13.02.2025 Aufrufe

Wissen. Was geht

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSEN.

WAS GEHT

Herbst 2024 | Ein Produkt des Werbemarktes der Kleinen Zeitung

Die coolsten

Ausbildungen der

Weststeiermark

Helfen Tiktok und

Co bei der

Berufsinfo?

Praxisnahe

Tech-Ausbildung

gleich ums Eck

Mehr Infos

dazu findest

du hier:


2 B I L DU N G & KA RRIERE

H E RBST 2 0 24

ANZEIGE

AKTUELLES

Voitsberg

setzt auf

Zukunftsberufe

Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Voitsberg

sieht nicht rosig aus: Das AMS setzt daher

auf Zukunftsberufe und startet Mitte

September eine Ausbildungsinitiative.

Die Stimme

der Region.

Seit 1904.

Die Arbeitslosigkeit in

der Steiermark und

damit auch im Bezirk

Voitsberg ist im Vergleich

zum Vorjahr deutlich angestiegen.

Steiermarkweit wurde

ein Anstieg der Arbeitslosen um

13,9 Prozent gegenüber August

2023 verzeichnet, was einem

Zuwachs von 4245 Personen

entspricht. Im Bezirk Voitsberg

zeigt sich ein ähnlicher Trend:

Hier wurden beim AMS Voitsberg

12,3 Prozent mehr Arbeitslose

gezählt. Das entspricht 134

zusätzlichen Personen.

Ende August waren im Bezirk

Voitsberg insgesamt 1227

Menschen arbeitslos gemel­

det, davon 583 Frauen und 644

Männer. Damit ist die Arbeitslosigkeit

bei den Frauen weniger

stark gestiegen (plus 11,5 Prozent)

als bei den Männern (plus

13,0 Prozent).

Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit

zieht sich übrigens durch

alle Altersgruppen: Bei Personen

im Haupterwerbsalter (25 bis

49 Jahre) betrug die Zunahme

16 Prozent, während die Zahl der

arbeitslosen Jugendlichen (unter

25 Jahren) um 7,9 Prozent stieg.

Besonders betroffen sind Menschen

über 50 Jahre, bei denen

die Arbeitslosigkeit um 8,5 Prozent

zunahm. Diese Gruppe ist

zudem mit dem Pro blem kon­


H E RBST 2 0 24

W I S S E N . W AS G E H T 3

Laut AMS sind die Beschäftigungszahlen im Bezirk Voitsberg im August gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent gesunken

AdobeStock/Prime Lens, Yossakorn, Gerhard Schönbacher

frontiert, dass Langzeitarbeitslosigkeit

mit dem Alter häufiger

wird. Knapp 34 Prozent der

Arbeitslosen im Bezirk Voitsberg

sind über 50 Jahre alt.

Besonders alarmierend ist

der Anstieg der Arbeitslosigkeit

bei Menschen mit gesundheitlichen

Einschränkungen. Bei

ihnen stieg die Zahl um 5,8 Prozent,

von 411 auf 435 Personen.

Ebenso nahm die Zahl bei

Menschen mit Behinderung

um 19,6 Prozent zu. Auch ausländische

Arbeitsuchende sind

stärker von der Arbeitslosigkeit

betroffen, hier gab es einen

Anstieg von 15,2 Prozent.

Die schwächere Konjunktur

schlägt sich ebenfalls in den

Beschäftigungszahlen nieder.

Im Bezirk Voitsberg sind aktuell

20.569 Personen beschäftigt,

das sind 121 weniger als

im Vorjahr, was einem Rückgang

von 0,6 Prozent entspricht.

Besonders die Produktionsbranche

und die Gastronomie sind

von dieser Entwicklung betroffen.

Die Zahl der offenen Stellen

sank im Bezirk Voitsberg um

21 Prozent, steiermarkweit ging

sie um 16,4 Prozent zurück.

AUSBILDUNGSINITIATIVE

IN DER PFLEGE

Angesichts der angespannten

Arbeitsmarktsituation setzt das

AMS Voitsberg auf Zukunftsberufe.

Mitte September startet

eine Pflege(­fach­)assistenzausbildung

in Maria Lankowitz,

die neben guten Berufs chancen

auch eine finanzielle Absicherung

durch das Pflegestipendium

bietet. Derzeit befinden

sich 341 Personen in einer vom

AMS geförderten Ausbildung.

Arbeitsmarktkenndaten August 2024 und

Veränderungen zu 2023

VO

Bestand vorgemerkter

Arbeitsloser

Quelle: AMS Voitsberg

Stmk.

1227 134 12,3 % 13,9 %

Frauen 583 60 11,5 % 9,8 %

Männer 644 74 13,0 % 18,1 %

Unter 25 Jahren 151 11 7,9 % 11,0 %

25 bis 50 Jahre 654 90 16,0 % 14,5 %

Über 50 Jahre 422 33 8,5 % 14,0 %

Ausländer:innen 182 24 15,2 % 19,2 %

In Schulungen 341 81 31,2 % 14,7 %

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Produktion: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Content Management. Koordination: Laura Nauschnegg. Texte:

Norbert Wally. Titelfoto: AdobeStock/oneinchpunch. Werbemarkt: Melita Lipovec, Daniel Steiner. Layout: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Design & Medien, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Herstellung: Druck Styria GmbH

& Co KG, 8042 Graz. kleinezeitung.at | WERBUNG


4 A N Z E I G E

H E RBST 2 0 24

STOELZLE OBERGLAS

Glasklare

Aussichten

Lehre oder Matura? Bei Stoelzle Oberglas schließt das eine das

andere nicht aus. Starte jetzt deine Karriere – nach dem neunten

Schuljahr, als Maturant:in oder als Quereinsteiger:in.

Bei Stoelzle Oberglas läuft’s

rund – und das im wahrsten

Sinne des Wortes.

Hier werden rund um die Uhr,

also 24/7, an elf Maschinen bis

zu 600 Flaschen pro Minute produziert.

Das macht unglaubliche

1,9 Milliarden Flaschen im Jahr!

Hinter diesem Erfolg steht ein

starkes Team von rund 500 Mitarbeiter:innen

– darunter auch

25 motivierte Lehrlinge. Jedes

Jahr starten etwa zehn junge

Talente ihre Lehre bei Stoelzle.

Der Fokus liegt auf Mechatronik,

Elektrotechnik, Metalltechnik

und dem brandneuen Lehrberuf

Prozesstechnik, der bereits

ordentlich für Aufsehen sorgt.

Das Besondere bei Stoelzle?

Die Lehre ist nicht nur etwas

für Jugendliche, die ihr neun-

BENEFITS

Bei Stoelzle gibt es:

• Überbetriebliche Zusatzausbildung

für den entscheidenden

Vorsprung

• Extra-Urlaubstage bei

Top-Leistungen

• Eine Londonreise bei

einer ausgezeichneten

Lehrabschlussprüfung

• Lehrlingsfreitage mit

Coaching und sportlichen

Challenges

• Zuschuss zum

Fitnesscenter

tes Schuljahr absolviert haben.

Maturant:innen wird die Möglichkeit

geboten, in einer verkürzten

Lehrzeit durchzustarten. Auch

Spätberufene, die den Sprung in

eine neue Karriere wagen, sind

bei Stoelzle genau richtig!

stoelzle.com

Kontakt: Stoelzle Oberglas,

Selina Mireiter, HR

selina.mireiter@stoelzle.com

Tel.: (03144) 706 228

GANZ NEU SEIT 2024

Der „Lehrlingsfreitag“!

Freitage sind jetzt für dich

reserviert: mit Teambuilding,

digitalen Skills, Kommunikation,

Stressbewältigung – allem,

was dich fit für die Zukunft

macht.

Beim Schwimmen, Klettern

oder Beachvolleyball kannst

du zeigen, was in dir steckt,

und den Teamgeist stärken.

Bei Stoelzle Oberglas bist du

Teil eines dynamischen Teams

und gestaltest deine Zukunft

selbst.


H E RBST 2 0 24

A N Z E I G E

5

500 Mitarbeiter:innen

arbeiten im

Dreischichtbetrieb

Rusk Video, Abbilderei (3)

LEHRSTELLEN

Gesucht werden Lehrlinge

in folgenden Bereichen:

• Mechatronik

• Elektrotechnik

• Metalltechnik

• Prozesstechnik

• Konstruktion

• Büro-/Industriekauflehre

• Chemielabortechnik

• Informationstechnologie

ANZEIGE

Habe MUT für DEINEN

persönlichen Weg!

Kaum ein beruflicher Werdegang verläuft geradlinig –

und das ist gut so! Die Arbeitswelt bietet dir zahlreiche

Möglichkeiten, dich auszuprobieren, neue Richtungen

einzuschlagen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Egal, ob du bereits ein klares Ziel vor Augen hast oder noch

unsicher bist: Es gibt kein richtig oder falsch. Entscheidend

ist, dass du Vertrauen in deinen eigenen Weg findest.

"Dabei sind vor allem auch Eltern gefragt,

den Kindern Vertrauen entgenzubringen

und sie auf ihrem individuellen Weg

zu bestärken. Im Schnitt wechseln

wir heutzutage viermal im Leben den

Beruf, die erste Wahl ist also keineswegs endgültig!“,

erklärt Johannes Dichtinger, Koordinator für Bildungsund

Berufsorientierung von der Regionalmanagement

Steirischer Zentralraum GmbH. Er verweist auf die jährlich

stattfindenden regionalen Messen für Bildung & Beruf und

den Erlebnistag für Lehrberufe. Beide Formate bieten

wertvolle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Dort kannst du dich inspirieren lassen, neue Perspektiven

entdecken und ausprobieren, was am besten zu dir passt.

Neben Jugendlichen sind auch Erwachsene, Eltern sowie

alle Interessierten eingeladen, sich zu den vielfältigen

Möglichkeiten rund um Bildung und Beruf im Steirischen

Zentralraum beraten zu lassen.

Volltreffer

LEHRE

Lehrberufe zum Anfassen im

Steirischen Zentralraum

Im Galopp in die

ZUKUNFT

Messe für Bildung & Beruf

in der Lipizzanerheimat

Check-in deine

ZUKUNFT

Messe für Bildung & Beruf

in Graz-Umgebung

15. November 2024

Veranstaltungshalle Lieboch

& Volkshaus Frohnleiten

17. & 18. Jänner 2025

Sporthalle Voitsberg

7. & 8. Februar 2025

Flughafen Graz

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.


6 B I L DU N G & KA RRIERE

H E RBST 2 0 24

AUSBILDUNG

Technik,

gleich ums Eck

Eine praxisnahe Fachausbildung, die Spaß macht, ein

attraktives Gehalt und jede Menge Lehrberufe. Das alles

spricht für eine Lehre in einem ABV-Unternehmen.

W

er hat sich in den vergangenen

Sommermonaten

im Zug

öfter einmal eine kühlende Brise

von der Klimaanlage gewünscht?

Wer legt bei Tischen Wert auf

sauber verarbeitete Kanten?

Wer lässt sich vom Design einer

Parfumflasche beeindrucken?

Wer hätte im Auto gern ein funktionierendes

Getriebe? Und wer

nutzt hin und wieder ein Haar­

schneidegerät?

Wenn gedanklich einige Male

ein Ja aufblitzt, dann brauchen

wir Unternehmen wie die ABV­

Mitgliedsbetriebe mit fähigen

Fachkräften, die sich technische

Lösungen für ebendiese sowie

viele weitere Ideen überlegen

und diese auch praxisbezogen

umsetzen. In einer Welt, die stetig

von technologischem Fortschritt

und Innovation geprägt

ANZEIGE

Getränke

Zustellservice

Automaten

Etiketten

Aktionen

Partyzubehör

Drive-in

Schankservice

© Bohemian Photography - Birgit Maier

S E I T 1 1 0 J A H R E N E R F O L G R E I C H !

Wir bieten: • Familiäres Klima • Top-Bezahlung • Eigenverantwortung • Ständige Weiterbildung

Wir suchen: • Persönlichkeiten • Teamworker • Genießer • Multitasker

Produktionsleiter ++ LKW-Fahrer ++ Zusteller ++ Lagerarbeiter ++ Fahrverkäufer ++ Staplerfahrer ++

Aufhauser Getränke GmbH & Co KG, A-8552 Eibiswald 177

T.: +43 3466 42291, office@aufhauser.cc, www.aufhauser.cc

Limonade Brantl GmbH, Brantl Straße 1, 8580 Köflach

T.: +43 3144 3384, bewerbung@brantl.at, www.brantl.at

Wir sind bunt

Wir sind prickelnd

Wir sind


HERBST 2024

Wissen. Was geht 7

Krug

ist, hat eine technische Fachausbildung

über den Weg einer

Lehre nicht nur besondere Wichtigkeit,

sondern auch eine Erfolg

versprechende Zukunft. Hier drei

triftige Gründe, warum ihr auf

eine technische Lehre in einem

ABV-Unternehmen gleich ums

Eck setzen solltet:

PRAXIS UND SPASS

Über dieses Verbundmodell werden

Jugendliche neben der Ausbildung

im Betrieb und in der

Berufsschule altersgerecht

gefördert und gefordert. Bedarfsorientiert

werden in den ABV-

Lehrwerkstätten HolzHer GmbH

und Binder Lernwerk GmbH mit

Unterstützung des LFI Steiermark

Zusatzqualifizierungen

umgesetzt, die die fachlichen,

aber auch persönlichkeitsbildenden

Kompetenzen der Lehrlinge

beträchtlich erweitern und die

Freude am Beruf fördern.

GEHALT UND BENEFITS

Das Lehrlingsgehalt ist in technischen

Lehrberufen besonders

attraktiv (ab ca. 800 Euro im ersten

bis ca. 1800 Euro im vierten

Lehrjahr). Für besonderes Engagement

gibt es zudem Benefits

wie zusätzliche Urlaubstage

oder Prämien. Bei der jährlichen

Lehrlingsgala werden die hervorragenden

Leistungen der Lehrlinge

vor den Vorhang geholt und

gewürdigt.

FACHAUSBILDUNG ÜBER EINE

LEHRE ALS TÜRÖFFNER

Elf technische Lehrberufe stehen

zur Auswahl. Dadurch können

Mädchen und Burschen ihre individuellen

Interessen und Stärken

optimal einbringen und sich

auf einen Berufsweg begeben,

der ihren persönlichen Neigungen

entspricht. Diese Angebote

gibt es für jene, die die Schulpflicht

beendet, eine weiterführende

Schule oder ein Studium

abgebrochen oder die Matura

abgeschlossen haben. Innerbetrieblich

gibt es jede Menge Entwicklungs-

und Aufstiegsmöglichkeiten,

zum Beispiel Lehre

mit Matura, Meisterprüfung,

Ausbilderqualifizierung, Studium

oder Auslandsaufenthalt.

ANZEIGE

SAFE

DEIN WEG

ZUR LEHRE

Chancenreiche Fachausbildung

in regionalen Top

Unternehmen in Lehrberufen

der Metalltechnik, Elektrotechnik

& Mechatronik.

BEWIRB DICH JETZT!

11 technische Lehrberufe

stehen dir zur Verfügung:

GM

Metalltechnik

G ä n s w e i d e r

11 VERSCHIEDENE

LEHRBERUFE

Safe dir ein Schnupper -

praktikum oder eine der

begehrten Lehrstellen!

Unter www.ausbildung-erleben.at

kannst du die Ausbildungsbetriebe

aus der Lipizzanerheimat

und die Berufe kennenlernen

und dich gleich online

bewerben.

Die ABV-Unternehmen freuen

sich auf dich!

Deine Auswahlmöglichkeiten:

n Elektrotechnik:

Anlagen- und Betriebstechnik

n Mechatronik:

Automatisierungstechnik,

Elektromaschinentechnik

n Metalltechnik: Maschinenbautechnik,

Metallbau- und

Blechtechnik, Stahlbautechnik,

Werkzeugbautechnik,

Zerspanungstechnik

n Baumaschinentechnik

n Kunststofftechnik

n Prozesstechnik


8 B I L DU N G & KA RRIERE

H E RBST 2 0 24

AUSBILDUNG

Ohne Begeisterung

geht gar nichts!

Was ist für die Berufswahl entscheidend? Und wie sieht es mit dem

schulischen Angebot in der Weststeiermark aus? Martin Hauszer,

Leiter der Landesberufsschule Voitsberg, plaudert … ja, aus der Schule.

Was ist für die gute

Berufswahl entscheidend?

Martin Hauszer: Aus einer

umfassenden Befragung von

Lehrlingen am Ende ihrer Lehrzeit

wissen wir, dass für eine

ANZEIGE

HTL Voitsberg

gute Berufswahl einerseits eine

fundierte Berufsorientierung an

den polytechnischen Schulen,

erfolgreiche und gut nachbereitete

Schnupperpraktika, bei

denen die Schüler:innen

Der Maschinenbau – Deine Zukunft

Digitale Produktentwicklung

Smart Engineering

Ausbildungsschwerpunkt

an der HTL Voitsberg

Nähere Informationen:

www.htl-voitsberg.at

8 Infoabend

am 24. Oktober 2024 ab 18:00 Uhr

8 Tag der offenen Tür

am 31. Jänner 2025 13:00 bis 17:00 Uhr

Nähere Informationen: www.htl-voitsberg.at

sich im jeweiligen Lehrberuf

ausprobieren konnten, aber

auch der Freundeskreis entscheidend

sind. Nicht zu vernachlässigen

sind auch die

Erziehungsberechtigten und

ANZEIGE

Verwandten, die aufgrund ihrer

eigenen Erfahrungen ein positives,

aber auch realistisches

Berufsbild des jeweiligen Lehrberufs

zeichnen können.

Als Berufsschule, die Elektroinstallateur:innen

ausbildet,

aber auch die Spezialmodule

Smarthome, Gebäudetechnik

sowie erneuerbare Energien

und Elektromobilität anbietet,

freuen wir uns immer, wenn

diese Begeisterung für den

gewählten Lehrberuf bei unseren

Lehrlingen spürbar und

erlebbar wird.

Wie kann eine Berufswahl gut

unterstützt werden?

Völlig egal, für welchen Beruf

sich der oder die Jugendliche

letztendlich entscheidet – es

kommt immer darauf an, Sinn

„Es kommt immer darauf

an, Sinn in der jeweiligen

Tätigkeit zu erkennen ...“

Martin Hauszer ist Leiter

der Landesberufsschule

Voitsberg.

AdobeStock/lev dolgachov, KK


H E RBST 2 0 24

W I S S E N . W AS G E H T 9

in der jeweiligen Tätigkeit zu

erkennen, mit dem sich auch

spezifische Berufsziele verknüpfen

lassen.

Darüber hinaus – und das belegt

unsere Lehrlingsumfrage sehr

deutlich – ist auch ein gutes

Arbeitsumfeld, in dem sich die

Lehrlinge wohl- und angenommen

fühlen, ganz entscheidend.

Welche schulischen Angebote

gibt’s in der Weststeiermark?

In der Weststeiermark haben

wir das Glück, unseren Jugendlichen

viele unterschiedliche

Schultypen anbieten zu können

– von der landwirtschaftlichen

Fachschule bis zur höheren

technischen Lehr anstalt

gibt es ein breites Spektrum.

Da die Berufsbilder und Berufswege

immer vielfältiger, aber

auch durchlässiger werden,

ist es gerade hier wichtig, die

Jugendlichen gut zu begleiten.

Ein besonderes Dankeschön gilt

an dieser Stelle allen polytechnischen

Schulen, die im Rahmen

ihrer Berufsorientierungstage

versuchen, Jugendliche verständnisvoll

in die Berufswelt

einzuführen.

Wie sieht es mit der Berufsfindung

auf Bildungsmessen aus?

Auf der Berufsinformationsmesse

„Im Galopp in die

Zukunft“ am 17. und 18. Jänner

2025 gibt es in diesem Schuljahr

wieder die Möglichkeit, mit

den unterschiedlichen Firmen

der Region, aber auch diversen

Schulen und Bildungsanbietern

in Kontakt zu kommen.

Bildungs- und Berufsorientierungsangebote

im Bezirk gibt

es auch unter folgenden Links:

akzente.or.at

zentralraum-stmk.at

galopp-zukunft.at

ANZEIGE

Installationsund

Gebäudetechnik

Deine Vorteile:

9 Das Berufsfeld Installations- und Gebäudetechnik entwickelt sich ständig

weiter, das heißt, du lernst fortlaufend neue umweltfreundliche Technologien

und Lösungen kennen.

9 Installateur:innen sind Teil des technologischen Fortschritts und leisten als

„Green Job“ einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

9 Krisensicherheit und Jobsicherheit für viele Jahre.

9 Top-Einkommen!

9 Installations- und Gebäudetechniker:innen können

mit ihren Fähigkeiten auf der ganzen Welt arbeiten

und sind sehr gefragt.

GREEN JOB

Infos und Lehrstellen

unter ikarriere.at

Sei ein Teil der Energiewende!

Energiesparende und umweltfreundliche

Heiztechniken sind im Vormarsch und als

HKLS-Techniker:in (Heizung, Klima, Lüftung,

Sanitär) bist du direkt am Puls der Zeit.

Derzeit ist das Umrüsten fossiler Heizungsanlagen

auf andere Energieträger wie

Wärmepumpen, Biomasse-, Hackschnitzeloder

Pelletsheizungen zwar noch freiwillig,

möglicherweise aber bald gesetzlich vorgeschrieben.

Als Installateur:in planst und

installierst du effiziente Heizungs-, Lüftungsund

Kühlsysteme, implementierst intelligente

Gebäudesteuerungssysteme und

hilfst bei der Reduzierung des ökologischen

Fußabdrucks von Gebäuden. Sanitärtechniker:innen

sind die Profis für die Installation

von wassereffizenten Sanitäranlagen und

Wassererhitzungssystemen und Lüftungstechniker:innen

gewährleisten eine

Verbesserung der Luftqualität in Gebäuden.

TOP Lehrlings-Einkommen:

1. Lehrjahr € 932,00

2. Lehrjahr € 1.085,00

3. Lehrjahr € 1.410,50

4. Lehrjahr € 1.886,50


10 B I L DU N G & KA RRIERE

H E RBST 2 0 24

KOMMUNIKATION

Über

Tiktok

in den Job?

Soziale Medien sind in der Jugendkommunikation heute

unverzichtbar. Aber sind sie das auch im Berufsorientierungsprozess

von jungen Menschen? Die Beratung

vor Ort können Tiktok und Co nicht ersetzen.

ANZEIGE

Starte jetzt Deine

Lehre im Lagerhaus

MEINE

LEHRE

im Lagerhaus

750€

Bis zu

für LAP

mit Auszeichnung

Monatlicher

Bonus

● Einzelhandelskaufmann/frau

in den Bereichen: Baustoff,

Eisen- und Hartwaren, KFZ- und

Ersatzteile, Gartencenter

● Installations- und

Gebäudetechniker/in

● Land- und Baumaschinentechniker/in

● Kraftfahrzeugtechniker/in

Richte deine Bewerbung an:

Lagerhaus Graz Land eGen, Am Vorum 2, 8570 Voitsberg

oder unter bewerbung@lagerhaus.grazland.at

#lagerhausgrazland

Die Digitalisierung

der Medienwelt hat

das Kommunikations-

und Informationsverhalten

der Jugend zweifelsohne

stark beeinflusst und verändert.

Das gilt natürlich auch für den

Bereich der (Aus-)Bildungs- und

Berufsinformation.

Laut einer aktuellen Studie

von „Saferinternet.at“ ist die

Nummer eins der beliebtesten

Internetplattformen österreichischer

Jugendlicher auch in diesem

Jahr Whatsapp (Nutzung

insgesamt: 76 %, davon 77 %

täglich), knapp gefolgt von Instagram

(insg. 71 %, davon 68 %

tägl.) und Youtube (insg. 70 %,

davon 51 % tägl.). Allerdings

haben vor allem Whatsapp mit

minus 20 Prozentpunkten und

Youtube mit minus 24 Prozentpunkten

massive Rückgänge

zu verzeichnen. Vor allem bei

den Jüngeren verliert auch Youtube

immer mehr an Relevanz,

da inzwischen alle großen Netzwerke

auf die Einbindung von

Videos setzen. Möglicherweise

spielt auch die zunehmende

Nutzung etablierter Plattformen

durch die eigenen Eltern bzw.

Großeltern eine Rolle. Um sich

abzugrenzen, wandern Jugendliche

verstärkt von großen Diensten

ab und wenden sich neueren

Plattformen zu, auf denen

sie sich noch ungestört fühlen.

UNTERHALTSAM, ABER WENIG

GLAUBWÜRDIG

Aber bei aller Begeisterung: Die

Glaubwürdigkeit der auf Social

Media gebotenen Inhalte wird

von Jugendlichen trotzdem als

eher niedrig bewertet. Die Studienergebnisse

von „Saferinternet.at“

zeigen auf, dass Österreichs

Jugendliche beim Umgang

mit Informationen im Internet

in einem Dilemma stecken: Die

Jugendlichen informieren sich

zu Alltagsthemen vor allem über

soziale Medien, vertrauen den

dort bezogenen Informationen

jedoch kaum. Es gibt große Wissenslücken

und Probleme bei der

Bewertung von Informationsquellen.

Gleichzeitig sinkt der

Konsum von klassischen Medien

unter Jugendlichen stetig.

AdobeStock/Alessandro Biascioli, stonepic


H E RBST 2 0 24

W I S S E N . W AS G E H T 11

Whatsapp, Youtube und Instagram – die Top 3

der bei Jugendlichen populären Social Media

Exempl. Auswahl

abgefragter Social

Media: „nutze häufig“

11–17

Jahre,

gesamt

11–17

Jahre,

männl.

11–17

Jahre,

weibl.

Trend

Whatsapp 76 % 65 % 89 % -20 %

Instagram 71 % 63 % 79 % -4 %

Youtube 70 % 65 % 76 % -24 %

Tiktok 65 % 60 % 70 % -3 %

Snapchat 61 % 52 % 72 % -8 %

Pinterest 42 % 31 % 53 % +3 %

Quelle: Jugend-Internet-Monitor von „Saferinternet.at“, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung, 12/2023

Eine Studie für das AMS kommt

zu folgendem Schluss: Soziale

Medien allein eignen sich zur

Vermittlung seriöser Informationsanliegen

eher wenig. Aufgrund

ihrer großen Popularität

bieten sie sich aber zum Beispiel

für Kampagnen an, die für

das Thema Berufswahl sensibilisieren.

Infos via Social Media zu

verbreiten, ist auch bei der Mitarbeiter:innensuche

relevant, die

Beratung vor Ort kann das allerdings

nicht ersetzen.

ANZEIGE

Elektrotechnik

Die Zukunft ist elektrisch

TOP Lehrlings-Einkommen:

1. Lehrjahr € 932,00

2. Lehrjahr € 1.085,00

3. Lehrjahr € 1.410,50

4. Lehrjahr € 1.886,50

Als ElektrotechnikerIn ...

GREEN JOB

Alle ber u¾flŊicheno Au¾fs¨tiegs¨chanoceno u¾nod ab

dem er s¨teno Tag deino eigenoes¨ Geld vÖer dienoeno!

Die Elektr oztechnoik-Lehr e is¨t exÜtr em flŊexÜibel

au¾fgebau¾t. Du¾ has¨t bei der Wahl der Lehr mozdu¾le

maxÜimale Enots¨cheidu¾nogs¨fr eiheit füÄr deinoeno

küÄnoftigeno Kar r ier ew×eg vÖozno der Lehr e bis¨ zçu¾m

Meis¨ter titel.

Sozmit er möglichs¨t du¾ dir einoe s¨icher e

Jozb-Zu¾ku¾noft u¾nod vÖer dienos¨t dabei gleich r ichtig

gu¾tes¨ Geld.

... spielst du eine entscheidende Rolle bei der Planung, Installation

und Wartung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen

wie Photovoltaik-, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerken.

So sorgst du für die Nutzung natürlicher Ressourcen und die

Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie

die Reduktion von Treibhausgasemission.

... setzt du mit Gebäudesteuerungen und Smart Home EnergieeffiŦzçienozçmaß´noahmeno

ino Gebäu¾deno u¾nod Inodu¾s¨tr ieanolageno.

... leistest du einen wichtigen Beitrag bei der Elektromobilität,

denn ElektrotechnikerInnnen schaffen die Elektrofahrzeugladeinfrastruktur

für alternative elektrische Antriebstechnik.

... schonst du Ressourcen, denn ElektrotechnikerInnen

reparieren elektrische Geräte – ReUse

statt „einfach wegwerfen“.

... bist du Teil der Zukunft. Aufstrebenden Technologien

wie Künstliche Intelligenz und Internet der

Dinge (IoT) erfordern Elektro-, Gebäude-, Alarmund

KommunikationstechnikerInnen, um vielfältige

Sensoren und Kommunikationssysteme

für eine vernetzte, digitale Welt zu entwickeln

und zu betreuen.


12 ANZEIGE

Mit Abschluss der

Ausbaustufe 2 ist

HolzHer für zukünftiges

Wachstum gerüstet

HolzHer

FIRMENPORTRÄT

HolzHer schließt

Ausbaustufe 2 ab!

Im Juli 2024 hat das Voitsberger Unternehmen HolzHer seine Lager-,

Showroom- und Büroflächen erweitert. Auch das HolzHer-

Schulungszentrum soll von Nürtingen nach Voitsberg übersiedeln.

Ende 2022 hatte HolzHer

in Voitsberg die Eröffnung

der neuen, 1700

Quadratmeter großen Montagehalle

gefeiert. Im Frühjahr

2023 nahm das Traditionsunternehmen

die „Ausbaustufe 2“

in Angriff.

Diese abermalige räumliche

Expansion wurde im Juli abgeschlossen.

Das erklärte Ziel war,

„dass wir unsere Montageflächen

um zusätzliche 60 Prozent

erweitern können“, erklärt

Geschäftsführer Harald Steiner.

„Außerdem soll auch das Holz-

Her-Schulungszentrum von der

Homebase in Nürtingen (bei

Stuttgart) in die Grazer Vorstadt

nach Voitsberg übersiedeln.“

Durch die Baumaßnahmen und

die Automatisierung im neuen

Lagerkomplex konnten 3000

Quadratmeter zusätzliche Montagefläche

geschaffen werden.

Weiters wurden fünf neue Büros

und zwei zusätzliche Besprechungsräume

gebaut. Der Ausbau

des Showrooms soll für

lokale Kund:innen und Interessent:innen

aus aller Welt einen

Besuch bei HolzHer in Voitsberg

noch attraktiver machen.

BESSERES SERVICE

Frank Epple aus dem Nürtinger

Headquarter betonte: „HolzHer

hat sich eine starke Position als

Vorreiter und kompetenter Partner

erarbeitet, wenn es um innovative

Kundenlösungen zu den

aktuellen Themen standardisierte

Holzbearbeitungsmaschinen,

Automatisierung, digitale

Serviceleistungen und vernetzte

Produktion geht. Deshalb schätzen

wir die enge, professionelle

Verzahnung mit unserem

Produktionsstandort sehr. Die

zusätzlichen Kapazitäten werden

uns helfen, unsere Kunden

noch schneller zu bedienen.“

AUS- UND WEITERBILDUNG

Für die Stadt Voitsberg mit ihren

knapp 10.000 Einwohner:innen

und die Region ist HolzHer

ein wichtiger Arbeitgeber. Den

rund 400 Beschäftigten bietet

die Firma qualifizierte und

sichere Arbeitsplätze. Bürgermeister

Mag. Bernd Osprian hob

besonders die 22 Azubis hervor,

die aktuell bei HolzHer ihren

Beruf erlernen. „Nur eigene Ausund

Weiterbildungsprogramme

machen ein Unternehmen

zukunftssicher. Und daran ist

uns als Stadt natürlich besonders

gelegen.“

Lehrlinge (Maschinenbautechnik,

Zerspanungstechnik und

Mechatronik) werden bei Holz-

Her laufend aufgenommen. Die

nächsten Ausbildungen starten

im August 2025.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!