17.02.2025 Aufrufe

2025_Weltmarktführer

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Verbund derSÜDWEST PRESSE

15.Gipfeltreffen der

Weltmarktführer

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUMKONGRESS

SCHWÄBISCH HALL, 4. FEBRUAR bis 6. FEBRUAR 2025

Walter Döring

NicolaLeibinger-Kammüller

FriedrichMerz

Gründer

Walter Döring spricht über 15 mal

Gipfeltreffen und seineErwartungen 2025

Seite2

Vonden

Besten

lernen

Mittelstand

Trumpf-Chefin Dr.Nicola Leibinger-

Kammüllerist beim CEO-Abend zu Gast

Seite4

Kanzlerkandidat

Friedrich Merzschaltetsich livezum

Gipfeltreffen der Weltmarktführer

Seite4

Cem Özdemir

Juli Zeh

PROGRAMM

Wasdie Weltmarktführer

aktuellbewegt

IMPULSE

Minister CemÖzdemir

kommt nach Hall

AUTORIN

JuliZeh spricht beim Galaabend

im Carmen-Würth-Forum


2

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM KONGRESS

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER SCHWÄBISCH HALL,4.BIS 6. FEBRUAR2025

Persönliche Begegnung

Gipfeltreffen-Gründer Walter Döring sprichtimInterview über denErfolgder

Veranstaltung, seineHöhepunkte und Erwartungen. VonMariusStephan

Abwechslungsreiches Programm: Die15. Auflage bietetwieder Beiträgeaus Politik, Wirtschaft

undKultur.

Foto:Archiv

Aufbruch in neue Zeit

Das„Davosdes Mittelstands“ hat das Ziel,Lösungenzu

finden, stattnur Krisen heraufzubeschwören.

Aus der heimischen Wirtschaftswelt

istdie Veranstaltung

kaum mehr wegzudenken:

Von Dienstag, 4., bis

Donnerstag, 6. Februar,findet

bereits zum 15.Mal unterdem

Motto „Von den Besten lernen“

das Gipfeltreffen der

Weltmarktführer inSchwäbisch

Hall statt. Und wieder

lockt es zahlreiche Entscheider

aus Politik und Wirtschaft

indie Siederstadt. Zu

den Gästen der Veranstaltung

zählen jedes Jahr Vertreterinnen

und Vertreter herausragender

Unternehmen, Weltmarktführer,FutureChampions,

Mittelstandsunternehmen

und Start-ups. Sie alle

diskutieren, wie sie ihre Unternehmenandie

Spitze führenund

dort halten können–

in den derzeitig herausfordernden

wirtschaftlichen

Zeiten bedeutende Fragen.

Der Gründer der Gipfeltreffen

und Inhaber der Akademie

der Weltmarktführer

Walter Döring legt bei der

Auswahl der Referentinnen

und Referenten großen Wert

auf eine „gute Mischung aus

Männern, Frauen und jungen

Start-ups“. In diesem Jahr

zählen zu den Akteuren unter

anderem Nicola Leibinger-Kammüller,

CEO von

Trumpf, Professor Holger

Hanselka, neuer Präsident

der Fraunhofer-Gesellschaft,

die Unternehmerin Marie-

Christine Ostermann, die

Schriftstellerin Juli Zeh, der

Start-up-Unternehmer Max

Frederick Gerken sowie die

Brüder Dr. Mark Hiller, CEO

bei Recaro, und Dr.Frank Hiller

von Big Dutchman. Ein

Höhepunkt ist sicherlich

auch die Videoschalte mit

Kanzlerkandidat

Merz.

Friedrich

Erfahrung vomMittelstand

„Das Event vernetzt dieHidden

Champions des deutschen

Mittelstandes mit

Politik,Wirtschaftund Young

Talents“, erklären die Organisatoren.

Und weiter heißt

es: „Gemeinsam möchten wir

vonden Besten lernen. Denn

es gibt viel zu besprechen –

die Krisen unserer Zeit müssen

gemanagt werden, ohne

dabei den Führungsanspruch

zu verlieren. Das kann nur

gelingen, wenn Unternehmerinnen

undUnternehmer mit

innovativen, mutigen und

weitsichtigen Entscheidungen

auf diese umfassenden

Herausforderungen reagieren.“

Vier Themen stehen daher

diekommenden Tage im Mittelpunkt:

Geopolitische Umbrüche:

Märkte brechen auf,

Marktverhältnisse wirbeln

durcheinander –welche Rolle

besetzen die Weltmarktführer?

Wettbewerbsfähigkeit

sichern: Energiepreise,

Regularien, Fachkräftemangel

–Was spricht eigentlich

noch für Investitionen in

Deutschland? Transformation

alsChanceverstehen: Mit

nachhaltigen Strategien in

globalen Märkten wachsen.

Und Aufbruch ineine neue

Zeit: Mit Innovationskraft

und Technologieoffenheit die

Zukunft gestalten.

Fokusauf Stärken

Horstvon Buttlar,Chefredakteur

beim Mitveranstalter

Wirtschaftswoche, schreibt

in seinem Grußwort zum

diesjährigenGipfeltreffen der

Weltmarktführer: „Zugegeben,

es fällt derzeit nicht

leicht, optimistisch in die Zukunft

zublicken. Wir haben

das zweite Rezessionsjahr in

Folge, die Prognosen für das

Wachstum sind trübe. Unternehmen

spüren die geopolitischen

Spannungen, sie leiden

unter hohen Energiepreisen

undimmer neuen Vorgaben

und Vorhaben der EU.

Doch stehen diesen Problemen

nicht auch zahlreiche

Stärken gegenüber, die für

unszuselbstverständlichgeworden

sind?“

Er betont: „Beim Gipfeltreffen

der Weltmarktführer

wollen wir in diesem Jahr

Lösungen finden statt nur

Krisen heraufbeschwören;

wirwollen Best Cases und Innovationen

kennenlernen,

statt nur die Bürokratie

geißeln. Wir wollen Ideen

diskutieren, die in die Zukunft

weisen –und nicht die

Versäumnisse der Vergangenheit

wälzen.“ ina

Herr Döring, das Gipfeltreffen

der Weltmarktführer geht diesesJahr

in seine 15.Runde. Was

macht dennden Erfolg der Veranstaltung

aus?

Walter Döring Ich glaube, das

sind mindestens zwei Punkte:Der

eine ist, dasswir nicht

das klassische Kongresshotel

sind, sondern wir haben drei

tolle Locations. Das Globe

Theatre, die Bausparkassse

und das Carmen-Würth-Forum,

in letzterem haben wir

diesmalnochdie Würth-Philharmoniker

mit im Programm,

waseinmalig ist. Das

sind gravierendeUnterschiede

vomKonzept her, zu dem,

wassonstauf Kongressen üblich

ist. Zudem haben wir

ganz bewusst immer einen

Exoten dabei, der aus dem

Wirtschaftsthema heraussticht.

Dieses Jahr wird das

die Schriftstellerin Juli Zeh

sein. Der andere Punkt, der

in den letzten Jahren sehr an

Bedeutunggewonnen hat, ist

das Kommunizieren untereinander.

Viele kommen immer

wieder, weil wir ein starkes

Netzwerken bieten undeshat

sich schon so etwas wie eine

Community gebildet, die jedes

Jahr wegen der Leute

wiederkommt.Wir sind nicht

ganz so anonym,wie manche

andere Veranstaltungen.

15 JahreGipfeltreffen istja

schon ein kleines Jubiläum.Was

sind denn Ihrepersönlichen

HighlightsdiesesJahr?

Das erste Highlight ist für

michpersönlich, dassich nie

gedacht hätte, dasses15Auflagen

gibt (lacht).Ich erinnere

mich an die Anfänge, da

gab eszum Teil richtig Gegenwind.

Es ist jedes Jahr

wieder schwer, weil Schwäbisch

Hall nicht so gut erreichbar

ist, wiemanch anderer

Ort. Aber wir versuchen,

Highlights zu setzen. Für

mich ist es etwasBesonderes,

dieses Jahr Frau Leibinger-

Kammüller auf dem Gipfeltreffen

zu haben. Und für

michist es auch jedesMal ein

Highlight, wie uns dieheimische

Wirtschaft unterstützt,

ob das Würth, Kärcher,Klafs

oder Recaro waren und auch

immer noch sind. Das freut

mich sehr und unterstreicht

meinenGrundgedanken:Diese

ganze Region ist Weltmarktführer.

Dr.WalterDöringist Wirtschaftsminister a.D.desLandesund Inhaberder Akademie DeutscherWeltmarktführer,die

dasGipfeltreffeninSchwäbischHallgründete. Foto:WiWo

WiehaltenSie dieVeranstaltung

denn frisch undrelevant?

Die persönliche Begegnung

ist und bleibt das Entscheidende.

Unter dem Strich

muss manGrößenhierhaben.

Interessante und relevante

Gäste kompakt und persönlich

erleben können, das ist

dieHerausforderung.Und es

wird immerschwieriger,diese

Flughöhe zu halten. Dazu

kommen neue Themen: Mit

der CFO-Suite sind wir letztes

Jahr gestartet und führen

dies 2025 wieder fort. Das

muss man immer wieder

überlegen, welche Themen

sind gerade von besonderer

Relevanz. EinweitererPunkt

ist: immer offen zubleiben

und mit der Zeit zugehen.

DasGipfeltreffenist zumBeispiel

über die Jahre auch immer

weiblicher geworden.

DasGipfeltreffensollUnternehmern

undUnternehmerinnen

gezielteinePlattform bieten.

Nunist dieStimmung in der

Wirtschaftgeradesehr

schlecht.Was braucht dasLand

denn gerade am dringendsten?

Da sprechen Sie einen ganz

entscheidenden Punkt an:

Wir haben uns fest vorgenommen,

dass wirgegen diese

mieseStimmunganstehen

wollen, indemwir Unternehmendahaben,die

gerade jetzt

investieren inDeutschland.

Deshalbist unserMotto auch

„Von denBestenlernen“.Die

Lage ist sicher schwierig gerade,

sehr schwierig sogar.

Am schlimmsten finde ich,

dassunsereUnternehmenin

der Wettbewerbsfähigkeit

zurückfallen. Unsere Steuern

sindimeuropäischen Durchschnitt

sehr hoch. Fast noch

wichtigerist jedoch, dassdie

Firmen jetzt endlich wieder

Planungssicherheit brauchen.

Dasist umso wichtiger, wenn

wir inRichtung Trump nach

Amerika, aber auch nach China

blicken.

StichwortTrump:Machtdie politische

Lage in Deutschland

denUnternehmen denn Sorgen,

wenn wirauf denzuletzt deutlich

zurSchau gestellten KuschelkurszwischenAFD-Chefin

AliceWeidelund Tesla-Gründer

Elon Muskblicken?

Also ich bin schon sehr froh

darüber, dass die UnternehmenihreZurückhaltungaufgeben

und mal deutlich machen:

Wer AFD wählt, schadet

Deutschland. Man kann

im Land keinen größeren

Schaden anrichten, als aus

derEUauszutreten. Nach wie

vor–bei allerWeltmarktführerschaft

–der europäische

Markt ist der größte und

wichtigste Markt für unsere

Unternehmen. Wirhaben gesehen,

was nach dem Brexit

passiert ist.Das ist einWahnsinnsschadenund

dann noch

Remigration –wir sind auf

dieseFachkräfte angewiesen.

Da geht es um dieWirtschaft

und ihre Rahmenbedingungen.

Kann dasGipfeltreffendennImpulseindie

Gesellschaftsenden

undeinen Unterschied machen?

Ich erwarte und erhoffe mir

schon, dass diejenigen, die

zum Gipfeltreffen auf der

Bühne stehen, Botschaften

senden.Zum einenkonkret in

der Sache an die Politik und

zum anderen auch, dass die

Unternehmer untereinander

dazu bekennen, lauter zu

werden und sich mehr zu

Wort zu melden. Dasist auch

zwingend notwendig.Das ist

auch etwas, was ich für die

nächsten Jahre weiter betonenmöchte:

Dass wir ausdieser

reinen Thematik Wirtschaftsunternehmenein

bisschen

breiter indie gesamte

Gesellschaft, Wissenschaft

strahlen können.

DieApp

AOKNAVIDA.

Ihrepersönliche

Gesundheitsassistentin.

Schwäbisch Hall

Tagen -Feiern -Erleben

RWK ·565997·01/25 ·Foto: Getty Images

Jetzt AOK

NAVIDA-App

laden

Das kann AOK NAVIDA unter

anderem:

•Symptomcheck

–TÜV-zertifiziert

•Arztsuche –der richtigeArzt

in Ihrer Nähe

•Medizinisches Info-Telefon

–Beratung rund um die Uhr

•Vorsorgekompass

–Ihr individuellerVorsorgeplan

•Gesundheitskurse

–kostenfreie Teilnahme

•Aktiv im Alltag –Inspiration

für Bewegung im Alltag

AOKBaden-Württemberg

DieGesundheitskasse.

DIE GANZE STADT,

EIN EINZIGES HIGHLIGHT.

2025 feiern acht Schwäbisch Haller Kulturinstitutionen

ihr Jubiläum und zünden dazu ein

Feuerwerk anHighlights für Sie.

Schwäbisch Hall feiert. Feiern Sie mit!

Events, Tickets und weitere

spannende Infos finden Sie unter

www.schwäbischhall2025.de

Foto: Jürgen Weller

Jetzt die geeignete Location in

Schwäbisch Hall finden.

www.schwaebischhall.de/veranstaltungsorte

Zeitungen, einrichtig gutes Umfeldfür Ihre Anzeige.

Altstadt Schwäbisch Hall. Foto: Michael Kühneisen

Fassfabrik Foyer. Foto: Stephan Baraniecki

Hällisch-Fränkisches Museum. Foto: Nico Kurth


3

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM KONGRESS

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER SCHWÄBISCH HALL, 4. BIS6.FEBRUAR2025

CEO-Abend

Dienstag, 4. Februar 2025

CEOs ONLY: Jede Anmeldung wird geprüft

Imgeschlossenen Kreis erlebenTeilnehmereinen außergewöhnlich

intensiven Abend

15.30 Check-In

16.30 OPENING

16.45 ERÖFFNUNGS-KEYNOTE/TALK

Wohlstanddurch Fortschritt–Innovationen als

Schlüsselunserer Wettbewerbsfähigkeit

CemÖzdemir

Bundesministerfür Ernährung und Landwirtschaft –

Bundesministerfür Bildung undForschung

17.15 KEYNOTE/TALK

Wirtschaftsstandort vorder Wahl

Dr.NicolaLeibinger-Kammüller

Vorsitzende desVorstands –TRUMPF SE +Co. KG

17:45 IMPULS

Die Bedeutungvon Immobilienfür die

Unternehmensperformance

Christian Ulbrich

Global CEO&President –JLL

18:05 IMPULS

Rainer Bürkert

Mitgliedder Konzernführung –Würth-Gruppe

18:20 Abschluss desCEO Abend

18:30 kulinarischesGet-TogetherimSudhaus

22.00 Ende desCEO-Abend

Erster Konferenztag

Mittwoch,5.Februar 2025

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER:

Vonden Besten lernen

8.30 CHECK-IN

9.00 OPENING

Horst vonButtlar

Chefredakteur –WirtschaftsWoche

Dr.Walter Döring

Wirtschaftsminister a.D.Baden-Württembergund

Inhaber –Akademie Deutscher Weltmarktführer

KristinSeyboth

Mitglieddes Vorstands–Bausparkasse Schwäbisch Hall

Deutsche Wettbewerbsfähigkeit aufdem Weltmarkt

9.20 KEYNOTE/Talk

Netzwerk-Logistik als Schlüsselfür

DeutschlandsWettbewerbsfähigkeit

AngelaTitzrath

Vorsitzende desVorstands –HamburgerHafen und Logistik AG

9.50 INTERVIEW

Die Rolle derWeltmarktführerinZeiten des

geopolitischen Umbruchs

Cathryn ClüverAshbrook

SeniorAdvisor im Programm NachhaltigeSoziale

Marktwirtschaft –Bertelsmann Stiftung

10.10 KEYNOTE/TALK

PFISTERER in den USA: Wiedie lokale Produktion

dieWettbewerbsfähigkeit stärkt

Johannes Linden

Mitglieddes Vorstands/Sprecher–PFISTERER HoldingSE

10.30 NETWORKING BREAK

11.00 BEGRÜSSUNG

Daniel Bullinger

Oberbürgermeister,Schwäbisch Hall

11.10 TALK

Vonder Forschungzur Innovation:„Made in Germany“

an der Spitzedes globalen Weltmarkts

Prof.Dr. Holger Hanselka

Präsident –Fraunhofer-Gesellschaft

11.30 IMPULS

Ein effizienter Kapitalmarktzugang als strategischer

Wettbewerbsvorteil fürden deutschen Mittelstand

Armin vonFalkenhayn

CountryExecutiveGermany, Head of Global Corporate&

InvestmentBanking DACH –BankofAmerica

11.45 KEYNOTE

Mit Zuversicht und klaren Werten –für eine

marktwirtschaftliche Wachstumspolitik

Marie-Christine Ostermann

Präsidentin DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. IUnternehmerin|Geschäftsführende

Gesellschafterin –RullkoGroßeinkauf

Investierenund Standortsichern

12.00 IMPULS

Global denken, lokalinvestieren: DeutschlandsWeg

zur Biotech-Führungsrolle

Benedikt vonBraunmühl

CEO–Rentschler Biopharma SE

12.15 IMPULS

EricPerotti

Vorstandsvorsitzender –ABB AG

12.30 Business Lunch

13.50 KEYNOTE/TALK

Transformation als Chance:

Stahl alsSymbol desIndustriewandels

Dr.Sebastian Bross

Mitgliedder Konzerngeschäftsleitung –SalzgitterAG

14.10 IMPULS

Zukunftsstandort„MecklenburgVorpommern“ –

Strategien für dennachhaltigen Wandel

Jochen Schulte

Staatssekr.–Wirtschaftsministerium desLandes

Mecklenburg-Vorpommern

14.15 ANSCHLIESSENDER TALK

Dr.LarsGreitsch

Geschäftsführer –Mecklenburger MetallgussGmbH

Dr.Peter Heuell

Geschäftsführer –EMH metering GmbH &Co. KG.

Sabine vonKöppen

geschäftsführende Gesellschafterin –August HildebrandtGmbH

14.45 BEGRÜSSUNG

Yiyang Huang

Generalkonsul –Generalkonsulat der Volksrepublik China

Frankfurt am Main

14.50 PARALELLE MASTERCLASSES

Teilnehmer wählen aus drei Sessions aus:

MASTERCLASS 1

Super-Power Co-Creation: Signifikante Wertschöpfung

in Strategieentwicklung und Transformation

Lars Linnekogel

Gründer und Geschäftsführer –TTE Strategy

MASTERCLASS 2

Deutsch-Chinesische Wirtschaftsbeziehungen

Prof.h.c.MingYANG

Internationaler Direktor&Mitgründer –DEZ Group

MASTERCLASS 3

EUDR, CSRD,Lieferkette…–ichversteh nur noch

Compliance

Dr.Christine Toman

Rechtsanwältin –GSK Stockmann

15.50 NETWORKING BREAK

VOMICH ZUMWIR:

TRANSFORMATION GEHTNUR GEMEINSAM

16.20 LIVESCHALTE

JetztinDeutschlands Zukunft investieren

Dr.JörgKukies

Bundesfinanzminister

16.40 IMPULS

Jägermeisterund KPMG –Praxisbeispiel für

KI Transformation im Mittelstand

MichaelNiederée

Partner,Consulting, TechnologyTransformation –

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Christoph Thies

Partner,Consulting, TechnologyTransformation –

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

16.55 IMPULS

Wertschöpfung neu gedacht:

Strategien einesInnovationsführers

JoachimLey

CEO–ZIEHL-ABEGG SE

17.00 IMPULS

Fit4Growth

Dr.MarkHiller

ChiefExecutiveOfficer –RECAROAircraft SeatingGmbH &

Co.KG

17.10 ANSCHLIESSENDEDISKUSSION

Strategien für einstarkes Innovations-Ökosystem

JoachimLey

CEO–ZIEHL-ABEGG SE

Dr.MarkHiller

ChiefExecutiveOfficer –RECAROAircraft SeatingGmbH

Dr.Norman Goldberg

Vorstandsvorsitzender –tesaSE

17.30 IMPULS

MartinBrinckmann

Head of Small andMedium Corporates –

HypoVereinsbank –UniCredit Bank GmbH

17.45 IMPULS

STACKIT Cloud –der Wegzur digitalen Souveränität

Gabriel Becker

Teamleiter –STACKITGmbH &CoKG

18.00 ABSCHLUSSDES ERSTEN KONFERENZTAGS

18.10 ABFAHRTZUR HIGHLIGHT-SESSION IM CARMEN

WÜRTHFORUMN

HIGHLIGHT-SESSION

Veranstaltungsort:

CARMEN WÜRTH FORUM

18.15 EMPFANG

19.15 OPENING

GRUSSWORT

NorbertHeckmann

Sprecher der Geschäftsleitung –

Adolf Würth GmbH &Co. KG

19.30 KONZERT

Würth Philharmoniker

20.00 TALK

Juli Zeh

deutsche Schriftstellerin und Juristin

23.00 Endeder Highlight-Session

ZweiterKonferenztag

Donnerstag, 6. Februar 2025

8.15 NETWORKING

8.45 BEGRÜSSUNG

8.50 ZUSAMMENFASSUNG

Dr.WalterDöring

Wirtschaftsministera.D.Baden-Württembergund Inhaber

AkademieDeutscher Weltmarktführer

Gestalter derZukunft

9.00 LIVESCHALTE

DerWeg zu einemPolitikwechsel

FriedrichMerz

Vorsitzender der CDU-Deutschlands,

Fraktionsvorsitzender –CDU/CSU-Bundestagsfraktion

9.20 KEYNOTE

VomSchweizer Soldatenmesser zurWeltmarke

Wann hatErfolg Zukunft?

Carl Elsener

CEO–VICTORINOXAG

Veronika Elsener

ChiefMarketing Officer–VICTORINOXAG

9.40 TALK

Weibliche Führungskräfte im Fokus

Nicole Razavi,MdL

Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen,

Baden-Württemberg

KristinSeyboth

Mitglied desVorstands –Bausparkasse SchwäbischHall

ElkeBenning-Rohnke

Initiatorin &Geschäftsführerin –2TOP

10.05 LIVE PODCAST

„Chefgespräch“

Christoph Werner

Geschäftsführer –dm-drogerie markt

10.45 PARALELLEMASTERCLASSES

Teilnehmerwählen aus zwei Sessions aus:

ICH ARBEITE GERNE BEI...

…Ziehl-Abegg,weil ich dort eine

Ausbildung mitinternationalem

Ausblick machen kann. Die

Grundlagen werden in einem modernenIT-Lerncenter

vermittelt;

die Praxis erlebe ich bei einem

Abteilungsdurchlauf –dabei

schätze ichden freundlichen

Umgang miteinander.Ich freue

mich auf denobligatorischen

Auslandsaufenthalt,weil ich

mich dabeiinternational vernetzenkann.

Zudemdarf ichdieses

Jahr auch auf eine internationale

Messegehen.Der Tik-Tok-Kanal

der Firma istsehr bekannt –auch

ich warschon in Videos zu sehen.

Fürall dasnehme ich auchdie

nicht einfache Anfahrt aus Mainhardt

mitdem ÖPNV auf mich.

Esma Barutcu,Auszubildende

Fachinformatikerin zur Systemintegration.

MASTERCLASS 1

Gamechanger IT:Praxisnahe Einblickeund

Entscheider-Perspektiven

Axel Jensen

Geschäftsführer –HakoGmbH

Christoph Haß

Geschäftsführer –Possehl Digital GmbH

Florian Rühl

Vorstand –Simplifier AG

MichaelGentzen

Geschäftsführer –Possehl Secure GmbH

Robert Drews

Geschäftsführer –DataSpark GmbH

MASTERCLASS 2

CyberSecurity. Einfach. Machen.

Dr.RobertReinermann

Vorsitzender der Geschäftsführung –VdS Schadenverhütung

GmbH

MarkSemmler

Lead Cyber Security Specialist–VdSSchadenverhütung

GmbH

11.30 NETWORKING BREAK

12.00 IMPULS

VomBauschuttzum Baustoff:

WieKIdie Baubranche revolutioniert

Max F. Gerken

Geschäftsführer /CEO –Optocycle GmbH

12.15 IMPULS

Die Magie derDaten

NielsStrohkirch

Head of Business Unit Uvance, Mitgliedder

Geschäftsleitung –Fujitsu

12.30 IMPULS

Smart.Digital.Nachhaltig –

Lösungen für denMittelstand

Diana Rauhut

Vorständin –Mainova AG

12.50 IMPULS

Mittelstand fit für die Zukunft machen –IPAIund die

Rolle

vonInnovationsökosystemen für Deutschland

Moritz Gräter

CEO–Innovation Park Artificial Intelligence

13.10 IMPULS

13.25 TALK

NachhaltigeKundenentwicklung in herausforderndenZeiten–

Warum das Marketing auf die C-Level-Agenda gehört

Erik Snoeijen

Vice President CorporateMarketing –Bosch Rexroth

SilkeLang

Director MarketingMobile Hydraulics, BoschRexroth –VorstandsmitgliedBundesverband

IndustrieKommunikation

NachhaltigkeitimFokus: Wassie für uns bedeutet

und wiewir sie unternehmensweit koordinieren

Renata JungoBrüngger

Mitglieddes Vorstands–Mercedes-Benz AG

13.50 ENDE DES15. GIPFELTREFFENS DER

WELTMARKTFÜHRER

Esma Barutcu im IT-Lerncenter beim Künzelsauer Motoren- und Ventilatorenhersteller

Ziehl-Abegg.

Foto:Ziehl-Abegg

Bewegung durchPerfektion

„Die größte Chance liegt

in der Fähigkeit, sich immer

wieder neu zu erfinden.“

–Joachim Ley, CEO ZIEHL-ABEGG SE

Bionik: Natur als Schlüssel für

nachhaltige Hightech-Produkte

Wir bei ZIEHL-ABEGG nutzen die Natur als Vorbild

für unsere Entwicklungen. Über Jahrmillionen hinweg

wurden deren Prozesse perfektioniert. Indem

wir diese Phänomene auf unsere Innovationen übertragen,

gestalten wir effiziente und zukunftsfähige

Hightech-Produkte wie den Radialventilator

ZAbluefin (Produktabbildung).

Clear vision, sustainablemission.

Mit„Engineering abetter life“ drückenwir aus, wie wichtig es unsist, nachhaltige und intelligente Lösungen

umzusetzen, die einbesseresKlima für Menschen, ihreAnwendungen und unsereUmweltschaffen.Dieses

schaffen. umfassendeVerständnis vonNachhaltigkeit lebenwir in unserer täglichenArbeitund wurde nun auch zum

zweitenMal durchden den DeutschenNachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Unser Engagement

könnenSie auch in unserem

Nachhaltigkeitsbericht nachlesen.

Mehr zu bionischen Konzepten

bei ZIEHL-ABEGG.


4

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM KONGRESS

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER SCHWÄBISCH HALL,4.BIS 6. FEBRUAR2025

Wahlkampf oder Wirtschaft?

Auch diesmal istesWalter Döring gelungen, hochkarätige Rednerinnen und Redner einzuladen. Wenige Wochen vorder

Bundestagswahl dürfte es bei den Wortbeiträgen hoch hergehen. VonAntonio De Mitri

Redetoftund gerne Klartext:JuliZeh.

Foto:S.Stache

Mehr als nur

Kultur

Ein Highlight im

Würth-Forum istder

Auftrittvon Juli Zeh.

Kultur ist angesagt am zweitenAbend,wenn

es zumfestlichen

Empfang ins Carmen-

Würth-Forum inKünzelsau

geht. Die Würth-Philharmoniker

eröffnen mit einem

Konzert, anschließend wird

Bestseller-Autorin Juli Zeh

zum Talk erwartet. Ob es dabei

nur um Literatur geht?

Zeh ist auch SPD-Mitglied

und für ihre deutliche Sprache

bekannt. Sonannte sie

den US-Präsidenten Donald

Trump ein „Großmaul mit

zum Teil strunzdummenAussagen“.

Das Besondere in

diesem Jahr: Das

Gipfeltreffen der

Weltmarktführer

in Schwäbisch Hall fällt mitten

in die heiße Phase eines

Wahlkampfes, als Folge dessensich

dieUnternehmenin

Deutschland einen radikalen

Wechsel inder Wirtschaftspolitik

und deutliche Entlastungen

bei Themen wie Bürokratie

und Energiekosten

erwarten. Hinzu kommt die

weltpolitischeBühneund die

bange Frage, obeine Ära der

Handelskriege mit den USA

und China bevorsteht.Das alles

lässt auf intensive und

kontroverse Diskussionen

hoffen.

Zukunft desStandortes

Schon der erste Nachmittag

ist mit Pikanterie gewürzt:

Cem Özdemir, noch Bundeslandwirtschaftsminister

und

vielleicht bald schon Nachfolger

vonWinfriedKretschmann

als Ministerpräsident

von Baden-Württemberg,

Eine Gästeliste,die sich sehenlässt: CDU-Chef FriedrichMerz, Bundeslandwirtschaftsminister CemÖzdemir,Trumpf-

ChefinNicola Leibinger-Kammüller undBundesfinanzminister Jörg Kukies.

Fotos: Imago, dpa,Trumpf

dürfteesals Grünen-Spitzenpolitiker

nicht an Stichpunkten

und Impulsen fehlen lassen,

die auf die Wahl am23.

Februar zielen. Zumal seine

Keynote unter der Überschrift

„Wohlstand durch

Fortschritt–Innovationen als

Schlüssel unserer Wettbewerbsfähigkeit“

steht. Es geht

also unweigerlich gleich um

das Kernthema, um das sich

beiden Teilnehmerinnenund

Teilnehmern an den zweieinhalb

Tagen nahezu alles drehen

wird: Wie geht es weiter

mit dem Standort Deutschland?Mit

Spannung darf man

abwarten, obund wie Nicola

Leibinger-Kammüller auf ÖzdemirsEinführungen

reagieren

wird: Die Vorstandsvorsitzende

des Ditzinger Maschinenbauers

Trumpf folgt

gleich nachdem Minister und

hatbis zum Bruch der Ampel

regelmäßig kräftig gegen derenWirtschaftspolitik

ausgeteilt.

Sie wirbt offen für eine

Koalition aus CDU und FDP

als Ergebnis der nächsten

Bundestagswahl. Dass ihr

Wortbeitrag unter der Überschrift

„Wirtschaftsstandort

vorder Wahl“steht, lässt auf

eine süffisanteDoppeldeutigkeit

in ihrem 30-minütigen

Vortrag schließen. Vom

Wahlkampfgeprägt sein dürfte

am zweiten Tag auch der

Auftritt vonBundesfinanzminister

Jörg Kukies(SPD) sein,

der um 16:20 Uhr live zugeschaltet

wird undimRahmen

des ProgrammpunktesTransformation

darüber sprechen

will, wie sich „jetzt in

Deutschlands Zukunft investieren“

lässt.

Signale vonMerz?

Klare Kante dürfte dann

ebenso am letzten Tag des

Gipfeltreffens angesagt sein,

wenn um 9Uhr CDU-Chef

und -Kanzlerkandidat Friedrich

Merz dem Publikum in

einer Live-Schalte den „Weg

zu einemPolitikwechsel“beschreiben

will. Wird er sich

dabei strikt auf wirtschaftliche

Aspekte beschränken?

Wohl kaum.

ICH ARBEITE GERNE BEI...

…B+S,weil ich mich in meinem

vielseitigen Aufgabengebietentfalten

kann undjeden Tagmit

Freude zur Arbeit komme. Besondersschätze

ich, dasskeinArbeitstag

wieder andereist,was

meinen Arbeitsalltag spannend

und abwechslungsreich macht.

DieAnerkennungmeinesVorgesetzten

unddas offene Feedback

zu meiner Leistungmotivieren

mich,immer mein Bestes zu geben.

Dank derflexiblen Arbeitszeiten

unddes Gleitzeitmodells

kann ich Beruf und Privatleben

gut miteinander vereinen.

Jana Leipersberger,Assistentin

der Abteilungsleitung im

Bausch+Ströbel-Werk Neuenstein.

Jana Leipersbergeranihrem Arbeitsplatz im Bausch+Ströbel-Werk

in Neuenstein.

Foto:Bausch+Ströbel

vb-hohenlohe.de/thebaenk

Grenzenlos

Zukunft gestalten.

Ihre starke Bank in Hohenlohe.

DasBesteseit 1843.

Hongkong, Tübingen,

Oxford,Geislingen

Ebenfalls zu Gast, aber nicht

zu politischen Themen: die

baden-württembergische Ministerin

für Landesentwicklung

und Wohnen Nicol Razavi.

Ineiner Podiumsrunde

am letzten Tag diskutiert sie

zum Thema „Weibliche Führungskräfte

imFokus“.

Seit 2006 ist Nicole Razavi

Landtagsabgeordnete für

den Wahlkreis 11 in Geislingen.

Bis zu ihrer Ernennung

zurMinisterin für Landesentwicklung

und Wohnen im

Mai 2021 warsie in derCDU-

Landtagsfraktion unteranderem

Sprecherin für Verkehr

undInfrastruktur,Parlamentarische

Geschäftsführerin

sowie stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

ImParlament

saß sie im Innen- und

im Petitionsausschuss, im

Ausschussfür Umwelt,Klima

undEnergiewirtschaft sowie

im Verkehrsausschuss und im

Ausschuss für Wissenschaft,

Impressum

Sonderveröffentlichung

zum Gipfeltreffen der

Weltmarktführer in

Schwäbisch Hall

am 01. Februar 2025

Forschung und Kunst. Geboren

wurde Razavi 1965 in

Hongkong.Nachdem Abitur

in Ebersbach ander Fils absolviertesie

dasStudium der

Anglistik, Politologie und

Sportwissenschaft an den

Universitäten Tübingen und

Oxford. Dem Ersten Staatsexamen

1991 folgte zwei Jahre

später das Zweite.

Nicole Razavi spricht über

weibliche Führungskräfte.

Foto:T.Niedermüller

Verlag:

SÜDWESTPRESSEHohenlohe

Haalstraße 5+7,

74523SchwäbischHall

Redaktion:

Dr.Marcus Haas (verantw.),

AdinaBauer,AntonioDeMitri,

Marius Stephan

Nachhaltigkeit im Fokus

Vorständin Renata Jungo

Brüngger.

Foto:Mercedes-Benz

Es sprichtder Chef

Christoph Werner ist Vorsitzender

derGeschäftsführung

beim Drogeriemarkt dm mit

Sitz in Karlsruhe. Im Live-

Podcast lädt eramDonnerstagmorgen

zum „Chefgespräch“.

Werner hat 15Jahre

lang in der Markenartikelindustrie

inden USA und in

Frankreich Erfahrungen gesammelt.Seit2010arbeiteter

bei der Drogeriemarktkette.

FotosTitelseite:

afp,Archivfotos,dpa,Firmenfotos

wieangegeben

Grafik:

AchimKöpf

Renata JungoBrünggers Thema

istNachhaltigkeit.Darum

drehtsichauchihreTalkrunde

am letzten Tag. Die

Schweizerin ist seit 2016 Vorstand

derheutigenMercedes-

Benz Group AG und verantwortlich

für Integrität, Governanceund

Nachhaltigkeit.

DieAnwältintrat2011als Leiterin

des Bereichs Legal in

die damalige Daimler AG ein.

Leitet diedm-Kette: Christoph

Werner. Foto:dpa

Anzeigen:

Vera Epple(verantw.)

Druck:

NPG Druckhaus GmbH&Co.KG, Ulm

Siemensstraße10,

89079Ulm-Donautal

// Unsere Innovationen

machen Arzneimittel

weltweit verfügbar. ///

WirbieteninteressantePerspektiven

im BereichSpezialmaschinenbau.

Sieerreichen uns telefonisch und digital:

07941 933-0 ·kontakt@vb-hohenlohe.de

www.bausch-stroebel.com


5

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM KONGRESS

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER SCHWÄBISCH HALL, 4. BIS6.FEBRUAR2025

ICH ARBEITE GERNE BEI ...

Zukunftgestalten

Künstliche Intelligenz istohne ZweifeleineSchlüsseltechnologie.Das

IPAI in Heilbronn hat dieVision, Ressourcen zu bündeln

unddie Entwicklung vonKIvoranzutreiben –basierendauf Prinzipien

der digitalen Verantwortung und europäischer Souveränität.

CEOMoritz Gräter gibtImpulse zumTheme „Mittelstand fit für

dieZukunftmachen –IPAIund dieRolle vonInnovationsökosystemen

für Deutschland“.

Foto:Archiv

... der AOK,weil ich eine Ausbildungsstättegefunden

habe, bei

der ich meine Karriereineinem

zukunftsorientierten Unternehmen

voranbringen kann. Es gibt

viele Weiterbildungsmöglichkeiten,

wasmir bei meiner Berufswahl

sehr wichtig war. Uns werden

bereitsals Azubis viele Weiterbildungsmöglichkeiten

und

Schulungen angeboten. Die AOK

bietetzudem eine guteVergütung

und eine sehr gutesowie

moderne Ausbildung im eigenen

Bildungszentrum in Untersteinbach.

Es wirdaußerdem auf unserWohlbefinden

geachtet,was

nicht selbstverständlich ist. Ich

habe mir gewünscht,viele Erfahrungen

zu sammeln, einen respektvollen

Umgang zu erleben

und einen Ansprechpartner zu

haben. Allestrifft zu und ich bin

vollkommen überzeugt.

Celine Kismann,Auszubildende

zur Sozialversicherungsfachangestellten.

CelineKismann(20), absolviertimzweiten Jahr die Ausbildung

zur Sozialversicherungsfachangestellten. Foto:AOK

Als Initiator und Mitveranstalter des Gipfeltreffens der Weltmarktführer

heißen wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen

in Schwäbisch Hall undfreuenuns,bereits zumfünfzehnten Mal

THE KNOW-

HOW

FACTORY

www.roboter-automatisierung.de

Impulse aus der Region

Lenker der hiesigenErfolgsunternehmen teilenihr Wissen und ihreErfahrungen in zahlreichen

Redebeiträgenwährend desKongresses. VonAdina Bauer

Deutschland ist

Weltmeister unter

den Weltmarktführern:

1471 Weltmarktführer

gibt es hier nach

neuestem Stand. Dabei erstreckt

sich das Spektrum

von den 226 Umsatzmilliardären

bis zu Unternehmen

mit einigen Millionen Euro

Jahresumsatz. Im Schnittverfügen

sie einen Auslandsanteil

am Umsatz von 66Prozent.

Weltweit schaffen sie

über 8,3 Millionen Arbeitsplätze

underwirtschafteneinen

Umsatz vonüber 2,7Billionen

Euro.Diessinddie aktuellenZahlen

aus demLexikon

der deutschen

Weltmarktführer.

Besonders hoch ist die

Dichte der Weltmarktführer

in den Kreisen Schwäbisch

Hall, Hohenlohe und Main-

Tauber –kein Wunder also,

dass sich das Gipfeltreffen

hier etabliert hat. Undwie jedes

Jahr teilen auch2025wieder

die Lenkeraus den hiesigen

Erfolgsunternehmen ihr

Wissen und ihreErfahrungen

beim Kongress.

Leuchtturmfür die Region

So gibt es beim CEO-Vorabend

einen Impulsvortag

vonRainer Bürkert, Mitglied

der Konzernführung bei der

Würth-Gruppe. Er betont:

„Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer

ist eine Leuchtturmveranstaltung

für unsere

Region, die einelange Tradition

desUnternehmertums

pflegt. Hier arbeiten viele

tüchtige Menschen, die über

Jahre hinwegeine Kultur des

Machens geprägt haben.

ICH ARBEITE GERNE BEI ...

Joachim Ley, CEObei Ziehl-

Abegg: „Ichwill nicht Risiken

in den Vordergrund rücken,

sondern die Chancen betonen.“

Firmenfotos

Auch in diesem Jahr steht daher

derAustausch überInnovationen,

das Lernen voneinander

und die Entwicklung

von Lösungen für aktuelle

wirtschaftlicheHerausforderungenimFokus

–immer mit

dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit

unseres Wirtschaftsstandorts

Deutschland zu

stärken.“

Für Würth selbst blickt

Bürkert optimistisch indie

Zukunft: Der erfolgte Generationenwechsel

sei ein starkes

Zeichen der Familie

Würth, dass der Konzern

auch fortan ein Familienunternehmen

imbesten Sinne

des Wortes bleibt.

BeispielhafterTrendsetter

„Wertschöpfung neu gedacht:

Strategien eines Innovationsführers“,

lautet der Vortrag

von Joachim Ley, Vorstandsvorsitzender

und CEO bei

Ziehl-Abegg aus Künzelsau,

Mark Hiller,CEO bei Recaro

Aircraft Seating: „Das Gipfeltreffen

der Weltmarktführerstärktunmissverständlich

die Region.“

am Mittwochnachmittag.

WelcheTipps der Vorstandsvorsitzende

hier geben wird,

will er im Vorfeld nicht verraten.

Er erklärt aber: „Ziehl-

Abeggist eigentlichein ganz

normales süddeutsches Industrieunternehmen,das

global

erfolgreich ist –so die

schnelle Draufsicht. Doch es

gibt ein paar Punkte, bei denen

wir durchaus Trendsetter

waren und sind.“ Vom

Gipfeltreffen verspricht er europäische

sich viel: „Es treffen sich die

Eigentümer und Lenker bedeutender

Wirtschaftsunternehmen

in Schwäbisch Hall,

quasi bei uns vor der Haustür.

Daliegt esdoch auf der

Hand, dass ich die Chance

nutze, über den Tellerrand

der Motoren- und Ventilatorenbauer

hinauszuschauen

und mich zu vernetzen. Lösungsansätze

anderer Unternehmen

und durchaus auch

in anderen Branchen helfen

Rainer Bürkert, Mitglied der

Würth-Konzernführung:

„Hier arbeiten Menschen,

die eineKultur desMachens

geprägthaben.“

immer wieder, den Blick zu

schärfen.“

Insgesamt schaut Ley optimistisch

in dieZukunft: „Ich

bin zuversichtlich, dass wir

bei Ziehl-Abeggimaktuellen

Jahr unter schwierigen Rahmenbedingungen

das Unternehmen

positivweiter entwickeln

können. Ich hoffe, dass

vom Gipfel eine positive

Stimmung ausgeht und wir

uns nicht die deutsche und

Wirtschaft

schlechter reden, als sie ist.

Ich will nicht Risiken in den

Vordergrundrücken,sondern

die Chancen betonen! Und

wenn dann noch die Stimme

der Wirtschaft aus Schwäbisch

Hall in der Politik Gehör

finden würde, wäre ich

durchaus glücklich.“

Welt der Flugzeugsitze

Gleich imAnschluss anLeys

Vortrag, betritt laut Programmplan

ein weiteres bekanntes

Gesicht aus der Regio

die Bühne: Mark Hiller,

CEO beiRecaroAircraftSeating,

gibt dann Einblicke in

die Unternehmensstrategie

„fit4growth“. Er erklärt: „Das

Gipfeltreffen der Weltmarktführer

stärkt unmissverständlichdie

Regionund positioniert

die geballte Kraft

sowie Kompetenz der globalenHidden

Champion-Marktführer

in der Region. Eine

großartige Plattform, diesich

fokussiert mit dem deutschen

Mittelstand als Motorfür die

deutsche Wirtschaft befasst

undauseinandersetzt.“ Daher

freue ersich sehr, in diesem

Rahmeneine Plattform zu bekommen,

dieUnternehmensentwicklung

darzustellen

und einen kleinen Einblick in

die Welt der Flugzeugsitzezu

gewähren.

Der Fachmann verrät:„Die

Luftfahrtindustrie erfährt

nach der Pandemie ein enormes

Wachstum, an dem Recaro

erfolgreich partizipiert

und das mit einer massiven

Produktionssteigerung einhergeht.

Dazu haben wir ein

strategisches globales Wachstumsprogramm

,fit4growth’

aufgegleist,mit Fokusauf die

Stabilisierung und den Ausbau

der globalen Marktführerschaft.“

Und welche Impulse erhofft

sich Hiller vom Gipfeltreffen?„Dasist

eindeutig der

Austausch. Konkrethören beziehungsweise

erfahren, welche

Schlüsselthemen bewegen

die Unternehmen und

wie kann man gegenseitig

von Erfahrung lernen“, gibt

er an.

info@sudhaus-sha.de

www.sudhaus-sha.de

0791 9467270

Lange Straße 35/1

74523 Schwäbisch Hall

FERCHAU-Niederlassung

Heilbronn

Das SUDHAUS ander Kunsthalle Würth

liegt direkt gegenüber der Kunsthalle Würth

und bietet neben einem

gemütlichen Restaurant auch verschiedene

Tagungs- &Veranstaltungsräume für

Firmenevents, Busgruppen und

Familienfeiern an.

In der Sommerzeit öffnet bei schönem Wetter

die Dachterrasse mit einem

einzigartigen Ausblick über die Altstadt von

Schwäbisch Hall.

Genießen Sie hausgebraute Biere

und regionale Speisen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anzeigen sindnützlich für Sie.

Wir bei FERCHAU verstehen uns als eine der führenden

Plattformen für erstklassige Technologie-Dienstleistungen.

Wir sind an der Entwicklung vielfältiger zukunftsweisender

Lösungen für alle technischen Branchen entscheidend beteiligt,

indemwir kluge, ambitionierte Köpfe mit den Anforderungen

unserer Kunden passgenau zusammenbringen.

… EBM-Papst,weil ich als Teil einesgroßartigenund

wertschätzenden

Teams täglich dieErreichungder

strategischen Unternehmenszielevorantreiben

darf.

DerFokus aufzukunftsträchtige

Märktesorgt für superspannende,

abwechslungsreiche Themen

undschafft VertraueninEBM-

Papst. Dabei schätzeich den persönlichen

undfreundschaftlichen

Umgang mit denKollegenin

sämtlichen Unternehmensbereichen,

auch weit über dasJagsttal

hinaus, wasebensozum positivenArbeitsklima

beiträgt, wiedie

Flexibilität bezüglich.Arbeitszeit

und -ort. Zudemkann durchdie

klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit

jeder seinenTeilzueiner

besseren Zukunftbeitragen.

Florian Kohlschreiber,Strategy

&CorporateDevelopment.

FlorianKohlschreiberschätztdas positiveArbeitsklima und

die zukunftsorientierte Ausrichtung. Foto:EBM-Papst

Frauenander Spitze

Am Morgendes zweiten Kongresstags nimmt ein Talk weibliche

Führungskräfte in den Fokus. Unter den Akteurinnen istKristinSeyboth,

seit 2022 ersteFrauimVorstand der Bausparkasse

Schwäbisch Hall. Bereitsseit2020verantwortet Seyboth als Generalbevollmächtigte

dieIT-Bereiche Steuerung,Lösungen und

Produkte.Die Diplom-Wirtschaftsinformatikerin hat bereitsihr

dualesStudium bei derBausparkasse absolviert. Foto:Archiv

FERCHAUGmbH

NiederlassungHeilbronn

Jasmina Leiser

heilbronn@ferchau.com

ferchau.com/go/heilbronn

Das Newsportal Ihrer

SÜDWEST PRESSE

swp.de


6

SONDERVERÖFFENTLICHUNG ZUM KONGRESS

GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER SCHWÄBISCH HALL,4.BIS 6. FEBRUAR2025

Finanzieller Weitblick

Die CFO-SuiteimRahmen desGipfeltreffens feierteimletzten Jahr ihre

Premiere–auch 2025 findetdas Event wieder statt.

Nach viel positivem Feedback

feiert die CFO-Suite in

diesem Jahr ihr Comeback.

Der Chief Financial Officer

ist zumeist der Finanzvorstand

oder kaufmännische

Leiter innerhalb der Firmenstruktur.„Die

CFOs derdeutschen

Unternehmen stehen

voreiner unglaublich schwerenAufgabe,dennsie

müssen

mit den Rahmenbedingungen

nicht nur zurechtkommen,

sondern auch danach schauen,

dass die Häuser noch

Geld für die Innovationsanstrengungen

haben undinternational

mithalten können“,

sagt Walter Döring. Vor diesem

Hintergrund wurden die

Themen der diesjährigen

CFO-Suite darauf passen zugeschnitten.

Die Themender CFO-Suite

Globale Herausforderungen

Geopolitische Risiken

und wieman sie bewältigt

Aktuelleund kommende

Herausforderungen

im globalen

Handel

Neue Strategien für

Unternehmen im

Konkurrenzkampf mit

China

CFO 2.0–auf was

es in Zukunftankommt

Wiewirdsichdie Rolle

vonChief Financial

Officers zukünftig

verändern?

Welche Profile kristallisieren

sich heraus?Was

für Kenntnisseund

welcheEigenschaftensindfür

denFuture-CFOs besonders

gefragt?

Ralf Schaich istder ChiefFinancial

Officerder Würth-

Gruppe.

Die Weltmarktführer sehensich

im Gegensatzzuden

börsennotierten Unternehmen

anderen Herausforderungen

gegenüber: die Refinanzierung

desinternationalen

Geschäfts und des Ausbaus

der lokalen wie globalen

Transformation

und Nachhaltigkeit

DerBlick nach Brüssel:

Waspassiertmit

dem GreenDeal–

neue Realitäten nach

der EU-Wahl

Nachhaltigkeit und

die Umsetzung in der

Praxis

Zukunftstechnologien

und Innovationen

imFokus

FOTO: WÜRTH

Katharina Thomas, Generalbevollmächtigte

der BausparkasseSchwäbisch

Hall.

Märkte, der Innovationen des

Unternehmens und der permanenten

Digitalisierung erfordern

die Kreativität und

hohe Expertise der Finanzexperten

bei der Verteilung und

Generierung der finanziellen

Ressourcen. Dazu kommen

Anforderungen wie die Einhaltungdes

ESG-Regelwerks

oder die Einführung komplexer

IT-Projekte. Oft hängen

am CFO auch die Aufgaben

eines ChiefOperating Officer

(COO), der die gesamte Organisation

strukturiert und

die innere Ordnung der Zahlen-

und Controllingwelten

im Blick hat. Unddas alles bei

volatilen Rahmenbedingungenineiner

Welt im Ausnahmezustand,der

zur Normalität

wird.

Gerade die deutschen Mittelständler

haben in den vergangenen

Jahrzehnten eine

hohe Anpassungsfähigkeit

und Flexibilität bewiesen und

damitinvielenBereichen die

Weltmarktführerschaft erreicht.

Aufdem Gipfeltreffen

der Weltmarktführer zeigen

Referenten traditionell die

Erfolgsfaktorenund verschiedenen

Best Cases der Unternehmen

und diskutieren die

Erfolgsfaktoren. Und auch

die Dinge, die nicht funktioniert

haben. Seit 2024 bietet

die WirtschaftsWocheein Forumspeziell

fürCFOsan, um

den Austausch zu herausfordernden

Themen anzuregen

und auch hier von den „Besten

zulernen“. Dabei steht

der Austausch im Fokus.

FOTO: BAUSPARKASSE

Die Referenten

Als Speaker haben für 2025

unter anderem zugesagt: Dr.

Daniel Drummer, CFO von

Auxmoney; Dr. Mario Englert,

Geschäftsführer/CFO

von Lauda Dr. R.Wobser; Simon

Fahrenholz, Partner

Strategy andTransactions bei

EY; Julia Jansen Vice President,

Account Management

EMEA bei Navan; Johannes

Koenen, Vorstand (CFO) bei

Zech Hochbau; Sabine Nallinger,

Vorständin bei der

Stiftung Klimawirtschaft;

Axel Paix CFO bei Brenntag

Specialties; Ralf Schaich,

CFO der Würth-Gruppe;

Christian Straub, Head of

Customer Advisory Finance

für Mittel- undOsteuropa bei

SAPDeutschland und Katharina

Thomas, Generalbevollmächtigte

der Bausparkasse

Schwäbisch Hall. mst

WürthPhilharmonikerspielen

ICH ARBEITE GERNE BEI...

…derVolksbank Hohenlohe

e.G., weil bei„THEBÄNK“ der

Mensch im Mittelpunktsteht.

Gemeinsam mit einemgroßartigenTeaminnovativeIdeen

entwickeln,

undgrenzenlosZukunft zu

gestalten istmeintäglicherAntrieb.

Gesprächeauf Augenhöhe

undeineindividuelle Entwicklung

tragen maßgeblichzum Erfolg

von„THEBÄNK“ bei. Denn Integrität,Respekt

undZusammenarbeit

sinddas Fundament, auf

demwir bauen.

MarcReichert,Bereichsleiter

derUnternehmenskommunikation

derVolksbankHohenlohe.

ZumGalaabend desGipfeltreffens verzaubern

dieWürth-Philharmonikermit besonderen Klängen.

DasOrchester wurde im Juli2017auf Initiative

vonProfessor Reinhold Würthgegründet,

derKunst undKultur als Träger einerFirmenkulturund

Bereicherung für dieMitarbeiterinnen

undMitarbeiter seit Jahrzehntenfördert undvorantreibt.

Mitdem „Reinhold WürthSaal“ im

Carmen WürthForum wurde darüberhinaus ein

Konzertsaal geschaffen,der besteakustische

Voraussetzungenfür einzigartigeKonzertabende

bietet.Diese herausragende Kombination soll

auchzum Gipfeltreffenwiederüberzeugen.

Foto:Würth

Marc Reichert iststolz aufdas großartige Team derBank.

Foto:Volksbank Hohenlohe

Neuauflage in China

Im Reichder Mittefindetder Ablegerdes Gipfeltreffens

Anklang und geht dieses Jahr in diezweiteRunde.

WILLKOMMEN IN DERREGION

DERWELTMARKTFÜHRER

Beim Gipfeltreffender Weltmarktführergehtesdarum, Lösungenfür aktuelle wirtschaftlicheHerausforderungen

zu finden, sich über Innovationen auszutauschen, voneinanderzulernenund so dieZukunftsfähigkeit unseres

Wirtschaftsstandorts Deutschland zustärken.

Wirfreuenuns, den rund 500Teilnehmenden mitdem Carmen WürthForum denpassenden Rahmen fürden

Galaabendzubieten, undaninspirierendenOrten wieder Kunsthalle Würthund dem Innovationszentrum

CURIOunser Unternehmen präsentieren zudürfen.

Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung

in Peking

im vergangenenJahrbereitet

die Akademie Deutscher

Weltmarktführer nun

die zweite Auflage des „chinesischenGipfeltreffens“vor.

Bereits mehrfach waren Delegationen

aus Hohenlohe

deshalb ins Reich der Mitte

gereist. Zusammen mit dem

DEZ, dem Deutsch-Europäische

Zentrum für Mittelstandskooperation

in China,

organisiert die Akademie

Deutscher Weltmarktführer

(ADWM) unterInhaber WalterDöringdas

kommende„2.

Summit of Global Market

Leaders“.Der Leiter desDEZ,

Ming Yang,ist auch einer der

Referenten auf dem Haller

Gipfeltreffen 2025. Höhepunktder

vergangenenDelegiertenreise

war das Treffen

mit dem chinesischen Handelsministerzur

Unterzeichnung

der Vereinbarung zur

Durchführung dieses Kongressesunter

derVerantwortung

undLeitung derADWM

im Mai 2025 inPeking.

Wie wichtig solche deutschchinesischen

Wirtschaftsbeziehungen

sind, haben auch

Berichteinchinesischen Medien

über vergleichbareKontakte

Spaniens und Norwegens

aufgezeigt, die ihrer

Wirtschaft die Zugänge zu

dem riesigen chinesischen

Markt ebenfalls erleichtern

wollen. „Dadarfdie deutsche

Wirtschaft nicht ins Hintertreffen

geraten“, formulierte

Walter Döring.

Die einhellige Bilanz sowohl

auf deutscher als auch

auf chinesischer Seite: Die

schon länger bestehenden

Kontakte und der im vergangenen

Mai erste Summit of

Global MarketLeaders bilden

eine hervorragendeGrundlage

für eine weitere enge und

vertrauensvolle Zusammenarbeit.

2024 fand der erste Gipfel

mit rund 400 Teilnehmern

statt. Veranstaltungsort war

derimposanteGebäudekomplex

„Beijing-China-Germany

International Convention

and Exhibition Center“ mitten

imDistrikt Shunyi nahe

dem Flughafen der chinesischen

Hauptstadt. Dort befindetsichein

großes Industriegebiet,

indem sich vorwiegend

deutscheUnternehmen

wie unter anderem Mercedes-Benz,

Boschund derMittelständler

Wilo angesiedelt

haben.

Vonden Besten lernen

China zeigtsichsehrangetan

vonden Erfolgsstrategiender

sogenannten Hidden Champions,

weltweit führende Unternehmen,

von denen esin

Deutschland rund 1700 gibt.

Im Auslandkennt manvor allem

die großen Namen. Ein

ähnliches Phänomen gibt es

in China, dessen Wirtschaftsstruktur

zumgroßen Teil aus

kleinenund mittlerenUnternehmen

in Privatbesitz besteht,

die allerdings überwiegend

noch keine weltweiten

Vertriebsstrukturen aufweisen.

Marius Stephan

05_414

WalterDöring, Chefder Akademie DeutscherWeltmarktführer,hältnichtsvon derEntkopplung

derdeutschenund chinesischenWirtschaft.

Foto:ADWM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!