2012 RHEINISCHER TURNERBUND E.V. - RTB
6. RTB Fitness- und
Gesundheitskongress 2012
29./30.09.2012 in Mülheim an der Ruhr
RHEINISCHER TURNERBUND E.V.
Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB
RHEINISCHER TURNERBUND E.V.
Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.
08
2012
»STARS«
TOUR 2012
DIE FASZINATION DES TURNENS
SA., 01.12.2012 DÜSSELDORF
MITSUBISHI ELECTRIC HALLE
BEGINN: 18.30 UHR | EINLASS: 17.30 UHR
TICKET-HOTLINE:
01805-644332*
www.dticket.de
* 0,14 �/Min. aus dem dt. Festnetz,
max. 0,42 �/Min. aus dem Mobilfunknetz
DIE TVM-SPORTMARKETING GMBH, DER RHEINISCHE
TURNERBUND UND DER TURNVERBAND DÜSSELDORF:
www.gymmotion.org
TVM
SPORTMARKETING GMBH
Die einmalige Show aus
Turnen, Theater, Artistik
und Varieté
Größere Resonanz wünschenswert
Die Rheinische Turnerjugend (RTJ) hat das Jahr
2012 zum „Jahr des Kinderturnens“ erklärt. Nachdem
inzwischen mehr als die Hälfte dieses besonderen
Jahres vorbei ist, sprach Dr. Claudia Pauli für
die Rheinische Turnzeitung (RTZ) mit den beiden
Vorsitzenden der RTJ, Janine Rothe und Jens Hoffmann.
RTZ: „Wie fällt Euer Zwischenfazit zu den von der
RTJ im Jahr 2012 durchgeführten Veranstaltungen
und Aktionen aus?“
RTJ: „Wir hätten uns eine größere Resonanz erwünscht
– insbesondere im Bereich Kinderturn-
Club, wo nur einer hinzu gekommen ist. Wir hatten
vor, im Mai eine Club-Leiter-Schulung zu machen,
die aber mangels Anmeldungen ausgefallen ist.
Nun ist für den 1. September eine geplant. Daran
kann jeder teilnehmen, der sich für die Einrichtung
Kinderturn-Club interessiert, es handelt sich sozusagen
um einen ‚Schnupperkurs’.“
RTZ: „Wieso ist aus Eurer Sicht die Resonanz gerade
auf diese Sache so gering?“
RTJ: „Wir müssen damit noch näher an die Vereine
rankommen. Viele kennen die Inhalte nicht und
sehen nicht das, was sie davon haben. Sie sehen
stattdessen nur die Auflagen, die damit verbunden
sind. Wir müssen den Kinderturn-Club durch Aktionen
und Schulungen noch bekannter machen.“
RTZ: „Wie lief die RTJ-Aktion im Rahmen der Turn-
DM in Düsseldorf?“
RTJ: „Am Samstag lief es wetterbedingt nur sehr
schleppend. Am Sonntag allerdings wurden die
Angebote super angenommen. Und zwar nicht nur
von Besuchern der Turn-DM, sondern es kamen
auch viele, die mit der Veranstaltung und auch
mit Turnen an sich nichts zu tun hatten. Sie haben
unter anderem über Facebook von den Aktionen
erfahren und sind dann extra nach Düsseldorf gefahren.“
RTZ: „Parallel zur Turn-DM fand das Bundesfinale
des Wettbewerbs Tuju-Stars statt. Wie haben die
rheinischen Vertreter dabei abgeschnitten?“
RTJ: „Für die RTJ war Jugendturnwart Thorsten
Lang in Werl zugegen. Er hat das Ganze mit organisiert,
denn er gehört der Deutschen Turnerjugend
(DTJ) an (als Mitglied im Ausschuss Jugendturnen
und des Teams Tuju-Stars; Anm. d. Red.). Außerdem
war Carolin Kurzyna, die in der RTJ als Beauftragte
für Öffentlichkeitsarbeit fungiert, dabei. Sie wurde
von der DTJ nämlich im Rahmen der Veranstaltung
als ‚Newcomer 2012’ ausgezeichnet (vgl. separater
Artikel in dieser Ausgabe; Anm. d. Red.). Aus dem
Verbandsgebiet des RTB hatten sich die ‚Fliegenden
Homberger’ des Homberger TV und die ‚Magic
Akro Girls & Boys’ vom TV Erkelenz für das Bundesfinale
qualifiziert. Dabei zogen beide Gruppen ins
Finale der besten Acht ein, die ‚Fliegenden Homberger’
wurden sogar wie in den Vorjahren Zweite.
Beide RTB-Vertreter dürfen sich ‚RTJ-Showgruppe
2012’ nennen.“
RTZ: „Das Landesfinale war diesmal keine separate
Veranstaltung …“
RTJ: „Genau, wir haben in diesem Jahr erstmals
eine ‚Rheinische Turnshow’ durchgeführt (vgl.
Artikel in der RTZ 6/2012; Anm. d. Red.) und in
diese haben wir die Wettbewerbe ‚Tuju-Stars’ und
‚Rendezvous der Besten’ integriert. Die Halle war
nahezu voll, die Stimmung war super und auch mit
der Anzahl der Gruppen, die sich beteiligt haben,
sind wir zufrieden. Das war eine schöne Show, die
2013 eine Neuauflage erfahren soll.“
RTZ: „Erst vor wenigen Wochen habt Ihr unter dem
Motto ‚Sport meets Circus’ ein Zirkuskamp durchgeführt.
Wie fällt Euer Fazit dazu aus?“
RTJ: „Leider hat es an dem Wochenende geregnet,
aber die Kinder hatten an sich viel Spaß. Sie haben
bereits am Freitag angefangen – mit allgemeinem
Kennenlernen und Einteilung in die Projekte. Samstags
wurde trainiert, am Sonntag durften sie dann
im Rahmen einer großen Aufführung zeigen, was
sie gelernt haben. Die meisten waren ganz schön
nervös – schließlich haben mehrere hundert Personen
zugeschaut. Das ist zweifelsohne ein Projekt,
das man wiederholen könnte. Es ist gut angekommen.
Aus unserer Sicht könnte man dieses auch als
längerfristiges Ferienprojekt anlegen. Dann hätten
die Kinder mehr Zeit, um die Sachen, die sie später
vorführen möchten, einzustudieren. Man könnte
in einer ganzen Woche sicherlich größere Erfolge
erzielen.“
Die RTJ-Vorsitzenden Janine Rothe und Jens Hoffmann.
Foto: Claudia Pauli.
RTZ: „Die RTJ hat aber nicht nur Veranstaltungen
durchgeführt, sondern auch verschiedene Wettbewerbe
…“
RTJ: „Ja, wir haben mehrere Aktionen und Wettbewerbe
über Facebook gestartet, bei denen die
Resonanz allerdings eher schleppend war. Bei den
aktuellen Wettbewerben besteht offenbar das
Problem, dass keine Einzelpersonen gefragt sind,
sondern Gruppen. Und dann ist es wieder so, wie
beim Kinderturn-Club: Man muss vor allem an die
Übungsleiter rankommen, damit die Resonanz größer
wird.“
RTZ: „Was steht im 2. Halbjahr 2012 in erster Linie
auf dem RTJ-Programm?“
RTJ: „Anfang September findet die Club-Leiter-
Schulung statt. Außerdem wird sich der Vorstand
am Ende der Sommerferien zu einer Klausurtagung
treffen, um die Zukunft zu planen und schon Aktionen
für das Jahr 2013 vorzubereiten. Ende Mai ist
der RTJ-Vorstand ja neu gewählt worden, mehrere
Personen sind neu hinzugekommen. Gerade dann
ist eine Klausurtagung immer besonders wichtig.“
RTZ: „Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin
viel Erfolg bei Eurer Arbeit!“
Thema Inhalt
Dr. Claudia Pauli
RTZ-Redaktion: rtz@rtb.de
Internet: www.rtb.de
Inhalt RTZ 8-2012
Titelbild: Impression von der
Turn-DM 2012 in Düsseldorf.
Foto: David Young
Thema 3
RTB-Forum 4
Sitzung des RTB-Verbandsrats ........... 4
Olympische Sommerspiele 2012 in
London ....................................................... 6
6. RTB Fitness- und
Gesundheitskongress 2012 ................. 7
Aus den Fachbereichen 8
Rhönradturnen ........................................ 8
Korfball ...................................................... 9
Training 10
Qualifizierung 11
Nachrichten
Turnverbände/-gaue 14
RTJ 26
Bücher 30
Personalia 31
Geburtstage im September ................ 31
Impressum 31
3
RTZ 08/2012
4 RTB-Forum
Sitzung des RTB-Verbandsrats
am 30. Juni 2012
Weitere Vorbereitungen auf
den RTB-Verbandstag 2012
getroffen
„Ich meine, wir haben heute eine Menge
geschafft“, stellte RTB-Präsident
Hans-Jürgen Zacharias zufrieden fest,
bevor er den anwesenden Vertretern der
Turnverbände/-gaue sowie seinen Kollegen
im Präsidium des Rheinischen Turnerbundes
(RTB) eine gute Heimreise
wünschte.
Rund fünf Stunden, nur unterbrochen
durch eine kurze Mittagspause, hatten die
mehr als 20 Teilnehmer an der Sitzung des
RTB-Verbandsrats die Tagesordnung bearbeitet,
teils sehr lebhaft und kontrovers
über Themen diskutiert, aber auch in vielen
Aspekten Konsens erzielt und wesentliche,
zukunftsweisende Entscheidungen
gefällt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Zusammenkunft
am 30. Juni 2012, zugleich die
letzte Sitzung des RTB-Verbandsrats, die
von Hans-Jürgen Zacharias geleitet wurde,
bildeten die Jahresabschlüsse 2011
und die Sonderprüfung 2. NRW-Turnfest
2011, die geplante Neufassung der RTB-
Satzung, die angedachte Gründung einer
RTZ 08/2012
RTB-Hotelbetriebs- und Gebäudeverwaltungs-gGmbH
und der Bericht des Wahlausschusses
im Hinblick auf die Neuwahl
des RTB-Präsidiums beim RTB-Verbandstag
am 27. Oktober 2012 in Wiehl (Turnverband
Aggertal Oberberg).
Änderungen in den
Zahlungsmodalitäten angedacht
Mehrheitlich – bei einer Gegenstimme und
einer Enthaltung – nahm der Verbandsrat
den Bericht des Vizepräsidenten Finanzen
im RTB, Heinz-Joachim Güllüg, zu den
Jahresabschlüssen 2011 sowie den Bericht
des Kassenprüfers Jean Gregor Maxrath
über die Sonderprüfung zum 2. NRW-
Turnfest 2011 zustimmend zur Kenntnis
und genehmigte die Jahresabschlüsse des
RTB und der Rheinischen Landesturnschule
(LTS).
„Wir können zweifelsohne nach vorne
schauen, die Liquidität des RTB ist weiterhin
gewährleistet“, hatte Heinz-Joachim
Güllüg zuvor in Bezug auf die vorgestellten
Bilanzen gemeint.
Jean Gregor Maxrath, der 1. Vorsitzende
des Turnverbandes Düren, teilte den Sitzungsteilnehmern
mit, dass die Sonderprüfung
„vernünftig verlaufen“ und bei
der Prüfung der Belege „nichts Negatives
festgestellt“ worden sei. Er verwies auf den
entsprechenden Bericht der Prüfkommission,
der Einzelheiten beinhaltet.
Ein Punkt sei darin noch offen, dieser
werde jedoch nachgereicht, sobald der
Rechts- und Ehrenausschuss des RTB, der
sich derzeit mit der Angelegenheit befasse,
eine Entscheidung gefällt habe.
Jean Gregor Maxrath.
Da aus Sicht einiger Vertreter der
Turnverbände/-gaue im Zusammenhang
mit der finanziellen Abwicklung des 2.
NRW-Turnfestes 2011 in Remscheid &
Solingen trotz der Sonderprüfung noch
Fragen existieren, stellte Heinz-Joachim
Güllüg den Antrag, über eine Nachtragsprüfung
abzustimmen. Die Sitzungsteilnehmer
stimmten dieser ergänzenden
Prüfung zu. Hans-Jürgen Zacharias schlug
daraufhin vor, die gewählten Kassenprüfer
dafür einzusetzen. Auch diesem Vorschlag
stimmten die Sitzungsteilnehmer zu. Die
Berichterstattung der Kassenprüfer soll bis
zur nächsten Hauptausschuss-Sitzung, am
8. September 2012, erfolgen.
Anschließend thematisierte Bernd Seibert
die Beitragszahlungen der Turnverbände/gaue
an den RTB. „Ich empfinde die Situation
als sehr erfreulich“, meinte der RTB-
Geschäftsführer. Mehrere Turnverbände/gaue
hätten bereits eine Vorauszahlung
geleistet, so Bernd Seibert. Diesen werde
V.l.: Claudia Hendricks (Vizepräsidentin Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport), Dirk Netzer (Vertreter der Turnverbände/-gaue), Dorothee Hartmann (Vizepräsidentin
Lehre und Ausbildung), Mario Lancioni (Vizepräsident Wettkampfsport), Sabine Schütt-Schlarb (Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik), Heinz-Joachim-
Güllüg (Vizepräsident Finanzen), Hans-Jürgen Zacharias (Präsident), Bernd Seibert (Geschäftsführer), Jens Hoffmann, Janine Rothe (beide Vorsitzende der Rheinischen
Turnerjugend). Fotos: Claudia Pauli.
auch 2012 insofern entgegengekommen,
als dass sie gegen Ende des Jahres Bildungsgutscheine
vom RTB erhielten.
Dennoch sollten nach Meinung des RTB-
Geschäftsführers Überlegungen zur Veränderung
der Zahlungsmodalitäten angestellt
werden. Während der RTB den 19 im
angeschlossenen Turnverbänden/-gauen
die Zahlung des jeweiligen Mitgliedsbeitrags
in zwölf Raten ermöglicht, verlangt
der Deutsche Turner-Bund (DTB) von den
Landesturnverbänden, dass diese ihren
Mitgliedsbeitrag in drei Raten zahlen.
Nach Aussage von Heinz-Joachim Güllüg,
zugleich Vizepräsident Finanzen und Verwaltung
im DTB, müssten die RTB-Zahlungen
an die (vor einiger Zeit geänderten)
DTB-Modalitäten angepasst werden.
RTB-Geschäftsführer Bernd Seibert wies in
diesem Zusammenhang darauf hin, dass
die Beitragsbemessungen seitens des DTB
– genauso wie die des Landessportbundes
Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) – auf den
Vorjahreszahlen basieren, wohingegen
der RTB die Zahlen des jeweils laufenden
Jahres dafür verwendet. Dadurch kann der
RTB die Rechnungen an seine 19 Mitglieder
erst deutlich später stellen, als dies
beim DTB und beim LSB NRW der Fall ist.
Heinz-Joachim Güllüg schlug vor, „in die
RTB-Finanzordnung aufzunehmen, wie
künftig was zu regeln ist.“ Der Verbandsrat
beschloss nachfolgend einstimmig, den Finanz-
und Verwaltungsrat des RTB damit
zu beauftragen, zur Hauptausschusssitzung
einen entsprechenden Vorschlag zu
machen.
Geplante RTB-Satzung
abermals überarbeitet
Sehr konstruktiv gestaltete sich auch die
anschließende Diskussion über die Neufassung
der RTB-Satzung. Diese soll beim
RTB-Verbandstag am 27. Oktober 2012
verabschiedet werden und wird bereits seit
mehreren Monaten grundlegend überarbeitet.
Hans-Jürgen Zacharias ging am 30.
Juni mit den Vertretern der Turnverbände/gaue
alle Paragraphen einzeln durch und
überlegte gemeinsam mit ihnen, welche
Aspekte möglicherweise noch ergänzt werden
müssen, wo Streichungen vorgenommen
werden können sowie über Formulierungen
bzw. Begrifflichkeiten. „Nach der
außerordentlichen Sitzung des Verbandsrats
im März diesen Jahres sind viele Anregungen
eingegangen und anschließend
in den Satzungsentwurf eingearbeitet worden“,
bemerkte Hans-Jürgen Zacharias.
RTB-Forum
V.l.: Horst Maas (Vorsitzender Turnverband Köln), Hermann Wehlmann (Stellvertretender Vorsitzender
Turnverband Wuppertal), Herbert Holtmann (Vorsitzender Turnverband Rhein-Ruhr).
So diskutierten die Anwesenden unter
anderem darüber, welche „Fach-Vizepräsidenten“
(„Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport“
etc.) in der Zukunft die Geschicke
des RTB mitbestimmen sollen und
inwieweit die Einführung eines Datenschutzbeauftragten
Sinn macht. Nachdem
der Verbandsrat die aktualisierte Neufassung
des Satzungsentwurfs beraten hatte,
beauftragte das Gremium das Präsidium,
die geäußerten Vorschläge in den Entwurf
einzuarbeiten und die neue Version dem
Hauptausschuss für seine Sitzung am 8.
September 2012 vorzulegen. Darin wird
abschließend über den Satzungsentwurf
beraten.
Was die Ordnungen betrifft, so werden diese
bei der ersten Hauptausschuss-Sitzung
nach dem RTB-Verbandstag 2012, die turnusgemäß
im September 2013 stattfindet,
beschlossen. Hans-Jürgen Zacharias, der
sich beim diesjährigen Verbandstag nach
dann zehnjähriger Tätigkeit als RTB-Präsident
nicht mehr für eine weitere Amtszeit
zur Wahl stellen wird, ist nach eigener
Aussage auch danach noch „gerne zur
Mitarbeit an den Ordnungen bereit, sofern
dies von den Turnverbänden/-gauen gewünscht
wird.“
Verfahren zur Gründung einer RTB-
Hotelbetriebs- und Gebäudeverwaltungs-gGmbH
zurückgestellt
Ein reger Meinungsaustausch ergab sich
am 30. Juni 2012 auch im Zusammenhang
mit der möglichen Gründung einer
RTB-Hotelbetriebs- und Gebäudeverwaltungs-gGmbH
– einer gemeinnützigen
GmbH, die – wie Heinz-Joachim Güllüg
erläuterte – all das umfasst, „was die Bewirtschaftung
der Immobilie betrifft.“ Der
Vizepräsident Finanzen wies in diesem
Zusammenhang darauf hin, dass der RTB
grundsätzlich auf einen Mitgesellschafter
angewiesen ist, um diese gGmbH gründen
zu können. Als solcher käme beispielsweise
das Schloer-Schröter-Turnerhilfswerk des
RTB infrage. Nach intensiver Diskussion
über das Thema, das nach Einschätzung
von RTB-Geschäftsführer Bernd Seibert
mit großer Unsicherheit behaftet ist, da es
„viele Unbekannte“ enthält, sprach sich
der Verbandsrat dafür aus, das Verfahren
bis nach dem RTB-Verbandstag 2012 zurückzustellen,
d.h. die Entscheidungsfindung
dem neuen Präsidium zu überlassen.
Drei Kandidaten für das
Amt des RTB-Präsidenten
Apropos neues Präsidium: Wie Jean Gregor
Maxrath in seiner Funktion als Vorsitzender
des Wahlausschusses mitteilte,
geht er davon aus, „auf dem Verbandstag
ein Team aufstellen zu können.“ Ende Juni
lagen dem Wahlausschuss drei Zusagen
von Kandidaten für das Amt des RTB-
Präsidenten vor. Dabei handelt es sich um
Dorothee Hartmann, die Vorsitzende des
Turnverbandes Wuppertal und derzeitige
Vizepräsidentin Lehre und Ausbildung im
RTB, Heinz-Joachim-Güllüg, den Vizepräsidenten
Finazen im RTB, und Wolfgang
Wirtz, den Vorsitzenden des Turnverbandes
Rhein-Sieg, Bonn.
Ihnen käme nun die Aufgabe zu, gegenüber
dem Wahlausschuss ihre Strategie
darzustellen, die sie im Falle ihrer Wahl
verfolgen wollten, erläuterte Jean Gregor
Maxrath. Anschließend würden mit
den Kandidaten Einzelgespräche geführt,
in denen die drei Personen erläuterten,
mit wem sie gerne zusammen arbeiten
würden. Umgekehrt lägen dem Wahlausschuss
bereits Vorschläge für die Po-
5
RTZ 08/2012
6 RTB-Forum
sitionen der Vizepräsidenten vor, jedoch
machten mehrere Personen ihre Kandidatur
abhängig von „der Person, die an der
Spitze steht“, sagte Jean Gregor Maxrat.
Unterstützung für den DTB
Im Zusammenhang mit dem Tagesordnungspunkt
„Verschiedenes“ machte
Hans-Jürgen Zacharias den Anwesenden
die erfreuliche Mitteilung, dass Lydia
Kraus ab dem 2. Juli 2012 als vollwertige
Arbeitskraft im RTB-Sekretariat tätig sein
wird. Das Beschäftigungsverhältnis ist für
die Zeit befristet, in der sich Deborah Spa-
nier, die bis Anfang 2012 im Sekretariat
die Verantwortung trug, im Mutterschutz
befindet.
Kontroverse Ansichten offenbarten die
Anwesenden im Anschluss daran im Zusammenhang
mit dem Bericht des RTB-
Präsidiums über Gespräche mit dem „Turngau
Sport für betagte Bürger“. Letztlich
wurde der Vorschlag des Präsidiums, diesen
Turngau zum 31. Dezember 2012 aus
RTZ 08/2012
dem Status „Ordentliches Mitglied“ zu entlassen
und den NRW-Verband „Sport für
betagte Bürger“ unter dem Vorbehalt der
Satzungsänderung zum 1. Januar 2013 als
Außerordentliches Mitglied aufzunehmen,
vom Verbandsrat knapp abgelehnt.
Im Zusammenhang mit dem Antrag des
DTB auf Beitragsvorauszahlungen nahm
das Gremium hingegen nicht nur den Bericht
des Vizepräsidenten Finanzen im RTB,
Heinz-Joachim-Güllüg, zur Kenntnis, sondern
empfahl zudem dem RTB-Präsidium
einstimmig eine entsprechende Beschlussfassung
– unter dem Vorbehalt, dass die
Sparkasse Bergisch Gladbach dem RTB
V.l.: Sabine Schütt-Schlarb, Heinz-Joachim-Güllüg, Hans-Jürgen Zacharias, Bernd Seibert.
einen Kredit in Höhe der Beitragsvorauszahlungen
gewährt und dem RTB bei allem
keine Kosten entstehen. Der DTB hatte
in den einzelnen Landesturnverbänden
um Untestützung in dieser Form gebeten,
nachdem die Kosten für den Neubau des
DTB-Komplexes am Verbandssitz in Frankfurt
am Main erheblich höher ausgefallen
waren, als zunächst veranschlagt.
V.l.: Herbert Holtmann (Vorsitzender Turnverband Rhein-Ruhr), Norbert Rüther (2. Vorsitzender Turnverband
Grafschaft Moers), Brigitte Körfer (Stellvertretende Vorsitzende Turngau Kleve/Geldern).
Hintergrund Verbandsrat:
Der Verbandsrat ist Führungsgremium
in verbandspolitischen und wirtschaftlichen
Angelegenheiten. Die
Ergebnisse seiner Beratungen haben
mit Ausnahme der Entgegennahme
des Vorjahreshaushaltes und dessen
Beschlussfassung empfehlenden Charakter.
Den Verbandsrat bilden das
Präsidium und die Vorsitzenden der
Turngaue/Turnverbände oder deren
Vertreter/innen.
Dr. Claudia Pauli
Olympische Sommerspiele 2012
in London
RTB-Turnerin
Oksana Chusovitina
zählt zum DTB-Team
Als die Juli-Ausgabe
der RTZ in
den Druck ging,
hatten die Chef-
Bundestrainer
Gerätturnen,
Ulla Koch (Frauen)
und Andreas
Hirsch (Männer),
die deutschen Teilnehmer an den
Olympischen Sommerspielen 2012 (27.
Juli bis 12. August) noch nicht nominiert,
denn die zweite Olympiaqualifikation, am
30. Juni 2012 in Frankfurt am Main, stand
noch bevor. Seit Anfang Juli ist klar: Wie
bereits nach den Deutschen Meisterschaften
in Düsseldorf mit erster Olympiaqualifikation
(16./17. Juni 2012) vermutet worden
war, ist in London auch der RTB vertreten:
Oksana Chusovitina (TV Herkenrath),
die Olympiazweite von 2008 und amtierende
Vize-Weltmeisterin am Sprung, zählt
neben der Deutschen Meisterin im Mehrkampf,
Elisabeth Seitz (TG Mannheim),
„Shooting-Star“ Nadine Jarosch (TV Detmold)
aus dem Westfälischen Turnerbund
(WTB), Kim Bui (MTV Stuttgart) und Janine
Berger (SSV Ulm) zum Damenteam des
Deutschen Turner-Bundes (DTB). Reserve-
Turnerin ist Lisa-Katharina Hill (TuS Chemnitz-Altendorf).
Oksana Chusovitina
nimmt damit zum sechsten Mal (zudem in
Serie: 1992, 1996, 2000, 2004, 2008,
2012) an Olympischen Spielen teil – das
bedeutet Rekord bei olympischen Turn-
Wettbewerben. Das – aufgrund der Erfolge
der heute 37-Jährigen in den vergangenen
Jahren speziell am Sprung – mit besonderer
Spannung erwartete Sprung-Finale
wird am 5. August 2012 ausgetragen.
Die Turn-Wettbewerbe beginnen am 28.
Juli und enden am 7. August 2012. Informationen
dazu erhalten Sie unter anderem
auf der DTB-Homepage unter www.
dtb-online.de und auf der Veranstaltungswebseite
unter www.london2012.com.
»STARS«
DIE FASZINATION DES TURNENS
SA., 01.12.2012 DÜSSELDORF
MITSUBISHI ELECTRIC HALLE
BEGINN: 18.30 UHR | EINLASS: 17.30 UHR
TICKET-HOTLINE:
01805-644332*
www.dticket.de
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
TOUR 2012
* 0,14 �/Min. aus dem dt. Festnetz,
max. 0,42 �/Min. aus dem Mobilfunknetz
DIE TVM-SPORTMARKETING GMBH, DER RHEINISCHE
TURNERBUND UND DER TURNVERBAND DÜSSELDORF:
www.gymmotion.org
TVM
SPORTMARKETING GMBH
Deutsche Meisterschaften im
Gerätturnen in Düsseldorf
FanCamp war ein
voller Erfolg
Liebe Leserinnen und Leser,
CP
Die einmalige Show aus
Turnen, Theater, Artistik
und Varieté
aus Platzgründen kann der ausführliche
Nachbericht zu diesem besonderen
Camp leider nicht wie angekündigt in
dieser Ausgabe der RTZ erscheinen. Er
wird zeitnah nachgereicht. Vielen Dank
für Ihr Verständnis,
6. RTB Fitness- und
Gesundheitskongress 2012
Einige Workshops
schon ausgebucht
6. RTB Fitness- und
Gesundheitskongress 2012
29./30.09.2012 in Mülheim an der Ruhr
RHEINISCHER TURNERBUND E.V.
Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB
Noch etwas mehr als vier Wochen, bis zum
10. September, ist eine Anmeldung für den
6. RTB Fitness- und Gesundheitskongress
2012 möglich. Sie kann entweder über das
GymNet (vgl. www.events.dtb-gymnet.de)
oder schriftlich vorgenommen werden.
Wer die zuletzt genannte Methode bevorzugt,
der sollte sich vorher bei Marc
Kollbach, Referent Veranstaltungen im
Rheinischen Turnerbund (RTB) und verantwortlicher
Organisator des Kongress-Wochenendes
seitens des RTB, erkundigen,
ob in den ausgewählten Workshops noch
die Redaktion Die Teilnehmer am FanCamp. Foto: Claudia Pauli.
RTB-Forum
ein Platz frei ist. Denn: „Im Rahmen der
Frühbucheraktion, die bis zum 6. Juli lief,
haben sich bereits rund 150 Personen für
den Kongress angemeldet. Mehrere Workshops
sind schon ausgebucht. Das betrifft
speziell den ersten Veranstaltungstag, den
Samstag“, erläutert Marc Kollbach. Er fügt
hinzu: „Insgesamt gibt es Kapazitäten für
rund 200 Teilnehmer.“ Wer über das Gym-
Net bucht, der erfährt während der Eingabe,
inwieweit noch Kontingente frei sind.
Die Fortbildungsveranstaltung für Trainer
und Übungsleiter findet in diesem Jahr
am Wochenende 29./30. September in
der RWE-Sporthalle in Mülheim an der
Ruhr statt. Als Kooperationspartner des
RTB fungieren der Turnverband Rhein-
Ruhr und der TSV Viktoria Mülheim, der
mit fast 5.000 Mitgliedern mit Abstand
größte Sportverein in der Stadt am Fluss.
Inhaltlich liegt der Fokus 2012 auf den
übergeordneten Themen „Fitness, Aerobic,
Trends, Aqua“, „Dance“, „Gesundheitssport,
Prävention“ und „Body & Mind,
Wellness, Entspannung“.
Ausführliche Informationen zum Fitnesskongress
erhalten Sie auf der RTB-Homepage
unter www.rtb.de sowie bei Marc
Kollbach:
Marc Kollbach
Referent Veranstaltungen im RTB
Paffrather Str. 133
51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202/2003 – 25
E-Mail: kollbach@rtb.de
7
CP
RTZ 08/2012
8 Aus den Fachbereichen
Deutsche Jugendmeisterschaften
Wahnsinns-Ausbeute
für den RTB
Die Deutschen Jugendmeisterschaften
im Rhönradturnen fanden am 16. und 17.
Juni 2012 in Leverkusen statt. Die RTB-
Turnerinnen boten beeindruckende Leistungen
und holten zweimal Gold, dreimal
Silber und zweimal Bronze ins Rheinland.
Das Team des Ausrichters TSV Bayer 04
Leverkusen organisierte einen tollen Wettkampf
mit exzellenten Bedingungen.
Zwei Titel an Riccarda Vogel
Am ersten Wettkampftag turnten die Jugendlichen
der L9 (15 bis 18 Jahre) um
den Titel des Deutschen Meisters. Riccarda
Vogel vom gastgebenden TSV Bayer 04
Leverkusen konnte gegen die Süddeutsche
Meisterin Sarah Metz (SV Taunusstein-
Neuhof) ihren im Vorjahr gewonnenen Titel
erfolgreich verteidigen. Mit der Tageshöchstwertung
von 11,45 Punkten in der
Geradekür erturnte sich Riccarda Vogel
einen guten Abstand und holte die Goldmedaille
sicher nach Leverkusen.
Riccarda Vogel gewann vier Medaillen: Gold im
Mehrkampf und in der Spirale, Silber im Sprung
und im Geradeturnen. Fotos: Anke Köller.
RTZ 08/2012
Auf Rang vier kämpfte sich Jana Holtermann
(ebenfalls vom TSV Bayer 04
Leverkusen), die einen sehr souveränen
Wettkampf zeigte. Vereinskameradin Maiti
Münchgesang durfte sich direkt dahinter
einreihen. Nach den ersten zwei Disziplinen
lag sie gleichauf mit Jana Holtermann,
musste sie in der Geradekür aber
ziehen lassen. Theresa Münker (ebenfalls
TSV Bayer 04 Leverkusen) hatte Pech in
der Spiralekür und musste das Rad kurzzeitig
verlassen. Dadurch lag sie am Ende auf
Platz neun. Gina Sibilla (SG Essen-Heisingen)
zeigte eine starke Leistung im Sprung
und erkämpfte sich so einen begehrten
Platz im Finale. Im Mehrkampf belegte sie
Platz zwölf (vgl. dazu auch den Artikel der
GET in der Rubrik „Nachrichten aus den
Turnverbänden/-gauen“).
In den Finalwettkämpfen war Riccarda
Vogel überall wiederzufinden. Dies wundert
nicht, denn 2011 war sie nicht nur
Deutsche Jugendmeisterin, sondern auch
vierfache Weltmeisterin. Im Spiralefinale
konnte sie nochmals Gold holen, in Sprung
und Gerade musste sich die Leverkusenerin
jedoch Sarah Metz geschlagen geben
und sicherte sich in diesen Disziplinen
jeweils Silber. Jana Holtermann, die das
Gerade- und Spiralefinale erreichte, durfte
sich in letzterem über die Bronzemedaille
freuen. In der Geradekür patze sie leicht,
wurde aber trotzdem mit einem verdienten
vierten Platz belohnt. Maiti Münchgesang
durfte im Spiralefinale antreten und wurde
Fünfte. Gina Sibila trat erfolgreich im
Sprungfinale an: Sie belegte den vierten
Platz.
In den WM-Kader aufgenommen
Nicht nur der Mehrkampf und das Finale
gestalteten sich erfreulich. Auch dürfen
sich Jana Holtermann, Maiti Münchgesang
und Theresa Münker sowie Gina Sibila
über ihre Aufnahme in den Jugendkader
für die Weltmeisterschaften 2013 in
Chicago/USA freuen. Riccarda Vogel hat
sich mit ihrem Sieg in den WM-Kader der
Erwachsenen geturnt. Wir hoffen, dass die
Qualifikationswettkämpfe gut verlaufen.
Zwei Leverkusenerinnen
im Mehrkampf auf dem Podest
Am zweiten Wettkampftag gingen von
den 25 startberechtigten Turnerinnen in
der L8 (bis 14 Jahre) allein zehn Aktive
vom RTB an den Start und turnten um den
Titel der Deutschen Jugendmeisterin L8.
Die Norddeutsche Meisterin Maren
Grätsch (TSV Bayer 04 Leverkusen) krönte
sich verdient zur Deutschen Vizemeisterin
im Mehrkampf. Sie turnte einen sehr sauberen
und fehlerfreien Wettkampf. Nur
eine Turnerin wurde noch höher bewertet:
Ida Wassilew (SV Taunusstein-Neuhof) ist
die Süddeutsche Meisterin und nun auch
Deutsche Meisterin in der L8. Die beiden
trennten am Ende 0,5 Punkte.
Maren Grätsch zeigte hervorragende Leistungen.
Auf Platz drei landete völlig unerwartet,
aber doch verdient, Lara Stolle vom TSV
Bayer 04 Leverkusen, die sich mit Karina
Peisker (TSV Weilheim) einen erbitterten
Kampf um diesen dritten Platz geliefert
hatte.
Weitere Platzierungen: 9. Charlotte Leusch
(TSV Bayer 04 Leverkusen), 10. Gwindy
Schlösser (Vohwinkeler STV 1865/80), 11.
Nele Holtermann. 17. Elena Schweicher,
17. Mara Ludwig (alle TSV Bayer 04 Leverkusen),
19. Finja Süßelbeck (SG Essen-
Heisingen), 21. Hanna Bender, 23. Cora
Eschrich (beide TSV Bayer 04 Leverkusen).
Maren Grätsch darf ebenfalls
um das WM-Ticket turnen
Besonders erfreulich ist, dass auch hier
eine Athletin in den Jugendkader für die
WM in Chicago gerutscht ist. Als Deutsche
Vizemeisterin in der Jugendklasse L8 darf
Maren Grätsch bei den kommenden zwei
Qualifikationswettkämpfen starten und
mit um die begehrten Tickets in die USA
kämpfen.
Lisa Wollweber
2. KIDS-Schul-Korfballturnier
Korfballteams des Gymnasiums
Odenthal siegreich
Guten Korfballsport zeigten alle Mannschaften
am 26. Juni 2012 beim 2. KIDS-
Schul-Korfballturnier an der Integrierten
Gesamtschule Paffrath (IGP) in Bergisch
Gladbach, aber die Gastgeberteams konnten
ihren Vorjahreserfolg nicht wiederholen.
Die erfolgreichen Korfballer des
Gymnasiums Odenthal.
Bei der zweiten Austragung des KIDS-
Schul-Korfballturniers (dabei handelte es
sich um das dritte Turnier insgesamt innerhalb
des Projekts KIDS = „Korfball in
der Schule“) waren die Mitglieder der Korfball-AG
des Gymnasiums Odenthal (GO)
in beiden Altersklassen (5./6. Klasse und
7./8. Klasse) siegreich. Daher konnten
sie auch den großen Wanderpokal für die
Gruppenfoto aller Teilnehmer vor Turnierbeginn. Fotos: privat.
Szene aus einem Spiel der Fünft- und Sechstklässler.
beste Schule in der Gesamtwertung beider
Altersklassen aus den Händen von Ingrid
Koshofer, stellvertretende Bürgermeisterin
der Stadt Bergisch Gladbach, in Empfang
nehmen.
Wie die Erstauflage im Jahr 2011 und das
Grundschulturnier im März dieses Jahres,
so war dieses Turnier ein Highlight für
alle Teilnehmer. Zusammen mehr als 120
Mädchen und Jungen aus insgesamt sechs
Schulen aus Bergisch Gladbach, Köln, Leverkusen
und Odenthal waren dabei aktiv.
Vier Stunden lang gab es packende Korfball-Begegnungen,
viele Korberfolge und
ein gutes Miteinander von denjenigen, die
schon im Verein Korfball spielen, und denen,
die bis dato nur wenig Erfahrung damit
hatten. So zeigten auch die Teams aus
Köln, in deren Reihen keine aktiven Korfballer
stehen, guten Sport und steigerten
sich im Laufe des Turniers.
Veranstaltet wurde das Turnier vom V.F.K.
(Verein zur Förderung des Korfballspiels),
Aus den Fachbereichen
für die Organisation zeichneten Schüler
der IGP und vor allem die Absolventen des
letzten Trainer-Lehrgangs verantwortlich.
Einige der neuen Trainer waren auch als
Coach ihrer Schulteams im Einsatz und
sammelten so weitere wertvolle Erfahrungen.
Der Termin für das nächste Turnier steht
bereits fest: Am 9. Juli 2013 möchte die
IGP Gastgeber des dann 3. Schulturniers
sein.
Hintergrund:
9
Anne Küpper, CP
Das KIDS-Projekt hat der V.F.K (Verein
zur Förderung des Korfballspiels e.V.)
initiiert und führt es in Kooperation
mit dem Rheinischen Turnerbund
(RTB) und dem Kreissportbund des
Rheinisch-Bergischen Kreises (KSB
RBK) durch. Ziel des Projektes ist es,
den Bekanntheitsgrad der Sportart
zu erhöhen und den Lehrerinnen
und Lehrern ein neues Angebot für
den Sportunterricht an die Hand zu
geben. Das Besondere an Korfball:
Mädchen und Jungen spielen gleichberechtigt
miteinander. Daher eignet
sich Korfball besonders gut für den
koedukativen Sportunterricht.
Fabian Rodenbach
RTZ 08/2012
10 Training
Auch in dieser Ausgabe der RTZ halten wir praxisorientierte Ideen
für Übungsstunden im Kinder- und Jugendturnen bereit. Im aktuellen
Heft steht die Verbesserung der Schnelligkeit im Vordergrund.
Schnelligkeitsspiele im
Kinder- und Jugendturnen
Wettbewerbe im Schnelligkeitstraining sind generell sehr motivierend
für Kinder und Jugendliche. Mit ansprechenden Spielformen,
die auf das Alter abgestimmt sein müssen, sind Kinder und Jugendliche
mit Eifer dabei, sich in kleinen Wettkämpfen zu messen.
Die Zielsetzung aus Sicht der Trainingslehre heißt: Verbesserung
der Reaktions- und Aktionsschnelligkeit – elementare Grundformen,
die auch im Kinder- und Jugendturnen eine große Rolle spielen
(z.B. beim Anlauf im Gerätturnen). Die Reaktionsfähigkeit gilt
auch als eine gute Unfall- und Verletzungsprophylaxe im Sport
und in der Freizeit. Mit entsprechenden Untersuchungen wurde
unter anderem festgestellt, dass Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
stark von einem speziellen Sportangebot profitieren,
um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Bezüglich der Aktionsschnelligkeit
gilt es Bewegungen so schnell wie möglich auszuführen,
das sind häufig Sprints mit höchstmöglicher Belastung.
Der Fitness-Check überprüft die langfristige Wirkung der Spielformen
auf den Körper und stellt weitere positive Wirkungen dar.
Praxis-Beispiele:
DAUMENSPIEL
Beide Zeichnungen © Verlag an der Ruhr/Norbert Höveler.
Spielidee:
Alle Spieler stehen paarweise in der Mitte des Feldes, jeweils hintereinander
aufgereiht. Der Übungsleiter steht im Abstand von
drei bis vier Metern vor dem ersten Paar und zeigt mit seinem
Daumen die Laufrichtung (rechts oder links) an. Somit ist bei beiden
Spielern die Auswahlreaktion gefragt, schnellstmöglich auf
die angegebene Richtung zu reagieren. Beide Spieler sprinten in
die gleiche Richtung und laufen um die Wette, sodass der hintere
den vorderen fangen muss. Das Ziel ist durch eine klare Linie
angegeben. Nach Beendigung des Sprints laufen beide Spieler
wieder zur Gruppe zurück und stellen sich hinten an. Das nächste
Paar ist an der Reihe.
Organisation:
Die Paare stehen in einer Doppelreihe hintereinander in der Mitte
des Spielfeldes.
RTZ 08/2012
Variation:
Die Spieler starten zu ihrem Sprint aus unterschiedlichen Positionen,
z.B. im Sitzen oder Liegen.
Gruppengröße: 6 bis 30 Spieler
Fitness-Check:
Über den optischen Reiz trainieren die Spieler ihre visuelle Informationsverarbeitung
unter Zeitdruck.
GEHEIMER FÄNGER
Spielidee:
Die Spieler bilden einen Kreis und schließen die Augen. Dann
bestimmt der Übungsleiter mehrere Fänger in der Runde, indem
er die Spieler antippt. Auf das Startsignal „Los“ öffnen alle Spieler
die Augen und rennen los. Sicher sind alle Weglaufenden, wenn
sie die Ziellinie erreicht haben. Danach gruppieren sich alle wiederum
im Kreis und das Auswählen der Fänger beginnt erneut.
Organisation:
Die Spieler bilden in der Mitte des Spielfeldes einen Kreis, sodass
zum Nachbarn mindestens ein halber Meter Platz ist. Zwei Hütchen
markieren jeweils die Außenlinien des Spielfeldes.
Variation:
Die Spieler nehmen vor dem Sprintstart unterschiedliche Positionen
ein, z.B. in der Bauch- oder in der Rückenlage.
Gruppengröße: 6 bis 20 Spieler
Fitness-Check:
Neben der Reaktionsschnelligkeit trainieren die Spieler ihre Orientierung
im Raum.
Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner
Literatur:
Fitness-Spiele für
Kinder und
Jugendliche
Christian Reinschmidt &
Ulrike Wagner (2009)
Verlag an der Ruhr:
Mülheim
Qualifizierung beim RTB
DTB-Kursleiter/in Yoga
Beschreibung: Yoga bietet eine Vielfalt
an Möglichkeiten, die Gesundheit und das
Lebensgefühl der Menschen zu aktivieren
und zu verbessern. Die DTB-Akademie
bietet eine Weiterbildung zum/zur DTB-
Kursleiter/in Yoga an.
Termine:
Stufe 1: 07.-09.09.2012
Stufe 2: 23.-25.11.2012
Stufe 3: 01.-03.02.2013
Stufe 4: 22.-24.02.2013
Stufe 5: 25./26.05.2013
Ort: Landesturnschule
Bergisch Gladbach
Gebühren:
Stufen 1-4:
200,- € (inkl. GYMCARD)
265,- € (ohne GYMCARD)
jeweils inkl. Verpflegung
240,- € (inkl. GYMCARD)
305,- € (ohne GYMCARD)
jeweils inkl. Verpflegung/Übernachtung
Stufe 5:
165,- € (inkl. GYMCARD)
215,- € (ohne GYMCARD)
jeweils inkl. Verpflegung
205,- € (inkl. GYMCARD)
255,- € (ohne GYMCARD)
jeweils inkl. Verpflegung/Übernachtung
Weitere Informationen
und Anmeldung beim:
Rheinischen Turnerbund
Florian Klug
Tel.: 02202 / 2003-24
E-Mail: klug@rtb.de
Qualifizierung in den
Turnverbänden/-gauen
www.turnverband-aggertal-oberberg.de
Lehrgang
60plus: Sturzprophylaxe/
Fit aktiv + entspannt
Umfang: 8 LE
Termin: Samstag, 15.09.2012
Zeit: 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: Gummersbach-Hülsenbusch,
Turnhalle Grundschule
Wegescheid
Referenten: Monika + Helmer Wiethoff
Kosten: 42,-/52,- € (intern/extern)
Anmeldung bei:
Christel Blum (Tel.: 02293/2942, E-Mail:
blum-christel@t-online.de) oder Margot
Günther (Tel.: 02265/9358, E-Mail:
meguenther@t-online.de)
Kampfrichterfortbildung
Gerätturnen Kinder/
Jugendliche männlich
Termin: im September
(Termin auf Anfrage)
Ort: Gummersbach-Hülsenbusch,
Turnhalle Grundschule
Wegescheid
Kosten: Fortbildung 20,-/30,- €
(intern/extern);
Neuausbildung 45,-/55,- €
(intern/extern)
Anmeldung bei:
Heinz-Ernst Schmidtseifer,
Tel.: 02264/29911,
E-Mail: schmidtseifer@web.de.
Hinweis:
Bitte beachten Sie einen weiteren
Termin des Turnverbandes Aggertal
Oberberg in der Rubrik „Nachrichten
aus den Turnverbänden/-gauen“.
Weitere Informationen:
Die Termine für Lehrgänge und
Veranstaltungen 2012 können Sie
per E-Mail an aus-weiterbildung@
turnverband-aggertal.de abfragen.
Qualifizierung
11
RTZ 08/2012
12 Qualifizierung
www.turnverband-rheinruhr.de
Fortbildung für Übungsleiter
Standfest und stabil
Lehrgangsnr.: 08/2012
Umfang: 8 LE
Ausrichter: Turnverband Rhein-Ruhr/
DTB-Akademie
Termin: Sonntag, 28.10.2012
Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Ausbildungsort:
Humboldtstraße (GGS), 47166 Duisburg
(Lehrerparkplatz steht zur Verfügung)
Zielgruppe:
2. Lizenzstufe Sport in der Prävention mit
dem Profil Allgemeine Prävention, Haltung
und Bewegung oder professionelle
Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten,
Sport und Gymnastiklehrer)
mit nachweislich gesundheitsorientierter
Ausrichtung.
Hinweis:
Diese Ausbildung wird zur Verlängerung
des Qualitätssiegels „Pluspunkt Gesundheit
DTB“ der 2. Lizenzstufe „Sport in Prävention“
anerkannt.
Inhalte:
„Standfest und stabil“ ist ein Bewegungskurs,
der die Gleichgewichtsfähigkeit und
die Beinmuskelkraft älterer Menschen
trainiert. Dadurch werden die Standfestigkeit
und die Bewegungssicherheit im
Alltag erhalten und wird das Sturzrisiko
reduziert. Das Programm basiert auf den
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
zur Sturzprävention im Alter. Inhaltlich
werden Übungen, Bewegungsspiele und
Dual-Tasking-Aufgaben zur Förderung von
Balance und Standsicherheit sowie Schrittmusterübungen
zur Aufrechterhaltung der
Sicherheit beim Gehen vermittelt.
In der Schulung werden Aufbau und Kursstruktur
des Kurs-Konzepts vermittelt,
welches den Qualitätskriterien der Krankenkassen
entspricht und von diesen anerkannt
wird. Weiterhin werden den Teilnehmern
wichtige gesundheitsrelevante und
sturzprophylaktische Wissensbausteine
vermittelt.
RTZ 08/2012
Die Übungsleiter erhalten ein umfangreiches
Kursleitermanual sowie weiteres
Kursmaterial (mit Stundenbildern, Unterrichtsmaterial
für Kursleiter, Teilnehmerunterlagen
sowie Formularvordrucken zur
Organisation/Umsetzung des Kurses und
zur Kooperation mit Krankenkassen).
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die
Teilnehmer ein Zertifikat. Das Zertifikat ist
unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert
werden.
Lehrgangsleitung:
Carmen Schneider
Referentin:
Jola Jaromin (DTB-Referentin)
Lehrgangsgebühr:
55,- €; darin sind enthalten
19,- € Kursmanual
Meldungen an:
Carmen Schneider, Tel.: 0203 / 582437,
E-Mail: Schneider2706@t-online.de
Meldeschluss:
07.10.2012
www.turnen-in-essen.de
Lehrgänge
Gruppenhelfer /
Sportassistenz-ausbildung
I und II
Lehrgangsnr.: A 12-122-1100
Umfang: 60 LE
Beschreibung:
Die Ausbildung ist für alle interessier ten
Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren
gedacht, die bereits im Sport tätig sind
oder aber die dies sein wollen. Die Ausbildung
verschafft einen Einblick in viele
Bereiche des Kinder- und Ju gendsports,
insbesondere in das klassische Turnen, in
Spiele und in den Fitnessbereich. Teil der
Ausbildung in Essen ist auch die Mitar beit
am Weltkindertag in der Gruga.
Voraussetzung:
Bereitschaft aktiv mitzugestalten sowie an
allen Terminen teilzuneh men.
Termine:
25./26.08.2012, 15./16.09.2012,
10./11.11.2012 und 24./25.11.2012
Zeiten: Sa. 09.00 – 16.30 Uhr
So. 09.00 – 14.00 Uhr
Achtung: 16.09.2012: 08.30 –
18.00 Uhr (Weltkindertag)
Ort: TH GS Bockmühle,
Mercatorstr., 45143 Essen
Referenten: Lehrteam GET
Gebühr:
65,- € für Vereinsmitglieder
130,- € für Nicht-Vereinsmitglieder
DTB-Trainer/in Osteoporose
Lehrgangsnr.: A 12-122-9002
Umfang: 250 LE
Beschreibung:
Nach dieser Ausbildung sind Sie in der
Lage, kompetent und eigenverant wortlich
Os teoporose-Präventionsangebote im Verein
an zubieten und zu leiten. Die Ausbildung
umfasst unter anderem folgende
Bereiche:
• Osteoporoseentstehung und
Symptoma tik
• Kri terien der Diagnosesicherung
• Stel lenwert des Sports in der
Osteoporose-Prävention
• Biome chanik der Wirbelsäule
• Ernährung
• sportpäda gogische Prinzipien
• Muskeltraining und Mobili sation
• Entspan nungsverfahren
• rückenge rechtes Verhal ten im Alltag
• Koordinations schulung
• Psychomotorik
Anerkennung:
Teilnehmer, die erfolg reich an dieser Weiterbildung
teilgenom men haben, erhalten
das Zertifikat „DTB-Trainer Osteoporose-
Prävention“. Das Zertifikat ist unbegrenzt
gültig und muss nicht verlängert werden.
Verlängerung für:
2. Lizenzstufe: Prä ven tion und
Rehabilitation
Termin: 07.-09.09.2012
Zeiten: Fr. 17.00 – 21.00 Uhr
Sa. 09.00 – 21.00 Uhr
So. 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: TH Frillendorfer Str. 42,
Frillendorfer Str. 42,
45139 Essen
Referentin: Antje Hammes, DTB
Gebühr:
170,- € für Vereinsmitglieder
235,- € für Nicht-Vereinsmitglieder
Hinweis:
Bitte beachten Sie weitere Termine
der GET in der Rubrik „Nachrichten
aus den Turnverbänden/-gauen“.
www.gladbacher-turngau.de
Lehrgänge
Aufstockungslehrgang
„Fit von Kopf bis Fuß“
Lehrgangsnr.: 016 / 2012
Termin: Sa./So., 27./28.10.2012
Zeit: jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: Hermann-Gmeiner-
Sporthalle Pongs, Morr 20,
41239 MG
Inhalte:
In diesem Lehrgang werden muskel- und
gelenkspezifische Übungsformen als
Ganzkörpertraining im Einklang mit der
Körperwahrnehmung vermittelt.
Leitung: Siegrid Gerresheim
Referentin: Ursula Kirschstein
Gebühr:
45,- / 90,- € (beinhaltet gleichzeitig anfallende
Gebühren)
Meldeschluss:
Anmeldungen schriftlich bis Freitag,
13.10.2012 an die Geschäftsstelle des
GTG. Entgegen der in der letzten Turngauinformation
gemachten Aussage wird die
GYMCARD nicht berücksichtigt!
Hinweise:
• Der Lehrgang wird zur Lizenzverlängerung
angerechnet.
• Dieser Lehrgang ist gauoffen!
Lehrgang „Gesundheit
und Sport mit Älteren“
Lehrgangsnr.: 018 / 2012
Termin: Sa., 17.11.2012
Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr
Ort: TH Asternweg, 41238 MG
Inhalte:
• gezielte Übungen zur Stärkung der
Wirbelsäule und des Beckenbodens
• Rücken in Verbindung zum
Beckenboden
• theoriebegleitende Praxis: Der Beckenboden
– eine starke Verbindung
• Übungen zur Körperwahrnehmung –
Modellstunde zum Ausprobieren
Leitung: Käthe Meurers
Referentin: Gabi Engels
Gebühr:
15,- €; -10% mit GYMCARD
30,- € für Verbandsfremde
Meldeschluss:
Anmeldungen schriftlich bis Freitag,
13.10.2012 an die Geschäftsstelle des GTG
Hinweis: Dieser Lehrgang ist gauoffen!
www.turnverband-koeln.de
Lehrgang
Kinder Schiedsrichter-
lehrgang Korfball
Termin: Samstag, 08.09.2012
Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Ort: Sporthalle im Kleefeld,
Bergisch Gladbach
Zielgruppe:
Mädchen und Jungen ab einem Alter von
elf Jahren mit Besitz der GHI- und GHII-
Lizenz
Meldeschluss: Montag 27.08.2012
Ausbildung
Erste-Hilfe-Ausbildung
Sportverletzungen
Umfang: 16 Unterrichtsstunden
Termin: Samstag/Sonntag,
25./26.08.2012
Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Turnverband
Köln,
Ulrich-Brisch-Weg 1,
50858 Köln
Zielgruppe: Übungsleiter/innen,
Helfer/innen und Interessierte
Qualifizierung
13
RTZ 08/2012
14 Nachrichten Turnverbände/-gaue
Informationen zu den 19 dem RTB angeschlossenen
Turnverbänden @bzw. -gauen erhalten Sie auch im Internet:
Turngau Aachen www.turngau-aachen.de
Turngau Aggertal Oberberg www.turnverband-aggertal-oberberg.de
Bergischer Turngau
kein Web-Auftritt
Turnverband Rhein-Ruhr www.turnverband-rheinruhr.de
Turnverband Düren www.turnverband-dueren.de
Turnverband Düsseldorf www.tvd-internet.de
Gemeinschaft Essener Turnvereine www.turnen-in-essen.de
Gladbacher Turngau www.gladbacher-turngau.de
Niederrheinischer Turnverband Kempen www.ntvk.de
Turngau Kleve/Geldern
kein Web-Auftritt
Turnverband Köln www.turnverband-koeln.de
Turnverband der Region Krefeld www.turnverband-krefeld.de
Turnverband Mettmann
kein Web-Auftritt
Turnverband Grafschaft Moers www.turnverband-moers.de
Turnverband Niederberg www.turnverband-niederberg.de
Turnverband Rechter Niederrhein www.tv-r-n.de
Turnverband Rhein-Sieg, Bonn www.turnverbandbonn.de
Turnverband Wuppertal www.turnverband-wuppertal.de
Sport für betagte Bürger
kein Web-Auftritt
von der Hansa Simmerath ausgerichtet
worden waren. Leider mussten die Turnerinnen
der Hansa, Karin Abel und Ulrike
Brandenburg, verletzungsbedingt die Teilnahme
an den Deutschen Seniorenmeis-
www.turngau-aachen.de
terschaften absagen.
Gerätturnen
Hanseaten bei den
Deutschen Senioren-
meisterschaften
Die Turner Manfred Abel und Horst Nießen
haben die „Fahne“ der Hansa Gemeinschaft
1921 e.V. Simmerath im hessischen
Wettenberg mit ihrer erneuten Teilnahme
an den Seniorenmeisterschaften des Deutschen
Turner-Bundes (DTB) hochgehalten.
Qualifiziert hatten sich beide für die
„Deutschen“ bei den Rheinischen Meisterschaften,
die in diesem Jahr ebenfalls
RTZ 08/2012
Bei etwas beengten Hallenverhältnissen
präsentierten die beiden Turner ihre
Übungen ohne gravierende Fehler. Manfred
Abel turnte an vier Geräten, die damit
auch ohne Ausfallwertung in das
Gesamtergebnis einflossen. Er erhielt am
Sprung mit 11,10 Punkten und am Boden
mit 10,85 Zählern die besten Wertungen.
Für seine Übungen am Barren (9,70) und
am Reck (9,25) bekam Manfred Abel aufgrund
neuer Wertungsvorschriften deutlich
weniger Punkte, da die Übungen mit
niedrigeren Ausgangswertungen belegt
wurden.
Horst Nießen konnte dieses Defizit, mit
dem er ebenfalls am Reck (9,60) zu kämpfen
hatte, etwas besser kompensieren.
Seine gelungene Seitpferdübung, die er
als Ausgleichswertung nutzte, wurde mit
10,60 Punkten belohnt und floss damit
zusammen mit den Wertungen am Boden
(10,05), am Sprung (10,60) und am Barren
(10,85) in das Gesamtergebnis ein.
Auf Bundesebene erreichte somit Manfred
Abel den 17. Platz, Horst Nießen wurde 16.
Beide Turner sind, auch in Anbetracht der
Tatsache, dass sie zu den älteren Teilnehmern
in der Altersklasse 45 bis 49 Jahre
zählten, mit ihren Ergebnissen zufrieden.
So wurde nach einem geselligen Ausklang
beim ausrichtenden Verein der Heimweg
verletzungsfrei angetreten und die Teilnahme
am Deutschen Mannschaftspokal,
im Herbst 2012, ins Auge gefasst.
Mehrkampf
Rebecca Abel NRW-
Mehrkampfmeisterin
Horst Nießen
Bei den NRW-Mehrkampfmeisterschaften
in Paderborn konnte Rebecca Abel erneut
erfolgreich ihre Vielseitigkeit unter
Beweis stellen. Als Juniorenmeisterin im
Deutschen Achtkampf hat sie sich für die
Deutschen Mehrkampfmeisterschaften
qualifiziert. In diesem Mehrkampf müssen
neben den Turngeräten Boden, Sprung,
Schwebebalken und Stufenbarren auch
noch die leichtathletischen Disziplinen
100-m-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen und
Schleuderball absolviert werden. So mochte
es ab und an ihren Turnkameradinnen
seltsam erscheinen, wenn beim Turntraining
auch schon mal ein Schleuderball
durch die Halle flog, eine Kugel rollte oder
Rebecca Abel zum Training den Sportplatz
in Simmerath nutzte.
Dass sich das „Sondertraining“ für sie auch
besonders gelohnt hat, unterstrich Rebecca
Abel in diesem Wettkampf mit dem
besten Ergebnis am Stufenbarren (12,75
Punkte), dem weitesten Sprung (4,71 m)
und mit der größten Weite im Schleuderballwurf
(35,85 m).
Neben dem Achtkampf absolvierte Rebecca
Abel bei den Meisterschaften auch
Steinstoßen und Schleuderballwurf als
Einzeldisziplinen. Hierbei konnte sie ebenfalls
jeweils den Sieg verzeichnen und sich
im Steinstoßen mit einer Weite von 8,73
Metern für die Deutschen Meisterschaften
qualifizieren. Leider gelang ihr im
Schleuderballwurf, trotz des Sieges, nicht
die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften,
da sie mit 34,64 Metern die
Norm knapp verpasste.
Dies trübte jedoch nicht die Freude über
den dreifachen Sieg und die Qualifikation
für die Deutschen Meisterschaften Mitte
September in Einbeck.
»STARS«
TOUR 2012
Horst Nießen
DIE FASZINATION DES TURNENS
MO., 03.12.2012 AACHEN
SPORTHALLE NEUKÖLLNER STR. | BEGINN: 19.30 UHR | EINLASS: 18.00 UHR
VORPROGRAMM: 19.00 UHR
INFOS UND KARTEN:
Vorverkauf:
Turngau Aachen | Wilfried Braunsdorf | Viktoriaallee 28 | 52066 Aachen
Tel.: 0241/9003142 | E-Mail: wilfried.braunsdorf@gmx.de
Eintrittspreise:
Erwachsene: 27,50 € (25,00 € für GYMCARD-Inhaber)
Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre: 17,50 €
DIE TVM-SPORTMARKETING GMBH, DER TURNGAU AACHEN
UND DER BURTSCHEIDER TURNVEREIN PRÄSENTIEREN:
www.gymmotion.org
TVM
SPORTMARKETING GMBH
Die einmalige Show aus
Turnen, Theater, Artistik
und Varieté
www.turnverband-aggertal-oberberg.de
Termin
Seniorentag 50plus
Ausrichter: TV Osberghausen
Termin: Samstag, 08.09.2012
Zeit: ab 14.00 Uhr
Ort: Engelskirchen-Osberghausen,
Turnhalle Jahnstraße
Inhalt:
Open-Air und in der Turnhalle Workshops,
Infostände, Referat, Vereinsolympiade,
Mitmachangebote und gemütlicher Ausklang
mit Live-Musik
Infos und Anmeldung bei:
Christel Blum (Tel.: 02293/2942, E-Mail:
blum-christel@t-online.de) oder Margot
Günther (Tel.: 02265/9358, E-Mail:
meguenther@t-online.de)
Hinweis:
Bitte beachten Sie weitere Termine
des Turnverbandes Aggertal Oberberg
in der Rubrik „Qualifizierung“ in
diesem Heft!
Weitere Informationen:
Die Termine für Lehrgänge und Veranstaltungen
2012 können Sie per
E-Mail an aus-weiterbildung@turnverband-aggertal.de
abfragen.
www.turnverband-rheinruhr.de
125. Kaiserbergfest
Nachtrag
Die Mühen im Zusammenhang mit der
Ausrichtung der 125. Auflage des traditionellen
Bergfestes haben sich für das Team
des Turnverbandes Rhein-Ruhr gelohnt.
Es gab in allen Wettkampfbereichen eine
sehr gute Beteiligung.
Wenn die kleinen Ungeschicke, die durch
die starke Mitwirkung in dem einen oder
anderen Fachbereich nicht immer vorhersehbar
waren, logistisch aufgearbeitet
werden, wird man mit der nächsten Auflage,
dem 126. Kaiserbergfest 2013, die Geschichte
dieser Veranstaltung erfolgreich
weiter schreiben können.
Zahlen – Fakten:
Leichtathletische Mehrkämpfe
36 Leistungsklassen
208 Leichtathleten aus 11 Vereinen
Gerätturnen w
KM-Stufen: 3 Leistungsklassen
P-Stufen: 7 Leistungsklassen
165 Turnerinnen aus 15 Vereinen
Nachrichten Turnverbände/-gaue
Gerätturnen m
KM-Stufen: 6 Leistungsklassen
P-Stufen: 5 Leistungsklassen
79 Turner aus 9 Vereinen
Deutscher Mehrkampf
4 Leistungsklassen
12 Athleten aus 2 Vereinen
Rhönradturnen
4 Leistungsklassen
43 Teilnehmer aus 6 Vereinen
Friesenkampf
8 Leistungsklassen
25 Teilnehmer aus 6 Vereinen
15
Schwimmen
26 Leistungsklassen
311 Teilnehmer (177 w, 134 m) aus 17
Vereinen
Der Zuspruch in allen Bereichen zeigt,
dass leistungsorientierte Breitensportler
sich mit anderen messen möchten. Denn
nur auf diese Art kann man Trainingsfleiß
sichtbar werden lassen.
Gerätturnen: Deutsche
Jugendmeisterschaften
Mülheimer im
Pauschenpferd-Finale
Hans Vogt
Die KunstTurnVereinigung (KTV) Ruhr-
West konnte zwei Jugendturner zu den
Deutschen Meisterschaften nach Chemnitz
schicken.
Evgeny Mizyuk (TSV Heimaterde) startete
als 17-Jähriger erstmals in der Klasse der
18-Jährigen. Diese hatten zweimal einen
Kür-Sechskampf mit den olympischen
Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe,
Sprungtisch, Barren und Reck zu absolvieren.
Am dritten Tag wurden die Sieger an
den Einzelgeräten ermittelt. Durch konstante
Leistungen und zwei Klasse-Übungen
am Pauschenpferd konnte sich Evgeny
als Zehnter im Mehrkampf behaupten und
sich außerdem für das Finale der besten
Acht am Pauschenpferd qualifizieren. Leider
verhinderte ein unglücklicher Fehlgriff
auf der Pausche eine nochmalige Bestätigung
der hohen Vorwertungen von über
zwölf Punkten, mit denen er eine Chance
auf einen Podestplatz gehabt hätte. Mit
10,80 Zählern blieb ihm letztlich der achte
Rang an diesem Gerät.
RTZ 08/2012
16 Nachrichten Turnverbände/-gaue
Evgeny Mizyuk am Pauschenpferd.
Fotos: Erich Rapp.
Der jüngere Artur Sahakyan (KTV-Ruhr-
West) trat in der Altersklasse 14 Jahre an.
Er musste am ersten Tag neben den Pflichtübungen
an den sechs olympischen Geräten
noch eine Kombination von Flanken
mit Wandern über das Längspferd ohne
Pauschen und einen Pflichtsprung am
Mini-Tramp zeigen. Am zweiten Tag konnten
die Jungen ihre Stärken in den Kür-
Übungen an den sechs Geräten beweisen.
Artur Sahakyan turnte sein Programm insgesamt
sicher durch und behauptete sich
als einer der Jüngsten im guten Mittelfeld
der großen, aus 43 Startern bestehenden,
Konkurrenz.
Artur Sahakyan, im Bild ebenfalls während seiner
Übung am Pauschenpferd.
Sein 24. Rang ist eine Bestätigung seiner
fleißigen, zielorientierten Trainingsarbeit,
die ihn in nur fünfmonatiger Vorbereitung
bei der KTV in den erweiterten Kreis der
besten Nachwuchsturner Deutschlands
gebracht hat.
RTZ 08/2012
Erich Rapp
www.tvd-internet.de
Veranstaltung: Deutsche
Meisterschaften im Gerätturnen
in Düsseldorf
Ein großer Dank
an alle Helfer
Im Turnverband Düsseldorf liefen monatelang
die Vorbereitungen für die Deutschen
Meisterschaften mit Olympiaqualifikation
im Gerätturnen am 16./17. Juni 2012 in
der Mitsubishi Electric HALLE (vgl. dazu
auch den ausführlichen Artikel in der RTZ
7/2012, Rubrik „RTB-Forum“).
Der Turnverband war als Mitausrichter für
den gesamten Bereich der ehrenamtlichen
Helfer verantwortlich. Es galt, ca. 180 freiwillige
Mitarbeiter für die verschiedenen
Aufgaben zu finden. In Düsseldorf sollte
eine olympiareife Wettkampfstätte mit Podium
zur Verfügung gestellt werden. Dies
ist mit vielseitiger Unterstützung gelungen.
Am Mittwoch vor den Wettkämpfen
musste dieses Podium von einem LKW
abgeladen und in der Halle aufgebaut
werden. Dies erforderte viele Stunden Arbeitszeit.
Weitere Helfer mussten für den Auf- und
Abbau der Geräte sowie für den Umbau
von Männer- auf Frauengeräte bereitgestellt
werden. Ein Helfer-Büro wurde
eingerichtet. Hier liefen unter der Regie
von Anke Wodarz alle Fäden zusammen.
Für die Kampfrichter, Aktiven und Trainer
wurde ein Fahrdienst bereitgestellt. Dieser
übernahm den Transport vom offiziellen
Hotel zur Wettkampfstätte und wieder zurück.
Viele Helfer in der Küche sorgten für
eine perfekte Verpflegung der großen Helferschar.
Im Pressebüro wurden die rund
70 akkreditierten Medienvertreter betreut
und verpflegt.
Allen, auch den hier nicht erwähnten Helfern,
gebührt ein besonderer Dank. Durch
ihre Hilfe ist es gelungen, einen perfekten
Rahmen für diese Top-Veranstaltung zu
schaffen. Die Aktiven zeigten sich überaus
zufrieden und ca. 5.400 Zuschauer konnten
an beiden Wettkampftagen hervorragende
Übungen bewundern. Auch die
Bundestrainer sparten nicht mit Lob. In
Düsseldorf wurden exzellente Bedingun-
gen für die Deutschen Meisterschaften
geschaffen und die Messlatte sehr hoch
gelegt. Andere Veranstalter werden sich
daran messen lassen müssen.
Allen ehrenamtlichen Mitarbeitern sei für
ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Sie
haben dazu beigetragen, den Turnsport in
Düsseldorf in außergewöhnlicher Weise zu
präsentieren. In unseren Dank beziehen
wir natürlich auch die Hilfe und Unterstützung
des Stadtsportbundes, der Sportagentur,
des Sportamtes und der Bädergesellschaft
Düsseldorf ein.
Faustball Frauen
Dirk Ludwikowski
Ein Traum wurde wahr
Die Frauen-Faustballmannschaft der TG
81 Düsseldorf reiste am vorletzten Spieltag
in der 2. Bundesliga in den Norden
der Republik. Rund 400 Kilometer war der
Spielort Hagenah entfernt. Das erste Spiel,
gegen den TSN Hagenah, konnte mit 3:1
Sätzen gewonnen werden. Im zweiten
Spiel, gegen den Wardenburger TV, wurde
den Frauen aus dem Rheinland alles abverlangt.
Am Ende siegten sie jedoch mit
3:2 Sätzen. Somit traten sie mit 4:0 Punkten
die Heimreise an.
Damit stand fest: Der erste Tabellenplatz
in der 2. Bundesliga Nord würde bis zum
letzten Spieltag erhalten bleiben. Selbst
am letzten Spieltag, in Hamm, könnten
zwei Niederlagen verkraftet werden, da
der Tabellenzweite, der Leichlinger TV, die
TG 81 nicht mehr verdrängen könnte.
Kurz darauf erhielten die Düsseldorferinnen
die Nachricht, dass es im August
keine Aufstiegsspiele zur 1. Bundesliga
geben wird. Damit steht fest: Die Frauenmannschaft
der TG 81 Düsseldorf spielt in
der Feldsaison 2013 in der 1. Bundesliga
Nord!
„Es war eine unglaubliche Saison“, resümierten
die Trainer Jürgen Albrecht und
Thomas von Naguschewski. Ihr Dank gilt
den Spielerinnen, die diesen Erfolg erzielt
haben, und allen, die zu dieser Leistung
beigetragen haben.
Dirk Ludwikowski
Gerätturnen weiblich
Sommer-Cup und
Sommer-Team-Cup 2012
Dieser Wettkampf für Nachwuchsturnerinnen
fand zum zweiten Mal statt. Ausrichter
war in diesem Jahr der TuS Erkrath.
Im Einzelwettkampf traten 36 Turnerinnen
in den Altersklassen 2006 und jünger bis
1999 und älter an. Diese kamen aus den
Vereinen Gerresheimer TV, SSV Düsseldorf-
Knittkuhl, TuS 1895 Düsseldorf und TuS
Erkrath.
Hermine Zenk, TuS Erkrath. Foto: Dirk Ludwikowski.
www.turnen-in-essen.de
Termine …
… im Überblick
04.09.2012
Vorstandssitzung GET,
Beginn: 15.00 Uhr,
TH Voßbusch
Hinweis:
Bitte beachten Sie weitere Termine
der GET in der Rubrik „Qualifizierung“
in diesem Heft!
In den sieben Wettkampfklassen konnte
fünfmal der Gerresheimer TV die Siegerin
stellen. Je eine Klasse gewannen der TuS
Erkrath und der SSV Düsseldorf-Knittkuhl.
Im Teamwettkampf bildeten je zwei Turnerinnen
ein Team. Es traten 20 Turnerinnen
an. Jedes Mädchen musste zwei Geräte turnen,
in zwei Wettkampfklassen. Die Klasse
2004 und jünger gewann der Gerresheimer
TV, die Klasse 2003-2001 der TuS Erkrath.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung
mit zufriedenen Turnerinnen und
Trainern. Im nächsten Jahr wird die Ausrichtung
vom SSV Düsseldorf-Knittkuhl
übernommen.
Herbstfreizeit
Zirkusferien
Dirk Ludwikowski
Termin: Mo., 08.10.2012 bis
Sa., 13.10.2012 (erste
Woche der Herbstferien)
Zeit: täglich von 10.00 bis
14.00 Uhr (Ausnahme:
Samstag, dann von 10.00
bis 12.30 Uhr)
Ort: Hulda-Pankok-Gesamtschule,
Brinckmannstr. 16,
40225 Düsseldorf
Rhönradturnen
Gina Sibila belegt bei den
Deutschen Jugendmeisterschaften
Platz vier im
Sprungfinale
Am 16. und 17. Juni 2012 fanden in Leverkusen
die Deutschen Jugendmeisterschaften
im Rhönradturnen statt (vgl.
dazu auch den Artikel in der Rubrik „Aus
den Fachbereichen“). Für die Sportgemeinschaft
Essen-Heisingen hatten sich im
Vorfeld Gina Sibila bei den Jugendturnerinnen
und Finja Süßelbeck bei den Schülerinnen
dafür qualifiziert.
Der Samstag war der Wettkampftag der
Jugend. 25 Sportlerinnen turnten zunächst
um den Titel der Deutschen Meisterin im
Mehrkampf. Gina Sibila zeigte zufriedenstellende
Leistungen in allen drei Disziplinen
(Geradeturnen, Spirale und Sprung)
Nachrichten Turnverbände/-gaue
17
Beschreibung:
Du wolltest immer schon einmal Zirkusluft
schnuppern? Du bewegst Dich gerne?
Dann bist Du bei uns genau richtig! Bei
den Zirkusferien kannst Du zunächst verschiedene
Zirkus-Disziplinen ausprobieren.
Wenn Du Dich für zwei Disziplinen entschieden
hast, wird fleißig für die Vorstellung
am letzten Tag geprobt. Dazu kannst
Du Deine Familie und Deine Freunde als
Zuschauer einladen.
Zielgruppe:
Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren
Gebühr:
45,- € pro Kind
Anmeldung und Informationen:
bei der Geschäftsstelle des Turnverbandes
Düsseldorf, Karweg 24, 40589 Düsseldorf,
Tel.: 0211 / 34 60 23 (Di. und Do.
von 09.30 bis 11.30 Uhr), Fax: 0211 / 20
03 772, E-Mail: office@tvd-internet.de.
Wir freuen uns auf Dich!
Für die Jugend im Turnverband
Petra Speck und Anke Wodarz
und konnte sich in dem sehr starken Leistungsfeld
über den zwölften Platz freuen.
In ihrer stärksten Disziplin, dem Sprung,
schaffte sie die Qualifikation für die Finalwettkämpfe
am Abend, an denen nur die
sechs besten deutschen Turnerinnen jeder
Disziplin gegeneinander antreten durften.
Alle mitgereisten Heisinger Fans waren
begeistert, als Gina Sibila ihre Leistung
aus dem Mehrkampf noch einmal aufs
Rad bringen konnte. Geradezu sensationell
schaffte sie es, sich mit ihrem gestreckten
Salto mit halber Schraube hinter
drei Weltmeisterschaftsteilnehmerinnen
des Vorjahres auf den vierten Platz vor zu
turnen. .
Finja Süßelbeck war sorgfältig auf ihren
Einsatz am Sonntag vorbereitet. Sie turnte
einen ordentlichen Wettkampf. Ein Sturz in
ihrer Gerade-Kür kostete sie jedoch wertvolle
Punkte. Aufgrund des insgesamt sehr
hohen Leistungsniveaus aller Turnerinnen
waren Finja Süßelbeck und ihre Trainerin
mit dem 19. Platz aber dennoch zufrieden.
RTZ 08/2012
18 Nachrichten Turnverbände/-gaue
Beide Turnerinnen steigen im nächsten
Jahr in die höhere Altersklasse auf, so dass
für beide neue Herausforderungen anstehen.
Finja Süßelbeck muss sich im Gerade-
und Spiraleturnen auf Küren mit offener
Schwierigkeit vorbereiten, Gina Sibila
plant im zweiten Halbjahr, im Hinblick auf
die Weltmeisterschaften im Jahr 2013 bei
den Wettkämpfen der Frauen anzutreten.
Hierfür muss sie sich in den nächsten Wochen
intensiv auf ihre Musikkür konzentrieren,
um diese dann erfolgreich bei den
Meisterschaftswettkämpfen präsentieren
zu können.
Wahrscheinlich reicht es noch nicht für
eine Teilnahme an der WM in Chicago
(USA), aber eine Teilnahme an den deutschen
Qualifikationswettkämpfen wäre
schon ein Ziel, auf das man hinarbeiten
kann …
Veranstaltung
RTZ 08/2012
Gernot Jochem
Marktfest am 2./3. Juni
2012 in Schonnebeck
Mit einem Sport- und Gesundheitsprogramm
für „Groß“ und „Klein“, verschiedenen
Gesundheitscheck-Angeboten, einem
Infostand und dem beliebten Kinderschminken
war die GSG Jugendhalle auch
in diesem Jahr dabei.
Aufgrund des leider schlechten Wetters
am Sonntag wurde der Infostand kurzerhand
in die Halle verlegt, so dass die
Besucher die Gesundheitscheck-Angebote
(Handkraft-, Blutdruck-, Fettmes sung und
Lungenfunktionstest) wahrnehmen und
sich über das aktuelle Kursprogramm, die
Angebote im Präventionssport und vieles
mehr informieren konnten.
Das GSG-Team. Foto: Willi Zimmermann.
Auf der Bühne des Marktplatzes fanden
– parallel zu den Angeboten in der Halle
– Aufführungen mit den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern aus den Sportkursen und
den in der Halle trainierenden Vereinen
statt. Eine Demonstration von ZUMBA®
auf der Marktplatz-Bühne lud zum anschließenden
Mitmachen in der Jugendhalle
ein.
ZUMBA®-Trainerin Diana Soutschek (vorne/mittig)
mit Kursteilnehmerinnen. Foto: Anja Böttcher.
ZUMBA® ist immer noch ein Trend, der
auch in der GSG Jugendhalle gut ankommt.
Um der Nachfrage nachzukommen,
werden z.B. neue Differenzierungen,
wie ZUMBA® GOLD (50+) oder ZUMBA®
tomic (Kinder) im Rahmen des neuen Kursprogramms
(20. August bis 19. Oktober
2012) angeboten.
Weitere Informationen zum neuen Kursprogramm
sind im Internet unter www.
jugendhalle-schonnebeck.de erhältlich.
www.gladbacher-turngau.de
Gau-Turnfest
Wiederholung
wünschenswert
Anja Böttcher
Das anstehende Jubiläum „150 Jahre
Gladbacher Turngau 1863 e.V.“ im Jahr
2013 hat den Vorstand veranlasst, nach
vielen Jahren noch einmal ein GAU-TURN-
FEST durchzuführen. Es fand am 23./24.
Juni 2012 statt. Als Ausrichter konnten wir
dankenswerterweise die beiden Vereine
TV Mülfort-Bell und die Turnerschaft Lürrip
gewinnen.
Nachstehend der Bericht von Vera Baltes,
1. Vorsitzende der Turnerjugend im GTG,
über diese Veranstaltung:
Schirmherr Norbert Bude, Oberbürgermeister
der Stadt Mönchengladbach, begrüßte
die Anwesenden herzlich – und hoffte,
dass sein „Schirm“ auch für den Sonntag
noch reichen würde, um die Teilnehmer
vor dem Regen zu schützen. Die rund 120
Aktiven nahmen größtenteils gleich an
zwei Wettkämpfen und einem Mitmachwettbewerb
für Jedermann teil.
Am Samstag waren bei den Leichtathleten,
die eigens für den Wettkampf angereist
waren, die Teilnehmerzahlen leider nicht
sehr hoch. Trotzdem hatten die Sportler im
Alter von sieben bis 13 Jahren bei herrlichem
Wetter einen schönen Wettkampf.
Zur gleichen Zeit erprobten fast 100 Turnerinnen
und Turner im Alter zwischen sieben
und 48 Jahren eine neue Art des Mannschaftswettkampfes
bei uns im Turngau:
Nach dem Vorbild des „Cilly-Knaust-Pokals“
durften alle Altersklassen sowie Jungen und
Mädchen in einer Mannschaft turnen und
bekamen dafür sogar Extra-Punkte. Um den
Altersunterschied und die damit einhergehenden
Erfahrungen auszugleichen, gab
es einen Altersfaktor. So konnte auch die
siebenjährige Turnerin mit dem 20-jährigen
Turner verglichen werden. Am Ende siegte
die Mannschaft „I“ des TV Mülfort-Bell mit
einem überragenden Ergebnis.
Am Abend wurde auf dem Gelände des TV
Mülfort-Bell gezeltet. Nach einem leckeren
Würstchen vom Grill ging es für die ca. 70
Kinder und ihre Betreuer mit einem sportlichen
Abendprogramm auf dem Air-Track
und auf einer Slackline sowie mit diversen
anderen Sportmöglichkeiten weiter.
Am Sonntag starteten bei der Kinder- und
Jugendolympiade ca. 70 Teilnehmer, zum
Teil auch aus Vereinen, die bis dato noch
nicht häufig oder aber schon sehr lange
nicht mehr an Wettkämpfen des GTG teilgenommen
haben. Es wurde geturnt und
Leichtathletik betrieben. Leider spielte das
Wetter beim Laufen und Springen nicht so
gut mit, aber die Kinder und Jugendlichen
ließen sich hiervon nicht beeindrucken
und gaben trotzdem ihr Bestes.
Während der Kinder- und Jugendolympiade
konnten die Geschwister und Eltern
beim Mitmachwettbewerb ebenfalls ihr
Können unter Beweis stellen. Hier mussten
z. B. Taue erklettert, musste mit Schwimmflossen
an den Füßen ein Parcours bewältigt
und mit einem Partner Huckepack gelaufen
werden.
Nach dem Wettkampf konnten auch die fleißigen Wettkämpfer
beim Mitmachwettbewerb zeigen, was sie können.
Insgesamt war es ein sehr gelungenes Fest mit vielen strahlenden
Gesichtern, trotz einiger Tränen bei den Wettkämpfen. Und alle
waren sich einig: Dieses Ereignis sollte nicht einmalig bleiben!
Berichte aus unseren Vereinen
TV Büch-Arsbeck 1911 e.V.
Premiere im Bereich Trampolinturnen
V. Ba./S. Hep.
Der TV Büch Arsbeck 1911 e.V. hat nach vielen Jahren seinen
ersten Wettkampf bestritten: Es wurde ein Vereinswettkampf in
der Abteilung Trampolinturnen ausgerichtet.
Der Bereich Trampolinturnen ist beim TV Büch Arsbeck 1911 e.V.,
wie einige andere Bereiche, noch ganz neu im Programm. Diese
Gruppe gibt es erst seit November 2010. Zunächst lag der Schwerpunkt
auf dem Breitensport, ab September 2011 wurde das Konzept
des Leistungsturnens langsam eingeführt.
Am 24. Juni 2012 war es dann soweit: Der erste Wettkampf nach
langer Zeit konnte stattfinden. Unter den Augen der drei Kampfrichter
Jonas Blase, Ann Sophie Honnes und Claudia Schaffrath
beendeten die Trampolinspringer den Wettkampf folgendermaßen:
TV 1910 Granterath e.V.
Pokal für Johanna Zielke
Langsam nähert sich der Turnverein Granterath der 30. Auflage
der Leichtathletik-Dorfmeisterschaften. „Es müssen jedenfalls fast
30 sein“, mutmaßt der Vorsitzende, Hubert Wilms. So ganz genau
hat das niemand gezählt, wohl ist klar, dass sie seit den frühen
1980er-Jahren stattfinden.
Rund 60 Teilnehmer waren beim Lauf, Weitsprung und Schlagballweitwurf
am Start, darunter auch ein erst anderthalbjähriger
Steppke, der quasi außer Konkurrenz startete, sich aber viel
Respekt wegen seiner schon beachtlichen Leistungen verdiente.
Johanna Zielke und Noah Nießen dominierten in allen drei Disziplinen,
so dass sie Dorfmeister wurden. Johanna Zielke, welche die
meisten Punkte sammelte, toppte das Geschehen noch mit dem
Gewinn des Jakob-Görtz-Gedächtnispokals.
Die Sieger/innen:
Schülerinnen D: Emily Rhönisch (736 Punkte), Schülerinnen C:
Nane Thiele (800), Schülerinnen B: Tamara Herbold (1019), Schülerinnen
A: Johanna Zielke (1272), Schüler D: Tom Schleberger
(759), Schüler C: Noah Nießen (817).
Auch die Altherren waren in einem eigenen Turnier aktiv.
RP ERK vom 02.07.2012
(auszugsweise Ge-Ste./S. Hep.)
Nachrichten Turnverbände/-gaue
19
Die Trampolinturner des TV Büch Arsbeck nahmen mit großer Begeisterung an
der Premieren-Veranstaltung teil. Foto: privat.
1. Nina Zander (32,1 Punkte), 2. Denise Schaffrath (31,4), 3. Marie
Neumann (30,8), 4. Leoni Walter (30,0), 5. Lisa Sieben (29,5),
6. Laura Rütten (27,9), 7. Nele Neumann (27,6), 8. Lotta Bergfeld
(27,4), 9. Kian Hamed (26,9), 10. Julia Jetten (25,8), 11. Sebastian
Jung (22,7) und 12. Jonas Jetten (19,5).
Die Siegerehrung nahm die Vorsitzende Ingrid Welfers an diesem
Tag gerne selbst vor.
www.ntvk.de
Gerätturnen – Landesfinals in Essen
TV Büch-Arsbeck, Schaffrath,
Ge-Ste. Hep
Christian Schulz mit Top-10 Platzierung
Der Vorster Turner Christian Schulz erreichte beim Landesfinale
der Pflichtstufen, das am 30. Juni 2012 in Essen ausgetragen
wurde, dank einer soliden Leistung den neunten Platz. Christian
Schulz war der einzige Turner aus dem Turnteam, der nach Essen
reiste, um sich der landesweiten Konkurrenz zu stellen. Sein
Mannschaftskollege Tobias Theelen musste verletzungsbedingt
leider auf einen Start verzichten. Für Christian Schulz ging es in
diesem Jahr letztmalig um den Vierkampf – 2013 muss er in der
älteren Jahrgangsklasse an sechs Geräten turnen.
Einzig an seinem Startgerät, dem Hochreck, zeigte Christian
Schulz eine Unsicherheit, er konnte sich aber durch die Übung
retten. Doch auch die Konkurrenz ließ hier viele Punkte liegen
RTZ 08/2012
20 Nachrichten Turnverbände/-gaue
Turner des Wettkampfs 1.4.11. Im Fokus: Christian
Schulz. Foto: Presse NTVK.
und sorgte so dafür, dass der Vorster Turner
an dem Gerät, das er lieber mag, den
Anschluss nicht verlor. Am Boden verbesserte
er sich im Vergleich um, Vorjahr deutlich,
am Sprung gehörte er zu den Besten.
Auch am Barren gelang ihm die Übung
routiniert, so dass der Turner nur geringe
Abzüge erhielt.
So kam Christian Schulz schlussendlich
auf die Gesamtpunktzahl von 58,10 – eine
persönliche Bestmarke. Sichtlich zufrieden
wirkte er daher während und nach der Siegerehrung
– schließlich gehörte er zu den
glücklichen zehn Athleten, die bei der Siegerehrung
hervortreten durften.
Mit diesem guten Ergebnis konnte Christian
Schulz in die Sommerpause gehen, um
Kraft für die anschließende Vorbereitung
auf die kommenden Sechskämpfe zu sammeln.
NTVK-Verbandsmeisterschaften
Gastgeber stark
Bei den diesjährigen Verbandsmeisterschaften
des NiederrheinischenTurnverband
Kempen (NTVK) durften sich die Zuschauer
über ein erweitertes Wettkampfangebot
freuen. Wurden 2011 noch eine
RTZ 08/2012
Presse NTVK, CP
Jule Nauen nach hervorragenden
Leistungen Zweite
Nach der hoffnungsvollen Verbandsausscheidung
in Waldniel starteten beim Landesfinale
der Pflichtstufen in Essen (vgl.
dazu auch den Bericht des Turnverbandes
Grafschaft Moers im Bereich „Nachrichten
aus den Turnverbänden/-gauen“) gleich
zehn Turnerinnen des Niederrheinischen
Turnverband Kempen (NTVK). Mit dem
Kempener TV, dem SW Elmpt, dem TuS
Waldniel und dem TV Vorst nahmen gleich
vier Vereine des NTVK an diesem Finalwettkampf
teil.
Turnerinnen des Wettkampfs 2.4.09. Im Fokus: Jule
Nauen. Foto: Presse NTVK.
Verbandsmeisterin und ein Verbandsmeister
in den Pflichtstufen der Variante A ermittelt,
umfasste das Wettkampfangebot
2012 neben der Variante B im weiblichen
Bereich auch noch spannende Wettkämpfe
im Kürbereich männlich und weiblich.
Dank guter Organisation und schneller Wertungen
der Kampfgerichte verlief der Wettkampf
reibungslos. Dabei zeigte sich der
Alle Turnerinnen und Turner der Verbandsmeisterschaften des NTVK 2012. Foto: Presse NTVK.
Konnte der NTVK im ersten Durchgang
noch kollektiv pausieren, wurde es im
zweiten Durchgang direkt für acht seiner
Turnerinnen ernst. Im Wettkampf 2.4.11
erreichte Annika Beckers (TuS Waldniel)
Platz zehn vor Julie Cybart (TV Vorst) als
15. Trotz guter Einzelleistungen blieben
beide Turnerinnen am Sprung unter ihren
Möglichkeiten und verfehlten Plätze auf
dem Podium. Shivani Döhm (TuS Waldniel)
erzielte hier Rang 18, Frauke Erkes
(SW Elmpt) erreichte Rang 28.
Im Wettkampf der jüngsten Turnerinnen
triumphierte Jule Nauen (TV Vorst) dank
nahezu fehlerfreien Übungen mit einem
zweiten Platz. Aus dem NTVK folgten
Songard Gröbner (SW Elmpt) auf Platz 18,
Fenja Baer (TuS Waldniel) auf Platz 19 und
Mariana Macedo Pimenta (Kempener TV)
auf Platz 22.
Im Wettkampf 2.4.13 verfehlte Mona Kügler
(TuS Waldniel) Platz zwei mit weniger
als fünf Zehnteln Unterschied zur Silbermedaillengewinnerin
sehr knapp und wurde
Achte. Vereinskameradin Lea Rüsges
kam auf Rang 26, Alysha Kirchhoff (TV
Vorst) belegte Rang 35.
Im Wettkampf 2.4.15 übernahm Nina
Schlenter (SW Elmpt) die alleinige Vertretung
für ihren Verband und schloss mit
Platz 34 ab.
ausrichtende TV Vorst äußerst heimstark: In
acht von zehn Wettkampfklassen gewannen
seine Turnerinnen und Turner den Titel.
Die Sieger/innen:
Presse NTVK
weiblich, Pa-Bereich:
Altersklasse (AK) 8/9: Jule Nauen (TV
Vorst), 62,15 Punkte; AK 10/11: Chantal
Fechner, 61,40 Punkte; AK 11/12: Marit
Weiss (TV Vorst), 59,10 Punkte; AK 14/15:
Nina Schlenter (SW Elmpt), 62,55 Punkte.
weiblich, Pb-Bereich:
AK 10/jahrgangsoffen: Sophie Busch (TV
Vorst), 51,250 Punkte; KM-4/AK 13 und
jünger: Sharleen Fechner (TV Vorst), 48,20
Punkte; KM-4/AK 14 und älter: Johanna
Wieder (TSV Kaldenkirchen), 44,35 Punkte;
KM3: Julie Cybart (TV Vorst), 48,60 Punkte.
männlich:
KM3/jahrgangsoffen: Tobias Theelen (TV
Vorst), 40,20 Punkte.
Pa-Bereich/jahrgangsoffen:
Tim Heyer (TV Vorst), 52,30 Punkte.
Presse NTVK, CP
Kooperation
2. „Festival 4 You“
in Voerde
Spaß und Sport regierten am Wochenende
vom 22. bis zum 24. Juni 2012 das
Sportzentrum des TV Voerde, in dem das
2. „Festival 4 You“ stattfand. Organisiert
von den Verantwortlichen für die Jugend
der Verbände Grafschaft Moers, Kleve/
Geldern, Rechter Niederrhein und Region
Krefeld, wurden ein Zeltlager, turnerische
und leichtathletische Wettkämpfe sowie
verschiedene Spiele angeboten.
Hinweis: Den Artikel in voller Länge finden
Sie im Bereich „Turnverband Rechter
Niederrhein“ in dieser Ausgabe. Außerdem
berichtet der Turnverband Grafschaft
Moers über die Veranstaltung.
www.turnverband-koeln.de
Veranstaltung:
3. Kölner KinderSportFest
Inga Brücker, CP
Super-Wetter, überragende
Besucherzahlen und unzählige
strahlende Kinderaugen
Für den 23. Juni lud der Turnverband Köln
alle Kinder im Alter zwischen vier und
zehn Jahren zu einem Tag voller Sport und
Spaß in den Sportpark Müngersdorf ein.
Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters
war extra vorbei gekommen, um die Veranstaltung
persönlich zu eröffnen.
Jubelnde Kinder beim 3. KKSF 2012.
Fotos: Agentur HEIMSPIELE.
Es war ein gigantisches Bild: Die Veranstalter,
der Turnverband Köln und die
Agentur HEIMSPIELE, konnten sich über
mehr als 2.500 Kinder freuen, die mit ihren
Eltern, Großeltern und Freunden beim
3. Kölner KinderSportFest erschienen waren.
Im dritten Jahr hatte auch Petrus ein
Einsehen und bescherte einen Tag voller
Sonnenschein.
Mit über 35 kostenlosen Sportangeboten
von Vereinen und Verbänden sowie verschiedenen
Mitmach-Stationen der Partner
war auf dem Gelände der Deutschen
Sporthochschule Köln und der Westkampfbahn
Einiges geboten und für jedes Kind
etwas dabei.
Antiker Weitsprung.
Das bunte Treiben startete um 10.00 Uhr
mit einleitenden Worten des Schirmherrn
dieser Veranstaltung, Oberbürgermeister
Jürgen Roters, sowie einer energiegeladenen
Tanz-Show der Tanzschule „Dance
in“. Prof. Dr. Wenjun Zhu vom Zentrum
für Traditionelle Chinesische Medizin Köln
stärkte alle Anwesenden noch vor Beginn
mit der Qi-Kraft. Nach einer kurzen Begrüßung
durch Vertreter des Turnverbandes
Köln, folgten sechs Stunden Toben, Reinschnuppern,
Ausprobieren und natürlich
Spaß haben.
In Anlehnung an die Olympischen Sommerspiele
in diesem Jahr wurde im Vorfeld
der Veranstaltung gemeinsam mit dem
Deutschen Sport und Olympia Museum
Nachrichten Turnverbände/-gaue
21
ein „olympischer Wettkampf“ Kölner Kinder
mit Disziplinen aus der Antike kreiert.
In diesem Jahr maßen sich somit alle
gleichaltrigen Jungen und Mädchen im
Diskuswerfen, Weitsprung und –kindgerechten
– Waffenlauf und die Besten durften
sich über Medaillen, die sie aus den
Händen von Fecht-Olympiasiegerin Britta
Heidemann entgegennahmen, Siegerurkunden,
CDs, Sporttaschen, Kappen oder
einen Ergobag-Schulrucksack freuen.
Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann überreichte
selbst Medaillen.
Bei den Turnangeboten „brummte der
Bär“! Beim Abenteuersport in der Halle 1
und beim Trampolinspringen in der Halle
2 musste zeitweise der Einlass gesteuert
werden. Ca. 250 Kinderturnabzeichen
konnten in der Halle 5 überreicht werden.
Mehr als 1.000 Kinder versuchten sich auf
dem Turnspiel-Parcours und bei „Familie
gewinnt“ testeten über 500 Familien ihr
sportliches Zusammenspiel.
„Die strahlenden Gesichter, das positive
Feedback, welches wir schon am Veranstaltungstag
erhalten haben, sind ein
schönes Dankeschön für die viele Arbeit,
die in diesem Event steckt. Es freut uns zu
sehen, dass wir so viele Vereine, Verbände,
Helfer und Partner für unsere Idee begeistern
können. Wenn wir dann diesen Erfolg
in Form von tobenden Kindern, zufriedenen
Eltern und glücklichen Helfern sehen,
bestätigt es uns, diese Idee weiter voranzutreiben“,
waren sich Lars Bischoff von
der Agentur HEIMSPIELE, die den Turnverband
Köln bei der Umsetzung dieses großen
Events unterstützte, und Dr. Jürgen
Lahrs, Vorsitzender Sport im Turnverband
Köln, einig.
Wir bedanken uns bei allen Helfern, Anbietern
und Partnern für einen grandiosen
Tag. Wir hoffen, dass wir uns im nächsten
Jahr alle wiedersehen, wenn es wieder
heißt: „auf die Plätze, fertig, Spaß!“
Nicola Smeets,
Horst Maas
RTZ 08/2012
22 Nachrichten Turnverbände/-gaue
Jubiläum
50 Jahre
Turnverein Kierdorf
Im festlich hergerichteten Vereinsheim
empfing der Vereinsvorstand am 17. Juni
2012 zum Festakt die Ehrengäste, Mitglieder
und Freunde des TV Kierdorf. Harald
Dudzus, seit 25 Jahren Vereinsvorsitzender
und derzeitiger Vorsitzender des
Kreissportbundes Rhein-Erft, nahm die
Glückwünsche und Geschenke entgegen,
die von den Gratulanten in lobende Worte
verpackt waren.
Kurz und knapp zeichneten die zahlreichen
Vertreter aus Politik, Verbänden, Vereinen
und Sponsoren die Erfolgsgeschichte
dieses „Vorzeige-Turnvereins“ nach. Vom
Vater des derzeitigen Sportwartes, Werner
Besser, gegründet, gehören heute neben
Gerätturnen, Trampolinturnen, Breiten-
und Gesundheitssport in verschiedenen
Ausprägungen, Leichtathletik sowie Prellball
zum ständigen Vereinsangebot. Die
Gerätturnerinnen sind in der Oberliga und
in der RTB-Turnliga erfolgreich vertreten,
ebenso die Trampolinturnerinnen in der
Leistungsförderung. Im Prellball ist die
Mannschaft 30+ Deutscher Meister und
die Schüler 11-14 Jahre sind Deutscher Vizemeister.
Vom „Kleinkinderturnen“ bis zu
„Fit im Alter“ reicht die Angebotspalette.
Als Familienverein vor Ort, ist eine intensive
Vernetzung mit den Schulen und anderen
Ortsvereinen selbstverständlich.
Horst Maas, Vorsitzender des Turnverbandes
Köln (TVB Köln), überbrachte die herzliche
Gratulation des RTB-Präsidiums und
Gruppenbild der seitens des TVB Köln Geehrten. Foto: C. Scheel.
RTZ 08/2012
des Turnverbandes Köln. Da zeitgleich in
Düsseldorf die Deutschen Meisterschaften
im Gerätturnen stattfanden, waren die
Vertreter des Rheinischen Turnerbundes
(RTB) dort eingebunden.
Neben einer gemeinsamen Jubiläumsurkunde
(RTB und TVB Köln), einem RTB-
Bildungsscheck und einer Geldzuwendung
des TVB Köln konnte Horst Maas zusammen
mit Gudrun Goldau, Vorsitzende Gesellschaftspolitik
im TVB Köln, und Beate
Groten, Mitglied des Rechts- und Ehrenrates
im Turnverband Köln, einige Ehrungen
vornehmen:
Harald Dudzus wurde für seine langjährige,
ehrenamtliche Arbeit im TV Kierdorf
und im Rechts- und Ehrenrat im Turnverband
Köln mit der RTB-Ehrennadel
ausgezeichnet. Annelen Dudzus, Renate
Besser, Werner Besser und Franz Wunsch
erhielten für ihre langjährige, ehrenamtliche
Arbeit im TV Kierdorf die „Ehrennadel
des Turnverbandes Köln in GOLD“ sowie
Michael Besser und Nils Gottwald die „Ehrennadel
in BRONZE“. Franz Wunsch ehrte
anschließend verdiente Vereinsmitglieder
für 25-, 40- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft.
Anschließend zeigten die Vereinsgruppen
in der angrenzenden Turnhalle ein buntes
Sportprogramm. Danach wurde gegrillt
und bei einem Live-Konzert der Rock and
Roll-Band „Rumble Five“ feste gefeiert.
Turnverband Köln 1876 e. V.
Der Vorstand
www.turnverband-krefeld.de
Kooperation
2. „Festival 4 You“
in Voerde
Spaß und Sport regierten am Wochenende
vom 22. bis zum 24. Juni 2012 das
Sportzentrum des TV Voerde, in dem das
2. „Festival 4 You“ stattfand. Organisiert
von den Verantwortlichen für die Jugend
der Verbände Grafschaft Moers, Kleve/
Geldern, Rechter Niederrhein und Region
Krefeld, wurden ein Zeltlager, turnerische
und leichtathletische Wettkämpfe sowie
verschiedene Spiele angeboten.
Hinweis: Den Artikel in voller Länge finden
Sie im Bereich „Turnverband Rechter
Niederrhein“ in dieser Ausgabe. Außerdem
berichtet der Turnverband Grafschaft
Moers über die Veranstaltung.
www.turnverband-moers.de
Kooperation
2. „Festival 4 You“
in Voerde – mit Spiel,
Spaß und Spannung
Inga Brücker, CP
Das „Festival 4 You“ in Voerde begann,
wie die Austragungen in den vorangegangenen
Jahren, im totalen Chaos: „Wo
darf geparkt werden?“ „Welcher ist unser
Zeltplatz?“ „Wer schläft mit wem in welchem
Zelt?“ „Wo ist die Toilette?“ Dies sind
nur ein paar der Fragen, die einen in der
ersten halben Stunde nach der Ankunft
beschäftigten.
Während sich Betreuer und Eltern mit dem
Zeltaufbau herumschlugen, diskutierten
die Kinder über die „wichtigen Dinge“ des
Wochenendes: „Wer hat die meisten Sü-
ßigkeiten dabei, die größte Luftmatratze
oder das schönste Kuschelkissen?“ Nachdem
alle Fragen beantwortet und die Zelte
aufgebaut waren, kehrte langsam Ruhe in
der „Zeltstadt“ ein.
Nach dem Abendessen ging es mit dem
Programm los. Viele Vereins- und Verbandsvertreter
sowie Vertreter anderer
Organisationen bzw. Institutionen erschienen,
um einige Begrüßungsworte an die
Teilnehmer zu richten, darunter Siegbert
Weide (1. Vorsitzender TV Voerde), Hartwig
Rühl-Wellmer (Stadtsportverband),
Brigitte Körfer (Stellvertretende Vorsitzende
Turnverband Kleve/Geldern), Dieter
Börgers (Geschäftsführer Turnverband
Rechter Niederrhein), Marita Reiners-
Faerber, Norbert Rüther und Désirée Reiners
(1. Vorsitzende, 2. Vorsitzender und
Jugendvorstand Turnverband Grafschaft
Moers).
Unter der Organisation von Ursel Lefort
und ihrem Team fand daraufhin das erste
Spiel des Abends statt: „Schlag den Leiter“.
Im „Teebeutelweitwurf“ oder im „Luftballonbasketball“
traten Kinder gegen ihre
Betreuer an. Am Ende stand es für beide
Seiten unentschieden.
Um 20.45 Uhr wurde alles stehen und liegen
gelassen und alle sprinteten in Richtung
Vereinsheim. „Das Viertelfinalspiel der
deutschen Fußball-Nationalmannschaft
bei der EM dürfen wir auf keinen Fall verpassen!“
Nachdem der Einzug ins Halbfinale
geschafft war, ging es für die meisten
Festival-Teilnehmer ins Bett oder noch auf
ein Schwätzchen unter den Pavillon.
Gerätturnen – Landesfinale in Essen
Begeisterung am Boden
Am 1. Juli 2012 fand das Landesfinale der P-
Stufen (Einzel, weiblich) in Essen statt (vgl.
dazu auch den Bericht des NTVK im Bereich
„Nachrichten aus den Turnverbänden/gauen“)
Dabei handelte es sich um den
letzten von drei Qualifikationswettkämpfen
und für die Breitensportler um den höchsten
Wettkampf auf NRW-Ebene.
Vom Turnverband Grafschaft Moers gingen
sechs Mädels an den Start.
Diese und zwei weitere Turnerinnen, die
krankheitsbedingt ausfielen, hatten sich
zuvor bei der Verbandsgruppenausscheidung
in Waldniel für das Landesfinale
qualifiziert.
Nach einem eher trägen Start in den Tag
begann der Wettkampfmorgen. In der
Halle machten die älteren Mädels den Anfang
mit dem turnerischen Teil. Auf dem
Platz laufen, springen und warfen bereits
die Leichtathleten.
Warten auf den Startschuss: drei Turnerinnen vom
Lintforter TV. Fotos: Sabrina Pietz.
Bevor es im gemischten Wettkampf weitergehen
sollte, gab es das wohlverdiente
Mittagessen. Wegen des schönen Wetters
kauften einige Vereine auch noch gleich
ein Eis zum Nachtisch. Für zwischendurch
hatte der TV Voerde einige Mitmachangebote
organisiert. Wer nicht beim Wettkampf
mitmachte, konnte fleißig basteln,
Volleyball spielen oder an der Stadtrallye
teilnehmen.
Am Abend fand die „Kids-Show“ statt. Zum
Einstieg führte der Workshop vom Mittag,
unter der Leitung von Nadine (TV Voerde),
einen Tanz vor. Danach traten insgesamt
sechs Showgruppen auf: die „Tussis“ (TuS
Davon konnten sich zwei Turnerinnen sogar
einen Platz auf dem Treppchen erturnen:
Lara Hilse (TV Schwafheim) und Alina
Zahn (Lintforter TV) belegten in ihren
Altersklassen den zweiten bzw. den dritten
Rang.
Beim Landesfinale turnten die Mädchen in
drei Durchgängen um die Titel. Einige der
Moerser Turnerinnen hatten sich zum ersten
Mal für diesen Wettkampf qualifiziert
und waren vom Leistungsniveau der Sportlerinnen
aus den anderen Turnverbänden
sichtlich beeindruckt.
Auf der Bodenfläche mit Unterbau wurde
mit besonderer Begeisterung geturnt
und wurden die Übungen der Konkurrenz
speziell bestaunt. Doch trotz der starken
Leistungen der anderen schlugen sich
die Mädels des Turnverbandes Grafschaft
Nachrichten Turnverbände/-gaue
23
08 Rheinberg), „TV Voerde – Die Kleinen“
(TV Voerde), die „Power Ninjas“ (VfL Repelen),
„Dance Explosion“ (TV Voerde), die
„Blue Diamonds“ (Lintforter TV) und die
„Dancing Chicks“ (TV Voerde). Die Jungen
und Mädchen im Alter von sechs bis 25
Jahren zeigten Tänze, Akrobatik, Aerobic
und vieles mehr.
Im Rahmen der Kids-Show fand auch die
Siegerehrung statt. Jedes Kind bekam eine
Urkunde und die ersten Drei in jedem
Jahrgang zusätzlich eine Medaille. Nach
einem so erfolgreichen Tag fielen alle
müde auf ihre Luftmatratzen. Den Schlaf
brauchten sie aber auch für die Staffelläufe
am nächsten Tag.
Dieser begann etwas ausgeschlafener als
der letzte. Bei den Läufen gaben die Kinder
noch einmal alles. Und dies nicht nur
beim Rennen, sondern auch beim Anfeuern.
Schließlich kamen alle Staffelstäbe
ins Ziel. Nach einer kleinen Siegerehrung
ging alles ganz schnell: Zelte wurden abgebaut,
Sachen ins Auto gebracht, Kinder
abgeholt, nach Hause gefahren und man
freute sich schon auf das nächste Mal. Das
„Festival 4 You“ war mal wieder ein voller
Erfolg!
Hinweis:
Ricarda Rütjes, CP
Lesen Sie dazu auch den ausführlichen
Artikel vom Turnverband Rechter
Niederrhein in dieser Ausgabe.
Die Finalistinnen des Turnverbandes Grafschaft Moers:
Jana Rettberg, Kristina Leurs, Linda Walter, Lara Hilse
(hinten), Laura Küpper, Alina Zahn (rechts), Kim Jablonski,
Laura Zanger (links). Foto: Sabrina Pietz.
Moers sehr gut im Wettkampf. Die Ältesten
erreichten Platzierungen im vorderen
Mittelfeld und auch die Jüngeren ließen
einige Turnerinnen hinter sich.
Ricarda Rütjes, CP
RTZ 08/2012
24 Nachrichten Turnverbände/-gaue
www.turnverband-niederberg.de
Solinger Kampfspiele
Enorme Resonanz
232 Teilnehmer gab es in diesem Jahr bei
den beliebten Solinger Kampfspielen – einem
Mix aus Turnen und Leichtathletik.
Damit hatte der Turnverband Niederberg
und vor allem der Haaner Turnerbund
als ausrichtender Verein nicht gerechnet.
Nur das Wetter meinte es mit den sonst
so wetterunabhängigen Turnerinnen und
Turnern nicht gut, die draußen – teilweise
bei Starkregen – den Leichtathletikteil absolvieren
mussten.
Am Vormittag turnten 93 Mädchen und
zehn Jungen beim Mini-Wettkampf ihren
ersten Wettkampf und konnten so ihre
ersten Turniererfahrungen sammeln. Ausgeschrieben
war ein Vierkampf: Zwei Disziplinen
Turnen (Sprung, Barren, Schwebebalken
oder Boden), kombiniert mit zwei
Leichtathletik-Disziplinen (Weitwurf, Weitsprung
oder Sprint), mussten absolviert
werden.
Die meisten Medaillen konnte der TSV
Solingen mit nach Hause nehmen: Gleich
acht Mal schafften es die Aufderhöher
Neulinge auf das Treppchen. Aber auch
der Ohligser Turnverein legte mit insgesamt
fünf Medaillengewinnen eine gute
Premiere hin, ebenso der Haaner Turnerbund
mit vier Podestplätzen.
Bei den Jungen war die TSG Solingen mit
vier vorderen Platzierungen unschlagbar,
gefolgt von der SG Langenfeld mit zwei
Treppchenplätzen.
Am Nachmittag starteten 129 erfahrene
Sportler, 107 Mädchen und zwölf
Jungen, in den Wettkampf. Die jüngeren
Teilnehmer, bis einschließlich des Jahrgangs
2000, turnten einen Vierkampf
(zwei Leichtathletik-Disziplinen und zwei
Turn-Disziplinen), während sich die Älteren
dem Sechskampf stellten (drei
Leichtathletik-Disziplinen und drei Turn-
Disziplinen). Auch hier räumte der TSV
Solingen-Aufderhöhe ab: Er holte zehn
Medaillenplätze!
RTZ 08/2012
1. TSV Solingen-Aufderhöhe:
10 Medaillenränge
2. SG Langenfeld: 7
3. Wald-Merscheider TV: 5
4. Haaner TB: 5
5. Ohligser TV: 3
6. Richrather SV: 2
7. TSG Solingen: 1
Im Vierkampf erzielte Ricarda Spartmann
(Jahrgang 2000, TSV Solingen-Auferhöhe)
mit 53,65 Punkten das beste Ergebnis des
Turniertages. Sie hatte sich für Sprung und
Boden, kombiniert mit Sprint und Weitsprung,
entschieden.
Den Sechskampf gewann Muriel Strasser
(Jahrgang 1996, Haaner TB) als beste
Turnerin klar. Sie zeigte ihre Übungen
am Sprung, Stufenbarren und Boden und
überzeugte mit überragenden Ergebnissen
in allen drei Leichtathletik-Disziplinen.
www.tv-r-n.de
Kooperation
2. „Festival 4 You“
in Voerde
Christina Biermann
Spaß und Sport regierten am Wochenende
vom 22. bis zum 24. Juni 2012 das
Sportzentrum des TV Voerde, in dem das
2. „Festival 4 You“ stattfand. Organisiert
von den Verantwortlichen für die Jugend
der Verbände Grafschaft Moers, Kleve-
Geldern, Rechter Niederrhein und Region
Krefeld, wurden ein Zeltlager, turnerische
und leichtathletische Wettkämpfe sowie
verschiedene Spiele angeboten.
Nachdem am Freitag alle Zelte aufgebaut
waren und sich jeder beim Abendessen gestärkt
hatte, startete das Festival – nach
der offiziellen Begrüßung – mit dem Spiel
‚Schlag den Leiter‘, bei dem sich elf Gruppen
aus Kindern und Jugendlichen je einen
ihrer Betreuer als Gegner für mehrere
kleine Wettkämpfe aussuchen durften.
Nach einer turbulenten Nachtwanderung
begaben sich alle in die Zelte, denn am
nächsten Tag ging es früh morgens mit
den leichtathletischen sowie den gemischten
Wettkämpfen weiter.
Wer nicht an den Wettkämpfen teilnahm
oder aber zwischendurch Zeit hatte,
brauchte sich nicht zu langweilen: Angeboten
wurden auch Spiele, gemeinsames
Basteln und das Erlernen von verschiedenen
Tänzen. Am Nachmittag wurde zusätzlich
eine Stadtrallye organisiert, bei
der die sieben teilnehmenden Gruppen an
sechs Stationen unterschiedliche Aufgaben
mit Geschick, Schnelligkeit und Ausdauer
lösen mussten.
Das Highlight des „Festival 4 You“ war
auch in diesem Jahr die „Kids-Show“ am
Samstagabend, während der die Siegerehrung
sowohl für die leichtathletischen
als auch für die gemischten Wettkämpfe
stattfand.
Nach einem anstrengen Tag konnten dabei
viele Kinder ihre gespannten und neugierigen
Eltern begrüßen und ihnen zeigen,
welche Tänze sie am Nachmittag gelernt
hatten. Bei den sommerlichen Klängen
von „Nossa“ und anderen Hits hielt es
bald auch die Zuschauer nicht mehr auf
ihren Sitzen und sie tanzten begeistert
mit. Zusätzlich zeigten sechs weitere Gruppen
Tanz- und Turnvorführungen und die
Mit großer Begeisterung nahmen die rund 150 kleinen Camper an den angebotenen Aktionen teil.
Fotos: Ursel Lefort.
Weitere Impression vom diesjährigen
„Festival 4 You“.
Teilnehmer der Stadtrallye bekamen süße
Preise und ein Erinnerungsfoto.
Trotz des wankelmütigen Wetters am
Sonntagvormittag fanden unter freiem
Himmel Staffelläufe mit gutgelaunten
Teilnehmern sowie eine weitere Siegerehrung
statt, bevor es für die rund 150 kleinen
Camper an den Zeltabbau ging.
Und eines steht jetzt schon fest: Dies wird
nicht das letzte „Festival 4 You“ gewesen
sein, denn alle wollen im nächsten Jahr
wieder mit dabei sein!
Inga Brücker/
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit,
Jugendausschuss
Hinweis:
Lesen Sie dazu auch den ausführlichen
Artikel vom „Turnverband Grafschaft
Moers“ in dieser Ausgabe.
Rhythmische Sportgymnastik
Fünf Gymnastinnen aus
Bocholt beim Bundesfinale
der SLK
Beim Bundesfinale der Schülerleistungsklasse
(SLK) in der Rhythmischen Sportgymnastik
in Düsseldorf turnten insgesamt
116 Einzelgymnastinnen im Alter
zwischen zehn und zwölf Jahren um die
nationalen Titel in den verschiedenen Altersklassen.
Unter ihnen waren auch fünf
Gymnastinnen aus Bocholt:
Sophie-Maria Steinkühler (TuB Bocholt)
startete bei den Zehnjährigen, ihre Vereinskameradin
Melina Kreyenbrink in der
Altersklasse bis elf Jahre. Bei den Zwölfjährigen
nahmen mit Madita Siecksmeier,
Kareen Hoven (beide TSV Bocholt) und
Belinda Gashi (TuB) gleich drei Gymnastinnen
aus Bocholt teil.
Sophie-Maria Steinkühler begann am
Samstagmorgen mit dem Kür-Dreikampf
der SLK 10. Insgesamt 40 Gymnastinnen
turnten mit dem Seil, dem Reifen und
ohne Handgerät um die Goldmedaille. Die
TuB-Starterin zeigte sich in guter Form und
präsentierte vor allem in ihrer Übung ohne
Gerät ihre Schwierigkeiten – zum Beispiel
Drehungen und Sprünge – sicher, so dass
sie vom Wertungsgericht hohe Noten erhielt.
Nach einer kleinen Unsicherheit mit
dem Reifen musste Sophie-Maria Steinkühler
einen Punktabzug hinnehmen. Am
Ende sprang für sie ein guter 23. Platz
heraus.
Gute Leistungen zeigte unter anderem Sophie-
Maria Steinkühler. Foto: Aline Marks.
Am Nachmittag ging Melina Kreyenbrink
vom TuB in der SLK 11 an den Start. Sie
zeigte Übungen mit dem Band, mit dem
Seil und ohne Gerät und musste sich im
stark besetzten Teilnehmerfeld von 40
Gymnastinnen beweisen. Insbesondere
mit dem Seil und ohne Gerät konnte sie
überzeugen, hohe Punkte erhielt sie speziell
für ihre saubere Körpertechnik. Leider
musste Melina Kreyenbrink mit dem Band
einen Geräteverlust hinnehmen, was sie
um einige Plätze zurück warf. Am Ende
freute sie sich über Platz 25.
Am Sonntagmorgen traten die 36 besten
deutschen Gymnastinnen in der Altersklasse
bis zwölf Jahre in einem Kür-Vierkampf
an. Kareen Hoven vom TSV Bocholt
startete gut in den Wettkampf. Mit dem
Band zeigte sie eine fehlerfreie Übung
und sicherte sich mit diesem Gerät Platz
13. Auch ohne Gerät und mit dem Reifen
konnte sie diese gute Leistung bestätigen,
wobei sie das Publikum mit ihrer Eleganz
begeisterte. Aufgrund von Nervosität
schlichen sich bei Kareen Hoven in der
Choreographie mit dem Seil kleine Fehler
ein, so dass sie einen Punktabzug hinneh-
Nachrichten Turnverbände/-gaue
25
men musste. Letztlich erreichte Kareen Hoven
den 18. Platz und schaffte damit den
Sprung in die Top 20.
Ihre Vereinskameradin Madita Siecksmeier
präsentierte sich ebenfalls in guter Form,
insbesondere ihre schwierigen Würfe trug
die Zwölfjährige sicher vor. Ihre besten
Übungen zeigte sie mit dem Reifen und
ohne Gerät. Mit diesen Vorträgen erreichte
sie jeweils Rang 19. Insgesamt wurde
Madita Siecksmeier mit dem 21. Platz belohnt.
Belinda Gashi (TuB) war die Nervosität
während des Turniers anzumerken, so dass
sie nicht ihre optimale Leistung abrufen
konnte. Insbesondere mit dem Reifen
hatte sie Pech: Nachdem sie ihre Übung
zunächst gut präsentierte, verlor sie am
Ende das Gerät und musste einen hohen
Punktabzug hinnehmen. Belinda Gashi
konnte sich jedoch mit der Choreographie
ohne Gerät steigern und erturnte sich am
Ende Platz 26.
Insgesamt waren alle Gymnastinnen angesichts
der starken Konkurrenz mit den
Plätzen im Mittelfeld zufrieden und freuten
sich über den gelungenen Saisonabschluss.
www.turnverband-wuppertal.de
Aline Marks
Wettkämpfe und Freizeitprogramm
Wuppertaler
Turnerjugend aktiv
In der großen Wuppertaler Sporthalle
„Küllenhahn“ fanden am 17. Juni 2012
Stadtmeisterschaften im Turnen statt. Diese
Titelkämpfe sind ein Team-Wettbewerb,
an dem sich 120 Mädchen beteiligten. 30
Jungen bestritten Einzelwettkämpfe.
Im Team-Wettkampf durfte jeder teilnehmende
Verein fünf Mädchen melden. Vier
turnten an jedem Gerät, die besten drei
Ergebnisse kamen in die Wertung. Zehn
Teilnehmerinnen qualifizierten sich dabei
für die Teilnahme an den Rheinischen
Meisterschaften.
RTZ 08/2012
26 Nachrichten TV/-gaue Rheinische Turnerjugend
Beim Besuch im Krefelder Zoo erwiesen sich
manche „Bewohner„ als sehr anhänglich.
Foto: Anja Schacht.
Eine gute Vorbereitung auf die Stadtmeisterschaften
war durch das „Frühjahrshallenturnen“
am 18. März 2012 in
der Sporthalle „Adlerbrücke“ gegeben.
Dabei konnten die Jungen und Mädchen
in mehreren Wettkämpfen ihre Leistungen
messen. Große Beachtung – sowohl von
allen Aktiven als auch von den Zuschauern
– fand das erstmals aufgestellte Hochreck.
Die Rheinischen Meisterschaften fanden
am 30. Juni und 1. Juli 2012 in Essen
statt (vgl. dazu auch die Artikel des NTVK
und des Turnverbandes Grafschaft Moers
in dieser Ausgabe). Die gut vorbereiteten
Wuppertaler Turnerinnen zeigten starke
Leistungen: Nina Bornemann vom Vohwinkeler
STV und Jil Sticher vom Barmer
TV erturnten jeweils den vierten Platz. Für
alle anderen Wuppertaler Turnerinnen war
alleine die Teilnahme an den Rheinischen
Meisterschaften ein großes Ereignis. Bei
den Jungen konnte sich Tino Herrmann
vom Vohwinkeler STV über den sechsten
Platz im olympischen Sechskampf freuen.
Darüber hinaus sollte Unterhaltung für die
Kinder und Jugendlichen der Turnerjugend
auch nicht zu kurz kommen. Am 30. Juni
2012 fand ein Tagesausflug zum Zoo in
Krefeld statt. Bei schönem Wetter erkundeten
die Mädchen und Jungen den Zoo
in kleinen Gruppen. So manches Tier wurde
von ihnen fotografiert; das dankbarste
Fotomodell war eine Riesenschildkröte.
Besonders gut gefallen hat den Kindern
das Regenwaldhaus mit Schmetterlings-
Dschungel.
Das Freizeit-Angebot der Turnerjugend ist
zwar immer attraktiv, dennoch werden die
Teilnehmerzahlen immer geringer. Dabei
ist es wichtig, dass auch außerhalb der
Trainingszeiten gemeinsame Unternehmungen
durchgeführt werden! Das fördert
das Gemeinschaftsgefühl, es kommen
soziale Kontakte zustande und Freundschaften
werden geschlossen.
AN
RTZ 08/2012
Bundesfinale Tuju-Stars
„An Tagen wie diesen,
wünscht man sich
Unendlichkeit ...“
Die „Fliegenden Homberger“ wurden
Vizemeister
Das Bundesfinale Tuju-Stars 2012 am 16.
Juni in Werl (Westfälischer Turnerbund)
mit acht absolut hochkarätigen Showvorführungen
war ein regelrechter Augenschmaus.
Beide RTJ-Gruppen, sowohl „Die Fliegenden
Homberger“ (Homberger TV 1878)
als auch die „Magic Akro Girls & Boys“ (TV
Erkelenz), konnten sich in der Vorrunde
unter 19 teilnehmenden Mannschaften
für das Finale qualifizieren und gehören
damit zu den acht besten Showgruppen
Deutschlands. Dass dann „Die Fliegenden
Homberger“ von der Jury auch noch – wie
schon 2010 und 2011 – zum Vizemeister
ernannt wurden, war der krönende Abschluss
einer unbeschreiblichen Veranstaltung.
Gewonnen haben die „Werler Kangaroos“
vom Werler TV (Westfälische Turnerjugend).
Den zweiten Platz teilen sich „Die
Fliegenden Homberger“ und die „Green
Spirits“ (TSG Hatten/Sandkrug, Niedersächsische
Turnerjugend).
Die begehrten Sterne für die drei besten Showgruppen
Deutschlands.
Im Anschluss feierten sich alle Sportler mit
dem Lied: „An Tagen wie diesen, wünscht
man sich Unendlichkeit ...“ Der Song der
„Toten Hosen“ traf die spektakuläre Stimmung
des Abends zu 100 Prozent.
Die „Fliegenden Homberger“ wurden zum dritten Mal in Folge Deutscher Vizemeister.
Fotos: Wolfgang Voßkamp.
Impression vom Auftritt der „Magic Akro Girls & Boys“.
Hintergrund „Tuju-Stars“
Tuju-Stars ist der Wettbewerb für jugendliche
Showgruppen aus dem
turnerischen Bereich. Begeisterte Jugendliche
führen ihre kreativen Geschichten
in einer mitreißenden Show
vor, deren Gestaltung kaum Grenzen
gesetzt sind. Bewertet werden die
Showvorführungen von einer Jury, die
sich aus Laien und aus Profis zusammensetzt.
Aus den Landesverbänden
können ein bis zwei Gruppen zum
Bundesfinale geschickt werden.
Quelle: DTB, Carolin Kurzyna
DTJ-Newcomer 2012
Carolin Kurzyna
ausgezeichnet
Petra Wasser
Carolin Kurzyna. Foto: Wolfgang Voßkamp.
2012 kommt zum vierten Mal nach 2007
(Thorsten Lang), 2009 (Sarah Hoerkens)
und 2010 (Sebastian Funk) der „DTJ-Newcomer“
aus den Reihen der Rheinischen
Turnerjugend (RTJ): Carolin Kurzyna, die
RTJ-Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit,
erhielt die verdiente Ehrung während des
Bundesfinals Tuju-Stars in Werl (vgl. separater
Artikel).
Warum?
Folgende Fakten sprechen für sich:
• Carolin, die alle „Caro“ rufen, kam im
Juni 2011, wie sie es nennt, „durch Zufall“
zur RTJ.
DTB Kinderturn-Club
Einladung zu einer
kostenlosen Schulung
Möchten Sie Ihren Vereinskindern etwas
Besonderes bieten? Der Kinderturn-Club
macht´s möglich!
Möchten Sie Kinderturnen in Ihrem Verein
positiv platzieren? Der Kinderturn-
Club macht´s möglich!
Möchten Sie Kinderturnen außerhalb
des Vereins attraktiv präsentieren? Der
Kinderturnclub macht´s möglich!
Die Rheinische Turnerjugend
(RTJ) ist von dem
Konzept überzeugt und
lädt deshalb alle Kinderturn-Club-Leiter
und die,
die es werden wollen,
für Samstag, den 1. September
2012 von 9.00
Uhr bis 16.30 Uhr in die
Landesturnschule (LTS) des Rheinischen
Turnerbundes (RTB) nach Bergisch Gladbach
ein.
Für alle neuen Club-Leiter und Interessenten
wird es ein Informationspaket
rund um die Themen Marketing, Sponsoring
und Kommunikation geben. Wir
wollen Euch fit machen für gelungene
Öffentlichkeitsarbeit und wirksame Werbe-Aktionen.
Wir werden Fragen klären,
wie Ihr Sponsoren sowie neue Mitglieder
und Helfer gewinnt.
Mit den Club-Leitern länger bestehender
Kinderturn-Clubs werden wir über die
• Ihre ersten kleinen Aufgaben übernahm
sie im Rahmen des 2. NRW-Turnfestes in
Remscheid & Solingen.
• Von der RTJ begeistert, konnten wir
sie sehr schnell erst als Gast, dann als
kommissarische Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
für den RTJ-Vorstand gewinnen.
• Seit März 2012 ist sie offiziell gewähltes
Vorstandsmitglied.
• Von der ersten Minute an kümmert sich
Carolin Kurzyna hoch motiviert um die
bis dato mehr oder weniger brachliegende
Öffentlichkeitsarbeit der RTJ: Sie
entwickelte z.B. den RTJ-Flyer weiter, der
dank ihr nun vierteljährlich, mit neuem
Design und interessanten Inhalten, er-
Rheinische Turnerjugend
Themen „Neuerungen im Kinderturn-
Club“, „Sport interkulturell“ und „Kinder
stark machen“ reden. Wir möchten Euch
Tipps geben, wie Kinder mit Migrationshintergrund
problemlos in Eure Clubs integriert
werden können. Auch das heikle
Thema „Sexuelle Gewalt“ wollen wir angehen
und Eure Fragen klären, damit Ihr
ohne Angst damit umgehen könnt.
Von Club zu Club: Was sich in der Praxis
bewährt hat, kann nur gut sein! Wir
möchten Euch bitten, ein paar gut gelungene
Beispiele aus euren Kinderturn-
Clubs mitzubringen. Erzählt uns von
Euren Aktionen mit den Kindern! Vielleicht
habt Ihr ja sogar
Videos und Fotos davon?
Was auch immer
Ihr gemacht habt: Zeigt
es den anderen Club-
Leitern!
Freut Euch zudem auf
einige bewegungsreiche
Praxisbeispiele. Lustige
Kennenlernspiele werden ebenso
im Programm sein wie kreative Bewegungsrunden
und andere tolle Spiele.
Damit könnt Ihr danach direkt in Eure
eigenen Club-Stunden gehen.
Übrigens: Hinkommen lohnt sich auch
insofern, als dass die kostenlose Schulung
mit 8 LE anerkannt wird!
Um eine Anmeldung für die Schulung
bis zum 24. August 2012 wird gebeten.
Als Ansprechpartnerin dafür fungiert
beim RTB Petra Wasser (Tel.: 02202 /
2003 – 29, E-Mail: wasser@rtb.de).
27
Carolin Kurzyna, CP
scheint. Sie arbeitet an der RTJ-Internetpräsenz
www.rtj.de mit und bereitet die
Seiten der RTJ für die Rheinische Turnzeitung
vor. Genauso gestaltet Carolin
Kurzyna Präsentationen, die bei den
verschiedenen Zielgruppen für Begeisterung
sorgen.
• Von Lehrgangs- und Wettkampf-Ausschreibungen
bis hin zu Einladungen
zu Sitzungen: Sie hilft der RTJ mit ihrem
sicheren Gespür für eine jugendgerechte
Sprache, Texte verständlicher und attraktiver
zu gestalten.
• Carolin Kurzyna will die RTJ in sozialen
Netzwerken verankern. Das gelingt ihr
hervorragend mit der RTJ-Facebook-
Seite.
RTZ 08/2012
28 Rheinische Turnerjugend
• Sie entwickelt Wettbewerbe wie „Coole
Turnkids“ oder „Die RTJ will hoch hinaus“.
• Daneben schlägt ihr Herz für die Wettbewerbe
„Tuju-Stars“ und „Rendezvous
der Besten“. Dank ihr fanden beide
Wettbewerbe ein gemeinsames Dach
unter der 1. Rheinischen Turnshow
(vgl. ausführlicher Artikel in der RTZ
6/2012).
• Vergleichbar einer Botschafterin reist
Carolin Kurzyna zu Turnverbänden/gauen
in unserem Verbandsgebiet und
zu Lehrgängen und stellt die RTJ vor.
Carolin Kurzyna ist somit ein großer Gewinn
für die RTJ und sie wird auch weiterhin
für eine bessere Außenwirkung der
RTJ sorgen.
RTZ 08/2012
Petra Wasser, CP
Deutsche Meisterschaften
im Gerätturnen in Düsseldorf
Kleine Reporter bei den
ganz großen Turnern
„Zeitung machen – wie geht das?“
„Zu welchen Bereichen erhält man bei einer
Großveranstaltung Zutritt, wenn man
einen Presseausweis vorweisen kann?“
„Und wie fühlt sich das eigentlich an,
wenn man ganz berühmte Sportler interviewen
darf?“
Diese und viele weitere Fragen rund um
das Thema „Pressearbeit“ haben elf pfiffige
Kids bei der Turn-DM in Düsseldorf
(16./17. Juni 2012) für sich klären können.
Sie erhielten die Gelegenheit, bei den Titelkämpfen
als „Kinderreporter“ zu agieren.
Sichtlich viel Vergnügen bereitet den Nachwuchs-
Journalisten die Arbeit bei der Turn-DM.
Fotos: Clemens Höfer und Carolin Kurzyna.
Dabei haben sie viel darüber erfahren,
wie es hinter den Kulissen einer solchen
Veranstaltung aussieht und durften sogar
den neuen Deutschen Mehrkampfmeister
Fabian Hambüchen interviewen.
Einige „Arbeitsproben“ sind nachfolgend
aufgeführt. Weitere finden Sie auf der RTJ-
Homepage unter www.rtj.de.
Fabian Hambüchen –
der Star der Turn-DM 2012
Carolin Kurzyna, CP
Fabian Hambüchen beantwortete gerne die Fragen der jungen Reporterinnen.
Im Anschluss an eine Pressekonferenz
hatten wir das Glück, ein Interview mit Fabian
Hambüchen führen zu können. Uns
interessierte sehr zu erfahren, seit wann er
turnt und wie es ihm im Training ergeht.
Fabian Hambüchen ist schon mit 4/5 Jahren
zum Turnen gekommen, da sein Vater
Trainer ist und sein Bruder ebenfalls geturnt
hat. Es war auch sein Vater, der sein
Talent erkannte und den Grundstein für
seinen Erfolg legte.
Aber so gut zu sein, fliegt einem nicht
einfach zu! An Trainingstagen heißt es
für Fabian Hambüchen: Aufstehen um
Viertel vor acht, schnelles Frühstück, erstes
Training, Mittagessen, zweites Training,
Abendessen. Vor Wettkämpfen gibt es
immer eine Sechs-Wochen-Phase zur Vorbereitung.
Dann wird noch mehr trainiert
und in den letzten drei Wochen gibt es
samstags noch einen Probewettkampf.
Sein Lieblingsgerät ist das Reck – wie man
sich bei seinen Erfolgen an diesem Gerät
denken kann. Aber es gibt auch ein Gerät,
das er gar nicht mag: das Pauschenpferd.
Fabian Hambüchen hat uns verraten, dass
er, wenn er irgendwann einmal seinen letzten
Wettkampf geturnt hat, das Pauschenpferd
zerhacken und verbrennen wird. Es
hat also auch ein Turn-Star wie Fabian
Hambüchen mit Geräten und Übungen zu
kämpfen, die ihm nicht so liegen.
Er hat uns noch einen Tipp gegeben, wie
er es schafft weiterzumachen, wenn mal
etwas nicht so klappt: Im Training sagt er
sich, dass morgen ein neuer Tag ist … und
probiert es dann am folgenden Tag wieder.
Wenn mal etwas im Wettkampf nicht
so funktioniert hat, wie er sich das erhofft
hat, dann versucht er es abzuhaken und
sich nicht davon beeinflussen zu lassen.
Wenn er Kindern erzählen sollte, warum er
Turnen so toll findet, würde er ihnen erklären,
dass Turnen viel Abwechslung bietet
und dass es die beste Möglichkeit ist, seinen
Körper gut kennen zu lernen.
Zum Schluss haben wir ihn noch auf seinen
Spitznamen „Turnfloh“ angesprochen.
Er erklärte uns, dass er den Spitznamen
bekommen hat, weil er nun einmal nicht
der Größte sei. Aber es nervt ihn manchmal
schon, diesen Spitznamen zu hören,
vor allem, weil ihn dann manche wegen
des „Flohs“ Florian und nicht Fabian nennen.
Es war eine sehr beeindruckende
Begegnung!
Ann-Kathrin Meissner
Buntes Programm vor der Halle
Bei der Turn-DM gab es neben den Wettkämpfen
auch noch viele andere Attraktionen:
Vor der Mitsubishi Electric HALLE waren
zum Beispiel eine Hüpfburg, eine Tumblingbahn
ein Schminkstand aufgebaut.
In den Pausen konnten Kinder selbst
zu kleinen Turnhelden werden und sich
ordentlich austoben. Aber auch für Erwachsene
war das Programm groß. Neben
Snackständen gab es unter anderem Stände
mit Turnbekleidung. Ob Trainingsjacke
oder Turnanzug: Die Auswahl war riesig.
Hier war für jeden etwas dabei.
Ann-Kathrin Meissner, Naomi Marfo,
Christina Ortelt
Auch im Außenbereich der Halle ging es fröhlich und aktiv zu.
Unser Fazit: Beeindruckend sowohl
vor als auch hinter den Kulissen
Als Kinderreporter hatte man die Möglichkeit,
Einblicke in fast jeden Bereich der
Turn-DM zu bekommen. Anfangs waren
wir sehr erstaunt über das Können der Turner
und Turnerinnen, da wir noch nie zuvor
auf einem Wettkampf mit solch einem hohen
Leistungsniveau waren.
Am ersten Tag nahmen insgesamt 36
Männer und 22 Frauen am Wettkampf
teil. Zunächst guckten wir bloß zu, vor
lauter Aufregung und Neugierde konnten
wir jedoch nicht davon ablassen, in den
VIP-Block zu gehen und zu versuchen, näher
an die Sportler heranzukommen. Von
dort aus hatten wir die beste Sicht auf das
Geschehen. Wir sind froh, diesen spektakulären
Wettkampf hautnah miterlebt zu
Am Stand der RTJ kamen die Kinderreporter regelmäßig zusammen, um Neuigkeiten auszutauschen.
Rheinische Turnerjugend
29
RTZ 08/2012
30 Rheinische Turnerjugend Bücher
Von der Tribüne aus hatten die engagierten Kinder
einen hervorragenden Blick auf das Geschehen auf
dem Podium.
haben. Diese Erfahrungen werden wir so
schnell wohl nicht vergessen.
Am zweiten Tag traten die Finalisten der
Einzelgeräte an. Wir nutzten den Tag, um
weiter hinter die Kulissen zu schauen und
die Helfer und Mitarbeiter nach ihren Tätigkeiten
zu befragen. Alles in allem lässt
sich sagen, dass die Arbeit bei einer Turn-
DM sehr zu empfehlen ist und wir nur positives
Feedback geben können. Wir sind
froh, ein Teil von allem gewesen zu sein!
Wettbewerb
RTZ 08/2012
Mariama Marfo, Julia Möckel,
Iana Hanke
The sky is not the limit!
Zu zweit, zu dritt, zu zehnt – egal!
Baut eine Pyramide auf ungewöhnliche
Art, an ungewöhnlichen Orten.
Macht davon ein Foto und sendet
es per E-Mail an sky@rtj.de. Wir laden
Eure Fotos dann auf die RTJ-
Facebookseite hoch. Das Bild mit den
meisten „Gefällt mir“-Klicks gewinnt.
Einsendeschluss ist der
5. Oktober 2012.
Die Teilnahmebedingungen sowie
weitere Informationen zu dem Wettbewerb
findet Ihr auf der RTJ-Homepage
unter www.rtj.de. Schaut auch
mal hier rein: facebook.com/rheinische.turnerjugend.
RTJ
Olympische Spiele –
Wir sind dabei!
Olympische Spiele üben auch auf viele
Kinder eine Faszination aus. In der hier
vorgestellten Broschüre erhalten Sie in Ihrer
Funktion als Trainer, Übungsleiter oder
Sportlehrer zahlreiche Anregungen, wie
Sie das Großereignis in der Turnhalle ein
Stück weit nachempfinden können – so
dass sich bereits die Kleinsten zumindest
für einige Stunden als Olympionike fühlen
dürfen. In der Bewegungsgeschichte „Jugend
trainiert für Olympia“ beispielsweise
lernen die Mädchen und Jungen einige
Sportarten kennen, die zum olympischen
Programm zählen, wobei sie gefordert
sind, sportartspezifische Bewegungen
nachzumachen. Wissen vermittelt in besonderem
Maße auch die Bewegungslandschaft
„Die olympischen Ringe – fünf Erdteile“.
Ferner werden ebenso thematisch
passende Fingerspiele, Lieder und Sprechrhythmen
präsentiert wie Spiele zur Schulung
der auditiven Wahrnehmung und des
Reaktionsvermögens. Außerdem halten
die Autoren Tipps bereit, wie sich mit Alltagsmaterialien
olympische Sportarten
bzw. Disziplinen nachspielen und wie sich
Erinnerungen (Medaillen) an die „eigene
Olympia-Teilnahme“ aus Pappe oder Mürbeteig
herstellen lassen. Die Deutsche
Turnerjugend (DTJ) als Herausgeber der
Broschüre legt Wert darauf, dass den Kindern
bei der Durchführung der Angebote
auch Werte wie „Fairplay“ und „Respekt“
vermittelt werden.
Olympische Spiele – Wir sind dabei!
Deutsche Turnerjugend (Hrsg.)
Reihe: Hier bewegt sich was, Band 95
Meyer & Meyer Verlag, 2012
1. Auflage
ISBN: 978-3-89899-495-8
Preis: 13,95 Euro CP
Trendsport in der Schule –
mehr als nur Klettern!
Trendsportarten kommen vor allem bei
Kindern und Jugendlichen gut an. Ihre Thematisierung
im Sportunterricht stellt daher
für die Schülerinnen und Schüler eine gelungene
Abwechslung dar – und motiviert
sie vermutlich in besonderem Maße,
sich in der Sportstunde zu engagieren. In
„Trendsport in der Schule – mehr als nur
Klettern!“ stellen Christian und Vicki Reinschmidt
25 vergleichsweise „junge“ Sportarten
vor, geben Hinweise, für welche Zielgruppe
Le Parkour, Pipe-Juggling, Hockern,
Einradfahren & Co. geeignet sind, welches
Material zur Durchführung benötigt wird,
erläutern, wie die Einführung der Sportart
methodisch ablaufen sollte und schlagen
Variationen (für Geübte) vor. Als sehr nützlich
erweisen sich zudem die „Medientipps“
(z.B. thematisch passende Web-Adressen
und Buchtipps) sowie Hinweise, wo die erforderlichen
Materialen erworben werden
können. Einleitend erläutern die Autoren,
wodurch Trendsport charakterisiert ist,
welche Bedeutung er speziell in der Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen hat und
welche Herausforderungen bzw. Chancen
Trendsport mit sich bringt, wenn er in der
Schule durchgeführt wird. Die 25 „Trends“
aus den Bereichen Individualsport (z.B.
Footbag, Sport-Stacking®), Sport mit einem
Partner/Gegner (z.B. Flingo, Discgolf) und
Mannschaftssport (z.B. Flag-Football, Futsal)
sind selbstverständlich aber auch für
Übungsstunden im Verein geeignet.
Trendsport in der Schule –
mehr als nur Klettern!
25 Anleitungen von Discgolf bis Slacklining
Christian und Vicki Reinschmidt
Verlag an der Ruhr, 2012
ISBN: 978-3-8346-0989-2
Preis: 19,90 Euro CP
6. RTB Fitness- und
Gesundheitskongress 2012
29./30.09.2012 in Mülheim an der Ruhr
RHEINISCHER TURNERBUND E.V.
Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB