Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DAS REISEMAGAZIN | 09 | 2024
REISEZEIT
Wasser
und Wein
Unser Bergfex Herbert Raffalt hat
diesmal seine liebsten Touren in der
Südsteiermark und im Thermenland
im Rucksack. Fünf Wanderungen für
Genießer und Grenzgänger.
Seite 8–11
STEIERMARK TOURISMUS/IKARUS.CC
Kuoni Reisen - 2x in Graz
Sackstraße 14 · 8010 Graz · Tel.: +43 316 824571 · office.graz@kuoni.at
Weblinger Gürtel 24 · 8054 Graz · Tel.: +43 316 293110 · office.centerwest@kuoni.at
ANZEIGE
Reisetipps
Seiten 26/27
2|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|3
EDITORIAL
Karin Riess
Leitung Reiseredaktion
Grüße aus
Balkonien
Ein falscher Schritt und
die Welt rückt in weite
Ferne. Viel weiter als nach
Balkonien haben mein
Gipsfuß und ich es in den
letzten Wochen nicht
geschafft. Umso mehr
habe ich die Reportagen
meiner Kolleginnen und
Kollegen verschlungen,
die unterwegs waren. In
dieser Ausgabe der Reisezeit
sehen wir ein Dubai,
das kaum jemand kennt,
erfahren in Sri Lanka, wo
der Pfeffer wächst, wir
ermitteln in den Straßen
von San Francisco und in
Argentinien hält es uns
bei der traditionellen Peña
nicht auf den Stühlen –
allerdings nicht des guten
Weins wegen. Wie der
erste Urlaub mit dem
Elektroauto im Ausland
gelaufen ist, darüber hat
uns ein Bericht aus der
Toskana erreicht.
Herbert Raffalt hat fünf
Genusswanderungen im
Wein- und Thermenland
zusammengestellt, in
Kärnten trifft man auf
einer besonderen
Wanderung gleich fünf
Doktoren. Andere Konsultationen
mögen Ihnen
und mir erspart bleiben.
Gehen Sie vorsichtig, wohin
die Reise auch führt.
IMAGO, GETTY IMAGES, ADOBE STOCK, ÖBB, SAND SHERPA
4–7
Dubai. Abseits der Wolkenkratzer
der City gibt es eine
Seite des Emirats am Golf,
die kaum jemand kennt.
16–19
Italien. Colonnina gesucht.
Wenn der erste Urlaub mit
dem Elektroauto in die
Toskana führt.
IMPRESSUM
INHALT
DIGITAL
Fernweh?
Die neuesten Trends,
Service, Tipps,
Reportagen und
alles zum Thema
Urlaub – die Reisezeit
finden Sie auch
digital unter:
kleinezeitung.at/reise
20–22
USA. „If you‘re going to San
Francisco“ – dann haben wir die
besten Tipps für die Stadt der
Golden Gate Bridge.
12–15
Sri Lanka. Saftig grüne
Teeplantagen, graue Riesen
und paradiesische Sandstrände
im Indischen Ozean.
28–31
Nordzypern. Müßiggang
in der unentdeckten
Schönheit der geteilten
Mittelmeerinsel.
36–39
Argentinien. Wein, Weile und
viel Gesang im Hochland der
Provinz Salta, wo Kakteen
zwischen den Reben wachsen.
Gesamtverantwortung: Hubert Patterer, Thomas Spann Leitung. Reiseredaktion: Karin Riess
Art-Direktion/Layout: Erich Repe, Ulrike Hofer, Oliver Geyer, Alina Pichler, Claudia Pirchegger, Grafik: Eva Wabschegg
Medieninhaber und Herausgeber: Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Herstellung: Druck Styria GmbH & Co KG.
Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach §44 Abs. 1 und 2 Urheber rechtsgesetz, sind vorbehalten.
TOP 5
Beste Reiseziele
für den Herbst
Lonely Planet verrät, wo die
Nebensaison die schönste Zeit ist.
Umbrien. Die Früchte des Herbsts kann
man kaum schöner genießen als im
italienischen Umbrien. Die kleine
Schwester der Toskana punktet mit
grünen Hügeln, trutzigen Städten wie
Orvieto, die auf Felsen thronen, und
kulinarischen Spezialitäten.
Dodekanes-Inseln. Da die Fährverbindungen
gut sind, bietet es sich an,
mehrere Inseln zu besuchen. Die große
Nummer ist Rhodos, ein Geheimtipp ist
Symi, Tilos hat sich dem nachhaltigen
Tourismus verschrieben und Karpathos
ist authentisch geblieben.
Montenegro. Die höchsten Berge liegen
im Durmitor-Nationalpark, die Wanderschuhe
sollte man auch im Nationalpark
Biogradska Gora dabei haben, die
Gipfel von Orjen und Lovćen bieten Ausblicke
auf die Adria, die auch im Herbst
für ein Bad noch nicht zu kalt ist.
Schottische Highlands. Geheimnisvolle
Nebelschwaden, leuchtendes Heidekraut,
Laub in strahlenden Farben, das Röhren
eines Hirschs – so ein Herbstmorgen in
den schottischen Highlands hat es in
sich. Zum Aufwärmen empfiehlt sich ein
Pint oder ein Whisky im Pub.
Kopenhagen. Das überschaubar große
Kopenhagen ist eine Welthauptstadt
des Designs und hat sich auch in
kulinarischer Hinsicht einen Ruf als
Top-Destination erkocht. Kreativ zubereitet,
nachhaltig produziert und saisonal
aufgetischt wird von der Spitzengastronomie
bis in die kleinen Cafés.
NEUSEELAND
Touristengebühr angehoben
Statt wie bisher 35 (20 Euro) kostet die
„International Visitor Conservation and
Tourism Levy“ ab 1. Oktober
100 Neuseeländische Dollar (56 Euro).
Einem Skelett zu begegnen,
ist selten erfreulich.
Außer es
handelt sich um eine lustige
Halloweenparty oder um
ein historisches Fundstück
wie Schloss Haasberg bei
Planina in Slowenien. Das
einst als schönster Barockbau
weit und breit gerühmte
Juwel ist zum Skelett verkommen,
erinnert aber dennoch
beeindruckend an den
Glanz vergangener Zeiten.
Und Bewohner sind auch
noch da: In der gigantischen
Ruine klettern Ziegen und
ein Esel herum.
Errichtet wurde Schloss
Haasberg ab 1614 auf einer
Anhöhe 200 Meter südlich
des Flusses Unica von den
Fürsten des steirischen
Adelsgeschlechts Eggenberg.
Deren Erben verkauften
es später an die ebenfalls
adelige Kärntner Familie
Cobenzl, die ab 1722 den
barocken Aus- und Umbau
des Anwesens in Auftrag
gab. Man erhöhte das Gebäude
von zwei auf vier
Stockwerke und legte rundherum
einen prächtigen
TEL AVIV
Wieder Flüge nach Israel
31°C
Nach rund einem Monat Pause
hat Austrian Airlines die Flugverbindung
von Wien nach Tel Aviv wieder
aufgenommen.
STRENG GEHEIM
Das bewohnte
Skelett aus Stein
Schloss Haasberg, einst ein barocker
Prunkbau, ist heute eine Art Stall.
Park an. Im Zweiten Weltkrieg
wurde das Schloss von
der deutschen Wehrmacht
beschlagnahmt und im
April 1944 von Partisanen in
Brand gesteckt. Plünderungen
und der zerstörte Dachstuhl
beschleunigten den
Verfall zum steinernen Skelett.
Längst sind auch alle
Zwischendecken eingestürzt.
Mehrere Versuche,
Haasberg wieder im alten
Glanz erstrahlen zu lassen,
scheiterten. Neu ist nur der
Zaun um die Ruine, damit
die Ziegen und der Esel
nicht weglaufen.
ITALIEN
Von Georg Lux
Gigantische Ruine. Schloss Haasberg in Slowenien hat aber
noch (tierische) Bewohner HELMUTH WEICHSELBRAUN (2)
Die Überreste von Park
und Schloss (auf Google
Maps als „Grad Haasberg“ zu
finden) sind frei zugänglich.
Direkt an der Abzweigung
zum Areal bei der Brücke
über die Unica steht noch
ein alter Grenzstein aus der
Zwischenkriegszeit.
Im Schlaf in den Süden
Die ÖBB
setzen ab
10. September
die Nightjet-
Garnituren
der neuen Generation
täglich in
den Nachtverbindungen
von
Wien nach
Bologna, Florenz
und Rom ein.
4|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|5
Beduinen
zwischen
Bling-Bling
Abseits der Wolkenkratzer existiert in
Dubai noch eine andere Welt – voller Sand,
Historie und mutiger Frauen.
Von Anna Stockhammer
The World (in Bau)
Burj al Arab
Sheikh Zayed Road
Burj Khalifa
Al Khail Road
Al Fahidi
Al Shindagha
Emirates
Towers
Emirat Dubai
Al Ain -Dubai Rd.
Emirat
Schardscha
Internationaler
Flughafen
Dubai
Dubai
Creek
Innenstadt Dubai
Abu Dhabi
Persischer Golf
Emirat
Dubai
Dubai Desert
Conservation
Reserve
Vereinigte
Oman
Arabische
Emirate
Emirat
Abu Dhabi
Hugo und
Bussard
Sally
7Uhr Früh, die Sonne knallt
vom Himmel und Hugo
liest die Wüstenzeitung.
Er sucht nach Spuren, die
Tiere über Nacht im Sand hinterlassen
haben. „75 Prozent der Lebewesen
sind hier nur im Dunkeln
unterwegs“, erklärt er, während
Sally auf seinem Arm landet.
Sally, das ist ein 830 Gramm
schwerer Bussard. Sie fliegt immer
nur ein Stück voraus und
dann zu Hugo zurück. Nicht unbedingt,
weil sie ihn so sehr
mag, sondern einfach, weil er ihr
Hühnerfleisch verfüttert. „Für
sie ist das der einfachste Weg zu
einer Mahlzeit. Bussarde sind
sonst nicht sehr anhänglich“,
sagt Hugo und gibt Sally ein
schnelles Bussi auf den Rücken.
Früher waren die Beduinen
auf die Vögel angewiesen, um
Essen auf den Tisch zu bekommen.
Die Menschen schickten
die „Wölfe der Lüfte“ zum Jagen
in die Wüste los.
Heute gibt es in Dubai keine
Beduinen mehr. Nur etwa eine
Stunde Autofahrt entfernt,
steht mit dem 828 Meter hohen
Burj Khalifa der höchste Wolkenkratzer
der Welt. Man muss
den Hals überstrecken, um seine
Spitze zu sehen. Es scheint, als
ob sie die Wolken berührt.
Hoch hinaus wollen in der
3,3-Millionen-Einwohner-
Stadt auch die Investorinnen
und Influencer. Dubai,
das ist mit seinen Luxusläden
und der Befreiung von Steuern
der Inbegriff von Bling-Bling.
Selbst in der Wüste steht das
Luxus-Appartement für gestresste
Europäer, Amerikaner
oder Asiaten bereit. Im Al-Maha-Resort
befreit ein Mitarbeiter
den Infinity-Pool vom feinen
Sand. Das Türkis vor dem Beige
der Dünen wirkt surreal. Wie tief
man graben musste, um das
Wasser aus Wüstenlöchern zu
pumpen, wird nicht verraten.
„Unsere Gäste schätzen es, im
Wasser zu entspannen und sich
höchstens von einer Gazelle stören
zu lassen“, erzählt der Chef.
Auch im Spa mit Feigenscrub-
Behandlung und Sauna (in der
Wüste!) sind alle stets darauf
bedacht, zu bieten, was „instagramable“
ist.
Hugo und seine Chefs Pete und
Rob von „Sand Sherpa“ verfolgen
im selben Naturschutzgebiet einen
anderen Ansatz. Fünf Prozent
von Dubais Landfläche
macht die Desert Conservation
Reserve hinter dem grünen Stacheldrahtzaun
aus, die Dünen
sind grün gefleckt durch Sträucher
und Bäume. In einem Besucherzentrum
erzählt ein arabischer
Hase aus Kunststoff von
der Wüste. Von den 130 verschiedenen
Vogel- und den 270 Insektenarten
zum Beispiel oder dem
Nationaltier, der weißen Oryxantilope,
die bis in die 1970er
noch gejagt wurde.
Pete und Rob sind nicht in Dubai
geboren, aber hier aufgewachsen.
„Als die Wüste noch
direkt vor der Tür war“, erzählt
Im ersten Naturreservat Dubais will man die Welt der Wüste vermitteln
Luxusleben selbst in der Wüste: Im Pool wird man
höchstens von einer Gazelle gestört
Pete. Im Besucherzentrum dürfen
sie mit ihrem Unternehmen
Schulklassen und Gäste empfangen.
Der größere Teil der Aufklärungsarbeit,
die sie leisten
wollen, sind die zwölf Campingzelte
auf Autoanhängern.
Sandstaub wirbelt auf, mit
zwei umfunktionierten Pinzgauern
fahren Pete und Rob ihre
Gäste mitten in die Wüste. Die
Zeltanhänger stehen dort schon
bereit, genauso wie Drei-Stein-
Feuerstellen, Campingstühle,
Dusche und Toilette. Dann das
volle Wüstenprogramm: Die Falken,
Bussarde und Eule fliegen,
aus dem Feuerstein sprüht ein
SAND SHERPA
Funken, am Abend scheint die
UV-Taschenlampe auf die Rücken
von Skorpionen, in der Früh
reißt einen das Tiergekreisch
aus dem Zelt - ja, die Wüste
kann ohrenbetäubend laut sein.
Das Team von „Sand Sherpa“
will zeigen, „woher Dubai
kommt, was es einmal war, zum
Pete und Rob sind so etwas wie
Ranger, unterwegs in einem
Pinzgauer aus Graz
Teil immer noch ist und wie die
Nomaden nachhaltig mit der
Natur umgegangen sind“. Das
Reservat ist das erste dieser Art
im modernen Dubai, seit 1999
existiert es und das nur, weil es
die Al-Maktoum-Herrscherfa-
Fortsetzung auf Seite 6
6|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|7
Teile der Stadt erinnern
noch an das alte Dubai
Die weiße Oryxantilope ist Dubais Nationaltier DET (3)
Linda ist die erste Frau, die bei
einem Kamelrennen angetreten
ist STOCKHAMMER (3)
Binnen 70 Jahren kamen die Wolkenkratzer
Fortsetzung von Seite 5
milie gut gemeint hat. Vieles in
Dubai ist von der Gunst der
Scheichs abhängig. So schlängelt
sich etwa eine 80 Kilometer
lange Mountainbike-Strecke
durch das Reservat, weil einer
der Scheichsöhne begeisterter
Radfahrer ist.
Die Geschichte der Familie reicht
weit zurück, weiß Sophie vom Al
Shindagha Museum. Sie führt
durch die vielen kleinen Häuschen
am Fluss, der die Stadt
teilt, und erzählt vom kleinen
Fischerdorf, von Perlentauchern,
von Handelsschiffen und
schließlich der Entdeckung des
Öls in den 1960ern.
Emirati gibt es in Dubai heute
fast keine mehr, rund 90 Prozent
der Menschen, die hier leben,
sind Ausländer. So wie Linda.
Die gebürtige Deutsche hat
als Managerin in einem Luxushotel
in den Emiraten gearbeitet,
dann kam Corona und die 33-
Jährige entdeckte auf einem Kamelrücken
die Wüste. Sie beschloss,
eine Reitschule, das
Arabian Desert Camel Riding
Center, aufzubauen. „Festhalten
und zurücklehnen“, mahnt sie.
Ein Fluss trennt die Stadt in zwei Hälften DET (6)
Schwankend erhebt sich das
Wüstenschiff namens Faris.
Kamelreiten und vor allem die
Kamelrennen sind in Dubai beliebte
Sportarten. Kamele können
bis zu 65 Kilometer pro
Stunde schnell laufen, ein fittes
Tier kostet rund 10.000 Euro.
Lange haben den Kamelsport
nur Männer ausgeübt. Linda ist
Reisetipps
Die Fluglinie Emirates fliegt
derzeit zweimal täglich von
Wien nach Dubai.
In der Metropole gibt es eine
riesige Auswahl an Hotels,
Touren und Aktivitäten:
25hours-Hotel im modernen
Teil der Stadt (ab 137 Euro),
Arabian Boutique Hotel im
alten Teil der Stadt (ab 224
Euro);
Sand-Sherpa-Tour: rund 230
Euro
Diese Reise wurde unterstützt von Dubai Economy and Tourism.
als erste Frau bei einem größeren
Rennen angetreten und hat
dann prompt Dubais erstes
Frauenteam fürs Kamelreiten
aufgestellt. Auch Emirati-Frauen
hat sie so erreichen und zu
sich in die Reitschule holen können,
sonst bleiben die Emirati
eher für sich, ist Lindas Eindruck.
Al Maha Resort & Spa im
Wüstenreservat: 776 Euro
(Preise pro Doppelzimmer pro
Nacht)
Arabian Desert Camel Riding
Center: Informationen unter
www.adcrc.me
Al Shindahga Museum:
Details unter www.alshindagha.dubaiculture.gov.ae
Frying Pan-Tours: Buchungen
unter www.fryingpan
adventures.com
Zurück in der Stadt: Dubai ist
schwer zu fassen. Je nachdem, in
welches Viertel man geht, sieht
es anders aus, alte Gebäude neben
neuen, verschleierte Menschen
neben spärlich bekleideten,
Kultur neben Supermodernität.
Farida hat die Hochhäuser
aus dem Boden schießen sehen.
Sie ist in Dubai aufgewachsen
und hat gemeinsam mit ihrer
Schwester Arca die Frying Pan
Tours gegründet, kulinarische
Touren zu versteckten, authentischen
Lokalen, Imbissen und
den arabischen Märkten, den
Souks. Die Schwestern gehören
damit auch zu jenen, die zeigen
wollen, dass Dubai mehr als
Bling-Bling ist. „Dubai hat sich
rasend schnell verändert“, sagt
Farida nachdenklich. Man
merkt ihr an, dass es nicht immer
einfach ist, mitanzusehen,
wie die Gegensätze mehr und
mehr werden.
Ihre kleine Gruppe führt sie zu
einem überdachten Gastgarten
vor einem Restaurant. Flinke Mitarbeiter
teilen kleine Stückchen
des käsig-fasrigen arabischen
Desserts Kunafa aus. Der erste
Bissen fegt den Kopf leer, kurz ist
völlig egal, in welch ungreifbaren
Land man gelandet ist.
ANZEIGE
Wir nehmen uns gerne Zeit.
Ihr Ruefa Reisebüro - 11x in der Steiermark & 5x in Kärnten
Telefonisch unter 0800 999 188 90
Rund um die Uhr auf ruefa.at/fernreisen
Das Abenteuer ruft
Zeit für den ersten Schritt
Tansania
Kilimanjaro-Trekking &
Safari
p.P. ab € 3.999,-
Besteigen Sie in 6 Tagen den
Kilimanjaro entlang der Marangu-
Route und erkunden Sie im Rahmen
einer Safari die faszinierende
Fauna und Flora der Nationalparks!
Termine:
14.1. - 25.1.2025 | 5.3. - 18.3.2025
Nähere Infos zu dieser Reise unter
ruefa.at/fernreisen
Reisevermittler: Ruefa GmbH | Reiseveranstalter: Eurotours Ges.m.b.H., Kirchberger Straße 8, 6370 Kitzbühel. Es kommen die AGB von Eurotours Ges.m.b.H. zur Anwendung, siehe ruefa.at/
veranstalter. Limitiertes Kontingent tagesaktuelle Preise, Stand bei Drucklegung (8/2024).
8|REISEZEIT
Wunderbar
wanderbar
Mit allen Sinnen, mit Herz, im kühlen Schatten, grenzüberschreitend
und völkerverbindend: Wanderführer Herbert Raffalt verrät uns
seine liebsten Touren im Thermenland und in der Südsteiermark.
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|9 REISE|9
Der Aussichtsturm
am
Erlebensweg
mit Blick auf
das Thermenland
HERBERT RAFFALT (3)
Unser Fundament
für Ihre gezielte
Mitarbeiter-Suche.
Starten Sie mit den kostenlosen
Werbe-Tools der Steiermark eine
starke Employer-Kampagne und
finden Sie Mitarbeiter, auf die man
bauen kann.
Jetzt QR-Code scannen und
Werbematerial downloaden!
Willkommens-Website | Digitales Magazin | Imagefilm
ANZEIGE
Die klaren Herbsttage,
die abwechslungsreiche
Landschaft und die
Aussicht auf eine deftige
Brettljause in einer der
zahlreichen Buschenschenken
sind nur einige Argumente, die
für einen Ausflug in den Süden
der Steiermark sprechen. Die Natur
zeigt sich am Ende des Sommers
von ihrer erfrischenden
Seite: Die Wiesen sind in der
Früh bereits mit Morgentau
überzogen und die Wälder duften
nach Lebensglück. Inmitten
des steirischen Thermenlandes,
in der Gemeinde Unterlamm,
startet der 13 Kilometer lange
Handspur-Erlebensweg der Sinne.
Ein abwechslungsreicher Themen-Rundweg,
der an der Pfarrkirche
in Unterlamm startet
und durch eine liebliche Kulturlandschaft
bis zur Therme Loi-
Tour
1
HANDSPUR-ERLEBENSWEG
Mit allen Sinnen
durchs Thermenland
Ein gemütlicher Rundweg mit Stationen
zur Besinnung und Entspannung.
persdorf und zurück führt.
Nachdem wir die Nachbildung
der Mariengrotte von Lourdes
besucht haben, starten wir die
Wanderung bei der Pfarrkirche
Unterlamm und folgen dem
„Weg der Heiligen Bernadette“
hinauf zur Aussichtswarte –
von hier hat man einen wunderbaren
Blick auf die Gemeinde.
Weiter geht es von der Warte
über Wiesen und Hügel in nördlicher
Richtung, in der Ferne ist
die markante Silhouette der Riegersburg
im Vulkanland zu erkennen.
Wir folgen der gelben Markierung
zum Weingarten-Resort
Unterlamm Loipersdorf und
weiter zum Heurigen Sieglhof.
Durch einen duftenden Mischwald
gelangen wir schließlich
zur Therme Loipersdorf.
Kurz vor dem Thermenparkplatz
schwenken wir nach rechts und
wandern durch den Wald hinunter
nach Haselbach zur Mutter-
Anna-Kapelle. Von hier gelangt
man über einen Acker zur Villa
Thermale. Bei der Pension geht
es rechts kurz an der Straße entlang,
bis uns die Markierung
nach links über eine Wiese zum
Lehenbach führt.
Wir folgen dem kleinen Bach
nach Magland zur Dorfkapelle
und weiter über eine Naturteichanlage
mit dem keltischen
Baumkalender zurück nach Unterlamm.
Fortsetzung auf Seite 10
Handspur-Erlebensweg
Oberlamm
Unterlamm
(277 m)
Der „Weg der
Heiligen
Bernadette“
führt zur
Aussichtswarte
Naturteichanlage
Steiermark
Magland
Los geht es bei der Pfarrkirche
von Unterlamm
Sieglhof
Lehnbach
Die Tour
Loipersdorf
Burgenland
Unterlamm
Ort. Unterlamm/Loipersdorf
Ausgangspunkt. Parkplatz
bei der Pfarrkirche Unterlamm
(277 m)
Gehzeit. Für die gesamte
Runde circa 4 Stunden;
13 Kilometer
TIPP
2 Nächte
jetzt ab
€ 338
Aufblühen
IM ERSTEN HOTEL AN DER THERME LOIPERSDORF
Ein Haus für gute Laune gemacht: mit fröhlichen,
frischen Farben, mit bewusst natürlicher Kulinarik,
mit charmant zuvorkommenden Gastgebern.
So schön nah, so schön herzlich, so schön natürlich.
2 Nächte ab € 338 mit Grüne-Haube-
Halbpension & 3 vollen Tagen Therme mit Sauna
Thermenhotel Vier Jahreszeiten**** | An der Therme 216 | 8282 Bad Loipersdorf
Tel 03382 8385 | www. jahreszeiten.at
10|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|11 REISE|11
Fortsetzung von Seite 8
ALTENBACHKLAMM
Der Eingang in die Klamm ist durch
das schön gestaltete Portal nicht zu
übersehen. Zunächst geht es leicht
abwärts durch den Wald. Bald sind
die ersten Brücken zu überqueren,
die Anstiege sind durch hölzerne
Stufen gut zu bewältigen. Ein kleiner
Höhepunkt mitten in der
Klamm ist die Hängebrücke mit einer
stattlichen Länge von 30 Metern.
Danach wird der Steig immer
steiler. Aber keine Angst, der Weg
Herzerlstraße in der Dämmerung, Weinberge im Nebel
WEINWANDERWEG
Tour
4
Zum 60-Jahr-Jubiläum der Weinstraße
ist ein 110 Kilometer langer Wanderweg
entstanden, diese Runde
entspricht dem vierten Abschnitt.
Vom Weingut Mahorko geht es entlang
der Weinstraße in östlicher
Richtung bis zu einer Abzweigung.
Hier biegen wir rechts ab und wandern
zum Grenztisch und zum steinernen
Auge mit Weltkarte, wo der
Weg in die Weinberge mündet. Weiter
zum Stammhaus Germuth und
Tour
2
Erfrischende Runde durch die Klamm
Über Brücken und Stufen durch den kühlen Wald bei Oberhaag.
ist gut angelegt und ein wahrer Genuss.
Nach der Anstrengung wartet
am Klammausgang in der Panoramaschenke
Tertinek vulgo Mukonig
eine Erfrischung. Zurück zum
Ausgangspunkt geht es entlang der
Straße, wo man auch in die Buschenschank
Stelzl einkehren kann.
Ort. Oberhaag
Ausgangspunkt. Parkplatz Buschenschank
Altenbacher
Gehzeit. 2 Stunden, 400 Höhenmeter
Der Gang zum Grenztisch
SULZTALER RUNDWANDERWEG NR. 9
Zur zauberhaften Herzerlstraße
An tollen Fotomotiven mangelt es bei dieser Tour im Sulztal nicht.
Die Herzerlstraße an der Grenze zwischen
der Steiermark und Slowenien
ist ein beliebtes Fotomotiv, bietet
aber auch zahlreiche Wandermöglichkeiten.
Der Sulztaler Rundwanderweg
Nr. 9 zählt dabei zu meinen
Favoriten. Die Tour startet bei der
Buschenschank Dreisiebner
Stammhaus. Von dort geht es in
südlicher Richtung zum Weinbauernhof
von Karl Trunk. Hier kann
man einen Abstecher zur Špičnik-
Ein völkerverbindender Weg entlang der südsteirischen Weinstraße.
links an der Straße entlang zum Talboden,
vorbei an der Hubertuskapelle.
Von hier führt der Weg hinauf zu
Gehöft Gamser und Gästehaus Stefans.
Nun geht es durch einen Wald
in einen Graben und gegenüber hinauf
zum Weingut Deutschmann.
Jetzt halten wir uns rechts zurück
zum Weingut Mahorko.
Ort. Ehrenhausen/Glanz
Ausgangspunkt. Weingut Mahorko
Gehzeit. 3 Stunden; 450 Höhenmeter
Brücken in der Klamm und die Buschenschank Stelzl
Tour
3
Straße bei der Buschenschank Dreisiebner
machen, wo sich die berühmte
Herzerlstraße befindet. Weiter
geht es durch Wald und über
Wiesen zur Lage Sulz, zum Schluss
führt der Weg hinauf zum Hochsulz.
Von hier aus hat man einen schönen
Blick auf die steirische Toskana.
Ort. Gamlitz
Ausgangspunkt. Dreisiebner Stammhaus
(484 m)
Gehzeit. 2 Stunden; 250 Höhenmeter
Der steinerne Grenztisch HERBERT RAFFALT (8)
Heiligengeistklamm und
Remschniggalm
ANZEIGE
#LOVEKOWALD
WWW.KOWALD.COM
MIT DIR
VIEL
LEICHT
GRENZPANORAMAWEG
Tour
5
Auf die südlichste
Alm der Steiermark
Mit Remschniggalm und Heiligengeistklamm liegen
gleich zwei Publikumslieblinge auf einer Route.
Von der Krennmühle in Leutschach
geht es auf der Straße
in westlicher Richtung zur
Schlossbergwarte am Montikogel.
Von hier führt der Kleeblattweg
Nr. 1 in Richtung
Remschniggalm. Wir folgen
der Höhenstraße bis zur Abzweigung
„Remschniggalm“.
Den Grenzpanoramaweg erkennt
man an den Steinen mit
der Aufschrift „Pozor! Državna
Meja!“, die auf die Nähe zu Slowenien
hinweisen. Nach einer
Stärkung auf der Remschniggalm
führt die Route in südlicher
Richtung durch eine Hügellandschaft
mit Streuobstwiesen
und Buchenwäldern.
Am Grenzübergang Ober Guess
passieren wir das alte Zollhaus.
Nach etwa drei Stunden erreichen
wir die Kirche Sveti Duh.
Dann geht es hinunter zum
Dorfplatz und unterhalb der
Kirche zur Zollhütte. Hier wandern
wir weiter durch die Heiligengeistklamm
bis zur Spitzmühle.
Für den Rückweg zur
Krennmühle sollte man einen
Transfer organisieren.
Ort. Leutschach
Ausgangspunkt. Krennmühle
Gehzeit. Rund 7 Stunden
ACH DU
LIEBE
ZEIT
2 Nächte. Stylisches Zimmer.
3 ganze Tage Therme. Premiumbereich
Schaffelbad. Halbpension.
Genusscard.
Weinverkostung in der Kowald Vino.Take.
ab 390,– Euro p. P.
AB IN DIE BERGE
3, 4 oder 5 Nächte
ab 479,00 € p. P.
inkl. 1 entspannende
Wadlmassage
pro Person
Erholung | Ruhe | Naturerlebnisse
Entschleunigung fernab vom Trubel
Das Familien-, Genuss- und
Spa-Resort Jesacherhof
Die richtige Mischung macht’s. Davon sind wir
im Jesacherhof überzeugt. Daher bieten wir
Ihnen von allem ein bisschen – davon aber nur
das Allerbeste! Sie erwarten exzellente Wellness
für Familien, Pärchen und Singles, mehrfach
prämierte Kulinarik und abwechslungsreiche
Aktiverlebnisse für Groß und Klein in einem der
naturbelassensten Täler – im Defereggental!
Alpinhotel Jesacherhof ****S
Familie Jesacher ǀ Außerrotte 37
9963 St. Jakob im Defereggental
Tel.: +43 4873 5333 ǀ mailto: info@jesacherhof.at
www.jesacherhof.at
FOTOS: Heldentheater, Thermenhotel Kowald GmbH, Firmenbuchnummer: FN 223035v
12|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|13
Die Fahrt mit
dem Hochlandzug
bietet
abwechslungsreiche
Landschaften
und
zahlreiche
Fotomöglichkeiten
– auf
eigene Gefahr
Nationalpark
Kaudulla
Der blaue Zug, der schon
einige Jahre auf seinen
Waggons hat, schnauft
hörbar, während er sich
durch das Hochland Sri Lankas
kämpft. Wer die kühle Luft der
nebelverhangenen Landschaft,
die draußen vorbeizieht, in der
Nase haben will, verzichtet auf
die erste Klasse und tauscht den
klimatisierten Sitzplatz gegen
Wind im Haar. In der zweiten
Klasse lassen sich nicht nur die
Fenster, sondern auch die Türen
des Zuges während der Fahrt
öffnen. Instagramfans haben
ihn deshalb längst als Lieferanten
für spektakuläres Foto- und
Die ehrwürdige
Schöne des Ozeans
Sri Lanka betört mit einer vielfältigen Landschaft,
aromatischen Köstlichkeiten und langen Sandstränden.
Und mit grauen Riesen, die hier das Sagen haben.
Von Christina Traar
Videomaterial entdeckt. Die
zahlreichen Kurven, auf denen
sich der Zug durch die Hügel
schlängelt, erlauben, sich hinauszulehnen
und mit ihm zu
verewigen. Ein Unterfangen auf
eigene Gefahr, Übermütige hat
der Zug schon auf die steilen Abhänge
gespuckt.
Auf seinem Weg bäumen sich
seitlich saftig grüne Hügel auf,
an denen jenes Naturprodukt
wächst, das dieser Inselnation
ihren früheren Namen eingebracht
hat: Ceylon – Tee.
Die südlich von Indien gelegene
Inselnation Sri Lanka, was so
viel wie „ehrwürdige Schöne“ bedeutet,
hat eine bewegte Geschichte
und einen blutigen
Bürgerkrieg hinter sich. Heute
wird das Land von Reisenden als
Juwel geschätzt, touristisch erschlossene
Bereiche mit prunkvollen
Kolonialbauten und komfortablen
Strandresorts lassen
sich hier ebenso finden wie
landschaftlich atemberaubende
Gegenden, in denen man nur
Einheimischen begegnet.
Der Tourismus macht heute
einen großen Teil der Wirtschaftseinnahmen
Sri Lankas
aus. Das Geld ermöglicht 17 Universitäten,
staatliche Krankenhäuser
und kostenlose Ayurvedabehandlungen
für Einheimische.
Da es an Jobs mangelt und
es gut Ausgebildete ins Ausland
zieht, setzt man auf Besucherinnen
und Besucher. Und die bekommen
hier abwechslungsreiche
Landschaften in satten Farben,
lange Sandstrände, ein vielseitiges
Klima. Und Tee.
Durch dessen Anbaugebiet
kämpft sich der blaue Zug von
der Stadt Kandy in der Landesmitte
ins südliche Hochland.
Tee gehört zu den wichtigsten
Exportgütern, er wächst auf
225.000 Hektar Anbaugebiet.
Der Tieflandtee weckt müde
Geister erbarmungslos auf, während
der orangefarbene Hochlandtee
mit Aroma glänzt. 20 Kilo
der feinen Blätter, die die
Frauen und Männer hier bei Sonne
wie Regen händisch pflücken,
sollen pro Nase und Tag
abgeliefert werden. In der größten
Teefabrik im Land, Damro,
wird die Ernte aussortiert, getrocknet
und so behandelt, dass
am Ende für jeden Geschmack
und Geldbeutel etwas dabei ist.
Fortsetzung auf Seite 14
Indien
ANZEIGE
Golf von
Mannar
China
Sri Lanka
Sigiriya
Dambulla
Sri Lanka
Kandy
Nuwara Eliya
Colombo
Bentota
Indischer
Ozean
4 Genusstage/3 ÜN nur € 297,- p.P.
3 Genusstage/2 ÜN nur € 198,- p.P.
inkl. Hotel, Wellness & Spa, Führung und Verkostung in
der hauseigenen Destillerie Puchas
Hotel-Heuriger - Schaubrennerei - Natur-Wellness
Geheimtipp: PuchasPLUS Geschenk-Gutscheine für alle
Anlässe für Stegersbach, Loipersdorf & Kukmirn
20 Kilo am Tag pflücken die Männer und Frauen, die in den Teeplantagen arbeiten. Die
Blätter gehören zu den wichtigsten Exportgütern des Landes IMAGO (2)
ANZEIGE
SOMMERFRISCHE
IN DEN NOCKBERGEN
Am Soenhang von Bad K leinkirchheim
14|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|15
Unser Haus.
Dein Hotel.
Große Buddhastatue im Dambulla-Höhlentempel
Beim Curry-Kochkurs heißt es:
Weniger ist mehr
Dilusha erklärt die Heilkräfte der
im Land wachsenden Gewürze
Fortsetzung von Seite 12
ADOBE STOCK, IMAGO (2)
Reisetipps
Ab 1. Oktober benötigen
Urlauber aus Österreich
kein Visum mehr, um nach
Sri Lanka einzureisen.
Und wer schon immer einmal
mit einem A380 fliegen wollte:
Die Fluglinie Emirates steuert
Dubai regelmäßig mit dem
„Doppeldecker“ an, von dort
gibt es Anschlussflüge nach
Colombo, der De-facto-Hauptstadt
von Sri Lanka. Mehr
Informationen auf
www.emirates.com
Die Felsenfestung Sigiriya ist
etwas für Unerschrockene
Diese Reise wurde unterstützt von Raiffeisen Reisen und Emirates.
Um Geschmack geht es auch
beim Besuch einer Gewürzplantage
in Matale. Dilusha, der sich
sein fließendes Deutsch mit Videos
im Internet angeeignet
hat, führt durch den Garten und
zeigt, wo der Pfeffer tatsächlich
wächst. „Neben Zimt gehört
auch Pfeffer aus Sri Lanka zu
den hochwertigsten Sorten der
Welt“, sagt er und zeigt auf den
Busch, an dem die edlen Körner
wachsen. Kurkuma, Ingwer, Zitronengras
und viele andere
Köstlichkeiten wachsen hier in
rauen Mengen, „wir nutzen vieles
auch als Heilmittel“, sagt Dilusha.
Seine Kollegin zeigt uns,
wie man den Gartenertrag kulinarisch
nutzt und bringt uns
bei, Curry zu kochen. Das Ergebnis
schmeckt aromatischer und
köstlicher, als jede Variation, die
man in der Heimat gegessen
hat. Das gilt für viele Gerichte in
Sri Lanka und macht es zum Paradies
für Scharfesser.
Die Freiluftküche, in der das Curry
zubereitet wird, ist neu. „Die
Vorherige wurde vollkommen
zerstört, als sie in der Nacht auf
der Suche nach Wasser gekommen
sind“, sagt Dilusha und
meint jene grauen Riesen, die in
vielen Regionen Sri Lankas das
Sagen haben – Elefanten. Geschätzt
6000 wilde Exemplare
leben derzeit im Tropenland,
was es in manchen Regionen
Raiffeisen Reisen bietet
aktuell Pauschalreisen nach
Sri Lanka an. Inklusive
Flüge ab/bis Wien, elf Übernachtungen
in Drei-Sterne-
Plus- und Vier-Sterne-Hotels,
Frühstück und sechs Abendessen,
Ausflüge, Besichtigungen
und deutschsprechende
Reiseleitung ab 2595 Euro pro
Person.
Termine: 11. bis 23. November
2024, 13. Jänner bis 25. Februar,
10. bis 22. Februar, 17. bis
29. März, 14. bis 26. April 2025.
Informationen, Details und
Buchungen bei Geo Reisen
Graz, Hamerlinggasse 6,
graz@geo.at und Tel. (0316)
81 3001 sowie in allen
Raiffeisen- und Geo-Reisebüros
in ganz Österreich.
www.bestfortravel.com
Graue Riesen im
Kaudulla-Nationalpark
nicht ratsam macht, bei Dunkelheit
unterwegs zu sein. Am Tag
kann man die Riesen bewundern,
wie sie seelenruhig die
Straßen queren und nach einem
Beitrag für die rund 150 Kilo suchen,
die sie täglich an Blättern,
Samen und Früchten verzehren.
Besonders nah kann man die
Schwergewichte im Kaudulla-
Nationalpark in ihrem natürlichen
Lebensraum bewundern.
Per Jeep geht es über staubige
Waldwege durch Gebüsch, bis
der Ranger hinter dem Lenkrad
plötzlich nach rechts abbiegt
und vor einer Herde mit ausgewachsenen
Elefanten und Jungtieren
zum Stehen kommt. Respektabstand
ist wichtig, die „Erwachsenen“
stellen sich instinktiv
vor ihre kleinen
Schützlinge und würden angreifen,
sollte man sich ihnen nähern.
Neugierig sind viele trotzdem
und grasen, wie mit Absicht,
extra nah am Fahrzeug.
ANZEIGE
62x in Österreich
www.tui.at/reisebuero
Ihnen begegnet man auch auf
dem Weg zur Felsenfestung Sigiriya,
dem sogenannten „Löwenfelsen“.
Das Unesco-Weltkulturerbe
lädt besonders Unerschrockene
dazu ein, die 200 Meter
hohe Formation zu
erklimmen, auf dem einst ein
prächtiger Palast stand und von
wo aus man heute einen weitreichenden
Rundumblick auf
das Land hat. Wer es nicht so
mit senkrechten Aufstiegen
hat, für den lohnt sich auch ein
Besuch der von einem Wassergraben
umarmten Anlage, die
einst eine Stadt war. Reiseleiter
Pem, dessen Wissen von 125 im
Land angebauten Reissorten
über den Aufbau eines einstigen
Tempels bis hin zu unterschiedlichen
Darstellungen von
Buddha reicht, berichtet, dass
hier bis ins 14. Jahrhundert ein
Kloster eingerichtet war.
Buddhistische Mönche begegnen
einem auch beim Dambulla-
Höhlentempel. Wieder ein
Unesco-Kulturerbe, wieder eine
Felsenformation. Diesmal ist der
Aufstieg aber deutlich weniger
steil und anstrengend, bis man
beim Tempel angelangt, dessen
Entstehung auf ein Jahrhundert
vor Christus zurückgeht. In der
beeindruckenden Höhle unter
einem abgerundeten Fels finden
sich Buddhastatuen aus unterschiedlichen
Epochen, liegend,
stehend und in diversen Farben
dargestellt. Übrigens: Fotos nie
mit dem Rücken zu Buddha machen,
das wäre ein Affront.
Raus aus der Höhle, auf zum
Meer. In Bentota schwimmen
wenige Meter vom Strand, an
dem die Wellen an die südwestliche
Küste des Landes peitschen,
nur wenige Zentimeter
große Schildkröten in kleinen
Aufzuchtbecken. Um sie vor
Mensch und Beutetier zu schützen,
werden die Eier am Strand
eingesammelt, die Tiere nach
dem Schlüpfen aufgepäppelt
und zurück ins Meer entlassen,
Schiff Ahoi!
Jetzt zu A-ROSA Gruppen -
reisen inspirieren lassen.
A-ROSA ALVA
Douro in Portugal
Premium alles inklusive, Doppelbelegung
20.–30.08.2025 inkl. Nachprogramm Lissabon
Preis pro Person
inkl. Flug & Transfer ab € 2.945
Auch buchbar: Gruppenreise
Rhône/ Frankreich | Juni 2025
Infoabend am 25.09. | Anmeldung: graz1@tui.at
Buchung & Details zu An- und Abreisemöglichkeiten im TUI Das Reisebüro.
Veranstalter: A-ROSA Flusschiff GmbH. Limitiertes Kontingent.
Pem erklärt den Aufbau eines
Tempels CHRISTINA TRAAR (3)
wo sie bis zu 350 Kilogramm
schwer werden. Ebenso wie Elefanten
stehen sie unter Naturschutz.
„Die Symbiose zwischen
Mensch und Tier ist wichtig“,
sagt Pem, bevor er wieder auf
den stürmischen Ozean blickt,
der die „ehrwürdige Schöne“
umarmt.
Herbst³Zeit –
8. September bis 6. Oktober 2024
Aufenthalt ab 4 Nächten
Suchen Sie nach einem Hotel in Innichen
mit einem wunderbaren Panoramablick
auf die Dolomiten und doch im Zentrum
und ruhig gelegen? Ideal für einen Relax und
Wellnessurlaub in der Dolomitenregion
3 Zinnen.
Buchen Sie jetzt dieses unglaubliche Angebot!
Das Angebot beinhaltet:
• 4 Tage Aufenthalt zum Preis von 3
• wir schenken Ihnen den Pass für die
unbegrenzte Nutzung der Aufstiegsanlagen
der 3 Zinnen
• reichhaltiges Frühstücksbüffet
• Halbpension mit 5-Gänge-Wahlmenü mit
typischen Gerichten und Themenabende
• freier Eintritt in die Dolomiti Spa mit
Schwimmbad, Whirlpool und Wellnessbereich
mit 4 Saunen
• Wellnesstasche mit Bademantel und
Saunatuch im Zimmer zur Verfügung
• San Candido Active Programm in
Zusammenarbeit mit dem örtlichen
Tourismusverein
• Sudtirol Guest Pass – freie Mobilität mit Zug
und Bus für ganz Südtirol
• Parkplatz oder Garage
... und vieles andere mehr!
Limitierte Pakete und nicht kumulierbar
Il Tyrol
Draustraße 12
39038 Innichen
info@tyrol.bz
www.iltyrol.it
16|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|17
Montalcino hat einige Türme,
aber nur eine Ladesäule
Mittelmeer
Florenz
Toskana
San Marino
Italien
Marken
Val d'Orcia
Pienza
Montalcino Umbrien
Thermalquellen
von Saturnia
Aufladen entlang der Autostrada: der VW ID. Buzz an einer Schnellladesäule
bei Bologna CHRISTIAN BRANDSTÄTTER (8)
Mit dem E-Auto nach Italien
Entlang der Autobahn und der wichtigen Verkehrsrouten
gibt es ein dichtes Ladenetz mit
AC- (bis 22 kW) und DC- (bis 350 kW) Ladepunkten.
Die großen Städte sind gut mit Ladestationen
ausgestattet, in ländlichen Regionen ist die
Infrastruktur unterschiedlich weit ausgebaut.
Elektrofahrzeuge sind in einigen Städten
Italiens wie Mailand von der Citymaut befreit.
Allerdings muss man das Kennzeichen
dafür vorab bei der Gemeinde registrieren.
Die wichtigsten Vokabel:
– Ladestation: stazione di ricarica
– Ladekabel: cavo di ricarica
– Steckertyp: tipo di spina
– Elektroauto: auto elettrica
– Strom: potenza
– Batterie: batteria
Montalcino! Stadt des
Brunello! 210.000
Fremde haben Dich
letztes Jahr auf Deinem
Berg oben besucht. Aber Du
hast nur eine „colonnina di ricarica“,
zu Deutsch Ladesäulchen,
aber immerhin mit zwei Steckern.
Der zentrale Parkplatz bei
der Fortezza war zum Bersten
voll, aber für uns waren der eine
grüne Parkplatz und die eine
Steckdose frei. Was für ein
Glück!
Leider hat mein Strom-Hauptanbieter
mit dem orangen App-
Logo mit dieser einen Ladesäule
keinen Vertrag, aber dafür mit
600.000 anderen. Also muss
mein Notanbieter mit dem weißen
Logo einspringen. Leider habe
ich da keine Ladekarte, sondern
nur die App. Also: den QR-
Code hinter der in der Sonne blitzenden
Schutzfolie mit dem
Handy scannen. Zehnmal Fehlanzeige.
Dann entdecke ich einen
kleinen Hinweis am Handy,
Energie
tankt nicht
nur der Bulli
Der erste Urlaub mit dem Elektro-Bus
führt in die Toskana. Notizen eines
Anfängers in der strombetriebenen
Mobilität.
Von Christian Brandstätter
eine Direktanwahl der Ladesäule
wäre auch möglich. Aha, kurz
nachgedacht, ich tippe auf der
Landkarte am Handy auf das Ladesäulensymbol,
und da erscheint
eine lange Identifikationsnummer.
Die Chance ist
50:50, dass ich den freien Stecker
erwische, draufgetippt, und siehe
da, die Colonnina fängt an
blau zu blinken. Was für ein
Glück!
Und jetzt beachten: L-A-A-L!
Kabel zuerst an die Ladesäule
anschließen, dann ans Auto.
Beim Abstecken umgekehrt,
sonst kriegt man vielleicht das
Kabel nicht raus. Ist mir in Wien
passiert, eines Tages um 16.05
Uhr. Die Uhrzeit ist wichtig, da
der Betreiber Wien-Energie die
Fernbetreuung der Ladesäule
um 16 Uhr einstellt. Bei der Wallbox
am Haus ist’s übrigens anders:
A-L-A-L.
So, jetzt geht’s zum Weinkaufen.
Aber den Akku ja nicht bis
100 Prozent laden. Von Montalcino
aus geht’s in alle Richtungen
abwärts, da rekuperiert
man gut vier Prozent. Was passiert
dann eigentlich bei 104 Prozent
Ladestand?
Ich bin erst vor kurzem in die
Welt der Elektromobilität eingetaucht.
Der Wagen gleitet beinahe
lautlos dahin, ein feines
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
ANZEIGE
MARTINI-ANGEBOT
MARTINI-ANGEBOT
Unvergessliches
Erlebnis
Tage Nächte
3 Tage / 2 Nächte
ANZEIGE
Info &
Reservierungen:
+386 7 49 36 700
info@terme-catez.si
IHRE THERMALMETROPOLE
VERBRINGEN SIE EINEN UNVERGESSLICHEN
FAMILIENURLAUB IN TERME ČATEŽ
TOPANGEBOT
WWW.TERME-CATEZ.SI/DE/
ALLE-STANDORTE/TOP-ANGEBOT
www.terme-catez.de
Durch das Val d‘Orcia stromern
Unterkunft für Mensch und Bulli: der Agriturismo Conti A
Zypressenhain bei Montalcino
18|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|19
In der
Renaissancestadt
Pienza
versteckt sich
eine Colonnina
hinter der
Post
Leider nicht
passende
Steckdose
beim Carport
des Agriturismo
Terme di
Saturnia: frei
zugängliche
Sinterterrassen
mit 38 Grad
Wassertemperatur
ANZEIGE
DEN
SOMMER
VERLÄNGERN
Direkt ab Graz
KORSIKA
das
Erlebe
Erlebe
Strandparadies
Strandparadies
FERIENWOHNUNG
PAESE SERENU *** Porto Vecchio
– Ideal für Familien & Aktive
– Direkt am Strand
– Vielfältiges Freizeitangebot
SONDER-
ANGEBOTE
BUCHEN
Bis zu € 228,- p.P. sparen!
– Limitiertes Angebot
Nur für kurze Zeit buchbar
1 Woche mit Flug, Mietwagen,
15. Sept. 24 22. Sept. 24 29. Sept. 24
2-Zimmer-Appartement F2
ab Graz
Preise in EUR p. P. bei 2er Belegung 1.427,- 1.199,- 1.391,- 1.179,- 1.191,- 1.059,-
KINDERPAUSCHALE 2-11 Jahre ab 199,-
Weitere Angebote auf www.rhomberg-reisen.com oder in Ihrem Reisebüro
RHOMBERG REISEN GMBH, Eisengasse 12, 6850 Dornbirn, T 05572 22420
Fortsetzung von Seite 16
Fahrgefühl, Power satt, wenn
man’s braucht und elegant rekuperieren
statt bremsen. Beim
Sommerreifenaufziehen fragte
mich der Verkäufer beim Autohändler:
„Trauen Sie sich, mit
dem Auto nach Italien zu fahren?“
– „Klar, nächste Woche
geht’s nach Montalcino!“, habe
ich gesagt.
Da sind wir nun. Die Anreise
ist problemlos, ich habe Schnelllader
entlang der Autostrada
rausgesucht: natürlich mit einer
Bar in der Nähe. Ich fahre mit
großer Reserve, daher ist die
Batterie nach 20 Minuten voll,
der Cappuccino getrunken und
bezahlt. Ich lade lieber früher
und kürzer, dafür zweimal. 30
Prozent Reserve sind ganz gut
für ungeplante Abstecher auf
650 Kilometern oder zur Weiterfahrt
bei besetzten Ladestationen.
Zwei Pausen hab ich früher
mit dem Diesel auch gemacht.
Vorsichtshalber habe ich auch
bei unserem Agriturismo angefragt,
ob ich ein Elektroauto laden
könnte? „Kein Problem, ich
habe selber ein Elektroauto“,
meinte Simone am Telefon, der
übrigens gemeinsam mit seiner
Frau fantastisch kocht. Nachdem
er mir vor Ort erzählt hat,
dass er nicht hier wohnt und
sein Auto zu Hause lädt, zeigt er
mir die Haushaltssteckdose am
improvisierten Carport. Für solche
Fälle habe ich mir extra eine
Mikro-Wallbox für Haushaltssteckdosen
gekauft. Aber leider,
die funktioniert nur in senkrechter
Position und die zwei Löcher
der italienischen 70er-Jahre-Dose
sind zu eng.
Macht nichts, es gibt auch im
nahen Pienza eine (einzige und
langsame) Colonnina. Hinter der
Post. Schwer zu finden und deshalb
meist frei. Und man hat
vier Stunden Zeit für einen Spaziergang
durch die alte Renaissancestadt,
den Ausblick ins Val
d‘Orcia, eine Weinverkostung
und ein Bistecca Fiorentina.
Nie mehr möchte ich zurücktauschen
und Diesel fahren. Laden
ist spannend und entspannend.
Und irgendwann wird es
so sein wie bei einer Tankstelle.
Transparente Preise und zahlen
mit der Bankomatkarte. Und
noch ein abschließender Tipp:
Falls man das Kabel nach dem
Laden nicht aus dem Fahrzeug
kriegt, mit dem Autoschlüssel
noch einmal entriegeln.
Tipps für den Urlaub mit dem E-Auto
Ob zweiwöchige Reise oder
ein Wochenendtrip ins Ausland
– ohne Planung vorab,
kann der Urlaub mit dem
E-Auto ungemütlich werden.
Ladestationen. Reisende
sollten sich mit Standorten
von Landestationen im Urlaubsland
beziehungsweise
entlang der geplanten Route
vertraut machen. Auswählen
sollte man Ladestationen, die
möglichst viele Säulen
haben. Das verringert das
Risiko langer Wartezeiten
auf einen freien Stecker.
Bezahlmöglichkeiten. Vor
dem Urlaub sollte man sich
darüber informieren, ob die
heimischen Ladekarten und
-apps auch im Reiseland
funktionieren, also ein Roamingabkommen
besteht.
Zudem könnte eine Registrierung
bei einem dortigen
Anbieter nützlich sein.
Restkapazität. Bei der
Planung des nächsten
Ladestopps sollte stets eine
Restkapazität von 10 bis 20
Prozent eingeplant werden.
Unvorhergesehene Umwege,
besetzte oder defekte
Ladestationen können
vorkommen.
Reisezeit. Wer zu den Hauptreisezeiten
unterwegs ist,
konkurriert mit mehr Reisenden
um freie Ladestationen.
Daher besser an ruhigere
Reisetage ausweichen.
Ladestopp. Selbst an Schnellladestationen
dauert ein
Ladevorgang je nach Auto 20
bis 45 Minuten. Die Zeit sollte
möglichst gut genutzt werden:
Die einen entscheiden
sich für eine Kaffeepause, die
anderen für ein Picknick auf
einem unbewirtschafteten
Rastplatz, wieder andere
laden abseits der Autobahn,
etwa um eine Sehenswürdigkeit
zu erkunden.
Unterkünfte. Bei der Wahl
der Unterkunft auf eine Lademöglichkeit
achten. Erste
Buchungsplattformen bieten
die Möglichkeit, Unterkünfte
danach zu filtern. Am besten
die Details direkt mit dem
Betreiber klären.
ANZEIGE
Bunte Herbsttage
15.09. - 24.10.2024
3 Nächte ab € 299,- pro Person
Speckbrettl &
Regionscard
inklusive
**** Familienerlebnishotel Hinteregger GmbH
www.familienhotel-hinteregger.at
Copyright: Familienhotel Hinteregger GmbH, Creating Click,
Foto: Region Seefeld, Moritz Klee
ANZEIGE
AKTIV.WELLNESS.GENUSS
• Aktiv im Sommer:
Wandern, Biken, Golfen, …
• Aktiv im Winter:
Langlaufen, Biathlon,
Winterwandern, Skifahren, …
• Wellness pur auf 2.500 m²
• Genussreiche Momente
aus unserer vielfältigen, alpenländischen Küche
* gültig bis 7.10. für den Buchungszeitraum 7.9. – 15.3.2025
Das Wellnessrefugium im Herzen des Alpendorfs Seefeld
Mehr Info:
@postseefeld
Post Seefeld - Hotel & Spa
Dorfplatz 25 • A-6100 Seefeld in Tirol
Tel.: +43 5212 2201
E-Mail: info@post-seefeld.at • www.post-seefeld.at
Entdecken Sie alle unsere Angebote & Specials auf unserer Website!
-10% *
Buchungscode:
KLZ2024
20|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|21
Adresse:
210 Lincoln
Boulevard
Presidio Tunnel Tops:
2022 wurde der Nationalpark auf dem früher
militärisch genutzten Gelände geschaffen.
Das 57.000 Quadratmeter große Areal liegt
über Autobahntunneln am Wasser und
Adresse:
Kreuzung
Haight
Street/Ashbury
Street
Richtung
Westen
bietet einen tollen Blick auf die
Bucht und die Golden
Gate Bridge.
South Bay
Lincoln
Park
Golden Gate Bridge
The Avenues
Clement Street
Geary Boulevard
Balboa Street
25th Ave
20th Ave
15th Ave 15th Ave
101
Park Presidio Blvd
10th Ave
Golden Gate
Park
10th Ave
Lincoln Blvd
California Street
5th Ave
Presidio Shoal
The Presidio
Arguello Blvd
Presidio Ave
Turk Street
Universität von
San Francisco
Ashbury Str
Clarendon Ave
Lombard Str
Webster Street
Hayes Street
Fell Street
Haight Street
22th Str
Lombard Street
Dolores Street
Van Ness Avenue
Painted Ladies
Haight
Fort
Mason
Golden
Gate
Western
Addition
Castro-
Noe Valley
Guerro Street
California Str
Market Street
Mission Street
Hyde Street
Civic Center
und Tenderloin
10th Str
SoMa
8th Str
18th Str
22th Str
24th Str
Chinatown
North Beach
6th Str
1st Str
2rd Str
3rd Str
4th Str
Cable Car Linie
Mission
Fisherman‘s
Wharf
Financial
District
Mission Street
Coit Tower
Bahnhof
Bay Bridge
80
Boudin Bakery: Der Clam Chowder
(Muschelsuppe) im Sauerteigbrot am Pier 39 ist
ein Gedicht – und die gläserne Bäckerei der
Boudin Bakery eine Attraktion. 1849
Union Square: Der Stadtteil
Union Square ist das Einkaufsund
Theaterviertel von San
Francisco und teilt sich den
Namen mit dem großen
zentralen Platz.
ANZEIGE
gegründet, gilt sie als ältestes
Traditionsunternehmen in
San Francisco.
Adresse:
Pier 39,
Beach Street
Space 5-Q
Marin
County
San Francisco
Pazifik
Alcatraz
1
101
Treasure
Island
Pleasant Hill
USA
Haight-Ashbury: Das Hippieflair ist in
diesemKalifornien
legendären Viertel immer noch
spürbar, bunte Vintageboutiquen,
Schallplattenläden, coole Cafés und
Restaurants laden zum
USA
Bummeln ein.
Adresse:
Washington
320 Dolores
72 STUNDEN IN:
San Francisco
Spannende Öffis, weltoffene Menschen und immer
eine frische Brise in der Bucht: Hier lässt die Stadt in
Kalifornien ihren Charme besonders spielen.
Von Claudia Gigler
Mission San Francisco de Asis:
Die Kirche, auch als Mission Dolores
bekannt, ist als Jahrgang 1791 das
älteste erhaltene Bauwerk der
Stadt und Namenspatronin
von San Francisco.
Cable Cars. Die Kabelstraßenbahnen
sind das touristische Aushängeschild
von San Francisco,
und man stellt sich stundenlang
an, um für teures Geld einmal
von der Drehscheibe Powell
und Mason Street in Richtung
Fisherman’s Wharf bummeln zu
dürfen. Samt kurzem Halt am
oberen Ende der berühmten
Lombard Street, von der sich die
Autos langsam über die kurvige,
enge Straße nach unten schrauben.
Wirklich tauglich für den
Adresse:
im ganzen
Bezirk
Mission, vor
allem aber in
der Balmy
Alley
Fotos: Scott Chernis Photography (3), Imago (6)
Wandbilder: Die Wandbilder im von
Latinos geprägten Stadtteil Mission sind heute
Touristenmagnet. Die ersten Murals entstanden
in den 1980er-Jahren als Ausdruck
des Protests gegen Menschenrechtsverletzungen
in
Mittelamerika.
Alltagsverkehr sind die Cable
Cars allerdings nicht – da fährt
man besser mit den ebenfalls
historischen Fahrzeugen der
elektrischen Straßenbahn, mit
der Schnellbahn (BART) – vorzugsweise
zum Flughafen und
retour – oder mit dem Bus.
Radtour. Jeder, der die „Straßen
von San Francisco“ noch aus der
alten Fernsehserie kennt, weiß:
Der Weg durch die hügelige
Stadt zu Fuß oder mit dem Rad
ist schweißtreibend. Der Drahtesel
ist jedoch das ideale Gefährt,
um entlang der Piers hinaus
ins Presidio zu pilgern und
von dort aus die Golden Gate
Bridge zu erkunden. Ein Radweg
führt bis in den beliebten Ausflugsort
Sausalito und ein Schiff
von dort zurück in die Stadt.
Samt Ausblick auf Alcatraz, die
ehemalige Gefängnisinsel.
Fisherman’s Wharf. Wie immer
herrscht dichtes Treiben an den
Fortsetzung auf Seite 22
Goldener Herbst
Wandern, Thermen & noch viel mehr ...
Lassen Sie den Nebel im Tal hinter sich und genießen Sie aktive Erholung im
Goldenen Herbst.
Wenn das milde Licht die Wälder in den herrlichsten Farben erstrahlen
lässt, beginnt eine ganz besondere Zeit in den Nockbergen. Bei geführten
Wanderungen, entspannenden Massagen und herbstlicher Kulinarik laden
Sie Ihren Akku wieder voll auf. Spüren Sie beim Thermenschnuppern die
heilende Wirkung des Wassers, das Sie vollkommen zur Ruhe kommen lässt.
GOLDENE TAGE IM ESCHENHOF
TOP ANGEBOTE FÜR IHRE AUSZEIT
IN DEN BERGEN
Tagesaktueller
Bestpreis inkl. HP
ab€ 98-
pro Person
22|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Drei Cable-Car-Linien sind
heute noch in der Stadt
unterwegs IMAGO (3), GETTY IMAGES,
SAN FRANCISCO TRAVEL ASSOCIATION, MUSÉE
MÉCANIQUE, GRACE MARCHANT GARDEN
Grace Marchants Garten an den
Filbert Steps pflegen Freiwillige
Der Mission Dolores Park ist ein
Freiluftwohnzimmer der Stadt
Das Mechanical Museum beherbergt
mehr als 200 Automaten
Die Golden Gate Bridge kann
man mit dem Bike überqueren
Die Seelöwen am Pier 39 im
Hafenviertel Fisherman’s Wharf
Das Dragon Gate ist der offizielle
Zugang nach Chinatown
Fortsetzung von Seite 21
Piers, die sämige Muschelsuppe
(Clam Chowder) findet reißenden
Absatz und auf der Bühne
unterhält ein Clown sein junges
und nicht mehr ganz so junges
Publikum. Nur die Seelöwen auf
Pier 39 machen sich rar: Es ist
nicht ihre (Jahres)-Zeit. Aber die
Stadtväter haben vorgesorgt:
Auf Tafeln werden alle zu erwartenden
Fragen beantwortet:
Wann können wir besonders
viele Seelöwen sehen? Vom
Spätsommer bis um Spätfrühling.
Mechanical Museum. Das „Musée
Mécanique” am Pier 45 präsentiert
mehr als 200 intakte Spielund
Musikautomaten, darunter
auch einen Wurlitzer aus Wien.
Es wird von einer Familie geführt,
Gründer Edward Galland
Zelinsky entwickelte seine Leidenschaft
im zarten Alter von
elf Jahren: Es begann mit einem
Geschicklichkeitsspiel, in das
Münzen einzuwerfen waren. Mit
dem eingenommenen Geld
kaufte er mehr und mehr Automaten
aller Art, heute ist das
Museum übervoll mit den Fundstücken.
Alle funktionieren, und
wir sind nicht die einzigen, die
gerne die eine oder andere Münze
opfern, um die Puppen tanzen
zu lassen.
Greenwich Steps & Grace Marchant
Garden. Vom Pier aus sieht
man hinauf zum Coit Tower: Den
64 Meter hohen Aussichtsturm
auf dem Telegraph Hill erreicht
man über die 400 Stufen der
Greenwich Steps. An den Filbert
Steps liegt der Garten von Grace
Marchant. Die Anwohnerin verwandelte
eine vermüllte Straße
über 33 Jahre hinweg in einen
Rosengarten.
Chinatown. Wer abends gut, aber
nicht überteuert essen will, den
führt der Weg nach Chinatown.
Am Abend leuchten die Ballons
und tauchen die schönen, alten
Fassaden in rotes Licht. Empfehlenswert
ist die „R & G
Lounge“ in der Kearny Street:
Lachsröllchen und Pekingente
sind hervorragend und offenbar
auch authentisch, denn es speisen
auch viele chinesischstämmige
Nicht-Touristen hier.
Mission Dolores Park. Ein toller
Ausgangspunkt für Erkundungen
in alle Richtungen ist der
Mission Dolores Park. Hier, wo
sich die Bezirke Castro und Mission
begegnen – das LGBTQ-
Viertel und der Latino-Bezirk –,
kann man sich unters Volk mischen.
Sogar am Eingang zum
Supermarkt steht das Motto der
Toleranz: „You are safe, protected
and welcome here. Whoever
you are, however you love.“
Anzeige
Was steht mir im Urlaub zu?
Der Urlaub sollte die
schönste Zeit des
Jahres sein. Doch was
können Reisende bei
Mängeln vor Ort tun?
Wenn dem Hotelzimmer
Balkon und
Meerblick fehlen
und das Hotel nicht direkt
am Strand, sondern 800 Meter
entfernt liegt, trübt das
ebenso die Urlaubsfreude wie
Flugverspätungen oder -annullierungen.
Alle Jahre wieder
erleiden Urlauber daher
Nachteile auf der Reise und
am Urlaubsort.
Veranstalter informieren
„Um die Rechte auf Entschädigung
zu wahren, sind allfällige
Mängel sofort dem Reiseleiter
oder Beauftragten des
Veranstalters am Urlaubsort
oder der inländischen Buchungsstelle
nachweislich,
etwa durch E-Mail, zu melden.
Sichern Sie bereits am
Urlaubsort Beweise, etwa
durch Fotos und die Einholung
schriftlicher Zeugenaussagen
von Mitreisenden“, rät
Dr. Michael Kropiunig, Präsident
der Steiermärkischen
Rechtsanwaltskammer.
Haftungsansprüche wegen
Mängeln sind grundsätzlich
gegenüber dem Reiseveranstalter
geltend zu machen.
Wurde die Reise über
ein Reisebüro gebucht, ohne
Hinweis auf den tatsächlichen
Veranstalter, haftet zudem
das Reisebüro. Bei Pauschalreisen
muss der Reiseveranstalter
schon vor Ort, sofern
er dazu in der Lage ist, eine
Alternative anbieten, die zumindest
gleichwertig ist. Was
passiert, wenn der Veranstalter
nicht reagiert? „Dann besteht
die Möglichkeit der
Rechtsanwält:innen können Ansprüche geltend machen ADOBESTOCK/DANIELA H.
Selbsthilfe, beispielsweise
durch Umzug in ein anderes
Hotel, das aber in Kategorie
und Ausstattung mit dem gebuchten
Hotel vergleichbar
sein muss“ rät Michael
Vorher
Kropiunig.
sollte man jedoch
abwägen, ob es
sich bei der Beanstandung
tatsächlich
um
einen Reisemangel
handelt.
Mängel einschätzen
Die tatsächlich erbrachte
Reiseleistung
muss deutlich von
dem, was vereinbart wurde,
abweichen. Eine „Unannehmlichkeit“,
etwa Stufen
zwischen Hotel und Strand,
rechtfertigt keine Entschädigung.
Wird keine zufriedenstellende
Lösung angeboten,
kann der Reisepreis gemindert
werden, wobei österreichische
Gerichte häufig
Dr. Michael
Kropiunig
RENÉ STRASSER
die „Frankfurter Tabelle“ für
die Berechnung der Minderung
heranziehen. Verspätungen
oder -ausfälle des
Flugs orientieren sich an
der EU-Fluggastrechteverordnung.
Diese
sieht bei einer Verspätung
von drei
oder mehr Stunden
eine Ausgleichszahlung
von
250 bis 600 Euro
vor, abhängig von
der Länge der Reisestrecke.
„Gerade bei Flugverspätungen
und Annullierungen
ist Vorsicht
bei der Annahme von ‚freiwilligen
Leistungen‘ des Luftfahrtunternehmens
geboten.
Oft wird nämlich ein Entschädigungsbetrag
angeboten,
der unter dem gesetzlichen
Ausgleichanspruch liegt
und wird mit der Annahme
dieses Betrages der Verzicht
auf die Geltendmachung weiterer
Ansprüche verbunden“,
so Kropiunig.
Rechtsbeistand suchen
Wenn eine Lösung mit dem
Reiseveranstalter nicht möglich
ist, ist meist die Einschaltung
der Gerichte unausweichlich.
Die Möglichkeiten
der gerichtlichen Durchsetzung
von Reisemängeln sind
in Österreich aber sehr konsumentenfreundlich.
Wenn
der Reiseveranstalter seine
Leistungen in Österreich angeboten
hat, ist auch ein österreichisches
Gericht zuständig.
Dennoch: „Die
Rechtsprechung entwickelt
sich ständig weiter. Eine Prozessführung
kann riskant
sein. Sie sollten daher auf die
Beiziehung einer Rechtsanwältin
oder eines Rechtsanwalts
nicht verzichten. Diese
kennen die Rechtslage
und können die Risiken eines
Gerichtsverfahrens einschätzen“,
rät Kropiunig.
7. SEPTEMBER 2024 | SAMSTAG | 23
24|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|25
MEHR TIPPS
QR-Code
scannen: Was
man in Budapest
gesehen
haben sollte.
Wien
Wiener
Neustadt
Niederösterreich
Neunkirchen
Leitha
Eisenstadt
Österreich
Sopron
Donau
Burgenland
Neusiedler
See
Bratislava
Győr-Moson-Sopron
Slowakei
Mosonmagyaróvár
Raab
Győr
Perlentauchen
am großen Strom
Zweifellos ist Budapest das Kronjuwel der
ungarischen Städte an Flüssen, die meisten
an der Donau gelegen. Aber auch diese sind
mehr als nur einen Blick wert.
Waag
Donau
Ungarn
Komárom-Esztergom
Fejér
Székesfehérvár
Plattensee
Nógrád
Vác
Esztergom
Szentendre
Pest
Budapest
Ócsa
Ráckeve
Donau
Vác
Am Donauknie liegt das charmante Vác, dessen
Zentrum man wie einst Ungarns Königin Maria
Theresia durch den zu ihren Ehren errichteten
Triumphbogen betritt. Auf dem barocken dreieckigen
Hauptplatz, auf dem die Grundfesten der
St.-Michael-Kirche aus dem 13. Jahrhundert freiliegen,
herrscht geschäftiges Treiben. Von beeindruckenden
Ausmaßen ist die heutige Kathedrale von
Vác. Die Uferpromenade eignet sich bestens für
Spaziergänge und Radtouren entlang der Donau.
Szentendre
Die liebliche Kleinstadt steht nicht umsonst
hoch in der Gunst von Besuchern: Ab den
1920ern war Szentendre Sitz einer Künstlerkolonie,
der kreative Geist ist nicht nur in
den Museen, sondern auch in den barocken
Gassen mit vielen Geschäften und Lokalen
erhalten geblieben. Kuriose Attraktion ist
das Marzipanmuseum – Madame Tussauds
aus Mandelmasse.
IMAGO (9), ADOBE STOCK (4), GETTY IMAGES
Von Karin Riess
Solt
ANZEIGE
Sopron
Einen Steinwurf von der österreichischen
Grenze entfernt liegt eine
der ältesten Städte Ungarns. Das
Zentrum von Sopron (Ödenburg) an
der Ikva ist von mittelalterlichen
und barocken Patrizierhäusern
geprägt, eines der Jugendstiljuwelen
ist das Petőfi-Theater.
Wahrzeichen ist der Feuerturm auf
dem Fő tér, dem Hauptplatz, wo
man sich ein Glas Blaufränkisch
gönnen sollte.
Tolna
Kalocsa
Bács-Kiskun
Baja
Kalocsa
Die barocke Pracht des
Domplatzes zeigt den
Status als Bischofssitz –
aber Kalocsa ist auch
Paprikametropole, der
zentralen Komponente der
ungarischen Küche ist ein
Museum gewidmet. Ebenso
sind Stickereien und Wandmalereien
mit bunten
Blumen, die man zum
Beispiel im Bahnhof
bewundern kann.
Baja
Der Fischfang in Donau
und Sugovica spielt in
Baja auch heute noch eine
große Rolle, genauso wie
das berühmte Fischgulasch
– wo man das
beste im Land serviert,
ist Gegenstand würziger
Kochduelle mit Szeged.
Das brodelt beim alljährlichen
Sommerfest in
hunderten Kesseln im
historischen Zentrum.
5 Thermentage/4 ÜN nur € 348,- p.P.
3 Thermentage/2 ÜN nur € 198,- p.P.
Győr
Wo die Raab in einen Seitenarm
der Donau mündet,
liegt mit Győr ein barockes
Schmuckkästchen. Die
Bischofsburg thront über
dem Wasser, der Széchenyi-
Platz ist das Herz der Stadt
und der Bauch die Traditionskonditorei
Bergmann im
Esterházy-Palais. Beim
Bummeln durch die Gassen
lohnt der Blick nach oben auf
die alten Zunftzeichen.
Esztergom
Winzig kommt man sich vor,
wenn man vor dem Eingangstor
des klassizistischen Doms
von Esztergom auf dem Burgberg
steht, riesig auch das
Altarbild im Inneren. Die Stadt
an der Donau war einst
Hauptstadt des Königreichs
Ungarn, weshalb so manches
Gebäude überdimensioniert
wirkt. Lokaltipp: Prímás Pince
in einem Gewölbekeller neben
dem gigantischen Burgtor.
inkl. Hotel, Therme & Spa, GRATIS Buschenschank-Taxi
Geheimtipp: PuchasPLUS Geschenk-Gutscheine für alle
Anlässe für Stegersbach, Loipersdorf & Kukmirn
Dresden entfaltet im sanften Herbstlicht
seinen vollen Charme. Bewundern Sie die
prunkvollen Barockbauten und genießen
Sie einen unvergessliches Opernabend mit
„La Traviata“ in der Semperoper.
Herbst- und Winterreisen
die bunte Vielfalt entdecken
Dänemark Rundreise
zum Midsommerfest
Busreise nach Montenegro
04.10.-11.10.2024 p. P. / DZ € 1.298,-
Kroatien Mandarinenernte
12.10.-16.10.2024 p. P. / DZ € 698,-
Törggelen Südtirol
03.11.-06.11.2024 p. P. / DZ € 649,-
Aktivreisen
Wandern an der Amalf㘶küste
02.10.-08.10.2024 p. P. / DZ € 1.498,-
Franziskusweg
06.10.-13.10.2024 p. P. / DZ € 1.179,-
Radeln rund um Ptuj
13.10.-16.10.2024 p. P. / DZ € 598,-
Chalkidiki Wandern in Griechenland
16.10.-22.10.2024 p. P. / DZ € 1.348,-
Wanderparadies Achensee
16.10.-20.10.2024 p. P. / DZ € 1.098,-
Rom & Amalf㘶küste
24.10.-31.10.2024 p. P. / DZ € 1.559,-
Weinzug durch Slowenien
02.11.-04.11.2024 p. P. / DZ € 498,-
Mythos Motor
03.11.-06.11.2024 p. P. / DZ € 859,-
Der Achensee - Tirol‘s Wanderparadies
inmitten atemberaubender Bergkulisse
Rom Städtereise
10.11.-15.11.2024 p. P. / DZ € 1.198,-
Dresden Operngenuss
21.11.-25.11.2024 p. P. / DZ € 698,-
Florenz mit Besuch der Uff㘶zien
27.10.-31.10.2024
13.11.-17.11.2024 p. P. / DZ ab € 724,-
Adventreisen
Weihnachten & Silvester
Winterreisen
Adventzauber am Königssee
06.12.-08.12.2024
13.12.-15.12.2024
p. P. / DZ € 439,-
Bayerns schönste Schlösser
05.12.-08.12.2024 p. P. / DZ € 639,-
Magischer Advent in der Höhle von Postojna
30.11.-01.12.2024
14.12.-15.12.2024
p. P. / DZ € 329,-
Silvesterreise nach Zypern
29.12.-03.01.2025 p. P. / DZ € 1.489,-
Silvester in Südnorwegen
30.12.-03.01.2025 p. P. / DZ € 1.898,-
Mit Zug und Schiff in Norwegen
09.03.-17.03.2025 p. P. / DZ € 3.789,-
Winterzauber in Finnland
Alle Reisen finden
Sie online, einfach
QR-Code
scannen!
Bahn- & Seenadvent in Kärnten und Slowenien
29.11.-01.12.2024 p. P. / DZ € 489,-
Adventkonzert in Grafenegg
07.12.-08.12.2024 p. P. / DZ € 298,-
Weihnachten in Opatija
23.12.-27.12.2024* p. P. / DZ € 598,-
*Verlängerung bis Silvester buchbar!
Weihnachten in Losinj
23.12.-27.12.2024* p. P. / DZ € 598,-
*Verlängerung bis Silvester buchbar!
18.01.-25.01.2025
25.01.-01.02.2025
Alle Termine finden Sie online!
p. P. / DZ € 2.398,-
Ihr RETTER
Buchungscode
KL124IN
Ihr Busreisespezialist
03335 / 3900 reisen@retter.at www.retter-reisen.at
Veranstalter: Retter GmbH, Winzendorf 144, 8225 Pöllau. Reiseleistungsausübungsberechtigung auf https://www.gisa.gv.at/abfrage unter der GISA Zahl
20012137. Garant: Raiffeisen Landesbank Steiermark, Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz, Garantie NR: 10-70.121.132. Abwickler: Europäische Reiseversicherung
AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Tel: 01/3172500. Ansprüche sind innerhalb von 8 Wochen beim Abwickler zu melden. Anzahlung 20%. Restzahlung
ab 20 Tage vor Reiseantritt. Es gelten die ARB 1992 in der letztgültigen Fassung. Preisänderungen vorbehalten. Pass-/Visum-/gesundheitspolizeiliche
Informationen abrufbar auf: www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation. Bildnachweis: ifeelslowenia, Adobe Stock, Christer Ronnestad
28|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|29
Wo es mehr Esel
als Touristen gibt
Der Norden der geteilten Insel Zypern ist urwüchsig
und vom Massentourismus verschont geblieben.
Allerdings sollte man kein Problem mit allerlei Eseln haben.
Von Joachim Hauck
Der Alagadi-Beach ist eine Kinderstube für
die Grüne Meeresschildkröte IMAGO (3)
Die frisch geschlüpften Schildkröten müssen
rasch das Meer erreichen
ADOBE STOCK
Jahre später kehren die Weibchen an den
Strand zurück, um ihre Eier abzulegen
Alagadi-Beach ist einer
der bestkontrollierten
Strände des Mittelmeers.
Rund um die
Uhr geht in der Bucht vor der Hafenstadt
Girne im Norden Zyperns
eine internationale
Schutztruppe auf Patrouille.
Argwöhnisch registriert sie jede
Bewegung im feinen Sand, verscheucht
tagsüber aufdringliche
Fischer und Badegäste,
leuchtet nachts jeden Quadratzentimeter
zwischen Dünen
und Meer ab. Die Wachsamkeit
gilt den Nestern der
Grünen Meeresschildkröten, die
zu den bedrohten Tierarten zählen.
Die Truppe rekrutiert sich
aus einem guten Dutzend Studenten
aus aller Welt, die ihre
Mittelmeer
Soli
Olympos
(1952 m)
Vuni
Lapta
Girne
Zypern
Burg Buffavento
Alagadi-Beach
Burg St. Hilarion
Nikosia
Salamis
Famagusta
(Lefkosia)
Bellapais
Dipkarpaz
Ferien opfern, um möglichst vielen
Schildkrötenwinzlingen eine
Überlebenschance zu geben.
Knapp 1000 „Grüne“ gibt es
noch im Mittelmeer – und jede
Dritte verbuddelt ihre Eier an
den Stränden entlang der nördlichen
Küste Zyperns. „Normalerweise“,
sagt Projektleiter Robin
Snape, „kommt nicht einmal eine
von tausend frisch geschlüpften
Schildkröten durch“. Vor
den Gefahren im Meer können
die freiwilligen Helfer
ihre Schützlinge zwar nicht
bewahren, doch den Weg ins
Wasser, auf dem die Tierchen
buchstäblich um ihr Leben rennen,
können sie sichern.
Wer am Schildkrötenstrand
von Alagadi Station macht,
lernt den Norden Zyperns von
seiner schönsten Seite
kennen: Als den Teil
der Insel, der noch
von und mit der
Natur lebt, in dem
der Massentourismus noch keine
tiefen Wunden geschlagen
hat. Denn auf Zypern sind die
Touristenströme höchst ungleich
verteilt: Die Urlauber im
griechisch-zyprischen Süden gehen
in die Millionen, in den türkisch-zyprischen
Norden kommen
nur ein paar Hunderttausend
Ausländer.
Grund dafür ist die verfahrene
politische Situation, die schon
50 Jahre andauert. Seit dem
Putsch griechischer Nationalisten
gegen die zyprische Regierung
und der darauffolgenden
Intervention der türkischen
Armee ist die Insel
de facto zweigeteilt.
Zwar ist
die gesamte
Besonders Besucher, die
Leckereien wie Karotten
dabeihaben, machen sich
bei den wilden Eseln auf
der Halbinsel Karpas
beliebt
Insel seit 2004 EU-Mitglied –
das EU-Recht und -Regelwerk
gilt jedoch nur im Süden. Die
1983 ausgerufene Türkische Republik
Nordzypern hingegen,
wird weltweit nur von der Türkei
anerkannt.
Schlimm für die Menschen, aber
gut für die Natur. Während die
Küsten im Süden dicht bebaut
sind, ist der Norden ursprünglicher
geblieben. Wenngleich es
auch dort komfortable Hotels
gibt. Große Häuser in Lefkoşa,
Girne oder Lapta bieten zudem
alles, was der fromme türkische
Präsident Erdoğan seinen
Landsleuten auf dem Festland
gerne vorenthält: Kasinos, Alkohol
und Nachtklubs. Die sind,
wie auch Hotels, Restaurants
und Shops, übrigens deutlich
billiger als im Süden der Insel.
Bettenburgen kennt dieser Inselteil
dennoch so wenig wie
ANZEIGE ANZEIGE ANZEIGE
URLAUBSIDYLLE
DIREKT AM SEE
FÜR FAMILIEN UND
SPORTBEGEISTERTE
JETZT HERBST-SPEZIALANGEBOT SICHERN
5 NÄCHTE BLEIBEN UND NUR 4 BEZAHLEN!
1 Urlaubstag
geschenkt
ab € 492,00 p.P. | DZ
zu folgenden Terminen buchbar:
22.-27.09.24 | 29.09.-04.10.24| 06.-11.10.24
Wochenend-Package
Auszeit
gefällig?
Genießen Sie ein entspannendes
Wochenende in Klagenfurt,
mit unserem „Wochenendangebot“:
• Begrüßungsgetränk
• 2 Übernachtungen in der gewählten
Kategorie
• reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Obstkorb am Zimmer
• kleine Aufmerksamkeit des Hauses
• Parkplatz in unserer Tiefgarage
(kostenfrei)
• Late check out am Sonntag
bis 13:00 Uhr (nach Verfügbarkeit)
zum Preis von € 220,- für 2 Pers./2 Nächte
zum Preis von € 150,- für 1 Pers./2 Nächte
Buchbar nach Verfügbarkeit in den Monaten Jänner-April
ist das Package auch unter der Woche buchbar.
INFOS & BUCHUNG
Skycity Hotel ATRIGON****
Kinoplatz 6
9020 Klagenfurt am Wörthersee
0043 463 35195
info@atrigon.at
überfüllte Strände. Besucher aus
Europa kommen nicht unbedingt
zum Baden, sondern vor
allem zum Wandern. Das
Beşparmak-Gebirge ist dafür
ideal: Ruhig, ja fast schon einsam
geht es auf der fast 80 Kilometer
langen Halbinsel Karpas
zu, wo die Hotels ganz klein, die
Dünen am Meer dafür riesengroß
und von mehr wilden Eseln
als von Touristen bevölkert
sind. Die Tiere gehörten einst
griechisch-zyprischen Bauern,
nach deren Vertreibung überließ
man die Langohren einfach sich
selbst. Seit sich die Naturschützer
vehement für die Grautiere
einsetzen, gedeihen sie prächtig.
Gern futtern sie Besuchern
aus der Hand, ganz Vorwitzige
stecken sogar den Kopf durch
heruntergelassene Autoscheiben.
Fortsetzung auf Seite 30
Panorama Hotel Turracher Höhe
Goldener
Herbst
Habt Ihr Lust auf eine Auszeit,
dann seid Ihr bei uns genau richtig.
Mit dem Code „GOLDENERHERBST“
könnt Ihr auf Buchungen direkt über unsere Website
10% sparen.
Lasst Euch unser Angebot nicht entgehen und
bucht jetzt Euren Urlaub inklusive Halbpension
in den Bergen!
Das Angebot ist gültig für Aufenthalte
ab 07.09.2024 – 15.11.2024.
Achtung, der Code ist nur bis 31.10.2024 einlösbar!
Weitere Infos und Reservierung:
Tel.: +43 4275/8241–0, Mail: anfrage@panorama-turrach.at,
Web: www.panorama-turrach.at
30|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|31
Forstsetzung von Seite 29
Vernarbt sind die Wunden von
Gewalt und Vertreibung noch
nicht. Zu tief sitzt die Erinnerung
an 1974, als rund 200.000
griechische Zyprer in den Süden
und 45.000 türkische in den Norden
deportiert oder zur Flucht
gezwungen wurden. Inzwischen
ist die jahrzehntelang zum Teil
mit Stacheldraht gesicherte
Trennungslinie durchlässiger
geworden, und wo beide Bevölkerungsgruppen
zusammentreffen,
übt man sich in friedlicher
Koexistenz.
Im Dorf Dipkarpaz etwa leben
neben 1200 türkischen Zyprern
und Einwanderern aus der Türkei
noch immer 230 griechische
Zyprer, die nach dem Krieg geblieben
sind und türkisch fast
so gut beherrschen wie ihre
Muttersprache. Die Kinder gehen
in eine eigene Schule, die Alten
palavern gerne miteinander
im „Rum Kahvesi“, dem örtlichen
Kaffeehaus, bei einem griechischen
Mokka oder einem türkischen
Efes-Bier.
Andreas Karpu ist von Kindesbeinen
an mit dem türkischen
Zyprer Zeki Altioğlu befreundet,
auf ihn und seine Nachbarn
lässt der griechische Zyprer
nichts kommen. Andreas‘
Freund Argasi Nigus sieht es
realistisch: „Hier gibt es keine
Probleme zwischen uns, aber auf
beiden Seiten sind immer noch
zu viele Menschen, die an Extremen
festhalten.“ Wie Argasi
sind viele Zyprer, die sich die
Wiedervereinigung ihrer Insel
wünschen, von den politischen
Scharfmachern auf beiden Seiten
bitter enttäuscht.
Gemeinsam haben beide
Volksgruppen ohnehin jede
Menge, auch wenn manches verschiedene
Namen hat. Den wunderbaren
Käse Hellim respektive
Halloumi zum Beispiel, der auf
dem Grill garantiert nicht zerläuft
und in allen Teilen der Insel
auf den Tisch kommt. Oder
die Ceviz Macunu (griechisch:
Karydaki Glyko), eine Nachspeise
aus eingelegten Walnüssen,
für deren Zubereitung zyprische
Hausfrauen locker zwei bis drei
Wochen brauchen.
Der Hafen von
Girne mit der
mittelalterlichen
Festung
Die Zitadelle am Hafen von
Famagusta mit Othello-Turm
Orthodoxe Kirche und Atatürk-
Denkmal in Dipkarpaz
Untrennbar verbunden sind beide
Inselteile auch durch eine
Jahrtausende alte Geschichte,
die von Phöniziern, Persern,
Griechen, Römern, Kreuzrittern
und Piraten, Venezianern, Genuesen
sowie Sarazenen und Osmanen
und schließlich auch Briten
geschrieben worden ist.
Ihr nachspüren lässt sich unter
anderem in den Ruinen des
antiken Salamis, das einst
120.000 Menschen Heimat bot,
ehe der größte Teil der Stadt
buchstäblich in der Versenkung,
im Meer und unter Millionen
Tonnen von Sand verschwand.
Das wieder ausgegrabene Gymnasium,
die prächtigen Mosaike
und das Theater muss man gesehen
haben. Natürlich auch die
zur Moschee verwandelte Kathedrale
im nahen Famagusta
mit dem Othello-Turm, benannt
nach dem berühmten Stück von
Shakespeare, das in der Hafenstadt
spielt.
Besuche lohnen sich in Soli
und Vuni, zwei uralten, verfeindeten
Bergstädten im Nordwesten
mit atemberaubenden Ausund
Fernblicken, auch im hübschen
Hafen und der Festung
von Girne mit einem sorgsam
restaurierten, 2300 Jahre alten
Schiffswrack im Innern. Nicht
zu vergessen, die trutzigen Burgen
hoch droben in den Bergen:
Buffavento, Kantara und vor allem
das spektakuläre Hilarion,
dessen höchster Punkt auf 732
Metern über 450 Treppenstufen
durchaus mühsam erobert sein
will.
Rundum beeindruckend ist
die altehrwürdige Prämonstratenser-Abtei
von Bellapais, eine
der schönsten Klosterruinen des
Mittelmeerraums. Den Ort hoch
über dem Meer hat der Musiker
und Dirigent Turgay Hilmi zu
seinem zweiten Lebensmittelpunkt
erwählt. In Bellapais, in
der kleinen Arena von Girne oder
in Salamis gibt er opulente Konzerte
mit zyprischen und deutschen
Protagonisten. „Musik
und Kultur bringt die Menschen
zusammen“, sagt Hilmi, und versteht
seine Konzerte auch als
Beitrag zur Verständigung der
beiden Volksgruppen.
Nachdenken, zur Ruhe kommen
und entspannen – Bellapais ist
wie geschaffen dafür. Es ist
wohl kein Zufall, dass genau
dort der „Baum des Müßiggangs“
steht, vor dem der britische
Schriftsteller Lawrence
Durrell in seinem Roman „Bittere
Limonen“ eindringlich gewarnt
hat: „Falls Sie zu arbeiten
gedenken, setzen Sie sich nicht
hierhin. Der Schatten dieses
Baumes macht den Menschen
unfähig zu ernster Arbeit.“ Müßiggang,
Mister Durrell, den wir
hemmungslos genießen.
Die Ruine der Buffavento-Burg im Pentadaktylos-Gebirge ist neben
St. Hilarion und Kantara eine von drei sehenswerten Gipfelburgen
Die Ruinen von Salamis IMAGO (5),
ADOBE STOCK
Die malerischen Klosterruinen
von Bellapais
Reisetipps
Anreise. Die Insel Zypern liegt im östlichen
Mittelmeer. Wegen der komplizierten politischen
Situation ist der Weg in den türkisch
besetzten Norden für Individualreisende nicht
ganz einfach. Man kann in den Süden der
Insel fliegen, muss dann aber selbst für den
langen Transfer mit Bus, Taxi oder Leihwagen
in den Norden sorgen. Wird eine Pauschalreise
gebucht, übernimmt den Transport vom
Süden in den Norden der Reiseveranstalter.
Einreise. EU-Bürger benötigen einen Pass
oder Personalausweis. Der Wechsel vom
Norden in den Süden der Insel ist an den
sieben Übergängen der Trennungslinie jederzeit
möglich.
Beste Reisezeit. Ideal für Wanderungen und
Besichtigungen sind das Frühjahr und der
Herbst, im Sommer kann es sehr heiß werden.
Besonderheiten. Auf ganz Zypern wird, eine
Hinterlassenschaft der britischen Kolonialzeit,
auf den Straßen links gefahren. Auch die
Steckdosen sind in der Regel, wie in England,
dreipolig. Währung ist die türkische Lira, der
Euro wird überall akzeptiert.
ANZEIGE
Länger jung, länger gesund
Körper trifft Geist: Das
REDUCE Gesundheitsresort
bietet ganzheitliche
Konzepte für ein völlig
neues Lebensgefühl.
Wer möchte nicht möglichst
viele Jahre von
einem gesunden Körper
profitieren? Doch wie lässt
sich dieses Ziel erreichen?
Die Antwort liegt in den
täglichen Routinen, die den
Grundstein für ein vitales
Leben legen. Das REDUCE
Gesundheitsresort in Bad
Tatzmannsdorf bietet eine
einzigartige Kombination aus
natürlichen Heilmitteln und
innovativen Therapiekonzepten.
Erholung auf ganzheitlicher
Ebene und motivierende
Workouts ergänzen den Weg
zu einem gesunden Lebensgefühl.
Die Kraft der Natur –
Die heilsamen Drei
Moor, Kohlensäure-Heilwasser
und Thermalwasser sind
Erholung finden im REDUCE Gesundheitsresort
die drei Schätze, die das
REDUCE Gesundheitsresort
über Landesgrenzen hinaus
bekannt machten. Die natürlichen
Heilmittel können Linderung
bei chronischen Beschwerden
bieten und
regenerieren den Körper.
Ob für einen privaten Gesundheitsurlaub
oder einen
Kur- bzw. Gesundheitsvorsorge
Aktiv-Aufenthalt über
© HELDENTHEATER
den Sozialversicherungsträger
– das REDUCE Gesundheitsresort
bietet vielfältige
Möglichkeiten, Körper
und Geist in Balance zu bringen
und den Weg zu einem
gesunden, langen Leben
einzuschlagen.
Gesundheit im Einklang mit
dem Naturschatz Heilmoor
© KARL SCHROTTER
Infos:
REDUCE Kurhotels
Am Kurpark 2
7431 Bad Tatzmannsdorf
Tel. (3353) 82 040
kurhotels@reduce.at
kurhotels.reduce.at
32|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|33
KURZURLAUB
IM SÜDEN DER
STEIERMARK
Niedergail
im Lesachtal
Niedergailer
Alm
Dr. Alm
Hasslacherhütte
Liesinger
Hochwald
Die
schönste
Ordination
der Welt
Auf den Spuren der
Gesundheit in der Natur:
Der „Heilklimatische
Wanderweg“ im Lesachtal
ist europaweit einzigartig
und schärft die Sinne für
das Potenzial der
Kulturlandschaft.
Alplhütte
Von Elke Fertschey
Dr. Wiese
Dr. Wald
Dr. Wasser
Stabenthein
Niedergailer
Gail
Niedergail
im Lesachtal
Bach
Niedergailer
Tal
Man könnte meinen,
er hätte Dr. Luft vergessen.
Aber in Gesellschaft
von Dr.
Wald, Dr. Wasser, Dr. Wiese und
Dr. Alm fühlt er sich sehr wohl.
Ihn hat Mediziner Georg Lexer,
Erfinder des „Heilklimatischen
Wanderweges mit den vier Doktoren“
im Lesachtal wohl deshalb
nicht erwähnt, weil er
selbstverständlich ist und über
allem schwebt.
Wer nun glaubt, es gehe hier
um eine seltsame Interpretation
der vier Elemente oder esoterische
Therapien, liegt falsch.
Wer am Morgen vor dem Peintnerhof,
dem historisch gewachsenen,
hölzernen Bauern- und
„Auszeithof“ in Niedergail im
Lesachtal steht, spürt den unsichtbaren
Dr. Luft mit seiner
befreienden Brise und lässt
beim tiefen Einatmen viel Belastendes
hinter sich. Einen
idealeren Ausgangsort für den
„Heilklimatischen Wanderweg“,
der durchs Niedergailer Tal hoch
auf die Niedergailer Alm zur
Gossenhütte führt, kann es
kaum geben.
Das alte Bauernhaus der Familie
Unterguggenberger, die
sich konsequent einem Leben
im Einklang mit der Natur verschrieben
hat, hat einen Zubau
aus luftgetrocknetem, wintergeschlägertem
Lärchenholz erhalten,
auf den hofeigenen Wiesen
weiden Kärntner Brillenschafe,
deren Milch, Fleisch und
Wolle am Hof verarbeitet werden.
Auf den umliegenden, nur
mit Stallmist gedüngten Äckern
wird in Fruchtfolge Getreide angebaut,
Grundlage für das berühmte,
zertifizierte Lesachtaler
Brot, dessen Korn nur aus eigenem
Saatgut, das am Hof vermehrt
wird, hergestellt werden
darf.
„Es wird gedroschen, gereinigt
und in Säcken gelagert“, schildert
der ehemalige Chirurg Georg
Lexer, der mit diesem Wanderweg
auf die körperlich und
seelisch gesundheitsfördernde
Wirkung der uralten Kulturlandschaft
des Lesachtales hinweisen
will. Immer wieder führt
er wissenschaftliche Studien ins
Treffen. So ließ er Produkte von
Bio-Bauernhöfen im Lesachtal
im Labor untersuchen. Das Ergebnis:
keine Pestizid- und
Schwermetallrückstände und
Dr. Wasser
entfaltet seine
Wirkung
tröpfchenweise
MARTIN STEINTHALER/
ein ideales Fettsäuremuster im
richtigen Verhältnis von Omega-3-
und Omega-6-Fettsäuren.
„Bei Turbomast mit viel Kraftfutter
entsteht im Fleisch entzündungsförderndes
Omega 6“,
erklärt Lexer auf dem Weg
durch den Kräutergarten zur
ersten Station, wo wir Dr. Wald
treffen.
Von Tannen, Fichten, Lärchen,
Birken, Buchen, Ebereschen,
Holzbirnen- und Holzapfelbäumen
umgeben, erreicht der „Duft
des Holzes“ die Sinne, während
Lexer die Wirkung der Terpene,
der zur Feindabwehr entwickelten
Holzinhaltsstoffe erklärt.
„Sie haben eine heilsame Wirkung
auf das Nervensystem, der
Sympathicus wird gedämpft
und der Parasympathicus gestärkt.“
Ein täglicher Waldspaziergang
eine Woche lang senke
Puls und Blutdruck.
Langsam mischt sich in das Blätterrauschen
das Gurgeln des
Wildbaches und man freut sich
schon auf die Erfrischung, die
sich dann in Form abertausender,
zu Gischt zerstobener Was-
Fortsetzung auf Seite 34
TINEFOTO.CO
„Relaxtage in
Bad Radkersburg“
2 oder 3 x Nächtigung im DZ
reichhaltiges Frühstück
2 Tage Eintritt in die Parktherme mit
Sauna
2 x Mittagsmenü in der Parktherme
(11 – 15 Uhr)
2 x Vitalgetränk in der Parktherme
2 x Kaffee & Kuchen in der
Parktherme
kuscheliger Bademantel für den
Aufenthalt
Preise:
2 Nächte Midweek: € 229,– p. P.
2 Nächte Weekend: € 239,– p. P.
3 Nächte: € 279,– p. P.
Buchungen und Anfragen:
Hotel Garni Birkenhof
Thermenstraße 8
8490 Bad Radkersburg
Telefon: +43 (0) 3476 2461
www.birkenhof-radkersburg.at
ANZEIGE
Ein Wohlfühlurlaub
im Mühlviertel
Das Land „ob der Donau“
ist mit seiner sanften Hügellandschaft,
der klaren
Luft und seinem unverfälschten
Menschenschlag
der ideale Ort, um Energie
aufzutanken.
Burgen, Höfe, Bauernmärkte
und viel Grün laden zum
Verweilen ein. Der Dorfwirt
in Rechberg, dem „schönsten
Dorf Oberösterreichs“,
verwöhnt die Gäste mit kulinarischen
Gustostückerln,
HERBSTTRAUM
EINE NACHT GESCHENKT
30.08.2024 - 25.10.2024
ab 4 Übernachtungen
3/4 Genusspension mit reichhaltigem
Frühstücksbuffet, Mittagsimbiss, Süßer Stunde und
5-Gang-Wahlmenü am Abend
2.000m² Panorama SPA
Abwechslungsreiches Kinder- und
Familienprogramm
Direkter Zugang zum Bike- und Wandernetz
Minibauernhof mit Alpakas, Ponys, Ziegen, Esel...
ab € 384
www.kirchheimerhof.at
Maibrunnenweg 37, 9546 Bad Kleinkirchheim
einem lauschigen Wellnessbereich
und Wohlfühlzimmern.
Direkt vor der Tür liegen
Wander- und Radwege
und ein idyllischer Badesee.
Mit der Urlaubsbox können
zwei Personen eine Auszeit
im Mühlviertel genießen.
Infos: urlaubsbox.com/
hotelgutscheine/rausaufs-land
Im Gasthof in Rechberg werden heimische Köstlichkeiten
nach bester Mühlviertler Art serviert
URLAUBSBOX
34|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|35
Fortsetzung von Seite 33
sertropfen auf das Gesicht niederlässt.
Dann heißt es tief einatmen
und 20 bis 30 Minuten
verweilen, um die Wirkung von
angstlösendem Vogelzwitschern
und Dr. Wasser zu verspüren.
„Die zerschellten Wassertropfen,
die auf den Steinen
aufprallen, laden sich negativ
auf, die verstärkte Ionisation
der Luft verbessert die Energieleistung
der Zellen und hat eine
entzündungshemmende, immunabwehrstärkende
Wirkung“,
erläutert Lexer. An Asthma
leidende Menschen würden
nach Aufenthalt am Wasserfall
weniger Medikamente brauchen.
Wunderwelt der Wiese
Start der Wanderung ist der Peintnerhof in Niedergail
Zum Abschluss wartet Dr. Alm
Entlang des Baches geht man
nun auf einem alten Viehweg
wahrlich „über Stock und Stein“.
Die Bewegung in Serpentinen
und die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit
seien „entscheidend“,
betont Lexer. Man trainiere
dadurch die Koordinationsfähigkeit,
im Gehirn würden neue
neuronale „Verkabelungen“ entstehen,
die seien dem Gedächtnis
dienlich.
Derart gestärkt erreicht man
Dr. Wiese, wo jetzt wilde Brombeeren
und rote Preiselbeeren
aus dem Grün leuchten, im Sommer
findet man die Tee- und Salatingredienzien
Kresse, Schafgarbe,
Thymian, Ampfer und
Waldklee, sowie im Frühjahr
auch den Geißbart, den Wildspargel,
dessen zartbittere
Sprossen gerne verzehrt werden.
„Wesentlich sind die Bitterstoffe
in der Ernährung. Sie wirken verdauungsfördernd
und antidepressiv“,
lässt Lexer hören.
Angekommen bei Dr. Alm auf
der Gossenhütte auf 1500 Metern
entfalten die Jause, die Höhe
und der Blick rundum auf die
Karnischen Alpen bis zur italienischen
Grenze ihre heilsame
Wirkung. Auf die Kombination
von Almen und Wäldern in der
Kulturlandschaft komme es an,
meint Lexer. „Wir stammen ja
ursprünglich aus der Savanne.“
Die anregende Wirkung des
Reizklimas mit dem Wechsel
von warm auf kalt und von trocken
auf nass erfährt man auf
dem Rückweg, wenn die müden
Füße in den kalten Niedergailer
Bach getaucht werden, um 15
Minuten das Wasser zu treten.
Ganz leichtfüßig geht es
dann zurück zum Peintnerhof,
wo Lexer abschließend resümiert:
„Unsere Landschaft ist
ein psychischer Wirkungsraum.“
Man glaubt es ihm ohne
Zweifel.
Wohltuender
Termin bei
Dr. Wald
DANIEL ZUPANC (2),
WOLFGANG HUMMER,
KK (2)
Reisetipp
Ausgangspunkt des Heilklimatischen
Wanderwegs:
Peintnerhof in Niedergail,
Gemeinde Liesing. Strecke:
11,7 Kilometer, von 1084
auf 1576 Meter Seehöhe,
3,5 Stunden Gehzeit.
Mehr Informationen unter
www.lesachtal.com,
www.wanderdorfer.at
Die nächste geführte, kostenlose
Wanderung findet am
16. September statt. Anmeldung
bis 15 Uhr am Vortag:
Peintnerhof (Georg Lexer und
Andrea Unterguggenberger),
Tel. (04716) 273. Begrenzte
Teilnehmerzahl.
www.peintnerhof.at
Georg Lexer in seiner „Praxis“
ANZEIGE
ENTDECKERTOUREN IN NIEDERÖSTERREICH
Weinberge und Wanderwege
So wie der Wein die
Landschaft, Menschen
und Kultur prägt, so
einprägsam sind
Niederösterreichs
Weinwanderwege.
Wohin man auch blickt,
man ist von grünen
Weingärten und sanften Hügeln
umgeben. Dazwischen
befinden sich Kellergassen,
Top-Weingüter und Heurige
für die wohlverdiente Rast.
Wandern am Falkenstein,
dem malerischen Ort in der
größten Weinbauregion Österreichs,
bedeutet, wie im
Falkenflug unterwegs sein.
Besonders spannend ist der
3-Schwestern-Weg mit drei
grundverschiedenen Kellergassen.
Poysdorf und die
Champagne sind sich wiederum
„näher“ als gedacht. Sie
liegen am selben Breiten-
Weinwandern rund um
Falkenstein, dem
malerischen Ort in der
größten Weinbauregion
Österreichs
NIEDERÖSTERREICH WERBUNG/
ROMEO FELSENREICH
grad und sind Heimat einer
außergewöhnlichen Winzerschaft.
Erfrischende Tropfen
genießt man im Weltkulturerbe
Wachau, während man
am Welt erbesteig wandert.
Hier wechseln sich Stadtkerne
mit Weinlandschaften ab.
Barocke Stifte und mittelalterliche
Burgruinen lassen
in die Vergangenheit blicken.
Und die Schönheit der Natur
– von der Marillenblüte
bis zum goldenen Weinherbst
– lädt ein, im Moment
zu verweilen. Im Wienerwald
heißt es, den Alltag vor lauter
Bäumen nicht mehr sehen.
1300 Quadrat kilometer
intakte Natur am Rande von
Wien, die als Sinne beleber,
Kreativitäts booster und
Rückzugs ort dient. Gleichzeitig
liegt hier der Ursprung
der Heurigenkultur mit beeindruckenden
Weinfesten.
Nähere Infos zu den Wander-Entdeckertouren
und
die kostenlose Broschüre
„Der weite Landguide“
unter der Internetadresse
www.niederoesterreich.at/
entdeckertouren-wandern
36|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|37
Wie weit es ein Argentinier
mit seinen
Füßen bringen
kann, weiß dank
Lionel Messi jeder. Aber wie ist
es um die Seele des riesigen Landes
bestellt? Die Spurensuche
beginnt nicht in Buenos Aires,
sondern in Salta, mehr als 1000
Flugkilometer weiter nordwestlich.
„La Linda“, die Schöne, liegt
auf fast 1200 Metern Seehöhe
und wird auch „Stadt des ewigen
Frühlings“ genannt. Drei
Stunden Autofahrt später und
500 Meter höher nehmen wir
Quartier in Cafayate, der Weinstadt
der Provinz Salta. Weingärten
auf knapp 1700 Metern?
Der europäische Sommer
ist der südamerikanische
Winter. Der
ist in Salta aber
recht mild: kein
Schnee, 320
Sonnentage
pro Jahr, Wasser
aus den
Bergen speist
die Reben. Das
Resultat wird
schon beim Empfang
in der Finca El
Recreo, ein herrschaftliches
Anwesen mit weitläufigem
Park und dem angeschlossenen
Weingut Lavaque, kredenzt: Die
Torrontés-Riojano-Traube ist
die bedeutendste Weißweinsorte
der Region, der aromatische
Geschmack
ähnelt dem Muskateller.
Im Kamin
lodert ein
wärmendes
Feuer, wir ge-
Salta
Cafayate
Quebrada
Chile de las Conchas
Aconcagua
(6961 m) Buenos Aires
Quilmes
Argentinien
Ewiger Lenz
in luftigen
Höhen
Wein aus hohen Lagen, indigenes Erbe,
Natur pur: Die Provinz Salta offenbart die
Seele des Andenstaats Argentinien.
Von Claudia Gigler
hen auf
Tuchfühlung
mit
dem Criolla,
einem leichten
Wein aus
einer sehr ursprünglichen,
rosa
Traube. Und mit
Félix – die Sorte trägt
den Vornamen der Besitzer
seit drei Generationen.
Die „Vinos de altura“ – Weine
aus hohen Lagen – sind das Aushängeschild
der Region. Auf
dem Weingut Porvenir („Die Zukunft“)
von Familie
Romero erfahren wir,
dass die Trauben in fünf Fincas
in fünf verschiedenen Höhen
wachsen. Der Standort der Reben
prägt den Charakter des
Im argentinische
Cafayate gibt es die
höchstgelegenen
Weingärten der Welt
Zwei der schönsten Weingüter: die
Finca El Recreo (links) und das Resort
Piatelli (rechts)
CLAUDIA GIGLER (4), ADOBE STOCK (2), FINCA EL RECREO
Weins. Die, die am höchsten gelegen
wurzeln, sind die exklusivsten:
auf 1850 Metern Seehöhe
wird händisch gepflückt.
Der Wein mundet, aber der
Magen verlangt auch nach fester
Nahrung: Der Blick von der
Beim Asado
kommt
Rindfleisch
auf den
Grill
Terrasse
des Weinguts
„Viñas en
Flor“ verzückt,
das Nass des Springbrunnens
bricht die trockene
Aura der Umgebung, bei „winterlichen“
20 Grad genießen wir
Kürbis-Risotto, Kalbsbries mariniert
mit Traubenmost, Rindsfilet
im Malbec geschmort – und
neue Spielarten von Torrontés &
Co. Im Weingut Piattelli versüßt
schließlich noch ein Tröpfchen
den traumhaften Sonnenuntergang:
Langsam versinkt der
Feuerball und taucht die Berge
in ein strahlendes Rot. Der lilafarbene
Lavendel gibt sein Bestes,
um mit dem Farbenspiel
mitzuhalten.
ANZEIGE
Früh am Morgen machen wir uns
auf, die Tiefe der argentinischen
Seele im Spiegel
ihrer Vergangenheit
auszuloten.
Rund eine
Stunde südlich
von Cafayate
liegen die Ruinen
von Quilmes.
Schon vor
3000 Jahren
siedelten hier die
Inkas. Mit der
Gründung der Stadt
im Jahr 800 blühte die
Kultur noch einmal kräftig auf –
bis die Spanier auf den Kontinent
kamen.
Guide Ismael ist von Stolz
durchdrungen. Er hat Vorfahren,
die als Sklaven für die Spanier
arbeiteten, er erkämpfte mit anderen,
durch deren Adern indigenes
Blut fließt, dass nur sie es
sind, die für die Touristen die
Vergangenheit von Quilmes
auferstehen lassen dürfen.
1665 wurden 3000 Einwohner
von den Spaniern getötet – nach
130 Jahren Widerstand gegen
die Konquistadoren. Weitere
3000 trieben die Eroberer nach
der Niederlage zu Fuß nach Buenos
Aires, nur 400 überlebten
den Gewaltmarsch und erreichten
sein Ziel. Wenige konnten
den Häschern entkommen und
in der Region bleiben. „Über die
Jahrhunderte verlor sich unsere
Identität. Doch jetzt sind wir dabei,
sie zurückzuerobern, uns unserer
Wurzeln zu besinnen, um
unsere Rechte zu kämpfen“, erklärt
Ismael.
Einzige Zierde in der kargen
Landschaft sind die Kakteen. In
Quilmes sind sie groß und
mächtig,
setzen sich inmitten
der alten Mauern so richtig
in Szene. Wer hier war, kann
sich den Weg in den weiter entfernten
Nationalpark Los Cardones
getrost sparen.
ANZEIGE
Lamas und
Kakteen
beherrschen
heute die
Inkaruinen.
Ismael zeigt
„sein“ Quilmes
FÜR DIE RUNDUM-ERHOLUNG
Thermentage
(Saisonpreise pro Person im DZ, gültig auf Anfrage und
nach Verfügbarkeit)
Es ist Abend geworden und damit
Zeit für eine Peña, ein traditionelles
Essen mit Folklore.
Empanadas und Tamales, danach
ein zünftiges „Asado“ – der
Inbegriff purer Fleischeslust mit
einer gehörigen Portion Lebensgefühl.
Die Grillplatte, auf der
sich das Rindfleisch türmt,
ist das Festmahl
schlechthin für die Argentinier.
Zu einer
zünftigen Peña gehört
auch die Musik, und
dafür sind nicht nur
die Musiker verantwortlich:
Das ganze Lokal
stimmt ein. Die Texte
der Volkslieder kennt
hier jeder, die Gäste hält es
nicht auf den Sesseln, es wird
getanzt, der Raum ist durchdrungen
von der Seele des Landes.
Übernachtung inkl. Verwöhnpension (Frühstücksbuffet,
Mittagssnack & 5-Gänge-Wahlmenü am Abend)
tägl. Ganztageseintritt ins Thermenresort Loipersdorf
(auch am An- und Abreisetag)
direkter Bademantelgang & inkludierte Liege
GRATIS Kinderanimation in den Schulferien
Benützung der hoteleigenen Saunawelt
Sport-Aktiv-Programm & Fitnessstudio in der Therme
inkl. Therme
2 Nächte ab € 334,–
inkl. Therme
3 Nächte ab € 495,–
inkl. Therme
5 Nächte ab € 725,–
Fortsetzung auf Seite 38
SO EINFACH
WIRD EIN
BADE MANTELTAG
ZUM ABSOLUTEN
LIEBLINGSTAG
Thermalhotel Leitner ****
Leitner Gesellschaft m.b.H. | An der Therme 218 | 8282 Bad Loipersdorf
Tel.: +43 (0) 33 82 86 16 | info@hotel-leitner.at | www.hotel-leitner.at
ab
*
€ 334,–
inkl. Therme
38|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
REISEZEIT|39
ERHOLUNG
Die Kathedrale
von
Salta,
Heiligtum
der
wundertätigen
Bilder
Fortsetzung von Seite 37
Der Weg führt in Richtung der
Stadt Salta – und durch eine
Schlucht, die Quebrada de las
Conchas. Es sind nur rund 200 Kilometer,
aber wir planen mindestens
vier Stunden ein: Los Colorados,
Garganta del Diablo, El Obelisco,
Anfiteatro – ein Schauspiel
in Rot, Gelb und Weiß, vor allem
im Lichte der auf- oder untergehenden
Sonne. Die bizarren
Felsformationen
ziehen eine
Menge auch einheimischer
Touristen
an.
Das Restaurant
Bodeguero in
Salta ist voll,
aber im Weinkeller
ergattern
wir einen privaten
Tisch. Der Küchenchef
strebt danach,
regionale Speisen
auf hohem Niveau neu zu interpretieren.
Das Vitello Tonnato,
die gegrillten Austernpilze, der
Auflauf mit Lamm und Süßkartoffeln
– und zuletzt ein köstliches
Eis aus Dulce de Leche, eine
Karamellcreme.
„Stummer
Verkäufer“
in Salta
Tortillas, am
Straßenrand
frisch
gebacken
Für
den
Kolonialstil
ist
die Provinzhauptstadt
bekannt.
Über Rathaus
(„El Cabildo“) und Plaza 9 de Julio
führt der Stadtbummel zur Kathedrale.
Als wir ankommen,
wird gerade andächtig ein Christusbild
hineingetragen. Es berührt,
wie gerührt auch die vielen
vor der Kirche stehenden
Menschen sind, nicht wenigen
rollen Tränen über die Wangen.
Eine andere Form gelebter
Frömmigkeit ist der nahe
Die bunte Schlucht
Quebrada de las
Conchas
GETTY IMAGES, ADOBE STOCK,
CLAUDIA GIGLER (2), KK
Erscheinungsberg. Hunderte
von Menschen versammeln
sich hier zu bestimmten
Feiertagen.
Nach dem Karmeliterkonvent
San Bernardo
– der Schutzheilige
Saltas – und der rot-gelben
Basilika San Francisco
warten weltlichere Gefilde.
Höhepunkt ist der Mercado
Artesanal, der Kunsthandwerksmarkt,
etwas außerhalb
der Stadt. Man wird von niemandem
zu einem Kauf gedrängt,
aber was man kauft, ist von
höchster Qualität.
Ein Herz und eine Seele: Wir
haben uns auf die Suche
nach dem wahren Argentinien
gemacht
– und hier
kommen wir
endgültig an.
Nicht weit
von der
Kunsthand-
werks-
Mühle liegt
das Lokal
La Casona
del Molino.
„Nichts ist organisiert,
aber
es gibt Musik
und Tanz“, hatte
man uns versprochen.
Tatsächlich: Schon nach
dem ersten Schluck Wein klingt
es aus dem Nebenraum, und
schon steht auch der Tischnachbar
auf, greift zur Gitarre und
singt. Die anderen Gäste singen
mit. Im Hof brutzelt das Asado.
Beliebtes
Mitbringsel:
Traditionelles
Kunsthandwerk
FINCA EL RECREO
VIER ORTE IN SALTA ZUM VERWEILEN
Die Familie Lavaque produziert
in Cafayate Wein in fünfter
Generation. Die Finca El Recreo
wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts
erworben und zu
zwölf exklusiven Gästeunterkünften
ausgebaut. Es gibt
Frühstück, den hauseigenen
Wein und natürlich Führungen
durch den Weinkeller. Im
Sommer sorgt der Pool für
Abkühlung. Wer möchte,
kann einen Picknickkorb für
Ausflüge bestellen.
www.fincaelrecreo.ar
VIÑAS EN FLOR
Die Gäste, die in der Bodega
Viñas en Flor vor Anker gehen,
widmen sich in der Regel
einem ausgiebigen Lunch
nebst nachfolgender Tour
durch den Weinkeller. Die
kreative Küche ist die ideale
Vorbereitung auf die Verkostung.
Wer davor oder
danach noch ein wenig auf
dem Rasen der Bodega ruhen
möchte, bekommt eine Decke.
www.vinasenflor.com
PIATTELLI WINE RESORT
Das Weingut Piattelli ist die
schönste Kulisse für den
Sonnenuntergang und liegt
auch sonst am oberen Ende
der Skala. Das Adults-only-
Resort ist als Traumvilla für
Menschen über 18 konzipiert.
Für die Gäste steht ein Spa
mitsamt Außenpool zur
Verfügung. Das Restaurant
Aura offeriert Fine Dining,
das Weinrestaurant den
Imbiss für zwischendurch.
www.piattelliwine
resort.com.ar
CASONA DEL MOLINO
Viele Lokale veranstalten
Peñas, aber eines der
ursprünglichsten war für
uns das Casona del Molino
in Salta. Mindestens zwei
Tage im Voraus buchen!
Das Restaurant ist bei Einheimischen
und zunehmend
auch bei Touristen beliebt.
Es wird gegessen, gesungen
und getanzt – ohne bestellte
Musiker. www.facebook.com/
lacasonadelmolino
Südburgenland Special
2+1 Nacht geschenkt!
3 Nächte inkl. Frühstück und Abendessen,
1 x Uhudler-Gin Begrüßung, 1 x Freibad
Güssing, Sauna- Wohlfühl- und Relaxbereich
mit Sonnenterrasse im Haus, Relax
Garten mit Pool, ab 265 pro Person
zzgl. Taxe ab 21.8-20.10.2024
Landhotel Schwabenhof,
www.schwabenhof.at od.
hotel@schwabenhof.at Tel: 03324-73-33
WanderLUST & Genuss Erlebt drei unvergessliche
Nächte in unseren Chalets, inkl.
Frühstück und Wanderrucksack gefüllt
mit regionalen Köstlichkeiten & Wanderkarte
der Region. Ab EUR 317,00 pro
Person. - Wir freuen uns auf euch!
Das Wiesenquartier T: 0664-1904060
www.wiesenquartier.at
Info@wiesenquartier.at
Knacken Sie
den Rätselspaß!
Entdecken Sie unsere neue Spiele-Seite und lösen Sie kostenlos
täglich neue Kreuzworträtsel und Sudokus in unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden. Auch das beliebte Wort-Spiel Word und ihr
tägliches Horoskop finden Sie auf der Seite.
Jetzt QR-Code scannen
und loslegen
Wirbelsäule, Hüfte und Gelenke
Vorsorgepauschale Frühstück,
Mittagsbuffet und 5-Gang-Abendmenü.
weiters pro Woche: 3 x Teilmassage,
3 x Moorpackung, 2 x Hydrojet
1 Woche € 990,-- pro Person
2 Wochen € 1.790,-- pro Person
3 Wochen € 2.500,-- pro Person
Kein Einbettzimmerzuschlag! Panoramahallenbad,
Sauna, Kräuterdampfbad und
Laconium. Täglich Wassergymnastik.
HOTEL ALLMER
direkt am Kurpark Bad Gleichenberg
Tel: 03159-2367 www.allmer-hotel.at
**** Hotel Bellavista Terme in Montegrotto
Terme, 5 Nächte p.P. ab € 475, inkl.
Halbpension, 3 Thermalschwimmbäder,
Sauna, Dampfbad, -10% auf alle Spa- und
Kuranwendungen Tel: +39 049793333
Mail: info@bellavistaterme@com
Für alle
Denksportfans
40|REISEZEIT
Kleine Zeitung
Samstag, 7. September 2024
Biosphärenreservat
Třeboňsko
Diese Landschaft ist geprägt
von hunderten von Teichen,
Flüssen und Kanälen, die ab
dem 15. Jahrhundert angelegt
wurden, um Fischzucht zu
betreiben. Karpfen ist das
kulinarische Aushängeschild.
Schloss Loučeň
Einst Sitz des Adelsgeschlechts
derer von Thurn und Taxis,
erstrahlt Schloss Loučeň heute
wieder in altem Glanz, der
englische Park rundum hat
neue Attraktionen zu bieten.
Nämlich zwölf Labyrinthe und
Irrgärten.
Prebischtor
Zelená hora
Fünf Tore, fünf Kapellen, fünf
Altäre und fünf Sterne – die
Kirche des heiligen Johannes
von Nepomuk auf dem Hügel
Zelená hora in Žďár nad
Sázavou steckt voller Zahlensymbolik
und zählt zum Welterbe
der Unesco.
Spektakuläres
Entree für den
Nationalpark
Böhmische
Schweiz ist das Prebischtor. Das von der
Natur geschaffene Felsmonument hat
eine Spannweite von 27 Metern, der
Bogen ist bis zu 16 Meter hoch.
Mikulov
Die Weinstadt Mikulov lockt gerade im
Herbst. Unübersehbar sind das Barockschloss
und der Heilige Berg,
sehenswert sind aber auch
das jüdische Viertel, die
Kirche St. Wenzel mit Beinhaus
oder die Bürgerhäuser
im Renaissance-Stil.
TOP
10
Orte und
Unternehmungen
in Tschechien,
die im Herbst
besonders schön
sind.
Von Karin Riess
Kristalltal
Böhmens Glaskunst
hat Weltruf: Zwischen
Lausitzer, Iser- und
Riesengebirge und
dem Böhmischen Paradies
kann man zahlreiche Traditionsunternehmen
besuchen,
die ihren Anteil daran haben.
Pustevny
Die Holzhäuser in Pustevny in den
Beskiden wurden 1898 beauftragt. Als
Vorlage dienten karpatische Blockhäuser,
sie
enthalten aber
auch Elemente
des Jugendstils.
Dampfbrauerei Lobeč
Die Ursprünge der
Dampfbrauerei in
Lobeč reichen bis ins
16. Jahrhundert zurück.
2015 übernahmen Pavel
und Jana Prouza, heute
werden 1000 Hektoliter Bier
pro Jahr produziert.
Gestüt Kladruby
Auch in Tschechien haben die
Habsburger eine Rasse vorwiegend
weißer, aber auch
schwarzer Pferde hinterlassen:
die Kladruber. Neben
Touren durch das Schloss und
seine Stallungen kann man
auch Kutschfahrten buchen.
Bierspa
Das Bier- und Musik-Spa
Oderberg ist im Keller eines
Jugendstilhauses in Starý
Bohumín eingerichtet. Die
Wellnessgäste baden in
Bottichen aus Lärchenholz
in warmem Wasser mit Bier-
Badezusatz.
CZECHIA DIGITAL MEDIA LIBRARY (5), ADOBE STOCK, IMAGO (3), KK
9 090802 002501
6 0 1 3 6
Nr. 247 / 2,50 Euro / Leserservice 0316/875-3200 / Anzeigenservice 0316/875-3700 /
Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / Kroatien, Italien, Slowenien € 3,00
Österreichische Post AG, TZ 02Z034114T, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. - Retouren an PF 100, 1350 Wien