31.12.2012 Aufrufe

Inhalt - Karch

Inhalt - Karch

Inhalt - Karch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

Artenhilfsprogramm Springfrosch – Monitoring und Lebensraumaufwertung im Nordostschweizerisch/Baden-Württembergischen Areal<br />

Das Artenhilfsprogramm soll dazu führen, dass die Springfroschbestände im relativ kleinen Nordostschweizerisch-Baden/Württembergischen<br />

Areal langfristig gesichert werden können. Es stehen<br />

folgende Ziele im Zentrum:<br />

- Überwachung der Springfroschbestände<br />

- Aufzeigen einer möglichen Veränderung in der Verbreitung<br />

- Bestandeskontrolle an den seit der letzten Aufnahme erstellten oder aufgewerteten Gewässern<br />

- Klärung der Verbreitungssituation im Raum Jestetten-Lottstetten, wo nicht bekannt ist, ob<br />

der Springfrosch vorkommt.<br />

- Ausarbeiten von Aufwertungsmassnahmen für die Laichgebiete, die auch auf andere<br />

Amphibienarten bezogenen sind (Z. B. Laubfrosch, Kamm- und Teichmolch)<br />

- Aufzeigen von Stellen, die sich zur Wiederherstellung oder Neuanlage von günstigen Gewässern<br />

eignen<br />

- Aufzeigen von Aufwertungsmassnahmen für Landlebensräume<br />

2 Untersuchungsgebiet und Methodisches<br />

2.1 Untersuchungsgebiet<br />

Das Untersuchungsgebiet entspricht dem Verbreitungsgebiet des Springfrosches (nordöstlicher<br />

Teil des Kantons Zürich, westlichster Teil des Kantons Thurgau, östliche Hälfte des Kantons<br />

Schaffhausen, Hegau und Bodanrücken bis nach Konstanz) und einem daran anschliessenden<br />

etwa 3 km breiten Gürtel (Abb. 4). Die Flächenanteile betragen etwa: Zürich 170 km 2 , Thurgau 66<br />

km 2 , Schaffhausen 110 km 2 , Baden-Württemberg 270 km 2 .<br />

Abb. 4: Rot: Springfroschareal, blau: angrenzender, gut 3 km breiter Gürtel. In diesen beiden Zonen werden die<br />

stehenden Gewässer untersucht.<br />

Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Bereich des eiszeitlichen Rheingletschers und kann<br />

als gewässerreich bezeichnet werden. Sölle – auch Toteisseen genannt – sind charakteristisch<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!