Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 3 - Jahrgang 2025
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 3 - Jahrgang 2025 mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung" (Teil 2)
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 3 - Jahrgang 2025
mit dem gewerblichen Sonderthema "Schule & Bildung" (Teil 2)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
www.duebener-wochenspiegel.de
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 33. Jahrgang | Nr. 3 | 12. Februar 2025
Auftakt mit Luft nach oben
Charlotte Blaas und die Geräteakrobaten
des TV Blau-Gelb 90 Bad Düben
waren beim 65. Hallenturnfest in Meißen
aktiv – mit ausbaufähigen
Leistungen.
Seite 14
Pfefferspray legte Schule lahm
Vor zwei Wochen sorgte ein 16-jähriger
Schüler mit dem Versprühen von
Pfefferspray für einen Großeinsatz an
der Oberschule. 21 verletzte Personen
mussten ins Krankenhaus.
Seite 2
Gewerbliches Sonderthema
in dieser Ausgabe:
„Schule & Bildung“
Seiten 16 bis 27
Kreuzungsbereich Schmiedeberger Straße/Postweg
Ampel-Pläne liegen noch bis 26. Februar im Rathaus aus
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr strebt in diesem Kreuzungsbereich weiterhin die Installation einer festen Ampelanlage
an. Stadtverwaltung und Stadtrat favorisieren jedoch einen Kreisverkehr.
Foto: (Wsp) Phillipp
(Bad Düben/Wsp/kp). Wie die Bad
Dübener Stadtverwaltung bereits im
ersten Amtsblatt am 15. Januar informierte,
liegen noch bis zum 26.
Februar die Pläne für den Ausbau
des Knotenpunktes Schmiedeberger
Straße/Postweg im Ratshaus aus. Interessierte
Bürger könnten hier zu
den entsprechenden Öffnungszeiten
Einsicht nehmen und gegebenfalls bis
12. März Einwände gegen diese Pläne
erheben.
Das zuständige Landesamt für Straßenbau
und Verkehr (LASuV) hat für
das Vorhaben ein Planfeststellungsverfahren
beantragt. Demnach strebt
die Landesbehörde in diesem Bereich
weiterhin die Installation einer
festen Ampelanlage an. Die aktuelle
Variante ist lediglich provisorisch
und daher mobil. Stadtrat und -verwaltung
halten seit Jahren dagegen,
favorisieren einen Kreisverkehr als
nachhaltige Lösung für den früheren
Unfallschwerpunkt. Argumente dafür:
Die durchschnittliche Wartezeit
bei einem Kreisverkehr ist deutlich
niedriger als bei einer Ampel. Zudem
brauche man keinen Strom.
Knifflige Situation: Während das
LASuV als Baulastträger für die
Schmiedeberger Straße (Staatsstraße)
fungiert, ist der Postweg als Ortsstraße
Sache der Kommune. Und hierbei
müsse man sich eben irgendwie einigen.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir wärmen Sie auf!
JETZT
SCHON
WÄHLEN.
Christiane
Schenderlein
Für Nordsachsen in den Bundestag
2
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH
Stadtrat verwehrt Entlastung der Geschäftsführung
(Bad Düben/Wsp/kp). Zur ersten
Stadtratssitzung im neuen Jahr stand
eine Reihe von Beschlüssen zu den
Jahresabschlüssen der Gesellschaften
rund um das HEIDE SPA auf der Tagesordnung.
Dass vor allem die Punkte
zur Kurbetriebsgesellschaft nicht glatt
durchgingen, lag zum einen an den
hohen Jahresfehlbeträgen, viel mehr
jedoch an der Abwesenheit des Geschäftsführers
Thorsten Dressler. Das
gab es so auch noch nicht.
Die Gesellschaft schloss 2022 mit einem
Fehlbetrag von gut 785.000 Euro
und 2023 von knapp 768.000 Euro ab,
LANDschafftTHEATER
Stadt unterstützt mit
maximal 20.000 Euro
(Bad Düben/Wsp/kp). Der Leipziger
Verein raum4 e. V. plant im diesjährigen
Spätsommer die fünfte Auflage
des Bad Dübener LANDschafft-
THEATERS. Unter dem Arbeitstitel
„Der große Traum“ sind erneut sechs
Aufführungen mit weit über 100
Aktiven vor und hinter den Kulissen
geplant. Der Bad Dübener Stadtrat hat
nun einstimmig seine Unterstützung
zugesagt. So wird es vorbehaltlich des
Haushaltsplans einen maximalen Zuschuss
von 20.000 Euro geben.
Unbekannte Substanz löste Großeinsatz an der Oberschule Bad Düben aus
(Bad Düben/Wsp/kp). Heute vor
zwei Wochen war die Aufregung in
Bad Düben groß. Erst schrillten am
Vormittag die Sirenen, dann heulten
Fahrzeuge mit Warnsignal nahezu
im Minutentakt durch die Straßen.
Der Grund: Da eine unbekannte, in
der Jungstoilette im Erdgeschoss
Wohnungsbaugesellschaft
Plus von über 300.000
Euro im Jahr 2023
(Bad Düben/Wsp/kp). Der Bad Dübener
Stadtrat hat in der vergangenen
Woche das 2023er Jahresergebnis des
100-prozentigen Tochterunternehmens,
der Wohnungsbaugesellschaft,
einstimmig festgestellt. Kein Wunder,
wurde doch ein Überschuss von gut
300.000 Euro erwirtschaftet, welches
auf neue Rechnungen vorgetragen
wird.
Die größte Aufgabe für 2025 ist im Übrigen
die Sanierung des Wohnblocks
Am Schalm 5 – dazu demnächst mehr.
Bundespolizei
Wolfrecht Kleinert ist
neuer Stellvertreter
16-jähriger Schüler versprühte Pfefferspray auf Toilette
der Oberschule versprühte Substanz
bei einigen Schülern sowie einem
Hausmeister Kreislaufprobleme,
Kopfschmerzen und sogar Nasenbluten
auslöste, wurde das komplette
Gebäude evakuiert. Da man in diesen
Fällen vom Schlimmsten ausgehen
musste, wurde der Gefahrenzug
was sich nach Gegenrechnungen der
Bilanzrücklagen zu Bilanzverlusten
von rund 440.000 (2022) beziehungsweise
863.000 Euro (2023) summiert.
„Ich empfinde es als höchst fraglich,
dass die Geschäftsführung uns hier
nicht Rede und Antwort steht. Ich fühle
mich so nicht im Stande, sie zu entlasten“,
startete Jens Findeisen (CDU).
Die Stadträte aus allen weiteren Fraktionen
schlossen sich dem an. „Wir
hätten einige Fragen, die leider nicht
beantwortet werden können“, monierte
auch Markus Aé (Bürgerkreis). Der
Stadtrat lehnte daraufhin die Entlastung
der Geschäftsführung ab.
Es ist kein Geheimnis, dass sich die
Kommunikation zwischen Stadt und
Kurbetriebsgesellschaft seit geraumer
Zeit als schwierig gestaltet – im
Übrigen auch mit unserer Zeitung als
örtlichem Presse- und Informationsorgan.
Daher bleibt es zu hoffen, dass
sich dies künftig – zum Wohle der
Kurstadt – wieder verbessert.
Zur Erinnerung: Die Gesellschafter
der Kurbetriebsgesellschaft sind der
Landkreis Nordsachsen (51 %), die
Stadt Bad Düben (29 %) sowie die
Sparkasse Leipzig (20 %).
Jugendparlament
Online-Wahl noch im
September
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Gemeinde
Muldestausee hat es eindrucksvoll
vorgemacht, die Nachbar-Kurstadt
Bad Schmiedeberg zog vor wenigen
Jahren nach. Noch in diesem Jahr
soll auch Bad Düben sein Jugendparlament
bekommen. Der Stadtrat
beschloss in der vergangenen Woche
die Satzung dazu.
Wie Bürgermeisterin Astrid Münster
informierte, wird es am 28. September
eine Online-Wahl geben. Nähere
Details werden noch veröffentlicht.
Nordsachsen alarmiert – und mit
ihm kamen zahlreiche Feuerwehren
der Region, Notfallsanitäter und der
Katastrophenschutz mit einem Großaufgebot
in die Kurstadt.
Die 21 betroffenen Personen wurden
medizinisch erstversorgt und zur weiteren
Betreuung in Krankenhäuser
Der komplette Gefahrenzug Nordsachsen, bestehend aus Katastrophenschutz, Notfallsanitätern, Feuerwehren und Polizei,
wurde am 29. Januar zur Bad Dübener Oberschule alarmiert.
Foto: (Wsp) Phillipp
Wolfrecht Kleinert
Foto: (Wsp) kp
(Bad Düben/
Wsp/kp).
Nach rund
einem Jahr
hat Abteilungsführer
Torsten Röser
wieder einen
Stellvertreter.
Seit 2. Januar
ist Wolfrecht
Kleinert sozusagen
der zweite Mann in der Bundespolizeiabteilung
Bad Düben.
Der 34-jährige Berliner trägt den
Dienstgrad Polizeirat und stieg erst
im Jahr 2020 bei der Bundespolizei
in die Laufbahn des höheren Dienstes
ein. Nach Masterabschluss in Polizeimanagement
und anschließender
Verwendung als Fachlehrer für Disziplinar-
und Schadensrecht sowie
Sicherheitspolitik, beides in Lübeck,
folgte nun nach erfolgreicher Bewerbung
zu Beginn des Jahres die heimatnahe
Versetzung in die nordsächsische
Kurstadt.
Nach Abitur und Wehrdienst absolvierte
Kleinert eine Ausbildung zum
Bankkaufmann und schloss ein Masterstudium
der Politikwissenschaften
in Berlin, Paris und Texas an.
transportiert. Der Rest der Schulgemeinschaft
fand vorübergehend in der
benachbarten Sporthalle Platz. Nach
erfolgter Sicherung drangen die Einsatzkräfte
unter schwerem Atemschutz
zur vermuteten Stelle vor. Gefunden
wurde eine an den Wänden verteilte
Flüssigkeit, die sich nach den folgenden
Ermittlungen als Pfefferspray
herausstellte.
In den Fokus geriet recht schnell ein
16-jähriger Schüler, der selbst betroffen
war. Wie Bürgermeisterin Astrid
Münster (WBD) mitteilte, wurde der
Zehntklässler (wenige Wochen vor den
anstehenden Abschlussprüfungen) bereits
von der Schule verwiesen. Zudem
dürfte dieser die Kosten für den Einsatz
– die Stadt rechne mit mindestens
50.000 Euro – in den nächsten Jahren
mühsam abstottern müssen.
Der sogenannte „Massenanfall von
Verletzten“ ging letztendlich glimpflich
aus. Die Situation wurde von allen
Beteiligten erfolgreich gemeistert.
Bereits am nächsten Tag kehrte in der
Oberschule so langsam der Alltag ein.
Sämtliche Räumlichkeiten konnten für
den Unterricht wieder genutzt werden.
Auch der Tag der offenen Tür am
darauf folgenden Freitag fand wie geplant
statt (siehe Seite 22).
Dübener
WOCHENSPIEGEL 12. Februar 2025
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3
Gemeindeverwaltung
Löbnitz trennt sich von
Standesamt
(Löbnitz/Wsp/kp). Die Gemeinde
Löbnitz wird ab dem 1. März kein
eigenes Standesamt mehr führen. Dies
sei laut Bürgermeister Detlef Hoffmann
(CDU) ohnehin erst in Kommunen
ab 5.000 Einwohnern üblich. Nach
dem Weggang einer Standesbeamtin
können die Aufgaben in der kleinen
Landgemeinde nicht mehr übernommen
werden. Eine entsprechende
Zweckvereinbarung mit der Gemeinde
Krostitz wird in beiderseitigem Einvernehmen
gekündigt.
Ab März sollen vereinzelte Aufgaben
von der Stadt Delitzsch übernommen
werden. Die offizielle Staffelübergabe
erfolgt dann zum 1. Januar 2026. Die
entsprechenden Vertragsangelegenheiten,
auch wie die Vertretung zwischen
März und Dezember geregelt werden,
gilt es noch zu klären.
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Impressum
Dübener Wochenspiegel
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)
ViSdP:
Layout:
Anzeige:
Druck:
Heike Nyari (ny)
Alexander Schütz (as)
Anja Sambale
Sybille Spielbühler
MZ Druckereigesellschaft
mbH, Halle (Saale)
Erscheinungsweise:
Mittw./Donn. aller 14 Tage
Auflage: 12.800 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet.
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige und
Redaktion übernimmt der Verlag keine
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes
Material keine Haftung. In Leserbriefen
sowie Zuschriften von Parteien
oder Wählergemeinschaften geäußerte
Meinungen müssen nicht mit jener der
Redaktion übereinstimmen.
Zu Ehren des früheren Bürgermeisters
Axel Wohlschläger bekommt eigenen Weg
(Löbnitz/Wsp/kp). Da es in der Gemeinde
Löbnitz zweimal die Strandstraße
gibt, einmal im Ortsteil Sausedlitz
und noch einmal an der Löbnitzer
Umgehungsstraße in Verlängerung
des Zschernwegs zum Seelhausener
See, musste nun eine Umwidmung
her – vor allem, um im Notfall den Einsatzkräften
eine präzisere Navigation
zu ermöglichen.
Bei der Ideensuche nach einer neuen
Bezeichnung fiel die Wahl schließlich
20 Jahre Stadtfest Bad Düben
Anmeldung für großen Festumzug gestartet
(Bad Düben/Wsp/kp). „Vor 21 Jahren
haben wir an unserem ersten Stadtfest-Konzept
geschrieben. Drei Dinge
hatten wir uns damals festgelegt: Wir
wollten drei Tage feiern, wir wollten
durch freien Eintritt offen für alle
Bevölkerungsschichten sein und wir
wollten ein Programm anbieten, bei
dem für jede Altersgruppe etwas dabei
ist“, blickt Reneé Heller zurück. An
diesem Grundgedanken hat sich über
zwei Jahrzehnte lang nichts geändert.
Und so feiert Bad Düben vom 30. Mai
bis 1. Juni, also direkt nach Christi
Himmelfahrt, „20 Jahre Stadtfest“.
In der vergangenen Woche luden die
beiden „Stadtfest-Macher“ Reneé
Heller und Nico Kricheldorf von der
Karambolagegroup gemeinsam mit der
Stadtverwaltung zu einem Info-Abend
ins HEIDE SPA, um Vereinsvertretern,
Unternehmern und interessierten
Bürgern einen kleinen Einblick in
die Vorbereitungen zu geben und die
wichtigsten Eckdaten für den geplanten
großen Festumzug aufzuzeigen.
Weit über 50 Gäste sind gekommen,
was von einer großen Nachfrage zeugt
– das war in der Vergangenheit schon
überschaubarer.
Die Anwesenden durften ebenfalls
schon einmal ins Programm illern.
Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten
werden. Die Organisatoren wollen
die Spannung bis zum Erscheinen der
Stadtfest-Broschüre Ende März noch
etwas aufrecht erhalten. Nur so viel:
Da das Leipziger Stadtfest eine Woche
später stattfindet, konnte der Berliner
auf den Axel-Wohlschläger-Weg, in
Erinnerung an den früheren, im Jahr
2019 viel zu früh verstorbenen Bürgermeister.
Der Gemeinderat nickte diese
Umwidmung zuletzt einstimmig ab.
Wie Wohlschlägers Nachfolger Detlef
Hoffmann informierte, wird der Weg
in diesem Zusammenhang von 150 auf
223 Meter erweitert. Außerdem wird
er bei der Entwicklung des geplanten
Ferienhaus-Gebiets eine wichtige
Rolle spielen.
Der Weg von der Löbnitzer Umgehungsstraße zum Seelhausener See, sozusagen
die Verlängerung des Zschernwegs, wurde nun umgewidmet: Aus der Strandstraße
wurde der Axel-Wohlschläger-Weg.
Foto: (Wsp) Phillipp
Schaustellerbetrieb Lorenz mit seinem
Riesenrad aus logistischen Gründen
wieder gewonnen werden.
Höhepunkt des Wochenendes wird
– und auch das steht längst fest – der
große Festumzug am 1. Juni sein.
Hierzu sind Vereine, Unternehmen
oder sonstige Gruppierungen gefragt.
„Wir wünschen uns einen lauten,
im Sinne von unterhaltsamen Festumzug“,
sagt Heller und ruft damit
zur Kreativität auf. Startpunkt ist wie
bei den vergangenen Auflagen in der
Gustav-Adolf-Straße/Ecke Blücherstraße.
Von da an schlängelt sich der
Zug durch Mühlstraße, am „National“
vorbei, in Richtung Marktstraße. Ende
ist auf dem Paradeplatz. Den Anfang
markieren traditionell die Feuerwehren.
Diese biegen am Paradeplatz
auch auf die gegenüberliegende Straße
§
„Ärger
?
„Ärger mit dem
Vermieter“?
§
dem Vermieter“?
Rechtsanwälte
Kühn & Schreiber
04849 Bad Düben
Neuhofstr. 23
Telefon: 03 42 43 / 2 88 65
Telefax: 03 42 43 / 2 88 66
www.ra-nks.de
kontakt-bd@ra-nks.de
(Café Paradeplatz) ab. Hier entsteht
in der Folge dann eine „Blaulichtmeile“
als kleine Technikschau. Die
Aufstellung der weiteren Teilnehmer
erfolgt in der Blücherstraße sowie im
Heidering. Alle wichtigen Infos sowie
die Möglichkeit der Anmeldung finden
Sie auf der stets aktuellen Homepage
www.stadtfest-bad-dueben.de.
Des Weiteren kann sich ab 1. März
sowohl für „Bad Düben läuft!“ (Veranstalter:
SV Bad Düben) sowie die
Gesundheits- und Aktivmesse – beides
am 31. Mai – angemeldet werden.
Auch hierzu finden Sie die Links auf
der Stadtfest-Homepage.
Übrigens: Auch die Gesundheits- und
Aktivmesse feiert in diesem Jahr Jubiläum.
Als Gesundheitsmarkt in der
Heide-Apotheke gestartet, kommt sie
bereits auf stolze 30 Jahre.
Gelten seit mittlerweile 21 Jahren als die Köpfe hinter den Bad Dübener Stadtfesten:
Nico Kricheldorf (l.) und Reneé Heller von der Karambolagegroup.
Foto: (Wsp) Phillipp
4
GEMISCHTE SEITE 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Firma Paul Streubel
Die ersten ZUCKERTÜTEN sind eingetroffen
Gern nehmen wir Ihre Bestellung für Schultüten,
passende Schleifen und alles, was den Schulanfang
schöner macht, entgegen.
FASCHING – Zubehör,
wie Masken, Hüte und Perücken,
Nasen und Brillen in großer Auswahl
Kirchstr. 2 l Bad Düben l Tel. 034243/23793
seit 1903
Inhaber Annett Mazanec
Ihr
freundliches
Fachgeschäft
in Bad Düben
Nachts um 1 Uhr hält die Polizei einen Pkw an. Er fuhr
Schlängellinien. Die Polizei fragte, wohin die Reise
gehe. Der Fahrer antwortete: „Zu einem Vortrag über
nächtlichen Alkoholmissbrauch, schädlichen Nikotin-
Konsum und zu spätes Nach-Hause-Kommen.“ Darauf
der Polizist: „Wer hält denn mitten in der Nacht noch so
einen Vortrag?“
Der Fahrer betreten: „Meine Frau.“
Leserpost
„DenkTag“ zum Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit
(Wellaune/Wsp). War ich bisher
desinteressiert? War ich nur mit mir,
meiner Arbeit und meinen Hobbys
beschäftigt? Haben mich die sozialen
Medien mehr interessiert? Habe ich
es nicht gewusst und wäre ich hingegangen,
wenn ich es gewusst hätte?
Warum gibt es diesen Gedenktag, was
war am 27. Januar, warum ich? Und
warum Wellaune?
Ich bin nun Stadtrat und war eingeladen
zur Gedenkfeier am 27. Januar, 11
Uhr nach Wellaune an den Gedenkstein.
Ich war noch nie da, obwohl
diese Gedenkfeier jedes Jahr dort stattfindet.
Der Jahrestag der Befreiung
des Vernichtungslagers Auschwitz
am 27. Januar 1945 wurde 1996 auf
Initiative des damaligen Bundespräsidenten
Roman Herzog offizieller
deutscher Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus. Der 27. Januar ist
kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist
ein „DenkTag“, zum Gedenken und
Nachdenken über die Vergangenheit.
Nachdem ich mich „durchgefragt“
hatte, fand ich den Gedenkstein am
Eingang des Friedhofes in Wellaune.
Im Amtsblatt und auf der Website der
Stadt war der Termin veröffentlicht.
Ich war einer der Ersten vor Ort – und
Beim jährlichen „DenkTag“ am Wellauner Friedhof nahmen diesmal lediglich 13
Personen teil.
Foto: privat
ich war erstaunt: Es kamen nicht viele!
13 Menschen gedachten den Millionen
Opfern des furchtbaren Krieges!
Bürgermeisterin Astrid Müns ter war
sehr traurig über die so geringe Anteilnahme
und über das Vergessen!
Ist jeder sich nur noch selbst der
Nächste? Sind wir nur betroffen, wenn
wir selbst betroffen sind? Schaffen
wir es, den Termin im nächsten Jahr
zahlreicher wahrzunehmen? Können
wir es wieder in den Schulen in den
Lehrplan aufnehmen? Wir fanden so
schnell keine Ideen, wie wir im nächsten
Jahr die Kinder, Jugendlichen,
Heranwachsenden, Erwachsenen und
Rentner, die knapp 8.000 Einwohner
von Bad Düben dazu bewegen können,
das Vergessen aufzugeben, gemeinsam
innezuhalten und zu gedenken, damit
so ein schrecklicher Krieg nie wieder
geschieht und das Töten in nah und
fern ein Ende hat. Vielleicht sollten
wir im nächsten Jahr am 27. Januar
gemeinsam in Wellaune den Opfern
gedenken und dann einen ganz kleinen
Teil des damaligen langen Todesmarsches
zurück nach Bad Düben laufen.
Dieser eine von vielen Todesmärschen
begann am 11. April 1945 in einem
Außenlager des KZ Buchenwald in
Neu-Staßfurt. Er passierte damals
auch das Dorf Wellaune und führte
durch Bad Düben weiter in Richtung
Kossa. Es war ein trauriger Zug, der
sich durch die Orte drängte. Ausgemergelte
Gestalten, die sich nur
mühsam vorwärts schleppten. In der
Mitte des Zuges befanden sich oft die
schwächsten Häftlinge, die von hilfsbereiten
Kameraden gestützt wurden.
Brach ein Häftling zusammen, wurde
er mit Kolbenschlägen und Fußtritten
vorwärtsgetrieben. Häftlinge, die
völlig erschöpft am Straßenrand zu
Boden sanken, wurden durch die SS
erschossen und liegen gelassen. Der
Todesmarsch fand erst am 8. Mai 1945
in Annaberg im Erzgebirge sein Ende,
wo die Überlebenden von der Roten
Armee befreit wurden. Mindestens 221
Gefangene verloren auf diesem einen
Todesmarsch ihr Leben.
Es gab unzählige Opfer in diesem
Krieg, es waren wohl weit über 75
Millionen Menschen. Auch in und um
Bad Düben gab es viele unschuldige
Ermordete. Lasst sie uns nicht vergessen!
Ich musste auch erst dazu gebracht
werden und bin im nächsten Jahr wieder
dabei. Vielleicht gibt es Ideen, wie
wir dann an diesem Tag gemeinsam
Gedenken und Nachdenken können?!
Guido Scholz, Stadtrat
TOP-CHANCE FÜR IHR GEWERBE
IN DER KURSTADT BAD DÜBEN
Neuhofstraße 22 (links)
Vermietung ab sofort
Unser Ladenlokal im Erdgeschoss (keine Gastronomie):
• barrierefrei und in Top-Lage von Bad Düben
• 155 m² mit großer Fensterfront und zahlreichen
Möglichkeiten
• beste Sichtbarkeit durch drei Bundesstraßen
• sämtliche Anschlüsse inklusive Glasfaser vorhanden
• Geschäftshaus mit attraktiven Nachbarn
Kontakt: Mike Ertel (Küchen-Ertel)
Tel.: 034243 / 2 30 22
Mail: kontakt@kuechen-ertel.de
Dübener
WOCHENSPIEGEL
12. Februar 2025 AUS DER REGION 5
Anzeige
Versicherungsschutz mit Auszeichnung: Mecklenburgische hilft
bei Verlust von Grundfähigkeiten
(Wsp). Stehen, gehen, sitzen, hören,
sehen, sprechen: Alltagsfähigkeiten wie
diese spielen nicht nur für unsere Lebensqualität
eine wichtige Rolle, sondern
sind häufig auch Voraussetzung
für unser Arbeitseinkommen. „Fällt
eine dieser sogenannten Grundfähigkeiten
aus, kann es finanziell schnell eng
werden – besonders mit Blick auf einen
möglichen Mehraufwand für medizinische
Behandlung, Hilfe im Haushalt
oder Erhalt der Mobilität“, weiß Diana
Krause von der Mecklenburgischen
Versicherungsgruppe in Bad Düben.
„Mit unserer Grundfähigkeits-Versicherung
sichern wir dieses Risiko optimal
ab und bieten damit eine echte
Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeits-Versicherung.“
Die Grundfähigkeits-Versicherung der
Mecklenburgischen bietet eine monatliche
Rente für Versicherte bis zum
vollendeten 67. Lebensjahr, die eine
ihrer Grundfähigkeiten durch Unfall,
Krankheit oder im Alter verlieren oder
darin für mindestens sechs Monate
stark eingeschränkt sind. „Diese Rente
hilft dabei, die Kosten für Lebenshaltung
oder zusätzliche Aufwendungen
für besondere Hilfsmittel oder spezielle
Therapien zu decken“, erklärt Diana
Krause. Dabei eignet sich die Grundfähigkeits-Versicherung
der Mecklenburgischen
gerade auch für Menschen, für
die eine Berufsunfähigkeits-Versicherung
nicht infrage kommt – etwa, weil
diese aufgrund von Vorerkrankungen
oder erhöhten beruflichen Risiken, zum
Beispiel bei Handwerkern, entweder zu
teuer ist oder gar nicht erst abgeschlossen
werden kann. Der Vorteil: „Anders
als bei einer Berufsunfähigkeits-Versicherung
wird die vereinbarte Rente
bei der Grundfähigkeits-Versicherung
sogar dann ausgezahlt, wenn die versicherte
Person ihren Beruf weiterhin
ausüben kann“, hebt Diana Krause hervor.
Auch an die Jüngsten hat die Mecklen-
Grundfähigkeits-Versicherung
Sie haben einen Beruf, in dem es auf körperliche Leistungsfähigkeit
ankommt? Dann versichern Sie wichtige Grundfähigkeiten, wie zum
Beispiel Sehen, Hören, Tragen oder Heben. Bei Verlust erhalten Sie
von uns eine Rente, um mögliche finanzielle Folgen aufzufangen.
burgische gedacht: Der Einstieg in die
Grundfähigkeits-Versicherung ist bei
Deutschlands ältestem privaten Versicherungsunternehmen
mit überregionalem
Geschäftsbetrieb bereits für Kinder
ab sechs Jahren möglich. „Auf Wunsch
und unter bestimmten Voraussetzungen
kann sie dann ab dem 15. Lebensjahr in
eine Berufsunfähigkeits-Versicherung
umgewandelt werden“, ergänzt Diana
Krause.
Unabhängige Analysten sind überzeugt:
Die Grundfähigkeits-Versicherung der
Mecklenburgischen ist ein besonders
leistungsstarkes Produkt. Dafür hat die
Rating-Agentur Morgen & Morgen sie
schon vor ihrer Einführung mit fünf von
Generalvertretung Diana Krause
Lutherstr. 14 • 04849 Bad Düben
Telefon 034243 25411
info.diana.krause@mecklenburgische.com
diana-krause.mecklenburgische.de
fünf Sternen ausgezeichnet.
Welcher Versicherungsschutz für den
Einzelnen individuell sinnvoll ist, ermitteln
wir gern gemeinsam in einem
persönlichen Beratungsgespräch“, informiert
Diana Krause. Die qualifizierte
persönliche Beratung steht hier an
erster Stelle – so wie bei allen mehr als
800 Vermittlerinnen und Vermittlern,
die deutschlandweit für die Mecklenburgische
tätig sind. Interessierte erreichen
die Agentur der Mecklenburgischen
in Bad Düben telefonisch unter
034243 / 25411 oder per E-Mail an info.
diana.krause@mecklenburgische.com.
Oder kommen Sie einfach direkt vorbei...
6
WAS – WANN – WO 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V.
Wasser und Boden unter suchen lassen
(Bad Düben/Naundorf/Wsp). Am 4.
März (Dienstag) bietet die Arbeitsgruppe
für Umwelttoxikologie e. V. (AfU) die
Möglichkeit, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr
im Bad Dübener Bock(x)enstopp (Neuhofstr.
3 A) sowie von 13.30 bis 14.30
Uhr im Naundorfer Saal der Gemeinde
Zschepplin (Bahnhofstr. 1) Wasser- und
Bodenproben untersuchen zu lassen.
Gegen einen Unkostenbeitrag kann das
Wasser sofort auf den pH-Wert und die
Nitratkonzentration untersucht werden.
Dazu sollten Sie frisch abgefülltes
Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunst-
FERROPOLIS
MUSEUM
stoff-Mineralwasserflasche mitbringen.
Auf Wunsch kann die Probe auch auf
verschiedene Einzelparameter, z. B.
Schwermetalle oder auf Brauchwasserbeziehungsweise
Trinkwasserqualität,
überprüft werden.
Weiterhin werden auch Bodenproben
für eine Nährstoffbedarfsermittlung
entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig,
an mehreren Stellen des Gartens
Boden auszuheben, sodass insgesamt
rund 500 Gramm der Mischprobe für
die Untersuchung zur Verfügung stehen.
Ramona Stephan, AfU
1 X
FREIER
EINTRITT
gültig bis zum 31.12.2025
kostenlose Mitnahme einer Begleitperson bei Vorlage des Gutscheins
Öffnungszeiten unter: www.ferropolis.de
Anzeige
Tickets für „Die große
Johann Strauss Revue“
Veranstaltungstipp
(Wsp). Am 16. Februar 2025 um 15.30
Uhr kommt „Die große Johann Strauss
Revue“ mit ihrem neuen Programm
zum Neujahrskonzert in das Heide Spa
nach Bad Düben.
Das Wiener-Walzer-Orchester, international
bekannte Solisten und ein bezauberndes
Ballett entführen Sie in die
phantastische Welt des Walzerkönigs
Johann Strauss.
Lassen Sie sich mitreißen von den berauschenden
Klängen weltberühmter
Walzer, Märsche und Polkas, die unter
der virtuosen Leitung des charismatischen
Dirigenten und Stehgeigers
Rafael Regilio zum Leben erweckt
werden, und erleben Sie eine musikalische
Reise voller Leidenschaft und
Emotionen.
Die Musiker des Wiener-Walzer-Orchesters,
die weltweit bereits auf vielen
Bühnen gastiert haben, spielen für Sie
die schönsten Melodien des großen
Meisters der Operette wie „An der
schönen blauen Donau“, den „Kaiser-
Walzer“ oder „Wiener Blut“.
Unterstützt wird das Orchester dabei
von den großartigen Stimmen der
Solisten. Zu den Walzerklängen tanzt
das Ballett mitanmutigen Choreographien
und unterstreicht den Zauber
und die Einzigartigkeit dieser Musik.
Lassen Sie sich von der Inszenierung
voller Witz und Charme begeistern,
und genießen Sie ein unvergessliches
Erlebnis.
Sichern Sie sich schnell Ihr Ticket an
allen bekannten Vorverkaufsstellen
oder unter: www.johann-strauss-revue.de
Das Wiener-Walzer-Orchester gastiert am 16. Februar im Kursaal des Bad Dübener
HEIDE SPA.
Foto: stagediver event GmbH
Ferienprogramm
des Kinder- und Jugendhaus „Poly“
Montag, 17. Februar | 10 – 14.30 Uhr
Mach dein Lapbook
Details: In Kurpark und Burggarten finden wir alle Inhalte für dein persönliches
Ideen-Info-Faltbuch – kreativ und mega anschaulich!
Verpflegung: Wir braten gemeinsam Eierkuchen mit Apfelmus.
Dienstag, 18. Februar | 10 – 14.30 Uhr
Papier! – Werde zum DIY-Profi
Details: Komm vorbei und lern, wie man aus alten Zeitungen freshes Papier zaubert.
Verpflegung: Wir kochen gemeinsam Nudeln mit Soße.
Mittwoch, 19. Februar | 10 – 14.30 Uhr
Aquarell-Zauber und Heidewächtertour
Details: Wir gestalten Meisterwerke in Aquarell und begeben uns auf digitale
Schnitzeljagd. Geladene Handys mitbringen!
Verpflegung: Wir backen gemeinsam Ofengemüse.
Donnerstag, 20. Februar | 10 – 14.30 Uhr
Nature Hacks
Details: Bastel-Action mit natürlichen Materialien und kleine Fensterbank-Gärtnerei
Verpflegung: Wir brauen gemeinsam Gemüseeintopf.
Freitag, 21. Februar | 10 – 14.30 Uhr
Musikwerkstatt
Details: Von Schlagzeug über Keyboard bis Ukulele – wir bekommen aus allem
einen fetten Sound.
Verpflegung: Wir kochen gemeinsam Kartoffeln mit Quark.
Die Unkostenpauschale beträgt 3 Euro pro Tag inklusive Essen. Dieses Angebot gilt
für Jugendliche ab 10 Jahren. Anmeldung bis 14. Februar (E-Mail: jugendarbeit-baddueben@diakonie-delitzsch.de)
bitte mit Name und Geburtsdatum des Kindes sowie
Telefonnummer
Wir freuen uns auf Euch!
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 26. Februar.
12. Februar 2025 GUT INFORMIERT 7
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!
Ingrid Theuerkauf..................feiert am 12. Februar ihren 85.
Wilfried Storm.......................feiert am 12. Februar seinen 69.
Isolde Mitzka.........................feiert am 21. Februar ihren 86.
Kerstin Hoppe........................feiert am 21. Februar ihren 61.
AWO Seniorenberatung
Wir helfen Ihnen gern und unterstützen Sie ehrenamtlich, Anträge für jegliche
Ämter zu stellen und auszufüllen (Wohngeld, Sozialhilfe, Krankenkasse,...).
Jeden Dienstag, 9 bis 11 Uhr, bieten wir in der AWO Seniorenbegegnungsstätte
(Neuhofstraße 19 A) unsere Hilfe an. Wir bitten um telefonische Anmeldung
unter 034243 / 51308 bei Frau Kanemeier.
Der AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein
Do., 27.02., 14.30 Uhr: Auf zur Faschingsparty mit Sven Meisezahl! Für das
leibliche Wohl wird gesorgt. Unkostenbeitrag: 22 Euro (AWO-Mitglieder: 20
Euro), Anmeldung bis 24.02. unter Tel.: 034243 / 51308 (Frau Kanemeier).
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.
Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht
ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem
Gesundheit!
Joachim Hage feiert am 15. Februar seinen 78.
Schullandheim Reibitz
Feriencamp startet in
nächste Saison
(Reibitz/Wsp). Vor oder in den Winterferien
kommt in den Familien oft
auch die Zeit der Planungen für den
Sommer. Ein seit einigen Jahren sehr
beliebtes Ziel für Kinder zwischen 7 und
12 Jahren ist das Feriencamp Reibitz.
„Aus diesem Grund bieten wir mittlerweile
nun schon vier Durchgänge an“,
informiert der Initiator und Organisator
des Camps, Heiko Wittig. „Wer nicht
zu spät kommen möchte, sollte nun allmählich
an die Sommerplanungen für
die Kinder denken. Genau die Hälfte
unserer Plätze sind schon jetzt zu Beginn
des Jahres ausgebucht“, verrät Wittig.
Auf der Internetseite www.feriencampreibitz.de
sind sowohl alle Infos zum
Camp als auch das Anmeldeformular
zu finden.
AWO Kita „Spatzenhaus“
Einladung zum
Spielkreis
(Bad Düben/Wsp). Die AWO Kindertageseinrichtung
„Spatzenhaus“ –
aktuelle Besucheranschrift: Postweg 6
in Bad Düben – lädt zum Spielkreis in
der Zeit von 15.15 bis 16.15 Uhr ein.
Wir freuen uns auf alle Kinder im Alter
von sechs Monaten bis zwei Jahren.
Folgende Termine sind geplant:
Mi., 26. Februar l Mi., 19. März
Mi., 16. April l Mi., 14. Mai
Mi., 11. Juni
Simone Walter, Leiterin
AWO Kita „Spatzenhaus“
Tel.: 034243 / 22100
Notdienste der APOTHEKEN
Heide-Apotheke, Tel.: 3100
Montag, 17.02., 20 – 8 Uhr
farma-plus Apotheke Löbnitz,
Tel.: 034208 / 780 83
Donnerstag, 20.02., 20 – 8 Uhr
Markt-Apotheke, Tel.: 52730
Montag, 24.02., 20 – 8 Uhr
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Neue
Adresse ab
01.03.2025
Tierarzt-Bereitschaftsdienst
Seit Januar gilt einheitliche Nummer
(Bad Düben/Wsp). Einige aufmerksame
Leser haben mitbekommen,
dass in unseren letzten Ausgaben
die Notdienste der hiesigen Tierärzte
fehlten. Da wir keinerlei Zuarbeit
erhielten,
JEHOVAS ZEUGEN
Gottesdienste jeden Mittwoch
19 Uhr und jeden Sonntag 10 Uhr im
Königreichssaal der Zeugen Jehovas
(Hauptstraße 10 a, 06809 Petersroda)
Auf der Website www.jw.org können Sie unter der
Rubrik „Über uns“ –> „Zusammenfünfte“ mehr
darüber erfahren, wie ein Gottesdienst bei Jehovas
Zeugen abläuft. Schauen Sie gern kostenlos und
unverbindlich vorbei.
Jetzt auch in
Deiner Nähe!
Wer zuletzt lacht –
ist bei ERGO versichert!
Unsere Zahn-Zusatzversicherungen:
Besuche uns in den neuen
ausgezeichnete Leistungen für Ihr schönstes Lachen.
Büroräumen. Wir freuen uns auf Dich.
Bis zu 100 % Premiumschutz.
Generalagentur
Geschäftsstelle
Susann Pfalz
Baderstr.10
Torgauer Str.1
04849 Bad Düben
Tel 034243 499929
susann.pfalz@ergo.de
www.susann-pfalz.ergo.de
TIERARZT-
BEREITSCHAFTSDIENST
Telefon: 01805 / 843736
konnten wir auch
nichts abdrucken.
Nun wurden wir
darauf aufmerksam
gemacht, dass
seit 1. Januar auch in Sachsen die
einheitliche Notdienst-Rufnummer
01805 / 843736 (0,14 €/min aus
dem deutschen Festnetz, 0,42 €/min
aus dem Mobilfunknetz) gilt. Hier
werden Sie an die aktuell diensthabende
Praxis weitergeleitet. Weitere
Informationen finden Sie unter www.
vetnotdienst.de.
Der Notfalldienst sichert die tierärztliche
Versorgung von Notfällen, die
außerhalb der üblichen
Sprechzeiten
von Tierarztpraxen
eintreten:
In Nachtstunden
(von 18 bis 8 Uhr
morgens), an Wochenenden (von
freitags 18 bis montags 8 Uhr) und an
Feiertagen (ganztägig) halten sich die
eingeteilten Tierarztpraxen für eine
eventuelle Notfallversorgung Ihres
Kleintieres dienstbereit.
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Einladung der Jagdgenossenschaft
Tornau
zur Jahreshauptversammlung
Die Hauptversammlung für das Jagdjahr 2024/2025 findet
am Freitag, den 7. März 2025 um 19.00 Uhr im Gemeinderaum Tornau,
Dübener Straße 10 statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung,
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht des Kassenwartes
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Diskussion und Anfragen
6. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenwartes
7. Wahl des neuen Vorstandes und der Kassenprüfer
8. Schließung der Versammlung
9. Auszahlung der Jagdpacht für das Jagdjahr 2024/2025
Mitglieder, die am Versammlungstag verhindert sind, können sich durch
eine handschriftliche Vollmacht vertreten lassen.
Der Vorstand
Keine
Gesundheitsfragen
– keine
Wartezeiten.
Foto: Stephan Richter
8
WAS – WANN – WO 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Magic
Dinner
13. April
Beginn 17 Uhr
3-Gänge-Menü
49,- Euro p. P.
mit Voranmeldung
unter 034243 / 34 17 35
Restaurant National
Ritterstr. 16 • 04849 Bad Düben
restaurant.national.bad.dueben@gmail.com
www.restaurant-national.de
H
Hermie EVENTS
Neue Schau im NaturparkHaus
Letzter Strohhalm für
den Feldhamster
(Bad Düben/Wsp). Tauchen Sie ein
in die faszinierende Welt des Feldhamsters
und erfahren Sie, warum
der kleine Feldbewohner heute stark
gefährdet ist.
Als ursprünglicher Steppenbewohner
fühlt sich der Feldhamster (Cricetus
cricetus) auf unseren Feldern am
wohlsten. Mit der zunehmenden
Intensivierung der Landwirtschaft,
den rasant wachsenden Feldern und
immer früheren Ernteterminen hat
sich der Bestand jedoch dramatisch
Anzeige
Magic Dinner im „National“
(Bad Düben/Wsp). Wer Interesse an
einem magisch-kulinarischen Abend
hat, sollte nun aufhorchen: Das Bad
Dübener Restaurant „National“ veranstaltet
am 13. April, ab 17 Uhr ein
Magic Dinner. Lassen Sie sich dazu
bei einem leckeren 3-Gänge-Menü mit
Sektempfang verzaubern. Karten für
nur 49 Euro pro Person können direkt
im Restaurant, per E-Mail unter restaurant.national.bad.dueben@gmail.com
oder telefonisch unter 034243 / 341735
vorbestellt werden.
Besonderer Gast des Abends ist Mentalist
Christian Fontagnier. Dieser ist
seit mehr als 15 Jahren auf der Bühne
aktiv und war neben vielen Galas,
Events und privaten Veranstaltungen
im Jahr 2015 als potentieller Finalkandidat
bei „Das Supertalent“ auf RTL zu
sehen und begeisterte die Jury.
Fontagniers Show ist interaktiv, eindrucksvoll
und bereitet dem Publikum
BÜRGERHAUS EILENBURG
Es spielen:
Elisabeth Sonntag, Rebekka Köbernick
Fabian Quast (p), Steffen Reichelt (dr)
Regie: Marcus Ludwig
nachhaltig viele Fragen – ohne Antworten.
Das Staunen ist garantiert und
hinterlässt bei den Zuschauern viele
emotionale Eindrücke. Dabei stellt der
Mentalist die Realität auf den Kopf.
Stellen Sie sich vor, Ihr Handy beginnt
zu klingeln und Christian Fontagnier ist
am Apparat. Sie würfeln eine Zahl und
durch Vorzählen nennt er Ihnen die gewürfelte
Zahl. Eine Reise zur internationalen
Raumstation liefert den besten
Blick auf die Erde und Sie denken an
drei Städte, die dann genannt werden.
Die Mischung zwischen Psychologie
und Magie belebt die menschlichen
Sinne und lässt die Realitität unmöglich
erscheinen. Der Magier lässt die
Zuschauer hautnah am Geschehen
teilhaben. Dabei, werden die Gäste
zufällig ausgewählt und viele weitere
mentale Kunststücke sorgen für reichliche
Kommunikation nach der Veranstaltung.
Lutz Döring lichtete mehrmals einen Feldhamster ab.
verkleinert. Damit der kleine Architekt
unterm Acker eine Zukunft hat,
rief die Deutsche Wildtier Stiftung im
Jahr 2018 das bundesweite Schutzprojekt
„Feldhamsterland“ ins Leben.
Daraus entstand auch diese Wanderausstellung,
die nun im Naturpark-
Haus in Bad Düben gastiert.
Durch interaktive Stationen, informative
Tafeln und eindrucksvolle
Fotografien erfahren Besuchende
alles über die Lebensweise, die Herausforderungen
und die Schutzmaßnahmen
für diese charmanten Nager.
Ergänzt wird die Ausstellung durch
detailreiche 3D-Objekte und Präparate,
die das Erlebnis anschaulich und
lebendig gestalten.
Thomas Liebenstein vom Zoo Leipzig
und Heike Weidt vom Landschafts-
Foto: L. Döring
pflegeverband Nordwestsachsen
e. V. eröffnen die Ausstellung am
Mittwoch, den 26. Februar, um 18 Uhr
mit einem Fachvortrag. Sie referieren
zum Thema „Feldhamsterschutz in
Sachsen – mit landwirtschaftlichen
Maßnahmen und Zucht zur Bestandsstützung
der letzten sächsischen
Feldhamsterpopulation“ und stehen
anschließend für Fragen und Diskussionen
zur Verfügung.
Die Schau ist bis zum 28. März im
Bad Dübener NaturparkHaus zu sehen
und kann von Montag bis Freitag
(außer Mittwoch) von 10 bis 15 Uhr
besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen. Eine Voranmeldung
ist nicht erforderlich.
5% ürde
W
www.kabarett-leipziger-pfeffermuehle.de
So 16.03. um 17.00 Uhr
Sa 22.03. um 21.00 Uhr
We Will Rock It -
Solina Cello Ensamble
So 27.04. um 17.00 Uhr
Franz-Mehring-Str. 23, Tel.: 03423 / 700 39 30
Verlagshaus „Heide-Druck“
Verlagshaus
„Heide-Druck“
Werbung Druck Design
Geschäftsdrucksachen,
Plakate, Broschüren,
Endlosformulare,
Flyer, Folder, Referenzmappen,
Kalender,
Stempel, Aufkleber,
Schilder, Werbeartikel
mit Aufdruck u.v.m.
Neuhofstr. 22–23 • Bad Düben
Telefon: 034243 / 2 46 02
Dübener
WOCHENSPIEGEL
12. Februar 2025 GEMISCHTE SEITE 9
Nachhilfelehrer (m/w/d)
– gerne
gerne Studenten, Studenten, Akademiker,
Akademiker,
Abiturienten, Pensionäre Pension äre
äre – – gesucht
Mathe Deutsch • Mathe • Deutsch •• Englisch
Englisch u. a.
Musterstadt,
Musterstadt,
1234 56789
Ritterstraße 1234 17 l 04849 / 56789 Bad Düben
namestudienkreis@studienkreis.de
namestudienkreis@studienkreis.de
Tel.: 034243 / 710 50
bad-dueben@studienkreis.de
Steuerwissen ist Geld!
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre
Einkommensteuererklärung
bei Einkünften ausschließlich
aus nichtselbstständiger Arbeit,
Renten und Versorgungsbezügen.
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.
Beratungsstelle:
Candy Jentzsch
Wellauner Str. 2
04838 Glaucha
Telefon:
034243 / 28 95 44
KONTAKT
Wissen, wie man
Steuern spart!
Gemeindehaus
Winterkonzert von
und für Jung & Alt
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Traditionell
stellt sich der musikalische
Nachwuchs der Kirchengemeinde aus
Flötenkreis und Klavierschule, Orgelunterricht
und Bandarbeit einmal im
Sommer und einmal im Winter dem
geneigten Publikum mit einem selbsterarbeiteten
Programm. Aber auch die
„alten Hasen“ tragen ihr Können vor.
Nächste Woche Samstag (23.02.) wird
daher ab 16 Uhr zum Winterkonzert ins
Gemeindehaus (Kirchstr. 5) eingeladen.
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 26. Februar.
Ehrenurkunden der Ortschaft Laußig
Zwei Würdigungen in Pristäblich
Ulrich Wedel (m.) und Andreas Nowak (r.) wurden während der Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Pristäblich für ihr Engagement mit der
Ehrenurkunde der Ortschaft Laußig ausgezeichnet.
Foto: privat
Roman‘s Service
RUND UM HAUS & GARTEN
• Möbel-Montage
• Küchen-Montage
• Bodenverlegearbeiten
• Einbau von genormten Baufertigteilen
• Transport
• Akustik Wandpaneele mit LED-Beleuchtung
Windweg 6 • 06901 Kemberg OT Radis
Tel.: 0176 / 63 47 71 19 • Mail: info@romans-service.de • www.romans-service.de
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
(Pristäblich/Wsp). Laußigs Ortsvorsteher
Florian Kern (CDU) nutzte den
Rahmen der Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Pristäblich,
um zwei verdiente Bürger mit der Ehrenurkunde
der Ortschaft Laußig auszuzeichnen:
Ulrich Wedel und Andreas
Nowak. „Sie sind seit vielen Jahren
eine feste Größe im Ehrenamt für unsere
Gemeinde. Ihr Einsatz in Pristäblich,
beispielsweise in der Fördermittelbeschaffung,
im Organisieren von
Veranstaltungen oder ihr Engagement
im Verein und bei der Feuerwehr, ist
beispielshaft. Mit viel Zeit und Energie
sind sie bei der Sache, um das Leben
in unserer Kommune noch attraktiver
zu gestalten“, würdigte Kern.
Vieles
für Ihr
Tier
Pinnbrett
Benny‘s Tiershop
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr
Möchten Sie etwas verkaufen,
vermieten, verschenken oder
suchen Sie etwas?
FITNESSGERÄT: Verkaufe klappbares Rudergerät „AsVIVA RA11
Rower“ mit LCD-Sportcomputer, neuwertig, (NP: 358 Euro), abzugeben
für 199 Euro. Tel.: 0172 / 3 40 11 43 (Bad Düben)
Verkaufe Baby- und Mädchenbekleidung von Gr. 50 – 85, 0 – 2 Euro,
Kinderwagen 50 Euro, Sportwagen 20 Euro, Hochstuhl 10 Euro + Diverses!
Tel.: 0171 / 8 11 03 66
Suche Garage in Bad Düben (Miete oder Kauf), bevorzugt Schmiedeberger
Straße, Tel.: 0177 / 2 46 34 17
Verkaufe Wohnwagen Fendt Platin für 6.999 Euro, EZ 3/2011, 7,06 m
lang, neue Bereifung, 100 km/h Zulassung, TÜV bis 08/25, ohne Kennzeichen,
Einzelbetten, Federkernmatratzen, Fußbodenheizung, Markise,
Gastherme, Mikrowelle eingebaut, 3-flammiger Gaskocher, Spüle, Kühlschrank,
Toilette, Ecksitzgruppe gepolstert, viel Stauraum; bieten: Vorzelt
mit Gestänge und Zubehör, Fahrradträger für Deichsel, Tel.: 03423 / 75 55 36
„Verschenke...“ - Anzeigen sind kostenfrei
Stellenanzeige
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg
Klinik Dübener Heide
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht für das Reha-Zentrum
Bad Schmiedeberg - Klinik Dübener Heide - ab sofort eine/einen
Hausgehilfin*Hausgehilfen (Reinigung) (m/w/div)
Anzahl der Stellen: 2 Teilzeitstellen (19,5 Wochenstunden)
Vergütung: Entgeltgruppe 2 TV EntgO-DRV
Ihre Aufgaben: - Reinigen von Verkehrs- und Funktionsflächen
Es sind Erfahrungen in der Reinigung im Klinikbereich erforderlich. Die
Tätigkeit ist verbunden mit Arbeitszeiten nach Dienstplan, gelegentlich am
Wochenende und an Feiertagen.
Wir erwarten: - eine ordentliche und strukturierte Arbeitsweise
- eine patientenorientierte Arbeitsweise
- eine schnelle Einarbeitung
Wir bieten Ihnen: - Bezahlung nach Tarifvertrag und zusätzliche
Altersversorgung
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame
Leistung
- eine strukturierte Einarbeitung
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- ein offenes, nettes und kollegiales Team
Aufgrund der einrichtungsbezogenen Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits-
und Sozialwesen ist die Masernschutzimpfung verpflichtend
und vor einer Einstellung nachzuweisen.
Bewerber*innen, die sich in der engeren Auswahl befinden, werden zu
einem Gespräch eingeladen.
Die Stellen sind befristet für die Dauer von 2 Jahren, mit der Option zur
unbefristeten Weiterbeschäftigung.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum
22.02.2025 unter Angabe der Kennziffer 8070-27-01/2025 an:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg, Klinik Dübener Heide
Personalverwaltung
Moschwiger Str. 1, 06905 Bad Schmiedeberg
E-Mail: reha-klinik.duebenerheide@drv-bund.de
10
AUS DER REGION 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Waldkrankenhaus Bad Düben
Neues Röntgengerät: MEDICLIN setzt
auf Digitalität
(Bad Düben/Wsp/kp). Das MEDI
CLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
hat erneut in die Zukunft investiert. Für
eine Gesamtsumme von rund 200.000
Euro wurde in den letzten Tagen ein
modernes Röntgengerät in der Radiologie
eingebaut.
Die Neuanschaffung soll nicht nur die
Arbeitsabläufe für das Personal erleichtern.
„Der größte Vorteil dürfte sein,
dass wir vorher mit sogenannten Speicherfolien
gearbeitet haben, die regelmäßig
ausgetauscht werden mussten.
Nun haben wir mittels Detektoren ein
volldigitales System. Das ermöglicht
– auch auf Dauer – qualitativ höherwertigere
Bilder“, verrät Dr. Jacqueline
Repmann, Ärztliche Direktorin im
Waldkrankenhaus. Gerade im Rahmen
des Strahlenschutzes gelte es, immer
auf dem neuesten Stand der Technik
zu sein, damit der Patient mit so wenig
Strahlung wie möglich belastet wird.
Kleiner abschließender Hinweis: Das
Röntgengerät wird ausschließlich für
die akutstationäre Versorgung, für die
Notfallambulanz swie für Waldkrankenhaus
und Reha-Zentrum genutzt.
Möglichkeiten für ambulante Patienten
sind nicht gegeben.
Der Kaufmännische Direktor Stephan Mohr und die Ärztliche Direktorin Dr.
Jacqueline Repmann (v. l.) begutachten mit den Kollegen der Radiologie das neue
Röntgengerät.
Foto: (Wsp) Phillipp
Schnaditzer planen Veranstaltungsjahr 2025
Vom Spieleabend bis zum Angelfest
Am 19. April wird es das Schnaditzer Osterfeuer geben.
Fotos: (Wsp) Archiv Nyari
(Schnaditz/Wsp/ny). Im Januar kamen
in Schnaditz Ortschaftsrat, Feuerwehr
und Vereine zusammen, um
die Veranstaltungen der kommenden
Monate zu koordinieren. Nach dem
Fasching folgt am 28. Februar der
nächste Spieleabend, der um 19 Uhr im
Bürgerhaus beginnt. Im selben Gebäude
findet am 13. April das Osterbasteln
statt, ehe man mit der FFW am 19. April
zum Osterfeuer zusammenfindet.
Viele Jahre zog Schnaditz zum Pfingstschnitzen
viele Besucher an. Dieses
Fest war mit einem Trödelmarkt gekoppelt.
Hier arbeitete der Kohlhaas-
Club eng mit Raik Zenger zusammen.
Leider hat der Schnitzkünstler trotz
mehrfacher Nachfrage eine weitere
Teilnahme abgesagt. Es ist noch ungewiss,
wie sich die Schnaditzer am
Pfingstmontag mit einer Aktion beteiligen.
Neue Ideen gibt es schon.
Ganz im Sinne des verstorbenen Michael
Tüpke wird das Schnupperangelfest
im August fortgeführt. Hier
können sich die Angelfreunde auf die
Zusammenarbeit mit dem Angelverein
Muldenaue Löbnitz 1954 verlassen.
Ob der Trödelmarkt eine Fortsetzung
erfährt, ist noch ungewiss.
Gewerbe
Hauptstadt
von
Mallorca
Feier
Stadt bei
Dublin
Kinderspielmaterial
griechischer
Buchstabe
Heißwasserbereiter
ausforschen,
vorfühlen
Gebirge
in
Italien
Staat in
Hinterindien
10
feines,
glänzendes
Gewebe
2
Gepflogenheit
schott.
Stammesverband
Jupitermond
heimlich
flüstern
3
früherer
österr.
Adelstitel
ein dt.
Bundespräsident
† 2006
Abdichtungsmittel
hebräischer
Buchstabe
westl.
Weltmacht
(Abk.)
unteres
Rumpfende
unbestimmter
Artikel
Vorname
von US-
Filmstar
Gable
Karriere
Lesestoff
Waffenlager
japanische
Meile
6
Handmähgerät
Ellbogenknochen
(med.)
Lebewesen
‚harte‘
Fremdwährung
abschätzig:
Mann
religiöse
Handlung
Nudismus
(Abk.)
Beerenfrüchte
emotionslos
reden
lenken
Fahne
8
Abk.:
zahlreich
offerieren
norditalien.
Stadt
am Po
eine
der
Horen
5
Schrägschnitt
am
Holz
Abschnitt
eines
Textes
ausschließlich
von
großer
Menge
Ort bei
Friedland
11
Treffen
der
Bischöfe
9
Apostel
der
Eskimos
Schmuck
äußere
Form
Prophet
im A.T.
Abk.:
Berufsakademie
Moralbegriff
rätoroman.
Bewohner
Tirols
verzeihende
Güte
Stichwaffe
erste
Frau
Jakobs
(A.T.)
Titelfigur
bei
Lessing
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
4
Figur
der Oper
‚Zaubergeige‘
befestigtes
Hafenufer
Frauenname
einfacher
Schrank
französisch:
Straße
Satz
1
Laufvogel
Sortiersystem
japan.
Autor
(Nobel-
Preis)
7
Karpfenfische
französischer
Karikaturist
†
Sinnbild
der
Weisheit
(Vogel)
Abk.:
meines
Erachtens
lateinische
Vorsilbe:
weg
Raum im
nieders.
Bauerngehöft
Ruinenstätte
im Irak
1327_225_130_11
Auflösun
H
F
K
A
B
A N
P A
E T
N T
N E
I
N A
L P
A
O I
S O
BAHNST
Auch im Internet unter:
www.duebener-wochenspiegel.de
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
AMTSBLATT
der Stadt Bad Düben
Nr. 3/2025
Amtliche Mitteilungen
12. Februar 2025
Beginn:
Ort:
Tagesordnung zur Sitzung des
Verwaltungsausschusses am 25. Februar 2025
18.00 Uhr
Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben
öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Beschlussfassung zur Tagesordnung
3. Bestätigung der Niederschrift
4. Beratung und Beschlussfassung zum 1. Nachtragsangebot von Los 03 –
Erd-, Mauer-, Beton- und Entwässerungskanalarbeiten – im Rahmen der
Maßnahme „Umbau und Sanierung Kita ‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“
5. Beratung und Beschlussfassung zum 2. Nachtragsangebot von Los 04 –
Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten – im Rahmen der Maßnahme
„Umbau und Sanierung Kita ‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“
6. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des Grundstückes, Flurstück
395/22, Flur 5, Gemarkung Bad Düben
7. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Vorhaben: Errichtung
von Werbeanlagen, Körbitzweg 4, Bad Düben, Flurstück 3/15
8. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Vorhaben: Errichtung
eines Wochenendhauses, Dorfstraße 30a, Wellaune, Flur 4, Flurstück 40/6
9. Informationen und Sonstiges
Beschlussübersicht
Der Verwaltungsausschuss hat am 28. Januar 2025 folgenden Beschluss
gefasst:
Beschluss-Nr. 1/25
Der Verwaltungsausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Düben beschließt gemäß
§ 35 Absatz 1 Nr. 3 BauGB (Bauvorhaben im Außenbereich) das gemeindliche
Einvernehmen zur Bauvoranfrage: Errichtung einer Freiflächen-PV-Anlage,
Flur 19, Flurstück 54/2, 55, 56, 57, Altenhof 10 in Bad Düben zu erteilen.
Beschlussübersicht
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 6. Februar 2025 folgende Beschlüsse
gefasst:
Beschluss-Nr.: 8-6-53
Der Feststellung Jahresergebnis Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben mbH
für das Jahr 2023
Beschluss-Nr.: 8-6-54
Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2022 der Kurbetriebsgesellschaft
Dübener Heide mbH in folgenden Punkten: Wirtschaftsprüfungsbericht; Feststellung
des Jahresabschlusses 2022; Verwendung des Jahresergebnisses;
Entlastung des Aufsichtsrates.
Die Entlastung der Geschäftsführung wird nicht erteilt.
Beschluss-Nr.: 8-6-55
Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2022 der HEIDE SPA Hotel
GmbH & Co. KG
Beschluss-Nr.: 8-6-56
Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2022 der HEIDE SPA Hotel
Geschäftsführungs GmbH
Beschluss-Nr.: 8-6-57
Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der Kurbetriebsgesellschaft
Dübener Heide mbH in folgenden Punkten: Wirtschaftsprüfungsbericht; Feststellung
des Jahresabschlusses 2023; Verwendung des Jahresergebnisses;
Entlastung des Aufsichtsrates.
Die Entlastung der Geschäftsführung wird nicht erteilt.
Beschluss-Nr.: 8-6-58
Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der HEIDE SPA Hotel
GmbH & Co. KG
Beschluss-Nr.: 8-6-59
Feststellung Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 der HEIDE SPA Hotel
Geschäftsführungs GmbH
Beschluss-Nr.: 8-6-60
Beschluss zur Vergabe von Los 10 – Innentüren, Fensterbänke, Eckschutz – im
Rahmen der Maßnahme „Umbau und Sanierung Kita ‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“
an die Firma VTG Herrmann & Kolk mbH aus Halle/Saale
Beschluss-Nr.: 8-6-61
Beschluss der Satzung zur 6. Änderung der Satzung der Stadt Bad Düben über
die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen des öffentlichen Verkehrsraumes
vom 21. November 2003
Beschluss-Nr.: 8-6-62
Rechtsverordnung der Stadt Bad Düben über die verkaufsoffenen Sonntage im
Jahr 2025
1. Juni | 30. November | 21. Dezember
Beschluss-Nr.: 8-6-63
Beschluss der Satzung für das Jugendparlament der Stadt Bad Düben
Beschluss-Nr.: 8-6-64
Beschluss über einen Zuschuss in Höhe von maximal 20.000 Euro für das
LANDschafftTHEATER 2025 in Bad Düben an den Verein raum4 e. V. Leipzig
vorbehaltlich Beschluss und Genehmigung des Haushaltsplanes 2025/2026
Beschluss-Nr.: 8-6-65
Besetzung mit Sachkundigen Einwohnern/Einwohnerinnen im Ausschuss für
Technik und Kurortentwicklung: Yannik Münster (WBD), Jürgen Kretschmer
(BK), Susann Würdig (CDU/SPD)
Bekanntmachung der Stadt Bad Düben
I. Über die Widmung gemäß § 6 des Straßengesetzes für den Freistaat
Sachsen (SächsStrG)
1. Straßenbeschreibung (Ortsstraße)
Die Straße „Am Roten Ufer“ befindet sich im Ortsteil Alaunwerk und grenzt
mit dem Anfangs- und Endpunkt an den Alaunwerksweg (Flurstück 178/25,
Flur 14) an. Sie besteht aus dem Flurstück 414/28 in der Flur 14 der Gemarkung
Bad Düben.
2. Verfügung
2.1 Die unter 1. benannte Straße wird durch Allgemeinverfügung als öffentliche
Ortsstraße gewidmet.
2.2 Widmungsbeschränkung
Keine.
Seite 18
AMTSBLATT 12. Februar 2025
3. Neuer Träger der Straßenbaulast
Träger der Straßenbaulast für die unter 1. näher bezeichnete Straße ist die Stadt
Bad Düben.
4. Wirksamwerden
Die Verfügung tritt mit dem Tag der Verkehrsfreigabe in Kraft.
5. Sonstiges
5.1 Der Übersichtsplan ist Bestandteil der Bekanntmachung.
5.2 Die Verfügung kann bei der Stadtverwaltung Bad Düben, im Bau- und
Bürgeramt, Markt 11 in 04849 Bad Düben während der Öffnungszeiten eingesehen
werden.
6. Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen die Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntmachung
Widerspruch bei der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11, 04849 Bad Düben
eingelegt bzw. zur Niederschrift gegeben werden.
Bad Düben, den 12. Februar 2025
Astrid Münster
Bürgermeisterin
Bekanntmachung der Stadt Bad Düben
II. Über die Widmung gemäß § 6 des Straßengesetzes für den Freistaat
Sachsen (SächsStrG)
1. Straßenbeschreibung (Eigentümerweg)
Die Straße „Am Roten Ufer“ befindet sich im Ortsteil Alaunwerk und grenzt mit
dem Anfangs- und Endpunkt an das Flurstück 414/28, Flur 14 an. Sie besteht
aus dem Flurstück 414/29 in der Flur 14 der Gemarkung Bad Düben.
2. Verfügung
2.1 Die unter 1. benannte Straße wird durch Allgemeinverfügung als Eigentümerweg
gewidmet.
2.2 Widmungsbeschränkung
Sackgasse
3. Neuer Träger der Straßenbaulast
Träger der Straßenbaulast für die unter 1. näher bezeichnete Straße sind private
Eigentümer.
4. Wirksamwerden
Die Verfügung tritt mit dem Tag der Verkehrsfreigabe in Kraft.
5. Sonstiges
5.1 Der Übersichtsplan ist Bestandteil der Bekanntmachung.
5.2 Die Verfügung kann bei der Stadtverwaltung Bad Düben, im Bau- und
Bürgeramt, Markt 11 in 04849 Bad Düben während der Öffnungszeiten eingesehen
werden.
6. Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen die Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntmachung
Widerspruch bei der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt 11, 04849 Bad Düben
eingelegt bzw. zur Niederschrift gegeben werden.
Bad Düben, den 12. Februar 2025
Astrid Münster
Bürgermeisterin
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Düben
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
12. Februar 2025 AMTSBLATT
Seite 19
Wichtig: Information zur Grundsteuerzahlung
ab dem Jahr 2025
Durch die Grundsteuerreform sind die bis 2024 gültigen Grundsteuerbescheide
ab 2025 nicht mehr wirksam. Deshalb erhalten alle steuerpflichtigen Eigentümer
für das Jahr 2025 einen neuen Grundsteuerbescheid.
Aufgrund der Vielzahl der Neubewertungen durch das Finanzamt Eilenburg
konnten noch nicht allen Steuerpflichtigen der neue Grundsteuerbescheid zugestellt
werden, dies wird in den nächsten Monaten noch erfolgen.
Bis zum Erhalt des neuen Grundsteuerbescheides sind somit keine Zahlungen
zu leisten.
Bestehende Daueraufträge für die Grundsteuer sind gegebenenfalls vorsorglich
zu löschen beziehungsweise an die neue Grundsteuerrate anzupassen.
Beim Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandates muss vom Steuerpflichtigen
keine Änderung vorgenommen werden, der Lastschrifteinzug wird automatisch
auf die im Grundsteuerbescheid 2025 ausgewiesenen Beträge und Fälligkeiten
angepasst.
Zu beachten ist, dass ab dem Jahr 2025 für Pächter von Gebäuden auf fremdem
Grund und Boden (z. B. Garagen, Gartenlauben) keine Grundsteuerpflicht mehr
besteht, diese endete kraft Gesetzes zum 31. Dezember 2024. Hierfür werden
keine separaten Aufhebungsbescheide versandt.
Ländliche Neuordnung: Tiefensee 1
Stadt: Bad Düben und
Gemeinde: Löbnitz
Verfahrens-Nr.: N42/LNF
Ländliche Neuordnung
Information zur
Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Bad Düben
für das Dienstjahr 2024
Diese findet am 7. März 2025 um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Bad
Düben statt.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung durch den Stadtwehrleiter
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe und Bestätigung der Tagesordnung
4. Schweigeminute
5. Jahresbericht der Stadtjugendwartin zum Dienstjahr 2024
6. Jahresbericht des Stadtwehrleiters zum Dienstjahr 2024
7. Diskussion zu den Berichten
8. Pause
9. Grußworte
10. Auszeichnungen und Beförderungen
11. Sonstiges und Termine
12. Schlusswort
Kurzfristige Änderungen vorbehalten.
gez. Thomas Haberland
Stadtwehrleiter
gez. Torsten Korb
stv. Stadtwehrleiter
Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte
In der Stadt Bad Düben und der Gemeinde Löbnitz wurde aufgrund der §§
103a, 103c Absatz 2 und 86 Absatz 2 Nr. 1 Satz 1 des Flurbereinigungsgesetzes
(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S.
546), in der geltenden Fassung i. V. m. § 1 Absatz 3 Satz 1 des Gesetzes zur
Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten
nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli
1994 (SächsGVBl. S. 1429) in der geltenden Fassung die Durchführung eines
Verfahrens des freiwilligen Landtausches angeordnet.
IM KLEINEN
RAHMEN
Zum Verfahrensgebiet gehören:
von der Gemarkung Tiefensee Flur 4 das Flurstück 14/1
von der Gemarkung Löbnitz Flur 6 das Flurstück 2
von der Gemarkung Löbnitz Flur 8 das Flurstück 8/2.
Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung
am Verfahren berechtigen, sind nach § 103b Absatz 1 Satz 2 i. V. m. § 14
Absatz 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach dieser Bekanntmachung
schriftlich beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung,
04855 Torgau oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für
Ländliche Neuordnung, Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg als zuständiger
Flurbereinigungsbehörde anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag
der öffentlichen Bekanntmachung.
Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung,
hat der Anzumeldende sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Nordsachsen,
Amt für Ländliche Neuordnung, zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach
fruchtlosem Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt.
Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen,
so kann das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung,
die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2
FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss
die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen
sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe
des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG).
Eilenburg, den 24. Januar 2025
gez.: Hindemith
Sachgebietsleiter DS
rendezvous
mit einem
unbekannten
(Objekt)
Neuhofstraße 3 | 04849 Bad Düben
Telefon: 03 42 43 / 23 69 1
e-mail: museum@bad-dueben.de
ANMELDUNG
ERFORDERLICH
Diesmal…
Zeit, Ihre Schätze
den Interessierten
Teilnehmern vorzustellen!
Mitbringen, zeigen und von der
Gemeinschaft bestimmen lassen.
So. 23.März
14 Uhr
Bildquelle: freepik.de
Gefördert mit Mitteln aus dem Kulturraum Leipziger Raum.
AMTSBLATT
der Gemeinde Laußig
12. Februar 2025 Nr. 3/2025
Einladung Gemeinderatssitzung
Am 18. Februar 2025 findet um 18.30 Uhr die nächste Gemeinderatssitzung
im Ländlichen Bürgerzentrum Laußig, großer Versammlungsraum, Leipziger
Straße 23, 04838 Laußig statt.
I. öffentlicher Teil
Tagesordnung
1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,
Bestätigung der Niederschrift vom 10. Dezember 2024 und Festlegung
der Mitunterzeichner, Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung
gefassten Beschlüsse.
2. Beratung und Beschlussfassung
2.1. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde Laußig mit allen
Anlagen
2.2. Über-/Außerplanmäßige Ausgaben
2.2.1. Außerplanmäßige Ausgabe
Außengestaltung Schulhof Grundschule Authausen
2.2.2. Außerplanmäßige Ausgabe
Reparatur am Hauptpumpwerk in Pristäblich
2.3. Petition: Gewässerunterhaltung des Schleifbachs im Bereich der
Wohnsiedlung „Am Sonnenhang“ Kossa
3. Informationen/Informationsvorlagen/Vorberatung
3.1. Vorkaufsrechtsverzichte Gemeinde
3.2. Bauanträge der Gemeinde
3.3 Hausnummernvergabe
3.4. Solarpark Pressel/Stellungnahme Gemeinde
4. Verschiedenes
Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Laußig, 3. Februar 2025
Impressum
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Schneider
Bürgermeister
Kreiswahlleiter Steffen Fleischer informiert
Aufruf und wichtige Hinweise zur vorgezogenen Bundestagswahl
(Nordsachsen/Wsp). Nordsachsens
Kreiswahlleiter Steffen Fleischer
fordert alle Wahlberechtigten des
Landkreises auf, bei der vorgezogenen
Bundestagswahl von ihrem
aktiven Wahlrecht Gebrauch zu machen
und durch ihre Stimmabgabe die
Einflussmöglichkeit auf die künftige
Besetzung des Deutschen Bundestages
wahrzunehmen. „Die Teilnahme
an Wahlen gehört zu den elementaren
demokratischen Grundrechten. Mit
ihrer Wahlentscheidung nehmen die
Wählerinnen und Wähler wichtigen
Einfluss auf das politische Geschehen
und gestalten die Zukunft mit.
Je mehr Stimmen abgeben werden,
desto höher ist die Legitimation des
Deutschen Bundestages“, stellt der
Kreiswahlleiter klar.
In Nordsachsen können die ca.
164.000 Wahlberechtigten am 23.
Februar in der Zeit von 8 bis 18 Uhr
ihre Stimmen im Wahllokal abgeben.
„Jeder wahlberechtigten Person wurde
vorab per Wahlbenachrichtigungskarte
mitgeteilt, dass sie in das Wählerverzeichnis
eingetragen ist und in
welchem Wahlraum sie am Wahltag
wählen gehen kann“, sagt Fleischer.
„Die Wahlberechtigten sollten ihre
Wahlbenachrichtigung mitbringen
sowie ihren Personalausweis oder
Reisepass bereithalten.“
Die Wähler haben bei der Bundestagswahl
zwei Stimmen: Mit der
Erststimme (Direktstimme) entscheiden
sie sich für einen Kandidaten
im Wahlkreis 150 Nordsachsen, mit
der Zweitstimme (Listenstimme)
für die sogenannte Landesliste einer
Partei im Freistaat Sachsen, wobei
dies die maßgebende Stimme für die
Verteilung der Sitze auf die Parteien
insgesamt ist.
Wie immer kann das Wahlrecht auch
durch Briefwahl ausgeübt werden.
„Bei der vorgezogenen Bundestagswahl
am 23. Februar ist jedoch der
verkürzte Briefwahlzeitraum – voraussichtlich
nur rund zwei Wochen
– zu berücksichtigen“, hebt Fleischer
hervor. Der Beginn der Briefwahl
sei in den Städten und Gemeinden
des Landkreises grundsätzlich ab 6.
Februar möglich.
Der für die Briefwahl benötigte Wahlschein
und die dazugehörigen Unterlagen
können laut Kreiswahlleitung
am einfachsten unter Verwendung
der Rückseite der Wahlbenachrichtigung
bei der Stadt oder Gemeinde
des Hauptwohnsitzes beantragt werden.
„Die Wahlbenachrichtigung
erhielten alle im Wählerverzeichnis
eingetragenen Wahlberechtigten bis
spätestens 2. Februar. Dort ist ein
entsprechender Antrag auf Ausstellung
eines Wahlscheins aufgedruckt.
Auch die Nutzung von E-Mail oder
das Ausfüllen eines Online-Formulars
ist möglich. Nur die telefonische Antragstellung
ist nicht zulässig“, sagt
Fleischer und ergänzt: „Die Wahlbriefe
müssen spätestens am Wahltag
18 Uhr bei der auf dem Wahlbrief
aufgedruckten zuständigen Stelle
eingegangen sein. Hierfür tragen die
Wählerinnen und Wähler selbst die
Verantwortung. Verspätet eingehende
Wahlbriefe können bei der Auszählung
der Stimmen nicht berücksichtigt
werden.“ Die Deutsche Post stelle
sicher, dass alle Wahlbriefe, die
bis spätestens Donnerstag, den 20.
Februar, vor der letzten Leerung des
jeweiligen Briefkastens eingeworfen
beziehungsweise in einer Postfiliale
abgegeben werden, auch rechtzeitig
ankommen.
„Wer die mit den Postlaufzeiten verbundenen
Unsicherheiten vermeiden
möchte oder bis zur letzten Briefkastenleerung
am Donnerstag vor der
Wahl den Wahlbrief nicht absenden
kann, sollte diesen direkt bei der auf
dem Umschlag aufgedruckten Stelle
abgeben oder jemanden bitten, dies zu
übernehmen“, rät Fleischer. Alternativ
könne man sich trotz beantragter
Briefwahl auch noch dafür entscheiden,
am Wahltag im Wahllokal zu
wählen. Dafür sei der Wahlschein, der
den Briefwahlunterlagen beiliegt, und
ein Lichtbildausweis mitzubringen.
„Wer einmal einen Wahlschein beantragt
hat, kann nur noch mit diesem
wählen – und zwar per Briefwahl
oder aber am Wahltag in jedem beliebigen
Wahllokal des Wahlkreises
150 Nordsachsen.“
Wer den Erhalt der Briefwahlunterlagen
per Post nicht abwarten möchte,
kann in seinem Antrag auf Erteilung
eines Wahlscheins auch angeben,
die Briefwahlunterlagen direkt beim
Wahlamt abholen oder den Antrag
dort persönlich stellen zu wollen.
Steffen Fleischer: „Vor Ort kann man
den Stimmzettel gleich ausfüllen und
den Wahlbrief abgeben. So werden
zwei Postwege eingespart.“ Wer
dagegen seine Briefwahlunterlagen
nicht rechtzeitig erhält oder verloren
hat, könne bis spätestens Samstag
vor der Wahl um 12 Uhr zu seinem
Wahlamt gehen. „Bei glaubhafter
Versicherung des Sachverhalts wird
ein neuer Wahlschein erteilt und der
vorherige Wahlschein für ungültig
erklärt.“
Die vorläufigen Wahlergebnisse können
am Wahlabend im Internet unter
wahlen.sachsen.de abgerufen werden.
Das endgültige Wahlergebnis für den
Wahlkreis 150 Nordsachsen wird der
Kreiswahlausschuss in öffentlicher
Sitzung am 27. Februar ab 17 Uhr
auf Schloss Hartenfels in Torgau
ermitteln und feststellen.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
12. Februar 2025 AUS DER REGION 11
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Krensitzer Flohmärkte
Am kommenden Samstag wird getrödelt
(Krensitz/Wsp). Der nächste Krensitzer
Flohmarkt findet am kommenden
Samstag (15.02.) von 10 bis 16 Uhr
in der Leipziger Straße 6, direkt an
der B2, statt! Wenn es regnet, hagelt,
stürmt oder schneit, findet dennoch ein
verkleinerter Flohmarkt in der großen
Werkstatthalle statt. Ausfall ist keine
Option!
Geplant sind wieder zehn Stände mit
vollbeladenen Tischen und dahinter
gut motivierte Verkaufswillige, die
ihre Schätze anbieten möchten. Es
gibt ein breit gefächertes Angebot von
Antik bis Trödel, von Kitsch bis Kunst.
Man findet auch Antiquitäten unter den
Gegenständen, die natürlich vom Preis
her etwas intensiver sind. Bücherkisten
mit Liebesromanen, historischen und
Kriminalromanen, Biografien berühmter
Personen, zahlreichen Bücher von
Bundespolizeiabteilung Bad Düben
(Bad Düben/Wsp). Am 31. Januar
wurde Polizeihauptkommissar Frank
Hackbarth im Beisein zahlreicher
ehemaliger Weggefährten durch den
Abteilungsführer der Bundespolizeiabteilung
Bad Düben, Polizeidirektor
Torsten Röser, in den Ruhestand
verabschiedet. Mit ihm verliert nicht
nur die Unterstützungseinheit ihren
Einheitsführer der Taktischen Kommunikationseinheit,
sondern auch
das Team Kriminalprävention einen
Organisator, Durchführenden und
Ideengeber von Veranstaltungen mit
kriminalpräventivem und integrativem
Charakter.
Viele seit Jahren stattfindende Aktionen
haben eine lange Tradition. So
gehören beispielsweise die Sportfeste
Konsalik, der sich als meistgelesener
deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit
im In- und Ausland einen
Namen gemacht hat, mit Fachbüchern
und vielen vielen Kinderbüchern sowie
Comic-Heften laden zum Stöbern ein.
Wer seinen Lieblingsgegenstand nicht
findet, kann seinen Wunsch gern vor
Ort mitteilen oder bereits im Vorfeld
des jeweiligen Flohmarktes telefonisch
äußern (Tel.: 034295 / 73792 oder
0152 / 04458337). Bisher konnten auf
diese Weise tatsächlich schon mehrere
besondere Wünsche erfüllt werden.
Wir freuen uns nun auf Ihren Besuch in
Krensitz. Die nächsten zwei Termine
sind der 15. März und der 5. April, jeweils
10 bis 16 Uhr geplant. Vielleicht
überrascht uns Familie Schmidt ab und
an mit ihrer Gulaschkanone!?
Elke Fromm
Evangelisches Gemeindehaus Bad Schmiedeberg
Freitagskonzert mit Blues und Jazz
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Am
kommenden Freitag (14.02.) lädt
die Evangelische Kirchengemeinde
Bad Schmiedeberg zu einem Konzert
ins Gemeindehaus (Kirchstraße
5) ein. Ab 19.30 Uhr werden Alina
Dalsegno und Jan Kosyk mit ihrem
Programm „Down where the water
flows – Unten, wo das Wasser fließt“
zu hören sein.
Nach über 15 Jahren in verschiedenen
Bands, Projekten und Orchestern an
Bass und Rhythmusgitarre entstanden
eigene Melodien und Texte, inspiriert
von einer anderen magischen Zeit auf
der anderen Seite der Welt – den ro-
ckigen 60ern mit Künstlern, wie Creedence
Clearwater Revival, Bob Dylan,
Jimi Hendrix und vielen anderen.
Gemeinsam mit dem sorbischen Jazz-
Pianisten Jan Kosyk setzt die englischsprachige
Singer/Songwriterin
ihre bluesig-psychedelische Zeitreise
groovig fort und betrachtet das Leben
und seine vielen Details nicht nur melancholisch
durch ihre lyrische Linse.
Alina Dalsegno mit Gesang und am
Bass (!) sowie Jan Kosyk am Klavier,
beide erfahren im Solo- und Ensemblespiel,
beschreiten die Reise als Duo
und kreieren eine Musik aus vielen
Dekaden.
„Urgestein“ Frank Hackbarth in den Ruhestand verabschiedet
Im Beisein zahlreicher Gäste erhielt Polizeihauptkommissar Frank Hackbarth
(l.) am 31. Januar seine Ruhestandsurkunde aus den Händen von Polizeidirektor
Torsten Röser.
Foto: M. Marx
unter dem Motto „Sport statt Gewalt“
seit 2005, das Integrations-Sommercamp
seit 2007 und weitere Highlights,
wie das Winterhallensportfest oder das
Floorballturnier, als fester Bestandteil
zum Programm des Präventionsteams
der Bundespolizei, meist im Zusammenwirken
mit den Partnern des Bad
Dübener Netzwerkes für Integration
und Sport. Bis zur Pandemie 2020
konnten so jährlich rund 2.500 Kinder
und Jugendliche Bundespolizistinnen
und Bundespolizisten einmal anders
kennenlernen, meist verbunden mit
einem Besuch in der Dienststelle.
Aktuell liegen diese Zahlen etwa bei
der Hälfte – Tendenz wieder steigend.
Begonnen hat Hackbarth seine berufliche
Karriere übrigens mit einer Ausbildung
zum Landmaschinenschlosser.
Anschließend besuchte er die Hochschule
der NVA in Löbau. Es folgten
acht Jahre in einer Panzerkompanie,
erst bei der NVA in Spremberg, später
bei der Bundeswehr in Doberlug-
Kirchhain. 1993 wurde er Angehöriger
des Bundesgrenzschutzes, der heutigen
Bundespolizei. Bis auf wenige Ausnahmen,
war er stets in technischen
Verwendungen zu finden. So war
er in einer Fernmeldeeinheit, einer
Informations- und Kommunikationseinheit
und letztlich in der Taktischen
Kommunikationseinheit in Bad Düben
tätig.
Für Frank Hackbarth wird die Zusammenarbeit
mit dem Team der
Polizeilichen Kriminalprävention im
Ruhestand vorerst nicht enden. Als
Vorsitzender des SV Bad Düben wird
er weiterhin als Netzwerkpartner bei
Veranstaltungen mit von der Partie
sein. So ist er als Camp-Leiter für das
Integrations-Sommercamp, welches
diesjährig erstmals in Sausedlitz seine
Zelte aufschlagen wird, bereits gesetzt.
So wird er weiter seiner Passion, der
Arbeit mit den Menschen, folgen.
Michael Marx
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
12
TRAUERANZEIGEN 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Wir nehmen Abschied von unserem lieben Vater,
Schwiegervater und Opa
Günther Bartel
geb. 18. September 1945
gest. 28. Januar 2025
In Liebe und Dankbarkeit
Dein Sohn Volker mit Kingkaew und Jessica
Dein Sohn Uwe mit Carola und Gina
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet am 28. Februar 2025, 13.00 Uhr auf
dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 26. Februar.
Man sieht die Sonne langsam
untergehen und erschrickt doch,
wenn es plötzlich dunkel ist.
(Franz Kafka)
Nach langer schwerer Krankheit nehmen
wir Abschied von meinem lieben Ehemann,
unserem guten Vater, Bruder, Schwager und Onkel
Jürgen Sauer
* 23. September 1945
† 24. Januar 2025
In liebem Gedenken
Deine Ehefrau Gisela
Deine Söhne Matthias und Andreas
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender
Urnenbeisetzung findet am Samstag,
dem 22. Februar 2025, 11.00 Uhr auf
dem Friedhof in Laußig statt.
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,
erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen.
Lasst mir einen Platz in eurer Mitte,
so wie ich ihn im Leben hatte.
Plötzlich, für uns unfassbar, nach
einem Leben, das ganz voller Liebe
und Fürsorge für seine Liebsten war,
verstarb
Martin Hund
* 26.01.1942 † 26.01.2025
In Liebe
Dein Sohn Mario mit Peggy
Deine Enkel und Urenkel
Deine Schwester Ilse mit Lutz und Uwe
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am
Samstag, dem 15.02.2025, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Laußig statt.
Weiter als das Leben reicht die Liebe.
Stärker als die Trauer ist die Dankbarkeit.
Länger als der Augenblick lebt die Erinnerung.
Unvergessen:
Margot Bley
geb. 23.05.1929
gest. 24.01.2025
Wir vermissen dich
Deine dich liebende Familie
Die Trauerfeier mit Urnenbeistezung
findet im engsten Familienkreis statt.
Einzigartig warst du – unvergessen bleibst du.
Rita Frömmichen
geb. 02. Mai 1941 gest. 05. Januar 2025
Wir danken allen von Herzen, die sich in
stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und
ihre liebevolle Anteilnahme auf so
vielfältige Art zum Ausdruck brachten.
Besonderer Dank gilt
dem Bestattungswesen Sonntag,
dem Trauerredner Herrn Lapschansky und
dem Blumenlädchen Sylvia Schmidt.
In stiller Trauer
Siegmar, Sylvia und Swen
im Namen aller Angehörigen
Tornau, im Januar 2025
Eveline Fichtner
Liebe &
Gedanken
bleiben für immer.
* 20.04.1935 † 01.01.2025
Pressel, im Januar 2025
Herzlichen Dank
sagen wir vom ganzen Herzen allen, mit denen
wir unsere Trauer und Erinnerungen teilen konnten.
Alle Beileidsbekundungen waren uns ein großer Trost.
Wir sind beeindruckt, von vielen Menschen zu hören,
in deren Leben Evchen eine wichtige Rolle
spielte und denen sie etwas mitgeben konnte.
In stiller Trauer
Dein Sohn Hartmut mit Familie
Dein Sohn Steffen mit Familie
Bad Düben, im Januar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
12. Februar 2025 GEMISCHTE SEITE 13
Neue Selbsthilfegruppe geplant
Gemeinsam statt einsam
(Nordsachsen/Wsp). Mit einem neuen
Angebot wendet sich das Landratsamt
Nordsachsen an Menschen, die unter
Einsamkeit leiden. „Einsamkeit kann
alle treffen, egal wie alt man ist,
ob man in einer Beziehung lebt, im
Berufsleben steht oder in Vereinen
integriert ist. Auslöser können Umzug,
Krankheiten, menschliche Verluste,
finanzielle Schwierigkeiten oder ein
Schicksalsschlag sein. Ist der Faden
zum gesellschaftlichen Leben erst
einmal gerissen, verändert sich der
betroffene Mensch. Der Weg zurück
ins Leben ist dann oft schwer“, sagt
Michaela Rasenberger. Sie ist Mitarbeiterin
der Kontakt- und Informationsstelle
für Selbsthilfegruppen
(KISS) Nordsachsen, die Gruppen
für den genannten Personenkreis ins
Leben rufen will.
„Wir möchten Menschen, die sich
einsam fühlen, zusammenbringen“,
sagt Rasenberger. Aus „einsam“
werde „gemeinsam“. Die Betroffenen
könnten dadurch wieder soziale Kontakte
knüpfen und würden auf ihrem
Weg aus der Einsamkeit unterstützt,
erklärt sie weiter. Bei entsprechendem
Interesse ist die Gründung von Gruppen
in den Regionen Torgau, Oschatz,
Delitzsch und Eilenburg angedacht.
KISS Nordsachsen kann dafür vertraulich
(E-Mail: kiss@lra-nordsachsen.de;
Michaela Rasenberger, Tel.:
03421 / 758-6357 oder Konstanze
Nebel, Tel.: 03421/ 758-6321) kontaktiert
werden.
Bauarbeiten parallel zur S 12 hinter dem Deich
Neuer Weg für Landwirtschaft
Bau eines landwirtschaftlichen Weges hinter dem Deich: Im Hintergrund sind die
B2 und Profiroll zu erkennen.
Foto: (Wsp) Nyari
(Schnaditz/Wsp/ny). Der Schnaditzer
Ringdeich, an dem seit vielen Jahren
gebaut wird, besteht aus insgesamt
sechs Bauabschnitten (BA). Der
vierte BA ist knapp einen Kilometer
lang und zieht sich vom Ortsausgang
Schnaditz neben der Staatsstraße
12 bis vor zur Bundesstraße 2. Dem
aufmerksamen Autofahrer dürfte
nicht entgangen sein, dass hinter dem
Deich – also auf der Feldseite – Baggerarbeiten
stattfinden. Vor Ort nachgefragt,
war zu erfahren, dass man
am Fuß des Deiches, dort, wo sich
der sogenannte Deichschutzstreifen
befindet, einen Weg baut.
Grund: Durch den Deichbau kam
es zu diversen Veränderungen im
Gelände. Mit dem Wegebau soll die
Erreichbarkeit der durch den Deich
abgeschnittenen Flurstücke wieder
hergestellt werden. Weiter heißt es,
dass der bisherige Deichschutzstreifen
(DSS) nicht für die Befahrung größerer
landwirtschaftlicher Maschinen
geeignet sei. Dies trifft insbesondere
bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
zu. Deshalb erfolge nun ein
erforderlicher Ausbau des DSS zu
einem entsprechenden Weg, der den
aktuellen Ansprüchen entspricht.
Am Schnaditzer Ringdeich laufen
auch die Arbeiten an der Deichüberfahrt
B2, wo noch der Lückenschluss
im Deichkörper erfolgen muss, sowie
an der Deichüberfahrt der S12 am
Ortsausgang Schnaditz Richtung
Tiefensee. Bei den zuletzt genannten
Baustellen handelt es sich übrigens um
die Bauabschnitte 5 und 2.
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.
Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr.
Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerungen
an viele schöne Jahre.
Wir nehmen Abschied von
Monika Alf
geb. Mirke
* 22.12.1953 † 19.01.2025
In Liebe und Dankbarkeit
Dein Ehemann Andreas
Dein Sohn Sven mit Yvonne
Deine Tochter Madlen mit Stephan
sowie ihre Enkelkinder
Die Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 22.02.2025, 13.00 Uhr
auf dem Friedhof in Großwig statt.
Auf Monikas Wunsch bitten wir um ungezwungene Kleidung.
Von Beileidsbekundungen am Grab, bitten wir Abstand zu nehmen.
IN LIEBEVOLLEM GEDENKEN
Unser gemeinsames WIR war
unendlich stark. Seite an Seite
haben wir alles geteilt und nun
bist du in eine andere Welt gegangen.
Doch die Erinnerung an dich
wird niemals verblassen, sie bleibt
für immer in unseren Herzen.
Tief bewegt, in Liebe und Dankbarkeit nehmen
wir Abschied von meinem geliebten Ehemann,
herzensguten Vati und fürsorglichen Opa
Werner Ehlicker
* 28.12.1935 † 28.01.2025
In stiller Trauer
Ilse, Andreas, Sybille und Jil
Die Urnenbeisetzung findet am 21.02.2025, um 13 Uhr
auf dem Friedhof Mansberg/Eilenburg statt.
Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen.
DANKSAGUNG
Wenn ihr mich sucht, sucht in eurem Herzen. Habe ich
dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter.
Gerührt von der aufrichtigen Anteilnahme durch liebevoll geschriebene
Worte, stillen Händedruck, Geldzuwendungen, Blumengrüße sowie letztes
ehrendes Geleit in der schweren Stunde des Abschieds von unserer
herzensguten Mutti, Schwiegermutter, liebevollen Oma und Uroma
Irmgard Schneider
bedanken wir uns herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn
und Bekannten.
Danke für die tröstenden Worte und herzlichen Umarmungen, für Zeichen
der Freundschaft und Verbundenheit.
Besonderer Dank gilt Annetts Pflegeteam, dem Bestattungswesen Sonntag,
Herrn Pfarrer Andreas Ohle für die zu Herzen gehende Predigt,
Frau Anja Böhme für die musikalische Umrahmung, der Gärtnerei Uber,
dem Blumenshop Laußig, Sylvias Bierstube und Familie Cachej.
In stillem Gedenken
Deine Kinder, Enkel und Urenkel
Laußig, im Februar 2025
14
VOM SPORTGESCHEHEN 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert
gg. FSV Glesien
Samstag, 15. Februar • 14 Uhr
Sportplatz Löbnitz
(Bad Düben/Wsp/kp). Am vergangenen
Samstag lud das Bad Dübener
Netzwerk „Integration und Sport“ zum
traditionellen Winterhallensportfest in
die Sporthalle der Bundespolizei. Die
besten Leichtathleten der Klassenstufen
1 bis 4 vom SV Bad Düben,
vom LAC Krostitz sowie der Grundschulen
Authausen, Löbnitz und der
Gerätturnen
Bad Dübener Wettkampfauftakt in Meißen – mit Luft nach oben
(Meißen/Wsp/bro). Zum ersten
Wettkampf im neuen Jahr ging es für
einen Teil der Geräteakrobaten des TV
Blau-Gelb 90 Bad Düben traditionell
nach Meißen. Über 200 Turnerinnen
und Turner aus ganz Deutschland
trafen sich dort zum Hallenturnfest.
Es war ein willkommener Test zum
Jahresauftakt. „Die Platzierung stand
nicht so im Vordergrund. Vielmehr
sollten erste Elemente unter Wettkampfbedingungen
das erste Mal
ausprobiert werden“, sagte Kampfrichterin
Anke Heinicke. Alle Bad
Dübener Mädels legten sich ordentlich
ins Zeug. Leider gab es hier und da
noch ein paar Stürze. „Wir werden bis
zum nächs ten Event ordentlich eine
Schippe draufpacken und die neuen
Elemente, an denen derzeit noch trainiert
wird, einbauen. Das alles wird
im bevorstehenden Trainingscamp
auf dem Rabenberg im Vordergrund
stehen“, verrät Heinicke.
Fußball-Nordsachsenliga
Winterhallensportfest der Leichtathletik
gg. SG FSV Beilrode 09
Samstag, 26. Februar • 14 Uhr
Sportplatz Löbnitz
Grundschule Authausen sahnte ab
Bad Dübener Heide-Grundschule
(HGS) duellierten sich dabei unter
anderem in Einzeldisziplinen sowie in
der stimmungsvollen Biathlon-Staffel
zum Abschluss.
Die Grundschule Authausen sahnte
am Ende den großen Wanderpokal ab,
landete vor der HGS und dem LAC
Krostitz.
Die Biathlon-Staffeln des SV Bad Düben (l.) und der Grundschule Löbnitz lieferten
sich auf den letzten Metern ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Foto: (Wsp) Phillipp
Emma Köckeritz sorgte mit Platz 5 für
eine kleine Überraschung.
Volleyball: Sachsenklasse und Sachsenpokal
Rabenschwarzes Wochenende für
Bad Dübener „Holzbuben“
(Reichenbach/Freiberg/Wsp/kp).
Wie in der letzten Ausgabe angekündigt,
sollte das erste Februar-Wochenende
ein richtungsweisendes
für die Bad Dübener Sachsenklasse-
Volleyballer werden. Neben einem
Spitzenspiel in der Liga beim VSV
Eintracht Reichenbach stand zudem
das Pokal-Viertelfinale in Freiberg
gegen den Stadtligisten VC Dresden
VIII auf dem Programm. Leider geriet
der ausgebiegige Ausflug in den Süden
des Freistaats gewaltig in die Hose.
Ersatzgeschwächt kamen die selbsternannten
„Holzbuben“ im Vogtland
nicht so recht in Fahrt. Gegen keinesfalls
fehlerfrei agierende Reichenbacher
fehlte letztendlich die Überzeugung,
wodurch die Hausherren
verdient mit 3:1 als Sieger vom Feld
Fussball-Nordsachsenliga Männer
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.
1. SC Hartenfels Torgau 14 40:11 42
2. ESV Delitzsch 15 58:22 38
3. FSV Glesien 13 31:16 26
4. SV Concordia Schenkenberg 15 38:25 24
5. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 14 35:23 24
6. SG Zschortau 14 25:23 23
7. FSV Beilrode 09 12 36:22 21
8. SV Naundorf 14 21:25 16
9. FSV Oschatz 14 25:30 16
10. TSV 1862 Schildau 13 22:36 16
11. FSV Wacker Dahlen 13 21:20 15
12. LSG Löbnitz 14 15:26 15
13. SV Traktor Naundorf 15 28:45 11
14. FSV Krostitz II 14 17:41 8
15. FV Bad Düben 1921 13 12:37 7
16. SV Mügeln-Ablaß 13 21:43 6
Anna-Lucia Michael am Sprung
Fotos: (Wsp) Brost
gingen und ihren Vorsprung an der
Spitze ausbauen konnten. Mit drei
Spielen in der Hinterhand sind die
Kurstädter dennoch in guter Position,
den Rückstand in den verbleibenden
Begegnungen noch aufzuholen.
Noch bitterer war einen Tag später der
Ausgang im Pokal. Gegen spielstarke
Dresdner brauchte der SVBD zwei Sätze,
um überhaupt in die Partie zu kommen.
Mit toller Moral erkämpfte sich
die Truppe um Kapitän Kevin Phillipp
die Entscheidung im Tiebreak. Hier
zog man dann jedoch mit 16:18 äußerst
knapp den Kürzeren. Der Traum vom
erstmaligen Pokalsieg platzte also im
Viertelfinale. Doppelt bitter: Die Elbstädter
zogen wenig später souverän
ins Endspiel ein, in dem sie gegen
Bezirksliga-Tabellenführer SV Motor
Mickten II gute Karten haben dürften.
Besser machten es die Bad Dübener
Bezirksliga-Damen. Mit einem 3:2-
Sieg im Kraftakt beim Tabellenletzten
aus Groitzsch verlängerten sie ihre
vorübergehende Spitzenposition.
Volleyball-Sachsenklasse West Männer
Pl. Mannschaft Sp. Sätze Pkt.
1. VSV Eintracht Reichenbach 12 32:18 27
2. SSV St. Egidien 11 26:15 23
3. VfL Wildenfels 10 26:13 23
4. SV Bad Düben 9 24:12 20
5. 1. VV Freiberg 9 18:14 15
6. SV Union Milkau 11 18:24 13
7. NV Markkleeberg II 11 18:23 13
8. VV DJK Colditz 10 18:22 12
9. L.E. Volleys IV 12 12:32 7
10. L.O. Volleys 9 7:26 3
Für die Überraschung des Tages sorgte
die 13-Jährige Emma Köckeritz in
der Leistungsklasse (LK) 3. Von über
100 Turnerinnen in dieser Kategorie
landete Emma mit 50,35 Punkten auf
einen tollen fünften Platz. Emma Janssen
verpasste leider ein Top-3-Platzierung,
weil sie gleich zweimal vom
Balken runter musste. Sie landete mit
48,65 Punkten auf Platz 17. Die weiteren
Platzierungen: 33. Anna-Lucia
Michael (46,95), 38. Betty Sehmisch
(46,60), 45. Jasmin Schmidt (45,85).
In der LK 2 kämpfte sich Charlotte
Blaas durch den Vierkampf an Sprung,
Stufenbarren, Balken und Boden. Sie
landete mit 46,90 Punkten auf dem
21. Platz.
Ein Dank geht an die Kampfrichterinnen
Anke Heinicke, Jane Völz und
Celine Georgi, die fast zwölf Stunden
ununterbrochen Übungen bewerteten
sowie an alle Eltern, die den Transport
der Kinder sicherstellten.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
12. Februar 2025 AUS DER REGION 15
Wanted: Frauentag in Authausen
„Wilder Westen“ im Bürgerhaus
(Authausen/Wsp/ny). Die Frauentagsfeiern
in Authausen sind seit Ewigkeiten
legendär, stehen sie doch immer unter
einem tollen Motto und erfreuen sie die
Damenwelt mit spaßigem Programm.
Gastgeber sind die „Frauentags-Männer“,
die sich auch in diesem Jahr wieder
was Tolles haben einfallen lassen. Am
8. März entführen sie ihre weiblichen
Gäste unter dem Motto „Komm‘ hol
das Lasso raus“ in den Wilden Westen
und feiern mit ihnen „Cowboy und
Indianer“. Die feuchtfröhliche Feier
beginnt um 19 Uhr und die Frauentags-Cowboys
haben versprochen, viel
Feuerwasser mitzubringen.
Es sind nur noch wenige Restkarten vorhanden
(KVV-Tel.: 0163 / 6153480).
Die Authausener „Frauentags-Männer“ haben sich für den 8. März wieder einiges
einfallen lassen.
Foto: (Wsp) Nyari
Presseler Karnevalverein
Die Kreuzfahrt ins närrische Paradies
Der große Saal des Landgasthofs Pressel lädt in dieser Session noch zu drei bunten
Veranstaltungen.
Foto: (Wsp) Nyari
(Pressel/Wsp/ny). Es ist wieder soweit
und die Presseler Narren laden
zur großen Sause ein. Unter dem
Motto „PKV Ahoi“ besteigen die
Karnevalisten gemeinsam mit ihren
Gästen ein Kreuzfahrtschiff und begeben
sich auf eine weite Reise bis
ins närrische Paradies. Zwei Reisetermine
stehen zur Auswahl: 22.
Februar und 1. März. Der Check-in
ist bei beiden Veranstaltungen, die
im Saal des Landgasthofes über die
Karnevalbühne gehen, um 19 Uhr.
Die Abfahrt erfolgt dann 19.30 Uhr,
wobei dann zu wünschen sei, dass alle
Passagiere an Bord sind, damit sie das
tolle bunte Programm in voller Länge
genießen können. Anschließend wird
mit Musik der Discothek Voyage zum
Tanz gebeten.
Die Tickets können im Landgasthof
käuflich erworben werden.
Großes Abenteuer für kleine
Piraten
Am 23. Februar laden die PKV-Narren
mit dem Aufruf: „Kommt mit zur
großen Schatzsuche!“ zum Kinderfasching
mit Piratendisco ein. Waren die
Erwachsenen noch auf einem Kreuzfahrtschiff
unterwegs, besteigen die
jüngeren Gäste nun ein Piratenschiff.
Beginn der bunten Veranstaltung
im geschmückten Saal des Presseler
Landgasthofes ist 15 Uhr. Der Einlass
läuft ab 14.30 Uhr.
Schön ist es, wenn sich die kleinen
Gäste dem Motto entsprechend kostümieren.
Aber selbstverständlich
werden auch alle anderen aufs Herzlichste
erwartet.
GUT GEPLANT IN
DEN RUHESTAND
WIR SCHLIESSEN
ALLES MUSS RAUS
Bad-Ausstellung » Paradeplatz 3 • Bad Düben
Tel. » 034243/690745 • Mobil » 0177/8214179
Anzeige
Die OASE geht in Rente
(Wsp). Es ist soweit: Auch an mir geht
der „Zahn der Zeit“ nicht spurlos vorbei.
Nach 51 Jahren erfülltem Arbeitsleben,
davon die letzten 22 Jahre erfolgreich
selbstständig tätig, kündige ich meinen
Ruhestand an. Leider konnte auch nach
intensiven Bemühungen
kein Nachfolger gefunden
werden, sodass die Aufgabe
des Geschäftes das
Ergebnis ist.
Ich bedanke mich für die
vielen Herausforderungen,
von denen ich lernen
konnte, aber an denen ich
auch gewachsen bin, für
die vielen Gespräche und
Erlebnisse, die mir gern
in Erinnerung bleiben,
sowie für großartige Events, wie Seminare,
Schulungen, Workshops, Werksfahrten,
Intensivlehrgänge, Fort- und
Weiterbildungen und Messen.
Ich danke für die vielen Freundschaften,
die in all den Jahren geschlossen
wurden. Ein ganz großer Dank gilt all
denen, die ich für mein Unternehmen,
meine Visionen und meine Arbeit begeistern
konnte. Ich nehme Abschied
mit einem lachenden, aber auch einem
%
Typ „Athos“
weinenden Auge. Meine kreative Arbeit
hat mir stets Freude bereitet, wenngleich
es viele Hürden zu nehmen gab, damit
alles reibungslos beim Kunden abläuft.
Ganz wichtig ist für mich, meiner werten
Kundschaft mitzuteilen, dass ich nicht
in Gänze „verschwunden“
sein werde. Meine
Ausstellung wird ab 1.
März 2025 geschlossen
sein. Ab sofort startet der
günstige Abverkauf. Für
Fragen und Weiteres bin
ich für Sie weiterhin telefonisch
erreichbar.
Für alle Kunden, welche
meine Leistungen
in Anspruch genommen
haben, werde ich weiterhin
erreichbar sein, sei es wegen Inanspruchnahme
von Garantieleistungen
oder Ähnlichem. Wir finden gemeinsam
eine Lösung.
Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit
und Treue, die mich jeden Tag
begeistert hat.
Einigen von Ihnen/Euch bleibe ich als
Person erhalten, allen anderen sage ich
nochmals Danke, Danke, Danke.
Ihr/Euer Thomas Pöhlandt
Bürgerhaus Schnaditz
Kleine Faschingsparty für Jung und Alt
Wenn auch nur in kleiner Runde, schmissen die Schnaditzer am vergangenen
Wochenende eine lustige Faschingssause im bunt geschmückten Bürgerhaus. Alt
und Jung genossen Spaß, Freude, Sketch und Tanz und das Buffett war unter dem
Motto „Jeder bringt was mit“ wieder reich gefüllt.
Foto: (Wsp) Nyari
16 12. Februar 2025
MEDICLIN HINTER DEN KULISSEN
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Ausbildung im MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben
Der vielfältige Weg von der Schulbank ins Berufsleben
Pflege-Azubi Lara Glagla bereitet auf
Station die Infusionen vor.
(Bad Düben/Wsp/kp). Das erste
halbe Jahr ist geschafft. Emely Nannt
entschied sich nach ihrem Abitur am
Evangelischen Schulzentrum für eine
Ausbildung zur Medizinischen Technologin
für Radiologie (MTR) – und hat
den Schritt nicht bereut. Auch wenn
der trockene Schulstoff in den ersten
Monaten durchaus zehren, zeigte sie
sich mit ihrer Wahl vollends zufrieden.
Neben dem theoretischen Teil an einer
Medizinischen Fachschule in Leipzig
– hier wurden bislang die technischen
Aufbauten der Geräte sowie eine Einweisung
in den Strahlenschutz und
erste Grundkenntnisse der Anatomie
vermittelt – durchläuft die 19-Jährige
verschiedene Praxisteile. So stünden
im Verlauf ihrer Ausbildung je 400
Stunden in der Nuklearmedizin am
Leipziger Johannisplatz sowie bei der
Strahlentherapie in einem Gohliser
Medizinischen Versorgungszentrum
(MVZ) auf dem Programm.
Übrigens: Zur Ausbildung gehört auch
ein vierwöchiges interprofessionelles
Praktikum im Waldkrankenhaus. Das
bedeutet, dass Emely die Abläufe in
den verschiedenen Bereichen und Stationen
kennenlernt. Davon sind zwei
Wochen in der Pflege Pflicht.
Was braucht es eigentlich auf dem Weg
zum oder zur MTR? „Die Kommunikation
mit dem Patienten ist wichtig, man
muss präzise arbeiten können und auf
jeden Fall teamfähig sein“, sagt Emely.
Außerdem seien gute Basiskenntnisse
in Physik Grundvoraussetzung.
Anna-Maria Tucholski (l.) erklärt MTR-Azubi Emely Nannt die Einstellungen am
Röntgengerät.
Fotos: (Wsp) Phillipp
Wir suchen
ab 1. September 2025
für das Waldkrankenhaus
Bad Düben
AUSZU-
BILDENDE
zur/zum
Pflegefachfrau/-mann
(m/w/d)
Dein Ansprechpartner
für Rückfragen:
Frau Anja Scharn
Zentrale Praxisanleitung
Tel.: 034243 / 76 17 05
E-Mail:
anja.scharn@mediclin.de
DEINE AUFGABEN SIND U. A.:
• Kennenlernen aller
Fachbereiche am Waldkrankenhaus
• Planung, Umsetzung und Evaluierung einer
fachlich fundierten Pflege
• Betreuung und Versorgung der
Patienten, z. B. vor und nach OP‘s
• Mitwirkung im interdisziplinären Team
gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten
WIR BIETEN U. A.:
• eine sehr attraktive
Ausbildungsvergütung
• Betreuung durch qualifizierte
Praxisanleiter/innen
• ein junges, motiviertes Team
• enge Zusammenarbeit mit den
Berufsschulen Rote Jahne und DEB
• beste Übernahmechancen nach erfolgreich
abgeschlossener Ausbildung
DEIN PROFIL:
• Realschulabschluss oder
gleichwertige Schulbildung
• Freude an der Arbeit mit Menschen
• Team- u. Kommunikationsfähigkeit
• positive, wertschätzende
Grundhaltung
• Verantwortungsbewusstsein
• gepflegte Erscheinung
Ein gutes Stück weiter in ihrer Ausbildung
ist Lara Glagla. Die 22-Jährige
befindet sich im dritten Lehrjahr zur
Pflegefachfrau und fiebert bereits
den Abschlussprüfungen im Sommer
entgegen. Berührungspunkte mit der
Pflege erhielt die Kurstädterin bereits
früh im eigenen Elternhaus. Papa Rico
ist seit über 30 Jahren querschnittsgelähmt
und früherer Paralympics-Teilnehmer.
„Dieser Beruf hat mich schon
immer interessiert – und ich habe es
wirklich nicht bereut.“ So ging es für
Lara nach dem Realschulabschluss an
STECKBRIEF
der Bad Dübener Oberschule und dem
Fach-Abitur in Delitzsch ins „heimische“
Waldkrankenhaus. Ihre Berufsschule
befindet sich im Doberschützer
Ortsteil Rote Jahne. Die Praxiseinsätze
führten sie nach Bad Düben, Delitzsch,
Eilenburg und Wittenberg.
„Ich bin sehr dankbar für die tolle
Unterstützung der Pflegefachkräfte
hier bei MEDICLIN. Sie sind sehr geduldig
beim Beantworten meiner Fragen“,
sagt Lara. Schließlich verfügen
beide Häuser, Waldkrankenhaus und
Reha-Zentrum, über 30 Praxisanleiter.
Sitz: Bad Düben
Mitarbeiter: ca. 430 Mitarbeiter (davon 230 im Waldkrankenhaus)
Ausbildungsberufe: Pflegefachfrau/-mann; Medizinischer Technologe
(m/w/d) für Radiologie
Ausbildungsplätze: Pflege: 11 (pro Jahr); MTR: 1
Ausbildungsdauer: je 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: je 1.350,- Euro brutto
Berufsschule: Pflege: BSZ Eilenburg (Rote Jahne) und DEB Bad Düben;
MTR: Medizinische Fachschule Leipzig
Unternehmensprofil: Fachkrankenhaus für Orthopädie, Geriatrie
+ Alterstraumatologie
Kontakt: Pflege: Zentrale Praxisanleitung, Anja Scharn,
E-Mail: anja.scharn@mediclin.de; MTR: Leitende MTR, Sandra Bley,
E-Mail: sandra.bley@mediclin.de;
www.arbeiten-bei-mediclin.de/bad-dueben
Wir suchen
ab 1. September 2025
für das Waldkrankenhaus
Bad Düben
AUSZU-
BILDENDE
zum
MTR (m/w/d)
Medizinischen Technologen
(m/w/d) für Radiologie
Dein Ansprechpartner
für Rückfragen:
Frau Sandra Bley
Leitende medizinische
Technologin für Radiologie
Tel.: 034243 / 76 10 89
E-Mail:
sandra.bley@mediclin.de
DEINE AUFGABEN SIND U. A.:
• Unterstützung bei der Bedienung und Wartung
radiologischer Geräte, wie Röntgen-, CT- und
MRT-Scannern
• Erlernung der Bedienung spezieller Software zur
Bildgebung und Überprüfung der Ergebnisse
• Hilfestellung der Patienten bei der radiologischen
Untersuchung
WIR BIETEN U. A.:
• attraktive Ausbildungsvergütung
• Betreuung durch erfahrene und qualifizierte
Kolleginnen und Kollegen
• angenehme Lernatmosphäre
• spannendes und abwechslungsreiches
Arbeitsfeld
• beste Übernahmechancen nach erfolgreich
abgeschlossener Ausbildung
DEIN PROFIL:
• Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
• technische Affinität und medizinisches Interesse
• hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und
Einfühlvermögen
• Freude an der Arbeit mit Menschen
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
12. Februar 2025 17
Gewerbliches Sonderthema „Schule & Bildung“
Regionale Unternehmen bieten viele
Möglichkeiten für junge Leute
(Wsp). Liebe Leser, auf den folgenden
Seiten finden Sie zum zweiten Mal
in diesem Jahr unser gewerbliches
Sonderthema „Schule & Bildung“.
Damit zeigt die Heimatzeitung jungen
Leuten in Zusammenarbeit mit den
inserierenden Unternehmen verschiedene
Möglichkeiten auf, wie es nach
der Schulzeit hier in unserer Region
weitergehen kann – vom klassischen
Handwerksberuf, über die Pflegeund
Lebensmittelbranche bis hin
zum kaufmännischen Job bietet das
Umland zahlreiche Möglichkeiten.
STECKBRIEF
Dieser Aufruf richtet sich also vor
allem an diejenigen, die aktuell noch
auf der (Ideen-)Suche sind, in welche
Richtung es gehen soll.
Zusätzlich zur Anzeige erfahren Interessierte
in den Steckbriefen Fakten
über das jeweilige Unternehmen. In
den kleinen „Infoboxen“ stellen Azubis
ihre Tätigkeiten vor und schildern, wie
sie zu der Ausbildung gekommen sind.
Nutzen Sie also die folgenden Seiten,
um sich zu informieren und einen
Eindruck vom Stellenmarkt zu bekommen.
„Alle denken, wir fertigen nur Stricke und Bindfäden. LSJ Sachsen e. V.
„Alle denken, wir fertigen Dinge, nur die Stricke kein Mensch und Bindfäden. mehr braucht“, Dinge, die kein Servicestelle Berufswahlpass Sachsen
Mensch sagt mehr Holger braucht.“ Voigt, Chef so der Chef Seilerei der Voigt. Seilerei Früher Voigt war in das Bad Düben. Dr. Antje Finke, Tel.: 0351 / 8951140, E-Mail: antje.finke@lsj-sachsen.de
wirklich Früher so! Heute war ist das das ganz wirklich anders! so! Sehr Heute vielfältig ist das ganz Ina Benndorf, Tel.: 0351 / 8951143, E-Mail: ina.benndorf@lsj-sachsen.de
und interessant! Ihr glaubt gar nicht, wo Seile,
anders! Sehr vielfältig und interessant! Ihr glaubt www.lsj-sachsen.de/arbeitsfeldre/berufliche-orientierung/
ob dünn oder dick, gebraucht werden.
gar nicht, wo Seile, ob dünn oder dick, gebraucht Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Das lernen aber unsere Seiler (m/w/d)
werden. Das lernen aber unsere Seiler/Seilerinnen Lehrstellenbörse in
unter www.ihk-lehrstellenboerse.de
in der Ausbildung!
der Ausbildung!
Dazu haben wir noch den Bereich der Handwerkskammer zu Leipzig
Hebezeuge Dazu haben und wir Lastaufnahmemittel noch den Bereich aufgebaut. der Hebezeuge
Regionalbüro
und
Torgau, Breite Straße 19, 04860 Torgau, Tel.: 03421 / 902417
Lastaufnahmemittel Hier brauchen wir gut aufgebaut. ausgebildete Hier Mechatroniker
und Mechatroniker Industriemechaniker und Industriemechaniker
(m/w/d).
brauchen wir
Regionalbüro
gut
Oschatz, Kirchplatz 1, 04758 Oschatz, Tel.: 03435 / 987649
ausgebildete
(mwd). Die sind sind dann dann in Sachsen in Sachsen und in den und in den
angrenzenden angrenzenden Bundesländern unterwegs. unterwegs, um
Krananlagen
Wir zeigen
zu prüfen,
euch gern
zu reparieren
unsere moderne Der nächste Dübener
und zu warten.
Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch so herstellen!
WOCHENSPIEGEL
Wir zeigen euch gern unsere moderne Seilerei und erzählen euch, was wir alles noch
so herstellen oder womit unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihr Geld verdienen! erscheint am 26. Februar mit dem
gewerblichen Sonderthema „Steuern & Recht“.
www.seilerei-voigt.de
WIR BILDEN AUS
Hast du
schon
einen Plan?
Hast du
Komm doch schon
zu uns!
Sitz: Bad Düben
Gründung: 1898
SEILER INDUSTRIEMECHANIKER MECHATRONIKER mwd
SEILER . INDUSTRIEMECHANIKER . MECHATRONIKER mwd
Mitarbeiter: 90
Wir arbeiten für viele Bereiche der Wirtschaft: z.B. für den Maschinenbau,
Wir arbeiten für viele Bereiche der Wirtschaft: z.B. für den Maschinenbau,
Ausbildungsberufe: Seiler, Industriemechaniker, die Fahrzeug- Mechatroniker und Windindustrie, die Fahrzeug- die und Medizin- Windindustrie, und Veranstaltungstechnik,
die Medizin- und Veranstaltungstechnik,
für die Luft- und Raumfahrtechnik, für die Luft- und für Raumfahrtechnik, Architekten und für Messebauer
Architekten und Messebauer
Ausbildungsplätze: je 1
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Seiler) bzw. 3,5 Jahre (Industriemechaniker
und Mechatroniker)
Ausbildungsvergütung: nach Vorgaben des Bundesverbandes
Berufsschule: Münchberg (Seiler), Leipzig (Industriemechaniker),
Delitzsch (Mechatroniker)
Unternehmensprofil:
• eine Ausbildung, die interessant, zukunftsorientiert und abwechslungsreich ist
• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat
• Produktion und Handel mit Produkten der Seil- und Hebetechnik
• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine+unsere Zukunft sichert
• Reparatur, Wartung und Prüfung von Anschlagmitteln, • Hebezeugen,
eine Ausbildung, die interessant, • vielfältige zukunftsorientiert Entwicklungsmöglichkeiten und abwechslungsreich in der berufflichen Weiterbildung ist
• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles Team
Lastaufnahmemitteln, Persönlicher Schutzausrüstung
• eine Firma, die schon sehr viel Erfahrung in der Ausbildung gesammelt hat
• Ausbilder, die wissen, dass eine solide Ausbildung deine/unsere Zukunft sichert
• Montage von Seilsystemen und Krananlagen • vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten Wir in der laden berufflichen dich Weiterbildung und deine Eltern
• ein freundliches, hilfsbereites und verantwortungsvolles herzlich zu einer Team Besichtigung ein!
Kontakt: Seilerei Voigt, Seil- und Hebetechnik GmbH,
Wir freuen uns auf dein
Eine schriftliche Bewerbung bitte an:
Brückenstraße 2, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243/3020,
Wir laden dich und deine Eltern
www.seilerei-voigt.de, E-Mail: info@voigtseil.de
Interesse und beantworten
Terminvereinbarung
unter: Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH
gern Fragen in einem 034243 3020 Brückenstraße 2 • 04849 Bad Düben
WAS DICH
ERWARTET
Kontakte, Adressen, Links
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und
Studienorientierung Landkreis Nordsachsen
Germaine Schleicher, Tel.: 03421 / 7581066
E-Mail: germaine.schleicher@lra-nordsachsen.de
www.berufsorientierung-nordsachsen.de
Landesamt für Schule und Bildung,
Standort Leipzig, Beraterin Schule/Wirtschaft
Roma Schultz, Tel.: 0341 / 4945652
E-Mail: roma.schultz@lasub.smk.sachsen.de, www.lasub.smk.sachsen.de
Kreiselternrat
E-Mail: vorstand@kreiselternrat-nordsachsen.de
www.kreiselternrat-nordsachsen.de
KreisSchülerRat
E-Mail: info@ksrnordsachsen.de, www.ksrnordsachsen.de
BiZ – Berufsinformationszentrum
Oststraße 3, 04758 Oschatz, Tel.: 0800 / 45555-00
E-Mail: oschatz.biz@arbeitsagentur.de
Mo. – Fr.: 8 – 12 Uhr & 13 – 15 Uhr, Do.: 8 – 12 Uhr
. .
WAS DICH
ERWARTET
www.seilerei-voigt.de
WIR BILDEN AUS
herzlich zu persönlichen einer Gespräch. Besichtigung ein!
info@voigtseil.de
QUICK
TIPS
einen Plan?
Komm doch
zu uns!
Wir freuen uns auf dein
Interesse und beantworten
gern Fragen in einem
persönlichen Gespräch.
Terminvereinbarung
unter:
034243 3020
Eine schriftliche Bewerbung bitte an:
Seilerei Voigt • Seil- und Hebetechnik GmbH
Brückenstraße 2 • 04849 Bad Düben
info@voigtseil.de
18 12. Februar 2025
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Landkreis Nordsachsen
Neuer Ausbildungswegweiser
erschienen
(Nordsachsen/Wsp). Der neue Ausbildungswegweiser
für den Landkreis
Nordsachsen ist da – in frischem
Design, übersichtlich nach Regionen
gegliedert und alphabetisch geordnet.
Er bündelt sowohl gedruckt als
auch digital die Ausbildungs- und
Studienangebote von mehr als 150
Unternehmen und Einrichtungen
samt dazugehöriger Kontaktdaten
und Kurzinfos. Auch Offerten für
Praktika, Ferienjobs oder das Freiwillige
Soziale Jahr sind enthalten.
Die Beruflichen Schulzentren des
Landkreises präsentieren sich zudem
in einem Sonderteil.
Die Koordinierungsstelle Berufsund
Studienorientierung des Landratsamtes
stellt den Schulen die
gedruckte Broschüre als Klassensatz
sowie die digitale Version für deren
eigene Webseite zur Verfügung.
Unter www.wirtschaft-in-nordsachsen.de/ausbildungswegweiser
ist der
Wegweiser zudem jederzeit online
abrufbar.
KONTAKT
Landratsamt Nordsachsen
Amt für Wirtschaftsförderung
und Landwirtschaft
Koordinierungsstelle Berufsund
Studienorientierung
Martina Pönicke
Tel.: 03421 / 758-1065
martina.poenicke@lranordsachsen.de
Internet: www.wirtschaftin-nordsachsen.de/
berufsorientierung
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
12. Februar 2025 19
Bundespolizeiabteilung Bad Düben
Bewerben für Berufsorientierungswoche
(Bad Düben/Wsp/kp). Die alljährliche
Berufsorientierungswoche der
Bad Dübener Bundespolizeiabteilung
findet 2025 vom 30. Juni bis 4. Juli
statt. Warum wir das bereits jetzt ankündigen?
Der Bewerbungszeitraum
für die maximal 24 Plätze endet am
28. Februar. Zielgruppe sind Schülerinnen
und Schüler ab 14 Jahren.
Wer also noch Interesse hat, hinter
die Kulissen zu schauen und sich
einen Eindruck der täglichen Arbeit
zu machen, bewirbt sich direkt bei der
Bundespolizeiabteilung Bad Düben,
im Sachgebiet Lage- und Öffentlichkeitsarbeit
(Schmiedeberger Straße
60, 04849 Bad Düben) oder per E-
Ansprechpartner bei der
Landespolizei Sachsen
POLIZEIDIREKTION
LEIPZIG
Berufsberatung
Cornelia Glatzel,
Tel.: 0341 / 966-42262
QUICK
TIPS
E-Mail: berufsberatung@polizei.
sachsen.de
Praktikum
Jana Hayde,
Tel.: 0341 / 966-44435
E-Mail: praktikum@polizei.sachsen.de
Mail an bpolabt.baddueben.sg-luoea@
polizei.bund.de.
Wie Bundespolizei-Sprecher Michael
Marx informiert, ist das erklärte Ziel
der Woche das Kennenlernen des
Berufsbildes Polizeivollzugbeamter
in der Bundespolizei. „Geplant sind
Einweisungen in einige Aufgabenbereiche
der Bundespolizei, beispielsweise
der Bereitschaftspolizei, der
Bahnpolizei und der Luftsicherheit.
Beim Heide-Cup, einem sportlichen
Vergleichswettbewerb, sind zudem
Ausdauer, Koordinationsfähigkeit und
Kraft gefragt. Und auch die Einstellungsberatung
kommt nicht zu kurz“,
verrät Marx.
Wer nicht bis zur Woche in den Sommerferien
warten möchte, sollte sih
zudem den 18. März notieren. Hier
beteiligt sich die Bad Dübener Bundespolizei
an der „Schau rein!“, der
Woche der offenen Unternehmen. In
der Zeit von 12.30 bis 15.30 Uhr wird
hier maximal 45 Schülern ab der 8.
Klasse die Möglichkeit gegeben, mit
Profis in Kontakt zu kommen. „Diese
Maßnahme wird diesjährig als Ersatzveranstaltung
für den Zukunftstagdurchgeführt“,
fügt Marx hinzu.
Eine Anmeldung erfolgt hier über die
Homepage www.schau-rein-sachsen.
de.
Azubi-EXPO 2025 in Torgau
Bring Farbe in dein
Leben und werde
unser Azubi!
Malerbetrieb Gawlick e.K.
Inhaber: Steffen Gawlick
Torgauer Landstr. 40 (Am Plan)
04838 Eilenburg
malermeister.gawlick@t-online.de
QUICK
TIPS
Die Messe Azubi-Expo Torgau ist die Ausbildungsmesse im
Dreiländereck. Zahlreiche regionale Firmen und Institutionen
der verschiedensten Bereich und Branchen präsentieren auf der
Torgauer Azubi-Expo Messe ihre aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten
und Praktikaangebote. Daneben erhalten Besucher Tipps rund um die
Berufswahl, das Auswahlverfahren, die Bewerbung und können diese auch
gleich prüfen lassen. Ein umfangreiches und attraktives Rahmenprogramm
rundet das Angebot der Azubi-Expo Messe Torgau ab.
Der nächste Termin ist am 8. März 2025.
BSZ – Berufliches Schulzentrum, Repitzer Weg 10, 04860 Torgau
STECKBRIEF
Sitz: Bad Düben
Gründung: 19.06.1993
Mitarbeiter: ca. 500 (Unternehmensverbund) (m/w/d)
Ausbildungsberufe: Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Wir bieten Dir
Ausbildungsplätze: 5
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Kreisverband
Nordsachsen gGmbH
e.V.
Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: 1.250,00 E, 2. Lehrjahr:
1.300,00 E , 3. Lehrjahr: 1.400,00 E
Du bringst uns
Berufsschule: BSZ Eilenburg - Rote Jahne, DEB Bad Düben und
Mindestens einen mittleren Schulabschluss
oder einen Hauptschulabschluss
EURAKA Delitzsch (Kooperationspartner der näheren Umgebung)
oder eine einschlägige
abgeschlossene Berufsausbildung
Unternehmensprofil: Egal, ob berufliche Empathie, Fröhlichkeit Neuorientierung und oder
Kommunikationsstärke
Berufseinstieg: Als einer der größten Träger der stationären, teilstationären
und mobilen Altenhilfe in den Regionen Bad
Herz und Leidenschaft für den Pflegeberuf
attraktive
Düben, Delitzsch &
AusbiLDungsvergütung
Eilenburg pflegen und betreuen wir mit viel Herz pflege- und hilfebedürftige
Menschen. Jeder Auszubildende wird 2. Lehrjahr: während 1225,00 der € Ausbildung
1. Lehrjahr: 1175,00 €
3. Lehrjahr: 1325,00 €
durch einen Praxisanleiter begleitet und hat bei die 30 tagen Möglichkeit Urlaubsanspruch in unserem
regional einmaligen Pflegekabinett sehr anschaulich und praxisnah auf
034243 33525 I i.wend@awo-nordsachsen.de
die zukünftigen Aufgaben vorbereitet zu werden.
www.awo-nordsachsen.de
Kontakt: AWO Nordsachsen gGmbH, Sandstraße 5,
04849 Bad Düben, bewerbung@awo-nordsachsen.de, 034243 33533
WIR BIETEN DIR
Kreisverband
Nordsachsen gGmbH
e.V.
Deine Zukunft
Deine Zukunft
als Pflegefachfrau / Pflegefachmann als Pflegefachfrau / Pflegefachmann
(m/w/d) Bad Düben I Delitzsch I Eilenburg
bad Düben I Delitzsch I eilenburg
3-jährige Ausbildung in Praxis und Theorie
viel Zeit für deine Patienten
und eine offene Arbeitsatmosphäre
erfahrene Mentoren und kompetente Kooperationspartner
Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung
AWO Nordsachsen gGmbH, Sandstraße 5, 04849 Bad Düben
Wir
SUCHEN
DiCH
3-jährige Ausbildung in Praxis und Theorie
viel Zeit für deine Patienten
und eine offene Arbeitsatmosphäre
erfahrene Praxisanleiter:innen und kompetente
Kooperationspartner:innen
Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung
DAS BRINGST DU UNS MIT
mindestens einen mittleren Schulabschluss
oder einen Hauptschulabschluss
mit einer einschlägigen
abgeschlossenen Berufsausbildung
Empathie, Fröhlichkeit und
Kommunikationsstärke
Herz und Leidenschaft für den Pfl egeberuf
attraktive
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
1. Lehrjahr: 1250,00 €
2. Lehrjahr: 1300,00 €
3. Lehrjahr: 1400,00 €
QR-Code scannen und
bei alle 30 Karrierechancen Tagen Urlaubsanspruch
entdecken
AWO Nordsachsen gGmbH, Sandstraße 5, 04849 Bad Düben
034243 33533 I bewerbung@awo-nordsachsen.de
www.awo-nordsachsen.de
WIR
SUCHEN
DICH
QR-Code scannen und
alle Karrierechancen
entdecken
20 12. Februar 2025
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Karriereberatung der Bundeswehr
Die Bundeswehr zählt zu den größten Arbeitgebern Deutschlands und
bietet mehr als 1.000 Karrieremöglichkeiten. Damit Bewerbung und Berufseinstieg
gelingen, stehen die Karriereberaterinnen und Karriereberater
der Bundeswehr Interessierten deutschlandweit mit Rat und Tat zur Seite.
www.bundeswehrkarriere.de
Tel.: 0800 / 9800880
Karriereberatungsbüro Leipzig
Hainstraße 5 – 7
04109 Leipzig
karrbbleipzig@
bundeswehr.org
QUICK
TIPS
Foto: EBAWE
NACH-
GEFRAGT
Karriereberatungsbüro
Wittenberg
Dessauer Straße 288
06886 Lutherstadt Wittenberg
karrbbwittenberg@bundeswehr.org
Karriereberatungsbüro Halle
Große Ulrichstraße 57
06108 Halle (Saale)
karrbbhalle@bundeswehr.org
Max Peters hat sich für die
Ausbildung zum Mechatroniker
bei EBAWE in Eilenburg
entschieden, weil er
dort nicht nur Anlagenteile
reparieren, sondern auch abwechslungsreiche
und spannende
Aufgaben übernehmen kann.
„Von der Installation kompletter
Anlagen bis hin zu ersten Montageeinsätzen
im Ausland bietet mir
EBAWE die Chance, sowohl meine
mechanischen als auch elektrischen
Fähigkeiten zu entwickeln“.
Information der Oberschule Bad Düben
Anmeldung künftiger Fünftklässler
(Bad Düben/Wsp). Liebe Eltern,
die Anmeldung der 5. Klassen für
das Schuljahr 2025/2026 an unserer
Oberschule Bad Düben muss
von beiden Sorgeberechtigten gemeinsam
vorgenommen werden.
Andernfalls ist eine Vollmacht und
Ausweiskopie beziehungsweise ein
Nachweis der Alleinsorgeberechtigung
bei der Anmeldung notwendig.
Anmeldungszeitraum:
• Sa., 15.02. 7 – 12 Uhr (Ferien)
• 17. – 20.02. 7 – 14 Uhr (Ferien)
• Mo., 03.03. 10 – 15 Uhr
• Di., 04.03. 6 – 18 Uhr
• Mi., 05.03. 8 – 16 Uhr
• Do., 06.03. 8 – 15 Uhr
Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende
Unterlagen mit:
1. das Original der Bildungsempfehlung
Klasse 4 (in Ausnahmefällen
die Dokumentation der besonderen
Bildungsberatung – als Original)
2. Geburtsurkunde (Kopie oder Origi-
STECKBRIEF
nal) oder ein entsprechender Identitätsnachweis
3. den ausgefüllten Aufnahmeantrag,
unterzeichnet von beiden Sorgeberechtigten
– als Original (mit erforderlichem
Zweit- und Drittwunsch)
4. ggf. Nachweis zum alleinigen Sorgerecht
– als Kopie
5. eine Kopie des letzten Jahreszeugnisses
und der zuletzt erstellten
Halbjahresinformation der zuvor
besuchten Schule
6. ggf. medizinisches oder psychologisches
Gutachten/Attest, Schwerbehindertenausweis,
Bescheid über
Feststellung des sonderpädagogischen
Förderbedarfs, förderpädagogisches
Gutachten sowie den
letzten Entwicklungsbericht oder
Förderplan – als Kopie
7. ggf. Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit,
falls die Herkunftssprache
nicht beziehungsweise nicht
ausschließlich Deutsch ist
Sitz: Eilenburg. Unsere Unternehmensgruppe PROGRESS GROUP
besteht aus insgesamt 7 Unternehmen aus 4 verschiedenen Ländern.
Gründung: 1998
Mitarbeiter: 110 bei EBAWE, 750 innerhalb der Gruppe
Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker,
Duales Studium zum Elektrotechniker – FR Automatisierungstechnik,
Duales Studium Maschinenbau
Ausbildungsplätze: 6 Ausbildungsplätze und 4 Studienplätze
Ausbildungsdauer: Ausbildung: 3,5 Jahre; Studium: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: 1. Lehrjahr: 1.100 Euro; 2. Lehrjahr:
1.150 Euro; 3. Lehrjahr: 1.400 Euro; 4. Lehrjahr: 1.500 Euro / 1. Studienjahr:
1.200 Euro; 2. Studienjahr: 1.300 Euro; 3. Studienjahr: 1.400 Euro
Berufsschule: Industriemechaniker: Karl-Heine-Schule Leipzig,
Mechatroniker: BSZ Delitzsch, Elektroniker: BSZ Leipzig; praktische
Ausbildung im ZAW Leipzig, Duales Studium Elektro: BA Bautzen,
Duales Studium Maschinenbau: BA Riesa
Unternehmensprofil: Für unsere Kunden in Deutschland, Europa
und weltweit fertigen wir komplexe Produktionsanlagen zur Herstellung
von Wänden und Decken aus Beton. Wir übernehmen dabei die Planung,
Konstruktion, Fertigung, Programmierung, Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme
der Maschinen. Als Weltmarktführer bieten wir abwechslungsreiche
Tätigkeiten, Verantwortung und vielfältige Entwicklungschancen.
Kontakt: Weitere Infos zur Ausbildung und zum Online-Bewerberportal
unter: www.ebawe.de
Ansprechpartner: Franziska Jarke, Tel.: 03423 / 665 162
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
12. Februar 2025 21
Studienberatung an der Berufsakademie Sachsen (telefonisch)
An den sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden,
Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa bietet die Berufsakademie
Sachsen im Bereich Technik und Wirtschaft sowie im Sozial- und
Gesundheitswesen über 40 Studiengänge an. Innerhalb eines
dreijährigen, dualen Studiums erhalten Studenten sowohl die
akademische Bildung als auch eine umfassende Berufserfahrung
bei einem Praxispartner.
QUICK
TIPS
Informieren Sie sich gern auf unserer Übersichtsseite zum Studienangebot
der Berufsakademie Sachsen und den jeweiligen Standorten.
Weitere Studienberatungsmöglichkeiten der jeweiligen Studienakademien
sowie Kontaktdaten finden Sie unter:
www.ba-bautzen.de l www.ba-breitenbrunn.de
www.ba-dresden.de l www.ba-glauchau.de l www.ba-leipzig.de
www.ba-plauen.de l www.ba-riesa.de
STECKBRIEF
Sitz: Graben-Neudorf (Hauptsitz) / Standort: Löbnitz
Gründung: 1960
Mitarbeiter: HeKa Gruppe über 250
Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/-frau, Fachkraft für Lagerlogistik,
Verfahrensmechaniker/in für Kunststofffenster
Ausbildungsplätze: 1 (Industriekaufmann/-frau), 1 (Fachkraft für
Lagerlogistik), 2 (Verfahrensmechaniker/in für Kunststofffenster)
Ausbildungsdauer: jeweils 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: ca. 650 Euro
Berufsschule: Industriekaufmann – BSZ 1 in Leipzig, Fachkraft für Lagerlogistik
– BSZ in Schkeuditz; Verfahrensmechaniker für Kunststofffenster
– BSZ in Radeberg
Unternehmensprofil: In einer dynamischen und innovativen Unternehmensstruktur
erzeugt HeKa heute Fenster, Hauseingangstüren und
Rollladen – mit hoher Flexibilität und Qualität sowie schnellen Umsetzungszeiten,
ganz nach individuellen Kundenwünschen. In der badischen
Gemeinde Graben-Neudorf werden Fenster und Türen aus Kunststoff und
Aluminium produziert, am Standort Löbnitz Kunststofffenster, Schiebetür-Anlagen
und Rollladen. Stichwort „Märkte von morgen“: HeKa ist ein
kompetenter Partner für energieeffizientes Bauen. Die Anforderungen an
Energieeinsparung, Schalldämmung sowie Sicherheit bei Gebäuden steigen
permanent, ebenso die Nachfrage nach energiegewinnender Solar- und
Geothermietechnik.
Kontakt: HeKa Fenster GmbH & Co. KG, Delitzscher Straße 23,
04509 Löbnitz, Betriebsleiter Mario Barthol, Tel.: 034208/742-34
Mobil: 0172/6205140, E-Mail: mario.barthol@heka.de, www.heka.de
Paul-Gerhardt-Gymnasium
Gräfenhainichen
Neuanmeldungen
für 5. Klassen
QUICK
TIPS
Beratungsgespräche
unter
Tel.: 034953 / 2 20 98
oder 034953 / 2 28 18
www.gym-gerhardt.bildung-lsa.de
Martin-Rinckart-
Gymnasium Eilenburg
Neuanmeldungen
für 5. Klassen
Mit Erhalt der
Bildungsempfehlung
können die
Schüler am MRGE
zu folgenden
Zeiten angemeldet werden:
QUICK
TIPS
Do., 27.02.: 08.00 – 11.30 Uhr
Fr., 28.02.: 08.00 – 11.30 Uhr
Mo., 03.03.: 13.00 – 16.00 Uhr
Di., 04.03.: 08.30 – 11.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Mi., 05.03.: 08.30 – 13.00 Uhr
Do., 06.03.: 08.30 – 11.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Fr., 07.03.: 08.30 – 11.00 Uhr
Weitere Infos: www.mrge.de
NUTZE DEINE CHANCE – DREI BERUFE
FÜR DIE MÄRKTE VON MORGEN
Für unseren Standort in Löbnitz suchen wir:
Auszubildenden Industriekaufmann/-frau (m/w/x)
Was erwartet dich?
Profunde Lehrinhalte und praxisnahe Umsetzungen erlangen Sie qualifizierte Fähigkeiten, die ein/e Industriekaufmann/-frau benötigt.
Nach der Ausbildung stehen Ihnen die Türen zu zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie zum direkten Berufseinstieg.
Auszubildenden Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/x)
Was erwartet dich?
Als Fachkraft für Lagerlogistik bist Du für die Annahme, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und den Versand unserer individuellen
Bauelemente zuständig. Du sorgst dafür, dass die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Empfänger gelangt – hier ist
vor allem Übersicht, Organisationsfähigkeit und Sorgfalt gefragt!
Auszubildenden Verfahrensmechaniker/in für Kunststofffenster (m/w/x)
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff-/Kautschuktechnik – Fachrichtung Kunststofffenster
Was erwartet dich?
Als VerfahrensmechanikerIn für Kunststofffenster bist Du für die Herstellung, Montage und Erprobung unserer individuellen Bauelemente
zuständig. Du sorgst dafür, dass die individuellen Bauelemente exakt nach Kundenwunsch hergestellt und qualitativ einwandfrei zum
Kunden versendet werden – hier ist vor allem technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Genauigkeit gefragt!
Was darfst Du erwarten?
Jede Menge Abwechslung, Top-Prüfungsvorbereitung und beste Übernahme- und Aufstiegsperspektiven für deine Zukunft…
• … in einem modern geführten Familien-Unternehmen!
• … in einem Team, dass sich auf dich freut!
• … in einer Unternehmenskultur, die einfach Spaß macht!
Was sollst du mitbringen?
einen erfolgreichen Haupt- oder Realschulabschluss
räumliches Vorstellungsvermögen l Organisationsfähigkeit und Sorgfalt
Ehrgeiz, Ausdauer und Zuverlässigkeit
Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein l Spaß an der Arbeit im Team
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann sende uns deine Bewerbungsunterlagen zu!
HeKa Fenster GmbH & Co. KG
Mario Barthol l Betriebsleiter
Delitzscher Str. 23 l 04509 Löbnitz
22 12. Februar 2025
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Tag der offenen Tür an der Oberschule Bad Düben
Einblicke in die Fächerwelt
(Bad Düben/Wsp). Am letzten Januartag
fand an der Oberschule Bad
Düben der mit Spannung erwartete
Tag der offenen Tür statt. Zahlreiche
Besucher hatten die Gelegenheit, die
vielfältigen Angebote der Schule
kennenzulernen. In den geöffneten
Räumen präsentierten sich viele verschiedene
Fachbereiche und boten
spannende Einblicke in ihre Inhalte
und Lehrmethoden.
Schülerlotsen aus den Klassen 5
bis 10 führten die Gäste durch das
Schulgebäude und standen für Fragen
zur Verfügung. Ihre herzliche
Art machte den Rundgang zu einem
informativen Erlebnis.
Ein besonderes Highlight waren
die Auftritte der Schulband, die
mit zwei mitreißenden Darbietungen
für gute Stimmung
sorgte und das Publikum
begeisterte.
Im Elterncafé sorgten
engagierte Eltern
und Schüler
für das leibliche
Wohl der Besucher.
Leckere Kuchen,
erfrischende Getränke
und belegte
Brötchen wurden
angeboten und fanden
großen Anklang.
Ein herzlicher Dank geht an alle
Besucher sowie an die beteiligten
Schüler, Lehrer und
Eltern, die diesen Tag zu
einem unvergesslichen
Erlebnis machten. Die
Oberschule Bad Düben
freut sich darauf,
auch in Zukunft viele
interessierte Gesichter
willkommen
zu heißen!
Daniela Kudwin
DAS IST DEINE CHANCE
Schnuppertage in Handwerk und Büro – Nutze die
Praktikumsangebote in diversen Gewerken der Bau- und
Haustechnik Bad Düben GmbH, Ansprechpartner: Herr Stolpe
Schülerlotsen aus allen Klassenstufen führten die interessierten Besucher durch
die Oberschule.
Foto: privat
WEITER
SAGEN
BAU DIR DEINEN BERUF AUS!
Wir geben die Gelegenheit für
zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten
in den Bereichen:
ÜBER
J A HRE
„FÜR DICH,
FÜR UNS,
FÜR ALLE“
FÜR UNS,
- Hoch- und Tiefbau
- Heizungs-, Sanitär-, Elektrotechnik
- Verwaltung
- Möglichkeit zum Studium
Bau- und Haustechnik
Bad Düben GmbH
Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich direkt an unser
Personalbüro in der Torgauer Straße 33 in 04849 Bad Düben.
Ansprechpartner: Falk Stolpe, Tel.: 034243/30 44 15
E-Mail: bewerbung@bht-baddueben.de
www.bht-baddueben.de
STECKBRIEF
Bau- und Haustechnik
Bad Düben GmbH
Sitz: Bad Düben (zentraler Hauptsitz)
Gründung: 1990
Mitarbeiter: 350 (im Verbund)
Ausbildungsberufe: siehe Anzeige
Berufsschule: BSZ Eilenburg, BSZ Delitzsch, BSZ Aue, Felix-
Bloch-Schule, Leipzig, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Karl-Heine-
Schule Leipzig
Unternehmensprofil: Seit 1990 arbeiten wir, die Bau- und Haustechnik
Bad Düben GmbH, erfolgreich als mittelständische Bauunternehmung,
überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch im
überregionalen Bereich. Für unsere Auftraggeber sind wir ein qualifizierter
und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet des Hochbaus, des Straßenund
Tiefbaus sowie der Haustechnik. Aufgrund der Komplexität unseres
Leistungsspektrums realisieren wir umfassende und anspruchsvolle Projekte.
Wesentlichen Anteil an der Profilierung des Unternehmens haben
auch die Verbundunternehmen Beton und Recycling GmbH Bad Düben,
AutoPartner Bad Düben GmbH, BauProfi Bad Düben GmbH und Baustoffwerk
Köthen GmbH.
Kontakt: Herr Stolpe, Tel.: 034243 / 304-415, E-Mail: falk.stolpe@bhtbaddueben.de,
Torgauer Straße 33, 04849 Bad Düben
ÜBER
J A HRE
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
12. Februar 2025 23
Bewirb DICH jetzt!
Elektroanlagen in Delitzsch GmbH
z. Hd. Herrn André Jörke
Dübener Straße 143, 04509 Delitzsch
Tel.: 034202/827-0
E-Mail: A.Joerke@elektroanlagen-delitzsch.de
Woche der offenen Unternehmen Sachsen
POWER OF LIFE
Gestalte DEINE
Zukunft mit uns!
WIR bilden
DICH aus
als:
Elektroniker/-in
für Energie- und
Gebäudetechnik
Die „Woche der offenen Unternehmen“ ist Sachsens größte Initiative zur
Beruflichen Orientierung. In keiner anderen Woche des Jahres sind so
viele Schülerinnen und Schüler unterwegs, um ihren Horizont auf Berufe,
Branchen und Ausbildungs- sowie Studienmöglichkeiten zu erweitern.
Profis in Unternehmen geben praktische Einblicke in ihren
Berufsalltag, erklären, worauf es im Berufsleben ankommt
und stehen für alle Fragen zu Job und Bewerbung bereit.
Die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ findet in
diesem Schuljahr vom 17. bis 22. März statt.
Alle Infos unter: www.schau-rein-sachsen.de
QUICK
TIPS
STECKBRIEF
Sitz: Delitzsch
Gründung: 16.11.1990
Mitarbeiter: 15
Ausbildungsberufe: Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungsplätze: 1 – 2
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung: branchentypisch + Sonderbonus
Berufsschule: Felix-Bloch-Schule Leipzig
Unternehmensprofil: Beratung, Ausführung und Montage aller
Dienstleistungen des Gewerkes Elektro, zzgl. Solar- und Photovoltaikanlagen
Kontakt: Herr André Jörke
Dübener Straße 143, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 / 827-0
E-Mail: A.Joerke@elektroanlagen-delitzsch.de
STECKBRIEF
TECHNIKER (m/w/d)
in der LEBENSMITTELINDUSTRIE
Zukunftssicher | Attraktive Vergütung
Sitz: Mockrehna
Mitarbeiter: 580 inkl. 4 Lehrlinge
Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau
für Büromanagement, Mechatroniker/-in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik,
Fachkraft für Lagerlogistik
Ausbildungsplätze: 2 (Industriekaufmann/ -frau), 2 (Kaufmann/
-frau Büromanagement), 2 (Mechatroniker/ -in), 2 (Fachkraft f. Lebensmitteltechnik),
2 (Fachkraft f. Lagerlogistik)
Unternehmensprofil: Die Gräfendorfer® Geflügel- und Tiefkühlfeinkost
GmbH steht für Top-Qualität und innovative Technologien.
Wenn du nach einem Ausbildungsplatz suchst, der dir nicht nur Sicherheit,
sondern auch Entwicklungsmöglichkeiten bietet, dann bist du bei
uns genau richtig!
Wir sind ein modernes Unternehmen mit Tradition, spezialisiert auf
zertifizierte Geflügelprodukte in Mitteldeutschland. Unser Standort nahe
Leipzig bietet dir die Chance, Teil eines weltweit erfolgreichen Teams zu
werden.
Werde Teil einer Erfolgsgeschichte und lass uns zusammen Großes erreichen!
Kontakt: Online-Bewerberportal (www.graefendorfer.
de/de/karriere.html), per E-Mail (bewerbung-graefendorfer@sprehe.de)
oder per Post (Gräfendorfer® Geflügel- und
Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH
z. Hd. Personal, Reichsstraße 3, 04862 Mockrehna), Tel. 034244 58100
• Mechatroniker
• Elektroniker/ Elektroingenieur
• Elektriker für Energie- und
Gebäudetechnik
• Aushilfe (Minijob), vorzugsweise am
Wochenende
Unsere AUSBILDUNGSBERUFE
(m/w/d)
• Industriekaufmann
• Kauffrau für Büromanagement
• Fachkraft für
Lebensmitteltechnik
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Mechatroniker
Profitieren Sie von unseren
Personalvergünstigungen und Benefits.
Gräfendorfer® Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH
Reichsstraße 3 • 04862 Mockrehna
Telefon: 034244 58 100 bewerbungen-graefendorfer@sprehe.de
24 12. Februar 2025
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Der nächste
Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 26. Februar.
STECKBRIEF
Sitz: Bad Düben
Mitarbeiter: 404 inkl. 45 Azubis
Ausbildungsberufe: Industriemechaniker (m/w/d), Zerspanungsmechaniker
(m/w/d), Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik,
Werkstoffprüfer (m/w/d) Härterei, Duales Studium Maschinenbau
sowie Elektrotechnik
Ausbildungsdauer: Berufsausbildung: 3,5 Jahre;
Duales Studium: 3 Jahre
Unternehmensprofil: Profiroll ist ein weltweit agierender Werkzeugmaschinenhersteller
im Bereich Gewinde- und Profilwalzen. Die
jahrzehntelange Erfahrung wird von den Kunden aus der Automobilund
Zulieferindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Lineartechnik, der
Wälzlagerindustrie sowie den Getriebeherstellern hochgeschätzt.
Kontakt: Online-Bewerberportal (https://www.karriere.profiroll.de),
per E-Mail (profiroll@profiroll.de) oder per Post (Profiroll Technologies
GmbH, PEE-WEE-Straße 1, 04849 Bad Düben)
Ansprechpartner: 034243/ 74-281 Ausbildungszentrum
034243/74-272 Personalabteilung
NACH-
GEFRAGT
Foto: Profiroll
Vivien Radtke ist Zerspanungsmechanikerin
im 3. Ausbildungsjahr.
Nach einem Jahr Grundausbildung
in dem hauseigenen Ausbildungszentrum
von Profiroll wendet
Vivien nun das Gelernte endlich
in der Praxis an und arbeitet bereits
seit einem Jahr in der Produktion mit.
„Für mich war immer klar, dass ich einen
praktischen Beruf erlernen möchte,
eine Bürotätigkeit wäre nichts für
mich. Hier bei Profiroll kann ich produktiv
etwas herstellen und somit meinen
Teil beitragen zum Endprodukt,
der Maschine für den Kunden“.
Bewerbungszeitplan
Die vorletzten Herbstferien
Sieh dir die Beschreibungen der Berufe
an, die gut zu dir passen könnten.
Einziges Ziel ist jetzt festzulegen, welcher
Beruf, welche Berufsgruppe dich
interessiert. Triff deine Entscheidung!
Rede mit denen darüber, die dich gut
kennen. Deine Freunde, Eltern und
Lehrkräfte. Wenn du magst, geh zur
Berufsberatung oder mach einen ausführlichen
Test und gleich das Ergebnis
mit deinen Vorstellungen ab.
Anfang des neuen Jahres
Ab Februar, März ist Bewerbungsbeginn
bei großen Firmen, Banken und
Versicherungen – und zwar für eine
Ausbildung ab Sommer des nächsten
Jahres! Das Gleiche gilt für die Anmeldung
zu den Auswahlverfahren
für eine Beamtenausbildung oder Ausbildung
im öffentlichen Dienst – also
bei Gemeinden, Städten, den Bundesländern
oder dem Bund.
Osterferien
www.karriere.profiroll.de/ausbildung
Bereite die Anschreiben für deine Bewerbung
vor.
Wähle verschiedene Firmen aus, bei
denen du dich bewerben willst. Bereite
dich auf Auswahltests vor.
Bewirb dich, wenn nötig, für ein freiwilliges
Praktikum, zum Beispiel in
den Sommerferien.
Anfang des neuen Jahres
Wenn du bislang nur Absagen erhalten
hast, dann ist es jetzt Zeit für eine
professionelle Berufsberatung!
Vielleicht ist es notwendig, deinen
Berufswunsch zu überdenken.
Sieh dich konkret nach alternativen
Möglichkeiten um!
STARTE DURCH ALS ZERSPANUNGSMECHANIKER
BEI PROFIROLL (m/w/d)
Während Deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker erlernst Du das Fertigen von Präzisionsbauteilen
durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeitest Du
in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen, richtest diese ein und überwachst den Fertigungsprozess.
KLINGT NACH DEINEM DING?
DANN KOMM ZU PROFIROLL UND DREH DEINE AUSBILDUNG AUF ERFOLG!
Profiroll Technologies GmbH
PEE-WEE-Straße 1
04849 Bad Düben
+49 (0) 34243 74 - 281 Ausbildungszentrum
+49 (0) 34243 74 - 272 Personalabteilung
profiroll@profiroll.de
www.profiroll.de
KLINGT NACH DEINEM DING?
DANN KOMM ZU PROFIROLL UND DREH DEINE AUSBILDUNG AUF ERFOLG!
Letztes Schuljahr
Sobald du das Sommerzeugnis in der
Hand hältst, beginnt die Bewerbung
für schulische Ausbildungen sowie für
kleine und mittlere Betriebe. Bereite
dich auf Vorstellungsgespräche vor.
Wenn du einen Beruf lernen möchtest,
der nur an einer Berufsfachschule ausgebildet
wird, dann informiere dich
beim Arbeitsamt. Im Internet hilft
Kursnet weiter: www.kursnet.arbeitsagentur.de
Fasse Ausweichmöglichkeiten ins
Auge. Alternative Ausbildungen? Welche
anderen Möglichkeiten gäbe es?
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
12. Februar 2025 25
Ausbildungsstart
Tipps für den Einstieg
(Wsp). Der Ausbildungsstart kann
sich sehr unterschiedlich gestalten.
Wenn Sie die folgenden Tipps beherzigen,
gestalten Sie die ersten Tage als
Azubi positiv:
1. Gehen Sie auf andere zu
Gerade zum Ausbildungsstart ist es
hilfreich und sinnvoll, wenn Sie die
Kollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten
und von denen Sie lernen
sollen, kennenlernen und Kontakte
knüpfen. Verlassen Sie sich nicht nur
darauf, dass andere auf Sie zukommen,
sondern machen auch Sie den
ersten Schritt. Stellen Sie sich vor,
zeigen Sie sich offen und interessiert
und fragen Sie nach, wer in welchen
Bereichen arbeitet und wie die Abteilungen
zusammenkommen.
2. Passen Sie Ihren Dresscode an
In jedem Unternehmen gibt es einen
Dresscode. Dieser ist manchmal
offiziell vorgeschrieben, in anderen
Fällen gibt es keine festen Regelungen.
Dennoch können Sie schnell erkennen,
wie die Outfits der Kollegen
aussehen. Ein wenig lockerer oder
doch im Business-Outfit? Am besten
informieren Sie sich bereits vor dem
Ausbildungsstart, damit Sie bereits
am ersten Tag die passende Kleidung
wählen können.
3. Achten Sie auf die Anrede
Wird an Ihrem Arbeitsplatz geduzt?
Oder wird förmlicher mit „Sie“ angesprochen?
Hier kann es zwischen
Kollegen und Chef auch noch einmal
Unterscheidungen geben, weshalb Sie
genau darauf achten sollten, wie andere
sich Ihnen gegenüber vorstellen
und welcher Umgangston im Betrieb
herrscht. So kommen Sie nicht in die
unangenehme Situation, jemanden
fälschlicherweise zu duzen.
4. Zeigen Sie Engagement
Azubis sollten Tatendrang zeigen und
motiviert mit Begeisterung an neue
Aufgaben herangehen. Das macht
einen guten Eindruck und zeigt, dass
Sie wirklich Lust haben, mitzuarbeiten
und Neues zu lernen. Warten Sie
nicht nur darauf, dass Ihnen Aufgaben
gegeben werden, sondern suchen Sie
auch aktiv nach Möglichkeiten der
Mitarbeit und fragen Sie nach, wo Sie
sich einbringen können.
5. Schreiben Sie mit
In den ersten Tagen werden Sie mit
vielen Informationen überschüttet.
Damit nichts verloren geht, sollten
Sie sich Notizen machen und alles
mitschreiben, was für die weitere
Ausbildung wichtig sein könnte.
Nehmen Sie deshalb unbedingt einen
Schreibblock und einen Stift mit, um
vorbereitet zu sein.
6. Stellen Sie Fragen
Es wird beim Ausbildungsstart irgendwann
der Punkt kommen, an dem
Sie die ein oder andere Frage haben.
Halten Sie diese nicht zurück, sondern
sprechen Sie Unsicherheiten direkt an.
Egal ob es sich um organisatorische
Fragen oder ein Anliegen zu einer
Ihren Aufgaben handelt. Gerade zu
Beginn der Ausbildung können Sie
kaum zu viele Fragen stellen.
7. Kennen Sie Ihre Rechte & Pflichten
Als Azubi haben Sie Rechte und
Pflichten. Diese sollten Sie wenigstens
im Groben kennen. Das bewahrt
Sie nicht nur vor unliebsamen Überraschungen,
sondern gibt Ihnen die
rechtliche Basis an die Hand, wenn die
Dinge nicht ganz rund laufen.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
26 12. Februar 2025
Sonderthema „SCHULE & BILDUNG“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Foto: RHG
NACH-
GEFRAGT
Foto: RHG
Pascal Für Curd Lippert Cornelius hat vor kurzem Kutz
die begann Ausbildung im Oktober zum Kaufmann
zweite im Jahr Groß- seines und Außen-
BA-
das
handelsmanagement
Studiums, Fachrichtung abgeschlossen
Handelsmanagement.
und wurde in Der ein
unbefristetes
20-Jährige wurde Beschäftigungsverhältnis
Berufsberatung bei der an RHG seiner übernom-
Schule
durch die
men. auf Sein die Tipp RHG für eine Heide-Handels
erfolgreiche
Bewerbung: GmbH & Co. Es ist KG wichtig aufmerksam ordentliche
und Unterlagen bewarb sich einzureichen. sofort. „An Dazu der
gehört Ausbildung ein Anschreiben, gefällt mir das besonders speziell
auf die das Abwechslung Unternehmen sowie zugeschnitten die Hilfe
ist, und ein Unterstützung Lebenslauf mit der Bewerbungsfoto
gegenüber und das den letzte Azubis“, Schulzeugnis. erklärt
Kollegen
er.
Berufliche Schulzentren im Landkreis Nordsachsen
BSZ Delitzsch „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“
Karl-Marx-Straße 1, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 / 7390
E-Mail: schulleitung@bsz-dz.de, www.bsz-dz.de
BSZ Eilenburg „Rote Jahne“
Wöllnauer Chaussee 2, 04838 Doberschütz, Tel.: 03423 / 68860
E-Mail: rotejahne@bsz-eilenburg.de, www.bsz-eilenburg.de
BSZ Schkeuditz
Edisonstraße 42, 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204 / 77720
E-Mail: info@bsz-schkeuditz.de, www.bsz-schkeuditz.de
BSZ Nordsachsen – Schulteil Torgau
Repitzer Weg 10, 04860 Torgau, Tel.: 03421 / 725910
E-Mail: schulleitung@bsztorgau.de, www.bsztorgau.de
BSZ Nordsachsen – Schulteil Oschatz
Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz, Tel.: 03435 / 97600
Berufsschulstraße 3, 04758 Oschatz (Außenstelle)
E-Mail: info@bsz-oschatz.de, www.bsz-oschatz.de
QUICK
TIPS
STECKBRIEF
Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen,
mit Bau- und
Gartenmärkten und Baustoff-Filialen
in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Deine Ausbildung bei uns beginnt
am 1. August 2025.
Unsere Ausbildungsberufe:
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel
• Kaufmann/-frau für Groß- und
Außenhandelsmanagement
• Oder studiere Handelsmanagement
an der BA Riesa mit uns als Praxispartner
Unsere RHG-Ausbildungsfilialen:
• Bad Düben
• Delitzsch
• Wurzen
• Gräfenhainichen
• Bad Schmiedeberg
WIR SUCHEN
DICH!
Was Du mitbringen solltest:
• Ein guter mittlerer Bildungsabschluss
bzw. für das BA-Studium
Abitur
• Eigeninitiative und Zuverlässigkeit
• Freundliches Auftreten
• Interesse an unserem Sortiment
Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung. Du
erhälst umfangreiche Schulungen zu unseren Produkten und dein persönlicher
Ansprechpartner ist immer für dich da. Du hast die Möglichkeit, den Staplerschein
zu erwerben und bei guten Leistungen übernehmen wir dich sehr gern
nach deiner Ausbildung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Sende
Sende
diese
diese
per
per
an
an
anita.findling@rhg-bd.de
personal@rhg-bd.de oder
oder
per Post,
per Post,
zu Hd.
zu
Frau
Hd. Frau
Findling,
Findling,
an die folgende Adresse: Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben.
Informiere dich auf www.rhg.de
Sitz: Zentrale mit RHG Bau & Garten und RHG Baustoffe in in Bad Düben;
weitere Ausbildungsfilialen: Delitzsch, Wurzen, Gräfenhainichen,
Bad Schmiedeberg
Gründung: 1999
Mitarbeiter: 140, 130, davon 13 7 Auszubildende und 2 BA-Studenten
Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau
für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-
frau BA-Studium für Büromanagement
Handelsmanagement BA Riesa
Ausbildungsplätze: 68
+ 1 BA-Student
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: Einzelhandel – BSZ Delitzsch, BSZ Wittenberg, BSZ
Grimma; Großhandel – BSZ 1 1 Leipzig, BSZ BSZ Dessau-Roßlau; Einzel- Einzel- und
und Großhandel – BSZ – Oschatz BSZ Oschatz
Unternehmensprofil: RHG steht für Qualität, Kompetenz und
Nähe zum Kunden. Wir sind ein beratungsstarker und serviceorientierter
Partner rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft für
Privat- und Profikunden. Zu Zu unserem Leistungsspektrum gehören gehören klassische
Baumärkte mit mit Gartencenter und und der der professionelle Baustoff-
Bau-
klassische
stofffachhandel.
fachhandel.
Kontakt: per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder per Post an an Heide-Handels
GmbH & Co. Co. KG, KG, z. Hd. z. Hd. Frau Frau Findling, Findling, Körbitzweg Körbitzweg 4, 04849 4,
04849 Bad Düben, Bad Düben, www.rhg.de www.rhg.de
Dübener
WOCHENSPIEGEL Evang. Schulzentrum EINE SCHULE FÜR ALLE
12. Februar 2025 27
Freiwilliges Soziales und Freiwilliges ökologisches Jahr im Evangelischen Schulzentrum
Wertvolle Unterstützer sammeln praktische Erfahrungen
(Bad Düben/Wsp/kp). Beide sind
keine Lehrer, beide sind nicht bei der
Schule angestellt – und doch sind sie
aus dem Schulalltag inzwischen nicht
mehr wegzudenken. Anna Maria Franke
sowie Erik Liebich leisten aktuell
ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
beziehungsweise Freiwilliges ökologisches
Jahr (FöJ) am Evangelischen
Schulzentrum (ESZ) in Bad Düben
und übernehmen täglich Aufgaben,
die eben so anfallen oder bei denen
sie als unterstützende Hand gebraucht
werden.
„Wir haben durchaus den gleichen
Rhythmus, aber trotzdem ist jeder
Tag anders“, sagt Anna Maria. Die
19-jährige Bad Dübenerin machte im
vergangenen Jahr ihr Abitur in Eilenburg
und sammelt nun vor dem Lehramtsstudium
noch ein paar praktische
Erfahrungen. „Außerdem wollte ich
noch nicht von hier weg“, fügt die
Kurstädterin hinzu. Ab Sommer geht
es dann entweder nach Dresden oder
Berlin, wo sie Lehrerin für Geografie
und Evangelische
Religion werden
will. Am ESZ ist
sie im sozial-diakonischen
Profil
eingesetzt, unterstützt
die Schulbegleiter
der Ink
lusionsk i nder
und betreut die
SOUL-Zeit für
selbstorganisiertes
Lernen der 5.
Klassen.
Erik ist 18 Jahre alt und legte sein Abitur
letztes Jahr in Gräfenhainichen
ab. Der junge Bad Schmiedeberger
Erik Liebich und Anna Maria Franke begleiten in diesem Schuljahr die Arbeit am
Evangelischen Schulzentrum – der Bad Schmiedeberger im Freiwilligen Ökologischen
Jahr und die Bad Dübenerin im Freiwilligen Sozialen Jahr. Foto: (Wsp) Phillipp
nutzte und nutzt sein ökologisches
Jahr, um seinen weiteren Bildungsweg
zu sondieren. „Ich interessiere
mich für Medizin und soziale Arbeit,
wobei ich im
Sommer höchstwahrscheinlich
den letztgenannten
Weg einschlagen
werde“,
sagt er. Sein aktueller
Plan sieht
ein Hochschulstudium
mit der
Annika Meckel
Richtung „Soziale
Arbeit“ an der
Leipziger HTWK
vor. Am ESZ hilft er im Sekretariat
aus, betreut den Schulclub und unterstützt
im ökologischen Profil. Dabei
kümmert er sich unter anderem auch
Ein kleines Helfersyndrom
kann nicht schaden.
Förderung über #wirfürschule
(Bad Düben/Wsp). Das Evangelische
Schulzentrum Bad Düben freut
sich zusammen mit dem Deutschen
Kinderhilfswerk, Rossmann, Procter
& Gamble sowie der Bildungsinitiative
#wirfürschule über eine
Förderung in Höhe von 10.000 Euro.
Diese Summe soll als
Startkapital für einen
sogenannten „Maker
Space“ dienen. Hierbei
handelt es sich um
offene Lernräume, die
für projektorientiertes, experimentelles
und kreatives Arbeiten genutzt
werden sollen.
Insgesamt hatten sich rund 300 Schulen
um eine Förderung beworben, 118
Schulen aus allen 16 Bundesländern
wurden unter dem Dach der Initiative
„Zukunft Mitgemacht“ ausgewählt,
rund 1,2 Millionen Euro werden zur
Umsetzung innovativer Ideen für die
Schule von morgen ausgeschüttet.
Ganz besonders freut es die Projektpartner,
dass das jährliche Spendenziel
von 1 Million Euro übertroffen werden
konnte. Dies ist den Kundinnen und
Kunden zu verdanken, die mit ihrem
Kauf von P&G-Produkten bei Rossmann
die Initiative unterstützt haben.
„Wir befinden uns bei diesem Projekt
noch ganz am Anfang, stellen
perspektivisch ein Team zusammen,
das sich wiederum um ein entsprechendes
Konzept bemüht. Da hilft
diese Finanzspritze zum Start ungemein“,
verrät Schulleiterin Doreen
um die Pflege der schuleigenen Ziegen
Lolek, Bolek und Peter.
Wie eingangs erwähnt sind beide
nicht beim ESZ angestellt. Für das
FSJ fungiert die Landesvereinigung
Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
(LKJ) als Trägerin, beim FöJ ist es
die LANU. Das freie Bildungshaus
in der Durchwehnaer Straße mimt
hierbei jeweils die Einsatzstelle – für
35 Stunden in der Woche. In beiden
Trägerorganisationen nehmen Anna
Maria und Erik in regelmäßigen Abständen
an Zusammenkünften teil, um
sich mit den anderen FSJ- und FöJ‘lern
anstauschen zu können.
Koordinatorin und direkte Ansprechpartnerin
für beide ist die pädagogische
Assistentin Annika Meckel. Sie und
Schulleiterin Doreen Model sind auch
bereits auf der Suche nach zwei Nachfolgern
für das kommende Schuljahr.
„Man sollte interessiert an Menschen
sein“, betont Meckel. Zudem fallen die
Eigenschaften flexibel, spontan und
anpassungsfähig als Grundvoraussetzung.
„Schließlich kann es immer mal
sein, dass man bei Aufsichten kurzfristig
einspringen muss oder bei kleineren
Aufgaben Unterstützung benötigt wird.
Ein kleines Helfersyndrom kann zumindest
nicht schaden“, sagt sie.
Du interessierst Dich für ein FSJ? –
Komm in unser ESZ-Team!
Am Evangelischen Schulzentrum Bad Düben
hast du die Möglichkeit, im Schuljahr 2025/26
ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder
ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ)
zu absolvieren.
Bewirb Dich jetzt und nutze Deine Chance!
Ansprechpartnerin:
Doreen Model (Schulleiterin)
schulleitung@esz-baddueben.de
Weitere Informationen: www.esz-baddueben.de
10.000 Euro als Startkapital für offene Lernlandschaften
Model. Die Bildungsinitiative hilft
Schulen dabei, ihren „Maker Space“
nachhaltig zu implementieren und
effektiv zu nutzen. Dabei bietet die
Initiative maßgeschneiderte Unterstützung,
die auf einer individuellen
Bedarfsanalyse basiert, um eine passgenaue
Begleitung zu
gewährleisten. Zudem
organisiert sie digitale
Netzwerktreffen, bei
denen sich #wirfürschule,
Experten und
Schulen vorstellen und miteinander in
den Austausch treten.
Das Evangelische Schulzentrum Bad
Düben möchte den Schülerinnen und
Schülern Einblicke in moderne Technologien
bieten und ihnen die Möglichkeit
geben, diese auszuprobieren.
Den Raum sollen Kinder und Jugendliche
der Grund- und der Oberschule
Evangelisches
Schulzentrum
Bad Düben
Durchwehnaer Str. 61
04849 Bad Düben
sowie des Gymnasiums gemeinsam
nutzen. Vorab wird es einen Ideenwettbewerb
von allen Klassenstufen
geben. Gemeinsam überlegen sie,
welche Materialien und Techniken
sie in dem Raum nutzen könnten:
zum Beispiel 3D-Drucker, Tablets
oder Robotik-Sets.
Bereits seit vielen Jahren engagieren sich Rossmann,
das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble
gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit
2021 unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“.
Ziel der Partner ist es, junge Menschen
zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben,
selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv
mitzugestalten. Dabei wird Schülern besondere
Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung
geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen
wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der
MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik
und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang
unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder
die Bildungsinitiative #wirfürschule.
28
ZU GUTER LETZT 12. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
WILD-
VERKAUF
ganzjährig
geöffnet
TEPPICH-
Forstbetrieb Sedlmayer
STAMMHOLZ Kiefer/Birke/Eiche
ECK
trock. oder frisches BRENNHOLZ
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ
HACKSCHNITZEL
Besuchen Sie unsere neue Website
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee
Tel.: 034955 / 4 07 50
ENDSPURT
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
www.glaserei-sonntag.de
seit 1838
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
WIR BLEIBEN
FÜR SIE ERREICHBAR
bis 18.02.2025
AUFMESSEN / BERATEN UND LIEFERUNG
KOSTENLOS VOR ORT
NÄHEN / DEKORIEREN / MALERN / VERLEGEN
einmal mehr darüber nach, was und wie man es wegwirft.
SPRECHEN SIE UNS AN!
034243 25389 • 0163 2880690
WIR SUCHEN
MALERMEISTER
info@teppich-eck.de
Maler / Bodenleger
und Verkäufer!
Dübener Teppich-Eck GmbH
Dübener Teppich-Eck GmbH Filiale Pretzsch
Grünstr. 2, 04849 Bad Düben Wittenberger Str. 41
Öffnungszeiten: Grünstraße 2, 04849 Bad Öffnungszeiten: Düben
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Mo, Mi, Fr 10 – 18 Uhr
ÖZ: Sa 9 Mo.–Fr. – 14 Uhr 9-19 Uhr, jeden Sa. 2. 9-14 Samstag Uhr
Tel.: 03 42 43 / 2 53 89
9 – 12 Uhr
Tel.: 03 42 43/2
Tel.:
530389
49 26 / 5 78 60
www.teppich-eck.de
Fax: 03 42 43/2 54 Termine 20 nach
E-Mail: info@teppich-eck.de Vereinbarung
E-Mail: www.facebook.com/Dübener-Teppich-Eck-GmbH
info@teppich-eck.de
Wir unterstützen das Projekt Namaste - Help Agent e.V.
Leserpost
Müllfund am Alaunwerksweg
Bei einem gezielten Müll-Sammel-Spaziergang entdeckte Annemarie Wartenburger
aus Bad Düben am Straßenrand des stadtnahen Alaunwerksweges zwölf einfach so
weggeworfene Zigarettenschachteln diverser Sorten. Der Verursacher kann seine
Hinterlassenschaften gern im Hüttenhof 1 abholen. Vielleicht denkt man künftig
Foto: privat
Zeidler
GmbH
Filiale Pretzsch Dorfstraße 5 A
Wittenberger Straße 41
Tel.: 03 42 43 / 2 48 50
ÖZ: Mo.–Fr. 10-18 Uhr
Mobil: 0177 / 2 94 36 53
Sa. 9-12 Uhr
• Fassadensanierung
Tel.: Decken 034926/5 • Wände • Böden 78 60 Putze • Dämmungen • Anstriche
www.teppich-eck.de
www.malermeister-zeidler.de
www.facebook.com
• Innenraumgestaltung
04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben