Hänicher Bote | Januar-Ausgabe 2025
Hänicher Bote | Januar-Ausgabe 2025
Hänicher Bote | Januar-Ausgabe 2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Mit Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen | 12. Jahrgang | Nummer 1 | 22. Januar 2025
www.haenicher-bote.de
Hänicher
heimatverbunden l informativ kritischBote
l
Bote
RICHTFEST – Die Arbeiten
liegen im Plan. Innenministerin
Tamara Zieschang
nahm am Richtfest des
neuen Polizeigebäudes in
Gräfenhainichen teil. Seite 2
HANDFEST?– Der Verein
„Natur auf der Kippe“
spricht bezüglich der geplanten
Deponie bei Jüdenberg
von einem Millionenschaden.
Seite 6
SCHÜTZENFEST – Die
Fußballer des VfB Gräfenhainichen
gingen überraschend
als Turniersieger
beim eigenen GWG-Cup
hervor. Seite 18
Ferropolis: Vorschau auf die Saison 2025
Statt Musikfestival wird in der „Stadt aus Eisen“ gegrillt
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die
letzte Saison hat für die Verantwortlichen
von Ferropolis durchaus die
eine oder andere Überraschung bereitgehalten.
Der größte Hammer war
wohl das Ende des „Melt“-Festivals.
Schließlich habe dies mitgeholfen,
die „Stadt aus Eisen“ seinerzeit noch
bekannter zu machen. Der nächste
Schreckmoment: In diesem Jahr wird
es kein „Full Force“ geben. Hier – so
zumindest der kommunizierte Plan –
wird das Festival nur eine einjährige
Pause einlegen.
Auf die Frage, ob sich die Tummelwiese
für große Musikfestivals jetzt in
eine „normale“ Veranstaltungslocation
verwandelt, sagt Janine Scharf von
der Geschäftsführung: „Erst einmal
können wir stolz auf die Saison 2024
sein. Wir strecken immer wieder die
Fühler in alle Richtungen aus“. Das
muss man wohl, denn nicht nur die
Festival- sondern auch die Musikbranche
ist schnelllebig. Man müsse
nun umdenken, andere Zielgruppen
erschließen. Dabei wolle man immer
zeigen, wie vielseitig Ferropolis und
seine Veranstaltungen sind.
Die Drift Masters kehren 2025 nach Ferropolis zurück.
Und damit geht auch schon der Blick
nach vorn in Richtung Saison 2025:
Diese wird wie gewohnt mit dem
Antik- und Trödelmarkt vom 17. bis
18. Mai eröffnet. Knapp zwei Wochen
später geht es dann recht sportlich
mit dem Triathlon-Festival „mo.pla
neuseenMAN“ (30.05. – 01.06.) mit
Distanzen für alle Leistungsklassen
weiter. Die Anmeldung ist bereits seit
31. Dezember geöffnet.
Danach steigt auch das HIVE Festival
(20. – 22.06.). Dann ist auch schon die
Foto: (HäBo) Bebber
Zeit für die größte Hip-Hop-Party des
Landes, dem „splash!“ (04. – 06.07.),
gekommen. Hier wird schon fleißig am
Lineup gearbeitet. So haben bereits die
„Allstars“ von K.I.Z. sowie Badmómzjay
ihr Kommen bereits bestätigt.
Knapp zwei Wochen später folgt mit
dem Whole Festival (18. – 21.07.) das
nächste Musikfestival.
Dann gibt es eine Neuerung: Am
26. und 27. Juli finden auf dem Gelände
von Ferropolis zwischen den
Tagebaugroßgeräten erstmalig die
Deutschen Grillmeisterschaften statt.
Dagegen ist das Macher-Festival „The
Real Life Guys“ (08. – 10.08.) schon
zum zweiten Mal zu Gast. Die Macher
vom gleichnamigen YouTube-Kanal
versprechen: „Das wird das verrückteste
Sommercamp, auf dem du jemals
warst“.
Eine Woche später (14. – 16.08.) ist es
dann Zeit für ein großes Comeback:
Die Drift Masters kehren nach Ferropolis
zurück. Die „Stadt aus Eisen“
wird also erneut zur spektakulären
Kulisse für die vorletzte Runde der
entsprechenden European Championship.
„Gemeinsam mit dem Team
von Drift Masters schaffen wir ein
Erlebnis, das seinesgleichen sucht“,
bewirbt der Veranstalter sein Event.
Statt Bands stehen furchtlose Fahrer
im Mittelpunkt und die Baggerstadt
wird zur Rennstrecke.
Die Freunde des „Vanlife Festivals“
treffen sich im Anschluss an die Motorsportveranstaltung
wieder vom 21. bis
24. August auf dem Gelände. Das Treffen
ist für alle Vanlife-, Caravaning- und
Outdoor-Enthusiasten, Selbstausbauer
und Individualisten gemacht. Wie jedes
Jahr zelebriert das Festival die neue,
freie Art zu Campen und lockt an bis
zu vier Tagen mit einem facettenreichen
Programm aus großer Fachmesse,
Live-Acts, Flohmarkt, Workshops und
Vorträgen rund um Offroad, Overlanding
und Vanlife, ergänzt durch Yoga,
Stand-up-Paddling, Programm für die
Kids und Beachsport-Angeboten an den
Badestränden.
Nachdem die „Olé Party“ bei ihrer
Premiere im vergangenen Jahr auf
positive Resonanz gestoßen ist, wird
auch in diesem Jahr am 6. September
die größte Mallorca-Party-Tour der
Welt vor den Toren Gräfenhainichens
Station machen und Ferropolis in eine
Party-Meile verwandeln.
Dann ist auch schon die Zeit die für
Pyro Games, einer Feuerwerksshow,
die selbst Silvester in den Schatten
stellt, gekommen. Am 13. September
werden mehrfach preisgekrönte Feuerwerksprofis
aus ganz Deutschland
und Europa in einem spannenden
Wettkampf gegeneinander antreten.
Der Antik- und Trödelmarkt in der Zeit
vom 3. bis 5. Oktober beendet dann
offiziell die Saison 2025. Das heißt
allerdings nicht, dass noch die eine
oder andere Veranstaltung kurzfristig
dazukommt.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir wärmen Sie auf!
2 AUS DER VERBANDSGEMEINDE
Hänicher Bote
Bote
22. Januar 2025
Förderung in der LEADER/CLLD-Region Wittenberger Land
Projekte können bis 14. März 2025 angemeldet werden
(Wittenberg/HäBo). Der Lokale
Aktionsgruppe Wittenberger Land
e. V. (LAG) ruft eine neue Förderrunde
zur Umsetzung der Lokalen
Entwicklungsstrategie (LES) 2022 bis
2027 auf. Von der Förderung können
Projektträgerinnen und Projektträger
profitieren, die ihr Vorhaben in der
LEADER/CLLD-Region Wittenberger
Land realisieren. Diese umfasst
das Gebiet von sechs Kommunen:
Annaburg, Jessen (Elster), Lutherstadt
Wittenberg, Zahna-
Elster sowie Gräfenhainichen
und
Kemberg mit den
jeweiligen Ortsteilen.
Zudem müssen
die Projekte den Zielen der Lokalen
Entwicklungsstrategie entsprechen.
Das wird gefördert!
Vielfalt ist auf jeden Fall gewünscht.
Die Förderbereiche bieten ein breites
Feld an Möglichkeiten – von Kulturorten,
Alltagskultur, nachhaltiger
Tourismus, Engagement über
Betriebsentwicklung, Gründungsund
Innovationsförderung, regionale
Wirtschaftskreisläufe, Arbeitskräfte/
Bildung hin zu den Themen Innenentwicklung,
Grundversorgung, grüne
Infrastruktur/Klima, lebenslanges
Lernen und Nachhaltigkeitsbildung.
Es sind wieder engagierte Menschen
gefragt, die ihre Region voranbringen
und gestalten möchten!
Der LAG Wittenberger Land hat zur
Projektumsetzung folgende Budgets
aus den EU-Fonds aufgerufen:
• LEADER (ELER): 1 Million Euro
• CLLD EFRE: 733.058,80 Euro
• CLLD ESF+: 2.500.00,00 Euro
Von der Förderung können Kommunen,
Vereine, Gewerbetreibende,
Kirchen
und Privatpersonen
profitieren. Die Fördersätze
liegen je
nach Vorhaben bei 30
bis 80 Prozent, die Zuschüsse bewegen
sich meist zwi-schen 5.000 und 200.000
Euro, teils sogar bis 500.000 Euro.
Projekte können ab sofort und bis
zum 14. März beim Regionalmanagement
des LAG Wittenberger Land
eingereicht werden. Die Auswahl der
Fördervorhaben ist für Mitte April
2025 geplant. Projekte, die bis zum
Stichtag noch keine Planungsreife
haben, können sich auch zu einem späteren
Zeitpunkt um Mittel bewerben.
Die Bewerbung um die Fördermittel
Richtfest am neuen Dienstgebäude der Polizei in Gräfenhainichen
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die
Tage des 1968 erbauten und für heutige
Verhältnisse völlig überdimensionierten
Volkspolizeikreisamtes in
Gräfenhainichen sind gezählt, denn
unmittelbar daneben wurde beim
„Nachfolger“ Richtfest gefeiert. Am
Freitag, genau um 13.24 Uhr, war mit
dem obligatorischen Wurf eines Glases
nach dem traditionellen Richtspruch
durch den verantwortlichen Architekten
Stefan Frohnsdorf auf das Dach
Meister- & Ausbildungsbetrieb
APB
APB
erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.
Projektideen sind anhand eines
vollständig ausgefüllten Projektanmeldebogens
bis zum 14. März einzureichen,
um Ende April von der LAG
beschlossen zu werden. Die beschlossenen
Projekte reichen an-schließend
innerhalb von sechs Monaten einen
vollständigen Fördermittelantrag
(inkl. Genehmigungen und Eigenmittelnachweis)
bei der zuständigen
Bewilligungsbehörde ein. Nach Erhalt
der Bewilligung kann die Umsetzung
der Maßnahme erfolgen.
Es wird empfohlen, zeitnah Kontakt
zum Regionalmanagement aufzunehmen,
um sich zu möglichen Förderinhalten
beraten zu lassen. Insbesondere
für Projekte mit mehrjähriger
Umsetzungsdauer ist eine frühzeitige
Projektanmeldung wichtig, um den
Förderzeitraum bis Ende 2027 optimal
ausnutzen zu können. Das Management
berät kostenlos und begleitet
durch das Antragsverfahren.
KONTAKT
Regionalmanagement des
LAG Wittenberger Land e. V.
E-Mail:
kontakt@wittenberger-land.de
Zur Förderregion Wittenberger Land gehören folgende
Kommunen: Annaburg, Jessen, Lutherstadt
Wittenberg, Zahna-Elster sowie Gräfenhainichen
(Ortsteile Jüdenberg, Möhlau, Zschornewitz) und
Kemberg (Ortschaften Dabrun, Eutzsch, Globig-
Bleddin, Rackith, Schleesen, Selbitz, Wartenburg).
ANDREAS PASCH
ANDREAS PASCH
BAUUNTERNEHMEN
BAUUNTERNEHMEN
ROHBAU • BETONBAU • TROCKENBAU
ROHBAU • • TROCKENBAU
PUTZARBEITEN • MAURERARBEITEN
PUTZARBEITEN • MAURERARBEITEN
06785 Oranienbaum-Wörlitz • Mittelstr. 6
Fon: 03 49 04 / 3 06 66 · Fax: 03 49 04 / 3 06 67
Funk: 01 77 / 7 79 50 26 • info@paschbau.de
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Mittelstraße 6
Fon: 03 49 04 / 3 06 66 · Fax: 03 49 04 / 3 06 67
wichtige Arbeit geleistet wird“.
Funk: 01 77 / 7 79 50 26
Arbeiten liegen im Zeitrahmen – Umzug für Februar 2026 geplant
Architekt Stefan Frohnsdorf (r.) sprach den Richtspruch.
des neuen Gräfenhainicher Polizeigebäudes
der Rohbau offiziell beendet.
In ihrer Rede betonte die Leiterin des
Wittenberger Polizeireviers Nadine
Gößling, zu dem die Dienststelle Gräfenhainichen
gehört, mit Blick auf das
neue Haus: „Diese Dienststelle wird
nicht nur ein Gebäude sein, sondern ein
Ort, an dem Sicherheit und Vertrauen
befördert werden.“ Sachsen-Anhalts
Innenministerin Tamara Zieschang
(CDU) als Chefin der Polizei ließ es
Foto: (HäBo) Bebber
sich nicht nehmen, am Richtfest teilzunehmen.
„Es ist wichtig, dass die
Polizei auch in der Fläche vertreten ist.
Der Landkreis Wittenberg ist ein Flächenkreis
und da können wir uns nicht
darauf konzentrieren, nur in Wittenberg
vertreten zu sein. Deshalb ist es wichtig,
auch hier ein Dienstgebäude zu haben“,
sagte Zieschang. „Dazu brauchen wir
natürlich auch eine zeitgemäße und moderne
Ausstattung für die Kolleginnen
und Kollegen, weil hier auch eine sehr
Der Beginn der Bauarbeiten war
im August 2024 und liege voll im
Zeitplan, berichtete Frohnsdorf den
anwesenden Gästen. Wenn die Außenhülle
geschlossen ist, also Türen
und Fenster eingebaut und das Dach
komplett abgedichtet ist, kann dann
der innere Ausbau starten. Das zweigeschossige
Gebäude ist 30 Meter lang,
12 Meter breit und verfügt über eine
Grundfläche von 350 Quadratmetern.
Es handelt sich um einen klassischen
Verwaltungsbau mit Mittelgang und
verschiedenen Räumlichkeiten, wie
Büros, Umkleiden, Vernehmungszimmer
sowie Asservatenkammer und
Besprechungsraum. Zudem werde das
Gebäude auch neuesten energetischen
Ansprüchen genügen. Photovoltaikanlage
und Wärmepumpe werden zur
Ausrüstung gehören. Im Außenbereich,
der nach der Fertigstellung des
Dienstgebäudes gestaltet werden soll,
wird es auch E-Ladesäulen geben.
Insgesamt werden hier etwa 4 Millionen
Euro investiert. Das erklärte Ziel
ist es, das neue Dienstgebäude im Februar
2026 in Betrieb zu nehmen. Ist
der Umzug dann abgeschlossen, steht
noch der Abriss des alten Gebäudes
und die Gestaltung des Außenbereiches
an.
22. Januar 2025
Hänicher Bote
Bote
AUS DER VERBANDSGEMEINDE
3
Remondis-Annahmestelle in Strohwalde
Neu in 2025: Altkleider müssen separat
entsorgt werden
§
„Ärger
?
„Ärger mit dem
Vermieter“?
§
dem Vermieter“?
Einfahrt zur Gräfenhainichener Annahmestelle in Strohwalde: Diese zählt zum Remondis-Betriebshof der Niederlassung
Klieken.
Foto: (HäBo) Bebber
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Seit
dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland
eine verpflichtende EU-Richtlinie
zur Getrenntsammlung für
Alttextilien. Diese neue Regelung
bedeutet, dass Altkleider, Bettwäsche
und andere textile Abfälle nicht
mehr in der Restmülltonne entsorgt
werden dürfen. Ziel ist es, die Wiederverwertung
wertvoller Rohstoffe
zu fördern und die Umweltbelastung
durch textile Abfälle zu reduzieren.
Durch die Getrenntsammlung können
Alttextilien effizienter recycelt und
IMPRESSUM
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
Redaktion: Dietmar Bebber (db)
Kevin Phillipp (kp)
ViSdP: Alexander Schütz (as)
Layout: Anja Sambale
Anzeige: Sybille Spielbühler
Druck: MZ Druckerei, Halle
Erscheinungsweise:
einmal im Monat
mittwochs
Auflage: 9.100 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige
und Redaktion übernimmt der Verlag
keine Gewähr, für unverlangt eingesandtes
Material keine Haftung. In
Leserbriefen geäußerte Meinungen
müssen nicht mit jener der Redaktion
übereinstimmen.
einer Wiederverwertung zugeführt
werden.
Altkleider können deshalb seit dem
Jahreswechsel an vier Betriebshöfen
von Remondis und der Annahmestelle
für sonstige zugelassene Abfälle
(ALBA Sachsen GmbH, Standort
AM BESTEN ERREICHBAR
Betriebshof REMONDIS GmbH & Co. KG
(Region Ost)
Niederlassung Klieken
Annahmestelle Gräfenhainichen
OT Strohwalde, Kreuzweg 7
06773 Gräfenhainichen
Ortschaftsrat Möhlau
Mit Infos zur L 136 und
zum Weihnachtsmarkt
(Möhlau/HäBo/db). Am kommenden
Montag (27.01.) tagt ab 18.30 Uhr zum
ersten Mal im neuen Jahr im Saal der
Gaststätte „Sportforum Möhlau“ der
hiesige Ortschaftsrat. Hier wird es
zum Beispiel die neuesten Informationen
zur geplanten Erneuerung der L
136 geben. Auch wird man sich über
den Weihnachtsmarkt vom letzten
Jahr, der laut Ortsbürgermeister Paul
Kreibich wieder ein voller Erfolg war,
austauschen. Feststehen soll auf jeden
Fall jetzt schon, dass es auch in diesem
Jahr, diesmal am 21. Dezember, den
Möhlauer Weihnachtsmarkt im Bad
geben wird.
Genaueres dazu und viele andere aktuelle
Informationen können die Bürger
aus erster Hand erfahren. Deshalb ist
wieder jeder Einwohner, der möchte
und Zeit hat, recht herzlich als Gast
zur ersten Ratssitzung im neuen Jahr
eingeladen.
Rackith) kostenfrei entsorgt werden.
Damit kommt der Landkreis Wittenberg
seiner gesetzlichen Verpflichtung
nach, Angebote zur Verwertung
von Alttextilien als Alternative zur
Entsorgung von Alttextilien über die
Restmülltonne zu unterbreiten.
Zu beachten ist jedoch, dass stark
Für unsere Leser unterwegs!
Dietmar Bebber
Tel. 0160 / 94 54 64 21
Redakteur
Rechtsanwälte
Kühn & Schreiber
06773 Gräfenhainichen
Parkstraße 24
Telefon: 03 49 53 / 3 35 75
Telefax: 03 49 53 / 3 35 76
www.ra-nks.de
kontakt@ra-nks.de
verschmutzte oder kaputte Kleidungsstücke,
die nicht mehr recycelbar sind,
weiterhin über den Restmüll entsorgt
werden sollten. Dies steht nicht im
Widerspruch zur Nachhaltigkeit oder
Ressourcenschonung, da eine fachgerechte
Entsorgung dieser Materialien
unumgänglich ist.
4 GEMISCHTES
Hänicher Bote
Scherzecke
Scherzecke
Bote
22. Januar 2025
• Wo ist der Mathelehrer, wenn es kalt ist? In der Ecke,
denn da sind es 90 Grad.
• Ich habe einen Joghurt fallen gelassen. Denn er war nicht
mehr haltbar.
• Im Zoo: „Mama, ich mag es nicht, wie der Gorilla da
hinter der Scheibe mich anguckt.“ – „Psst, das ist erst das
Kassenhäuschen!“
• Warum fahren Politiker nicht gern mit dem Zug? – Wegen
der ständigen Durchsage „Bitte zurücktreten!”
Erlöse aus dem Mitternachtsturnier 3.0
Spenden sorgen in zwei Kitas für strahlende Kinderaugen
(Gräfenhainichen/Zschornewitz/
HäBo/db). Das Mitternachtsturnier
3.0 des VfB Gräfenhainichen in der
Sporthalle Lindenallee hatte mit dem
Team „Ajax Dauerstramm“ einen
sportlichen Sieger. Nach 27 Spielen
und 108 Toren wurde vor 250 Zuschauern
die beste Mannschaft des
zehnköpfigen Starterfelds zurecht
als Turniersieger gefeiert. Doch bei
diesem beliebten Turnier geht es seit
Raik Busse (l.) überbrachte dem Leiter
der Zschornewitzer Kita „Zwergen-
Kolonie“, Markus Stolle, die Spende.
Jahren nicht nur allein um spannenden
Fußball unter dem schützenden
Hallendach, sondern auch darum,
mit den erzielten Erlösen etwas Gutes
zu tun. Diesmal hatte sich der VfB
Gräfenhainichen als Veranstalter für
zwei Kindereinrichtungen entschieden,
die in den Genuss einer Spende
kommen sollten. Das waren zum
einen die Kindertagesstätte „Zwergen-Kolonie“
in Zschornewitz und
zum anderen die Gräfenhainichener
Kindertagesstätte „Spatzennest“.
Als Raik Busse als Vertreter des Turnierausrichters
den obligatorischen
Scheck überbrachte, traf er auf einen
freudig überraschten Kita-Leiter
Markus Stolle. „Vielen Dank, dass
wir in den Genuss dieser Spende
kommen dürfen“. Er berichtete dann,
dass sie das Geld zur Anschaffung
eines Flitzerfahrzeug für den Außenbereich
verwenden werden. Aber
auch für das Sommer-Familienfest
und das Zuckertütenfest dürfte etwas
Geld übrig bleiben.
Auch Steve Schaller, ebenfalls
Mitglied des Organisationsteams,
traf in der Kita „Spatzennest” auf
Steve Schaller vom VfB Gräfenhainichen überbrachte die Spende in der Kita
„Spatzennest“.
Fotos: (HäBo) Bebber
viele strahlende Kindergesichter.
Hier war man sich schnell einig,
diese unverhoffte Spende mit für
den Bau des „Matsch-Spielplatzes“
zu verwenden. Schon über einen
längeren Zeitraum wird für dieses
Vorhaben Geld gesammelt, da kam
das Geld der Fußballer natürlich
absolut gelegen.
Ob das Männerteams zu einem
Training auf dem Matsch-Spielplatz
eingeladen wurde, ist nicht bekannt.
Aber auch der VfB Gräfenhainichen
als Organisator des sportlichen
Events möchte sich noch einmal bei
den vielen Zuschauern bedanken,
welche diese Spendenaktion mit
unterstützt haben.
Neuhofstraße 22 (links)
Vermietung ab sofort
Unser Ladenlokal im Erdgeschoss (keine Gastronomie):
• barrierefrei und in Top-Lage von Bad Düben
• 155 m² mit großer Fensterfront und zahlreichen
Möglichkeiten
• beste Sichtbarkeit durch drei Bundesstraßen
• sämtliche Anschlüsse inklusive Glasfaser vorhanden
• Geschäftshaus mit attraktiven Nachbarn
Kontakt: Mike Ertel (Küchen-Ertel)
Tel.: 034243 / 2 30 22
Mail: kontakt@kuechen-ertel.de
22. Januar 2025
Hänicher Bote
Bote
AUS DER REGION
5
Terrassenbau & Carports
Reparaturen & Wartungen
S & P ZIMMEREI- &
Zellulose-Einblasdämmung
DACHDECKERFACHBETRIEB
KOMPETENZ – ERFAHRUNG – KUNDENZUFRIEDENHEIT
Zimmererarbeiten
Holzrahmenbau / Aufstockung EFH / MFH
Dacheindeckung aller Arten
Flachdachsanierung
Klempnerarbeiten
Einbau von Dachfenstern
Einbau und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen
S & P ZIMMEREI- &
DACHDECKERFACHBETRIEB
Udo & Stephan Tinnefeld • Berliner Str. 45 • 06773 Gräfenhainichen
Tel.: 034953 39688 • www.holzbau-sanierung.de • E-Mail: info@holzbau-sanierung.de
KOMPETENZ – ERFAHRUNG – KUNDENZUFRIEDENHEIT
Hänicher Bote – Heimat zum Blättern
Freiwillige Feuerwehr Zschornewitz
Fach-Information
39-mal im Einsatz: Vom Großbrand bis zur Türöffnung
Fach-Information
zahnabau
• Planen traditionelles und bauen Sie mit • individuelle uns Ihr Eigenheim!
Planung und
• mittelständisches
traditionelles
• individuelle Flexibilität Planung bei gewünschten
und
Bauunternehmen solide, mittelständisches seriös, erfahren seit 1990 Flexibilität Eigenleistungen bei gewünschten
• angestellte Bauunternehmen Planen und Handwerker bauen seit Sie 1990mit • uns Eigenleistungen
Rohbau, Ihr Traumhaus!
Anbau,
traditionelles • und angestellte Bauleiter mittelständisches
Handwerker •
individuelle Rohbau, Schlüsselfertiges Anbau, Planung und Bauen
Bauunternehmen und Bauleiter seit 1990 Flexibilität Schlüsselfertiges bei gewünschten Bauen
• Massivbauweise
und Sanierungen
angestellte • Massivbauweise Handwerker
und Eigenleistungen
Sanierungen
• Ein- und Mehrfamilienhäuser
und Bauleiter• Ein- und Mehrfamilienhäuser
Rohbau, Anbau,
Massivbauweise
schlüsselfertiges Bauen
Ein- und Mehrfamilienhäuser
Wir freuen uns auf auf
und ihren Sanierungen
ihren Anruf! Anruf!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Bau und Ausbau GmbH
Bau und Ausbau GmbH
Stefan Heinisch
Stefan Heinisch
www.zahnabau.de – – – Sheinisch-zahnabau@gmx.de
Beratungstermin unter: 0163/693 02 02 51 51
Bis zu 70 % Förderung sichern.
wenn diese oftmals sehr viele Stunden
auf ihre Liebsten verzichten
müssen, wenn diese im Einsatz sind.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch die
Arbeit der Kinder- und Jugendfeu-
die Frage der Vorbildwirkung der
Erwachsenen, da diese illegal ihren
Der erwehr, richtige denn sie ist Zeitpunkt die Grundlage Müll für in der den Natur Heizungstausch?
entsorgen. Großen
für die Zukunft. Derzeit setzt sich Anklang fand auch der Ausbildungstag
für die Jugendfeuerwehren,
der Nachwuchs aus neun Jugendlichen
und zwölf Kindern zusammen. welcher wieder mit einer größeren
Diesen wurde eine gute Ausbildung Übung abgeschlossen wurde.
beschei nigt, sodass auch die zukünftigen
Wege aus der Kinder- und auch Bürgermeister Enrico Schil-
Das alles beeindruckte natürlich
Jugendfeuerwehr heraus ordnungsgemäß
in Angriff genommen werden volles Jahr. Das dieses bewältigt
ling: „Es war ein sehr anspruchs-
können. Förderlich sind dabei die gemeinsamen
Maßnahmen der Jugend-
Kameradschaft und einer reibungslo-
werden konnte, bedarf natürlich der
wehren der Stadt Gräfenhainichen, sen Zusammenarbeit der Wehren für
beispielsweise der Umwelttag mit ein gemeinsames und erfolgreiches
Bis zu 70 % Förderung einer sichern. gemeinsamen Müllsammlung. Handeln.“
Ortswehrleiter Thomas Klitzsch (2. v. r.) konnte Bürgermeister Enrico Der richtige Schilling Zeitpunkt (3. für den Heizungstausch? Genau jetzt.
v. r.) und Ortsbürgermeister Raik Busse (l.) zur Versammlung begrüßen.
Foto: (HäBo) Bebber Der richtige Zeitpunkt für den Heizungsaustausch? Genau jetzt!
Planen und bauen Sie mit uns Ihr Eigenheim!
In Anbetracht der Unmengen von
Müll stellt sich nicht nur bei den Kindern
und Jugendlichen automatisch
(Zschornewitz/HäBo/db). Einmal
im Jahr heißt es bei den Feuerwehren,
eine Bilanz zu ziehen. Die
Ortswehr aus Zschornewitz steht
dem in nichts nach und traf sich
zur Jahreshauptversammlung, um
zum einen das vergangene Jahr
auszuwerten und sich auf die kommenden
Aufgaben einzustimmen.
Ortswehrleiter Thomas Klitzsch
richtete in seinem Bericht noch einmal
den Blick zurück und konnte
mit imposanten Zahlen aufwarten.
Demzufolge rückte die Stadtwehr
im Jahre 2024 insgesamt 185-mal
zu Einsätzen aus. In dieser Zahl ist
jedoch nicht die Absicherung von
Großveranstaltungen in Ferropolis
enthalten.
Die Ortswehr selbst bringt es auf
39 Einsätze, wobei der Großeinsatz
beim Hausbrand in der Zschornewitzer
Straße des Friedens in besonderer
Erinnerung geblieben ist, zumal
das Haus nach dem Brand nicht mehr
bewohnbar war und abgerissen werden
musste. Ebenfalls zur Kategorie
Großeinsatz zählen der Waldbrand
bei Burgkemnitz und der von Oranienbaum.
Hinzu kamen zahlreiche
Türöffnungen und Tragehilfen, wobei
hier die Zahl der Anforderungen
steigend sind.
Es gibt aber auch zahlreiche Aktivitäten
neben dem üblichen Feuerwehralltag,
wie das gemeinsame
Feiern des Vatertags. Einen besonderen
Dank richtete Klitzsch in seinem
Bericht an den Bürgermeister und
den Stadtrat, welche die Grundlage
aktuell noch attraktive Förderungen –
für die sehr gute Ausstattung
garantiert bis Ende 2024. Die
der
Grundförderung
und Boni sind kumulierbar.
Feuerwehr geschaffen haben. In
diesem Zusammenhang richtete
werden.
Klitzsch seine Worte auch an die
Informieren Sie Ihre Kunden, dass die
eigenen Kameraden: „Mein Besonderer
Dank gilt all den Kameraden,
die regelmäßig dem Dienst beiwohnen
und jederzeit den Menschen in
11/2024 DE
unserer Stadt, welche Inhalt in urheberrechtlich Not geraten
geschützt.
Kopien und anderweitige Nutzung
sind, bei den Einsätzen
nur mit vorheriger
helfen.“
Zustimmung.
Dabei
dankte er aber auch ©2024 Carrier. den All Familien
Rights Reserved.
Änderungen vorbehalten.
der Kameraden für ihr Verständnis,
Der richtige Zeitpunkt für den
Heizungstausch? Genau jetzt.
Beim Umstieg auf eine neue und effiziente
Wärmepumpe erhalten Anwender
Somit kann aktuell ein Höchstsatz von
bis zu 70 % staatliche Förderung erzielt
beste Zeit zum Handeln genau jetzt ist.
Der Testsieger bei den Wärmepumpen:
VITOCAL 250-A
2,1 bis 18,5 kW für Neubau und Modernisierung
Beim Es Umstieg
Der
Wir gibt
richtige
beraten viele auf eine Gründe, Sie neue
Zeitpunkt
gern: und
für den
effiziente warum Wärmepumpe genau jetzt: erhalten
Heizungstausch? Genau jetzt.
Anwender _ Nie dagewesene aktuell hohe noch staatliche attraktive
Beim Umstieg auf für Wärmepumpen
Förderungen. Die Grundförderung
eine neue und effiziente
Wärmepumpe _ Nur noch 2024:
und Boni sind kumulierbar. erhalten Somit Anwender
Garantierte Förderung und
aktuell kann noch aktuell Fördersätze attraktive ein Höchstsatz Förderungen von –
garantiert bis zu _ 70 Einmal bis % bewilligt, staatliche Ende haben 2024. Förderanträge
eine Gültigkeit von
Förderung Die Grundförderung
erzielt werden.
36 und Monaten Boni sind kumulierbar.
Somit kann Jetzt Förderung aktuell und Aufträge ein Höchstsatz von
für 2025 sichern.
bis zu 70 Wir % staatliche beraten Förderung Sie gern: erzielt
werden.
* Maximalförderung
Informieren Sie Ihre Kunden, dass die
beste Zeit zum Handeln genau jetzt ist.
Viessmann Deutschland GmbH
35108 Allendorf (Eder)
Telefon 06452 70-0
www.viessmann.de
A Carrier Company
Es gibt viele Gründe, warum genau jetzt:
- Nie dagewesene hohe staatliche Förderungen
Es gibt viele Gründe,
für Wärmepumpen
warum - Garantierte genau Förderung und jetzt: Fördersätze
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine
Viessmann Wärmepumpe!
Profitieren Sie von unsererem Aktions-Bonus
von 15% Rabatt auf den Herstellerpreis!
- Einmal bewilligt, haben Förderanträge eine
_ Nie Gültigkeit dagewesene von 36 hohe Monaten staatliche
Am Wäldchen 15 • 06772 Gräfenhainichen
Tel. 034953/81832 Förderungen JETZT
• www.messner-gebaeudetechnik.de
für FÖRDERUNG Wärmepumpen UND
AUFTRÄGE SICHERN.
_ Nur noch in 2024:
Garantierte Förderung und
Fördersätze
Am Wäldchen 15
06772 Gräfenhainichen
_ Einmal bewilligt, haben Förderanträge
eine Gültigkeit von
Tel.: 034953 / 8 18 32
36 Monaten
www.messner-gebaeudetechnik.de
Jetzt Förderung und Aufträge
für 2025 sichern.
* Maxim
Band 32
Verlagshaus „Heide-Druck“
Bad Düben
97
22. Januar 2025
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel.: 03944 – 3 61 60
www.wm-aw.de Fa.
Hänicher Bote
Bote
Leserpost
Warum verfällt die Wanderhütte?
(Eisenhammer/HäBo). Auf einem
zentralen Platz am Eisenhammer, in
der Nähe der Obstwiese, steht eine
„einsame“, seit Jahren ungepflegte
Wanderhütte: Die Dachpappe fällt ab,
das Bretterdach schimmelt an... Auf
Nachfrage beim Gemeindeamt heißt
es: „Privatbesitz, wir machen nix“ –
obwohl auf Gemeindegrund.
Also verfällt weiter ein „hoher“ Wert.
Holz in Verbindung mit Wasser ist ein
sehr ungünstiger Moment, das lernt
man auf jeder Bauschule. Da fühlt sich
wohl wieder mal keiner zuständig...
Steffen Döbritz
Die Wanderhütte am Eisenhammer
verfällt seit Jahren. Foto: privat
NOTDIENSTE DER APOTHEKEN (jeweils 18 – 8 Uhr)
WICHTIG – WICHTIG – WICHTIG
Sie suchen eine neue Wohnung?
Wir sind für Sie da!
Tel.: 034953 / 311-0
Johann-Gottfried-Galle-Str. 1 l 06773 Gräfenhainichen
info@ghc-wg.de
www.graefenhainichen-wohnungen.de
Gräfenhainicher Wohnungsgesellschaft mbH
FITNESSGERÄT: Verkaufe klappbares Rudergerät „AsVIVA RA11
Rower“ mit LCD-Sportcomputer, neuwertig, (NP: 358 Euro), abzugeben
für 199 Euro. Tel.: 0172 / 3 40 11 43 (Bad Düben)
7
Kleinanzeigen ab 50 Cent/Wort.
„Verschenke...“-Anzeigen sind kostenfrei.
Anzeigenannahme in der Geschäftsstelle in GHC
oder per E-Mail: info@heide-druck.com
Donnerstag
23. Januar
Turm-Apotheke Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 2 90 48
Freitag
24. Januar
Sittig-Apotheke
Wolfen
Tel.: 03494 / 4 41 68
Samstag
25. Januar
Adler-Apotheke
Jeßnitz
Tel.: 03494 / 7 28 10
Sonntag
26. Januar
Nord-Apotheke
Wolfen
Tel.: 03494 / 2 10 45
Montag
27. Januar
Löwen-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 03493 / 2 31 08
Dienstag
28. Januar
AVIE-Apotheke Muldenstein
Tel.: 03493 / 5 05 70
Mittwoch
29. Januar
Apotheke am KornhausplatzBitterfeld
Tel.: 03493 / 3 76 60
Donnerstag
30. Januar
Paracelsus-Apotheke Raguhn
Tel.: 034906 / 2 02 84
Freitag
31. Januar
Turm-Apotheke
Wolfen
Tel.: 03494 / 50 42 30
Samstag
1. Februar
Sittig-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 0800 / 8 80 95 00
Sonntag
2. Februar
Linden-Apotheke Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 2 26 26
Montag
3. Februar
Stadt-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 03493 / 2 21 04
Dienstag
4. Februar
Stadt-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 03493 / 2 21 04
Mittwoch
5. Februar
City-Apotheke
Wolfen
Tel.: 03494 / 2 11 96
Donnerstag
6. Februar
Marien-Apotheke Sandersdorf
Tel.: 03493 / 8 82 20
Freitag
7. Februar
Flora-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 03493 / 2 23 68
Samstag
8. Februar
Bernstein-Apotheke Friedersdorf
Tel.: 03493 / 5 16 98 28
Sonntag
9. Februar
Adler-Apotheke Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 2 20 31
Montag
10. Februar
Glückauf-Apotheke Zschornewitz
Tel.: 034953 / 8 83 21
Dienstag
11. Februar
AVIE-Apotheke
Gossa
Tel.: 034955 / 41 64 95
Mittwoch
12. Februar
Paracelsus-Apotheke Raguhn
Tel.: 034906 / 2 02 84
Donnerstag
13. Februar
Sittig-Apotheke
Wolfen
Tel.: 03494 / 4 41 68
Freitag
14. Februar
Adler-Apotheke
Jeßnitz
Tel.: 03494 / 7 28 10
Samstag
15. Februar
Central-Apotheke Bitterfeld-Wolfen
Tel.: 03493 / 5 14 67 70
Sonntag
16. Februar
Löwen-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 03493 / 2 31 08
Montag
17. Februar
AVIE-Apotheke Muldenstein
Tel.: 03493 / 5 05 70
Dienstag
18. Februar
Stadt-Apotheke Bitterfeld
Tel.: 03493 / 2 21 04
Mittwoch
19. Februar
Turm-Apotheke Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 2 90 48
Die aktuellen Apotheken-
Notdienste finden Sie auch auf
www.apo-pro.de und www.aponet.de.
JEHOVAS ZEUGEN
Gottesdienste jeden Mittwoch 19 Uhr
und jeden Sonntag 10 Uhr in der
Hauptstraße 10a in 06809 Petersroda
Auf der Website www.jw.org können Sie unter der
Rubrik „Über uns“ –> „Zusammenfünfte“ mehr
darüber erfahren, wie ein Gottesdienst bei Jehovas
Zeugen abläuft. Schauen Sie gern kostenlos und
unverbindlich vorbei.
Jahrbuch Dübener Heide
Heimatgeschichten
gesucht
Jahrbuch
der Dübener Heide
2025
(Dübener Heide/
HäBo). Unser Verlagshaus
„Heide-Druck“
brachte Ende 2024 den
32. Band des Jahrbuchs
der Dübener
Heide heraus. Die jährliche
Lektüre mit heimatgeschichtlichen
Beiträgen und ganz unterschiedlichen
Themen erfreut sich seit über
30 Jahren hoher Beliebtheit – vor
allem bei Interessierten der regionalen
Geschichte.
Für die kommende Ausgabe – Erscheinung
Ende des Jahres – suchen
wir bereits jetzt nach Autoren, die in
diesem Rahmen passende Texte veröffentlichen
wollen.
Schmerzlich ist der Abschied,
doch dich von deinem Leiden
erlöst zu wissen, gibt Trost.
In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit
nehmen wir Abschied von
Helwart Hintzsche
* 15.08.1942 † 14.12.2024
Vermiete
Dachgeschosswohnung
im Grünen
in Hohenprießnitz
43,59 m² + Stellplatz
Tel: 034242 / 5 34 13
Vermiete
3-Raum-Wohnung
im Grünen
in Hohenprießnitz
59,61 m² + 5,5 m² Balkon +
Stellplatz
Tel: 034242 / 5 34 13
Ehefrau Christine
Tochter Ines
Schwiegersohn Donald
Enkelin Sina, Urenkelin Pia
Bruder Joachim
und alle Familienangehörige
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
fand im engsten Familienkreis statt.
Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme
zum Ausdruck brachten.
Besonderer Dank gilt dem Humanas Wohnpark Gröbern e. V.,
den krankheitsbegleitenden Ärzten und dem medizinischen Personal,
Herrn Vikar Gerson Sachs für seine einfühlsamen und tröstenden Worte
sowie dem Bestattungsinstitut Leßmann.
In stiller Trauer
Christine Hintzsche im Namen der Familienangehörigen Januar 2025
8 AUS DER REGION
Kreisverband Wittenberg der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU/CSU
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Seit
1996 lädt der Kreisverband Wittenberg
der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
der CDU/CSU (MIT)nun schon zum
Neujahrsempfang in die Gräfenhainichener
Paul-Gerhardt-Kapelle ein.
So durfte Harald Kremer, Kreis- und
Landesvorsitzender der MIT, auch in
diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste
aus Politik und Wirtschaft weit über
die Kreisgrenzen hinaus an diesem
historischen Ort begrüßen.
Schwerpunkt seiner Begrüßungsrede
war neben der Energie- und Rentenpolitik
einmal mehr das schwer im Magen
liegende und somit zu Recht von allen
Seiten gescholtene Bürokratiemonster.
Dieses werde, so stellte er fest, gleichsam
in Berlin und Brüssel erkoren. Passend
zu dieser Thematik konnte Kremer
auch die Europaabgeordnete Alexandra
Mehnert (CDU) aus Magdeburg begrüßen.
Kremer verwies auch auf die
Wichtigkeit von Beitragszahlern in die
Rente, um damit letztlich auch eine
sichere Rente finanzieren zu können.
In diesem Zusammenhang warb er noch
einmal für die sogenannte Flexirente,
welche die MIT schon länger fordert.
Sie solle unter anderem die freiwillige
Berufstätigkeit nach dem Renteneintritt
attraktiv machen. Weiter forderte er die
Abschaffung des Bürgergeldes, welches
durch eine Grundsicherung ersetzt werden
müsse. Wer arbeiten kann, müsse
auch arbeiten gehen. Seine Forderung
untermauerte Kremer auch mit Zahlen.
Derzeit sind rund 1,7 Millionen Bürgergeldempfänger
erwerbsfähig und
verursachen im Jahr Gesamtausgaben
Hänicher Bote
Bote
22. Januar 2025
Europaabgeordnete Alexandra Mehnert spricht auf Neujahrsempfang
von aktuell 50 Milliarden Euro.
Die Thematik Bürokratie beschäftige in
Sachsen-Anhalt nicht nur die Unternehmen,
sondern auch die Kommunen in
Form des Landesvergabegesetzes. Als
ersten Schritt könne er sich vorstellen,
das Gesetz bis zum Ende der Legislatur
auszusetzen. Schließlich benötigen die
Unternehmen in Deutschland keine
Subventionen vom Staat, sondern sie
bräuchten die Freiheit, ihre eigene
unternehmerische Kompetenz ausleben
zu können. Abschließend forderte
Kremer in seiner Begrüßungsrede, dass
Deutschland keine neuen Beamten,
keine neuen Fördertöpfe und keine
66 Regierungsbeauftragten benötige,
sondern vielmehr den Mut und die
Entschlossenheit, den dringend erforderlichen
Kurswechsel anzugehen.
Bürgermeister Enrico Schilling (CDU)
griff in seinen Grußworten das Thema
Vertrauen auf. Er sieht es bei den letzten
Stadtratswahlen gegeben, dass hier sehr
viele Wähler der jüngeren Generation,
aber auch zahlreichen erfahrenen Bürgern
das Vertrauen geschenkt haben.
Das lässt die Hoffnung auf eine für die
Stadt fruchtbare kommunale Politik
aufkommen. Was die Bundespolitik
angeht, so scheint ihm diese oftmals zu
„großstadtlastig“, wie zum Beispiel bei
der Mietpreisbremse oder dem 58-Euro-
Ticket. Das seien Themen, bei denen
man sich auf dem Lande fragt: Betrifft
mich das überhaupt in dem Maße? Hier
habe man vielmehr die Sorge: Wie
heize ich in den nächsten Jahren mein
Eigenheim? Deswegen vertritt Schilling
die Ansicht: „Die Zukunft liegt
Die Paul-Gerhardt-Kapelle war bis auf den letzten Platz besetzt.
MIT-Chef Harald Kremer begrüßte die Europaabgeordnete Alexandra Mehnert
aus Magdeburg zum Neujahrsempfang.
Fotos: (HäBo) Bebber
im ländlichen Bereich.“ Mit Blick auf
die kommenden Wahlen wünscht sich
Gräfenhainichens Bürgermeister, dass
es die neue Bundesregierung schaffen
möge, das Vertrauen der Bürger zurück
zu gewinnen.
Alexandra Mehnert wählte als Einstieg
Worte Paul Gerhardts („Wir gehen dahin
und wandern von einem Jahr zum
andern, wir leben und gedeihen vom
alten bis zum neuen“) und griff auch
gleich das Thema Bürokratie auf. Von
vielen Unternehmern höre sie die Forderung:
Bringt die Entbürokratisierung
voran. Das sieht Mehnert genauso und
meint, dass gute und wichtige Regeln
von überflüssigen unterschieden und
dann abgeschafft werden müssten.
Damit traf sie natürlich bei allen Anwesenden
ins Schwarze. Dennoch bremste
sie die Erwartungen etwas, denn die
eigentliche inhaltliche Arbeit stehe erst
jetzt nach der erfolgten Berufung der
neuen Europäischen Kommission an.
In Anlehnung an Franz Josef Strauß
begann Bundestagsabgeordneter Sepp
Müller (CDU) mit dem Ausspruch
„Dankbar rückwärts, mutig vorwärts,
zuversichtlich aufwärts“ einen Blick
in die Vergangenheit, in welcher die
heutige Zeit treffend und punktgenau
vorhergesagt wurde. Auch stellte er
sich die Frage nach der Demokratie und
ihrer Standhaftigkeit in dem heutigen
politischen Gebaren. Er fordert deshalb
alle auf, im kommenden Jahr mutig zu
sein und die Herausforderung anzunehmen
sowie die Gelegenheiten zu
nutzen, die sich jedem Einzelnen bieten.
Müllers Herausforderung selbst wird es
sein, bei den anstehenden Bundestagswahlen
seinen Erfolg zu wiederholen.
Er vertritt aber auch klare Positionen
zum Beispiel in Sachen Bundeswehr
und Wehrfähigkeit: „Wir wollen uns
verteidigen können, damit wir uns nicht
verteidigen müssen“. Ebenso ist er der
Ansicht, dass ein Frieden in der Ukraine
im nationalen Interesse Deutschlands
liegt. Deswegen steht er hinter dem
CDU-Vorschlag mit einer europäischen
Kontaktgruppe aus Frankreich, Polen,
Großbritannien und Deutschland, dem
Frieden auch diplomatisch näher zu
kommen. Das Ziel laute hier: „Frieden
in Freiheit“. Trotz all der zahlreichen
Herausforderungen gehe er mit voller
Zuversicht und Optimismus das Jahr
2025 an.
Den Wünschen stand auch Harald
Kremer in nichts nach. Zusammen mit
dem Quartett „Brass Factory“, welches
zuvor den Neujahrsempfang schon
musikalisch aufgelockert hatte, wurde
dieser mit dem gemeinsamen Singen
des Deutschlandliedes beendet.
INFORMATIONEN, MITTEILUNGEN
UND BEKANNTMACHUNGEN
der Stadt Gräfenhainichen
Nr. 01/2025
22. Januar 2025
Allgemeine Verwaltung
Information der Schiedsstelle
211/2024 18.12.2024 5 kleine
Schlüssel am
Ring
Sparkasse
Gräfenhainichen
Johann-Gottfried-
Galle-Straße
12.06.2025
Die Sprechzeiten der Schiedsstelle der Stadt Gräfenhainichen finden an jedem
zweiten Donnerstag im Monat von 17.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus in Gräfenhainichen,
Markt 1, statt.
212/2024 19.12.2024 2 Schlüssel
mit grünem
Schlüsselband
Postsäule
Gräfenhainichen
19.06.2025
Die Termine für das Jahr 2025:
13. Februar, 13. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August,
11. September, 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember
Die Schiedsstelle ist zu diesen Sprechzeiten auch telefonisch unter
034953 / 35721 für Sie erreichbar.
Personalamt
U. Lützelberger
Vorsitzende der Schiedsstelle
Stellenausschreibungen der Stadt Gräfenhainichen
Die Stadt Gräfenhainichen bildet ab 1. August 2025 eine/n Verwaltungsfachangestellte/n
in der Fachrichtung Kommunalverwaltung aus.
Die Vergütung erfolgt nach TVAöD-BBiG.
Ausführliche Informationen sind unter www.graefenhainichen.de/Stellenangebote
verfügbar.
Die Stadt Gräfenhainichen sucht ab sofort zur Verstärkung eine/n Pädagogischen
Mitarbeiter/in ohne Leitungsfunktion für den Jugendclub Gräfenhainichen.
Es handelt sich um eine befristete Krankheitsvertretung mit 30 Wochenstunden.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD-SUE (VKA), Entgeltgruppe S8a.
Ausführliche Informationen sind unter www.graefenhainichen.de/Stellenangebote
verfügbar.
Ifd. Nr.
Fundbüro
Bekanntmachung von Fundsachen
Tag der
Anzeige
Januar 2025
Fundgegenstand
196/2024 26.08.2024 Schlüsselbund
mit 3 Schlüsseln
und grauem
Filzanhänger
201/2024 20.09.2024 iPhone blau
(zersplittert)
202/2024 26.09.2024 Bund mit
5 Schlüsseln,
rotes Band
Fundort
Polizeirevier
Gräfenhainichen
Stand: 8. Januar 2025
Ende
Verwahrfrist
24.02.2025
OT Zschornewitz 12.02.2025
Hainmühlenweg/
Karl-Liebknecht-
Straße
Gräfenhainichen
203/2024 08.10.2024 Fernglas Pöplitzer Weg
OT Zschornewitz
208/2024 13.11.2024 Ford-
Autoschlüssel
17.03.2025
04.04.2025
Ferropolis 28.03.2025
Rechtsgrundlagen:
BGB §§ 965-984
Allgemeine Gebührenverordnung des Landes Sachsen-Anhalt
Die Verlierer werden hiermit aufgefordert, die oben genannten Fundgegenstände
bei der Stadt Gräfenhainichen im Bürgerservice zu den Sprechzeiten
abzuholen. Wird die Fundsache nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht
durch den Eigentümer abgeholt, wird die Fundsache Eigentum der Stadt
Gräfenhainichen oder dem Finder.
Bei Abholung einer Fundsache ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass
vorzulegen.
Stadt Gräfenhainichen
Bürgerservice
– Fundbüro –
Tel.: 034953 / 35740, Markt 1, 06773 Gräfenhainichen
Kultur
Veranstaltungen in der Stadt Gräfenhainichen
25.01. 1. Weihnachtsbaumverbrennen
18 Uhr Zschornewitz, Feuerwehrgerätehaus
08.02. Jugendfastnachten des Gräfenhainicher Carneval
18.30 Uhr Club (GCC)
Gräfenhainichen, Sportforum
09.02. Schlachtebüffet kalt & warm
10 – 14 Uhr Um vorherige Reservierung wird gebeten.
(Tel.: 0157 / 35129971)
Möhlau, Freibad
14.02. Candlelight-Dinner zum Valentinstag
ab 17.30 Uhr Um vorherige Reservierung wird gebeten.
(Tel.: 0157 / 35129971)
Möhlau, Freibad
14.02. Sonderführung „Bagger im Licht“
18 – 20 Uhr Gräfenhainichen, Ferropolis
Preis: 15,50 € / Person
Anmeldung per E-Mail an info@ferropolis.de
15.02. Nachmittagsgala des GCC
15.30 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum
15.02. Wintergrillen im Freibad Möhlau
ab 16 Uhr
Impressum
Informationen der Stadt Gräfenhainichen
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Stadt Gräfenhainichen
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Seite 10 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen 22. Januar 2025
16.02. Kinderfasching des Möhlauer Faschingsclub (MFC)
15 – 17 Uhr Möhlau, Sportforum
16.02. Kinderfasching des GCC
15.30 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum
21.02. Faschingsveranstaltung des MFC für die
16 Uhr Volkssolidarität
Möhlau, Sportforum
22.02. Gala-Veranstaltung des GCC
18.30 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum
22.02. 1. Hauptveranstaltung des MFC (ausverkauft)
19 Uhr Möhlau, Sportforum
28.02. Gala-Veranstaltung des GCC
18.30 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum
01.03. Gala-Veranstaltung des GCC
18.30 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum
01.03. 2. Hauptveranstaltung des MFC (ausverkauft)
19 Uhr Möhlau, Sportforum
02.03. Rosensonntagsumzug
14 Uhr Gräfenhainichen
08.03. Frauentags-Party
17 Uhr Gräfenhainichen, Sportforum
15.03. 20. Kultur- und Erlebnisnacht
Gräfenhainichen
16.03. Frühlings-Brunch am See
10 – 14 Uhr Um vorherige Reservierung wird gebeten.
(Tel.: 0157 / 35129971)
Möhlau, Freibad
12.04. Sonderführung „Bagger im Licht“
18 – 20 Uhr Gräfenhainichen, Ferropolis
Preis: 15,50 € / Person
Anmeldung per E-Mail an info@ferropolis.de
Stand: 13. Januar 2025
Änderungen vorbehalten!
Den Veranstaltungskalender mit den bereits bekannten Terminen für
das Jahr 2025 erhalten Sie in unserer Tourist-Information!
22. Januar 2025 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen
Seite 11
Stadtbibliothek
Lust auf eine gemütliche Leserunde?
Unser Vorschlag:
Einmal im Monat treffen sich interessierte
Leserinnen und Leser, um der Vorstellung eines
Buches zu lauschen. Danach sollte noch Zeit sein,
Fragen zum Buch zu stellen und Meinungen zum
Inhalt auszutauschen.
Interessierte bitten wir, den angefügten Zettel
auszufüllen und in der Bibliothek abzugeben.
Die Mitarbeiterinnen und
der Förderverein der Stadtbibliothek
Sollten Sie noch andere Ideen haben, wie wir die Stadtbibliothek zu
einem Ort der Begegnung ausbauen können, würden wir uns freuen,
wenn Sie uns diese wissen lassen.
Name
Vorname
Erreichbarkeit
(Telefon, Adresse oder Mail)
Ich habe Interesse daran, etwas vorzustellen.
Ich habe Interesse an dieser Runde.
Ich habe folgende Vorschläge:
Ticketvorverkauf:
Für folgende Veranstaltungen können zurzeit Tickets
in unserer Tourist-Information erworben werden:
• Ferropolis- Jahreskarten 2025
Kartenpreise: Erwachsene: 20 € / Kinder 15 € (Kinder bis 5 Jahren
freier Eintritt)
• 20. Kultur- und Erlebnisnacht
am Samstag, 15. März 2025 in Gräfenhainichen
Kartenpreis: 20 €
• Ferropolis Olé 2025
am Samstag, 6. September 2025 in Ferropolis
Kartenpreis: 35,50 €
Tickets für die Theaterfahrten ins Anhaltische Theater Dessau:
• Neujahrskonzert
mit Musik von Johann Strauß
am Samstag, 8. Februar 2025 um 16 Uhr
Kartenpreis: 37,50 €
• Divine Rhapsody
Eine musikalische Reise durch Musical, Oper, Chanson- und Rockhymnen
am Samstag, 22. März 2025 um 17 Uhr
Kartenpreis: 37,50 €
• Tanzt! Tanzt! Tanzt!
Ballett von Stefano Giannetti, Nunzio Impellizzeri und Yaron Shamir
am Sonntag, 13. April 2025 um 16 Uhr
Kartenpreis: 37,50 €
• My Fair Lady
Nach Bernard Shaw‘s „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal
am Samstag, 10. Mai 2025 um 16 Uhr
Kartenpreise: 37,50 € und 42 €
• Macbeth
Musik von Giuseppe Verdi, Oper konzertant (Open-Air am Mausoleum)
am Samstag, 21. Juni 2025 um 19.30 Uhr
Kartenpreis: 37,50 €
Öffnungszeiten der Tourist-Information
April – September
Oktober – März
Mo 9 – 12 Uhr 9 – 12 Uhr
Di 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr
Mi 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr
Do 9 – 18 Uhr 9 – 18 Uhr
Fr 9 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr
Sa 9 – 12 Uhr
Wir freuen uns, Sie in unserer Tourist-Information
begrüßen zu dürfen!
Energieberatung
Tourist-Information
Tourist-Information
Gräfenhainichen
R1 Servicestelle Erreichbarkeit
Name
Vorname
August-Bebel-Straße (Telefon, Adresse 24 oder Mail)
06773 Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 25 76 20
Fax: 034953 / 25 76 19
touristinformation@graefenhainichen.de
tourist-info@graefenhainichen.de
www.graefenhainichen.de
Ich habe Interesse daran, etwas vorzustellen.
Die anbieterunabhängige Energieeratung der Verbraucherzentrale Sachsen-
Anhalts findet in Gräfenhainichen jeden zweiten Dienstag im Monat von 15
bis 18 Uhr in der Gräfenhainicher Stadtbibliothek, Wittenberger Straße 67a,
statt. Nach vorheriger Absprache können auch Termine zu einem anderen
Zeitpunkt vereinbart werden.
Die Beratungen werden durch Energieberater Dipl.-Ing. Harald Nitzschke nur
nach einer telefonischen Terminvereinbarung unter 0340 / 2 21 42 95 durchgeführt.
Terminvereinbarung bei der zentralen Terminvergabe der Verbraucherzentrale
Sachsen-Anhalts unter: 0345 / 2 92 78 00.
Online-Energieberatung: kostenfrei unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Ich habe Interesse an dieser Runde.
Ich habe folgende Vorschläge:
Seite 12 Informationen, Mitteilungen und Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen 22. Januar 2025
Wichtige Rufnummern
• Stadtverwaltung Gräfenhainichen
Markt 1, 06773 Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 3 56, Fax: 034953 / 3 57 29
außerhalb der Dienstzeit über Leitstelle 03491 / 1 92 22
• Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung
Gräfenhainichen
Am Hain 10, 06773 Gräfenhainichen
Tel.: 034953 / 2 21 09, Fax: 034953 / 2 14 06
kostenfreie Störungshotline: 0800 / 1 18 80 11
Bereitschaftsdienste:
• Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117
www.kvsa.de/patienten/aerztlicher_bereitschaftsdienst.html
• Bereitschaftsdienst der Apotheken
Tel.: 0800 / 0022 833 oder Handykurzwahl 2 28 33
www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche
• Zahnärztlicher Notdienst
Tel.: 034926 / 58 59 43 (Südkreis und Gräfenhainichen)
www.zaek-sa.de
• Tierarzt
www.tierärztliche-notdienste.de
Geburtstagsgratulationen Gräfenhainichen mit allen Ortsteilen
Die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche allen Jubilaren,
die im Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe des
„Hänicher Boten“ ihren Geburtstag begehen.
Januar
70. Geburtstag
Frau Regina Bartels (Jüdenberg), Frau Dagmar Schiebel, Frau Barbara Schönert
(Möhlau), Herrn Harald Zorn (Schköna), Herrn Jürgen Kirchner, Frau Marion
Ehrig (Zschornewitz), Herr Lothar Schnur
75. Geburtstag
Frau Irmgard Gabler, Frau Renate Lerm, Frau Brigitte Choschzick (Zschornewitz),
Frau Giesela Kersten, Herrn Dietmar Blaue (Schköna), Herrn Bernhard
Gieseler, Herrn Reimund Eusert, Herrn Wolfgang Neudel, Frau Monika Zeidler
(Jüdenberg), Frau Heidelinde Böhland-Rühlich, Herr Peter Stucke
80. Geburtstag
Frau Helga Plötner, Frau Wilma Deißner, Herrn Bernd Sander (Zschornewitz)
85. Geburtstag
Herrn Klaus Bier, Frau Renate Stieler (Zschornewitz)
90. Geburtstag
Herrn Artur Rühlicke
Februar
70. Geburtstag
Herrn Wolf-Dieter Möbius (Zschornewitz), Frau Gertrud Woltersdorf, Frau Karla
Mielke (Zschornewitz), Herrn Gerhard Paus (Zschornewitz), Frau Christine
Milde, Herrn Ulrich Hanitsch, Frau Teresa Chalimoniuk (Zschornewitz), Frau
Petra Schmidt, Herrn Horst Köhler, Frau Gisela Biermann (Schköna), Frau
Sabine Henze
75. Geburtstag
Frau Gisela Scheiter (Hohenlubast), Frau Rosemarie Bastuck (Möhlau), Frau
Sabine Javorsky, Frau Jutta Janke, Frau Elke Bodenthin, Frau Petra Zschalich,
Frau Angelika Kuhn, Frau Gilda Nölting, Frau Brigitte Zincke
80. Geburtstag
Frau Marion Hennig (Buchholz), Frau Helga Kisslinger, Herrn Ulrich Schäfer
(Zschornewitz), Herrn Hans Walpurgis, Frau Waltraud Konzack, Frau Roswitha
Sporleder
85. Geburtstag
Frau Martha Salpeter, Frau Brigitte Horn (Jüdenberg), Herrn Hans-Peter Alter
(Tornau), Herrn Adolf Kaufhold, Frau Hannelore Grünewald, Herrn Werner
Seifert
Ihre Medien in der Dübener Heide +++ Ihre Medien in der Dübener Heide
Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung
Verteilungsgebiet des Dübener Wochenspiegel
Schköna
Bad
Schmiedeberg
90. Geburtstag
Herrn Harald Schroller (Zschornewitz), Frau Inge Weißwange (Schköna)
Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung
Verteilungsgebiet des Hänicher Bote
Bote
Rösa
Löbnitz
Roitzschjora
Schwemsal
Brösa
Schnaditz
Tiefensee
Bad Düben
Wellaune
Hohenprießnitz
Tornau
Glaucha
Söllichau
Durchwehna
Görschlitz
Pristäblich
Gruna
Mörtitz
Kossa
Authausen
Laußig
Wöllnau
Pressel
Battaune
Möhlau
Zschornewitz
Wir erreichen über 45.000 Leser.
Jüdenberg
Gräfenhainichen
Burgkemnitz
Gossa
Schlaitz
Plodda
Strohwalde
Gröbern
Schmerz
Krina
Radis
Buchholz
Mescheide
Hohenlubast
Schköna
Tornau
Hänicher Bote
Bote
22. Januar 2025 WAS – WANN – WO
Die 1. Adresse für
..
griechische Spezialitaten
in BAD DÜBEN.
Herzliche Atmosphäre im Duett
mit Ihrem Lieblingsmenschen
Gesonderte Öffnungszeit
am Valentinstag,
Freitag, den 14.2.2025
von 17 bis 22 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Adresse: Parkstr. 25, 04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 71 70 27
Öffnungszeiten: Mo: Ruhetag, Di – So: 11.30 – 14 Uhr u. 17.30 – 23 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Gräfenhainichen
Telefon: (034953) 22060
GOTTESDIENSTE IM JANUAR / FEBRUAR
26.01. Gräfenhainichen 10.30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus
02.02. Radis 16.00 Uhr reg. Gottesdienst „Licht aus“
09.02. Gräfenhainichen 14.00 Uhr Paul-Gerhardt-Haus
16.02. Radis 09.00 Uhr
Evangelisches Pfarramt Krina
Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355
GOTTESDIENSTE IM JANUAR / FEBRUAR
26.01. Schköna 09.00 Uhr
26.01. Schwemsal 10.30 Uhr
02.02. Gossa 09.00 Uhr
02.02. Krina 10.30 Uhr
05.02. Gröbern 10.30 Uhr
05.02. Schlaitz 15.00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark
09.02. Schwemsal 09.00 Uhr Gottesdienst im DRK-Heim
09.02. Schlaitz 10.30 Uhr
09.02. Rösa 14.00 Uhr
12.02. Plodda 14.00 Uhr
16.02. Gossa 09.00 Uhr
16.02. Krina 10.30 Uhr
16.02. Burgkemnitz 14.00 Uhr
Veranstaltungstipp
Kommende Angebote
des LEB-Bildungszentrums Gräfenhainichen
• Smartphone-Kurs „Tipps und Tricks“
-> Kurse: Mo., 10.02. (+ 17.02.) + Mi., 12.02. (+ 19.02.), je 9.30 – 12 Uhr
• „LEB-Töpferwerkstatt“
-> 1. Kurs: Mo., 17.02. (6 x 4 Unterrichtsstunden), je 13 Uhr
-> 2. Kurs: Di., 18.02. (6 x 4 Unterrichtsstunden), je 18 Uhr
-> 3. Kurs: Mi., 19.02. (6 x 4 Unterrichtsstunden), je 17 Uhr
• „Kreatives Nähen“
-> Kursbeginn: Di., 18.02. (6 x 3 Unterrichtsstunden), je 18.30 – 20.45 Uhr
• „Die Erste Hilfe daheim“ – Vortrag der Patientenakademie vom Gesundheitszentrum
Bitterfeld-Wolfen, Referent: Oberarzt Armin Eisewicht, Leiter Notfallaufnahme
-> Mi., 19.02., 16 Uhr
• „Gemeinsam für mehr Sicherheit im Straßenverkehr“
-> Di., 11.03., 13 – 15.30 Uhr
-> Di., 18.03., 13 – 15.30 Uhr
• „Der Letzte-Hilfe-Kurs“ – Am Ende wissen, wie es geht
-> Do., 13.03., 16 Uhr
Eine Anmeldung ist unbedingt eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erforderlich.
Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie bei der Ländlichen Erwachsenenbildung
AG Anhalt-Wittenberg e.V. (LEB), Gutenbergplatz 1b, 06773 Gräfenhainichen
oder telefonisch unter 034953 / 22751 oder unter www.leb-lsa.de.
Anhaltisches Theater Dessau
Mit dem Bus zum Strauß-Konzert
(Dessau/HäBo). Am Samstag, den 8.
Februar fahren wieder die Theaterbusse
nach Dessau. Auf dem Spielplan des
Anhaltischen Theaters steht 16 Uhr das
Neujahrskonzert „Mit Strauß- Musik
ins neue Jahr“. Es erklingen Walzer,
Polka, Märsche sowie Tänze und Gesangsstücke
aus der Feder von Sohn
und Vater Johann Strauß, Josef Strauß,
Eduard Strauß, Richard Strauss und
Oscar Straus.
Solistin ist die Sopranistin Bogna Bernagiewicz,
die Anhaltische Philharmonie
musiziert unter der Leitung ihres Gene-
Anzeige
1. Hochzeitsmesse im
Kurhaus
(HäBo). Das Bad Schmiedeberger
Eisenmoorbad veranstaltet am 23. Februar
in der Zeit von 10 bis 17 Uhr die
1. Hochzeitsmesse im örtlichen Kurhaus.
Seien Sie dabei und erleben Sie
einen Tag voller Inspiration, Kreativität
und Vorfreude auf den schönsten
Tag im Leben!
Zahlreiche Experten, die dabei helfen
können, Ihre Hochzeit auch wirklich
zum schönsten Tag in Ihrem Leben
zu machen, sind dabei. So ist unter
anderem die Braut- und Festmode
aus Oranienbaum und SuLi Fotografie
vertreten. Die Schleiferei und
Schmuckwerkstatt Sebastian Graube
präsentiert „einzigartige Edelsteine“,
bei „Ankas Welt“ gibt es die nötige
Floristik, Schreibwaren sowie Dekoration
und auch Hochzeits- und
Lounge-Pianist Axel Winde gibt seine
musikalische Visitenkarte ab.
Evangelisches Pfarramt Krina
Pfarrer A. Henning • Telefon: (034955) 20275 • Fax: 40355
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
22.01. Rösa 17.00 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
23.01. Krina 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht
28.01. Schlaitz 16.30 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
29.01. Rösa 17.00 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
30.01. Krina 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht
04.02. Schlaitz 16.30 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
05.02. Rösa 17.00 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
05.02. Rösa 19.00 Uhr Chor
06.02. Krina 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht
10.02. Krina 19.00 Uhr Gemeindekirchenrat
11.02. Krina 15.00 Uhr Kirchenkaffee
11.02. Schlaitz 16.30 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
12.02. Plodda 14.00 Uhr Kirchenkaffee
12.02. Rösa 17.00 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
12.02. Krina 19.00 Uhr Chor
13.02. Krina 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht
14.02. Krina 18.30 Uhr Spindestube (Spiele-Abend)
17.02. Schlaitz 15.00 Uhr Kirchenkaffee
18.02. Schwemsal 14.00 Uhr Kirchenkaffee
18.02. Schlaitz 16.30 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
19.02. Rösa 17.00 Uhr Christenlehre/Kirchenmäuse
19.02. Rösa 19.00 Uhr Chor
20.02. Gossa 14.00 Uhr Kirchenkaffee
20.02. Krina 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht
13
ralmusikdirektors Markus L. Frank und
für die charmante Moderation ist Ronald
Müller verantwortlich.
Die Busse fahren in Bad Schmiedeberg,
Meuro, Kemberg, Radis und Gräfenhainichen
sowie in Bad Düben, Schwemsal,
Rösa, Mühlbeck, Friedersdorf und
Muldenstein ab. Kartenreservierungen
nimmt der Besucherring am Anhaltischen
Theater (Tel.: 0340 / 2511222)
entgegen.
14 AUS DER REGION
Sie suchen einen
zuverlässigen Fachmann
in Sachen FENSTER, TÜREN,
INSEKTENSCHUTZ und
ROLLTORE, WARTUNG
und REPARATUR?
Dann haben Sie genau diesen
hier gefunden!
Gern vereinbaren wir mit Ihnen
einen Vor-Ort-Termin, beraten
und begleiten Sie bei Ihrem
Vorhaben.
Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 5 06 20
Fax: 034243 / 34 27 15
Funk:0172 / 8 34 28 05
info@schoenbergerundsohn.de
Gräfenhainicher Carneval Club
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Das
neue Jahr 2025 hat seinen Einzug
gehalten und den Alltag mittlerweile
fest im Griff. Dagegen geht die im
Vorjahr am 11.11. gestartete 51. Session
des Gräfenhainicher Carneval
Clubs (GCC) unter dem Motto „Hollywood
ade – der GCC macht den
Dreh...“ ganz wie im Film üblich nach
dem Slogan „Klappe, die Zweite“ in
die nächste Runde. Ganz wichtig: Die
Jugendfastnacht am 8. Februar von 20
Hänicher Bote
Bote
„Klappe, die Zweite“: 51. Session geht in die nächste Runde
TERMINE IM ÜBERBLICK
08.02. 20.00 Jugendfastnacht
15.02. 15.00 Nachmittagsgala
16.02. 15.30 Kinderfasching
22.02. 18.30 Gala-Veranstaltung
28.02. 18.30 Gala-Veranstaltung
01.03. 18.30 Gala-Veranstaltung
02.03. 14.00 Rosensonntags-Umzug
Astrologie-Zentrum
Sonne, Mond und Sterne
sowie Regionalstelle des
deutschen Astrologenverbandes
Themengebiete der Beratungen:
Persönlichkeitsentwicklung
Partnerschaft
Jahresprognose l Karma
Sexualität
Familienthematiken,
Verstrickungen
Tierhoroskope
Trauerbewältigung
Dagmar Durner
Tel.: 01515 / 0 31 63 35
E-Mail: astrofee61@t-online.de
Vereinbaren Sie ein kostenloses
Vorgespräch zum gegenseitigen
Kennenlernen sowie Besprechung
Ihres Anliegens.
Dauer ca. 10 Minuten
bis 1 Uhr (für Jugendliche unter 16
Jahre endet die Veranstaltung schon
22 Uhr) erhält seit letztem Jahr einen
festen Platz in der Terminplanung
des GCC. Auch in diesem Jahr gibt
es wieder das Standesamt und eine
Saalpolizei, welche die Einhaltung
der Saalregeln absichert und dafür
sorgt, dass der „Knast“ immer gut
gefüllt ist und das Freikaufen ordnungsgemäß
erfolgt.
Die Karten zum Preis von 5 Euro
(ohne Kostüm 7 Euro) gibt es ausschließlich
an der Abendkasse. Dagegen
ist der Kartenvorverkauf für die
Galas bereits in vollem Gange. Wie
gewohnt sind die Karten bei Fahrrad
Loos erhältlich. Für die Nachmittagsgala
und die Zusatzgala sind die
Chancen noch recht gut, Eintrittskarten
zu erhalten. Bei den anderen
Burgkemnitzer Karnevalsverein
(Burgkemnitz/Zschornewitz/HäBo).
Der Burgkemnitzer Karnevalsverein
führt – wie auch schon in den
vergangenen Jahren – seine Veranstaltungen
im ehemaligen Speisesaal
der Schmelze (Imerys Zschornewitz
GmbH, Burgkemnitzer Straße 17,
06772 Zschornewitz) durch. Wir bieten
unseren närrischen Gästen ein buntes
und abwechslungsreiches Programm
in angenehmer Atmosphäre.
Der erste Fasching findet am 15. Februar
und der zweite Fasching am 1. März
statt. Die Veranstaltungen beginnen je-
22. Januar 2025
Wünsche Wünsche erfüllen und und Werte erhalten
Rufen Sie Sie uns uns an: an:
Tel.: 06074 034208 / 404127 / 7 23 78
www.mustermann.portas.de
www.wittig.portas.de
Besuchen Sie unsere
Besuchen Studio-Ausstellung: Sie unsere
Studio-Ausstellung:
Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Decken PORTAS-Fachbetrieb
PORTAS-Fachbetrieb Michael Mustermann GmbH Sven Wittig
Siedlung 9
Marktstraße 20
04509 Löbnitz/Roitzschjora
48496 Mustern
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren
• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren
Drei Faschingstermine in der „Schmelze“
weils um 20 Uhr. Einlass ist ab 19 Uhr.
Vorbestellungen bitte bei Andreas Boy
täglich ab 20 Uhr (Tel.: 0178 / 8573707).
Am Sonntag, den 2. März findet an
gleicher Stelle um 14 Uhr unser beliebter
Kinderfasching mit Musik, Spiel
und Tanz statt. Für die Kleinen gibt
es kostenfreie Getränke und Wiener
Würstchen. Der Eintritt ist frei.
Wir hoffen, dass wir auch in dieser
Session wieder vielen Menschen Spaß
und Unterhaltung bieten können.
Vorstand
Burgkemnitzer Karnevalsverein
Das diesjährige Prinzenpaar Ede I. und Steffi I. verfolgt standesgemäß auf besten
Plätzen das Geschehen.
Fotos: (HäBo) Bebber
Galas lohnt sich die Nachfrage, da es
möglich ist, hier noch die eine oder
andere Restkarte zu ergattern. Mit
dem Rosensonntagsumzug am 2.
März biegt der GCC dann auch schon
wieder auf die Zielgerade ein.
Der Gräfenhainicher Carneval Club ist zurück im Sportforum.
22. Januar 2025
Hänicher Bote
Bote
AUS DER REGION
15
KONTAKT
Roman‘s Service
RUND UM HAUS & GARTEN
• Möbel-Montage
• Küchen-Montage
• Bodenverlegearbeiten
• Einbau von genormten Baufertigteilen
• Transport
• Akustik Wandpaneele mit LED-Beleuchtung
Windweg 6 • 06901 Kemberg OT Radis
Tel.: 0176 / 63 47 71 19 • Mail: info@romans-service.de • www.romans-service.de
Freiwillige Feuerwehr Tornau
Ein Brand ohne Einsatz: Bilanzziehen am großen Lagerfeuer
(Tornau/Wsp). Die Freiwillige Feuerwehr
aus Tornau startete wie
gewohnt mit dem Weihnachtsbaumverbrennen
in das Jahr 2025 – mit
dem großen Unterschied, dass es
diesmal „Großes Lagerfeuer“ genannt
wurde und erstmalig an einem Freitag
stattfand. „Mal sehen, wie der
Freitag angenommen wird“, sagte
Ortswehrleiter Matthias Guthe. Derartige
Veranstaltungen oder auch der
Tag der offenen Tür, das Osterfeuer
und Männertag sind eigentlich ein
Muss für den Tornauer, denn diese
Termine sind mittlerweile schon als
traditionell zu bezeichnen.
Aber die Tornauer Kameraden können
nicht nur ordentlich feiern, sondern
sie versehen auch immer wieder
ihren Dienst, um anderen in Not
zu helfen. Darüber zogen sie in der
Jahreshauptversammlung Bilanz. Zu
einem positiven Ergebnis kam der
Wehrleiter in Sachen Mitgliedergewin-
Sekundarschule „Ferropolis“
Gegen die Hemmschwelle: Das Mitmach-Projekt „Liebesleben“
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Die
Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) führt in
Kooperation mit dem Verband der
Privaten Krankenversicherung und
in Abstimmung mit interessierten
Kultus- und Gesundheitsministerien
der Bundesländer bundesweit das
Mitmach-Projekt „Liebesleben“ durch.
Das Angebot hat das Ziel, das Thema
sexuelle Gesundheit und die Prävention
von HIV und anderen sexuell
übertragbaren Infektionen (STI) an
Schulen zu fördern.
Die Schülerinnen und Schüler der 7.
bis 9. Klassen der Ferroschule hatten
Gelegenheit, im Rahmen des Projekts
ihre Fragen rund um die Themen HIV
und andere STI, Schutz und Safer Sex,
Körper und Gefühle, Sexualität und
Medien, Vielfalt und Respekt sowie
Freundschaft und Beziehung zu stellen.
Dazu war extra ein methodisch und
fachlich geschultes Team von Moderatorinnen
und Moderatoren der BZgA
angereist, welches mit den Jugendlichen
interaktiv an den sechs Themen-
nung. Hier waren leichte Zuwächse zu
verzeichnen. Aktuell zählt die Wehr
71 Kameradinnen und Kameraden.
Das sind zehn Jungen in der Kinderfeuerwehr
sowie je vier Mädchen und
Jungen in der Jugendfeuerwehr. Die
aktive Truppe besteht aus 14 Frauen
und 23 Männern. Nicht mehr in den
Das „Große Lagerfeuer“ entpuppte sich dann doch als Weihnachtsbaumverbrennen.
Foto: (HäBo) Bebber
Links: Eine Station widmete sich den sexuell übertragbaren Krankheiten. Rechts: Die Schüler interagierten zum Thema
„Sexualität und Medien“.
Fotos: (HäBo) Bebber
modulen arbeitete. Die Schülerinnen
und Schüler erhielten in spielerischer
Art und Weise Handlungskompetenzen
aufgezeigt, um sich selbst und andere
vor HIV und anderen STI zu schützen.
Sie lernten, wie sie die oftmals selbst
noch bei Erwachsenen vorhandenen
Hemmschwellen beim Sprechen über
Sexualität abbauen können. Auch
setzten sie sich in dem Projekt mit
sexueller Selbstbestimmung und der
medialen Darstellung von verschiedenen
Sexualitäten auseinander. Ebenso
konnten sie erfahren, wo sie weitere
Informationen und bei Bedarf Hilfe
erhalten und richteten den Blick auch
auf ein grenzachtendes und verantwortungsvolles
Handeln.
Begleitet wurden die Jugendlichen
dabei auch von ihren Lehrerinnen
und Lehrern, die im Vorhinein an
einer mehrstündigen Fortbildung
teilnahmen. Dennoch blieb es die
Entscheidung der Schüler, ob denn
der betreffende Lehrer während der
Gespräche an der Station mit dabei
aktiven Dienst eingebunden sind die
vier Frauen und zwölf Männer der
Alters- und Ehrenabteilung.
Die aktive Truppe kam im vergangenen
Jahr auf 27 Einsätze. Die setzten
sich aus 19 technischen Hilfeleistungen
und sechs Brandeinsätzen
zusammen. Eine Jahreshauptversammlung
ist auch immer wieder die
beste Gelegenheit, Beförderungen und
Ehrungen vorzunehmen. So trägt jetzt
Maria Mis den Dienstgrad Anwärterin.
Zum Feuerwehrmann wurde
dagegen Rudi Karl Kriesel befördert.
Lucie Frömmichen und Mirko Kriesel
tragen jetzt den Dienstgrad Oberfeuerwehrfrau
beziehungsweise -mann.
Zum Löschmeister wurde diesmal
Tom Kramer befördert.
Die Beförderung von Mirko Kriesel
war auch mit der Ehrung für zehn
Jahre bei der Feuerwehr verbunden.
Schon 20 Jahre sind Nancy und
Annemarie Günther sowie Kathleen
Hennig dabei. Dagegen stellen schon
30 Jahre lang Dirk Frömmichen, Lars
Marschalk, Hans-Jürgen Kriesel und
Leander Lehmann ihre Freizeit in den
Dienst der Feuerwehr. Auf 50 Jahre bei
der Feuerwehr kann dagegen Hartmut
Frömmichen zurückblicken und wurde
entsprechend geehrt.
sein sollte oder lieber nicht.
Insgesamt war es schon bewundernswert,
mit welchem Interesse, aber
auch der nötigen Ernsthaftigkeit die
Schüler an dem Projekt teilnahmen.
Am Ende bleiben für Schüler wie auch
Lehrerinnen und Lehrern tolle Erinnerungen
und ein großer Materialkoffer
der BZgA, mit dem die Schule auch in
Zukunft mit nachfolgenden Jahrgangsstufen
zu den Themen arbeiten kann.
Weitere Infos zum Projekt gibt es auf
www.liebesleben.de
16 HEIMATGESCHICHTE
Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt
(HäBo). Der Glasbläser stellt Gegenstände
aus Glas her. Aus erhitzten
Glasstäben formt er Gebrauchsgefäße,
Figuren, Perlen und dekorative
Objekte (z. B. Christbaumschmuck),
wie auch Glasteile für Thermometer,
Instrumente und Apparate sowie Laborgefäße,
Leuchtreklame und Glasaugen.
Ab dem ausgehenden Mittelalter
benutzten Glasbläser auch Öllampen
mit Blasebalg zum Erhitzen der
Glasstäbe, um aus dem erweichten
Glas allerlei Objekte zu formen. Daher
überliefert ist die Bezeichnung
„Glasblasen vor der Lampe“. In Italien
hatte man im 17. Jahrhundert diese
Technik schon bis zur Meisterschaft
entwickelt. Die Öllampen sind zwar
längst durch Gasbrenner ersetzt worden,
aber der Name hat sich erhalten.
Glas wird aus
Quarzsand, Kalk,
Soda und verschiedenen
Zusätzen zur
Läuterung und Entfärbung
hergestellt.
Um dieses fein abgestimmte
Gemenge
schmelzen zu können,
wird eine Temperatur
von über
1.480 Grad Celsius
benötigt. Die Verarbeitungstemperatur
beträgt 1.100 bis 1.200 Grad Celsius.
Die Technologie und auch die Glasmacherwerkzeuge
haben sich im
Laufe der Jahrhunderte kaum verändert.
Der Chemiker Johann Kunkel
gab 1678 das Werk „Ars Vitraria
Experimentalis“ heraus. Die darin
abgebildeten Werkzeuge werden in
fast gleicher Form heute noch verwendet:
„Die Glas-Schere [...] damit
man das überflüssige Glas abschneidet
und das Blaß-Rohr der Glasmacher,
an einem Theil mit Holtz umgeben,
wegen der Hitze, damit man
desto leichter mit solchen hantieren“
könne. Dieses „Blaß-Rohr“, die sogenannte
Glasmacherpfeife, ist bis
heute das wichtigste Arbeitsinstrument
des Glasmachers. Mit dem
etwa eineinhalb Meter langen Eisen-
Hänicher Bote
Bote
August Reinhard stellt alte Berufe vor – Teil 49: Der Glasbläser
Zunftwappen Nürnberg
rohr lassen sich vielfältige Hohlkörper
blasen.
Die Mundglasmacher werden bis
auf den heutigen Tag diejenigen genannt,
die unmittelbar an den Hafenöfen
(Schmelzöfen) der Glasfabriken
arbeiten. Als Glasbläser gelten jene,
die vorgefertigte Glasröhren vor der
Flamme des Bunsenbrenners zu zierlichen
Glasgegenständen weiterbearbeiten.
Die Verarbeitung der zähflüssigen
Glasmasse erfolgt seit alters her
unmittelbar an den Hafenöfen. Der
Glasmacher „taucht seine Pfeife in
den Glashafen, dreht sie langsam
um und entnimmt etwas Glas, das
wie ein zäher und leimartiger Saft in
Form einer Kugel an der Pfeife haften
bleibt. Er nimmt aber nur so viel
Glas, wie zu der gewünschten Form
nötig ist, drückt es
auf den Marmor
und rollt es hin und
her, damit es sich
binde, und bläst es
dann an der Pfeife in
Form einer Blase auf
[...]“ – so beschrieb
im 16. Jahrhundert
Agricola die Kunst
des Glasmachens,
wie es auch heute
noch gehandhabt
wird.
Was nach Agricola „in Form einer
Blase“ entsteht, nennt der Fachmann
Külbel. Beim ständigen Drehen der
Pfeife in einer Eisen- oder Holzform
wird das Külbel zum gewünschten
Gegenstand ausgeblasen. Ist das Glas
erstarrt, wird der Körper herausgenommen,
von der Pfeife abgetrennt
und der Henkel angesetzt. Danach
schneidet man mit der Rundschere
das überflüssige Glas am Rand ab. In
einem 21 Meter langen Kühltunnel
wird der Glaskörper innerhalb von
zwei Stunden langsam abgekühlt.
Anschließend erfolgt das Beschleifen,
Bemalen oder Gravieren der
Rohlinge, wie das unveredelte Glas
genannt wird.
Die heute verwendeten Geräte lassen
Temperaturen bis 2.500 Grad Celsi-
Glasbläser im Mittelalter
us zu. Durch gesteuerte Zufuhr von
Druckluft und Sauerstoff kann der
Glaskünstler nicht nur die Temperatur
variieren, sondern die Flamme
so beeinflussen, dass entweder eine
oxidierende oder reduzierende Wirkung
entsteht, was zu unterschiedlichen
chemischen Reaktionen der
verwendeten Hilfsstoffe und damit
zu jeweils verschiedenen Oberflächenwirkungen
führt. Hinzu kommt
das Aufschmelzen farbiger Glasbrösel
und -fäden, was dem Glasbläser
eine fast unbegrenzte Palette von
Möglichkeiten eröffnet.
In der Glasstadt Lauscha im Thüringer
Wald werden seit jeher vielerlei
traditionelle Glaserzeugnisse
hergestellt, im Jahr 1847 die ersten
klassischen Christbaumkugeln. Der
Legende nach konnte sich
der Glasbläser, der den
ersten Christbaumschmuck
für den
Eigenbedarf herstellte,
keine teuren
Nüsse und Früchte
leisten.
So zauberten pfiffige
Glasbläser bald
runde Christbaumkugeln
und -schmuck in
Form von Früchten, Sternen
und Herzen.
Dank der 1867 gebauten Gasanstalt
konnte der Baumschmuck bald in
22. Januar 2025
Das Bemalen des Baumschmucks
Massen angefertigt werden. Die heiße
Gasflamme erlaubte zudem das
Blasen von besonders großen und
dünnwandigen Kugeln. Etwa 1870
bekamen die Christbaumkugeln ihre
berühmte Schicht aus Silbernitrat,
die zu der typischen
Verspiegelung
führte.
Im Dezember 2015
verkündete die
Kultusministerkonferenz
in Deutschland,
dass die manuelle
Glasfertigung als
Kulturform in das bundesweite
Verzeichnis des
immateriellen Kulturerbes aufgenommen
wird. Am 11. März 2016
erfolgte die Anerkennung als Immaterielles
Kulturerbe der UNESCO.
Links: In der Kunstglasbläserei Lauscha. Mitte: Die Herstellung eines Kunstglasauges. Rechts: Werkzeug der Glasbläser.
Fotos: Netzfunde
22. Januar 2025
Hänicher Bote
Bote
AUS DER REGION
17
• Wohnwände
• Esszimmer
• Küchen
• Couch
Friedensstraße 49 • 06766 Bobbau • Tel.: 03494 - 22497
www.moebel-bob.de
Gardinen
Sonnenschutz
Wand & Boden
Komplettanbieter
für Ihr Zuhause
Zu unseren Leistungen gehört die ganzheitliche
Beratung für Ihr Zuhause. Angefangen bei Bodenbelägen,
hin zu Tapeten, Gardinen oder innen- und
außenliegendem Sonnenschutz, bieten wir umfangreiche
Beratung und auch Speziallösungen für komplizierte
Fälle, wie Erker oder Sonderformen bei Ihren
Fenstern. Auch Polsterarbeiten gehören zu unserem
Leistungsspektrum.
Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA
www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960
Lassen Sie sich beraten!
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 9 – 18 Uhr
Skatepark in der Rathenaustraße
Stadt ließ sich neue Bahn 120.000 Euro kosten
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Wer
aufmerksam durch Gräfenhainichen
fährt oder besser gesagt nach Gräfenhainichen
reinfährt, wird eine
rege Bautätigkeit unmittelbar an der
Tennishalle in der Rathenaustraße
bemerkt haben. Hier befand sich ein
beliebter Treffpunkt für die Jugend
mit Skaterbahn. Sie wurde nämlich
zurückgebaut und mittlerweile durch
eine neue ersetzt.
Die nun ehemalige Anlage hatte als
eine Indoorbahn mittlerweile mehr
als 20 Jahre auf dem Buckel. Damals
Foto: (HäBo) Bebber
Die erneuerte Anlage ist bis auf kleine Restarbeiten fertiggestellt.
Paul-Gerhardt-Gymnasium
Wertvolle Einblicke in den Schulalltag
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Das
Gräfenhainichener Paul-Gerhardt-
Gymnasium lud am vergangenen
Samstag zum Tag der offenen Tür.
Hierzu begab sich die Schule gewissermaßen
auf „Brautschau“, um
potentiellen Fünftklässlern und deren
Eltern die ganze Bandbreite an Möglichkeiten
aufzuzeigen. Schulleiterin
Jeanette Rintelmann und ihr Stellvertreter
Tobias Tandel stellten das PGG
persönlich vor.
Des Weiteren gewährten die 14 Fachbereiche
und auch die zahlreichen
Foto: (HäBo) Bebber
Arbeitsgemeinschaften interessante
Einblicke. Die Besucher konnten unter
anderem an einer öffentlichen Chorprobe
teilnehmen und sich im Fach Französisch
mit dem Thema „Liebe“ befassen.
Übrigens steht auch das diesjährige
Sommerfest unter dem Motto „All You
Need Is Love“. Ein praktischer Verweis
auf das neu eingeführte Fach „Digitales
Lernen“ war die digitale Schnitzeljagd
für die Kinder. Eigens dafür erhielten
die jungen Besucher leihweise ein
iPhone zur Verfügung gestellt, um die
Rätsel zu lösen.
Uwe Kurth experimentierte mit den Interessierten im Physikkabinett.
kaufte die Stadt diese Anlage aus der
Insolvenzmasse einer ehemaligen
Diskothek (zuvor Kartoffelsortierhalle
und danach Möbelhaus). Zu diesem
Zeitpunkt befand sich die Anlage im
Besitz der Sparkasse, weiß der damalige
Bürgermeister Harry Rußbült zu
berichten. So sah man im Rathaus die
Chance, das Angebot für die jungen
Leute zu verbessern und erwarb die
Skaterbahn günstig vom Geldinstitut.
Da eine solche Bahn, welche eigentlich
für den Innenbereich vorgesehen ist, im
Freien umso mehr dem Verschleiß ausgesetzt
ist, wurde 2015 eine Sanierung
notwendig. Aber auch diese Maßnahme
war nicht für die Ewigkeit und so musste
die Anlage aus Sicherheitsgründen
zurückgebaut werden.
Die Kinder und Jugendlichen müssen
nicht mehr lange verzichten, denn die
neue Anlage – diesmal als Outdoorvariante
– ist bis auf Kleinigkeiten
fertiggestellt. Diese Arbeiten können
nur bei besserem Wetter erfolgen, sodass
Bürgermeister Enrico Schilling
(CDU) davon ausgeht, dass die Anlage
im Frühjahr offiziell übergeben
Stellenanzeige
werden kann. Auch hier stand wieder
das Angebot für die jungen Leute im
Vordergrund.
Das hat sich die Stadt dann auch
etwas kosten lassen. Und so nennt
Schilling die Zahlen, welche die neue
Anlage ausmachen. Inklusive Beleuchtung
betragen die Investitionen zirka
120.000 Euro, davon sind für die reine
Skateranlage 116.500 Euro verwendet
worden. Für die Erneuerung gab es
natürlich auch Fördermittel und diese
stammen aus dem Programm „Stadtumbau
– Wachstum und nachhaltige
Erneuerung“ und belaufen sich auf
rund 73.000 Euro, sodass die Stadt
Eigenmittel in Höhe von 43.500 Euro
aufbringen musste. Dies war dann aber
auch nur möglich, weil die Maßnahme
im investiven Haushalt 2024 geplant
(mit Fördermitteln) und erfolgreich
umgesetzt werden konnte.
Dass dies eine Investition für die Zukunft
ist, das untermauern die jungen
Leute, welche schon jetzt die neue
Anlage in Besitz genommen haben.
„Die Anlage ist richtig cool geworden,
absolut besser als die alte“, urteilt der
13-jährige Carlos. Seine Freunde nicken
alle zustimmend.
Wir sind seit Jahrzehnten ein kompetenter Partner für Handwerk, Gewerbe und Privatkunden.
An 8 Standorten bieten wir für Privat- und Profikunden ein breit gefächertes
Sortiment rund um Bauen, Haus, Garten und Landwirtschaft. Wir suchen zur Verstärkung
unseres Teams einen:
Gärtner für den Pflanzenverkauf (m/w/d)
in Vollzeit für unseren großen Gartenaußenbereich mit Baumschule – RHG Eutzsch
Ihr Aufgabengebiet:
• Kundenberatung und Verkauf von Pflanzen,
Erden, Dünger und Pflanzenschutzmitteln
• Pflanzen- und Sortimentsbestellung
• Kassieren und Kassenabrechnung
• Pflanzenpflege
Ihr Profil:
• eine gärtnerische oder kaufmännische
Berufsausbildung
• sehr gute Sortimentskenntnisse im
Bereich Pflanzen
• Kundenfreundlichkeit und Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit und einen sicheren Arbeitsplatz in
einem regionalen Familienunternehmen. Mit unserem RHG-Schulungsprogramm bleiben
Sie up to date! Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position finden Sie unter
https://www.rhg.de/info/karriere/
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte senden Sie diese per E-Mail an
personal@rhg-bd.de oder per Post, z. Hd. Frau Findling, an die Heide-Handels GmbH &
Co. KG, Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben, Tel.: 03 42 43 / 78 30.
18 VOM SPORTGESCHEHEN
Hänicher Bote
Bote
22. Januar 2025
Der Hänicher Bote präsentiert
Hallenfußball
Fußball-Landesklasse
VfB GRÄFENHAINICHEN – FC Victoria Wittenberg
Samstag, 15. Februar • 14.00 Uhr • Sportforum Gräfenhainichen
Termine VfB Gräfenhainichen – Januar / Februar
Samstag, 25. Januar
14.00 Uhr Test TSV Blau-Weiß Brehna – VfB Gräfenhainichen
Samstag, 1. Februar
14.00 Uhr Test LSG Lieskau – VfB Gräfenhainichen
Sonntag, 2. Februar
14.00 Uhr Test VfB Gräfenhainichen – SG Empor Waldersee
Samstag, 8. Februar
14.00 Uhr Test VfB Gräfenhainichen – Eintracht Köthen
14.00 Uhr Test SPG Mühlbeck/Friedersdorf II – VfB Gräfenhainichen II
Freitag, 14. Februar
19.00 Uhr Test SG Union Sandersdorf II – VfB Gräfenhainichen II
Samstag, 15. Februar
14.00 Uhr LK 4 VfB Gräfenhainichen – FC Victoria Wittenberg
Legende: LK 4 = Landesklasse 4 Herren
Gastgeber vom VfB Gräfenhainichen holten sich den „GWG-Cup“
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Der
VfB Gräfenhainichen konnte das
von ihm ausgerichtete Turnier um
den Pokal der Gräfenhainichener
Wohnungsgesellschaft, kurz GWG-
Cup genannt, vor gut 250 Zuschauern
gewinnen und die Mannschaft mit
der Siegprämie von 300 Euro auch
noch die Mannschaftskasse auffüllen.
Neben vielen bekannten Gesichtern
konnte der Zuschauer auch wieder
Turnierneulinge bei der nun schon 17.
Auflage des Budenzaubers begrüßen.
Eröffnet wurde das Hallenturnier mit
der Partie SV Blau-Weiß Dölau II
gegen SG Empor Waldersee, welches
die Blau-Weißen eine Minute vor der
Schlusssirene durch den Treffer von
Moritz Kleinert zum 1:0-Endstand
für sich entscheiden konnten. Der
VfB Gräfenhainichen startete gleich
danach mit einem 2:2-Unentschieden
gegen den haushohen Favoriten Blau-
Weiß Brachstedt in die Gruppenspiele.
Till Stockmann und Marvin
Römmling brachten den Gastgeber
auf die vermeintliche Siegerstraße,
doch Marius Hauschild und Colin
Koopmann sorgten für die Punkteteilung.
Hilfreich war dabei auch, dass
Gräfenhainichens Schlussmann einen
Strafstoß parieren konnte.
Die Gruppenphase beendete Gräfenhainichen
nach Erfolgen gegen Waldersee
(6:2) und Döhlau (5:0) dann vor
Brachstedt, sodass man sich maximal
im Finale hätte wiedertreffen können.
Till Stockmann (dunkles Trikot), hier im Zweikampf gegen Waldersee, wurde
später zum besten Spieler des Turniers gewählt.
Fotos: (HäBo) Bebber
Der VfB Gräfenhainichen konnte die 17. Auflage des GWG-Cups gewinnen.
Daraus wurde aber nichts, denn die
Blau-Weißen unterlagen im Halbfinale
dem ESV Petersroda im Neunmeterschießen
mit 3:2, welches nach einem
1:1 in der regulären Spielzeit fällig
wurde. Petersroda qualifizierte sich
zuvor vor dem HSV Gröbern als Erster
der Gruppe B für dieses Halbfinale.
Gröbern wurde aber der Einzug ins Finale
durch eine deutliche 0:4-Niederlage
gegen Gräfenhainichen verwehrt.
Für ein Novum sorgten dann noch
Dölau II und Hellas Oranienbaum, die
sich als Gruppendritte im Spiel um den
fünften Platz gegenüberstanden. Nach
den regulären zwölf Minuten stand es
1:1, sodass auch hier die Entscheidung
vom Strafstoßpunkt hermusste. Erst
nach 30 (!) Versuchen ging Dölau II
beim Stand von 14:13 als Sieger aus
diesem Spiel hervor.
Insgesamt bekamen die Zuschauer
in diesem Jahr ein intensives Turnier
mit teilweise richtig gutem Fußball
geboten. Der Gastgeber konnte sich am
Ende nicht nur den Turniersieg sichern,
sondern stellte nach Ansicht der Trainer
mit Till Stockmann den besten und
mit Marvin Römmling (6) den erfolgreichsten
Torschützen des Turniers. Den
Titel des besten Torwarts sicherte sich
Robert Völkner SV Blau-Weiß Dölau II.
In der Vorbereitung testen die Blau-
Gelben aus Gräfenhainichen in Delitzsch
(18.01.), am 25. Januar beim
TSV Blau-Weiß Brehna und am 1.
Februar bei der LSG Lieskau. Im heimischen
Sportforum können die Anhänger
des VfB die Mannschaft allerdings
erst wieder am Sonntag, dem 2.
Februar in Augenschein nehmen und
sich im Testspiel gegen die SG Empor
Waldersee sowie am 8. Februar gegen
die Kickers aus Raguhn vom Stand der
Vorbereitung ein Bild machen. Vor
dem GWG-Cup sicherten sich im Turnier
um den „Bley-Baustoffe-Cup“ der
„Alten Herren“ der ESV Bergwitz vor
dem VfB Gräfenhainichen und dem
HSV Gröbern die drei Turnierpreise.
Endstand 17. GWG-Cup 2025
1. VfB Gräfenhainichen
2. ESV Petersroda
3. SG Blau Weiß Brachstedt 1921
4. HSV Gröbern
5. SG Blau Weiß Dölau II
6. SV Hellas 09 Oranienbaum
7. SV Kickers Raguhn 1912
8. SG Empor Waldersee
Termine SV Golpa – Januar / Februar
Samstag, 1. Februar
14:00 Uhr Test VfB 1921 Zahna – SV Golpa
Samstag, 15. Februar
14.00 Uhr LK 4 FC Stahl Aken – SV Golpa
Legende: LK 4 = Landesklasse Staffel 4 Herren
Die Heimspiele des SV Golpa finden in der Rückrunde im Stadion Zschornewitz statt.
Termine NSG Gräfenhainichen – Januar / Februar
Die NSG Gräfenhainichen ist eine Nachwuchs-Spielgemeinschaft des
SV Turbine Zschornewitz, des VfB Gräfenhainichen und des SV Glück Auf Möhlau.
Samstag, 25. Januar
11.00 Uhr Test AJ JSG Lutherkicker – NSG Gräfenhainichen
Sonntag, 26. Januar, Sporthalle Mescheider Straße
13.00 Uhr Turnier Hallenturnier der F-Jugend
Sonntag, 2. Februar
11.00 Uhr Test AJ 1. FC Bitterfeld-Wolfen – NSG Gräfenhainichen
Samstag, 8. Februar
11.00 Uhr VLA SG Union Sandersdorf – NSG Gräfenhainichen
Sonntag, 9. Februar
11.00 Uhr Test CJ ESV Delitzsch – NSG Gräfenhainichen
Samstag, 15. Februar
11.00 Uhr Test CJ Dessauer SV 97 – NSG Gräfenhainichen
Sonntag, 16. Februar
10.00 Uhr Test EJ SV Kickers Raguhn – NSG Gräfenhainichen
12.00 Uhr VLA NSG Gräfenhainichen – Burger BC 08 (in Zschornewitz)
Dienstag, 11. Februar
18.30 Uhr VLA SG Union Sandersdorf – NSG Gräfenhainichen
Legende: VLA = Verbandsliga A-Junioren, LLB = Landesliga B-Junioren, KPoB = Kreispokal
B-Junioren, KLC = Kreisliga C-Junioren, KLD = Kreisliga D-Junioren, KKE = 1. Kreisklasse E-
Junioren, KFF = Kinderfußball F-Junioren
22. Januar 2025
Hänicher Bote
Bote
AUS DER REGION
19
Der Hänicher Bote präsentiert
Handball-Bezirksoberliga in der Sporthalle Lindenallee
gegen DRHV 06 II
gegen TV Frisch auf Holzdorf
Der Hänicher Bote präsentiert
Handball-Oberliga
TuS 1947 RADIS – SV Eiche 08 Biederitz
Sonntag, 9. Februar • 16.00 Uhr
Sonntag, 16. Februar • 16.00 Uhr
Samstag, 25. Januar • 18.00 Uhr • Sporthalle Lindenallee
Termine BSG Aktivist Gräfenhainichen – Januar / Februar
Samstag, 8. Februar
10.00 Uhr AOLWJE Jessener SV 53 – BSG Aktivist Gräfenhainichen II
Sonntag, 9. Februar
12.15 Uhr AOLWJE BSG Aktivist Gräfenhainichen – Kühnau/DRHV 06
14.00 Uhr OLWJC BSG Aktivist Gräfenhainichen – HBC Wittenberg
16.00 Uhr AOLFr BSG Aktivist Gräfenhainichen – DRHV 06 II
Samstag, 15. Februar
10.00 Uhr AOLWJD TSV Blau-Weiß Brehna – BSG Aktivist Gräfenhainichen
14.15 Uhr OLWJC SV Union Halle-Neustadt – BSG Aktivist Gräfenhainichen
Sonntag, 16. Februar
13.00 Uhr AOLWJE SV Finken Raguhn – BSG Aktivist Gräfenhainichen
14.00 Uhr AOLWJE BSG Aktivist Gräfenhainichen II – HSV 2000 Zerbst
16.00 Uhr AOLFr BSG Aktivist Gräfenhainichen – TV Frisch auf Holzdorf
Legende: AOLFr = Bezirksoberliga Anhalt Frauen, OLWJC = Oberliga weibliche C-Jugend,
AOLWJD = Bezirksoberliga Anhalt weibliche D-Jugend, AOLWJE = Bezirksoberliga Anhalt
weibliche E-Jugend
89. „Grüne Woche“ in Berlin
Landkreis ist vielfältig vertreten
Pressekonferenz vor der Grünen Woche: mit Tina Fiedler (Referentin Stabsstelle
Wirtschaft), Landrat Christian Tylsch, Leon Schmidt (Auszubildender der Kreisverwaltung)
sowie der Pressesprecher Alexander Baumbach (v. l.) Foto: (HäBo) Bebber
(Berlin/Wittenberg/HäBo/db). Noch
bis kommenden Sonntag (26.01.) findet
in den Messehallen unter dem Berliner
Funkturm die 89. „Grüne Woche“ statt.
Wiederum zum fünften Mal dabei: der
Landkreis Wittenberg. Die Teilnahme
reiht sich ein in die Gesamtstrategie,
regionale Produkte besser und intensiver
zu vermarkten. Es ist auch eine gute
Gelegenheit für die Bevölkerung, sich
einen Überblick zu verschaffen, was es
alles gibt und wie weit der Landkreis
mit seinen Produkten vorn liegt, aber
auch ein wichtiger Testmarkt für die
Unternehmen selbst. Sachsen-Anhalt
präsentiert sich mit eigenem Stand in
der Messehalle 23b. Der Landkreis wird
hier mit einem vielfältigen Programm
und regionalen Spezialitäten vertreten
sein. Der Tourismusverband WelterbeRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg
befindet sich direkt nebenen und informiert
über touristische und kulturelle
Highlights.
So wird aus der Lutherstadt Wittenberg
„Charles Bar“ nach 2020 zum zweiten
Mal dabei sein. Inhaber Martin Kramer
ist preisgekrönter Barkeeper, der unter
anderem den ersten echten Wittenberger
Gin vorstellen wird. Weitere regionale
Akteure, wie Wikana und die Wittenberg
Früchte GmbH, werden ebenfalls
mit eigenen Ständen vertreten sein.
Am Samstag (25.01.) feiert dann der
Landkreis am Regionaltag der WelterbeRegion
die kulturelle und kulinarische
Vielfalt der Region. Historische
Persönlichkeiten, wie Martin Luther
und Katharina von Bora geben sich genau
wie der Wittenberger Solokünstler
Jan von Suppengrün die Ehre, wobei
Letzterer die Veranstaltung am Samstag
mit stimmungsvollen Gitarrenklängen
verschönern wird.
Weitere Highlights sind die Vorstellung
der Grillmeisterschaft in Ferropolis (siehe
Seite 1), ein neuer Genussmittelkoffer
sowie ein neues Kurzvideo über den
Landkreis Wittenberg, das den ganzen
Tag am Stand präsentiert wird.
Termine TuS 1947 Radis – Januar / Februar
Samstag, 25. Januar
18.00 Uhr OLMä TuS 1947 Radis – SV Eiche 05 Biederitz
Samstag, 8. Februar
11.30 Uhr AOLMJE HSV 2000 Zerbst – TuS 1947 Radis
15.45 Uhr AOLMJD HBC Wittenberg – TuS 1947 Radis
17.00 Uhr OLMä TSG Calbe/Saale – TuS 1947 Radis
Sonntag, 9. Februar
15.00 Uhr AOLMä SV G-W Wittenberg-Piesteritz II – TuS 1947 Radis II
Samstag, 15. Februar
11.45 Uhr AOLMJE TuS 1947 Radis – SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz
13.30 Uhr AOLMJC TuS 1947 Radis – Jessener SV 53
15.15 Uhr SOLMJB TuS 1947 Radis – BSV Klostermansfeld
16.30 Uhr OLMä HSG Wolfen 2000 – TuS 1947 Radis
17.15 Uhr AOLMä TuS 1947 Radis II – TV Frisch auf Holzdorf
Legende: OLM = Oberliga Sachsen-Anhalt Männer, AOLM = Bezirksoberliga Anhalt Männer,
ALM = Bezirksliga Anhalt Männer, SOLMJB = Bezirksoberliga Süd männliche B-Jugend,
AOLMJC = Bezirksoberliga Anhalt männliche C-Jugend, AOLMJD = Bezirksoberliga Anhalt
männliche D-Jugend, AOLMJE = Bezirksoberliga Anhalt männliche E-Jugend
Erfahrungsaustausch zum Brandschutz
Alle an einen Tisch für mehr Sicherheit
(Möhlau/HäBo/db). Da Sachsen-Anhats
Innenministerin Tamara Zieschang
(CDU), die im Land auch als Ansprechpartnerin
für die Feuerwehren fungiert,
einmal in Gräfenhainichen weilte (siehe
Seite 2), nutzte man die Gelegenheit
und holte regionale Vertreter von
Bund, Land, dem Landkreis und der
Nachbarkommunen sowie die örtlichen
Wehrleiter an einen Tisch für einen Erfahrungsaustausch.
Zieschang erinnerte
noch einmal an große Einsätze im vergangenen
Jahr. So startete 2024 mit dem
Hochwasser. Außerdem nannte sie die
schweren Brände in der Oranienbaumer
Heide und auf dem Brocken.
Überall war Verlass auf die ehrenamtlich
tätigen Kameraden, die jedoch
künftig vor immer größeren Herausforderungen
stehen, beispielsweise
starken Regenereignissen, aber auch
Hitzeperioden mit daraus resultierenden
Vegetationsbränden. „Wir werden
alles tun, um die Kameraden dabei
zu unterstützen“, versicherte Zieschang
– trotz angespannter Haushaltslage.
Bundestagsabgeordnete Sepp Müller
(CDU) verwies auf den „Operationsplan
Deutschland“. Hier zeigte er noch
einmal die Einbindung der Feuerwehren
und des Katastrophenschutzes im
Ernstfall auf. Kembergs Bürgermeis ter
Torsten Seelig (CDU) wünscht sich,
dass sich mehrere Kommunen bei der
Anschaffung von Spezialfahrzeugen
zur Wasserversorgung zusammentun
und das Land dieses Vorhaben mit
unterstützt. Die Ministerin zeigte sich
positiv aufgeschlossen und stellte eine
fachliche Auswertung in Aussicht.
Am Erfahrungsaustausch mit den Wehrleitern nahmen auch Bürgermeister Enrico
Schilling, Bundestagsabgeordneter Sepp Müller und Ministerin Tamara Zieschang
teil.
Foto: (HäBo) Bebber
20 ZU GUTER LETZT
Hänicher Bote
Bote
22. Januar 2025
Dachdeckermeisterbetrieb
Grüne Str. 2
06905 Bad Schmiedeberg
Telefon: 03 49 25 / 72 92 06
Telefax: 03 49 25 / 7 96 51
Mobil: 01 63 / 4 33 23 36
info@haeder-bedachungen.de
www.haeder-bedachungen.de
WIR VERKAUFEN IHRE IMMOBILIE
schnell, zuverlässig und zum richtigen Preis
kostenfreie Beratung, Bewertung und Energiepass
ROSENBLATT – Ihr Makler vor Ort!
seit 1992
Immobilien e. K. Tel. 0340 / 8 50 71 41 und 0171 / 4 08 05 53
www.rosenblatt-immobilien.de
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
www.glaserei-sonntag.de
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
TEPPICH-
Der nächste
ECK
erscheint am 19. Februar
mit den gewerblichen
Sonderthemen
„Schule & Bildung“ und
„Steuern & Recht“.
Naturpark Dübener Heide
WIR BLEIBEN
(Dübener Heide/Wsp). Mit einer
Heide-Aktie engagiert man sich automatisch
für die Naturparkregion
14 – 17 Uhr
FÜR SIE ERREICHBAR
– und das ohne zusätzliche
Verpflichtungen. Wer einen
wertvollen Beitrag zum
Erhalt und zur Entwick-
AUFMESSEN / BERATEN UND LIEFERUNG
lung der Dübener Heide
leisten möchte, ist mit einer
KOSTENLOS VOR ORT Heide-Aktie gut beraten. Der
NÄHEN / DEKORIEREN / MALERN Beitrag / VERLEGEN
fließt direkt in Artenschutz-
und Landschaftspflegeprojekte,
die die biologische
SPRECHEN SIE UNS Vielfalt AN! in der Naturparkregion fördern:
von Wiesenpflege und Baumpflanzungen
2880690
bis zur Entschlammung
034243 25389 • 0163
WIR SUCHEN
von Teichen. Darüber hinaus werden
info@teppich-eck.de
Maler / Bodenleger
mit den eingenommenen Geldern Bildungsprojekte
für Kinder und Jugend-
und Verkäufer!
liche zu spannenden Themen wie hei-
Teppich-Eck GmbH Filiale Pretzsch
Grünstr.
Dübener
2, 04849 Bad
Teppich-Eck
Düben Wittenberger
GmbH Filiale Pretzsch
Str. 41 mische Tier- und Pflanzenwelt, Klima
Öffnungszeiten: Grünstraße 2, 04849 Bad Öffnungszeiten: Düben und Wittenberger Energie durchgeführt Straße – natürlich 41
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Mo, Mi, Fr 10 – 18 Uhr
ÖZ: Sa 9 Mo.–Fr. – 14 Uhr 9-19 Uhr, jeden Sa. 2. 9-14 Samstag Uhr
draußen
ÖZ:
im
Mo.–Fr.
Grünen Klassenzimmer.
10-18 Uhr
Tel.: 03 42 43 / 2 53 89
9 – 12 Uhr
Heide-Aktien können ab einem Wert
Tel.: 03 42 43/2
Tel.:
530389
Sa. 9-12 Uhr
49 26 / 5 78 60 von 50 Euro in unbegrenzter Höhe
www.teppich-eck.de
Fax: 03 42 43/2 54 Termine 20 nach erworben Tel.: werden. 034926/5 Mit jährlich 78 60wech-
selnden www.teppich-eck.de
Motiven des Heidemalers
E-Mail: info@teppich-eck.de Vereinbarung
E-Mail: www.facebook.com/Dübener-Teppich-Eck-GmbH
info@teppich-eck.de
Wolfgang Köppe steigt nicht nur der
VERKAUFSOFFEN IN BAD DÜBEN
Sonntag, 26.01.
Wir unterstützen das Projekt Namaste - Help Agent e.V.
seit 1838
www.facebook.com
Forstbetrieb Sedlmayer
WILD-
VERKAUF
ganzjährig
geöffnet
trock. oder frisches BRENNHOLZ
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee
Tel.: 034955 / 4 07 50
Ausführung
sämtlicher
Dachdeckerarbeiten
ALTSTOFF-
HANDEL
Zschornewitz
M. Koch
STAMMHOLZ
HACKSCHNITZEL
Besuchen Sie unsere neue Website
Ankauf von
Papier
Schrott/
Buntmetalle
Altkleider / Schuhe
Haushaltsauflösung/
06772 Gräfenhainichen
OT Zschornewitz
Ernst-Moyat-Str. 30
ÖZ: Mi + Do 10 – 17 Uhr
jederzeit nach tel. Absprache unter 0163 / 8 85 54 88
Ankauf
vor Ort
möglich
Entrümpelung
Haushaltsgeschirr
Nachhaltige Freude mit der Heide-Aktie
ideelle, sondern auch der Sammlerwert
der Aktie. Derzeit ziert das
Motiv „Im Moor“ das Wertpapier.
Das neue Motiv wird zur
Aktionärsversammlung bekannt
gegeben. Dazu lädt
der Verein Dübener Heide
einmal im Jahr ein und zieht
Bilanz über die Verwendung
der eingeworbenen Gelder.
Wer sich für eine Heide-
Aktie interessiert, wendet
sich an die Geschäftsstelle des Naturparks
und teilt den gewünschten Wert
mit (Tel.: 034243/72993 oder E-Mail:
natur-parkhaus@naturpark-duebenerheide.
de). Anschließend wird die
Aktie personalisiert angefertigt und
zugestellt.
HINTERGRUND
Naturparkarbeit kostet Geld. Für bestimmte Naturund
Umweltprojekte zum Erhalt des Naturraums
Dübener Heide gibt es Fördermittel. Doch dafür sind
meist Eigenmittel notwendig, über die der Verein
Dübener Heide e. V. als Träger des Naturparks nicht in
unendlicher Höhe verfügt. Deshalb lässt er die Menschen
seit 2008 teilhaben an der Entwicklung, macht
sie zu Heide-Aktionärinnen und Heide-Aktionären.