Aktionsbündnis von GUT ZUM HERZ | Sonderausgabe Herzschwäche Deutschland e.V.
Diese Sonderausgabe von Herzschwäche Deutschland e.V. im Rahmen des Aktionsbündnisses GUT ZUM HERZ liefert kompakte Insights zu Herzinsuffizienz – von der Früherkennung bis zur interdisziplinären Versorgung. Erfahren Sie praxisnahe Tipps und inspirierende Erfahrungsberichte, die Patienten und Experten vereinen.
Diese Sonderausgabe von Herzschwäche Deutschland e.V. im Rahmen des Aktionsbündnisses GUT ZUM HERZ liefert kompakte Insights zu Herzinsuffizienz – von der Früherkennung bis zur interdisziplinären Versorgung. Erfahren Sie praxisnahe Tipps und inspirierende Erfahrungsberichte, die Patienten und Experten vereinen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HerzSchlag
Aktionsbündnis
ZUHÖREN
VERSTEHEN
NETZWERKEN
Herz
Schlag
Aktionsbündnis
GUT ZUM HERZ | 1
Editorial
Guten Tag, liebe Leserinnen
und Leser,
ich freue mich, dass sie der
Titel dieses Magazins
angesprochen hat und
Sie hier hinein geblättert
haben.
Rund 15 % aller
Krankenhausaufenthalte
stehen
im Zusammenhang
mit kardiovaskulären Erkrankungen
und mehr als 340.000
Menschen sterben jährlich an einer
Herz-Kreislauf-Erkrankung, womit
diese auf Platz 1 aller Todesursachen
in Deutschland steht. Das Bewusstsein
zur Gesundheit des Herzens zu
schärfen und den Fokus auf das zu
lenken, was dem Herzen schaden
könnte, lohnt sich in Anbetracht dieser
hohen Erkrankungs- und Sterbezahlen.
Die Gründe, weshalb Menschen wegen
Herz-Kreislauf-Beschwerden Ihren
Arzt aufsuchen oder den Notarzt
rufen, sind unterschiedlich und es
ist richtig, selbst bei kleinsten Anzeichen
sich ärztliche Hilfe zu holen. Es
muss gar nicht gleich ein Herzinfarkt
oder gar ein Herzstillstand sein, oft
ist es schon eine Enge in der Brust,
eine Kurzatmigkeit bei geringen
Anstrengungen oder man bemerkt
selbst, dass das Herz etwa stolpert.
Warten kann hier fatale Folgen mit
sich bringen.
Es müssen auch gar keine Beschwerden
vorliegen. Gibt es eine erbliche
Veranlagung in der Familie, bei der
der Vater oder die Mutter Probleme
mit dem Herzen haben oder hatten,
ist es sehr ratsam, sich auch ohne
Beschwerden vom Kardiologen untersuchen
zu lassen.
Leider ist der von den Eltern vererbte
Risikofaktor für eine Herzerkrankung
kaum beeinflussbar. Umso wichtiger
ist es daher, auf die Risikofaktoren zu
achten, auf die man selbst Einfluss
nehmen kann. Rauchen, Alkohol, Bewegungsmangel
oder Übergewicht
sind nur einige Risikofaktoren für
eine Herzerkrankung, die viele von
uns mit sich herumschleppen, ohne
zu wissen, dass sich in den Arterien
oder am Herzen etwas Gefährliches
anbahnen könnte.
Die Risikofaktoren zu minimieren ist
immer ratsam, ganz egal, ob man
sich präventiv vor einer Herzerkrankung
schützen möchte oder ob man
korrektiv an den Risikofaktoren arbeiten
muss, nämlich dann, wenn es
bedauerlicherweise schon zu spät
ist. Ist das der Fall, gibt es viele Akteure,
die Hand in Hand zusammenarbeiten,
um das kranke Herz wieder
in Ordnung zu bekommen.
Lernen Sie bei HerzSchlag, dem Aktionsbündnis
von GUT ZUM HERZ
neben Patienten auch die kennen, für
die das Herz aus beruflichen Gründen
eine Herzensangelegenheit ist.
Wir wünschen unseren Leserinnen
und Lesern viele interessante Einblicke
und herzliche Grüße,
Matthias Jung
und das GUT ZUM HERZ Team
2 | GUT ZUM HERZ
... ich bin Betroffener, kein Arzt oder
Heilpraktiker, und ich verfüge auch
über keine medizinische Ausbildung.
Vor fast 20 Jahren erlitt
ich einen Herzinfarkt und lebe
seitdem mit dieser koronaren
Herzerkrankung.
Im Jahr 2004 erhielt ich die
Diagnose „Metabolisches
Syndrom“. Seitdem habe
ich mich intensiv mit den Risikofaktoren,
die zu dieser
Erkrankung führen, auseinandergesetzt.
Kurz gesagt, wenn man das metabolische
Syndrom unter Kontrolle
hat, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit
eines Herzinfarktes. Wenn man darüber
hinaus den Stress reduziert, könnte
auch die Lebenserwartung wieder steigen.
Jeder, der von diesen Krankheiten betroffen ist,
muss sich darüber im Klaren sein, dass man nie
vollständig gesund wird. Unabhängig davon,
dass man wahrscheinlich auch niemals gänzlich
auf Medikamente verzichten kann, endet
auch die Arbeit gegen die Risikofaktoren nie.
Wenn ich hier über medizinische Aspekte schreibe
oder spreche, zitiere ich ausschließlich meine behandelnden
Ärzte. Ich gebe keine medizinischen
Ratschläge.
Mein Ziel ist es, Ihnen den Weg zu zeigen, den ich
beschritten habe, was mir geholfen hat und was
weniger erfolgreich
war. Zudem
stellen wir Produkte
und Dienstleistungen
vor, die das Leben mit dieser
Krankheit vereinfachen
oder verbessern können.
Übrigens, nahezu jede Maßnahme,
die bei existierenden Herzerkrankungen
hilft, kann auch präventiv genutzt werden,
um Herzerkrankungen zu vermeiden.
WICHTIG: GUT ZUM HERZ | Das Magazin wie ist
für seine Leser kostenlos. Das heißt, es werden in
dem Magazin Produkte und Dienstleistungen vorgestellt,
mit denen GUT ZUM HERZ finanziert wird.
Diese Beiträge werden ganz deutlich und transparent
mit WERBUNG gekennzeichnet. Was aber
nicht heißt, dass wir dadurch weniger kritisch mit
unserer Meinung sind.
Impressum
Das Magazin HerzSchlag Aktionsbündnis bei GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht
auf eMagazin.digital
Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter gem. § 5 Telemediengesetz (TMG): Matthias Jung
JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 97 97 -61
office@jungundjungverlag.de
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV: Matthias Jung
Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag
Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF, Envato
Veröffentlichung im Februar 2024 | Alle Rechte vorbehalten.
GUT ZUM HERZ | 3
Titelstory
ZUHÖREN
VERSTEHEN
NETZWERKEN
4 | GUT ZUM HERZ
Uns, bei GUT ZUM HERZ ist
das gesunde Herz eine Herzensangelegenheit.
Ganz gleich, ob es um die Gesunderhaltung
oder um die Gesundung
des Herzens geht, oft sind es
die gleichen Werkzeuge, die für ein
langes Leben mit oder ohne eine
Herzerkrankung sorgen. Wer sich
dann noch für einen an sein Alter
angepassten aktiven Lebensstil
mit viel Bewegung entscheidet
und die Anordnungen seines Arztes
befolgt, sollte alles getan haben,
was möglich ist.
Ist das wirklich so? Offensichtlich
nicht immer, denn bei vielen Menschen
bleiben Fragen, Zweifel und
auch Ängste. Warum sonst gäbe
es in den sozialen Medien so viele
Foren und Gruppen, in denen
sich täglich unzählige Menschen
Sorgen um ihre Gesundheit im Allgemeinen
und um die des Herzens
im Besonderen machen? Und das,
obwohl doch aus unterschiedlichen
Richtungen viel Aufklärung
betrieben wird.
Beim »HerzSchlag Aktionsbündnis
GUT ZUM HERZ« bringen wir die
zusammen, denen das Bewusstsein
für ein gesundes Herz, so wie
uns, eine Herzensangelegenheit
ist.
Einer, für den das gesunde Herz
auch eine Herzensangelegenheit
ist, ist Stefan, denn ihm geht es
um sein eigenes Herz. Mehr über
Herz
Schlag
Aktionsbündnis
Stefan und seine Geschichte gibt
es auf den übernächsten Seiten
hier im Magazin. Für seine Gesundheit
muss Stefan selbst viel
tun, ist jedoch auch auf die Hilfe
anderer angewiesen.
Zum einen muß Stefan an den
Risikofaktoren arbeiten wie:
• Alkohol
• Bewegungsmangel
• Bluthochdruck
• Diabetes
• Genetisches Risiko
• Erbliches Risiko
• Ernährung
• Fettstoffwechselstörung
• Rauchen
• Stress
• Übergewicht
Unterstützt wird Stefan von:
• Ärzten und Kardiologen
• Kliniken und Rehakliniken
• Krankenkassen / Versicherung
• Pharmaunternehmen
• Interessenverbände
• Medizinische Produkte
• Forschende Unternehmen
• Politik & Gesellschaft
Auf den Social-Media-Kanälen
und in der Facebook-Gruppe von
GUT ZUM HERZ gibt es viele Geschichten,
die Stefans Geschichte
ähneln.
Auf der letzten Seite findet Ihr die
Verlinkungen zu Social-Media, wir
freuen uns auf Euch.
SAVE THE DATE
JAHRESSYMPOSIUM
am Mittwoch, den
22. Oktober 2025
in Frankfurt am Main
GUT ZUM HERZ | 5
Social-Media
90
GUT ZUM HER
auf der Fanpage be
Facebook-Gruppe u
6 | GUT ZUM HERZ
00
Z - Menschen
i Facebook, in der
nd bei Instagram!
GUT ZUM HERZ | 7
Herzschwäche Deutschland e.V.
Herzschwäche Deutschland e.V.
Jetzt Teil des Aktionsbündnisses
von GUT ZU GUT ZUM HERZ
Eine starke Allianz für mehr Aufklärung und bessere
Unterstützung von Betroffenen
8 | GUT ZUM HERZ
Herzschwäche ist eine der
häufigsten chronischen Erkrankungen
in Deutschland.
Etwa vier Millionen Menschen
sind betroffen, jährlich kommen
450.000 Neuerkrankungen hinzu.
Die Erkrankung führt zu zahlreichen
Krankenhausaufenthalten
und stellt eine erhebliche Belastung
für Patienten, Angehörige
und das Gesundheitssystem dar.
Trotz dieser Zahlen wird Herzinsuffizienz
in der öffentlichen
Wahrnehmung oft unterschätzt.
Für eine besser Aufklärung
Herzschwäche Deutschland e.V.
engagiert sich seit Jahren für eine
stärkere Aufklärung und eine bessere
Versorgung von Menschen
mit Herzinsuffizienz. Der Verein
bietet fundierte Informationen,
vermittelt Expertenwissen und unterstützt
Betroffene durch gezielte
Angebote. Mit dem Beitritt zum
Aktionsbündnis von GUT ZUM
HERZ wird diese Arbeit in ein größeres
Netzwerk eingebunden, um
die Reichweite zu erhöhen und
neue Möglichkeiten der Unterstützung
zu schaffen.
Warum das Aktionsbündnis von
GUT ZUM HERZ?
Herzschwäche betrifft nicht nur
die Patienten selbst, sondern auch
ihr soziales Umfeld. Die Krankheit
stellt eine große Herausforderung
dar – von der Diagnosestellung
über die Behandlung bis hin zur
langfristigen Begleitung. Das Aktionsbündnis
von GUT ZUM HERZ
vereint verschiedene Akteure, die
sich für eine bessere Herzgesundheit
einsetzen, und schafft eine
Plattform für Austausch, Information
und Vernetzung.
Durch diese Partnerschaft ergeben
sich zahlreiche Vorteile:
• Mehr Aufmerksamkeit für das
Thema Herzinsuffizienz: Die
Erkrankung wird gezielt in den
Mittelpunkt von Aufklärungsinitiativen
gestellt.
• Bessere Vernetzung zwischen
Patienten, Fachleuten
und Organisationen: Der Austausch
mit Ärzten, Kliniken,
Forschungseinrichtungen und
Selbsthilfegruppen wird gestärkt.
• Erweiterte Informationsangebote:
Neue Formate ermöglichen
es, Betroffene noch
gezielter mit Wissen und praktischen
Hilfestellungen zu unterstützen.
Herzschwäche Deutschland
e.V. als Teil des Netzwerks
Die Aufnahme in das Aktionsbündnis
von GUT ZUM HERZ eröffnet
neue Wege der Zusammenarbeit
mit weiteren Akteuren aus
dem Gesundheitswesen. Dies betrifft
insbesondere die folgenden
Themenbereiche:
• Früherkennung und Diagnose:
Viele Menschen erkennen die
ersten Symptome einer Herzinsuffizienz
nicht oder unterschätzen
sie. Ziel ist es, die
Aufklärung über Risikofaktoren
und Warnsignale zu intensivieren.
• Therapie und medizinische
Versorgung: Der Austausch
zwischen Patienten, Medizinern
und Fachorganisationen
sorgt für eine bessere Verständlichkeit
von Behandlungsmöglichkeiten
und die
Förderung neuer Versorgungsansätze.
• Unterstützung im Alltag: Neben
der medizinischen Behandlung
spielen der Umgang
mit der Erkrankung, psychische
Belastungen und soziale
Aspekte eine wichtige Rolle.
Die Zusammenarbeit im Netzwerk
ermöglicht eine stärkere
Begleitung von Betroffenen.
• Wissenschaft und Forschung:
Der enge Austausch mit medizinischen
Experten und Forschern
trägt dazu bei, aktuelle
Erkenntnisse zur Herzinsuffizienz
verständlich und praxisnah
für Patienten aufzubereiten.
• Selbsthilfe und Vernetzung:
Die aktive Einbindung von Patienten
in Selbsthilfegruppen
fördert den Erfahrungsaustausch
und hilft Betroffenen,
ihre Erkrankung besser zu bewältigen.
Gemeinsam für eine bessere
Versorgung von Menschen mit
Herzschwäche
Die Aufnahme von Herzschwäche
Deutschland e.V. in das Aktionsbündnis
von GUT ZUM HERZ
markiert einen wichtigen Schritt
für die Stärkung der Patientenperspektive
und die Verbesserung
der Versorgungsstrukturen.
Die Zusammenarbeit ermöglicht
es, gezielte Aufklärungsarbeit zu
leisten, Patienten und Angehörige
mit fundierten Informationen
zu versorgen und den Austausch
zwischen Betroffenen und Fachleuten
zu intensivieren.
Durch die Bündelung von Wissen
und Engagement entsteht eine
Plattform, die es ermöglicht, Menschen
mit Herzinsuffizienz noch
besser zu unterstützen und ihnen
Orientierung zu geben.
Weitere zur Arbeit von Herzschwäche
Deutschland e.V. finden sich
auf der Webseite:
www.herzschwaeche-deutschland.de
GUT ZUM HERZ | 9
Bleibt mit uns in Verbindung
https://www.facebook.com/gutzumherz
https://www.facebook.com/groups/gutzumherz
https://www.instagram.com/gutzumherz
https://www.youtube.com/@gutzumherz
https://gut-zum-herz.de
https://gut-zum-herz.de/patient-empowerment
https://gut-zum-herz.de/newsportal
https://gut-zum-herz.de/stoffwechsel-vital
https://gut-zum-herz.de/podcasts
https://gut-zum-herz.de/die-gut-zum-herz-jahreszeiten
GUT ZUM HERZ
Büro Frankfurt:
Matthias Jung
Amelia-Mary-Earhart-Straße 7
60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)
Telefon 0 171 - 40 77 217
info@gutzumherz.de
www.gut-zum-herz.de
GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom
JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main Telefon 0 60 27 - 97 97 60
Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de
10 | GUT ZUM HERZ