17.02.2025 Aufrufe

Handreichung für Lehrer:innen - TippToppTipp-Training

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Handreichung TippToppTipp-Training

Für Lehrer:innen

Februar 2025


Impressum

Hersteller:

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Tirol (WIFI Tirol)

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck

Für den Inhalt verantwortlich

Günther Thaler

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung

des Rechteinhabers ist unzulässig.

Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und

die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Soweit im Text personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen

sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird

die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet.

Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen.

Eine Haftung des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Tirol ist ausgeschlossen

Seite 1


1. Hinweise für die Anwendung im Unterricht ..................................................................... 3

2. Technische Voraussetzungen ............................................................................................ 3

3. Einstieg in das Web Based Training .................................................................................. 3

5. Die Lerneinheiten .............................................................................................................. 3

6. Didaktische Hinweise ........................................................................................................ 4

7. Schreibtraining .................................................................................................................. 5

8. Spiele ................................................................................................................................. 5

9. Auswahl des Tipp-Programms ........................................................................................... 5

10. Unterlagen für Lehrer:innen ............................................................................................. 5

Seite 2


1. Hinweise für die Anwendung im Unterricht

Das Tipp Topp Tipp Training ist eine multisensorische Lernmethode, mit der auch Kinder das 10-

Fingersystem leicht und schnell erlernen. Das neue Web Based Training (WBT) bietet zusätzlich

den Vorteil, dass das Erlernen auf digitaler Basis erfolgt und die Schüler:innen selbstständig in ihrer

für sie idealen Geschwindigkeit lernen können.

Mit diesem Web Based Training ist das Unterrichten des 10-Fingersystems noch einfacher geworden.

Ihre Aufgabe als Lehrperson ist lediglich, für die einwandfreie technische Funktion zu sorgen und

den Schüler:innen bei Problemen zu helfen. Die didaktische Wissensvermittlung und das notwendige

Training erfolgen über das WBT.

2. Technische Voraussetzungen

• Internetzugang

• PC, Laptop, Tablet mit Tastatur und Maus

• Kopfhörer

Die Schüler:innen sollten mit Kopfhörern arbeiten, um die anderen nicht zu stören.

Hinweis: Bei der Benutzung von Mozilla Firefox kann es zu Einschränkungen kommen. Wir empfehlen

daher Google Chrome oder Microsoft Edge.

3. Einstieg in das Web Based Training

4. Die Zugangsdaten (User und Passwort) erhalten

Lehrpersonen und Schüler:innen rechtzeitig vor

Beginn vom WIFI Tirol zugeschickt.

Die Schüler:innen steigen mit ihrem Usernamen

und Passwort ein und starten das Programm, in

dem sie auf die Einleitung in der Lerneinheit für

die linke Hand klicken.

5. Die Lerneinheiten

Die drei Lerneinheiten (linke Hand, rechte Hand, sowie die Doppelbelegungen) sind gleich aufgebaut.

Nur bei der ersten Einheit gibt es zusätzlich die Einleitung weiters werden Tipphaltung und

besondere Tasten erklärt. Deshalb dauert die erste Einheit etwas länger.

Es soll immer „von oben nach unten“ gearbeitet werden, denn die einzelnen Lerneinheiten bauen

aufeinander auf.

Seite 3


Lernbaustein Thema/Inhalt Dauer

1 Tastatur erklären 3

2 Fragerunde 8

3 Visualisierung 5

4 Hörgeschichte 15

5 Körperübung 3

6 Merktraining (individuell unterschiedlich) 20

Gesamtdauer 54

6. Didaktische Hinweise

Das Programm ist in drei Lerneinheiten (rechte Hand, linke Hand und Doppelbelegung) und 10

Trainingseinheiten/Spiele gegliedert. Die Lerneinheiten dauern jeweils rund eine Stunde (also etwas

länger als eine normale Unterrichtsstunde).

Die Schüler:innen werden von der Moderatorin in den Videos Schritt für Schritt durch die Module

geführt. Dabei ist es wichtig, die vorgesehene Reihenfolge einzuhalten, um den Lernerfolg zu maximieren.

Die Schüler:innen lernen und trainieren in ihrer Geschwindigkeit und verbessern ihre Fähigkeiten

von Level zu Level. Der große Vorteil beim Tipp Topp Tipp Training ist, dass beliebig viele Wiederholungen

möglich sind.

Das Programm kann äußerst flexibel eingesetzt werden. Wenn Sie Ihre Unterrichtszeit selbst einteilen,

dann kann eine Lerneinheit in einem Stück durchgemacht werden. Sie können aber auch die

Anzahl der Lernschritte Ihrer vorgegebenen Unterrichtszeit anpassen.

Sie können z.B. die einzelnen Lernphasen verlängern und intensivieren (ideal für Volksschulen),

indem Sie mit Hilfe der zusätzlichen Lernmaterialien (z.B. Buchstabenbilder siehe dazu im Kapitel

10) ergänzende Übungen mit Ihren Schüler:innen machen.

Hinweis: Nach der Hörgeschichte gibt es zur Aktivierung eine kleine Sequenz mit Körperübungen. Am besten

wäre es, wenn Sie diese Übung mit allen Schüler:innen gemeinsam machen, das ist für die Schüler:innen

sicher am angenehmsten.

Seite 4


7. Schreibtraining

Am Ende jeder Lerneinheit gibt es ein kurzes Schreibtraining. Es ist wichtig, dass Sie dabei darauf

achten, dass die Schüler:innen mit den richtigen Fingern die entsprechenden Tasten drücken.

Tipps für das Schreibtraining:

• So früh wie möglich mit der Fehlerkorrektur beginnen, damit sich keine falschen Stereotypen herausbilden!

• Nie mehrere Fehler gleichzeitig verbessern, erst den Haupt-, dann die Nebenfehler!

• Kurze, prägnante Korrekturhinweise geben!

• Achten Sie immer auf die richtige Haltung der Finger und Hände! Beide Daumen sollen entspannt

auf der Leertaste liegen!

• Zu Beginn sollen die Schüler/innen bei Fehlern nicht sofort die Korrekturtaste drücken, sondern

mit einem Abstand die Buchstaben oder die Worte neu schreiben.

8. Spiele

Nach den Lerneinheiten wird das neue Wissen gefestigt. Das geschieht einerseits durch die spannenden

Spiele und andererseits durch Übungen mit dem empfohlenen Tipp-Programm.

Die Spiele machen Spaß, denn das Lernen mit der Tipp Topp Tipp Trainingsmethode soll Freude

machen, vor allem beim Üben.

Die Spiele 8 und 9 sind so gestaltet, dass immer zwei Spieler:innen miteinander die Aufgaben lösen.

9. Auswahl des Tipp-Programms

Wählen Sie in der Vorbereitung das für Sie passende Programm für das Tipptraining aus. Wir empfehlen

Ihnen folgende kostenlose Varianten:

1. Tipp10

2. Schreibtrainer-online

3. Typingclub

4. Typewriter

10. Unterlagen für Lehrer:innen

In diesem Abschnitt finden Sie nützliche Unterlagen für Ihren Unterricht.

Sie können im Arbeitsheft digital blättern, um sich schnell einen Überblick über die Inhalte zu verschaffen.

Seite 5


Im Kapitel „Buchstaben und Bilder“ finden Sie Druckvorlagen, die Sie im Unterricht einsetzen und

verwenden können (empfohlen für Volksschulen).

Beispiele:

• Bilderbuchstaben in der richtigen Reihenfolge in die entsprechende Reihe legen

• Welche Bilder gehören zusammen und in welcher Reihenfolge?

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!