etwa um Sicherheit
in der OSS geht. Ein Indiz dafür ist eine weitere
Zahl aus dem Bitkom OSS Monitor 2023:
Nur drei Prozent der Unternehmen geben an,
nicht gezielt auf Sicherheitslücken oder Sicherheitsupdates
zu prüfen, im Jahr 2021 waren es
noch 23 Prozent.
Herausforderungen
Insgesamt ist der Einsatz von OSS für Unternehmen
und Organisationen nicht ohne Herausforderungen,
etwa der Überblick über den Software-Lifecycle,
die Authentizität des Codes und
seine Copyrights (Copy-Left-Prinzip versus permissive
Lizenz [7]), Wartungsrichtlinien für OSS-
Komponenten im Rahmen der eigenen IT-Strategie
oder der erforderliche Schutz vor Cyberbedrohungen.
On-Premises und Cloud, etablierte Player und
Startups, Altes und Brandneues, Open-Source
und Proprietäres, „Apple versus Android“: Die
Welt und die zugrundeliegende IT ist in den vergangenen
Jahrzehnten sicher nicht einfacher
geworden.
AI kommt nicht ohne Open Source aus
Derweil schreitet der Open-Source-Trend
unaufhaltsam voran. Im Jahr 2018 begann die
Open-Source-Ära der Artificial Intelligence (AI)
mit Googles Veröffentlichung von BERT (Bidirectional
Encoder Representations from Transformers)
sowie von GPT-1 (Generative Pre-Trained
Transformer von Open AI).
Insbesondere Meta und Mark Zuckerberg sehen
die Zukunft von AI im Open-Source-Bereich. So
hat das Unternehmen kürzlich (Stand Juli 2024)
bekräftigt, AI-Modelle auf Open-Source-Basis
zu veröffentlichen. [8]
So wie bisher Quellcode unter Open-Source-
Lizenzen freigegeben wurde, praktizieren heute
also immer mehr Firmen, Forschungsinstitutionen
und Communities die Publikation von Modellen
der AI. ChatGPT wurde 2022 von OpenAI auf
den Markt gebracht, und seither gibt es eine tägliche
Flut an Ankündigungen neuer AI-Produkte
und -Dienstleistungen auf Basis von Large Language
Modellen (LLM). Open Source LLMs werden
tausendfach benutzt und zu Applikationen
erweitert. Aus ihnen entstehen AI-Prompts etwa
zu geografischen Problemen, smarte Helfer im
Gesundheitswesen oder intelligente Info-Quellen
im Bereich der Finanzbranche. [9]
Für den User ist die Nutzung dieser AI-Prompts
kostenlos, dahinter stecken Millionen von Code-
Zeilen an Open-Source-Software. Bei aller
Euphorie muss hierbei insbesondere die alte
„Garbage-in/Garbage-out“-Regel beachtet werden
– wer Müll reinsteckt, kriegt Müll raus. AI
kann also „Halluzinationen“ haben, wenn kein
besserer Input zur Hand ist.
Fazit
Es gilt also sowohl für AI als auch Open
Source: ohne Qualitätskontrolle sind sie mit
Fehlern behaftet – aber beide werden uns noch
weit bringen. Und die Basis hierfür sind qualitativ
gute Daten. Und auch wenn die Welt der IT
und Technologie uns vor die verschiedensten
Herausforderungen stellt, sollten wir versuchen,
die betrieblichen und organisatorischen Herausforderungen,
denen wir uns stellen müssen, frei
nach dem Motto „Keep it simple“ so einfach wie
möglich zu halten.
Quellennachweise:
• [1] Zitat Torvalds, hier das Original: Linus
Torvalds
The crowd‘s less politically volatile questions
received joking responses, particularly one about
future projects he might ever work on. „I am a
lazy person, which is why I like open source,
for other people to do work for me,“ Torvalds
said in response.
https://arstechnica.com/information-technology/2015/01/linus-torvalds-on-why-he-isntnice-i-dont-care-about-you/
• [2] https://osb-alliance.de/featured/harvard-studien-belegen-die-vorteile-von-open-sourcesoftware-fuer-die-gesamtwirtschaft
• [3] https://www.insidermonkey.com/blog/5-
biggest-open-source-companies-in-theworld-1089495/5/
• [4] https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-
09/bitkom-studie-open-source-monitor-2023.pdf
• [5] https://oss-studie.ch
• [6] “Technology is best when it brings people
together.” https://ma.tt/2021/01/thirty-seven/
• [7] https://choosealicense.com/
• [8] https://www.heise.de/news/Meta-veroef-
fentlicht-Llama-3-1-405B-ein-Knaller-wie-
Zuckerberg-sagt-9811276.html
• [9] IBM Technology, Should You Use Open
Source Large Language Models? https://
www.youtube.com/watch?v=y9k-U9AuDeM ◄
140 PC & Industrie 3/2025
Ultra-kompakt, robust, lüfterlos
Compact Embedded Computer
mit Intel Atom® x6000 CPUs für x86 Anwendungen
a Flexibel und erweiterbar
a Betriebstemperaturbereich -40°C bis +85°C
a Aluminiumgehäuse mit Edelstahlfronten
a Kundenspezische Anpassungen möglich
a Schock/Vibration: EN 60068, MIL-STD-810G
a EMC: MIL-STD-461E
a +15 Jahre Verfügbarkeit
a Zu 100% entwickelt und hergestellt in Europa
systerra computer GmbH
Kreuzberger Ring 22
65205 Wiesbaden
0611 44889-400
www.systerra.de
À
WWW.PLUG-IN.DE
Am Sonnenlicht 5 – 82239 Alling – E-Mail info@plug-in.de
Irrtum und Änderungen vorbehalten. Erwähnte Firmen- und Produktnamen sind evtl.
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. © PLUG-IN Electronic GmbH 2025