13.02.2025 Aufrufe

Obersteiermark

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19.

SEPTEMBER 2024

DONNERSTAG

GRAZ

PRINT | WEB | APP

AUS DER REGION

Obersteiermark

Ein Produkt des Werbemarktes der Kleinen Zeitung

Wanderbarer

Herbst

Ausflugsziele und Tourentipps

in der Region

Nachhaltige

Projekte

Wie Mürzzuschlag und Bruck

die Kraft der Sonne nutzen

ANZEIGE

Bild © Only

LADIES DAYS

mega ANGEBOTE

3.-5.10.


2 AUS DER REGION | OBERSTEIERMARK

Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

BIER UND MEHR

Bereits zum 186. Mal findet heuer am 10. Oktober in Göss die beliebte

Traditionsveranstaltung statt. Neben Konzerten und Darbietungen

von verschiedenen Musikgruppen wie dem Gösser Musikverein,

Die Alpensteierer oder Die Dorfprinzen und natürlich dem Bieranstich

lockt ein buntes Programm für Groß und Klein.

Infos: leoben.at/events/goesser-kirtag

Veranstaltungen

für jeden

Geschmack

Herbst – die Zeit der traditionellen Kirtage, Almabtriebe

und regionalen Brauchtumsfeste. Vier davon haben

wir herausgepickt und hoffen, Ihnen die eine oder andere

Veranstaltung schmackhaft zu machen.

RUNTER INS TAL

Am Samstag, 21. September, ist wieder Zeit für den

Dachstein Almabtrieb der Weiderinder. Das Fest startet

um 9 Uhr mit einem Almfrühstück auf der Walcheralm.

Ab 11 Uhr werden die Tiere geschmückt, dann geht

es von der Walcheralm entlang der Dachsteinstraße bis

zum Walcherhof, wo ab ca. 12 Uhr zum „Hoamfoarfest“

mit Musik und Unterhaltung geladen wird. Eintritt frei!

KÖSTLICHER KÄSE

Neben dem „Ennstaler Steirerkas“ der Sölker Almen können

beim traditionellen „Kasfest“ am 21. September von 10 bis 17 Uhr

auf Schloss Großsölk verschiedenste Käsesorten sowie Wein

verkostet und gekauft werden. Ein buntes Programm sorgt ab

10 Uhr für gute Stimmung zwischen alten Schlossmauern.

STURM UND MARONI IN FAHRT

Bei den letzten Themenfahrten der Saison lädt die Erzbergbahn

am 11. und 12. Oktober zu einem gemütlichen Beisammensein

bei Sturm, Maroni und Snacks. Neben musikalischer Umrahmung

sorgen die malerische Aussicht und Schwedenfeuer für eine

traumhafte Atmosphäre. Infos: erzbergbahn.at

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Produktion: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Content Management. Koordination: Melanie Kuehs,

Laura Nauschnnegg. Texte: Marlene Zeintlinger. Titelfoto: STG | photo-austria.at. Werbemarkt: Goran Gjergjek, Anja Gruber, Manuela Hobelleitner, Harald Käfer, Nadine Propst, Tadej Titan. Layout: Kleine Zeitung

GmbH & Co KG © Design & Medien, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Herstellung: Druck Styria GmbH & Co KG, 8042 Graz. kleinezeitung.at | WERBUNG

Armin Russold, Marlene Eggmayr, René E. Perhab, Verein Erzbergbahn


Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

ANZEIGE 3

GOLDSCHMIEDE WIESER

Editionsuhr zu Ehren Anton Bruckners

Zum Jubiläum des berühmten

österreichischen Sinfonikers

Anton Bruckner präsentiert

MeisterSinger eine neue,

streng limitierte Editionsuhr.

Die Goldschmiede Wieser

in Leoben ist nicht nur

für ihren edlen Schmuck

bekannt, sondern auch für ihre

große Auswahl an exklusiven

internationalen Uhrenmarken.

Eine davon ist MeisterSinger:

Die weltweit führende Marke

für Einzeigeruhren steht für

vielfach ausgezeichnetes Design

und exzellente Schweizer Uhrmacherkunst.

Die Zeitanzeige

kommt ganz ohne rasende

Die Editionsuhr „200 Jahre Anton Bruckner“ ist auf 50 Stück limitiert

Minuten- und Sekundenzeiger

aus und ermuntert in unserer so

bewegten Welt zum gelassenen

Umgang mit der Zeit.

MeisterSinger

Zum 200-Jahr-Jubiläum des

großen österreichischen Sinfonikers

Anton Bruckner, der 1824

geboren wurde, präsentiert MeisterSinger

nun eine exklusive, auf

50 Stück limitierte Edition: die

Edition Anton Bruckner. Die Editionsuhr

ist mit dem Uhrwerk

MS Bell ausgestattet und schlägt

zu jeder vollen Stunde einen zarten

Klang an. Den Zahlen 01 bis

09 sind den Tonarten von Bruckners

neun Sinfonien zugeordnet.

Dessen schwungvolle, persönliche

Unterschrift fügt sich in die

historisierende Zifferblattgestaltung

ein und eine Prägung der

Silhouette Bruckners auf dem

Gehäuseboden rundet das Bild

der Editionsuhr ab.

Die Goldschmiede Wieser lädt

ihre Kunden herzlich ein, sich vor

Ort persönlich von dieser besonderen

Uhr verzaubern zu lassen.

ANZEIGE

Edition Anton Bruckner

Limitiert auf 50 Stück.

Zum 200. Jubiläum des großen Sinfonikers.


4

AUS DER REGION

Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

Eine Wanderung auf die Brandalm

lässt sich im Oktober mit einem

kulinarischen Highlight verbinden

Wandern und schmausen

Wer in der Region Schladming-Dachstein auf Wanderschaft gehen möchte, hat die

Qual der Wahl. Wie wäre es mit einer Tour mit süßem Ende oder zu einem stillen See?

ANZEIGE

AUSFLUGSZIEL RITTISBERG

Erlebe den Herbst am Rittisberg

Abenteuer, Spaß, Sport, Wandern und Erholung.

Wenn sich die Lärchen

am Fuße des Dachsteins

goldgelb verfärben,

lockt dieses

Naturschauspiel viele Wanderlustige

in die Ramsau. Kein Wunder, ist

die Region doch ein wahres Wanderparadies.

Zu den schönsten

Ausflugszielen im Herbst für die

ganze Familie gehört die Brandalm

auf knapp 1600 m Seehöhe. Hier

kann man nicht nur die herrliche

Bergkulisse und den traumhaften

Blick auf die Dachstein-Südwände

und die gegenüberliegenden

Schladminger Tauern genießen,

sondern auch die berühmten Bauernkrapfen.

Die Krapfenwochen

auf der Brandalm vom 1. Oktober

bis Allerheiligen ziehen jedes Jahr

zahlreiche Besucher an. Zur Auswahl

stehen etwa Fleischkrapfen,

Roggenkrapfen mit Steirerkäse

oder süße Honigkrapfen – hier ist

für jeden Geschmack etwas dabei.

Wandern zum stillen See

Wem das zu wenig ist, dem sei

die Wanderung zum Ahornsee

empfohlen. Diese führt von der

Kneippanlage in Weißenbach

(Haus im Ennstal) in ca. 2,5 Stunden

bis zu dem stillen See, der in

einem schmalen, von hohen Felswänden

umsäumten Tal liegt. Wer

noch Energie hat, kann in ca. 30

Minuten bis zum Grafenbergsee

und weiter zur Grafenbergalm auf

1783 m aufsteigen.

Infos zu den Wanderungen auf

die Brandalm und zum Ahornsee

auf: schladming-dachstein.at

Der romantische

Ahornsee gilt als

Geheimtipp unter

Wanderfreunden

Christina Höflehner, Gerhard Pilz


Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

OBERSTEIERMARK 5

Zwei Tipps für

angehende Klettermaxis

Am Goas-Steigl

können sich

auch Kinder und

Anfänger an den

Fels wagen

Berge können nicht nur erwandert, sondern auch erklettert

werden! Ein Klettersteig auf der Reiteralm und dem Sattelberg

sorgen bei Anfängern und Kindern für sicheren Kletterspaß.

Gerald Grünwald, Reiteralm Bergbahnen, Christine Höflehner

Ganze 33 Klettersteige gibt es in

der Region Schladming-Dachstein,

22 davon in Ramsau, außerdem

sieben Klettergärten und über

1000 alpine Kletterrouten, fünf

Klettersteige sind speziell für Kinder

und Anfänger ausgelegt. Der

Sattelberg in Ramsau ist die ideale

Einstiegsmöglichkeit ins Klettersteigen

– hier befinden sich ein Kinderklettersteig

sowie drei Jugendklettersteige

in Kalis Klettergarten.

Für jene, die sich zum ersten Mal

an den Fels wagen wollen, werden

Klettersteigkurse mit staatlich

geprüften Bergführern angeboten.

Klettern wie eine Goas

Der neueste Klettersteig in der

Region ist der Goas-Steigl. Er

befindet sich auf der Reiteralm

vor dem Franzi Klettersteig am

Wanderweg Richtung Spiegelsee

und bietet mit 100 Metern Stahlseil

und einer Dauer von etwa 20

Minuten eine einfache Übungs-

runde, die auch mit Kindern machbar

ist. Den Einstieg erreicht man

nach einer ca. 20-minütigen Wanderung

Richtung Spiegelsee ab

der Bergstation Preunegg Jet.

Wer selbst keine Ausrüstung hat,

kann sich ein Klettersteigset mit

Gurt und Helm auch bei der Talstation

Preunegg Jet ausleihen.

Alle Infos zu den Klettersteigen

in der Region: schladming-dachstein.at/de/Sommer/Klettern

Der Sattelberg in Ramsau

bietet ideale Bedingungen für

den Einstieg ins Klettern

ANZEIGE

ANZEIGE


Kleine Zeitung

6 AUS DER REGION

Donnerstag, 19. September 2024

Von bunten

Gläsern und

wilden Zeiten

Drei Ausflugsziele für Naturfreunde und die ganze

Familie – auf in den Naturpark Mürzer Oberland

mit Glasmanufaktur und spannenden „Naturwelten“

und zum Wilden Berg Mautern!

INS GLAS SCHAUEN

In der Kaiserhof Glasmanufaktur

in den historischen Gewölben des

ehemaligen Zisterzienserstifts

Neuberg stellen Glasbläser am

Glasschmelzofen hochwertiges

und kunstvolles Farbglas her. Wer

sich genauer ansehen möchte,

wie das geht, kann eine Vorführung

oder sogar einen Glasmacherkurs

besuchen. Im Stiftsareal

befindet sich außerdem das

Naturmuseum.

kaiserhof-glas.com

IN DIE NATUR EINTAUCHEN

Die Naturwelten Steiermark sind ein Bildungszentrum in

Mixnitz. In verschiedenen Kursen und Workshops für Familien,

Kinder, Naturinteressierte, Schulen sowie Kindergärten

wird Spannendes über Natur, heimische Wildtiere, Klima,

Umwelt und Naturschutz vermittelt. Perfekt gelegen in der

Nähe der Bärenschützklamm und am Murtalradweg!

naturwelten-steiermark.com

ANZEIGE

ANZEIGE

Das klassische

Grillpaket

schlafreich

Einblick.Ausblick.Weitblick.

Wein-&SchlafreichREICHMANN urlaub@reichmann.st

Khünegg54,8093St.Petera.O. www.reichmann.st+4367687493249

2 x Pock-Secco

2 x Welschriesling

2 x Gelber Muskateller

2 x Weißburgunder

2 x Grauburgunder

2 x Granat 2020

Für die Grillparty

oder einfach zum Genießen!

Gratis dazu eine 100ml Flasche

Steirisches Kürbiskernöl!

Versand frei Haus

Weitere Sorten und Angebote finden Sie in

unserem Online-Shop!

Karla 1 ● 8345 Straden

Tel. 0664 76 12 116

www.pock-wein.at

DEM RÖHREN LAUSCHEN

Ab 28. September starten die

„Wilden Wochen“ am Wilden

Berg in Mautern. Bis Mitte Oktober

kämpfen die Hirsche um den

Titel des Platzhirsches. Ihr lautes

Röhren ist kilometerweit

zu hören, so auch im Rotwildgehege

in Mautern. Passend

zu dieser „wilden Zeit“ werden

in der Steinbockalm und der

Bärenstube regionale Wald- und

Wildspezialitäten aufgetischt.

derwildeberg.at

Karoline Karner, Naturwelten Steiermark, Werner Pleiner


Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

OBERSTEIERMARK 7

Glasfaserinternet für den Bezirk Liezen

LAYJET

In der Obersteiermark schreitet der Ausbau des Glasfasernetzes voran. Es soll Privatpersonen und Unternehmen ermöglichen,

die veraltete Kupfertechnologie hinter sich zu lassen und eine zukunftssichere digitale Versorgung zu erreichen.

Glasfaserinternet für ländliche

Regionen ist noch keine

Selbstverständlichkeit. Vor ein

paar Jahren war die Steiermark

betreffend Glasfaserausbau noch

Schlusslicht in Österreich – und

Österreich Schlusslicht in Europa.

Doch nun schreitet der Ausbau

auch dank „Breitbandmilliarde“

der Bundesregierung voran.

In der Obersteiermark investiert

etwa die Österreichische

Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft

(öGIG) insgesamt 100 Millionen

Euro in den Bau des Glasfasernetzes

in 15 Gemeinden. Auch

die RML Infrastruktur errichtet

aktuell in 19 der 29 Gemeinden

des Bezirks Liezen Glasfaserinfrastruktur,

im Auftrag der Region

sollen 55.000 Glasfaseranschlüsse

55.000 Glasfaseranschlüsse sollen in der Region errichtet werden

errichtet werden. 2023 wurde mit

den Grabungsarbeiten begonnen,

heute werden nach und nach

die ersten Kunden an das regionale

Glasfasernetz angeschlossen.

Die Glasfaserkabel werden

bis ins Gebäude („Fiber to the

home“, FTTH) verlegt, wodurch

jedem Nutzer das Internet in voller

Bandbreite und schnellstmöglicher

Geschwindigkeit zur Verfügung

steht. Bandbreiten bis zu

1000 Mbit pro Sekunde sind möglich

und erlauben hohe Up- und

Downloadgeschwindigkeiten.

Notwendig wird dieses leistungsstarke

Internet, da das

Datenvolumen in Österreich

rasant steigt. Besonders deutlich

wurde das während der Coronapandemie

mit Homeoffice, Homeschooling

und datenintensiven

Streamingdiensten für Filme und

Spiele. Die in der Vergangenheit

hauptsächlich eingesetzten Kupferkabel

kommen dabei ans Ende

ihrer Leistungsfähigkeit und werden

daher durch Glasfaser ersetzt.

Ziel der steirischen Landesregierung

ist, dass bis 2030 alle kleinen,

mittleren und größeren steirischen

Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen

ausgestattet sind.

ANZEIGE

NextGenerationEU

Dieses Projekt wird aus Mitteln

der FFG gefördert. www.ffg.at

GLASFASER

BESTELLEN &

VEREIN

NENNEN!

GLASFASER

G

2024

VEREINS

A AKTION

DANN

SPENDEN WIR

100,-

AN DEN

GENANNTEN

VEREIN

JETZT GLASFASER BESTELLEN:

Most Wanted Gröbming und Liezen

Hotline: 0660/300 30 55

www.DeineGlasfaser.at/vereinsaktion


Kleine Zeitung

8 AUS DER REGION

Donnerstag, 19. September 2024

In Mürzzuschlag (links)

und Bruck/Mur nutzt

man die Kraft der Sonne

Kleinstädte als Klima-Pioniere

In Mürzzuschlag will man Wärme vollständig aus erneuerbaren Energiequellen

gewinnen und Bruck an der Mur stellt sich der Herausforderung Klimaneutralität.

Vor einem Jahr wurde auf der

Mayerhoferwiese in Mürzzuschlag

die größte Freiflächen-Solarthermieanlage

in

Österreich eröffnet. Sie umfasst

7000 m2 Hochleistungskollektoren

und liefert mit 5 Megawatt

Leistung umweltfreundliche Wärme

für rund 420 Wohnungen in

Mürzzuschlag. In den Sommermonaten

wird das Fernwärmenetz

der Stadt nahezu vollständig

mit Sonnenenergie versorgt.

Die aus Mitteln des Klima- und

Energiefonds sowie des Landes

Steiermark finanziell unterstützte

Großsolaranlage leistet damit

einen wichtigen Beitrag auf dem

Weg zu einer ökologischen Wärmewende.

Ziel ist es, das Fernwärmenetz

in Mürzzuschlag bis 2025

zu 100 Prozent mit erneuerbaren

und alternativen Energiequellen zu

versorgen.

Energiewende für alle

Auch Bruck/Mur ist schon seit 30

Jahren Klimabündnis-Gemeinde,

seit über einem Jahr „Klima-Pionierin“

und arbeitet an einem Klimaneutralitätsfahrplan

bis 2040.

Aus diesem heraus entstand das

Forschungsprojekt „Beteiligung

an der Energiewende für alle“ bzw.

„Brucker Dachstrom“, bei dem

Photovoltaikanlagen auf Gemeindewohnungsbauten

außerhalb

der Ortsbildschutzzone installiert

werden. Der erzeugte Strom wird

sowohl vor Ort genutzt als auch zu

einem Sozialtarif an Haushalte in

der Innenstadt verkauft, die aufgrund

des Ortsbildschutzes keine

eigenen PV-Anlagen installieren

können. Einen speziellen Tarif gibt

es auch für einkommensschwache

Haushalte, um diesen den Zugang

zu günstigem, grünem Strom zu

ermöglichen.

ANZEIGE

Marco Wasshuber, Katharina Paller


Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

OBERSTEIERMARK 9

Der „Traum der Kreislaufwirtschaft“

Die Montanuniversität Leoben und das Polymer Competence Center Leoben (PCCL) forschen aktuell gemeinsam an neuen

Anwendungsmöglichkeiten für recycelten Kunststoff, die über die Herstellung neuer PET-Flaschen und Textilien hinausgehen.

PCCL

Welche Möglichkeiten gibt es

noch, Polyethylenterephthalat,

kurz PET, zu verwenden?

PET kennt man hauptsächlich

als Material für Getränkeflaschen

oder Funktionskleidung. Ob

mehr möglich ist, gehen aktuell

das Polymer Competence Center

Leoben (PCCL) und der Lehrstuhl

für Kunststoffverarbeitung

an der Montanuniversität Leoben

gemeinsam mit Partnern aus Forschung

und Industrie nach. In den

kommenden drei Jahren werden

im Projekt Recycle4Repair, das

im Rahmen des FFG-Programms

„Produktion und Material 2023,

national“ gefördert wird, neue

Anwendungsfelder für diesen

nachhaltigen Werkstoff evaluiert.

Ziel ist die Entwicklung eines Pulvers

aus recyceltem PET, das qualitativ

dem Standard von Neuware

entspricht. Mögliche Anwendungen

könnten beispielsweise Brillenfassungen

oder Bauteile aus

dem Repair-Bereich sein, etwa

Recycelter

Kunststoff

könnte

künftig etwa

für Brillenfassungen

verwendet

werden

Ersatzteile für Haushaltsgeräte.

Die drei Projektverantwortlichen

Stephan Schuschnigg (Montanuniversität),

Tanja Stiller und

Michael Berer (PCCL) haben

sich dafür mehrere Ziele gesetzt:

„Lokal verfügbarer Recycling-

Kunststoff soll als Rohstoffquelle

für die industrielle Fertigung

erschlossen und damit die Abhängigkeit

von globalen, störanfälligen

Lieferketten verringert werden.

Neben der Einsparung von 70

bis 80 Prozent CO 2

durch die Verwendung

von Recyclingmaterial

anstelle von Kunststoffneuware

erhoffen wir uns eine größere

Wertschätzung in der Gesellschaft

für die enormen Anstrengungen,

die Forschung und Industrie aktuell

leisten, um den Traum der viel

zitierten Kreislaufwirtschaft wahr

werden zu lassen. Nur so können

sich unsere Ansätze auch in Ländern

außerhalb Europas verbreiten,

und irgendwann schwimmt

dann kein ‚Plastik‘ mehr im Meer.“

ANZEIGE

Geh- und Radweg als Symbol für regionale Verbundenheit

© Freisinger

© Harald Tauderer

Anfang September wurde der

neue Geh- und Radweg, der Leoben

und St. Michael verbindet, feierlich

eröffnet.f© Das Eröffnungsfest

zog zahlreiche Besucher:f¢innen

an,f£ die sich trotz feuchtem Wetter

über ein buntes Programm rund

ums Radfahren freuten.f© Dieses

zukunftsweisende Projekt steht

für regionale Zusammenarbeit

und fördert die umweltfreundliche

Mobilität.f© Gemeinsam treten die

beiden Gemeinden in die Pedale

und genießen die neue Verbindung

über die Gemeindegrenzen

hinaus!f¥

Der rund 3fr Kilometer lange Weg,f£

der als Verlängerung des Radwegs

Leoben-fÅHinterberg entlang

der ehemaligen Rudolfsbahnstrecke

bis zur B1fp1fp6fu führt,f£ wurde feierlich

eingeweiht.f© Die Strecke bietet

eine sichere und umweltfreundliche

Verbindung zwischen den

beiden Gemeinden und erleichtert

den Bürger:f¢innen von Leoben und

St. Michael den Alltag auf zwei Rädern.

Die Veranstaltung lockte zahlreiche

„fËwetterfeste“fÌ Besucher:f¢innen

an.f© Es gab umfassende Informationen

rund ums Rad,f£ einen Geschicklichkeitsparcours

für Groß

und Klein,f£ Fahrrad-fÅChecks und

eine Fahrrad-fÅWaschanlage.f© Passend

zum Thema wurde auch bei

der Organisation und Abwicklung

des Festes besonders auf Umweltfreundlichkeit

geachtet.f© Für die

jungen Gäste standen eine Hüpfburg

und Kinderschminken bereit.f©

Musikalisch umrahmt wurde das

Fest von einer gemeinsamen Abordnung

der Blasmusikkapellen

St. Michael und Leoben-Göß, die

mit ihren schwungvollen Klängen

für gute Laune sorgten.f©

Die Stadt Leoben und die Marktgemeinde

St.f© Michael bedanken sich

bei allen Beteiligten,f£ die dieses

Projekt möglich gemacht haben,f£

besonders bei LH-fÅStv.f© Anton Lang,f£

der als Verkehrsreferent des Landes

für den Ausbau der Radwege

zuständig ist.f© Das Projekt wurde

durch sein Förderprogramm Go

Radmobil zu 50% gefördert.

Alle Bürger:f¢innen sind herzlich

eingeladen,f£ die freie Fahrt über

die Gemeindegrenzen

hinaus zu genießen.


Kleine Zeitung

10 AUS DER REGION | OBERSTEIERMARK

Donnerstag, 19. September 2024

Wandern tut Körper

und Seele gut

Die Abwehrkräfte

stärken kann

man sowohl mit

dem Genuss

von heimischem

Gemüse als auch

mit regelmäßigen

Saunagängen

ANZEIGE

KULTURPROGRAMM

KNITTELFELD

19.9.: Erika Pluhar & Roland

Guggenbichler | Lesung & Musik

27.9.: Boris Bukowski & Band

11.10.: Maria Ma Terzett &

Ulli Bäer. Hommage an Georg

Danzer | Konzert

12.10.: Schlagernacht mit

Simone und Charly Brunner,

Oliver Haidt, Natalie Holzner

und Allessa | Konzert

17.10.: „La Bohème“ von

Giacomo Puccini | Oper

23.10.: „Pension Schöller“

21.11.: Omar Sarsam, „Oh du

Andere!“ | Kabarett

23.11.: „Dunkelgraue Lieder“

mit Johnny Bertl & Band zu

Ehren von Ludwig Hirsch

30.11.: Weihnachtskonzert,

Die Edlseer | Volksmusik

31.12.: Silvesterkonzert,

Wiener Salonsolisten

Karten: Kulturhaus Knittelfeld,

Gaaler Straße 4, 8720 Knittelfeld,

Tel.: 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen

sowie unter

www.oeticket.com

www.knittelfeld.gv.at

ANZEIGE

Dem hektischen Alltag

ein Ende machen

SCHLUSS MIT

STRESS!

Viele Menschen fühlen sich

überfordert und wissen nicht,

wie sie mit Druck umgehen

sollen.

Doch es gibt Hoffnung:

BOWEN eine innovative Methode

zur Stressbewältigung,

bietet effektive Lösungen, um

den Alltag wieder in den Griff

zu bekommen.

Bowenpraxis

Mirjam Schimpfhuber

+43 664 / 14 81 858

mirjam.schimpfhuber@gmx.at

Für mehr Informationen

JETZT MELDEN!

Drei Tipps

gegen den

Herbstblues

Gerade im Herbst ist es wichtig, auf die Gesundheit

zu achten und Erkrankungen vorzubeugen. Frische Luft,

heiße Sauna und regionales Gemüse helfen dabei.

Nun hat er Einzug gehalten,

der Herbst mit seinen

bunten Blättern und

dem goldenen Licht.

Aber auch mit wechselhaftem

Wetter, sinkenden Temperaturen

und erhöhtem Infektionsrisiko.

Zeit also, das Immunsystem zu

stärken. Drei Tipps, um Schnupfennasen

und Stimmungsschwankungen

vorzubeugen.

Raus an die frische Luft

Bewegung in freier Natur, am besten

„auffi aufn Berg“, hilft Abwehrkräfte

zu bilden, richtig durchzuatmen

und Kraft zu tanken.

Wellnessen und saunieren

Ein Verwöhnprogramm für den

Körper darf natürlich auch sein –

etwa mit einem Besuch in einer

Therme oder Sauna. „Ein Saunagang

kann sich positiv auf die

Durchblutung, das Herz-Kreislauf-

System und die mentale Gesundheit

auswirken“, sagt Josef Deisl,

Geschäftsführer von Deisl Sauna

und Wellness.

Vitaminreich essen

Besonders Vitamin C und

Zink sind im Herbst wichtig,

beide stärken die körpereigene

Abwehr und das Immunsystem.

Sie stecken nicht nur in

frischem Obst, sondern auch

in saisonalem regionalem

Gemüse wie Paprika, Kürbis

und Weißkohl!

Tom Lamm, Michael Königshofer, Ikarus


Kleine Zeitung

Donnerstag, 19. September 2024

ANZEIGE

11

Mit 104 Kilo und Kleidergröße

50 war die pensionierte

Marktmanagerin

unglücklich und um ihre

Gesundheit besorgt. „Ich wusste,

dass ich etwas ändern muss“,

erzählt Monica Wildam und

wagte einen neuen Weg.

Hier ist Ihr Abnehm-Wunder!

Dank revitalisiertem Stoffwechsel rasch zum Wunschgewicht

GUTSCHEIN

STOFFWECHSEL-

ANALYSE

Anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

Leoben: 03842 / 44 0 88

LCS-Leoben City Shopping

„Abnehmgrenze

gesprengt“

„Ich wollte 15 Kilo abnehmen, schaffte selbst nie mehr als zehn – easylife hat

mir geholfen, weit mehr zu erreichen“, berichtet Monica Wildam stolz.

Jetzt

nur 19,-

statt 59,- €

VORHER

Schlank wie vor 25 Jahren

„Erstmals konnte ich mit gutem

Gewissen essen und unfassbar

schnell abnehmen“, schwärmt

die 62-Jährige. Nach vier Wochen

war sie bereits neun Kilo leichter,

dann geschah das für sie

Unglaubliche: weitere 22 Kilo

folgten. Endlich hatte sie erreicht,

wovon sie bislang nur geträumt

hatte. Dank Stoffwechselaktivierung

mit der easylife-Therapie

reduzierte sie 105 cm Körperumfang,

trägt heute Kleidergröße 40

und ist so schlank wie vor 25 Jahren.

Von dem raschen Gewichtsverlust

und der persönlichen

Unterstützung im Therapiezen-

trum ist sie begeistert: „Auch

aufgrund der wertvollen Tipps

und Motivation habe ich mein

Wunschgewicht erreicht.“

Aktuelle Aktion nutzen

Finden Sie jetzt für nur 19 statt

59 Euro heraus, ob es an Ihrem

Graz: 0316 / 25 33 88

SC Seiersberg, OfÏce Center

Fotocredit

Stoffwechsel liegt, dass Sie bisher

nicht abnehmen konnten –

inklusive unverbindlicher Beratung

zu Ihren Abnehmchancen

und der voraussichtlichen easylife-Therapiedauer.

Gleich anrufen

und vergünstigte Stoffwechselanalyse

sichern.

Wenn jedes Kilo festsitzt, liegt es meist am

trägen Stoffwechsel. Die easylife-Therapie verwandelt

diesen wieder in den leistungsstarken

Fettverbrenner, den Sie für Ihren schnellen

Abnehm-Erfolg brauchen.

Überflüssige Kilos und Fettpölsterchen

schwinden sichtbar rasch:

ohne Sport

ohne Hungern

ohne Shakes/Kapseln

NACHHER

In nur 22

Wochen können

Träume

wahr werden

– Monica Wildam

ist 31 Kilo

leichter und fünf

Kleidergrößen

schlanker

easylife

„Was zählt, ist Ihr

Stoffwechsel“

-20 KG

-

EXPERTENTIPP

IN NUR

16 WOCHEN

- 16 cm Taille

- 17 cm Bauch

- 13 cm je

Oberschenkel

Aktueller

Abnehmerfolg

Sara Bafaro, 37,

aus Kraubath a. d. Mur

easylife

Kerstin Huber, MSc

Ernährungswissenschafterin

Wenn Sie Ihr Übergewicht

einfach nicht loswerden,

könnte ein träger Stoffwechsel

die Ursache sein. Gönnen

Sie sich daher eine Stoffwechselanalyse,

um den

Ist-Status Ihres Stoffwechsels

kennenzulernen. Sollte sich

dabei herausstellen, dass dieser

tatsächlich verlangsamt

arbeitet, können Sie ihn mit

der easylife-Therapie gesund

reaktivieren. Dann purzeln

die Kilos unvorstellbar rasch.

Mit einem Stoffwechsel,

der wieder fleißig Fette verbrennt,

und unserer kostenlosen

Nachsorge können Sie

dem Jo-Jo-Effekt entkommen.

Das beweisen unsere Teilnehmer

– tagein, tagaus.


INDIVIDUELLNESS

@deislsaunawellness

#deislentspannt

DEISL SAUNA & WELLNESS

Saunadesign abgestimmt auf Ihr Wohn- & Wellnesskonzept

Liezen | Wattens | Wien — Um Terminvereinbarung wird gebeten: anfrage@deisl.com

d e i s l . c o m

9 090802 002501

4 0 1 3 8 Nr. 259 / 2,50 Euro / Leserservice 0316/875-3200 / Anzeigenservice 0316/875-3700 /

Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / Kroatien, Italien, Slowenien € 3,00

Österreichische Post AG, TZ 02Z034114T, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. - Retouren an PF 100, 1350 Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!