Arbeitsrecht
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Aktuell im
Arbeitsrecht.
Highlights Print und Online:
• Münchener Anwaltshandbuch
Arbeitsrecht
• Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
• Zeitschriften NZA, RdA und BRuR
• beck-online Arbeitsrecht PLUS,
PREMIUM und OPTIMUM
Frühjahr 2025
Kommentare und Handbücher Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Münchener Anwaltshandbuch
Arbeitsrecht
6. Auflage. 2025. LXXXVI, 3497 Seiten.
Gebunden € 219, –
ISBN 978-3-406-80616-2
Neu im Dezember 2024
beck-shop.de/35513663
Dieses Handbuch
stellt das gesamte Arbeitsrecht umfassend
dar und beantwortet die ebenso
zahlreichen wie komplexen Fragen dieses
Rechtsgebiets gezielt aus anwaltlicher
Sicht.
Erläutert werden alle wesentlichen
Themen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts,
von der Anbahnung und
Begründung des Arbeitsverhältnisses bis
zu seiner Beendigung. Den prozessualen
Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen
Verfahrens, der Mediation sowie den
Anstellungsverhältnissen der AG- und
GmbH-Organmitglieder sind eigene Abschnitte
gewidmet.
Das Werk enthält zahlreiche Checklisten,
Praxistipps, Formulierungsvorschläge
und Muster.
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bringt das Handbuch auf
den Stand Sommer 2024 und berücksichtigt
vor allem die Reformen der
»Ampel-Regierung« sowie die vielfältigen
rechtlichen wie organisatorischen
Auswirkungen der COVID-Pandemie.
Vor allem die Zunahme der Tätigkeit im
Homeoffice ist es in der arbeitsrechtlichen
Beratung und Vertretung kritisch
und gründlich zu berücksichtigen,
gleiches gilt für die neuen Regelungen
zum Geschäftsgeheimnis- und
Hinweisgeberschutz.
Die Experten
Der Begründer und langjährige Herausgeber,
RA Prof. Dr. Wilhelm Moll, übergibt
das Werk in der Neuauflage an Dr. Frank
Eckhoff und Prof. Dr. Martin Reufels,
Rechtsanwälte und Fachanwälte für
Arbeitsrecht. Das neue Herausgeberduo
hat das Werk mit dem Großteil der
bisherigen und einigen neuen Bearbeiterinnen
und Bearbeitern im Sinne seines
Begründers fortgeführt, aktualisiert und
ausgebaut, um wie gehabt auf Grundlage
eines großen Erfahrungsschatzes die
»Best Practice« im Arbeitsrecht zu vermitteln.
2
Einfach bestellen: beck-shop.de
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Kommentare und Handbücher
Einfach gut beraten
im Arbeitsrecht.
Vorteile auf einen Blick
• behandelt die komplette Materie aus
anwaltlicher Sicht
• mit Mustern, Checklisten, Strategieund
Taktik-Tipps
• HinSchG, GeschGehG, Homeoffice
topaktuell berücksichtigt
Zielgruppe
Das Werk bietet Einsteigern ebenso wie
erfahrenen Arbeitsrechtlerinnen und Arbeitsrechtlern
eine wertvolle Hilfestellung.
Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang
zum Arbeitsrecht ist das
Handbuch hervorragend geeignet. Ebenso
profitieren Justiziarinnen und Justiziare,
Personaljuristinnen und -juristen sowie
Betriebsräte und Richterinnen und Richter
an den Arbeitsgerichten.
Die Frage, ob man sich das Münchener
Anwaltshandbuch Arbeitsrecht (...)
anschaffen sollte, ist mit einer eindeutigen
Empfehlung zum Kauf und zur täglichen
Nutzung zu beantworten. Der Moll
dürfte spätestens mit der vorliegenden
Auflage zu den unbedingt empfehlenswerten
Standardwerken des Arbeitsrechts
zählen.
Bernd Ennemann, RA, Notar a.D., in: FA 04/2021,
zur Vorauflage
Zahlreiche Formulierungsvorschläge
und Muster sorgen für eine besondere
Praxisnähe. Insgesamt ist das Werk
eine exzellente Hilfestellung und sehr zu
empfehlen.
Tabea Benz, SAE 1/2022, zur Vorauflage
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
3
Kommentare und Handbücher Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Der verlässliche Experte
im Arbeitsrecht.
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
25. Auflage. 2025. XLVIII, 3179 Seiten.
In Leinen € 199, –
ISBN 978-3-406-82018-2
beck-shop.de/36928115
Vorteile auf einen Blick
• jährlich neu und aktuell
• Arbeitsrecht mit Sozialversicherungsund
Steuerrecht
• die Bibliothek zum Arbeitsrecht
in einem Band
Auf den Erfurter ist Verlass
Der einzige jährlich erscheinende Kommentar zum Arbeitsrecht,
der »Erfurter«, kommt pünktlich im November und wartet mit
dem gesamten Arbeitsrecht in einem einzigen Band auf. Stets
einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und
des Steuer rechts. Der jährliche Rhythmus garantiert den aktuellsten
Stand der Rechtslage und so ist dieser Kommentar für jeden
Praktiker und jede Praktikerin unverzichtbar.
Zur Neuauflage
Die 25. Auflage bringt den gesamten Kommentar auf den aktuellen
Stand des 1. September 2024. Zahlreiche höchstrichterliche
Entscheidungen des BAG als auch des EuGH sowie richtungweisende
Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Themenschwerpunkte
der Neuauflage sind u.a.:
• Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxis
• Betriebsratsvergütung
• KI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrecht
• Hinweisgeberschutzgesetz
• Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen
• Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
• Daten- und Arbeitsschutz
• Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
• Rechtsprechung zu Massenentlassungen nach § 17 KSchG
• die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des neuen Cannabis-
Gesetzes
Der Erfurter Kommentar ist aus gutem Grund für viele die »erste
Quelle« bei Recherchen und überzeugt durch eine perfekte Mischung
aus wissenschaftlichem Tiefgang und Praxis.
Rechtsanwältin Daniela Hangarter-Sperling, Frankfurt a.M., in: NZA 05/2024
März, zur Vorauflage
4
Einfach bestellen: beck-shop.de
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Kommentare und Handbücher
Genügt höchsten
Ansprüchen.
Kiel/Lunk/Oetker
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht
Band 1 bis 4
6. Auflage. 2024/2025. Rund 9000 Seiten.
In Leinen € 876,– Subskriptionspreis bis zum Erscheinen aller Bände
danach € 996,– (Nur als Gesamtwerk bestellbar)
ISBN 978-3-406-81050-3
beck-shop.de/35742151
Band 1: Individualarbeitsrecht I
6. Auflage. 2024. LXXI, 2863 Seiten.
Band 2: Individualarbeitsrecht II
6. Auflage. 2024. LXXI, 1879 Seiten.
Band 3: Kollektives Arbeitsrecht I
6. Auflage. 2025. Rund 1900 Seiten.
Neu im April 2025
Band 4: Kollektives Arbeitsrecht II
6. Auflage. 2025. Rund 1700 Seiten.
In Vorbereitung für Oktober 2025
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht
stellt wie kein anderes Werk fundiert, detailliert und praxisgerecht
das gesamte Arbeitsrecht umfassend dar. Das Gesamtwerk
mit rund 9000 Seiten ist die perfekte Bibliothek zum Arbeitsrecht
und ermöglicht gründliches, strukturiertes und erfolgreiches
Arbeiten in diesem vielfältigen Rechtsgebiet. Besonders
geeignet für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Syndizi,
Gerichte, Personalabteilungen und Betriebsräte.
Der neue Band 1
enthält insbesondere die kollektive Ordnung des Arbeitsverhältnisses,
Diskriminierungsschutz und Gleichstellung sowie Instrumente
zur Wahrung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen.
Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen im NachwG, im
EFZG, bei der Teilzeitbeschäftigung und die Regelung des Hinweisgeberschutzes.
Der neue Band 3
erläutert die Beschreibung von grenzüberschreitend organisierter
Mitbestimmung auf europarechtlicher Grundlage, die Neuerungen
im Tarifvertragsrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
sowie die Reichweite und Grenzen des Tarifvertrags.
Die Neuauflage geht auf die Weiterentwicklung der europäischen
Gesetzgebung und die Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht
und Rechtsprechung ein.
Der neue Band 4
geht hauptsächlich auf diese Themen ein: die Beteiligungsrechte
des Betriebsrats unter Berücksichtigung europarechtlicher Fragestellungen,
die Beschreibung von grenzüberschreitend organisierter
Mitbestimmung auf europarechtlicher Grundlage und die
Neuerungen beim Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats sowie
im Personalvertretungsrecht.
Der neue Band 2
berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung (insbes. Kündigungsrecht,
Massenentlassungen, BEM) sowie rechtliche Neuerungen
zur Arbeitszeit(erfassung), zum Hinweisgeberschutz und zum
Kirchenarbeitsrecht (Katholische Grundordnung 2022, EKD-
Mitarbeitsrichtlinie 2023).
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
5
Kommentare und Handbücher Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
+
KOMBIANGEBOT
Küttner
Personalbuch 2025
32. Auflage. 2025. XL, 3334 Seiten. In Leinen.
Mit Code zur Freischaltung der Anwendung
FRAG DEN KÜTTNER bis 31.5.2026 ca. € 229,–
ISBN 978-3-406-xxxxx
Neu im April 2025
beck-shop.de/38165925
Der Jahrbuch-Bestseller
im Personalrecht
Das jährlich neu erscheinende Personalbuch
enthält über 400 Stichworte aus der
betrieblichen Praxis und liefert zu jedem
Stichwort die richtige Antwort – jeweils
aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher
und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche
gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage
sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Als neue Stichworte wurden aufgenommen:
• Betriebsratsvergütung
• Künstliche Intelligenz
• Qualifizierungsgeld
• Vorstand
Jetzt auch als Chat-Book
Mit dem Chat-Book FRAG DEN KÜTTNER
können Sie u.a. direkt Dialoge führen oder
konkrete Fragen stellen, um KI-generierte
Antworten auf der Basis der aktuellen,
32. Auflage 2025 zu erhalten.
Holthausen/Kurschat
Vertragsgestaltung für Geschäftsführer,
Vorstände und Aufsichtsräte
2. Auflage. 2025. Rund 1.000 Seiten.
In Leinen ca. € 159,–
ISBN 978-3-406-79805-4
Neu im Mai 2025
Zur Neuauflage
Set. 2025. Rund 2700 Seiten.
Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster ca. € 299,–
ISBN 978-3-406-82831-7
Neu im Mai 2025
Das Werk hilft Praktikerinnen und Praktikern,
Verträge mit Geschäftsführungen,
Vorständen und Aufsichtsräten zu entwickeln
und vorgelegte Verträge auf ihre
Wirksamkeit zu prüfen. Einen Überblick
geben gängige Vertragsmuster am Anfang
des Werkes, deren Klauseln im Hauptteil
in alphabetischer Reihenfolge analysiert
werden.
Neu in der zweiten Auflage sind Kapitel zu:
• Abschlusskompetenz
• Clawback-Klauseln (Rückforderungsklauseln)
• ESG/CSR
• Rechtswegzuständigkeit
• Stay on Board (Halteklauseln)
• Vergütungssystem/Selbstbindung des
Aufsichtsrates, § 87 AktG
Maschmann/Sieg/Göpfert
Vertragsgestaltung
im Arbeitsrecht
4. Auflage. 2025. Rund 1.700 Seiten.
In Leinen ca. € 179,–
ISBN 978-3-406-82297-1
Neu im Mai 2025
beck-shop.de/37867101
Zur Neuauflage
Das Werk enthält eine Einführung in die
Technik der Vertragsgestaltung, die
Entwicklung von Klauseln sowie Ausführungen
zur Vertragsverhandlung und
zum Vertragsmanagement. Zahlreiche
Vertragsthemen werden, alphabetisch
sortiert, ausführlich dargestellt.
Die Neuauflage enthält neue kommentierte
Klauselvorschläge zu aktuellen Themen,
wie z.B.:
• Arbeitnehmer als Influencer
• Bildungsurlaub
• Homeoffice im Ausland
• Hund am Arbeitsplatz
• Internal Investigations
• KI-Nutzungsvereinbarung
• Whistleblowing
• Workation
6
Einfach bestellen: beck-shop.de
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Kommentare und Handbücher
Preis/Vossen/Temming
Kündigung und Kündigungsschutz
im Arbeitsverhältnis
12. Auflage. 2025. XXVII, 980 Seiten.
In Leinen € 139, –
ISBN 978-3-406-78918-2
Neu im Februar 2025
beck-shop.de/33707754
Das Standardwerk
stellt die Kündigungsmöglichkeiten und
die Abwehransprüche detailliert anhand
zahlreicher Beispiele dar. Dabei werden
auch die für bestimmte Personengruppen
geltenden Besonderheiten sowie das prozessuale
Verfahren eingehend behandelt.
Zur Neuauflage
In die 12. Auflage eingearbeitet sind Änderungen
des Kündigungsschutzgesetzes sowie
aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
U.a. folgende Punkte wurden berücksichtigt:
• Entscheidungen des EuGH zu Massenentlassungen
und Antidiskriminierung
• Ausweitung des Kündigungsschutzes
für betriebliche Funktionsträger)
• Datenschutz und betriebliches Eingliederungsmanagement
• Kündigungsschutzverfahren
• Loyalitätspflichten
• Belästigung und Beleidigung in
sozialen Netzwerken
• Straf- und Untersuchungshaft
• Auslandssachverhalte
• Betriebliches Eingliederungsmanagement
(BEM)
• altersgruppenbezogene Sozialauswahl
Salamon
Entgeltgestaltung
2. Auflage. 2025. XXXVI, 619 Seiten.
In Leinen € 109, –
ISBN 978-3-406-81110-4
Neu im Januar 2025
beck-shop.de/35828587
Durchblick bei der
Entgeltgestaltung
Das Handbuch erläutert alle Fragestellungen,
die bei Gestaltungen zum Entgelt
eine Rolle spielen. Neben der Gestaltung
der Grundvergütung werden alle individualrechtlichen
Flexibilisierungselemente
ebenso dargestellt wie betriebsverfassungsrechtliche
Fragen. Muster und
Klauseln erleichtern die direkte Umsetzung
von Entgeltflexibilisierungen.
Zur 2. Auflage
Das Handbuch wurde komplett neu gegliedert
und überarbeitet und hat folgende
Schwerpunkte:
• Grundlagen der Entgeltgestaltung
• Individualvertragliche Vergütungsvereinbarungen
und kollektivrechtliche
Gestaltungen
• Unternehmerische Beteiligungsmodelle
• Entgelttransparenz und Mitbestimmung
des Betriebsrats
• Ausblick auf die Weiterentwicklung
des EntgTranspG durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Weth/Herberger/Wächter/Sorge
Daten- und Persönlichkeitsschutz im
Arbeitsverhältnis
3. Auflage. 2025. Rund 800 Seiten.
In Leinen ca. € 119,–
ISBN 978-3-406-78735-5
Neu vsl. im Juni 2025
beck-shop.de/33562584
Stark im Datenschutz
Das Praxishandbuch gibt einen wertvollen,
systematischen Überblick über das sensible
Thema des Schutzes von Arbeitnehmerdaten.
Unter Berücksichtigung der aktuellen
Rechtslage werden offene Fragen beantwortet
und Lösungswege für Zweifelsfälle
aufgezeigt.
Die aktuelle Auflage
enthält neue Ausführungen zu den Themenbereichen:
• Mobiles Arbeiten, Nutzung von Video-
Konferenzsystemen
• Lebenszyklus von Arbeitnehmerdaten
• People analytics
• Betriebsrat und agile Datennutzung,
Daten der Schwerbehindertenvertretung
• Videos zur eigenen Person
• Überwachung durch Detektive
• Personalauswahl durch Algorithmen
• Betriebsvereinbarung für KI und Robotik
• Whistle Blowing
• Self-Tracking, Life-Logging, Work-Logging
• Arbeitnehmer-Maschine-Verbindung
• Diskriminierung von Arbeitnehmerinnen
in einer digitalen Welt
• Smart Glasses und Metauniversen
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
7
Kommentare und Handbücher Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Thüsing/Braun
Tarifrecht
3. Auflage. 2025. Rund 1000 Seiten.
In Leinen ca. € 189, –
ISBN 978-3-406-78893-2
Neu im Mai 2025
beck-shop.de/33688986
Sorgt für Klarheit
im Tarifrecht
Das Werk bereitet die neuen tarifrechtlichen
Fragestellungen eingehend auf und
unterbreitet praxistaugliche Lösungsvorschläge.
Dabei spielt die Thematik der
Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle.
Nach wie vor sind außerdem die Nachund
Rückwirkungen früherer Tarifverträge
sowie Bezugnahmeklauseln praxisrelevante
Fragenkreise.
Die Neuauflage
greift neben aktuellen Neuerungen u.a.
folgende Themen auf:
• das Arbeitskampfrecht in einem
eigenen Kapitel
• Ergänzung der für die Praxis relevanten
Klauselstichworte, z.B. durch erweiterte
Mitbestimmungsregeln
• Tariftreueregelungen und Vergleich der
Tariftreuegesetze der Länder
• Ausführungen zur Tarifeinheit und
zum Umgang mit den daraus hervorgehenden
Rechtsfragen
vom Stein/Rothe/Schlegel
Gesundheitsmanagement
und Krankheit im Arbeitsverhältnis
3. Auflage. 2025. Rund 800 Seiten.
In Leinen ca. € 129,–
ISBN 978-3-406-81098-5
Neu im April 2025
beck-shop.de/35822032
Von Prävention bis Kündigung
Das Handbuch widmet sich – von den arbeitsrechtlich
gebotenen Maßnahmen zum
vorbeugenden Gesundheitsschutz über die
Gestaltung der Wiedereingliederung nach
einer Erkrankung bis hin zur Aufhebung
oder Kündigung des Arbeitsvertrages
wegen Krankheit – allen Möglichkeiten der
Arbeitsvertragsparteien im Umgang mit
der Gesunderhaltung der Mitarbeiter.
Die 3. Auflage
berücksichtigt die fortschreitenden Veränderungen
in der Arbeitswelt. So wurden
neue Beiträge zur Arbeitszeitgestaltung,
zum Mobilen Arbeiten und zum Arbeitsschutz
im Klimawandel aufgenommen
und der bisherige Aufbau des Handbuchs
überarbeitet und entsprechend angepasst.
Richardi/Spelge
Arbeitsrecht in der Kirche
9. Auflage. 2025.
XXXI, 369 Seiten.
Gebunden € 109,–
ISBN 978-3-406-82106-6
beck-shop.de/36934596
Bringt Licht
ins Kirchenarbeitsrecht
Das Werk stellt die Besonderheiten des
kirchlichen Arbeitsrechts prägnant und
anschaulich dar und behandelt das Staatskirchenrecht
sowie das auf dieser Grundlage
im staatlichen Recht geltende Recht
der evangelischen und der katholischen
Kirche für Arbeitsverhältnisse.
Die aktuelle Auflage
enthält u.a. die folgenden Themen:
• Orientierung des kirchlichen Arbeitsverhältnisses
am Leitbild der Dienstgemeinschaft
• Anforderungen an kirchliche Arbeitnehmer
nach den Entscheidungen
»Egenberger« und »IR« des EuGH – neue
Grundordnung der katholischen Kirche
und Mitarbeitsrichtlinie der EKD
• Zukunft des Dritten Weges
• Der Zweite Weg in kirchlicher
Ausrichtung
• Mitarbeitervertretungsrecht
• Rechtsschutz vor kirchlichen Gerichten
8
Einfach bestellen: beck-shop.de
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Kommentare und Handbücher
Brose/Weth/Volk
Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeldund
Elternzeitgesetz
10. Auflage. 2025. Rund 900 Seiten.
In Leinen ca. € 99, –
ISBN 978-3-406-81114-2
Neu im Mai 2025
beck-shop.de/35848632
Beste Unterstützung bei
Mutterschutz und Elternzeit
Der Kommentar stellt die gesetzlichen
(Neu-)Regelungen des MuSchG und BEEG
umfassend aus wissenschaftlicher und
praktischer Sicht dar. Profitieren Sie vom
Experten-Know-how und wappnen Sie
sich für jegliche Herausforderungen im
Mutterschutz und in der Elternzeit.
Die Neuauflage
bringt den Kommentar auf den aktuellen
Stand. Sie informiert über die Neuerungen
in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit
Erscheinen der 9. Auflage im Jahr 2020,
insbesondere über die Entwicklungen
zu den Themen Vaterschaftsurlaub und
Absenkung der Einkommensgrenzen für
einen Ausschluss des Elterngeldes.
Greiner
ArbZG · Arbeitszeitgesetz
17. Auflage. 2025. Rund 500 Seiten.
In Leinen ca. € 119,–
ISBN 978-3-406-72261-5
Neu im Juni 2025
beck-shop.de/23510849
Unentbehrlich
bei allen Arbeitszeitfragen
Der bewährte Standardkommentar bietet
eine praxisgerechte und präzise Kommentierung
des Arbeitszeitgesetzes durch:
• Darstellung landesrechtlicher
Besonderheiten
• Einbindung neuer Tarifverträge
• Auswertung der nationalen und
europäischen Rechtsprechung
Die 17. Auflage
bearbeitet die neue Rechtsprechung des
BAG und der Instanzgerichte. Neben dem
Arbeitszeitgesetz sind auch die landesrechtlichen
Ladenöffnungsgesetze einbezogen.
Ferner sind neue Tarifverträge sowie
umfangreiche Literatur berücksichtigt.
Die Kommentierung berücksichtigt darüber
hinaus die Arbeitszeitrichtlinie der EU
sowie hierzu ergangene Rechtsprechung
des EuGH.
Bayreuther/Kiel/Zimmermann
BUrlG · Bundesurlaubsgesetz
mit Nebengesetzen
3. Auflage. 2024. XV, 351 Seiten.
Gebunden € 119,–
ISBN 978-3-8006-6530-3
beck-shop.de/32063876
Frischer Wind
im Bundesurlaubsgesetz
Dieses Werk liefert Antworten zu allen
Fragen zum Urlaubsrecht. Der Kommentar
legt die Grundstrukturen der einschlägigen
Gesetze dar und bietet eine systematische
Zusammenschau der Entscheidungen des
BAG und des EuGH. Neben dem Bundesurlaubsgesetz
als Schwerpunkt werden
auch die Nebengesetze mit Urlaubsbezug
erläutert: MuSchG, SGB IX, SGB III (Kurzarbeit),
BEEG, Pflegezeit und Familie und
das Jugendarbeitsschutzgesetz.
Komplett überarbeitet
durch das neue Autorenteam.
Mit folgenden Schwerpunkten:
• Verfall von Urlaub bei dauerhafter
Erkrankung
• Übertragung und Verfall des Urlaubs
bei Nichtgewährung bzw. Nichtinformation
• Informationsobliegenheiten des Arbeitgebers
zur Urlaubsnahme
• Kürzung des Urlaubs bei Elternzeit,
Sabbatical und Kurzarbeit
• Urlaubsgewährung im Kündigungsschutzprozess
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
9
Kommentare und Handbücher Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Obenhaus/Herden/Jäger/Meyer/Pielke
SchwarzArbG
2. Auflage. 2025. Rund 500 Seiten.
In Leinen ca. € 99,–
ISBN 978-3-406-79643-2
Neu vsl. im April 2025
beck-shop.de/34273568
Licht ins Dunkel
Der Kommentar bietet eine ebenso
detaillierte wie fundierte Erläuterung des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes.
Das Werk zeigt besonders die Berührungspunkte
zum Arbeits- und Steuerrecht
sowie zum Sozial- und Strafrecht auf. Die
Schwerpunkte der Kommentierung liegen
auf dem Verfahrensrecht und dort besonders
der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln
und Ordnungswidrigkeitenverfahren,
sowie der Unterrichtung und
Zusammenarbeit mit anderen Behörden.
Die Neuauflage
bringt die Kommentierung auf den
neuesten Stand von Rechtsprechung und
Literatur und legt besonderen Fokus auf
die Darstellung der selbständigen Durchführung
des Ermittlungsverfahrens.
Meyer/Giesen
Baustellenrecht
2025. Rund 600 Seiten.
In Leinen ca. € 169,–
ISBN 978-3-406-82671-9
Neu im April 2025
beck-shop.de/37751070
Entscheidend
für die Bau-Praxis
Das Arbeitsschutzrecht ist bei der Realisierung
von Bauvorhaben sowohl in der
Planung als auch in der Ausführung von
erheblicher Bedeutung. Dieses neue Werk
• stellt die arbeitsschutzrechtliche
Systematik und das für Bauvorhaben
maßgebliche Regelungswerk unter
Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen
und zivilrechtlichen Regelungen
und vertraglichen Abhängigkeiten dar,
• gibt dem Nutzer einen schnellen
Erstzugriff auf alle praxisrelevanten
Themen mit umfassenden weiterführenden
Hinweisen.
Klare Systematik
Die Gliederung des Werks betrifft insbesondere
die allgemeinen »Rechtlichen
Grundlagen für Arbeiten auf Baustellen«
(Arbeitsschutz, Zivilrecht, Strafrecht) und
hiernach die jeweiligen »Pflichten und die
Haftung der am Bau Beteiligten« (Bauherr,
Architekt, Bauunternehmer, Sicherheitsund
Gesundheitsschutzkoordinator).
Schmidt
Sozialversicherungsrecht
in der arbeitsrechtlichen Praxis
5. Auflage. 2025. XXV, 435 Seiten.
Kartoniert € 79,–
ISBN 978-3-406-82668-9
Neu im Februar 2025
beck-shop.de/37745642
So viel Sozialrecht
braucht jeder Arbeitsrechtler
Für eine interessengerechte Vertretung
benötigen Arbeitsrechtler auch Kenntnisse
im Sozialversicherungsrecht. Hier hilft
dieses Werk durch gezielte Lösungshinweise
zu Themen wie Schwerbehindertenarbeitsrecht,
Freistellungen von der Arbeit,
Aufhebungs- oder Abwicklungsverträge
oder Übergang in den Ruhestand.
Mit vielen Tipps, Mustern und Beispielen.
Zur Neuauflage
Seit der letzten Auflage sind insbesondere
in den Sozialgesetzbüchern große Änderungen
in Kraft getreten, die unter Berücksichtigung
der neuesten Rechtsprechung
zu einer kompletten Neubearbeitung
geführt haben: So wurden insbesondere
Kapitel über die »Sozialversicherungsrechtliche
Betriebsprüfung durch den
Rentenversicherungsträger« und das neu
geregelte »Statusfeststellungsverfahren
nach § 7a SGB IV« ergänzt.
10
Einfach bestellen: beck-shop.de
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Zeitschriften
JETZT
3 Monate
gratis testen
JETZT
3 Monate
gratis testen
JETZT
3 Monate
gratis testen
NZA · Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
+ NZA-RR · Rechtsprechungs-Report
Arbeitsrecht
42. bzw. 30. Jahrgang. 2025. NZA erscheint zweimal
monatlich, NZA RR monatlich. Inkl. Online-Modul
NZADirekt. Im Abo € 395,–/Jahr. Vorteilspreis NJWund
NZS-Bezieher € 355,–/Jahr
Test: 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/16393598
Alle Facetten des Arbeitsrechts
Die NZA informiert Sie durch ihre übersichtlichen
Rubriken zuverlässig über die
aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten
Arbeitsrecht:
• NZA Editorial – mit den Statements
führender Köpfe zu aktuellen Themen
• NZA aktuell – das Wichtigste aus der
europäischen und nationalen Rechtsprechung
u.v.m.
• Aufsätze und Berichte – setzen Sie
bei wichtigen Themen gründlich und
schnell ins Bild
• Kommentare – Experten betrachten
pointiert aktuelle Entscheidungen und
Gesetzesvorhaben
• Blick ins Sozialrecht – die mit dem
Blick ins Steuerrecht regelmäßig abwechselnde
Berichterstattung
Das Plus an Rechtsprechung
Zusätzlich zu den in der NZA bearbeiteten
Entscheidungen enthält der NZA-Rechtsprechungs-Report
monatlich aktuell die
für die Praxis wichtigen Entscheidungen
der Landesarbeitsgerichte und der Arbeitsgerichte
sowie Beiträge zu ausgewählten
Themen.
RdA · Recht der Arbeit
78. Jahrgang. 2025. Erscheint zweimonatlich.
Im Abo € 325,–/Jahr.
Vorteilspreis NZA-Bezieher € 289,–/Jahr
Test: 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/RdA
Grundlegende und vorausschauende
Beiträge
Die RdA arbeitet langfristige Entwicklungen
und wegweisende Entscheidungen bei
den aktuellen Fragestellungen heraus. Alle
Beiträge der RdA haben damit über die
Tagesaktualität hinaus Bedeutung.
Sie erkennen die Richtung
in der Rechtsprechung
Maßgebende Anmerkungen zu ausgewählten
BAG-Urteilen und Analysen
hervorragender Fachleute: Mit RdA
haben Sie stets den Überblick über die
wichtigen Grundlagenentscheidungen.
Arbeitsrecht
plus Nachbargebiete
Die Schnittstellen zu verwandten Rechtsdisziplinen
wie Gesellschaftsrecht, Sozialrecht
und Europarecht werden in der RdA
besonders sorgfältig betreut.
ArbR · Arbeitsrecht Aktuell
17. Jahrgang. 2025. Erscheint zweimal monatlich.
Inkl. E-Letter und Zugang zu ArbR Online
Im Abo € 295,–/Jahr.
Vorteilspreis NZA-Bezieher € 219,–/Jahr
Test: 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/ArbR
Die ArbR
bietet den schnellen, aktuellen und vor allem
praxisorientierten Überblick über alle
wichtigen Neuerungen im Arbeitsrecht. Im
Fokus der ArbR steht der konkrete Praxisnutzen
für Sie:
• Was kommt auf Sie zu?
• Was ändert sich in der Praxis?
• Wie können Sie profitieren?
Druckfrisch
auf Ihren Schreibtisch
Zweimal monatlich erhalten Sie die
Zeitschrift ArbR druckfrisch auf Ihren
Schreibtísch. Mit informativen Beiträgen
zu aktuellen Themen und allen wichtigen
Entscheidungen.
Per E-Mail direkt auf Ihren PC
Vorab erhalten Sie per E-Mail den
kompletten Inhalt der ArbR, verbunden
mit praktischen Verlinkungen zu den
Volltext-Entscheidungen den zitierten
Normen weiterführender Literatur.
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
11
Zeitschriften Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
JETZT
3 Monate
gratis testen
JETZT
3 Monate
gratis testen
JETZT
3 Monate
gratis testen
SPA · Schnellinformation für Personalmanagement
und Arbeitsrecht
33. Jahrgang. 2025. Erscheint zweimonatlich.
Inkl. Online-Modul SPADirekt.
Im Abo € 265,–/Jahr.
Test 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/SPA
ZAT · Zeitschrift fürArbeitsrecht und
Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
13. Jahrgang. 2025.
Erscheint zweimonatlich.
Im Abo € 156, –/Jahr
Test 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/ZAT
öAT · Zeitschrift für das öffentliche
Arbeits- und Tarifrecht
16. Jahrgang. 2025. Erscheint monatlich.
Im ABO € 199,–/Jahr
Inkl. E-Letter und Zugang zu öAT Online.
Test 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/ÖAT
Das praktische Rundumpaket
Alle Informationen rund um die neuesten
Entwicklungen im Arbeitsrecht und der
Personalpraxis, zahlreiche gerichtliche
Entscheidungen und ihre praktischen
Auswirkungen, Neuigkeiten aus der
Gesetzgebung und die wichtigsten Instrumente
der Personalarbeit finden Sie in der
SPA. Die enthaltenen Musterformulierungen,
Übersichten und Checklisten helfen, die
Informationen sofort in die Praxis umzusetzen.
SPA Online – mehr Komfort
und Service
Zusammen mit dem Abonnement der SPA
erhalten Sie zwei wertvolle Zusatzservices
und das ganz ohne zusätzlichen Aufpreis:
• SPA per E-Mail: Hier können Sie auf die
zitierten Entscheidungen, Fachaufsätze
und Gesetze im Volltext zugreifen.
• SPA in beck-online: SPADirekt (Archiv der
Zeitschrift seit Ausgabe 1/2012) ermöglicht
den Zugriff auf die verlinkten Entscheidungen
im Volltext. Daneben verfügen
Sie über alle praxisrelevanten Gesetze
und Verordnungen zum Arbeitsrecht.
Alles Wichtige
im kirchlichen Arbeitsrecht
Die ZAT informiert alle zwei Monate über
die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht
und in der Tarifpolitik in der katholischen
und evangelischen Kirche sowie
deren Unternehmen. Die erfahrenen
Autorinnen und Autoren beantworten die
wichtigsten Fragen aus der Rechtssetzung
und -praxis und geben konkrete Hinweise
für die tägliche Arbeit.
Ein besonderes Augenmerk
liegt auf der Rechtsprechung des Kirchlichen
Arbeitsgerichtshofs der Katholischen
Kirche und des Kirchengerichtshof der
Evangelischen Kirche Deutschland sowie
des EuGH, des Bundesarbeitsgerichts und
der Landesarbeitsgerichte. Dazu werden
in den Urteilsbesprechungen jeweils kurz
die Ausgangslage skizziert, die tragenden
Gründe zusammengefasst und sodann die
praktischen Auswirkungen dargestellt. So
behalten Sie jederzeit den Überblick!
öAT – öffentliches Arbeitsund
Tarifrecht kompakt
öAT bietet den schnellen, aktuellen und
vor allem praxisorientierten Überblick
über alle wichtigen Neuerungen im
öffentlichen Arbeits- und Tarifrecht.
Prägnante Kurzbeiträge
zu zentralen Themen
Kurzbeiträge erläutern zentrale Themen und
die damit verbundenen Neuerungen für die
tägliche Arbeit. Das bringt Sie schnell und
fundiert auf den aktuellen Stand. Formulierungshilfen
und Praxishinweise sorgen für
sichere und schnelle Arbeitsergebnisse.
Jede Entscheidung
mit Praxishinweisen
Experten analysieren die wichtigsten
Entscheidungen auf jeweils einer Seite und
erklären kurz und bündig:
• Was wurde entschieden?
• Wie ist das zu bewerten?
• Was heißt das für die anwaltliche Praxis?
Die wertvollen Praxishinweise klären die Bedeutung
und geben konkrete Empfehlungen.
12
Einfach bestellen: beck-shop.de
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Zeitschriften
JETZT
3 Monate
gratis testen
JETZT
3 Monate
gratis testen
JETZT
Probeheft
gratis testen
ARP · Arbeitsschutz in Recht und Praxis
6. Jahrgang. 2025. Erscheint monatlich.
Im Abo € 185,–/Jahr.
Test: 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/ARP
BRuR · Betriebsrat und Recht
4. Jahrgang. 2025. Erscheint monatlich.
Im Abo € 199,–/Jahr.
Test: 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/BRuR
EuZA · Europäische Zeitschrift
für Arbeitsrecht
18. Jahrgang. 2025. Erscheint vierteljährlich
Im Abo € 245,–/Jahr.
Test: 3 Monate kostenlos
beck-shop.de/go/EuZA
Monat für Monat Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit.
Arbeitsschutz ist nach dem ArbSchG verpflichtend
für Arbeitgeber und Führungskräfte.
Die ARP unterstützt Sie tatkräftig
bei dieser Aufgabe. Denn mit dieser
Zeitschrift erhalten Sie sämtliche Informationen
zur Arbeitssicherheit juristisch
kompetent wie auch praxistauglich aufbereitet.
Jeden Monat liefern Experten ihr
Know-how zu speziellen Themenschwerpunkten,
wie etwa Compliance, mobiles
Arbeiten oder psychische Belastungen.
Alle Aspekte
Die ARP verfolgt dabei ein interdisziplinäres
Konzept: JuristInnen finden genauso Antworten
auf ihre Fragen wie zum Beispiel
UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen,
Personalverantwortliche, Betriebsärzte
oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Das
macht die ARP zu einer unverzichtbaren
Informationsquelle.
Vorteile der BRuR
• Aufsätze zu brennenden Themen (z.B.
Initiativrecht zur Arbeitszeiterfassung,
Neuregelung der Betriebsratsvergütung)
• Grundlagenwissen für die Betriebsratsarbeit
• Wertvolle Arbeitshilfen und Praxistipps
• Ideen für die Mitwirkung und Mitbestimmung
im Betrieb
• Wichtige Gerichtsentscheidungen und
ihre Bedeutung für die Betriebsratsarbeit
Praxisnutzen pur
Bei der BRuR steht der betriebliche Alltag
im Mittelpunkt. Komplexe Rechtsfragen
und Mitbestimmungsthemen werden
einleuchtend erklärt und mit Praxistipps,
Mustern und Formulierungshilfen auf den
Punkt gebracht. Endlich eine Betriebsratszeitschrift,
die wirklich hilft und Antworten
für die Betriebsratspraxis gibt.
Die europäische Perspektive
• alle relevanten Neuerungen des Europäischen
Arbeitsrechts durch Kommission
und EuGH
• die arbeitsrechtlichen Regelungen der
verschiedenen Mitgliedsstaaten im
Vergleich
• die grenzüberschreitenden Fragen des
Arbeitsrechts, wie das Internationale
Privat- und Prozessrecht auf dem Gebiet
des Arbeitsrechts und das Arbeitsvölkerrecht
Europäische Rechtsprechung:
Sie kennen die Folgen!
Neben den Urteilsbesprechungen gehen
kompetente Autoren auch in Themenbeiträgen
den praktischen Konsequenzen
neuer EuGH-Urteile auf den Grund. So
behalten Sie die wichtigsten Ereignisse im
Arbeitsrecht stets im Überblick und Ihnen
entgeht nichts. Die EuZA informiert Sie in
den »Länderberichten« über die Grundzüge
und die Neuerungen im Arbeitsrecht der
einzelnen Europäischen Staaten.
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
13
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit diesem umfangreichen Grundlagenmodul lösen Sie bereits 80%
Ihrer Fälle. Besonderes Highlight: Die BeckIF. Diese ermöglichen die Erstellung
und den Download individueller Verträge direkt am Bildschirm
– mithilfe ausführlicher Anmerkungen und weiterführender Links.
1 BeckOK 11 Kommentare und Handbücher 4
Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Highlight
Kommentiert die rund 50 wichtigsten Gesetze im Arbeitsrecht
jährlich neu.
• BeckOK Arbeitsrecht, Hrsg. Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching
Ständig aktualisierte Online-Kommentierung.
• Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Hrsg. Moll
Mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen und Mustern.
• Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht
• Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz
• Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz
• Peters, Das Weisungsrecht der Arbeitgeber
• Richardi, Betriebsverfassungsgesetz Highlight
• Schaub/Koch, Arbeitsrecht von A-Z
• Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
• Benecke/Hergenröder, Berufsbildungsgesetz
• Thüsing, Hinweisgeberschutzgesetz
FORMULARE UND ARBEITSHILFEN
• Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und
Verfahrenshandbuch
• BeckOF Arbeitsrecht, Hrsg. Reufels
• BeckOF Prozess | Arbeitsrecht
• BeckOF Vertrag | Arbeitsrecht
BECK‘SCHE INTERAKTIV-FORMULARE (BECKIF)
• Arbeitsverträge
• Arbeitsverträge für leitende Angestellte
• Aufhebungsverträge
• Geschäftsführerdienstverträge
• Vorstandsdienstverträge
• Kfz-Überlassungsverträge
• Entgeltumwandlungsvereinbarungen
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• AP – Arbeitsrechtliche Praxis, ab 1971, in Leitsätzen bereits ab 1954
• ArbR – Arbeitsrecht Aktuell, ab 2009
• NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 1984
• NZA-RR – NZA-Rechtsprechungs-Report, ab 1996
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Rechtsprechung zum Arbeitsrecht aus Beck’schen Zeitschriften sowie
exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext (BeckRS/BeckEuRS),
dazu Leitsätze aus LSK zu weiteren Zeitschriften
• Aufsätze zum Arbeitsrecht aus Beck’schen Zeitschriften, dazu Aufsatznachweise
aus LSK zu weiteren Zeitschriften
NORMEN
• Beck’sche Textausgabe Arbeitsrecht plus
• Allgemeinverbindliche Tarifverträge
• Landesbezirkliche Tarifverträge
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Highlight
FACHDIENST UND NEWSLETTER
• Fachdienst Arbeitsrecht
• AP-Newsletter
• Lohnsteuer-Update
FACH-NEWS
• Fach-News Arbeitsrecht
Normalpreis € 104,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/00121
Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/00122
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
14
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Das Erweiterungsmodul vergrößert Ihren Recherchepool zum
Arbeitsrecht und bietet darüber hinaus wichtige sozialrechtliche Werke.
Mit allen Inhalten des PLUS-Moduls, dazu viele Highlights wie der
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB II/III.
5 BeckOK 2 BeckOGK 47 Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Arbeitsrecht
• (Bd. 1 – 4) Highlight
• Aligbe, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
• Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0
• Baeck/Deutsch/Winzer, Arbeitszeitgesetz
• Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote
• Bauer/Günther/Krieger, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und
Entgelttransparenzgesetz: AGG EntgTranspG – in Vorb.
• Bayreuther/Kiel/Zimmermann, Bundesurlaubsgesetz mit Nebengesetzen
• Bayreuther/Salamon, Kündigungsschutz und Personalanpassungen
• BeckOK Arbeitsschutzrecht, Hrsg. Winkelmüller/Felz/Hussing
• BeckOK GeschGehG, Hrsg. Fuhlrott/Hiéramente
• BeckOK HinSchG, Hrsg. Colneric/Gerdemann
• Clemenz/Kreft/Krause, AGB im Arbeitsrecht
• Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz
• Brose/Weth/Volk, MuSchG/BEEG
• Karst/Cisch, Betriebsrentengesetz – in Vorb.
• Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz
• Kramer, IT-Arbeitsrecht
• Meinel/Heyn/Herms, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work
• Petri, Arbeitsstrafrecht
• Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert, Rechtshandbuch
flexible Arbeit
• Reinfeld/Leister, Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz
• Reinfeld, Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
• Röder/Günther/Winzer, Interessenausgleich und Sozialplan
• Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch
• Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM
• Schubert/Wißmann/Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht
• Schüren/Hamann, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
• vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit im
Arbeitsverhältnis
• Tödtmann/v. Bockelmann, Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten
• Uckermann, Das Recht der betrieblichen Altersversorgung
• Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern
• Wiedemann, Tarifvertragsgesetz
Sozialrecht
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB II/III (Gagel) Highlight
Der bekannte Gagel, SGB II/III als BeckOGK mit laufender Aktualisierung
und Drei-Ebenen-Kommentierung.
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB I/IV/V/VI/VII/X/XI
(Kasseler Kommentar) Highlight
Der bekannte Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht nun als
BeckOGK mit laufender Aktualisierung und Drei-Ebenen-Kommen tierung.
• BeckOK Sozialrecht, Hrsg. Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching
Mit Fokus auf Leistungs-, Versicherungs- und Beitragsrecht des SGB.
Kommentiert sind auch SGG, AsylbLG, BAföG, Ärzte-ZV, BMV-Ä, RBEG,
VO (EG) Nr. 883/ 2004, WoGG.
• Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX – Kommentar zum Recht behinderter Menschen
• Kainz, Praxiskommentar Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit
• Knickrehm/Roßbach/Waltermann, Kommentar zum Sozialrecht
FORMULARE
• Münchener Prozessformularbuch, Bd. 6: Arbeitsrecht, Hrsg. Zirnbauer
• Beck‘sches Formularbuch Arbeitsrecht, Hrsg. Joppich/Klemm/Kornbichler/
Mohnke/Neighbour/Ohmann-Sauer/Schröder/Schwarz Highlight
• BeckOF Prozess | Sozialrecht
NORMEN
• Aichberger plus – Sozialgesetzbuch
PLUS-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 204,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/01951
Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/01952
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
15
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Damit erhalten Sie auch auf sehr spezielle Fragen zuverlässige Antworten.
Mit dem OPTIMUM-Modul profitieren Sie von allen Inhalten
des PREMIUM-Moduls sowie von weiteren Toptiteln und dem
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Kündigungsrecht.
5 BeckOK 5 BeckOGK 95
Kommentare und Handbücher
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Allgemeines Arbeitsrecht
• Münchener Kommentar zum BGB | Auszug zum Arbeitsrecht
• Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
• Besgen, Rechtshandbuch Leitende Angestellte, Geschäftsführer und
Vorstände
• Reufels, Personaldienstleistungen
• Maschmann/Fritz, Matrixorganisationen
• Obenhaus/Brügge/Herden/Schönhöft, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
• Straube/Rasche, Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung
• Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und
Übertragung von Unternehmen Highlight
Arbeitsgerichtliches Verfahren
• Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz
• Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, Arbeitsgerichtsgesetz
• Helml/Pessinger, Arbeitsgerichtsgesetz: ArbGG
Arbeitskampfrecht
• Däubler, Arbeitskampfrecht
• Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht
Arbeitsschutz
• Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz
im Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertrag, Arbeitsentgelt
• Annuß/Früh/Hasse, Institutsvergütungsverordnung, Versicherungsvergütungsverordnung
• Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge
• Boemke/Kursawe, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen: ArbnErfG
• Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
• Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer,
Vorstände, Aufsichtsräte
• Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht Highlight
• Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen
• Riechert/Nimmerjahn, Mindestlohngesetz
• Salamon, Entgeltgestaltung
• Schmitt, Entgeltfortzahlungsgesetz
• Thüsing, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Arbeitszeit, Urlaub
• Neumann/Biebl, Arbeitszeitgesetz
• Neumann/Fenski/Kühn, Bundesurlaubsgesetz
Berufsbildung
• Taubert, Berufsbildungsgesetz
Betriebliche Altersversorgung
• Höfer/de Groot/Küpper, Betriebsrentenrecht (BetrAVG) –
Bd. I: Arbeitsrecht
• Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht (BetrAVG),
Bd. II: Steuerrecht/Sozialabgaben/HGB/IFRS
Betriebsverfassung und Mitbestimmung
• Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht
• Wiese/Kreutz/Oetker, Gemeinschaftskommentar Betriebsverfassungsgesetz
(GK-BetrVG), (Bd. 1 – 2)
Europäisches Arbeitsrecht, Arbeitsmigrationsrecht
• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
• Timmermann/Uznanski/Mävers/Klaus, Beschäftigung ausländischer
Mitarbeiter
Geschäftsgeheimnisgesetz
• Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG
• Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
Hinweisgeberschutzgesetz
• Lieder/Ceesay, Hinweisgeberschutzgesetz – in Vorb.
• beck-online.GROSSKOMMENTAR zum HinSchR, Hrsg. Schubert/
Kämmerer/Veil – in Vorb.
Krise und Insolvenz
• Beck‘sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz
• Röger, Insolvenzarbeitsrecht
Kündigungsschutz
• Linck/Krause/Bayreuther, Kündigungsschutzgesetz
• Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im
Arbeitsverhältnis
Personalrecht
• Küttner, Personalbuch 2024
Sozialrecht
• Becker/Kingreen, SGB V
• Kreikebohm/Roßbach, SGB VI
• Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Westphal/Krohne,
Sozialgesetzbuch IX
Tarifrecht
• Thüsing/Braun, Tarifrecht – in Vorb.
Teilzeit und Befristung
• Laux/Schlachter, Teilzeit- und Befristungsgesetz
16
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit Content von
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Kündigungsrecht
mit folgenden Einzelkommentierungen:
• Abgeordnetengesetz
• Ärzte-Arbeitsverträgebefristungsgesetz
• Altersteilzeitgesetz
• Arbeitsplatzschutzgesetz
• Berufbildungsgesetz
• Betriebsverfassungsgesetz I Mitwirkung und Mitbestimmung
der Arbeitnehmer §§ 74 – 80 BetrVG
• Betriebsverfassungsgesetz | Mitwirkung und Mitbestimmung
der Arbeitnehmer §§ 99 – 105 BetrVG
• Bundesdatenschutzgesetz
• Bundespersonalvertretungsgesetz
• Bergmannsversorgungsscheingesetz NW
• Bergmannsversorgungsscheingesetz SL
• Datenschutzg-Grundverordnung
• Gesetz über die Familienpflegezeit
• Grundgesetz
• Heimarbeitsgesetz
• Insolvenzordnung
• Kündigungsschutzgesetz
• Mutterschutzgesetz
• Nato-Truppenstatut-Zusatzabkommen
• Pflegezeitgesetz
• Bergmannsversorgungsschein im Saarland
• SGB VI (Auszug)
• Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-AT
• Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Wissenschaftszeitvertragsgesetz
• WO
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Betriebsverfassungsrecht
mit folgenden Einzelkommentierungen:
• Betriebsverfassungsgesetz
• Gesetz über Europäische Betriebsräte
• Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten
• WO BetrVG
FORMULARE
• Minn/Stück/Laber, Personal-Formulare
RECHTSWÖRTERBUCH UND LEXIKA
• Hamacher, Antragslexikon Arbeitsrecht
• Minn/Stück/Laber, Personal-Lexikon
ZEITSCHRIFTEN
• RdA – Recht der Arbeit, ab 2000
PLUS- & PREMIUM-Inhalte sind inklusive
Normalpreis € 303,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich & Preise & Preise online: online: bo.beck.de/08001
bo.beck.de/08002
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
17
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit Content von
Das Modul bündelt die relevanten Kommentarwerke zum Mitbestimmungsrecht
auf Betriebsrats- sowie auf Unternehmensebene, ergänzt
um aktuelle Rechtsprechung und Zeitschriftendokumente.
1 BeckOGK 6 Kommentare & Handbücher 1
Zeitschriften mit Archiv
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Betriebsverfassungsrecht
mit folgenden Einzelkommentierungen:
• Betriebsverfassungsgesetz
• Gesetz über Europäische Betriebsräte
• Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Fitting/ Trebinger/ Linsenmaier/ Schelz/ Schmidt,
Betriebsverfassungs gesetz
Der ebenso aktuelle wie traditionsreiche Kommentar bietet ausgewogene
Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichmäßig
breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitsgerichten.
Er gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug für alle, die sich mit
dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen.
• Habersack/ Henssler, Mitbestimmungsrecht
Das Werk bietet eine herausragende Bündelung von arbeitsrechtlicher
und gesellschaftsrechtlicher Kompetenz und zählt daher zu den meistzitierten
Kommentaren im Mitbestimmungsrecht. Erläutert sind das
MitbestimmungsG, das DrittelbeteiligungsG, alle für die unternehmerische
Mitbestimmung relevanten Teile des SEBG sowie das G über die
Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden
Verschmelzung.
• Richardi, Betriebsverfassungsgesetz
Der »Unternehmenskommentar«
erläutert das Betriebsverfassungsgesetz wissenschaftlich fundiert
und praxisnah. Er fasst die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen
zusammen und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der betrieblichen
Mitbestimmung auf.
• Richardi/ Dörner/ Weber/ Annuß, Personalvertretungsrecht
Liefert eine klar strukturierte Erläuterung des BundespersonalvertretungsG
und dessen Auswirkungen auf die Mitbestimmung aller in den
Dienststellen des öffentlichen Dienstes Beschäftigten. Behandelt sind
auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personalvertretungs-
und Betriebsverfassungsrecht mit ihren praktischen Folgen.
Der bewährte Standardkommentar zur Unternehmensmitbestimmung
behandelt das Mitbestimmungsgesetz, die Montan-Mitbestimmung,
das Drittelbeteiligungsgesetz sowie die Mitbestimmung auf europäischer
Ebene. Aktuelle Schwerpunkte bilden Corporate Governance, die
Beteiligung von Frauen im Vorstand und die Nachhaltigkeit der Unternehmensführung.
• Wiese/ Kreutz/ Oetker, Gemeinschaftskommentar
Betriebsverfassungsgesetz
Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter
Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung. Schwerpunkte der
Erläuterungen bilden die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern, das
Wahlverfahren, die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG und die die
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten insbesondere
bei Betriebsänderungen
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• BRuR – Betriebsrat und Recht, ab 2022
Bei der BRuR steht der betriebliche Alltag im Mittelpunkt. Komplexe
Rechtsfragen und Mitbestimmungsthemen werden einleuchtend erklärt
und mit Praxistipps, Mustern und Formulierungshilfen auf den Punkt
gebracht.
RECHTSPRECHUNG UND AUFSÄTZE
• Aufsätze zum Mitbestimmungsrecht
• Rechtsprechung zum Mitbestimmungsrecht
NORMEN
• Normen zum Mitbestimmungsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
• Schubert/ Wißmann/ Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht
Normalpreis € 59,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulinfo & Preise online: bo.beck.de/13662
Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/13662
*Preis pro Monat fü r bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
18
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit Content von
Die komplette Arbeitsrechtsbibliothek mit den herausragenden
Kommentaren, Handbüchern und Formularwerken von Nomos.
Die umfassende Recherche sorgt für das schnelle Auffinden von
entscheidenden Argumenten und Lösungen.
23 Kommentare 11 Hand- und Formularbücher 2 Zeitschriften mit Archiv
KOMMENTARE
• Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht (Bd. 1 – 3) Highlight
• Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen
• Däubler, Tarifvertragsgesetz
• Däubler/Beck, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath, Arbeitsrecht Highlight
• Düwell, Betriebsverfassungsgesetz
• Düwell/Schubert, Mindestlohngesetz
• Gallner/Mestwerdt/Nägele, Kündigungsschutzrecht
• Grobys/Panzer-Heermeier, Stichwortkommentar Arbeitsrecht
• Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht (Nomos)
• Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III - Arbeitsförderung
• Mayer/Kroiß, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
• Natter/Gross, Arbeitsgerichtsgesetz
• Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Elternzeit | Betreuungsgeld
• Reufels, Hinweisgeberschutzgesetz (Nomos)
• Reufels, Prozesstaktik im Arbeitsrecht
• Saenger, Zivilprozessordnung
• Schulze u.a., Bürgerliches Gesetzbuch
• Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
• Wohlgemuth/Pepping, Berufsbildungsgesetz
HAND- UND FORMULARBÜCHER
• FormularBibliothek Vertragsgestaltung – Arbeitsrecht, Müller
• FormularBibliothek Zivilprozess – Arbeitsrecht, Oehme
• Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in
Krisenzeiten
• Hümmerich/Lücke/Mauer, Arbeitsrecht
• Hümmerich/Reufels, Gestaltung von Arbeitsverträgen Highlight
• König, Beschäftigtendatenschutz, 1. Aufl.
• Mestwerdt/Spengler/Dubon, Kündigungsschutzrecht
• Müller, Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis
• Reufels, Aufhebung und Abfindung
• Spengler/Hahn/Pfeiffer, Betriebliche Einigungsstelle
• Weller, Kirchliches Arbeitsrecht
ZEITSCHRIFTEN MIT ARCHIV
• NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 1984
• NZA-RR – NZA-Rechtsprechungs-Report, ab 1996
RECHTSPRECHUNG ZUM ARBEITSRECHT/NORMEN
• Beck‘sche Rechtsprechungssammlung zum Arbeitsrecht aus BeckRS
• Normen zum Arbeitsrecht
• Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
Normalpreis € 120,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich Modulinfo & Preise online: bo.beck.de/03001
bo.beck.de/03002
bo.beck.de/XXXXXX
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
19
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit Content von
Das Modul bietet Ihnen länderübergreifendes Know-how für
Ihre Fälle mit europäischem Bezug.
14 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Aldag/Mävers, Business Immigration Law in Germany
• Ales/Bell/Deinert/Robin-Olivier, International and European Labour Law
• Bubenzer/Noltin/Peetz/Mallach, Seearbeitsgesetz: SeeArbG
• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen
Arbeitsrecht Highlight
Das Werk erläutert nach dem Vorbild des Erfurter Kommentars alle
praxisrelevanten europäischen Vorschriften zum Arbeitsrecht mit ihren
Bezügen zur Rechtsprechung und den Auswirkungen auf das nationale
Recht: EUV, AEUV, GrCH, ESC, EMRK sowie europäische Verordnungen
und Richtlinien.
• Fuchs/Cornelissen, EU Social Security Law
• Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht
• Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Arbeitsrecht)
• Deinert, International Labour Law under the Rome Conventions
• Happ/Habbe, Deployment of External Personnel in Germany
• Schubert, Economically-dependent Workers
• Waas/Heerma van Voss, Restatement of Labour Law in Europe,
Bd. 1: The Concept of Employee
• Waas/Heerma van Voss, Restatement of Labour Law in Europe,
Bd. 2: Atypical Employment Relationships
• Waas, Restatement of Labour Law in Europe, Bd. 3: Dismissal Protection
• Thüsing, European Labour Law
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• EuZA – Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht, ab 2008
FACHDIENST
• Fachdienst Arbeitsrecht
FACH-NEWS
• Fach-News Arbeitsrecht
20
Normalpreis € 72,–*
Vorzugspreis verfügbar
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Nur für Bezieher von Arbeitsrecht PLUS I PREMIUM I OPTIMUM.
Modulvergleich & Preise online: bo.beck.de/09231
bo.beck.de/09232
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit Content von
Das Fachmodul enthält maßgeschneidertes Spezialwissen, u.a. mit
der ZAT – Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen
Unternehmen sowie Lexika, Handbüchern und Kommentaren rund um
das Arbeitsrecht der evangelischen und der katholischen Kirche.
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
• Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L
• Joussen/Mestwerdt/Nause/Spelge, MVG-EKD
• Joussen/Steuernagel, AVR.DD
• Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche
• Weller, Kirchliches Arbeitsrecht (Nomos)
• Reichold/Ritter/Gohm, MAVO/KAGO/KDSGO
• Sydow, Kirchliches Datenschutzrecht (Nomos)
LEXIKA
• Fey/Joussen/Steuernagel, Das Arbeits- und Tarifrecht der Evangelischen
Kirche
• Reichold/Weller, Das Arbeits- und Tarifrecht der katholischen Kirche
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ZAT – Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen,
ab 2013
RECHTSPRECHUNG, AUFSÄTZE UND NORMEN
Normalpreis € 23,–*
Modulinfo & Preise online: bo.beck.de/11971
Modulinfo & Preise online: bo.beck.de/11972
Die maßgeschneiderte Grundausstattung für die betriebliche Personalpraxis:
Das renommierte Personalbuch von Küttner inklusive anklickbarer
zitierter Entscheidungen und gesetzlicher Normen und andere
praktische Hilfsmittel erleichtern Ihren Arbeitsalltag.
HANDBUCH
• Küttner, Personalbuch 2024 Highlight
Über 400 Beiträge aus der betrieblichen Praxis von A-Z, mit aktuellen
Ausführungen zum Arbeits recht, Lohnsteuer- und Sozialversiche rungsrecht.
Alle Stich wörter werden unterjährig aktualisiert.
FORMULARE
• Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und
Verfahrenshandbuch
RECHTSPRECHUNG
Aktuell und mit umfangreichen Archiven die zitierten arbeits-,
lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rechtsprechungsdokumente:
AP, ab 1971 im Volltext, ab 1954 in Leitsätzen · NZA, ab
1984 · NZA-RR, ab 1996 · NZS, ab 1992 · DStR, ab 1991/DStRE, ab 1997 ·
NJW, ab 1981 · NJW-RR, ab Erscheinen 1986
NORMEN, MATERIALIEN, ARBEITSHILFEN UND FACH-NEWS
Normalpreis € 22,–*
Modulvergleich Modulinfo Modulinfo & Preise & Preise online: online: bo.beck.de/01462
bo.beck.de/XXXXXX
bo.beck.de/01461
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
21
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit diesem Fachmodul stehen Ihnen stets aktuelle und praxisrelevante
Kommentierungen zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen
Dienst und zu den Tarifverträgen der Länder nebst dazugehörigen Entgeltordnungen
zur Verfügung.
7 BeckOK 15 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE
• BeckOK Arbeitsrecht, Hrsg. Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching
• BeckOK BPersVG, Hrsg. Ricken
• BeckOK HinSchG, Hrsg. Colneric/Gerdemann
• BeckOK TV-L, Hrsg. Rinck/Böhle/Pieper/Geyer
• BeckOK TV-L Entgeltordnungen, Hrsg. Rinck/Böhle/Pieper/Geyer
• BeckOK TVöD, Hrsg. Rinck/Böhle/Pieper/Geyer
• BeckOK TVöD Entgeltordnungen, Hrsg. Rinck/Böhle/Pieper/Geyer
• Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L
• Gilbert/Hesse, Die Versorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
• Richardi/Dörner/Weber/Annuß, Personalvertretungsrecht
• Richardi/Dörner/Weber, Nachtrag aus Anlass der COVID-19-Pandemie
Personalvertretungsrecht der Länder
• Laber/Pagenkopf, Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen
• PdK – Landespersonalvertretungsgesetz für Baden-Württemberg (LPVG)
• PdK – Bayerisches Personalvertretungsgesetz (BayPVG)
• PdK – Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) und Wahlordnung (WO)
• PdK – Landespersonalvertretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
• PdK – Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz (NPersVG)
• PdK – Landespersonalvertretungsrecht Nordrhein-Westfalen
• PdK – Landespersonalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPersVG)
• PdK – Sächsisches Personalvertretungsgesetz (SächsPersVG)
LEXIKON
• Conze/Karb/Wölk/Reidel, Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht
öffentlicher Dienst
NORMEN UND MATERIALIEN
• Cerff/Winter, Tarifrecht öffentlicher Dienst
• Änderungstarifverträge und neue Tarifverträge zum öffentlichen
Tarifrecht
• Vorschriftensammlung zum öffentlichen Dienst
• Landesbezirkliche Tarifverträge
• Besprechungsergebnisse, Gemeinsame Rundschreiben der Spitzenverbände
der Sozialversicherung
• BMI-Rundschreiben zum Tarifrecht
• Wichtige Normen (rechtsgebietsübergreifend)
RECHTSPRECHUNG
• Rechtsprechung zum Öffentlichen Tarifrecht aus Beck’schen Zeitschriften
sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext
(BeckRS/BeckEuRS)
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• öAT – Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht
HANDBÜCHER
• Böhle, Kommunales Personal- und Organisationsmanagement
• Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht
Highlight
FACH-NEWS ARBEITSRECHT
Normalpreis € 64,–*
Vorzugspreis verfügbar
Modulvergleich Modulinfo & & Preise online: bo.beck.de/04671
bo.beck.de/04672
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
22
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Mit Content von
Dieses Fachmodul liefert Ihnen das nötige Know-how, um Fälle mit
Bezug zum Arbeitsschutz schnell und effektiv zu lösen.
2 BeckOK 16 Kommentare und Handbücher 1 Zeitschrift mit Archiv
KOMMENTARE UND HANDBÜCHER
Arbeitsschutzrecht im engeren Sinne
• BeckOK Arbeitsschutzrecht,
Hrsg. Winkelmüller/ Felz/ Hussing Highlight
Der große Online-Kommentar erläutert alle wichtigen Vorschriften zum
Arbeitsschutzrecht, benutzerfreundlich ge gliedert in eine Überblicks-,
eine Standard- und eine Detailebene. Die Erläuterungen
werden vierteljährlich aktualisiert.
• Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht,
Auszug Arbeitsschutzrecht
• Kohte/Faber/Busch (Hrsg.), Gesamtes Arbeitsschutzrecht (Nomos)
• Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz Highlight
Der handliche Standardkommentar zum ArbSchG – ideal für Praxis
und Wissenschaft.
• Kollmer/Wiebauer/Schucht, Arbeitsstättenverordnung
• Landmann/Rohmer, GewO, Auszug Arbeitsschutzrecht
Arbeitsschutzrecht im weiteren Sinne
• Akbarian/Raetzke, Strahlenschutzgesetz (StrlSchG)
• Aligbe, Rechtshandbuch Arbeitsmedizinische Vorsorge
• Brose/Weth/Volk, Mutterschutzgesetz und Bundeselterngeld- und
Eltern zeitgesetz
• Ennuschat/Wank/Winkler, Gewerbeordnung
• vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit
im Arbeitsverhältnis
Arbeitszeit
• Baeck/Deutsch/Winzer, Arbeitszeitgesetz
• Meinel/Heyn/Herms, Teilzeit- und Befristungsgesetz
Infektionsschutzrecht
• BeckOK Infektionsschutzrecht, Hrsg. Eckart/Winkelmüller Highlight
Die laufend aktuelle Online-Kommentierung erläutert das Infektionsschutzgesetz,
die CoronaEinreiseV sowie die SchAusnahmV zuverlässig
und praxisnah.
• Huster/Kingreen, Handbuch Infektionsschutzrecht
• Sangs/Eibenstein, Infektionsschutzgesetz
• Kießling, Infektionsschutzgesetz
• Kluckert, Das neue Infektionsschutzrecht (Nomos)
ZEITSCHRIFT MIT ARCHIV
• ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis Highlight
Die ARP erscheint in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin (BAuA). Sie informiert monatlich aktuell und
interdisziplinär über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Davon
profitieren Angehörige juristischer Berufe genauso wie Unternehmen,
Betriebsärztinnen und -ärzte, Personalverantwortliche sowie Fachkräfte
für Arbeitssicherheit.
FACH-NEWS ARBEITSRECHT
• Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Recht sprechung
und Gesetzgebung zum Arbeitsschutzrecht.
NORMEN UND RECHTSPRECHUNG
• zum Arbeitsschutzrecht
• wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
FACHDIENST ARBEITSRECHT
Normalpreis € 43,–*
*Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo
Modulvergleich Modulinfo & Preise online: bo.beck.de/11551
bo.beck.de/XXXXXX
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
23
Textsammlung
Arbeitsrecht · Frühjahr 2025
Für den aktuellen
Pflichtaushang.
JETZT
3 Monate
gratis testen
Arbeitsschutzgesetze 2025
66. Auflage. 2025. Rund 650 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,90
ISBN 978-3-406-82793-8
Neu im Februar 2025
beck-shop.de/37852331
Vorteile
auf einen Blick
• alle wichtigen aushangpflichtigen
Vorschriften
in einem Band
• inkl. Verweisungen,
Sachverzeichnis und
einer ausführlichen
Einführung
• mit Aufhängeschlaufe
JETZT
in Ihrer Buchhandlung
Die bewährte Textsammlung
behandelt alle wichtigen aushangpflichtigen
Vorschriften u.a. zu:
• Arbeitszeit
• Betriebssicherheit
• Elterngeld
• Gleichbehandlung
• Sonntagsarbeit
• Jugendarbeitsschutz
• Mutterschutz
• Elternzeit
• Beschäftigtenschutz
• Nichtraucherschutz
• Mindestlohn
• Urlaub
• Gesetzliche Unfallversicherung
Die Neuauflage
enthält erstmalig auch Inhalte zu Privatwirtschaft
und öffentlichem Dienst.
Mit Stand 1.1.2025 sind die Änderungen
durch das 4. Bürokratieentlastungsgesetz
berücksichtigt.
oder einfach bestellen bei beck-shop.de > Portofreie und schnelle Lieferung!
Einfaches Bestellen durch Link-Eingabe im Browser: http://www.beck-shop.de/›webcode‹.
Den Webcode zum Werk finden Sie jeweils unter der Bibliografie.
Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 18. Februar 2025 | Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. | go
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045 · Produktsicherheit.beck.de
177678
VERLAG C.H.BECK
80791 München · Telefon (089)38189-750 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de
Folgen Sie uns auf
Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia
It’s a Match!
✓
Zielgerichtet werben auf
beck-stellenmarkt.de –
jetzt auch online only.