Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
13.
NOVEMBER 2024
MITTWOCH
KLAGENFURT
PRINT | WEB | APP
AUS DER REGION
Villach.live
Ein Produkt des Werbemarktes der Kleinen Zeitung
Eine Stadt
im Aufbruch
Zahlreiche Projekte schaffen
neuen Lebensraum
Winterwunder
in Villach
Am 15. November startet
der große Adventmarkt
ANZEIGE
VERWÖHNTAGE IM NOVEMBER 2024
-10 %
AUF ALLE DIENSTLEISTUNGEN
AB EINEM UMSATZ VON € 20,-
www.ihr-friseur-villach.at
WEIHNACHTSZEIT IST GUTSCHEINZEIT
Jetzt Gutschein um € 15,- kaufen
& € 20,- an Wert erhalten!
ÖFFNUNGSZEITEN
MO. & DI. 09:00 – 18:00 UHR
MI. 08:00 – 18:00 UHR
DO. 08:00 – 18:00 UHR
FR. 08:00 – 18:00 UHR
SA. 08:00 – 13:00 UHR
MIT & OHNE TERMIN MÖGLICH!
2
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
So sah die Vision
eines grünen Hauptplatzes
aus ...
Grüne Achse,
Grüne Ecken
Die Villacher Innenstadt wird zum Wald. Gegen Hitze
und Regen schützt die „Grüne Achse“ und macht
Straßen und Plätze zu Wohlfühlorten.
Das geräumige „Grüne Eck“ im Stadtteil Perau lädt zum Verweilen ein
Der Klimawandel stellt Städte vor neue Herausforderungen. Vor
allem die Hitze kann zu ernsthaften Problemen für die Bevölkerung
führen. Die Stadt Villach hat daher vor drei Jahren eine
eigene Hitze-Studie in Auftrag gegeben. Sie weist auf spezielle
Hotspots im Innenstadtbereich hin. Als effiziente Maßnahme wurde
die Pflanzung von zusätzlichen Bäumen empfohlen.
Schon vor der Studie und den darauffolgenden Maßnahmen hatte
Villach zwar in Summe einen einzigartig hohen Waldanteil von 55 Prozent,
im Innenstadtbereich gab und gibt es aber noch Potenzial für Verbesserung.
Daher entstanden zwei Konzepte – jenes der „Grünen Achse“
und jenes der „Grünen Ecken“.
Grüne Achse
Die „Grüne Achse“ ist eine durchgehende Baumreihe vom Hauptbahnhof
bis zum Stadtpark. Das ist eine Distanz von rund 1,3 Kilome-
IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Hasnerstraße 2, 9020 Klagenfurt. Produktion: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Content Management. Koordination: Melanie
Kuehs, Laura Nauschnegg. Texte: Wilhelm Kuehs, Kathrin Ruckenstuhl, Harald Schwinger. Titelfoto: Martha Gillner. Layout: Kleine Zeitung GmbH & Co KG © Design & Medien, Gadollaplatz 1, 8010 Graz.
Herstellung: Druck Carinthia GmbH & Co KG, Industrieparkstraße 6, 9300 St. Veit an der Glan. kleinezeitung.at | WERBUNG
KML Studios GmbH und Anita Wiegele Art, Foto Jandl, Marta Gillner
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 3
... und das ist daraus
geworden
tern. Bürgermeister Günther
Albel erklärt: „Kernstück ist die
Begrünung des Hauptplatzes.
Dort sind bisher noch nie fix
gepflanzte Bäume gestanden.“
Nach Klärung aller Sicherheitsaspekte
(Feuerwehrzufahrten,
Rettungseinsätze) und
Bedarfsansprüche (Kirchtag,
Fasching) konnten zehn Stellen auf dem Hauptplatz gefunden werden,
an denen Bäume gepflanzt werden können. Vier davon wurden bereits
gesetzt, die restlichen sechs folgen im Frühjahr 2025. Die Hauptplatz-
Bäume wurden und werden nach dem sogenannten Schwammstadt-
Prinzip gepflanzt. Das bedeutet, sie erhalten einen rund 35 Kubikmeter
großen Unterbau, der mit speziellen Steinen und Schlacken gefüllt
wird. Dadurch können die Bäume gesund und rasch wachsen. Ein weiterer
Vorteil dieser Methode: Die in Summe 350 Kubikmeter fungieren bei
Stark regen wie ein Schwamm.
Gerade auf dem stark abfallenden
Hauptplatz hilft dies, Wassermassen
gewissermaßen zu
neutralisieren.
Bei den „Grünen Ecken“ hingegen
handelt es sich um Naherholungszonen.
Freie Flächen
im dicht verbauten Stadtgebiet
werden nicht für Bauprojekte verwendet, sondern bewusst begrünt. „So
schaffen wir Ruheräume für Jung und Alt“, sagt Bürgermeister Albel.
Vier „Grüne Ecken“ gibt es bereits, die größte befindet sich im Stadtteil
Perau. Sie ist fast 4500 Quadratmeter groß und erfreut sich seit
ihrer Eröffnung im September 2023 großer Beliebtheit. Weitere „Grüne
Ecken“ sind in Planung. So wird konsequent die Lebensqualität in Villach
verbessert und ganz nebenbei ein Vorzeigeprojekt geschaffen. Nach
dem alten Motto: Global denken – lokal handeln.
ANZEIGE
am 6.12. um 16 Uhr zu
marlinu Italienerstraße 2
der Nikolo
kommt
Die Kinder können sich ein kleines
Geschenk abholen.
Personalisierte Nikolosackerl können
bei uns vorbestellt werden.
Um Anmeldung per Telefon oder
E-Mail wird gebeten.
SPIELMÖBEL & SPIELEREIEN
Italienerstr. 2 in Villach
Italienerstr. 2 in Villach
lach
0650/234 09 06 · info@marlinu.at •www.marlinu.at
4
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Kindergarten-Offensive
Die Stadt Villach schafft Hunderte neue
Kindergarten-Plätze. Zusätzlich hat sie das
Gehaltsschema für Mitarbeiter:innen
attraktiver gemacht und erstmals eine
eigene Ausbildung nach Villach geholt.
Im Mini Education Lab finden Kinder spielerisch
Zugang zu Wissenschaft und Forschung
ANZEIGE
ERFÜLLEN SIE SICH
ENDLICH IHRE TRÄUME!
Was man hier nicht sieht, ist
das verkaufte Eigenheim.
Jetzt mit uns
Kontakt aufnehmen
Die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf – ein
zentrales Thema für viele
Menschen. Die Stadt Villach
hat dies längst erkannt und
daher eine Kindergarten-Offensive
gestartet. „Erstklassige Kindergärten
sind nicht nur für die
Entwicklung des Nachwuchses
wichtig, sondern geben auch den
Eltern die nötige Zeit, um arbeiten
zu gehen“, sagt Bürgermeister
Günther Albel. „Davon profitiert
die gesamte Familie.“ Die Offensive
umfasst drei Säulen:
1. Mehr Kindergartenplätze: In
den vergangenen Jahren hat die
Stadt Villach, zum Teil mit privaten
Partnern, rund 300 neue Kindergartenplätze
geschaffen – mehr
denn je. Gerade erst wurde im
Technologiepark Villach ein weiterer
Kindergarten für 90 Mädchen
und Buben eröffnet. Er ist
mit einem Forscherraum („Mini
Education Lab“) ausgestattet, der
schon den Kleinsten den Zugang
zu Technik ermöglicht. „Ein Vorzeigeprojekt“,
freut sich Bildungsreferentin
Vizebürgermeisterin
Sarah Katholnig. „Mir ist es
ein Anliegen, schon Mädchen für
Technik und Forschung zu begeistern.
Das neue Mini Education Lab
ist hier perfekt geeignet.“ Weitere
Projekte sind in der Pipeline: Beim
Umbau der Richard-Wagner-
Schule in einen Bildungs-Campus
wird ebenfalls ein Kindergarten
eingeplant. Die Investitionskosten
belaufen sich auf 16 Millionen Euro.
Die Eröffnung erfolgt im Herbst
2025. „Hier schaffen wir Platz für
13 Klassen und vier Kindergartenund
Kleinkindgruppen“, sagt Bürgermeister
Albel. Weitere Kindergärten
werden mit großen
Wohnbau-Vorhaben verknüpft.
Beispiele sind der „Perau Park“
auf dem Gelände des ehemaligen
Neukaufs im Bereich der Maria
Gailer Straße, das sogenannte
„NikolaiQuartier“ und das Projekt
beim Westbahnhof. „Alle berufstätigen
Eltern, die einen ganztägigen
Platz für ihr Kind benötigten,
bekommen auch einen“, sagt
Albel.
Der Kindergarten im Technologiepark schafft Freiräume für
Kinder und Eltern und bietet 90 Betreuungsplätze
Marta Gillner, Karin Wernig, Foto Knaus
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 5
Der erste
Ausbildungslehrgang
für Elementarpädagog:innen
in Villach ist
ausgebucht
2. Bessere Bezahlung: Gleichzeitig
zu den Bauprojekten wurde in
Zusammenarbeit mit der Personalvertretung
der Stadt Villach ein
attraktives Gehaltsschema entwickelt.
„Wir zahlen nun um zwei bis
drei Prozent über dem Gehaltsschema
des Landes Kärnten“, sagt
Bürgermeister Albel. Zudem werden
Vordienstzeiten aus fachlich
einschlägigen Betrieben angerechnet;
Dienst- und Verwendungszulagen
fetten das Gehalt
zusätzlich auf. Das finanzielle Plus
ergänzt bestehende Begünstigungen:
regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten,
Bildungsurlaub,
pädagogische Tagungen, sechs
Urlaubswochen, Homeoffice zur
Vorbereitung …
3. Eigenes Ausbildungsangebot:
Erstmals gibt es in Villach
eine eigene Ausbildung für Elementarpädagog:innen.
Sie findet
seit wenigen Wochen in der
Handelsakademie statt. Der erste
Lehrgang ist bis auf den letzten
Platz gefüllt. Bisher mussten Interessierte
für ihre Ausbildung nach
Klagenfurt fahren.
Bürgermeister Albel fasst zusammen:
„Mit moderner Infrastruktur,
attraktiveren Gehältern und
eigener Ausbildungsmöglichkeit
für Elementarpädagog:innen hat
die Stadt Villach ein umfassendes
Paket geschnürt. So können
wir unseren Bürger:innen ein zeitgemäßes
und familienfreundliches
Kindergarten-Angebot anbieten.“
ANZEIGE
BEZUGSFERTIG
www.glücksplatz.com
Willkommen am Glücksplatz – Natur, Ruhe und
Familienglück.
In Gödersdorf erwarten Sie drei neue Mehrfamilienhäuser mit je 12
modernen Eigentumswohnungen – bezugsfertig und ideal für Familien.
Ruhig und dennoch zentral gelegen, sind Kindergarten, Schule und
Einkaufsmöglichkeiten gleich um die Ecke. Ein Ort zum Wohlfühlen
und Abschalten!
IN
IMMOBILIEN
NAGELER
INNOVATION WOHNEN
NAGELER Immobilien GmbH
Hausergasse 9 / 9500 Villach
+43 (0)4242 / 45 304
office@nageler.biz / www.nageler.biz
6
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Der Wohnraumbedarf
steigt und soll
ökologisch verträglich
gedeckt werden
Neue Wohnungen
ohne Bodenverbrauch
Stadtgemeinde Villach
ANZEIGE
HOLZBAU
NÄHE VILLACH
POECKAU1.COM
Kurt Strasser
T +436764756686
M info@poeckau1.com
HERVORRAGENDE
INVESTITION
FÜR IHRE
LEBENSQUALITÄT
• BIO-SCHWIMMTEICH UND
GARTEN - BEIDES GEWARTET
• GERINGE BETRIEBSKOSTEN
DANK
EIGENSTROMERZEUGUNG
FÜRS HEIZEN
UND KÜHLEN
• ZUSÄTZLICH KAMIN UND
TISCHHERD
• TWO-IN-ONE WOHNUNGEN
AUCH FÜR GÄSTE ODER
BETREUTES WOHNEN
• BESICHTIGUNGEN AUCH AM
WOCHENENDE MÖGLICH
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 7
ANZEIGE
TECHNIK. EINFACH. MIETEN.
Steigender Bedarf an Wohnraum und
Schonung von Ressource Boden: In Villach
machen mehrere Stadtviertel-Projekte
diese Kombination möglich.
Villach ist seit ein paar Jahren
der am schnellsten wachsende
Bezirk Kärntens –
noch vor der Landeshauptstadt
Klagenfurt. Die boomende Hightech-Industrie
um Infineon, Lam
Research und das Forschungszentrum
Silicon Austria Labs
einerseits, die einladende Landschaft
und Lage im Alpen-Adria-
Raum andererseits ziehen neue
Mitbürger:innen an. Das deutsche
Nachrichten-Magazin „Focus“ hat
Villach in einem weltweiten Vergleich
von mehr als 500 Städten
zur zweitattraktivsten Auswandererstadt
für Deutsche gekürt.
Die steigende Einwohnerzahl
– mittlerweile leben hier über
66.000 Menschen – erfordert
ein Mitwachsen der Infrastruktur.
Vor allem Wohnraum ist gefragt.
Zumal Villach mit einer gesellschaftlichen
Besonderheit auffällt:
Hier leben besonders viele Sin gles.
Österreichweit gibt es 37 Prozent
Single-Haushalte, in Villach sind es
45 Prozent. Das bedeutet: noch
mehr Wohnungsbedarf.
Um dieser Anforderung gerecht
zu werden, gleichzeitig aber möglichst
schonend mit der Ressource
Boden umzugehen, hat Villach
nach schlecht genutzten innerstädtischen
Flächen Ausschau
gehalten – und ist fündig geworden.
Sowohl beim Westbahnhof
als auch zwischen Landeskrankenhaus
und Brauerei („NikolaiQuartier“)
gibt es mehrere Hektar große
Flächen, die für Parkplätze oder
Lagerhallen verwendet werden.
Hier konnte in den vergangenen
Jahren mit den Grundbesitzer:innen
Übereinstimmung erzielt werden,
dass diese Flächen für kluge
Wohnbauprojekte weit geeigneter
sind. Beim Westbahnhof wird
auf 2,6 Hektar, gemeinsam mit den
ÖBB, ein „Klimaaktiv“-Quartier mit
Die Zukunft des Wohnbaus
liegt in einer klugen
Nutzung bereits verdichteter
Flächen und
einer Ausweitung der
Grünzonen in der Stadt.“
Günther Albel, Bürgermeister
der Stadt Villach
bis zu 380 Wohneinheiten gebaut.
Das Projekt entsteht auf bereits
verbrauchtem Boden. Durch die
Verlagerung von Parkplätzen in
Tiefgaragen wird hier sogar Grünfläche
entstehen, die es derzeit
nicht gibt.
Ähnlich verhält es sich beim
„NikolaiQuartier“, wo mit KABEG,
Brauerei und privaten Besitzer:innen
ein Wohnbauprojekt entstehen
wird. Hier liegt der Neuboden-
Verbrauch bei null Quadratmetern,
da die gesamte Fläche seit Jahrzehnten
für Geschäftsflächen verwendet
wird.
Ein drittes Projekt nennt sich
„Ludwig-Walter-Park“. Auf der
versiegelten Fläche eines alten
EKZ-Parkplatzes entstehen bis zu
450 Wohnungen mit besonders
vielen Grünflächen. Und ein viertes
Projekt entwickelt sich gerade
am Kaiser-Josef-Platz, wo eine
neue Genussmarkthalle entstehen
wird, die mit mehreren Geschossen
überbaut wird. So entstehen
im Stadtkern 70 bis 80 neue
Mietwohnungen – ebenfalls ohne
Bodenverbrauch.
In Summe werden in den kommenden
Jahren also mehr als
1000 innenstadtnahe Wohnungen
entstehen, die ohne Bodenverbrauch
auskommen. „Kluge Verdichtung
ist die städtebauliche
Zukunft“, zeigt sich Bürgermeister
Günther Albel überzeugt.
VERZICHTEN SIE AUF NICHTS
UND HOLEN SIE SICH JETZT
DIE IT-PRODUKTE, DIE IHR
UNTERNEHMEN WEITERBRINGEN.
Inklusive persönlichem Support,
verlängerter Herstellergarantie &
Ausfallsicherheit.
Egal ob Drucker, Server & Netzwerk,
Kassensysteme, Digital Signage,
oder Computer & Laptops.
Alles aus einer Hand.
ELBE STORE VILLACH
Tiroler Straße 21 | 9500 Villach
Telefon: +43 4242 / 51115
www.elbe.at
8
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Ein Genussmarkt für den
Alpen-Adria-Raum
Die Stadt Villach setzt den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu
einem neuen Marktviertel: Sie baut das „Quartiershaus josefsmarkt
Villach“. Die Arbeiten beginnen 2025. Kosten: rund 25 Millionen Euro.
Konkret geht es um die Errichtung
eines multifunktionalen
Quartiershauses, in dem sich
an sechs Tagen pro Woche Marktgeschehen
abspielen soll. Zusätzlich
werden sich die bis jetzt im
Stadtgebiet verteilten Wochenmärkte
auf den Freiflächen vor der
Halle konzentrieren. Am Ende soll
auf dem Kaiser-Josef-Platz der
modernste Markt im Alpen-Adria-
Raum entstehen. „Dieser Schritt
wird die wichtigste Maßnahme für
die Weiterentwicklung der Villacher
Innenstadt sein“, sagen Bürgermeister
Günther Albel sowie
die Stadträte Erwin Baumann und
Christian Pober. „Der neue Markt
wird dem Handelsstandort Villach
zusätzliche Dynamik geben. Er
wird Regionalität, Nachhaltigkeit
und höchste Qualität vereinen.“
Im Vorfeld der Ausschreibung
hat die Stadt Villach um 5,2 Millionen
Euro vier Häuser am Kaiser-Josef-Platz
erworben. Die
Gebäude werden ab dem zweiten
Halbjahr 2025 durch einen Neubau
ersetzt. Er wird eine 1600 Quadratmeter
große Genussmarkthalle
beinhalten, die durch Freiflächen
auf dem Kaiser-Josef-Platz
und in der Widmanngasse ergänzt
wird. In den Stockwerken über der
Halle sowie in den Anbauten sind
bis zu 70 Innenstadt-Mietwohnungen
vorgesehen.
Vorzeigeprojekt
Nach einer europaweiten Ausschreibung
hat die Stadt Villach
eine Partnerin in der österreichischen
Wohnbaugenossenschaft
BWSG gefunden. Sie entwickelt,
ANZEIGE
ANZEIGE
IHRE
VISION –
UNSER
PROJEKT
Ihr Partner für
Stahlbau im Gewerbeund
Privatbereich
Mehr Infos auf
unserer Website!
office@baerenschmiede.at
www.baerenschmiede.at
EXKLUSIVE WOHNANLAGE
2 Eigentumswohnungen bezugsfertig
Provisionsfrei direkt vom Bauträger
Besichtigungen jederzeit möglich
IHR ANSPRECHPARTNER
Andreas Binder, MSc
Immobilientreuhänder
+43(0)664 8282 969
andreas.binder@madile.at
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 9
So sieht der neue
Marktbereich in
einer Designstudie
aus
Stadtgemeinde Villach
errichtet, vermietet und saniert
seit 1911 leistbare, geförderte und
frei finanzierte Bauprojekte. Bundesweit
verwaltet sie über 23.000
Wohnungen. Die Projektkosten
werden laut BWSG-Vorstand Mathias
Moser rund 25 Millionen
Euro betragen und von der BWSG
alleine getragen. Die Stadt Villach
erhält für ihre Grundstücke einen
Baurechtszins und mietet sich
nach Fertigstellung in die Markthalle
ein. Die Grundstücke bleiben
im Eigentum der Stadt Villach. Im
Idealfall wird das Projekt Ende
2027 fertig sein.
Zug um Zug werden dann die
anderen Märkte aus dem Stadtbereich
hier zusammengezogen
und der Betrieb auf sechs Tage
pro Woche ausgedehnt. Der Vorplatz
des neuen Gebäudes wird so
zu einem der wichtigsten Märkte
in der Region.
Dazu kommen fixe Gastro-
Anbieter und temporäre Schwerpunkt-Angebote
aus dem Alpen-
Adria-Raum. „Unser Ziel ist es,
künftig einen zentralen, attraktiven
Marktstandort zu haben“,
sagt Bürgermeister Albel. Um das
Angebot aktuell und für Kund:innen
attraktiv zu halten, wurden
bereits eine Kundenbefragung,
eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung
und Workshops abgehalten.
„Wir haben das Projekt
der Genussmarkthalle auch schon
interessierten Produzenten und
Händlern aus dem Alpen-Adria-
Raum vorgestellt. Speziell aus Slowenien
erhalten wir sehr positive
Rückmeldungen zur Teilnahme“,
sagt Marktreferent Pober.
ANZEIGE
365 Tage pures
WOHNGLÜCK
WOHNPROJEKT ST.LEONHARD
Angrenzend an das Naturschutzgebiet Petschnigteich
verspricht unsere neue Wohnanlage allerbeste Aussichten:
Eine einzigartige Oase mitten in Villach, wo sich Idyll und Luxus
die Hand geben. Mit „Liara“ setzen wir ein architektonisches
Zeichen, das für sich steht – und dabei doch der
wunderschönen Umgebung stets den Vortritt lässt. Glück kann
man sich bekanntlich nicht kaufen – einen Ausblick, der glücklich
macht, hingegen schon.
www.nageler.biz
www.liara.at
IN
IMMOBILIEN
NAGELER
INNOVATION WOHNEN
LIARA
Mein Licht
Nageler Immobilien GmbH
Hausergasse 9, 9500 Villach
04242 45 304 | office@nageler.biz
WWW.LIARA.AT
10
ANZEIGE
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Weihnachtswunder
erleben
· Direkt im Stadtzentrum Villach
· Weihnachtsmarkt fußläufig
erreichbar
· Spezial Adventangebot ab 169,- im
Doppelzimmer
· Moderne Zimmer & Suiten
· 800 m² Wellnessbereich mit
Saunen & Fitness
· Gourmetrestaurant | Bar LAGANA
· Freitags Live DJ
zum Angebot
Advent
im
4* Hotel
voco ® Villach I LAGANA Restaurant · Bar
Europaplatz 2 I 9500 Villach | +43 4242 22522
info@villach.vocohotels.com I www.villach.vocohotels.com
Villach liegt ja mit seiner
Nähe zu Italien und Slowenien
im Schnittpunkt dreier
Kulturen. Das prägt nicht nur
das leicht mediterran angehauchte
Lebensgefühl, sondern auch die
Essenskultur. „Prinzipiell beneidet
man uns in ganz Österreich darum,
dass wir in Villach am südlichsten
Zipfel angesiedelt sind und damit
eine ganz andere kulinarische Kultur
haben, was auch mit der Nähe
zum Meer zu tun hat“, erklärt
Günter Walder, Villacher Spitzenkoch
und Präsident des „Klubs
der Köche Kärnten“, einer Vereinigung
von Köchen, Restaurantfachleuten,
Barkeepern, Fleischern und
Konditoren. Besonders in puncto
Fisch spiegele sich das wider,
denn egal ob man sich nun für
einen Branzino oder für Schalenund
Krustentiere begeistert, für
die Frische und Qualität der Ware
sei das ein großer Vorteil. Somit
verwundert es auch nicht, dass Villach
und seine Umgebung zu der
Genussregion Kärnten zählt. „Aber
der Schwerpunkt liegt mittlerweile
auch auf den heimischen Produkten.
Das hat sich in den letzten
15 Jahren rigoros entwickelt.
Unsere regionalen Produzenten
haben noch nie solche Top-Qualitäten
auf den Markt gebracht,
die wir auch ständig zur Verfügung
haben“, freut sich Walder.
Das sei für die Gastronomie ganz
wesentlich, denn damit könne man
den Gästen ganzjährig wunder-
Klub der Köche, Adobe Stock/ExQuisine
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 11
Diese Kulinarik
ist ein
Hochgenuss
Der Alpen-Adria-Raum hat die Esskultur in und rund
um Villach seit jeher mitgeprägt. Besonders
erfreulich: Auf die Regionalität und Top-Qualität der
Produkte wird immer mehr Wert gelegt.
Für mich ist es sensationell, dass
unser heimischer Fisch, egal ob
See- oder Zuchtfisch, in Trinkwasserqualität
aufwächst.“
Günter Walder, Villacher
Spitzenkoch und Präsident des
„Klubs der Köche Kärnten“
ANZEIGE
Osteria
Kaufen – Essen – Trinken
Italienische Jause &
Prosecco & More
Reservierungen & Bestellungen
unter der Telefonnummer
0664 2748333
ANZEIGE
TEPPICH-
AKTION
15 % Rabatt
vom 13.11. – 15.12.2024
Bringen Sie Ihre Teppiche nur
zum Fachbetrieb –
zu Kärntens Nr. 1 in
Sachen Teppichreinigung!
Abholung und Zustellung ist möglich.
bare Speisen auf den Teller zaubern.
Womit wir wieder kurz zum
Thema Fisch zurückkehren. Denn
nicht immer muss es ein Meeresfisch
sein, im Gegenteil. „Für mich
ist es sensationell, dass unser heimischer
Fisch, egal ob See- oder
Zuchtfisch, in Trinkwasserqualität
aufwächst“, sagt Walder. Aus eigener
Erfahrung weiß er, dass „uns
mittlerweile selbst die Mittelmeeranwohner
um diese tollen Kapazitäten,
die wir bei uns zur Verfügung
haben, beneiden“.
Top-Qualität
Auch die Produktion regionalen
Gemüses, egal ob Rotkraut, Karfiol,
unterschiedliche Kartoffelsorten
oder auch Kräuter – „Es gibt
kaum mehr Betriebe, die nicht
einen eigenen Kräutergarten pfle-
MICHELE ZAMBON
www.amoreitaliano.at
Gerbergasse 14
9500 Villach
„masser blütensauber“ seit über
200 Jahren die Nr. 1 in Sachen
Reinheit und Sauberkeit!
Tel.: 0676/848 778 100
Italienerstraße 20
9500 Villach
Mo. bis Fr. 8 bis 12.30 und 15 bis 18 Uhr
12
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Das Ziel ist es, den Kindern in
spielerischer Art und Weise die
Freude am Kochen und Essen zu
vermitteln und sie gleichzeitig mit
den heimischen Produkten vertraut
zu machen.“
Günter Walder, Villacher
Spitzenkoch und Präsident des
„Klubs der Köche Kärnten“
ANZEIGE
ANZEIGE
Mexican Cantina
¡SALUD!
Villach
Restaurant & Bar in einem –
seit 1996 im Herzen von Villach.
Die „schärfsten“ Cocktails
und Drinks in Villach
DJ Nights:
30. November
13.Dezember
23. Dezember
Die Miniköche
sind mit
sichtlicher
Begeisterung
bei der Sache
Musti Keceli (Inhaber)
Seilergasse 1, 9500 Villach
t 04242 26935
#mustinurtrauen
www.salud-villach.at
gen“ – habe sich enorm entwickelt.
„Da punkten wir mit Top-Herstellern,
die sowohl auf Vielfältigkeit
als auch auf biologischen Anbau
Wert legen. Und der große Vorteil
ist natürlich, dass die Produkte
erntefrisch auf den Markt kommen.
Von der Reichhaltigkeit der
Waren her sind wir mittlerweile
sehr gut und hochwertigst versorgt.“
Davon kann man sich auch
auf den zahlreichen Wochen- und
Bauernmärkten in Villach und
Umgebung überzeugen. Die traditionelle
Küche habe in der Region
nach wie vor einen hohen Stellenwert,
besonders wenn es um
Feierlichkeiten gehe. „Gulasch,
Schweinsbraten mit einem Natursaftl
oder ein gekochtes Rindfleisch
sind von der heimischen
Speisekarte nicht wegzudenken“,
sagt Walder. „Da ist schon der
Duft, egal ob man es im Wirtshaus
isst oder zu Hause zubereitet, ein
unvergessliches Erlebnis.“
Der Herbst wartet in kulinarischer
Sicht mit zwei großen kulinarischen
Top-Themen auf. Da wären
einerseits die Wildgerichte, die
von den Konsument:innen immer
mehr geschätzt werden. Ganz
nach dem Motto: „Von den heimischen
Wäldern frisch auf den Teller“.
Auch das habe sich in den
letzten Jahren sehr zum Positiven
entwickelt, sagt Walder, und das
zu Recht: Denn „das Wildfleisch
überzeugt nicht nur durch seinen
Klub der Köche
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 13
Spitzenkoch Günter
Walder freut sich jedes
Jahr auf die „Ganslzeit“
einzigartigen, natürlich-guten
Geschmack,
sondern bietet für die
Küche vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten“.
Zudem sei es
reich an Vitaminen, Mineralstoffen
und ungesättigten Fettsäuren.
„Damit ist das Wild eine der
gesündesten Fleischarten.“ Worauf
sich Spitzenkoch Walder
aber jedes Jahr besonders freut,
ist der Beginn der „Ganslzeit“,
womit wir beim zweiten Kulinarik-
Schwerpunkt des Herbstes angelangt
sind. „Da haben wir Wirte in
der Region, die wissen, wie man
ein Gansl, neben dem klassischen
Braten, in seiner Gesamtheit verwertet“,
sagt Walder. Da werde
aus der Leber etwa eine Pastete,
aus dem Fett Grammelschmalz,
aus Magen und Hals ein herrliches
Ragout, aus den Knochen eine
Suppe. „Ein Hochgenuss.“
Der Trend zu regionalen Produkten
und zu Slow Food habe zwar
schon vor längerer Zeit begonnen,
„aber so, wie er derzeit zelebriert
wird, so gut waren wir noch
nie unterwegs“, ist Walder überzeugt
und freut sich darüber, dass
immer mehr Wirtsleute auf ihrer
Speisekarte auch die Herkunft
ihrer Ware angeben. „Diese Sensibilisierung
bringt der Region
und den umliegenden Produzenten
sehr viel, und genau da müssen
wir auch hin. Das ist der einzig
richtige Weg.“
Früh übt sich
Um diesen Weg auch der jungen
und jüngsten Generation
schmackhaft zu machen, hat man
seitens des KKK 2016 das Projekt
„Miniköche“ in Villach gestartet.
Hier erhalten die Kinder aus
den Volks- und Mittelschulen in
Top-Betrieben einen Einblick in
die Welt des Kochens, Essens und
Trinkens. „Das Ziel ist es, den Kleinen
in spielerischer Art und Weise
die Freude am Kochen und Essen
zu vermitteln und sie gleichzeitig
mit den heimischen Produkten
vertraut zu machen“, erklärt
Walder und ist überzeugt davon,
dass Kinder, die mit viel Spaß
Kochen lernen, auch aufgeschlossener
für gute Ernährung sind
und erkennen, wie wichtig diese
für ihre Gesundheit ist. Ehrenamtlich
begleitet werden sie dabei
von Ernährungspädagogin Kathrin
Sagmeister sowie Küchenleiter
Günther Steiner und Walder.
ANZEIGE
Ihre Feier im
Egal ob Weihnachtsfeier,
Firmenjubiläum, Taufe,
Geburtstag oder Hochzeit -
im Paragraf wird es eine
gemütliche Feier, wo die
individuellen Wünsche im
Vordergrund stehen!
Feiern bis zu ca. 35 Personen
möglich - auch außerhalb der
Öffnungszeiten!
Patrick & Nicole
Café-Bistro Paragraf
+43 664 505 21 12
office@villacher-paragraf.at
Peraustraße 18, 9500 Villach
ANZEIGE
Bei Kauf einer Ausstellungsküche
bis 30.11.2024 gibt es bei Vorlage
dieser Schaltung zusätzlich 10% auf
die ausgewiesenen Aktionspreise
14
ANZEIGE
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
BRUNO-KREISKY-STRASSE41
TEL:0424242250,WWW.SAMONIG.AT
Gratis-Überprüfung Ihrer Winterreifen
DIMENSION | HAUSMARKE
155/70R13T|€39,90
165/70R14T|€49,90
175/65R14T|€47,90
185/65R15T|€54,90
195/65R15T|€55,90
205/55R16H|€62,90
Kristall Control HP 2
205/55R16H | € 87,90
GROSSEWINTERREIFEN-AKTION
Kristall Montero 3
AB€39,90
195/65R15T | € 62,90
Der Winter
kommt
bestimmt
Seit 1. November gilt in Österreich wieder die
situative Winterreifenpflicht. Die Autofahrerclubs
geben Tipps für einen mobilen Winter.
AKTION
WINTERTAUGLICHEALUFELGEN
AB€69,90
12V44AHnur€69,90
12V62AHnur€79,90
12V72AHnur€99,90
12V80AHnur€109,90
12V95AHnur€119,90
AB€99,90
3JahreGarantie
HERBSTAKTION
SUPERSTART-AUTOBATTERIEN
AKTION
SCHEIBENFROSTSCHUTZ
Großmengen(Fassmit60/200l)aufAnfrage!
1-LITER-FLASCHE€1,98
5-LITER-FLASCHE€6,98
mitfrischemDuft,umweltfreundlichphosphatfrei,unverdünntbis-25°C
Batteriecheckgratis!
2Jahre
Garantie
Angebot gültig bis 16.11.24 bzw. solange der Vorrat reicht. Abbildungen sind teils Symbolfotos. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Situative Winterreifenpflicht,
was bedeutet das? Sobald
Schnee, Eis oder Schneematsch
auf der Fahrbahn liegt,
müssen Pkw, Klein-Lkw und sogenannte
Mopedautos mit Winterreifen
ausgestattet sein. Wer sich
nicht daran hält, hat mit empfindlichen
Geldstrafen zu rechnen.
Außerdem kommt es im Fall eines
Unfalls sicherlich zu Schwierigkeiten
mit der Versicherung, wenn die
falsche Bereifung etwa als fahrlässig
gewertet wird. Mit irgendwelchen
Winterreifen ist dem Gesetz
aber nicht Genüge getan. Auf die
Profiltiefe kommt es an. Die muss
über den ganzen Winter mindestens
vier Millimeter betragen. Also
sollten die Reifen zu Winterbeginn
noch mindestens sechs Millimeter
Profiltiefe aufweisen.
Wintercheck
Ein umfassender Wintercheck
wird derzeit sowohl von den Autofahrerclubs
ARBÖ und ÖAMTC
wie auch von vielen Werkstätten
angeboten, oft in Kombination
mit dem Reifenwechsel. Das sollte
man unbedingt in Erwägung ziehen,
auch deshalb, weil in diesem
Zusammenhang auch der Frostschutz
in der Scheibenanlage und
im Kühlsystem nachgefüllt wird.
Eine Überprüfung der Wischblätter
und der Gummidichtungen an
Türen und Kofferraum ist obligatorisch.
Besonders wichtig ist im
Winter auch die ausreichende und
gesetzeskonforme Beleuchtung
des Fahrzeuges.
Altersschwache Batterien sind
die häufigste Pannenursache im
Winter. Die Leistung der Batterie
sinkt mit den Temperaturen, und
bei minus 10 Grad Celsius kommen
am Starter gerade noch 65
Prozent der Batterieleistung an.
Der ARBÖ warnt ausdrücklich
davor, das Auto in diesem Fall
durch Anschieben oder Abschlep-
AdobeStock/aboutmomentsimages, Milan, Nina Koesling
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 15
pen zum Starten zu bringen. Das
kann den Katalysator schädigen.
Starthilfe mit einem Kabel sollte
gelernt sein. So funktioniert es:
Rotes Kabel mit den Pluspolen
verbinden, dann schwarzes Kabel
am Minuspol der Spenderbatterie
und an einem blanken Metallteil
im Motorraum des defekten Fahrzeuges
anklemmen. Zuerst Spenderauto
starten, danach das Auto
mit der schwachen Batterie. Um
Spannungsspitzen zu vermeiden,
die der Elektronik schaden könnten,
sollten die Starthilfe kabel
circa zehn Minuten an beiden
Fahrzeugen angeschlossen bleiben.
Danach zuerst die schwarzen
und dann die roten Klemmen
entfernen.
Fahrrad im Winter
Leichter geht es mit dem Fahrrad.
Aufsteigen, Losfahren, alles kein
Problem. Aber bevor der Winter
kommt, ist eine Überprüfung des
Fahrzeuges sinnvoll. Ob Winterreifen
für Fahrräder wirklich etwas
bringen, ist umstritten. Jedenfalls
sollte man die Reifen, die Bremsen
und die Schaltung überprüfen, die
Kette schmieren. Wer ein E-Bike
sein Eigen nennt, ist gut beraten,
den Akku in einem trockenen
Raum bei Zimmertemperatur
zu lagern. Das erhöht die Lebensdauer
und Reichweite enorm.
Österreich ist ein Land der Dieselfahrer:innen,
und die sollten
sich im Winter Gedanken über
ihren Treibstoff machen. Normaler
Diesel flockt bei Minustemperaturen
aus. Abhilfe schafft der
sogenannte Winterdiesel, der bis
minus 20 Grad durchhält. Wer seinen
Motor schonen will, tankt aber
ab minus 15 Grad Premiumdiesel,
der bis minus 38 Grad für einen
schnurrenden Motor sorgt.
Elektroautos im Winter
Die immer beliebteren Elektroautos
haben im Winter mit einer
Einschränkung ihrer Reichweite
zu kämpfen. Dem kann man aber
durch eine kluge Ladestrategie
entgegenwirken. Wird die Batterie
vor und während des Ladevorgangs
geheizt, nimmt sie mehr
Strom auf. Der etwaige Ladeverlust
ist eher zu vernachlässigen.
Für alle Antriebsarten gilt: Vorausschauendes
und angepasstes
Fahren spart Treibstoff und erhöht
die Verkehrssicherheit. Gerade im
Winter weiß man nie so genau,
welche Fahrbahnverhältnisse
einen hinter der nächsten Kurve
erwarten.
Der Winter wird kommen, und
wer sich rechtzeitig darum kümmert,
wird mit seinem Fahrzeug
nicht nur gut durch die kalte Jahreszeit
kommen. Es wird auch
noch Spaß machen.
Mobilitätsclubs:
www.arboe.at
ANZEIGE
ANZEIGE
Dein Fahrrad
BLACK
WEEK
23.-29.11.2024
Akku
Antrieb
Dein E-Bike
mit add-e NEXT
www.add-e.at
bis zu
€ 400,-
sparen
ANZEIGE
HOL DA
AN NEIAN!
STRESS MIT’M OLTEN?
Erlebe Spitzenleistungen mit Neuwagen
und Tageszulassungen: Keine Wartezeiten,
exzellente Beratung, sofortige Verfügbarkeit
und ein Fahrzeug, das all deinen Erwartungen
entspricht. Verabschiede dich von
Reparaturstress und Ärger – steige jetzt
auf ein zuverlässiges Auto um und genieße
unbeschwerten Fahrspaß!
Automobile Ofner
www.automobile-ofner.at, Tel: 0650 5294488
16
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Kunstadvent lädt
zum Träumen ein
Unikate statt Massenware, das bietet der neu eingeführte
Kunstadventmarkt am Nikolaiplatz. Eine große Auswahl
an kreativen Geschenkideen wartet auf die Besucher:innen.
Der Kunstadvent ist eine
besondere Attraktion des
Villacher Advents, die
Kunsthandwerk und Kreativität
in den Vordergrund stellt. Hier
können Besucher:innen den Ausblick
auf die beleuchtete Nikolaikirche
genießen und handgefertigte
Kunstwerke entdecken. Die
stimmungsvolle Beleuchtung,
Feuerschalen und Futterkrippen
schaffen eine magische Atmosphäre.
An den vier Adventsamstagen
wird traditionelles Handwerk
lebendig.
Beim „Erlebnis Handwerk“
haben Besucher:innen die Gelegenheit,
den Aussteller:innen beim
Livehandwerk über die Schulter
zu schauen. Es werden Messer
geschliffen, es wird gedrechselt,
der Holzschnitzer kreiert seine
Figuren, Schuhe werden genagelt
und nicht zuletzt erlebt das Bierstacheln
eine Renaissance.
Kunsthandwerk, live
Aber was ist das überhaupt, Bierstacheln?
Es ist eine alte, aber fast
vergessene Wintertradition. Dabei
wird ein glühend heißes Eisen in
kaltes Bier getaucht. Der Zucker
im Bier karamellisiert und eine
ganz besondere Geschmacksrichtung
entsteht. Ein Muss für alle
Bierliebhaber:innen, eine alte Villacher
Tradition, die nun wiederbelebt
wird.
Am Kunsthandwerksmarkt findet
sich alles, was für den Advent
und Weihnachten wichtig ist.
Weihnachtsdeko aller Art, handgefertigte
Weihnachtskrippen
ebenso wie Glas- und Holzdekos,
ANZEIGE
AUSSTELLER:INNEN AM KUNSTHANDWERKSMARKT
Permanente Aussteller:innen:
• Villacher Brauhof, Bierstacheln, verschiedene Gerichte, Bier,
Glühmost und Glühwein
• Holzdesign Riedel, Holzprodukte: Mühlen, Bastlerzeug,
Brotdosen, Schüsseln und Weihnachtsdeko
• Bernds Vogelvillen, Vogelvillen, Krippen, Räucherstäbchen
und noch vieles mehr
• Dagmar Stainer, Dot-Art verzierte Gegenstände, Kerzen,
Acrylbilder
• Sabine Wenske, Papierkunst, Upcycling und Schmuck aus Papier
• Kunstwerkstatt Astrid Gatto, Glas- und Holzdekorationen,
Naturpark Dobratsch Engel
• Holz Kunst Gratzer, Weihnachtsdeko aus Holz
• Elf’s Manufaktur, Eierlikör und Kakao
• Anton Alexander Scharl, Pinocchios, Holzschnitzereien
und Holzunikate
• Bernhard Hölbling, Messer und Lederwaren
Wochen-Aussteller:innen:
• KATis Seifen – Karin Tilli, KW 46
Seifen, Naturkosmetik und Aromakerzen
• Vroni’s Filz und mehr, KW 47
Stoffdruck und Gefilztes
• Tünde Linde Toll, KW 48
Wollbilder, Wollbilddrucke
und Wollfiguren
• Ulrikes Atelier, KW 49
Keramik-Traumfänger
• Ruth Rindlisbacher, KW 50–KW 51
Treibholzelemente, textile Accessoires
Kurt Hannes Pacheiner (3), AdobeStock/pavlobaliukh
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 17
KUNSTHANDWERK
Markt bei der Nikolaikirche
Ab 15. November bis
24. Dezember
Öffnungszeiten
Do. und Fr.: 15 bis 20 Uhr
Sa., So. und feiertags:
10 bis 20 Uhr
Sonderöffnungszeiten
23. 12.: 10 bis 20 Uhr
24. 12.: 10 bis 14 Uhr
die einer festlich geschmückten
Wohnung den letzten Schliff
geben. Apropos Schliff: Der Markt
bietet auch Messer- und Lederwaren
in auserlesener Qualität.
Umfangreiche Auswahl
Zu besonderen Terminen (siehe
Kasten) werden auch Seifen und
Naturkosmetik angeboten. Kunstgegenstände
aus Wolle, Keramik
und Holz runden das Angebot ab.
Das garantiert ein umfassendes
und wechselvolles Einkaufserlebnis
am Kunstadventmarkt in Villach.
Kunsthandwerk aus Kärnten
bietet in liebevoller Handarbeit
gefertigte Einzelstücke aus Glas,
Holz, Keramik, Wolle et cetera.
Von der kreativen Idee bis zur
Ausführung vereint sich hier der
ganze Schaffensprozess in einer
Hand, und das ist auch die Garantie
für hochwertige Qualität und
individuelle Beratung.
Die vielfältige Auswahl des
Kunsthandwerkmarktes lädt zum
Verweilen und Schauen ein. Darüber
hinaus gibt es noch einige
Gelegenheiten (siehe Kasten), die
Kunsthandwerker:innen aus der
Region zu treffen und hautnah zu
erleben.
Weitere Termine
Kunsthandwerksmärkte
• Ulrikes Atelier
Billrothstraße 12,
9500 Villach
22. bis 24. November
• Gasthof Wiegele in
Pogöriach
8. bis 9. November
Kunsthandwerker aus Villach
• Hotel Warmbaderhof
1. Dezember
in Warmbad Villach
ANZEIGE
18
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Eine reichhaltige Creme versorgt die
Haut im Winter mit Feuchtigkeit
Schönheitstipps
für den Winter
Rissige Lippen, fahle Haut und trockene Haare – die
kalte Jahreszeit hinterlässt ihre Spuren. Doch eine
effektive Pflege sorgt für Schutz und neuen Glanz.
Lippenbalsame mit Bienenwachs
oder Sheabutter helfen gegen
trockene und rissige Lippen
Wenn die Sommerbräune
und der natürliche
Glow längst
verblasst sind, fällt
es oft schwerer, sich von der besten
Seite zu zeigen. Eisiger Wind
und der ständige Wechsel zwischen
kalter Luft draußen und der
trockenen Heizungsluft drinnen
setzen Haut und Haaren stark zu.
Um diesen Herausforderungen
der kalten Jahreszeit zu begegnen
und ein frisches Aussehen zurückzugewinnen,
braucht es jetzt eine
Extraportion Pflege!
Schnelle Hilfe und Produkte
gegen trockene Haut
Trockene Haut ist im Winter für
viele ein Problem, das durch die
niedrigen Temperaturen und die
trockene Heizungsluft noch verstärkt
wird. Eine reichhaltige
Creme mit Inhaltsstoffen wie
Hyaluronsäure kann helfen, die
Haut intensiv mit Feuchtigkeit zu
versorgen. Zudem sollten Produkte
mit Alkohol oder stark parfümierten
Zusätzen vermieden
werden, da diese die Haut zusätzlich
austrocknen können. Ein mildes
Peeling – ein- bis zweimal
pro Woche – entfernt abgestorbene
Hautschüppchen und sorgt
zudem für eine bessere Aufnahme
der Pflegeprodukte.
Balsam und Peelings, die
Lippen wieder sanft machen
Rissige Lippen sind eine unangenehme,
aber häufige Begleiterscheinung
des Winters. Hier
helfen regelmäßige Anwendungen
von Lippenbalsam, der reich
an pflegenden Inhaltsstoffen wie
Bienenwachs oder Sheabutter ist.
AdobeStock/triocean, phpetrunina14, Rido, New Africa, Alessandro Biascioli
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 19
Regelmäßiges Eincremen
unterstützt die Hautbarriere
Es ist ratsam, auf Lippenpflegeprodukte
mit Mineralölen zu verzichten,
da diese einen austrocknenden
Effekt haben können. Ein
sanftes Lippenpeeling aus Zucker
und Honig kann trockene Hautschüppchen
schonend entfernen
und die Lippen wieder geschmeidig
machen.
Intensive Feuchtigkeit für
zarte Hände
Auch die Hände sind im Winter
anfällig für Trockenheit und Risse.
Eine Handcreme mit Urea kann
helfen, die Haut zu pflegen und
die Feuchtigkeit zu speichern. Wer
unter extrem trockenen Händen
leidet, kann über Nacht eine dicke
Schicht Handcreme auftragen und
Baumwollhandschuhe darüberziehen
– so wird die Pflege intensiviert.
Regelmäßiges Eincremen
nach dem Händewaschen sollte
zur Routine werden, um die Barrierefunktion
der Haut zu erhalten.
Woche eine nährende Haarkur mit
natürlichen Ölen wie Arganöl oder
Kokosöl in die Haarspitzen einzumassieren.
Das sorgt für Geschmeidigkeit
und beugt Spliss vor. Außerdem sollte
ANZEIGE
NEU in Villach
man auf Stylinggeräte, die mit Hitze
arbeiten, wie Glätteisen oder Lockenstäbe
verzichten oder zumindest
einen Hitzeschutz verwenden, um das
Haar nicht zusätzlich zu strapazieren.
ANZEIGE
Seren und Rosenwasser für
mehr Frische im Gesicht
Um einem fahlen Teint im Winter
entgegenzuwirken, ist es wichtig,
die Haut regelmäßig zu peelen
und mit feuchtigkeitsspendenden
Seren zu versorgen. Vitamin-C-
Seren können helfen, die natürliche
Strahlkraft zurückzubringen,
indem sie die Haut aufhellen und
den Teint ausgleichen.
Zusätzlich sorgt ein Sprühnebel
mit Thermalwasser oder Rosenwasser
über dem Make-up für ein
erfrischtes und belebtes Aussehen.
Rosenwasser wirkt zudem
beruhigend und entzündungshemmend.
Auch regelmäßige
Bewegung an der frischen Luft
kurbelt die Durchblutung an und
verleiht dem Gesicht mehr Frische.
Nährende Haarkuren gegen
trockene Haarspitzen
Trockene Heizungsluft und tiefe
Temperaturen setzen auch dem
Haar zu, besonders den Spitzen.
Es empfiehlt sich daher, einmal pro
SPRAY
„time to say goodbye“
zu lästigen Haaren
Langanhaltende, schmerzfreie
Haarentfernung für sie & ihn
Mit natürlichen Ölen Spliss und
trockenen Haarspitzen vorbeugen
statt
9,80 €
um
6 €
Aktionszeitraum ab sofort bis 31.11.
3.12. MY HAIR DAY
-20 % auf ALLES
Ausgenommen bereits reduzierte Ware,
nicht kombinierbar mit anderen Aktionen
Karawankenweg 4 • 9500 Villach
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 8:00 – 16:00 Uhr
Sa.: 8:00 – 12:00 Uhr
Die Dioden-Laser-Technologie bietet
makellose Haut für Frauen & Männer –
schonend und effektiv,
selbst im sensiblen Intimbereich.
Viele Jahre an Erfahrung, höchste
Qualitätsansprüche und das moderne Ambiente
machen Ihren Besuch bei BEAUTY LOUNGE alexa
zu einem 100% Wohlfühl-Moment.
Alexandrina Krulla
Expertin für Haarentfernung
Jetzt kostenlosen Beratungstermin
vereinbaren: +43 664 948 14 52
Scannen für
mehr Infos!
www.beautylounge-alexa.at
Ringmauergasse 4 | 9500 Villach
20
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Linden sehen nicht
nur majestätisch aus,
sondern gehören auch
zu den Heilpflanzen
Die Linde: Natürliche
Helferin mit
langer Tradition
Die Linde ist zur Heilpflanze des Jahres 2025 gekürt worden. Ihre
Blüten sind ein traditionelles Erkältungsmittel mit wissenschaftlich
bestätigter Wirkung, die Pflanze selbst hat eine lange Tradition als
Haus-und-Hof-Baum.
AdobeStock/schulzfoto, Printemps
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 21
Ein Lindentee
kann die
Symptome einer
Verkühlung
mildern
Mächtig, mit grüner Krone und betörend duftenden Blüten
bereichern Lindenbäume die Welt. Schon die German:innen
verehrten sie als heilige Pflanze. Unter „Gerichtslinden“ wurde
vielerorts Recht gesprochen. In zahlreichen Gemeinden
schmückt noch heute eine alte „Dorflinde“ die Ortsmitte und ist so ein
beliebter Treffpunkt oder Schattenspenderin an sonnigen Tagen.
Die Linde lindert
Die prächtige Erscheinung ist aber nur ein Aspekt der vielseitigen
Pflanze, die jüngst vom „Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise
nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus,
e. V.“ (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2025 ernannt
wurde. Die Blüten des Baumes werden wegen ihrer heilsamen Wirkung
geschätzt. Gerade jetzt, wo der Winter Einzug hält und die Verkühlungszeit
im Anmarsch ist, ist die Pflanze, die zur Familie der Malvengewächse
gehört, ein Segen.
Man unterscheidet zwischen den größeren Sommerlinden und den
etwas zierlicheren Winterlinden. Bäume beider Arten können allerdings
gleichermaßen genutzt werden. Die gelblichen Blüten werden dazu im
Juni und Juli mitsamt den Deckblättern geerntet. Sie wirken schweißtreibend,
fiebersenkend und allgemein beruhigend. Gleichzeitig sind die
Blüten wohltuend für Magen, Darm und Galle.
Power im Tee oder Salat
Ein Teeaufguss mit Lindenblüten ist ein Klassiker bei Verkühlungen,
Husten oder Schnupfen. Die Herstellung ist einfach. Dazu ein bis zwei
Teelöffel Lindenblüten mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergießen
und zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und
den Tee in kleinen Schlucken trinken.
Es muss nicht immer Tee sein: Die Powerpflanze ist äußerst vielseitig
einsetzbar, zum Beispiel in Entspannungsbädern, als beruhigender
Zusatz im Gesichtswasser oder in der Küche, wo sie als Zugabe in
Salaten oder Smoothies ebenfalls ihre lindernde Wirkung entfaltet.
ANZEIGE
Spezialgebiete Innere Medizin,
Rheumatologie und Kardiologie
LEISTUNGEN:
Anamnese
Status
EKG
24-Stunden-EKG
24-Stunden-Blutdruck
Fahrrad-Ergometrie
Spirometrie
Echokardiographie
Sonographie des Abdomens
Carotis – Doppler
Schilddrüsen-Sonographie
Gelenksinfiltrationen
Operationsfreigabe
Laborabnahme
Harnanalyse
Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc
Hans-Gasser-Platz 6a, A-9500 Villach
Telefon +43 676 36 33 125
E-Mail wahlarzt@ausserwinkler.com
www.ordination-ausserwinkler.com
22
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
WELLNESS PUR
So gelingt die
Entspannung daheim
ANZEIGE
MAG. SANDRA FRANK
Handwerkstraße 8, 9500 Villach
π 0676 656 3 656
www.alive-cryo.at
Jetzt Termin vereinbaren.
ANZUWENDEN BEI
• Rückenschmerzen
• Rheuma
• Arthritis
• Nervenschmerzen
• Zerrung
• Long Covid
• Karpaltunnelsyndrom
• Gelenkschmerzen
• Kopfschmerzen
• Migräne
• Muskelschmerzen
• Depressionen
• Erhöhter Blutdruck
• Frozen Shoulder
• Tinnitus
• Sportverletzungen
• zur Leistungssteigerung
• zur Regeneration
ANZEIGE
Slender dich zur Traumfigur!
Slendern ist eine
gelenkschonende Trainingsmethode,
um den Körper fit zu halten.
Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre
Rücken- und Gelenkschmerzen reduzieren?
TERMINE NACH VEREINBARUNG
Michaela Harder
Dr. Schärf-Straße 14, 9524 St. Magdalen
π 0664 / 5247126
˛ harder.m@gmx.at
Der schönste Rückzugsort ist das eigene
Heim – und es gibt viele Möglichkeiten, es noch
schöner zu gestalten. Von Aromatherapie über
DIY-Spaß bis hin zu Yoga und Meditation.
Tipps, wie man richtig entspannt.
Wenn der Winter vor der Tür steht, beginnt auch die Zeit der
Ruhe und Regeneration. Und wo kann man besser entspannen
als in einem gemütlichen Zuhause? Um es sich
noch lauschiger zu machen, kann man auch selbst kreativ
werden – und dabei noch dazu Spaß
haben. Natürliche und rustikale Dekorationen
beispielsweise lassen sich wunderbar
selbst herstellen: aus trockenen Blättern,
Tannenzapfen, Zweigen, Eicheln, Beeren
und getrockneten Blumen kann man
zum Beispiel einen schönen Kranz anfertigen.
Man formt diesen ganz einfach mit
Zweigen und befestigt anschließend die
gesammelten Naturmaterialien mit Heißkleber
– fertig ist das DIY-Kunstwerk. DIY-Projekte verschönern
Auch Duftkerzen lassen sich ohne großen
Aufwand herstellen. Alles, was es
die kalte Jahreszeit
dafür braucht, sind Sojawachs, ätherische Öle wie Zimt, Vanille oder
Muskat, Kerzendochte sowie leere Gläser als Kerzenbehälter. Dann muss
man nur noch das Wachs schmelzen und die ätherischen Öle hinzufügen.
Als letzten Schritt gießt man das flüssige Wachs in die Behälter,
während man den Docht in der Mitte fixiert, und lässt es fest werden.
Um es sich im Winter so richtig gemütlich zu machen, helfen neben
Kerzen auch Schals oder Decken. Warum die nicht einfach selbst stricken
oder häkeln? Online findet man viele Mustervorlagen für Anfänger:innen
und Fortgeschrittene.
AdobeStock/Mashiki, New Africa, polinaloves, Kalim
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 23
Eine beruhigende
Atmosphäre durch
ätherische Öle
Auch die Inneneinrichtung trägt stark dazu bei, dass das Zuhause
ein richtiger Wohlfühlort wird. Zimmerpflanzen beispielsweise verbessern
nicht nur die Luftqualität, sondern schaffen auch eine beruhigende
Atmosphäre. Für eine entspannende Stimmung sorgt außerdem
sanftes und warmes Licht, wie es zum Beispiel Salzlampen oder
Kerzen erzeugen.
Nicht nur eine gemütliche Einrichtung fördert das Wohlbefinden,
es gibt außerdem viele Methoden, daheim so richtig die Seele baumeln
zu lassen. Eine Aromatherapie beispielsweise lässt sich gut in
den eigenen vier Wänden durchführen. Mithilfe eines Aroma-Diffusers
kann man den Raum mit beruhigenden Düften füllen. Lavendel,
Kamille und Bergamotte sind bekannt für ihre entspannenden Eigenschaften.
Duftkerzen mit ätherischen Ölen können ebenfalls eine beruhigende
Atmosphäre schaffen. Am besten wählt man hierbei einfach
einen Duft, den man selbst als besonders beruhigend empfindet.
Es ist auch möglich, Duftsäckchen mit getrocknetem Lavendel
oder getrockneten Rosenblättern in die Schränke und Schubladen
zu legen, um kontinuierlich von den beruhigenden Düften umgeben
zu sein. Und auch ein warmes Bad mit ätherischen Ölen kann wahre
Entspannungs wunder bewirken.
Meditation und Yoga
entspannen Körper
und Geist
ANZEIGE
ANZEIGE
Ein bisschen Bewegung sollte für eine gute Erholung auch nicht fehlen.
Wie wäre es mit Yoga? Dabei müssen es keine komplizierten Verrenkungen
sein – am besten hört man auf den eigenen Körper und
schaut, welche Übungen sich gut anfühlen. Tipp: Sanfte Dehnungen
helfen, um sich aufzuwärmen, während Atemübungen, wie die Wechselatmung
oder die tiefe Bauchatmung, den Geist beruhigen und
Stress abbauen können.
Eine Yoga-Session sollte immer mit der Entspannungshaltung
„Savasana“ beendet werden. Dabei legt man sich flach auf den
Rücken, schließt die Augen und konzentriert sich auf die Atmung.
Auch Meditation hilft, Entspannung im Alltag zu finden. Mittlerweile
gibt es online eine große Anzahl an geführten Meditationen, die sich
auch für Anfänger:innen eignen. So wird das Zuhause der perfekte Ort
für Entspannung und Wellness.
Shiatsu-Massage
Mentaltraining
Berührung,
die bewegt.
www.verenacomploj.eu
Verena Comploj,
Dipl. Shiatsu Praktikerin,
Dipl. Mentaltrainerin
Tel.: +4367762148025
Völkendorfer Straße 21,
9500 Villach
KRAFT & BALANCE
Heilmassage
Wohlverdiente Auszeit
buchen
Unser breitflächiges Angebot
Um Körper und Gedanken in
Harmonie zu bringen, legen wir
Wert auf Achtsamkeit und inneres
Gleichgewicht. Wir bieten je nach
Wunsch, Bedürfnis oder Anliegen
Heil-, Entspannungs- und
Spezialmassagen an.
Kraft und Balance Villach Heilmassage
Joachim Piringer-Merlin
Bahnhofpl. 4, 9500 Villach,
Österreich
π +43 664 5241234
˛ office@heilmassage-villach.at
24
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
ANZEIGE
Amthof Feldkirchen
Sa. 16. u. So. 17. Nov.
Klezmer Fest Feldkirchen
Sa. 17:00 Uhr
Andrea Eckert
Sa. 20:00 Uhr
Preßburger
Klezmer Band
So. 11:00 Uhr
Duo Trenev
& Weiß und
Isabel Frey
So. 14:30 Uhr
Roman Grinberg
Sa. | 7. Dez. | 20 Uhr
Karl Ritter solo
Atmen mit der
Gitarre - ein Abenteuer
in die unentdeckten
Klänge abseits
jeglicher
Kategorien.
TIPPS
Sa. | 23. Nov. | 20 Uhr
Der Gott des Gemetzels
Weiterer Termin: So. 24. Nov. 15 Uhr
Sa. | 30. Nov. | 20 Uhr
Duo Gürtler - Huber
Bach & Bosnisch
w w w.kultur-forum-amthof.at
Weltmusik
Jazz-Weltmusik
Sa. | 14. Dez. | 20 Uhr
27 th Guinness IRISH
CHRISTMAS
Cathie Ryan Band
Conor Mallon Unearthed Project
Theater
Klassik
Folk
Der Zauber des
Advents in
Villach
Jeder Platz in Villach ist im Advent ein Platz
der Vorfreude auf das schönste Fest des
Jahres. Der Winter wird zur Wunderzeit
zwischen Krampuslauf und Silvester.
Ab dem 15. November verwandelt
sich Villachs Innenstadt
wieder in eine weihnachtliche
Wunderwelt. Eine Mischung aus
Maroni, Weihnachtsgebäck und
Punsch liegt in der Luft. Der Eislaufplatz
beim Rathaus bietet die
Bühne für Eisköniginnen und Eiskönige.
Die Adventhütten laden
zum Flanieren ein, und vor den
Laternenbühnen lauschen Besucher:innen
Konzerten von Chören
und Ensembles.
Marktadvent
Stadtpfarrkirche
Rund um die Stadtpfarrkirche und
in der 10.-Oktober-Straße präsentiert
das Villacher Christkindl wieder
seine Schätze. Wer schöne
Geschenke sucht, wird hier mit
Sicherheit bei mehr als 30 Aussteller:innen
fündig. Von der bunten
Wollmütze über die kunstvolle
Christbaumdekoration, die
Krippenfiguren und Kerzenvariationen
bis hin zum abwechslungsreichen
kulinarischen Sortiment ist
alles vorhanden, was die Adventherzen
höherschlagen lässt.
Eiszeit am Hauptplatz
Ab dem 16. November verwandelt
sich der Rathausplatz in eine
funkelnde Eislaufbahn, die bis Februar
2025 geöffnet ist. Kinder
und Erwachsene können hier ihre
Runden drehen und das winterliche
Ambiente genießen. Die festliche
Beleuchtung und die zentrale
Lage machen die Eiszeit zu einem
unvergesslichen Erlebnis im Herzen
von Villach.
Hüttenadvent
am Hauptplatz
So köstlich schmeckt der Advent
in Villach. Die Wirt:innen der Kulinarik-Hütten
am Hauptplatz laden
zur Einkehr in die urigen dekorierten
Stände ein und bieten großen
und kleinen Gästen köstliche
Heiß- und Kaltgetränke sowie
kulinarische Highlights (wie z. B.
Spätzle) sowie „süße Sünden“
an. Ganz besonders zu empfehlen
ist der Sozialadvent. Zahlreiche
Vereine aus Villach schließen
sich jedes Jahr zur ARGE Villacher
Sozialadvent zusammen und sammeln
Geld für Hilfsprojekte aus der
Region. Da schmeckt der Glühwein
gleich noch einmal so gut.
(www.villachersozialadvent.at)
Das Christkindlpostamt der
Kleinen Zeitung
Brief ans Christkind? Die Kleine
Zeitung macht es möglich. An
18 Tagen vom 15. November bis
zum 22. Dezember können Kinder
in der gemütlichen Hütte
der Kleinen Zeitung ihre Weihnachtswünsche
aufschreiben und
auch gleich abschicken. Außerdem
lädt die Kleine Zeitung zum
Weihnachtsschmuck- Basteln ein.
Die liebevoll gestalteten Dekorationen
dürfen die Kinder anschließend
mit nach Hause nehmen, um
dort den Weihnachtsbaum damit
zu schmücken.
Marta Gillner (2)
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
VILLACH.LIVE 25
NEU – WC WEISSBRIACHGASSE
(Unterer Kirchenplatz)
15. 11. bis 24. 12. und 27. 12. bis 31. 12.
So. bis Do.: 16 bis 22 Uhr
Fr. und Sa.: 16 bis 23 Uhr
23. 12. : 16 bis 23 Uhr
24. 12.: 10 bis 14 Uhr
31. 12.: 16 bis 23 Uhr
Villach wird
im Advent
zum Winterwunderland
ANZEIGE
TERMINE ADVENTMARKT VILLACH
15. November, 18 Uhr: feierliche Eröffnung Villacher Adventmarkt
16. November, 9 Uhr: Eröffnung Eiszeit am Rathausplatz
23. November, ab 18.30: Uhr Eisdisco der Antenne Kärnten am Rathausplatz
29. November, ab 18 Uhr: Krampuslauf
7. Dezember, ab 18.30 Uhr: Eisdisco der Antenne Kärnten am Rathausplatz
22. Dezember, ab 17 Uhr: Bauernadvent
31. Dezember, Silvester mit Livemusik und Antenne-Kärnten-
Eisdisco am Rathausplatz
TERMINE IM DETAIL
Marktadvent Stadtpfarrkirche:
Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 11 bis 19 Uhr (Gastro 22 Uhr)
Fr. und Sa.: 10 bis 20 Uhr (Gastro 23 Uhr)
So. & Feiertag: 10 bis 19 Uhr (Gastro 22 Uhr)
Sonderöffnungszeiten: 23. Dezember: 10 bis 20 Uhr (Gastro 23 Uhr)
24. Dezember: 10 bis 16 Uhr
31. Dezember: 10 bis 24 Uhr (Gastro 2 Uhr)
Hüttenadvent Hauptplatz:
Öffnungszeiten: Mo. bis Do.: 14 bis 22 Uhr
Fr. und Sa.: 10 bis 23 Uhr
So. und Feiertag: 10 bis 22 Uhr
Sonderöffnungszeiten: 23. Dezember: 10 bis 23 Uhr
24. Dezember: 10 bis 16 Uhr
31. Dezember: 10 bis 2 Uhr
Christkindlpostamt der Kleinen Zeitung
Öffnungszeiten: jeweils 15.30–19.30 Uhr
15. November–17. November | 22. November–24. November
DAS
PERFEKTE
WEIHNACHTS-
GESCHENK
ÖSTERREICHS
GRÖSSTER
TRAMPOLINPARK
AUF
5.000 m²
www.jumpdome.at
Bei jedem Wetter ist
Spaß und Action garantiert!
Perfekte Location für Familienausflüge,
Geburtstagspartys und Feiern aller Art
MAGAZINGASSE 14 • 9020 KLAGENFURT
26
AUS DER REGION
Kleine Zeitung
Mittwoch, 13. November 2024
Lesen ist Abenteuer für
Kopf und Herz
ANZEIGE
Das große
Lesefest
Villach ist die Lesestadt für Alt
und Jung. Aber in diesem
Herbst und Winter besonders für
die Jungen. Noch 14 Mal laden
Theatervorstellungen, Vorträge
und Lesungen zum Abenteuer
Literatur. Für Kinder ab zwei Jahren
startet am 13. November ab 10
Uhr in der Alpen-Adria-Mediathek
mit der „Geschichte von Zyphius“
eine Theaterreise in die Abgründe
des Meeres. Am selben Tag um 16
Uhr geht es in der Mediathek mit
„Z wie bunt / Tiger lernen fliegen“,
einem Theaterstück für Kinder ab
zwei Jahren, weiter.
Am Donnerstag, dem
14. November, kann man ab
14.30 Uhr der Natur auf die Spur
kommen und lernen, wie heimische
Wildtiere den Winter überstehen.
Eingeladen sind junge
Wissbegierige zwischen sieben
und zehn Jahren. Um 17 Uhr geht
es dann weiter mit „Von der Krähe,
die einen Vogel hat“, einem Theaterstück
über eine Krähe, die lieber
bunt sein möchte als nur schwarz.
Für Kinder ab vier Jahren.
Um den Mut, seine eigene Meinung
zu haben und Dinge zu hinterfragen,
geht es in dem Theaterstück
„Am Anfang war das Ding“
am Freitag, dem 15. November, ab
18 Uhr. Geladen sind junge Gäste
ab 6 Jahren. Anschließend wird in
der Kinderdisco getanzt.
Mit „Sorriso“, einem bunten
Zirkusstück für Kinder ab 4 Jahren,
geht es am Montag, dem
18. November, ab 16 Uhr wieder
los, und schon am Dienstag, dem
19. November, um 17 Uhr gastiert
noch einmal „Die Geschichte von
Zyphius“ in der Mediathek.
Eine Theaterperformance am
Mittwoch, dem 20. November, ab
15 Uhr führt unter dem Titel „Putzi
und Putzale in der Lesestadt“
Baby und Kleinkinder in ihr erstes
kreatives Abenteuer. Am Donnerstag,
dem 21. November, ab 16
Uhr bricht die lange Nacht der
Philosophie an, und das ist nicht
nur etwas für Erwachsene. Denn
gerade Kinder stellen die wichtigen
Fragen und haben manchmal
auch verblüffende Antworten.
In „Prinzessin Hannibal“, einem
Theaterstück für Kinder ab sechs,
begegnen wir am 22. November
ab 18 Uhr dem starken Prinzen
Hannibal, der aber viel lieber
eine Prinzessin wäre. Tags darauf
liest Teresa König ab 15 Uhr
aus „Chancen und Risiko“, einer
Geschichte für Menschen ab sechs
Jahren, die davon erzählt, was ein
junger Hirsch und eine Radfahrerin
auf ihrer Reise erleben. Um
18 Uhr wird die Theaterperformance
„Zehn Kisten voller Abenteuer“,
nach Büchern des Luftschacht-Verlags,
geboten und ab
19 Uhr öffnet ein letztes Mal die
Kinderdisco.
Lesestadt-Festival in der
Alpen-Adria-Mediathek
Kaiser-Josef-Platz 1, 9500 Villach
Infos und Reservierung:
Tel. 042 42-20 53 131
oder jugend@villach.at
www.hak-villach.at
Kunst im Dinzlschloss
Eine Gemeinschaftsausstellung
zeigt unter dem Titel
„Kunst trifft Handwerk“ vom
13. November bis 2. Jänner Querschnitte
der Villacher Kunstszene
im Dinzlschloss. Vielfältige
Ausdrucksformen von der
Malerei über Holzskulpturen bis
hin zur Keramik in Rakutechnik
erwarten die Besucher:innen.
Mit dabei sind: Manfred Dreissinger,
Edith Hrovath, Anton Hrovath,
Werner Kastiunig, Peter
Winkler. Jeden Donnerstag sind
Künstler:innen zum persönlichen
Gespräch anwesend.
Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Fr.: 8–12 Uhr
Di., Do.: 8–12 und 13–16 Uhr
Werner Kastiunig, Michael Roher, Lisa Wagner
Feierliche Eröffnung | Rathausplatz |15. November
PLÄTZE DER VORFREUDE
Marktadvent
Hüttenadvent
Kunstadvent
Eiszeit
|
|
|
|
Stadtpfarrkirche
Hauptplatz
Nikolaiplatz
Rathausplatz
#villachgrenzenlos
#villacheradvent
www.villacheradvent.at
9 090902 002500
3 0 2 4 6
Nr. 313 / 2,50 Euro / Leserservice 0463/58 00-100 / Anzeigenservice 0463/58 00-53 /
Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / Kroatien, Italien, Slowenien € 3,00
Österreichische Post AG, TZ 02Z034125T, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Hasnerstraße 2, 9020 Klagenfurt. - Retouren an PF 100, 1350 Wien