Jahresheft ECHTE NATUR 2025 von www.holsteinseen.de
Unser Jahresheft 2025 ist mit 80 Seiten das bislang umfangreichste Magazin über unsere schöne Region. Schauen Sie bitte selbst
Unser Jahresheft 2025 ist mit 80 Seiten das bislang umfangreichste Magazin über unsere schöne Region. Schauen Sie bitte selbst
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ECHTE
NATUR
ENTDECKUNGEN IM HOLSTEINER SE(h)ENLAND
WWW.HOLSTEINSEEN.DE
URLAUBSZIELE 2025
*
HOLSTEINSE(h )EN
GROßE PLÖNER
SEE- RUNDFAHRT
VORWORT
Erlebnisreiche Fahrt
im romantischen
Seenparadies
● Salonschiff "Holsteinische Schweiz"
(420 Sitzplätze)
● Restauration
● Behindertengerecht
Plöner Motorschifffahrt
Tel (04522) 67 66 | Fax 68 55
www.grosseploenersee-rundfahrt.de
„Es gibt ohne Zweifel
Landschaften von
auffallenderer Schönheit,
von großartigerer
Wirkung, von reicherer
Fruchtbarkeit des
Bodens, sicherlich aber
keine, die lieblicher zum
Auge und gewinnender
zum Herzen guter,
sinniger Menschen
spricht als die unsrige.“
(Johann Heinrich Voss)
Das Titelfoto dieses Heftes ist an einem
Sommerabend von der Badestelle am
Stolper See mitten im Ort aufgenommen.
Die Badestelle ist ein besonderer Platz
in der Gemeinde Stolpe. Hier trifft man
sich nicht nur im Sommer. In Stolpe leben
1.300 Menschen auf einer Fläche von
2.321 Hektar. Einer von ihnen ist Matthias
Stührwoldt, der auf den Seiten 54 f. porträtiert
wird. Auf den Seiten 62 f. werden
Veranstaltungen des Stolper Urzeithofes im
Jahr 2025 vorgestellt, zu denen Gäste und
Einwohner herzlich eigeladen sind.
Die Alte Schwentine durchläuft von der
Quelle bei Bornhöved über das Wankendorfer
Seeengebiet eine Landschaft, deren Liebreiz
dem der Holsteinischen Schweiz nicht nachsteht
und in der es noch sehr viel zu entdecken
gibt. Rad wanderer fahren am Erlebniswald
Trap penkamp vorbei über Bornhöved mit
der ältesten Kirche des Mönchweges nach
Stocksee, wo auf dem Gut Stockseehof tolle
Erlebnisse für die ganze Familie geboten werden
– von der Gartenausstellung über das
Musikfestival und den Obsternten bis zum
Weihnachtsmarkt! Der knapp 1.000 km lange
Radfernweg folgt den Spuren der Mönche,
die das Christentum im Mittelalter in den Norden
brachten. Bornhöved, Schmalensee und
Stocksee sind bereits Teil des Natur parks
Holsteinische Schweiz.
Wo sich einst der Limes Saxoniae als
slawische Grenze durch das Börnhöveder
und das Wankendorfer Seengebiet zog,
wo die typische Holsteinische Landschaft
mit ihren sechs Seen, ihren Wäldern, ihren
Linden- und Eichen-Alleen, von Knicks
umsäumte Felder dem Auge immer wieder
neue, reizvolle Blicke darbietet, da laden
kurtaxefrei Wanderwege und Badestellen
zum Verweilen und Erholen ein. Radfahren
auf gut ausgebauten Wegen abseits der
großen Verkehrsströme und Freizeitsport
wie Angeln und Tennis bieten für Jung und
Alt einen hohen Erholungswert.
Das Seengebiet ist ein lohnendes Reiseziel
zu jeder Jahreszeit. Von hier lässt sich
das Land kennen- und liebenlernen. Die
gute Verkehrslage sowie die zentrale Lage
innerhalb Schleswig-Holsteins bietet den
idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in alle
Himmelsrichtungen: in die Landeshauptstadt
Kiel, nach Bad Segeberg zu den Karl- May-
Spielen, zu Bootsfahrten auf den Plöner
Seeen oder an die Nord- und Ostseestrände.
Für Selbstversorger finden sich Einkaufsmöglichkeiten
in Wankendorf, Bornhöved
und Trappenkamp, dank der guten Gastronomie
kann sich der Urlauber nicht nur
durch die Natur verwöhnen lassen.
Ob zu zweit oder als Großfamilie, ob mit
Pferd oder mit dem Fahrrad, ob Wellness
oder Ziegen streicheln – wir bieten Lösungen
für Ihren Urlaubswunsch. Nennen Sie
uns Ihre Wünsche!
Foto: Jürgen Bucksch
3
Das Titelbild zeigt den Stolper
See mit Badeinsel an einem
Sommerabend fotografiert
von Diana Rembde aus Stolpe
Foto: Jürgen Bucksch
INHALT
16 Waldpädagogik, Waldfeste und wilde Tiere
06 Unsere Gemeinden
12 Natürlich baden
14 Die besten Holsteinse(h)en Insider-
Tipps
20 Mehr als Holz: Der Baum als Klimaheld
24 Die Falknerei Damm im Erlebniswald
Trappenkamp
28 Fünf Jahre Gastronomie im
Erlebniswald Trappenkamp
38 Fischeridylle mit Meckerle, Fischrrätseln
und Süßwasserfischen
42 Saibling, Forelle und Barsch köstlich
zubereitet
44 Solln wir uns bei Annegret treffen?
46 Helga Banck und ihr Bauerngarten
48 Metallkunsthandwerk und Metallbau
aus Trappenkamp
50 Zen-Zentrum Schönböken
54 Matthias Stührwoldt, Biobauer und
Autor aus Stolpe
56 Volldampf voraus!
58 Minna Saggauund ihr Stolperstein in
Belau
64 Campingplatz Georg Glamp am Belauer
See
68 Unterkünfte und Restaurants
74 Tipps für Tripps
78 Veranstaltungen
79 Impressum
30 Genuss mit Geschichte:
Das Hotel & Restaurant Schlüter
34 Tradition trifft Genuss: Die Fischerei &
Räucherei Lasner in Ascheberg
60 Urzeithof Stolpe
4 5
UNSERE
GEMEINDEN
BORNHÖVED
Bornhöved wurde erstmals im Jahre 798 erwähnt und ist damit eine
der ältesten Siedlungen in Schleswig-Holstein. Bornhöved ist durch
seine naturschöne Lage und geschichtlich interessanten Stätten der
ideale Ort für Urlaub und Tagesausflüge. In und um Bornhöved gibt
es verschiedenste Freizeitmöglichkeiten. Zahlreiche Naturerlebnisse,
Wander- und Radwege, Bademöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten,
Sporteinrichtungen, Wellness-Angebote und vieles mehr können Sie
für sich und Ihre Familie entdecken. Das idyllisch gelegene Freibad
Bornhöveds ist kostenlos und verfügt über einen Nichtschwimmerbereich
mit Wasserrutsche, eine Badeinsel, zwei große Holzstege, eine
großzügige Liegewiese, einen Spielplatz, einen Kiosk sowie Toiletten.
Fischer Bornhöved
BELAU
Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Belau, Perdoel,
Vierhusen ist landschaftlich bestimmt durch
zwei Seen (Belauer See, Schierensee), kleinere
Mischwälder, Alleen, eine hügelige Endmoränenlandschaft
mit hohem Wild- und Vogelbestand
und unterschiedlich landwirtschaftlich
genutzter Fläche. Als Freizeitangebote warten
der Belauer See (Baden, Angeln, Wassersport)
und ein ausgebautes Wander- und Radwegenetz
auf ruheliebende, landschaftsverbundene,
fröhliche Gäste, die gerne wiederkommen
wollen, zumal auch für Aktivitäten im Umland
günstige Voraussetzungen geboten werden.
Stockseehof
STOCKSEE
Stocksee liegt an einem teilweise in dem
Naturschutzgebiet Mittlerer Stocksee
und Umgebung liegenden Privatsee mit
Trinkwasserqualität. Eine (unbewachte)
Badestelle mit Spielplatz und Umkleidekabinen
befindet sich mitten im Dorf. Zum
Angeln sind Angelscheine erhältlich.
SCHMALENSEE
Herrlich am See gleichen Namens gelegen,
verstand es diese Ortschaft schon seit Anfang
des 19. Jahrhunderts, die Erholungssuchenden
zu beherbergen. Auch heute lockt der saubere
Schmalensee mit der schönen Badestelle,
die vollständig erhaltene Knicklandschaft, die
zum Spazierengehen, Radfahren, Tiere beobachten
oder zum Beerenpflücken einlädt.
Schmalensee & Belau
6 7
SCHILLSDORF
Die amtsangehörige Gemeinde Schillsdorf liegt
im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Altbokhorst,
Bokhorst, Busdorf, Hüttenwohld, Kuhteich,
Schlagbaum und Schönhagen liegen im Gemeindegebiet.
Schillsdorf wie auch Hüttenwohld verdanken
ihre Entstehung den Glashütten, die seit
dem 15. Jahrhundert hier tätig waren. Busdorf
wird erstmalig 1284 in Urkunden benannt, Bokhorst
gehört zu den jüngsten Dörfern des Raumes.
RUHWINKEL
Ruhwinkel mit den Ortsteilen Schönböken, Ruhwinkel
und Bockhorn besticht durch seine von ehemaligen
Gutsbetrieben weite und offene Landschaft
einerseits, andererseits durch die noch intakten
landwirtschaftlichen Betriebe innerhalb der Dörfer
und in Einzelhoflagen. Genießen Sie abwechslungsreiche
Rad- und Wanderwege entlang der Straßen
und Wege, vorbei an Seen und durch Wälder.
Schönböken
SCHÖNBÖKEN
Im Ortsteil Schönböken bieten mehrere
Gartenbaubetriebe Zierpflanzen, Obst und
Gemüse, zum Teil auch zum Selbsternten
an. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die
Allee zum Torhaus in Schönböken mit ihren
246 Linden auf einer Strecke von 1,3 km.
Perdoel / Diekhofer Weg
STOLPE
Gut Perdoel
RICKLING
In Rickling gibt es eine
Grundschule, ein beheiztes
Freibad mit Sprungturm, großer
Liegewiese, einem Kiosk
und vielen Freizeitangeboten.
Mehr zu Rickling auf den
Seiten 46 und 47!
Stolpe ist eine junge, dynamische Landgemeinde mit 1300
Seelen direkt am Stolper See mit der Alten Schwentine, die die
hiesige Seenplatte durchfließt. Zuerst erwähnt im Jahre 1316
kann Stolpe auf eine über 700-jährige Geschichte zurückblicken.
Magnet im Sommer ist die Natur belassene Badestelle mitten im
Ort und einem Kiosk am Strand, der bei gutem Wetter geöffnet
ist. Die Badestelle bietet eine WC Anlage, eine große Liegewiese,
eine Beach-Volleyballanlage, eine Sandkiste, Spielgeräte und
im See ein Schwimmponton. Auf der Seite www.av-stolpe.de
erfahren Sie mehr über den lokalen Angelverein. Ein Hundewald
ist im Mai 2019 offiziell eröffnet worden. Er ist ca. 4 Hektar groß
und bietet auch Hundespielgeräte. Naturliebhaber, die mit dem
Rad oder auch zu Fuß die 2300 Hektar große Fläche der Gemeinde
erkunden wollen, sind ebenso willkommen wie die Kultur-
Urlauber, die die reichhaltige Geschichte der Güter und Klöster
der Umgebung erfahren wollen. Gleich vier Güter befinden sich
auf Stolper Terrain. Der Artikel „Die Herren von Depenau“ macht
Lust auf die weitere Beschäftigung mit dem Thema. Schließlich
empfehlen wir den Artikel über den Urzeithof.
8 9
Landesreitjagd auf dem Gut Perdoel
TRAPPENKAMP
RENDSWÜHREN
Rendswühren ist eine Gemeinde im Kreis Plön
in Schleswig-Holstein. Altenrade, Hollenbek,
Neuenrade, Schipphorst, Schipphorsterfeld,
Viehbrook, Griesenbötel und Wühren liegen
im Gemeindegebiet. Der Hof Viehbrook in der
Gemeinde Rendswühren ist über die Landesgrenzen
hinaus als Leuchtturmprojekt des
Denkmalschutzes bekannt. Der Hof Viehbrook
ist nun ein ländliches Kultur-, Bildungs- und
Erlebniszentrum. Die alte Nutzung ist unter
neuen Aspekten wiederhergestellt worden. Im
Rahmen eines Arche-Hofes werden hier vom
Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen
gehalten. Dazu zählen verschiedene Geflügelrassen
sowie Schafe, Schweine und Ziegen.
450 Jahre alte
Kattholzeiche in Perdoel
Die Gemeinde mit ihren rund 5.500 Einwohnern hat sich
das Leitbild gegeben „Trappenkamp – die Familiengemeinde“.
Dieses Leitbild wird gelebt, denn es gibt hier Kitas, eine
Grundschule, eine Gemeinschaftsschule bis zum Abitur,
Bücherei, Jugendzentrum, Bürgerhaus, Ärzte, gute Einkaufsmöglichkeiten
und Restaurants, darunter die beliebte Eisdiele.
Das Waldschwimmbad ist eine echte Perle, zentral und
doch im Wald gelegen. Auswärtige Gäste sind begeistert
über dieses freundlich gestaltete Freibad mit großer Liegewiese,
Strandkörben, Großschachspiel, Beach-Volleyball und
Minigolf. Im Schwimmbad-Imbiss mit gemütlichen Sitzecken
unter Sonnenschirmen werden leckere Gerichte, Süßigkeiten
und Getränke angeboten. Der benachbarte Erlebniswald
Trappenkamp lockt pro Jahr rund 200.000 Gäste mit seinen
attraktiven jahreszeitlichen Angeboten, den Wildgehegen,
den schönen Grillplätzen und den tollen holzgefertigten Spielanlagen,
von denen die Kleinen oft gar nicht mehr weg wollen.
WANKENDORF
Wankendorf, erstmals 1316 urkundlich erwähnt, war urspünglich
ein Dorf der Bauern, Landarbeiter und Handwerker, untertan dem
adeligen Herren auf Gut Depenau. Das von der landwirtschaftlichen
Struktur noch lange geprägte Ortsbild wandelte sich 1875,
als ein Feuer nahezu das gesamte Dorf in Asche legte. Wenig
später brachte die Eisenbahn die Anbindung an die große, weite
Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Straßenanbindungen in
Nord-Süd- und Ost-West-Richtung, änderte sich die Gemeinde endgültig
zu einem modernen und ab 1970 auch offiziell anerkannten
ländlichen Zentralort, in dem alle Grundbedürfnisse der Bevölkerung
des Nahbereichs abgedeckt werden können. Zahlreiche
Vereine und Verbände prägen das dörfliche Leben. Sportanlagen,
eine Badestelle am idyllisch gelegenen Schierensee, Einkaufsmöglichkeiten,
Arztpraxen, eine Apotheke, einer der größten Kindergärten
im Kreis Plön, eine Seniorenwohnanlage, eine Grundschule,
mittelständische Betriebe und vieles mehr befinden sich am Ort.
10
NATÜRLICH
BADEN
SCHIERENSEE
Badestelle über Zugang Alte Koppel – Schierensee.
Natürliche Badestelle ohne Bewachung. Badestelle
in Wankendorf – Schierensee. Öffentliche Badestelle,
WC, Liegewiese, Spielgeräte für kleine Kinder.
Im Bornhöveder und im Wankendorfer Seengebiet gibt es viele
Badestellen, die zu einem ausgelassenen Tag am See einladen.
Hier stellen wir Ihnen die schönsten Seen in unserer Region vor.
Unter www.badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de können
Sie sehen, wie sauber diese Seen sind.
BELAUER SEE
Badestelle Belauer See - Öffentliche Badestelle,
Angeln im Belauer See für Hausgäste in Belau
erlaubt. Eine zweite Badestelle Nähe Perdoeler
Mühle am Belauer See ist nicht öffentlich und
nur mit festem Schuhwerk erreichbar.
SCHMALENSEE
Badestelle Dorf Schmalensee -
Öffentliche Badestelle, Liegewiese,
Ruhebänke, Sandstrand, Steg,
Spielgeräte für Kleinkinder und
Nichtschwimmergrenze.
BORNHÖVEDER SEE
Badestelle Bornhöved – Öffentliche
Badestelle mit WC und Duschen.
Große gepflegte Liegewiese, 2 große
Stege, Sandstrand, Spielgeräte. Im
Sommer ist der Kiosk geöffnet.
STOCKSEE
Eine Badestelle mit Spielplatz und
Umkleidekabinen befindet sich
mitten im Dorf in der Seestraße.
FUHLENSEE
Der Fuhlensee ist ein kleiner Binnensee in Ruhwinkel,
der 1983 unter Naturschutz gestellt wurde.
Man kommt nur durch sumpfiges Gebiet an ihn
heran. Der Natur wird hier ihrem Lauf gelassen.
Foto // Copyright Jörn Grzechowiak
STOLPER SEE
Öffentliche Badestelle, WC Anlage,
große Liegewiese, Beach-Volleyball-
Anlage, Sandkiste, Spielgeräte, im
See ist eine Schwimminsel, Kiosk,
Boule-Anlage und freies W-LAN.
12 13
!
!
!
Boule-Bahnen
Bornhöved und Stocksee
Boule-Bahn - Am Dorfplatz,
24619 Bornhöved
Bornhöveder Historienpfad
www.bornhoeved.de
Der Historienpfad fasst die bewegte
Geschichte Bornhöveds von 4000 v.
Chr. bis 1990 in 32 Stationen
zusammen: Sie sind bis Station Nr. 20
in einem Rundgang zu Fuß zu erwandern.
Die Gedenkstätten 21-30 kann
der historisch Interessierte anhand
der Kartenübersicht leicht per Auto
oder Fahrrad besuchen.
Draisinen Freunde
Mittelholstein e.V.
www.draisinedfm.de
Mit Fahrrad-Draisinen können
Sie auf der alten stillgelegten
Eisenbahnstrecke Neumünster-
Ascheberg ab 30 Euro Draisine
fahren. Ausgangspunkt ist ein gelber
Container auf dem Bahnhof Bokhorst.
Erlebnisschmiede
Trappenkamp
www.erlebnisschmiedetrappenkamp.de
Werkstatt & Werstattmuseum:
Hermannstädter Straße 27, Tel.
04323 2396, 24610 Trappenkamp.
Trappenkamp bietet eine große
Sammlung des 2009 verstorbenen
Metallkünstlers Alfred Schmidt. Zu
den Werken gehören beispielsweise
der Dukatenesel vor der Sparkasse in
Trappenkamp. Für 3.400 künstlerische
Aufträge fertigte der Schmiedemeister
Zeichnungen an. Die Familie seiner
Tochter Gudrun Tischler widmet dem
Kunstschmied eine Ausstellung in
ihrem Werkstattmuseum.
DIE BESTEN
HOLSTEINSE(H)EN
INSIDER-TIPPS
ErlebnisWald Trappenkamp
www.forst-sh.de
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Eintritt: (Saison März–Okt) Ki. 6€, Erw.
10€, Fam. 25€. Das ganze Jahr über
bietet der ErlebnisWald Trappenkamp
Raum für wundervolles Naturerleben
auf rund 80 ha Waldwiesen,
Walderlebnispfaden oder auf dem
großen Abenteuerspielplatz. Die
Nutzung des Hundewaldes bietet sich
vom Nebeneingang Trappenkamp
aus an. Spannend für Kinder und
für Erwachsene sind das begehbare
Wildschweingehege und die Jagdflug-
Vorführungen der Greifvögel in der
Falknerei. Kleine Waldentdecker toben
auch gerne auf dem großen Spielplatz
und in der WaldWasserWelt.
Geocaching
www.geocaching.com
Gehen Sie auf elektronische
Schatzsuche oder GPS-Schnitzeljagd
in und um Bornhöved. Hier sind einige
Verstecke („Geocaches“) zu finden.
Per Smartphone können sie sich
deren geographische Koordinaten aus
dem Internet anzeigen lassen und mit
Hilfe eines GPS-Empfängers danach
suchen. Ein Geocache ist meist ein
wasserdichter Behälter, in dem sich
ein Logbuch und oft verschiedene
kleine Tauschgegenstände
befinden. Der Schutzsucher kann
sich in das Logbuch eintragen,
um seine erfolgreiche Suche zu
dokumentieren. Geocaching entlang
der Mönchswegetappe Bornhöved-
Großenaspe.
Gut Stockseehof
www.stockseehof.de
Das Gut Stockseehof ist beliebt
für Kirschen und Himbeeren zum
Selbstpflücken, klassische Musik
zum Picknick im Park, ausgefallene
Geschenkideen und Gartenkultur.
160.000 Gäste besuchen jährlich den
idyllischen Park des Gutes.
Hundewald Trappenkamp
Ohne Leine durch den Wald - Hier
fühlen sich unsere vierbeinigen Waldbesucher
wohl! Auf fast 10 Hektar
eingezäuntem Hundewald dürfen die
Hunde frei herumtoben, ohne die Wildtiere
zu stören - direkt am Trappenkamper
Tor - Südende der Hermannstädter
Straße. Hier braucht man
keine Angst zu haben, dass der Hund
wildern geht oder womöglich einem
Jäger zum Opfer fällt. Der Hundewald
ist außerdem perfekt, wenn man
seinen Hund mal mit anderen Hunden
spielen lassen möchte.
Käsehof Biss
http://kaesehof-biss.de
Der Hof liegt an der B 430 zwischen
Ascheberg und Kalübbe. Der
Bauernhof ist ein alteingessener
Familienbetrieb der traditionellen Art
und wird seit über 100 Jahren von
der Familie Biss bewirtschaftet. Der
Hof produziert heute ein großes
Käsesortiment mit einer breiten
Geschmacksvielfalt von mild cremig
bis alt gereift und pikant. Der Dersauer
Bauernkäse und der Sterntaler sind
mittlerweile über die Landesgrenzen
hinaus bekannt und beliebt. Mit viel
Liebe und Sorgfalt werden Käsesorten
mit einem unverwechselbaren
Geschmack produziert, getreu dem
Motto: Qualität statt Quantität. Im
Hofladen erhalten Sie auch andere
Milchprodukte aus eigener Herstellung
wie die beliebte Stippmilch, Quark oder
Kräuter-Frischkäse. Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-14:00 Uhr.
Minigolf im
TV Trappenkamp
www.tvt-minigolf.de
Minigolf im TV Trappenkamp auf der
größten Minigolfanlage in Schleswig-
Holstein. Der TV Trappenkamp bietet
Ihnen die größte Minigolfanlage
in Schleswig-Holstein. Auf jeweils
18 Beton- und Eternit-Bahnen
können Sie trainieren und Spaß
haben!. Beide Anlagen sind vom
Deutschen Minigolfsportverband
abgenommen, durch die World
Minigolf Federation zertifiziert
und somit für den Sportbetrieb
zugelassen. Freizeitspieler können
während der Öfnnungszeiten spielen,
sofern keine Leistungsabnahmen
des Vereins angesetzt sind. Schläger
und Bälle sind bei der Platzaufsicht
gegen Gebühr auszuleihen.
Waldschwimmbad
Trappenkamp
www.gemeindewerketrappenkamp.de
Bunte Strandkörbe, die von Sträuchern
umgebene Liegewiese und der Kiosk,
das Freibad "Waldschwimmbad"
ist ein Ausflugsziel für die ganze
Familie. Im großen Schwimmbecken
mit Rutsche und Schwalldusche
sind konstant angenehme 24 Grad
Badetemperatur. Minigolfanlage
– Beachsoccerfeld – Volleyballfeld –
Schach – Tischtennis – Tischfußball
– Klettergerüst – Schaukel –
Sandkisten – Kleinkinderbecken.
Rickling
Rickling hat ein schönes, auf 24 °C beheiztes
Freibad mit Schwimmer-, Nichtschwimmerund
Kleinkinderbecken mit 1 Meter- und 3
Meter- Sprungturm. Neben einer großen
Liegewiese gibt es einen Spielplatz,
Plätze zum Fußball und Volleyball spielen,
kostenlose Sonnenschirme und -liegen,
Sitzbänke, Tischkicker, und Tischtennis. Ein
Kiosk versorgt die Badegäste mit leckeren
Gerichten, Süßigkeiten und Getränken. Am
Freibad gibt es kostenlose Parkplätze und 2
Stellplätze für Wohnmobile. Mehr zu Rickling
46 bis 47!
Vicelin-Radweg
vicelinweg.de
Vicelin-Radweg durch Bornhöved, Wankendorf
und Stolpe
Mönchsweg
www.moenchsweg.de
Mönchsweg durch Bornhöved, Trappenkamp
Schmalensee und Stocksee. Schöne
Mönchsfigur von der Kunstschmiede an
Kreuzung Hermannstädter Straße /
Segeberger Straße
Freibäder
An allen Seen unseres Gebietes: Stolper See,
Schierensee, Bornhöveder See, Belauer See,
Schmalensee und Stocksee.
14 15
Waldpädagogik,
Waldfeste und
wilde Tiere
ABENTEUER FÜR GROSS UND KLEIN
IM ERLEBNISWALD TRAPPENKAMP
Die gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
koordinieren hier bereits seit
über 25 Jahren die landesweite
Waldpädagogik und haben
schon tausenden von Kindergarten-
und Schulkindern und
mindestens ebenso vielen
Jugendlichen und Erwachsenen
die Geheimnisse des Waldes
und seiner Tiere näher gebracht: schließlich zu einer
Denn die waldpädagogischen zukunftsweisenden
Angebote im ErlebnisWald sind und zeitgemäßen
sehr vielseitig und richten sich Bildung für nachhaltige
Entwicklung
an alle Menschen jeden Alters.
Als zertifiziertes »Bildungszentrum
für Nachhaltigkeit« ist man grenzen hinweg
über alle Alters-
verpflichtet. Die
Bandbreite reicht von begleiteten
Waldbesuchen und Ausflügen
über die Ausbildung von
Waldpädagogen bis hin zu besonderen
Veranstaltungen wie
den Jugendwaldspielen oder
der alljährlichen Waldweihnacht
am zweiten Advent.
Seit über 50 Jahren ist er bei Groß
und Klein gleichermaßen beliebt
und zählt zu den bekanntesten
Ausflugszielen im Land
zwischen den Meeren: Der
ErlebnisWald Trappenkamp
im Herzen Schleswig-Holsteins.
Auf dem mehr als
100 Hektar großen Gelände
mit Spiel- und Grillplätzen,
Klettertürmen, begehbaren
Wildgehegen und einer
Falknerei, Erlebnispfaden
und vielen weiteren Attraktionen
können seit der Eröffnung
am 24. Juli 1974 Jung und
Alt, Groß und Klein spielerisch das
Ökosystem Wald in seiner ganzen
Vielfalt und mit all seinen Reizen
entdecken. Mittendrin liegt das
ganzjährig geöffnete Waldhaus.
Ein Restaurant, eine Ausstellung
und eine Indoorspielwelt runden
das Angebot ab. Ein Besuch im
ErlebnisWald Trappenkamp hat
bei vielen Familien in Schleswig-
Holstein Tradition: Hier war man
schon mit den Eltern oder Großeltern
unterwegs, heute ist man mit
der eigenen Familie zu Gast.
Der ErlebnisWald Trappenkamp
ist aber nicht nur attraktiver
Freizeitort und Ausflugsziel: Er ist
auch ein besonderer außerschulischer
Lernort und wird als ein
Betrieb der Schleswig-Holsteinischen
Landesforsten im Auftrag
des Landes als zertifiziertes waldpädagogisches
Zentrum betrieben.
16
17
ZERTIFIZIERTES
»BILDUNGSZENTRUM
FÜR NACHHALTIGKEIT«
Kurzum: Ein Besuch im Erlebnis-
Wald Trappenkamp lohnt sich
immer und ist das ganze Jahr
hindurch ein außergewöhnliches
(Familien-)Erlebnis. Hier genießt
man in entspannter Atmosphäre
die Natur und verbindet Spaß und
Lernen spielerisch miteinander.
Ein nachhaltiges Erlebnis.
Mehr Informationen zu den Freizeit-,
Ferien- und Bildungsangeboten
des ErlebnisWaldes Trappenkamp
finden Interessierte unter www.
erlebniswald-trappenkamp.de
INFOS
KONTAKT
ErlebnisWald Trappenkamp
Tannenhof
24635 Daldorf
T: 04328/170480
F: 04328/1704824
E-Mail: info@erlebniswaldtrappenkamp.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Der ErlebnisWald Trappenkamp
ist Montag bis Freitag
von 10:00 bis 16:00 Uhr,
Samstag und Sonntag
von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
18 19
MEHR ALS
TEXT: ANNE HINTZ
HOLZ: DER
BAUM ALS
KLIMAHELD
Bäume sind
wahre Klimahelden:
Sie speichern
CO₂, produzieren Sauerstoff
und schützen den
Boden. Doch der Wald
ist weit mehr als nur ein
grüner Mitstreiter gegen den
Klimawandel – er ist Lebensraum, Rohstoffquelle,
Erholungsort und ein Stück Zukunft. Im
ErlebnisWald Trappenkamp der Schleswig-Holsteinischen
Landesforsten wird die faszinierende
Welt der Bäume erlebbar gemacht. Hier
erfährt man, warum unser Wald so schützenswert
ist und wie jeder dazu beitragen kann.
Mächtige Baumriesen säumen die Wege der
Holsteinischen Schweiz. Mal einzeln, mal in
beeindruckenden Alleen oder in Wäldern – sie
sind seit Jahrhunderten Teil der Landschaft,
spenden Schatten, reinigen die Luft und geben
zahlreichen Tieren ein Zuhause. Oft wirken sie
still und unscheinbar, doch ihre Rolle für das
Klima und unsere Lebensqualität ist unverzichtbar.
Bäume sind wahre Helden im Kampf gegen
den Klimawandel – sie speichern CO₂, genauer
gesagt Kohlenstoff, produzieren Sauerstoff und
schützen den Boden. Wer die Bedeutung der
Bäume und des Waldes hautnah erleben möchte, findet
im ErlebnisWald Trappenkamp den perfekten Ort.
Hier wird nicht nur die Schönheit des Waldes spürbar,
sondern auch seine enorme Wichtigkeit für Mensch
und Natur. Auf dem mehr als 200 Hektar großen
Gelände mit Erlebnispfaden, Wildgehegen, Spielanlagen
und Grillplätzen können Besucher das Ökosystem
Wald in seiner ganzen Vielfalt entdecken. Doch
Wissen über den Wald und seine Funktionen kommt
nicht von selbst. Im ErlebnisWald vermittelt ein engagiertes
Team aus Waldpädagoginnen, warum Bäume
für das Klima und unser Leben so wichtig sind.
Menschen für den Wald begeistern
Eine von ihnen ist Kerstin Schiele. Seit mehr als 20
Jahren arbeitet sie im ErlebnisWald und bezeichnet
sich selbst lachend als „Urgestein“ des Teams. Die
Waldpädagogin begleitet u. a. Schulklassen oder Kindergartengruppen
durch die verschiedenen thematischen
Angebote des Erlebniswaldes. „Grundsätzlich
können sich Gruppen jeden Alters bei uns anmelden.
Sinnvoll sind Größen von 15 bis 25 Personen, weil
man dann gut interagieren kann und die Atmosphäre
persönlich ist“, erklärt Kerstin Schiele. Am Beginn
gehe es immer darum, den Wald bewusst wahrzunehmen.
„Wir machen Sinnes- und Achtsamkeitsübungen:
lauschen, riechen, suchen. Zum Beispiel
bitte ich die Gruppe, etwas Spitzes zu finden. Es ist
spannend zu sehen, welche verschiedenen Dinge die
Teilnehmenden entdecken. So kann man spielerisch
die Vielfalt des Waldes zeigen“, beschreibt Kerstin
Schiele einen Teil ihrer Arbeit, die ganz im Zeichen
der Bildung für Nachhaltige Entwicklung steht.
20 21
Eine der Botschaften, die im ErlebnisWald Trappenkamp
vermittelt werden, ist: Wald ist mehr
als Holz. Er erfüllt drei essenzielle Funktionen:
1. NUTZFUNKTION:
Der Wald als Rohstoffquelle
Es steht außer Frage: Der Wald liefert wertvolle
Rohstoffe, insbesondere Holz, das für Bau, Möbel,
Papier und viele andere Produkte genutzt
wird. Er ist dadurch „Arbeitgeber“ von gut 1,1
Millionen Menschen in Deutschland. Auf den ca.
50.000 Hektar Waldfläche der Schleswig-Holsteinischen
Landesforsten, die sich in rd. 800
Flächen aufteilen und zu denen auch der ErlebnisWald
gehört, wird eine nachhaltige Forstwirtschaft
betrieben. „Wir ernten nicht mehr als
nachwächst“, sagt Udo Harriehausen, Leiter der
Abteilung Naturschutz der Landesforsten. „Zu
Beginn der Nachhaltigkeitsbestrebungen vor
über 300 Jahren war der Wirtschaftsfaktor und
die Holznachhaltigkeit maßgebender Aspekt,
heute ist das Ziel ein gesunder, stabiler, zukunftsfähiger
Wald.“
2. SCHUTZFUNKTION:
Ein Held gegen den Klimawandel
Wälder spielen eine entscheidende Rolle im
Ökosystem. Sie schützen vor Bodenerosion,
regulieren den Wasserhaushalt, bieten Lebensraum
für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und
tragen zum Klimaschutz bei, indem sie Kohlenstoff
speichern. Sie dämpfen Wetterextreme
wie Stürme oder Hochwasser und verbessern
die Luftqualität. „Bäume sind ohne Zweifel
‚Klimahelden‘. Jede Pflanze, die Photosynthese
betreibt, entnimmt CO₂ aus der Atmosphäre“,
beschreibt Kerstin Schiele. „Allerdings ist CO₂
nicht grundsätzlich ‚böse‘ – ohne CO₂ wäre die
Erde ein Eisplanet und es gäbe kein Leben auf
ihr. Das Problem ist der vom Menschen verursachte
Treibhauseffekt. Mit unseren Bildungsangeboten
möchten wir das Bewusstsein dafür
schärfen.“ Der Wald allein könne nicht alle
Probleme lösen. Jeder kann sein eigenes Verhalten
hinterfragen und im Kleinen einen Beitrag
leisten, weiß die Waldpädagogin.
Ein Beispiel, um aktiv mitzuhelfen, ist die Spendenplattform
wir.bewalden.sh. Hier können Menschen
schleswig-holsteinische Aufforstungsprojekte
unterstützen. „In Schleswig-Holstein haben
wir aktuell gut 11 Prozent Waldfläche. Unser Ziel
sind 12 Prozent. Zum Vergleich: Im 17. und 18.
Jahrhundert waren es lediglich 3 Prozent“, stellt
Udo Harriehausen dar. „Der historische Aspekt
ist spannend, denn Waldaufbau ist ein langfristiger
Prozess. Wir arbeiten auf einen strukturreichen,
stabilen Mischwald hin, der naturnahen
Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten
darstellt und können mit 55 verschiedenen
Baumarten in unseren Flächen bereits eine
unglaubliche Vielfalt vorweisen.“
Warum sind Mischwälder resilienter?
Es ist genau diese Vielfalt, die Mischwälder
resilienter macht – das hat die Vergangenheit
gezeigt. Warum das so ist, weiß Kerstin Schiele:
„In einem Mischwald stehen Bäume derselben
Art weiter auseinander als in einem Reinbestand.
Das hilft zum Beispiel, um Schädlingsbefall einzudämmen.
Ein Borkenkäfer etwa, der sich auf
eine bestimmte Baumart spezialisiert hat, muss
größere Distanzen überwinden, um von einem
Baum zum nächsten zu gelangen. Es kann sein,
dass seine Energie dafür nicht ausreicht. So
können sich die Schädlinge nur langsamer ausbreiten
oder werden sogar aufgehalten.“ Durch
den Strukturreichtum und die Baumartenvielfalt
ist das Ökosystem des Waldes artenreicher und
komplexer, was zu mehr Stabilität führt; das
ökologische Netz ist quasi enger verwoben und
damit resilienter.
3. ERHOLUNGSFUNKTION:
Der Wald als Erholungsort
Die Besucher des Erlebniswalds Trappenkamp
können hautnah erfahren, warum ein gesunder,
artenreicher Wald der beste Klimaschützer
ist. Und gleichzeitig von der weiteren Funktion
eines jeden Waldes profitieren: der Erholung.
Denn Wälder sind wertvolle Rückzugsorte. Sie
bieten Raum für Spaziergänge, Wanderungen,
Sport und Naturerlebnisse. „Ohne Wald nix los“,
fasst Waldpädagogin Kerstin Schiele lächelnd
zusammen. „Alle drei Funktionen zusammengenommen
machen Wälder so wertvoll – das
möchten wir veranschaulichen. Unser Wunsch
ist es, Freizeit und Naturerlebnis miteinander
zu verbinden und so zu mehr Waldwissen und
-verständnis beizutragen.“
Kerstin Schieles persönlicher Lieblingsort im
ErlebnisWald ist das Kuhlener Tor, ein Platz
etwas abseits vom Zentrum, hinter dem Wildschweingehege:
„Es ist eine große Lichtung mit
altem Kieferbestand, der eine ganz besondere
Atmosphäre ausstrahlt. Hier finden unsere Waldcamps
statt. An diesem Ort zu übernachten,
vom Zwitschern des Gartenrotschwanz geweckt
zu werden und die Morgenstimmung zu genießen,
ist ein ganz besonderes Erlebnis.“
INFOS
Der ErlebnisWald Trappenkamp ist das
Waldpädagogische Zentrum der Schleswig-
Holsteinischen Landesforsten und zertifiziertes
Bildungszentrum für Nachhaltige
Entwicklung. Auf dem rund 200 Hektar
großen Gelände gibt es Naturspielräume
und das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen
für Klein und Groß. Die waldpädagogischen
Angebote richten sich an alle
Menschen – unabhängig von Alter oder
Wissensstand.
ErlebnisWald Trappenkamp
Tannenhof
24635 Daldorf
Tel.: 04328-170480
www.erlebniswald-trappenkamp.de
22 23
DIE FALKNEREI DAMM
IM ERLEBNISWALD
TRAPPENKAMP
Kinder können auch selber zum Falkner werden und einen Greifvogel auf der Hand tragen.
V
Weißkopfseeadler Yukon ist fast 20 Jahre alt und der Star bei jeder Flugschau.
Dietmar Damm führt durch eine eindrucksvolle Flugschau.
Von März bis Oktober öffnet die
Falknerei Damm im ErlebnisWald
Trappenkamp. Täglich (außer Montag)
gibt es um 11 Uhr und um 15
Uhr eine Flugschau. Dazwischen
gibt es für die Besucher die Möglichkeit,
die Greifvögel auch hautnah zu
sehen und mit den Falknern zu sprechen.
Das jagdliche Handwerk der
Falknerei hat eine über 1.000 Jahre
alte Tradition und ist seit einigen
Jahren von der UNESCO als immaterielles
Weltkulturerbe anerkannt.
Die Falknerei beherbergt 10 verschiedene
Arten und fast 40 Tiere.
Für die Besucher zu sehen sind Falken,
Bussarde, Eulen und Adler.
In der Falknerei werden auch
Greifvögel aufgezogen. Hier sind
zwei junge Uhus, die sich früh
an den Menschen gewöhnen.
INFOS
Auf der Website der Falknerei
gibt es weitere Informationen:
www.greifvogelzentrumsh.de
Der Besuch der Flugschau im ErlebnisWald
ist im Eintrittspreis enthalten.
Die Schau dauert ca. 25 Min und
bietet einen spektakulären Eindruck
der perfekten Flugtechnik der Greifvögel.
Die pfeilschnellen Sturzflüge
der Falken, das lautlose Gleiten der
Eulen oder der bewegungslose Segelflug
des Adlers beeindrucken die
Zuschauer. Für großen Nervenkitzel
sorgen die Flüge der Vögel über das
Publikum, oft so nah, dass der Luftzug
der Schwingen zu spüren ist.
24 25
KONTAKT
t.schnoor@kalkbergcafe.de
0151 / 40082289
www.erlebniswald-trappenkamp.de/gastronomie
Restaurant im
ERLEBNISWALD
Das Team vom Kalkbergcafe freut sich auf
Ihren Besuch! Unser familienfreundliches
Restaurant bietet alles für einen entspannten
Tag im ErlebnisWald. Genießen Sie frischen
Kaffee aus unserer eigenen Rösterei!
www.djmarcwilske.de
0173-4021899 04326-9999243
AV STOLPE E.V.
• Aktive Jugendgruppe
• Hauptgewässer: Stolper See (140 ha)
• Westensee (629 ha) mit 9 Vereinsbooten
• Nutzung der Vereinsboote incl.; Nacht- und Schleppangeln erlaubt
Fischbestand und Besonderheiten im Stolper See
• Hecht, Barsch, Aal, Weißfische, Quappe, große und kleine Maräne
• 1 Barschberg; max. Tiefe ca. 15 m, Flachwasserbereiche
• fast vollständiger Schilfgürtel mit Teich- und Seerosenfeldern
• neue Steganlage mit 51 Booten - neues Vereinsheim mit Toiletten
• Angelkarten für den Stolper See
Aufnahmeanträge für eine Jahresmitgliedschaft für Kinder ab 8J.,
Jugendliche, Auszubildende und Erwachsene unter www.av-stolpe.de.
Hier sind auch die Einzelbeiträge zu finden.
Fischereischeininhaber können eine Tages- oder Wochenkarte und
ein Boot unter https://www.hejfish.com/ buchen und online bezahlen.
Auswärtige Gäste benötigen einen Urlauberfischereischein, welcher unter
www.serviceportal.schleswig-holstein.de beantragt werden kann.
Der AV Stolpe hält ein Angelboot für Touristen vor. Die Buchung erfolgt
direkt über den Verein Angelboot@av-stolpe.de oder 0151 58806252.
Unsere große Sonnenterrasse lädt zum
Verweilen ein. Bei kühlem Wetter sitzen sie
gemütlich mit gutem Blick auf den Spielplatz.
Für Familien-, Vereins- oder Betriebsfeste
machen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Kommen Sei gerne auch zum Brunch
(mit Reservierung).
ÖFFNUNGSZEITEN
01.03.25 – 31.10.25:
Di – Fr von 11:00 – 16:00 Uhr
Sa & So von 10:00 – 17:00 Uhr
01.11.25 – 28.02.26:
Fr – So von 11:00 – 17:00 Uhr
5 JAHRE
Gastronomie im ErlebnisWald Trappenkamp
Im Frühjahr 2025 feiern wir unser fünfjähriges
Jubiläum als Gastronomie im
ErlebnisWald Trappenkamp! Seit 2020
stehen wir für ein familienfreundliches Bistro,
das Gästen jeden Alters eine entspannte und
genussvolle Zeit bietet. Gemeinsam mit unserer
hauseigenen Kalkberg Kaffeerösterei aus
Bad Segeberg bringen wir Kaffeekultur in den
Park. Unsere 20 verschiedenen Kaffeesorten,
die vor Ort genossen oder nach individueller
Beratung für zu Hause mitgenommen werden
können, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Ein fester Bestandteil unseres Angebots
sind die regelmäßig stattfindenden
Frühstücks- und Brunch-Events, die in
kinderfreundlicher Atmosphäre für einen
perfekten Start in den Tag sorgen.
Für Feierlichkeiten stehen wir als zuverlässiger
Ansprechpartner bereit – ob Geburtstage,
Hochzeiten, Konfirmationen oder Firmenveranstaltungen.
Unsere wetterunabhängige
Gastronomie bietet Platz für Feiern von 20
bis 200 Personen und wird individuell nach
den Wünschen unserer Gäste gestaltet.
Zusätzlich unterstützen wir gerne als Cateringpartner
bei den anmietbaren Grillplätzen
im Park. Ob Salate, Fleisch, Getränke – mit
oder ohne Service – unsere mobilen Buffets
machen jede Grillveranstaltung zu einem kulinarischen
Highlight.
Darüber hinaus bieten wir vielseitige Veranstaltungsformate,
darunter Kaffee- und Kuchentafeln,
Waffelbuffets oder Grillveranstaltungen
mit mobilem Schwenkgrill oder Foodanhänger.
Ob direkt im ErlebnisWald oder an einem
Wunschort – wir schaffen Genussmomente,
die in Erinnerung bleiben.
Wir freuen uns darauf, unser Jubiläumsjahr mit
vielen Gästen zu feiern und weiterhin kulinarische
Highlights in der einzigartigen Natur des
ErlebnisWaldes Trappenkamp zu setzen.
INFOS
Kontakt
Kalkberg Café im
ErlebnisWald Trappenkamp
buchung@kalkbergcafe.de
www.kalkbergcafe.de
28
29
TEXT: ANNE HINTZ
den Namen ihres Betriebs – von „Gasthof
eine Mischung aus traditionellen Gerichten,
Zukunftspläne – Stillstand gibt es nicht
Genuss mit Geschichte
das Hotel & Restaurant Schlüter
Schlüter“ zu „Hotel & Restaurant Schlüter“.
Damit möchten sie die Entwicklung ihres
Hauses betonen: weg von der traditionellen
Bezeichnung „Gasthof“, die oft mit einer
eher bodenständigen Gaststätte assoziiert
wird, hin zu einem Namen, der das moderne
heimischen Klassikern wie Bauernfrühstück
und neuen Interpretationen.
Egal ob Hausmannskost oder modern – alle
Gerichte bereiten der Küchenchef und sein
Team frisch und soweit wie möglich aus
Für die Zukunft haben Sabine und Andreas
Schlüter noch viele Pläne, auch wenn der
stressige und arbeitsintensive Alltag in Hotel
und Restaurant wenig Zeit für Visionen lässt.
Die beiden sind sich einig: „Stillstand ist
Rückstand. Deshalb wollen wir in der Zukunft
Ambiente und das vielseitige Angebot ihres
regionalen Zutaten und mit viel Liebe zum
einen Saal für Tagungen multifunktionaler
Betriebs besser widerspiegelt. „Wir legen in
Detail zu. „Besonders beliebt bei unseren
gestalten und in einigen Jahren hoffentlich
unserem Restaurant Wert auf eine ruhige
Gästen sind das Sauerfleisch oder der Bra-
auch noch Ferienapartements bauen, um
eit fast 150 Jahren ist das Hotel &
Restaurant Schlüter in Wankendorf
ein Ort der Gastlichkeit. Was einst
als einfacher Ausschank begann, hat sich
zu einem stilvollen Hotel und Restaurant
entwickelt. Sabine und Andreas Schlüter
führen den Familienbetrieb mit Leidenschaft
– und einem feinen Gespür für
Tradition und Innovation.
Die Zeiten ändern sich – aber gute Gastfreundschaft
bleibt. Seit 1875 ist das Hotel
& Restaurant Schlüter in Wankendorf am
Rande der Holsteinischen Schweiz ein Ort,
an dem Menschen zusammenkommen,
um zu genießen, zu feiern und sich wohlzufühlen.
Heute mit modernem Komfort, aber
derselben Herzlichkeit wie eh und je.Was
einst als Landwirtschaft mit angeschlossenem
Ausschank begann, hat sich über Generationen
zu einem etablierten Hotel mit 23
Zimmern und einem stilvollen Restaurant mit
heimischer Küche entwickelt. Während die
Familie Schlüter die Landwirtschaft im Laufe
der Zeit aufgab, blieb eines unverändert: die
Leidenschaft für gutes Essen und gelebte
Gastfreundschaft. Heute führen Sabine und
Andreas Schlüter gemeinsam den Familienbetrieb
– mit einem Gespür für Tradition und
neue Ideen.
Von der Gastwirtschaft
zum modernen Hotel
In seine heutige Rolle ist Andreas Schlüter
ohne Druck hineingewachsen: „Für mich
war es selbstverständlich, dass ich den
Betrieb meiner Eltern übernehme. Deshalb
habe ich erst eine Ausbildung zum Koch
im Restaurant Tannhof in Neumünster und
anschließend eine Ausbildung zum Hotelfachmann
im Consul in Kiel gemacht.“Nach
der Ausbildungszeit kehrte der Schleswig-
-Holsteiner in den elterlichen Betrieb zurück;
zunächst arbeitete er im Service, bis er im
Jahr 2001 als Küchenchef die Küche übernahm.
„Auch als meine Eltern den Betrieb
noch geführt haben, durften meine Frau und
ich immer sehr frei entscheiden“, beschreibt
er rückblickend die Zusammenarbeit.2015
übernahm der Wankendorfer schließlich
das Hotel und Restaurant. Seitdem ist viel
passiert. „Wir haben eigentlich fast jedes
Jahr ein größeres Projekt umgesetzt. Ein
entscheidender Meilenstein war das Jahr
2015, als wir 9 zusätzliche Hotel-Zimmer gebaut
haben“, erzählt Andreas Schlüter. 2021
nutzten die Schlüters dann eine Corona-
-Schließzeit, um in einem großen Umbau
das Restaurant komplett neu zu gestalten.
„Wir hatten das sowieso geplant, aber durch
den Lockdown war das Bauen natürlich
leichter, weil die Arbeiten nicht während des
laufenden Betriebs stattfinden mussten. Erst
haben wir gezweifelt, ob es der richtige Zeitpunkt
ist, aber rückblickend war es genau
richtig“, erinnert sich Andreas Schlüter.
Moderner Stil, bewährte Gastfreundschaft
Mit der Umgestaltung des Restaurants,
das nun mit frischer, moderner Einrichtung
und stilvollen Designelementen überzeugt,
änderten Sabine und Andreas Schlüter auch
Atmosphäre und überdurchschnittlich guten
Service“, erklärt Andreas Schlüter. „Für den
Service ist meine Frau zuständig – sie ist
das ‚Gesicht‘ unseres Hauses. Sabine hält
auch das Personal zusammen, achtet auf
die verschiedenen Bedürfnisse und sorgt bei
allen für gute Laune.“ Dass es ihrem Team
gut geht, liegt den Schlüters sehr am Herzen.
Deshalb sind ihnen familiärer Zusammenhalt,
planbare Arbeitszeiten – auch bei Feiern wie
Hochzeiten oder runden Geburtstagen – und
feste Betriebsferien besonders wichtig.
Gute Küche aus regionalen Zutaten
In Bezug auf ihre Gäste achten Sabine und
Andreas Schlüter auf Authentizität und
Ehrlichkeit: „Das fängt bei unseren Gerichten
an. Wir schauen sehr darauf, dass das Preisund
Leistungsverhältnis in Bezug auf die
Portionen stimmt. Wir müssen wirtschaftlich
arbeiten, trotzdem soll man natürlich satt
werden. Und weiter geht es damit, dass wir
versuchen, allen Gästen und ihren Wünschen
gerecht zu werden.“ Deshalb ist beispielsweise
auch die Karte des Restaurants
thering, die wir bis heute nach traditionellem
Rezept herstellen“, ist Andreas Schlüter stolz.
Wo Gäste zu Stammgästen werden
Beim Frühstück für die Hotelgäste achten die
Schlüters und ihr Team ebenfalls auf Qualität
statt Quantität sowie regionale Produkte.
So kommen beispielsweise der Käse vom
Käsehof Biss aus Dersau und der Aufschnitt
von der Fleischerei Einfeld in Negenharrie.
Viele wissen das zu schätzen – und kehren
immer wieder zurück. Sabine und Andreas
Schlüter können sich über viele Stammgäste
freuen: „Wir bekommen oft die Rückmeldung,
dass es bei uns sehr persönlich zugeht und
es sich ein bisschen so anfühlt, wie nach
Hause zu kommen. Gerade bei denen, die
regelmäßig bei uns übernachten, kennt man
irgendwann Eigenheiten und Wünsche und
auf diese gehen wir gerne ein.“ Gleiches gilt
für die Feiern, für die im Hotel und Restaurant
Schlüter gleich mehrere Räumlichkeiten zur
Verfügung stehen. Von der großen Veranstaltung
mit bis zu 180 Gästen bis hin zum
kleinen Geburtstag ist alles möglich.
uns noch breiter aufzustellen.“
Wenn man Sabine und Andreas Schlüter in
ihrem Betrieb erlebt, spürt man sofort: Stillstand
ist für sie keine Option. Mit Engagement
und Herzblut entwickeln sie das Hotel und
Restaurant stetig weiter. Die Verbindung aus
persönlicher Gastfreundschaft, Qualität und
frischen Ideen macht das Hotel & Restaurant
Schlüter zu einem Ort, an den Gäste immer
wieder gerne zurückkehren.
INFOS
Schlüter Hotel & Restaurant
Dorfstraße 14
24601 Wankendorf
Tel.: 04326 – 289 09-0
www.schlueter-wankendorf.de
30 31
Mehr als Energie. Freude.
Waldschwimmbad Trappenkamp - Waldstraße 1 - 24610 Trappenkamp
Besuchen Sie auch unseren
Bauernladen mit frischem Bier
und Produkten aus der Region.
Landgasthof Voß
LANDGASTHOF & BRAUEREI
Restaurant, Hofl aden & Ferienwohnung
Unser Familienbetrieb, am Mönchsweg
gelegen und mit direktem Zugang zum
Schmalensee, ist ein schönes Ausflugsziel
und ein guter Zwischenstopp auf
Ihrer Fahrradtour.
Wir bieten Ihnen regionale und saisonale
Küche. Es gibt hausgemachtes Sauerfleisch,
Schnitzel in verschiedenen Variationen
und Fischspezialitäten wie gebratene
Forelle aus Bornhöveds Quellen.
Je nach Jahreszeit servieren wir Ihnen
Spargel mit Holsteiner Katenschinken, frische
Muscheln oder auch deftigen Grünkohl.
Gerne richten wir auch Ihren Geburtstag,
Ihre Hochzeit oder Ihre Betriebsfeier
aus. Ob im kleinen oder großen Rahmen,
Sie können bei uns mit bis zu 100 Personen
in den passenden Räumlichkeiten
feiern. Ob ein leckeres Holsteiner-Büffet
oder regionales Wild, Ihre individuellen
Wünsche erfüllen wir gerne.
Landgasthof Voß, Dorfstraße 13
24638 Schmalensee
04323 - 6304 oder 6898
Öffnungszeiten
Do. - Sa.: ab 17.00 Uhr
So.: ab 11.30 Uhr - 14:30 Uhr
und ab 17:00 Uhr
Veranstaltungen nach Vereinbarung
Auch für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und
Seminare – wir bieten den perfekten Rahmen
für Ihre besonderen Anlässe.
Schillsdorf | Tel.: 04394 309 | www.kirschenholz.de |
Hier fi nden Sie unseren
Veranstaltungsplaner
/kirschenholz
exklusivMARKETING | exm.SH
TRADITION
TRIFFT
GENUSS:
TEXT: ANNE HINTZ
DIE FISCHEREI
& RÄUCHEREI
LASNER IN
ASCHEBERG
MMitten in der malerischen Seenlandschaft
der Holsteinischen Schweiz führen Rüdiger
und Iris Lasner eine der letzten traditionellen
Binnenfischereien. Mit Leidenschaft, Handwerk
und einem kleinen Team bewahren sie
die Kunst des Fischens und Räucherns.
Es gibt Berufe, die sind mehr als ein Job –
sie sind eine Lebensaufgabe. Der Beruf des
Fischers gehört ohne Zweifel dazu. Besonders
dann, wenn man ihn mit so viel Herzblut
und Hingabe lebt wie Rüdiger Lasner aus
Ascheberg. Der Fischwirtschaftsmeister ist
nicht nur Experte seines Handwerks, sondern
auch ein Botschafter für Tradition und
den unverwechselbaren Geschmack frisch
geräucherten Fisches.
Von der Landwirtschaft zum Fischfang
Die Tradition des Fischens wurde dem
Schleswig-Holsteiner in die Wiege gelegt.
Verbrieft lässt sich die Fischerei in der
Familie bis zum Jahr 1810 zurückverfolgen.
Die Familie stammt aus Preußen und fischte
damals unter dem Namen Laskowski. 1954
kam Helmut Laskowski an den Großen
Plöner See, um die in Ascheberg bestehende
Fischerei zu übernehmen. Sein Neffe
Sieghardt Lasner befischte zunächst von
einer Siedlungsstelle im ostholsteinischen
Benz aus die dortigen Seen. Und vielleicht
wäre sein Sohn Rüdiger trotz aller Familiengeschichte
kein Fischer geworden, wenn
Sieghardt nicht im Jahr 1978 die Fischerei
seines Onkels in Ascheberg übernommen
hätte. „Eigentlich wollte ich Landwirt werden“,
erinnert sich Rüdiger Lasner. „Ich hatte ein
Faible für große Maschinen, die ich auch
in jungen Jahren schon fahren durfte. Als
wir nach Ascheberg gezogen sind, ist der
Faden zur Landwirtschaft aber ein bisschen
abgerissen.“ So kam es, dass er bei seinem
Vater eine Lehre zum Fischer machte. Und
dem Norddeutschen wurde schnell klar, dass
er damit seinen Traumberuf gefunden hatte.
Vor allem die anspruchsvollen Begebenheiten
des Plöner Sees hatten es ihm sofort
angetan: „Es gibt im Großen Plöner See
32 Inseln und mindestens doppelt so viele
Berge unter Wasser. Das ist ein abstraktes
Arbeiten, weil man diese nicht sehen kann“,
erklärt Rüdiger Lasner. „Es gab damals auch
schon Echolots, aber eigentlich haben wir
ohne sie gearbeitet. Ich musste den See also
auswendig lernen. Das klappt mit learning by
doing und viel Erfahrung.“
Eine Kunst mit Fingerspitzengefühl
1985 begann Rüdiger Lasner in der Fischerei
mit dem Räuchern. In zwei Altonaer Räucheröfen
– kleine Häuschen ohne Technik,
in denen ausschließlich mit heimischem
Erlenholz geräuchert wird. Der Fischer
be schreibt den Vorgang folgendermaßen:
„Bevor die Fische geräuchert werden, werden
sie in einer Salzlake gesalzen. Dann werden
sie in die Öfen gehängt und müssen bei leicht
geöffneter Tür zunächst vollständig trocknen.
Anschließend werden sie bei geschlossener
Tür geräuchert. Das Räuchern dauert je nach
Fischart und Größe unterschiedlich lange:
von einer Stunde bei Silbermaränen bis zu
vier Stunden beim Aal. Ganz genau kann
man das nie sagen – unsere Erfahrung und
Fingerspitzengefühl entscheiden, wann die
Fische fertig sind.“ Die Hingabe und Sorgfalt,
die Rüdiger Lasner und sein Team in den
Räucherprozess stecken, schmeckt man bei
jedem Bissen. Das langsame Räuchern über
heimischem Erlenholz verleiht den Fischen
einen milden, rauchigen Geschmack und eine
unvergleichlich zarte Textur – ein Genuss, der
mit automatisierten Räucherprozessen nicht
erreicht werden kann. Das wissen auch die
Kunden der Fischerei und Räucherei, die den
Geschmack und die Qualität der Fische sehr
schätzen. Von April bis Dezember können
sie mittwochs bis sonntags direkt am Ufer
des Plöner Sees die Räucherspezialitäten
mit selbstgemachtem Kartoffelsalat und
Fischbrötchen in entspannter Atmosphäre
genießen. Der Blick auf das glitzernde Wasser
macht das Genusserlebnis perfekt.
Ein Paradies für Fischliebhaber
Der Hofladen, den Rüdiger Lasner be treibt,
seitdem er vor mittlerweile 25 Jahren in die
Direktvermarktung eingestiegen ist, bietet
Fischfans die ganze Palette der Süßwasserfische
aus dem Großen Plöner See – von
Aal über Barsch, Brasse, Hecht, Karpfen
und Maräne bis hin zu Zander. Für ein
breites Angebot an Räucherfisch ergänzt
der Fischwirtschaftsmeister das Sortiment
mit Meeresfischen wie Makrele, Lachs,
Rotbarsch und Schillerlocke sowie Garnelen.
34
35
So findet jeder genau das Richtige – vom
stolz.“ Doch der Familienbetrieb stößt an
Rüdiger Lasner großen Wert auf nachhaltige
Wochenende mit unseren Verkaufswagen
deftigen Räucherfisch bis hin zum milden
Grenzen: „Wir haben noch viele Pläne, die
Fangmethoden legen, damit die Natur nicht
unterwegs sein – aber auch dafür fehlt uns
Süßwasser-Klassiker. Er selbst esse am
wir gerne umsetzen würden, aber leider zu
überbeansprucht wird. Als Hauptgrund
das Personal.“ Weshalb die Bewerber nicht
liebsten geräucherte Silbermaränen. „Sie
wenig Hände“, bedauert der Ascheberger.
für die Verluste der Fischpopulation im
Schlange stehen, kann Rüdiger Lasner sich
haben ein ganz zartes, mildes Fleisch, das
Auch einen Nachfolger würde er gerne in den
Großen Plöner See sieht der Fischer die
zumindest zum Teil erklären: „Fischer sein
nicht fett ist“, schwärmt Rüdiger Lasner für
nächsten Jahren einarbeiten: „Ich mache
7.000 Kormorane, die zum Teil dauerhaft am
bedeutet harte Arbeit: Es ist oft kalt, nass
den heringsgroßen Fisch. „Ich finde, man
das auch noch bis ich 90 Jahre alt bin, aber
Gewässer leben oder auf der Durchreise sind.
und sehr anstrengend.“ Und doch sagt er mit
kann sie zu jeder Tageszeit essen. Und zwar
es wäre schön, wenn sich vorher jemand
„Die Kormorane fressen an zwei Tagen mehr
einem Lächeln: „Das ist kein Beruf, sondern
pur, wie ein Bonbon, das man sich schnappt,
finden würde, der Lust hat, zu übernehmen“,
Fisch als wir in einem ganzen Jahr fischen.“
eine Berufung. Entweder man hasst es, oder
wenn man an der Fischkiste vorbeigeht.“
sagt Rüdiger Lasner und lacht.
Allein die Direktvermarktung ermöglicht es
man liebt es.“ Auf Rüdiger Lasner trifft ohne
Iris und Rüdiger Lasner einen kleinen Teil der
Zweifel letzteres zu. Was ist es genau, was
Familienbetrieb mit Herz
Einbruch des Fischbestands
Verluste auszugleichen.
er am Fischersein so liebt? „Es wird nicht
Die große Nachfrage nach den Räucherspe-
Der anhaltende Personalmangel ist nicht die
langweilig und ich weiß nie, was mich erwar-
zialitäten stemmt Rüdiger Lasner nicht allein.
einzige Schwierigkeit, mit der die Lasners
Kein Beruf, sondern eine Berufung
tet. Jeden Morgen fährt man mit Jagdfieber
Gemeinsam mit seiner Frau Iris und einem
zu kämpfen haben. „Die Fischbestände sind
Die Fischspezialitäten kann man nicht nur
los. Dazu kommt der Blick auf den See – für
eingespielten Team meistert er die täglichen
im Vergleich zu den 1980ern um 90 Prozent
vor Ort in Ascheberg kaufen – die Las-
uns ist das hier ein Stück Paradies.“
Herausforderungen des Betriebs. „Wir freuen
gesunken“, erklärt der Fischer. „Früher haben
ners versorgen auch die Gastronomie der
uns immer auf unsere Mitarbeiter – sie
wir ungefähr 30 kg Fisch pro Jahr und Hektar
Umgebung. Außerdem erhalten Fischlieb-
sind wie Freunde“, erzählt der Fischer. „Egal,
wie stressig ein Tag ist, wenn wir abends
zusammensitzen und das Ding zusammen
gefischt. Mindestens drei Mal in der Woche
sind wir zum Fischmarkt nach Kiel gefahren.“
Heute sei daran gar nicht mehr zu denken.
haber den Räucherfisch auf verschiedenen
Märkten, an denen die Lasners über das Jahr
verteilt teilnehmen. „Wir haben Anfragen
INFOS
gerockt haben, dann macht das einfach
Und das, obwohl traditionelle Fischer wie
aus ganz Deutschland und könnten jedes
Fischerei & Räucherei
Rüdiger Lasner
24326 Ascheberg (Holstein)
Tel.: 04526 - 33 98 18
Mail: raeucherruedi@t-online.de
www.fischereilasner.de
36 37
TEXT & BILDER: JÜRGEN BUCKSCH
Fischeridylle
mit Meckerle,
Die reetgedeckte Hütte
besteht aus einem Raum,
der durch die Zugangstür
Licht erhält. Die Wände sind
aus durch Lehm zusammengefügten
zerschlagenen
Feldsteinen gefertigt. Auf der
einen Seite ragt das Reet dach
bis zum Boden. Gekocht
wurde im Freien. Während
der Fangzeiten lebte die
Familie hier. War das Leben
und Arbeiten hier idyllisch?
Wir wissen es nicht!
Fischerrätseln
und Süßwasserfischen
Der freundliche Fischer Johann Christophersen
bittet uns um etwas Geduld, als wir ihn ter hatte zwanzig Minuten nach der Geburt
Geschwister auf dem Boden. Sein Geschwis-
besuchen, um zu schauen, wo die historische
Hütte seiner Vorfahren einmal stand: Er später hatte es mit Tränkeaufnahme am Euter
Aufstehversuche gemacht. Eine halbe Stunde
müsse Meckerle noch füttern. Wir warten des Muttertiers begonnen. Nicht so Meckerle.
Also versorgt Johann Christophern das
gern auf dem idyllischen Grundstück zwischen
dem Bornhöveder See und dem Schmalensee
und beobachten die Schafherde.
Nestflüchtern. Das bedeutet, dass gesunde
Lamm. Neugeborene Lämmer zählen zu den
Lämmer bereits kurz nach der Geburt in der
Meckerle ist heute ein kräftiges Schaf, das Lage sind, ihren Müttern zu folgen. Wenige
vom Fischer auch „Meckerle!“ gerufen wird. Minuten später beginnt das Mutterschaf damit,
Sofort löst sich das Lamm aus der Herde das Lamm abzulecken. Dies ist auch für eine
und folgt Johann Christophersen in den
gute Mutter-Kind-Bindung wichtig. Meckerle
Unterstand. Ein Fischreiher fliegt ruhig über hat Johann als Mutter-Ersatz. Das Schaf ist
der Schafherde. Mit kraftvollen Schlucken nun satt und trottet zur Herde zurück. Der
aus der Flasche trinkt Meckerle in kurzer Zeit Fischreiher beobachtet das Geschehen aus
einen Liter Milch. Meckerle war nicht immer sicherer Distanz. Wir freuen uns über diese
kräftig. Meckerle lag im Frühjahr neben seinem Schäferidylle mit Vogel auf der Clus.
Die Einfachheit des Lebens in der Fischerhütte
Nun zeigt uns der Fischer den Platz, auf dem
die Fischerhütte einmal gestanden hat. Sie ist
im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel wieder
aufgebaut. Sie stammt aus dem Jahr 1740.
Johann Christopfersen hat sie selbst 1979
mit abgebaut. Bis 1932 war die Au, an der die
Hütte stand, kürzer, da die Seen damals um 60
cm abgesenkt wurden, um Land zu gewinnen.
Auf der Postkarte aus der 1930er Jahren sind
Johanns Vater und sein Helfer Jochen Steffen
zu sehen. Der Molfseeer Hütte fehlen jedoch die
Reusenstangen auf der linken Seite der Hütte.
Auch die Möblierung der Hütte war anders als
in der Hütte in Molfsee. Sie diente der Familie
Christophersen vor allem zum Unterstellen von
Fanggeräten. 1804 hatte die Familie die Seen
und die Hütte vom Gut Ascheberg gekauft.
Der Aal – ein
ungelöstes Rätsel
Der Aal gilt als besonders delikater
Edelfisch und ist heute
dementsprechend begehrt.
Der Aal hat rund 20 g Fett pro
100 g Fisch und zählt somit zu den Fettfischen.
Früher, so erzählt Johann Christophersen, war
der Aal der Brotfisch der Fischer. Doch der
Fischverkauf geht ebenso wie der Aalbestand
zurück. In Holsteins Seen wie dem Schmalensee,
dem Belauer See und dem Bornhöveder
See wachsen auch Aale auf. Der Europäische
Aal hat einen einzigartigen und langen Lebenszyklus.
Aale sind außergewöhnliche Fische:
Sie beginnen und beenden ihr Leben mit einer
langen Reise: In 2000 Metern Tiefe paaren
sich die Aale, laichen ab und sterben. Aber: Ein
Rest Geheimnis bleibt, denn bisher konnte noch
niemand die Aale beim Paaren und Laichen beobachten!
Von ihrem Geburtsort in der Sargassosee
östlich von Florida kommen die Glasaale
dann nach einigen Jahren in die europäischen
Flüsse und Seen zurück. Die ersten ein bis drei
Lebensjahre treiben die jungen Fischlarven mit
den nordatlantischen Strömungen vor die europäische
Küste. Einige Larven erreichen auch das
Mittelmeer und die Ostsee. Während der langen
Reise haben sie sich zu kleinen durchsichtigen
Glasaalen entwickelt. Manche bleiben
im Meer und verbringen dort ihr
ganzes Leben. Die meisten wandern
allerdings weiter in die Süßgewässer
wie Holsteins Seen. In diesem Stadium
verändern die Aale ihre Farbe
und werden fortan Gelbaale genannt.
Wenn die Aale im Alter von 15 bis 30
Jahren geschlechtsreif sind, beginnt
die letzte Phase ihres Lebenszyklus:
Sie wandern zurück zu ihrem Geburtsort
in die Sargassosee.
38 39
Auf der internationalen Roten Liste gilt der Europäische
Aal als „vom Aussterben bedroht“. Eine
Einschätzung, die HELCOM, das Helsinki-Abkommen
für den Schutz der Ostsee, bestätigt. In Zahlen
bedeutet das, dass der Aalbestand zwischen
1980 bis 2000 um 99 Prozent zurückgegangen ist.
Die Glasaale werden heute vom Fischer - auch mit
Fördergeldern der EU unterstützt – gekauft. 1990
kaufte der Fischer noch 8 – 10 Zentner Satzaale
bei Deutschen Fischerei-Verband. Doch das ist
heute nicht mehr möglich. In den Seen entwickeln
sie sich dann zu Breitkopf- oder zu Spitzkopf-Aalen
je nach Nahrungsangebot der Seen. Spitzkopf-
-Aale ernähren sich ausschließlich von Kleintieren,
Breitkopfaale leben dagegen räuberisch und erbeuten
Fische, Krebse, Wasserschnecken und Muscheln.
Geräuchert schmecken Spitzkopfaale wegen ihres
hohen Fettanteils deutlich besser als Breitkopfaale.
• Eine Bedrohung der Aale ist, dass der Golfstrom sich
verlagert, sodass die Glasaale auch in die Themse und
in die Seine gelangen.
• Eine weitere Bedrohung ist die Gewässerverschmutzung.
Weil die Aale sich viele Jahre lang Fettreserven
anfressen, nehmen sie mit der Nahrung besonders
viele Umweltgifte auf. Diese lagern sich im Körper an
und können das Tier krank machen.
• Und schließlich hat der Aal auch noch natürliche Feinde
wie Parasiten und bestimmte Krankheitserreger, die
ihn auf seiner langen Reise bis in den West-Atlantik so
stark schwächen, dass er gar nicht erst dort ankommt.
• Schließlich mag der Kormoran am liebsten
Aal. 1997, als die EU den guten Erhaltungszustand
des Kormorans festgestellt hat,
gab es in Deutschland 15.000 Brutpaare.
Die aktuelle Zahl liegt bei rd. 24.500 Brutpaaren.
In Schleswig-Holstein gibt es aktuell
rund 2.750 Brutpaare und bis zu 18.000
rastende Kormorane, wovon ein großer Teil
jedoch nur saisonal an der Ostseeküste zu
finden ist. Der Herbstbestand liegt somit
bei rd. 122.500 Kormoranen. Dem Treiben
der insgesamt rund 120.000 Tausend
Kormoranen in Deutschland und rund
2.000.000 Kormoranen in Europa schauen
die Bundesregierung und die Europäische
Kommission dagegen weiterhin tatenlos
zu. Die Resolution des Europaparlaments
aus 2018, die eine drastische Reduktion des
Kormoranbestandes fordert, wird von der
EU-Kommission und der Bundesregierung
völlig ignoriert. Ein Kormoran frisst pro Tag
rund 300 bis 500 g Fisch.
Das Leben der Süßwasserfische ändert sich
Vor 20 Jahren staunten wir noch über die
alljährlich stattfindende Brassenhochzeit
im Schilfgürtel des Schmalensees
immer Mitte Mai. Abertausende Fische
laichten im Schilf, so dass es silbrig glitzerte
im Uferbereich. Heute laichen die
Brassen in den Krautbänken des Sees.
Auch die Beschaffenheit der Brassen
hat sich verändert: Als Speisefische
sind auch große Karpfen geeignet, weil
sie kaum Gräten haben, anders als
grätenreiche kleine Forellen. Fischer
Sönke Nagel zeigt hier weitere Speisefische,
die z.B. im Gasthof Voß in Schmalensee
köstlich zubereitet werden:
40 41
Saibling,
Forelle und
Barsch aus
der Cluser
Seenfischerei
köstlich
zubereitet im
Landgasthof
Voß in
Schmalensee
INFOS
Cluser Seenfischerei Bornhöved
24619 Bornhöved
Telefon 04323 6345
Handy 0173 74 26 898
E-Mail cluserseenfischerei@web.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch 9 Uhr bis 16 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 16 Uhr
Donnerstags ab 14 Uhr wöchentlich
frischer Räucherfisch
Wochenmarkt:
Freitag: 8 - 13 Uhr - Großflecken
Neumünster
Hofverkauf ab 14 Uhr
Samstag: 8 - 13 Uhr - Großflecken
Neumünster
Hofverkauf ab 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
42 43
„Solln wir uns bei
Annegret treffen? “
Annegret bleibt bei allen Veranstaltungen die
Seele des Ganzen. Nach einer Ausbildung
zur Hauswirtschaftleiterin in Hademarschen
arbeitete sie bis 1998 in ihrem Beruf in Büsum,
Preetz, Neumünster und im Schmalenseeer
Mütterkurheim. Der Gasthof war verpachtet.
Seitdem Annegret den Landgasthof
übernommen hat, hat das Dorf wieder ein
Zentrum und eine gute Seele. Hilda schreibt
dieses auf: Kindermund…
fragt mein Freund Jochen regelmäßig,
wenn wir telefonieren. Damit meint er, dass
wir uns zum Essen im Landgasthof Voß
in Schmalensee verabreden. Das machen
wir dann auch wie manche Freunde des
gemütlichen Beisammenseins aus der
Umgebung von Trappenkamp bis nach Kiel.
Natürlich fragen wir unter der Telefonnummer
(04323) 6304 o. 6898 (Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch: Ruhetag; Donnerstag-
Samstag: ab 17.00 Uhr - 21.00 Uhr; Sonntag:
11.30-14.00 und ab 17.00 Uhr - 21.00
Uhr) nach, ob ein Tisch frei ist.
Der Landgasthof Voß wirkt wie aus der
Zeit gefallen: Mitten im Dorf an der Bundesstraße
gelegen bietet der liebevolle Dorfkrug
dem Gast aus dem Dorf und den Durchreisenden
Getränke und Speisen während
erholsamer Pausen oder in einem romantischen
Urlaub. In komfortablen Ferienzimmern
oder -wohnungen mit Frühstück
können die Gäste sich mit regionalen Spezialitäten
verwöhnen lassen. Im Jahresheft
2019 auf den Seiten 24 und 25 von Holsteinseen
e.V. beschreibt Annegrets Tochter Lena
die Geschichte des Landgasthofes www.
yumpu.com/de/document/read/62706623/
jahresheft-holsteinseen-2019 . Die Klappe,
durch die wir als Kinder auf dem Weg zur
Badestelle am Schmalensee Brause kauften,
ist ebenso noch vorhanden, wie der Tresen,
an dem sich Handwerker und Landwirte
der Umgebung auch heute noch gern zum
Feierabendbier treffen. Man kennt sich und
tauscht Neuigkeiten aus. Hier wird über
niemanden hergezogen, hier erfährt man
Wertschätzung, hier wird zugehört.
TEXT & BILDER: JÜRGEN BUCKSCH
Annegret Voß ist die freundliche den Gästen Das kommt oft vor, da Schmalensee am
zugewandte Wirtin. Da der Gasthof immer Mönchsweg liegt und bei Radtouristen sehr
gut besucht ist, helfen ihr natürlich ausgesucht
angenehme junge Damen im Service,
beliebt ist www.moenchsweg.de/.
während sie zwischen Gaststube und Küche Die Zeiten haben sich gewandelt, der
hin- und herflitzt. Sie kennt ihre Gäste und Gasthof kaum. Der Saal fasst über hundert
erfreut sie mal mit einem Klönschnack und Gäste. Nur Bälle der Feuerwehr oder der
mal auch mit einem Schnaps zur Verdauung Landjugend gibt es nicht mehr. Annegret hatte
1966 auf dem Landjugendball in Schma-
auf Kosten des Hauses, manchmal wird
die von Jochen hergestellte Schwarze lensee Jochen kennen gelernt und sie haben
Sau ausgeschenkt. Es gibt viel zu tun für fünf Kinder, die natürlich in Schmalensee
die Küche, denn bei Voß werden die tollen leben, und natürlich mehrere Enkelkinder.
Bauernkartoffeln aus dem www.hofladen-
-bornhoeved.de noch von Hand geschält, die Torten werden noch immer von den
Eier kommen von frei laufenden Hühnern Nachbarinnen mitgebracht zu gut besuchten
Festen. Neben Familienfesten finden
der Familie Dirk und Sonja Tensfeldt aus
Tarbek holunderland-schleswigholstein.de/ hier Jahreshauptversammlungen u.a. des
produzent/hof-tensfeldt/ und das Brot vom Hegeringes, der Sport- oder Reitervereine
regionalen Bäcker. Ohne die Unterstützung oder der Landfrauen statt. Die Amtsfeuerwehr
tagt hier ebenso wie hier sonntags
von Jochen Voß, Annegrets Mann seit mehr
als 50 Jahren, würde kein Essen auf den die Skatrunden stattfinden. Einen Herbst
Tisch kommen. Nachbarschaftliche Hilfe ohne Dorfquiz oder Grünkohlessen gibt es
ist im Dorf Schmalensee selbstverständlich. nicht. Während früher hier auf dem Saal
Man kennt sich seit Landjugendzeiten. Wenn Theaterstücke aufgeführt wurden oder das
Gäste übernachten möchten und Annegrets Vogelschießen stattfand, debattieren heute
Zimmer belegt sind, kann sie Annelene die Einwohner hier in Versammlungen über
Harder oder Jutta Mühlenberg anrufen. die Zukunft des Ortes.
44 45
TEXT: JÜRGEN BUCKSCH
FOTOS: JÜRGEN BUCKSCH & KARIN ENGELMANN
Einen Bauerngarten
Dat kriech wi hin
Helga Banck kann Garten und Plattdeutsch.
Seit 65 Jahren lebt sie in dem schönen
Dorf Belau zwischen dem Schmalensee
und dem Belauer See auf dem Hof Banck.
Vorher war sie in Wankendorf in Stellung.
Sie kommt von einem Hof in Moorsee und
hat fünf Brüder. Ihr Mann und sie bewirtschafteten
den Hof seit 1959. Hier war sie
auch für das Melken zuständig. Sie hat
drei Töchter und einen Sohn. Von 1982 bis
1990 war ihr Mann Bürgermeister in Belau.
Ihr Bauerngarten diente vor allem als
Nutz garten. Die Ernte wurde von der Familie
für die täglichen Mahlzeiten verbraucht:
Bohnen, Erbsen, Wurzeln, Kartoffeln, Kohlrabi
und Beeren kamen immer aus dem
eigenen Garten. Frau Banck hielt zudem
Hühner und Enten. Seit 1993 lebt sie auf
dem Altenteil neben der Hofstelle.
Erst war ihr Bauerngarten mehr Pflicht,
so meint Karin Engelmann, ihre Tochter.
Heute ist er mehr Freude. Von Jahr zu
Jahr wird er prächtiger. Die Stauden
blühen vom Frühjahr bis zum Herbst.
Schneeglöckchen künden im Februar
vom nahen Frühjahr. Die Rosen leuchten
noch im Dezember. Besonders die roten
Rosen vor ihrem Schlafzimmerfenster
freuen sie. Ihr Garten ist immer noch ein
Bauerngarten mit Gemüsepflanzen für
den Eigenbedarf und Blumen.
Früher haben alle Landwirte ihr Gemüse auf
dem Hof Jensen im Gefrierhaus gelagert.
Heute hat Frau Banck ihre eigene Gefriertruhe.
Ganz früher wurde der Eiskeller
im Wald für die Lagerung des Gemüses
genutzt. Frau Banck baut heute Erdbeeren,
Porre, Petersilie, Zwiebeln, Pastinaken,
Erbsen, Grünkohl, Kürbisse, grüne Bohnen,
Wachsbohnen und natürlich Kartoffeln an.
Wenn kein Frost kommt, erledigt die Truhe
das Einfrieren des Grünkohls. Die Erdeeren
werden alle 2 Jahre erneuert. Senf wächst
als Gründung dort, wo die Erde nicht nackt
bleiben soll. Kirschen, Gurken, Birnen und
Äpfel werden eingeweckt. So kommt sie gut
durch den Winter. In diesem Jahr hat sie
einmal Erdbeeren zugekauft.
Der Blumengarten besteht aus Stauden,
die man im Dorf untereinander tauscht
oder aus Saatblumen. Bereits im Februar
beginnt die Blüte der Winterlinge und
Schneeglöckchen. Sie kommen jedes
Jahre wieder wie bereits ab Januar die
Elfen-Krokusse, danach sprießen die
Tulpen. Gladiolen, Rosen und Sonnenblumen
erfreuen Frau Banck zu ihrem
Geburtstag im frühen Herbst.
Das alles erzählt sie mir auf ihrer Bank
vor dem Haus sitzend, doch merkt sie
an, dass sie sonst hier nie so lange sitzt,
sondern in ihrem Garten beschäftigt ist.
Der Bauerngarten von Helga Banck ist
eine Nahrungsquelle für Insekten, ein
Gruß an die Spaziergänger und bereitet
für sie selbst Genuss und Freude.
46 47
METALLKUNSTHANDWERK
UND METALLBAU
AUS TRAPPENKAMP
Aufgearbeiteter Kronleuchter KG Hagenow
Im Gewerbegebiet in Trappenkamp in der Besonders interessant sei jedoch der andere
Arbeitsbereich: Gerade könne ich alte
Industriestraße 17 finde ich die Werkstatt für
Metallgestaltung, die Laas GmbH. Raymond Leuchter der Hagenower Stadtkirche in der
Dreyer, der Inhaber und Geschäftsführer des Werkstatt anschauen, die dort restauriert
Unternehmens empfängt mich freundlich. Ich werden. Deshalb habe ich Herrn Dreyer um
kenne ihn als Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft
wirtschaftlich interessierter Kreise e. V. sind um 1600 bzw. um 1745 in der Gelb-
diesen Termin gebeten. Die großen Leuchter
Trappenkamp (ARGE). Ziel der 1963 gegründeten
und 120 Mitglieder zählenden ARGE ist chter zieren biblische Figuren von Jonas, dem
gießerstadt Lübeck gefertigt. Den älteren Leu-
die Förderung des Gemeinwohls sowie die Zusammenführung
der wirtschaftlichen Kräfte in von einem Lübecker Doppeladler gekrönt.
Schiffbrüchigen, der jüngere Leuchter wird
Trappenkamp und in der Region. Ein Anliegen
der ARGE ist es, Jugendliche unserer Region Er selbst ist 1975 in Hagenow geboren, hat
auszubilden, um ein Wegziehen und eine Umorientierung
der jungen Nachwuchskräfte zu ver-
Trappenkamp als Kunstschmied gelernt,
von 1991 bis 1995 bei Alfred Schmidt in
meiden. Außerdem bieten z. B. ein Stammtisch seinen Meister als Metallgestalter gemacht
und 2010 die 1932 gegründete
der ARGE oder regelmäßige Vorträge in
Kooperation mit der Schleswig -Holsteinischen Plöner Kunsthandwerkerfirma Bläse / Laas
Universitätsgesellschaft Gelegenheit zum GmbH übernommen und diese 2014 in
Austausch zu aktuellen Themen.
Trappenkamp angesiedelt. Die Firma Bläse
hatte sich bereits in den 1950er Jahren
Ich interessiere mich für besondere Handwerksbetriebe
in unserer Region, da ich der Kirchengeschirr konzentriert.
auf die Herstellung und Restaurierung von
Überzeugung bin, dass
gerade unsere Region eine
schöne Landschaft und gut
ausgebildete Arbeitskräfte
bereithält und bestens
geeignet ist für Unternehmensansiedlungen.
Raymond Dreyer bestätigt:
„Meine Mitarbeiter sehen
täglich, was sie schaffen,
und das motiviert sie.“Nils
Kuhnert-Schumacher, der
Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft
Blunkerbach e. V., erzählte
Detail Elektrifizierung
mir daraufhin von den
beiden interessanten
Arbeitsschwerpunkten Metallbau
und Metallkunstwerk der Laas GmbH. Diese Gürtlerarbeiten stammen aus dem
Einerseits plane er zusammen mit Raymond Mittelalter und sind heute fast ausgestorben:
Dreyer eine Aussichtsplattform aus Metall für Es gibt in Schleswig-Holstein kaum Betriebe,
die Naturschutzgemeinschaft Blunkerbach die die Fertigkeiten des Metalltreibens, des
e. V.. Die Laas GmbH stellt Trep pen, Geländer,
Zäune, Balkone oder Tore in Handarbeit rens, des Feilens, Sägens, Fräsens, Drehens,
Ziselierens, des Ausrichtens, des Montie-
her. In der Regel vermitteln Architekten diese Bohrens, des Hart- und Weichlötens an alten
Aufträge. Diese Arbeiten machen die Hälfte Beleuchtungskörpern aus Buntmetall wie
des Angebots der Werkstatt aus.
diesen Leuchtern ausführen können.
Entwurfsarbeit R. Dreyer
Kronleuchter Ende 16 Jh. Ausgangszustand
Nach dem Schleifen und Polieren werden die
Leuchter nun noch lackiert und dann zusammen
mit ihren geschmiedeten
Haken zurück nach Hagenow
gebracht.
Ein hochwertiger Internetauftritt
und zielgerichtete Außendarstellung
sind auch für einen so
spezialisierten Handwerksbetrieb
unabdingbar. Raymond Dreyers
Frau betreut diese umfassend.
Dennoch müssen Geschäftsbeziehungen
langfristig persönlich
aufgebaut und gehalten werden.
Am Ende geht es um Vertrauen
denn nur so können Projekte umgesetzt
werden die Generationen
überdauern werden.
Vorproduziert werden Bestattungsdekorationen
wie Leuchter u.ä., die in einem Katalog
der www.laas-gmbh.de zu besichtigen sind
oder die auf Bestatter-Messen angeboten
werden. Kircheninventar ist langlebig wie die
Ausstattungen für Bestatter, die auch in einer
kleinen Ausstellung in der Industriestraße 17
zu besichtigen sind.
Jenseits von Baumarkt-Angeboten ist der
Handwerksbetrieb für vielfältige Ideen offen
und zur Kombination unterschiedlicher Materialien
bereit: Ob die Kunden Gartenlampen,
Möbel oder Kinobeleuchtungen entwerfen:
Raymond Dreyer freut sich über Anfragen
und macht gern ein Angebot.
48
VON JÜRGEN BUCKSCH
Haupthaus
Torhaus
Nach dem Krieg änderte sich die Nutzung
des ehemaligen Gutshofes grundlegend
und viele Schleswig-Holsteiner sollten
Schönböken kennenlernen: 1949 begann
hier die „Deutsche Landmaschinenschule“
(DEULA) ihren Lehrbetrieb, 1962 wurde
es die „Zentrale Ausbildungsstelle für den
Luftschutz-Hilfsdienst“, die sechs Jahre
später zur „Katastrophenschutz-Schule“
umbenannt wurde. 1988 verlegte man die
Schule nach Rendsburg und das Gelände
stand zum Verkauf.
Die Zen-Vereinigung Deutschland konnte es
erwerben und prägt seitdem das Bild. Die
Wurzeln der Zen-Vereinigung reichen bis
zurück nach Japan. In der Linie des bekannten
japanischen Zen-Meisters Kodo Sawaki
Roshi (1880-1965) wurde die Praxis des
Zen zunächst von Taisen Deshimaru Roshi
(1912-1982) und danach von Shuyu Narita
Roshi (1914-2004) von Japan nach Europa
übermittelt. Ludger Tenryu Tenbreul, der Leiter
des Zen-Zentrums, ist Dharma Nachfolger
von Narita Roshi.
Zen-Zentrum Schönböken
Das Leben in seiner Ganzheit erfahren
TEXT: WIEBKE NICOLAISEN, KLAUS LAU
FOTOS: KLAUS LAU, GABRIELA SIERRA, ZEN-VEREINIGUNG ARCHIV
Eduard Ferdinand Wulff erwarb 1903 das Gut.
Besonders in Erinnerung geblieben ist seine
Von der Bundesstraße 430 biegt man ab in
in der Geschichte Schleswig-Holsteins eine
Großzügigkeit, mit der er vielen Menschen
eine lange Lindenallee, die bei bestimmtem
gewisse Berühmtheit, weil er zusammen mit
in der Not des ersten Weltkrieges geholfen
Lichteinfall wie eine gotische Kathedrale
dem Grafen von Rantzau die Aufhebung der
hat. In den zweiunddreißig Jahren, in denen
wirkt. Sie führt direkt auf das Torhaus
Leibeigenschaft durchsetzte.
Wulff die Anlage bewirtschaftete, fand
zu, das zur über zweihundert Jahre alten
seine Pferdezucht in weiten Kreisen große
Gutsanlage des kleinen Dorfes Schönböken
1817 erwarb der Hamburger Kaufmann Wil-
Anerkennung. Im hinteren Teil des Parks erin-
gehört. Hier ist seit über 35 Jahren das
lem Meyerink das Gut und es sollte über drei
nert noch heute der Grabstein des Hengstes
Zen-Zentrum Schönböken beheimatet.
Generationen im Besitz seiner Familie blei-
Wanderbursch an diese Zeit.
Beim Anblick des imposanten Torhauses
ben. Sein Sohn Jan Hinrich Meyerink gestal-
mag der Wunsch aufsteigen, mehr über die
tete vieles neu. So wurde das Herrenhaus in
Ab 1936 diente der ehemalige Gutshof als
Geschich te dieses Ortes und der Menschen,
seine jetzige Form umgebaut und zwei neue
Remonteamt. Es entstanden zahlreiche neue
die hier lebten, zu erfahren.
Teiche im Park angelegt. Hervorzuheben ist
Wohnungen und Wirtschaftsgebäude, die
die Anpflanzung der Lindenallee, die heute
Straßen des Ortes sowie die Lindenallee wur-
Georg Ludwig Bokelmann, Besitzer des
als Wahrzeichen des Dorfes gilt.
den gepflastert und die gesamte Infrastruktur
Gutes Perdöl, gründete im Jahre 1800 das
Als Jan Hinrich 1884 starb, übernahm seine
komplett modernisiert. Etwa 400 Pferde
Gut Schönböken, indem er es als eigenstän-
Tochter Magdalena mit ihrem Mann Holten
standen hier und wurden für ihren Einsatz
digen Hof vom Stammgut Perdöl abtrennte.
Fürchtegott Trepka das Gut und zusammen
beim Militär vorbereitet. Mit der Umwandlung
An der Stelle, wo drei außergewöhnlich
ließen sie zahlreiche neue Gebäude errichten.
in ein Forschungs- und Versuchs gestüt gab
schöne Buchen standen, die dem Ort seinen
Heute noch prägt das große Torhaus ent-
es ab 1941 neue Aufgabenschwerpunkte.
Namen gaben, wurde das Herrenhaus erbaut.
scheidend das Bild von Schönböken. Vom
Unter anderem versuchte man, von einigen
Bokelmann, der schließlich Perdöl verkaufte
und ganz nach Schönböken zog, erlangte
Park aus kann man am Giebel die Initialen
seiner Erbauer und das Datum 1890 sehen.
der bekanntesten deutschen Olympiapferde
Nachwuchs zu bekommen.
Herrenhaus um 1900
50 51
1990 kam Narita Roshi nach Europa und
besuchte Schönböken. Von ihm erhielt
das Zen-Zentrum den Namen Mokushozan
Jakkoji, was übersetzt werden kann mit „Stiller
Berg/Glanz“. Und es ist wirklich so, dass,
wenn man das Gelände betritt, der Ort eine
Ruhe ausstrahlt, die an die Erhabenheit und
Klarheit einer Bergwelt erinnern mag.
In unserer Welt, in der die Herausforderungen
immer komplexer und vielschichtiger
sind und viele Menschen Stabilität und
Halt vermissen, ist hier ein Ort entstanden,
an dem man in eine andere Wirklichkeit
ein taucht. Der Weg des Zazen, der hier
praktiziert wird, lädt ein innezuhalten und
das Leben in seiner Ganzheit zu erfahren.
Verankert in der Philosophie des Zen-Buddhismus
finden hier über das Jahr verteilt
regelmäßig Sesshin unter der Leitung von
Zen-Meister Ludger Tenryu Tenbreul und
einigen seiner Schüler statt. Das Herz dieser
Übungsperioden intensiver Zen-Praxis
liegt in der Ausübung von Zazen oder auch
Zen-Meditation, was bedeutet, in einer
aufrechten Haltung tiefer Konzentration
einfach zu sitzen. Körper und Geist können
sich niederlassen in der Haltung und das
immer beschäftigte Bewusstsein kann zur
Ruhe kommen.
vielmehr nur eine Funktion unseres Bewusstseins
ist. Gedanken, Gefühle, Empfindungen
werden in jedem Augenblick neu erschaffen
und vergehen wieder. Das Sitzen in Zazen ist
die Rückkehr zu dieser Quelle, die Rückkehr
zu einer natürlichen Herz/Geist-Verfassung
in der umfassenden Gegenwart. Unser
Bewusstsein allein kann dies nicht erfassen
und Worte vermögen es nicht auszudrücken.
Zen-Praxis erschließt sich erst in immer wiederkehrendem
Sitzen, im aktiven Hineinwenden
in die Haltung von Zazen.
Zen-Praxis ist nicht auf das Ausüben der
sitzenden Haltung, auf Zazen beschränkt.
Vielmehr geht es im Zen-Weg darum, diese
innere Haltung auf den Alltag zu übertragen,
sich dem Alltag voll und ganz zuzuwenden
in jedem Moment - das gilt genauso für
unsere Beziehungen oder Jobs, wie auch die
scheinbar banalen, alltäglichen Handlungen
wie Einkaufen, Kochen, Putzen und so weiter.
So ist das tägliche Sitzen der Ausgangspunkt,
die Basis für eine Haltung, die sich auf
unsere ganze menschliche Existenz bezieht.
Viele der etwa 450 Mitglieder des Vereins, die
aus ganz Deutschland, aber auch zum Beispiel
aus der Schweiz, den Niederlanden oder
Dänemark kommen, sind deshalb in kleineren
Gruppen und Dojos (Orte der Übung) in ihren
Heimatorten organisiert. Das intensive Üben
in einer größeren Gruppe und unter erfahrener
Anleitung, wie es im Zen-Zentrum geschieht,
bietet wiederum Hilfe und Grundlage dafür.
In Jakkoji werden beide Seiten gelebt - die
intensiven Übungsperioden der Sesshin,
sowie zwischen den Veranstaltungen die
alltägliche Praxis. Rund ein Dutzend Personen
der Sangha (Gemeinde) leben teils auf
dem Gelände, teils in benachbarten Dörfern.
Die Mönche und Nonnen, die fest in Jakkoji
leben, kümmern sich um Büro, Verwaltung
und vor allem die Erhaltung und Instandsetzung
der Gebäude und des Geländes. Die
anderen Personen vor Ort unterstützen die
Arbeiten je nach Kapazität und Möglichkeit
des Einzelnen.
Aber auch aus der weiteren Sangha
kommt maßgebliche Unterstützung. Es
sind die großzügigen Spenden und auch
konkreter Arbeitseinsatz einzelner Mitglieder,
die den Verein und diesen besonderen
Ort tragen und überhaupt erst ermöglichen.
An zwei Abenden in der Woche (jeweils
Dienstags und Mittwochs von 19.30 - 21
Uhr) gibt es öffentliche Zazen-Angebote.
Zur Teilnahme ist nur eine kurze, praktische
Einführung notwendig, für die um
telefonische Anmeldung gebeten wird.
Zazen während eines Sesshin
DAS GROSSE
FAMILIEN-
AUSFLUGSZIEL
IM HERZEN HOLSTEINS
WILDGEHEGE
SPIELPLATZ
... UND VIEL MEHR!
GRILLHÜTTEN
mehr infos im internet: www.forst-sh.de
Zen-Praxis basiert auf der Erfahrung, dass
sich alle Erscheinungsformen oder Phänomene
ohne Unterlass wandeln und gleichzeitig
in wechselseitiger Beziehung stehen, sich
durchdringen. So gibt es ein komplexes
Zusammenwirken von Ursachen und Wirkungen,
in die unsere Existenz eingebettet ist
und durch unsere konkreten Handlungen, unser
Tun, selber wirkt. Die ursprüngliche Natur
allen Lebens ist Ku - Leerheit - aus der alle
Erscheinungsformen in jedem Augen blick
neu entstehen und vergehen. Es hat keine
Substanz und ist gleichzeitig die Quelle, das
Potential, die aus sich selbst schöpfende
Kraft, die alles Leben erschafft. Daraus ergibt
sich, dass auch „Ich“ keine Substanz hat,
Zazen im Alltag
KONTAKT
Zen-Zentrum
Hauptstraße 1
24601 Schönböken
Tel.: 04323 939360
Ludger Tenryu Tenbreul,
Leiter des Zen-Zentrums
info@zen-vereinigung.de
www.zen-vereinigung.de
www.zen-zentrum-schoenboeken.de
Torhaus Gesamtansicht
52
TEXT: THERESIA KÜNSTLER
MATTHIAS STÜHRWOLDT,
BIOBAUER UND AUTOR
AUS STOLPE
Eigentlich ist er ein Star. In
Schleswig-Holstein kennt ihn fast
jeder, in Norddeutschland ist er gut
bekannt, aber auch weiter nach Süden
hinaus heißt es öfter: „von dem
habe ich schon mal was gehört“.
Zuhause in Stolpe ist Matthias kein Star, will
es auch nicht sein. Er ist Matthias, Biobauer
und Autor. Ja, aber das war es auch schon.
Er ist zweiter stellvertretender Bürgermeister,
vertritt die Grünen im Gemeinderat, hat ein
Direktmandat bei der Kommunalwahl 2023
geholt. Aber meistens ist er Bauer. Meistens
sieht man ihn mit dem Trecker irgendwohin
fahren. Seine Felder liegen
auseinander, der Familiengeschichte
geschuldet.
Seine Urgroßeltern kamen 1911 aus Enkendorf
an den Kielerkamp in Stolpe. Kinderreich
waren sie, eine Patchworkfamilie. So wie
es damals war: Starb der Bruder, heiratete
ein anderer Bruder dessen Witwe und
kümmerte sich um die Halbwaisen. Matthias
Urgroßeltern Stührwoldt kauften eine
Halbhufe am Kielerkamp, die noch heute der
Familie gehört. Sie waren die „Kätner vom
Kielerkamp“, Leute, die eine Kate besaßen.
Das war ein hartes Leben. Der älteste Sohn
Friedrich wanderteaus in die USA. Er sah
wohl für sich auf dem Kielerkamp keine
Zukunft. Dessen jüngerer Bruder Johannes
erbte dann den Hof. Das war Matthias Opa.
Und dessen Sohn hieß auch Johannes, saß
für die CDU im Gemeinderat von Stolpe, war
Bürgermeister und kaufte mit Wittmaaßen
einen zweiten Hof dazu. Hier wohnt jetzt
sein jüngster Sohn Matthias, der Biobauer
und Autor, mit Frau Birte, und hier wuchsen
auch ihre 5 Kinder auf. Wie Bauernkinder so
aufwachsen, wenn sie Glück haben, ein bisschen
wild und mit ganz viel Liebe. Und davon,
von diesem Leben erzählt Matthias in seinen
Büchern. Inzwischen sind es 22. Das glaubte
er gar nicht, als ich es ihm vorrechnete.
So ist er. Und 11 CDs hat er bespielt, als
Hörbücher eingelesen oder, seit neuestem,
macht er Musik mit seinem Ex-Erzieher-Kollegen
Achim, denn, Erzieher, das ist Matthias
2. Beruf. Achim und Matthias schreiben und
singen die Lieder gemeinsam, und Achim
spielt die Gitarre. „Stührwoldt&Schnoor“
nennen sie sich. Und einen youtube-Kanal
besitzen sie jetzt auch:„Plüschmors Records“
mit „Rundballen föhren“ und „De ole Buer“.
In diesem Lied verarbeitet Matthias seine
Existenzängste als Bauer, die genauso zu
ihm gehören wie seine Erfolge als Autor.
Beim NDR liest er bei „Hör mal’n beten to“
seine Geschichten auf Platt. Dabei weiß jeder
hier, dass er zuhause kein Platt sprechen
durfte, damit aus ihm und seinem Bruder
Udo mal was werden sollte. Na ja, das Gymnasium
in Plön hat Matthias locker geschafft,
die Erzieher-Ausbildung auch. Schwierig
wurde es, als Matthias den Hof übernehmen
wollte. Die wichtigste Zeit seiner Landwirtschaftslehre
hatte er bei einem Bio-Bauern
im Kreis Plön absolviert. Da trafen zuhause
Welten aufeinander! Aber Matthias hat alles
mit seinem Durchhaltevermögen geschafft:
Er stellte den Hof auf Bio um, wurde Mitbegründer
der Hamfelder Meierei und ist mehrmals in
der Woche auf Achse, um Lesungen zu halten.
Auch für Familienfeiern kann man ihn buchen.
2019 begründete er mit anderen Kulturinteressierten
STOLPEkulturell e.V., den Kulturverein für
Stolpe, der Musik, Theater, Magie in die kleine
Gemeinde am westlichen Rand der Holsteinischen
Schweiz bringt. Er ist Vorsitzender und
Zugpferd nach außen. Aber ohne das Miteinander
aller würde es nicht gelingen. Darauf legt
Matthias großen Wert.Trotzdem, viel Arbeit ist
das für einen einzelnen Menschen…
Seit vielen Jahren nimmt er teil am Anbaden im
Stolper See, an Neujahr. Das Anbaden beginnt
immer pünktlich um 12 Uhr mittags, egal bei
welchem Wetter. Meist begleitet Matthias eines
seiner 5 erwachsenen Kinder und häufig kommt
er einen Ticken zu spät.
Aber das
ist dann
so. Wen
stört’s?
54 55
TEXT: DIETMAR KÜHLBURG
AAm 10. Dezember
1875 war es endlich
soweit! Nach
cirka sechsjähriger
Planung durch die Altona-Kieler-
Die
Eisenbahn-Aktiengesellschaft konnte die
Eisenbahnstrecke Neumünster-Oldesloe
für Personen- und Güterverkehr in Betrieb
genommen werden.
Neumünster war schon in der Zeit vor 1875
ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und Bad
Oldesloe bildete eine Zwischenstation zur
Strecke Lübeck-Hamburg. Doch erst nach
dem Sieg Preußens über das dänische Königreich
im Krieg von 1864 konnte das ländlich
geprägte Holstein verkehrstechnisch an die
südlicheren Landesteile angebunden werden.
Die 44,8 km lange Verbindung von Neumünster
mit Oldesloe über Segeberg erfolgte unter
anderem wegen umfangreicher Steinsalz-
und Gipsfunde in Segeberg, sodass hier ein
starker Güterverkehr erwartet wurde. Aber
auch für Rickling erwies sich die Bahnstation
als treibender Faktor für den Handel mit
Agrarprodukten, Vieh, Holz, Kohle, Mergel
und Kies und somit für die gute wirtschaftliche
Entwicklung des Dorfes.
VOLLDAMPF
VORAUS !
ZUM 150-JÄHRIGEN JUBILÄUM
DER EISENBAHNSTRECKE
NEUMÜNSTER-BAD OLDESLOE
Folge war, daß im Jahre 1906 mit dem
Bau eines zweiten Gleises begonnen wurde.
So schreibt das „Segeberger Kreis- und Tageblatt“
vom 03. November 1906:
„Ein 2 ¼ Hektar großes Kieslager unmittelbar
an der Bahn hat der Eisenbahnfiskus von
dem Hufner Harm gekauft. Der Quadratmeter
davon kostet 47 Pfennige. Der Kies soll
für den Bau des zweiten Gleises der Strecke
Oldesloe-Neumünster verwandt werden.“
Weil sich nach dem 2. Weltkrieg der Warenverkehr
immer mehr von der Schiene auf
die Straße verlagerte und auch immer mehr
Privatpersonen finanziell in der Lage waren,
sich einen eigenen PKW anzuschaffen,
sanken die Tonnagen und Personenzahlen.
Diese Entwicklung mündete in den Abbau
des zweiten Gleises, mit dem Mitte 1958
gegen aller Bedenken und Proteste der
betroffenen Orte im Abschnitt Fahrenkrug
begonnen wurde. Zudem war das Gleis stark
reparaturbedürftig und die Erneuerung zu unrentabel,
was die Entscheidung der Bundesbahn
dann endgültig machte. Im Jahre 1962
war das Gleis dann komplett verschwunden.
Der schwärzeste Tag für die Bahnstrecke
war die Stilllegung des Teilstückes Bad
Segeberg-Neumünster für den Personenverkehr
am 29. September 1984. Die Gleise
wurden jedoch gottseidank nicht entfernt,
weil hier die Rantzau-Kaserne in Boostedt
als Teil der 6. Panzergrenadierdivision einen
eigenen Gleisanschluß besitzt, um weiterhin
Militärfahrzeuge für Manövereinsätze verlegen
zu können.
Im Zuge der Stilllegung verschwanden
allmählich Gebäude bzw. Gebäudeteile und
Anlagen an den betroffenen Bahnhöfen oder
gingen in Privatbesitz über. So kam es, daß
am 01. Dezember 1986 die "Eisenbahnfeunde
Mittelholstein e.V. " der Deutschen
Bundesbahn den Bahnhof Kleinkummerfeld
abkauften. Der Verein verschreibt sich
damals wie heute der Renovierung und dem
Erhalt des Bahnhofsgebäudes als Museum,
sowie dem Ausbau des Geländes für die
Ausstellung von Exponaten aus der Geschichte
der Eisenbahn (siehe http://www.efm-ev.
de und https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Kleinkummerfeld).
Umso überraschender war dann die Wiederinbetriebnahme
am 15. Dezember 2002.
Als Folge der Privatisierung der Bundesbahn
1994 wurde nämlich ab 1996 der
Schienenverkehr regionalisiert und die
Zuständigkeit vom Bund auf das Land
Schleswig-Holstein übertragen.
Die Wiederinbetriebnahme war also eine
grundsätzlich politische Entscheidung,
trotzdem erfreute sich die Nutzung schnell
zunehmender Beliebtheit. Und obwohl ab
2011 Doppelzüge vom Betreiber „nordbahn
Eisenbahngesellschaft“ eingesetzt
werden, sind die einstündig zwischen
Neumünster und Bad Oldesloe pendelnden
Dieseltriebwagen der Baureihe 648
(Alstom LINT 41) bis heute häufig überfüllt.
Sobald ein Güterzug umgeleitet werden
muss, fallen hier die Personenzüge aus
und der Schienenersatzverkehr mit
Bussen hat Schwierigkeiten, die dann
benötigte Kapazität auszugleichen.
Ein Blick in die Zukunft der Bahntrasse
Neumünster-Oldesloe läßt der Bundesverkehrswegeplan
für das 2030 zu und wir
können hoffen, denn erste Planungsabschnitte
für den erneuten, zweigleisigen
Ausbau inklusive Elektrifizierung sind
bereits abgearbeitet. Vorteilhaft für einen
zügigen Ausbau ist die Tatsache, daß die
Bahn immer noch Eigentümer nahezu
aller Flächen des seit 1962 entfernten
Gleitsbettes sind. Dann muß es allerdings
„Mit Voltkraft voraus!“ heißen.
Rekonstruktion der 1873 von den Hannoverschen Maschinenbau AG
(Hanomag) gebauten "1B n2-P-Lok" mit Namen "Segeberg" (Fabriknr. 963),
die unter anderem erstmals die Trasse Neumünster-Oldesloe bediente.
Weil von dieser kleinen Produktionsreihe keine (frei zugänglichen) Fotos
existieren, behalf sich der Autor mit einer Fotomontage, die anhand von
Zeichnungen erstellt wurde. Die weiteren Loks dieser Baureihe hießen "
Oldesloe", "Dietz", "Semper", "Holstein" und " Schleswig".
INFOS
Literaturnachweis
- Helmuth Bombe- Zur Geschichte
der Schleswig-Holsteinische
Eisenbahnen, insbesondere
ihrer Lokomotiven (Kiel
1956)
- Segeberger Kreis- und Tageblatt
vom 13.06.1958 – Stillegung
2. Gleis
- Wikipedia „Bahnstrecke Neumünster–Bad
Oldesloe“
- Kieler Nachrichten vom
13.06.2024 – Nadine Materne-
Ab 2030: In 25 Minuten mit
dem Zug von Bad Segeberg
nach Hamburg
56 57
Stolperstein
Gunter Demnig verlegte in Belau einen
Stolperstein zur Erinnerung an Minna Saggau
Ein Leben voller Herausforderungen
Minna Saggau, geborene Wulf, kam 1884 in Boostedt
zur Welt. Im April 1908 heiratete sie den Landwirt
Hermann Saggau aus Belau. Zu diesem Zeitpunkt
Minna Saggau
war sie bereits hochschwanger mit ihrem ersten
Kind. Bis 1913 brachte sie insgesamt vier Kinder zur
Welt – ein Alltag voller Verantwortung und Belastung,
der sie stark forderte und sowohl körperlich als auch
TEXT: ANNE HINTZ
FOTOS: FRANK STRUHBARG
MINNA
SAGGAU
UND IHR
STOLPERSTEIN
IN BELAU:
Ein Zeichen gegen
das Vergessen
Gaskammer Bernburg (Foto von Chricki)
psychisch Spuren hinterließ. „Heute würde man
vermutlich von einem Burnout sprechen“, schätzt
Cay-Bernhard Frank die psychische Verfassung seiner
Urgroßmutter ein. Doch damals wurde die Situation
anders beurteilt: 1914 wurde Minna Saggau in die
Nervenklinik in Kiel eingewiesen; und nach einer vorübergehenden
Entlassung ein Jahr später schließlich
in die Heilanstalt Schleswig verlegt. Die Diagnose
lautete: „Schizophrene Psychose“. Im Februar 1922
wurde die Ehe mit Hermann Saggau geschieden. Er
heiratete erneut und bekam mit seiner zweiten Frau
weitere Kinder. Minna Saggau lebte bis zum Mai 1941
in der Heilanstalt Schleswig. Dann wurde sie über
Königslutter in die Landes-Heil- und Pflegeanstalt
Bernburg deportiert und im Alter von 56 Jahren im
Rahmen des Euthanasieprogramms des NS-Regimes
vergast. „Judith Gebauer, die Leiterin der Gedenkstätte
Bernburg, hat uns mündlich mitgeteilt, dass davon
auszugehen ist, dass meine Urgroßmutter noch am
Tag ihrer Ankunft in Bernburg, am 16. Mai 1941, vergast
worden ist“, berichtet Cay-Bernhard Frank.
Zwischen den Hügeln und Seen der
Holsteinischen Schweiz erzählt ein
kleiner, glänzender Stein eine große
Geschichte. Der Stolperstein
in der Gemeinde Belau
erinnert an Minna Saggau.
Ihr Schicksal steht für die
Opfer der NS-Euthanasie,
aber auch für Mut, Verantwortung
und den Wunsch,
nie zu vergessen.
Die Holsteinische Schweiz ist bekannt für ihre
sanften Hügel, glitzernden Seen und idyllischen
Dörfer – eine Gegend, die Urlauber mit ihrer
Ruhe und Schönheit anzieht. In dieser beschaulichen
Umgebung gibt es aber auch Geschichten,
die uns innehalten lassen. Geschichten,
die uns an Vergangenes erinnern, das heute
mindestens genauso wichtig ist wie damals.
Denn vor dem Haus mit der Nummer 45 in der
Dorfstraße in Belau, einem Dorf im Kreis Plön,
glänzt ein kleiner, aber bedeutsamer Stein. Wer
hier stehen bleibt, blickt auf eine Messingplatte,
die eine Geschichte erzählt – die Geschichte
von Minna Saggau. Der Stolperstein, verlegt
im Februar 2024, erinnert an das tragische
Schicksal einer Frau, deren Leben in der Zeit
des Nationalsozialismus auf tragische Weise
endete. Doch er steht nicht nur für Minna Saggau,
sondern auch für die Auseinandersetzung
einer Gemeinde mit ihrer Vergangenheit
und die Kraft des Gedenkens. Und er zeigt,
wie wichtig es ist, Orte des Erinnerns überall
zu schaffen – auch in kleinen Dörfern und
Gemeinden, die Teil unserer Reiseziele sind.
Denn der Stolperstein macht Belau zu einem
Ort, der nicht nur durch seine landschaftliche
Schönheit beeindruckt, sondern auch durch
die Kraft seiner Geschichte berührt.
Aufarbeitung der Vergangenheit
Die Initiative, Minna Saggau mit einem Stolperstein
zu ehren, ging von ihrer Familie aus.
Cay-Bernhard Frank, einer ihrer Urenkel, hat
gemeinsam mit Verwandten die Geschichte
seiner Urgroßmutter recherchiert und sich
entschieden, das kleine Mahnmal zu beantragen.
„Das wird gerade in der heutigen Zeit
wichtiger“, sagt der Schleswig-Holsteiner. Der
Stolperstein ist nicht nur ein Symbol des Gedenkens,
sondern auch ein Schritt, um Frieden
in die Familie zu bringen.
Minna Saggau wurde 1941 im Rahmen des
Euthanasieprogramms des NS-Regimes vergast
58
59
Minna Saggau vor ihrem Haus in Belau
Das Schicksal im NS-Euthanasieprogramm
Die Angehörigen erhielten damals per Brief
die Todesmitteilung der Landes-Heil- und
Pflegeanstalt Bernburg. Darin hieß es, Minna
Saggau sei am 9. Juni 1941 „… unerwartet
infolge eines Magengeschwüres mit darauffolgender
Bauchfellentzündung …“ verstorben.
Ausgestellt wurde die Todesmitteilung
unter dem Pseudonym „Dr. Keller“, Alias des
stellvertretenden Leiters der Anstalt Dr. Heinrich
Bunke. Erst im Jahr 1988 wurde er wegen
Beihilfe zum Mord an 9.200 Euthanasieopfern
rechtskräftig verurteilt.Cay-Bernhard Frank
geht davon aus, dass die Angehörigen Minna
Saggaus – darunter seine Großmutter Paula
Saggau – schon 1941 geahnt haben müssen,
dass es bei ihrem Tod nicht mit rechten
Dingen zugegangen ist. Erst in ihren letzten
Lebensjahren habe seine Großmutter seiner
Mutter anvertraut, was wirklich passiert sei.
„Das war Ende der 1990er Jahre“, erinnert sich
Cay-Bernhard Frank. „Mich hat es emotional
sehr angefasst, dass ich viele Jahre selbst auf
konkrete Nachfragen nur ein ‚Davon haben wir
nichts mitbekommen‘ als Antwort erhalten
habe. Der Verdrängungsmechanismus hat bis
in die nächste Generation gewirkt. Denn ich
bin sicher, dass meine Mutter auch Fragen
zum Leben ihrer Großmutter gestellt hat.“
Minna Saggau
Für uns als Familie war das
Verlegen des Stolpersteins
ein feierlicher Moment
und sehr versöhnlich.
Gunter Demnig
Um das tragische Schicksal seiner Urgroßmutter
für seine eigenen Kinder
festzuhalten, hat Cay-Bernhard Frank alles
dokumentiert und einen Text über Minna
Saggau geschrieben. Ihm ist es wichtig, ihr
Andenken gerade in der heutigen Zeit zu
bewahren: „Zivilcourage braucht es momentan
besonders. Man muss Rückgrat haben
und für seine Überzeugung einstehen. Der
Stolperstein für meine Urgroßmutter soll
genau dafür eine Erinnerung sein.“
Bernburg Toetungsgebaeude (Foto von Chricki)
Der Weg zum Stolperstein
Vor etwa fünf Jahren begann Cay-Bernhard
Franks Cousine Gabriele Rauser damit,
die alten Dokumente zum Leben Minna
Saggaus zu recherchieren.Schließlich hatte
Cay-Bernhard Frank die Idee, einen Stolperstein
als Andenken für seine Urgroßmutter
zu beantragen.Diese werden seit 1996
vom Künstler Gunter Demnig verlegt, um
an die Opfer des Nationalsozialismus zu
erinnern. Jeder Stolperstein ist ein kleiner,
ins Pflaster eingelassener Betonquader mit
einer Messingplatte, auf der der Name, das
Geburtsjahr und die Lebensstationen eines
Menschen festgehalten sind, der verfolgt,
deportiert oder ermordet wurde. Mit mittlerweile
mehr als 90.000 verlegten Steinen
in ganz Europa bilden sie das weltweit
größte dezentrale Denkmal und erinnern
uns daran,dass hinter den Zahlen der
nationalsozialistischen Verbrechen immer
individuelle Schicksale stehen.
Ein Ort des Friedens und der Erinnerung
„Die Asche unserer Großmutter und Urgroßmutter
ist vermutlich in der Saale verstreut
worden. Daher gab es auch keine Beerdigung
für Minna Saggau“, bedauert Cay-Bernhard
Frank. „Mit der Verlegung des Stolpersteins
wollten wir einen Erinnerungsort
für sie und uns als Nachkommen schaffen.“
Die Belauer Gemeindevertretung reagierte
mit sehr viel Zuspruch und Unterstützung
auf den Antrag. So verlegte der Künstler
Gunter Demnig im vergangenen Februar
unter Anwesenheit mehrerer Familienmitglieder
den Stolperstein für Minna Saggau
vor dem Haus in der Dorfstraße 45, in dem
mit Arne Saggau ein Nachfahre aus zweiter
Ehe Hermann Saggaus lebt.
Cay-Bernhard Frank hat die Verlegung in
guter Erinnerung: „Für uns als Familie war
das Verlegen des Stolpersteins ein feierlicher
Moment und sehr versöhnlich. Vor
allem für meine Mutter und ihre Schwester
hat es Frieden gebracht.“ Besonders positiv
hat der Schleswig-Holsteiner auch das
Interesse der Belauer in Erinnerung: „Es
waren sogar ältere Einwohner anwesend,
die noch einige Geschichten von Minna
Saggau erzählen konnten.“
Die Geschichte Minna Saggaus zeigt, wie
wichtig es ist, hinzusehen und Verantwortung
zu übernehmen – nicht nur für
die Vergangenheit, sondern auch für die
Gegenwart und Zukunft. Der Stolperstein in
Belau ist mehr als ein Gedenken an ein individuelles
Schicksal. Er ist ein Zeichen dafür,
dass Erinnerung lebendig bleibt – auch
an Orten, die von Ruhe und Idylle geprägt
sind. Gerade hier, wo Vergessen leichtfällt,
erinnert uns der kleine Stein daran, wie
wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen
und Verantwortung für eine menschliche
Zukunft zu übernehmen.
60
61
TERMINE 2025
05.05.2025 Workshop Bilder gestalten aus
Strandfunden mit Uschi Lange
13.00 – 17.00 Uhr
28.06.2025 Workshop Bilder gestalten aus
Strandfunden mit Uschi Lange
13.00 – 17.00 Uhr / mit Anmeldung
17.08.2025 Kiesgrubenexkursion
10.00 – 14.00 Uhr / mit Anmeldung
URZEITHOF
STOLPE
05.04.2025 Kiesgrubenexkursion
10.00 – 14.00 Uhr / mit Anmeldung
05.04.2025 Vernissage Bilder-Ausstellung
und Vortrag von Stefan Polkowsky „Norddeutsche
Fossilien und ihre Illustrationen im
Vergleich“ 15.00 Uhr / ohne Anmeldung
05.07.2025 Workshop Steine sägen und
schleifen mit Peter Parpart
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
05.07.2025 Workshop
Faserkalk schleifen mit Marco Meyer
23.08.2025 Workshop Präparieren mit
Stichel für Kinder und Erwachsene
13.00 – 17.00 Uhr / ohne Anmeldung
23.08.2025 Workshop Steine sägen und
schleifen mit Peter Parpart
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
10.05.2025 Workshop Steine sägen und
schleifen mit Peter Parpart
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
13.07.2025 Fossilien und Mineralien Börse
10.00 – 17.00 Uhr / Eintritt zur Börse frei
23.08.2025 Workshop Faserkalk schleifen
mit Marco Meyer
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
07.09.2025 Workshop Bilder gestalten aus
10.05.2025 Workshop Faserkalk schleifen
mit Marco Meyer
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
19.07.2025 Workshop Präparieren mit Stichel
für Kinder und Erwachsene
13.00 – 17.00 Uhr / ohne Anmeldung
Strandfunden mit Uschi Lange
13.00 – 17.00 Uhr / mit Anmeldung
14.09.2025 Selbstgemachtes Markt
18.05.2025 GEO-Tag Fossils and Friends:
Treffen aller Steinefreunde zum Fossilien
20.07.2025 GEO-Tag Fossils and Friends:
Treffen aller Steinefreunde zum Fossilien
Stolpe Kulturell / Eintritt frei
Der Urzeithof in Stolpe ist
bestimmen, Vortrag und Klönschnack
11.00 – 18.00 Uhr
bestimmen, Vortrag und Klönschnack
11.00 – 18.00 Uhr
21.09.2025 Kiesgrubenexkursion
10.00 – 14.00 Uhr / mit Anmeldung
ein privat geführtes naturkundliches
Museum mit
angeschlossenem Hofcafé,
14.06.2025 Workshop Steine sägen und
schleifen mit Peter Parpart
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
26.07.2025 Vernissage Bilder-Ausstellung
von Karin Date / ohne Anmeldung
21.09.2025 Tag des Geotops mit dem
Experimental-Archäologen Harm Paulsen
11.00 – 18.00 Uhr / ohne Anmeldung
gelegen in der eiszeitlich gepräg-
27.07.2025 Workshop Steine sägen und
ten Seenlandschaft von Schleswig-Holstein.
Bereits als Fünfjährige streifte Katrin Mohr
14.06.2025 Workshop Faserkalk schleifen
mit Marco Meyer
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
schleifen mit Peter Parpart
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
27.09.2025 Workshop Präparieren mit
Stichel für Kinder und Erwachsene
13.00 – 17.00 Uhr / ohne Anmeldung
über die Äcker um ihren damaligen Wohnort
27.07.2025 Workshop Faserkalk schleifen
Fehrenbötel auf der Suche nach Fossilien
und steinzeitlichen Artefakten. Diese außergewöhnliche
Sammelleidenschaft führte
über die Jahrzehnte zu einer sehr umfangrei-
15.06.2025 GEO-Tag Fossils and Friends:
Treffen aller Steinefreunde zum Fossilien
bestimmen, Vortrag und Klönschnack
11.00 – 18.00 Uhr
mit Marco Meyer
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
10.08.2025 Workshop Bilder gestalten aus
27.09.2025 Workshop Steine sägen und
schleifen mit Peter Parpart
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
chen naturkundlichen Sammlung, die durch
Neuzugänge und überlassene Sammlungen
stetig wächst. Neue Exponate und Desig-
Ideen halten die Ausstellung lebendig und
21.06.2025 Workshop Präparieren mit
Stichel für Kinder und Erwachsene
13.00 – 17.00 Uhr / ohne Anmeldung
Strandfunden mit Uschi Lange
13.00 – 17.00 Uhr / mit Anmeldung
17.08.2025 GEO-Tag Fossils and Friends:
27.09.2025 Workshop Faserkalk schleifen
mit Marco Meyer
13.00 – 18.00 Uhr / mit Anmeldung
auch bei wiederholtem Besuch gibt es immer
wieder Neues zu entdecken.
Mammutzähne, der Kopf eines Wollnashorns
22.06.2025 Kiesgrubenexkursion
10.00 – 14.00 Uhr / mit Anmeldung
Treffen aller Steinefreunde zum Fossilien
bestimmen, Vortrag und Klönschnack
11.00 – 18.00 Uhr
29.11. und 30.11.2025 Weihnachten auf
dem Urzeithof
11.00 – 18.00 Uhr / ohne Anmeldung
Auf einem großen Findling, den die Gletscher
und ein kompletter Höhlenbär sowie
in der Eiszeit hierher transportiert haben,
wacht das Metallkunstwerk eines Flugsauriers
über den Kindheitstraum von Katrin
steinzeitliche Werkzeuge.
Der Urzeithof ist barrierearm und bietet nicht
gemütlicher Atmosphäre herzhafte
Speisen und hausgemachte
Weitere Termine können auf
unserer Website erfahren werden.
Mohr. Das Museum bietet den Besucherin-
nur den erwachsenen Besuchern umfängli-
Konditorei-Spezialitäten genießen
nen und Besuchern mit einer faszinierenden
che Einblicke in die Entwicklung des Lebens.
und auch eine naturkundliche Aus-
Vielfalt von Fossilien, Mineralien und Stein-
Nach dem Museumsbesuch können Kinder
stellung mit Exponaten aus dem Meer,
zeitwerkzeugen umfängliche Einblicke in die
auf einem Fossiliensuchplatz nach echten
der Luft und dem Wald erkunden.
Urzeit der Erde.
Fossilien suchen und in einer Sandkiste
kleine Edelsteine sammeln. Im Museums-
Der Urzeithof ist hundefreundlich, und Katrin
Beginnend mit Meteoriten führt die Aus-
shop werden vom Handschmeichler über
Mohr und ihr Team sind gerne bei der Bes-
stellung durch die verschiedenen Erdzeitalter
Fossilien und handgearbeitete Dekoartikel
timmung der eigenen Strandfunde von Nord-
mit Fossilien von Ammoniten und Trilobiten,
Dinosauriern, Haifischen und vielem
auch marokkanische Kristalldrusen zum
Mitnehmen und Aufschlagen vor Ort angebo-
und Ostsee behilflich. Auf der Internetseite
www.urzeithof.de sind weitere Informatio-
www.urzeithof.de
mehr. Gezeigt werden auch eiszeitliche
ten. Im Urzeithof Cafe & Bistro kann man in
nen und alle Termine zu finden.
62
63
Campingplatz
Georg Glamp am Belauer See
DDie alte Wassermühle liegt
am nördlichsten Zipfel des
Belauer Sees und wunderbar
idyllisch an der Mündung
der Alten Schwentine. Mitten
im Grünen und bestens
geeignet für einen schönen Ausflug.
Hier auf dem Gelände, im Tipi-Village,
rundum die Backsteingebäude der
Perdoeler Mühle und entlang der
Alten Schwentine gibt es jede Menge
zu erkunden und entdecken.
Das Restaurant PerdoelerMühle
am Belauer See knüpft an eine
lange Tradition der Gastlichkeit
an. In dem 1761 verbrieften Staurecht
wurde dem Müller auch das
Recht zum Brennen von Korn und
zum Ausschank gewährt. Heute
gibt es dazu noch etwas Leckeres
zu essen. Im Restaurant mit
modernem Gastraum, Café und
Gartenterrasse erwarten Sie kulinarische
Highlights, regelmäßige
Events, Frühstücks-Service und
ein entspanntes Ambiente.
64 65
Camping-Idylle
am Belauer See
INTO THE THE WOODS – BACK – TO TO YOUR ROOTS
Direkt bei der Feuerstelle führt ein
hölzerner Steg ins ruhige Wasser.
Zwischen den alten Backsteingebäuden
der PerdoelerMühle und
dem Ufer des Belauer Sees liegt der
idyllische Campingplatz. Verzaubert
von einem wunderbaren Blick
und umgeben von friedlicher Ruhe,
lässt es sich hier wunderbar entspannen
und lecker genießen.
George Glamp – luxuriöses – Camping
in seiner nachhaltig sanftesten Form
in in Igluhuts auf auf dem dem Campingplatz
der der Perdoeler Mühle. Die Die Perdöler
Mühle liegt liegt in in ländlicher Umgebung
im im Herzen Schleswig-Holsteins am am
Rande der der Holsteinischen Schweiz.
Die Die Bornhöveder Seenplatte umfasst eine Kette von von fünf fünf Seen,
die die durch die die Alte Alte Schwentine miteinander verbunden sind.
66
Die Die Alte Alte Schwentine führt von von hier hier über den den Postsee bei bei Preetz bis bis hinauf zur zur Kieler Förde.
Der Der Campingplatz hat hat einen direkten Seezugang zum Belauer See. Der Der Belauer See See ist ist eines der der
saubersten Badegewässer Deutschlands. Buchen Sie Sie die die Igluhuts direkt über die die Seite:
http://buchung.george-glamp.com/de/
UNTERKÜNFTE
RESTAURANTS
&
Babur
Ferienhaus direkt
am Stolper See
Dorfstraße 35,
24601 Stolpe
Tel.: 0171 - 5252063
Kick
Charles-Roß-Weg 2,
24601 Ruhwinkel
Tel.: 04323 - 7921
Email: Kick12lindenhof
@t-online.de
Schlüter Hotel & Restaurant
Dorfstraße 14,
24601 Wankendorf
Tel.: 04326 - 28 90 9-0
Fax: 04326 - 28 90 928
Email: rezeption@schlueterwankendorf.de
Landgasthof Voß
Dorfstraße 13,
24638 Schmalensee
Tel.: 04323 - 6898 o. 6304
Bluhm
Eichengrund 1,
24619 Bornhöved
Tel.: 04323- 7905
Email: w-buhm@web.de
Restaurant/Beer Brauerei
Kirschenholz
Hauptsraße 4,
24637 Schillsdorf
Tel.: 04394 - 309
Email: info@kirschenholz.
de
FeWo „Alte Bäckerei“
Künstler / Wendt
Dorfstr. 29
24601 Stolpe
Tel: 04326/514200
Email: theresia.kuenstler@
gmail.com
Voss
Dorfstraße 15,
24638 Schmalensee
Tel.: 04323 - 6898
Email: voss-schmalensee@
t-online.de
Buchholz
Hirtenweg 6,
24638 Schmalensee
Tel.: 04323 - 7443
Email: bube4
@maler-buchholz.de
Klagge
Lindenallee 14,
24601 Schönböken
Tel.: 04323 - 6368
Email: kontakt
@ferienhof-klagge.de
Winkelmann
Vorhof,
24601 Ruhwinkel
Tel.: 04394 - 309
info@kirschenholz.de
Wandhoff
„Im Alten Kuhstall“
Gut Bundhorst 11a
24601 Stolpe
Tel.: 04526 - 210 o. 380171
info@ferienanlagewandhoff.de
Bucksch
Belauer Straße 37,
24638 Schmalensee
Tel.: 04323 - 7898
Email: juergenbucksch
@t-online.de
Ganschinietz
Tannenweg 34,
24619 Bornhöved
Tel.: 04323 - 7662
Email: dieter.ganschinietz
@gmx.de
Sturies
Ferienhaus "Landlust"
Dorfstraße 3a,
24326 Stocksee
Tel.: 04526 - 403
Mobil: 0171 - 8906300
Email: hjsturies@t-online.de
Waldküchenmeister
Tannenhof 1
24635 Daldorf
Tel.: 04328 170805
Email: info@waldkuechenmeister.de
George Glamp Restaurant
Café Perdoeler Mühle
Statt Café Bistro
Perdoeler Mühle
Email: reservierung@
george-glamp.com
Tel.: 04326 - 1067
Nüser
Bahnhofstraße 14,
24601 Wankendorf
Tel.: 04326 - 602
Email: w.nueser@t-online.de
Cafè und Restaurant auf
dem Hof Viehbrook
Viehbrooker Weg 6,
24619 Rendswühren
E-Mail: info
@hof-viehbrook.de
Wellert
Lindenallee 36,
24601 Schönböken
Tel.: 04323 - 805908
Email: barbarahinrichsenwellert@web.de
Über den Wiesen
Fam. Kuhnert-Schumacher
Dorfstraße 29
23813 Blunk
04557 986 885
Email: sara.schumacher@
web.de
Weitere Informationen über
www.holsteinseen.de oder
kontakt@holsteinseen.de oder
Holstein Se(h)en e.V. - Postfach 11 80
24599 Wankendorf
Schleswig Holstein
Tel: 0 43 26 - 22 33
68 69
Ferienwohnungen
Ferienhöfe
Name
Homepage
Schlafräume/Betten
// Wohnungszahl
Kosten
pro Nacht WLAN TV Rauchen
erlaubt
qm
Balkon (B)
Terasse (T)
Garten (G)
Badestelle
Haustiere
Name
Homepage
Schlafräume/Betten
// Wohnungszahl
Kosten
pro Nacht WLAN TV Rauchen
erlaubt
qm
Balkon (B)
Terasse (T)
Garten (G)
Badestelle
Haustiere
Buchholz
www.traum-ferienwohnungen.de/32373
2 / 6 ab 65€ 120 T G
Kirschenholz
www.kirschenholz.de
2 Wohnungen
je 70 qm
ab 75€ 70 T
Burck www.ferienwohnung-burck.de 3 / 6 ab 73€ 97 G
Ganschinietz
Hof
Viebrook
www.traum-ferienwohnungen.de/23817
www.hof-viehbrook.de
/urlaub-ubernachtung
1 / 3 ab 55€ 70 B T G
2 / 4 ab 85€ 85 T G
Klagge
Viehbrook
www.ferienhof-klagge.de
www.hof-viehbrook.de
mehrere
Wohnungen
Wohnung und
4 Gästezimmer
ab 70€ 50-70 T
ab 69€ 30-70 T G
Kick www.12lindenhof.de 3 Wohnungen ab 60€ 50-95 G
Alte Bäckerei
Ferienhäuser
Name
Babur
Bluhm
Homepage
2 Wohnungen
70-
100
1 / 2 ab 65€ 50 B
mehrere
Wohnungen
11 Wohnungen ab 70€
T G
ab 60€ 40 B T G
Gutsverwaltung
Pettluis
www.pettluis.de
Über den www.ferienwohnung-überden-wiesen.de
Wiesen
Voß
www.traum-ferienwohnungen.de/42552
Wandhoff
www.ferienanlagewandhoff.de
Wellert
www.traum-ferienwohnungen.de/17380
35-
110
B T G
3 / 5 ab 58€ 65 G
2 / 4 70€ 95 T G
Schlafräume/Betten
// Wohnungszahl
Kosten
pro Nacht WLAN TV Rauchen
erlaubt
qm
Balkon (B)
Terasse (T)
Garten (G)
4 / 8 ab 135€ 249 T G
2 / 4 ab 60€ 76 T G
Bucksch http://schmalensee.fo-net.de 2 / 4 ab 70€ 76 B T G
Kapeller
,,Landlust"
Nüser
Winkelmann
Hotels
Name
Hotel &
Restaurant
Schlüter
Hof-Hotel
Viehbrook
Homepage
www.schlueterwankendorf.de
2 / 6 ab 60€ 96 T G
2 / 5 ab 51€ 69 T G
1 / 2 ab 45€ 68 T
1 / 4 ab 65€ 50 B T G
Schlafräume/Betten
// Wohnungszahl
23 Zimmer ab 69€
Kosten
pro Nacht WLAN TV Rauchen
erlaubt
www.hof-viehbrook.de 4 Zimmer ab 69€ 30
qm
Balkon (B)
Terasse (T)
Garten (G)
https://stolpe-am-see.
de/2022/03/neue-ferienwohnung-alte-baeckerei-instolpe/
Badestelle
Haustiere
www.traum-ferienwohnungen.de/112661
www.traum-ferienwohnungen.de/40343
www.traum-ferienwohnungen.de/17112
www.traum-ferienwohnungen.de/16790
www.traum-ferienwohnungen.de/58423
www.traum-ferienwohnungen.de/17113
Badestelle
Haustiere
Camping
Name Homepage Beschreibung
George Glamp
Belauer See
Wohnmobilpark
Trappenkamp
Landgasthof
Kirschenholz
Hof-Hotel
Viehbrook
Restaurants
www.george-glamp.com
http://meinwomo.net/stellplatz/deutschland-trappenkamp-2102753.htm
wwww.kirschenholz.de
www.hof-viehbrook.de
Auf 60 Plätzen findet vom Zeltwanderer bis zum Dauercamper jeder
seinen Traumplatz in einer idyllischen Lage in Mitten traumhafter Natur im
Landschaftsschutzgebiet Bornhöveder Seenplatte / Alte Schwentine.
In direkter Lage zum Erlebniswald Trappenkamp mit Hundewald sowie zum
Ortszentrum befindet sich unser Wohnmobilplatz mit 40 Plätzen, wovon 12 mit
Stromversorgung ausgestattet sind. Leicht zu erreichen über die A21, Abfahrt
Trappenkamp gleich am Ortseingang (Sportzentrum). Stromversorgung,
Wasserversorgung und Abwasserentsorgungsstation sind vorhanden, die
sanitären Anlagen des Sportlerheims können genutzt werden.
Neben 2 komfortablen Ferienwohnungen bietet der Landgasthof Kirschenholz
auch 6 Wohnmobil-Plätze an. Strom ist vorhanden, ein WC ist während
der Öffnungszeiten zugänglich.
Siehe den Artikel Glamping oder ein Besuch auf
dem Hof Viehbrook in diesem Heft!
Name Homepage Beschreibung
Hotel&Restaurant
Schlüter
Hof-Hotel
Viehbrook
Restaurant Goerge
Glamp Perdoeler
Mühle
Landgasthof Voß in
Schmalensee
Restaurant/Beer
Brauerei
Kirschenholz
Gastronomie im
ErlebnisWald
Trappenkamp
www.schlueterwankendorf.de
www.hof-viehbrook.de
www.george-glamp.com/
restaurant
www.holsteinseen.de/
restaurants.html
www.kirschenholz.de
www.erlebniswald-trappenkamp.de/gastronomie
Genießen Sie herrliche Urlaubstage, fröhliche Feiern und gutes Essen in unserem Hause
und lassen Sie sich in unserem gemütlichen Restaurant rundum verwöhnen. Unsere
reichhaltige Speisekarte bietet für jeden etwas und Feierlichkeiten - auch außer Haus -
richten wir bis zu 200 Personen für Sie aus.
Auf dem Hof Viehbrook gibt es vier Gästezimmer und eine Ferienwohnung. Urlaub
auf dem Bauernhof oder auch nur ein Kurzaufenthalt auf dem Lande.
Das kleine Hof-Hotel bietet wunderschöne Übernachtungsmöglichkeiten in
stillvollen ländlichem Ambiente.
Das Restaurant Goerge Glamp Perdoeler Mühle verwöhnt seine Gäste mit
köstlichen Kaffee- und Kuchenspezialitäten so wie kleinen herzhaften Snacks
und jeden Sonntag mit einem wunderbaren Frühstück. Auch außerhalb der
Öffnungszeiten kann die Mühle für Festlichkeiten aller Art gebucht werden.
Essen und Trinken in netter Atmosphäre. Wir bieten Ihnen eine hervorragende Küche
mit traditioneller Holsteiner Küche und leckeren Fischgerichten an. Für Ihre Feiern
steht Ihnen unser Saal zur Verfügung und bis zu 30 Personen haben Platz in unserem
gemütlichen Kaminzimmer.
Wir bieten gut bürgerliche Holsteinische Küche mit wechselnder saisonaler Speisekarte,
selbst gebackene Kuchen und Torten, selbstgebrautes,frisch gezapftes Bier, sowie unseren
Hofladen mit selbst hergestellten Wurstspezialitäten. Im gemütlichen Restaurant, auf
der Terrasse oder im Biergarten lassen Sie sich von uns verwöhnen.
Familienrestaurant im ErlebnisWald Trappenkamp, große sonnige Terrasse und helle
Gasträume, beliebtes Brunch am Wochenende (bitte anmelden), kinderfreundliche
Speisekarte, regionale Spezialitäten, für angemeldete Gäste ist ein Besuch auch ohne
Eintritt in den ErlebnisWald möglich. Platz für große Gesellschaften
70 71
TIPPS
TRIPPS
FÜR
1 2 3 4 5 6 7 8
9
42
SKANDI-
NAVIEN
10
41
11
40
39
NORDSEE
HOLSTEINS
SEEN IM HERZEN
VON HOLSTEIN
OSTSEE
12
13
38
14
37
15
36
HAMBURG
16
35
17
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
18
19
TIPPS
FÜR
TRIPPS
BILDUNTERSCHRIFTEN & LINKS
16. Fehmarn hat 2.200 Sonnenstunden
im Jahr, abwechslungsreiche
Strände und viel Natur www.fehmarn.
de und 17. das Naturschutzgebiet
Wallnau www.fehmarn.de/poi/naturschutzgebiet-wallnau.
18. In Heiligenhafen liegt das Naturschutzgebiet
Graswarder.
www.heiligenhafen-touristik.de/sportfreizeit/natur/graswarder
25. Die Lübecker Bucht hat viele
Badeorte und Sandstrände mit idyllischem
Ausblick.
www.luebecker-bucht-ostsee.de
26. Besuchen Sie Haffkrug, Scharbeutz,
Timmendorfer Strand oder
Niendorf. Jeder Ort ist anders, doch
alle liegen an der Ostsee.
27. www.schloss-eutin.de
35. Bei einer Umfrage unter 180
Architekten zum Städteranking, die
das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen
BauInfoConsult durchgeführt
hat, belegt Hamburg Platz
eins. Die Architekten wurden gebeten,
die architektonisch schönsten Städte
Deutschlands aufzuzählen.
www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten-architektur/3607488/schoenstestadt-deutschlands
1. Strand- und Steilküstenwanderung
Eckernförder Bucht.
www.gwu-eck.de/eckpunkte/steilkueste-altenhof
2. Das Bülker Leuchtturm-Team freut
sich über einen Besuch und bietet
Torten und Snacks sowie die abwechslungsreichen
Frühstücksangebote.
Die exponierte Lage bietet einen
Panorama-Meeresblick.
www.leuchtturm-buelk.de
3. Steilküste Schwedeneck.
www.schwedeneck.de/schwedeneck
4. Marine-Ehrenmal in Laboe.
www.deutscher-marinebund.de
5. Der Leuchtturm Falshöft kann
besichtigt werden.
www.leuchtturm-falshoeft.de
6. Machen Sie eine Kanutour auf der
Schwentine von Plön über Walstorf
nach Preetz.
www.kanucenter-ploen.de
7. Schwentine-Wasserwanderweg - 55
km Länge Die Schwentine, vom Großen
Eutiner See bis zur Kieler Förde.
www.holsteinischeschweiz.de/tour/
schwentine-wasserwanderweg
8. Bosau am Plöner See ist einen Spaziergang
wert. Einkehren kann man im
Restaurant „Frohsinn“. Die Kirche von
Bosau ist wunderschön.
www.kirche-bosau.de
9. Das Schloss Hagen und der historische
Weg zum Schloss.
www.schloss-hagen.de/schlosshagen/historischer-pfad-probsteierhagen
10. Am Schönberger Strand kann man
nicht nur baden, sondern auch ausgedehnte
Radtouren unternehmen.
www.schoenbergerstrand.com/schoenbergerstrand/index.html
11. Stein ist ein Paradies an der Ostsee
für Ruhe- und Erholungssuchende,
die gerne in der Natur sind. Stein
hat Dünen am Ostseestrand.
www.stein-wendtorf.de/ortsbeschreibung-stein
12. Unbegrenzt viel Natur am Gut
Panker www.aufgutpanker.de und am
Restaurant www.forsthaus-hessenstein.com.
13. In der www.hohwachterbucht.de
gibt es ein Naturschutzgebiet am
Binnensee, 14. Highlandrinder auf den
Salzwiesen und 15. einen naturbelassenen
Ostseestrand.
19. Dort gibt es ein Wanderweg vorbei
schönen Reetdachhäusern ins Naturschutzgebiet.
www.ich-geh-wandern.de/spaziergang-zum-graswarder-und-am-binnensee-heiligenhafen
20. Eutin mit seinem Schloss und
dem Schlosspark lohnt besonders an
den Markttagen Mittwoch und Samstag.
www.schloss-eutin.de
21. Der Naturpark Holsteinische
Schweiz ist der größte der insgesamt
sechs Naturparke in Schleswig-
Holstein. Wander- und Radwege sind
besuchenswert und das Gebiet von
Holsteinseen liegt z.T. im Naturpark
mit seinen Seen und Buchenwäldern.
www.naturpark-holsteinischeschweiz.de
22. Ein guten Überblick über den
Naturpark bietet der Parnass-Turm in
Plön.
www.holsteinischeschweiz.de/poi/
parnass-turm-ploen
23. Neustadt in Holstein mit seinem
schönen Hafen an der Lübecker Bucht
ist ein anerkanntes Ostseebad.
www.stadt-neustadt.de
24. Das Kulturgut Hasselburg bietet
nicht nur zum Musikfest Kultur.
www.hasselburg.de
28. Plön ist schön und nah!
www.holsteinischeschweiz.de/ploen
29. Das Brodtener Ufer bietet einen
Panoramablick über die Lübecker
Bucht.
www.brodtener-ufer.de
30. Die Fahrt über den Großen Plöner
See ist ein Muss für jeden Urlauber.
www.grosseploenersee-rundfahrt.de
31. Führungen durch das Plöner
Schloss sind möglich.
www.holsteinischeschweiz.de/ploenschlossfuehrung
32. Hier liest frau noch vor der
Kellerseefahrt www.5-seen-fahrt.de/
kellersee-fahrt von Eutin zum schönen
Immenhof gut-immenhof.de , wo
man einkehren sollte. Ein Spaziergang
durch das Gut ist kostenlos.
33. „Lübeck ein Kaufhaus, Hamburg
ein Brauhaus, Braunschweig ein Rüsthaus,
Lüneburg ein Salzhaus, Halberstadt
ein Pfaffenhaus.“ Überprüfen
Sie das Zitat bei einem Tagesausflug
nach.
www.luebeck.de/de/stadtleben/tourismus/luebeck/sehenswuerdigkeiten/
index.html
34. Besuchen Sie das Biosphärenreservat
Schaalsee.
www.schaalsee.de
36. Katharina paddelt gern durch
Hamburgs Kanäle.
37. Die Speicherstadt.
www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/4511364/speicherstadt
38. Krokusblüte im Husumer Schlosspark.
39. Das Husumer Schloss.
www.museumsverbund-nordfriesland.
de/schloss-vor-husum/de
Sylt: Manchmal schließe ich die Augen,
Stell‘ mir vor ich sitz‘ am Meer,
Dann denk‘ ich an diese Insel, Und
mein Herz das wird so schwer, Diese
eine Liebe wird nie zu Ende geh‘n,
Wann werd‘ ich sie wiedersehen? Oh,
ich hab‘ solche Sehnsucht, Ich verliere
den Verstand, Ich will wieder an die
Nordsee, Ich will zurück nach Westerland.
Die Ärzte – Westerland
www.sylt.de
41. Eine Fahrt zum Leuchtturm von
Amrum ist an einem Tag möglich.
www.faehre.de
42. Im Wattenmeer sieht man
Seehunde.
www.nationalpark-wattenmeer.de/
wissensbeitrag/seehund
74 75
BOGENPARCOURS
NEHMTEN
LOGO
DESIGN
LAYOUT
GRAFIK
DRUCK
WEB
Adrian Richter
aykaramba@mail.de
015736156145
BOGENPARCOURS NEHMTEN
Dein Abenteuer
in der Natur
Spüre die Spannung, wenn du den Bogen
spannst, das Ziel fokussierst und den Pfeil
fliegen lässt! Mitten in der wunderschönen
Holsteinischen Schweiz erwartet dich ein besonderes
Erlebnis: ein abwechslungsreicher
Bogenparcours durch Wald und Wiesen. Egal,
ob du das Bogenschießen neu entdecken oder
deine Technik verbessern möchtest – hier zählen
Konzen tration, Naturverbundenheit und
vor allem der Spaß am Bogensport.
Alles, was du wissen musst
Ort: Nehmten OT Sepel, nahe des Großen Plöner Sees
Für wen? Anfänger & Fortgeschrittene, Familien, Gruppen, Firmen
Ausrüstung: eigene Bögen erlaubt, Leihbögen verfügbar
Öffnungszeiten & Buchung: www.bogenparcours-nehmten.de
WANDERUNGEN & FÜHRUNGEN
Samstag, 24. Mai, 14.00 Uhr: Wanderung
mit Dierk Hamann in Schmalensee:
Teilnahme kostenlos, Treffpunkt: Badestelle
Schmalensee; Ort und See Schmalensee liegen
wunderbar eingebettet in die typische
ostholsteinische L andschaft zwischen
Hügeln und Seen, landwirtschaftlich genutzen
Flächen und Gebieten mit Kiesabbau.
Auf der Wanderung an See, Feldrand und
Knick erfahren die Teilnehmer etwas über
die Entstehung der heimischen Landschaft,
über die natürliche Vegetation und den
Einfluss der Landwirtschaft. Es ist dem
Landschaftsführer Dierk Hamann immer
wieder wichtig, auf den Erhalt der Vielfalt
unserer Natur, aber auch auf die Schönheiten
unserer Landschaft und unserer
Lebewelt hinzuweisen. Je nach Interesse
kann die Wanderung eineinhalb bis zwei
Stunden dauern.
Samstag, 12. Juli, 18:30 Uhr: Besuch der
Blunkerbach Niederung und der Galloways
vom alten Forsthaus
Alterfrader Weg 5-7, 24635 Daldorf
Erleben Sie einen informativen und
gleichzeitig entspannenden Ausflug in die
Blunkerbach Niederung, ein einzigartiges
durch die Eiszeit geprägtes Gebiet. Bei
einem geführten Rundgang entlang der
Niederung haben Sie die Gelegenheit, die
Wiesensingvögel in ihrem natürlichen
Lebensraum zu beobachten. Dabei erfahren
Sie viel über die Artenvielfalt und das ökologische
Gleichgewicht, das in dieser Region
gepflegt wird. Ein besonderes Highlight ist
der Besuch der Gallowayrinder, die auf den
Weiden rund um das alte Forsthaus grasen.
Diese robuste Rinderrasse spielt eine wichtige
Rolle in der extensiven Bewirtschaftung
der Landschaft. Durch das sanfte Beweiden
mit den Galloways wird das Ökosystem
unterstützt und die Biodiversität gefördert.
Das gezielte Grasen der Tiere trägt dazu
bei, die Offenlandflächen zu erhalten und
eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten
zu schützen. Nach der Tour haben Sie die
Möglichkeit, im hofeigenen Laden regionale
Produkte zu erwerben und sich mit hochwertigen
Erzeugnissen der Umgebung zu
versorgen. Ein rundum gelungener Ausflug
für Naturfreunde und Interessierte an nachhaltiger
Landwirtschaft!
www.forsthaus-galloway.de
Anmeldungen bitte unter:
hofladen@forsthaus-galloway.de
Info`s zur Naturschutzgemeinschaft
Blunkerbach e.V.
www.blunkerbach-sh.de
Sonntag, 22. Juni, 14.30 – 16.30 Uhr: Führung
durch den historischen Ortskern von
Bornhöved mit dem Ortsverein Bornhöved
und Umgebung im Schleswig-Holsteinischen
Heimatbund, Teilnahme kostenlos,
um eine freiwillige Spende für die Museumsarbeit
wird gebeten. Wir treffen uns am
Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ (Kuhberg
5, 24619 Bornhöved, das über das Jahr
immer sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet
ist und von ehrenamtlichen Museumswärtern
betreut wird), wo wir bei schlechtem
Wetter gleich in der Ausstellung viele
Blicke in die umfangreiche Geschichte von
Bornhöved und Umgebung werfen können.
Bei gutem Wetter starten wir zunächst
unsere Führung und beginnen auf dem
nach dem „Sieger von Bornhöved“ benannten
Adolfplatz, wo uns zahlreiche Denkmale
zu historischen Ereignissen führen – so
zur Sventana-Schlacht von 798 oder zur
Schlacht vom 22. Juli 1227, deren Ausgang
für die Entwicklung in Norddeutschland und
den Ostseeraum immens gewesen ist.
Weiter geht es zum „Schwedendenkmal“,
das an den dritten militärischen Konflikt
erinnert, der sich am 7. Dezember 1813
auf den Straßen Bornhöveds zutrug und
heute eine Friedensbotschaft ausstrahlt.
Die 876 Jahre alte Vicelin-Kirche St. Jacobi
ist unser nächstes Ziel. Auch wenn die
„alte Dame“ gerade saniert wird, kann
IMPRESSUM
einiges berichtet und bestaunt werden. Über
den alten Markt und vorbei am Café Elend,
mittlerweile 75 Jahre im Geschäft und vielleicht
ein Tipp für die Einkehr nach unserer
Führung, kehren wir zum Ausgangspunkt zurück,
um das Heimatmuseum zu erkunden
oder – hoffentlich historisch bereichert und
zufrieden – auseinanderzugehen.
Samstag, 16. August, 14 – 16 Uhr: Führung
durch die Geschichte Trappenkamps
Teilnahme kostenlos, Veranstalter:
holsteinse(h)en mit Reinhard Bronsert,
Treffpunkt: Museumsbunker Schulstraße.
Das Heft, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ohne Zustimmung des Herausgebers bzw. seiner Autoren ist unzulässig.
ViSdP: Jürgen Bucksch
24638 Schmalensee
für Holstein Se(h)en e.V.
Postfach 11 80
24599 Wankendorf
Schleswig-Holstein
Tel: +49 (0) 4326 22 33
kontakt@holsteinseen.de
www.holsteinseen.de
EDITORIAL DESIGN
Aykaramba
Adrian Richter
Tel.: 015736156145
Email: aykaramba@mail.de
Fotos: Jürgen Bucksch (www.fo-net.de)
Dorfstraße 14 | 24601 Wankendorf
Tel.: 04326 - 28 90 90 | www.schlueter-wankendorf.de
exm.SH