19.02.2025 Aufrufe

TSV-Echo 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Fußballer

sind aufgestiegen!

Ihr Sportverein mit den vielen Möglichkeiten ● Ihr Wohlfühlverein

TSV 05 Remsfeld e.V.

Ausgabe 47 / Dezember 2024 ● 43. Jahrgang ● www.tsv-05-remsfeld.de


optik & akustik

am markt

ZWEI für Alles

Spezialist für

SEH- & HÖR-

Beratung

Mit optimaler

BERATUNG und

modernsten Messtechniken

bestimmen wir Ihr

Seh-Prol und bieten den

Unterschied zwischen gutem

und PERFEKTEM Sehen!

Wir sind die

FACHLEUTE und

beraten Sie intensiv und

individuell. Unser Ziel: Ihnen

beste HÖR-Erlebnisse zu ermöglichen.

Wir begleiten Sie zurück zum

GUTEN Hören!

optik & akustik

am markt

Marktplatz 16, 34560 Fritzlar

05622 91 50 33

Im Blumenfeld 8, 34593 Remsfeld

05681 93 17 90

www.optikammarkt.de

info@optikammarkt.de


Sicherheit für ein

aktives Leben.

Die ERGO Unfallversicherung, die es einfach macht:

mit leistungsstarkem Grundschutz und flexibel zuwählbaren

Bausteinen für Ihre ganz persönlichen Ansprüche.

Weltweit und jederzeit abgesichert.

Bezirksdirektion

Torsten Höfer

Im Blumenfeld 8

34593 Knüllwald

Tel 05681 9379-0

torsten.hoefer@ergo.de

torsten-hoefer.ergo.de


Hochglanz-Wäsche für nur 10,99 Euro.


Liebe Vereinsmitglieder des TSV 05 Remsfeld !

Verehrte Leserinnen und Leser !

von Steve Bresgen und seinem Team. An dieser

Stelle ein großes Dankeschön dafür.

Die Hallensportarten werden weiterhin guten angenommen.

Bei Pilates platzt die Halle aus allen

Nähten und die anschließende Skigymnastik wird

gut besucht. Die Zahl der Volleyballer wächst stetig

an und die aktiven nehmen im Sommer regelmäßig

an den verschiedensten Turnieren teil.

Die im letzten Jahr wiedererstarkte Tischtennisabteilung

hat es geschafft wieder einige Jugendliche

für das Tischtennis zu begeistern, so dass dieses

Jahr wieder eine Jugendmannschaft für den Spielbetrieb

gemeldet werden konnte. Mutter-Kind-Turnen

findet weiterhin mit zwei Kursen statt. Zudem

gibt es eine Warteliste, weil man nicht alle Interessierten

aufnehmen kann.

Ein turbulentes Jahr mit vielen Höhen und einigen

Tiefen neigt sich dem Ende. Es ist viel passiert −

es gab für alle Verantwortlichen und für mich persönlich

viel zu entscheiden. Zum Glück haben wir

einen gut funktionierenden Vorstand, auf den ich

mich zu jeder Zeit verlassen konnte.

Zu den unbestrittenen Highlights dieses Jahres gehört

für mich die traditionelle Spendenaktion auf

der Jahreshauptversammlung, die dieses Mal zu

Gunsten des „Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst

Kassel“ war. Trotz, vergleichsweise, weniger

Anwesenden konnte die Rekordsumme von

400,- € an Spenden gesammelt werden, die durch

eine ortsansässige Firma auf 500,- € aufgestockt

wurde.

Positiv war auch der Aufstieg der 1. Mannschaft in

die A-Klasse. Nach einer guten Saison wurde der

zweite Tabellenplatz erreicht, der zur Teilnahme

an der Relegation berechtigte. In dieser setzte sich

unsere Mannschaft gegen den TSV Besse und

den TSV Mengsberg, wenn auch glücklich, durch.

Des Weiteren für mich erwähnenswert sind die Jugendfußballschule,

bei der über 60 Kinder und Jugendliche

dem Wetter getrotzt haben und sich den

Spaß auch durch Schnee und Regen nicht haben

nehmen lassen. Sowie der Spendenlauf, der wieder

zu Gunsten der „Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst

Kassel“ war. Hier konnten

1.500,- € erlaufen werden. Beide Events wurden

geplant und bei der Durchführung besten betreut

Die größte Veränderung gab es in der Sparte

Leichtathletik. Hier hat uns unser langjähriger

Sparten- und Übungsleiter Bernd Feldmann aus

persönlichen Gründen verlassen. Mit ihm auch die

langjährige Trainerin Jana Fernandez. Es liegt in

der Natur der Sache, dass auch einige Sportler

deshalb den Verein verlassen haben. Es bedurfte

erwartungsgemäß einiger organisatorischer Anstrengungen,

um diese Lücke zu schließen. Der

Neuanfang wurde aber durch gemeinsame Anstrengungen

und Umstrukturierungen in der

Sparte, und durch die Verteilung der Aufgaben auf

mehrere Schultern gut gestemmt. Insgesamt blicken

alle Beteiligten zuversichtlich nach vorne.

Um Ihnen Einblicke in unser „Vereinsleben“ aus

Sicht des TSV 05 Remsfeld zu vermitteln, hat Ehrenvorsitzender

Dieter Horn in Zusammenarbeit

mit Pressewart Jan Staufenberg wesentliche Aspekte

im „TSV-Echo“ zusammengetragen, damit

Sie ein Bild von der Vielfältigkeit unseres Vereins

bekommen.

Unser Motto lautet weiterhin:

„Wir halten zusammen !”

Rot-Weiße Leidenschaft, nur der TSV!

Mit sportlichen Grüßen

und bleibt alle gesund!

1.Vorsitzender des TSV 05 Remsfeld

1


MEHR STROM, MEHR UNABHÄNGIGKEIT, WENIGER KOSTEN

Mit Photovoltaik

wird das eigene Dach

zur Energiequelle.

0€ Anzahlung

Regionaler Fachbetrieb

Überdurchschnittliche Garantie

Hermann-Scheer-Straße 2 | 34266 Niestetal 0561 / 310 59 80 esg-solar.de

PHOTOVOLTAIK BATTERIESPEICHER E-MOBILITÄT ENERGIEMANAGEMENT


Aus dem Inhalt

Vorwort des Vorsitzenden 1

Aus dem Inhalt 3

Jahreshauptversammlung 4

Spendensammlung 9

Kassenbericht 12

Ehrungen 13

Anpassung Mitgliedsbeiträge 17

Grußworte 18

Vorstand 19

Aus den Abteilungen 20

Organigramm 33

Seniorenfußball 34

Kader 36

Berichte 38

Seniorenfußballer sagen Danke 56

Makram Nakad: Verbandsliga Schiri 59

Bilderrätsel Aufstieg 64

Satzung 65

50 Jahre Gemeinde Knüllwald 68

Fußball EM im Sporthaus 71

Aus vergangenen Zeiten 73

Chronik in Kurzfassung 78

Nachruf Maik Scheiding 88

Hip-Hop auf dem Hessentag 89

Danke Stefan und Carsten 90

Hallenbelegungsplan 92

Erstes Dartturnier des TSV 93

Trikotspende 95

Jugendfußball 97

Aufstieg D-Jugend 97

Jugend-Fußballschule 99

Leichtathletik 101

Landessportbund 105

Viele Möglichkeiten 110

Kinder-Spendenlauf 111

Mitgliederentwicklung seit 1905 113

TSV-Nachhaltigkeit 114

Nachhaltigkeitspreis 119

Step-Aerobic 120

Zahlen im Rückblick 121

Presseberichte 122

Auflösung Bilderrätsel Seite 64 136

3


Eindrucksvolle

TSV-Jahresbilanz

85 TSV-Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung am 26. Januar

2024 in das Remsfelder Bürgerhaus gekommen, um sich ausführlich über

das sportliche Geschehen des Jahres 2023 informieren zu lassen.

Totenehrung

Zum Gedenken an die Verstorbenen

erhoben sich die Anwesenden von

ihren Plätzen.

Im Jahr 2023 verstarben:

Rainer Pachali

Gestorben am 7. Februar 2023

Eintritt am 29. Juli 1967

Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene

Ehrennadel

1. Vorsitzender Dominik Göbel

85 von 938 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2023)

sind am 25. Januar 2024 zur Jahreshauptversammlung

in das Remsfelder Bürgerhaus gekommen, um

sich ausführlich über die vielfältigen Aktivitäten des

Jahres 2023 zu informieren.

Nach der Begrüßung des Ehrenvorsitzenden Gerhard

Kehr, den anwesenden Ehrenmitgliedern Kurt

Kehr, Uwe Woede und Konrad Döpfer, Bürgermeis -

ter Andreas Koch, den erschienenen Vereinsvertretern

und den anwesenden TSV-Mitgliedern, folgte

zunächst die Feststellung der Beschlussfähigkeit. Es

gab keine Einwände.

Nach der Begrüßung wies der Vorsitzende ausdrücklich

zu Beginn der Sitzung darauf hin, dass

während der Veranstaltung Fotos gemacht werden,

die u.a. zur Veröffentlichung im TSV-Echo, der

Presse und auf der vereinseigenen Homepage genutzt

werden. Der Grund auf diesen Hinweis ist der

Datenschutz.

Holger Werner

Gestorben am 26. April 2023

Eintritt am 1. Juli 1986

Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene

Ehrennadel

Brunhilde Fiebig

Gestorben am 10. Mai 2023

Eintritt am 1. April 1983

Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene

Ehrennadel

Ehrenurkunde vom Hessischen Turnverband

Ehrenurkunde vom Deutschen Turnverband

Friedhelm Brassel

Gestorben am 11. Mai 2023

Eintritt am 5. Februar 1965

Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene

Ehrennadel

Karl Kehr

Gestorben am 17. August 2023

Eintritt am 1. Februar 1949

Ehrungen: Bronzene, Silberne und Goldene

Ehrennadel

Hauke Weerts

Gestorben am 13. Oktober 2023

Eintritt am 1. März 2018

4


Nachfolgend der chronologische Ablauf der wesentlichen

Ereignisse des Jahres 2023 aus Sicht

des Gesamtvereins.

1. Vorsitzender Dominik Göbel:

Das erste Jahr in meinem Amt als 1. Vorsitzender

des TSV 05 Remsfeld ist nun vorüber. Eine meiner

ersten Amtshandlungen nach meiner Wahl war der

Besuch der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen

Feuerwehr Remsfeld. Letztes Jahr war es die

erste Jahreshauptversammlung, die von Björn Frühauf

geleitet wurde. Er war damals sichtlich nervös.

Björn, ich kann Dir sagen, ich weiß jetzt, wie Du dich

gefühlt hast.

Wenn es also irgendwann mal etwas holprig werden

sollte, bitte ich das zu entschuldigen.

Nun möchte ich Ihnen/euch die wichtigsten Ereignisse

in chronologischer Reihenfolge aus Sicht des

Gesamtvereins schildern.

Januar

20.1. Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des

Vorstandes.

28.1. 30 Leichtathleten starteten bei den Kreismeisterschaften

in Melsungen und gewannen 19

Titel. Man darf gespannt sein wie sie in diesem

Jahr abschneiden. Unsere Athleten

waren am 26. und 27. in Melsungen am

Start.

Februar

9.2. Erste Vorstandssitzung des neu gewählten

Vorstandes im Vereinsheim des TSV.

24.2. Übergabe des Spendenerlöses von der Jahreshauptversammlung

an die Leiterin des

Kindergartens „Knüllwichtel”, Frau Lepper. Mit

dabei waren Michele Kehr, Carsten Eckhardt

und Dominik Göbel.

März

4.3. Gemeinsame Wanderung des Vorstandes

nach Schellbach in das „Hotel Tanneck” mit

anschließendem Kegeln.

30.3. Erstes Treffen zur Planung des Weinfestes in

der alten Post mit Vertretern aller Remsfelder

Vereine unter Leitung des Ortsbeirates.

30.3. Die Firma Polytan reparierte die schadhaften

Stellen der Tartanbahn.

8.bis April

10.4. Die Jugendfußballschule „Stephan Schmitz“

gastierte am Sportplatz in Remsfeld. 57 Kinder

nahmen teil. Organisator des Camps war

Steve Bresgen.

12.04.Erstes Treffen zur Planung des „Spiel ohne

Grenzen“ im Feuerwehrgerätehaus mit Vertretern

des TSV und des Ortsbeirates.

Mai

27.5. Nach einem 1:1 Unentschieden gegen die SG

Landsburg wurde der Abstieg der 1. Mannschaft

aus der A-Klasse leider besiegelt.

Juni

24.6. „Spiel ohne Grenzen” am Sportplatz. Elf

Mannschaften von verschiedenen Vereinen

nahmen teil. Verantwortlich waren der TSV

und Ortsbeirat. Es gewann das Team der

TSV-Fußballer.

Juli

9.7. Trainingsauftakt der Fußballer mit gemeinsamen

Grillen bei herrlichem Sonnenschein am

Sportplatz.

14.7. Fußballaktionstag im Rahmen des Schulfestes

der Berlin-Tiergarten-Schule. Hier

wurde das Fußballabzeichen des DFB ab-

85 TSV-Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung am 26. Januar 2024.

5


genommen. Die TSV-Organisatoren waren

Tim Göbel, Stefan Kehr und Dominik Göbel.

15.7. Die Firma Polytan reinigte die Tartanbahn.

19.7. Die Firma Dobel teilte uns mit, dass unser

treuer „Torrorasenmäher” nicht mehr zu reparieren

ist.

22.7. Zeltlager der Jugendfußballer am Sportplatz.

Organisator war Steve Bresgen.

1. Vorsitzender

Dominik Göbel

August

12.8. Arbeitseinsatz mit 14 fleißigen Helfern. Hier

wurde der Hang, oberhalb der neuen Sitzfläche,

zur Bepflanzung vorbereitet. Beton- und

Pflasterflächen abgekärchert. Hecken und

Büsche zurückgeschnitten. Der Maschendrahtzaun

rund um den Sportplatz mit Hilfe

von drei Motorsensen freigemäht und der

Parkplatz von Unkraut befreit.

September

6.9. Die Firma Blumengarten Falk bepflanzte den

Hang oberhalb der neuen Sitzfläche. Damit ist

dieses Projekt nun auch abgeschlossen und

wir können uns in diesem Frühjahr an dem

freundlichen Gesamtbild erfreuen.

16.9/

17.9. Alle örtlichen Vereine veranstalteten ein

Weinfest am Dorfplatz unter der Linde. Dank

herrlichem Spätsommerwetter und bester Organisation

war die Veranstaltung ein voller

Erfolg.

Jan Staufenberg (links) und

Steve Bresgen bereiten die

digitale Technik vor.

Oktober

27.10.Fahrt der Jugend- und Seniorenfussballer

zum Heimspiel des KSV Hessen Kassel

gegen Kickers Offenbach.

6


November

18.11.Der TSV veranstaltete nach einer coronabedingten

Pause wieder ein „Herbstfest”. 38

langjährige und verdiente Mitglieder kamen in

das Vereinsheim und genossen ein leckeres

Essen, Mundartgeschichten und sahen sich

Fotos aus vergangenen Zeiten an.

Dezember

8.12. Die E-Jugend traf sich zu ihrer Weihnachtsfeier

und besuchte gemeinsam mit den Eltern

die Kletterhalle in Kassel. Organisatoren

waren Steve Bresgen und Patrick Löchner.

Jetzt ist es an der Zeit einigen Menschen, die mir

persönlich in meinem ersten Jahr als 1. Vorsitzender

geholfen und dem Verein, egal in welcher Form

unterstützt haben, einmal Danke zu sagen.

Als erstes danke ich meiner Frau. Du musstest mich

an so manchem Abend entbehren, weil irgendwas

zu klären oder zu organisieren war. Und wenn ich

dann wieder zu Hause war, hast du dir geduldig so

einiges an Gemecker von mir angehört und hast

mich wieder, wie sagt man so schön, etwas runtergeholt,

wenn mal etwas nicht so lief, wie ich mir das

gewünscht habe. Danke für deine Geduld mit mir.

Ich bedanke mich bei allen Trainern, Betreuern und

Spartenleitern für Ihre Zeit und Ihr Engagement.

Ohne euch wäre kein Sport in unserem Verein möglich.

Nur weil ihr euch Woche für Woche bereit erklärt

Kurse und Training durchzuführen, können wir

überhaupt so viele Sparten anbieten und mit Leben

füllen.

Danke an unsere Schiedsrichter, die auch in diesem

Jahr dafür gesorgt haben, dass wir keine Punktabzüge

und Geldstrafen für den laufenden Spielbetrieb

bekommen haben.

Ich danke allen die sich an Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen

aktiv beteiligt haben. Ohne euch hätten

wir diese Aktivitäten und Arbeiten nicht

umsetzen können.

Danke an alle Sponsoren und Gönnern des Vereins,

die uns durch ihre Spenden, Bandenwerbung, Anzeigen

im TSV-Echo oder auch anderen guten

Taten unterstützten. Nur so können die Rahmenbedingungen

für einen gut funktionierenden Verein sichergestellt

werden.

Danke an die Gemeinde Knüllwald, hier besonders

an die Mitarbeiter vom Bauhof, die uns, als unser

Rasenmäher den Dienst quittiert hatte, unkompliziert

geholfen haben und uns einen der Gemeindemäher

zur Verfügung gestellt haben. So konnten wir den

Sportplatz ohne Unterbrechung weiter pflegen.

Des Weiteren hat uns die Gemeinde mit einer Zuwendung

in Höhe von 807,33 € zur Reparatur und

Reinigung der Tartanbahn unterstützt.

Einen weiteren großen Dank möchte ich an die Feuerwehr,

dem Tennisverein und dem Ortsbeirat richten.

Die Zusammenarbeit bei der Organisation und

Planung des Weinfestes hätte besser nicht sein können.

Besonders bei Erhard Manz, Bernd Walley und

Lucas Blankenhagen möchte ich mich bedanken.

Wir, also der TSV und der Ortsbeirat als Titelverteidiger,

haben im Sommer das „Spiel ohne Grenzen”

gemeinsam organisiert. Ich musste feststellen:

„Wenn alle Planungsabende so verlaufen wie unsere,

dann macht es einen Riesenspaß irgendwelche

Veranstaltungen zu organisieren”.

Danke auch an meine Vorstandskolleginnen und

Kollegen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Hier gilt mein Dank besonders Stefan Kehr,

Ehrenvorsitzender Gerhard Kehr.

(links) und

Ehrenmitglied Konrad Döpfer.

Von links: Marlies Riemenschneider, Berta und Heinrich Kehr.

7


der mich mit seiner langjährigen Erfahrung als 1.

Vorsitzender jederzeit unterstützt hat.

das Jahr 2024 für den Verein und nicht zuletzt für

jeden einzelnen von uns erwartet.

Danke auch an alle Mitglieder, ob aktiv oder passiv,

dass sie dem TSV 05 Remsfeld die Treue halten.

Das war mein erster Jahresbericht als 1. Vorsitzender.

Ich hoffe ich konnte das in mich gesetzte Vertrauen

bisher rechtfertigen und bin gespannt was

Ehrenamt

sichert Lebensqualität!

8


Spendensammlung für

Kinderhospizverein

Wie jedes Jahr, so sammelten wir auch in diesem

Jahr wieder während der Jahreshauptversammlung

von den anwesenden TSV-Mitgliedern am 26. Januar

2024 für einen guten Zweck.

Der Vorstand hatte zuvor lange überlegt, für wen wir

die Spende in 2024 verwenden. Der Vorstand beschloss

den Erlös der Spendensammlung dem

„Kinderhospizverein

Fritzlar und Kassel“

zu übergeben.

► Dieser Verein unterstützt Kinder und junge

Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

und Ihren Familien in jeder erdenklichen

Weise, und versucht den letzten Weg für alle so

angenehm wie möglich zu gestalten.

Bei der Sammlung für das Kinderhosbiz sammelte

der TSV genau 400,- €. Die ohnehin schon stolze

Summe wurde vom TSV 05 Remsfeld auf 500,- € erhöht.

Diese Summe ist der größte Betrag, der bisher

gesammelt wurde.

► Bisher sind insgesamt genau 7.035,81 €

gespendet worden!

Seit Beginn der Sammlungen ist Sportwart Carsten

Eckhardt für das Einsammeln zuständig. 1. Vorsitzender

Dominik Göbel und 2. Jugendwart Steve

Bresgen übergaben die Spende am 1. März 2024.

Sollten Sie, liebe Leserinnen und Leser, gewillt sein

dem Kinderhospizverein eine Spende zukommen zu

lassen, dann überweisen Sie bitte auf das nachfolgend

angegebene Konto Ihre Spende.

Spendenkonto Fritzlar:

Kreissparkasse Schwalm-Eder

IBAN: DE46 5205 2154 0110 2166 45

BIC: HELADEF1MEG

Begonnen hat der TSV 05 Remsfeld im Jahr 1988

bei den anwesenden Mitgliedern der Jahreshauptversammlung

um eine Spende gebeten. Spendenempfänger

war bis 2021 der „Verein für häusliche

Kranken- und Altenpflege im Kirchspiel Remsfeld”.

Genau 5.872,18 € konnte der Altenpflege übergeben

werden. Im Jahr 2022 wurden 300,- € für die

Berlin-Tiergarten-Schule gesammelt. 363,63 € erhielt

der Remsfelder Kindergarten in 2023.

9


Dank und

Anerkennung

17 Jahre war Gerald Rosenkranz

Spartenleiter der Abteilung

„Volleyball für Jedermann”

1. Vorsitzender Dominik Göbel nahm die Jahreshauptversammlung

zum Anlass, Gerald Rosenkranz

für seine 17-jährige Arbeit als Sparten- und Übungsleiter

zu danken.

1. Vorsitzender Dominik Göbel:

Lieber Gerald,

als du mich vor den Osterferien des letzten Jahres

angerufen hast, um mir mitzuteilen, dass du das Amt

des Spartenleiters der Abteilung „Volleyball für Jedermann“

nach den Ferien abgibst, habe ich gedacht:

„Na prima, jetzt bist du gerade als

Vorsitzender gewählt worden und schon hört ein so

altgedienter und erfahrener Übungsleiter auf”. Du

hast mir dann aber erklärt, dass gesundheitliche

Gründe vorliegen und du das Amt deswegen nicht

mehr ausüben kannst.

Du warst ja nicht nur Spartenleiter beim „Volleyball

für Jedermann”, du warst auch Fußballer. Aus dieser

Zeit erzählt man sich, dass du auch einmal quer in

der Luft lagst, um zum Torabschluss zu kommen.

Außerdem warst du immer unser Ansprechpartner,

wenn es um Angelegenheiten um die Schulsporthalle

ging. Du warst unsere Schnittstelle zur Schule

was viele Dinge ziemlich vereinfacht hat. Ich will jetzt

und hier keine lange Laudatio halten, denn so wie

ich dich in den letzten Jahren kennengelernt habe,

liegen wir beide auf einer Wellenlänge.

Der Vorstand hat überlegt und sich gefragt: „Wie

lange hat er das jetzt eigentlich gemacht?“ All diejenigen,

die gefragt wurden, haben entweder: „ich

glaube ewig“ oder „schon immer“ geantwortet. Ich

habe mir dann die Mühe gemacht und in den alten

Protokollen der Vorstandssitzungen gesucht, ob

man einen Anhaltspunkt findet. Tatsächlich gibt es

einen Eintrag im Protokollbuch vom 5. Juli 2006. Ich

glaube noch von Konrad Döpfer protokolliert, habe

ich den Satz gefunden:

„Gerald Rosenkranz ist bereit in der Abteilung die

Übungsleiterfunktion zu übernehmen…“

Am 26. Januar 2007, also heute vor genau 17 Jahren,

hast du deinen ersten Spartenbericht bei einer

Jahreshauptversammlung abgegeben.

Deshalb bleibt mir nur eines zu sagen: „Lieber Gerald,

vielen, vielen Dank für deine geleistete Arbeit und genieße

in Zukunft deine freie Zeit. Das lästige Thema

Arbeit hast Du ja schließlich auch bald hinter Dir!”

Als kleine Anerkennung haben wir zum einen diese

Urkunde: „Für außergewöhnliche Leistungen im

TSV 05 Remsfeld“ und zum anderen ein Fotoband

mit Bildern und Berichten über 118 Jahre TSV 05

Remsfeld. Außerdem hat uns ein Vögelchen gezwitschert,

dass eine

Neuanschaffung für dein

großes Hobby, das Motorradfahren,

ansteht.

Ich hoffe, dass wir dir mit

dem Inhalt dieses Umschlages

eine kleine

Freude bereiten können.

Dank

und Anerkennungn

enn

nung

ng

Als

Dank und Anerkennung

für außergewöhnliche

Leistungen im

Turn‐ und Sportverein 05 Remsfeld

wird

Herrn

Gerald

Rosenkranz

diese Urkunde verliehen.

1. Vorsitzender

Dominik Göbel

(rechts) dankte

Gerald Rosenkranz

mit einer Urkunde,

TSV-Bildband, Gutschein

und einem

Blumenstrauß in

den Vereinsfarben.

Rems f

eld, 26

6. Januar 2024

Dominik Göbel, 1. Vorsitzender

10


11


Kassenstand per 31.12.2022 16.838,64 €

Kassenstand per 31.12.2023 8.386,94 €

Im Kassenbestand sind 2.000,- € Spenden für

die Anschaffung eines Rasenmähers enthalten

1. Kassierer

Jan Reinhardt

2. Kassierer

Klaus Klein

erstattete den

Kassenbericht

des

Jahres 2023.

Hinter diesen nüchternen Zahlen verbirgt sich

viel Arbeit, um die Finanzen den gesetzlichen

Bestimmungen entsprechend zu verwalten. Das

hat Kassierer Jan Reinhardt vorbildlich erledigt.

Dafür gebührt unserem Kassierer Jan Reinhardt

ein ganz großes Dankeschön!

Bericht der Kassenprüfer

Lothar Landzettel erstattete den Bericht der Kassenprüfung,

die er gemeinsam mit Anna Römer und

Matthias Opfermann am 14. Januar 2023 im Vereinsheim

durchgeführt hatte.

Kassenbericht

Stellvertretender Kassierer Klaus Klein trug den anwesenden

Mitgliedern den Kassenbericht des Jahres

2023 vor.

Kassenbericht 2023

Veränderung Eigenkapital

Da weder Mängel noch Unstimmigkeiten von den

Kassenprüfern festgestellt wurden, beantragte Lot -

har Landzettel im Namen der Kassenprüfer Entlas -

tung des Kassierers und des Gesamtvorstandes.

Die Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig

erteilt.

Zu Kassenprüfern für das Jahr 2024 wurden Felix

Göbel, Keno Lippert, Konstantin Abermet und Boris

Freund von der Versammlung gewählt.

Anfangsbestand 50.199,50 €

Endbestand 39.802,12 €

Eigenkapitalveränderung

Einnahmen

Ideeller Bereich 47.484,95 €

Vermögensverwaltung 0,00 €

Zweckbetrieb 633,64 €

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 38.819,87 €

Steuern 564,42 €

Summe 86.938,46 €

Ausgaben

Ideeller Bereich 58.673,70 €

Vermögensverwaltung 92,31 €

Zweckbetrieb 5.594,74 €

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 32.975,09 €

Steuern 0,00 €

Lothar

Landzettel

erstattete den

Bericht der

Kassenprüfung.

Summe 97.335,84 €

12


Ehrungen

Insgesamt wurden während der Jahreshauptversammlung

am 26. Januar 2024 39 Ehrungen ausgesprochen.

In Dankbarkeit und Anerkennung für langjährige Mitgliedschaft

im TSV 05 Remsfeld sind den Mitgliedern

Urkunden und Vereinsnadeln überreicht

wor den. Zusätzlich wurden einigen verdienten Mitgliedern

noch Blumensträuße in den Vereinsfarben

Rot und Weiß überreicht.

Vorstandsmitglied Andreas Melzer ist für die

Ehrungen zuständig.

Man kann stolz sein, wenn man Mitglieder in seinen

Reihen hat, die schon 10, 20, 40, 50 und 65 Jahre

dem TSV 05 Remsfeld die Treue halten. So wurden

dieses Jahr wieder Mitglieder in der Jahreshauptversammlung

am Freitagabend, 26. Januar 2024, im

Remsfelder Bürgerhaus für ihre langjährige Mitgliedschaft

geehrt und gedankt.

Leider konnten einige Mitglieder aus gesundheitlichen

oder privaten Gründen nicht an den Ehrungen

teilnehmen.

● Für 65-jährige Mitgliedschaft wurden Günter

Hassenpflug und Wolfgang Höfer mit einer

Urkunde und Blumenstrauß gedankt.

● Für 50 Jahre (Urkunde und Blumen) wurden

Anita Horn, Bärbel Schneider, Klaus Eckhardt,

Hartmut Krüger und Werner Pflüger

geehrt.

● Für 40 Jahre (Vereinsnadel in Gold) wurden

geehrt:

Sigrid Fischer, Stefan Wengst, Burkhard

Harle, Sandra Staufenberg und Sabine

Ahlers.

● Für 20 Jahre (Vereinsnadel in Silber)

wurden geehrt:

Florian Steiner, Michael Gompf, Carsten

Ried, Martina Harle, Ariane Hopf, Bernd

Möller, Sandra Siebald, Sarah Janassek,

Janina Kunz, Kim-Daniel Oesterheld, Daniel

Lange und Steffen Braun.

● Für 10 Jahre (Vereinsnadel in Bronze)

wurden geehrt:

Reiner Wagner, Irene Ciemenga, Jörg

Borkowski, Heidi Scheller, Vera Momberg,

Monika Kröhl, Laura Lerch, Timo Fiegehenn,

Ramona Kimpel, Harald Lange, Sven Nuhn,

Konstantin Abermet, Moritz Franz, Katrin

Werner und Svea Feldmann.

In seiner Vorstandsfunktion als 3. Vorsitzender des TSV 05

Remsfeld ist Andreas Melzer u. a. zuständigfür die Organisation

der Ehrungen und für den Internetauftritt.

13


1. Vorsitzender Dominik Göbel (rechts) gratulierte (v. l.) Anita Horn, Klaus Eckhardt, Hartmut Krüger und Werner Pflüger

für 50-jährige Mitgliedschaft im TSV 05 Remsfeld.

1. Vorsitzender Dominik Göbel

(rechts) überreichte die Vereinsnadel

in Silber für 20-jährige Mitgliedschaft

an Daniel Lange und Michael Gompf.

1. Vorsitzender Dominik

Göbel (rechts) überreichte

die Vereinsnadel in Bronze

für 10-jährige Mitgliedschaft

(v.l.) an Moritz Franz und

Konstantin Abermet.

14


Ehrungen

für verdiente Tischtennisspieler/in

Ilka Hassenpflug, Walter Ide, Lucas Blankenhagen,

Klaus Eckhardt, Erwin Wiegel und Frank Nohl erhielten

aus den Händen des 1. Vorsitzenden Dominik

Göbel Urkunden, die entsprechende

Verdienstnadeln und einen Blumenstrauß in den

Vereinsfarben Rot und Weiß für ihre langjährige

Tischtenniszugehörigkeit am 26. Jahuar 2024 während

der Jahreshauptversammlung überreicht.

Ilka Hassenpflug: Spielerverdienstnadel in Gold

Walter Ide: Spielerverdienstnadel in Silber

Lucas Blankenhagen: Spielerverdienstnadel in Bronze

Klaus Eckhard: Spielerverdienstadel. in Bronze für 30 Jahre

Erwin Wiegel: Spielerverdienstnadel in Gold für 40 Jahre

Frank Nohl: Spielerverdienstnadel in Gold für 30 Jahre

Erstmals wurde beim TSV im Januar 1947 Tischtennis

gespielt. Das sind inzwischen 77 Jahre.

Walter Ide

Lucas

Blankenhagen

Dominik Göbel

Klaus Eckhardt

Erwin Wiegel Frank Nohl Ilka Hassenpflug Klaus Eckhardt Dominik Göbel

15


Wanderpokal

weitergereicht

1. Vorsitzender Dominik Göbel am 26. Januar

2024 während der Jahreshauptversammlung:

„Bei meinem Jahresrückblick habe ich ja von dem

„Spiel ohne Grenzen“ berichtet. Bei diesem nicht

ganz so ernst gemeinten Wettkampf, wo es eigentlich

nur um den Spaß und die Geselligkeit miteinander

geht, gab es in den letzten 19 Jahren ganz

nebenbei auch immer einen Wanderpokal zu gewinnen.

Diesen Pokal hat im Jahr 2005, anlässlich des 100-

jährigen Bestehens des TSV 05 Remsfeld, eine Person

gespendet, dem zu Lebzeiten die Dinge wie

Geselligkeit, Zusammenhalt, Spaß, ein gutes Miteinander

immer sehr wichtig waren. Der sich in den

verschiedensten Vereinen engagiert hat und auch

neun Jahre Vorsitzender unseres Vereins war. Das

war Ulli Laabs.

Als wir im Sommer 2023, nachdem die Wettkämpfe

vom „Spiel ohne Grenzen“ vorbei waren, noch zu

einem kleinen Absacker zusammensaßen, ist uns

aufgefallen, dass es keinen Platz mehr für eine neue

Gravur des Siegerteams vorhanden ist. Es muss

also ein neuer Pokal beschafft werden, und der von

Andrea und Ulli Laabs gespendete Pokal verstaubt.

In unserem Vereinsheim stehen so viele Pokale in

den Regalen, Vitrinen und über der Theke, die finden

nicht wirklich Beachtung.

Deshalb, Andrea, haben wir uns überlegt, würden

wir ihn gerne dir übergeben, in der Hoffnung er bekommt

dann den Platz, den er verdient”.

Am 26. Januar 2024 überreichte 1. Vorsitzender

Dominik Göbel den Wanderpokal an Andrea

Laabs zur Aufbewahrung, da kein Platz mehr

zur Gravur auf dem Pokal vorhanden ist.

21. Juni 2005 ─ das ist der große Wanderpokal,

der ab 2006 ausgespielt wurde. Andrea und Dr.

Ullrich Laabs waren die Spender des Pokals

anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums.

20. Juni 2005 - die Teilnehmer/innen beim

„Spiel ohne Grenzen” nach der Siegerehrung.

16


Anpassung

der Mitgliedsbeiträge

1. Vorsitzender Dominik Göbel:

Als nächstes haben wir einen ärgerlichen, ihr habt

es ja vom Kassenbericht vernommen, aus Sicht des

Vorstandes einen unumgänglichen Tagesordnungspunkt

auf der Tagesordnung.

Anpassung der Mitgliedsbeiträge

Die Diskussion um immer knappere Kassen und

immer weiter steigenden Preisen hat auch vor uns

als Verein leider nicht Halt gemacht. Auch wir merken,

dass die Spenden und Förderungen, mit denen

wir in den letzten 20 Jahren den Mitgliedsbeitrag stabil

halten konnten, nicht mehr so einfach zu bekommen

sind, bzw. sie fallen nicht mehr so üppig aus

wie noch vor ein paar Jahren. Diesen Umstand verdanken

wir der gesamten wirtschaftlichen Lage in

Deutschland, die erwartungsgemäß auch ein Umdenken

unserer Sponsoren nach sich zieht. Man

kann das Geld nur einmal ausgeben.

Aus diesem Grund müssen wir uns mit der Bitte um

mehr Geld bei unseren Mitgliedern melden.

Die letzte Beitragserhöhung, sie fand noch unter

dem Vorsitz von Ulli Laabs im Jahr 2004 statt, ist tatsächlich

schon 20 Jahre her.

Damals wurde der Beitrag wie folgt angepasst.

Für das:

1. Mitglied von 3 ,- €/Monat auf 4,- €/Monat erhöht.

2. Mitglied blieb bei 2,- €/Monat

3. Mitglied blieb bei 1,- €/Monat

4. Mitglied und weitere blieben weiterhin beitragsfrei.

Diese, damals beschlossene, Beitragsstruktur hat

noch bis heute Bestand.

Oder anders gesagt 10,- € anstatt 7,- € im Monat.

Wir wollten die familienfreundliche Beitragsgestaltung

mit der Staffelung unbedingt beibehalten. Weiterhin

bleiben wir einer der günstigsten Sportvereine

der ganzen Region, was angesichts unseres Angebots

eigentlich zu einem konkurrenzlosen Preis/Leistungsverhältnis

führt.

Um das zu verdeutlichen, habe ich mir mal die Mühe

gemacht, die Beitragsstruktur eines Vereins in der

Region, der eine ähnliche Spartenvielfalt hat wie wir,

mit uns zu vergleichen (Melsunger Turngemeinschaft):

Da beträgt der Preis für die Familienmitgliedschaft,

bei drei Personen 22,- €/Monat. Die fällige Aufnahmegebühr

von 8,- € pro Familienmitglied nicht mitgerechnet,

ist der Beitrag dort mehr als doppelt so

hoch wie er bei uns nach der Anpassung wäre.

Ein anderer Vergleich:

Die Mitgliedschaft bei einem unserer JSG Partner

(FC Homberg), bei dem man ausschließlich Fußball

spielt, kostet für Erwachsene 6,- € und für Jugendliche

4,- € im Monat. Eine Familienmitgliedschaft wird

dort nicht angeboten. Also auch im Vergleich zu diesem

Verein haben wir ein unschlagbares Preis /Leistungsverhältnis.

Ich möchte den Vorschlag der Beitragsanpassung

zur Diskussion stellen.

Dann bitte ich um Abstimmung, ob der Beitrag wie

vorgeschlagen erhöht wird.

Die Erhöhung der vorgeschlagenen Mitgliedsbeiträger

wurde von den Anwesenden TSV-Mitgliedern

einstimmig angenommen.

Wir haben in mehreren Vorstandssitzungen beraten

ob, und wenn ja, um wieviel wir die Beiträge erhöhen

sollten.

Im Endergebnis haben wir uns dazu entschlossen,

dass wir, um die wegbrechenden Förderungen und

die steigende Inflation auszugleichen, eine Erhöhung

von 1,- €/Monat für jedes zahlende Mitglied

vorschlagen.

Daraus würden sich folgende Beiträge ergeben:

1. Mitglied 5,- €/Monat

2. Mitglied 3,- €/Monat

3. Mitglied 2,- €/Monat

4. Mitglied und weitere bleiben weiterhin beitragsfrei.

Das bedeutet, das eine 4-köpfige Familie, 3,- € im

Monat bzw. 36,- € im Jahr mehr zahlen müsste.

17


grussworte

Wie bei Jahreshauptversammlungen üblich, so

wurden auch am 26. Januar 2024 Grußworte an

den TSV 05 Remsfeld gerichtet.

Bürgermeister Andreas Koch machte den Anfang.

Er stellte besonders heraus, dass er von der Vielfalt

des Vereins mit seinen 14 Sparten begeistert sei.

Zudem erwähnte er, dass der Verein auf die Unterstützung

der Gemeinde zählen kann.

Ortsvorsteher Ehrhard Manz überbrachte die

Grüße des Orstbeirates. Die Zusammenarbeit der

örtlichen Vereine sei immer wieder hervorragend.

Besonders die gesunde Altersstruktur hob Erhard

Manz hervor. Jede Altersklasse sei in allen Instanzen

des Vereins vertreten, was er für beispielhaft

halte.

Torsten Schlosser vom TC Knüllwald und Vorsitzender

Björn Frühauf von der Freiwilligen Feuerwehr

Remsfeld überbrachte ebenfalls Grüße und

dankten dem TSV für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Ortsvorsteher

Erhard Manz

Torsten Schlosser

vom TC Knüllwald

Björn Frühauf

Vorsitzender der Remsfelder Feuerwehr

Bürgermeister

Andreas Koch

TSV 05 Remsfeld:

Der Verein

mit den vielen

Möglichkeiten!

18


TSV-Vorstand

1. Vorsitzender

Dominik Göbel

Tel.: 0 56 81 / 8 49 23 24

Mobil: 0 151 / 27 09 42 83

Mail: 1.vorsitzender@tsv-05-remsfeld.de

2. Vorsitzender

Stefan Kehr

Tel.: 0 56 81 / 9 38 40 28

Mobil: 0 160 / 91 49 23 23

Mail: 2.vorsitzender@tsv-05-remsfeld.de

3. Vorsitzender

Andreas Melzer

Tel.: 0 56 85 / 18 31

Mobil: 0 173 / 4 72 05 68

Mail: 3.vorsitzender@tsv-05-remsfeld.de

4. Vorsitzender

Ulrich Dietzel

Tel.: 0 56 81 / 50 16

Mail: 4.vorsitzender@tsv-05-remsfeld.de

1. Kassierer

Jan Reinhardt

Mobil: +49 152 / 28 04 71 50

Mail: 1.kassierer@tsv-05-remsfeld.de

2. Kassierer

Klaus Klein

Mobil: 0 152 / 04 87 43 77

Mail: 2.kassierer@tsv-05-remsfeld.de

1. Schriftführer

Daniel Lange

Mail: 1.schriftfuehrer@tsv-05-remsfeld.de

1. Sportwart

Carsten Eckhardt

Tel.: 0 56 81 / 58 39

Mail: 1.sportwart@tsv-05-remsfeld.de

2. Sportwart

Daniel Knieriem

Mobil: 0 162 / 3 03 01 37

Mail: 2.sportwart@tsv-05-remsfeld.de

1. Jugendwartin

Michele Kehr

Tel.: 0 56 81 / 9 38 40 28

Mobil: 0 176 / 42 09 77 47

2. Jugendwart

Steve Bresgen

Tel.: 0 56 81 / 8 49 23 24

Mobil: 0 151 / 27 09 42 83

Mail: 2.jugendwart@tsv-05-remsfeld.de

Pressewart

Jan Staufenberg

Tel.: 0 56 61 / 92 96 845

Mobil: 0 172 / 63 13 701

Mail: pressewart@tsv-05-remsfeld.de

Beisitzer

Lucas Blankenhagen

für Seniorenfußball und Tischtennis

Mobil: +49 152 / 23 79 56 21

Beisitzerin

Marion Rosenkranz

zuständig für Fitness

Tel.: 0 56 81 / 53 17

Beisitzer

Dieter Manz

zuständig für

Werbung & Zuschüsse

Beisitzerin

Eileen Schäfer

zuständig für die Abteilung Jugend

Mobil: +49 171 / 7 68 64 11

Beisitzer

Markus Rothenbücher

zuständig für die Abteilung

Volleyball für Jedermann

Mobil: +49 163 / 5 60 10 2

Durch den Tod vom 2. Schriftführer Maik Scheiding und dem

Rücktritt des Beisitzers Bernd Feldmann sind diese Vorstandsposten

zur Zeit nicht besetzt.

Danke!

Was ist der Vorstand eines Vereins?

Die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands im Sinne des § 26 BGB

sind zur gesetzlichen Vertretung des Vereins ermächtigt. Sie werden nach

der Wahl in das Vereinsregister eingetragen und dürfen zum Beispiel Verträge

für den Verein abschließen. Mehrere Punkte zum Vorstand müssen

zwingend in der Satzung festgelegt werden, nämlich:

►die Zusammensetzung und Größe des geschäftsführenden Vorstandes

►die Wahl der Vorstandsmitglieder

►die dem Vorstand übertragenen Aufgaben (das muss nicht zwingend in

der Satzung stehen, kann aber)

►die Einberufung zu den Sitzungen

►die Beschlussfähigkeit des Vorstandes

►die Beurkundung seiner Beschlüsse

Das Vereinsrecht verwendet nur den Begriff „Vorstand“ und meint damit den Vorstand

nach § 26 BGB, der auch ins Vereinsregister eingetragen wird. Er wird oft

auch als geschäftsführender Vorstand bezeichnet. Nur dieser ist berechtigt, den

Verein nach außen zu vertreten.

Bei vielen Vereinen gibt es laut Satzung auch einen sog. „erweiterten Vorstand“,

der zwar im Sinne des Vereinsrechts nicht „der Vorstand“ des Vereins

ist, aber dennoch intern zum Vorstand zählt, an Vorstandssitzungen

teilnimmt, Beschlüsse fasst und im Innenverhältnis wirksam werden kann.

Vorstandsbeschlüsse, die das Außenverhältnis betreffen, dürfen aber wiederum

nur von den vertretungsberechtigten Vorstandsmitgliedern nach

§ 26 BGB umgesetzt werden.

Di t H

19


Aus den Abteilungen...

Auf den Fotos der letzten Jahre, diesen Teil des TSV Echos betreffend, kann man

viele engagierte Übungsleiter und -leiterinnen erkennen, die mit Spaß und vollem

Einsatz ihre Sparten betreuen und ihre Teilnehmer fordern. Manche Gesichter sind

seit Jahren gleich und manche wechseln häufiger. Wir möchten als Verein die Gelegenheit

nutzen uns bei allen für ihre Arbeit zu bedanken!

Damengymnastik

Hintergrund

Als selbständige Abteilung des TSV 05 Remsfeld

wurde die bereits bestehende Damengymnastik-

Gruppe, unter der Leitung von Brunhilde Fiebig

aus Homberg, am 27. März 1983 in den Sportverein

aufgenommen.

Bei zahlreichen Festen haben die Gymnastikdamen

seit ihrem Bestehen ihre gymnastischen Fähigkeiten

unter Beweis gestellt.

Marion Rosenkranz für Carmen Kehr:

Ausflug zum Silbersee unternommen und hatten am

21.12.2023 eine sehr schöne Weihnachtsfeier in

Oberbeisheim - so hat das Jahr 2023 gesellig geendet.

Dieses Jahr haben wir mit der Gymnastik am letzten

Mittwoch begonnen und waren wieder 20 Damen:

ein schöner Auftakt nach dem Schneebedingten

Ausfall am 17. Januar.

Ich wünsche der Versammlung einen guten Verlauf.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Mittwochs, 18:00 - 19:00 Uhr.

Kontakt:

Jasmin Möller, Tel.: +49 157 / 53 67 72 00

„Liebe Sportlerinnen und Sportler,

sehr geehrte Damen und Herren,

die Damengymnastik trifft sich immer Mittwochs

von 18 bis 19 Uhr in der Sporthalle der Berlin-Tiergarten

Schule.

In 2023 wurden 30 Stunden abgehalten.

Nachdem der Anfang des Jahres etwas holprig mit

einigen ausgefallen Stunden war, ist die Halle seit

den Sommerferien jeden Mittwoch sehr gut gefüllt,

wir sind im Schnitt ca. 18 Teilnehmerinnen.

Die Teilnehmerinnen absolvieren mit großer Freude

und Konzentration einen Aufwärm- und einen Gymnastikteil

und anschließend ist Dehnen und Entspannen

angesagt. Das scheint genau die richtige

Mischung für alle zu sein.

Gern nimmt die Gruppe neue Teilnehmerinnen auf,

Interessierte sind zu einer Schnupperstunde herzlich

willkommen.

Ohne Sportkleidung haben wir im Sommer einen

Leichtathletik

Hintergrund

Der Turnverein „Gut Heil 05 Remsfeld“ war laut

Satzung ein reiner Turnverein und führte für

seine Mitglieder ab 1910 auch volkstümliche

Sportarten ein. Das waren Weit-, Hoch-, und

Hochweitsprung, Stabweitsprung, Kugel- und

Steinstoßen, Schleuderballwerfen und Holzbalkenstemmen

sowie Eilmärsche.

1928 war der Beginn der Remsfelder Leichtathletik.

Herausragender Athlet in den Anfangsjahren

war Karl-Ernst Hellwig. Er lief die 100 Meter

in 11 Sekunden. Erstmals fanden in 1949 Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften

statt.

Mit der Einweihung des neuen Sportplatzes und

den dazugehörigen Leichtathletikanlagen in

1964 begann die Zeit der großen Erfolge.

Gravierende Rückschläge erlebten die Leichtathleten

mit der Sperrung der Leichtathletikanlagen

wegen „Kieselrot“ in 1991. In 1995 wurden die

neuen Anlagen mit einem großen Sportfest eingeweiht.

In 2003 blickte die Abteilung auf 75 erfolgreiche

Jahre zurück. Gerhard Ide hatte zu diesem

Anlass eine ausführliche Chronik geschrieben.

Abteilungsleiter Joachim Losekamp (ab 1970)

und Trainer Gerhard Ide (ab 1980) prägten in den

vergangenen Jahrzehnten die Arbeit der Rems-

20


felder Leichtathletik. In 2008 trat Joachim Losekamp

nach 39 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als

Abteilungsleiter zurück, ihm folgte 2009 Maria

Nohl aus Hülsa, die 2019 von Bernd Feldmann

beerbt wurde, welcher allerdings nicht mehr für

den Verein tätig ist. Derzeit ist Andreas Melzer

bis auf Weiteres der Ansprechpartner.

Konstantin Abermet:

„2023 begann überraschend mit Gold und Silber für

die TSV Athleten und Athletinnen

bei den Hessischen Winterwurfmeisterschaft der

U16 am 05.2.2023 in Frankfurt.

Vier Leichtathleten des TSV 05 Remsfeld qualifizierten

sich für die Hessischen Winterwurfmeisterschaften.

Bei kalten Temperaturen um 4°C und

leichtem Nieselregen machten sich Hannes Fenner,

Jakob Zülch, Leonie Koch und Benja Schackert auf

den Weg nach Frankfurt.

Im Diskus holte sich Hannes den Hessenmeister

Titel und Gold. Jakob belegte den 5. Platz auf Hessenebene,

eine hervorragende Leistung. Leonie gewann

Silber im Hammerwerfen der W14 und Benja

verfehlte knapp das Treppchen der W15 und belegte

Platz 4.

Bei den Nordhessischen Hallenmeisterschaften in

Bad Sooden-Allendorf

glänzten mit Gold und Silber

im Kugelstoßen der

W15 Leonie Koch und

Clara Vollmer.

Die beiden Hürdenasse

Emilia Berk und Klara Dithmar

ließen beim Abendsportfest

in Bebra ihre

Konkurrenz weit hinter sich

und kämpften um Platz 1

und 2. Mit knappen 2/10

Sekunden Vorsprung

konnte Emilia das Rennen

für sich entscheiden.

Unsere Top-Nachwuchsathleten und Athletinnen

der U12 und U14 zeigten an diesem überregionalen

Wettkampf, worauf sich die Konkurrenz aus Hessen

in den nächsten Jahren freuen darf.

Unsere Mehrkämpfer im Überblick: Adina Stehl,

Leon Semmler, Ivo Anders, Finja Schade, Simon

Knüppel und Leonard Körber.

Einer der Höhepunkte dieses Jahrs war wieder der

Kreis-Sparkassen Cup 2023 in Felsberg.

Hier haben sich wieder die Eltern nicht nur als

Kampfrichterhelfer engagiert, sondern haben aktiv

mitgekämpft. Danke an die Athletinnen und Athleten

der 3000m, 100m, Speer und Kugel, sowie allen

Schüler Mannschaften. Ihr habt maßgeblich zum

tollen Erfolg des TSV 05 Remsfeld beigetragen.

Allen Athletinnen und Athleten gratulieren wir zu

diesen außerordentlichen Leistungen.

Besonders danken möchten wir Christina Hertel, Tobias

Stehl und Adalbert Eisenhuth, sie haben an 2

Wochenenden den Grundlehrgang zum Kampfrichter

belegt und mit Erfolg abgeschlossen.

Des Weiteren haben Carina Nitschke und Nadine

Vogel an einer Schulung der Sportjugend Schwalm-

Eder teilgenommen. Themen wie „Kindeswohl im

Sport“, „Handlungssicherheit im sportlichen Alltag

oder auf Freizeiten“, wurden behandelt und engagiert

diskutiert.

Erfolgreich abgeschlossen hat Jana Fernandez ihre

C-Trainer Leistungssport Lizenz. Sie ist seit 2015

Trainerin im TSV 05 Remsfeld.

Herzlichen Dank für euer Engagement.

Wir wünschen euch und allen Sportler*Innen ein erfolgreiches

und gesundes Wettkampfjahr 2024.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Einzusehen unter www.tsv-05-remsfeld.de

Kontakt:

Andreas Melzer, Tel.: 0 56 85 / 18 31

Wer Sport treibt,

tut sich vor allem selbst

was Gutes!

21


Kindertanzen

Hintergrund

Die Kindertanz-Abteilung ist in 2013 gegründet

worden. Mütter von tanzfreudigen Mädchen

waren es, die den Anstoß zur Gründung gegeben

haben. Jugendleiterin Anna-Lena Bickhard war

lange die verantwortliche Übungsleiterin. Zuletzt

betreuten Stella Pawletta und Paula Hoffrichter

die Gruppe. Leider musste der Betrieb aufgrund

mangelnder Beteiligung eingestellt werden.

Paula Hoffrichter und Stella Pawletta:

sehr stolz sind. Wir hoffen auf noch weitere tolle

Auftritte in der Zukunft, da man den Kindern schon

immer lange vorher die Freude und positive Aufregung

anmerkt.

Wir freuen uns über jeden, der Interesse hat und

sich unserer Tanzgruppe anschließen mag. Willkommen

sind alle Kinder von fünf bis acht.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Findet derzeit leider nicht statt.

Skigymnastik

Hintergrund

Die Gründung der Skiabteilung basiert auf Initiative

einiger TSV-Mitglieder, die sich schon vor

der Gründung als „Einzelkämpfer“ in deutschen

und österreichischen Skigebieten bewegten und

sich gern in einem Verein organisieren wollten.

Auf Drängen der Vorstandsmitglieder Konrad

Döpfer und Joachim Losekamp war es im Jahr

1987 dann soweit, dass die Ski-Abteilung gegründet

wurde.

Ulrich Dietzel für Andrea Jacksteit:

„Wer im Sommer an einem Freitag an der Sporthalle

Remsfeld vorbei kam, hatte vielleicht das Glück aus

einem offenen Fenster tolle Musik zu hören, die

gleich ein wenig gute Laune macht, denn wir sind

freitags von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr mit unseren

Kindern in der kleinen Halle zu Musik aller Art am

Tanzen.

Mit einer großen Playlist und unterschiedlichen Tänzen

versuchen wir dabei für alle etwas Passendes

dabei zu haben. Jede Woche beginnen wir unsere

Stunden mit freiem und, wenn durch die Teilnehmerzahl

möglich, gemeinsamen Spielen. Wir variieren

in unseren Spielen und haben häufig großen

gemeinsamen Spaß an den tänzerischen Spielen wie

unserem Tanzkreis, in dem jeder der möchte die

Chance hat seine besten „Tanzmoves“ zu präsentieren.

Wenn wir mit unseren Tänzen beginnen, tanzen

wir zu den unterschiedlichsten Liedern, die zum großen

Teil von den teilnehmenden Kindern ausgesucht

werden. Bei den Tänzen kann jeder mit seinem eigenen

Tempo mitmachen, dies nimmt den Druck

und lässt mehr Raum für Spaß und hat zudem den

Vorteil, dass jeder der neu dazukommt sich einfach

bei den Tänzen versuchen kann. Dies durften wir im

vergangenen Jahr auch schon auf zwei Auftritten

zeigen, beginnend mit der letzten Jahreshauptversammlung

des TSV. Es folgte ein weiterer kleiner

Auftritt auf dem Weinfest in Remsfeld, worauf wir

„Seit mehr als zwei Jahren mache ich diesen Kurs ,

ich bin immer mit viel Freude mit dabei und habe

viel Spaß. Die Teilnehmerzahl variiert zwischen acht

und 17 Teilnehmern - mal mehr, mal weniger. Der

Kurs ist ein Ganzkörpertraining für alle Altersklassen.

Ich nutze immer mal Therabönder, Loopbänder,

kleine Hanteln oder ähnliches. Ich arbeite gerne mit

Musik und dem Mikrofon, damit man mich gut

hören kann. Ich bin immer für ein Feedback offen

und stehe allen Teilnehmern nach der Stunde

oder via WhatsApp zur Verfügung.

Was beinhaltet Ganzkörpertraining?

Dabei werden alle großen Muskelgruppen beansprucht

und gefördert. Dazu zählen Rücken, Schultern,

Brust, Bizeps, Bauch, Po, Beine und auch die

Waden. Ein Ganzkörpertraining ist die perfekte Trai-

22


ningseinheit, um eine Grundmuskulatur aufzubauen

und eignet sich besonders gut für Anfänger, aber

auch für Fortgeschrittene: ich zeige immer eine

schwierige und leichte Variante.

Ich lade jeden recht herzlich ein zu testen.

Viele Grüße Andrea Jacksteit.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Dienstags, 20:00 - 21:00 Uhr

Kontakt:

Andrea Jacksteit, Tel.: +49 157 / 37 59 55 52

Pilates

Hintergrund

Übungsleiterin Andrea Jacksteit rief die Sparte

im September 2023 ins Leben und betreut diese

seitdem zusätzlich zur Skigymnastik.

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in

dem vor allem die tief liegenden, kleinen und

meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen

werden, die für eine korrekte und gesunde

Körperhaltung sorgen sollen. Das Training umfasst

Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung.

Es ist bedingt auch zur Rehabilitation

nach Unfällen geeignet. Angestrebt werden die

Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung von

Kondition und Bewegungskoordination, eine

Verbesserung der Körperhaltung, die Anregung

des Kreislaufs und eine erhöhte Körperwahrnehmung.

Ulrich Dietzel für Andrea Jacksteit:

„Pilates startete Ende September mit Erfolg. Für die

erste Stunde meldet sich 34 Leute an und die Halle

war proppenvoll. Mittlerweile sind es 18-25 Anmeldungen

pro Stunde, ich konnte auch einige neue

Mitglieder generieren. Der Kurs wird sehr gut

angenommen.

Was ist Pilates eigentlich?

Die Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in

dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist

schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden,

die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung

sorgen sollen. Das Training umfasst

Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es

ist bedingt auch zur Rehabilitation nach Unfällen

geeignet. Wichtig ist eine fachliche Einführung in

die Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler

zu vermeiden. Generell ist die Verletzungsgefahr

jedoch eher gering.

Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur,

die Verbesserung von Kondition und Bewegungskoordination,

eine Verbesserung der Körperhaltung,

die Anregung des Kreislaufs und eine erhöhte Körperwahrnehmung.

Grundlage aller Übungen ist das

Trainieren des so genannten ‘Powerhouses’, womit

die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um

die Wirbelsäule gemeint ist, die so genannte Stützmuskulatur.

Die Muskeln des Beckenbodens und die tiefe

Rumpfmuskulatur werden gezielt gekräftigt. Alle

Bewegungen werden langsam und fließend ausgeführt,

wodurch die Muskeln und die Gelenke geschont

werden. Gleichzeitig wird die Atmung

geschult.

Ich habe es mal in einem Workshop ausprobiert,

fand es mega und hatte Muskelkater an Stellen, von

denen ich nicht wusste das ich dort überhaupt Muskeln

habe.

Die Vorteile von Pilates auf einen Blick

• Kräftigung des gesamten Körpers ohne Belastung

der Gelenke

• Verbesserung der Körperhaltung

• Verbesserung der Beweglichkeit und Konzentration

• Schulung der Körperwahrnehmung

• Verbindung von Körper und Geist

• Linderung von Rückenschmerzen

• Unterstützung der allgemeinen Durchblutung

• Reduktion von Stress

Einfach mal testen und sich selbst überzeugen!

Viele Grüße Andrea Jacksteit.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Dienstags, 19:00 - 20:00 Uhr

Kontakt:

Andrea Jacksteit, Tel.: +49 157 / 37 59 55 52

Hip-Hop

Hintergrund

Auf Initiative und Wunsch der Kinder und Jugendlichen

gründete Frauke Dünzebach im April

2002 die Abteilung Hip-Hop. In beiden Gruppen

wurden tänzerische Choreographien eingeübt. In

der Anfängergruppe tanzten die acht bis 14-Jährigen

und in der Fortgeschrittenengruppe die ab

15-Jährigen. Die Kinder und Jugendlichen üben

mit großer Freude und Begeisterung ihren tänzerischen

Sport aus. Die Nachfolge von Frauke

ünzebach übernahm Anna-Lena Bickhard. Anna

Römer folgte Anna-Lena und auf diese widerum

folgten Madlen Kehr und Eileen Schäfer. Derzeit

23


betreut die Gruppe neben Eileen noch Lea Marie

Körber.

Lea Marie Körber und Eileen Schäfer:

Kindersport

Hintergrund

Dr. Ullrich Laabs war es, der den Vorschlag

machte, für Kinder, die für Mutter-Kind-Turnen

zu alt sind, aber noch nicht das Alter haben, um

in anderen Sparten Sport zu betreiben, die Abteilung

„Kindersport“ zu gründen.

Gründungstag war der 6. Februar 2003. Mit dieser

Konzeption konnte erreicht werden,

dass die Kinder dem Sport treu bleiben und in

dieser Abteilung genug Zeit haben, um sportliche

Neigungen zu testen.

Nele Padalsky und Antonia Berneburg:

„Auch wir möchten Sie noch einmal recht herzlich

willkommen heißen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Anfang des Jahres 2023 starteten wir mit knapp 25

Kindern, doch durch Wechsel und andere Interessen

verloren wir ca. zehn Kinder. Dadurch lassen wir uns

aber nicht unterkriegen, denn uns macht es sehr viel

Spaß mit den Kindern zu trainieren und zu Tanzen!

Trotzdem freuen wir uns auf viele Neuzugänge im

neuen Jahr.

Mit Stolz können wir von unserem ersten Auftritt

nach Corona auf dem Weinfest in Remsfeld berichten

und freuen uns natürlich auf viele weitere.

Zudem sind wir schon fleißig am Einstudieren von

neuen Choreografien, um diese in diesem Jahr hoffentlich

vorführen zu dürfen.

Ein herzliches Dankeschön geht hierbei natürlich an

Michele Kehr, die bei jedem Problem immer tatkräftig

zur Seite stand. Und auch an Antonia Berneburg,

Nele Padalski, Stella Pawletta und Alina Hermann.

Danke für die gute Zusammenarbeit.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Dienstags, 17:30 - 18:30 Uhr

Kontakt:

Michele Kehr, Tel.: (0 56 81) 67 64

„Hallo liebe Vereinsmitglieder und liebe Gäste,

auch wir haben einen Rückblick zu 2023 für die

Sparte Kindersport erstellt.

Unser Jahr fing ein wenig holprig und mit wenig Kindern

an, da uns doch viele aufgrund ihres zu hohen

Altes verlassen hatten, bzw. in andere Gruppen gewechselt

waren. Um wieder neue Mitglieder aufnehmen

zu können, gestalteten wir einen Flyer und

verteilten ihn in den KiTas und auf Social Media. So

erreichten uns einige neue Anfragen, sodass wir

bald schon wieder fast zu voll waren.

Mitte des Jahres gab es bei uns Trainern eine Änderung.

Lea-Marie Körber tauschte ihren Platz mit

Nele Padalsky. Dies war erst einmal eine große Umstellung

für die Kinder, aber auch dies haben wir

schnell wieder in den Griff bekommen. Wir haben

angefangen, eine neue Ablaufstruktur einzuführen;

Eine Woche Spiele spielen und die andere Woche

sportliche Elemente aufzubauen.

Unsere Highlights des Jahres waren auf jeden Fall

die Faschingsfeier im Februar mit guter Musik, Süßigkeiten

und bunten Luftballons, sowie die Wasserschlachten

im Sommer draußen auf der

Tartanbahn, bei der kein Kind trocken nach Hause

gegangen ist.

Auch für dieses Jahr liegen uns schon Anfragen zur

Teilnahme vor, sodass wir auch bei altersbedingtem

Wechsel die Gruppenstärke halten können.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und weiterhin

einen schönen Abend.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle,

Gruppe I: Dienstags, 16:30 - 17:30 Uhr.

24


Gruppe II (6 bis 9 Jahre - für Fortgeschrittene):

Freitags, 15:30 - 16:30 Uhr.

Kontakt:

Antonia Berneburg, Tel.: +49 157 / 72 45 27 89

Stella Pawletta, Tel: +49 176 / 61 75 91 18

Step-Aerobic

Hintergrund

Mit der Gründung der Abteilung Aerobic am 1.

Januar 1999 konnte das sportliche Angebot im

TSV 05 Remsfeld auf zehn Abteilungen erweitert

werden. Der Wunsch vieler Mitglieder, solche

Art Sport im TSV 05 Remsfeld zu betreiben, bestand

schon länger. Leider fehlte es an einer geeigneten

Übungsleiterin.

Auf Initiative des 1. Vorsitzenden Uwe Woede

gelang es, mit Christina Hallier aus Lenderscheid

eine kompetente Übungsleiterin zu finden. Im

Sommer 2007 übernahm Julia Rosenkranz von

Frauke Dünzebach als verantwortliche Übungsleiterin

diese Abteilung. Nachfolgerin und aktuelle

Übungsleiterin ist Kristin Knieriem.

Daniel Knieriem für Kristin Knieriem:

„Während der Babypause von Kristin wurde der

Kurs durch Hannah Hoos vertreten. Seit März 2023

hat sie immer donnerstags die Teilnehmer*innen mit

mehreren Zumba Einheiten begeistern können.

Seit den Herbstferien 2023 findet die Step-Aerobic

wieder regulär statt. Jeden Mittwoch von 19:00-

20:00 Uhr erleben die Teilnehmer*innen ein energiegeladenes

Workout, das durch rhythmische

Schritte auf dem Step-Brett die Herzfrequenz erhöht

und die Ausdauer stärkt.

Die mitreißende Musik und die Gruppendynamik

schaffen eine motivierende Atmosphäre, die die Teilnehmer*innen

dazu animiert, das Beste aus sich

herauszuholen. Insgesamt bietet der Step-Aerobic-

Kurs eine effektive Möglichkeit, Kondition aufzubauen

und Spaß an der Bewegung zu haben.

Im Anschluss an dieses dynamische Aerobic-Training

folgt ein Ganzkörpertraining, welches ab Januar

2024 wieder startet.

Durch den Einsatz von Sportgeräten wie Hanteln,

Bällen und Therabändern können die

Teilnehmer*innen gezielt verschiedene Muskelgruppen

trainieren und die Intensität ihres Workouts

selbst bestimmen und variieren. Die Kombination

aus Step-Aerobic und dem Einsatz von Sportgeräten

schafft ein umfassendes Workout-Erlebnis, das

nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern

auch für Abwechslung und Spaß sorgt.

In beiden Kursen gibts es noch Kapazität für weitere

Sportbegeisterte!“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Mittwochs, 19:00 - 20:00 Uhr.

Kontakt:

Kristin Knieriem, Tel.: + 49 162 / 9 01 46 90

Volleyball für Jedermann

Hintergrund

Die Jedermann-Abteilung wurde 1968 gegründet,

um nach den Vorstellungen des Vorstandes

(1. Vorsitzender war damals Karl Göbel) die Breitenarbeit

zu fördern und alle Mitglieder zur turngymnastischen

Teilnahme anzuregen, die nicht

aktiv bei Fußball und Leichtathletik mitwirkten.

Als Übungsstätte diente damals der von der Gemeinde

Remsfeld angemietete Brand’sche Saal.

Grundlage und Ziel war die Beteiligung von

Frauen und Männern aller Altersklassen, um die

Gesunderhaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

zu fördern.

Nach der Fertigstellung der Schulsporthalle im

November 1970 war eine ideale Grundlage für

die Aufwärtsentwicklung der jungen Abteilung

entstanden.

Markus Rothenbücher:

25


„Liebe Vereinsmitglieder und Gäste,

mein Name ist Markus Rothenbücher und ich verantworte

seit April 2023 die Sparte Volleyball für

Jedermann.

Ich freue mich, einen Statusbericht zur Sparte und

einen kurzen Rückblick des vergangenen Jahres vorzustellen.

Durch langjährige passive Mitglieder zählt die

Sparte zum 31.12.23 insgesamt 42 Mitglieder im

TSV, davon ca. 20 aktive Spieler und eine Spielerin.

Die Frauenquote zu erhöhen ist seit jeher ein erklärtes

aber auch anspruchsvolles Ziel unserer Sparte.

An dieser Stelle also bereits eine herzliche Einladung

zu unseren Spielzeiten immer Montags von 20:00

– 22:00 Uhr in der Schulsporthalle Remsfeld. Im

Sommer trainieren wir, auch während der Ferien,

auf den Beachvolleyballplätzen im Schwimmbad

Rengshausen oder in Schellbach.

Im Jahr 2023 konnten wir insgesamt sieben neue

Mitglieder gewinnen. Nach zwei Austritten verbleibt

ein Zuwachs um fünf aktive Spieler, was mich sehr

freut, zumal hiervon auch vier sportliche Jugendliche

Ihren Platz bei den Stammspielern gefunden

haben.

Mitspielen kann, wie der Name „Jedermann“ ausdrückt,

unabhängig vom Alter jede und jeder, der

Spaß an der schönen Teamsportart Volleyball hat.

Seit 2023 verbessern wir unsere Technik auch alle

zwei Wochen durch halbstündige Übungseinheiten

vor dem Spiel, bei welcher uns der ehemalige Ligaspieler

Jürgen Pfeifer, ebenfalls Mitglied unserer

Sparte, mit Tipps, Taktik und Spielaufbau tatkräftig

unterstützt.

Nachfolgend chronologisch noch ein kurzer Bericht

unserer letztjährigen Ereignisse:

11.02.2023 Teilnahme am Neujahrsturnier in

Homberg/Efze - respektabler 8. Platz von elf zum

Teil stark spielenden Mannschaften mit Unterstützung

von zwei zusätzlichen (externen) Spielerinnen

31.03.2023 Gerald Rosenkrank beendet aus gesundheitlichen

Gründen nach rund 18 Jahren Spartenleitung

und gefühlt 50 Jahren Spielpraxis seine

Karriere.

An dieser Stelle möchte ich nochmals die Gelegenheit

nutzen, um ihm hierfür unsere Anerkennung

und Respekt zu zollen, unsere „Jedermänner“ über

all die Jahre zu „hüten“. Es ist nicht immer leicht alle

Interessen unter einen Hut zu bringen und insbesondere

den Teamgeist und das Miteinander zu

stärken. Da ich selbst bereits seit 2008 Teil dieses

Teams sein durfte, weiß ich durchaus wovon ich

spreche und möchte mich daher auch persönlich für

all die schönen Jahre des Teamsports und unserer

legendären Spartenwanderungen bedanken.

01.04.2023 Patrick Urstadt und Markus Rothenbücher

übernehmen als „Tandem“ die Spartenleitung,

welche Patrick aus persönlichen Gründen

nach sechs Monaten zum 30.09.2023 wieder abgibt.

Auch Patrick möchte ich an dieser Stelle herzlich

für die gemeinsame Zeit danken, insbesondere

für seinen Einsatz beim Gewinnen neuer Spieler und

Sponsoren für neue Mannschafts-Shirts.

19.05.2023 Unterstützung des Fördervereins

Schwimmbad Rengshausen bei der Herrichtung des

Beachvolleyballplatzes.

08.07.2023 Teilnahme von 2 + 1 Mannschaften

am Beach-Volleyball-Turnier in Schellbach. Es wurden

die Plätze 6, 4 und der 1. Platz, der unter dem

Namen „Rangers“ spielenden Teamkollegen erreicht.

Weiterhin konnten wir als zusätzlichen Erfolg drei

junge dynamische Spieler des Zweitplatzierten in

unserer Sparte gewinnen. In der nächsten Saison ist

es somit das Ziel alle ersten drei Plätze zu belegen.

09.07.2023 Nur einen Tag später erzielte der

harte Kern unseres Teams mit weiblicher Unterstützung

beim Beach-Volleyball-Turnier in Spangenberg

ungeschlagen einen herausragenden 1. Platz! Gratulation

den Spielern zu dieser herausragenden Leistung

bei 33 Grad Außentemperatur.

09.09.2023 Das letzte Beach-Volleyball-Turnier

fand am Schwimmbad Rengshausen statt, bei welchem

wir aufgrunde von Abwesenheit einiger

Stammspieler mit zwei Mannschaften in diesem

Jahr leider nur die etwas undankbaren 4. u. 5.

Plätze belegen konnten. Trotzdem war das Turnier

bei bestem Spätsommerwetter ein guter Erfolg. Im

nächsten Jahr stehen wir voraussichtlich wieder auf

dem „Treppchen“!

14.10.2023 Spartenwanderung von Remsfeld

nach Rengshausen zur Pizzeria Da Bruno bei guten

Gesprächen, schönem Herbstwetter und dem einoder

anderen kühlen Getränk und leckerer Pizza.

Eine jährliche Wanderung stärkt traditionell das Gemeinschaftsgefühl

und ist daher fester Bestandteil

unserer Sparte!

Nun sind wir schon am Ende meines Vortrages. Ich

bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen

passiven und aktiven Volleyballern und dem Vorstand

des TSV für seine Unterstützung unserer

Sparte.

Mit sportlichen Grüßen

Markus Rothenbücher“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Montags, 20:00 - 22:00 Uhr.

Kontakt:

Markus Rothenbücher, Tel.: +49 163 / 560 10 22

26


Aquafitness

Hintergrund

Da Anna Römer aufgrund ihrer beruflichen Ausbildung

ein qualifiziertes Aqua-Fitness Training

anbieten kann, hatte sie beim Vorstand angefragt,

ob der TSV 05 Remsfeld eine solche Sportart

in sein sportliches Programm aufnehmen

würde. Diese Anfrage wurde mit einem klaren

„Ja“ beantwortet. Am 2. November 2015 fand

das erste Aqua-Fitnesstraining im Hülsaer Bewegungsbad

statt. Seit 2024 wird die Sparte von

Anna Schwarz betreut.

Anna Römer:

„Vor acht Jahren bin ich mit der Idee eine Aqua Fitness

Gruppe zu gründen zu Stefan Kehr gegangen.

Er erwähnte diese Idee beim Vorstand und das

Ganze wurde glücklicherweise bejaht und somit ins

Leben gerufen - seit dem 2. November 2015 gibt es

die Aqua Fitness Gruppe im Programm vom Sportverein.

Egal ob jung oder alt, Aqua Fitness bietet eine gute

Grundlage für jedes Alter. Durch den hydrostatischen

Druck des Wassers ist Aqua Fitness ein toller

Sport um schonend das Herz-Kreislauf-System in

Schwung zu bringen und mit völliger Leichtigkeit

und Freude Kalorien zu verbrennen. Begleitet wird

das ganze mit rhythmischer Musik und verschiedenen

Materialien um gezielte Muskelgruppen effektiv

zu trainieren und mobilisieren.

Mein Weg als Aqua Fitness Trainerin ist nach acht

tollen Jahren vorbei, denn man sollte immer aufhören

wenn es am schönsten ist und wir als Aqua-Fitness

Gruppe hatten wirklich viele schöne Momente

miteinander. Egal ob bei gemütlichen Weihnachtsfeiern

im Schwimmbad, beim gemeinsamen Essen

im Krombacher-Stübchen, bei einer gemeinsamen

Wanderung mit anschließendem Beisammensitzen

in Martina’s Gartenhütte oder bei jeder Aqua Fitness

Stunde.

Wir als Gruppe haben uns immer super Verstanden

und hatten ein tolles miteinander.

Ich möchte mich hier an dieser Stelle für das entgegen

gebrachte Vertrauen bedanken, welches ich

vom Vorstand bekommen habe um die Sparte Aqua

Fitness ins Leben zu rufen.

Danke an meine Teilnehmer*innen die seit Anfang

an an meiner Seite stehen und die Gruppe mit mir

zusammen groß gemacht haben. Ohne euch würde

es die Aqua Fitness Gruppe nicht mehr geben. Ihr

seid toll!

Danke auch an Martina Reinhard. Ich konnte mich

immer auf dich verlassen, du hast mich des Öfteren

vertreten müssen, gerade auch in der Zeit wo ich

Mama geworden bin. Aber du warst da, hast mich

vertreten und ich bin dir sehr dankbar dafür. Denn

somit konnte die Aqua Fitness Gruppe auch in meiner

Abwesenheit weiterhin bestehen und ist auch

durch dich und deine Kontakte gewachsen.

Ich freue mich sehr euch berichten zu können, dass

es für die Aqua Fitness Gruppe unter einer neuen

Leitung weitergehen wird. Anna Schwarz wird mich

ab der nächsten Saison vertreten und den Aqua Fitness

Kurs übernehmen.

Sie freut sich auf diese neue Herausforderung. Martina

und Ich werden ihr zur Seite stehen, wenn sie

mal eine Vertretung braucht. Ich bin sehr froh und

dankbar, dass sich Anna bei mir gemeldet hat und

es für die Saison 2024/2025 eine neue Trainerin

geben wird, damit der Kurs weiterhin bestand im

Sportverein hat.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Winter: Bewegungsbad Hülsa, Montags,

Kurs I: 19:00 - 19:45 Uhr

Kurs II: 20:00 - 20:45 Uhr

Kontakt:

Anna Schwarz, Tel.: +49 172 / 6 59 50 57

Mutter-Kind-Turnen

Hintergrund

Es waren schon Jahre vor Gründung der Abteilung

im Oktober 1996, dass Mütter den Wunsch

an den Verein heran getragen hatten, eine Mutter-Kind-Gruppe

in das sportliche Angebot des

TSV 05 Remsfeld aufzunehmen. Es scheiterte

aber immer daran, dass kein Übungsleiter zur

Verfügung stand.

Mit Jörg Tatzopulos ergab sich in 1996 der glückliche

Umstand, dass er sich als Übungsleiter zur

Verfügung stellte. Jörg Tatzopulos war studierter

Pädagoge und hatte die Stelle des Gemeindeju-

27


gendpflegers der Gemeinde Knüllwald inne.

Konzeption von Mutter-Kind-Turnen

Folgende Möglichkeiten werden den Kindern geboten:

Austoben, Kontakte zu anderen Kindern

knüpfen und eine allgemeine Vorbereitung zu

weiteren sportlichen Aktivitäten.

Vorrangiges Ziel der Übungsstunden ist es, den

Kindern Grundkenntnisse der Motorik zu vermitteln.

Das sind zum Beispiel: Springen, Hüpfen,

Balancieren, Klettern, Rollen, Schaukeln, Bälle

auf verschiedene Arten bewegen und vieles

mehr.

Die Kinder sollen keinesfalls in diesem frühen

Stadium ihrer körperlichen Entwicklung zu

Hochleistungssportlern getrimmt werden. Es soll

einfach der Grundstock für das Interesse am

Sport gelegt werden, sei es Fußball, Leichtathletik,

Tischtennis, Schwimmen oder andere Sportarten.

Ramona Stückradt, Lea Marie Körber und Alina

Herrmann:

„Auch wir möchten euch alle recht herzlich willkommen

heißen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Im letzen Jahr bekamen wir viele Neuzugänge, deshalb

entschieden wir uns für dieses Jahr die Gruppen

neu zu ordnen, um einen guten start für das

Jahr 2024 zu bekommen.

Zudem hatten wir das Glück in dieser Sparte, Ramona

Stückradt als unsere neue Übungsleiterin begrüßen

zu dürfen.

Sie wird mich in diesem Jahr leider vertreten müssen

da ich kürzer treten werde durch meine berufliche

Orientierung. Aber ich freue mich sehr, wenn es

machbar ist einen Donnerstag in der Sporthalle stehen

zu dürfen und zwei schöne stunden mit den

Kindern und Eltern zu verbringen.

Wir hoffen auch in diesem Jahr auf eine zahlreiche

Teilnahme am Mutterkindturnen und möchten uns

zudem recht herzlich bei Michele Kehr für die Tatkräftige

Unterstützung bedanken, sie stand uns im

letzten Jahr bei jedem Problem zur Seite.

Wir bedanken uns auch bei Antonia Berneburg,

Nele Padalski, Eileen Schäfer und Stella Pawletta.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle, Dienstags,

1. Gruppe: 16:00 - 17:00 Uhr (Drei - fünf Jahre)

2. Gruppe: 17:00 - 18:00 Uhr (1 1/2 - drei Jahre)

Kontakt:

Michele Kehr, Tel.: (0 56 81) 67 64

Jugendfußball

Steve Bresgen:

„Wer 2023 ab und zu mal an unserem Sportplatz

vorbeigefahren ist, hat bestimmt mit Freude festgestellt,

dass so langsam aber sicher der Jugendfußball

nach Remsfeld zurückgekehrt ist. Wir haben

mittlerweile wieder aktiven Betrieb mit der G, F und

E-Jugend. Unsere E-Jugend, welche von Patrick

Löchner und mir geleitet wird, läuft zwar unter der

JSG Homberg Efze, aber besteht zu 90 Prozent aus

Remsfeldern. Was mich ganz besonders freut, ist

dass wir 2023 das erste Mal zwei eigenständige F-

Jugenden stellen konnten. Zusätzlich findet auch

jede Woche ein gesondertes Torwarttraining für unsere

vier Mannschaften statt, welches von Mathias

Stoppek geleitet wird.

Ebenfalls stark angewachsen ist unser Trainerteam.

Mittlerweile kann ich auf sieben Jugendtrainer zurückgreifen,

wovon vier Trainer, inklusive mir, gegen

Ende dieses Jahres die C-Lizenz im Bereich Kinderfußball

abgeschlossen haben werden.

Wir haben 2023 mit allen Mannschaften zahlreiche

Turniere, Pflichtspiele und Testspiele durchgeführt,

auf die ich jetzt aber nicht genau eingehen werde,

da dies zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

Vom 21. bis 23. April fand die 2. Jugendfußballschule

von Stefan Schmitz in Remsfeld statt. Hier

möchte ich mich bei allen Trainern und Helfern bedanken.

Besonders Michael Peppler möchte ich hier

hervorheben, da er die komplette Verpflegung gesponsert

hat und uns somit ermöglicht hat, dass wir

von den Einnahmen jedem Kind einen neuen Trainingsanzug

kostenlos zur Verfügung stellen konnten.

Ich freue mich jetzt schon auf 3. Camp, weches

dies Jahr wieder im April stattfindet. Ebenfalls konnten

wir, mit Sponsorenunterstützung von der EAM,

für die G und F-Jugend einen neuen Trikotsatz besorgen

und ein zweiter Satz für die F-Jugend ist

28


ebenfalls in Arbeit.

Neben dem Platz waren wir 2023 auch sehr aktiv.

Von einfachen Abenden zusammen im Sporthaus

mit Pizza, bis zu einem Besuch im Aquapark war

alles dabei.

Einige Aktivitäten möchte ich hervorheben:

Am 22.07.23 haben wir ein kleines Zeltlager in

Remsfeld auf die Beine gestellt. Die Kinder hatten

viel Spaß, nur Schlaf gab es eher weniger.

Ein weiteres Highlight für die Kinder war der

27.10.23. Da besuchten wir zusammen ein Spiel

vom KSV Hessen Kassel.

Zum Jahresabschluss waren wir dann mit der E-Jugend

in Kassel klettern und die G- und F-Jugend

waren im Frieloland.

Abschließend möchte ich mich noch einmal bei

allen Helfern und Trainern bedanken.

Großer Dank gilt auch Tobi, Felix und Stefan, die

sich immer Super um den Platz und das Abstreuen

gekümmert haben.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Einzusehen unter www.tsv-05-remsfeld.de

Kontakt:

Steve Bresgen, Tel.: +49 157 / 74 00 36 82

Patrick Löchner, Tel.: +49 17 37 48 90 59

Seniorenfußball

Hintergrund

Das Jahr 1930 war der Beginn der Fußballsparte

im Verein. Der fehlende Sportplatz war stets ein

großes Problem. In 1947 wurde der „alte Sportplatz“

(in Richtung Oberbeisheim) eingeweiht.

1964 fand die Einweihung des jetzigen Sportplatzes

statt. Besonders in den Jahren zwischen

1950 und 1952 und in 1960 herrschte Spielermangel,

der dazu führte, dass die Seniorenmannschaft

vom Spielbetrieb abgemeldet werden

musste. In 1966 bekam die Mannschaft mit vier

Spielern aus Hülsa Verstärkung. 1981 erfuhr die

Mannschaft mit Remsfeld/Hülsa eine Namenserweiterung.

1982 konnte die Mannschaft in die

A-Klasse aufsteigen und musste in 1986 wieder

absteigen. Die Folge war, dass 23 Spieler Remsfeld

verließen und sich dem Hülsaer Sportverein

anschlossen, womit der TSV vor einem Neuanfang

stand.

In 1989 wurde eine Spielgemeinschaft mit

Rengshausen und Ersrode gegründet, die in

1999 wieder beendet wurde. Höhepunkt in der

langen Fußballtradition war der Aufstieg als eigenständiger

Verein in die A-Klasse im Jahr

2006. Nach 1983, 2009 und 2015 errang die

TSV-Reserve in 2016 ihre vierte Meisterschaft.

Lucas Blankenhagen:

„Liebe Sport-Kameradinnen und Kammeraden, liebe

Gäste, als Verantwortlicher für den Bereich Seniorenfußball

und als Vertretung unseres Trainers, der

heute leider verhindert ist und sich entschuldigen

lässt, übernehme ich den Spartenbericht des Seniorenfußballs.

Steigen wir dort ein, wo Dieter letztes Jahr aufgehört

hat, nämlich mit der Rückrunde 2022/2023.

In der Hinrunde belegt die 1. Mannschaft mit sieben

Punkten aus 12 Spielen den vorletzten Platz und

hatte somit drei Punkte Vorsprung auf den Nichtabstiegsplatz.

Die 2. Mannschaft startet ebenfalls

vom vorletzten Platz, aber mit einem Punkt mehr

auf der Habenseite. Da das erste Spiel gegen die

Spielgemeinschaft aus Dillich / Nassenerfurth /

Trockenerfurth aufgrund des Wetters verschoben

werden mussten, starteten wir am 19.03.2023 direkt

mit einem Derby gegen die Zweitvertretung des

FC Homberg, welches wir 1:0 und sprichwörtlich in

letzter Minute durch „einen Sonntagsschuss“ verloren

haben.

Besser machte es hier unsere 2., welche mit einem

2:0 Sieg gegen Homberg III in die Rückrunde gestartet

ist.

In den nächsten neun Partien konnte die 1. Mannschaft

drei Spiele gewinnen und hat sechs Spiele

verloren. Hierbei ist zu erwähnen, dass drei der

sechs Spiele mit lediglich einem Tor Unterschied verloren

wurde. Hieraus kann man gut und gerne

schlussfolgern, dass das nötige Spielglück an der

einen oder Stelle gefehlt hat. Nicht zu vernachlässigen

ist aber auch die teilweise schlechte Chancenauswertung,

welche bessere Ergebnisse verhindert

hat.

Somit hat sich vor dem letztem Spieltag folgende Situation

ergeben:

29


Remsfeld ist mit 17 Punkten Tabellenletzter und die

SG Landsburg rangiert mit 19 Punkten einen Platz

davor. Und man hat am letzten Spieltag das direkte

Duell um den Abstieg.

In einem sehr hart geführten Spiel von beiden

Mannschaften kamen wir nicht über ein 1:1 hinaus

und mussten somit den bitteren Gang in B-Klasse

antreten.

Die 2. Mannschaft konnte nach dem Auftaktsieg

gegen den FC Homberg III leider kein Spiel mehr für

sich entscheiden und beendete die Saison 2022 /

23 ebenfalls auf dem letzten Tabellenplatz.

Dennoch möchte ich an dieser Stelle ein großes Lob

an alle Spieler richten, die auch nach Rückstanden

nicht aufgegeben hat zu kämpfen, auch wenn es am

Ende nicht immer mit Erfolg belohnt wurde.

Nach Ende der Saison hat uns Yalcin Yildiz informiert

nicht weiter für das Traineramt zur Verfügung

zu stehen. An dieser Stelle danke ich Yalcin für seinen

Einsatz und der guten Zusammenarbeit des

letzten Jahres.

Aufgrund dessen und des einen oder anderen Weggangs

von Spielern, sowie mit dem Wissen das Yalcin

für die Trainerrolle nicht mehr zu Verfügung

steht, haben wir uns dazu entschlossen, die nächste

Saison 2023/2024 weiterhin mit Trainer Johannes

Bock und Co-Trainer Dirk Gawrisch zu bestreiten.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz

herzlich bei Dirk bedanken, der uns zum wiederholten

Male als Co–Trainer und somit auch als Trainer

der 2. Mannschaft zur Verfügung steht.

Kommen wir nun zu der aktuellen Saison

2023/2024, in die wir im Sommer mit frischen

Kräften starten konnten.

Wir konnten für die neue Saison sieben neue Spieler

Willkommen heißen haben auf der anderen Seite

auch fünf Spieler und Trainer Yildiz verabschieden

müssen. Hierbei ist besonders zu erwähnen, dass

wir bei den sieben Neuzugängen drei Spieler zurückholen

konnten und drei A-Jugendliche bei uns begrüßen

dürfen. Bedeutet natürlich auch, dass sich

mit einer solchen Umstrukturierung die Mannschaft

erst einmal finden und die Routinen sich einpendeln

müssen. Nach einer guten und intensiven Vorbereitung

sind wir dann am 13.08.23 in die neue Saison

gestartet.Schon hier war zu merken, dass die meisten

Neuzugänge sich nahezu nahtlos in die Mannschaft

integriert haben und sich von Beginn an eine

gute Teamchemie entwickelt hat.

Somit konnten aus den ersten drei Spielen neun

Punkte geholt werden.

Scheinbar hatte sich dann aber auch schon recht

schnell ein gewisser Hochmut eingestellt, welcher

sich in dem Spiel gegen Spangenberg II mit einer 2:1

Niederlage wiederspiegeln sollte. Durch fehlende

Effizienz vor dem Tor und fehlende Konsequenz in

den Zweikämpfen kann man nicht zwingend von

einer verdienten Niederlage sprechen, jedoch war

es rückblickend eventuell genau das richtige Spiel,

um in der B-Klasse keinen Gegner zu unterschätzen

und selbst immer 100% zu geben.

Anschließend gab es wieder drei Siege, ehe wir den

Tabellenführer aus Fritzlar zum Spitzenspiel empfangen

durften. Stark ersatzgeschwächt mussten

wir den Ausfall von gleich fünf Spielern kompensieren.

Trotz einer starken, kämpferischen Leistung mussten

wir uns leider mit 1:0 geschlagen geben. Hier

wäre ein Unentscheiden sicherlich verdient gewesen.

Die restlichen sechs Saisonspiele konnten allesamt

positiv für uns entschieden werden. Besonders zu

erwähnen ist die Leistung im Derby gegen den TSV

08 Holzhausen. In einem Spiel unter schwierigen

äußerlichen Bedingungen mit viel Regen und Wind,

konnten wir das Spiel trotz 0:2 Rückstand noch 3:2

gewinnen. Somit stehen wir nach 13 gespielten Partien

mit 33 Punkten auf einem 2. Tabellenplatz.

Hier sollte es sicherlich das Ziel sein noch einen

Rang höher zu „klettern“ und den direkten Wiederaufstieg

zu schaffen.

Durch den Abstieg der 1. Mannschaft in der vergangen

Saison hat sich der Spielmodus der 2. Mannschaft

verändert.

Da es immer weniger aktiv-spielende Mannschaften

im Schwalm–Eder-Kreis gibt, musste unsere 2. in

einer sogenannten Doppelrunde antreten.

Das bedeutet, dass es sich hierbei um eine Liga mit

fünf Mannschaften handelt. Wir spielen in der Hinrunde

zweimal gegen jeden Mannschaft und der

Rückrunde spielen wir wieder zweimal gegen jede

Mannschaft, sodass jede Mannschaft trotzdem

noch 16 Spiele bestreiten kann.

Bei der 2. Mannschaften hatten wir der Hinrunde

mit starken Leistungsschwankungen zu kämpfen.

Immer wieder waren schwächere Spiele dazwischen,

was sich sicherlich auch mit oft wechselnden

Spielern erklären lässt.

Nichtsdestotrotz belegen wir hier mit fünf Siegen

und drei Niederlagen den 2. Platz und hoffen, dass

wir hier in der Rückrunde konstantere Leistungen

zeigen können.

Großes Lob an alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft,

gebt weiter Gas, kommt zahlreich zur Vorbereitung,

so dass wir die Rückrunde mit der

nötigen Konzentration angehen können.

30


Zum Schluss möchte ich noch einen besonderen

Dank an das gesamte Trainer- und Betreuer-Team

für die sehr gute Zusammenarbeit richten. Aber

auch an unsere Schiedsrichter, die uns als Mannschaft

davor bewahren, am Ende der Saison wertvolle

Punkte abgezogen zu bekommen.

Und nicht zu vergessen unser Team des Verkaufsraums

und der Würstchenbude und den vielen Helfern,

die jeden Sonntag dafür sorgen, dass wir auf

unserem heimischen Platz spielen können.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und der Jahreshauptversammlung

wünsche ich weiterhin noch

einen guten Verlauf.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Sportplatz, Mittwochs und Freitags, 18:30 -

20:00 Uhr.

Kontakt:

Boris Freund, Tel.: +49 172 7 64 04 32

Tischtennis

Hintergrund

Erstmals wurde 1946 eine Tischtennissparte in

Remsfeld gegründet, die nach dem Vereinsausschluss

einiger Mitglieder in 1948 eingestellt

wurde. Erst 1962 wurde die Abteilung wieder

neu gegründet.

Damals konnte mangels Spielstärke keine Mannschaft

am Serienbetrieb teilnehmen. Für die Anschaffung

von Tischtennisbällen musste jeder

Spieler pro Training 10 Pfennig bezahlen.

Der Spielbetrieb wurde in 1967 eingestellt, 1968

wieder aufgenommen und 1970 wieder eingestellt.

1973 wurde die Abteilung zum vierten Mal

neu gegründet. Obwohl neue Tische gekauft

wurden und erstmals zahlreiche Aktive regelmäßig

am Training teilnahmen, konnte keine Mannschaft

gemeldet werden. 1979 wurde der

Spielbetrieb wieder eingestellt.

Erst zehn Jahre später wurde wieder Tischtennis

gespielt. Bis 1997 blieb der Tischtennissport ein

reines Freizeitvergnügen.

Mit Ilka Hassenpflug als Abteilungsleiterin änderte

sich die sportliche Arbeit der Abteilung positiv.

Eine Damenmannschaft wurde zu

Meisterschaftsspielen gemeldet. Andere Mannschaften

kamen hinzu. Abteilungsleiter Walter

Ide sorgte in der Tischtennis-Abteilung für weiteren

Aufschwung. Zwischenzeitlich ist mit den

Tischtennisspielern aus Niederbeisheim eine

Spielgemeinschaft entstanden.

Lucas Blankenhagen:

„Liebe Sport-Kameradinnen und Kammeraden, liebe

Gäste, im letzten Jahr hatte Florian Wagner verkündet,

dass er die Leitung der Sparte Tischtennis abgeben

wird. An dieser Stelle möchte ich mich

nochmal recht herzlich für sein jahrelanges Engament

als Spieler, Trainer und Spartenleiter bedanken.

Ganz besonders möchte ich an dieser Stelle

nochmal an unseren geschätzten und leider viel zu

früh verstorbenen Tischtennis Kameraden Hauke

Weerts erinnern.

Zum Ende der Vorrunde 2022/2023 befanden wir

uns in der 3. Kreisklasse Nord auf dem 6. Tabellenplatz.

Durch eine positive Rückrunde mit sechs gewonnen

und drei verlorenen Spielen konnten wir

uns noch um einen Tabellenplatz steigern und die

Saison im gesicherten Mittelfeld auf Platz 5 beenden.

In einem Sommer ohne große Veränderung konnten

wir die nahezu identische Mannschaft für den Saisonbetrieb

melden. Zum Ende der Vorrunde

2023/2024 findet man sich mit sechs gewonnenen

und zwei verlorenen Spielen auf dem 2. Tabellenplatz

wieder.

Hierzu haben folgende Spieler Ihren Teil beigetragen:

Norman Bocek, Mannschaftsverantwortlicher

Erwin Wiegel, Klaus Eckhardt, Frank Nohl, Bernd

Eckhardt, Ilka Hassenpflug, Walter Ide und Lucas

Blankenhagen.

Erfreulicherweise können wir vermelden, dass wir

ab Mai 2023 wieder eine Jugendgruppe ins Leben

gerufen haben. Unter der Leitung von Norman

Bocek und Lucas Blankenhagen treffen wir uns

immer Dienstags von 17:00 – 18:30 Uhr in der

Schulsporthalle Remsfeld.

Wir sind froh, dass wir konstant sechs Jugendliche

zum gemeinsamen Training begrüßen dürfen - in der

Hoffnung, dass wir zukünftig noch den ein anderen

Neuzugang begrüßen können.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Schulsporthalle,

Dienstags,

Jugend und Schüler: 17:00 - 18:30 Uhr

Senioren: 18:30 - 22:00 Uhr

Mittwochs,

Senioren: 19:00 - 22:00 Uhr

Donnerstags,

Jugend und Schüler: 16:30 - 18:00 Uhr

Senioren: 18:00 - 22:00 Uhr

Freitags,

Jugend und Schüler: 16:30 - 18:00 Uhr

31


Kontakt:

Lucas Blankenhagen, Tel.: +49 152

/ 23 79 56 21

Schwimmen

Hintergrund

Der Magistrat der Stadt Homberg

gab am 17. September 1984 die

Zustimmung zur Benutzung des

Bewegungsbades in Hülsa. Schon

einen Monat später, am 25. Oktober,

fand die erste Schwimmstunde

mit 21 Mädchen und Jungen in den

Altersgruppen von acht bis 14 Jahren

unter der Leitung von Runhild

Schürmann aus Hülsa, mit der Assistenz

von Jutta Wagner, statt. Veronika

Schwarz und Manfred Fey

folgten in der Assistenz.

In 1999 schied Manfred Fey nach

vielen Jahren erfolgreichen Wirkens

aus dem Betreuerteam aus und Birgit Beiderwellen-Wiegel

begann ihre unterstützende

Arbeit in der Abteilung. Runhild Schürmann und

Birgit Beiderwellen-Wiegel bildeten ab dieser

Zeit ein „Starkes Team“. In 2010 trat Runhild

Schürmann als Trainerin zurück und in 2019

übergab Birgit Beiderwellen-Wiegel an ihre

Nachfolgerin Angela Gretz.

Vorrangig sind in der Schwimm-Abteilung das Erlernen

des Schwimmens und der Erwerb der

Schwimm-Abzeichen. Die Arbeit ist breitensportmäßig

ausgerichtet, und so fehlen in den

Übungsstunden auch die Spiele nicht. Diese

Ziele haben ab dem Gründungstag bis heute ihre

Gültigkeit behalten. Derzeit wird die Sparte in

Kooperation mit dem DLRG Niederbeisheim

ausgeübt.

Jörg Knierim (1. Vors. DLRG Niederbeisheim):

„Das Schwimmtraining wird in zwei Trainingsgruppen

aufgeteilt:

Die Anfänger Gruppe - Grundfähigkeiten bis Freischwimmer

und die fortgeschrittene Gruppe - Silber

bis Rettungsschwimmer.

In beiden Gruppen nehmen zwischen zehn und 15

Kinder/Personen regelmäßig am Training teil.

In den Herbst- und Winterferien setzen wir das Training

aus.

Vor Weihnachten haben wir mit beiden Gruppen

eine kleine Weihnachtsfeier veranstaltet mit Spiel,

Spaß und auch kleinen Geschenken.

Im Winter (Ende September bis Ostern) findet das

Training im Bewegungsbad Hülsa statt. Im Sommer

trainieren wir im Feibad in Niederbeisheim. Die Teilnehmerzahlen

schwanken hierbei witterungsabhängig

recht stark.

Highlight war im letzten Jahr das 24h Schwimmen

bei dem viele der Trainingsteilnehmer dabei waren.

Die DLRG Niederbeisheim bedankt sich für die gute

Zusammenarbeit mit dem TSV Remsfeld.“

Trainingsort, -tag und -zeit:

Bewegungsbad Hülsa, Ende September - Mitte

April, Donnerstags, mit Ausnahme der Ferien.

Nichtschwimmer & Anfänger: 17:30 - 19:00 Uhr.

Fortgeschrittene: 18:00 - 19:00 Uhr.

Freibad Niederbeisheim, Mitte April - Ende September,

Mittwochs, 17:00 - 18:00 Uhr

Sonntags, 10:30 - 12:00 Uhr

Kontakt:

Jörg Knierim, Tel.: +49 56 85 / 17 83

32


Organisationsplan des TSV 05 Remsfeld

Ihre Ansprechpartner auf einen Blick

1. Vorsitzender

Dominik Göbel

Tel. 0151 / 27094283

2. Vorsitzender

Stefan Kehr

Tel. 0160 / 91492323

3. Vorsitzender

Andreas Melzer

Tel. (0 56 85) 18 31

4. Vorsitzender

Ulrich Dietzel

Tel. (0 56 81) 50 16

Ehrenvorsitzender

Gerhard Kehr

Tel. (0 56 81) 29 22

Ehrenvorsitzender

Dieter Horn

Tel. (0 56 81) 12 96

1. Sportwart

Carsten Eckhardt

Tel. (0 56 81) 58 39

1. Jugendwartin

Michele Kehr

Tel. (0 56 81) 67 64

2. Sportwart

Daniel Knieriem

Tel. 0162 / 3030137

2. Jugendwart

Steve Bresgen

Tel. 0157 / 74003682

Pressewart

Jan Staufenberg

Tel. 0172 / 6313701

1. Schriftführer

Daniel Lange

Tel. 0157 / 82020828

1. Kassierer

Jan Reinhardt

Tel. 0172 / 7671779

2. Schriftführer

z. Zt. nicht besetzt

2. Kassierer

Klaus Klein

Tel. 0152 / 04874377

Ehrenmitglieder

Irena Gazda-Sagolla,

Heinz Wengst, Heinrich

Kehr, Kurt Kehr, Joachim

Losekamp, Uwe Woede,

Konrad Döpfer, Michael

Peppler

Beisitzerin Fitness

Marion Rosenkranz

Tel. (0 56 81) 53 17

Beisitzer Tischtennis

Lucas Blankenhagen

Tel. 0152 / 23795621

Beisitzer Leichtathletik

z. Zt. nicht besetzt

Beisitzer Volleyball

Markus Rothenbücher

Tel.: 0163 / 5601022

Beisitzer Kindeswohl

Eileen Schäfer

Tel. 0171 / 7686411

Beisitzer Werbepartner

Dieter Manz

Tel. 0157 75812017

Seniorensport

Carsten Eckhardt

Tel. (0 56 81) 58 39

Kinder- & Jugendsport

Michele Kehr

Tel. (0 56 81) 67 64

Jugendfußball

Steve Bresgen

Tel.: 0157 / 74003682

Damen-Gymnastik

Jasmin Möller

Tel. 0157 / 53677200

Step-Aerobic

Kristin Knieriem

Tel. 0162 / 9014690

Leichtathletik

Harald Lange

Tel. 0151 / 10388104

Kindertanzen

Paula Hoffrichter

Tel. 0176 / 43349438

A-Jugend

Thomas Lukas

Tel. 0172 / 5430731

D-Jugend

Eugen Koch

Tel. 0172 / 2344993

Volleyball für Jedermann

Markus Rothenbücher

Handy: 0163 / 5601022

Tischtennis

Lucas Blankenhagen

Tel. 0152 / 23795621

Mutter-Kind-Turnen

Alina Herrmann

Tel. 0179 / 4414053

Kindersport

Antonia Berneburg

Tel. 0157 / 72452789

B-Jugend

Stefan Graf

Tel. 0179 / 4688366

E-Jugend

Patrick Löchner

Tel. 0173 / 7489059

Ski-Gymnastik

Andrea Jacksteit

Tel. 0157 / 37595552

Pilates

Andrea Jacksteit

Tel. 0157 / 37595552

Seniorenfußball

Lucas Blankenhagen

Tel. 0152 / 23795621

Aqua-Fitness

Anna Schwarz

Tel. 0172 / 6595057

Hip-Hop

Eileen Schäfer

Tel. 0171 / 7686411

Schwimmen

Birgit

Beiderwellen- Wiegel

Tel. 0171 / 5842408

Ihr Sportverein mit den vielen Möglichkeiten

Ihr Wohlfühlverein!

C-Jugend

Sascha Wettlaufer

Tel. 0176 / 70645086

F-Jugend

Matthias Stoppek

Tel. 0160 /94455964

G-Jugend

Alexander Molendor

Tel. 0177 / 6872304

www.tsv-05-remsfeld.de

Tel. Vereinsheim: (0 56 81) 66 50

Stand: Oktober 2024

33


Prekäre Lage trotz aufstieg

seniorenfussbaLL

Mit etwas Glück in der Relegation

konnte sich die erste

Elf der TSV-Seniorenfußballer

seit Sommer 2024 wieder

A-Ligist nennen. Nach dem

Erfolg gab Johannes Bock

den Staffelstab aus familiären

Gründen für die neue Saison

weiter an Sascha Elcik, der

Boris Freund sich dankenswerterweise bereit

erklärte, das Amt erneut

zu übernehmen. Zur Winterpause legte allerdings

nicht nur er sein Amt als Coach, sondern

auch Lucas Blankenhagen seines als Spartenleiter

Seniorenfußball nieder. Die Gründe dafür liegen

wohl hauptsächlich in Motivation, Teamgeist

und Selbstanspruch der Generation Z: Es ist

schwierig mit einer Mannschaft sinnvoll zu arbeiten,

wenn es jeden Sonntag fraglich ist, ob und

wann das Gros auftaucht.

Dieser schwierigen Aufgabe widmet sich ab jetzt

- ebenfalls erneut - Boris Freund. Auch ihm gilt

ein herzlicher Dank für sein Engagement, gerade

auch vor dem Hintergrund seiner aktuellen familiären

Situation. Aus gegebenem Anlass daher ein

Appell ans Team: Lasst euren neuen Trainer nicht

im Regen stehen, der ehrenamtliche Vereinsfußball

beim TSV in Remsfeld soll doch weitergehen!

■erneut zwei trainerwechseL

Feierwütige Meute am Ausfstiegstag bestehend aus Spielern, Zuschauern und Offiziellen

im Sporthaus

34


Feierstimmung am Sporthaus

Dieter Manz, Lukas Ploch und Tobias Freund

Der TSV in Besse, wo man als Zuschauer zum Aufsteiger wurde.

35


kader der i. & ii. Mannschaft saison 24/25

trainerstab

betreuer

Boris Freund

tor

Dirk Gawrisch

Stefan Kehr

Timo

Fiegehenn

Holger Groß

Dieter Manz

Norman Bocek

Justin Grede

Thorsten

Manns

Mark Reinhardt

Patrick Urstadt

abwehr

Emil Becker

Paul Bock

Christopher

Dörfler

Steve Bresgen Tobias Freund Andrej Gerliz Dominik

Haeder

Dennis

Herrmann

Tom Knoth

Daniel Lange

Keno Lippert

Patrick

Löchner

Jasmin Pajalic

Walter Pjankov

Jan Reinhardt

Moritz Richard

Sebastian

Rudolph

Tim Schwarz

Johannes

Steube

36


Mittelfeld & angriff

Pascal Adler

Emirhan

Baysan

Johannes Bock

Andreas Christ

Lars Dörfler

Daniel

Eckhardt

Felix Göbel

Tim Göbel

Mike

Grenzebach

Christoph Haas

Tobias Haase

Daniel

Hedderich

Torsten Höfer

Emanuel

Hoppe

Vincenzo

Iuzzolini

Viktor Klein

René

Opfermann

Lukas Ploch

Elvis Ramic Tim Schramm Dustin Spiess

Maurice

Wagner

Jakub Wazny

Nils Wunsch

unsere schiedsrichter

Carsten

Eckhardt

Florian Forster

Makram Nakad

37


Samstag, 09. März 2024

tsV noch im winterschlaf

fsg hochland ii – tsV 05 remsfeld ii

4:1 (2:1)

Für das erste Spiel der Rückrunde ging es nach Gilserberg.

Hier musste man aufgrund von Personalengpässen

beim Gegner zehn gegen zehn spielen. Bevor

man sich in dem ungewohnten System finden konnte,

stand es auch schon 1:0 (1.). Nach einem langen Ball

stand die TSV Defensive unsortiert und zu hoch, sodass

der gegnerische Stürmer allein aufs Tor zu laufen

konnte. In der Folge justierte man defensiv nochmal

etwas nach. Die Hausherren machten in der Anfangsphase

weiter Druck und operierten vor allem mit langen

Bällen auf ihre schnellen Spitzen. Einer dieser

Bälle konnte die Remsfelder Verteidigung überwinden

und die FSG erhöhte auf 2:0 (16.). Nun kam aber

auch der TSV besser ins Spiel, der teilweise nicht nur

mit den Platzverhältnissen sondern auch der eigenen

Kondition zu kämpfen hatte. Man erarbeitete sich einige

vielversprechende Chancen, die man leider zu

inkonsequent zu Ende spielte. Letztlich kam man aber

durch einen sehenswert verwandelten Freistoß von

Björn Riemenschneider zum verdienten Anschluss

(38.). Nach der Pause die Remsfelder mit viel

Schwung aus der Kabine. Mehrere hochkarätige

Daniel Eckhardt

Chancen wurden erspielt aber auch vergeben. Und

so kam es wie so oft im Fußball. Durch einen Freistoß,

der im Vorfeld durch ein Foul an einen TSV-

Spieler nicht hätte gegeben werden dürfen, konnten

die Gastgeber auf 3:1 erhöhen (52.). Dies sollte nicht

die letzte unglückliche Entscheidung des Schiedsrichters

sein. Nachdem Florian Siebert durch eine Grätsche

im gegnerischen Strafraum zu Fall gebracht

wurde, sucht der Unparteiische nach den Grätschspuren

auf dem durchgeackerten Rasen. Da er keine

finden konnte, entschied er auf Freistoß vor dem

Sechzehnmeterraum. Im weiteren Verlauf tat man

sich mit schwindenden Kräften schwer noch weitere

Chancen herauszuspielen. Das 4:1 und gleichzeitig

der Endstand bleibt dabei nur eine Randnotiz (58.).

Vor allem durch eine verschlafene Anfangsphase

Zuschauer beim Spiel gegen Mengsberg III

sowie einer schlechten Chancenverwertung musste

man sich am Ende geschlagen gegeben.

Zum Kader gehörten: Matthias Stoppek, Christopher

Dörfler, Tom Knoth, Maurice Wagner, Daniel Lange, Florian

Siebert, Dominik Heder, Björn Riemenschneider,

Christoph Haas, Emirhan Basyan, Nils Wunsch und Torsten

Höfer.

Sonntag, 10. März 2024

comeback dank starker zweiter halbzeit

fsg efze ii – tsV 05 remsfeld

2:5 (1:0)

Nach der desolaten Leistung in der Vorwoche,

musste man sich gegen die FSG Efze deutlich besser

präsentieren, um weiterhin im Aufstiegsrennen Anschluss

zu halten. Der TSV kam gut ins Spiel und kam

zu den ersten kleineren Möglichkeiten. Doch mit zunehmender

Spieldauer wurde die Partie immer ausgeglichener.

Durch den Rückenwind kamen die

langen Bälle der Gastgeber immer öfter gefährlich

vors TSV Tor. Im Gegenzug hatten die Remsfelder

mehr und mehr mit dem Wind zu kämpfen und taten

sich schwerer aus der eigenen Hälfte zu kommen. Ein

Konter, den Emanuel Hoppe knapp nichtvollstrecken

konnte, war die beste Chance der ersten Halbzeit für

die 05er. Kurz vor der Halbzeit erhöhten die Gastgeber

nochmal den Druck und konnten nach einem der

langen Bälle auch nicht ganz unverdient in Führung

gehen (39.). So ging es in die Pause. Mit buchstäblich

viel Rückenwind kamen die Remsfelder aus den Katakomben,

denn nun wurden ihre langen Bällen vorne

gefährlich. Fünf perfekte Minuten reichten, um das

Spiel komplett zu drehen. Zunächst per Freistoß und

dann aus dem Spiel erzielte Pascal einen Doppelpack,

ehe Daniel Eckhardt nach sehenswerter Kombination

die Führung nochmals ausbaute (50. / 53. / 55.). Aber

der TSV hatte noch nicht genug und war weiter spielfreudig.

Nach einer kurzen Verschnaufpause gelang

der nächste Doppelschlag. Emil Becker und erneut

Daniel Eckhardt beseitigten innerhalb von zwei Minuten

jegliche Zweifel über den Ausgang der Partie

und erhöhten auf 5:1 (70. / 72.). Beiden Treffern

38


waren schöne Spielzüge vorausgegangen. Zum Ende

der Partie ließ man die Leine wieder etwas länger.

Der 2:5 Anschluss der Gastgeber kurz vor Schluss

war nicht mehr spielentscheidend (85.). Mit einer

guten Reaktion zur Vorwoche und vor allem einer

starken zweiten Halbzeit konnte der TSV den ersten

Sieg im Jahr 2024 verbuchen.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Tim Schramm, Daniel

Eckhardt, Paul Bock, Emil Becker, Emanuel Hoppe,

Pascal Adler, Tobias Freund, Lars Dörfler, Johannes Bock,

Felix Göbel, René Opfermann, Walter Pjankov, Tom

Knoth und Emirhan Basyan.

Emil Becker im Spiel gg. Mengsberg

Sonntag, 17. März 2024

souveräne revanche für hinspiel-schlappe

tsV 05 remsfeld – tsV spangenberg ii

4:0 (3:0)

Bereits vor Anpfiff gab es den ersten Schreckmoment

für die Remsfelder. Lars Dörfler verletzte sich beim

Aufwärmen und wird voraussichtlich länger ausfallen.

Das Spiel hingegen startete vielversprechend. Der

erste gut vorgetragene Angriff wurde durch Felix

Göbel mit der frühen 1:0 Führung veredelt (9.). Auch

im Anschluss blieb man die spielbestimmende Mannschaft.

Nach mehreren Chancen für die 05er war das

2:0 durch Emanuel Hoppe nur folgerichtig (23.). Auch

nach diesem Treffer blieb man weiter am Drücker und

war bemüht bereits in der ersten Halbzeit die Partie

zu entscheiden. Diese Anstrengungen wurden bemüht.

Nach einem schönen Angriff über die rechte

Seite konnte Tim Göbel die Vorentscheidung erzielen

(37.). Die wenigen Angriffe der Gäste konnten mehr

oder weniger mühelos von der Remsfelder Defensive

vereitelt werden. Nach der Halbzeit flachte die Partie

etwas ab. Remsfeld verwaltete die Partie. Nach ereignislosen

20 Minuten nahm die Partie bzw. der heimische

TSV wieder etwas an Fahrt auf. Nach

mehreren größeren Möglichkeiten war erneut Tim

Göbel zur Stelle, um das Ergebnis etwas deutlicher

zu gestalten (82.). Mit dem 4:0 war die Revanche für

die Hinspiel-Niederlage geglückt. Auch in der Höhe

war der Sieg verdient. Remsfeld bleibt damit weiter

auf Platz zwei und ist somit weiterhin im Aufstiegsrennen

dabei.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Tim Göbel, Paul

Bock, Tobias Freund, Emil Becker, Sebastian Rudolph,

Felix Göbel, Johannes Bock, Emanuel Hoppe, Lars Dörfler,

Falk Ellerkamm, Tom Knoth, Tim Schramm, Pascal

Adler, René Opfermann

torspektakel

tsV 05 remsfeld ii – sg bartenwetzer iii

8:0 (3:0)

Nach dem desolaten Auftritt in der Vorwoche war

man vor heimischen Publikum um Wiedergutmachung

bemüht. Durch einen Start nach Maß legte

man bereits in der 3. Minute durch Emirhan Basyan

den Grundstein dafür. Mit der früher Führung im Rücken

spielte man befreit auf. Nach einem sehenswerten

Angriff über rechts konnte Nils Wunsch nach

einer guten Viertelstunde die Führung erhöhen (15.).

Leider schlich sich auch ein wenig der Schlendrian in

der TSV Defensive ein. Durch Fehler im eigenen Spiel

kamen auch die Gäste zu einigen Möglichkeiten.

Nach einer knappen halben Stunde waren es aber

wieder die 05er, die jubeln durften. Maurice Wagner

sah, dass der Torwart weit vor seinem Tor stand und

hob den Ball aus über 30 Metern über Freund und

Feind ins Tor (29.). Nach dem Seitenwechsel hatte

man die Gäste vollends im Griff. Binnen zehn Minuten

entschied man die Partie komplett. Nils Wunsch,

Daniel Hedderich und erneut Nils Wunsch erhöhten

zum zwischenzeitlichen 6:0 (51. / 54. / 60.). Fortan

ging es lediglich noch um die Höhe des Sieges. Zweimal

machte man in der Folge noch ernst vorm gegnerischen

Tor. Durch Chris Dörfler und

schlussendlich erneut Maurice Wagner machte man

den 8:0 Kantersieg perfekt. Damit bleibt man in der

Tabelle weiterhin auf Rang zwei mit allen Chancen

auf den ersten Platz.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Johannes Steuber,

Christopher Dörfler, Emrihan Basyan, Daniel Lange,

Christoph Haas, Maurice Wagner, René Opfermann, Florian

Siebert, Nils Wunsch, Torsten Höfer, Timo Eckhardt,

Matthias Stoppek und Daniel Hedderich.

Pascal Adler

39


Sonntag, 24. März 2024

souveräner sieg

fsg chattengau / Metze ii – tsV 05 remsfeld

1:3 (0:1)

Mit wieder einmal veränderter Aufstellung im Defensivbereich

ging man in das Auswärtsspiel in Niedenstein.

Auf schwer bespielbaren Untergrund brauchte

man eine Weile um ins gewohnte Passspiel zu kommen.

Der Gegner war auch sehr robust und im Konterspiel,

bis zum Toraschluss, ansehnlich. Remsfeld

erspielte sich aber immer mehr Torchancen ab Mitte

der ersten Hälfte und ging verdient mit dem Treffen

von Emanuel Hoppe mit der 1:0 Führung zum Pausentee

(39.). In zweiten Spielabschnitt war unserer

Team von Beginn an dominierend. Bei typischem

Tobias Freund und der langjährige Remsfelder

und jetzige Edermünder Martin Koch

helfen dem verletzten Tim Göbel vom Feld

Aprilwetter wurde das Geläuf nicht besser. Nach

Foulspiel an Pascal Adler konnte Felix Göbel vom Elfmeterpunkt

auf 2:0 erhöhen (75.). Aus den Nix

kamen die Gastgeber mit einem Sonntagsschuss zum

Anschlusstreffer (77.). Den alten Zweitoreabstand

konnte aber Tim Göbel postwendent wieder herstellen

(79.). Danach spielte unser Team das Match souverän

zu Ende und gewann auch in der Höhe verdient

gegen gut mitspielende Gastgeber.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Emil Becker, Paul

Bock, Tobias Freund, Tim Göbel, Sebastian Rudolph, Felix

Göbel, Johannes Bock, Emanuel Hoppe, Christopher

Dörfler, Daniel Eckhardt, René Opfermann, Tom Knoth

und Pascal Adler.

am ende fehlte das glück

tsV 05 remsfeld ii – sg bad zwesten ii

1:2 (0:1)

Mit einem Sieg hätte man nochmal an die Gäste von

der Tabellenspitze heranrücken können. Entsprechend

motiviert startete man in Partie. Doch sehr

schnell wurde klar, dass es heute ein hartes Stück Arbeit

werden würde. Das Mittelfeld der Gäste lief den

Remsfeldern in der Anfangsphase den Rang ab. Mit

Hilfe des Windes ging Bad Zwesten nach einem Freistoß

verdient in Führung (11.). Der TSV konnte sich

in der ersten Halbzeit lediglich aufs Kontern konzentrieren.

Nach einer Unachtsamkeit des gegnerischen

Torwarts konnte Nils Wunsch den Spielverlauf auf

den Kopf stellen und den Ausgleich erzielen (29.).

Kurz darauf ereignete sich eine unschöne Szene.

Mehr oder weniger auf Ansage kam es zu einer Tätlichkeit

eines Gäste-Spielers. Den klaren Platzverweis

ahndete der Schiedsrichter nur mit einer gelben

Karte. So ging es in der zweiten Halbzeit mit viel

Glück für Bad Zwesten weiter mit Elf gegen Elf. In

Hälfte Zwei präsentierte sich der TSV von einer anderen

Seite. Man spielte sich zahlreiche Möglichkeiten

heraus, von denen mindestens Eine die Führung

hätte sein müssen. Und so kam es wie so oft im Fußball.

Kurz vor Schluss wurde eine verunglückte Flanke

immer länger und länger und landete unhaltbar im

TSV-Tor (83.). Am Ende wäre aufgrund der Steigerung

in der zweiten Halbzeit zumindest ein Punkt verdient

gewesen.

Zum Kader gehörten: Matthias Stoppek, Daniel Lange,

Jan Reinhardt, Emirhan Basyan, Florian Siebert, Maurice

Wagner, Nils Wunsch, Daniel Hedderich, Johannes

Steube, Christoph Haas, Torsten Höfer, Patrick Löchner,

Calvin Wagener und Timo Eckhardt.

Samstag, 30. März 2024

zu viele fremde eier im osternest

tsV 05 remsfeld ii – tsV Jahn Pfieffe 1:3 (0:1)

Am Ostersamstag empfing die TSV-Reserve die

Gäste aus Pfieffe. Von Anfang an hatte man zumindest

eine Feldüberlegenheit. Fußballerisch passte

man sich allerdings den Gästen an, die weitestgehend

nur mit langen Bällen operierten. In den Torchancen,

die sich die Remsfelder erarbeiteten, fehlte die letzte

Konsequenz. Und so kam es wie es kommen musste.

Durch einen gegnerischen Schuss aus der Distanz,

bei dem der 05er Schlussmann eine unglückliche

Figur machte, ging Pfieffe nach einer halben Stunde

in Führung (30.). Bis zur Halbzeit verlief die Partie

ausgeglichen. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die

René Opfermann

40


Remsfelder nochmal de Druck. Man spielte zwar

nicht auf dem höchsten Niveau, kam aber zu zahlreichen

Möglichkeiten, die zumindest zum Ausgleich

hätten führen müssen. Und so wiederholte sich die

Geschichte erneut. Nach einer Ecke stand die TSV-

Defensive etwas unsortiert und die Gäste konnten

kurz vor Schluss die Führung ausbauen (86.). Praktisch

nach Wiederanpfiff keimte nochmal etwas

Kanns nicht lassen: Daniel Hedderich

Hoffnung auf, als Nils Wunsch postwendend den Anschlusstreffer

erzielte (87.). Allerdings musste man

kurz darauf aufgrund von Meckerei eines TSV-Akteurs

die letzten Minuten in Unterzahl verbringen.

Das 1:3 nach einem Konter in der Nachspielzeit

setzte den Schlusspunkt (90+2). So musste man sich

diesmal, nachdem man noch in der Vorwoche gegen

einen starken Gegner eine durchaus ansprechende

Leistung zeigte, gegen einen deutlich limitierten Gegner

erneut geschlagen geben.

Zum Kader gehörten: Matthias Stoppek, Johannes

Steube, Tom Knoth, Daniel Lange, René Opfermann,

Christoph Haas, Moritz Richard, Florian Siebert, Nils

Wunsch, Björn Riemenschneider, Emirhan Basyan, Torsten

Höfe und, Jan Reinhardt.

Sonntag, 14. April 2024

souveräne Vorstellung

sg fuldalöwen iii – tsV 05 remsfeld

1:2 (0:1)

Bei herrlichen Fußball Wetter auf gut zu bespielbarem

Platz kam man gut ins Spiel und konnte sich zahlreiche

Chancen in dem ersten Spielabschnitt

erarbeiten. Nach Foulspiel an Pascal Adler konnte

Felix Göbel den fälligen Elfmeter sicher verwandeln

(13. FE). Die Abwehr stand hinten souverän. Vorne

blieben allerdings weitere Chancen ungenutzt. In

Halbzeit zwei dasselbe Bild. Zur weiteren Sicherheit

konnte Lukas Ploch schnell das wichtige 2:0 erzielen

(50.). Danach ließ man es ruhiger angehen, kontrollierte

jedoch das Spielgeschehen. Weitere Tormöglichkeiten

blieben ungenutzt. Der Gastgeber spielte

auf Konter und agierte weitestgehend mit langen Bällen.

Nach einem langen Abschlag des Torhüters rutsche

der Ball über den Kopf der sonst sicheren Abwehr.

Der Angriff konnte danach nur noch mit einem

Foul gestoppt werden. Durch den folgenden Elfmeter

kamen die Fuldalöwen zum Anschlusstreffer (81. FE).

Danach passierte nicht mehr viel. Bei höheren Chancenauswertung

wäre ein höherer Sieg mehr als verdient

gewesen. Der TSV setzt sich mit dem Sieg auf

Tabellenplatz zwei fest, allerdings mit noch fünf

Punkten Rückstand auf den Tabellenführer.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Emil Becker, Paul

Bock, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian Rudoplh,

Felix Goebel, Emanuel Hoppe, Falk Ellerkamm, Tom

Knoth, Pascal Adler, Johannes Bock, Christopher Dörfler,

Emirhan Basyan und René Opfermann.

samstag, 13. April 2024

erkämpfter Punkt

fsg hochland ii – tsV 05 remsfeld ii

2:2 (2:1)

Bereits vor der Partie stand der TSV vor dem ersten

Problem. Man musste den kurzfristigen Ausfall des

Torhüters kompensieren und entschied sich Maurice

Wagner zwischen die Pfosten zu stellen. Diese Entscheidung

wurde prompt belohnt. Denn mit einem

langen Abschlag bereite er direkt das 1:0 durch Björn

Riemenschneider vor (1.). Im Anschluss hatten die

Remsfelder in der Verteidigung allerdings alle Hände

voll zu tun. Mit einem Doppelschlag drehten die

Gastgeber die Partie noch in den Anfangsminuten (8.

/ 10.). Im weitern Spielverlauf hatte man viel Glück,

dass Hochland seine zahlreichen Chancen nicht nutzten

konnte. Nach vorne konnte man selbst nur wenig

Akzente setzen. Jedoch hatte man durch Handelfmeter,

der leider gehalten wurde, sogar die Chance die

Partie auszugleichen. Nach dem Seitenwechsel konnten

die Remsfelder mehr und mehr für Entlastung

sorgen und die Partie verlief auch durch den nun erhöhten

Kampfgeist etwas ausgeglichener. So bekam

man nach einem Foulspiel im Strafraum an Björn Riemenschneider

erneut die Chance vom Punkt aus zu

treffen. Den Strafstoß versenkte René „Hunter“ Opfermann

souverän (67. FE). Dem letzten Aufbäumen

der Gastgeber hielt man im Anschluss stand und

konnte am Ende so einen Punkt mit nach Remsfeld

nehmen.

Zum Kader gehörten: Maurice Wagner, Daniel Lange,

René Opfermann, Emirhan Basyan, Nils Wunsch, Björn

Riemenschneider, Andreas Christ, Walther Pjankov, Johannes

Steube , Steve Bresgen, Calvin Wagener und

Dustin Spiess.

Sonntag, 21. April 2024

kein glück im topspiel

fc Domstadt ii – tsV 05 remsfeld

4:1 (2:0)

Bei winterlichen Temperaturen kam es in Zennern

zum Topspiel der zweitplatzierten Remsfelder und

41


Bock, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian Rudolph,

Felix Göbel, Johannes Bock, Emanuel Hoppe, Christopher

Dörfler, Falk Ellerkamm, Daniel Eckhardt, Tim

Schramm, Tom Knoth, Pascal Adler

Felix Göbel gegen Spangenberg

dem Tabellenführer aus Fritzlar. Mit einem Sieg

würde man nochmal Druck auf die Domstädter ausüben.

Die Partie begann mit einem vorsichtigen Abtasten

und viel Mittelfeldgeplänkel. Trotzdem gingen

beide Mannschaften engagiert zu Werke. Die Gastgeber

entwickelten eine leichte Feldüberlegenheit,

ohne aber wirklich gefährlich zu werden. Auch die

Angriffsbemühungen des TSV waren wenig zwingend.

Und so brauchte es leider einen harmlosen

Freistoß, den sich der Remsfelder Schlussmann mehr

oder weniger selbst ins Tor legte, um die Torlosigkeit

zu beenden (28.). Nachdem man sich nach dem Rückstand

kurz geschüttelt hatte, fand man wieder ins

Spiel und hatte kurz darauf zwei große Chancen auf

den prompten Ausgleich, jedoch mit etwas Pech beim

Abschluss. Im Gegensatz dazu waren die Domstädter

eiskalt vorm Tor und konnten praktisch mit dem Pausenpfiff

die Führung auf 2:0 ausbauen (45.). Nach

dem Seitenwechsel waren die 05er deutlich agiler

und übernahmen das Spielgeschehen, jedoch ließ

man einige vielsprechende Möglichkeiten liegen.

Nach einer knappen Stunde wurde man endlich für

die Mühen belohnt. Nach einem Freistoß, den Tobias

Freund zunächst selbst schmerzlich herausgeholt

hatte, war er direkt wieder zur Stelle und konnte zum

verdienten Anschlusstreffer abstauben (58.). Allerdings

ließ die Antwort der Gastgeber nicht lange auf

sich warten. Nachdem man über den Flügel zu luftig

verteidigt hatte, nutzte Fritzlar die Chance erneut eiskalt

und stellte den alten Abstand wieder her (67.).

Im Anschluss waren die 05er weiter bemüht, doch

mit zunehmender Spieldauer ließen die Remsfelder

Angriffe und Kräfte nach. In der Schlussphase konnte

ein gegnerischer Konter nur noch mit einem Foul im

eigenen Strafraum gestoppt werden. Der fällige Elfmeter

wurde zum 4:1 Endstand verwandelt (88. FE).

Zusammenfassend zeigte man eine durchaus ansprechende

Leistung, die man mit etwas mehr Glück vorm

Tor auch deutlich enger hätte gestalten können. Mit

nun acht Zählern Rückstand auf Domstadt hat man

nur noch rechnerische Chancen auf den Meistertitel.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Emil Becker, Paul

Donnerstag, 25. April 2024

knapper als nötig

sg ungedanken / Mandern ii – tsV 05 remsfeld

1:2 (0:0)

Beim Abendspiel in Mandern hatte man das Spiel von

Beginn an unter Kontrolle. Der Gastgeber kam nur

über lange Bälle in unsere Hälfte, die von der sicher

stehenden Abwehr entschärft wurden. Leider versäumte

man wieder die sich bietenden Torchancen

zu nutzen und man ging mit 0:0 in die Kabinen. In

Halbzeit 2 nach Wechseln im Sturm konnte man den

Ball gefährlicher im letzten Drittel der Gastgeber behaupten.

Daraus ergaben sich auch die beiden Elfmeter,

die Emanuel Hoppe sicher verwandeln konnte

(65. FE / 70. FE). Mit dieser sicheren Führung überließ

man komischer Weise den Gastgeber das Handeln

am Platz. Nachdem Tim Schwarz einen Elfmeter

halten konnte, musste er Minuten später durch eine

direkte Ecke den Ball ins Tor passieren lassen (80.).

Danach Stand die Verteidigung wieder sicherer und

man konnte am Ende die 3 Punkte mit nach Remsfeld

nehmen. Mangelnde Chancenauswertung und fehlende

Disziplin hätten fast zu einem Punktverlust geführt.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Sebastian Rudolph,

Tim Schramm, Falk Ellerkamm, Paul Bock, Emil Becker,

Emanuel Hoppe, Tobias Freund, Johannes Bock, Lukas

Ploch, Tom Knoth, Christopher Dörfler, Walther Pjankov,

René Opfermann

Sonntag, 28. April 2024

für den aufwand nicht belohnt

sg bad zwesten ii – tsV 05 remsfeld ii

3:1 (2:1)

Auf holprigem Geläuf hatte es der TSV auswärts

gegen Bad Zwesten zu tun. Man fand zunächst gut

ins Spiel, spürte aber dennoch den Druck der Gegner.

Nach einigen Möglichkeiten auf beiden Seiten konnten

die Hausherren einen Fehler in der TSV-Defensive

eiskalt ausnutzen und früh in Führung gehen

(10.). Die Remsfelder ließen sich davon jedoch nicht

beirren und spielten weiter munter mit. Nach einem

Fehler des gegnerischen Torwarts war Chris Dörfler

auf der ungewohnten Mittelstürmer-Position zur

Stelle und erzielte den verdienten Ausglich (19.). In

der Folge hatte Bad Zwesten zwar eine leichte Feldüberlegenheit,

jedoch war es chancentechnisch recht

ausgeglichen. Kurz vor der Pause konnten die Hausherren

erneut eine leichte Unstimmigkeit in der

Remsfelder Hintermannschaft ausnutzen und erneut

in Führung gehen (38.). Nach dem Seitenwechsel

bündelten die 05er nochmal alle Kräfte. Insgesamt

42


gab es einen offenen Schlagabtausch mit teilweise

hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten. Doch den

Remsfeldern fehlte in der zweiten Halbzeit einfach

das Glück, Dazu passte, dass der Schiedsrichter ein

Handspiel im Strafraum der Gastgeber übersah und

keinen Elfmeter gab. In den Schlussminuten konnte

dafür Bad Zwesten den Deckel draufsetzen und den

3:1 Endstand erzielen. Einziges Manko nach dem

Spiel bleibt, dass man sich für den betriebenen Aufwand

nicht belohnt hat. Ein Unentschieden wäre

durchaus verdient gewesen.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Daniel Lange, Johannes

Steube, Christoph Haas, Tom Knoth, René Opfermann,

Andreas Christ, Maurice Wagner, Emirhan

Baysan, Matthias Stoppek, Patrick Löchner, Daniel Hedderich,

Christopher Dörfler, Florian Siebert

Sonntag, 05. Mai 2024

torspektakel

sg altmorschen / binsförth ii – tsV 05 remsfeld

2:10 (1:2)

Andreas Christ gg. Obermelsungen

Unsere Jungs bestimmten von Anfang an das Spiel

und erspielten sich schon in der ersten Hälfte zahlreiche

Torchancen, konnte jedoch nur 2 zum Torerfolg

nutzten (9. Emanuel Hoppe / 13. Tim Göbel).

Dies wurde fast bestraft mit dem Tor vor der Halbzeit

und wenig nach dem Seitenwechsel für die Gastgeber

(40. / 47.). Im Anschluss konnte unsere Elf mit

zwei Treffern in kurzer Zeit wieder in Führung gehen

(49. Felix Göbel / 50. E. Hoppe). Danach spielte man

dann Top Fußball und konnte noch weitere Tore erzielen

(57., 78., 85. F. Göbel / 60., 88., Daniel Eckhardt

/ 66. E. Hoppe). Am Ende stand damit ein auch

in der Höhe verdienter und souveränen Erfolg. Heute

lief der Ball gut in den eigenen Reihen mit präzisen

Abspielen in das letzte Drittel des Gegners und guten

einer Torchancenverwertung im Abschluss.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Emil Becker, Paul

Bock, Tobias Freund, Lukas Ploch, Sebastian Rudolph,

Felix Göbel, Johannes Bock, Emanuel Hoppe, Tim Göbel,

Daniel Eckhardt, Andreas Christ, Tm Schramm und Tom

Knoth.

ungefährdeter erfolg

tsV Jahn Pfieffe – tsV 05 remsfeld ii

0:3 (0:1)

In Pfieffe musste man mal wieder im 9er-Modell ran

(2x 35min). Die Gastgeber standen tief und ließen

den 05ernzu Beginn viel Platz im Spielaufbau. Nach

hinten ließ man nichts anbrennen, konnte sich aber

im Gegenzug nicht die zwingenden Tormöglichkeiten

herausspielen. Kurz vor dem Seitenwechsel brachte

ein Handspiel den Remsfeldern einen Elfmeter ein,

den Falk Ellerkamm souverän verwandeln konnte (34

HE.). In der zweiten Halbzweit waren die 05er weiterhin

spielbestimmend. Nach einer Einzelaktion

konnte Falk Ellerkamm das vorentscheidende 2:0 erzielen

(46.). In der Folge verwaltete man das Ergebnis,

sodass auf beiden Seiten nicht viel passierte. Kurz vor

dem Ende konnte ein Remsfelder Angriff nur noch

mit einem Foulspiel im Strafraum gestoppt werden.

Den fälligen Elfmeter verwandelte Falk Ellerkamm erneut

souverän und sorgte mit seinem Dreierpack für

den 3:0 Endstand (67. FE). Alles ins Allem war es am

Ende ein ungefährdeter Sieg.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Daniel Lange, Johannes

Steube, Falk Ellerkamm, Emirhan Basyan, Dominik

Haeder, Florian Siebert, Patrick Löchner, Christopher

Dörfler, Moritz Richardt und Calvin Wagener.

Freitag, 17. Mai 2024

sieg zum abschluss

sg bartenwetzer iii – tsV 05 remsfeld ii 1:4 (0:1)

Beim Nachholspiel am Freitagabend in Schwarzenberg

ließen die Remsfelder von Beginn an keinen

Zweifel daran, wer den Platz als Sieger verlassen

sollte. Der Ball lief gut und man spielte sich schnell

einige Chancen heraus. Die frühe Führung durch Falk

Ellerkamm in der 18. Minute war damit nur folgerichtig.

Im Anschluss verpasste man es die Führung weiter

auszubauen. So flachte das Spiel bis zur Halbzeit

etwas ab. Nach dem Seitenwechsel halfen die Gastgeber

bei dem, was dem TSV nicht gelingen wollte.

Durch ein Eigentor gingen die 05er mit 2:0 in Führung

(56. EG). Nun ging es Schlag auf Schlag. Maurice

Wagner und schließlich Chris Dörfler entschieden die

Partie binnen weniger Minuten (58. / 64.). Besonders

zu erwähnen bleibt das Tor von Chris Dörfler, der mit

einem Freistoß aus gut 30 Metern den Ball in den

Winkel unhaltbar einschweißte. Aufgrund darauffolgender

Nachlässigkeiten in der Abwehr kamen die

Gastgeber noch zum Anschlusstreffer (66.). Danach

kontrollierte der TSV das Geschehen bis zum Abpfiff

und fuhr damit zum Saisonabschluss einen souveränen

Sieg ein. Die zweite Mannschaft belegt damit am

Ende den dritten Platz. Ärgerlich dabei, dass man

punktgleich mit dem Zweiplatzierten ist und sogar

das bessere Torverhältnis hat, aber aufgrund des direkten

Vergleichs doch nur Dritter ist. Insgesamt war

es eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen mit Luft

43


nach oben für die nächste Saison.

Zum Kader gehörten: Torsten Manns, Maurice Wagner,

Matthias Stoppek, Daniel Lange, René Opfermann, Johannes

Steube, Christopher Dörfler, Calvin Wagnener,

Emirhan Baysan, Falk Ellerkamm, Andreas Christ, Florian

Siebert, Jan Reinhardt

Dienstag, 04. Juni 2024

rückschlag in aufstiegsrelegation

tsV 05 remsfeld – tsV Mengsberg iii

1:2 (1:0)

Mit dem zweiten Platz in der Liga hatten sich die

Remsfelder für die Aufstiegsrelegation qualifiziert.

Der Modus: Drei Mannschaften, jeder gegen jeden.

Das erste Spiel hatten die Remsfelder zuhause gegen

die dritte Mannschaft aus Mengsberg. Die Zuschauer

des gut besuchten Sportlatzes sahen hierbei einen

Blitzstart der 05er. Nach einem schönen Angriff

Tom Knoth gg. Obermelsungen und Pascal

Adler gg. die SG Bartenwetzer

Emmanuel Hoppe gg. Geismar

wurde der Ball clever zu Daniel Eckhardt durchgesteckt,

der den Ball souverän zur frühen Führung einschob

(3.). Der TSV hatte im weiteren Verlauf Ball und

Gegner gut im Griff. Man spielte sich einige kleiner

Möglichkeiten heraus, ohne aber etwas Zählbares herausschlagen

zu können. Mit zunehmender Spieldauer

flachte die Partie etwas ab. Nach einer

knappen halben gab es den ersten Dämpfer für die

Remsfelder, als Felix Göbel, der eine herausragende

Saison spielte und auch bis dato in diesem Spiel an

den gefährlichen Aktionen beteiligt war, verletzt ausgewechselt

werden musste. Bis zur Halbzeit passierte

nicht mehr viel. Nach dem Seitenwechsel nahmen die

05er nochmal neuen Schwung. In den ersten Minuten

der zweiten Halbzeit wollte man die Entscheidung

erzwingen und die Führung komfortabler

gestalten. Zwei Großchancen konnten allerdings

nicht genutzt werden. Nach diesem Anlaufen schienen

ab der 70. Minute die Kräfte allmählich zu

schwinden. Das brachte die bis dahin recht ungefährlichen

Gäste immer besser ins Spiel. Nach einem langen

Ball profitierte der Gästestürmer von einem

Stellungsfehler in der TSV-Defensive und konnte frei

auf den Torhüter zulaufen und nur noch mit einem

Foul im Strafraum gestoppt werden. Der fällige Elfmeter

wurde zum Ausgleich verwertet (79. FE). Die

Remsfelder fanden nun gar nicht mehr ins Spiel und

konnten nur noch selten für Entlastung sorgen, um

zumindest das Unentschieden abzusichern. Bei den

Zuschauern machten sich nun Befürchtungen breit,

die Partie noch völlig aus der Hand zu geben. Leider

sollten sich diese Befürchtungen in den Schlussminuten

bewahrheiten. Ein zunächst ungefährlicher Angriff

konnte in mehreren Versuchen nicht geklärt

werden und so lag der Ball am Ende im Remsfelder

Tor (90.+2). Eine Chance zum Ausgleich gelang bis

zum Schlusspfiff nicht mehr. Nach dieser bitteren

Niederlage hat der TSV nur noch minimale Chancen

auf den Aufstieg. In jedem Fall muss das kommende

Spiel gegen den TSV Besse II gewonnen werden.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Tim Schwarz, Tim

Schramm, Paul Bock, Sebastian Rudolph, Emil Becker,

Lukas Ploch, Daniel Eckhardt, Emanuel Hoppe, Tobias

Freund, Johannes Bock, Tom Knoth, Felix Göbel, Florian

Siebert, Andy Christ, Pascal Adler, René Opfermann,

Christopher Dörfler und Lars Dörfler.

Freitag, 7. Juni 2024

aufstieg

tsV besse ii – tsV 05 remsfeld 1:3 (1:2)

Nach der bitten Last-Minute-Niederlage im ersten

Relegationsspiel war ein Sieg gegen Besse Pflicht, um

noch eine Chance auf den Aufstieg zu wahren. Nachdem

Besse zwar die erste gute Möglichkeit hatte,

kippte die Partie schnell in Richtung der Remsfelder.

Mit zwei guten Möglichkeiten nahm man etwas Anlauf,

bis Emanuel Hoppe im dritten Versuch den Ball

zur frühen Führung versenken konnte (11.). Leider

währte die Freude nicht lange. Nach einem Schuss

aus der zweiten Reihe, der zunächst an die Latte ging,

standen gleich zwei Besser Spieler im klaren Abseits,

von denen einer den Lattenabpraller einschieben

konnte (14.). Das Schiedsrichtergespann ahndete

diese deutliche Abseitsposition nicht. Dieser Treffer

brachte nun auch die Gastgeber besser ins Spiel. Es

44


entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit

Chancen auf beiden Seiten. Bis zum nächsten Treffer

dauerte es allerdings bis kurz vor der Halbzeit. Nach

einer Ecke der Remsfelder sprang der Ball an den

gegnerischen, etwas ausgestreckten Arm. Der

Schiedsrichter zeigte daraufhin folgerichtig auf den

Punkt. Den fälligen Elfmeter verwandelte Tim Göbel

souverän (44. HE). Nach dem Seitenwechsel kamen

die 05er nochmal mit neuem Schwung aus der Kabine.

Man erhöhte den Druck, um die Führung absichern.

Nach einer knappen Stunde wurden diese

Bemühungen auch belohnt. Mit einem sehenswerten

Fernschuss in den Knick erhöhte Lukas Ploch auf 3:1

(56.). Wenige Minuten später lag der Ball nochmals

im Besser Netz. Doch hier entschied das Gespann zur

Verwunderung der Remsfelder auf Abseits. Auch von

außen betrachtet war es eher kein Abseits. Das war

auch der letzte Aufreger der Partie. Bis zum Schlusspfiff

passierte auf beiden Seiten nicht mehr viel.

Somit mussten die Remsfelder im letzten Relegationsspiel

auf einen niedrigen Sieg von Besse in

Mengsburg hoffen, um aufzusteigen, wobei auch

Besse mit einem hohen Sieg selbst noch die Chance

auf den Aufstieg hatte. Am 11.06. fand die Partie

zwischen Mengsberg und Besse statt. In einem Krimi

schaffte Besse durch einen Elfmeter in der Nachspielzeit

einen 3:2 Sieg und lieferte damit die nötige

Schützenhilfe für die 05er. Somit war der Wiederaufstieg

in die Kreisliga A perfekt. Der TSV feierte bis tief

in Nacht. Zur kommenden Saison steht bereits der

erste Wechsel fest. Aufstiegstrainer Johannes Bock

will etwas kürzertreten, steht dem TSV aber weiterhin

als Spieler zur Verfügung. An dieser Stelle nochmal

vielen Dank für die Arbeit. Ab Sommer wird ein

altes Gesicht an der Seitenlinie stehen. Sascha Elcik

übernimmt das Traineramt – viel Erfolg für die kommende

Spielzeit.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Tim Schamm,

Emil Becker, Lukas Ploch, Emanuel Hope, Tobias Freund,

Johannes Bock, Daniel Eckhardt, Tom Knoth, Andy

Christ, Florian Siebert, Tim Göbel, Pascal Adler, Christopher

Dörfler, Lars Dörfler, Falk Ellerkamm und Vincenzo

Iuzzolini.

Sonntag, 11. August 2024

sieg durch spielabsage

tsV 05 remsfeld ii – sg wewaLeca-hülsa ii

3:0

Am ersten Spieltag gewann die 2. Mannschaft

kampflos, da die Gäste keine Mannschaft stellen

konnten.

Punkteteilung zum saisonauftakt

tsV 05 remsfeld – fc Domstadt ii

1:1 (0:0)

Neben den hohen Temperaturen stand der erste

Spieltag im Zeichen alter Bekannter. Sascha Elcik

Urgestein: Torsten „Die Lunge“ Höfer

stand nach ein paar Jahren Pause wieder für den TSV

an der Seitenlinie. Auf der Gästeseite stand Björn Riemenschneider,

der bis zur letzten Saison noch die

Schuhe für die Remsfelder geschnürt hatte. Und mit

dem FC Domstadt II empfing man die Mannschaft,

mit der man zusammen in die Kreisliga A aufgestiegen

war. Die Partie begann mit leichten Vorteilen für

die Gäste. Doch mit zunehmender Spieldauer fanden

auch die Remsfelder besser ins Spiel. Gegen Mitte der

ersten Halbzeit hatte der TSV dann eine leichte Feldüberlegenheit.

Mit dem spielerischen Übergewicht

ließen auch die ersten hochkarätigen Torchancen

nicht auf sich warten. Vor allem über die außen kombinierten

sich die Remsfelder immer wieder durch die

gegnerische Abwehr. Die Führung zur Pause wäre

verdient gewesen, jedoch fehlte das Glück vorm Tor.

Und so ging man torlos in Kabinen. Zu Beginn der

zweiten Halbzeit hatte man endlich die nötige Durchschlagskraft.

Der zur Halbzeit eingewechselte Tim

Göbel konnte einen schönen Schnittstellenpass mühelos

zum 1:0 verwerten (48.). In der Folge kontrollierte

man die Partie weitestgehend und hatte sogar

noch Möglichkeiten die Führung auszubauen. Daher

war es umso überraschender als die in der zweiten

Halbzeit eher harmlosen Gäste durch eine Standardsituation,

bei der die TSV Abwehr nicht gut aussah,

den Ausgleich erzielen konnten (57.). Fortan verlief

das Spiel wieder ausgeglichener mit spielentscheidenden

Chancen auf beiden Seiten. Trotz der hohen

Temperaturen blieb das Spieltempo hoch. Ein Treffer

sollte beiden Teams aber bis zum Abpfiff nicht mehr

gelingen. Und so mussten sich beide Mannschaften

zum Saisonauftakt mit einer Punkteteilung begnügen.

Mit etwas mehr Glück, vor allem in der ersten

Halbzeit, wäre für den TSV auch ein Sieg drin gewesen.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Matthias Wenger,

Felix Göbel, Lars Dörfler, Chris Dörfler, Tim Schramm,

Daniel Eckhardt,, Lukas Ploch, Emil Becker, Falk Ellerkamm,

Tobias Freund, Tom Knoth, Maurice Wagner,

Emanuel Hoppe und Tim Göbel.

45


Sonntag, 25. August 2024

souveräner sieg im ersten spiel

tsV 05 remsfeld ii – sg bartenwetzer iii

5:2 (2:1)

Beim ersten richtigen Saisonspiel der TSV-Reserve

empfing man die SG Bartenwetzer III. Da man in der

Vorsaison die Spiele gegen Bartenwetzer gewinnen

konnte, ging man als Favorit ins Spiel. Unter dem

neuen Coach Thorsten „Toto“ Manns startete man

Auch der weiße Brasilianer tanzt noch: Dirk

Gawrisch in Aktion gegen Körle

vielversprechend in die Partie. Bereits in der 2. Minute

brachte Pascal Adler mit dem ersten Angriff den

TSV in Führung. In der Folge kontrollierte man Ball

und Gegner, sodass das 2:0 nur eine Frage der Zeit

war. Dies bescherte Emirhan Basyan mit einem

wuchtigen Kopfball. Zum Ende der Halbzeit wurden

die Remsfelder allerdings etwas nachlässiger in der

Defensive. So konnten die bis dahin harmlosen Gäste

noch vor der Pause den unnötigen Anschlusstreffer

erzielen (38.). Nach dem Seitenwechsel kamen die

05er wieder mit neuem Schwung aus der Kabine.

Recht schnell wurde deutlich, dass man keinen Zweifel

daran lassen wollte, wer den Platz als Sieger verlässt.

Binnen weniger Minuten ließ man offensiv die

Muskeln spielen und entschied die Partie. Durch

einen Doppelschlag von Pascal Adler (56. / 61.) sowie

einmal durch Daniel Hedderich (63.) erzielte man

eine komfortable Führung. Zwar musste man kurz darauf

noch einen Gegentreffer hinnehmen (69.), jedoch

konnte man das Spiel bis zum Abpfiff souverän

zu Ende bringen. Der erste Heimsieg der Saison war

damit perfekt.

Zum Kader gehörten: Tim Schwarz, Jan Reinhardt, Johannes

Bock, Paul Bock, Daniel Lange, Christoph Haas,

Daniel Hedderich, Pascal Adler, Keno Lippert, Matthias

Stoppek, Emirhan Basyan, Florian Siebert, Torsten Höfer

und Tobias Meyfarth.

niederlage zum auftakt

tsV 05 remsfeld – tsV obermelsungen ii 0:3 (0:2)

Im Spiel gegen den TSV Obermelsungen hatte man

sich im Vorgang einen Sieg erhofft. Jedoch präsentierte

sich der Gast von Beginn an motivierter gegen

unsere Elf. Zu wenig Laufbereitschaft im Mittelfeld

und eine nicht gerade Sattelfeste Viererkette ermöglichte

den Sieg für den TSV Obermelsungen. Nach

einer guten halben Stunden konnten sich die Gäste

bereits eine Zweitore-Führung herausspielen (15. /

31.). Wer weiß, was wäre geschehen, wenn der Elfmeter

für unsere Mannschaft kurz vor der Halbzeit

zum Anschlusstreffer geführt hätte. Leider wurde er,

obwohl platziert geschossen, vom gegnerischen Torwart

gehalten. In Halbzeit zwei verwaltete der Gast

seinen 2:0 Vorsprung mit einer kompakten Abwehr,

in der es kaum ein Durchkommen für die Heimelf

gab. Am Ende des Spiels kamen die Gäste über einen

schnellen Konter noch zum dritten Tor (90.).

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Chris Dörfler, Lars

Dörfler, Felix Göbel, Daniel Eckhardt, Tobias Freund, Tom

Knoth, Matthias Wenger, Emil Becker, Tim Göbel, Emanuel

Hoppe, Andreas Christ, Florian Siebert und Maurice

Wagner.

Falk Ellerkamm

Donnerstag, 27. September 2024

klare niederlage

sg bartenwetzer ii – tsV 05 remsfeld ii

7:0 (3:0)

Nachdem man das letzte Spiel aufgrund von Spielermangel

absagen musste, konnte man in Schwarzenberg

gegen die SG Bartenwetzer II am

Donnerstagabend zumindest wieder eine Mannschaft

stellen, wenn auch wieder dünn besetzt und

mit einigen neuen Gesichtern. Von Anfang an war

somit klar, den Schaden gegen die favorisierten Gastgeber

so gering wie möglich zu halten. Entsprechend

verlief die Partie. Die Hausherren machten weitestgehend

das Spiel, während der TSV sich darauf verlagerte

mit Kontern die einen oder anderen

Nadelstiche zu setzen. Eine knappe Viertelstunde

hielt die Remsfelder Defensive, bis der Ball zum ersten

Mal im Tor lag (14.). Jeweils im Viertelstundentakt

fielen zwei weitere Treffer zur 3:0 Halbzeitführung

46


(30. / 45.). Nach dem Seitenwechsel benötigten die

Hausherren bei nun anhaltenden Dauerregen nochmals

eine gute Viertelstunde um mit vier weiteren

Treffern den 7:0 Endstand zu erzielen (51. / 58. / 62.

/ 63.). Ein überragender Thorsten Manns verhinderte

dabei sogar noch eine höhere Niederlage. Festzuhalten

bleibt, dass man bis zum Abpfiff eine engagierte

und kämpferische Leistung zeigte, die mit etwas

Glück auch mit einem Tor hätte belohnt werden können.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Daniel Lange,

Matthias Stoppek, Timo Eckhardt, Keno Lippert, René

Opfermann, Andreas Christ, Emirhan Basyan, Paul Bock,

Joshua Wiedmann, Markus Barthelmann und Torsten

Höfer.

Freitag, 28. September 2024

Verdientes unentschieden knapp verpasst

sg bartenwetzer – tsV 05 remsfeld

4:2 (2:1)

In Schwarzenberg präsentierte sich eine gut eingestellte

und kämpferisch starke Mannschaft. Durch

Daniel Eckhardt konnte man die favorisierten Hausherren

früh schocken und konnte sogar in Führung

gehen (14.). In der Folge stellte man stellte die Gastgeber

vor Probleme. Zwar war Bartenwetzer spielerisch

besser, aber man hielt gut dagegen. Der

Ausgleich wenige Minuten später war jedoch nicht

zu verhindern (20.). Kurz vor der Pause konnte Bartenwetzer

noch in Führung gehen (38.). Aber auch

nach dem Seitenwechsel waren die 05er gut im Spiel.

Zwar musste man das 3:1 hinnehmen (67.), kam jedoch

nur ein paar Minuten später durch Falk Ellerkamm

mit einem sehenswerten Treffer wieder ran

(72.). Bis zum Ende war die Partie offen. Erst in der

Nachspielzeit konnten die Gastgeber mit dem 4:2

Endstand die Partie entscheiden (90. +4). Aufgrund

von Leistung und Kampf wäre sicherlich ein Punkt für

den TSV verdient gewesen, musste sich aber letztlich

auch der gegnerischen individuellen Klasse, vor allem

ihres Dreifach-Torschützen, geschlagen geben.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Emil Becker, Tom

Knoth, Tobias Freund, Falk Ellerkamm, Matthias Wenger,

Felix Göbel, Lars Dörfler, Daniel Hedderich, Pascal Adler,

Daniel Eckhardt, René Opfermann und Tim Schramm.

Sonntag, 29. September 2024

erneut chancenlos

tsV 05 remsfeld ii – fc körle ii

0:7 (0:4)

Das Spiel der zweiten Mannschaft gegen den Tabellenführer

aus Körle war mehr oder weniger ein Spiegelbild

der Partie gegen Bartenwetzer nur wenige

Tage zuvor. Wieder traf man auf eine spielerisch

starke Mannschaft und wieder lief man auf vielen Positionen

verändert zum Spiel davor auf. Das Spiel

startete erwartungsgemäß. Bereits in der 10. Minute

gingen die Gäste in Führung, die sie bis zum Halbzeitpfiff

auf vier Tore Vorsprung ausbauten (25. / 31. /

41.). Nach dem Seitenwechsel hatten die Remsfelder

ihre beste Phase. Man konnte selbst für etwas Entlastung

in der Defensive sorgen und sich sogar die

eine oder andere Torchance herausspielen. In der

Schlussviertelstunde ließen die Kräfte der 05er etwas

nach und Körle kam noch zu drei weiteren Treffern

(73. / 81. / 89.). Lobenswert bleibt, dass die Remsfelder

unabhängig vom Ergebnis über die gesamte

Partie eine engagierte Leistung zeigten.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Daniel Lange,

Steve Bresgen, Matthias Stoppek, Johannes Steube, Joshua

Wiedmann, Andreas Christ, Emirhan Basyan, Johannes

Bock, Tobias Meyfarth, Daniel Hedderich,

Torsten Höfer, Dirk Gawrisch und Andrej Gerlitz.

niederlage gegen tabellenführer

tsV 05 remsfeld – fc körle

0:4 (0:1)

Mit dem Tabellenführer aus Körle stand dem TSV

wieder eine Mannschaft aus dem oberen Tabellendrittel

gegenüber. Somit war man zunächst darauf

bedacht defensiv sicher zu stehen. Dies machte man

in der Anfangsphase recht gut. Die Gäste hatte Probleme

gefährlich vors Remsfelder Tor zu kommen.

Erst eine Unaufmerksamkeit im Defensivverbund

machte die Gästeführung möglich (18.). Aber auch

nach dem Gegentreffer stand die Verteidigung. Mit

Kontern versuchte man selbst auch einige Nadelstiche

nach vorne zu setzen, blieb dabei aber eher ungefährlich.

So war die Partie bis zur Halbzeit noch

völlig offen. Kurz nach der Pause konnten die Gäste

allerdings mit ihrer zweiten zwingenden Aktion die

Führung erhöhen (51.). Nun investierten die 05er

etwas mehr in der Offensive, hatten aber auch Probleme

die gegnerische Verteidigung zu überwinden.

Mit dem 3:0 (70.) wurden letztlich alle Hoffnungen

auf einen überraschenden Punktgewinn begraben,

auch wenn man kurz darauf noch eine Riesenmöglichkeit

auf den Anschlusstreffer hatte. Kurz vor Ende

erzielte Körle noch den 4:0 Endstand. Trotz gutem

Kampf musste man sich am Ende verdient, wenn

auch mit 1-2 Treffern zu hoch, geschlagen geben.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Emil Becker, Tom

Knoth, Tobias Freund, Falk Ellerkamm, Matthias Wenger,

Felix Göbel, Lars Dörfler, Emanuel Hoppe, Tim Göbel, Joshua

Wiedmann, René Opfermann, Daniel Hedderic und

Andreas Christ.

Donnerstag, 05. September 2024

gerechte Punkteteilung

tsV 05 remsfeld ii – sg uttershausen / Lendorf ii

1:1 (1:1)

An einem warmen Sommerabend kam es zum Nachholspiel

die zweiten Mannschaften des TSV und der

SG Uttershausen / Lendorf. Der Platz war nach den

47


vorangegangen trockenen Tagen recht hart, wodurch

der Ball sehr sprang. Der TSV versuchte mit einem

Flachpassspiel die gegnerischen Reihen zu überwinden,

tat sich dabei aber recht schwer. In der Defensive

hatte man zudem in den Anfangsminuten mit

Abstimmungsproblemen zu kämpfen. Die frühe Unordnung

nutzen die Gäste mit ihrer ersten Chance

eiskalt aus und gingen in Führung (10.). Glücklicherweise

führte auch der wirklich ernsthafte Angriff der

05er direkt zum Torerfolg. Durch Andreas Christ

konnten die Remsfelder die Partie schnell wieder auf

Anfang stellen (14.). Im weiteren Verlauf entwickelte

sich ein offener Schlagabtausch, bei dem der TSV die

besseren Chancen hatte. Die beste Chance hatte

man dabei sicherlich durch einen Elfmeter, der knapp

am Tor vorbei geschoben wurde. So ging es mit einem

Unentschieden in die Kabinen. Auch in Hälfte zwei

gab es Chancen auf beiden Seiten, wobei die Gäste

zum Ende der Partie ein leichtes spielerischen Übergewicht

hatten. Der TSV operierte in der zweiten

Halbzeit viel mit lange Bällen, die jedoch keinen Abnehmer

fanden. So endete die Partie mit einer gerechten

Punkteteilung.

Zum Kader gehörte: Tim Schwarz, Johannes Steube, Paul

Bock, René Opfermann, Daniel Lange, Christoph Haas,

Tobias Meyfarth, Andreas Christ, Johannes Bock, Falk

Ellerkamm, Pascal Adler, Emirhan Baysan, Walter Pjankov

und Matthias Stoppek.

Rechts und Links sind Gehhilfen, die Krücke

ist in der Mitte: Lukas Ploch und Mauric

Wagner müssen leider zuschauen.

Freitag, 06. September

am ende zu wenig

tsV 05 remsfeld – sg utterhausen / Lendorf

1:2 (0:2)

Im Nachholspiel gegen Uttershausen / Lendorf traf

man auf einen Gegner, den man auf Augenhöhe erwartete.

Allerdings tat man sich von Anfang an

schwer ins Spiel rein zu kommen. Die Anfangsphase

war geprägt von vielen Fehlern im Spielaufbau. So

kamen die Gäste zu einem leichten spielerischen

Übergewicht. Zwickende Torchancen waren auf beiden

Seiten Fehlanzeige. Kurz vor der Halbzeit führte

ein Doppelschlag der Gäste dazu, den TSV auf die

Verliererstraße zu schicken (38. / 44.). Bei beiden

Treffern sah man in der Defensive nicht sehr gut aus.

In der zweiten Halbzeit fingen sich die Remsfelder.

Die Partie verlief fortan ausgeglichener und auch der

TSV kam zu einigen Torraumszenen. Jedoch fehlte die

letzte Durchschlagskraft. In einer hektischen Schlussphase

kam der Anschlusstreffer durch Falk Ellerkamm

in der 89. Minute letztlich zu spät. Der Ausgleich gelang

nicht mehr, wäre am Ende aber auch äußerst

glücklich gewesen. Nach dem Abpfiff musste man

konstatieren, dass es in allen Belangen einfach zu wenig

war.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Tim Schramm, Tom

Knoth, Tobias Freund, Chris Dörfler, Felix Göbel, Falk Ellerkamm,

Emil Becker, Tom Göbel, Daniel Eckhardt, Maurice

Wagner, Emanuel Hoppe, Florian Siebert und

Andreas Christ.

Sonntag 09. September

chancenlos

tsV spangenberg ii – tsV 05 remsfeld

7:1 (4:0)

Die englische Woche bescherte den Remsfeldern

weitere Ausfälle. Fast eine gesamte Mannschaft

könnte man nur aus den Verletzten der 1. und 2.

Mannschaft zusammenstellen. Entsprechend fuhr

man mit enger Personaldecke und wenig Erwartungen

nach Spangenberg. Von Angang an war die Devise

gegen die sicherlich auch in Remsfelder

Bestbesetzung favorisierten Gastgeber das Ergebnis

im Rahmen zu halten. Über 90 Minuten war es ein

Spiel auf ein Tor. Zur Halbzeit lag man mit vier Toren

zurück (7. / 15. / 29. / 39.). In der zweiten Halbzeit

gelangen den Hausherren noch drei weitere Treffer

(66. / 73. / 87.). Immerhin gelang den 05ern noch der

Ehrentreffer durch Paul Bock (69.). Am Ende musste

aber auch festhalten, dass man mit sieben Gegentreffern

noch gut bedient war.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Daniel Lange,

Matthias Stoppek, Jan Reinhardt, Andreas Christ, Christoph

Haas, Johannes Steube, Tobias Meyfarth, Paul

Bock, Jannik Brentler, Emirhan Baysan, René Opfermann,

Steve Bresgen und Dirk Gawrisch.

Mund abputzen und weiter

tsV spangenberg - tsV 05 remsfeld

4:0 (3:0)

Genau wie auch die 2. Mannschaft hatte man auch

in der 1. Mannschaft Personalsorgen gegen eine der

besten Mannschaften der Liga. Nichtsdestotrotz versuchte

man von Anfang an mit allen, was man hatte,

dagegen zu halten. Ähnlich wie zuvor bei der zweiten

Mannschaft entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor.

Nach einer guten Viertelstunde war die TSV dann

zum ersten Mal überwunden (17.), nach einer weite-

48


Nils Wunsch gg. Pfieffe

ren knappen Viertelstunde zum zweiten Mal (30.).

Noch vor der Pause entschieden die Gastgeber die

Partie mit einer Dreitore Pausenführung (42.). Ein

weiterer Treffer zum 4:0 Endstand fiel in der 75. Minute.

Die wenigen sich bietenden Gelegenheiten in

der Offensive konnten nicht in zwingende Torchancen

umgewandelt werden, um zumindest noch einen

Treffer zu erzielen. Positiv konnte man an dem Nachmittag

festhalten, dass man über 90 Minuten eine

durchaus engagierte Leistung mit der richtigen Körpersprache

zeigte. Nun gilt es den Fokus auf die kommenden

Partien gegen die MAnnschaften aus dem

Mittelfeld zu richten, gegen die man dann aber auch

punkten muss. Also Mund abputzen und weiter!

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Emil Becker, Tom

Knoth, Tobias Freund, Pascal Adler, Falk Ellerkamm, Vincenzo

Iuzolini, Daniel Hedderich, Emanuel Hoppe, Tim

Göbel, Daniel Eckhardt, Florian Siebert, Tim Schramm,

René Opfermann und Andreas Christ.

Freitag, 13. September 2024

schwache Leistung

tsV 05 remsfeld – sg fuldalöwen iii

1:4 (1:1)

Nicht mehr früher, dennoch mit ein bisschen Derby-

Stimmung ging die zweite Mannschaft in das Spiel

gegen die Fuldalöwen III, zu denen die ehemalige SG

Beisheim nun gehört. Die Partie begann recht gut für

den TSV. Man ließ Ball und Gegner in den Anfangsminuten

laufen und kam zu einigen Möglichkeiten.

Entsprechend konnte man, zwar durch ein glückliches

Tor, aber verdient durch Vincenco Iuzzolini in

Führung gehen (21.). Im weiteren Verlauf verlor man

jedoch mehr und mehr den Zugriff zum Spiel. Die

Gäste, welche spielerisch eher begrenzt waren und

ausschließlich mit langen Bällen auf ihren beiden

schnellen Spitzen operierten, wurden zunehmend gefährlicher.

Einer, der sich nun häufenden Angriffen,

konnte nur mit einem Foul im Strafraum gestoppt

werden. Per Elfmeter konnten die Gäste das Unentschieden

kurz vor der Halbzeit erzielen (38. FE). Nach

dem Seitenwechsel lief es auch nicht besser. Durch

ein Eigentor konnten die Gäste sogar in Führung

gehen (51.). Der TSV war weiterhin komplett von der

Rolle mit vielen leichten Fehlern im eigenen Spielaufbau.

Eigene Chancen waren Mangelware. Durch zwei

schnelle Konter konnten die Gäste bis zum Ende

noch zwei weitere Treffer zum 1:4 Endstand erzielen

(63. / 81.). Nach dieser schwachen Leistung gegen

einen durchaus berechenbaren Gegner musste man

sich am Ende verdient geschlagen geben.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Daniel Lange, Jan

Reinhardt, Tobias Meyfarth, Johannes Bock, Emirhan Basyan,

Tim Schwarz, Matthias Stoppek, Andreas Christ,

Jannik Brendler, Joshua Wiedmann, Christoph Haas,

Vincenco Iuzzolini und Steve Bresgen.

Sonntag, 15. September 2024

knappe niederlage

tsV 05 remsfeld – sc edermünde ii 1:2 (0:2)

Auch an diesem Sonntag musste sich der TSV wieder

dem personellen Engpass stellen. Eher defensiv ausgerichtet,

versuchte man zunächst erstmal hinten sicher

zu stehen. Dementsprechend hatten die Gäste

ein leichtes spielerisches Übergewicht. Klare Torchancen

entwickelten sich dadurch aber zunächst

nicht. Jedoch gelang es den Gästen nach einer knappen

halben Stunde sich durch die TSV-Defensive zu

spielen und in Führung gehen (26.). Kurz darauf

waren die Remsfelder bei einem Eckball nicht gut sortiert

und mussten das 0:2 hinnehmen (32.). Nach der

Pause waren die05er nicht mehr so passiv. Man übernahm

langsam das Spielgeschehen. Immer öfters gelang

es den Remsfeldern die gegnerische Abwehr zu

überspielen, sodass der Anschlusstreffer durch Daniel

Eckhardt nur folgerichtig und verdient war (74.). In

der Schlussphase drückte man nun weiter auf den

Ausgleich. Oft fehlte aber das letzte Quäntchen im

Abschluss. Der Ausgleich sollte nicht mehr gelingen.

So musste man sich trotz großem Kampf knapp geschlagen

geben. Aufgrund der zweiten Halbzeit wäre

ein Unentschieden verdient gewesen.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Emil Becker, Tom

Knoth, Chris Dörfler, Felix Göbel, Lars Dörfler, Emanuel

Die Dörflers gegen Fritzlar

49


Hope, Tim Göbel, Daniel Eckhardt, René Opfermann,

Pascal Adler, Daniel Hedderich und Tobias Meyfarth.

Sonntag, 22. September 2024

niederlage durch spielabsage

sg geismar / züschen ii – tsV 05 remsfeld ii

3:0

Da der TSV keine zweite Mannschaft stellen konnte,

wurden die Punkte kampflos abgegeben und die Partie

als Niederlage gewertet.

Erneute Niederlage

sg geismar / züschen – tsV 05 remsfeld

3:1 (2:1)

Weiterhin mit angespannter Personaldecke reiste

man zu einer der Topmannschaften der Liga nach

Züschen. Entsprechend machten die Hausherren von

Tim Schramm

Beginn an das Spiel, sodass der TSV in der Verteidigung

beschäftigt war. Eigene Angriffsbemühungen

endeten meist kurz hinter der Mittellinie. Trotz guter

Defensivarbeit konnten die Gastgeber nach einer

knappen halben Stunde den Ball zum ersten Mal im

Netz unterbringen (25.). Nur wenige Minuten später

lag der Ball noch einmal im Remfelder Tor (32.). Auch

im Anschluss verlief die Partie weitestgehend auf das

Remsfelder Tor, wobei die Gastgeber trotz der Feldüberlegenheit

ihre Angriffe meist wenig zwingend zu

Ende spielten. Kurz vor der Pause konnten die 05er

allerdings nochmal Hoffnung schöpfen. Durch einen

Abstimmungsfehler zwischen Verteidiger und Torwart

landete der Ball ohne Remsfelder Zutun im gegnerischen

Tor (45. ET). Mit diesem glücklichen

Anschlusstreffer war die zwar Partie wieder offen,

spiegelte den Spielverlauf aber nicht wider. Auch

nach dem Seitenwechsel bestimmten die Hausherren

das Geschehen, wobei der TSV nun auch versuchte

ein paar Nadelstiche zu setzen. Durch einen Fernschuss

von Falk Ellerkamm, der knapp am Tor vorbei

ging, hatte man die beste Chance auf den Ausgleich.

Kurz darauf verteilte man allerdings in der Abwehr

ein Geschenk, sodass alle Hoffnungen auf einen

Punktgewinn wieder begraben wurden. Ein Querpass

im Strafraum fand nur einen gegnerischen Stürmer

als Abnehmer, der dann mühelos zum 3:1 einschob

(61.). Bis zum Ende kämpfte man zwar noch aufopferungsvoll,

musste sich aber verdient geschlagen

geben. Da man nun an das Tabellenende gerutscht

ist, gilt es in den nächsten Partien zu punkten.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Emil Becker, Tom

Knoth, Tim Göbel, Emanuel Hoppe, Lars Dörfler, Christ

Dörfler, Felix Göbel, Daniel Eckhardt, Pascal Adler, René

Opfermann, Florian Siebert, Matthias Wenger, Falk Ellerkamm

und Daniel Hedderich.

Donnerstag, 03. Oktober 2024

für starke Leistung nicht belohnt

fsg Metze / chattengau – tsV 05 remsfeld

4:2 (2:1)

In Metze sahen die mitgereisten Fans ein Spiel auf

Augenhöhe. Auch wenn man bereits in der 8. Minute

in Rückstand geriet, spielte man gut mit. Durch Felix

Göbel gelang nur wenig später der verdiente Ausgleich

(21.). Eigentlich sah auch alles nach einem

Remis zur Paus aus, jedoch konnten kurz vor dem

Halbzeitpfiff die Gastgeber wieder in Führung gehen

(44.). Nach dem Seitenwechsel kamen die Remsfelder

mit neuem Schwung aus der Kabine. Durch einen

Handelfmeter konnten die 05er wieder ausgleichen

(52.). Felix Göbel verwandelte den Strafstoß ohne

Mühe. Kurz darauf hatte man dann sogar die Möglichkeit

in Führung zu gehen. Ein Freistoß von Pascal

Adler knallte von der Unterkante der Torlatte nicht

ins Tor, sondern sprang wieder heraus. Das Glück was

dem TSV vorne fehlte, war leider auch hinten nicht

vorhanden. Denn kurz nach dem Lattenknaller konnten

die Hausherren abermals in Führung gehen (66.).

Zehn Minuten später konnte der gegnerische Spielertrainer,

der vor dem Tor und auf dem Platz an dem

Tag der entscheidende Akteur war, mit seinem vierten

Treffer die Partie endgültig zugunsten der Gastgeber

entscheiden (76.). Vorzuwerfen hatten sich die

Remsfelder am Ende nicht viel. Lediglich, dass man

über die gesamte Partie zu wenig Kapital aus den sich

bietenden Torchancen schlagen konnte. Ein Unentschieden

wäre durchaus drin gewesen.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Falk Ellerkamm, Felix

Göbel, Daniel Eckhardt, Tom Knoth, René Opfermann,

Tim Schramm, Matthias Wenger, Emil Becker, Tim Göbel,

Emanuel Hoppe, Andreas Christ, Pascal Adler

Sonntag, 06. Oktober 2024

niederlage durch spielabsage

fc homberg iii – tsV 05 remsfeld ii

3:0

Kurzfristig musste die zweite Mannschaft des TSV erneut

aufgrund von Spielermangel ein Spiel absagen.

Die Punkte bleiben damit kampflos in Homberg. Bei

einer weiteren Absage wird die Remsfelder Mann-

50


Tom Knoth

schaft automatisch für den Rest der Saison zurückgezogen.

ein schwarzer tag

fc homberg ii – tsV 05 remsfeld

8:1 (3:0)

Im Derby gegen Homberg II sahen die Remsfelder

Zuschauer von Anfang bis Ende einen enttäuschenden

Auftritt ihrer Mannschaft. Auf ungewohnten

Kunstrasenplatz war man in allen Bereichen unterlegen.

Zu wenig Laufbereitschaft und fehlender Kampf

führten zu dieser hohen Niederlage. Dieses Spiel gilt

es schnellstmöglich aus den Köpfen zu verdrängen

und sich wieder auf die kommenden Aufgaben zu fokussieren.

Tore: 1:0 (4.), 2:0 (10.), 3:0 (29.), 4:0 (50.),

50 (55.), 5:1 ET (58.), 6:1 (65.), 7:1 (70.), 8:1 (72.)

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Chris Dörfler,

Falk Ellerkamm, Felix Göbel, Daniel Eckhardt, Tobias

Freund, Tom Knoth, Tim Schramm, Matthias Wenger,

Emil Becker, Tim Göbel, Lars Dörfler, René Opfermann

und Vincenzo Iuzzolini.

Freitag, 18. Oktober 2024

es war mehr drin

fsg chattengau-Metze ii – tsV 05 remsfeld ii 6:3

(2:1)

Beim Nachholspiel am Freitagabend reisten die

Remsfelder mit drei neuen Spielern im Gepäck an.

Um dem andauernden Personalengpass entgegenzuwirken,

war man kurzfristig auf dem Transfermarkt

nochmal aktiv. Die drei Neuen fügten sich auch direkt

nahtlos ins Remsfelder Spiel ein. Die Partie startete

recht ausgeglichen, aber nach und nach gelang

es dem TSV zu einigen Torchancen zu kommen. So

konnte Neuzugang Dindar Derbas nach einer schnellen

Kombination die 05er in Führung bringen (20.).

Im Anschluss vergab man sogar noch die Möglichkeit,

die Führung auszubauen. Und so kamen auch die

Gastgeber besser ins Spiel. Mit einem Doppelschlag

kurz vor der Halbzeit konnte sie Partie drehen (41. /

45.). Auch nach dem Seitenwechsel lief es nicht besser.

Mit etwas Hilfe der Remsfelder Hintermannschaft

geriet die Partie binnen weniger Minuten

außer Reichweite (3:1 50. / 4:1 57.). Allerdings gab

man sich noch nicht auf. Die Remsfelder spielten weiter

munter nach vorne und kamen zu weiteren vielversprechenden

Tormöglichkeiten. Letztlich konnte

Johannes Bock eine Möglichkeit nutzen und wieder

verkürzen (82.). In den Schlussminuten sahen die Zuschauer

dann noch weitere Treffer fast im Minutentakt.

Zuerst stellten die Hausherren den alten

Abstand wieder her (86.), bevor Dindar Derbas den

TSV wieder ranschoss (87.). Kurz darauf erzielten die

Gastgeber dann den 6:3 Endstand (88.). Mit etwas

mehr Glück vorm Tor und etwas konsequenterer Defensive

wäre hier mehr drin gewesen.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Jan Staufenberg,

Temple Ogbonna, Daniel Lange, Andreas Christ, Emirhan

Baysan, Johannes Bock, Christoph Haas, Paul Bock, Tobias

Meyfarth, Dindar Derbas, Abdul Shinwari, Matthias

Stoppek, Tom Knoth

Sonntag, 20. Oktober 2024

endlich wieder ein sieg

sg altmorschen/binsförth ii – tsV 05 remsfeld ii

1:4 (1:0)

Nachdem man bereits einige Tage zuvor einen Aufwärtstrend

sehen konnte, ging man auch mit entsprechenden

Erwartungen in die nächste Auswärtspartie.

Das Spiel begann jedoch denkbar unglücklich. Die

Gastgeber konnten durch einen Freistoß bereits nach

10 Minuten in Führung gehen. Auch in der Folge hatten

die Remsfelder Probleme im Spielaufbau und

kamen nur zu wenigen Torchancen. Und so verlief die

ersten Halbzeit relativ ausgeglichen. In der zweiten

Halbzeit verschoben sich allerdings die Kräfteverhältnisse

deutlich. Die 05er ließen Ball und Gegner laufen

und verlagerten die Partie in die gegnerische Hälfte.

Und so ließ der Ausgleich nicht lange auf sich warten.

Dindar Derbas brachte nach einer schönen Kombination

die Remsfelder zurück ins Spiel (52.). Auch danach

hielten die Remsfelder den Druck hoch. Durch

ein Eigentor gelang die verdiente Führung für den

TSV (65.). Im Anschluss gab es weiterhin nur eine

Tim Göbel

51


wenige Mittel um für Entlastung oder Tormöglichkeiten

zu sorgen. Stattdessen war man in der Defensive

extrem gefordert. Justin Grede verhinderte dabei

Schlimmeres, unter anderem mit seinem gehalten Elfmeter

(60.). Bis zum Schlusspfiff gelang es den Remsfeldern

das Unentschieden festzumachen. Aufgrund

der starken ersten Hälfte geht die Punkteteilung

durchaus in Ordnung.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Emil Becker, Tom

Knoth, Tobias Freund, Chris Dörfler, Matthias Wenger,

Felix Göbel, Lars Dörfler, Emanuel Hoppe, Tim Göbel,

Daniel Eckhardt, René Opfermann, Tim Schramm und

Pascal Adler.

Tobias Freund

Mannschaft, die das Spiel bestimmte. Falk Ellerkamm

konnte mit einem strammen Schuss aus kurzer Distanz

die Vorentscheidung erzielen (75.). Mit seinem

zweiten Treffer erzielte Dindar Derbas schließlich den

verdienten 4:1 Endstand (87.). Nach einer langen

Durststrecke gelang dem TSV endlich wieder ein

hochverdienter Sieg.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Daniel Lange,

Steve Bresgen, Temple Ogbonna, Paul Bock, Christoph

Hass, Johannes Bock, Abdul Shinwari, Falk Ellerkamm,

Joshua Wiedmann, Dindar Derbas, Emirhan Baysan,

Markus Barthelmann und Matthias Stoppek.

Punkteteilung

sg altmorschen/binsförth – tsV 05 remsfeld

3:3 (2:3)

Aufgrund der Tabellensituation war von Anfang an

klar, dass man in Binsförth etwas Zählbares mitnehmen

musste. Die Remsfelder begannen die Partie

auch mit Schwung und Druck nach vorne. Nach 10

Minuten hatte der TSV die erste vielversprechende

Situation. Ein direkter Freistoß konnte nicht konsequent

pariert werden und Emanuel Hoppe hatte

keine Mühe zur Führung abzustauben. Im weiteren

Verlauf waren die 05er weiterhin spielbestimmend.

Durch ein Handspiel im Strafraum kamen die Remsfelder

zur nächsten großen Möglichkeit, die Führung

auszubauen. Den Elfer verwandelte Emanuel Hoppe

ohne Probleme (28.). Nach dem Treffer kamen auch

die Gastgeber etwas besser ins Spiel. Noch vor der

Pause konnten sie den Anschlusstreffer erzielen (41.).

Aber bereits kurz darauf konnten die Remsfelder den

alten Abstand wieder herstellen. Durch einen Treffer

der Kategorie „Tor des Monats“ erzielte Felix Göbel

aus gut 30 Metern das 3:1 (45.). Aber noch war in der

ersten Halbzeit nicht Schluss. Durch ein unglückliches

Foulspiel kamen auch die Gastgeber zu einem

Elfmeter und konnten erneut verkürzen. Nach dem

Seitenwechsel spielte sich die Partie zunehmend in

der Remsfelder Hälfte ab, sodass die Hausherren bereits

kurz nach der Halbzeit den Ausgleichstreffer erzielen

konnten (52.). Die 05er hatten nur noch

Sonntag, 27. Oktober 2024

erkämpfter sieg

tsV 05 remsfeld ii – fsg efze ii 3:2 (1:0)

Nach dem Sieg in der Vorwoche ging man mit neuem

Rückenwind in Partie gegen Efze. Von Anfang an verlief

das Spiel recht vielversprechend. Man kontrollierte

Ball und Gegner und konnte sich einige

Torchancen herausspielen. Eine dieser Möglichkeiten

nutze Abdul Shirwani mit einem schönen Treffer aus

gut 20 Metern zur Remsfelder Führung (19.). Eine

gute halbe Stunde dauerte es bis auch die Gäste das

erste Mal gefährlich vorm Remsfelder Gehäuse auftauchten.

Bis zur Halbzeit passierte dann allerdings

nicht mehr viel. Nach dem Seitenwechsel erwischte

Efze den besseren Start. Nach einer Unaufmerksamkeit

in der TSV-Defensive konnten die Gäste den

Ausgleich erzielen. Die Partie verlief fortan ausgeglichen

mit Chancen auf beiden Seiten. Nach einer

schönen Kombination brachte Dindar Derbas die

Remsfelder wieder zum Jubeln und schoss den TSV

erneut in Front (71.). Nach dem Treffer verlagerte

man sich etwas mehr in die Defensive, um den knappen

Vorsprung über die Zeit zu bringen. Allerdings

gab man den Ball nach einem Freistoß unnötig

schnell wieder her und musste durch den resultierenden

Konter den späten Ausgleich hinnehmen (82.).

Doch die 05er ließen sich nicht hängen und investierten

nochmal mehr ins Spiel und wurden durch

Volle Ränge beim Relegationsspiel

52


Handelfmeter für ihre Mühen belohnt. Der Elfmeter

wurde durch Abdul Shirwani zum 3:2 Siegtreffer verwandelt

(88.). Somit erkämpften sich die Remsfelder

den zweiten Sieg in Folge.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Paul Bock, Steve

Bresgen, Jan Staufenberg, Tim Schwarz, Tobias Meyfarth,

Christoph Haas, Abdul Shinwari, Johannes Bock,

Emirhan Baysan, Dindar Derbas, Daniel Lange und Matthias

Stoppek.

niederlage

tsV 05 remsfeld – fsg efze

0:3 (0:2)

Im Heimspiel gegen Efze startete der nächste Versuch

den ersten Saisonsieg einzufahren. Viel Mittelfeldgeplänkel

prägte die Partie von Beginn an.

Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware.

Und so plätscherte die Partie an diesem grauen

Herbsttag eigentlich vor sich hin. Mehr oder weniger

aus dem Nichts konnten die Gäste nach einer knappen

halben Stunde die erste, sich halbwegs bietende

Chance zum 0:1 verwerten (26.). Quasi mit dem

Halbzeitpfiff musste man dann leider auch noch den

zweiten Gegentreffer hinnehmen, nachdem man den

Ball im Strafraum nicht konsequent klären konnte

(45.). In der zweiten Halbzeit waren die 05er deutlich

bemühter. Man hatte zunächst mehr vom Spiel, aber

wirklich zwingende Torchancen wollten einfach nicht

gelingen. Oftmals war es der letzte Pass, der zu ungenau

war. Die letzten Hoffnungen auf etwas Zählbares

wurden schließlich nach einer guten halben

Stunde begraben, als die Gäste mit ihrer ersten Möglichkeit

in der zweiten Halbzeit das 0:3 erzielen konnten

(66.). Bis zum Abpfiff passierte nicht mehr viel.

Am Ende nutzen die Gäste die wenigen Chancen, die

sie hatten, eiskalt und gestalteten das Ergebnis deutlicher

als war. Vom Kämpferischen war den Remsfeldern

an dem Tag nicht viel vorzuwerfen, lediglich das

Spiel nach vorne bleibt ausbaufähig.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Lars Dörfler, Falk Ellerkamm,

René Opfermann, Emil Becker, Tobias Freund,

Matthias Wenger, Tim Göbel, Emanuel Hoppe, Felix

Göbel, Daniel Eckhardt, Joshua Wiedmann, Tom Knoth

und Daniel Hedderich.

Sonntag, 03. November 2024

nächster sieg

tsV 05 remsfeld ii – sg we / wa / Le / ca / hü ii

3:1 (1:0)

Von Beginn fanden sich die Remsfelder in einer ungewohnten

Rolle wieder. Die Gäste überließen den

05ern weitestgehend Platz und Ball und verlagerten

sich auf die Verteidigung. Und so fand die Partie

hauptsächlich in der gegnerischen Hälfte statt mit

vielen hochkarätigen Chancen für die Remsfelder. In

der 24. Minute konnte Dindas Derbas endlich die

hochverdiente Führung erzielen. Bis zur Halbzeit

hätte man den Spielstand noch erhöhen können bzw.

müssen. Dies gelang erst kurz nach der Halbzeit

durch Emirhan Baysan (56.). Allerdings verlor man

nach dem zweiten Treffer auch etwas den Faden und

ließ sich auf viele kleine Zweikämpfe ein. Die Chance

die Partie endgültig zu entscheiden, verpasste man.

Und so geriet der sichere Sieg nochmal unnötig in

Gefahr. Kurz vor Ende kamen die Gäste nach einem

Freistoß nochmal ran (85.). Darauf hin fingen sich die

Remsfelder nochmal und konnten durch Dindas Derbas

zweiten Treffer die drei Punkte schließlich eintüten.

Die mangelnde Chancenauswertung machte am

Ende die Partie knapper als sie war.

Zum Kader gehörten: Patrick Urstadt, Paul Bock, Steve

Bresgen, Temple Ogbanna, Johannes Steube, Christoph

Haas, Abdul Shirwani, Tobias Meyfahrt, Johannes Bock,

Dindas Derbas, Emirhan Baysan, Andreas Christ, Jan

Reinhardt und Daniel Lange.

knappe niederlage

fc Domstadt / fritzlar ii – tsV 05 remsfeld

2:0 (2:0)

Die Partie startete für den TSV denkbar schlecht.

Nach einem vorangegangenen, vermeintlichen Handspiel

der Gastgeber war man in der Defensive etwas

unachtsam und musste einem frühen Rückstand hinterherlaufen

(9.). Beim zweiten Gegentreffer kurz darauf

kam auch noch Pech hinzu, als ein

Sonntagsschuss direkt im Winkel einschlug (18.). Im

Gegenzug fehlte auch das nötige Glück, als Daniel

Eckhardt eine Hereingabe von Tim Göbel nach einem

53


schönen Spielzug nur knapp verpasste. Auch vom

Unparteiischen kam keine Unterstützung, als dieser

ein elfmeterwürdiges Handspiel nicht zugunsten der

Remsfelder entschied. In der Defensive hielt Justin

Grede mit zwei guten Paraden die 05er noch im Spiel.

In der zweiten Halbzeit flachte die Partie etwas ab.

Von den Gastgebern kam nun weniger nach vorne.

Allerdings konnte man dies nicht ausnutzen. Durch

einen Foulelfmeter hatte man die größte Möglichkeit

wieder ins Spiel zurückzukommen, allerdings konnte

der Elfer nicht verwandelt werden. Und so musste

man sich trotz guter Leistung geschlagen geben. Mit

etwas mehr Glück wäre hier durchaus ein Punkt drin

und verdient gewesen.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Falk Ellerkamm, Felix

Göbel, Daniel Eckhardt, Tobioas Freund, Tom Knoth, Tim

Schramm, Matthias Wenger, Emil Becker, Tim Göbel,

Emanuel Hoppe, Lars Dörfler, René Opfermann und Pascal

Adler.

Sonntag, 10. November 2024

niederlage

tsV 05 remsfeld – sg bartenwetzer

0:5 (0:1)

Nachdem das Spiel der zweiten Mannschaft aufgrund

der Platzbedingungen bereits abgesagt wurde, fand

an diesem Sonntag nur eine Partie in Remsfeld statt.

Das Spiel starte recht ausgeglichen. Beide Mannschaften

tasteten sich zunächst ab und besuchten die

gegnerischen Strafräume nur sporadisch. Umso überraschender

war dann, das die Gäste mit ihrem ersten

gefährlichen Angriff direkt in Führung gehen konnten

(17.). Im Anschluss gehörte das Spiel aber weitestgehend

den Remsfeldern, die zahlreiche Chancen ausließen,

den Ausgleich zu erzielen. Die beste

Möglichkeit hatte dabei Felix Göbel, dessen Schuss

nur die Latte traf. Auch nach dem Seitenwechsel

waren die 05er zunächst spielbestimmend. Da man

es jedoch verpasste das verdiente Ausgleichstor zu

schießen, kam es wie es kommen musste. Die Gäste,

deren Offensivspiel bis dahin auch viel auf Zufall beruhte,

konnten mit ihrer zweiten gefährlichen Aktion

die Führung auf zwei Tore ausbauen (55.). Das Tor

war ein Einschnitt im Remsfelder Spiel, denn nach

dem Gegentreffer lief für den TSV nach vorne nicht

mehr viel zusammen. Im Gegenteil, die Gäste übernahmen

das Spielgeschehen. In der Remsfelder Defensive

fehlte zunehmend die Konzentration und

letzte Konsequenz und so musste man in den letzten

Minuten noch drei weitere Treffer hinnehmen (73. /

80. / 88.). Die Niederlage fällt am Ende verdient, aber

zu hoch aus.

Zum Kader gehörten: Justin Grede, Tim Schramm, Tom

Knoth, Emil Becker, Lars Dörfler, Tobias Freund, Matthias

Wenger, Felix Göbel, Tim Göbel, Daniel Eckhardt, Emanuel

Hoppe, René Opfermann, Chris Dörfler und Pascal

Adler.

Berichte von Daniel Lange und Stefan Kehr (Nennung

nach Häufigkeit).

54


Die Zweite gg. Spangenberg: Florian Siebert, Timo Eckhardt, Johannes Steube, Daniel

Hedderich, Christoph Haas, Dirk Gawrisch, Emirhan Basyan, Christopher Dörfler, Matthias

Stoppek, Torsten Höfer, Maurice Wagner, René Opfermann und Nils Wunsch.

Vorne knien Torsten Manns und Daniel Lange (v.l.n.r.).

Die Erste gg. Spangenberg: Falk Ellerkamm, Felix Göbel, Emil Becker, René Opfermann,

Sebastian Rudolph, Tim Schramm, Tobias Freund, Tom Knoth, Emmanuel

Hoppe, Johannes Bock, Tim Göbel, Paul Bock und Tim Schwarz (v.l.n.r.).

Hinten: Coach Torsten Manns, Felix Göbel, Maurice Wagner, Tobias Freund, Mathias Wenger,

Justin Grede, Coach Sascha Elcik und Betreuer Lucas Blankenhagen.

Vorn: Lars Dörfler, Christopher Dörfler (oder andersherum), Emil Becker, Daniel Eckhardt,

Tom Knoth, Tim Göbel, Andreas Christ und Emmanuel Hoppe (v.l.n.r.).

55


Seniorenfußballer

sagten

danke

Am 21. Juni 2024 trafen sich die Seniorenfußballer,

Betreuer, Freunde und Helfer im Vereinsheim, um

den Saisonabschluss der Serie 2023/2024 und den

Aufstieg in die A-Klasse zu feiern. Bei gekühlten Getränken

und leckerem vom Grill ließen sich die Teilnehmerinnen

und Teilnehmer es sich an diesem

Abend gut gehen.

Wichtig war an diesem Abend auch, dass die Fußballer

sich bei den vielen Helferinnen und Helfern für

die tatkräftige Unterstützung während der gesamten

Saison mit einem Geschenk bedankt haben. Betreuer

Lucas Blankenhagen und Mannschaftskapitän

Tobias Freund waren für das „Dankeschön“

zuständig.

Dem Verkaufsteam mit Michele Kehr, Lea-Marie

Körber, Stella Pawletta, Lisa Hoppe und allen

anderen, die sonst noch geholfen haben, wurde

gedankt.

Sebastian Rudolph (Mitte) beendete seine Laufbahn

als aktiver Fußballer. Betreuer Lucas

Blankenhagen und Mannschaftskapitän Tobias

Freund überreichten zum Dank eine Fotocollage.

Auf Platzkassierer Andreas Wunsch (Mitte) ist

immer Verlass.

Dominik Göbel,

Lothar Landzettel,

Dieter Manz

und Klaus Klein

wurden gedankt

für die Arbeit am

Verzehrstand.

56


Martina und Walter Reinhardt aus Reddingshausen

wurden als treue Fans des Remsfelder

Fußballs mit einem Gutschein gedankt.

Tim Schramm (links) und Tobias Freund

(rechts) dankten Lucas Blankenhagen für seine

zuverlässige Betreuung.

Seit vielen Jahren ist Holger Groß ein zuverlässiger

Helfer und Betreuer der II. Mannschaft.

Als Fußballer und verantwortlicher Betreuer

der II. Mannschaft wurde Dirk Gawrisch mit

einem Bildband und kulinarisch gedankt.

Bedankt wurde sich auch bei Dieter Horn

als TSV-Fotograf und den beiden Platzwarten

Tobias Freund und Felix Göbel.

2. Vorsitzender,

Betreuer

und Torwarttrainer

Stefan

Kehr (Mitte),

der bei allen

Problemen

stets hilfreich

zur Stelle ist,

wurde mit

einem Bildband

gedankt.

Dieter Horn

57


Sascha Elcik

übernimmt

Traineramt von

Johannes Bock

Nach einer erfolgreichen Saison 2023/2024 mit dem

Erreichen des angestrebten Wiederaufstieg in die

A-Klasse hat Trainer Johannes Bock sein Ausscheiden

als Trainer beim TSV 05 Remsfeld bekannt

gegeben. Der TSV 05 Remsfeld bedankt sich

recht herzlich für die gewissenhafte und engagierte

Arbeit von Johannes Bock in der abgelaufenen Saison.

Durch seinen unermüdlichen Einsatz, konnte

auch in der sehr spannenden Relegation, dieses

Ziel erreicht werden. Johannes wird uns als Spieler

weiterhin zur Verfügung stehen.

Jetzt übernimmt ein „alter Bekannter” das Amt des

Seniorentrainers beim TSV. Sascha Elcik hat schon

einmal in dieser Position beim TSV gearbeitet und

verhinderte unter anderem auch als Interimstrainer

den Abstieg aus der A-Klasse im Jahr 2022. Der

TSV 05 Remsfeld freut sich auf die wiederholte Zusammenarbeit.

Sascha bringt genug Erfahrung aus

seinem eigenen Fußballerleben in höherklassigen

Mannschaften und als Trainer mit. Er weiß, wie man

Spieler motiviert und diese bei Laune hält. Er wird

das Team auf eine spannende A-Klassen-Saison

gut vorbereiten und einstellen.

Ihm zur Seite steht Thorsten Manns als Co.-Trainer.

Thorsten übernimmt den Posten von unserem langjährigen

Co.-Trainer Dirk Gawrisch, der aus familiären

Gründen etwas kürzer treten will.

Der TSV 05 Remsfeld bedankt sich bei den Sportfreunden

für ihren selbstlosen Einsatz für unseren

Verein.

Stefan Kehr / Dieter Horn

Symbolisch überreichte Johannes Bock (links)

den Fußball an Sascha Elcik, der als Trainer für

die Seniorenfußballer ab der Serie 2024/2025

verantwortlich ist.

Thorsten Manns

ist der Nachfolger

von Dirk Gawrisch

als Co.-Trainer.

58


Makram Nakad

schafft Sprung in die

Verbandsliga

Makram Nakad vom TSV 05 Remsfeld

schaffte zur neuen Saison den Sprung in

die Verbandsliga. Die erfreuliche Nachricht

erreichte den 21-jährigen Medizinstudenten

im Monat Mai 2024. Dies ist somit der

nächste Schritt in der sehr jungen Schiedsrichterkarriere.

Makrarn pfeift nun die zweite Saison in der

Gruppenliga und ab Sommer machte auch

er den nächsten Schritt nach vorn.

Zudem erhielten Paul Hohaus und Makram

Nakad eine weitere sehr erfreuliche Nachricht.

Beide werden ab der kommenden

Saison in der U17 DFB-Nachwuchsliga als

Schiedsrichterassistenten zum Einsatz

komrnen.

WIr freuen uns über die beiden Nominierungen

zwei sehr talentierter Schiedsrichter

aus unserem Kreis.

Beide werden ihren Weg gehen und unserer

Vereinlgung weit über die heimische

Kreisgrenze vertreten.

Dafür wünschen wir Paul und Makram alles

erdenklich Gute und viele weitere positive

Entscheidungen bei ihren zukünftigen

Spielleitungen.

Hessischer Fußball-Verband e.V.

Schiedsrichter Hessen

DFB-Schiris

Fair Play Hessen

◄ Paul Hohaus ist als Schiedsrichter für

die FG Neukirchen/Röllshausen aktiv. Sein Vater

Axel Hohaus war über viele Jahre Torwart beim

TSV 05 Remsfeld. Paul ist der Enkel von Pfarrer

i. R. Heinz Hohaus.

59


Wichtige und

sinnvolle

Anschaffung!

Im April 2024 wurden für acht Fahrräder vier Fahrradständer

(Anlehnständer) installiert. 350 € hat der

TSV dafür investiert. Geholfen haben beim Aufbau

Dominik Göbel, Thorsten Manns bei den Kernbohrungen

in den Asphalt und Johannes Wettlaufer.

Mariano Bocek hat den benötigten Kaltasphalt zur

Verfügung gestellt, um die obere Schicht der Kernbohrungen

wieder mit Asphalt zu bedecken. Wichtig

ist die Anschaffung auch deshalb, da die recht teuren

E-Bikes nun sicher geparkt werden können.

Dieter Horn

Johannes Wettlaufer (links)

und Vorsitzender

Dominik Göbel beim Aufbau.

S

Während des Relegationsspiels, TSV- Mengsberg III (1:2 verloren)

am 4. Juni 2024 zur Kreisliga A, wurden die neuen Fahrradständer

in Anspruch genommen.

60


Beispielhafte

Arbeitseinsätze

Die beiden Arbeitseinsätze am Sportplatz

fanden am 6. April und 5. Oktober

2024 statt.

Schwerpunkte waren die Ansichten der

Sportanlagen durch Reinigungsarbeiten

und Rückschnitte von Bäumen und

Hecken. Zu den Arbeiten gehörte auch

die Unkrautbeseitigung.

Im Frühjahr wurde eine Todholzhecke

zum Nachbarn hin errichtet und die

Pflastersteine gereinigt. Ebenfalls wurden

die Fenster vom Vereinsheim gesäubert.

Die Holzsitzgruppe erhielt

einen neuen Farbanstrich. Ein Unternehmen

kürzte im Oktober die Hecke

(ca. 120 m) entlang des Sportplatzes.

Das Vorhaben ist deutlich und sichtbar

gelungen. Den freiwilligen Helfern herzlichen

Dank!

Stefan Kehr / Dieter Horn

Ehrenamt lohnt sich!

Mehrfach wurde bisher von Sportplatzbesuchern

festgestellt, dass die Sportplatzanlage

mit seinen Gebäuden sich in einem

vorbildlichen Zustand befinden.

61


62


63


Dem Rätsel

auf der Spur

Fotos besitzen oft Details, die sich erst auf dem zweiten

Blick offenbaren. Mit unserem Bilderrätsel wollen wir Sie

zum genauen Hinsehen ermuntern.

Finden Sie auf dem unteren Foto sechs Fehler, die wir dort eingemogelt

haben. Zum Vergleich sehen Sie oben das Originalfoto

mit der riesigen Freude über den Aufstieg in die A-Klasse.

Die Auflösung des Bilderrätsel finden Sie in diesem Heft

auf Seite 136

Aufstieg

Nach der bitteren Last-Minute-Niederlage (1:2 gegen Mengsberg

III) im ersten Relegationsspiel war ein Sieg gegen Besse

Pflicht, um noch eine Chance auf den Aufstieg zu wahren. Diese

Chance nutzte der TSV und gewann gegen Besse mit 3:1.

Am 11. Juni 2024 fand die Partie zwischen Mengsberg und

Besse statt. In einem Krimi schaffte Besse durch einen Elfmeter

in der Nachspielzeit einen 3:2 Sieg und lieferte damit die nötige

Schützenhilfe für die 05er. Somit war der Wiederaufstieg in die

Kreisliga A perfekt.

Zum Kader gehörten: Thorsten Manns, Tim Schramm, Emil

Becker, Lukas Ploch, Emanuel Hoppe, Tobias Freund, Johannes

Bock, Daniel Eckhardt, Tom Knoth, Andy Christ, Florian

Siebert, Tim Göbel, Felix Göbel, Pascal Adler, Christopher

Dörfler, Lars Dörfler, Falk Ellerkamm, Vincenzo Luzzolini.

Dieter Horn

Original

64


Satzung

des Turn- und Sportvereins 1905 Remsfeld e. V.

in Knüllwald-Remsfeld (Kurzanschrift: TSV 05 Remsfeld e. V.)

155

§ 1 Name, Sitz und Farbe

1. Der Verein führt den Namen „Turn- und Sportverein 1905

Remsfeld" und hat seinen Sitz in Knüllwald-Remsfeld.

2. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Homberg/Efze.

3. Der Verein ist Verbandsmitglied im Landessportbund Hessen

e.V. und seinen zuständigen Verbänden.

4. Die Farben des Vereins sind rot-weiß.

5. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

§ 2 Zweck, Aufgabe und Gemeinnützigkeit des Vereins

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports und die Pflege der körperlichen

und geistig-sittlichen Erziehung insbesondere der Jugend, um sie

zu Bekennern der freiheitlich-demokratischen Grundordnung heranzubilden

sowie die Einsetzung für den Sport im Sinne des olympischen

Gedankens.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Abhaltung

von geordneten Sport- und Spielübungen in den Sparten:

a) Fußball, Leichtathletik, Jedermannturnen, Damengymnastik,

Judo, Tischtennis, Ski, Schwimmen, Mutter-Kind-Turnen, Aerobic

und Walking

b) die Durchführung von sportlichen Veranstaltungen

c) Einsatz von sachgemäß vorgebildeten Übungsleiter/innen.

d) Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet

werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln

des Vereins; es sei denn, es handelt sich um Aufwendungsersatz oder um

Zahlungen, die das Mitglied auf Grund besonderer vertraglicher oder gesetzlicher

Verpflichtung beanspruchen darf. Es darf keine Person durch

Ausgaben, die dem Zweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe

Vergütungen begünstigt werden. Funktionsträgern des Vereines kann auf

grund dahinreichenden Beschlusses der Mitgliederversammlung im Rahmen

des § 3 Nr. 26a Einkommenssteuergesetz sowie des § 31a Bürgerliches Gesetzbuch

eine angemessene pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt

werden, die deren persönliche Kosten und Sachkosten abdeckt, die mit der

Aufgabenerfüllung unmittelbar verbunden sind. Der Verein ist politisch und

konfessionell neutral. Alle Bestrebungen parteipolitischer, beruflicher, nationalistischer,

rassischer oder konfessioneller Art sind mit dem Zweck des

Vereins unvereinbar und daher ausgeschlossen.

e) Der Verein kann einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten.

Erfolgt dies, so sind entsprechende Aufzeichnungen nach den

gesetzlichen Bestimmungen zu führen und die handelnden

Personen mit den erforderlichen gesetzlichen Erlaubnissen auf

Kosten des Vereins auszustatten.

§ 3 Aufgaben

Zu den vorrangigen Aufgaben des Vereins gehören insbesondere:

a) die Durchführung von Sportwettkämpfen, die Ausbildung von

Mitgliedern zur Teilnahme hieran, dies ggfls. in Zusammenarbeit

mit dem Landessportbund und dessen Sportverbänden und

Organisationen;

b) Pflege und Ausbau des Senioren- und Breitensports, insbesondere des

Jugendsports;

c) Durchführung von geeigneten Veranstaltungen für Mitglieder und

Interessenten zur Förderung des Leistungs- und Breitensports

und der Kameradschaft untereinander;

d) Beschaffung, Erhaltung und Pflege von Sportanlagen und

Sportgeräten.

§ 4 Mitgliedschaft

(I.) Vereinsmitglieder können natürliche Personen werden. Personen unter

18 Jahren bedürfen zum Vereinseintritt der Zustimmung der/des gesetzlichen

Vertreter/s.

Mitglieder des Verein sind:

a) Erwachsene (Aktive und Passive)

b) Jugendliche (von 14 bis einschließlich 17 Jahre)

c) Kinder (unter 14 Jahre)

d) Ehrenmitglieder (keine Altersbegrenzung).

Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich zu beantragen. Über den

Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Die Ablehnung des

Aufnahmeantrags kann dem Antragsteller ohne Angabe von Gründen

schriftlich mitgeteilt werden.

(II.) Zu Ehrenmitgliedern können Mitglieder aufgrund 50-jähriger

Mitgliedschaft, langjähriger Verdienste oder außergewöhnlicher Leistungen

durch Vorstandsbeschluss ernannt werden.

Ehrenvorsitzende können Mitglieder werden, die über diese Voraussetzung

hinaus 1. Vorsitzender des Vereins gewesen sind. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei,

behalten aber die gleichen Rechte und Pflichten wie die übrigen Mitglieder.

(III.) Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds, durch freiwilligen

Austritt oder durch Ausschluss aus dem Verein.

a) Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung. Er ist nur

unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum

Ende eines Geschäftsjahres zulässig. Die Mitgliedschaft ist nicht

übertragbar.

b) Der Ausschluss aus dem Verein und die Streichung von der

Mitgliederliste erfolgt

- wenn das Mitglied trotz zweimaliger Mahnung an die zuletzt

bekannte Adresse länger als drei Monate mit seiner fälligen

- oder einer anderen finanziellen Verpflichtung

gegenüber dem Verein - in Verzug ist, ohne dass eine soziale

Notlage nachgewiesen wird. Bei sozialer Notlage kann der

Vorstand die Beitragszahlung stunden oder ganz oder teilweise

aufheben,

- bei grobem Verstoß gegen die Satzung oder Verbandsrichtlinien,

- wegen massivem unsportlichen oder unkameradschaftlichen

Verhalten,

- wegen unehrenhaften Verhaltens innerhalb oder außerhalb des

Vereinslebens, wenn hierdurch die Interessen und/oder das

Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit oder vereinsintern

beeinträchtigt wird.

Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein wird durch den Vorstand

mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen und dem betreffenden

Mitglied schriftlich mitgeteilt. Hiergegen kann das Mitglied innerhalb von

einem Monat nach Zugang des Ausschlussschreibens schriftlich Berufung

an die Mitgliederversammlung einlegen, wovon das betroffene Mitglied in

dem Ausschlussschreiben zu belehren ist. Die Mitgliederversammlung entscheidet

mit einfacher Mehrheit endgültig. Bis zum Abschluss dieses vereinsinternen

Verfahrens ruhen sämtliche Rechte des Mitglieds.

Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Ansprüche aus dem

Mitgliedschaftsverhältnis, unbeschadet des Anspruchs des Vereins auf

bestehende Forderungen.

§ 5 Mitgliederbeiträge

Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben, deren Höhe und Fälligkeit

von der Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen

wird. Von Vereinsmitgliedern, die Mitglied mehrerer Abteilungen sind,

wird der Vereinsbeitrag nur einmal erhoben. Ehrenmitglieder sind

grundsätzlich von der Beitragspflicht befreit.

§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder, Vereinsstrafen

(I.) Die Rechte der Mitglieder

a) Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr haben das aktive Wahlrecht mit

tels einer Stimme in der Mitgliederversammlung.

Mitglieder unter 16 Jahren können an Mitgliederversammlungen

ohne Stimmrecht teilnehmen.

Die stimmberechtigten Mitglieder haben das Recht, dem Vorstand

und zur Mitgliederversammlung Anträge zu unterbreiten. Anträge zu

Satzungsänderungen müssen dem Vorstand eine Woche vor

der Mitgliederversammlung eingereicht werden.

b) Im übrigen gilt § 8 dieser Satzung.

c) Alle Mitglieder sind berechtigt, an den Veranstaltungen des

Vereins teilzunehmen und die Übungsstätten unter Beachtung der

Platz-, Hallen- bzw. Hausordnung sowie sonstiger Ordnungen zu

benützen.

d) Sie wählen den Vorstand, siehe §§ 11 und 14 dieser Satzung.

Eine Übertragung des Stimmrechts oder Stellvertretung bei sämtlichen

vereinsinternen Abstimmungen ist ausgeschlossen.

e) Jedem Mitglied, das sich durch eine Anordnung eines

Vorstandsmitgliedes, eines vom Vorstand bestellten Organs,

eines Abteilungsleiters oder Spielführers in seinen Rechten verletzt

fühlt, steht das Recht der Beschwerde an den Vorstand zu.

Sie darf frühestens nach Ablauf einer Nacht und muss binnen zwei

Wochen eingelegt werden, nachdem der Beschwerdeführer vom

Beschwerdeanlass Kenntnis erhalten hat.

f) Der Verein ist verpflichtet, für seine Mitglieder einen

Versicherungsschutz durch Abschluss entsprechender

Versicherungsverträge in einem Mindestumfang zu gewährleisten, den

der lsb vorschreibt.

(II.) Die Mitglieder des Vereins sind verpflichtet

a) die Vereinssatzung anzuerkennen und zu befolgen, die Zwecke

Satzung des Turn- und Sportvereins 1905 Remsfeld e. V.

in Knüllwald-Remsfeld (Kurzanschrift: TSV 05 Remsfeld e. V.)

des Vereins zu fördern und zu unterstützen sowie die weiteren

sportrechtlichen Vorgaben nach den jeweils geltenden

Verbandsrichtlinien bei sportlichen Aktivitäten zu beachten.

b) den Verein in seinen Bestrebungen zu unterstützen,

c) die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu befolgen,

d) den Anordnungen des Vorstandes und der von ihm bestellten

Organe in allen Vereinsangelegenheiten, den Anordnungen der

Abteilungs- und Übungsleiter und Spielführer in den betreffenden

sportlichen und sonstigen Angelegenheiten Folge zu leisten,

e) die Mitgliedsbeiträge und sonstige finanzielle Verpflichtungen

gegenüber dem Verein pünktlich und vollständig zu entrichten,

f) das Vereinseigentum oder sonstige dem Verein zur Nutzung über

lassene Sachwerte schonend und pfleglich zu behandeln und

g) auf Verlangen des Vorstandes ein Unbedenklichkeitsattest eines

Arztes vorzulegen.

(III.) Vereinsstrafen

Zur Ahndung von Vergehen im vereinsinternen Bereich können durch

Beschluss des Vorstandes folgende Strafen verhängt werden:

a) Verwarnung

b) Verweis

c) Geldstrafe an den Verein

d) Sperre

Die Verhängung einer Vereinsstrafe berührt nicht das Recht des Vereins

65


zum Ausschluss eines Mitgliedes.

§ 7 Organe des Vereins

Die Organe des Vereins sind:

1. Mitgliederversammlung

2. Vorstand

§ 8 Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins.

Die ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal im Jahr, nach Möglichkeit

in dem ersten Quartal, vom Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung

unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen einzuberufen.

Die Einladung hat durch Aushang im Vereinskasten sowie im amtlichen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Knüllwald zu erfolgen.

Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung

einberufen. Hierzu ist er verpflichtet, wenn dies ein Viertel der stimmberechtigten

Mitglieder schriftlich unter Angabe von Gründen beantragt oder

das Vereinsinteresse dies erfordert. Für die Einberufung gelten die

Erfordernisse der ordentlichen Mitgliederversammlung.

Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens eine Woche vor der

Mitgliederversammlung beim einladenden Vorsitzenden schriftlich einzureichen.

Die Berücksichtigung verspäteter schriftlicher Anträge zu Mitgliederversammlungen

ist nur möglich, wenn jeder einzelne Antrag von mindestens

der Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder durch

Beschluss nach Abstimmung zugelassen wird und der Antrag (Dringlichkeitsantrag)

keine qualifizierte Mehrheit verlangt.

Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.

§ 9 Aufgaben der Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten

zuständig:

- die Wahl des Vorstands;

- die Entgegennahme des Jahres- und Kassenberichts des

Vorstands,

- den Bericht der Kassenprüfer und Erteilung der Entlastung;

- die Wahl der Kassenprüfern;

- die Beschlussfassung über Satzungsänderungen und alle

sonstigen ihr vom Vorstand unterbreiteten Anträge und für

- weitere Aufgaben, soweit sich dies aus der Satzung oder nach

dem Gesetz ergibt.

§ 10 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit,

soweit sich aus der Satzung (insbesondere § 6) oder dem Gesetz nichts

anderes ergibt.

Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins bedürfen einer

Mehrheit der Stimmen von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten

Vereinsmitglieder.

Die Beschlussfassung erfolgt durch offene Abstimmung, auf Antrag von

einem Viertel der anwesenden Mitglieder erfolgt sie in geheimer Abstimmung.

Stimmenthaltungen bleiben ausser Betracht.

Kommt es bei der Wahl der Vorstandsmitglieder oder bei der Wahl der

Kassenprüfer zu Stimmengleichheit, so findet eine Stichwahl statt. Bringt

auch diese keine Mehrheit für einen Kandidaten, so wird durch Los entschieden.

Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Vorsitzende, bei dessen

Verhinderung ein anderes durch Vorstandsbeschluss zu bestimmendes

Vorstandsmitglied.

§ 11 Vorstand

Der Vorstand besteht aus

- dem 1. Vorsitzenden

- dem 2. Vorsitzenden

- dem 3. Vorsitzenden

- dem 4. Vorsitzenden

- dem 1. Kassierer

- dem 2. Kassierer

- dem 1. Schriftführer

- dem 2. Schriftführer

- dem 1. Sportwart

- dem 2. Sportwart

- dem 1. Jugendwart

- dem 2. Jugendwart

- dem 1. Jugendsprecher, der vom Jugendausschuss gewählt wird

- dem 2. Jugendsprecher, der vom Jugendausschuss gewählt wird

- dem Pressewart

- bis zu 4 Beisitzern. Die Anzahl der Beisitzer wird vor jeder Wahl

durch die Mitgliederversammlung festgelegt.

Der Verein wird durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter der 1. Vorsitzende

oder der 2. Vorsitzende, gemeinsam gerichtlich und außergerichtlich

vertreten.

§ 12 Wahl des Vorstands

Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei

Jahren gewählt. Vorstandsmitglieder können nur volljährige Mitglieder des

Vereins werden.

Scheidet ein Mitglied des Vorstands während der Amtsperiode aus, so bestellt

der Vorstand für die restliche Amtsperiode ein Ersatzmitglied.

Mit Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als

Vorstand.

§ 13 Aufgaben und Zuständigkeiten des Vorstands

Dem Vorstand sind alle Aufgaben des Vereins übertragen, die nicht satzungsgemäß

in die Zuständigkeit anderer Vereinsorgane fallen. Der Vorstand kann intern

eine Aufgaben- und Zuständigkeitsregelung festlegen.

Dem Vorstand obliegt insbesondere der Umgang mit Behörden und

Sportverbänden, die Entscheidung über alle Vertragsabschlüsse, deren

Änderung und Kündigung sowie alle weiteren rechtsgeschäftlichen

Verpflichtungen.

Zur Zuständigkeit des Vorstands gehören insbesondere:

1. Leitung und Organisation des Sport- und Geschäftsbetriebes des

Vereins sowie die Repräsentation des Vereins;

2. Entscheidung über die Aufnahme neuer Mitglieder sowie die

Ernennung von Ehrenmitgliedern;

3. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung;

4. Delegation von Aufgaben und Einsetzung von Ausschüssen;

5 Überwachung und Förderung des Sportbetriebs;

6. Planung und Durchführung von sportlichen und sonstigen

Vereinsveranstaltungen;

7. Vorprüfung der Gewinn- und Verlustrechnung, Haushaltsansätze,

Finanzplanung;

8. Schlichtung aller Streitigkeiten innerhalb des Vereins und

Entscheidung über alle erhobenen Widersprüche, Vereinsstrafen,

Vereinsauschlussverfahren und Beschwerden gem. § 6 der Satzung;

9. Die Vorbereitung aller größeren Vereinsveranstaltungen. Der Vorstand ist

berechtigt, hierzu Ausschüsse einzusetzen.

10. Der Vorstand ist durch Mehrheitsbeschluss uneingeschränkt über das

Vereinsvermögen verfügungsberechtigt. Die Aufnahme von

Kreditverbindlichkeiten bedarf der Zustimmung der

Mitgliederversammlung.

11. Die Ernennung von Ehrenmitgliedern und Ehrenvorsitzenden.

Der Kassenwart ist für die ordnungsgemäße Kassenführung, Buchung der

Einnahmen und Ausgaben, Rechnungslegung, der steuerlichen Behandlung

und der Sicherung des Vereinvermögens verantwortlich.

Dem Schriftführer obliegt die Protokollführung von Sitzungen und

Versammlungen sowie der Schriftverkehr des Vereins im Einvernehmen mit

dem Vorstand.

Dem Sportwart obliegt die gesamte technische Arbeit des Vereins im sportlichen

Bereich. Er betreut alle sportlichen Vereinsveranstaltungen und entsprechenden

Umrahmungen sowie deren Vorbereitung.

Dem Jugendwart obliegt die Jugendarbeit des Vereins; dies sowohl in

sportlicher als auch in organisatorischer Hinsicht.

Der Pressewart informiert die Presse, sonstige Medien sowie Mitgliedern

und Interessenten über Angelegenheiten des Vereins. Für die Erledigung

bestimmter Aufgaben kann der Vorstand Ausschüsse bilden.

§ 14 Sitzungen des Vorstandes

Die Vorstandssitzungen werden vom 1. oder im Falle dessen Verhinderung

vom 2. Vorsitzenden einberufen.

Zur Einladung ist die Vorlage einer Tagesordnung nicht notwendig.

Der Vorstand muss mindestens vierteljährlich zu einer Vorstandssitzung

zusammenkommen. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der

Mitglieder des Vorstandes anwesend sind. Die Abstimmungen erfolgen

offen. Auf Antrag wird geheim abgestimmt. Beschlüsse werden mit einfacher

Mehrheit gefasst.

§ 15 Abteilungen des Vereins

Innerhalb des Vereins werden für die unterschiedlichen Aktivitäten gesonderte

Abteilungen eingerichtet. Die Abteilungen sind rechtlich unselbstständige

Untergliederungen des Vereins. Die Abteilungsleiter werden vom

Vorstand benannt. Aus der Mitgliedschaft in einer Abteilung ergeben sich

keine über diese Satzung hinausgehenden Rechte und Pflichten, wenn

nicht im Folgenden etwas anderes bestimmt ist. Mitglied einer Abteilung

kann nur werden, wer zugleich Mitglied des Vereins ist.

Der Vorstand entscheidet über die Gründung und Auflösung von

Abteilungen. Die Entscheidung ergeht mit einfacher Mehrheit.

Jede Abteilung nimmt ihre Angelegenheiten in dem vom Vorstand bestimmten

Umfang eigenverantwortlich wahr, soweit nicht diese Satzung dem entgegensteht

oder eine andere Abteilung hiervon betroffen ist. In diesen

Fällen regelt der Vorstand unter Beachtung der einzelnen Belange die

Angelegenheit.

Einzelne Abteilungen dürfen keine eigenen Kassen führen.

Die sportliche Leitung der Abteilung obliegt dem jeweiligen Abteilungsleiter.

Scheidet ein Abteilungsleiter vorzeitig aus oder findet sich kein geeigneter

Kandidat für die Position, so nimmt ein Mitglied des Vorstandes die

Geschäfte des Abteilungsleiters zunächst kommissarisch wahr.

Die Abteilungsleiter haben dem Vorstand über Aktivitäten und

Vorkommnisse in den Abteilungen mindestens in der ordentlichen

Mitgliederversammlung, ansonsten aber auf Anforderung des Vorstandes

jederzeit zu unterrichten.

Ein Vereinsmitglied kann Mitglied mehrerer Abteilungen sein. Es hat das

Recht jederzeit zwischen den Abteilungen zu wechseln, soweit nicht bestehende

Kapazitätsgrenzen dem entgegenstehen. Die Kapazitätsgrenzen

werden durch den Vorstand nach Anhörung des Abteilungsleiters festgelegt.

Der Vereinsführung obliegt ansonsten die Mitgliederverwaltung. Soweit für

die Organisation erforderlich, kann jede Abteilung unter Beachtung von

§ 20 der Satzung von der zentralen Mitgliederverwaltung Listen über ihre

Abteilung erhalten.

Die Nutzungszeiten und -rechte von Anlagen, Hallen und sonstigen

Einrichtungen werden zentral durch den vom Vorstand hierfür Beauftragten

vergeben.

Soweit erforderlich, erwirbt der Verein die Mitgliedschaft in Fachverbänden;

die daraus resultierenden Rechte und Pflichten erstrecken sich auch auf

die Mitglieder der Abteilung.

§ 16 Jugendvertretung

Der Verein regelt seine Jugendarbeit in einer diese Satzung ergänzenden

Jugendordnung, die die Bildung eines von den jugendlichen Mitgliedern zu

wählenden Jugendausschusses vorsieht.

Die Jugendordnung bedarf der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung.

Der Jugendausschuss ist zuständig für alle Jugendangelegenheiten des

Vereins und entscheidet eigenständig über die der Jugendabteilung

zufließenden Mittel. Der Jugendausschuss erfüllt seine Aufgaben im

66


Rahmen der Vereinssatzung, der Jugendordnung sowie der Beschlüsse

des Vereinsjugendtages. Der Jugendausschuss ist für seine Beschlüsse

dem Vereinsjugendtag und dem Vereinsvorstand gegenüber verantwortlich.

Die Jugendordnung sieht als Vertreter der Vereinsjugend im Vereinsvorstand

den 1. Jugendsprecher sowie den 2. Jugendsprecher vor, die dort

mit Sitz und Stimme vertreten sind.

Die Jugendordnung räumt den Kindern und Jugendlichen im Verein ein

gebotenes Maß an Eigenständigkeit, Mitverantwortung und Mitbestimmung

zu den Fragen der Vereins- und insbesondere der Jugendarbeit ein.

§ 17 Ehrungsordnung

Ordentliche Mitglieder können für langjährige Mitgliedschaft oder durch

besondere Verdienste um den Sport oder den Verein durch den Vorstand

mit der TSV-Urkunde für besondere Verdienste und den Ehrennadeln

Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet werden.

Eine Ehrennadel können auch Personen erhalten, die sich besondere

Verdienste um die Förderung der Vereins erworben haben. Zu Ehrenmitgliedern

können ernannt werden, die die in § 4 der Satzung

genannten Voraussetzungen erfüllen.

Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft werden verliehen bei ununterbrochener

Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied, gerechnet ab dem 16. Lebensjahr:

- von 10 Jahren: Bronze

- von 20 Jahren: Silber

- von 40 Jahren: Gold

§ 18 Kassenprüfer

Vier Kassenprüfer werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer

von einem Jahr gewählt. Sie dürfen nicht Mitglieder des Vorstandes sein.

Sie haben das Recht und ggfls. die Pflicht, die Vereinskasse und die

Buchführung zu überprüfen. Über die Prüfung der gesamten Buch- und

Kassenführung haben sie in der Mitgliederversammlung Bericht zu erstatten.

Das Prüfungsrecht erstreckt sich nur auf die buchhalterische

Richtigkeit, nicht auf die Zweckmäßigkeit der Vorgänge. Die Kassenprüfer

können nur einmal wiedergewählt werden.

§ 19 Protokollierung

Der Verlauf der Mitgliederversammlung sowie Sitzungen des Vorstands

sind zu protokollieren. Das Protokoll der Mitgliederversammlung und die

Protokolle der Vorstandssitzungen sind vom jeweiligen Versammlungs-/

Sitzungsleiter und dem Schriftführer zu unterzeichnen. Die Protokolle hat

der Vorstand aufzubewahren.

§ 20 Datenschutzklausel, Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Der Verein darf die persönlichen Daten der Mitglieder für eigene Zwecke aus

dieser Satzung gemäß den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung

(DSGVO) speichern, verändern, bearbeiten und löschen (Art. 6

Abs.1 Lit. b DSGVO). Das Mitglied erhält mit dem Eintritt in den Verein die entsprechenden

datenschutzrechtlichen Informationen im Sinne der DSGVO. Die

Übermittlung von gespeicherten Daten innerhalb des Vereins und an die entsprechenden

Verbände, mit denen der Verein zur Erledigung seiner Aufgaben

zusammenarbeitet, ist nur den Personen erlaubt, die mit Ämtern gemäß dieser

Satzung betraut sind und entsprechende Aufgaben wahrzunehmen haben.

Der Kassierer darf die notwendigen Daten an ein Bankinstitut übermitteln, um

den Zahlungsverkehr des Vereins zu ermöglichen. Daten der betreuten Mitgliedergruppen

dürfen im Rahmen der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben

den im Verein angestellten und ehrenamtlich tätigen Personen, insbesondere

den Übungsleitern übermittelt werden.

Der Verein ist berechtigt, Lichtbilder von Vereinsmitgliedern im Sinne des Vereinszweckes

gem. § 2 anzufertigen und diese zu veröffentlichen, wenn nicht das

Mitglied ausdrücklich und in Schriftform seinen Widerspruch hiergegen gegenüber

dem Vereinsvorstand erklärt.

Im Zusammenhang mit der Geltendmachung eines Minderheitenbegehrens

gem. § 37 BGB in Verbindung mit § 8 der Satzung ist dem Minderheitenbegehren

geltend machende Mitglied die von ihm begehrte Mitgliederliste in beglaubigter

Abschrift gegen Erstattung der Kosten für die Erstellung der beglaubigten

Abschrift spätestens binnen drei Wochen nach Eingang des Begehrens des Mitglieds

auszuhändigen. Das Mitglied hat mit seinem Auskunftsbegehren gegenüber

dem Verein eine schriftliche datenschutzrechtliche Versicherung

dahingehend abzugeben, dass die begehrte Mitgliederliste ausschließlich im Zusammenhang

mit der Geltendmachung des Minderheitenbegehrens Verwendung

finden wird. (Art. 6 Abs.1 Lit. f DSGVO)

Ausnahmen bedürfen eines Beschlusses der Mitgliederversammlung, der die

Regelungen der DSGVO zu berücksichtigen hat."

§ 21 Auflösung des Vereins

Über die Auflösung des Vereins kann eine zu diesem Zweck auf Antrag von

51 % der Mitglieder besonders einberufene Mitgliederversammlung mit

einer Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten

Mitglieder, vorausgesetzt mindestens ein Viertel aller stimmberechtigten

Vereinsmitglieder ist anwesend, beschliessen.

Ist diese Zahl nicht erreicht, muss innerhalb von zwei Wochen eine neue

Mitgliederversammlung einberufen werden, die alsdann mit einer Mehrheit

von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten Vereinsmitglieder die

Auflösung beschliessen kann.

Die Einladung zur Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins hat

nach den Vorschriften über die Einladung zur ordentlichen

Mitgliederversammlung zu erfolgen und muss unter Angabe des Antrages

auf Auflösung des Vereins und seiner Begründung ausgesprochen werden.

Die Mitgliederversammlung zur Auflösung des Vereins ernennt zur

Abwicklung der Geschäfte Liquidatoren.

Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen des Vereins an die

Gemeinde Knüllwald, die es unmittelbar und ausschließlich nur für gemeinnützige

Zwecke des Sports im Ortsteil Remsfeld zu verwenden hat.

Die abgedruckte Satzung wurde in der Jahreshauptversammlung am

25. Januar 2019 in Knüllwald-Remsfeld beschlossen. Sie trat mit

Eintragung in das Vereinsregister in Kraft und ersetzt die bisherige

Satzung einschließlich sämtlicher Änderungen.

Am 25. Januar 2019 fand die Jahreshauptversammlung im

Remsfelder Bürgerhaus statt. 1. Vorsitzender war

Stefan Kehr. Auf der Tagesordnung stand u. a. auch eine

Änderung der Vereinssatzung. Die anwesenden 93 Mitglieder

stimmten einstimmig für die geänderte Satzung.

67


Appenfeld

50am TSV 05 Remsfeld beteiligte sich

an den Jubiläumsfeierlichkeiten

25. August 2024

Jahre 1974 ─ 2024

Gemeinde Knüllwald

Berndshausen

Ellingshausen

Hausen

Hergetsfeld

Lichtenhagen

Nausis

Nenterode

Niederbeisheim

Oberbeisheim

Reddingshausen

Remsfeld

Rengshausen

Schellbach

Völkershain

Wallenstein

Geschichte

von Knüllwald in Kurzfassung

Knüllwald liegt im Knüllgebirge zwischen den

Flüssen Efze und Beise südlich von Kassel.

Mit einem Gemeindegebiet von 10.053 ha,

davon über 60 % bewaldet, belegt Knüllwald

einen der vorderen Plätze unter den flächengrößten

Kommunen in Hessen.

Die Bildung der Großgemeinde Knüllwald im

Rahmen der Gebietsreform in Hessen geschah

in zwei Etappen. Zum 31. Dezember

1971 hatten sich die Gemeinden Appenfeld,

Ellingshausen, Hergetsfeld, Oberbeisheim,

Reddingshausen, Remsfeld, Schellbach, Völkershain

und Wallenstein freiwillig zur neuen

Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.

Kraft Landesgesetz kamen zum 1. Januar

1974 die Gemeinden Berndshausen, Niederbeisheim

und Rengshausen zur Großgemeinde

Knüllwald. Damit wurde eine der

größten Flächengemeinden Hessens geschaffen.

Für alle ehemals eigenständigen

Gemeinden von Knüllwald wurden Ortsbezirke

nach der Hessischen Gemeindeordnung

eingerichtet.

Seit 1998 ist die Großgemeinde Dömsöd (Ungarn)

die Partnergemeinde von Knüllwald.

Die Gemeinde besteht aus den 16 Ortsteilen

Appenfeld, Berndshausen, Ellingshausen,

Hausen, Hergetsfeld, Lichtenha gen, Nausis,

Nenterode, Niederbeisheim, Oberbeisheim,

Reddingshausen, Remsfeld (Sitz der Gemeindeverwaltung),

Rengshausen, Schellbach,

Völkershain und Wallenstein.

Basisdaten

Bundesland: Hessen

Regierungsbezirk: Kassel

Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis

Höhe: 260 m ü. NHN

Einwohner: 4509 (31. Dez. 2023)

Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km 2

Postleitzahl: 34593

Vorwahlen: 0 56 85, 0 56 81, 0 56 86, 0 66 77

Kfz-Kennzeichen: HR, FZ, MEG, ZIG

Adresse der Gemeindeverwaltung:

Hauptstraße 7, 34593 Knüllwald

Bisherige Bürgermeister

Heinrich Knöpfel (SPD)

Heini Bambey (SPD)

Bernd Eichel CDU)

Jörg Müller (SPD)

Andreas Koch (unabhängig)

68


50 Jahre

Knüllwald

119 Jahre

Anlässlich des Jubiläums

50 Jahre Gemeinde Knüllwald

1974 - 2024

hatte die Gemeinde am 25. August

2024 zu einem Familientag rund ums

Rathaus in Remsfeld eingeladen.

Ein umfangreiches Programm hatte die

Gemeinde organisiert. Die Stände wurden

entlang des Efzeweges, Teile der

Hauptstraße / Hersfelder Straße, des

Rodeweges und der Königsstraße aufgebaut.

Insgesamt wurden 41 Stände

von Knüllwalder Bürgerinnen und Bürgern

aufgebaut und betrieben. Die

Feststraße war von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Angeboten wurden Essen, Getränke,

Verkauf und Informationen.. Für

Kinder waren umfangreiche Aktionen

vorhanden. Beispiele: Spiele, Abseilen,

Hüpfburg, Glücksrad, Kickern, kreative

Angebote, Flohmarkt, und Kinderder-

Tattoos. Auch der TSV 05 Remsfeld

wirkte aktiv mit. Auf der Bühne vor dem Kinderspielplatz boten

die Mädels der Hip-Hop-Abteilung den vielen Gästen schwungvolle

Choreografien. Übungsleiterin Eileen Schäfer war für den

Auftritt zuständig. Mitgewirkt haben Julia Rothenbücher, Emily

Hartung, Emma Målin Hammer, Amelie Wissemann, Hailey

Hochwald, Josephine Drinkuth, Jette Trieschmann und Charlotta

Bickel.

Zusätzlich bewirtschaftete im Kreuzungsbereich der Hauptstraße

der TSV 05 Remsfeld einen Getränkestand. Unsere Miglieder

Dieter Manz, Jan Staufenberg, Daniel Knieriem, Ullrich

Dietzel, Marion und Gerald Rosenkranz, Tanja Göbel-Ploch,

Markus Rothenbücher, Eileen Schäfer, Jörg Wagner, Werner

Zitar und Dominik Göbel sorgten dafür, dass die vielen Gäste (es

waren sehr, sehr viele) des Jubiläums mit kühlen Getränken versorgt

wurden. Das Wetter hätte nicht besser sein können!

Der TSV sorgte dafür, dass keiner der vielen Besucher

verdursten musste. Zum Ende des Tages war der Getränkevorrat

aufgebraucht.

69


In der „Alten Post” fand eine

Bilderausstellung statt.

Hier war auch der TSV mit

sechs Fotos dabei.

Hip-Hop

Hip-Hop

Übungsleiterin

Eileen Schäfer

Dieter Horn

70


Fußball-Europameisterschaft:

Spanien zerstörte

die deutschen

Titelträume

Deutschland war Ausricher der Fußball-Europameisterschaft,

die vom 14. Juni bis 14. Juli 2024

ausgetragen wurde. Wie bei solchen Sportereignissen

seit vielen Jahren üblich, wurden auch die

Spiele der deutschen Nationalmannschaft wieder

auf der Großleinwand im Vereinsheim präsentiert.

Mit großen Erwartungen waren die

Fußballfans in das Vereinsheim

gekommen, um sich die Spiele anzuschauen.

Leider konnten die Erwartungen

nicht ganz erfüllt werden. Trotz des

Ausscheidens im Spiel gegen Spanien,

hat die deutsche Nationalmannschaft

keinesfalls enttäuscht.

Im Gegenteil, die Nationalmannschaft

zeigte einen Fußball, der die

Fans begeisterte.

Neben den Fußballspielen kam

das Gespräch auch nicht zu kurz.

Die Halbzeitpausen boten hierzu

die besten Möglichkeiten.

Europameister wurde die Mannschaft

aus Spanien.

Wolfgang Höfer (links) und Konrad Döpfer

71


EM-Informationen ...

In welchen deutschen Stadien fanden die EM-Spiele 2024 statt?

Olympiastadion Berlin:

70.033 Plätze

München Fußball Arena (eigentlich: Allianz Arena):

66.026 Plätze

BVB Stadion Dortmund: (eigentlich: Signal Iduna Park) 61.524 Plätze

Köln Stadion (eigentlich: RheinEnergieStadion)

46.000 Plätze

Stuttgart Arena (eigentlich: Mercedes-Benz Arena)

60.000 Plätze

Frankfurt Arena (eigentlich: Deutsche Bank Park)

48.057 Plätze

Leipzig Stadion (eigentlich: Red Bull Arena Leipzig)

46.635 Plätze)

Düsseldorf Arena (eigentlich: Merkur-Spiel-Arena)

46.264 Plätze

Arena auf Schalke in Gelsenkirchen (eigentlich: Veltins-Arena) 49.471 Plätze)

Volksparkstadion Hamburg:

50.215 Plätze

Welche Länder spielten bei der Fußball-EM in welchen Gruppen?

Gruppe A: Deutschland, Schottland, Ungarn, Schweiz

Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien

Gruppe C: Slowenien, Dänemark, Serbien, England

Gruppe D: Polen, Niederlande, Österreich, Frankreich

Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine

Gruppe F: Türkei, Georgien, Portugal, Tschechien

Welche Spieler waren bei der Europameisterschaft im Kader der deutschen

Nationalmannschaft?

Tor: Oliver Baumann (33 Jahre, TSG Hoffenheim, 0 Länderspiele, Manuel Neuer

(38, Bayern München, 117), Marc-Andre ter Stegen (32, FC Barcelona, 40)

Abwehr: Waldemar Anton (27, VfB Stuttgart, 1/0), Jan-Niklas Beste (25, 1. FC Heidenheim,

0/0), Benjamin Henrichs (27, RB Leipzig, 14/0), Joshua Kimmich (29, Bayern

München, 84/6), Robin Koch (27, Eintracht Frankfurt, 8/0), Maximilian Mittelstädt

(27, VfB Stuttgart, 2/1), David Raum (26, RB Leipzig, 20/0), Antonio Rüdiger (31,

Real Madrid, 68/3), Nico Schlotterbeck (24, Borussia Dortmund, 11/0) Jonathan Tah

(28, Bayer Leverkusen, 23/0)

Mittelfeld: Robert Andrich (29, Bayer Leverkusen, 3/0), Chris Führich (26, VfB Stuttgart,

3/0), Pascal Groß (32, Brighton & Hove Albion, 5/0), Ilkay Gündogan (33, FC

Barcelona, 75/18), Toni Kroos (34, Real Madrid, 108/17), Jamal Musiala (21, Bayern

München, 27/2), Emre Can (30, Borussia Dortmund, 43/1), Leroy Sané (28,

Bayern München, 59/13), Florian Wirtz (21, Bayer Leverkusen, 16/1)

Sturm: Maximilian Beier (21, TSG Hoffenheim, 0/0), Niclas Füllkrug (31, Borussia

Dortmund, 15/11), Kai Havertz (24, FC Arsenal, 44/15), Thomas Müller (34, Bayern

München, 128/45), Deniz Undav (27, VfB Stuttgart, 1/0)

Prämien für die teilnehmenden Nationen:

Den Teams winkten nicht nur Ruhm, Ehre und sportlicher Erfolg. Die Verbände der

teilnehmenden Nationen erhielten auch attraktive finanzielle Belohnungen.

Geldprämien als Motivator

Die UEFA etablierte ein komplexes System von Preisgeldern, das alle teilnehmenden

Mannschaften ihrer Leistungen entsprechend belohnte. Die Prämien waren gestaffelt

und stiegen mit jedem erfolgreich absolvierten Spiel.

Startprämie

Jede der 24 Mannschaften, die sich für die Fußball-Europameisterschaft 2024 qualifiziert

hatten, erhielten für ihre Teilnahme an der EM eine Startprämie in Höhe von

9,25 Millionen Euro.

Gruppenphase

Ein Gewinn in der Gruppenphase war eine Million Euro wert. Kam es zu einem Unentschieden,

wurde die Prämie geteilt und jede der beiden Mannschaften erhielten

500.000 Euro.

Qualifikation für das Achtelfinale

Den Nationalmannschaften, die sich für das Achtelfinale qualifiziert hatten, bekamen

eine weitere Prämie in Höhe von 1,5 Millionen Euro.

Qualifikation für das Viertelfinale

Die acht Mannschaften, die das Viertelfinale erreichten, konnten sich über eine weitere

Prämie freuen. Der Einzug ins Viertelfinale war 2,5 Millionen Euro wert.

Qualifikation für das Halbfinale

Die Qualifikation für das Halbfinale belohnte die UEFA mit jeweils vier Millionen

Euro pro Mannschaft.

Prämien im Finale der Fußball-Europameisterschaft

Die beiden Mannschaften, die sich für das Finale qualifizierten, erhielten eine weitere

Prämie, die Höhe entschied sich allerdings im Finalspiel.

Die Verlierermannschaft durfte sich, obwohl ihr der Sieg nicht gelungen war, über

ein Preisgeld in Höhe von fünf Millionen Euro freuen.

Der Finalgewinner ist der neue Europameister. Er bekam neben dem Pokal eine

finanzielle Anerkennung in Höhe von acht Millionen Euro.

Prämien für die deutschen Nationalspieler und dem DFB

Die 26 Profis des DFB, um Kapitän Ilkay Gündogan, erhielten jeweils 100.000 Euro

für das Vordringen bis ins Viertelfinale. Dem DFB wurden von der UEFA nach dem

Viertelfinale, dank des Startgeldes in Höhe von 9,25 Euro, insgesamt 15,75 Millionen

Euro überwiesen.

Trotz des unglücklichen Ausscheidens hat sich die Europameisterschaft

für die Nationalspieler und dem DFB finanziell gelohnt. Die

Prämien hätten noch höher ausfallen können, wenn die deutsche

Mannschaft nicht im Viertelfinale ausgeschieden wäre.

Quelle: Internet / Dieter Horn

72


Aus vergangenen

Zeiten . . .

vor

31 Jahren

„42,195 Kilometer unter den Füßen –

warum machen die das?”

So lautete die Überschrift der Berliner Zeitung „Der

Tagsspiegel” am 27. September 1993. Ausführlich

wurde über den 20. Berlin-Marathon mit 17.285

Startern aus mehr als 60 Nationen und einem begeisterten

Millionenpublikum berichtet.

Unter den 17.285 Startern war auch der 20-jährige

TSVler Markus Wagner aus Remsfeld (Sohn von

Marlies und Förster i. R. Rolf Wagner). Markus Wagner

absolvierte seinen Zivildienst auf der Insel Sylt.

Ausdauersport waren seine Stärken. Während seines

Zivildienstes reifte der Entschluss, die 42,195

Kilometer beim 20. Berlin-Marathon zu bewältigen.

„Ohne Fleiß, kein Preis”, nach diesem Motto ging

Markus an das Unternehmen Marathon. Mit größter

Energie und Willenskraft bereitete sich Markus auf

das Rennen vor.

An 88 Trainingstagen lief er genau 1.186 Kilometer,

um die Marathonstrecke am 26. September 1993 in

Berlin zu bewältigen.

Seine Eltern und Schwester Tanja unterstützten und

feuerten Markus an.

Markus Wagner

offizielle Wertung

Markus Wagner wurde am 20. März 1973

in Kassel geboren. 1992 legte er seine Abiturprüfung

an der THS in Homberg ab. Bis 1993

absolvierte er seinen Zivildienst auf der Insel

Sylt in List. Der Berlin-Marathon fand am 26.

September 1993 statt. Von Oktober 1993 bis

November 1999 studierte Markus Geographie

in Göttingen. Im August 1999 beendete er

sein Studium mit der Diplomarbeit. Seine Doktorarbeit

schrieb Markus von September 2000

bis Februar 2007. Mit seinem Professor reiste

er nach Nepal zu einer Exkursion. Bei dem

Erdbeben in Nepal in 2015 ist leider sein Professor

umgekommen. Zwei weitere Exkursionen

fanden in Nepal statt, um Bodenproben

für seine Doktorarbeit zu holen. In 2011 und

2014 weilte Markus mit seinen Eltern in

Nepal. Seit 2014 ist Markus an der „Nord-

West-Deutschen Forstlichen Versuchsanstalt”

in Göttingen tätig.

73


Markus hatte die

Startnummer 4590

Mutter Marlies und Sohn Markus Wagner

vor dem Rennen.

Markus und Vater Rolf Wagner nach dem

Rennen.

Massen waren in Bewegung. Beim 20. Berlin-Marathon liefen 17.285 Aktive,

darunter Markus Wagner vom TSV 05 Remsfeld. Rund eine Million

Menschen sahen zu und waren begeistert.

Mutter Marlies, Markus und Schwester

Tanja nach dem Rennen.

74


Geschafft!

Mit Stolz steht Markus vor dem Berliner Olympiastadion.

Im „Homberger Anzeiger” war obiger Bericht

am 14. Oktober 1993 abgedruckt. Trainer Gerhard Ide

war der Berichterstatter.

Heinrich Kehr

lief im Jahr 1999 in

Hamburg seinen

ersten Marathon.

In seiner Altersklasse

(M 55)

belegte er einen

ausgezeichneten

14. Platz.

Dieter Horn

75


Aus vergangenen Zeiten ...

Aus vergangenen Zeiten ...

Im Oktober 1993

war folgender Bericht im Knüllwaldbote zu lesen:

33 Jahre ist es her, dass der TSV 05 Remsfeld

und die Gemeinde Knüllwald mit „Kieselrot” zu

kämpfen hatten. Am 16. Mai 1992 war nachfolgender

Artikel in der HNA abgedruckt:

Mit Planen wurden die Kieselrot belasteten Flächen abgedeckt. Von 1991 bis 1994 waren die Anlagen gesperrt.

76


Aus vergangenen Zeiten ...

Aus vergangenen Zeiten ...

Friedrich

Ludwig Jahn

Lithographie von Georg

Engelbach, etwa 1852

Johann Friedrich Ludwig

Christoph Jahn, bekannt

als Turnvater

Jahn (* 11. August

1778 in Lanz (Prignitz);

† 15. Oktober 1852 in

Freyburg (Unstrut)),

war ein deutscher Pädagoge,

nationalistischer

Publizist und

Politiker. Er initiierte die

deutsche Turnbewegung,

die mit der frühen

Nationalbewegung verknüpft war, um die deutsche

Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische

Besetzung vorzubereiten. Aus dem von ihm

begründeten Turnen ging unter anderem die heutige

Sportart Geräteturnen hervor. Zahlreiche Turngeräte

wie beispielsweise das Reck und der Barren wurden

von ihm eingeführt. 1848 wurde Jahn Mitglied der

Frankfurter Nationalversammlung. Er war einer der

Ideengeber für die Gründung der Urburschenschaft.

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Remsfelder

Sportvereins in 1955 erwarb der TSV ein Bild

von Friedrich Ludwig Jahn. Während des Kommerses

am 2. Juli 1955 wurde das Jahnbild erstmals

den TSV-Mitgliedern präsentiert. Einen würdigen

Platz hat das Portrait im Vereinsheim. Seit 69 Jahren

ist das Portrait im Besitz des TSV 05 Remsfeld.

Warum man gerade

keinen Sport treiben kann

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Glatteis

Schnee

Heuschnupfen

Regen

Zu viele Grillpartys

Sonnenbrandgefahr

Viel zu heiß

Viel zu heiß

Viel zu heiß

Plötzlich viel zu kalt

Zu dunkel draußen

Jogginghose zu eng

Fußball scheint ein ziemlich

einfacher Sport zu sein. Man braucht

nur einen Ball, bunte Schuhe

und einen Friseur, dem alles egal ist.

Am 2. Juli 1955

wurde erstmals

das Portrait

von Turnvater

Jahn den TSV-

Mitgliedern

während des

Kommerses

der 50-Jahrfeier

im Saal

des Vereinswirtes

Brand präsentiert.

Dieter Horn

77


Haarstudio Tabea

Inh. Tabea Fink

Eichenweg 1

34621 Frielendorf-Todenhausen

Telefon (0 56 84) 93 19 85

Chronik in Kurzfassung

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hielt auch die Spiel- und Sportbewegung

in Remsfeld ihren Einzug. Am 20. Juni 1905 gründeten

sieben Remsfelder Männer den „Turnverein Gut Heil Remsfeld“.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Fotos und kurz gefasste Informationen

über die Entwicklung der nunmehr 119-jährigen Vereinsgeschichte.

1905 Am 20. Juni wurde der Verein „Turnverein Gut Heil Remsfeld“ gegründet. Vereinslokal war die Gaststätte

von Heinrich Brand im Rodeweg.

1910 Der Mitbegründer Wilhelm Stützel wurde am 1. Juli zum Ehrenmitglied ernannt. Sein erstes Turnfest veranstaltete

der junge Verein am 9. Oktober.

1911 Für 280 Reichsmark wurde eine Vereinsfahne gekauft. 138,50 Reichsmark spendeten die Mitglieder für den

Kauf. Die Fahnenweihe fand am 25. Juni statt. Im gleichen Jahr beteiligten sich Heinrich Wagner und Heinrich

Scherp an einem Eilmarsch von Melsungen nach Kassel und zurück.

1913 Großes Sommerfest mit allen Remsfelder Turnern und vielen auswärtigen Wettkämpfern.

1914 Einstellung der Vereinsarbeit wegen des 1. Weltkrieges. Zu Kriegsbeginn wurden 19 Vereinsmitglieder zu

den Fahnen gerufen. 14 Mitglieder kehrten aus diesem Krieg nicht mehr in ihre Heimat zurück. In der letzten

Versammlung, am 11. Oktober 1914, spendete der Verein 30 Mark für das Rote Kreuz und beschloss für

die im Felde stehenden Turner warme Unterwäsche zu kaufen.

1919 Am 12. Januar wurde die Vereinsarbeit nach Ende des 1. Weltkrieges wieder aufgenommen. Am 7. September

nahmen am Gauturnfest in Homberg acht Remsfelder Turner teil.

1920 Die erste Himmelfahrtswanderung unter der Bezeichnung „Götz-Wanderung“ zum Heiligenberg wurde

durchgeführt. Im gleichen Jahr wurde Zeugwart Heinrich Brand zum Ehrenmitglied ernannt. Ein Teil der Mitglieder

strebten an eine Fußballmannschaft aufzustellen. Die Mehrzahl der Vereinsmitglieder lehnte jedoch

das Fußballspielen ab, um den Verein als reinen Turnverein zu erhalten. So kam es dann, dass viele Mitglieder

aus dem Turnverein austraten und einen Fußballverein gründeten. Der Fußballverein wurde nach knapp

zehn Jahren wieder aufgelöst.

1921 Acht Remsfelder Turner nahmen am Bezirksturnfest in Mosheim teil.

1922 Beim Gauturnfest in Treysa erkämpfte sich Johannes Körber im Zwölfkampf den 1. Platz. Im gleichen Jahr

errang Johannes Körber beim Bezirksturnfest in Dillich den 1. Rang. Im November 1922 wurde am

Friedhof zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges ein Gedenkstein für 11.000 Mark errichtet. Die

Kosten trugen der Turnverein, der Kriegerverein und die Gemeinde Remsfeld.

1923 Georg Kohl wurde zweiter Sieger bei einem Turnfest in Holzhausen.

1924 Mehrere Turner nahmen am Bezirksturnfest in Sondheim teil.

1925 Aufgrund von Beitragsrückständen wurden 18 Mitglieder aus dem Verein ausgeschlossen.

1926 Johannes Körber, Karl Sauer, Karl Kehr, Willi Kehr und Hermann Lauterbach waren die Remsfelder Turner

beim Gauturnfest in Borken.

1927 Beim Bezirksturnfest in Holzhausen gewann Karl Sauer den Zehnkampf.

1928 Am 23. und 24. Juni veranstaltete der Remsfelder Fußballverein ein Sportfest.

1929 Beim Gauturnfest in Gensungen nahmen Remsfelder Turner erfolgreich teil. Erstmals wurden Fußballspiele

gegen Nachbarvereine ausgetragen.

1930 Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums feierte der Turnverein „Gut Heil Remsfeld“ am 31. Mai und 1. Juni

78


ein Bezirksturnfest. Über 100 Turner stritten um den Eichenkranz, darunter allein 14 aus Remsfeld. Während

des Jubiläums wurde Karl Sauer zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Georg Kehr und Johannes Hellwig

erhielten die Ehrenmitgliedschaft. Das Jahr 1930 war der offizielle Beginn der Fußballsparte.

1931 Aktiv beteiligten sich Remsfelder Turner bei den Gaumeisterschaften in Guxhagen, dem Gauturnfest in

Homberg und bei einem Turnfest in Borken.

1932 Gerätevergleichswettkampf am 16. Oktober in Remsfeld mit Turnern aus Wollrode, Remsfeld und der 9. Jägerkompanie

aus Kassel. Remsfeld wurde zweiter Sieger. Weitere Wettkämpfe fanden noch in Dillich, Kassel

und Appenfeld statt. Hermann Lauterbach besuchte die Deutsche Turnschule in Berlin.

1933 Ab dieser Zeit wurde die Turnerei als politisches Mittel zum Zweck betrachtet. Trotz dieser Veränderung blieben

die Turner zusammen und nahmen an vielen Wettkämpfen teil.

1934 Einen Vergleichswettkampf zwischen Remsfeld, der Homberger Turnerschaft und Appenfeld gewannen die

Remsfelder Turner. Die noch jungen Leichtathleten beteiligten sich an einem Wettkampf in Melsungen.

1935 Die bewährte Remsfelder Turnerriege gewann einen Vergleichswettkampf gegen die Turner aus Mosheim

und Falkenberg. Außerdem fanden noch drei Vergleichswettkämpfe, das Kreisturnfest und das Unterkreisturnfest

mit Remsfelder Beteiligung statt. Bei allen Wettkämpfen wurden vordere Plätze belegt.

1936 Das Unterkreisturnfest in Mosheim war für den Turnverein Remsfeld das erfolgreichste Fest dieser Zeitepoche.

Der Verein zählte damals 44 Mitglieder. 44 Preise wurden von 23 Teilnehmern errungen. Erstmals

turnten Frauen in einer Damenriege.

1937 Zur Ermittlung der stärksten Riege des Unterkreises standen sich in Homberg die Homberger Turnerschaft,

der Turnverein Mosheim und der Turnverein Remsfeld gegenüber. Die Remsfelder Riege mit Willi Kehr, Karl

Kehr II, Richard Rudolph und Hermann Lauterbach gewannen mit 668 Punkten deutlich. Karl-Ernst Hellwig

nahm an den Gaumeisterschaften in Kassel teil und wurde Gaumeister über 100 Meter in 11 Sekunden.

1938 Hermann Lauterbach nahm am Deutschen Turnfest in Breslau teil und wurde 25. im Zwölfkampf.

1939 Letztmalig vor dem Krieg trafen sich die Turner des Kreises in Guxhagen zum Wettstreit um den Eichenkranz.

1940 Bei der Vereinsversammlung am 13. April konnten nur noch 15 Mitglieder wegen des 2. Weltkrieges anwesend

sein. Ab diesem Tag ruhte die Vereinsarbeit. 40 Mitglieder kehrten wegen des schrecklichen Krieges

nicht mehr in ihre Heimat zurück.

1946 Die Neugründung des Vereins fand am 19. April statt. Aufgrund der Anordnung der Militärregierung musste

sich der Verein dann „Turn- und Sportverein Remsfeld mit Jugendabteilung“ nennen. 28 Remsfelder nahmen

am Kreisjugendtreffen in Borken teil. Der Verein stellte einen Antrag an die Gemeinde einen Sportplatz

zur Verfügung zu stellen.

1947 Der Mühlenbesitzer Heinrich Ullrich verpachtete eine 50 Ar große Wiese an den Sportverein (nähe Bahnhofstraße)

für einen Sportplatz. Der Pachtpreis betrug jährlich den Wert von 20 Zentner Weizen. Das waren zur

damaligen Zeit ca. 200,- DM. Da besonders die Jugendarbeit gepflegt werden sollte, wurde das Kinderturnen

eingeführt. Im gleichen Jahr wurden eine Theatergruppe und die Tischtennis-Abteilung gegründet.

1948 Am zweiten Ostertag konnte ein Schau- und Werbeturnen nicht den erhofften Erfolg einbringen. Die Aufbauarbeiten

des Sportplatzes wurden in Angriff genommen. Der Antrag am 11. September an den Landessportbund

Hessen die Jahreszahl „05“ zum Vereinsname zu führen wurde genehmigt. Ab diesem Tag lautet der

Vereinsname: „Turn- und Sportverein 05 Remsfeld“.

1949 Einen großen Bunten Abend veranstaltete der Verein am 23. Januar. Der Erfolg war so groß, dass diese

Vorführung wiederholt wurde. Die Einweihung des Sportplatzes fand mit einem Blitzturnier am 28. August

statt. Im gleichen Jahr wurden Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Die Fußballer wurden Herbstmeister

und die Mitglieder wählten Richard Rudolph zum Vorsitzenden.

1950 Da eine neue Klasseneinteilung eingeführt wurde, stiegen die Fußballer, auf Grund ihres 2. Tabellenplatzes,

eine Klasse höher auf.

1951 Die zwei besten Fußballer unseres Vereins, Horst Klein und Heinrich Linden, wurden wegen unkameradschaftlichen

Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen. Wegen Spielermangel mussten die I. Mannschaft

und die Jugendmannschaft abgemeldet werden.

1952 Die Seniorenfußballer und die Jugendmannschaft nahmen wieder am Spielbetrieb teil. Das Kreissportfest

fand am 19. und 20. Juli in Remsfeld statt. Dieses Sportfest war ein Volksfest für das gesamte Dorf Remsfeld.

Karl Wiegand wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1953 57 Vereinsmitglieder unternahmen eine Vereinsfahrt zur Amöneburg. Am 20. und 21. Juni fand das Turnfest

des Fulda-Eder-Gaues in Homberg statt. Alle Teilnehmer erhielten ein Siegersträußchen. Im gleichen Jahr

wurden wieder Vereinsmeisterschaften durchgeführt. Der Gauturntag fand in Remsfeld statt.

1954 Neben einer Vereinsfahrt nach Hann. Münden nahmen auch Kinder und Jugendliche an einem Zeltlager in

der Lichte teil. Bei den Gauvolksturnmeisterschaften in Spangenberg und dem Gaukinderturnfest in Wabern

nahmen Remsfelder mit Erfolg teil. 29 TSVler beteiligten sich erfolgreich an den Wettkämpfen beim Kreis-

Turn- und Sportfest in Gudensberg. Dreimal standen sich die Jugendturner aus Spangenberg, Malsfeld und

Remsfeld im Wettkampf gegenüber. Am 7. September waren die beiden Fußball-Weltmeisterschaftsspieler

Max Morlock und Jupp Posipal Gast in Remsfeld.

1955 Das 50-jährige Bestehen des Remsfelder Sportvereins wurde zeitgleich mit der 850-Jahrfeier von Remsfeld

gefeiert. Eingeleitet wurde das TSV-Jubiläum mit dem Theaterstück „Der Etappenhase“. Oberhalb der Autobahn

pflanzte Vorsitzender Karl Wiegand eine „Jahneiche“. Die offizielle Jubiläumsfeier fand vom 2. bis 4.

Juli statt. In der Chronik ist zu lesen: „Das ganze Dorf stand im reichen Fahnenschmuck und war in einen

Birkenwald verwandelt“. Zu ehren der gefallenen und vermissten Turnbrüder wurde im Saal des Vereinslokals

Brand eine Ehrentafel enthüllt. Zu Ehrenmitgliedern wurden im Jubiläumsjahr ernannt: Friedrich Brand,

Karl Pfläging und Heinrich Dörbecker. Am Jubiläumssonntag wurde auf dem Friedhof zum Gedenken an die

Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges ein Kriegerdenkmal enthüllt. Der sportliche Rahmen war das

Kreiskinderturnfest, ein Schauturnen und Vorführungen der Gymnastikgruppen. Der Abschluss des großen

Festes, 850 Jahre Remsfeld und 50 Jahre TSV 05 Remsfeld, war das Laienspiel mit dem Titel „Das Gericht

79


vorm Walde“ mit einem abschließenden Feuerwerk.

1956 Vereinswirt Fritz Brand teilte dem Verein mit, dass er nicht mehr als Vereinswirt zur Verfügung stehen wird.

In einer offenen Abstimmung wurde Karl Hellwig von den Mitgliedern als Nachfolger gewählt. Wegen des

verheerenden Hochwassers musste das Gaualterstreffen verlegt werden.

1957 Wegen des plötzlichen Todes vom 1. Vorsitzenden Karl Wiegand wurde Karl Pfläging als Vorsitzender gewählt.

Am Himmelfahrtstag wurde eine Wanderung „Rund um den Exberg“ unternommen. Vereinsmitglieder

nahmen am Kreissportfest und an den Jugendmeisterschaften in Melsungen teil.

1958 64 Vereinsmitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Mühlenbesitzer Heinrich Ullrich kündigte den

Pachtvertrag des Sportplatzes. Heinrich Kehr und Helmut Körber waren Teilnehmer des Deutschen

Turnfestes in München.

1959 Ein „Kappenball“ wurde den Mitgliedern geboten. Die Himmelfahrtswanderung führte zum Aschenberg. Der

Remsfelder Sportverein war Ausrichter der Kirmes. Alwin Kehr war der Kirmesvater. Aufgrund des Kassenbestandes

wurde dem Sportverein 3,50 DM Zinsen gutgeschrieben.

1960 Ziel einer Wanderung der Vereinsmitglieder war am 26. Mai die Burgruine in Wallenstein. Am 3. Dezember

fand die Siegerfeier des abgelaufenen Jahres im Vereinslokal Hellwig statt.

1961 Der jährliche Mitgliedsbeitrag wurde um 2,- DM auf 8,- DM festgesetzt. Die Remsfelder Firma Hubrig (Kalksandsteinwerk)

spendete dem Sportverein 500,- DM. Das war ein enormer Betrag! Zum Vergleich: An Mitgliedsbeiträgen

wurden im gleichen Jahr 635,50 DM eingenommen.

1962 Die zur Tradition gewordene Himmelfahrtswanderung wurde wieder durchgeführt. Im April erwarb die Gemeinde

Remsfeld oberhalb der alten Schule einige Grundstücke für den Neubau des Sportplatzes. Noch im

gleichen Jahr wurde mit dem Bau des Sportplatzes begonnen.

1963 Zwei Theaterfahrten unternahm der Sportverein zum Staatstheater nach Kassel. Auf dem Gelände der Burgruine

in Wallenstein veranstaltete der Verein ein Zeltlager für die TSV-Jugend. 125,- DM spendete Karl-Wilhelm

Horn (Stuhlfabrik) dem Verein.

1964 Um Zuschüsse für den Sportplatzneubau zu erhalten war es erforderlich, dass die Satzung geändert werden

musste. Am 22. und 23. August konnte der neue Sportplatz mit einem Sportfest seiner Bestimmung übergeben

werden. Das Gaualterstreffen fand am 26. September in Remsfeld statt. Der Verein stellte am 29. Dezember

einen Antrag zum Bau eines Vereinsheimes an die Gemeinde Remsfeld. Die Mitglieder bauten entlang

des Sportplatzes eine Holzbarriere.

1965 Vom 19. bis 20. Juni feierte der Sportverein sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass fand u. a.

ein Tanzvergnügen im Vereinslokal statt. Folgende Eintrittspreise wurden erhoben: Für Ledige 1,50 DM und

für Ehepaare 2,- DM. Ab dem 15. September hat die Vereinsbezeichnung TSV 05 Remsfeld den Anhang

„e. V.“ und wurde im Vereinsregister beim Amtsgericht in Homberg eingetragen.

1966 Es wurde beschlossen, bei allen Veranstaltungen auf dem Sportplatz zusätzlich 20 Pfennige bei den Eintrittsgeldern

zu erheben. Diese Mehreinnahme diente der Mitfinanzierung des geplanten Vereinsheimes. Die

Gemeinde verpachtete das Sportplatzgelände für 50 Jahre an den Sportverein.

1967 Bernhard Dörbecker wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Hans Köhnke aus Homberg war der erste bezahlte

Seniorenfußballtrainer. 40,- DM wurde für seine Trainertätigkeit monatlich gezahlt.

1968 Die Jedermann-Abteilung wurde gegründet. Die Fußballer nahmen an vier Pokalturnieren teil und konnten

davon zwei gewinnen. 40 Vereinsmitglieder nahmen an einem Vereinsausflug in den Spessart teil. Der

Kos tenanteil betrug pro Teilnehmer 15,- DM. Für das geplante Vereinsheim waren zwischenzeitlich 2.856,43

DM angespart.

1969 Mit den Bauvorbereitungen des Vereinsheimes wurde begonnen. Der TSV war Ausrichter der Kreis-Leichtathletik-Schülermeisterschaften.

Jeder Fußballer, der unentschuldigt dem Training fernblieb, musste 2,- DM

in die Mannschaftskasse zahlen.

1970 Karl Kehr II und Willi Kehr wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Joachim Losekamp übernahm das Amt des

Abteilungsleiters der Leichtathleten und trainierte die Athleten. Der Bau des Vereinsheimes machte gute

Fortschritte.

1971 Am 29. und 30. Mai wurde das neue Vereinsheim von der Gemeinde Remsfeld dem TSV 05 Remsfeld übergeben.

Aus diesem Anlass fanden leichtathletische Wettkämpfe und ein Fußballturnier statt. Eine Attraktion

der Einweihung am Sonntag war das Frauenfußballspiel zwischen Wolfhagen und Wabern. Über 1.000 Zuschauer

wollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.

1972 Die Leichtathleten besuchten 15 Wettkämpfe und konnten 15 Kreismeistertitel erringen. In Eigenregie wurde

die Sportplatzbarriere entlang der Efze gebaut. Am zweiten Weihnachtstag fand ein Tanzvergnügen im Saal

des Vereinlokals statt.

1973 Die Judoabteilung wurde auf Initiative von Manfred Dingel gegründet. Aktiviert wurde wieder die Tischtennis-

Abteilung. Lehrer Fuchs trainierte die Seniorenfußballer. Zu den Fußball-Serienspielen wurden zwei Seniorenmannschaften

sowie eine A- und C-Jugend gemeldet.

1974 Die Judokas erhielten eine wettkampfgerechte Judomatte. Der TSV war Ausrichter des Altersturnfestes vom

Fulda-Eder-Gau. Übungsleiter der Jedermann-Abteilung war Lothar Kraut.

1975 Höhepunkt des 70-jährigen Vereinsjubiläums war der Auftritt des Gesangduos Nina und Maik und der Kapelle

„Curocas“. 14.385,32 DM waren der Reingewinn von dieser Jubiläumsveranstaltung.

1976 Am 7. März war der TSV Ausrichter der Kreis-Crossmeisterschaften. Im Oktober wurde eine provisorische

Flutlichtanlage am Trainingsplatz installiert. Zum Bau des Verkaufs- und Geräteraumes stellte der Verein

einen Bauantrag an die Gemeinde.

1977 Für 1.370,- DM kaufte der Verein zwei Fußballtore aus Aluminium. Mit dem Bau des Verkaufs- und Geräteraumes

wurde begonnen. Zwei Flutlichtmasten wurden aufgestellt. Detlef Mand war der erste Hessenmeister

unseres Vereins.

1978 Der TSV war Ausrichter der Bezirks-Crossmeisterschaften. Einen Satz Hürden kaufte der Verein für 1.250,-

DM. Der Bau des Verkaufs- und Geräteraum konnte fertig gestellt werden.

1979 Am 25. und 26. August veranstaltete der TSV einen Vereinssporttag. Überlegungen über die Erweiterung

80


der Flutlichtanlage fanden statt.

1980 Vom 13. bis 16. Juni feierte der Verein sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. Verbunden war die Jubiläumsfeier

mit dem 50-jährigen Bestehen der Fußball-Abteilung. Das Leichtathletik-Trainerehepaar Renate und Gerhard

Ide begannen ihre Trainertätigkeit in Remsfeld. Erstmals wurde ein Seniorentreffen durchgeführt. Die

Fußballer gewannen den Knüllwaldpokal. Im September wurde die Flutlichtanlage am Sportplatz fertig gestellt.

1981 Das EDV-Vereinsprogramm wurde eingeführt. Die 1. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“ erschien.

Dem Verein gehörten 457 Mitglieder an. Ab der Serie 1981/1982 hieß die Fußball-Abteilung

Rems feld/Hülsa.

1982 Die Seniorenfußballer stiegen in die A-Klasse auf und errangen die Kreismeisterschaft. 54 TSV-Mitglieder

erwarben das Deutsche Sportabzeichen. Erstmals wurde im Vorstand über einen Familienmitgliedsbeitrag

diskutiert.

1983 Durch Spenden der Mitglieder konnte die Vereinsfahne restauriert werden (4.000,- DM). Die Abteilung Damengymnastik

wurde gegründet. Die II. Mannschaft der Seniorenfußballer errang die Meisterschaft.

1984 Die Fußballer verpassten knapp den Aufstieg in die Bezirksliga. 85 Kreisrekorde errangen die Leichtathleten.

Der 25. Oktober war der Gründungstag der Schwimm-Abteilung.

1985 Vom 21. bis 24 Juni feierte der Verein sein 80-jähriges Vereinsjubiläum. Ihren ersten großen Tanzauftritt absolvierten

die Gymnastikdamen beim Vereinsjubiläum. Die Alt-Herrenfußballer verbrachten ein Wochenende

auf der Nordseeinsel Föhr. Markus Sommerlade wurde im Hammerwurf Hessenmeister. Das Altersturnfest

des Fulda-Eder-Gaues fand in Remsfeld statt.

1986 Beginn der Bandenwerbung am Sportplatz. Der Dezember war der Gründungstag der Ski-Abteilung. Frank

Sauer wurde zum „Sportler des Jahres“ ernannt. Die Meisterschaft der A-Jugend gewannen die TSV-Nachwuchsfußballer.

Die Fußballer der I. Mannschaft stiegen in die B-Klasse ab. Das Ergebnis war, dass 23 Seniorenfußballer

den Verein in Richtung Hülsa verließen. Mit vereinten Kräften gelang es zwei Seniorenmannschaften

am Spielbetrieb wieder teilnehmen zu lassen.

1987 Zum 1. Vorsitzenden wurde Dieter Horn gewählt und löste Karl-Heinz Steuerwald ab. Den Knüllwald-

Wanderpokal der Fußballer gewannen die I. und II. Mannschaft. Ein großes Spielfest mit Zeltlager, Lagerfeuer

und Spießbraten veranstaltete der Verein im September. 56 Mitglieder spendeten 1.422,93 DM für die

TSV-Jugend.

1988 Erstmals wurde während der Jahreshauptversammlung für den Alten- und Krankenpflegeverein um eine

Spende gebeten. Das Sammelergebnis waren 266,- DM. Diese Sammelaktion wird seit dem jedes Jahr

durchgeführt. Begonnen wurde mit der grundlegenden Renovierung des Vereinsheimes. Anlässlich des

Gauturntages konnte Erich Woede den „Konrad-Hoos-Wanderpreis“ in Empfang nehmen. Vom 2. bis 3. Juli

veranstaltete der Verein ein Fußball-Turnier der Remsfelder Vereine. Der Posaunenchor war der Gewinner

des Spaßturniers. Die Judokas besuchten ein Turnier in Fritzlar.

1989 Die Remsfelder Vereinsgemeinschaft veranstaltete im Februar zum letzten Mal im Saal der Gastwirtschaft

Karl Hellwig seinen traditionellen Karneval. Danach wurde die Gastwirtschaft und damit das Vereinslokal

des TSV 05 Remsfeld für immer geschlossen. Mit der SG Beisetal und dem TSV wurde eine Fußball-Spielgemeinschaft

gegründet. Über 100 TSV-Mitglieder beteiligten sich am Festzug der Remsfelder Kirmes. Im

Vereinsheim wurde das Telefon und ein Fernsehgerät in Betrieb genommen. Der Anbau an den Verkaufsund

Geräteraum konnte fertig gestellt werden.

1990 Höhepunkt war das 85-jährige Vereinsjubiläum mit einer großen Fotoausstellung. Die Vorbereitungen für die

Fotoausstellung hatten fast drei Jahre in Anspruch genommen. Über 600 Gäste schauten sich diese Ausstellung

an und waren begeistert. Die Alt-Herren-Fußballer mit ihren Ehefrauen verbrachten ein Wochenende

in Hemmor (nähe Cuxhaven). Einen Aufsitzrasenmäher zum Preis von 15.900,- DM kaufte der Verein.

Erich Woede war aktiver Teilnehmer beim Deutschen Turnfest in Bochum.

1991 Aufgrund der in 1990 durchgeführten Fotoausstellung wurde der TSV 05 Remsfeld dritter Preisträger des

„Heinz-Lindner-Preis“ vom Landessportbund Hessen. Das Preisgeld waren 3.000,- DM und eine Urkunde.

Der 9. Juli war der Tag, ab dem die Leichtathleten keine Wettkämpfe und Training auf den Leichtathletik-Anlagen

mehr durchführen durften. Die Anlagen wurden wegen „Kieselrot“ gesperrt. Die belasteten Flächen

wurden von der Gemeinde Knüllwald mit Folien (1.300 Quadtratmeter) abgedeckt. Der Wert der Folien lag

bei ca. 3.000,- DM.

1992 Das Thema „Kieselrot“ beschäftigte den Vorstand extrem. Bürgermeister Jörg Müller war es, der den Weg

nach vorne öffnete und Möglichkeiten der Sanierung erarbeitete. Die Sportplatz-Barriere wurde komplett

erneuert. Zwei Mal ist im Vereinsheim eingebrochen worden. Mit neuen Möbeln wurde das Vereinsheim ausgestattet.

Über 40.000,- DM investierte der Verein in die neue Einrichtung, die am 29. Dezember eingeweiht

werden konnte. Eine neue Tischtennisplatte erhielt die Tischtennis-Abteilung.

1993 Die Alt-Herrenfußballer unternahmen eine Fahrt nach Iphofen zum dortigen Weinfest. Erhard Manz löste

Heinrich Kehr als Übungsleiter der Jedermann-Abteilung ab. Im gleichen Jahr feierten die Jedermänner ihr

25-jähriges Jubiläum. Am 21. Dezember beschloss die Gemeindevertretung mehrheitlich, dass die mit Kieselrot

belasteten Leichtathletik-Anlagen saniert werden sollen. Gerhard Ide erstellte den Plan der zu bauenden

Leichtathletikanlagen. Der Kassenbestand betrug zum Jahresende 20.431,51 DM.

1994 Die Eissporthalle in Kassel war im Februar Ziel (Eisrevue) der TSV-Jugend. Im März wurde auf der ehemaligen

Remsfelder Bauschuttdeponie das Zwischenlager für das belastete Kieselrotmaterial eingerichtet und

dort eingelagert. Die Bauphase der neuen Anlagen waren mit vielen Schwierigkeiten verbunden (Strafanzeige,

Bauunterbrechung, TÜV-Gutachten, Bürgerversammlung). Am 3. Dezember wurden die neuen

Leichtathletik-Anlagen in einer Feierstunde von der Gemeinde Knüllwald dem TSV übergeben. Für die notwendigen

Sportgeräte investierte der Verein 10.700,- DM. Am 4. September fand der „Licher-Erlebnistag“

statt. 4.500,- DM investierte der Verein in eine neue Beleuchtungsanlage im Vereinsheim.

1995 Erich Woede wurde am 20. Januar zum Ehrenmitglied ernannt und nahm am Deutschen Turnfest in Hamburg

teil. Am 29. April ist die neue Leichtathletik-Anlage sportlich eingeweiht worden. 230 Sportlerinnen und

81


Sportler testeten die neue Anlage. Der Verein feierte sein 90-jähriges Vereinsjubiläum. Die Gästeresonanz

entsprach allerdings nicht den Erwartungen, da zeitgleich in Schwalmstadt der Hessentag stattfand. Irena

Gazda-Sagolle wurde zweifache Deutsche Meisterin und erhielt zusammen mit Erich Tavernier die goldene

Ehrenplakette des Kreises.

1996 Uwe Woede übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden. Vier Medaillen gewann Irena Gazda-Sagolla bei den

Senioren-Europameisterschaften in Malmö. Die Abteilung Mutter-Kind-Turnen wurde gegründet. Ein winterliches

Wochenende in der Rhön verbrachten die Seniorenfußballer. Am 4. März fand die Verhandlung gegen

Bürgermeister Jörg Müller vor dem Homberger Amtsgericht wegen der Kieselrotaffäre statt. Aus Solidarität

und Dankbarkeit erstattete der TSV Bürgermeister Jörg Müller das Bußgeld und die Anwaltskosten. Bürgermeister

Müller und die gemeindlichen Gremien waren es, die den Bau der Leichtathletik-Anlagen erst ermöglichten.

Die Jedermann-Abteilung besuchte das „Aktuelle Sportstudio“ in Mainz.

1997 Ulrich Hewig übernahm das Amt des Kassierers. Irena Gazda-Sagolla gewann drei Goldmedaillen bei den

Senioren-Weltmeisterschaften in Südafrika, wurde Europameisterin in Birmingham, ist mit dem „Leni-Junker-

Preis“ ausgezeichnet worden und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. TSVler veranstalteten eine Kanutour

auf der Fulda. Die Judokas erhielten eine neue Judomatte. Eine gelungene Skifreizeit unternahmen die Wintersportfreunde

nach St. Anton.

1998 Gerhard Kehr wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Irena Gazda-Sagolla gewann zwei Europameistertitel in

Italien. Zum neunten Mal veranstalten die Fußballer eine Sportwoche. Die Judokas feierten ihr 25-jähriges

Jubiläum. Am 22. Dezember beschloss die Mitgliederversammlung, dass die Spielgemeinschaft mit dem

FSV Rengshausen zum Saisonende beendet werden soll. Neben einer Damenmannschaft spielte erstmals

auch eine Schülermannschaft in der Tischtennis-Abteilung um Punkte. Zwei Kanutouren wurden unternommen.

Im Juli 1991 wurden die Leichtathletik-Anlagen wegen „Kieselrot“ gesperrt. Im September 1998 konnte

dieses langwierige Thema abgeschlossen werden. Das belastete Material (700 Tonnen) wurde in Bleicherode

(Thüringen) entsorgt. Die Damengymnastik-Abteilung wurde in zwei Gruppen aufgeteilt.

1999 Am 1. Juni wurde das 700. Mitglied aufgenommen. Die Sparte Aerobic ist am 1. Januar auf Initiative des

1. Vorsitzenden Uwe Woede gegründet worden. Erich Woede wurde für 40-jährige (!) aktive Schiedsrichtertätigkeit

geehrt und Heinz Wengst zum Ehrenmitglied ernannt. Runhild Schürmann und Joachim Losekamp

wurden für den Erhalt des 20. Sportabzeichens geehrt. Martina Reinhardt begann ihre Arbeit bei den Gymnastikdamen

und Birgit Beiderwellen-Wiegel unterstützt Runhild Schürmann ab diesem Jahr bei den

Schwimmern. Mundartpfarrer Dieter Otto aus Metze unterhielt die TSV-Senioren beim Seniorentreffen (60

Teilnehmer). Frauke Dünzebach trainierte die Ski-Abteilung.

2000 Am 12. Februar fand der Bezirkstag der Leichtathleten und am 22. Februar der Kreis-Leichtathletiktag in

Remsfeld statt. Die C-Jugend feierte ihre Kreispokalmeisterschaft. 30 Step-Bretter erhielt die Aerobic-Abteilung.

Höhepunkt war die 95-Jahrfeier des Vereins. Heinrich Kehr wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Installiert

wurde im Vereinsheim eine neue Heizungsanlage. An 82 Sportveranstaltungen nahmen die Leichtathleten

teil. Nach 21 Jahren beendete Brigitte Hennecke ihre gewissenhafte Arbeit im Vereinsheim.

2001 Westendorf in Österreich war das Ziel der Ski-Abteilung. Sportwart Carsten Eckhardt organisierte die Sportwoche

vom 23. bis 29. Juli. Kreissieger der DFB-Ehrenamtsaktion wurde Carsten Eckhardt. Sechs Jugendmannschaften

der Fußballer nahmen am Spielbetrieb teil. Irena Gazda-Sagolla gewann bei den Senioren-

Weltmeisterschaften in Australien zweimal Bronze und einmal Silber. Als „Stützpunktverein für

Ausländerintegration“ wurde der TSV vom Landessportbund anerkannt. Am 23. Juli verstarb unerwartet Jörg

Tatzopulos (Abteilungsleiter der Abteilung Mutter-Kind-Turnen). Mit über 9.000,- (!) DM unterstützen Sponsoren

unserer Region die TSV-Vereinsarbeit. 1.084 Buchungen musste Kassierer Ulrich Hewig tätigen, um die

Vereinskasse zu verwalten. Das waren 265.809,91 DM im Ein- und Ausgabenbereich. 758 Mitglieder gehörten

dem Sportverein an.

2002 Nachfolger vom 1. Vorsitzenden Uwe Woede wurde Dr. Ullrich Laabs. Kurt Kehr erhielt die Ehrenmitgliedschaft.

Dieter Horn wurde mit einer Urkunde für „Besondere Verdienste“ geehrt. Suhl in Thüringen war das

Ziel einer Arbeitstagung des Vorstandes. Auf Einladung des Knüllwälder Partnerschaftsvereins weilte die A-

Jugend in Dömsöd (Ungarn). „Helfen statt Fußballspielen“ hieß das Motto am 17. und 18. August. Auf Initiative

des 1. Vorsitzenden Dr. Ullrich Laabs halfen TSV-Mitglieder beim Elbe-Hochwasser mit, das Jahrhunderthochwasser

in Schach zu halten. Vorsitzender Dr. Ullrich Labbs engagierte sich dafür, dass der Trainingsplatz

neben dem Sportplatz zu einem Kleinspielfeld ausgebaut wurde. Fußballbegeisterte junge

Frauen absolvierten am 5. September ihr erstes Training. Irena Gazda-Sagolla glänzte mit zwei Goldmedaillen

bei den Europameisterschaften in Potsdam. 62 TSV-Senioren waren beim Seniorentreffen. Dreifacher

Europameister wurde Bernd Ringel bei der in Österreich durchgeführten Keulen-, Gewichts- und Schleuderball-Meisterschaften.

Die Gymnastikdamen zeigten Ihr Können beim Remsfelder Dorfmarkt und die Abteilung

Hip-Hop wurde gegründet.

2003 Am 17. Januar wurde die Internetseite des TSV freigeschaltet. Andreas Melzer war der Verantwortliche.

Montafon war das Ziel der Ski-Abteilung. Ausrichter des Kreistages der Leichtathleten war der TSV. Heinz

Wengst, Gerhard Ide und Irena Gazda-Sagolla gehörten dem Vorstand der Kreis-Leichtathleten an. Die Abteilung

Walking wurde am 31. März gegründet. Um das Stimmungsbild der TSV-Mitglieder zu ergründen,

wurde eine Mitgliederbefragung durchgeführt. 20,5 Prozent der Mitglieder beteiligten sich an der Befragung.

Der Sportkreistag fand am 19. Mai in Remsfeld statt. Vorsitzender Dr. Ullrich Laabs erhielt, stellvertretend für

die TSV-Helfer beim Elbehochwasser, die Hochwassermedaille des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Nach

53 Jahren verantwortlicher Vorstandsarbeit trat Erich Woede zurück. Am 15. Juni wurde das neuerbaute

Kleinspielfeld eingeweiht. Das 75-jährige Bestehen der Remsfelder Leichtathletik konnte vom 4. bis 6. Juli

gefeiert werden. Bei diesen Feierlichkeiten wurde Abteilungsleiter Joachim Losekamp zum Ehrenmitglied ernannt

und Trainer Gerhard Ide erhielt die goldene Vereinsnadel. Gerhard Ide hatte in mühevoller Arbeit eine

Chronik der Remsfelder Leichtathletik erstellt. Eine überarbeitete Vereinssatzung wurde von den Mitgliedern

genehmigt. 822 Mitglieder gehörten dem Verein an. Walter Ide gehörte zu den 100 Ehrenamtspreisträgern

des DFB. Das ist die wertvollste Auszeichnung die bisher an einen Funktionär des TSV ausgespro-

82


chen wurde. Die Schwimmer feierten ihr Sommerfest. Die Abteilung Kindersport wurde gegründet.

2004 Erich Woede wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Schwerpunkt der Vorstandsarbeit war die Programmgestaltung

für das in 2005 stattfindende 100-jährige Vereinsjubiläum. Trainer und Betreuer nahmen an einem Ersthelferlehrgang

teil. Der TSV war Ausrichter der Kreisbestenkämpfe der Leichtathleten und veranstalteten ein

Abendsportfest. Die Vereinsmitglieder Gerhard Kehr, Kurt Kehr, Dieter Horn, Uwe Woede, Erwin Gompf,

Werner Sinning, Wilfried Eichler und Erich Woede erhielten den Ehrenbrief des Landes Hessen. Die ehemalige

kath. Kirche nutzten nach umfangreichen Renovierungsarbeiten die Tischtennisspieler zum Training. Andreas

Nickel trainierte die Seniorenfußballer. Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Vereinsjubiläums

in 2005 gab der TSV erstmals einen Kalender heraus. Gebaut wurde in Holzbauweise ein Unterstellschuppen

im Anschluss an den Geräteraum.

2005 Gerhard Kehr wurde am 14. Januar zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Irena Gazda-Sagolla gewann die Vizeweltmeisterschaft

bei den Senioren-Hallenweltmeisterschaften. Absoluter Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte

war die 100-Jahrfeier vom 17. bis 26 Juni. 30 Programmpunkte wurden den Gästen geboten. Anlässlich

der Jahrhundertfeier veröffentlichte der TSV eine Chronik. Dieter Horn und Gerhard Kehr waren die

„Macher“ des 268 Seiten umfassenden Buches. Abschluss der Feierlichkeiten war das Aufsteigen eines

Heißluftballons. Für die Organisatoren war diese Jubiläumsfeier ein enormer Kraftakt, der mit großem Erfolg

belohnt wurde. Dieter Horn wurde am Kommersabend der Jahrhundertfeier zum Ehrenmitglied ernannt.

2006 Im Rahmen des Wettbewerbs „Beste Jubiläumsfestschrift 2005“ erreichte die TSV-Chronik einen hervorragenden

2. Platz. Die Preisverleihung fand am 7. Mai in Gelnhausen statt. Am 12. und 13. Mai veranstaltete

der TSV ein Kinder- und Jugendwochenende. Der Verkaufsraum wurde komplett renoviert. Die Tischtennisherren

stiegen in die 1. Kreisklasse auf. Den Seniorenfußballern gelang über die Relegation der Aufstieg in

die A-Klasse. Schiedsrichterlegende Walter Eschweiler war Gast in Remsfeld. Die Schwimm-Abteilung veranstaltete

ein großes Schwimmfest (14. Juli) im Niederbeisheimer Schwimmbad.

2007 Den Fußballerinnen gelang der Aufstieg in die Bezirksliga. Die Tischtennis-Abteilung feierte ihr 10-jähriges

Jubiläum. Im Juli erschien die 30. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“. Ein Seminar des Vorstandes

fand am 24. Februar statt. Am 18. November wurde das 26. Seniorentreffen veranstaltet. Ein „Zauberhaftes“

Frühlingsfest der Schwimmer fand am 8. März im Bürgerhaus statt.

2008 Ehrenvorsitzender Erich Woede starb am 15. Mai. Nach 39 Jahren trat Joachim Losekamp als Abteilungsleiter

der Leichtathleten zurück. Dr. Ullrich Laabs wurde als 1. Vorsitzender bestätigt. Erstmals veranstaltete

der TSV eine Familienfreizeit im Zeltlager in Dahme (Ostsee). 48 TSVler nahmen daran teil. Im Niederbeisheimer

Schwimmbad fand das 3. Schwimmfest statt. Die Gymnastikdamen unternahmen eine Floßfahrt auf

der Fulda. Der TSV engagierte sich bei der Remsfelder 900-Jahrfeier. Beim 27. Seniorentreffen wurde den

Senioren eine Diashow von der Remsfelder 900-Jahrfeier gezeigt.

2009 123 Mitglieder (!) besuchten die Jahreshauptversammlung am 16. Januar. Lisa Eckhardt wurde zur

„Sportlerin des Jahres“ ernannt. 27 Teilnehmer nahmen an der Skifreizeit vom 28. bis 31. Januar teil. Erstmals

wurde Rollrasen auf dem Sportplatz verlegt. 50 TSV-Mitglieder unternahmen eine Tagesfahrt zu einem

Bundesligaspiel nach Berlin. Die II. Mannschaft der Seniorenfußballer wurden Meister der Serie 2008/2009.

65 Mitglieder und Freunde des TSV 05 Remsfeld nahmen an einer Familienfreizeit am Zeltlager in Dahme

(Ostsee) teil. In einer Mitgliederversammlung beschlossen die Mitglieder einen Anbau an das Vereinsheim

und stimmten einer Satzungserweiterung zu. 855 Mitglieder gehörten dem Verein an. 1. Vorsitzender Dr. Ullrich

Laabs erhielt den Ehrenbrief des Landes Hessen. Runhild Schürmann (Schwimmen) und Gerhard Ide

(Leichtathletik) wurden mit der Sportehrenplakette des Landkreises ausgezeichnet.

2010 Zum „Sportler des Jahres 2009“ wurde Torsten Höfer ernannt. Runhild Schürmann (Schwimmen, 26 Jahre

Übungsleiterin) und Gerhard Ide (Leichtathletik, 30 Jahre Trainer) wurden während der Jahreshauptversammlung

am 15. Januar feierlich verabschiedet. Marc Nohl trat die Nachfolge von Runhild Schürmann an.

Unter Verantwortung von Pressewart Dieter Horn erschien das letzte „TSV-Echo“ (33. Ausgabe). Lena Nöding

gehört zu den 100 Ehrenamtspreisträgern des DFB. Die Fußballerinnen stiegen in die A-Klasse ab.

Über dem Weg der Relegation sicherten sich die Seniorenfußballer den Verbleib in der A-Klasse. Das 4.

Schwimmfest veranstaltete der TSV im Niederbeisheimer Schwimmbad. 70 TSVler nahmen an einer Familienfreizeit

in Dahme teil. Mit dem TSV Holzhausen wurde eine Jugendspielgemeinschaft eingegangen.

2011 Der Verein wird jetzt vom neuen ersten Vorsitzenden Michael Peppler geleitet. Dieter Horn wurde Ehrenvorsitzender

und Konrad Döpfer Ehrenmitglied. Die Seniorenfußballer stiegen in die B-Klasse ab und werden

ab der neuen Saison vom neuen Trainer Sascha Elcik betreut. Der geplante Anbau ans Vereinsheim wurde

endlich begonnen und schreitet munter fort. U18-Tischtennismannschaft wurde zu den TSVlern des Jahres

2010 ernannt. Das erste „TSV-Echo“ (34. Ausgabe) unter Verantwortung des neu gewählten Pressewartes

Jan Staufenberg erschien. Dieter Horn unterstützt die Pressearbet. Auf einer Fahrt zum Eröffnungsspiel der

Frauenfußballweltmeisterschaft wurden mehrere TSVler im Stadion fotografiert und fanden sich wenig später

in der Ausgabe 26/11 der „Sport-Bild“ wieder. Die Tischtennis-Jugendmannschaft wurde vom TSV ausgegliedert,

um den Jugendlichen größere Chancen zu bieten.

2012 Eine Sensation brachte bereits die Jahreshauptversammlung zu Beginn des Sportlerjahres 2012: Der Verein

schaffte es, seine Mitglieder mit der Ehrung zum „Sportler des Jahres“ zu überraschen, und das, obwohl

diese Ehrung ja bekannterweise bereits lange Jahre zur Tradition geworden ist: Geehrt wurde die Gemeinde

für ihr Engagement und ihre finanziellen Zuwendungen zum An- und behindertengerechten Umbau des Vereinsheims.

Wo wir auch schon beim zweiten großen Ereignis wären: Mit viel Eigenleistung und ehrenamtlicher

Arbeit stemmte der Verein den bereits lange geplanten Anbau an das Vereinsheim. Vom 26. Juni bis

zum 1. Juli fand eine Sportwoche auf dem Sportplatz statt, die gut besucht war und allen Beteiligten Freude

bereitete. Vereinsmitglied Joachim Bauer wurde auf dem Verbandstag des Hessischen Leichtathletik-Verbandes

mit der DLV-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.

2013 Am Himmelfahrtstag unternahm der Sportverein (55 Teilnehmer) eine Wanderung zur Grillhütte in der Nähe

des Forsthauses „Wüstekirche“. Der Remsfelder Posaunenchor und Pfarrer Heinz Hohaus gestalteten den

Gottesdienst der Wanderung. Die Hip-Hop- und Tanzgruppe unterhielten die Besucher der Gewerbeausstel-

83


lung in Remsfeld, unter der Leitung von Anna-Lena Bickhard mit Tänzen. Am 29. März veranstatete der TSV

ein Preisskatturnier. Torsten Schlosser war der Gewinner. Die F-Jugend war die Einlaufeskorde beim Bundesligaspiel

in München. Gerhard Ide und Heinz Wengst wurden mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Deutschen

Leichtathletik-Verbandes ausgezeichnet. Stefan Kehr gehört zum „Club 100“ des Deutschen Fußballbundes. Mit

einer „Ehrennadel“ wurde Uwe Woede vom Schwalm-Eder-Kreis ausgezeichnet. Erstmals veranstalteten die Jugendfußballer

eine Ferienfußballschule. Im Februar sind die Holzfenster im oberen Raum des Vereinsheims

gegen Kunststofffenster ausgetauscht worden

2014 Am 24. Januar wurden Heinz Braun, Karl-Heinz Steuerwald und Uwe Woede vom Vorsitzenden Michael Peppler

zu Ehrenmitgliedern ernannt. Stefan Kehr löste Michael Peppler als 1. Vorsitzenden ab. Der TSV erhielt den

Wanderpokal des Turngaues Fulda-Eder. Grund hierfür ist die erfolgreiche Arbeit im Breitensport. Boris Freund

wurde als „Trainer des Jahres“ im Jugendbereich ausgezeichnet. Für hervorragende Arbeit in der Nachwuchsarbeit

der Leichtathletik wurden die TSV-Leichtathleten mit einer Urkunde bedacht. Die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft

wurde auf einer Großleinwand im Vereinsheim geboten. Der Jubel war nach dem Gewinn der

Weltmeisterschaft riesig! Die TSV-Sportwoche war ein voller Erfolg. Erstmals wurde ein Volleyballturnier der

TSV-Abteilungen veranstaltet. Die Seniorenfußballer waren der Gewinner der Sportwoche der SG Beisetal (2:0

gegen den FC Hommberg II). Ein Herbstfest für die TSV-Senioren wurde veranstaltet.

2015 Der obere Raum des Vereinsheims wurde komplett renoviert. Meister wurden die Fußballer der II. Mannschaft

und die E-Jugend der JSG. Jennifer Zuban siegte bei den Süddeutschen Meisterschaften über 100 Meter. Überaus

großzügige Spenden erhielt der TSV von der VR-Bank Schwalm-Eder, der Kreissparkasse Schwalm-Eder,

von dem Förderverein der Hessischen Leichtathleten, von der Großküche „Frisch-Menü“ und einem anonymen

Spender. Sportler des Jahres wurden die Leichtathleten Jennifer Zuban, Markus Krimmel und Leo Sommerlade.

Für außergewöhnliche Leistungen wurden Dominik Göbel und Markus Krimmel gewürdigt. Geehrt wurden auch

Michele Kehr und Patrick Löchner vom Hessischen Fußballverband. Die Skiabteilung veranstaltete eine Skifreizeit

nach Lungau in Österreich. An Himmelfahrt bot der Verein einen Wandertag an. Genau 100 Wanderfreunde

nahmen teil. Maria Nohl, Abteilungsleiterin der TSV-Leichtathleten, wurde in den Vorstand des Sportkreises als

Jugendwartin gewählt. Boris Freund gehört zu den „100 stillen Helden“ (Jugendtrainer 2014) und war Teilnehmer

einer Bildungsreise nach Spanien. Dabei war auch Dirk Gawrisch. Erstmals nahmen an einer TSV-

Weihnachtsfeier am 5. Dezember 2015 über 250 TSVler teil. Ende 2015 fand erstmals „Aqua-Fitness“ (Wassergymnastik)

statt. Carsten Eckhardt wurde für 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit geehrt. TSV-Ersthelfer wurden

vom DRK ausgebildet. 881 Mitglieder gehörten zum Jahresende dem Sportverein an (Rekord).

2016 Genau 100 TSV-Mitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung. Julia Rosenkranz und Anna-Lena Bickhard

wurden zu TSVlerinnen des Jahres 2015 ernannt. „Maria Alm” war das Ziel der TSV-Wintersportfreunde. In

Eigenleistung wurde ein Ballfangzaun hinter dem Vereinsheim errichtet. Tolle Vereinsarbeit wurde mit großzügigen

Spenden gewürdigt. Die Planung der reparaturbedürftigen Tartanbahn begann im April. Mutter-Kind-Turnen

unternahm einen Tagesausflug in den „Erlebnispark“ nach Ziegenhagen. Nach 1983, 2009 und 2015 wurde die

Reserve der Senioenfußballer auch in 2016 Meister. Vom 13. bis 17. Juli veranstaltete der TSV die „Remsfelder

Sporttage“. Starkregen überflutete das Sportplatzgelände am 23. Juli. Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft

erlebten die Fans auf der Großleinwand im Vereinsheim. 34 fußballbegeisterte Kinder nahmen an der Ferien-Fußball-Schule

teil. Unter der Regie vom Ehrenvorsitzenden Dieter Horn und Pressewart Jan Staufenberg

erschien die 39. Ausgabe der Vereinszeitschrift „TSV-Echo“. Die transportable Diskuswurfanlage wurde mit dem

Verlegen von Verbundsteinpflaster vervollständigt. Der Steg über den Flutgraben wurde erneuert. 30 TSV-Senioren

erlebten das „Herbstfest“ im Vereinsheim. Dieter Horn präsentierte den „Besonderen Programmpunkt“ u.

a. mit Remsfelder Fotos von „Früher und Heute“. Für die Abteilungen Ski und Damengymnastik wurden für ca.

1.000 € Trainingsgeräte angeschafft.

2017 Während der Jahreshauptversammlung am 20. Januar wurde Irena-Gazda Sagolla zur TSV-lerin des Jahres

2016 ernannt. Wegen Arbeitsüberlastung der beauftragten Firma konnten Teilbereiche der Laufbahn nicht instandgesetzt

werden. Zugesagt wurde die Renovierung für das Jahr 2018. Ca. 20.000 € wird die Renovierung

kosten. Zum 31. Dezember hatte der TSV 05 Remsfeld 908 Mitglieder. In der 112-jährigen Vereinsgeschichte

hatte der TSV noch nie so viele Mitglieder. Der Vorstand wurde neu gewählt. Stefan Kehr trat seine zweite

Amtsperiode als 1. Vorsitzender an. Ziel der Wintersportfreunde war „Hauser Kaibling”. Zahlreiche Arbeitseinsätze

fanden statt, alle mit dem Ziel, die Sportanlagen zu pflegen und zu erhalten. 70 TSV-ler nahmen an der

Himmelfahrtswanderung teil. Die neue Wurfanlage wurde mit den erforderlichen Erdarbeiten fertig gestellt. Die

Sportlerinnen von Step-Aerobic, Zumba und Skigymnastik verbrachten in Baunatal zwei schweißtreibende

Stunden auf dem Trampolin.

2018 Südtirol (Kronplatz) war das Ziel der Wintersportler. Der Fußball-Jugendspielgemeinschaft Homberg/Efze traten

die Jungfußballer bei. Personelle Zwänge verursachten diese Maßnahme. Kreissparkasse spendete 1.400,- €

zum Kauf von zwei Jugendtoren. Anschaffung einer Wasserpumpe zum Bewässern des Sportplatzes. Sachspende

von Olaf Knieriem in Form einer Präsentationswand. Fußball-Weltmeisterschaft auf der Großleinwand

im Vereinsheim. Teilsanierung der Laufbahn (Kosten. ca. 19.000 €, u. a. Zuschuss von der VR-Bank: 9.100 €).

Neuer Anstrich der Gibelwand Richtung Reddingshausen. Dr. Ullrich Laabs wurde zum Datenschutzbeauftragten

ernannt. TSV-Fußballer gewannen das „Spiel ohne Grenzen”. Aufgrund eines Hackerangriffs soll die

Homepage neu gestaltet werden. 49 TSV-Mitglieder nahmen am Herbstfest teil. Rekord: Zum 31. Dezember

hatte der TSV 05 Remsfeld 960 Mitglieder in seinen Reihen.

2019 Die Prüfung zum Schiedsrichter bestanden Tim Göbel und Makram Nakad. Einen Zuschuss von der Sportjugend

Hessen erhielten die Leichtathleten zur Durchführung eines Trainingslagers. Seit April ist die Tischtennis-

Abteilung wieder beim TSV gemeldet. Am 12. April wurde dem TSV mitgeteilt, dass die Schulsporthalle

wegen Sanierung für den Sportbetrieb gesperrt ist. Ab dem 20. Januar 2020 konnte die Halle wieder genutzt

werden. Die Folge der langen Sperrung war, dass ca. 20 Vereinsmitglieder den Verein verlassen haben. Eine

Ferien-Fußballschule wurde angeboten. In der Zeit vom 28. bis 30. Juni ist ein Sportwochenende durchgeführt

worden. Den Aufstieg in die A-Klasse schafften die Seniorenfußballer über die Relegation. Im September

begannen die Leichtathleten mit dem Bau eines Holzhauses für die Unterbringung von Übungsmaterialien.

84


2020 ... war das berüchtigte Corona-Jahr. Es fanden nur wenige Aktivitäten statt. Das Herbstfest musste abgesagt

werden. Geschlossen war über einen langen Zeitraum das Vereinsheim. In Angriff genommen wurde die Erneuerung

des Flutlichtes. LED-Licht soll es werden. Einige finanziellen Zuschüsse werden erwartet. Das am

22./23. August geplante „Dorffest” der Remsfelder Vereine musste wegen Corona abgesagt werden. Eine leistungsfähige

Lautsprecherenlage kaufte der TSV. Dominik Göbel vom TSV ist der Ansprechpartner der Jugendspielgemeinschaft

Homberg/Efze. Im Sommer gehörten 48 Kinder vom TSV der Spielgemeinschaft an. Weitere

geplanten Veranstaltungen mussten wegen Corona abgesagt werden. Das waren die Himmelfahrtswanderung,

Fußball-Weltmeisterschaft auf der Großleinwand und das Herbstfest. 972 Personen gehörten zum Jahresende

als Mitglied dem TSV 05 Remsfeld an. Das Angebot zur Online-Ganzkörperfitness wurde sehr gut angenommen.

2021 Bis zum Juli durfte wegen Corona kein Sport durchgeführt werden. Es fand keine Jahreshauptversammlung

statt. Das Herbstfest, die Skifreizeit und Weihnachtsfeiern wurden verboten. Das Vereinsheim war bis Juli geschlossen.

50 TSV-Mitglieder kündigten ihre Mitgliedschaft. 958 Mitglieder gehören dem Verein an. Alles war sehr

traurig! Positiv war, dass eine neue Stützmauer im September gebaut worden ist. Hier ist das Highlight, dass die

Mauer mit einer Tafel verkleidet worden ist, die mit historischen TSV-Fotos bedruckt worden ist. Boris Freund beendete

seine Trainertätigkeit bei den Seniorenfußballern. Andreas Nickel aus Schellbach trat seine Nachfolge an.

Anna-Lena Bickhard beendete wegen ihrer Schwangerschaft nach vielen erfolgreichen Jahren ihre Trainertätigkeit.

Die Nachfolge von Platzwart Boris Freund übernahmen Tobias Freund gemeinsam mit Felix Göbel.

2022 Zu Beginn des Jahres gehörten noch 900 Mitglieder dem Verein an. Corona hinterliess seine Spuren. Vom 8. bis

10. April organisierte Dominik Göbel ein Jugendfußballcamp. 57 Jungfußballer nahmen teil. Am 13. April wurde

die LED-Flutlichtanlage installiert. Das war ein historischer Tag in der TSV-Vereinsgeschichte. Kosten der Flutlichtumstellung:

31.913,60 €. TSV-Selbstbeteiligung: 2.620,15 €. Am 29. April fand die Jahreshauptversammlung

statt. Fußballtrainer Andreas Nickel trat am 22. April von seinem Traineramt zurück. Neue Trainer der Seniorenfußballer

wurden Yalcin Yildiz und Johannes Bock. Ehrenvorsitzender Dieter Horn hat sich die Mühe gemacht von

67 TSV-Mitgliedern Fotos zu archivieren, auf denen die Mitglieder abgebildet sind. Mit einem Begleitschreiben

sind die Fotos den Mitglieder ausgehändigt worden. Insgesamt sind genau 24.805 Fotos verdienter Mitglieder

archiviert worden. Im TSV-Fotoarchiv befinden sich insgesamt z. Zt. knapp 82.000 Fotos.

2023 Jahreshauptversammlung am 20. Januar: Neuwahlen des Vorstandes standen u. a. auf der Tagesordnung. Stefan

Kehr stellte sich nach neun Jahren als 1. Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl. Zum neuen 1. Vorsitzenden

wurde Dominik Göbel gewählt. Erfolgreich veranstalteten die Jungfußballer ein Jugendcamp. 61 (!) Fußballbegeisterte

nahmen daran teil. In 2019 schafften die Seniorenfußballer den Aufstieg in die A-Klasse. In 2023 endete

die Zugehörigkeit in der A-Klasse. Auch die Fußballer der TSV-Reserve landeten zum Ende der Saison auf

dem letzten Tabellenplatz. Mangels Beteiligung musste leider die Abteilung Zumba vorrübergehend ihr Trainingsangebot

einstellen. Dagegen herrscht ein reges Treiben bei den Kindern. Teilweise mussten Wartelisten eingeführt

werden. Überaus positiv war der Arbeitseinsatz am 13. August.15 Helfer waren erschienen, um die anstehenden

Arbeiten zu erledigen. Von einer Fachfirma wurde die Tartanbahn gründlich gereinigt.

2024 Vorstandsmitglied Maik Scheiding verstarb am 13. April. Über die Relegation stiegen die Seniorenfußballer wieder

in die A-Klasse auf. Sascha Elcik löste Johannes Bock als Trainer der Seniorenfußballer ab. Die D-Jugend

der Jugendspielgemeinschaft Homberg/Efze stieg in die Gruppenliga auf. TSV-Jugend-Mannschaften gehören

der JSG an. Erstmals wurde ein Dart-Turnier veranstaltet. Für den Hospizverein Nordhessen wurde während der

Jahreshauptversammlung gesammelt. 500 € konnten übergeben werden. Einen Kinderspendenlauf veranstaltete

der TSV zu Gunsten des Hospizvereins am 6. Juli. Stolze 1.500 € war das Ergebnis des Spendenlaufs. Am Hessentag

in Fritzlar zeigte die Hip-Hop-Abteilung ihr Können. Ein Fahrradständer im Wert von 350 € wurde angeschafft.

Zwei neue Akku-Mähroboter wurden gekauft. Die Kosten in Höhe von 11.520,01 € wurden durch Bezuschussungen

zu 100 Prozent finanziert. Auf der Großleinwand wurde die Fußball-Europameisterschaft im Vereinsheim

präsentiert. Rekord: 69 Jungfußballer nahmen am Jugendcamp teil.

Dieter Horn

85


Dieser Aushang ist am Vereinsheim angebracht

Der TSV 05 Remsfeld und seine Vielfältigkeit

Sicher gibt es immer wieder Neubürger in unserer Gemeinde und seinem Umfeld, die sich gerne sportlich betätigen möchten. Nachfolgend

geben wir einen kurzen Einblick in die Arbeit des TSV 05 Remsfeld.

Anfang des 20. Jahrhunderts hielt auch die Spiel- und Sportbewegung ihren Einzug in Remsfeld. Am 20. Juni 1905 gründeten sieben

Remsfelder Männer den „Turnverein Gut Heil Remsfeld“.

Von der Gründerzeit, bis Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, war Geräteturnen die dominierende Sportart. Fußball wird

in Remsfeld seit 1920 gespielt. Die Leichtathleten sind seit 1911 aktiv. Ein Beleg hierfür ist, dass in 1911 Remsfelder an einem Eilmarsch

von Melsungen nach Kassel und zurück teilnahmen.

Unterbrochen wurden die sportlichen Aktivitäten durch die beiden Weltkriege und der Corona-Pandemie. Ab 1948 heißt der Verein

„Turn- und Sportverein 05 Remsfeld“. Epochen der Nachkriegszeit waren das Theaterspiel und Handball. Im Laufe der Jahre kamen

weitere sportliche Angebote hinzu. Stolz ist der Verein darauf, dass in den Sparten Leistungs-, Wettkampforientierter-, Freizeit- und

Breitensport angeboten wird.

Unsere Sportler finden in den Abteilungen...

Fußball Leichtathletik Step-Aerobic

Tischtennis Mutter-Kind-Turnen Aqua-Gymnastik

Kindersport Volleyball für Jedermann Kindertanzen

Damen-Gymnastik Schwimmen Hip-Hop

Skigymnastik Nordic Walkink ... ihre sportliche Betätigung

Ausgebildete Trainer und Übungsleiter*innen sorgen dafür, dass ein fachkundiges Training durchgeführt wird.

Ausgezeichnete Übungs- und Wettkampfstätten garantieren, dass optimale Voraussetzungen für Training und Wettkampf zur Verfügung

stehen. Sport versteht der TSV 05 Remsfeld nicht nur durch körperliche Ertüchtigung, auf dem Siegerpodest zu stehen, Höchstleistungen

zu vollbringen und dergleichen. Sondern Sport unter Gleichgesinnten soll auch Spaß und Freude bereiten, Freundschaften

entstehen lassen und in fröhlicher Gemeinschaft relaxen und feiern.

Schwerpunkt ist die Jugendarbeit. Gerade für Kinder bietet die sportliche Gemeinschaft Unersetzliches. Hier wird ein sehr großer Teil

sozialer Aspekte abgedeckt. Weit über 350 Kinder und Jugendliche finden im TSV 05 Remsfeld ihr sportliches Zuhause.

Zurzeit hat der TSV 05 Remsfeld ca. 950 Mitglieder. Die positive Mitgliederentwicklung deutet auf eine erfolgreiche Arbeit der Verantwortlichen.

Die Trainer, Übungsleiter und Helfer verstehen es ausgezeichnet die Sportlerinnen und Sportler zu motivieren, damit die

Aktiven ihren Sport mit Freude ausüben können. Neben den sportlichen Angeboten finden zahlreiche Freizeitaktivitäten statt.

Dieter Horn

86


Wichtige Information bei einer

Abmeldung!

Wünschen Sie bei einer Abmeldung als Mitglied

im TSV 05 Remsfeld eine Bestätigung,

dann geben Sie bitte bei der schriftlichen Abmeldung

unbedingt Ihre E-Mail-Adresse

mit an.

Nur dann wird Ihre Abmeldung bestätigt!

Textauszug aus der Chronik: „50 Jahre TSV 05 Remsfeld”

Dieser Baum soll Schatten geben,

allen denen die da leben,

dieser Baum soll Deutsche mahnen

mit dem Leben ihrer Ahnen,

dieser Baum trotzt auch dem Wind,

wenn wir einmal nicht mehr sind.

Ihr Vorstand

Mit diesen Worten pflanzte der 1. Vorsitzende Karl Wiegand

am 2. April 1955 anlässlich des 50-jährigen Bestehens

des Vereins eine Jahneiche. Im Beisein der

Vereinsmitglieder, vieler Dorfbewohner, von Vertretern

des Lehrerkollegiums, von Gästen des Heimat- und

Verkehrsvereins und der Schulkinder wurde in einer feierlichen

Stunde der Gründung des Vereins vor 50 Jahren

und des Turnvaters Jahn gedacht. Dank des guten

Einvernehmens stellte die Gemeinde hierzu einen herrlich

gelegenen Platz (oberhalb der Autobahn Kassel –

Frankfurt) zu Verfügung, welcher in den nächsten Wochen

und Monaten in freiwilliger Arbeit von Vereinsmitgliedern

zu einer Jahnanlage gestaltet werden soll.

Herrlich ist von dieser Stelle aus der Blick entlang des

Efzetales über Homberg, Fritzlar, Borken, bis tief in den

Kellerwald, ja hinein in das Waldecker Land. Das gemeinsam

gesungene Lied, „Im schönsten Wiesengrunde“,

beschloss diese Feierstunde.

Mitgliedsbeitrag

Familienbeitrag

Erwachsener 1. Mitglied 5,00 €/Monat

Erwachsener 2. Mitglied 3,00 €/Monat

Kind unter 18 Jahre 3. Mitglied 2,00 €/Monat

jedes weitere Familienmitglied ist beitragsfrei

Wird ein Kind 18 Jahre (siehe Beispiel unten) wird es automatisch

zum 1. Mitglied mit einem Beitrag von 5,00 €/Monat

eingestuft.

Der Beitrag wird halbjährlich jeweils am 1. Februar und am

1. August bequem von Ihrem Konto abgebucht.

Beispielrechnung:

Monatlicher Vereinsbeitrag einer 5-köpfigen Familie

(2 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahre):

Familienbeitrag:

Erwachsener 1. Mitglied 5,00 €/Monat

Erwachsener 2. Mitglied 3,00 €/Monat

Kind (unter 18 Jahre) 3. Mitglied 2,00 €/Monat

Kind (unter 18 Jahre) 4. Mitglied beitragsfrei

Kind (unter 18 Jahre) 5. Mitglied beitragsfrei

Gesamtbeitrag einer Familie 10,00 €/Monat

Beitragsänderung:

Wenn ein Kind 18 Jahre alt wird.

Monatlicher Vereinsbeitrag einer 5-köpfigen Familie

(3 Erwachsene, 3 Kinder unter 18 Jahre):

Familienbeitrag:

Erwachsener 1. Mitglied 5,00 €/Monat

Erwachsener 2. Mitglied 3,00 €/Monat

Erwachsener 3. Mitglied 5,00 €/Monat

Kind (unter 18 Jahre) 4. Mitglied 2,00 €/Monat

Kind (unter 18 Jahre) 5. Mitglied beitragsfrei

Kind (unter 18 Jahre) 6. Mitglied beitragsfrei

Gesamtbeitrag einer Familie 15,00 €/Monat

► Je mehr Familienmitglieder im Verein

aktiv sind, desto günstiger ist der Beitrag!

Am 3. Juli 1955 wurde das

Ehrenmal auf dem Friedhof

zum Gedenken an die Gefallenen

des 2. Weltkrieges eingeweiht.

TSV-Vorsitzender

Karl Wiegand am Rednerpult.

Mit auf dem Foto v. l.:

Bürgermeister Heinrich

Wagner, Pfarrer Schüler

(ev.) und Pfarrer Weinrich

(kath.).

Dieser Zeitungsartikel erschien am

4. Juli 1955 in der Kasseler Zeitung.

Vor

69

Jahren

87


immer dabei. Wir haben mit Maik Scheiding einen

großartigen und aufrichtigen Menschen verloren.

Seine Stimme wird uns fehlen. Die Erinnerung an

ihn und seine Charakterstärke sollten uns allen moralische

Orientierung sein.

„Und immer sind da Spuren deines Lebens,

Gedanken, Bilder und Augenblicke.

Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich

und traurig machen und dich nie

vergessen lassen.“

Die Todesstunde schlug zu früh, doch Gott

der Herr, bestimmte sie.

Der TSV 05 Remsfeld

trauert um Maik Scheiding

Ich verbeuge mich mit größter Dankbarkeit und Ehrfurcht

im Namen des TSV 05 Remsfeld vor dir und

wünsche deiner Familie und den Angehörigen viel

Kraft. Unser Mitgefühl gehört deiner Familie!

Maik, du warst ein großartiger Mensch!

Ruhe in Frieden!

Am Samstag, dem 13. April 2024, verstarb unser

Vorstandsmitglied Maik Scheiding.

1. Vorsitzender Dominik Göbel:

Liebe Angehörigen, liebe Freunde,

liebe Trauergäste!

Es heißt:

„Der Tod ist gewiss, ungewiss nur die Stunde“

Nun ist die Stunde gekommen und wir müssen von

Maik Abschied nehmen. Sein Leben war geprägt

von Engagement, Arbeit und Zuverlässigkeit. Trotz

seiner Krankheit war er voller Hoffnung in die Zukunft.

Seine Familie und sein Sport, den er beim TSV 05

Remsfeld erlebte, waren einer seiner Lebensmittelpunkte.

Ab dem 1. August in 2009 gehörte er der

großen Gemeinschaft des TSV 05 Remsfeld als Mitglied

an.

Aktiv war Maik bei den Abteilungen Jedermann und

der Skigymnastik. Im Jahr 2017 wurde Maik in den

TSV-Vorstand gewählt. In 2020 übernahm er das

Amt des 1. Schriftführers. Bis zu seiner Erkrankung

übte er dieses Funktion aus. Bei den Vorstandswahlen

in 2023 verzichtete er wegen seiner Erkrankung

auf das Amt des 1. Schriftführers und

übernahm das Amt des stellvertretenden Schriftführers.

Auf Maik war stets Verlass. Was er für den TSV geleistet

hat, hat er immer zu 100 Prozent umgesetzt.

Wurden helfende Hände benötigt, dann war er

88


Hip-Hop-Mädels

begeisterten

das Publikum

beim Hessentag

Nun war es endlich soweit. Das lange üben, einstudieren

von Choreografien, hat sich endlich ausgezahlt.

Wir hatten einen Auftritt am 1. Juni 2024 auf

dem Hessentag in Fritzlar. Die Hip-Hop-Mädels

waren ganz schön aufgeregt.

Vor Ort angekommen, wurden wir super freundlich

von einem Mitarbeiter empfangen, der sich Zeit für

die Kinder genommen hatte alle Fragen zu beantworten,

den Kindern das Gelände zu zeigen und

ihnen die schönste Umkleide zur Verfügung gestellt

hat. Es war die „Blumenumkleide“.

Die Hip-Hop Mädels tanzten zwei Tänze zu den Melodien

von „Solo“ - BLANKA und „Overdrive“ - Ofenbach,

Norma Jean Martine. Das Publikum war so

begeistert, dass es noch eine Zugabe gab.

Die Mädels haben das super gemeistert und waren

mit ihrem Auftritt sehr zufrieden. Wir haben uns sehr

gefreut ein Teil des Hessentages in Fritzlar gewesen

zu sein.

Wenn auch du, oder dein Kind, Interesse am Tanzen

hat, kommt doch zu einer Probestunde vorbei. Wir

freuen uns!

Wann?

Wo?

Alter:

Dienstag, 17.30 bis 18.30 Uhr

Schulsporthalle der

Berlin-Tiergarten-Schule

Knüllweg 4, 34593 Knüllwald-Remsfeld

ab 9 Jahre

Bei Interesse meldet euch bitte bei:

Eileen Schäfer

Übungsleiterin der Hip-Hop-Abteilung

Tel.: 0171-7686411

Eileen Schäfer/Dieter Horn

Das einstudieren von Choreografien hat sich

ausgezahlt. Die Hip-Hop-Abteilung des

TSV 05 Remsfeld, unter der Leitung von

Eileen Schäfer, hat erfolgreich einen Beitrag

am Hessentag in Fritzlar präsentiert.

Übungsleiterin

Eileen Schäfer

89


Stefan Kehr und

Carsten Eckhardt

für Ehrenamt

gedankt und geehrt

Am 11. Juli 2024 fand im Borkener Bürgerhaus die

Sportlerehrung des Sport- und Landkreises

Schwalm-Eder statt. Gedankt und gewürdigt wurde

auch die ehrenamtliche Arbeit der Sportfunktionäre.

Sportkreisvorsitzender Ulrich Manthei sprach von

den herausragenden Leistungen der Aktiven und

der langjährigen Arbeit der Funktionäre, die allesamt

im Ehrenamt arbeiten.

Geehrt wurden jene, die in der Saison 1923/24 erfolgreich

waren oder 25 Jahre ununterbrochen in

einem Verein als Übungsleiter oder in anderen

Funktionen tätig sind.

Die ehrenamtliche Arbeit im Verein hat eine große

Bedeutung, nicht nur für den Sport, sondern auch

für die Gesellschaft ─ und das ist nicht mit Geld zu

bezahlen.

Zu den geehrten Funktionären gehörten auch

Stefan Kehr und Carsten Eckhardt vom TSV 05

Remsfeld.

Nachfolgend eine Auflistung der Jahre und

Funktionen, an denen Vorstandswahlen (alle

drei Jahre) stattfanden.

2002 1. Sportwart

2005 1. Sportwart

2008 1. Sportwart

2011 1. Sportwart

2014 1. Sportwart

2017 1. Sportwart

2020 1. Sportwart

2023 1. Sportwart

aktiver Fußballer

Schiedsrichter

seit 1985

Kassenwart beim Fußballkreis Schwalm-Eder

Dieter Horn

Stefan Kehr

31 Jahre im Vorstand aktiv

90

1993 Übungsleiter Jugendfußball

1996 2. Vorsitzender

1999 2. Vorsitzender

2002 2. Vorsitzender

2005 2. Vorsitzender

2008 4. Vorsitzender

2011 3. Vorsitzender

2014 1. Vorsitzender

2017 1. Vorsitzender

2020 1. Vorsitzender

2023 2. Vorsitzender

aktiver Fußballer

Torwarttrainer

Carsten Eckhardt

31 Jahre im Vorstand aktiv

1993 Pressewart

1993 Übungsleiter Fußball

1996 1. Sportwart

1999 1. Sportwart

Stefan Kehr

Carsten Eckhardt


Stefan Kehr

Carsten Eckhardt

91


Sport-

Hallenbelegungsplan

der Berlin-Tiergarten-Schule

in Knüllwald-Remsfeld

Tag Uhrzeit Halle Verein Leiter / in Telefon

Montag 15:30 - 16:30

16:30 - 18:30

18:30 - 20:00

20:00 - 22:00

G

G

G

G

SV Oberbeisheim Bambini

TSV 05 Leichtathletik (12+13 J)

TSV 05 Leichtathletik (14J+älter)

TSV 05 Jedermann

Sascha Korn

Lutz Grossmann

Harald Lange

Markus Rothenbücher

0 56 85 / 92 29 27

0160 / 7860296

0151 / 10388104

0163 / 5601022

15:30 - 16:30

16:30 - 18:30

18:30 - 20:00

20:00 - 22:00

K

K

K

K

SV Oberbeisheim Bambini

TSV 05 Leichtathletik (12+13 J)

TSV 05 Leichtathletik (14 J+älter)

TSV 05 Jedermann

Sascha Korn

Lutz Grossmann

Harald Lange

Markus Rothenbücher

0 56 85 / 92 29 27

0160 / 7860296

0151 / 10388104

0163 / 5601022

Dienstag 16:30 - 17:30

17:30 - 19:00

19:00 - 20:00

20:00 - 21:00

21:00 - 22:00

G

G

G

G

G

TSV 05 Kindersport

TSV 05 Hip-Hop

TSV 05 Pilates

TSV 05 Skigymnastik

TSV 05 Remsfeld

Antonia Berneburg

Eileen Schäfer

Andrea Jacksteit

Andrea Jacksteit

Michele Kehr

0157 / 72452789

0171 / 7686411

0157 / 37595552

0157 / 37595552

0176 / 42097747

15:30 -17:00

17:00 - 18:30

18:30 - 22:00

K

K

K

TSV 05 Remsfeld

TSV 05 Tischtennis

TSV 05 Tischtennis

Michele Kehr

Norman Bocek /

Lucas Blankenhagen

Erwin Wiegel /

Lucas Blankenhagen

0176 / 42097747

0151 / 70424315

0152 / 23795621

0174 / 5865564

0152 / 23795621

Mittwoch 15:30 - 16:30

16:30 - 18:00

18:00 - 19:00

19:00 - 20:00

20:00 - 22:00

G

G

G

G

G

TSV 05 Leichtathletik (6 - 9 J)

TSV 05 Leichtathletik (10+11 J)

TSV 05 Damengymnastik

TSV 05 Step-Aerobic

TSV 05 Fussball Herren

Claudia Döring

Konstantin Abermet

Jasmin Möller

Kristin Knieriem

Stefan Kehr

0172 / 5685696

0170 / 5682409

0157 / 53677200

0162 / 9014690

0 56 81 / 67 64

15:30 - 16:30

16:30 - 19:00

19:00 - 22:00

K

K

K

TSV 05 Leichtathletik (6 - 9 J)

TSV 05 Leichtathletik (10+11 J)

TSV 05 Tischtennis

Claudia Döring

Konstantin Abermet

Erwin Wiegel /

Lucas Blankenhagen

0172 / 5685696

0170 / 5682409

0174 / 5865564

0152 / 23795621

Donnerstag 16:00 - 17:00

17:00 - 18:00

18:00 - 20:00

20:00 - 22:00

15:30 - 16:30

16:30 - 18:00

18:00 - 22:00

G

G

G

G

K

K

K

TSV 05 Mutter-Kind (2 - 3 J)

TSV 05 Mutter-Kind (1,5-2 J)

TSV 05 E-Jugend

SV Oberbeisheim Altherren

TSV 05 Remsfeld

TSV 05 Tischtennis

TSV 05 Tischtennis

Ramona Stückradt

Ramona Stückradt

Steve Bresgen/

Patrick Löchner

Michele Kehr

Norman Bocek /

Lucas Blankenhagen

Erwin Wiegel /

Lucas Blankenhagen

0151 / 27131667

0151 / 27131667

0157 / 74003682

0173 / 7489059

0176 / 42097747

0151 / 70424315

0152 / 23795621

0174 / 5865564

0152 / 23795621

Freitag 16:00 - 17:15

17:15 - 18:30

18:30 - 20:00

20:00 - 22:00

15:30 - 16:30

16:30 - 18:00

18:00 - 22:00

G

G

G

G

K

K

K

TSV 05 Bambini

TSV 05 Bambini/F-Jugend

TSV 05 Jugendsport (13 J-18 J)

TSV 05 Tischtennis

TSV 05 Kindersport

TSV 05 Tischtennis

TSV 05 Remsfeld

Alexander Molendor

Matthias Stoppek

Harald Lange

Erwin Wiegel /

Lucas Blankenhagen

Stella Pawletta

Norman Bocek /

Lucas Blankenhagen

Michele Kehr

0177 / 6872304

0160 / 94455964

0151 / 10388104

0174 / 5865564

0152 / 23795621

0176 / 61759118

0151 / 70424315

0152 / 23795621

0176 / 42097747

G: große Sporthalle − K: kleine Sporthalle

ACHTUNG In beiden Hallen ist das Tragen von Straßenschuhen (hierzu zählen auch Sportschuhe, die nur vom Auto zur Sporthalle getragen

werden) grundsätzlich verboten! Ein Wechsel der Schuhe erfolgt immer in den Umkleideräumen! Ebenso ist das Essen

und das Trinken in den Hallen verboten! Zuwiderhandlungen werden mit dem Ausschluss aus der Halle geahndet!

Dominik Göbel / Dieter Horn

92


Erstes

Dartturnier beim

TSV 05 Remsfeld

Am Samstag, 17. Februar 2024, fand im Vereinsheim

das erste Dartturnier statt.

Organisatoren der Veranstaltung waren Renè Opfermann,

Felix Göbel und Lucas Blankenhagen.

20 Teilnehmer trafen sich ab 18 Uhr in lockerer Atmosphäre,

um den ersten Sieger eines Steeldart-

Turniers (Korkscheibe) zu ermitteln. Nach

spannenden Spielen in der Gruppenphase, Achtelfinale

und Viertelfinale standen am Ende vier Spieler

mit tollen Würfen verdient in den Halbfinals. Das

waren Felix Göbel, Renè Opfermann, Falk Ellerkamm

und der spätere Sieger Justin Grede.

Stefan Kehr

93


Fußballspielankündigung

in

neuem

Design

Neu gestaltet wurde zu

Beginn der Rückserie

2023/2024 das

Ankündigungsplakat

zu den Spielen der

Seniorenfußballer.

Fußballkreis

Schwalm-Eder

Am 2. März 2024 fand im Bürgersaal in Felsberg der

Kreisfußballtag statt. Sportwart Carsten Eckhardt

vertrat zum einen als Delegierter den TSV 05 Remsfeld

und zum anderen als Vorstandsmitglied des

Fußballkreises bei dieser Zusammenkunft.

In seinem Jahresbericht ging 1.

Vorsitzender Gerhard Kubitschko

(Foto links) u. a. auch auf den

Stand des Fußballs im Schwalm-

Eder-Kreis ein.

Er sagte, dass das Leistungsniveau

im Kreis rückläufig ist. ln der

Saison 2014/15 stellte der

Kreisfußballwart

Gerhard Kubitschko

Schwalm-Eder-Kreis letztmalig

eine Mannschaft in der Hessenliga.

ln dieser Saison ist der bedauerliche

Fall eingetreten, dass

wir auch erstmalig keinen Vertreter mehr in der Verbandsliga

haben. Alarmierend ist auch die ZahI der

Nichtantritte. Dies waren in der Saison 2021/22 55

Nichtantritte und zusätzlich nicht durchgeführte

Spiele. ln der Saison 2022/23 waren es 31 Nichtantritte

und zusätzlich 8 nicht durchgeführte Spiele. ln

der Hinrunde 2023/24 sind wir auch schon wieder

bei 12 Nichtantritte.

● Die 99 Mannschaften im Kreis setzen sich wie

folgt zusammen:

● 10 x Gruppenliga; 16 x Kreisoberliga; 26 x

A-Klasse; 47 x B-Klasse

● 6 Vereine/SG's stellen 1 Mannschaft; 36 Vereine/SG's

stellen 2 Mannschaften und immerhin

7 Vereine/SG's stellen 3 Mannschaften.

Sportwart Carsten Eckhardt

vom TSV 05 Remsfeld ist

für die Kassengeschäfte

des Fußballkreises

Schwalm-Eder zuständig.

Außerdem ist Carsten seit

1985 aktiver Schiedsrichter.

Weiterhin engagiert er sich

im Vorstand des TC Knüllwald

und ist seit 2008 Klassenelternbeirat

der THS in

Homberg.

94


Großzügige

Spende!

Der TSV 05 Remsfeld e.V. bedankt sich recht herzlich

bei Torsten Höfer (Agenturinhaber ERGO Bezirksdirektion

Torsten Höfer) in Knüllwald-

Remsfeld, für die großzügige Unterstützung der 1.

und 2. Seniorenmannschaft.

Torsten Höfer (selbst noch aktiver Spieler der 2.

Mannschaft) spendete in diesem Jahr für den kompletten

Kader Aufwärm-Shirts und nach dem Aufstieg

in die A-Klasse ebenfalls noch Auf steiger-

Shirts für das Team.

Von links nach rechts: Lucas Blankenhagen

(Fußballfachwart), Torsten Höfer (ERGO Bezirkdirektion

Torsten Höfer) und Tobias Freund

(Mannschaftskapitän der 1. Mannschaft).

Infos

von der Olympiade

Obwohl die Olympiade in Paris schon etliche Wochen (26.

Juli bis 11. August 2024) zurück liegt, noch einige interessante

Zahlen und Informationnen, die bei der Berichterstattung

in den Medien nur am Rande Erwähnung fanden.

Olympische Sportarten in Paris:

3x3 Basketball ● 7er-Rugby ● Badminton ● Basketball ● Beachvolleyball

● Bogenschießen ● Boxen ● Breaking ● Fechten ● Fußball ●

Geräteturnen ● Gewichtheben ● Golf ● Handball ● Hockey ● Judo ●

Kanu-Rennsport ● Kanu-Slalom ● Leichtathletik ● Marathonschwimmen

● Moderner Fünfkampf ● Radsport - BMX Freestyle ● Radsport

BMX Race ● Radsport - Mountainbike ● Radsport - Straße ● Radsport-Bahnradrennen

● Reiten ● Rhythmische Sportgymnastik ● Ringen

● Rudern ● Schießen ● Schwimmen ● Segeln ● Skateboard ●

Sportklettern ● Surfen ● Synchronschwimmen ● Taekwondo ● Tennis

● Tischtennis ● Trampolinturnen ● Triathlon ● Volleyball ● Wasserball ●

Wasserspringen

● In Paris wurden in 32 Sportarten Medaillen vergeben.

Wettbewerbe: 45

Entscheidungen gesamt: 329

Entscheidungen Frauen: 152

Entscheidungen Männer: 157

Entscheidungen Mixed: 20

● Breaking, im Sprachgebrauch häufig als „Breakdance" bezeichnet,

feierte in Paris seine Olympia-Premiere.

● Sportler/innen aus 91 Länder gewannen Medaillen.

● 1.039 Medaillen wurden verliehen (328 Gold, 327 Silber, 384 Bronze).

● 206 Nationen nahmen an den Olympischen Spielen in Paris teil.

● 11.400 Sportler/innen beteiligten sich an den Wettkämpfen.

● Eintrittspreise:

Eröffnungsfeier 90 € bis 2.700 €

Wettkämpfe 24 € bis 980 €

Abschlussfeier 45 € bis 1.600 €

● Das deutsche Team hat die Olympischen Spiele als zehntbeste

Nation im Medaillenspiegel beendet. Das ist ein Platz schlechter

als bei den vergangenen Spielen in Tokio. Die deutschen Sportlerinnen

und Sportler gewannen diesmal 12 Goldmedaillen,

13-mal Silber und 8-mal Bronze.

● Die Stiftung Deutsche Sporthilfe honorierte die Leistungen deutscher

Spitzenathleten bei den Olympischen Spielen in Paris

mit einem einstelligen Millionenbetrag. Es wurden an die Sportler /

innen, die auf den Plätzen eins bis acht gelandet waren, über 1,6

Millionen Euro ausgeschüttet. Die Auszahlungen sind von 20.000

Euro für die Goldmedaille bis zu 1.500 Euro für

den achten Platz gestaffelt.

● 81 Länder gewannen Gold, Silber und Bronze.

● 12 mal ertönte bei den Siegerehrungen die Deutsche Nationalhymne

zur Ehrung der Gewinner.

Quelle: Internet / Dieter Horn

95


... und mehr

TSV 05 REMSFELD

Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener

Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise

Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden (zum Beispiel zur Nutzung

des Kontaktformulars), erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation

per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz

der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten

durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und

Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber

der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten

Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Google Analytics Ergänzung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.

(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem

Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website

durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre

Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in

den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung

auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb

von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in

den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website

wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,

um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere

mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene

Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen

von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit

anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in

diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich

werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der

durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten

(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch

Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-

Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen

der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“,

Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse

der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte

Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können

Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung

dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort

gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von

Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen

von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in

diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich

nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit

der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen

Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook

Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins

erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt

mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie

hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung

zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält

dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht

haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account

eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem

Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten

Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der

Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung

durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung

von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto

zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto

aus.

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst re-

CAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung,

ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch

automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand

der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter

Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt

und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb

von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen

wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA

übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google

diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die

im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht

mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden

Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen

zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Quellverweis: eRecht24, eRecht24 Facebook Datenschutzerklärung, Datenschutzerklärung

für Google Analytics, eRecht24 Datenschutzerklärung Google AdsenseStart

Gesetzliche Information gem. DSVGO zur Erhebung Ihrer Daten

Der TSV 1905 Remsfeld e.V., Hersfelder Straße 24, 34593 Knüllwald - Remsfeld

gesetzlich vertreten durch den Vorstand, dieser durch den 1. Vorsitzenden, erhebt

die Daten seiner Mitglieder ausschließlich zur Erfüllung aller Pflichten aus der sich

aus der Vereinsmitgliedschaft ergebenden Beziehung zu seinen Mitgliedern mit

allen sich daraus ergebenden unmittelbaren Notwendigkeiten.

Erhoben werden von den Vereinsmitgliedern deren Adressdaten (Name, Straße,

Wohnort); deren Kontaktdaten (Telefon, Telefax und Mail) deren Wirtschaftsdaten

soweit es zur Mitgliederverwaltung erforderlich ist (Bankverbindung), in Sonderfällen

(bei Haftungs- und Vereinsversicherungssachen Versicherungsnummern)

sowie die sonstigen Daten, die zur Vereinsverwaltung und für etwaige Ehrungen

erforderlich sind, wie das Geburtstagsdatum und das Datum Ihres Vereinsbeitrittes.

Diese Datenspeicherung ist zum Teil verbunden mit der Weiterleitung Ihrer Daten

an alle Sport-Fachverbände auf Landesebene und des Bundeseben (Landessportbund

inkl. Unterorganisationen und DOSB und DFB inkl. Unterorganisationen.

Soweit aktiv Sport getrieben wird, werden auch Leistungsdaten und Wettkampfsowie

Spielergebnisse mit Einzeldaten (z.B. Torschützen, Leistungsrekorde; Platzierungen

etc.) gespeichert und übertragen.

All dies ausschließlich zur Wahrnehmung des ideellen satzungsgemäßen Vereinszwecks

aufgrund der dem Verein von den Verbänden zwingend und unerlässlich

übertragenen Mitteilungspflichten.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung der Mitgliedschaft

und des Sportbetriebes erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b)

DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich aus Gründen von Datenweitervermittlungsverpflichtungen,

die uns ohne, bzw. gegen unseren Willen die

Sportverbände aufgegeben haben. Eine weiterreichende Verwendung Ihrer Daten

erfolgt nicht; insbesondere auch nicht zum Zwecke der Werbung oder der Marktforschung.

Verantwortlich für die Datenerhebung ist der 2. Vorsitzende des Vereins.

In die Aufnahme, Bearbeitung und Speicherung Ihrer Daten haben Sie mit Vereinseintritt

eingewilligt. Die Mitglieder haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten

zum Zweck der Direktwerbung, die seitens des Vereins indessen nicht beabsichtigt

ist, jederzeit zu widersprechen.

Zudem sind die Mitglieder berechtigt, Auskunft über Inhalt und Umfang der hier

über sie gespeicherten Daten zu verlangen sowie bei Unrichtigkeit der Daten

deren Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung deren Löschung zu

beantragen.

Remsfeld, den 3. April 2024.

Dominik Göbel, 1. Vorsitzender

96

Quelle: Hompage des TSV / Dieter Horn


D-Jugend der

JSG

Homberg/Efze in

die Gruppenliga

aufgestiegen

Ab der Saison 2024/2025 heißt die

JSG Homberg/Remsfeld

Teile der Fußball-Jugendabteilung

des TSV 05 Remsfeld gehört der

JSG Homberg/Efze an

Am Samstag, 15. Juni 2024, fand auf dem Kunstrasenplatz

in Homberg das Spiel zum Aufstieg in die

D-Jugend-Gruppenliga statt. Es standen sich die

Vertreter des Schwalm-Eder-Kreises und des

Werra-Meißner-Kreises gegenüber.

Für den Schwalm Eder Kreis ging der frisch gebakkene

Kreismeister, die JSG Homberg-Efze, für den

Werra-Meißner-Kreis der Vizemeister, die JSG Sontra/Wichmannshausen/Wehretal/Pfaffenbachtal,

ins

Rennen.

Von Beginn an kamen die Hausherren gut ins Spiel

und durch das hohe Anlaufen des Gegners konnte

man den Druck auf die JSG S/W/W/P immer weiter

erhöhen. Nach einigen großen Chancen hat letztendlich

die Nr. 4 von Homberg, Louis Körber, das

1:0 erzielt. Er setzte sich auf Höhe der Mittellinie

durch und war mit Tempo in den Strafraum eingedrungen,

wo er dann ins linke untere Eck abschließen

konnte. In der Folge kam es noch zu

vereinzelten Schüssen der JSG S/W/W/P, die aber

durch den gut aufgelegten Torhüter Tyler Jamison

entschärft wurden. So ging es mit 1:0 in die Halbzeitpause.

Zu Beginn der zweiten Hälfte erwischte die heimische

JSG den besseren Start und bekam in der 32.

Minute einen Handelfmeter zugesprochen. Diesen

verwandelte die Nummer 7, Nojus Valeika, unter

dem Jubel der zahlreichen Zuschauer, ins linke untere

Eck. In der Folge gab es noch vereinzelte Angriffsversuche

des Vertreters aus dem

Werra-Meißner-Kreis, doch Homberg/Efze konnte

diese durch ihre starke Abwehrreihe und Mittelfeldzentrale

abwehren. Zum Ende des Spiels bescherte

Nojus Valeika in der 56. Minute dem Kreismeister

aus dem Schwalm-Eder-Kreis mit einem Kunstschuss

aus 20 Meter das hochverdiente 3:0. Die

letzte Aktion der Partie wurde durch einen Konter

des eingewechselten Ben Giesswein in der 60. Minute

zum 4:0 abgeschlossen.

In einem sehr fairen Spiel auf beiden Seiten behielt

die JSG Homberg-Efze in der Aufstiegsrunde zur

Gruppenliga die Oberhand. Die mannschaftliche Geschlossenheit

und spielerische Klasse zeigte sich in

diesem Spiel besonders.

Trainer

Sascha Wettlaufer

vom TSV

Ab der Saison 2024/2025 heißt die JSG Homberg/Remsfeld

97


Durch den Erfolg schließt die Mannschaft von Trainer

Sascha Wettlaufer (TSV 05 Remsfeld) mit dem

Erreichen des Pokalfinales (Niederlage erst im Elfmeterschießen)

der Meisterschaft und dem Aufstieg

in die Gruppenliga eine besonders erfolgreichen Saison

ab.

Trainer Sascha Wettlaufer hob besonders den

Teamgeist, Einsatzwillen und die spielerische Qualität

der Mannschaft hervor, die sich im Laufe der

Zeit immer weiter entwickelt hat und tolle Talente

hervor gebracht hat.

Zum Kader gehörten:

Tyler Jamison, Lennox Dück, Marco Walter,

Jonah Achternbosch, Bennett Wettlaufer, Louis

Körber, Matteo Damm, Julian Jurgilewitsch,

Nojus Valeika, Anil Özköse, Janick Kolmaier, Zidane

Scherb, Ben Gießwein, Tunay Kilic, Jan

Mohammad.

Trainiert wird die Mannschaft von Sascha Wettlaufer

vom TSV 05 Remsfeld. Sascha Wettlaufer

98


Erlebnis-Fußball-Camp

Jugend-

Fußballschule in

Remsfeld

Vom 19. bis 21. April 2024 fand das traditionelle

„Erlebnis-Fußball-Camp" auf dem Sportplatz in

Remsfeld statt. In diesem Jahr war der „Wettergott“

kein Remsfelder. Es gab Sonne, Regen

und auch Schnee ─ alles war dabei.

Am Freitag, als mit 69 Kindern das fast ausgebuchte

Camp eigentlich hätte beginnen sollen,

gab es das erste Wetterproblem. Es regnete in

Strömen und ein Ende war nicht in Sicht. In Absprache

mit den anwesenden Eltern wurde sich

dazu entschlossen, nur die Anmeldung der Kinder

durchzuführen. Im Anschluss brach man

den Trainingstag ab, um die Kinder vor Erkrankungen

zu schützen.

Der Samstag startete mit trockenem Wetter und

somit konnte der Tag wie geplant mit allen Turnieren,

Übungen und Training durchgeführt werden,

was den Kindern sichtlich sehr viel Spaß

bereitete. Als am Sonntagmorgen die Trainer,

Betreuer und Helfer zu Hause die Rollos hochzogen,

kam dann der nächste Tiefschlag. Eine

geschlossene Schneedecke überzog den Sportplatz.

Aufgrund der Platzverhältnisse entschieden

sich die Verantwortlichen das geplante

Eltern/Kinder-Turnier abzusagen. Die Verletzungsgefahr

für die Eltern wäre hier einfach zu

groß gewesen. Am Mittag, nach der Siegerehrung,

wurde das Camp schweren Herzens, früher

als ursprünglich geplant, beendet.

Zum Abschluss wurde noch eine Tombola

durchgeführt bei der jeder etwas „Schönes“ gewinnen

konnte.

Alles in allem ist es den Verantwortlichen gelungen

den Kindern Spaß und Freude in das

Gesicht zu zaubern.

Auch in diesem Jahr waren wieder engagierte

Betreuer dabei, die ihr Bestes gegeben haben

und den Kindern den Spaß am Fußball näher

gebracht haben. Ein großer Dank geht an Lena

Nöding, Felix Göbel, Alexander Molendor, Daniel

Werner, Marcus Barthelmann, Maik Bickert,

Martin Eckhardt, Steve Bresgen und Matthias

Stoppek.

Vielen Dank an alle die mitgeholfen

und uns unterstützt haben. Das war im

Verkauf, in der Vorbereitung oder wo

Alles war vorhanden: Schnee und Regen,

niedrige Temperaturen, aber auch Sonne!

TSV-Ehrenmitglied

Michael Peppler

war für die Verpflegung

zuständig.

99


auch immer. Ohne diese Menschen wäre die

Durchführung solch einer Veranstaltung nicht

möglich.

In 2025 startet das nächste Fußballcamp, auf

das sich schon alle Beteiligten freuen und hoffen,

dass es dann wieder strahlende Kinderaugen

zu sehen gibt.

Ein besonderer Dank geht auch in diesem Jahr

wieder an Michael Peppler. Er hat es wieder

ausgezeichnet verstanden die Kinder, Betreuer

und Helfer über das gesamte Wochenende bestens

zu Verpflegen.

Dominik Göbel

Organisatoren:

Stephan Schmitz Steve Bresgen Matthias Stoppek

Rekordbeteiligung:

69 Kinder nahmen teil.

100


Knüllwald-

Kinder-10-Kampf

Die Kinder der U10 und U8-Trainingsgruppe haben

den Start in die Hallensaison im Oktober 2023 mit

einem Kinder-10-Kampf eingeleitet.

Bislang kannten die Kinder den 10-Kampf nur aus

dem Fernsehen und einige von Ihnen konnten sich

noch an die Olympischen Spiele von Paris in diesem

Sommer erinnern. Anders als die Olympiasportler,

die ihre 10 Disziplinen an zwei Tagen absolvieren,

hatten wir am Mittwochnachmittag lediglich zwei

Stunden Zeit für unseren Wettbewerb. Das Programm

war also dicht gestrickt und die einzelnen

Disziplinen erinnern an die Aufgaben, die wir im

Laufe der letzten Sommersaison immer wieder

geübt hatten.

Begonnen haben wir mit dem Zeitschätzlauf. Die

Kinder mussten in dieser ersten Disziplin vier Runden

ausdauernd laufen und versuchen, möglichst

nahe an die zuvor geschätzte Zeit heranzulaufen.

Felix schätzte selbstbewusst, dass er hierfür genau

150 Sekunden benötigen würde. Es waren am Ende

jedoch nur 120 Sekunden, also eine halbe Minute

schneller als geschätzt. Die anderen Kinder waren

auch schneller als zuvor vermutet. Lisa sogar eine

Minute. Daraufhin haben wir kurzerhand einen zweiten

Durchgang beschlossen und tatsächlich stimmten

nun die geschätzten Zeiten mit den gelaufenen

Zeiten bei vielen Kindern annähernd überein. Felix

hat seine Zeit sogar auf die Sekunde getroffen.

Wow, herzlichen Glückwunsch!

Ähnlich lief es in den weiteren Disziplinen. Der Ballwurf

wurde mit der linken und mit der rechten Hand

absolviert. Genauso wie der Schleuderwurf mit

einem Fahrradreifen. Links heraus drehen und danach

rechts heraus drehen. Die Idee dahinter ist,

dass die Motorik nicht zu früh spezialisiert werden

soll. Beidseitiges Springen und Werfen ist gut für die

Koordination und vergrößert den Schatz an Bewegungserfahrungen.

Wir haben diese Prinzipien auch durch die anderen

leichtathletischen Disziplinen durchgezogen, so

dass der Knüllwald-10-Kampf motorisch herausfordernd,

vielseitig, kindgerecht und entwicklungsförderlich

wirken konnte. Nebenbei hat dieser

Nachmittag einen Riesenspaß gemacht und alle

waren sich einig, dass wir diesen Wettbewerb bald

wiederholen wollen.

Konstantin Abermet

101


Training mit dem Profi

Spaß muss immer im Vordergrund stehen!

Jette wollte unbedingt wissen wie es sich anfühlt,

einmal gegen Basti zu rennen. Deshalb stellte sie

sich während der Trainingseinheit, die der Gewinner

der Bronzemedaille bei der Junioren EM für die Kinder

der Leichtathletik des TSV Remsfeld angeboten

hatte, neben ihn an die Startlinie und forderte ihn

zum Duell

Das war ein riesen Spaß. Auch für diejenigen, die in

der Staffel versucht haben schneller als Basti zu rennen.

Schließlich hatte sich der Leistungssportler

vom Laufteam Kassel zuvor ausführlich vorgestellt

und die vielen Fragen der Kinder beantwortet.

Wie ernährt sich ein Leistungssportler? Darf man

auch Schokolade essen? „Ja klar“ sagt Basti. „Wichtig

ist vor dem Wettkampf etwas im Magen und deshalb

ein gutes Gefühl zu haben.“ Das war auch die

zentrale Botschaft, die unser Gast mitgebracht hat.

In der Leichtathletik geht es immer zuerst um Spaß

und gute Laune. Vor allem dann, wenn man sich

verbessern und Wettkämpfe gewinnen will. Dabei ist

es egal ob die Kreismeister- oder die Europameisterschaften

das Ziel sind.

Die anwesenden Eltern und Kinder waren überrascht,

dass Basti als 12-jähriger noch garnicht als

Talent galt, denn er gewann erst mit 14 oder 15 Jahren

die ersten wichtigen Wettkämpfe. Auf die Frage,

was denn eigentlich ein Talent sei, antwortete der

Leistungssportler: „Jemand der gern zum Training

geht und irgendwann bemerkt, dass er immer mehr

Lust am Training und an der Idee findet, sich zu verbessern.“

Der Rest geht dann von ganz allein. Inhaltlich

unterstrich Basti, dass eine breite

leichtathletische Ausbildung in möglichst vielen Disziplinen

den Grundstein für spätere Erfolge liefert.

1

Am 3. Juni 2024 besuchte uns Bastian Mrochen (Bronzemedaille bei der Junioren U20-Europameisterschaft)

im Training in Remsfeld. Bastian gewann 2021 bei den Junioren U20-Europameisterschaft

in Tallinn (Hauptstadt von Estland mir rund 430.000 Einwohnern) über 5000 Meter die

Bronze-Medaille. Erst im hinteren Feld liegend, setzte er zu einem großartigen Schlussspurt an und

kassierte auf den ersten dreihundert Metern der Schlussrunde drei seiner Konkurrenten, war Vierter

auf der Zielgeraden, ließ dann den Israeli Derba Ayale hinter sich und wurde großartiger Dritter!

102


Auch eine Zweitsportart sei nicht schlecht für die

Vorbereitung des nachhaltigen Erfolgs. Von den vielen

Trainern, die er in den zurückliegenden zehn

Jahren kennen gelernt hatte, gefielen ihm die am

besten, die ihm Freiheiten geboten haben und die

offen für neue Sichtweisen gewesen sind.

Eine Mutter fragte wie sich das viele Training denn

mit der Schule vereinbaren ließ. Da hatte Basti eine

weitere Überraschung parat: „Es ist gar kein Problem.

Vorausgesetzt man lernt früh im Training Verantwortung

zu übernehmen und sich auf das

Wesentliche zu konzentrieren. Diese Eigenschaften

lassen sich dann auch auf das Lernen für die Schule

übertragen. Man spart dadurch jede Menge Zeit. Außerdem

sind Wettkämpfe (und deren Vorbereitung)

eine gute Übung, um sich auf Klassenarbeiten und

Prüfungen vorzubereiten”.

Basti erzählte aber auch von den vielen Freundschaften,

die er über den Sport in der ganzen Welt

gefunden hat. Gemeinsam macht das Training, aber

auch das Planen von Wettkampffahrten und Trainingslagern,

natürlich am meisten Spaß.

Für Beobachter der Trainingseinheit war schnell

klar. Kinder lieben es sich zu bewegen und vertrauen

sich Vorbildern gern an. Viele mochten das

langsame Warmlaufen und Basti forderte sie immer

wieder auf während der Warmlaufrunden miteinander

zu sprechen. Das Tempo ist nämlich genau richtig,

wenn man sich dabei noch unterhalten kann. Die

anschließenden Gymnastikübungen und Aufgaben,

die barfuß für die Fußmuskulatur absolviert wurden,

haben die Kinder neugierig auf mehr gemacht. Dann

standen Steigerungsläufe, Übungen aus dem Lauf-

ABC und der Bewegungskoordination und schließlich

Sprint- und Staffeltraining auf dem Programm.

Die anwesenden Eltern und Trainer nutzten die Zeit

zum Fachsimpeln und waren vom Eifer der Kinder

beeindruckt. Basti wird sicherlich bald wieder in unserem

Training auftauchen und ist immer erreichbar,

wenn einer von uns eine neue Frage für ihn hat.

Andreas Melzer

Bastian Mrochen (Bronzemedaille bei der Junioren U20-Europameisterschaft) und Harald Lange

vom TSV 05 Remsfeld.

103


104


Starke Vereine brauchen

einen starken Landessportbund

Was verbirgt sich hinter dem Landessportbund

Hessen? Wozu ist er da? Diese und weitere

Fragen möchte die Redaktion beantworten.

Der Landessportbund Hessen (lsb h) ist die Vereinigung

der hessischen Sportvereine und

-verbände mit ihren Mitgliedern. Er vertritt als

Dachorganisation die Sportvereine, die ein vielfältiges

und flächendeckendes Sportangebot garantieren

sowie die Interessen des Sports in Hessen.

Sportliche, gesellschafts- und bildungspolitische

Kompetenz, Innovationskraft, Qualität und ehrenamtliches

Engagement sind die Stärken des lsb h.

Das zentrale Ziel des lsb h besteht

darin, die Sportvereine zu

fördern, zu stärken und weiter

zu entwickeln. Der lsb h will in

dem sich rasant verändernden

Umfeld, insbesondere des zunehmenden

Wettbewerbs, auch

in Zukunft Sportanbieter Nr.1

bleiben. Aufgrund dieser Position

will der lsb h der gewichtigste

Interessenvertreter für alle

Belange des Sports sein.

In seiner sportpraktischen Funktion ist der lsb h zugleich

wichtiges Lernfeld gesellschaftlichen, insbesondere

sozialen Handelns und leistet einen

bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

Der lsb h steht zu seiner Verantwortung, die

zentralen Werte in der Gesellschaft − wie Freiheit,

Solidarität, Toleranz, Respekt, gegenseitige Wertschätzung,

Chancengleichheit und Fair Play − zu

vertreten und zu stärken. Er will Vorbild sein bei

der Verwirklichung des Ethikcodes.

Im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Auftrags

nimmt der lsb h auch einen bildungspolitischen

Auftrag für lebenslanges Lernen wahr. Zur

Wahrnehmung seiner Aufgaben baut der lsb h auf

haupt- und ehrenamtliches Personal, das durch

stetige Qualifizierung und Professionalisierung

Vorbildcharakter für andere zivilgesellschaftliche

Organisationen haben soll.

Dabei kooperiert der lsb h eng mit seinem originären

Bildungsträger, der Bildungsakademie des lsb

h, aber auch anderen Bildungsträgern.

Der lsb h bekennt sich zur Förderung eines humanen

Leistungssports in den Sportvereinen und

Fachverbänden und will mit beteiligten Partnern –

wie der Stiftung Sporthilfe Hessen – Rahmenbedingungen

schaffen, unter denen hessische Athleten

internationale Spitzenleistungen bringen und

zum Vorbild werden können.

Der lsb h ist eine dynamische und lernende Organisation,

deren Mitglieder, ehrenamtliche Funktionsträger

und hauptberufliche Mitarbeiter die

Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten

wollen.

Der lsb h wird bei der Verfolgung seiner sportlichen

und gesellschaftspolitischen Zielsetzung

durch die Aufgabenerfüllung wesentlich von der

Sportjugend im lsb h unterstützt, die im Bereich

des Kinder- und Jugendsports der Träger aller

Maßnahmen ist.

Der lsb h bekämpft alle Formen

von Korruption, Manipulation

und Wettbetrug im Sport.

Die Mitglieder des lsbh sowie

haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter,

wollen die gedeihliche

Zukunft des Landes in Verantwortung

für Freiheit, Demokratie

und Gerechtigkeit nachhaltig

mitgestalten.

Landessportbund

Hessen

23 Sportkreise

gehören dem

Landessportbund

Hessen an.

Dillenburg

Wolfhagen

Limburg-

Weilburg

Wetzlar

Hochtaunus

Rheingau-

Taunus

Wiesbaden

Main-

Taunus Frankfurt

Groß-

Gerau

Bergstraße

Gießen

Waldeck

Frankenberg

Marburg-Biedenkopf

Offenbach-

Hanau

Darmstadt-

Dieburg

Wetterau

Odenwald

Vogelsberg

Hofgeismar

Kassel

Schwalm-Eder

Gelnhausen-

Schlüchtern

Hersfeld-

Rotenburg

Werra-

Meißner

Fulda-Hünfeld

105


Der Landessportbund Hessen wurde am 1. Juni

1946 gegründet. Er hat seinen Sitz in Frankfurt am

Main und ist die Dachorganisation des organisierten

Sports in Hessen. Mit 2,1 Millionen Mitgliedern

in rund 7.600 Sportvereinen, 23 Sportkreisen, 59

Sportverbänden und 14 Verbänden mit besonderen

Aufgaben ist der lsb h einer der 16 Landessportbünde

des Deutschen Olympischen

Sportbundes (DOSB). Der lsb h engagiert sich für

den Breiten-, Leistungs- und Jugendsport, erbringt

Dienstleistungen, gibt Impulse in allen Themenfeldern

des Sports, berät und fördert seine Sportvereine.

Daten und Fakten

zum lsb h

Der Landessportbund Hessen hat

► rund 2,1 Millionen Einzelmitglieder in

► 7.600 Sportvereinen

► 23 Sportkreisen

► 60 Sportverbänden

► 14 Verbänden mit besonderen Aufgaben

Der Landessportbund Hessen unterhält Sportund

Bildungsstätten

► in Frankfurt

► in Wetzlar

► auf dem Sensenstein bei Kassel

► am Edersee

Zum Landessportbund Hessen gehören die

Bereiche

► Vereinsmanagement

► Sportinfrastruktur

► Schule, Bildung und Personalentwicklung

► Sportentwicklung: Breitensport, Sport und Gesundheit,

Sportabzeichen, Demografischer

Wandel, Inklusion und Integration

► Finanzmanagement

► Leistungssport

► Kommunikation und Marketing

► Gleichstellung im Sport

► Olympiastützpunkt Hessen

► Sportjugend Hessen

► Bildungsakademie im Landessportbund Hessen

e.V.

Der Landessportbund Hessen kümmert

sich um

► die Sportentwicklung in Hessen

► die Belange der Vereine

► den Dialog mit Politik und Staat

► alle sportinteressierten Bürger und Bürgerinnen

► die Interessen von Frauen, Mädchen, Kindern

und Jugendlichen

► ältere Menschen, Menschen mit Behinderung

und ausländische Mitbürger

► Sport und Gesundheit

► Sport und Umwelt

► die Entwicklung des Sports im Hessischen Justizvollzug

► und vieles mehr ...

Arbeitsfelder

Geschäftsbereiche

Der Landessportbund Hessen untergliedert

sich in folgende Geschäftsbereiche:

► Vereinsmanagement: Aufgaben sind die finanzielle

Förderung und Beratung der Vereine, die

finanzielle Förderung für Übungsleiter, Baumaßnahmen,

Sportgeräte sowie Personen- und Vereinsehrungen,

Wahrnehmung von Mitglieder veränderung

der Vereine, Verbände und Sportkreise (Neuaufnahmen,

Abgänge, Zusammenschlüsse) und Betreuung

des Landesausschusses Recht, Steuern

und Versicherung.

► Sportentwicklung:

Aufgaben sind die überfachliche

Neu- und Weiterentwicklung

der

Sportangebote, die Positionierung

des organisierten

Sports auf dem

wachsenden professionellen

Gesundheitsmarkt,

die Aus-, Fort- und Weiterbildung

der Übungsleiter

und Vereine im

Bereich Gesundheit, Inklusion

und Sportabzeichen

sowie die Beratung der

Vereine bezüglich struktureller

Veränderungen und

Neuentwicklungen.

106


► Schule, Bildung und Personalentwicklung:

Er kümmert sich um die Aus- und Weiterbildungsangebote

mit und ohne Lizenzerwerbung und den

Ergänzungs-, Zusatzausbildungen und Ausbildungen

mit besonderer Zielsetzung in Zusammenarbeit

mit der Sportjugend Hessen und der

Bil dungsakademie. Darüber hinaus befasst sich

dieser Geschäftsbereich mit dem Thema „Schule

und Verein“.

► Leistungssport: Das Aufgabenfeld erstreckt

sich von der Koordinierung landesweiter Maßnahmen

im Bereich Leistungssportförderung über die

Bildung einheitlicher Organisationsformen bei der

Durchführung von Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen,

die Beratung der Sportkreise und

-vereine bei der Einrichtung von Sportstätten für

den Leistungssport, die Talentsuche und -förderung,

die Koordinierung der Talentfördermaßnahmen

bis hin zur finanziellen Unterstützung der

Verbände und zur Intensivierung der sportmedizinischen

Betreuung von E- und D-Kader-Athleten.

Außerdem betreut der Bereich das Landesprogramm

„Talentsuche -Talentförderung“.

► Kommunikation und Marketing: Zu den Aufgaben

gehören die Herausgabe des Magazins und

der Berichtsausgabe „Sport in Hessen“, die Information

der Öffentlichkeit über relevante Vorgänge

des lsb h, die Pflege und Erweiterung des Internetauftritts

sowie der Social-Media-Aktivitäten des

Landessportbundes Hessen, die Entwicklung und

Umsetzung der Außendarstellung des lsb h sowie

die Vorbereitung der Teilnahme des Sports an öffentlichen

Veranstaltungen bspw. dem Hessentag.

► Sportinfrastruktur: Er kümmert sich um die

Beratung zu Umweltthemen und Sportstättenentwicklung

wie Wasser- und Energiesparen im

Sport, Bau- und Sanierungsmaßnahmen und

Schulhofgestaltung, die Aus- und Fortbildung von

Übungsleitern und Mitarbeitern der Vereine, Verbände

und Sportkreise in den oben genannten

Themen und die Veröffentlichung der Handbuchreihe

„Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung“.

► Finanz- und Personalmanagement: Zu seinen

Aufgaben gehört die Abwicklung des Finanzwesens

des lsb h, das Personalmanagement, die

Sportschule, die Beratung der Vereine, Verbände

und Sportkreise bezüglich Steuern, Fragen zur

Spendenabwicklung und Beitragswesen sowie

EDV im Verein und Bestandserhebung.

Weitere Aufgaben werden vom Olympiastützpunkt

Hessen, der Sportjugend Hessen und der Bildungsakademie

des Landessportbundes Hessen

sowie dem Qualifizierungs- und Beratungszentrum

Nordhessen und der Sportstiftung Hessen wahrgenommen.

Sportjugend Hessen

Die Sportjugend Hessen im Landessportbund

Hessen e.V. ist ein sport-, sozial- und gesellschaftspolitisch

aktiver Jugendverband in Hessen.

Sie ist im Mitgliedsverband der Deutschen Sportjugend

und des Hessischen Jugendrings gut vernetzt

und mit vielen anderen Trägern der außerschulischen

Jugendbildung und der Jugendarbeit

eingebunden. Sie vertritt die Interessen der Kinder,

Jugendlichen und jungen Erwachsenen der

hessischen Sportvereine und gehört zu den führenden

Jugendorganisationen im deutschen Sport.

Die Sportjugend Hessen unterhält zwei profilierte

Jugendbildungseinrichtungen in Wetzlar und am

Edersee.

Olympiastützpunkt Hessen

Der Olympiastützpunkt (OSP) Hessen ist eine von

Bund, Land und Kommunen geförderte Einrichtung

zur sportartübergreifenden Beratung und Förderung

von Nachwuchs- und Spitzenathletinnen

und -athleten der olympischen und paralympischen

Sportarten. Er ist seit 1992 in der Trägerschaft

des Landessportbundes Hessen e.V.

Derzeit werden am OSP Hessen mehr als 650

Athletinnen und Athleten (davon ca. 350 im regionalen

Einzugsbereich und ca. 300 über zentrale

Maßnahmen) aus rund 20 Sportarten unterstützt.

Dabei spielen die aktuell acht Bundesstützpunkte

olympischer Sportarten eine herausgehobene

Rolle. Das Leistungsspektrum des OSP Hessen

umfasst insbesondere Laufbahnberatung/Duale

Karriere, Trainingswissenschaften, Athletik- und

Rehatraining, Physiotherapie, Ernährungsberatung,

Psychotherapie und Sportcoaching sowie

sportmedizinische Betreuung.

Bildungsakademie

Zu den Aufgaben der Bildungsakademie zählen

die Förderung von Bildung von Erwachsenen

durch Weiterbildung in verschiedenen Gebieten,

die Förderung und Unterstützung des lsb h, seiner

107


Vereine und Verbände, die Vermittlung des Sports

als lebensbegleitender Inhalt und die Aktivierung

des nichtorganisierten Sports sowie die Konzeptionierung

der Personalentwicklung und der Qualifizierung

der Mitarbeiter.

Vereinsmanagement

Aufgaben sind die finanzielle Förderung und Beratung

der Vereine, die finanzielle Förderung für

Übungsleiter, Baumaßnahmen, Sportgeräte sowie

Personen- und Vereinsehrungen, Wahrnehmung

von Mitgliederveränderung der Vereine, Verbände

und Sportkreise (Neuaufnahmen, Abgänge, Zusammenschlüsse)

und Betreuung des Landesausschusses

Recht, Steuern und Versicherung.

► Sportentwicklung

Aufgaben sind die überfachliche Neu- und Weiterentwicklung

der Sportangebote, die Positionierung

des organisierten Sports auf dem wachsenden

professionellen Gesundheitsmarkt, die Aus-, Fortund

Weiterbildung der Übungsleiter und Vereine

im Bereich Gesundheit, Inklusion und Sportabzeichen

sowie die Beratung der Vereine bezüglich

struktureller Veränderungen und Neuentwicklungen.

► Schule, Bildung und Personalentwicklung

Er kümmert sich um die Aus- und Weiterbildungsangebote

mit und ohne Lizenzerwerbung und den

Ergänzungs-, Zusatzausbildungen und Ausbildungen

mit besonderer Zielsetzung in Zusammenarbeit

mit der Sportjugend Hessen und der

Bildungsakademie. Darüber hinaus befasst sich

dieser Geschäftsbereich mit dem Thema „Schule

und Verein“.

► Leistungssport: Das Aufgabenfeld erstreckt

sich von der Koordinierung landesweiter Maßnahmen

im Bereich Leistungssportförderung über die

Bildung einheitlicher Organisationsformen bei der

Durchführung von Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen,

die Beratung der Sportkreise und

-vereine bei der Einrichtung von Sportstätten für

den Leistungssport, die Talentsuche und -förderung,

die Koordinierung der Talentfördermaßnahmen

bis hin zur finanziellen Unterstützung der

Verbände und zur Intensivierung der sportmedizinischen

Betreuung von E- und D-Kader-Athleten.

Außerdem betreut der Bereich das Landesprogramm

„Talentsuche-Talentförderung“.

► Kommunikation und Marketing: Zu den Aufgaben

gehören die Herausgabe des Magazins und

der Berichtsausgabe „Sport in Hessen“, die Information

der Öffentlichkeit über relevante Vorgänge

des lsb h, die Pflege und Erweiterung des Internetauftritts

sowie der Social-Media-Aktivitäten des

Landessportbundes Hessen, die Entwicklung und

Umsetzung der Außendarstellung des lsb h sowie

die Vorbereitung der Teilnahme des Sports an öffentlichen

Veranstaltungen bspw. dem Hessentag.

► Sportinfrastruktur: Er kümmert sich um die

Beratung zu Umweltthemen und Sportstättenentwicklung

wie Wasser- und Energiesparen im

Sport, Bau- und Sanierungsmaßnahmen und

Schulhofgestaltung, die Aus- und Fortbildung von

Übungsleitern und Mitarbeitern der Vereine, Verbände

und Sportkreise in den genannten Themen

und die Veröffentlichung der Handbuchreihe „Zukunftsorientierte

Sportstättenentwicklung“.

► Finanz- und Personalmanagement: Zu seinen

Aufgaben gehört die Abwicklung des Finanzwesens

des lsb h, das Personalmanagement, die

Sportschule, die Beratung der Vereine, Verbände

und Sportkreise bezüglich Steuern, Fragen zur

Spendenabwicklung und Beitragswesen sowie

EDV im Verein und Bestandserhebung.

Weitere Aufgaben werden vom Olympiastützpunkt

Hessen, der Sportjugend Hessen und der Bildungsakademie

des Landessportbundes Hessen

sowie dem Qualifizierungs- und Beratungszentrum

Nordhessen und der Sportstiftung Hessen wahrgenommen.

Geschäftsstelle des Landessportbundes Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt

108


25 Jahre war Rolf Müller

Präsident des Landessportbundes

Hessen.

Juliane Kuhlmann ist am

25. Juni 2022 vom XXIX.

Ordentlichen Sportbundtag

des Landessportbundes

Hessen zur

Präsidentin gewählt worden.

Bis zum 26. März

2022 war die Diplom-

Agrarökonomin insgesamt 19 Jahre lang Vorsitzende

der Sportjugend Hessen und damit als Vizepräsidentin

im Präsidium des Landessportbundes

Hessen e.V. für den Bereich Kinder und

Jugendliche verantwortlich. Juliane Kuhlmanns

sportliche Heimat ist der Taekwondo-Sport, den

sie im Vollkontakt viele Jahre lang erfolgreich auf

nationaler und internationaler Ebene betrieben hat.

► Der Landessportbund Hessen berät objektiv

und nicht verkaufsorientiert. Dennoch ist er

einige Unternehmens-Partnerschaften eingegangen.

Dadurch sind die Mitarbeiter immer

auf dem neuesten Stand, kennen Trends und

Innovationen und können auf das Detailwissen

der Unternehmen zurückgreifen.

Quelle: Landessportbund Hessen

zusammengestellt von Dieter Horn

Dank der Hilfe, Beratung und

finanzieller Unterstützung durch

den Landessportbund Hessen

konnte der TSV 05 Remsfeld

zahlreiche Maßnahmen zum

Wohle unserer Mitglieder verwirklichen.

109


Wecke deine inneren Ressourcen!

Fühle deinen Körper ganz neu!

Sammle neue Kräfte!

Wachse an neuen Situationen!

Gewinne neue Sicherheit!

T S V 0 5 R e m s fe ld

d e in

V e re in m it d e n

v ie le n

M ö g lic h k e ite n !

Kraftquelle im Alltag

110


Kinder-Spendenlauf

war ein

Volltreffer

1.500 € für einen

guten Zweck!

Mit dieser Ankündigung (unten) hatte der TSV 05

Remsfeld zum 1. Kinderspendenlauf am 6. Juli 2024

zugunsten für den Deutschen Kinderhospizverein

eingeladen. Steve Bresgen, in der Funktion als

stellv. Jugendwart des TSV 05 Remsfeld und sein

Team, waren für die Organisation zuständig.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst

Kassel / Nordhessen begleitet Kinder und junge

Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen

und ihre Familien auf ihrem Lebensweg - Ab der Diagnose,

im Leben, im Sterben und über den Tod der

Kinder hinaus.

In den Familien, die begleitet werden, leben Kinder,

Jugendliche und junge Erwachsene. Die Begleitung

richtet sich nach den individuellen Bedürfnisse der

Familien.

Ausschnitt aus den Leitsätzen des ambulanten

Kinder- und Jugendhospizdienstes:

► Es ist wichtig, dass die Begleitung der Familien

ab der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung,

im Leben und Sterben und über den

Tod der Kinder hinaus erfolgt.

► Es ist wichtig, die Selbsthilfe zu stärken, z.B.

den Familien durch Regionaltreffen und Seminaen

eine Plattform für den Austausch zu bieten,

um Erfahrungen teilen, sich gegenseitig stärken

und ermutigen zu können.

► Es ist wichtig, in der Öffentlichkeit gemeinsam

für die Unantastbarkeit und Achtung der Würde

der erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen

Erwachsenen zu streiten.

► Es ist wichtig, Berührungsängste gegenüber

den erkrankten jungen Menschen und ihren Familien

abzubauen, um zu einem offenen und informierten

Umgang der Gesellschaft mit den Betroffenen

zu gelangen.

► Es ist wichtig, die Solidarität vieler Menschen zu

gewinnen, um die Interessen und Bedürfnisse der

erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

und ihrer Familien immer wirkungsvoller

nach außen vertreten zu können.

► Es ist wichtig, dass alle Angebote aus den Bedürfnissen

und dem Erfahrungswissen der Familien

heraus entstehen und mit ihnen gemeinsam

weiterentwickelt werden.

► Es ist wichtig, dass die haupt- und ehrenamtlichen

Mitarbeiter*innen eine Qualifizierung und

fachliche Begleitung erhalten.

Zum Helferteam gehörten:

● Familie Stoppek

● Familie Bresgen

● Familie Pfeistlinger

● Familie Wazny

● Familie Kowalik

● Mike Bickardt

● Dirk Gawrisch

● Tobias Freund

● Felix Göbel

● Stefan Kehr

● Alexander Lang

● Lukas Blankenhagen

● Patrick Löchner

● Roland Reutemann

● Klaus Klein

● Ramona Stückradt

Bereits während der Jahreshauptversammlung am

26. Januar 2024 wurde für den Kinderhospizverein gesammelt.

Das Sammelergebnis waren 500,- €.

2.000 € konnten bisher übergeben werden !

111


Am 11. Juli 2024 überreichten Steve Bresgen (rechts) und Matthias

Stoppek (links) vom TSV 05 Remsfeld die Spende in Höhe von 1.500 €

an den Kinderhospizverein. Mit großer Freude und Dankbarkeit nahm

Sophia Lenz vom Kinder- und Jugendhospiz die Spende entgegen.

Weiterhin auf den Fotos: Tom Bresgen mit den meistgelaufenen Runden

und Noah Pfeistlinger mit der höchste Spende.

Dieter Horn / Matthias Stoppek / Steve Bresgen

112


Mitgliederentwicklung von 1905 - 2023

In der Auflistung ist deutlich zu erkennen, dass die

positive Mitgliederentwicklung des TSV 05 Remsfeld

sehr nachdrücklich nachgewiesen wird. Der positive

Trend in den vielen Jahren ist unterschiedlich zu bewerten.

Gründe für das Ansteigen der Mitgliederzahlen sind

zum einen die qualifizierte Arbeit der Übungsleiter /

innen und das breit gefächerte sportliche Angebot.

Vergessen darf man nicht die Sportstätten, die dafür

sorgen, dass die Sportlerinnen und Sportler ihren

Sport unter optimalen Voraussetzungen ausüben

können.

Wesentlich zur Steigerung der Mitgliedszahlen hat

auch beigetragen, dass im Laufe der Jahre immer

wieder neue Sportarten hinzugekommen sind. War

es in der Gründerzeit ausschließlich das Turnen, so

können heute die 938 Mitglieder (Stand am 31. Dezember

2023) in den Sportarten Damen- und Fitnessgymnastik,

Senioren- und Jugendfußball,

Leichtathletik, Schwimmen, Aqua-Fitness, Volleyball

für Jedermann, Tischtennis, Ski, Mutter-Kind-Turnen,

Kindersport, Step-Aerobic, Hip-Hop, Kindertanzen,

Walking, Pilates und Skigymnastik ihre

sportliche Heimat finden.

Dass die älteren Mitglieder dem TSV 05 Remsfeld

treu bleiben, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der

Mitgliederentwicklung.

Vergessen darf man auch nicht die vielen nichtsportlichen

Angebote. Hierzu zählen zum Beispiel

Abteilungsfeiern, Zeltlager, Besuch von Bundesligaspielen,

Grillfeten, Skifreizeiten, Kinobesuche, Wanderungen

und vieles mehr.

Obwohl ein stetiges Ansteigen der Mitgliederzahlen

zu verzeichnen ist, muss festgestellt werden, dass

auch die Abmeldungen nicht unwesentlich sind. Abmeldungen

sind überwiegend im Kinder- und Jugendbereich

zu finden. Gründe hierzu sind u. a. kein

Interesse mehr am ausgewählten Sport. Wesentlich

ist auch der Schul- und Ausbildungsstress. Natürlich

hat der/die Eine oder Andere „keinen Bock“ mehr.

Andere Interessen haben dann Priorität.

lot h!

1905: 22 1906: 35 1907: 35 1908: ? 1909: 47 1910: 54 1911: 54

1912: ? 1913: 13 1914: 1. Weltkr. 1915: 1. Weltkr. 1916: 1. Weltkr. 1917: 1. Weltkr. 1918: 1. Weltkr.

1919: ? 1920: 42 1921: 21 1922: 63 1923: 63 1924: 58 1925: ?

1926: ? 1927: ? 1928: ? 1929: ? 1930: 56 1931: 58 1932: 58

1933: 59 1934: 55 1935: 50 1936: 44 1937: 51 1938: 40 1939: 2. Weltkr.

1940: 2. Weltkr. 1941: 2. Weltkr. 1942: 2. Weltkr. 1943: 2. Weltkr. 1944: 2. Weltkr. 1945: 2. Weltkr. 1946: 24

1947: 185 1948: 162 1949: 145 1950: 138 1951: ? 1952: ? 1953: ?

1954: ? 1955: 115 1956: ? 1957: ? 1958: ? 1959: ? 1960: 101

1961: 108 1962: 114 1963: 116 1964: 120 1965: 126 1966: 141 1967: 130

1968: 210 1969: 210 1970: 210 1971: 210 1972: 226 1973: 295 1974: 298:

1975: 355 1976: 400 1977: 440 1978: 415 1979: 422 1980: 437 1981: 457

1982: 464 1983: 502 1984: 544 1985: 548 1986: 542 1987: 537 1988: 567

1989: 591 1990: 606 1991: 607 1992: 578 1993: 592 1994: 611 1995: 610.

1996: 612 1997: 617 1998: 637 1999: 700 2000: 729 2001: 758 2002: 761

2003: 822 2004: 825 2005: 851 2006: 851 2007: 874 2008: 860 2009: 855

2010: 825 2011: 804 2012: 831 2013: 831 2014: 875 2015: 881 2016: 905

2017: 952 2018: 960 2019: 940 2020: 915 2021: 900 2022: 940 2023: 938

Mit einem Fragezeichen (?) gekennzeichneten Jahre sind keine Eintragungen in den Protokollbüchern oder sonstigen Unterlagen über Mitgliederzahlen zu

finden. Nach den Kasseneinnahmen zu urteilen lag die Mitgliederzahl in den Jahren zwischen 1921 bis 1935 in etwa zwischen 50 und 60 Mitgliedern. Sehr

wechselhaft war die Mitgliederzahl zwischen 1947 und 1962. Es gab viele Ein- und Austritte. Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass in 2020 und 2021 ca.

50 Austritte zu verzeichnen waren, da jegliche sportlichen und kulturellen Aktivitäten untersagt waren.

Dieter Horn

113


TSV-Nachhaltigkeit

wurde von der

VR PartnerBank mit

5.000 € belohnt

Mit folgendem Text hatte sich der TSV 05 Remsfeld bei der

VR PartnerBank für den Nachhaltigkeitspreis beworben:

Bewerbung des TSV 05 Remsfeld um Fördermittel der

VR PartnerBank eG Chattengau-Schwalm-Eder

Der TSV 05 Remsfeld hat z.Zt. 14 Sparten mit insgesamt 930

Mitgliedern.

Unser Motto lautet: Kontinuierliche Förderung von Kindern und

Jugendlichen in der Spartenvielfalt des TSV 05 Remsfeld und

Pflege des Gemeinschaftsgefühls im Team.

Bei der Sparte Mutter-Kind-Turnen, aufgeteilt in zwei Altersgruppen

(1½ bis 3 Jahre und 3 bis 5 Jahre) treffen sich die Kinder

mit jeweils einem Elternteil für eine Stunde wöchentlich in

der großen Turnhalle der Berlin-Tiergarten-Schule in Remsfeld.

Bei den Gruppen ist es das Ziel, die Kinder bei Spaß und Spiel

im Bewegungsablauf und der körperlichen Motorik zu schulen.

Die Eltern sind hier aktiv mit eingebunden und unterstützen die

Kleinsten.

Als nächste Sparte folgt der Kindersport: Über 30 Kinder im Alter

von 5 bis 10 Jahre treffen sich wöchentlich in der Schulsporthalle

in Remsfeld. Hier bekommen sie die Zeit und den Raum,

ihre sportlichen Neigungen und Fähigkeiten zu erproben, um

sich dann für eine spezielle Sportart im Verein entscheiden zu

können. Sie erhalten die Gelegenheit, mit verschiedenen Materialien

und Spielmöglichkeiten den Spaß am Sport zu erleben.

Die Ziele des Kindersports im Verein sind im Folgenden definiert:

Sicherheit in der Bewegung ermöglichen und eigene Fähigkeiten

und Grenzen ausprobieren. Die Kinder lernen

verschiedene Materialien und Spielmöglichkeiten kennen.

Teamfähigkeit im Spiel erfahren die Kinder bei Spaß an Sport,

Spiel und Bewegung. Aufgrund der großen Altersspanne wird

Wert daraufgelegt, dass es in jeder Stunde einen Wechsel zwischen

angeleiteten Aktivitäten und Phasen des freien Spielens

gibt.

Nach dem Mutter-Kind-Turnen und dem Kindersport gibt es für

Kinder und Jugendliche ein reichhaltiges Spartenangebot im

TSV 05 Remsfeld. Hier sind alle Trainer untereinander im Gespräch,

um den Sportlern weitere Alternativen in der Prozesskette

zu bieten und altersentsprechende Förderung im

Breitensport zu gewähren. Um den Kindern weitere Breitensportangebote

zu bieten, wurden das Kindertanzen und die Hip-

Hop-Gruppe gegründet. 15 Kinder besuchen z.Zt. die

wöchentlichen Übungsstunden des Kindertanzens. Fang- und

Laufspiele sind fester Bestandteil einer Übungsstunde, bevor

im Anschluss dem Alter entsprechende Tanzschritte zur Musik

eingeübt werden. Belohnt wird die Gruppe mit guter Akzeptanz

114

in der Öffentlichkeit. So wurden schon Choreografien

für Auftritte bei der Jahreshauptversammlung,

der Gewerbeschau und des Dorfmarktes in Remsfeld

einstudiert. Parallel dazu treffen sich weitere

Kinder, um im Hip-Hop andere Tanzdarbietungen

zu üben.

Die Schwimmabteilung des TSV 05 Remsfeld, z.Zt.

in Fusion mit dem DLRG Niederbeisheim, betreut

als Breitensportabteilung sowohl die Kinder im Vorschulalter,

wie auch Schulkinder und Jugendliche.

Hier lernen durchschnittlich 15 Kinder pro Jahr das

Schwimmen. Es wird nicht der Wettkampfcharakter des

Schwimmens in den Vordergrund gestellt, sondern alle

Schwimmstile sowie das Ausdauertraining, dem Alter entsprechend,

vermittelt. Diese Schwimmleistung findet dann auch

beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens Anerkennung.

Die größten Abteilungen des TSV 05 Remsfeld sind Fußball und

Leichtathletik. Im Bereich des Jugendfußballs werden Mannschaften

von den Bambini bis zur A-Jugend gestellt. Hier besteht,

ab der D-Jugend, eine JSG mit dem FC Homberg. Die

Trainer und Übungsleiter, die in einer großen Zahl aus den eigenen

Reihen des TSV kommen, bieten den Kindern mit attraktiven

Angeboten auch außerhalb des Sports Spaß am

Vereinsleben. So werden z.B. Fahrten zu Bundesligaspielen,

Jugendfußballcamps und Zeltlager am Sportplatz angeboten,

die durch den Verein finanziert werden. Im sportlichen Bereich

wird mit neuem Trainingsmaterial eine abwechslungsreiche

Übungseinheit und bei Trainingscamps auf dem Remsfelder

Sportplatz Spaß am Fußballspiel vermittelt. Das Gemeinschaftsgefühl

ist ebenfalls ein großer Bestandteil des Seniorenfußballs.

Hier ist der TSV, einer der wenigen Vereine im

Landkreis, der noch zwei Mannschaften ohne Bildung einer SG,

alleine stellen kann.

Den größten Mitgliederzuwachs erlebte der TSV 05 Remsfeld in

den letzten Jahren im Bereich der Leichtathletik. In der Abteilung

sind z.Zt. 100 Kinder und Jugendliche aktiv. Eine Kooperation

mit der Remsfelder Berlin-Tiergarten-Schule und die

Präsenz des Vereins bei den Bundesjugendspielen der Schulen

in der Gemeinde Knüllwald und Homberg (Efze), hat viele Kinder

und Jugendliche eingeladen, in der Leichtathletik Fuß zu

fassen. Kostenloses Schnuppertraining und die Möglichkeit zum

Erwerb des Deutschen Sportabzeichens wurden in den vergangenen

Jahren angeboten. Gemeinsame Freizeitaktivitäten,

Trainingslager, wie auch der Besuch der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften,

werden von allen Mitgliedern gerne wahrgenommen.

Unsere Hallensportarten mit den Sparten Skigymnastik, Damengymnastik,

Aerobic, Tischtennis und Volleyball für Jedermann

runden das vielfältige Angebot des TSV 05 Remsfeld ab.

Alle Altersklassen haben somit die Möglichkeit durch unser breites

Angebot sich körperlich beim Sport zu bewegen. Ebenfalls

wird auch hier das Gemeinschaftsgefühl mit Treffen außerhalb

der Übungsstunden gefördert. Die Volleyballer z.B. präsentierten

sich hier erfolgreich bei mehreren Beach-Volleyball-Turnieren.

Zum Abschluss werden in der Gemeinschaft der Remsfelder

Vereine, Veranstaltungen wie das Spiel ohne Grenzen, Dorf-


markt, Weihnachtsmarkt und vieles mehr für die Knüllwälder

Bürger angeboten. Dies ist „Alles“ ein Grund für Sie uns zu berücksichtigen.

Weiter Informationen über den TSV 05 Remsfeld

finden Sie natürlich auch auf unserer Internetseite unter

www-tsv-05-remsfeld.de

Mit sportlichen Grüßen

1. Vorsitzender des TSV 05 Remsfeld

Am 29. Oktober erhielten die Gewinner ihre Urkunden und

Preisgelder. 1. Vorsitzender Dominik Göbel vom TSV 05

Remsfeld nahm die Ehrung mit großer Freude und Dankbarkeit

entgegen.

HNA, 1.11.2024

115


Diese Collage gehörte ebenfalls zur Bewerbung des Nachhaltigpreises

116


„Was wir heute tun, entscheidet darüber,

wie die Welt morgen aussieht” ►

117


Leichtathletik

thl

eti

tik

Kindersport

rt

Kindertanzen

nzen

Damengymnastik

m

nas

Walking

Schwimmen

m Tischtennis

nis

Step-Aerobic

er

Hip-Hop

Ho

Pilates

Ski-

Mutter-

ter

GymnastikM

Kind-Turnen

n n

Senioren-, en-

Schüler- und

Jugendfußball

l

Volleyball l

l

l

fürJedermann

er

n

TSVT

S

V möglich!

öög

lli lii

iic icc cch

!!

beimDTSV

Das

alles lll

le

iis

isttt

t

eiii

m

möglich!

118


„Was wir heute tun, entscheidet darüber,

wie die Welt morgen aussieht” ►

119


Step-Aerobic ...

... ist eine beliebte Fitnessaktivität

Seit 1999 hat der TSV 05 Remsfeld Aerobc in seinem

sportlichen Angebot. Dazu gehört auch Step-

Aerobic.

Step-Aerobic ist eine beliebte Fitnessaktivität, die

aus einer Kombination aus Kardio- und Krafttraining

besteht und auf einem erhöhten Podest namens

„Step“ durchgeführt wird. In dieser Form des Trainings

werden unterschiedliche Schrittkombinationen

kombiniert, um eine erhöhte Herzfrequenz zu erreichen

und Kalorien zu verbrennen. Es handelt sich

um ein hochintensives Cardio-Training, bei dem verschiedene

Schritte auf und um die Plattform gemacht

werden. Step-Aerobic ist leicht zu erlernen

und verbessert die allgemeine Fitness. Wenn du

mehr darüber erfahren möchtest, stehe ich gerne

zur Verfügung.

Wann?

Wo?

Kristin Knieriem

Übungsleiterin von Step-Aerobic

Hilgenborn 1, 34593 Knüllwald-Remsfeld

Telefon/Mobil: 0162/9014690

Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr

Schulsporthalle der Berlin-Tiergarten-

Schule

Knüllweg 4, 34593 Knüllwald-Remsfeld

Kristin Knieriem / Dieter Horn

Übungsleiterin

Kristin Knieriem

120


Zahlen

im

Rückblick

Anwesende Mitglieder/innen

bei den

Jahreshauptversammlungen

der vergangenen 12 Jahre:

2013 102

2014 121

2015 100

2016 100

2017 103

2018 88

2019 93

2020 101

2021 wegen Corona

keine JHS

2022 94

2023 109

2024 85

Insgesamt haben 1.096 (!)

Mitglieder an den

12 Jahreshauptversammlungen

teilgenommen.

Kassenstände der vergangenen

12 Jahre:

2013

Kassenstand am 31.12.2012 19.274,16 €

Kassenstand am 31.12.2013 26.659,36 €

2014

Kassenstand am 31.12.2013 26.659,36 €

Kassenstand am 31.12.2014 26.585,05 €

2015

Kassenstand am 31.12.2014 26.585,05 €

Kassenstand am 31.12.2015 28.073,48 €

2016

Kassenstand am 31.12.2015 28,073,48 €

Kassenstand am 31.12.2014 19.357,37 €

2017

Kassenstand am 31.12.2016 19.357,37 €

Kassenstand am 31.12.2017 27.320,72 €

9.100,- € sind als Spende von der VR-Bank für

die Renovierung der Tartanbahn enthalten.

2018

Kassenstand am 31.12.2017 23.208,43 €

Kassenstand am 31.12.2018 14.989,44 €

2019

Kassenstand am 31.12.2018 14.989,44 €

Kassenstand am 31.12.2019 13.711,12 €

2020

Kassenstand am 31.12.2019 13.711,12 €

Kassenstand am 31.12.2020 17.557,26 €

2021

Kassenstand am 31.12.2020 17.557,26 €

Kassenstand am 31.12.2021 23.206,04 €

2022

Kassenstand am 31.12.2021 23.206,04 €

Kassenstand am 31.12.2022 16.838.64 €

2023

Kassenstand am 31.12.2022 16.838,64 €

Kassenstand am 31.12.2023 8.386,94 €

Einnahmen Ausgaben

2015 86.400,15 € 84.911,70 €

2016 80.643,77 € 81.199,21 €

2017 89.146,39 € 81.183,04 €

2018 92.576,96 € 99.157,52 €

2019 92.538,41 € 94.554,51 €

2020 68.601,79 € 64.735,94 €

2021 75.576,43 € 70.199,58 €

2022 104.403,28 € 81.177,24 €

2023 86.938,46 € 97,335,84 €

Kassierer in der

119-jährigen Vereinsgeschichte

waren bisher:

1905 Christian Mand

1906 Johannes Hellwig

1907 August Hahn

1909 August Hahn

1910 Johannes Hellwig

1911 Johannes Hellwig

1912 Johannes Hellwig

1913 Johannes Hellwig

1914 Johannes Hellwig

1919 Heinrich Hellwig

1920 Heinrich Hellwig

1921 Johannes Hellwig

1922 Johannes Hellwig

1923 Johannes Hellwig

1924 Heinrich Hellwig

1925 Karl Hellwig

1926 Bernhard Dörbecker

1927 Bernhard Dörbecker

1928 Bernhard Dörbecker

1929 Bernhard Dörbecker

1930 Bernhard Dörbecker

1931 Bernhard Dörbecker

1932 Bernhard Dörbecker

1933 Bernhard Dörbecker

1934 Bernhard Dörbecker

1946 Karl Göbel

1947 Karl Göbel

1948 Justus Mosebach

1949 Justus Mosebach

1950 Justus Mosebach

1951 Justus Mosebach

1952 Karl Göbel

1953 Karl Göbel

1954 Karl Göbel

1955 Karl Göbel

1956 Karl Göbel

1957 Karl Göbel

1958 Karl Göbel

1959 Karl Göbel

1960 Karl Göbel

1961 Karl Göbel

1962 Erich Woede

1963 Erich Woede

1964 Erich Woede

1967 Erich Woede

1970 Heinrich Kehr

1974 Heinz Wengst

1977 Heinz Wengst

1980 Kurt Kehr

1984 Kurt Kehr

1987 Heinz Wengst

1990 Heinz Wengst

1993 Heinz Wengst

1996 Frank Richardt

1999 Ulrich Hewig

2002 Ulrich Hewig

2005 Ulrich Hewig

2008 Ulrich Hewig

2011 Ulrich Hewig

2014 Olaf Brassat

2017 Jan Reinhardt

2020 Jan Reinhardt

2023 Jan Reinhardt

Die Arbeit eines Kassierers

wird immer anspruchsvoller,

da die gesetzlichen Bestimmungen

stetig wachsen!

Dieter Horn

121


Presseberichte

Im Laufe des Berichtzeitraumes

unserer Vereinszeitung „TSV-

Echo” (Dezember 2023 bis Mitte

Oktober 2024) sind viele Zeitungsartikel

über TSV-Aktivitäten in der

örtlichen Presse veröffentlicht worden.

Nachfolgend sind diese Berichte abgedruckt.

Um einen besseren Überblick über unsere TSV-

Aktivitäten, bzw. über unsere Sportlerinnen und

Sportler zu erhalten, sind die entsprechenden

Textpassagen der Berichte von der Redaktion mit

einer transparenten roten Fläche hinterlegt worden.

Dieter Horn

HNA, 8.1.2024

HNA,17.2.2024

122


Winterlaufserie

in Ippinghausen

HNA, 24.1.2024

HNA,25.2.2024

HNA,24.2.2024

HNA,13.3.2024

HNA,21.3.2024

HNA 12.3.2024

HNA, 27.11.2023

HNA 4.4.2024

Ralph

Hassenpflug

HNA, 7.2.2024

123


Irena Gazda-Sagolla im Jahr 1997

TSV 05 Remsfeld:

Dein Wohlfühl-Verein

HNA, 30.1.2024

LEICHTATHLETIK-KREISTAG

Hannes

Fenner

vom TSV

HNA, 20.3.2024

124


D a n k e f ü r d i e S p e n d e !

Heimatnachrichten, 24.3.2024

125


Die Senioren sind ebenfalls glänzend

durch den Winter gekommen. Als Erster

der M 50 in 19:55 Minuten erinnerte

Hans‐Gerrit Auel (SC Steinatal) an

seinen Sieg bei den DLV‐Hallen‐Masters

in Dortmund. In der M 60 hält

Ralph Hassenplug (TSV Remsfeld/20:48)

weiterhin Ausschau nach

einen gleichwertigen Gegner und M 75‐

Sieger Jörg Hennecke (TSV Rot‐Weiß

Körle/ 28:52) rückt beim Heimspiel am

Samstag erst einmal wieder in die Organisation.

Nichts Neues sind die Klassensiege

von Angelika Siebert (SC

Neukirchen/28:50) in der W 65 und Sybille

Ebinger (MT/36:47) in der W 75.

Was ist der brutalste Sport der Welt?

Fußball.

Da wird geköpft und geschossen!

HNA, 4.4.2024

HNA, 9.4.2024

Zwei Mitglieder eines Skiclubs treffen

sich. Einer hat ein frisches Gipsbein.

„Abfahrtslauf?"

fragt der andere mitfühlend.

„Nein, Barhocker!"

HNA, 6.4.2024

126


HNA, 18.4.2024

HNA, 24.4.2024

HNA, 26.4.2024

HNA, 7.5.2024

HNA, 25.4.2024

127


HNA, 24.5.2024

Hessentag

Dienstag, 28. Mai 2024

HNA,28.5.2024

Hessentag

Mittwoch, 29. Mai 2024

Du hast Lust

auf Sport?

Unterstütze

uns durch

deine Mitgliedschaft.

HNA, 21.5.2024

HNA,29.5.2024

Hessentag

Donnerstag, 30. Mai 2024

Jeder, der bei uns mitmacht,

ist eine wichtige Säule des

Vereins.

Mit deinem Mitgliedsbeitrag

hilfts du zudem dauerhaft,

die Jugend- und

Vereinsarbeit auszubauen.

Die Beitrittserklärung kannst

du dir herunterladen.

www.tsv-05-remsfeld.de

TSV 05 Remsfeld e.V.

Hersfelder Str. 24

34593 Knüllwald Remsfeld

HNA,29.5.2024

Holzhausen darf nicht mehr spielen

Abbruch hart bestraft.

HNA, 10.5.2024

128


HNA, 31.5.2024

129


HNA, 10.6.2024

HNA, 1.6.2024

HNA, 3.6.2024

Emanuel

Hoppe

HNA, 13.6.2024

130


TSV 05 Remsfeld:

Der Verein

mit den vielen

Möglichkeiten!

in Wiera

HNA, 3.7.2024

HNA, 9.7.2024

HNA, 28.6.2014

HNA, 22.6.2024

131


Kinder

brauchen

Sport

HNA, 26.7.2024

Stefan

Kehr

Carsten

Eckhardt

HNA,13.7.2024

132


Paul Hohaus

ist der Enkelsohn

von

Pfarrer i. R.

Heinz Hohaus

HNA, 20.7.2024

133


HNA, 24.9.2024

HNA, 4.9.2024

Ralph

Hassenpflug

HNA, 23.9.2024

HNA, 23.9.2024

HNA, 31.7.2024

134


AUFFÄLLIGKEITEN

HNA, 7.10.2024

HNA, 31.8.2024

HNA, 16.10.2024

HNA, 16.10.2024

HNA, 16.10.2024

Am 29. September 2024

reckte eine Löwenzahnblüte

neugierig aus der Abstreulinie

am Sportplatz in die

Sonne. Leider ging das

Fußballspiel am gleichen

Tag gegen Körle mit 0:4

verloren.

135


Auflösung Bilderrätsel von Seite 64

Haben Sie die sechs Fehler erkannt? Sehen Sie in

der Auflösung, wo wir das Originalfoto von der

Freude über den Austieg in die A-Klasse verändert

haben.

Auflösung

MEHR UNTER

www.tsv-05-remsfeld.de

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!