13.02.2025 Aufrufe

Aktienrecht

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Highlights zum

Aktienrecht.

Für höchste Performance:

• Koch, Aktiengesetz

• Münchener Kommentar

zum Aktiengesetz

• beck-online Module zum

Handels- und Gesellschaftsrecht

Frühjahr 2025


Kommentare und Handbücher Aktienrecht · Frühjahr 2025

Koch

AktG · Aktiengesetz

19. Auflage. 2025. LV, 2880 Seiten.

In Leinen € 219,−

ISBN 978-3-406-82848-5

Neu im Februar 2025

beck-shop.de/37879465

Der Koch

ist der Standardkommentar zum Aktienrecht

und ein optimaler Begleiter nicht

nur zu allen Fragen der (virtuellen) Hauptversammlung,

sondern auch zu den vielen

Gesetzesneuerungen in den vergangenen

Jahren.

Mit allen relevanten Änderungen des 4. Bürokratieentlastungs

gesetzes

Die neuen Regelungen traten zum größten

Teil am 1.1.2025 in Kraft und beinhalten

u.a. folgende Erleichterungen:

• Hauptversammlungen: Börsennotierte

Gesellschaften wurden bei der

Vorbereitung ihrer Hauptversammlung

entlastet. Bei vergütungsbezogenen

Beschlüssen reicht es aus, die dafür

erforderlichen Unterlagen allein über

die Internetseite der Gesellschaft zugänglich

zu machen.

• Kürzere Aufbewahrungsfristen

für Buchungsbelege: Ein wesentlicher

Entlastungsbeitrag ist, dass die

handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen

für Buchungsbelege

von zehn auf acht Jahre verkürzt

werden.

• Mehr digitale Rechtsgeschäfte:

Sogenannte Schriftformerfordernisse

wurden zu Textformerfordernissen

abgesenkt. Anders als die Schriftform

setzt die Textform keine eigenhändige

Unterschrift voraus: Beispielsweise

reichen auch eine E-Mail, eine SMS

oder eine Messenger-Nachricht aus.

2

Einfach bestellen: beck-shop.de


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Kommentare und Handbücher

Immer pünktlich zur

Hauptversammlungs-Saison.

Vorteile auf einen Blick

• aktuell, knapp und präzise

• der perfekte Begleiter zu Fragen des Aktienrechts

nicht nur in der Hauptversammlung

• informiert wissenschaftlich genau

Die Konzentration des Werks auf das

Wesentliche, ohne dabei die wissenschaftliche

Fundierung zu vernachlässigen,

macht es insbesondere auch für die

Praxis attraktiv und erlaubt es, zügig

Lösungen zu rechtlichen Fragestellungen

zu finden. Zahlreiche Literatur- und

Rechtsprechungshinweise ermöglichen

zudem eine vertiefte Auseinandersetzung

mit der Materie.

Audit Committee Quarterly II/2024, zur Vorauflage

Mit Hin wei sen zur

Bewältigung künftiger

Herausforderungen

• Eingearbeitet: die Änderungen durch

das 4. Bürokratieentlastungsgesetz in

den §§ §§ 20, 21, 124, 124a, 269, 327, 328

• Hinweise auf die zu erwartenden

Anforderungen durch die CSRD-RL

im Bereich der Berichterstattung zur

Nachhaltigkeit

• Hinweise auf die Anforderungen durch

die CSDDD im Bereich der unternehmerischen

Sorgfaltspflichten im Hinblick

auf Nachhaltigkeit

• Hinweise auf die Anforderungen an

die Cybersicherheit durch die NIS-2-RL

Der ideale Begleiter

für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen

und Juristen aus der Unternehmenspraxis,

Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung,

Wirtschaftsprüfung sowie für

Studierende und Referendarinnen und

Referendare mit wirtschaftsrechtlichem

Schwerpunkt.

Insgesamt ist Kochs Aktiengesetz ein

unverzichtbares Werk für alle, die

sich professionell mit dem Aktienrecht

auseinandersetzen. Die Kombination aus

umfassender Analyse, Aktualität und

Praxisnähe macht es zu einem führenden

Kommentar in diesem Rechtsgebiet.

Die Steuer-Warte/April 2024, zur Vorauflage

Der Klassiker zum AktG glänzt erneut

mit einer hochaktuellen Kommentierung,

nachdem das AktG seit Jahren nicht zur

Ruhe kommt und Gesetzesänderungen

meist sogar mehrfach pro Jahr an der

Tagesordnung sind. Der von Uwe Hüffer

begründete Kommentar ist der Kommentar

des ersten Zugriffs bei aktienrechtlichen

Problemen jeglicher Art, mit

zahlreichen Bezügen zum Insolvenzrecht,

Umwandlungsrecht, Bilanzrecht und

Körperschaftssteuerrecht.

JURALIT 11.03.2024, zur Vorauflage

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

3


Kommentare und Handbücher Aktienrecht · Frühjahr 2025

Der MüKo AktG für »Top-Rendite«.

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz · AktG

6. Auflage. Rund 12800 Seiten.

In 7 Leinenbänden ca. € 2288,−

Einführungspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes, danach ca. € 2464,−

ISBN 978-3-406-77210-8

beck-shop.de/32387560

Das Gesamtwerk im Überblick

Band 1: §§ 1–75

6. Auflage. 2024. LXVI, 2531 Seiten.

In Leinen € 379,–*

Band 2: §§ 76–117, MitbestG, DrittelbG

6. Auflage. 2023. LXV, 2185 Seiten.

In Leinen € 319,–*

Band 3: §§ 118–178

6. Auflage. 2024. LXVI, 1811 Seiten.

In Leinen € 344,–*

Band 4: §§ 179–277

6. Auflage. 2025. Rund 2300 Seiten.

In Leinen ca. € 369,–*

Neu im März 2025

Band 5: §§ 278–328, SpruchG,

ÖGesAusG, Österreichisches Konzernrecht

6. Auflage. 2023. LXV, 1756 Seiten.

In Leinen € 319,–*

Band 6: §§ 329–410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht

6. Auflage. 2024. LXVIII, 1268 Seiten.

In Leinen € 279,–*

Band 7: SE-VO, SEBG

6. Auflage. 2025. Rund 1200 Seiten.

In Leinen ca. € 279,–*

Neu im April 2025

*Subskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes

Einzigartige Münchener Kommentar-Qualität

In sieben Bänden bietet dieses Standardwerk:

• Lösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen

Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und

-beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne

Rechnung tragen

• Aktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen

und -ergänzungen

• Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz

• Erfahrung von Expertinnen und Experten aus

Unternehmensberatung, Richterschaft und Wissenschaft

• Hinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen

des deutschen Rechts

Ein Muss

für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate und Unternehmen.

Das Werk darf getrost als das führende Kompendium zum Recht

der Aktiengesellschaft bezeichnet werden.

Prof. Dr. Hans-Christoph Ihrig, in AG 6/2021, zur Vorauflage

4

Einfach bestellen: beck-shop.de


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Kommentare und Handbücher

NEU

NEU

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz · AktG

Band 4: §§ 179-277

6. Auflage. 2025. Rund 2300 Seiten.

In Leinen ca. € 369,–*

ISBN 978-3-406-77214-6

Neu im März 2025

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz · AktG

Band 7: SE-VO, SEBG

6. Auflage. 2025. Rund 1200 Seiten.

In Leinen ca. € 279,–*

ISBN 978-3-406-77217-7

Neu im April 2025

Vorteile auf einen Blick

• zuverlässige Synthese der Rechtsprechung

und sinnvolle Selektion im Bereich der

Literatur

• übersichtliche Gliederung

• präzise Kommentierung auf hohem

wissenschaftlichem Niveau

• auch für noch nicht entschiedene

Fall konstella tionen wegweisend

Der aktuelle Band 4

berücksichtigt u.a. die Änderungen durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz

(§§ 186, 192, 243, 255). So wird die Grenze beim

vereinfachten Bezugsrechtsausschluss angehoben und damit

Kapitalerhöhungen erleichtert. Bedingtes Kapital ist bei Unternehmenszusammenschlüssen

bis zu einer Grenze von 60 % möglich.

Umfangreiche Änderungen wurden im Anfechtungsrecht gem.

§ 255 eingeführt: Die neuen Abs. 4-7 regeln den Ausschluss des

Anfechtungsrechts zugunsten eines Barausgleichs. Neu eingefügt

wurden § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien und § 255b Kapitalerhöhung

zur Gewährung zusätzlicher Aktien.

Band 7

ist dem Europäischen Aktienrecht gewidmet. Umfassend kommentiert

ist das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft

(Societas Europaea – SE) aus gesellschaftsrechtlicher und arbeitsbzw.

mitbestimmungsrechtlicher Sicht. Ebenfalls behandelt:

Die SE in Österreich sowie die Europäische Niederlassungsfreiheit.

Die Neuauflage von Band 7

berücksichtigt vor allem die gesetzlichen Änderungen betreffend

das SE-Ausführungsgesetz (SEAG), das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz

(MoPeG) und die Umsetzung der

Umwandlungsrichtlinie (UmwRL). Zum SE-Beteiligungsgesetz

(SEBG) ist insbesondere auf die Entscheidung des EuGH vom

16. Mai 2024 zur Nachholung der Verhandlungen über die

Arbeitnehmerbeteiligung bei Gründung einer arbeitnehmerlosen

SE hinzuweisen.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

5


Kommentare und Handbücher Aktienrecht · Frühjahr 2025

Der Praxis-Experte

zum Aktienrecht.

Hölters/Weber

AktG · Aktiengesetz

5. Auflage. 2025. Rund 3000 Seiten.

In Leinen ca. € 299,−

ISBN 978-3-8006-7121-2

Neu im März 2025

beck-shop.de/35182858

Dieser Kommentar

bietet eine Schwerpunktsetzung, die dem laufenden praktischen

Umgang mit aktienrechtlichen Themen entspricht. Deshalb nehmen

zum Beispiel die Kommentierungen zu Hauptversammlung,

Aufsichtsrat und Vorstand einen größeren Raum als in herkömmlichen

Werken ein. Mitbehandelt sind die für das Aktienrecht

wichtigen Vorschriften aus dem WpHG und dem WpÜG sowie

das SpruchG.

Die Neuauflage

berücksichtigt neue Rechtsprechung und Literatur, ferner die

folgenden, seit der Vorauflage in Kraft getretenen Änderungen

des AktG:

• Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von

Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie

insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften

• Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungs-RL

• Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick

auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch

bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen

• Zukunftsfinanzierungsgesetz

Davon profitieren Sie

• leichte Handhabbarkeit, da einbändige Kommentierung

• aktuell mit allen Reformen

• besonderer Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikerinnen

und Praktikern besetztes Autorenteam

Hervorzuheben ist insbesondere das Ziel, Praktiker bei ihrer

täglichen Arbeit zu unterstützen und die damit einhergehende

Schwerpunktsetzung. Rechtsanwender profitieren von dem

einheitlichen Aufbau, der formalen Homogenität und einer guten

Lesbarkeit.

Dr. Eckart Gottschalk, LL.M., RA, FA Handels- und Gesellschaftsrecht,

in DStR 25/2022. zur Vorauflage

6

Einfach bestellen: beck-shop.de


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Kommentare und Handbücher

Habersack/Drinhausen

Recht der SE und der grenzüberschreitenden Umwandlung

4. Auflage. 2025. XLII, 1825 Seiten.

In Leinen ca. € 229,−

ISBN 978-3-406-80912-5

Neu im März 2025

beck-shop.de/35600469

v. Schenck/Wilsing/Henning

Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder

6. Auflage. 2025. Rund 1300 Seiten.

In Leinen ca. € 199,−

ISBN 978-3-8006-7126-7

Neu im März 2025

beck-shop.de/35330749

Der Kurz-Kommentar

erläutert nicht nur das Recht der SE (SE-VO, SEAG und das die

Beteiligung der Arbeitnehmer regelnde SEBG). Erläutert wird

vielmehr auch das Recht der – in der Gestaltungspraxis häufig

eine Alternative zur Gründung einer SE bildenden – grenzüberschreitenden

Umwandlung in seinen drei Unterarten der

Verschmelzung, der Spaltung und des Formwechsels, nämlich

§§ 305-345 UmwG, das MgVG und das neue MgFSG. Ein umfangreicher

Abschnitt ist den steuerrechtlichen Vorschriften über die

SE und der grenzüberschreitenden Umwandlung gewidmet.

Der Inhalt

• SE-VO mit SEAG

• SE-Beteiligungsgesetz – SEBG

• Recht der grenzüberschreitenden Verschmelzung

• Recht der grenzüberschreitenden Spaltung

• Recht des grenzüberschreitenden Formwechsels

• die SE im Steuerrecht

Das Werk hält, was die Namen versprechen. Nicht nur wer für

eine bestimmte Frage zu SE eine Antwort sucht, sondern auch

wer tieferschürfend systematische Ansprüche hat, wird im Habersack/Dirnhausen

jedenfalls nicht nur fündig werden, sondern

auch eine kundige Beratung erfahren. Was will man mehr von

einem guten Kommentar?

Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, in: fachbuchjournal 2/2022, zur Vorauflage

Das Handbuch

vermittelt das für die sorgfältige Amtsführung notwendige

Wissen – praxisgerecht mit wissenschaftlichem Anspruch.

Alle relevanten Themenbereiche der Aufgaben, Rechte und

Pflichten des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder sind umfassend

behandelt, u.a. Wahl, Kompetenzen, Aufgaben sowie die Arbeit

des Aufsichtsrats im Detail, Vergütung und Auslagenersatz,

interne Untersuchungen, Interessenkonflikte sowie Haftung,

Schadenersatz einschließlich D&O Versicherung.

In der Neuauflage eingearbeitet wurden der DCGK 2022, gesetzliche

Neuerungen wie FISG, LkSG, DiRUG, FüPoG II, G zu virtueller

Hauptversammlung, MoPeG, SansInsFoG u.a.m. sowie aktuelle

Bezüge z.B. zum Umgang mit KI, Digitalisierung, Cybersecurity,

essenziellen Risiken von Unternehmen (Pandemien, Kriege, Klima)

u. v. m. Dem Thema Nachhaltigkeit wurde ein neues Kapitel

gewidmet.

Vorteile auf einen Blick

• für die Praxis von der Praxis

• mit praktischen Mustern und Formularen

im Anhang sowie Checkliste vor Annahme

eines Mandats

• berücksichtigt zahlreiche gesetzliche

Neuerungen und aktuelle Themen

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

7


Kommentare und Handbücher Aktienrecht · Frühjahr 2025

Der Beraterkommentar:

Präzise auf den Punkt

gebracht, was zählt.

Grigoleit

AktG · Aktiengesetz

3. Auflage. 2025. Rund 3200 Seiten.

In Leinen ca. € 279,–

ISBN 978-3-406-77907-7

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/32823387

Der »Grigoleit«

erscheint in 3. Auflage jetzt in der Reihe der Grauen Kommentare

und in größerem Format. Der Kommentar zeichnet sich dadurch

aus, dass seinem Autorenteam sowohl Hochschullehrer als auch

Rechtsanwälte und Notare angehören. Auf diese Weise werden

die in der Praxis maßgeblichen Fragen aus dem Blickwinkel sowohl

der Wissenschaft als auch der rechtsgestaltenden, beratenden,

forensischen und beurkundenden Praxis beantwortet. Auch

viele andere Themen wie Internationalisierung des Aktienrechts,

Vorstandsvergütungen und Corporate Governance auf der Basis

des DCGK werden praxisgerecht behandelt.

Bewährte Qualität in neuem Format

die 3. Auflage des erfolgreichen Kommentars erscheint im größeren,

übersichtlichen Format der Grauen Reihe. Sie verarbeitet umfangreiche

Rechtsänderungen, so u.a. das Gesetz zur Umsetzung

der EU-RL über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten, das

FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das Gesetz zur Einführung virtueller

Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften (VHV-Gesetz),

das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), das BEG IV und die

Digitalisierung des Kapitalmarkts (FinmadiG).

Der perfekte Begleiter

für alle mit dem Gesellschafts-, Handels- und Wirtschaftsrecht

befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft,

Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer,

Syndikusanwaltschaft, Notariate, Ministerialbeamtinnen und

-beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Vorteile auf einen Blick

• griffige, übersichtliche einbändige

Kommentierung

• praxisgerecht mit wissenschaftlichem

Fundament durch das Autorenteam aus

Hochschullehrern, Anwälten und Notaren

• Konzentrierte Erörterung aller relevanten

Streitfragen

• rechtsprechungsorientiert, ohne praxisferne

Mindermeinungen

... für die tägliche Lösung von aktienrechtlichen Fragen

äußerst hilfreich.

RA Dr. Hans Diekmann zur Vorauflage, in: NZG 28/2020

8

Einfach bestellen: beck-shop.de


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Kommentare und Handbücher

Kubis

Vergütung und Auslagen von Aufsichtsratsmitgliedern

2025. Rund 250 Seiten.

In Leinen ca. € 59,–

ISBN 978-3-406-79134-5

Neu im Juni 2025

beck-shop.de/33757046

Leutner/Schlotter/Zätzsch

Beurkundung von Unternehmenstransaktionen

2. Auflage. 2025. XXXVI, 237 Seiten.

In Leinen € 129,–

ISBN 978-3-406-79495-7

beck-shop.de/34105629

Die Vergütung und der Auslagenersatz

für Aufsichtsratsmitglieder werfen zahlreiche Fragestellungen auf.

§§ 113 und 114 AktG enthalten hierzu grundlegende Bestimmungen,

die durch die Praxis – insbesondere hinsichtlich der Höhe

und der Details – mit Leben zu erfüllen sind. Ergänzende Regelungen

sind im DCGK sowie in den Satzungen der Unternehmen zu

finden.

Das Handbuch

befasst sich u.a. mit den verschiedenen Formen der Vergütung

(Festvergütung, Sitzungsgeld, variable Vergütung, Aktienoptionen,

Sachleistungen), der Höhe der Vergütung, Auslagenersatz und

der Vergütung aufsichtsratsnaher Tätigkeiten.

Vorteile auf einen Blick

• Detailreichtum aus dem Alltag der AG

• mit Hinweisen zum Steuerrecht

• erprobt in der Praxis der AG

Das Praxishandbuch

erschließt sowohl das »Ob« als auch das »Wie« der Beurkundung

von Unternehmenstransaktionen – einschließlich der internationalen

Bezüge. Konkrete Beispiele und Formulierungshilfen aus der

Praxis nationaler und internationaler Unternehmens transaktionen

ergänzen die Darstellung.

Der Inhalt

• Grundlagen (§§ 125, 139 BGB)

• Notarielle Beurkundungspflicht nach

§ 15 Abs. 3 und 4 GmbHG

• Grundstücksveräußerungen,

§ 311b Abs. 1 BGB

• Verträge über die Veräußerung des gesamten Vermögens, § 311b

Abs. 3 BGB

• Formerfordernisse bei Umwandlungen einschließlich grenzüberschreitender

Verschmelzungen (Cross Border Mergers)

• Beteiligungsverträge

• Unterwerfung unter die sofortige Zwangs vollstreckung, § 794 Abs.

1 Nr. 5 ZPO

• Beurkundungsverfahren im Einzelnen

• Unternehmenstransaktionen mit Auslandsbezug

• Formulierungsmuster

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

9


Kommentare und Handbücher Aktienrecht · Frühjahr 2025

Für alle rechtlichen Aspekte

der Aktiengesellschaft.

Beck'sches Handbuch der AG

4. Auflage. 2025. Rund 2000 Seiten.

In Leinen ca. € 229,–

ISBN 978-3-406-81617-8

Neu im August 2025

beck-shop.de/36542445

Das Beck‘sche Handbuch

der AG

bietet eine praxisorientierte, konzentrierte

und integrierte Darstellung der wesentlichen

gesellschafts- und steuerrechtlichen

Fragestellungen des AG-Rechts. Von der

Gründung bis zur Liquidation einschließlich

eines eigenständigen Kapitels zur

Rechnungslegung der AG werden alle praxisrelevanten

Themen eingehend erläutert.

Der Inhalt

• Erscheinungsformen und Rechtsformwahl

• Gründung und Entstehung durch

Umwandlung

• Die Aktie

• Der Aktionär

• Die Hauptversammlung

• Der Vorstand

• Der Aufsichtsrat

• Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung

• Kapitalmaßnahmen

• Rechnungslegung

• Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung

• Besteuerung der AG

• Umwandlung der AG

• Konzernrecht

• Squeeze Out

• Auslandsaktivitäten inländischer und

Inlandsaktivitäten ausländischer AG/

KGaA

• Die AG in der Krise

• Auflösung und Abwicklung

der AG/KGaA

• Die Europäische SE

• Der Börsengang

• WpHG-Meldepflichten

• Insiderüberwachung

• Übernahmerecht

• Mitarbeiterbeteiligungen

• Corporate Governance Kodex

• Delisting und Going Private

Die 4. Auflage

wurde durchgehend aktualisiert und

insbesondere das Kapitel zum Corporate

Governance Kodex wurde komplett überarbeitet.

Die in der Praxis gelobte herausragende

Akzentuierung des Börsengangs

mit rund 500 Seiten zur börsennotierten

AG wurde konsequent weiterverfolgt.

10

Einfach bestellen: beck-shop.de


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Zeitschriften

JETZT

3 Monate

gratis testen

JETZT

6 Ausgaben

gratis testen

JETZT

3 Monate

gratis testen

GWR · Gesellschafts- und

Wirtschaftsrecht

Zeitschrift + E-Letter + Datenbank.

Gedruckte Ausgabe 2-mal im Monat.

Abonnement zusammen mit GWR-Online +

Recherche in der gesamten Datenbank beck-online

17. Jahrgang. 2025. Jahresabonnementpreis € 355,–

Abbestellung bis 6 Wochen vor Jahresende.

Preis jeweils inkl. MwSt., zzgl. Vertriebsgebühren

€ 35,– jährlich.

beck-shop.de/27886

NZG · Neue Zeitschrift

für Gesellschaftsrecht

28. Jahrgang 2025. Erscheint dreimal monatlich.

Mit Online-Zugang zu NZGDirekt.

Vorzugspreis € 519,–/Jahr für NJW-Bezieher

Normalpreis € 569,–/Jahr

Abbestellung bis 6 Wochen vor Jahresende.

Preis jeweils inkl. MwSt., zzgl. Vertriebsgebühren

€ 44,50 jährlich.

beck-shop.de/1340

BKR · Zeitschrift für

Bank- und Kapitalmarktrecht

25. Jahrgang 2025. Erscheint zweimal monatlich.

Jahresabonnementpreis € 659,−

Abbestellung bis 6 Wochen vor Jahresende.

Preis jeweils inkl. MwSt., zzgl. Vertriebsgebühren

€ 38,− jährlich.

beck-shop.de/4212

Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

kompakt

Die GWR bietet den schnellen, aktuellen

und vor allem praxisorientierten Überblick

über alle wichtigen Neuerungen im Gesellschafts-

und Wirtschaftsrecht. Im Fokus

der GWR steht der konkrete Praxisnutzen

für Sie:

• Was kommt auf Sie zu?

• Was ändert sich in der Praxis?

• Wie können Sie profitieren?

Prägnante Kurzbeiträge

zu zentralen Themen

Kurzbeiträge erläutern zentrale Themen

und die damit verbundenen Neuerungen

für den Beratungsalltag.

Formulierungshilfen und Praxishinweise

sorgen für sichere und schnelle Arbeitsergebnisse.

NZG – Ihre kompetente

Informationsquelle

zum gesamten Recht der Personen- und

Kapitalgesellschaften, zum Konzernrecht,

Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf

sowie zum Steuer- und Bilanzrecht.

• Mit prägnanten Beiträgen zu aktuellen

Themen.

• Mit der neuesten Rechtsprechung auf

nationaler, europäischer und internationaler

Ebene.

Von allen Seiten betrachtet

Die NZG behandelt sämtliche Aspekte des

Gesellschaftsrechts inklusive der steuerrechtlichen

Fragen. Sie begleitet aufmerksam

die Entwicklungen auf nationaler,

europäischer und internationaler Ebene

und liefert Ihnen unentbehrliche Informationen

und aktuelle Rechtsprechung zu

allen wichtigen Bereichen.

Ihr umfassender Input

Die BKR versorgt Sie zweimal monatlich

mit allen praxisrelevanten Informationen

zum

• Kreditrecht

• Kapitalmarktrecht

• Zahlungsdiensterecht

• Bankaufsichtsrecht

• Geldwäscherecht

• Kreditsicherungsrecht sowie

• weiteren Rechtsmaterien, die typischerweise

im Banken- und Kapitalmarkt

sektor relevant werden, wie z.B.

kollek tivem Rechtsschutz, kapitalmarktbezogenem

Gesellschaftsrecht

sowie Datenschutzrecht.

Kurz und kompetent

Die Beiträge sind prägnant, klar strukturiert

und mit informativen Einleitungen sowie

aussagekräftigen Zusammenfassungen versehen.

Namhafte Autorinnen und Autoren

aus Anwaltschaft, Justiz, Bankwirtschaft,

Aufsichtsbehörden und Wissenschaft bürgen

für Praxisbezug und Tiefgang.

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

11


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Mit Content von

Die umfassende Grundausstattung liefert erstklassige Inhalte

für Ihre tägliche Arbeit.

2 BeckOK 15 Kommentare und Handbücher 2

Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Handelsrecht

• Hopt, HGB Highlight

Das Werk kommentiert das HGB detailliert – darüber hinaus

GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie

Transportrecht: Wirtschaftsrecht universell.

• BeckOK HGB, Hrsg. Häublein/Hoffmann-Theinert /Poll

• Ebenroth/Boujong, HGB (Bd. 1 – 2)

• Koller/Kindler/Drüen, HGB

GmbH-Recht

• Noack/Servatius/Haas, GmbHG Highlight

• BeckOK GmbHG, Hrsg. Ziemons/Jaeger/Pöschke Highlight

• Altmeppen, GmbHG

• Wicke, GmbHG

• Bunnemann/Zirngibl, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in der Praxis

Aktienrecht und Umwandlungsrecht

• Koch, Aktiengesetz Highlight

Die Pflichtlektüre für Aktienrechtler.

• Schmitt/Hörtnagl, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz

Highlight

Personengesellschaften

• Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht, Hrsg. Gummert

• Meilicke/Graf von Westphalen/Hoffmann/Lenz/Wolff, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

• Schäfer, Das neue Personengesellschaftsrecht

• Servatius, Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Ausländisches Gesellschaftsrecht

• Just, Die englische Limited in der Praxis

FORMULARE

• BeckOF Vertrag | Gesellschaftsrecht | Unternehmenskauf | Vertriebsrecht

| Werberecht

• BeckOF Prozess | Gesellschaftsrecht

ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV

• NZG – Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, ab 1998

• EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, ab 1998

AUFSÄTZE UND RECHTSPRECHUNG

• Rechtsprechung zum Handels- und Gesellschaftsrecht aus BeckRS,

BeckEuRS, NJW, NJW-RR, DStR etc.

• Aufsätze zum Handels- und Gesellschaftsrecht aus NJW, DStR etc.

NORMEN

• Normen zum Handels- und Gesellschaftsrecht

• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)

FACH-NEWS UND FACHDIENST

• Fach-News Handels- und Gesellschaftsrecht

Normalpreis € 103,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/00362

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

12


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Mit Content von

Für komplexe Herausforderungen und ein breiteres Meinungsspektrum –

mit allen Inhalten des PLUS-Moduls und weiteren Highlights.

2 BeckOK 74 Kommentare und Handbücher 5 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Handelsrecht

• Münchener Kommentar zum HGB (Bd. 1 – 7) Highlight

Der Großkommentar in sieben Bänden hilft über alle Hürden bei

Beratung, Vertragsgestaltung und Prozessführung.

• Heidel/Schall, Handkommentar zum HGB (Nomos)

Aktienrecht

• Münchener Kommentar zum AktG (Bd. 1 – 7) Highlight

• Grigoleit, Aktiengesetz

• Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts

• Kremer/Bachmann/Favoccia/v. Werder, Deutscher Corporate

Governance Kodex

Kapitalmarktrecht

• Heidel (Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Nomos)

• Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechts-Kommentar

GmbH-Recht

• Rowedder/Pentz, GmbHG

• Saenger/Inhester (Hrsg.), GmbHG Handkommentar (Nomos)

• Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung

• Goette/Goette, Die GmbH

• Holzborn/v. Vietinghoff, Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht

• Passarge/Torwegge, Die GmbH in der Liquidation

Personengesellschaften

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Bd. 1 – 2)

• Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG

• Reichert, GmbH & Co. KG

• Staake/Schülke, Handkommentar zum PublizitätsG (Nomos)

Genossenschaften

• Pöhlmann/Fandrich/Bloehs, Genossenschaftsgesetz

Spezialwerke

• Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz

• Haritz/Menner/Bilitewski, Umwandlungssteuergesetz

• Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf

• Hamann/Sigle/Grub, Gesellschaftsrecht, Finanzierung und

Unter nehmensnachfolge

• Scherer, Unternehmensnachfolge

• Lutz, Der Gesellschafterstreit

• Emmerich/Habersack, Konzernrecht

• Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht

• Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht

• Goette/ Arnold, Handbuch Aufsichtsrat

• Becker/Heyder/Paudtke, Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz

• Schindler/Schaffner, Virtuelle Beschlussfassung in Kapitalgesell schaften

und Vereinen

Ausländisches Gesellschaftsrecht

• Eidenmüller, Ausländische Kapitalgesellschaften

FORMULARE

• Beck’sches Formularbuch Aktienrecht, Hrsg. Lorz/Pfisterer/Gerber

• Beck’sches Formularbuch GmbH-Recht, Hrsg. Breyer/Najdecki

ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV

• GWR – Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, ab 2009

• RFamU – Recht der Familienunternehmen, ab 2022

• ZPG – Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und

Einzelunternehmen

FACHDIENSTE

• Fachdienst Handels- und Gesellschaftsrecht

• Mergers & Acquisitions

PLUS-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 243,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/03962

Folgen Sie uns auf

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

13


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Die Spezial-Ausrüstung für besonders knifflige Fälle – profitieren Sie von

allen Inhalten des PREMIUM-Moduls sowie von zahlreichen Toptiteln.

6 BeckOGK 126 Kommentare und Handbücher 6 Zeitschriften mit Archiv

KOMMENTARE UND HANDBÜCHER

Handels- und Bilanzrecht

• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht Highlight

Der BeckOGK zum Handelsrecht kommentiert die Kernbereiche des

HGB - Handelsgesetzbuch: Handelsstand §§ 1-104a; Handelsgesellschaften

und stille Gesellschaft §§ 105-237; Handelsgeschäfte, Allgemeine

Vorschriften §§ 343-372; Handelsgeschäfte, Handelskauf §§ 373-

382; Handelsgeschäfte, Kommissionsgeschäft §§ 383-406. Darüber

hinaus sind die ERA der ICC kommentiert (für Dokumentenakkreditive).

• Oetker, Handelsgesetzbuch

• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht

• Münchener Kommentar zum Bilanzrecht (Bd. 1 – 2)

Gesellschaftsrecht

• Breithaupt/Ottersbach, Kompendium Gesellschaftsrecht

• Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht Highlight

• Hasselbach/Nawroth/Rödding, Beck‘sches Holding-Handbuch

• Hilber/Knorr/Müller/Schilling/Wurth, Deutsche Tochter im internationalen

Konzern

• Kinzl, Gesellschaftervereinbarungen

• Peres/Senft, Sozietätsrecht

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 7: Gesellschaftsrechtliche

Streitigkeiten

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 9: Recht der

Familienunternehmen

Aktienrecht

• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Aktienrecht Highlight

Der bekannte »Spindler/Stilz AktienG« als BeckOGK. Mit laufender

Aktualisierung und Drei-Ebenen-Kommentierung sind AktG, SE-VO,

SpruchG und ein Auszug des COVMG kommentiert.

• Hölters/Weber, Aktiengesetz

• Bürgers/Fett, Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

• Habersack/Drinhausen, SE-Recht

• Drinhausen/Eckstein, Beck‘sches Handbuch der AG

• Schüppen/Schaub, Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 4: Aktiengesellschaft

• Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder Highlight

• Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat

• BeckOK Einberufung der HV, Bingel/Rothenburg

• Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung

• Semler/v. Schenck/Wilsing, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder

• Backhaus/Tielmann, Der Aufsichtsrat

• Florstedt, Related Party Transactions

• Ghassemi-Tabar, DCGK: Deutscher Corporate Governance Kodex

GmbH-Recht

• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum GmbH-Recht

• Münchener Kommentar zum GmbHG (Bd. 1 – 3 ) Highlight

Der dreibändige Kommentar liefert praktikable Lösungsvorschläge.

• Habersack/Casper/Löbbe, GmbHG Großkommentar

(Mohr Siebeck) Highlight

• Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt, Kommentar zum GmbH-Gesetz

• Beck‘sches Handbuch der GmbH

• Bauer, Die GmbH in der Krise

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3: GmbH

• Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, Hrsg. Römermann

• Rosengarten/Burmeister/Klein, The German Limited Liability Company

Personengesellschaften

• Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften

Genossenschaften

• Beuthien, Genossenschaftsgesetz

Stiftungs- und Vereinsrecht

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 5: Verein, Stiftung

bürgerlichen Rechts

Umwandlungen, M&A

• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum UmwG, Hrsg. Habersack/Wicke

• Sagasser/Bula, Umwandlungen

• Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 8: Umwandlungsrecht

• Dehmer, Betriebsaufspaltung

• Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf - Share Purchase Agreement

• Rosengarten/Burmeister/Klein, Mergers and Acquisitions in Germany

Ausländisches Gesellschaftsrecht

• Wegen/Spahlinger/Barth, Gesellschaftsrecht des Auslands

Spezialwerke

• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Transportrecht

• Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand

und Aufsichtsrat

• Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer,

Vorstände, Aufsichtsräte

• Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote

• Ramming, Hamburger Handbuch Multimodaler Transport

• Martinek/Semler/Flohr, Handbuch des Vertriebsrechts Highlight

Der themenbezogene Aufbau garantiert den schnellen Zugriff auf die

rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigen Lösungen.

• Kröll/Mistelis/Perales Viscasillas, UN Convention on Contracts for the

International Sale of Goods (CISG)

• Römermann, COVInsAG

• Melot de Beauregard/Lieder/Liersch, Managerhaftung

• Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens

• Weitnauer, Management Buy-Out

14


Aktienrecht · Frühjahr 2025

Mit Content von

FORMULARE

• Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht:

Deutsch-Englisch, Hrsg. Walz Highlight

Mehr als 200 kommentierte Verträge und kautelarjuristische Formulierungsmuster

zum deutschen Privatrecht – jeweils synoptisch in deutscher

und englischer Sprache gegenübergestellt.

• Engl/Fox/Traßl, Formularbuch Umwandlungen

• Stummel, Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht

(Deutsch-Englisch)

• Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf - Share Purchase Agreement

• BeckOF Vertrag | Stiftungsrecht

ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV

• ZHR – Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (dfv)

PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive

Normalpreis € 383,–*

Vorzugspreis verfügbar

Modulvergleich & Preise & Preise online: online: bo.beck.de/05751

bo.beck.de/05752

Folgen Sie uns auf

*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

15


mit

HV-Tool

BeckOK Einberufung der HV

Neues Legal Tech-Tool: Schnell und zuverlässig

zur Hauptversammlung

Effiziente Hauptversammlungen dank Legal Tech – Das HV-Tool erstellt sekundenschnell einen

detaillierten Kalender für die Vorbereitung und Einberufung einer Hauptversammlung einer AG – mit

Praxishinweisen zu Fristen, Formvorschriften, Einberufungs modalitäten und weiteren Anforderungen.

Das HV-Tool ist Bestandteil des BeckOK Einberufung der HV. Neben dem HV-Tool umfasst das Werk

eine praxisorientierte Kommentierung der relevanten Vorschriften des AktG zur Einberufung der

Hauptversammlung.

Der BeckOK Einberufung der HV ist Teil von beck-online Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM.

beck-online.DIE DATENBANK genügt.

JETZT

in Ihrer Buchhandlung

oder einfach bestellen bei beck-shop.de > Portofreie und schnelle Lieferung!

Einfaches Bestellen durch Link-Eingabe im Browser: http://www.beck-shop.de/›webcode‹.

Den Webcode zum Werk finden Sie jeweils unter der Bibliografie.

Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 12. Februar 2025 | Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. | bg

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045 · produktsicherheit.beck.de

177672

VERLAG C.H.BECK

80791 München · Telefon (089)38189-750 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

It’s a Match!

Zielgerichtet werben auf

beck-stellenmarkt.de –

jetzt auch online only.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!