Lehre Steiermark
Lehre Steiermark
Lehre Steiermark
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
LEHRE & KARRIERE
Lehre
Samstag, 19. Oktober 2024 | Ein Produkt des Werbemarktes der Kleinen Zeitung
System mit
Praxis
In der Lehre geht es vor allem
ums Anpacken
Rechte und
Pflichten
Das sollten Lehrlinge vor
dem Start wissen
Lehrstellen
besetzen
Welche Lösungen gibt es für
den Fachkräftemangel?
2
LEHRE & KARRIERE
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
Im Betrieb
sammeln Lehrlinge
wichtige
praktische
Erfahrungen
Über die duale
Berufsausbildung:
Fokus auf Praxis
In Österreich ist die Lehrlingsausbildung als duales
System organisiert. Der theoretische Unterricht wird
mit viel praktischer Arbeit im Betrieb verknüpft.
Die Lehrlingsausbildung
hierzulande besteht aus
zwei wesentlichen Säulen:
der betrieblichen
Ausbildung und dem Unterricht in
der Berufsschule. Die meiste Zeit,
etwa 80 Prozent der Ausbildungsdauer,
verbringen die Lehrlinge
im Betrieb, wo sie direkt in die
Arbeitsabläufe integriert werden.
Hier erwerben sie praktische Fertigkeiten
und lernen die betrieblichen
Prozesse kennen. Die restliche
Zeit, etwa 20 Prozent, wird
in der Berufsschule verbracht, wo
die Lehrlinge die theoretischen
Grundlagen ihres Berufs erlernen.
In der Regel dauert eine Lehre zwischen
zwei und vier Jahren.
Teilzeit oder Vollzeit lernen
Der Berufsschulunterricht findet
dauerhaft oder in Form von Blockunterricht
statt. Bei der Blockform
besuchen die Lehrlinge mehrere
Wochen am Stück die Schule,
während sie im anderen Falle
regelmäßig und an bestimmten
Tagen in der Woche am Unterricht
teilnehmen. Seit dem 1. Mai
2020 gibt es ebenfalls die Teilzeitlehre.
Damit soll vor allem
Personen geholfen werden, die
aufgrund von Betreuungspflichten
oder gesundheitlichen Einschränkungen
Schwierigkeiten
hätten, eine Vollzeitausbildung zu
absolvieren.
Gemeinsam macht
das Lernen in der
Berufsschule gleich
viel mehr Spaß
Eine Lehre mit Matura
Es besteht außerdem die Möglichkeit,
eine Lehre mit Matura zu
absolvieren. Dafür müssen Lehrlinge
die sogenannte Berufsreifeprüfung
ablegen. Wer diese
erfolgreich abschließt, erhält die
allgemeine Hochschulreife und ist
damit berechtigt, jede Studienrichtung
zu wählen. Die Berufsreifeprüfung
umfasst vier Teilprüfungen
in den Fächern Deutsch,
Mathematik, einer lebenden
Fremdsprache sowie einem Fachbereich,
der sich auf die berufliche
Erstausbildung bezieht. Die Teilprüfungen
können entweder alle
zusammen oder zeitlich getrennt
voneinander absolviert werden.
Lehrlinge können sich bereits
während der Lehrausbildung mit
dem Förderprogramm „Berufsmatura:
Lehre mit Reifeprüfung“
auf die Prüfung vorbereiten.
Dafür werden kostenlose Vorbereitungskurse
angeboten und bis
zu drei der vier Prüfungen können
schon vor Abschluss der
Lehre abgelegt werden. Der vollständige
Abschluss ist jedoch erst
nach erfolgreich abgeschlossener
Lehrausbildung möglich und darf
frühestens mit Vollendung des
19. Lebensjahres erfolgen.
Einstieg in den Berufsalltag
Das duale Ausbildungssystem
bietet einige Vorteile. Die enge
Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
und Schulen gewährleistet,
dass die vermittelten Inhalte
stets den aktuellen Anforderungen
des Arbeitsmarktes entsprechen.
Die Betriebe können darüber
hinaus zukünftige Fachkräfte
gezielt ausbilden und damit sicherstellen,
dass sie mit den spezifischen
Abläufen und Technologien
des Unternehmens vertraut sind.
Und auch die Lehrlinge profitieren
von dem System, in dem
sie von Beginn an viele praktische
Fertigkeiten erlernen. Beim
Berufseinstieg werden sie dann
nicht „ins kalte Wasser geworfen“,
sondern sind bereits gut mit dem
Alltag im Betrieb vertraut und
haben zudem hohe Chancen auf
eine Übernahme.
alfa27|K Abrahams/peopleimages.com|AdobeStock
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
LEHRE 3
DER LEHRVERTRAG
Eine Ausbildung beginnt
immer mit dem Abschluss
eines Lehrvertrags zwischen
dem Lehrling und dem Ausbildungsbetrieb.
In diesem
Vertrag werden die Rechte
und Pflichten beider Parteien
festgelegt. Dazu gehören
unter anderem die Ausbildungsinhalte,
die Dauer der
Ausbildung und die Höhe
der Lehrlingsentschädigung.
Die Entschädigung steigt mit
jedem Lehrjahr an und variiert
je nach Branche und Vertrag.
Die ersten drei Monate
der Lehre gelten als Probezeit.
Während dieser Zeit
kann das Lehrverhältnis von
beiden Seiten jederzeit aufgelöst
werden.
Weitere Infos: wko.at/lehre
ANZEIGE
LEHRE MIT ZUKUNFT
380 Lehrlinge starten bei voestalpine
Für die führende Position in globalen Zukunftsmärkten setzt die voestalpine auf die Top-Ausbildung von Nachwuchsfachkräften.
In Österreich ermöglicht der Konzern derzeit 1040 Lehrlingen spannende Perspektiven im Technologie- und Industrieumfeld.
Die voestalpine ist ein weltweit
führender Stahlund
Technologiekonzern
mit kombinierter Werkstoffund
Verarbeitungskompetenz.
Die global tätige Unternehmensgruppe
verfügt über rund
500 Konzerngesellschaften und
-standorte in mehr als 50 Ländern
auf allen fünf Kontinenten.
Auf die Nachwuchsfachkräfte
warten eine zukunftsorientierte
Ausbildung sowie vielfältige
Karrieremöglichkeiten im Inund
Ausland.
Mehr als 90.000 Euro fließen
in die Ausbildung jedes einzelnen
Lehrlings. „Die eigene
Lehrlingsausbildung hat bei der
voestalpine eine lange Tradition.
Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels
ist es erfreulich,
dass auch heuer wieder so viele
engagierte junge Menschen eine
Lehre in einem unserer hochmodernen
Ausbildungszentren starten“,
so Herbert Eibensteiner,
CEO der voestalpine AG.
Die voestalpine
fördert Lehrlinge
in Österreich
und weltweit
voestalpine
Rund 30 Lehrberufe stehen an
den 16 österreichischen Ausbildungsstandorten
der voestalpine
zur Auswahl. Aktuell werden in
der Steiermark rund 430 Lehrlinge
ausgebildet. Der Konzern
bietet eine fundierte Ausbildung
mit den neuesten Technologien,
so kommen etwa Virtual-Reality-Brillen,
Robotics oder Tablets
in digitalen Modulen zum Einsatz.
Die hohe Ausbildungsqualität
spiegelt sich in der Erfolgsquote
bei Lehrabschlussprüfungen
wider. Diese lag im letzten
Geschäftsjahr 2023/24 in Österreich
bei fast 100 Prozent. Neben
der umfangreichen Vermittlung
von Fachwissen werden dem
Fachkräftenachwuchs auch zahlreiche
Möglichkeiten zur persönlichen
Weiterentwicklung
geboten, zum Beispiel durch
Sprachreisen, Exkursionen oder
den jährlich stattfindenden Konzernlehrlingstag.
Info: voestalpine.com/lehre
4
LEHRE & KARRIERE
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
In der Gastronomie
wird
dringend Nachwuchs
gesucht
LEHRSTELLE FINDEN
Die Steiermark bietet
eine Vielzahl von attraktiven
Lehrstellen. Besonders
gefragt sind Lehrlinge in der
Elektro-, Metall- und Baubranche
sowie im Tourismus.
Junge Menschen haben hier
nicht nur die Möglichkeit,
eine fundierte Ausbildung zu
erhalten, sondern auch langfristige
Karrierechancen in
regionalen Betrieben, die auf
der Suche nach qualifizierten
Fachkräften sind. Dank zahlreicher
Förderungen wird die
Lehre auch in ländlicheren
Regionen immer attraktiver.
Tipp: Plattformen wie die
WKO-Lehrstellenbörse oder
das AMS bieten viele Informationen
zu offenen Lehrstellen
in der Steiermark und
weiteren Bundesländern.
ANZEIGE
INNOVATIVES AUSBILDUNGSPROGRAMM
Die Technologien von morgen mitgestalten
KNAPP bietet eine
innovative Ausbildung in
modernen Lehrberufen mit
spannenden Möglichkeiten
zur Weiterentwicklung.
Bei KNAPP
können Lehrlinge
an Projekten weltweit
mitarbeiten
©KNAPP
KNAPP mit Sitz in Hart
bei Graz ist ein führendes
steirisches Technologieunternehmen,
das sich auf
die Entwicklung und Produktion
automatisierter Lagersysteme
spezialisiert hat. Mit modernster
Software- und Robotik-Technologie
bietet KNAPP maßgeschneiderte
Lösungen für den
globalen Markt.
Seit über 30 Jahren ist das
Unternehmen ein staatlich ausgezeichneter
Lehrbetrieb und
bildet derzeit rund 120 Lehrlinge
an den Standorten Hart bei
Graz und Leoben aus. Die angebotenen
Lehrberufe umfassen
Metalltechnik, Mechatronik,
Applikationsentwicklung, Informationstechnologie
und Industriekaufmann/-frau.
Zusätzlich
besteht die Möglichkeit,
die Lehre mit Matura zu kombinieren,
um weiterführende
Bildungswege zu eröffnen.
KNAPP gibt Lehrlingen zudem
die Chance, durch Projekte auf
Kundenbaustellen weltweit oder
Erasmus-Aufenthalte wertvolle
Auslandserfahrungen zu sammeln.
Neben der fachlichen
Ausbildung werden auch sportliche
Aktivitäten gefördert, mit
wöchentlichen Sporteinheiten
und regelmäßigen Teamevents.
Diese beinhalten Outdoortage,
Sommersportveranstaltungen,
Wissensreisen und eine „Actionweek“,
um den Zusammenhalt
im Team zu stärken. Besondere
Highlights bieten die Teilnahme
an internationalen Wettbewerben
wie den „AustrianSkills“,
„EuroSkills“ und „WorldSkills“,
bei denen Lehrlinge im
Bereich Robotik ihre Fähigkeiten
auf höchstem Niveau
unter Beweis stellen können.
Infos und Bewerbung:
knapp.com/karriere/lehre
pressmaster/aurema|/AdobeStock
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
LEHRE 5
Mangel an
Nachwuchs:
ANZEIGE
WEG IN DEN BERUF
Laut der Wirtschaftskammer
Österreich (WKO) zeigt sich
ein deutliches Ungleichgewicht
zwischen der Anzahl
der Lehrstellen und der Zahl der
verfügbaren Lehrlinge. Vor allem
in der Steiermark gibt es mehr
offene Lehrstellen als interessierte
Bewerber:innen. Unternehmen
klagen besonders in technischen
und handwerklichen Berufen über
einen Mangel an Nachwuchs.
Mehr Stellen als Lehrlinge
In der Steiermark waren laut dem
Arbeitsmarktservice (AMS) im
letzten Jahr 1184 offene Lehrstellen
gemeldet, während es aber nur
745 Lehrstellensuchende gab. Vor
allem kleinere und mittelständische
Betriebe in ländlichen Regionen
haben häufig Schwierigkeiten,
geeignete Kandidat:innen zu
rekrutieren. Auch in den anderen
Bundesländern sieht es nicht
zwingend besser aus. In Kärnten
warteten letztes Jahr 734 Stellen
vergebens auf geeignete Bewerber:innen,
während es 394 Lehrstellensuchende
gab.
In der Steiermark spüren
besonders Unternehmen in der
Förderungen
für Betriebe
Unternehmen in Österreich stehen zunehmend
vor der Herausforderung, geeignete Lehrlinge
zu finden. In einigen Branchen bleiben offene
Lehrstellen häufig unbesetzt.
Elektro- und Metallbranche oder
im Baubereich den Mangel deutlich.
Ebenfalls stark vom Mangel
betroffen ist laut AMS die
Tourismusbranche.
Demografischer Wandel
Eine wesentliche Ursache für den
Nachwuchsmangel ist der demografische
Wandel. Wenn die Zahl
der Jugendlichen in den betroffenen
Regionen sinkt, wird auch das
Angebot an potenziellen Lehrlingen
insgesamt geringer. Zusätzlich
entscheiden sich immer mehr
junge Menschen für weiterführende
schulische Ausbildungen.
Ein weiterer Punkt ist das Image
bestimmter Lehrberufe. Viele
verbinden damit körperlich sehr
Wer gerne praktisch arbeitet, ist
in einer Lehre gut aufgehoben
anstrengende und weniger angesehene
Tätigkeiten.
Förderungen für Betriebe
Um Unternehmen bei der Suche
nach Lehrlingen zu unterstützen,
bieten Bund und Bundesländer
verschiedene Förderungen
an. Diese sollen die Ausbildung
attraktiver machen und gleichzeitig
die Kosten für Betriebe senken.
Mit der Basisförderung erhalten
Unternehmen beispielsweise
pro Lehrling eine Förderung, die
die Ausbildungskosten teilweise
abdeckt. Diese wird automatisch
ausgezahlt und hängt von der
Anzahl der Lehrlinge im Betrieb
ab. In ländlichen Gebieten haben
Unternehmen zudem die Möglichkeit,
Förderungen zu beantragen,
wenn sie Lehrlinge aus anderen
Regionen anstellen und für deren
Unterkunft oder Fahrtkosten aufkommen.
Diese Förderungen sollen
auch die Ausbildungsqualität
steigern, um wieder mehr Jugendliche
für eine Lehre zu gewinnen.
Die Maßnahmen scheinen zu
wirken: 2024 haben sich bereits
mehr Jugendliche für eine Lehre
entschieden als im Vorjahr.
Josef Herk, Unternehmer und Präsident
der WKO Steiermark. Auch
sein Unternehmen bildet seit über
50 Jahren Lehrlinge aus Oliver Wolf
„Die Lehre ist
eine Top-Chance
für junge Talente“
Eine Lehre ist der ideale Ausgangspunkt
für eine vielversprechende
Zukunft und
eröffnet hervorragende Perspektiven
auf dem Arbeitsmarkt,
gerade auch in wirtschaftlich
herausfordernderen
Zeiten. In der Steiermark stehen
rund 170 verschiedene
Lehrberufe zur Auswahl – da
finden alle ihren Weg in eine
erfolgreiche Zukunft. Unsere
engagierten und qualifizierten
Ausbilderinnen und
Ausbilder in den rund 5000
Lehrbetrieben der Steiermark
gewährleisten eine erstklassige
und praxisorientierte
Ausbildung. Zudem erwirbt
man wertvolle Soft Skills wie
Teamarbeit und Selbstständigkeit,
die optimale Voraussetzungen
für den Einstieg in
die Berufswelt bieten. Eine
Lehre ist eine tolle Möglichkeit,
bereits in jungen Jahren
einen Beruf zu erlernen, mit
dem man ein gutes Einkommen
und finanzielle Unabhängigkeit
erlangen kann.
Der persönlichen und beruflichen
Weiterentwicklung
durch Meisterprüfung, Matura
und Studium sind keine
Grenzen gesetzt, auch viele
erfolgreiche Unternehmerinnen
und Unternehmer haben
ihre Laufbahn mit einer Lehre
begonnen.
6
LEHRE & KARRIERE
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
Neustart im Beruf: Lehre
im Erwachsenenalter
Es ist nie zu spät, den beruflichen Neuanfang zu wagen. Für Erwachsene stehen auf
dem Arbeitsmarkt viele lukrative Weiterbildungsangebote zur Verfügung.
Der Fachkräftemangel
ist besonders
in der Pflege
zu spüren. Hier
kann sich eine
Umschulung
besonders
lohnen
Mut zum Neuen, Lernwille,
Lebenserfahrung:
Die wichtigsten Kernkompetenzen
für einen
Neustart bringen berufliche Wiedereinsteiger
meist ganz automatisch
mit. Wer nach einer Karenz
oder einer anderen Auszeit beruflich
wieder Gas geben will, sollte
sich zunächst Klarheit verschaffen,
was die eigenen Stärken und
Kompetenzen sind. Zahlreiche
Beratungsstellen bieten in Form
von Coachings, Berufstests und
Umschulungen Unterstützung an.
Das AMS (Arbeitsmarktservice)
bietet außerdem verschiedene
Förderungen und Programme an,
die bei der Finanzierung helfen.
Auch die WKO (Wirtschaftskammer),
die Berufsinformationszentren
(BIZ) und die Berufsförderungsinstitute
(BFI) sind wertvolle
Anlaufstellen für alle, die ihren
beruflichen Weg neu definieren
möchten.
Karriere in der Pflege
In einigen Berufsfeldern wie im
Bereich IT und Digitalisierung
oder im Projektmanagement bieten
sich spannende Perspektiven
für eine Weiterbildung an. Besonders
gefragt sind derzeit vor allem
Pflegekräfte. Der Gesundheitsund
Pflegebereich zählt zu den
am schnellsten wachsenden Sektoren
– und bietet damit verschiedenste
Weiterbildungen. Fachkräfte
im Pflegebereich können
durch gezielte Aus- und Weiterbildungen
ihre Karrierechancen
effektiv verbessern.
Von Weiterbildungen im
Bereich der ambulanten Pflege
über Spezialisierungen in der
Intensivmedizin und Anästhesie
bis hin zu Fortbildungen im
Pflege- und Gesundheitsmanagement:
Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Besonders attraktiv sind
Qualifikationen, die auf Führungspositionen
vorbereiten, wie etwa
zum Pflegedienstleitenden oder
zum Fachwirt oder zur Fachwirtin
im Sozial- und Gesundheitswesen.
Diese Positionen bieten nicht nur
ein höheres Gehalt, sondern auch
die Chance, aktiv am Gesundheitssystem
mitzuwirken.
UMSCHULUNGSGELD
Personen, die einen Rechtsanspruch
auf berufliche
Maßnahmen der Rehabilitation
haben, können vom
AMS Umschulungsgeld
erhalten. Dieses entspricht
dem Arbeitslosengeld und
deckt zusätzliche Gebühren
für Kurse oder Seminare.
Familien stehen weitere
Zuschläge zu.
Ebenso gibt es die Beihilfe
zum Umschulungsgeld,
die Fahrtkosten erstattet.
Das Umschulungsgeld wird
für die gesamte Dauer der
Rehabilitation gezahlt.
Pikselstock/Adobe Stock
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
ANZEIGE
7
Karriere mit Lehre
in der KAGes
Um bei den Steiermärkischen Krankenanstalten
(KAGes) arbeiten zu können und etwas Sinnvolles
zu tun, muss man nicht zwingend studieren.
Die KAGes garantiert eine
qualitativ hochwertige
Ausbildung und bietet
viele Benefits. Neben der praktischen
Ausbildung im spannenden
Umfeld eines Krankenhauses
und der theoretischen
Ausbildung in der Berufsschule
gibt es noch vieles mehr.
Für besondere Leistungen gibt
es Prämien, sowohl bei ausgezeichneten
Schulerfolgen als auch
bei erfolgreicher Absolvierung
der Lehrabschlussprüfung. Ein
regelmäßiger Deutsch- und Englischunterricht
gehören ebenso
zum Ausbildungsprogramm wie
Bildungstage und Lehrlingsausflüge,
die zusätzliche Einblicke
und Abwechslung bieten.
Ab dem zweiten Lehrjahr
kann parallel zur Ausbildung die
Matura erworben werden. Die
Lehrveranstaltungen sind Teil
der Arbeitszeit – so steht einem
erfolgreichen Abschluss nichts
mehr im Weg.
Infos und Bewerbung unter:
karriere.kages.at
AUF EINEN BLICK
• Größte steirische
Arbeitgeberin
• Über 18.000 Mitarbeiter*innen
• 20 Standorte, acht steirische
Landeskrankenhaus-
Verbünde und drei
Landespflegezentren
• Jährlich über eine Million
Patient*innen
• Rund 80 Lehrlinge in
Ausbildung
In der KAGes warten spannende Lehrberufe
Die Steiermärkische
Krankenanstalten gesellschaft sucht
KAGes, LKH-Univ. Klinikum Graz/M. Kanizaj (3)
Steiermärkische
Krankenanstalten
Lehrlinge
(m/w/d)
Entdecke, welche Lehrberufe es bei uns gibt:
Bautechnische*r Zeichner*in, Berufsfotograf*in, Bürokauffrau*mann,
Facharbeiter*in Gartenbau, Finanz- und Rechnungswesenassistenz,
Elektro- und Gebäudetechniker*in, Informationstechnologe*in-
Systemtechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Köchin/Koch,
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Pflegeassistenz,
Verwaltungsassistenz, Zahnärztliche Fachassistenz, Zahntechnik
Sofortiger Dienstantritt nach Abschluss der Pflichtschule
Voraussetzung: positiver Abschluss der 8. Schulstufe
karriere.kages.at
8
LEHRE & KARRIERE
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
Worauf Lehrlinge
Wer einen Lehrvertrag in den Händen hält, darf sich auf neue Abenteuer freuen. Doch
neben vielen Rechten haben Lehrlinge auch einige Pflichten.
Eine Lehre zu beginnen,
kann ganz schön aufregend
sein. Angehende
Lehrlinge müssen sich
jedoch keine Sorgen machen: Ihre
Rechte sind gesetzlich festgehalten.
Für ein gutes Arbeitsverhältnis
müssen sich jedoch auch Lehrlinge
an einige Regeln halten.
Eigene Pflichten beachten
Ein Lehrverhältnis bringt nicht nur
Vorteile mit sich. Mit dem Unterschreiben
eines Vertrages gelten
auch für Lehrlinge Pflichten. Die
oberste Regel: Lehrlinge müssen
ANZEIGE
Starte deine
KARRIERE
mit einer Lehre
bei Seesteiner
DIE SEESTEINER GMBH MIT SITZ IN TILLMITSCH/LEIBNITZ
IST EIN TOCHTERUNTERNEHMEN DER ROHRDORFERGRUPPE.
WIR PRODUZIEREN PFLASTERSTEINE, TERRASSENPLATTEN
UND GESTALTUNGSELEMENTE AUS BETON.
Wir suchen laufend junge motivierte Mitarbeiter:innen mit Hausverstand,
guten Umgangsformen, Teamgeist und Einsatzbereitschaft.
Wir bilden Lehrlinge
in folgenden Berufen aus:
Bürokauffrau / -kaufmann
Industriekauffrau / -kaufmann
Metalltechniker:in Maschinenbau
sich um ihre Ausbildung bemühen
und aktiv daran teilnehmen.
Dies bedeutet, dass sie bereit
sein müssen, sich die notwendigen
Kenntnisse und Fertigkeiten
anzueignen, die von ihnen gefordert
werden. Die Teilnahme an der
Berufsschule ist verpflichtend, und
die dort erlernten Inhalte sind ein
wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
Wer zu oft zu spät kommt
oder unentschuldigt fehlt, muss
im schlimmsten Fall mit der Auflösung
des Ausbildungsverhältnisses
rechnen.
Ebenso wichtig ist die Sorgfalt
im Umgang mit Arbeitsmaterialien
und Betriebseigentum.
Lehrlinge müssen verantwortungsbewusst
mit den ihnen zur
Verfügung gestellten Werkzeugen
und Geräten umgehen und
Betriebsanweisungen befolgen,
um Schäden oder Unfälle zu vermeiden.
Besondere Aufmerksamkeit
gilt hier den Sicherheitsvorschriften,
die vor allem in Berufen
mit erhöhten Gefahrenpotenzialen
eine große Rolle spielen.
Zusätzlich wird von den Lehrlingen
Verschwiegenheit verlangt.
Informationen, die sie während
ihrer Ausbildung über den Betrieb
oder Geschäftsabläufe erhalten,
dürfen nicht an Dritte weitergegeben
werden. Diese Verschwiegenheitspflicht
dient dem Schutz von
Geschäftsgeheimnissen und dem
Vertrauen des Betriebs in seine
Mitarbeitenden.
Lehrlinge genießen Schutz
In Österreich haben Lehrlinge
umfassende Rechte. Die fachgerechte
Ausbildung steht dabei
an oberster Stelle. Lehrbetriebe
sind verpflichtet, alle notwendigen
Fähigkeiten zu vermitteln.
Die Ausbildung muss so gestaltet
sein, dass Lehrlinge am Ende
der Lehrzeit in der Lage sind, die
Abschlussprüfung erfolgreich
abzulegen. Auch der Besuch der
Berufsschule zählt zu jeder Ausbildung.
Dabei gilt die Zeit in der
Schule als Arbeitszeit. Schließlich
soll die Schule nicht als notwendiges
Übel, sondern als wertvolle
Ergänzung zur praktischen Arbeit
im Betrieb gelten.
Dazu kommt das Recht auf
eine angemessene Lehrlingsentschädigung.
Diese wird durch
Kollektivverträge geregelt und
steigt mit jedem Lehrjahr an. Gibt
es keinen Kollektivvertrag, wird
das Gehalt im Lehrvertrag festgehalten.
Natürlich haben Lehrlinge
Anspruch auf Urlaub – wie
alle Arbeitnehmer:innen auch. Der
Urlaubsanspruch beträgt in der
Regel 30 Werktage pro Jahr, bei
einer Fünf-Tage-Woche.
Besonderen Schutz haben Lehrlinge
auch in Bezug auf die Kündigung.
Lehrlinge unter 18 Jahren dürfen
keine Nachtarbeit leisten und
ihre Arbeitszeit ist auf bestimmte
Stunden pro Tag begrenzt. Während
der Probezeit von drei Monaten
kann das Lehrverhältnis ohne
Angabe von Gründen von beiden
Seiten beendet werden, doch muss
eine Kündigung des Arbeitgebers
gut begründet sein und darf nicht
willkürlich erfolgen.
Informiere dich auf www.seesteiner.at oder
per Mail an jasmin.regenye@seesteiner.at.
www.seesteiner.at
Wer unter 18 eine
Lehre beginnt,
genießt zusätzlichen
Schutz
Jacob Lund/Monkey Business/AdobeStock
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
LEHRE 9
achten sollten
Der Besuch der Berufsschule ist ein wertvoller Teil der gesamten Lehre
LEHRLINGSBERATUNG
Das Lehrlingsgehalt wird
nicht gezahlt? Im Lehrvertrag
stehen Klauseln, die
unverständlich sind? Oder
gibt es gar Mobbing am
Arbeitsplatz? Während
ihrer Ausbildung sind manche
Lehrlinge mit Herausforderungen
konfrontiert.
Damit müssen sie aber
nicht allein bleiben! Denn
egal, ob vor oder während
einer Lehre: Die Arbeiterkammer
unterstützt bei
allen Fragen, besonders,
wenn es um die Rechte
und Pflichten von Lehrlingen
geht – aber auch beim
Finden der passenden
Lehrstelle.
Infos:
Tel: 05-7799 24 27
jugend@akstmk.at
stmk.arbeiterkammer.at/
lehre
ANZEIGE
LEHRLINGSAUSBILDUNG AN DER TU GRAZ
Der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft
Die Technische Universität
Graz öffnet jungen Talenten
die Tür zu einer erstklassigen
Lehrlingsausbildung in einem
attraktiven Umfeld.
Als eine der führenden
technisch-naturwissenschaftlichen
Institutionen
in Österreich mit rund 3800 Mitarbeitenden
gehört die TU Graz
zu den größten und attraktivsten
Arbeitgeber:innen der Region.
Mit 14 unterschiedlichen Lehrberufen
steht eine Vielzahl an
spannenden Berufswegen offen:
von Prüftechnik mit Schwerpunkt
Physik über Labortechnik
Chemie/Biochemie bis hin
zu Metalltechnik/Maschinenbautechnik,
Mechatronik/Automatisierungstechnik
und vielen
mehr. Dabei profitieren die
Lehrlinge an allen drei Standorten
der TU Graz von einem
abwechslungsreichen Alltag, der
durch Austausch und Kooperationen
innerhalb der Universität
noch interessanter wird. Der
Jugendvertrauensrat und der
Betriebsrat bieten zudem zahlreiche
Unterstützungsmöglichkeiten
– von Workshops über
TU Graz
spannende Ausflüge bis hin zu
individueller Beratung. Doch die
Ausbildung an der TU Graz bietet
weit mehr als nur fachliche
Qualifikationen. Lehrlinge genießen
viele Vorteile, die den Alltag
bereichern: eine ausgezeichnete
öffentliche Verkehrsanbindung,
Die TU Graz bietet
persönliche Weiterentwicklung
und
Sicherheit
Prämien für herausragende
Leistungen in der Berufsschule
sowie bei der Lehrabschlussprüfung
und ein umfangreiches universitäres
Sportprogramm. Darüber
hinaus gibt es Workshops
zu Themen wie Gesundheitsförderung
und Teambuilding,
interessante Exkursionen und
organisierte Feiern.
Wer sich für eine Lehrlingsausbildung
an der TU Graz entscheidet,
hat von Oktober bis Ende
Jänner die Chance, sich auf einen
der begehrten Ausbildungsplätze
zu bewerben und damit den
Grundstein für eine erfolgreiche
berufliche Zukunft zu legen.
Zu den offenen Lehrstellen:
jobs.tugraz.at
10
LEHRE & KARRIERE
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
Talent trifft
Technik: Berufe
mit Zukunft
Ob IT, Robotik oder erneuerbare Energien – wer sich jetzt für
eine technische Ausbildung entscheidet, sichert sich eine
vielversprechende Zukunft in einer Branche, die als Motor des
wirtschaftlichen Aufschwungs gilt.
ANZEIGE
KÖNIGLICHES ARBEITEN BEI EINEM
LEITBETRIEB UND WELTMARKTFÜHRER
DEIN WEG ZUM SPEZIALISTEN BEGINNT BEI UNS!
MACH‘ EINE LEHRE ZUM:R
Maschinenbautechniker:in
Zerspanungstechniker:in
Anlagen- und Betriebstechniker:in
DEINE BENEFITS
Prämiensystem
für Lehrlinge bei
guten Leistungen
Top Ausbildung,
optional auch
„Lehre mit Matura“
König Maschinen GmbH
Herr Peter Schloffer
Stattegger Straße 80 | 8045 Graz
Tel. +43 316 6901 161
peter.schloffer@koenig-rex.com
www.koenig-rex.com
Technisch
modernster
Maschinenpark
Jetzt
bewerben!
Familiäre
Atmosphäre
Die steirische Wirtschaft
befindet sich im Wandel.
Während Industrie und
Handwerk traditionell
starke Standbeine der Region sind,
werden technische Berufe immer
wichtiger. Das liegt zum einen an
der Digitalisierung und Automatisierung,
zum anderen am Fachkräftemangel.
Die Qual der Wahl
Die Bandbreite an technischen
Lehrberufen ist groß. Sie reicht
von klassischen Handwerksberufen
wie Elektriker:in oder
Mechaniker:in bis zu spezialisierten
Ausbildungen im Bereich der
Informationstechnologie, Kraftfahrzeug-,
Automatisierungs-, Kälteanlagen-
oder Labortechnik.
Besonders gefragt sind Berufe,
die mit der fortschreitenden Digitalisierung
in Verbindung stehen.
So werden etwa Fachkräfte im
Bereich IT-Infrastruktur dringend
gesucht, nicht zuletzt, um die
Wettbewerbsfähigkeit der steirischen
Unternehmen auf globaler
Ebene zu sichern. Durch die Digitalisierung
entstehen ständig neue
Berufsbilder, etwa in den Bereichen
künstliche Intelligenz (KI),
Robotik oder additive Fertigung
(3D-Druck).
Ein weiteres wichtiges Feld
ist die Umwelttechnik, die wegen
des Bedarfs an nachhaltigen
Energie lösungen immer wichtiger
wird. Lehrlinge, die sich heute
für Berufe im Bereich der erneuerbaren
Energien entscheiden, tragen
direkt zur Umsetzung von
Klimaschutz zielen bei und haben
langfristig eine stabile berufliche
Perspektive.
Lehrlinge sind gefragt
Klar ist: Wer einen technischen
Lehrberuf wählt, hat beste Karrierechancen.
Technik als Motor
für wirtschaftlichen Aufschwung
bietet unterschiedlichste Möglichkeiten,
sich beruflich zu entwickeln.
Und die Nachfrage nach Fachkräften
ist hoch: Einem aktuellen
Bericht der Recruiting-Plattform
Stepstone zufolge führen technische
Ausbildungsberufe sogar
die Liste der in Österreich fehlenden
Fachkräfte an, mit insgesamt
64.000 Jobausschreibungen
– gefolgt von Stellen in der IT
(53.100 Jobausschreibungen).
BESTIMAGE/AdobeStock
Kleine Zeitung
Samstag, 19. Oktober 2024
LEHRE 11
Wer sich für
einen Lehrberuf
in der Technik
entscheidet,
kann auf eine
steile Karriere
hoffen
CHANCE FÜR FRAUEN
Noch immer sind Frauen in
technischen Berufen unterrepräsentiert,
dabei könnten
sie dem Fachkräftemangel
entgegenwirken.
Verschiedene Projekte versuchen,
besonders Schülerinnen
frühzeitig für Berufe
in den Bereichen Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften
und Technik
(MINT) zu begeistern. Und
das scheint Früchte zu tragen:
Technische Berufe werden
immer weiblicher. Unter
den 15 beliebtesten Lehrberufen
bei jungen Frauen
sind dem Wirtschaftsmagazin
„advantage“ zufolge
neben der Metalltechnik auf
Platz 4 auch Elektrotechnik
(Platz 8), Labortechnik
(Platz 11), Mechatronik (Platz
14) und Kraftfahrzeugtechnik
(Platz 15) zu finden.
ANZEIGE
Du bist
Macher*in?
Dann schaffe mit uns eine
lebenswerte Welt
#eineweltfürdich
Starte deine Lehre
bei Sappi:
• Elektrotechnik
• Metalltechnik
• Papiertechnik
Bewirb dich gleich hier!
www.sappi.com/lehre
Deine Benefits:
• Über 1.000 € brutto ab
dem ersten Lehrjahr
• Jobgarantie nach
Lehrabschluss
• Reisen & Sportprogramm
• KlimaTicket Steiermark
Die Stimme
der Region.
Seit 1904.
IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Produktion: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Content Management. Koordination: Melanie Kuehs,
Laura Nauschnegg. Titelfoto: Anselm/AdobeStock. Werbemarkt: Doris Baumgartner, Richard Brixel, Christian Kohlberger, Elisa Samitsch, Lars Schröpfer. Layout: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Design &
Medien, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. Herstellung: Druck Styria GmbH & Co KG, 8042 Graz. kleinezeitung.at | WERBUNG