PFARRMAGAZIN März 2025 | MIttelrhein St. Josef
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1 €
Pfarrmagazin
März 2025
Erneuerung
BOPPARD BAD SALZIG BUCHHOLZ HERSCHWIESEN
HIRZENACH WEILER FLECKERTSHÖHE HOLZFELD
RHEINBAY OPPENHAUSEN HÜBINGEN WINDHAUSEN
KRÖPPLINGEN STABENHOF
VORWORT
Pastor Stefan Dumont
3
THEMENSEITEN
Maria Decker | Wagnis Erneuerung
4-6
ANKÜNDIGUNGEN
Veranstaltungen
7-15
Informationen
Aus den Kirchenbüchern
Kalender
GOTTESDIENSTE
Gottesdienstordnung für den Monat März
16-20
AUS DEM KGR
Burkhard Höhlein | Aus dem Protokollbuch
21
JOSEFSWOCHE
Stefan Dumont | Eine ganze Woche Josef?
22-25
RÜCKBLENDE
Rückblende
26-27
Impressum
KONTAKTE
28
LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER,
Erneuerung
Dies Wort beschreibt einfach und genau, was angesagt ist: „Es muss sich was ändern“
- so heißt es allenthalben. Die Zeit ist die richtige dafür. Jetzt. Gerade liegen die
Wahlen hinter uns und alle neu- oder wiedergewählten Menschen versuchen jetzt, die
Dinge NEU zu machen. Ob’s besser wird, sehen wir erst später.
Auch in der Pfarrgemeinde sehen wir uns vielfach motiviert, dies und das einer
ERNEUERUNG zuzuführen. Manchmal ist es der Gehorsam der Sachlichkeit, der uns
drängt, als Gemeinde „anders“ zu leben als bisher gewohnt. Oft ist es aber einfach
auch die Einsicht, dass manches vielleicht einfacher wäre, wenn man es erneuert.
Ob’s besser wird, sehen wir auch hier erst später.
Wir - ein Redaktionsteam aus dem Kirchengemeinderat - haben uns drangesetzt, den
Pfarrbrief zu ERNEUERN. Umweltfreundlicher soll er werden, nachhaltiger in der
Gestaltung, fokussierter im Inhalt. Aus den vielen Ideen, die wir hatten, haben wir
einige umsetzen können, andere fielen dem schon erwähnten „Gehorsam der
Sachlichkeit“ zum Opfer. Aber so ist das, ERNEUERUNG schließt den Kompromiss mit
ein. Willkommen im neuen Pfarrmagazin der Mittelrheinpfarrei!
Was alles NEU ist
NEU ist das Format. Die großen Seiten machen das Lesen etwas einfacher, der Text
lässt sich leichter setzen. Grafische Elemente lockern die Seiten auf. „Bleiwüsten“
müssen nicht mehr sein.
NEU ist, dass wir bewusst Wert darauflegen, dass das „Produkt“ nachhaltiger und
umweltfreundlicher ist als bisher.
NEU ist auch, dass wir ein Schwerpunktthema haben, das die aktuelle Zeit uns setzt.
Wir wollen mit Ihnen Gedanken dazu teilen, Anregungen geben.
NEU ist schließlich auch, dass wir uns mehr als eine Pfarrei an vielen Orten verstehen
wollen. Deshalb führen wir alle Termininformationen zusammen und verzichten auf den
eigenen „Lokalteil“ der ehemaligen Pfarreien.
Wenn Sie weiterlesen, merken Sie aber auch, dass ERNEUERUNG mehr ist als nur ein
neues Layout im Pfarrbrief. ERNEUERUNG ist für uns Christenmenschen das Thema und
der Inhalt für unsere eigene Standortbestimmung in der Fastenzeit, die uns nach
Karneval einlädt, 6 Wochen lang „anders“ zu leben. Aschermittwoch geht’s los…
Mit einem Gruß vom ganzen Redaktionsteam wünsche ich Ihnen gute Lektüre. Kritik,
die uns hilft, nehmen wir gerne entgegen - um der echten ERNEUERUNG willen.
Ihr Pastor Stefan Dumont
3
Wagnis Erneuerung
Vom Zauber des Anfangs
Dr. Maria Decker
Wie könnte eine Politik
aussehen, die auf christlichen
Werten beruht?
Die Bekämpfung der Kinderarmut
sollte ganz oben auf der
Liste stehen. Alleinerziehende
und sozial schwache Familien
benötigen dringend mehr
Unterstützung, ebenso die
Menschen, die von Altersarmut
und Einsamkeit betroffen sind.
Erneuerung bedingt einen
differenzierten Blick auf Asyl
und Migration. Erleben wir
Fremde als Gefahr für unseren
Wohlstand oder sehen wir in
ihnen den Mitmenschen, der
nicht ohne Grund sein bisheriges
Leben hinter sich gelassen
und sich auf eine oft lebensgefährliche
Reise nach Deutschland
begeben hat. Abschottung
und Ausgrenzung entsprechen
jedenfalls nicht der Praxis Jesu,
der mit Sündern und Zöllnern zu
Tisch gesessen ist. Politik und
Gesellschaft sind gefordert,
Ideen zu entwickeln, wie echte
Integration gelingen kann.
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, dichtet Hermann Hesse. „Aller
Anfang ist schwer“, weiß der Volksmund. Kann beides stimmen? Es gibt
sie, die Anfänge, die beflügeln: der Umzug in eine neue, spannende
Stadt, um dort den Traumjob anzutreten, eine neue Liebe oder die
Geburt eines Kindes. Aber Neues kann auch schwierig sein. Manch einer
mag sich dabei an die anfänglichen mühsamen Schritte in einer neuen
Sprache oder an den ersten selbstgebackenen Kuchen erinnern.
Vielleicht braucht es tatsächlich beides, die Magie des Anfangs, die uns
über Hindernisse und Schwierigkeiten hinwegträgt und nicht aufgeben
lässt, aber auch die Beschwernis, die uns erdet, uns auf den Boden der
Realität zurückholt, anstatt uns Luftschlösser bauen zu lassen.
Soll sich etwas erneuern, wagen wir einen Neuanfang, so ist das immer
ein Veränderungsprozess. Vor uns liegt die Hoffnung, dass etwas besser
werden möge, als es momentan ist. Wir versprechen uns Erfüllung von
dem neuen Job, vielleicht mehr Geld, mehr Sicherheit oder einen
Karrieresprung. Die neue Diät soll uns zu gesünderen, attraktiveren
Menschen machen. Aber Veränderung bedeutet auch, dass wir etwas
aufgeben müssen. Vertraute, oft liebgewonnene Gewohnheiten und
Denkweisen müssen losgelassen werden. Selbst wenn wir insgeheim
wissen, dass diese Gewohnheiten uns nicht (mehr) guttun, kann das
ein sehr schmerzlicher und schwieriger Prozess sein.
Erneuerung in Politik und Gesellschaft
Erneuerung geschieht immer in einem Spannungsfeld zwischen dem
Zauber des Anfangs und der Angst vor dem, was da auf uns zukommen
mag. Das erleben wir derzeit auch in der Politik und Gesellschaft. Die
Parteien sind alle mit dem Versprechen angetreten, die Dinge anders
und besser zu machen. Wie viel sich davon wird umsetzen lassen, muss
sich zeigen. Auch als Christen und Christinnen stellen wir uns die
Frage, wie die Politik und das gesellschaftliche Leben gestaltet sein
sollen, um in Einklang mit der Botschaft Jesu Christi vom Reich Gottes
zu stehen. Gott sagt sein großes JA zu jedem Menschen. „Es gibt nicht
mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht männlich und
weiblich; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“ lesen wir im
Galaterbrief. Daher wünschen wir uns eine inklusive Gesellschaft, in
der die Menschen willkommen sind und die Rechte aller geachtet
werden. Gerechtigkeit und Solidarität mit den Schwachen in der
Gesellschaft sind zentrale christliche Werte. Den Menschen in den
Mittelpunkt des politischen Handelns zu stellen, das wäre wirkliche
Erneuerung!
4
Veränderung auch in der Kirche
Auch die Kirche befindet sich in Veränderungsprozessen. Wir erleben
strukturell die Transformation unserer Gemeinden. Pfarrorte werden zu
größeren Einheiten zusammengelegt, Entscheidungen über Personal und
Haushalt fallen nicht mehr vor Ort, sondern im Pastoralen Raum. Das ist
oft frustrierend und kann Angst und Besorgnis bewirken, doch sind diese
Prozesse wohl unumgänglich, denn Mitgliedszahlen und Finanzen der
Kirche werden geringer und es ist notwendig, die Kräfte zu bündeln. Die
größeren Räume ermöglichen aber auch Chancen, Dinge umzusetzen, etwa
in der Jugendpastoral, die kleinere Gemeinden alleine gar nicht stemmen
könnten. Wir haben die Wahl: wir lassen uns von Veränderungen
überwältigen oder wir gestalten aktiv mit, bringen unsere Ideen und
Wünsche ein, fördern echte Gemeinschaft vor Ort.
Die katholische Kirche muss sich auch dahingehend erneuern, dass Laien,
insbesondere Frauen, stärker eingebunden werden. Nur so wird sie ihrer
eigenen Lehre, dem gesellschaftlichen Wandel und den Herausforderungen
einer zunehmend säkularen und pluralen Welt gerecht. Es ist nicht nur der
Priestermangel, der dazu zwingt, dass Laien viele Aufgaben in Gemeinden,
Schulen und karitativen Einrichtungen übernehmen, die früher geweihten
Priestern vorbehalten waren. Die katholische Lehre betont die
Gleichwertigkeit aller Menschen, das Zweite Vatikanische Konzil spricht
von der „allgemeinen Berufung zur Heiligkeit“ (Lumen Gentium, 39) und
der aktiven Rolle aller Gläubigen in der Kirche, nicht nur des Klerus.
Die Herausforderungen für
unsere Gemeinden werden
nicht geringer: Mitgliederschwund,
nachlassendes
ehrenamtliches Engagement
und Überalterung müssen
adressiert werden, Personalmangel
und Digitalisierung
sind zu bewältigen, es
müssen Konzepte für die
vielen, kaum noch benötigten
Immobilien erarbeitet
werden. Der Pfarrer ist nicht
der ultimative Fachmann für
all diese Themen. Hier
braucht es kompetente Laien,
Frauen wie Männer, die in
ihrem jeweiligen Fachgebiet
Kirche aktiv und engagiert
mitgestalten.
5
Wagnis Erneuerung
Persönliche Erneuerung
„Erneuerung kann aber auch im persönlichen Bereich stattfinden.
Vielleicht startet der eine oder andere mit guten Vorsätzen in die
Fastenzeit. Dabei sollte nicht allein der Verzicht im Vordergrund
stehen. Die sechs Wochen bis Ostern wollen vielmehr einen Raum
schaffen, das eigene Leben, meine Ziele, Beziehungen zu den
Mitmenschen und Gott in den Blick zu nehmen. Hilfreich mag dabei
die Frage sein, was für ein Mensch ich an Ostern sein möchte, und
dann erste Schritte auf diesem ganz persönlichen
Transformationsprozess zu wagen.
Wie kann Erneuerung gelingen?
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ oder „Aller Anfang ist
schwer“? Die Antwort mag auch davon abhängen, mit welcher
Perspektive ich an die Dinge herangehe. Schaue ich mit Furcht auf
eventuelle Gefahren und Risiken oder sehe ich die Chancen und die
Möglichkeiten, die eine Veränderung bieten. „Jeder ist seines Glückes
Schmied“, sagt ein anderes Sprichwort. Das bedeutet, dass meine
Einstellung, mein Blick auf etwas entscheidend ist, ob es gelingt oder
nicht.
Erneuerung hängt aber nicht nur von mir allein ab, sondern ich
brauche auch Menschen um mich herum, die den Weg mit mir gehen,
die Richtung weisen, schweres Gepäck mittragen und mir den Rücken
stärken. Eine zentrale Rolle im Prozess jedes Neuanfangs spielt
letztlich auch Gott, weil er mir Halt gibt und Hoffnung schenkt, weil
er eine tiefere Sinnperspektive bietet, die über alle Schwierigkeiten
hinwegträgt. Wenn ich darauf vertraue, dass da noch eine höhere
Macht ist, bei der alles geborgen und aufgefangen ist, dann kann ich
mich „getrost“ dem Risiko eines Neuanfangs stellen. So verheißt es
auch der Prophet Jeremia, der das Volk Israel nach dem verlorenen
Krieg ins Exil nach Babylon begleitet: „Denn ich, ich kenne die
Gedanken, die ich für euch denke, Gedanken des Heils und nicht des
Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“
In diesem Jahr begehen wir in der Pfarrei Mittelrhein Sankt Josef erstmals die Josefwoche. Lassen Sie
sich von den vielfältigen Angeboten auf den folgenden Seiten inspirieren. Vielleicht finden Sie dabei ja
Anregungen, die Sie bei Ihrem je eigenen Neuanfang während der Fastenzeit begleiten.
6
Ankündigungen
GOTTESDIENST MIT TAUFERINNERUNG AUF DEM WEG ZUR ERSTKOMMUNION
Nachdem die Katecheten- und Kindertreffen abgeschlossen sind, folgen nun weitere Elemente des
Weges hin zur Erstkommunion. Mitte März begehen alle Erstkommunionkinder den
Tauferinnerungsgottesdienst.
In diesem Gottesdienst erfahren die Kinder, dass ihre Geschichte mit Gott schon in der Taufe
begonnen hat. Während damals andere für sie „Ja“ gesagt haben, geht es nun mehr und mehr darum,
ihr eigenes Bekenntnis zu Gott zu geben. Er will ihnen Freund und Weggefährte sein.
Im Rahmen der Josefswoche begehen wir an den drei Erstkommunionorten die
Tauferinnerungsgottesdienste
am Dienstag, den 18.3. um 17:00 Uhr in Bad Salzig.
am Freitag, den 21.3. um 17:00 Uhr in Buchholz.
am Donnerstag, den 27.3. um 18:00 Uhr in Boppard.
Es wäre schön, wenn viele Menschen mit uns feiern und sich ebenfalls an ihre Taufe erinnern.
Wer mag, darf gerne seine Taufkerze mitbringen.
GEMEINSAMER MITTAGSTISCH –
ESSEN BEI PASTOR LUDWIG
Nächster Termin: 31. März 2025 12:30Uhr
im Pfarrhaus Bad Salzig
Anmeldung erbeten über das
Pfarrbüro in Boppard
unter 06742 2315
7
SEGELTOUR - NACHHALTIG UNTERWEGS AUF DER TIJDGEEST
Volle Fahrt voraus... Leinen los... und unterwegs auf dem Meer ...
5 Tage auf einem Schiff unterwegs sein
und sich den Wind auf dem Ijsselmeer
um die Ohren wehen lassen.
Ø Gemeinsam segeln und an Bord leben...
Ø Gemeinsam planen, kochen und einkaufen ...
Ø Gemeinsam Abenteuer erleben....
Ø Gemeinsam nachhaltig unterwegs sein ....
Datum: Dienstag, 15.07. 25 – Sonntag, 20.07.25
(Es wird auch ein Info- und Kennenlerntreffen im Vorfeld geben.)
Wer:
Jugendliche von 14 – 17 Jahren
Teilnahmebeitrag: 390 € einschließlich Fahrt und Verpflegung.
(Wichtig: Niemand muss aus finanziellen Gründen zu Hause bleiben.
Anbieter:
Nehmt bitte ggf. Kontakt zu uns auf.)
Fachstelle Jugend im VB Koblenz
Claudia Liesenfeld-Gilles und Margret Kastor
(pädagogische Referentinnen)
Nähere Informationen und Anmeldung unter:
0151/53831206; claudia.liesenfeld-gilles@bistum-trier.de
Die Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen senden wir Euch nach Anmeldung zu.
KONZERT „KLANGRÄUME“ AM 23. MÄRZ IN HIRZENACH
Verschiedene musikalische Gruppen aus unserem pastoralen Raum St. Goar werden am
Sonntag, den 23. März um 17 Uhr die Kirche St. Bartholomäus in Hirzenach bespielen.
Unter dem Motto „KlangRäume“ ertönt Kirchenmusik in ihrer Mannigfaltigkeit und lädt ein zu einem
musikalisch-spirituellen Raumerlebnis. Lassen Sie sich überraschen!
Der Eintritt ist frei.
8
WELTGEBETSTAG 2025
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele
tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu
teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. Die
Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die
während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte
und Lieder in der Liturgie wieder.
Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 einen der
ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienste zu besuchen.
Der Weltgebetstag unterstützt jährlich mehr als 100 Projekte für Frauen
und Mädchen rund um den Globus. Ihre Spende stärkt Frauen vor Ort,
damit sie für ihre Rechte aufstehen und ein selbstbestimmtes Leben
führen können.
Am Freitag, den 7. März 2025 wird gemeinsam gebetet
in Bad Salzig in der evangelischen Kapelle um 10:00 Uhr
in Boppard im Gemeindesaal der evangelischen Kirche um 17:00 Uhr
in Buchholz in der evangelischen Kirche um 17:00 Uhr
Im Anschluss gibt es jeweils einen landestypischen Imbiss und
gemütliches Beisammensein.
Herzliche Einladung an alle Interessierten aus allen Religionen und
Konfessionen
FRIEDENSTÄNZE –SPIRITUELLE KREISTÄNZE
Bei den Tänzen des Universellen Friedens handelt es sich um einfache Kreistänze,
verbunden mit Gesängen aus den großen spirituellen Traditionen. Sie berühren
durch ihre Schlichtheit und Tiefe und bieten einen Ort, an dem wir uns getragen
und angenommen fühlen und Freude, Lebendigkeit ebenso wie Ruhe und eine
Kraftquelle finden können.
Die Tänze sind in zwangloser Atmosphäre leicht zu erlernen und für alle - ohne
Vorkenntnisse - zugänglich.
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe lädt die kfd-Buchholz
alle Interessierte herzlich ein,
am Montag, den 31. März 2025 und/oder am Montag, den 14. April 2025, jeweils von 19:30 Uhr bis
ca. 21:00 Uhr, in den Pfarrräumen der katholischen Kirche Boppard-Buchholz unter Anleitung von
Doris Brauneck die Friedenstänze kennen zu lernen.
Die Anmeldung kann für einen Abend oder direkt für beide Termine erfolgen. Der Teilnehmerbeitrag
beträgt für kfd-Mitglieder 5 Euro, für Nichtmitglieder 10 Euro pro Abend und ist bei der Anmeldung fällig.
Infos und Anmeldung bei Rita Zindorf: Telefon 06742/109067
9
EINLADUNG ZUM
KONZERT DES VOKALENSEMBLES „VOCANTONIUS“ AUS URBAR
IN DER PFARRKIRCHE ST. BARTHOLOMÄUS IN HIRZENACH
Am Sonntag, den 30.März 2025 um 17 Uhr präsentiert das Vokalensemble „Vocantonius“ ein
abwechslungsreiches und anspruchsvolles A-Capella - Konzert mit Liedern von der Renaissance bis
Rock in der Pfarrkirche in Hirzenach. Zum bunt gemischten Programm der sieben Sängerinnen und
Sänger gehören u.a. Lieder der Beatles, von Elvis, Gospels, afrikanische Vokalmusik und Volkslieder.
Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um Spenden gebeten, die je zur Hälfte an die Kirchengemeinde
zur Finanzierung des Kirchenunterhaltes und an die Schwangerenberatungsstelle Donum-Vitae aus
Boppard gehen.
Besuchen Sie das Konzert und genießen Sie eine musikalische Zeitreise.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
DES FÖRDERVEREIN ST. PANKRATIUS HERSCHWIESEN
Der Vorstand des Fördervereins St. Pankratius Herschwiesen lädt zur Jahreshauptversammlung
am Sonntag, dem 23. März 2025 um 18:00 Uhr ins Gemeindehaus in Herschwiesen ein mit
folgender Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Protokoll
3. Rechenschafts-/Geschäftsbericht
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Geplante Aktivitäten/Veranstaltungen 2025/2026
9. Sonstiges
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung besteht natürlich noch die
Möglichkeit zur Diskussion mit dem Vorstand.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/Besucher.
Wir würden uns auch sehr über eine finanzielle Unterstützung freuen:
Kreissparkasse IBAN DE82 5605 1790 0008 8035 95,
Volksbank IBAN DE88 5609 0000 0000 6608 26 – DANKE
10
SAMMLUNG DER AKTION DIREKTHILFE E.V.
FÜR MENSCHEN IN DER UKRAINE
Zur Unterstützung der notleidenden Menschen in der Ukraine starten wir mit unseren
Frühjahrstransporten nach Lwiw (Lemberg). Besonders brauchen wir Kerzen und Wachs für
Büchsenlichter, die ohne Strom nicht nur für die Beleuchtung, sondern auch als alternative
Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen genutzt werden. Ein 500ml Büchsenlicht ergibt eine
Brenndauer von bis zu 12 Stunden. Dringend benötigt werden auch Decken und Verbandsmaterial.
Gesammelt werden:
- Feldbetten, saubere! Matratzen maximal 100x200cm
- Decken, Schlafsäcke, Bettwäsche, Leintücher und Handtücher
- saubere, tragbare Damen -, Herren – und Kinderbekleidung
- Schuhe
- Babywindeln, Babynahrung
- Wasserkocher, Haartrockner
- Seife, Shampoo, Zahnpasta, Zahnbürsten, Duschzeug, Waschpulver,
- Desinfektionsmittel, Inkontinenzartikel, Binden, Tampons
- Verbandsmaterial, Verbandskasten
- Schul-& Bastelbedarf
- sprachenunabhängige Spiele, keine Plüschtiere
- Nähmaschinen
- Rollatoren, Rollstühle, Gehhilfen, Toilettenstühle
- funktionsfähige Fahrräder in brauchbarem Zustand
- Kinderwagen
- Kerzen und Wachsreste ohne Plastik, ohne Glas
- Brillen
Die Würde der Menschen ist unantastbar. Selbstverständlich gilt das auch für unsere Projekte!
Deshalb herzlichen Dank, dass Sie alle Sachen in sauberem und ordentlichem Zustand bringen!
Wenn Sie weitere Sachspenden haben, die nicht aufgelistet sind, schreiben Sie uns gerne an:
vorstand@aktion-direkthilfe.de
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.Aktion-Direkthilfe.de
Wir sammeln in
Buchholz am Donnerstag, 27.03.2025 von 14:00-18:00 Uhr
im Pfarrsaal der katholischen Kirche
Geldspenden nehmen wir gerne unter folgender neuer Kontoverbindung entgegen:
Aktion Direkthilfe e.V.
Sparkasse Koblenz DE18 5705 0120 0000 3246 16
Volksbank Rhein-Nahe Hunsrück DE68 5609 0000 0007 7256 96
11
kfd Spielenachmittag
jeden 2. Mittwoch im Monat
um 15:00 Uhr im Pfarrsaal
Buchholz:
12. März 2025
09. April
14. Mai
11. Juni
09. Juli
13. August
10. September
08. Oktober
12. November
10. Dezember
Ansprechpartnerinnen:
Brigitte Hunz, Tel: 06742/5547
und
Beate Brämigk, Tel: 06742/1229
kfd-Musikwerkstatt
(Sing- und Musiziernachmittage)
jeden 2. Freitag im Monat
von 16.30 bis ca. 18.00 Uhr
14. Februar 2025
14. März
11. April
09. Mai
13. Juni
11. Juli
08. August
12. September
10. Oktober
14. November
12. Dezember
Leitung und Anmeldung:
Bernadette Grunenberg, Tel
06742/4117
HAUS- UND KRANKENKOMMUNION
Wer die heilige Kommunion zuhause empfangen möchte, der melde sich im Pfarrbüro unter 06742/2315
bzw. in Hirzenach bei Frau Wiltrud Ludwig, 06741-2288.
MESSGUTSCHEINE
Wenn Sie - z.B. im Trauerfall – jemandem eine Hl. Messe widmen möchten, erhalten Sie
Messgutscheine im Pfarrbüro Boppard sowie in Bad Salzig bei Georg Bach,
Pfarrer-Nick-Straße 6.
Gerne nimmt Herr Bach auch Ihre Intentionen entgegen
12
ÖFFNUNGSZEITEN DER KIRCHEN
St. Ägidius Bad Salzig
Basilika und Karmeliterkirche in
Boppard
St. Sebastian in Buchholz
St. Pankratius in Herschwiesen
St. Bartholomäus in Hirzenach
Kapelle in Hübingen
täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
täglich von 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
während der Gottesdienste
Samstag, Sonntag und Feiertage
von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kapelle in Oppenhausen nach Absprache: Tel. 0176/62892446
St. Sebastian in Rheinbay
St. Peter in Ketten in Weiler
Wallfahrtskapelle in Windhausen
täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mai bis September:
täglich von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Oktober bis April:
täglich von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BÜCHEREI ST. ÄGIDIUS BAD SALZIG E.V.
Mittwoch 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr
E-Mail-ADRESSE: buechereibadsalzig@gmx.de
EINE-WELT-LADEN BAD SALZIG
Binger Str. 10
Geöffnet jeden Samstag von 10:00 – 11:30 Uhr
SPENDENKONTEN
Propsteigarten Hirzenach e.V.
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück DE62 5609 0000 0007 0429 24
Förderverein St. Ägidius Bad Salzig e.V.
KSK Rhein-Hunsrück IBAN DE48 5605 1790 0104 4884 99
Förderverein St. Pankratius Herschwiesen e.V.
KSK Rhein-Hunsrück IBAN DE82 5605 1790 0008 8035 95
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG IBAN DE88 5609 0000 0000 6608 26
13
TAUFEN IM FEBRUAR 2025
Carla Lauxen, getauft am 15. Februar in Bad Salzig
AUS UNSERER PFARREI SIND IN DEN VERGANGENEN WOCHEN VERSTORBEN UND
KIRCHLICH BEIGESETZT WORDEN:
19.01.2025 Hildegard Maria Geuer geb. Rabe im Alter von 79 Jahren (Boppard)
20.01.2025 Günter Müller im Alter von 83 Jahren (Holzfeld)
20.01.2025 Ellen Elisabeth Decker geb. Eisenhofer im Alter von 65 Jahren (Boppard)
24.01.2025 Anni Dahlem geb. Weyer im Alter von 100 Jahren (Boppard)
26.01.2025 Therese Flach geb. Mathy im Alter von 91 Jahren (Buchholz)
02.02.2025 Ute Johann geb. Nuppeney im Alter von 65 Jahre (Boppard)
04.02.2025 Gertrud Breitbach geb. Waldforst im Alter von 90 Jahren (Boppard)
08.02.2025 Heidi Auerbach geb. Wolf im Alter von 80 Jahren (Boppard)
08.02.2025 Axel Schencking im Alter von 81 Jahren (Boppard)
08.02.2025 Christian Simon im Alter von 62 Jahren (Boppard)
10.02.2025 Sigrid Marx geb. Dillmann im Alter von 80 Jahren (Boppard)
10.02.2025 Michael Rheinbay im Alter von 79 Jahren (Bad Salzig)
10.02.2025 Josef Vickus im Alter von 88 Jahren (Weiler)
16.02.2025 Roswitha Bersch, geb. Gipp, im Alter von 88 Jahren (Stabenhof)
18.02.2025 Hans-Heinrich Kahl, im Alter von 86 Jahren (Bad Salzig)
Messdienerplan
St. Ägidius
Aushang
St. Peter in Ketten
14
Kalender
Tag Datum Uhrzeit Wo Was
Do 06.03. 16:00 Kirche Bad Salzig
16:30 Kirche Buchholz
18:00 Kirche Herschwiesen
Sa 08.03. 10:30 Basilika Boppard
So 09.03. 10:30 Kirche Weiler
Kirchen- und Orgelführung für
Erstkommunionkinder
Kirchen- und Orgelführung für
Erstkommunionkinder
Kirchen- und Orgelführung für
Erstkommunionkinder
Fr 07.03. Weltgebetstag der Frauen
Mo 10.03. 16:30 Pfarrsaal Buchholz Kinderchor
Mi 12.03. 15:00 Pfarrsaal Buchholz Kfd-Spielenachmittag
16:30 Pfarrhaus Boppard Vinzenz-Konferenz
19:00 Pfarrsaal Buchholz Elternabend Kommunionkinder
Fr 14.03. 16:30 Buchholz Kfd-Musikwerkstatt
Sa 15.03. 10:00 Basilika Boppard Lieder üben, Kommunionkinder
16.-23.03.
So 16.03.
15:00
17:00
Überall in der Pfarrei
siehe Seite 24/25
Evang. Kapelle Bad Salzig
Hüttenweg 45
Josefswoche
Zeit der Begegnung mit Kaffee und
Kakao, anschließend
Familien-Gottesdienst
So 23.03. 17:00 Kirche Hirzenach Konzert „KlangRäume“
18:00 Gemeindehaus Herschwiesen
Mo 24.03. 16:30 Pfarrsaal Buchholz Kinderchor
Jahreshauptversammlung des
Förderverein St. Pankratius e.V.
Mi 26.03. 16:30 Pfarrhaus Boppard Vinzenz-Konferenz
Fr 28.03. 15:30 Bücherei Bad Salzig Bücherei-Café
So 30.03. 17:00 Kirche Hirzenach Konzert „Vocantonius“
Mo 31.03. 12:30 Pfarrhaus Bad Salzig „Der Pastor kocht“
16:30 Pfarrsaal Buchholz Kinderchor
19:30 Pfarrsaal Buchholz Tänze des universellen Friedens
15
GOTTESDIENSTE
Samstag, 01. März 2025
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Karmeliterkirche
8. Sonntag im Jahreskreis
18:00 Uhr Buchholz Vorabendmesse
Sonntag, 02. März 2025
09:30 Uhr Weiler Sonntagsmesse, Sonderkollekte für die Kirche
09:30 Uhr Bad Salzig Sonntagsmesse
11:00 Uhr Windhausen Sonntagsmesse
11:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse für die Pfarrei in der Basilika
Stiftungsmesse für ††Geschwister Margarete und Peter Ries
6 Wochenamt †Lore Peiter; 6 Wochenamt †Hildegard Geuer
1.Jg. †Gisela Cleves; 1.Jg. †Wolfgang Kokoscha
††Trudel und Fritz Nickenig
18:00 Uhr Boppard Keine Sonntagsmesse
Montag, 03. März 2025 – Rosenmontag : keine Messe!
Dienstag, 04. März 2025 – Fastnacht
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
Mittwoch, 05. März 2025 – Aschermittwoch
08:30 Uhr Boppard Gottesdienst mit den Erstkommunionkindern
der Thonet-Grundschule Boppard
mit Austeilung des Aschenkreuzes in der Basilika
18:00 Uhr Boppard Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes in der Basilika
18:00 Uhr Buchholz Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes
19:00 Uhr Bad Salzig Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes
Donnerstag, 06. März 2025 – Donnerstag nach Aschermittwoch
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe im Altenheim Haus Elisabeth (mit Aschenkreuz)
18:00 Uhr Bad Salzig Stille Anbetung
18:00 Uhr Boppard Abendmesse mit Vesper in der Basilika
Freitag, 07. März 2025 – Hl. Perpetua und Hl. Felizitas
10:00 Uhr Bad Salzig Ev. Kapelle – Weltgebetstag der Frauen
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist - Belgrano
17:00 Uhr Buchholz Ev. Kirche – Weltgebetstag der Frauen
17:00 Uhr Boppard Weltgebetstag der Frauen
im Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde/Pastorsgasse
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
18:00 Uhr Bad Salzig Abendmesse mit sakramentalem Segen
16
Samstag, 08. März 2025 – Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Karmeliterkirche
†Werner Haenlein
1. Fastensonntag
18:00 Uhr Bad Salzig Vorabendmesse
Sonderkollekte für die Kirche
†Franz Kaiser sowie leb. und ††der Familien Gräf-Kaiser
††Eheleute Inge und Burkhard Höhlein
18:00 Uhr Windhausen Vorabendmesse mit Austeilung des Aschenkreuzes
Sonntag, 09. März 2025 – 1. Fastensonntag
09:30 Uhr Weiler Wortgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes
09:30 Uhr Hirzenach Sonntagsmesse mit Austeilung des Aschenkreuzes
†Irmgard Erll
11:00 Uhr Buchholz Sonntagsmesse, anschließend Taufe des Kindes Moritz Papberg
11:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse für die Pfarrei in der Basilika
††Eheleute Toni und Elisabeth Lehnard
18:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse
Montag, 10. März 2025 – Montag der 1. Fastenwoche
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses
Dienstag, 11. März 2025 – Dienstag der 1. Fastenwoche
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
19:00 Uhr Bad Salzig Hl. Messe
†Valentin Bick
Mittwoch, 12. März 2025 – Mittwoch der 1. Fastenwoche
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
††Ehepaar Quintinus und Johanna Bach
††Ehepaar Philipp und Therese Schmidt
Donnerstag, 13. März 2025 – Donnerstag der 1. Fastenwoche
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe im Ev. Altenzentrum Mühlbad
18:00 Uhr Bad Salzig Stille Anbetung
18:00 Uhr Boppard Abendmesse mit Vesper in der Basilika
Freitag, 14. März 2025 – Hl. Mathilde
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist - Belgrano
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
Samstag, 15. März 2025 – Hl. Klemens
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Karmeliterkirche
15:30 Uhr Boppard Beichte in der Karmeliterkirche
17
GOTTESDIENSTE
2. Fastensonntag
18:00 Uhr Windhausen Vorabendmesse
18:00 Uhr Hirzenach Vorabendmesse
10.Jg.†Christel Leidens
Sonntag, 16. März 2025 – 2. Fastensonntag
09:30 Uhr Weiler Sonntagsmesse
3.Jg. †Margarete Janas sowie leb. und ††Angehörige
09:30 Uhr Bad Salzig Sonntagsmesse
11:00 Uhr Buchholz Eröffnungsgottesdienst der Josefwoche, indisch gestaltet von Kaplan
Thulimelli und den indischen Schwestern, im Anschluss gemeinsames
Fasten-Essen im Gemeindezentrum Buchholz, zu Ehren des Hl. Josef
Leb. und ††der Familien Bartsch-Wetzler
11:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse für die Pfarrei in der Basilika
1.Jg. †Johannes Neffgen sowie leb. und ††Angehörige der Familien
Neffgen-Fischer; ††Gerti und Wilfried Dietz
17:00 Uhr Bad Salzig Ev. Kapelle – Familiengottesdienst
18:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse
Montag, 17. März 2025 – Hl. Gertrud und Hl. Patrick
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses
18:00 Uhr Hirzenach Vortrag Kirchenerfahrungen von Pastor Ludwig in anderen Ländern
Dienstag, 18. März 2025 – Hl. Cyrill von Jerusalem
17:00 Uhr Bad Salzig Tauferneuerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
19:00 Uhr Bad Salzig Gebetsgottesdienst in der Josefwoche: Wort, Musik und Segen
Mittwoch, 19. März 2025 – Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria
18:00 Uhr Boppard Festmesse am Josefstag in der Basilika mit Bischof Stephan
Ackermann, anschließend Empfang im kleinen Saal der Stadthalle
Donnerstag, 20. März 2025 – Donnerstag der 2. Fastenwoche
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe im Altenheim Haus Elisabeth
18:00 Uhr Bad Salzig Stille Anbetung
18:00 Uhr Boppard Abendmesse mit Vesper in der Basilika
19:00 Uhr Oppenhausen Kino in der Kirche Oppenhausen, „Narziss und Goldmund“
Freitag, 21. März 2025 – Freitag der 2. Fastenwoche
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist - Belgrano
17:00 Uhr Buchholz Tauferneuerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
18
19:00 Uhr Buchholz Orgelandacht: Kantor Niclas Michely an der Orgel
in der St. Sebastian-Kirche Buchholz
Samstag, 22. März 2025 – Samstag der 2. Fastenwoche
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Karmeliterkirche
ganztägig Boppard Tag des Offenen Kolumbariums in der Karmeliterkirche
3. Fastensonntag
18:00 Uhr Bad Salzig Vorabendmesse
††Eheleute Egidius und Gertrud Bock
††Eheleute Josef und Barbara Bock sowie †Enkel Stefan Bock
18:00 Uhr Windhausen Vorabendmesse
Sonntag, 23. März 2025 – 3. Fastensonntag
09:30 Uhr Weiler Hl. Messe
11:00 Uhr Buchholz Sonntagsmesse und Kindergottesdienst
11:00 Uhr Boppard Abschlussgottesdienst der Josefwoche
Musikalische Mitgestaltung durch die Kath. Kirchenchöre St. Ägidius
Bad Salzig, St. Severus Boppard und St. Peter in Ketten Weiler
†Pauline Lamberti sowie leb. und ††der Familien Kochhan-Lamberti
17:00 Uhr Hirzenach Konzert KlangRäume
18:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse
Montag, 24. März 2025 – Montag der 3. Fastenwoche
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses
Dienstag, 25. März 2025 – Verkündigung des Herrn
18:00 Uhr Boppard Festmesse in der Basilika
19:00 Uhr Bad Salzig Festmesse
Mittwoch, 26. März 2025 – Hl. Liudger, Bischof von Münster
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
Donnerstag, 27. März 2025 – Donnerstag der 3. Fastenwoche
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe im Ev. Altenzentrum Mühlbad
18:00 Uhr Bad Salzig Stille Anbetung
18:00 Uhr Boppard Abendmesse mit Tauferneuerung der Erstkommunionkinder
Freitag, 28. März 2025 – Freitag der 3. Fastenwoche
10:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle im Wohnstift zum Heiligen Geist - Belgrano
16:00 Uhr Bad Salzig Abiturgottesdienst des Kant-Gymnasiums Boppard
18:00 Uhr Boppard Abendmesse in der Basilika
Samstag, 29. März 2025 – Samstag der 3. Fastenwoche
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Karmeliterkirche
3.Jg. †Hermann Wagner sowie leb. und ††Angehörige
15:30 Uhr Boppard Beichte in der Karmeliterkirche
19
GOTTESDIENSTE
4. Fastensonntag
18:00 Uhr Buchholz Vorabendmesse
für eine Verstorbene
Sonntag, 30. März 2025 – 4. Fastensonntag, Laetare
09:30 Uhr Rheinbay Sonntagsmesse
09:30 Uhr Bad Salzig Sonntagsmesse
1.Jg. †Jakob Hammer sowie leb. und ††Angehörige
††Eheleute Georg und Margarete Bach sowie †Schwiegersohn
Toni Neef
11:00 Uhr Windhausen Sonntagsmesse
††Eheleute Walter und Marianne Seus sowie leb. und ††Angehörige
11:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse für die Pfarrei in der Basilika
6 Wochenamt †Heidi Auerbach geb. Wolf
2.Jg. †Rudi Rissel sowie leb. und ††der Familien Rissel-Linnemann
†Hermann Breitbach
17:00 Uhr Hirzenach Konzert des Vokalensembles Vocantonius
18:00 Uhr Boppard Sonntagsmesse
Montag, 31. März 2025 – Montag der 4. Fastenwoche
09:00 Uhr Boppard Hl. Messe in der Kapelle des Krankenhauses
SONDERKOLLEKTEN
Die Sonderkollekte für die Kirche St. Ägidius am 02.02.2025 betrug 136,60€.
Die nächste Sonderkollekte erfolgt am 08.03.2025
20
AUS DEM KIRCHENGEMEINDERAT
Aus der letzten Sitzung vom 10. Februar 2025
Burkhard Höhlein
Der Kirchengemeinderat hat sich in seiner letzten
Sitzung mit einer Vielzahl spannender Themen
beschäftigt, darunter neue pastorale Aufgaben,
Finanzangelegenheiten sowie wichtige Organisations-
und Verwaltungsfragen der Mittelrheinpfarrei
St. Josef.
Neuer Pfarrbrief
Ab der März-Ausgabe hat der Pfarrbrief ein neues
Gesicht! Neben der Gottesdienstordnung und
interessanten Berichten über Ereignisse in den
Gemeinden setzt er nun auch thematische
Schwerpunkte. In Zukunft wird der Pfarrbrief im
handlichen DIN-A4-Format und auf umweltfreundlichem
Papier, ausgezeichnet mit dem Blauen
Engel, gedruckt – so wie Sie ihn jetzt in Ihren Händen
halten..
Josefs-Woche
„Eine Woche Josef“, die inspirierende Idee einer
geistlichen Woche rund um den Feiertag unseres
Schutzpatrons, nimmt immer mehr Gestalt an. Der
Pastoralausschuss hat dem Kirchengemeinderat ein
vielfältiges Programm vorgelegt, das auf breite
Zustimmung stieß und großen Anklang fand. Die
Vorfreude auf diese besondere Woche wächst, und es
verspricht eine bereichernde und verbindende Zeit
für die Mittelrheinpfarrei zu werden.
Rechnungsprüfung
Die Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2023 ist
abgeschlossen. Die Rechnungsprüfer Dieter Dieler
und Ralf Hofmann präsentierten die Ergebnisse. Dem
Pastor und dem Pfarrbüro wurde die ordnungsgemäße
Verwaltung der Finanzen bescheinigt und Entlastung
erteilt.
Immobilien-Konzept
Am 13.01.2025 stellte das Bistum Trier dem
Kirchengemeinderat die Grundzüge eines Immobilienkonzeptes
für unsere Mittelrheinpfarrei vor.
Dieses Konzept wurde in ersten Ansätzen diskutiert.
Dabei obliegt die Priorisierung der Nutzung der
Immobilienobjekte ausschließlich der Mittelrheinpfarrei
St. Josef.
Der Kirchengemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt,
noch in seiner laufenden Amtszeit über die Eckpunkte
dieses Immobilienkonzeptes zu entscheiden. Zur
Erarbeitung einer beschlussfähigen Vorlage wurde ein
Ausschuss gebildet. In diesen Ausschuss gewählt
wurden: Pfr. Stefan Dumont, Dieter Dieler, Elmar
Dülz, Ralf Hofmann, Philipp Mallmann, Silvia
Schreiner und Wolfgang Spitz. Die Weichen sind
somit gestellt, um die Zukunft unserer Pfarrei aktiv
zu gestalten.
Bolzplatz Herschwiesen
Die Stadt Boppard betreibt auf der Grundlage eines
mit der Mittelrheinpfarrei St. Josef geschlossenen
jährlich kündbaren Pachtvertrages in Herschwiesen
einen Bolzplatz und plant nun, die Fläche
einzuzäunen. Angesichts der Investitionskosten hat
die Stadt Interesse bekundet, die Pachtfläche zu
erwerben. Die Bistumsverwaltung hat bereits
signalisiert, einem entsprechenden Grundstücksvertrag
nur zu einem angemessenen Kaufpreis
zuzustimmen. Der Kirchengemeinderat zeigt großes
Interesse daran, den Betrieb des Bolzplatzes auf der
aktuellen Fläche dauerhaft zu sichern.
Sollte es zu keinem Verkauf des Grundstücks an die
Stadt kommen, müssen aus Sicht des
Kirchengemeinderates die Pachtgrundlagen, insbesondere
die Kündigungsbestimmungen, optimiert
werden. Die Laufzeit des Pachtvertrages müsste so
angepasst werden, dass die geplanten Investitionen
der Stadt für alle Beteiligten darstellbar sind.
Der Pastor wurde beauftragt, entsprechend mit der
Stadtverwaltung zu verhandeln. Über das weitere
Vorgehen wird der Kirchengemeinderat in einer der
nächsten Sitzungen entscheiden. Mit diesen
Maßnahmen hofft der Kirchengemeinderat, eine
zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu
finden und den Bolzplatz auf der aktuellen Fläche
langfristig zu erhalten.
21
St. Josef - Woche
EINE WOCHE JOSEF?
Zum ersten Mal gibt’s jetzt die Josefswoche
Ja, eine ganze Woche lang wollen wir ihn mal in die Mitte stellen: den
Pfarrpatron unserer großen Kirchengemeinde am Mittelrhein, die ja seit 3
Jahren seinen Namen trägt.
Sein Heiligen-Festtag im Kirchenjahr ist der 19. März.
Dieser Termin bietet den Grund und Anlass, in den Tagen drumherum eine
Pfarrei-Intensiv-Woche zu gestalten.
Die Kirchengemeinde
Mittelrhein St. Josef
wurde am 1. Januar 2022 gegründet,
indem fünf ehemalige Pfarreien
zusammengeschlossen wurden und
fusionierten. Bad Salzig (mit Weiler),
Boppard, Buchholz, Herschwiesen (mit
Hübingen, Oppenhausen und Windhausen)
und Hirzenach (mit Rheinbay
und Holzfeld) bilden seitdem eine
kirchliche Verwaltungseinheit (Pfarrei,
Kirchengemeinde). Dennoch bestehen
die Kirchen am Ort weiter, wenn auch
nicht mehr als eigenständiger Rechtsträger.
13 Kirchen und Kapellen sind
die „GottesOrte“, an denen Menschen
der unterschiedlichen Gemeinden
zusammenkommen. „Orte von Kirche“
sind die 3 katholischen Kindertagesstätten,
die Jugendbegegnungsstätte,
die bischöfliche Realschule Marienberg,
Kirchenchöre und Musikgruppen,
Frauengemeinschaften, Fördervereine
und Initiativen, in denen Menschen
sich im Rahmen des Engagements in
der Gemeinde zusammenfinden.
Versammlungsorte sind u.a. auch die
Häuser unserer Kirchengemeinde: Das
Ägidiusheim und das Pfarrhaus in Bad
Salzig, die Propstei in Hirzenach, das
Gemeindezentrum St. Michael in Boppard,
das Gemeindezentrum St. Sebastian
in Buchholz und das ehem.
Pfarrhaus in Herschwiesen.
Das zentrale Büro und „Anlaufstelle für
alles“ ist im Pfarrhaus in Boppard,
Rheinallee.
Quer durch die Pfarrei finden verschiedene Angebote, Gottesdienste und
Aktionen statt. Diese Woche steht auch dafür, dass die Pfarrei nicht nur
aus einer Kirche besteht, sondern dass an vielen Orten am Rhein und auf
dem Hunsrück Menschen die Kirche bilden. Da kommt schon was
zusammen, und vielleicht könnte es auch für Sie reizvoll sein, auf diese
Weise die vielen Lebensorte unserer Gemeindemitglieder kennen zu
lernen…
22
WER
HI
ER IST
? JOSEF
ST
EH
T
Josefs Beruf wird im Neuen Testament mit
dem griechischen Wort τέκτων Tekton
angegeben (Mt 13,55), das damals so viel wie
Bauhandwerker, auch Architekt oder
Baumeister bedeuten konnte und alle
Tätigkeiten beim Hausbau einschloss.
Ein Tekton war also generell in der
Bearbeitung von Holz und Steinen
ausgebildet.
Wie es dem Josef ergangen sein muss?
Der junge Zimmermann mit prominenten
Vorfahren war im Begriff, eine kluge, schöne,
standesgemäße Frau zu heiraten und dann das:
Die Verlobte ist vor der Hochzeit schwanger. Er
möchte aber Maria nicht bloßstellen und fasst
den Plan, sie still und heimlich zu verlassen.
Es kommt ganz anders. Josef erlebt einen
Traum, der ihn dazu bringt, bei Maria und dem
Kind zu bleiben. Einfach haben sie es nicht. Mit
dem Neugeborenen fliehen sie nach Ägypten
und es dauert eine ganze Weile, bis sie wieder
in ihre Heimat Galiläa zurückkehren können.
Zwei Dinge machen den biblischen Josef zum
Vorbild: Er vertraut Gott so sehr, dass er sich
von ihm ins Ungewisse schicken lässt – und
er tut alles für seine Familie.
23
St. Josef - Woche
PROGRAMM
Das haben wir für Sie vorbereitet
SONNTAG, 16. März 2025
Den Rahmen der Josefswoche bilden die beiden
Sonntagsmessen zu Beginn und zum Ende der Woche.
Den Eröffnungsgottesdienst gestaltet unser indischer
Kaplan Jaya Babu Thulimelli zusammen mit den indischen
Schwestern in der Art und Weise, wie man in Indien
Liturgie feiert: Mit besonderen Gesängen, farbenfroh und
mit einem Tanz. Dieser Gottesdienst wird um 11:00 Uhr in
Buchholz stattfinden. Anschließend gibt es dort für alle
die Möglichkeit zu einem einfachen gemeinsamen
Mittagessen (gegen eine freiwillige Spende) im Nebenraum
der Kirche.
Um 17:00 Uhr lädt das Familiengottesdienst-Team zu
einem ökumenischen Gottesdienst in die evangelische
Kapelle in Bad Salzig ein.
MONTAG, 17. März 2025
Im letzten Jahr war Pastor Ludwig viele Wochen in der Welt
unterwegs, hat christliche Gemeinden und Gemeinschaften
besucht und gefragt, wie Menschen woanders als Kirche vor
Ort leben. Davon wird er bei seinem Erzähl-Vortrag in der
Hirzenacher Kirche berichten. Beginn ist um 19:00 Uhr.
DIENSTAG, 18. März 2025
17:00 Uhr, Kirche Bad Salzig:
Tauferneuerungs-Gottesdienst für die Kommunionkinder in
Bad Salzig, Weiler und Holzfeld
19:00 Uhr, Kirche Bad Salzig, Abendgebet
„Frieden suchen - Schöpfung bewahren“ | musikalische
„Bet-Stunde“ mit Gesängen aus Taizé
Chor „Friedensbrücke“ | Instrumentalkreis und Singgruppe
Boppard
MITTWOCH, 19. März 2025
Die Festmesse am St. Josef-Tag feiert mit uns um
18:00 Uhr unser Trierer Bischof Stephan Ackermann
in der Basilika. Dazu laden wir die ganze Gemeinde und
vor allem die ehrenamtlich engagierten Menschen aus
allen Gemeindeteilen ein.
Im Anschluss an die Messe wollen wir den Festtag mit
dem Bischof und einem Glas Wein (oder anderem
Getränk) im kleinen Saal der Stadthalle ausklingen
lassen.
DONNERSTAG, 20. März 2025
Die Kinder in der KiTa Franziska in Buchenau feiern an
diesem Morgen einen Kinder-Wortgottesdienst, in dem
es um Josef und seine Geschichte mit Maria und Jesus
geht.
Am Abend laden wir Sie zum KirchenKino auf dem
Hunsrück ein. In der Kapelle in Oppenhausen zeigen wir
um 19:00 Uhr „Narziss und Goldmund“ und geben
Gelegenheit, danach über den Film ins Gespräch zu
kommen.
24
FREITAG, 21. März 2025
Um 17:00 Uhr sind die Kommunionkinder aus Buchholz,
Herschwiesen und allen anderen Orten des
Niederkirchspiels zu einem Tauferneuerungs-Gottesdienst
in die Buchholzer Kirche eingeladen. Wir wollen versuchen,
der Bedeutung der Taufe für das eigene Leben auf die Spur
zu kommen.
Um 19:00 Uhr laden wir dann alle, die Orgelmusik mögen,
herzlich zu einer Orgelandacht in Buchholz ein. Kantor
Niclas Michely wird an der Orgel in St. Sebastian
musizieren, dazu gibt’s ein paar gute Gedanken.
SONNTAG, 23. März 2025
Um 11:00 Uhr schließen wir die erste Josefswoche der
Mittelrheinpfarrei mit dem Sonntagsgottesdienst in der
Basilika. Er wird musikalisch gestaltet von der
Chorgemeinschaft St. Ägidius – St. Peter – St. Severus.
Wir haben als Gast Abbé Placide aus Ruanda eingeladen,
der in seiner Muyange-Parish die Partnerschaftsarbeit
zwischen dem Bopparder Freundeskreis und den
Menschen in Nyabatekeri koordiniert. Wir hoffen, dass er
in dieser Zeit kommen kann und würden die Josefswoche
– ähnlich, wie sie schon begonnen hat – mit einem
weiteren Blick in die Weltkirche schließen.
SAMSTAG, 22. März 2025
Im Hause des Vaters sind viele Wohnungen
„Tag der offenen Tür“ im Kolumbarium in der
Karmeliterkirche. Um 9:00 Uhr feiern wir – wie immer
samstags – die Hl. Messe für alle Verstorbenen, die im
Kolumbarium ihre letzte irdische Wohnung gefunden
haben. Danach haben Sie bis 16:00 Uhr Gelegenheit, auch
mal hinter die Kulissen zu blicken, das Kolumbarium zu
besuchen und sich unverbindlich anzuschauen, wie es
funktioniert.
KIRCHENFÜHRUNGEN
In der Basilika oder in der Karmeliterkirche war
eigentlich jeder schon mal. Aber kennen Sie eigentlich
alle Kirchen unserer Pfarrei? Die gibt es einiges zu
entdecken… Gemeindemitglieder aus den Orten laden
Sie dazu ein und bieten Führungen durch Kirchen an.
In diesem Jahr sind es die Kirchen in:
Bad Salzig, St. Ägidius:
Do, 20.03. und So, 23.03. jeweils um 17:30 Uhr
Buchholz, St. Sebastian: So, 16.03., im Rahmen der
Eröffnung der Josefswoche um 13:30 Uhr
Herschwiesen, St. Pankratius: So, 16.03. um 15:00 Uhr.
JOSEF
Er ist der Mann am Rande, im Schatten.
Der Mann der schweigenden Hilfestellung und
Hilfeleistung.
Der Mann, in dessen Leben Gott dauernd eingreift mit
neuen Weisungen und Sendungen. Die eigenen Pläne
werden stillschweigend überholt. Immer neue Weisung und
Sendung, neuer Aufbruch und neue Ausfahrt.
Er ist der Mann, der sich eine bergende Häuslichkeit
bereiten wollte, und der geschickt wurde in die
Ungeborgenheit des Zweifels, des belasteten Gemüts,
des gequälten Gewissens, der zugigen und windoffenen
Straßen des häuslichen Stalles, des unwirtschaftlichen
fremden Landes.
Und er ist der Mann, der ging…
Alfred Delp
25
Rückblende
FÖRDERVEREIN „FREUNDE DER BASILIKA“ GEGRÜNDET
Der erste Schritt ist gemacht: Die formale Vereinsgründung ist vollzogen.
Am 6. Februar 2025 haben die anwesenden 10 Gründungsmitglieder ihre Unterschrift
unter die Satzung gesetzt und den ersten Vorstand gewählt.
Vorsitzender ist Dr. Matthias Rudolph, stellv. Vorsitzende Dr. Maria Decker. Schatzmeister ist Matthias Wunsch.
Am Wochenende des Basilika-Jubiläums (19./20. Juli 2025) wird sich der Verein im Rahmen eines Festes der
Öffentlichkeit vorstellen und zahlreiche Mitglieder werben. Danach soll eine große Mitgliederversammlung durch
Wahl den Vorstand erweitern.
Nun gilt es zuerst, den Eintrag ins Vereinsregister zu erreichen und die Bestätigung der Gemeinnützigkeit des
Vereins zu erhalten. Dann sind wir ein "e.V." der selbständig agieren, Spenden sammeln und diese für die in der
Satzung benannten Zwecke einsetzen kann.
Die Gruppe der Gründungsmitglieder besteht aus interessierten und engagierten Bopparder Menschen, die das
Projekt - Gründung eines Fördervereins mit förderndem, kulturellen und praktisch anpackendem Engagement -
begleiten und unterstützen wollten. In zwei vorangegangenen Treffen haben sie Vereinszwecke und Satzung
formuliert und so die Gründung vorbereitet
Mit dem Förderverein "Freunde der Basilika" ist es möglich, Spenden und Zuwendungen, die Menschen gezielt
für die Basilika oder die Karmeliterkirche stiften wollen, zweckgebunden einzusetzen. Der Verein arbeitet
natürlich intensiv mit der Kirchengemeinde zusammen, ist aber als kommender "e.V." eigenständig in der
Auswahl der zu fördernden Projekte.
v.l.n.r.: Jörg Spitzley, Dr. Maria Decker. Heinz Kähne, Achim Kroth, Jochen Schneider, Matthias
Wunsch, Ralf Hofmann, Jan Mallmann, Dr. Matthias Rudolph. Es fehlt: Constanze Nattermann.
Info
Flyer, Webseite u.a.
Infomöglichkeiten entstehen
in den nächsten
Wochen. Auch die Bankverbindung
kann nach
der Anerkennung erst
eingerichtet werden.
Der Beitritt zum Verein
ist aber schon möglich.
Anmeldeformulare liegen
in der Basilika aus.
Es gibt sie auch im
Pfarrbüro oder per E-Mail
unter der Adresse:
basilika-freunde@
mittelrhein-sanktjosef.de
26
WELTLADEN BAD SALZIG
Das Verkaufsjahr 2024 war gut.
Ja, das Organisationsteam kann wirklich von einem guten Jahr berichten. Unser Auftrag, die Länder der
sogenannten Dritten Welt im Absatz ihrer Erzeugnisse zu unterstützen, wurde erfüllt. Das freut uns! Sie liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger haben erheblichen Anteil daran. Sie haben uns unterstützt und dass, obwohl
die Inflation die Lebensmittelpreise enorm verteuert hat. Dies zeigt auch, dass die Not in den
Erzeugerländern in Afrika, Lateinamerika und Asien gesehen und gelindert werden muss.
Die erzielten Provisionen und die großzügigen Spenden bei Ihrem Einkauf machen es uns möglich, auch in
diesem Jahr eine gemeinnützige Einrichtung zu unterstützen. So haben wir einen Betrag in Höhe von 800,00€
an den Verein der Ärzte ohne Grenzen überwiesen.
Aber wir dürfen noch von einem Weiteren berichten. Eine kleine Gruppe unserer Mitstreiter aus dem Weltladen
hat in der Adventszeit Kränze und Gestecke gefertigt, geschmückt und diese zum Kauf angeboten. Vom Erlös
konnte ein erfreulicher Betrag von 1.900,00 € an mehrere gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden.
Wir sind froh und glücklich. Danke für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns weiter treu.
Der Weltladen ist jeden Samstag geöffnet von 10:00 – 11:30 Uhr, Binger Str. 10, Bad Salzig
Ihr Orga-Team des Weltladens Bad Salzig
27
KONTAKTE
PFARRBÜRO
PFARRSEKRETARIAT
ÖFFNUNGSZEITEN
Rheinallee 44 56154 Boppard
Fon 06742 2315 Fax 06742 2057
Mail info@mittelrhein-sanktjosef.de
Bank IBAN DE48 5605 1790 0001 1058 99
Sandra Hofmann Montag 09:30 – 12:30
Anja Reitz Dienstag 13:30 – 16:30
Mittwoch 09:30 – 12:30
Donnerstag 09:30 – 12:30
Freitag 09:30 – 12:30
PASTORALTEAM SEELSORGE EINRICHTUNGEN
Pastor Stefan Dumont
Leitender Pfarrer
06742 2315
dumont@mittelrhein-sanktjosef.de
Kaplan Jaya Babu Thulimelli
0155 10315980
kaplan@mittelrhein-sanktjosef.de
Krankenhaus-Seelsorge
Sabine Brühl-Kind
06742 1014901
seelsorge.bo@gk.de
Pastor Hermann-Josef Ludwig
06742 9415919
pastor@mittelrhein-sanktjosef.de
Pastor Joachim Wagner
0261 95216881
pastor@mittelrhein-sanktjosef.de
Jugendbegegnungsstätte St. Michael
Dipl. Päd. Herrmann Schmitt
06742 2440
jbs-boppard@rz-online.de
Gemeindereferentin Ursula Malz
06742 899163 oder 0151 19108286
u.malz@mittelrhein-sanktjosef.de
TELEFON-SEELSORGE
0800 - 111 0 111
0800 - 111 0 222
KIRCHEN MITTELRHEIN ST. JOSEF
KIRCHENMUSIK
BOPPARD Basilika St. Severus
Karmeliterkirche / Kolumbarium
Jürgen Baulig: 0152 32164105
BAD SALZIG St. Ägidius
Georg Bach: 06742 60384
BUCHHOLZ St. Sebastian
Hannelore Bersch & Küsterteam
BOPPARD, BAD SALZIG, HIRZENACH
Niclas Michely: 06742 2315
kantor@mittelrhein-sanktjosef.de
BUCHHOLZ, HERSCHWIESEN
Helmut Zindorf: 06742 86191
HERSCHWIESEN St. Pankratius
John Gipp
HIRZENACH St. Bartholomäus
Anneliese Stein: 06741 7597
Achim Wolf: 06741 2293
WEILER St. Peter
Günter Schlemmer: 06742 6618
28