POPSCENE MÄRZ 03/25
Das total umsonste Popkulturmagazin
Das total umsonste Popkulturmagazin
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
03
25
DINA SUMMER
DIE SOUND SIRENEN
THE HORRORS
DIE GARAGE GIGANTEN
EKO FRESH
DER RAP RIESE
AUCH ALS E-PAPER
MIT INTERAKTIVEN
INHALTEN!
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
WERBEN WIE EIN
CITYCARDS GRATISPOSTKARTEN
DIGITAL SIGNAGE BILDSCHIRMWERBUNG
POSTERING, FLYERING & MAGAZINE
FILMPRODUKTION & MEDIENGESTALTUNG
0681 95803920 WWW.INSZENE.MEDIA
Kreativkater
Wenn der Kopf Urlaub macht
Liebe Leserinnen und Leser,
es gibt Tage, an denen sprudeln die
Ideen wie ein spritziger Frühlingsbach.
Und dann gibt es heute. Ich
sitze hier, starre auf den Bildschirm,
und mein Gehirn fühlt sich an wie
ein frisch geweißter Raum – schön
leer, aber nicht gerade inspirierend.
Ja, auch Redakteure haben kreative Kater.
Was macht man, wenn der Kopf sich weigert,
auch nur einen halbwegs klugen Gedanken zu
formen? Man könnte sich in Selbstmitleid suhlen
oder (wie ich) hoffen, dass sich die Worte
von selbst auf die Seite teleportieren. Aber nein
– das wäre zu einfach.
Also, liebe Gleichgesinnte im Kampf gegen die
Ideenflaute, hier ein paar Tipps, um die Denkmurmel
aus dem Winterschlaf zu wecken:
Frische Luft schnappen – Ein Spaziergang wirkt
Wunder. Notfalls einfach die Nase ans offene
Fenster halten und tief durchatmen.
Chemie-Infusion – Kaffee, Tee oder
Schokolade. Alles, was das Gehirn
austrickst, um produktiv zu wirken.
Musik an, Kopf aus – Egal ob Klassik
oder Rock – Hauptsache, es bringt
die Gedanken in Bewegung. Einfach
drauflos schreiben – Und wenn es nur
eine Ode an die eigene Ideenlosigkeit ist
(siehe oben).
Aber vielleicht ist das genau der Trick: Nicht
gegen die Leere kämpfen, sondern sie umarmen.
Und siehe da – aus dem Nichts wurde ein
Editorial. Willkommen, Frühling. Ich bin bereit
für neue Ideen.
Euer Brixiboy
Markus ixius
04 TITEL
Dina Summer
The Horrors
Eko Fresh
12 TRAVELS
Hintertuxer Gletscher
in Österreich
16 GENUSS
Berliner Luft in drei
Aggregatzuständen
18 LESELUST
Laura Dümpelfeld
20 FANTASTIK
Die Vermenschlichung
der Monster
22 BERLIN GONZO
Eduardos kleine
Frankensteine
24 TIPPS
Musik, Filme, Serien
34 TERMINE
Kultur & Veranstaltungen
54 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
E-Paper
im
Video
DINA SUMMER
SOUND-PALETTE ZWISCHEN NEW WAVE,
ELECTROCLASH UND INDIE-POP
Dina Summer ist ein gemeinsames Projekt
von unserem Interviewpartner Kalipo (Jakob
Häglsperger, einer Hälfte der legendären
Electro-Punk-Band Frittenbude) und dem
griechisch-deutschem DJ- & Produzenten-Duo
Local Suicide, die auch das Label
Iptamenos Discos betreiben. Das Berliner Indie-/Electro-Wave-Trio
kehrt mit einer ordentlichen
Portion Gothic-Synthpop zurück und
präsentiert mit seinem düsteren, zweiten
Album „Girls Gang“ insgesamt (Iptamenos/
Believe) elf neue Stücke.
Mit welcher Musik bist Du aufgewachsen,
welche Künstler, Künstlerinnen und Bands
haben Dich inspiriert selber Musik zu machen?
Ich bin ein echtes Tapekid der 80er-Jahre. In
dieser Zeit kam man kaum an Künstlern wie Michael
Jackson vorbei. In den 90ern gab mir mein
Vater dann zwei Kassetten, die mich nachhaltig
beeinflussen sollten. Advanced Chemistry, die
deutschen Hip-Hop-Pioniere und Ton Steine
Scherben, deren Songs ich als Kind mochte,
aber erst später wirklich verstand. Ihr Einfluss
trug sicherlich auch zu meiner Punk-Prägung
bei. In den frühen 2000er-Jahren entdeckte ich
dann elektronische Musik für mich. Ein Schüsselmoment
war das Album "Gesamtkunstwerk"
von Dopplereffekt.
War der Umzug aus der niederbayerischen
Provinz in die Bundeshauptstadt Berlin die
richtige Entscheidung für Dich?
Definitiv! Mein Verhältnis zu Bayern war immer
ambivalent, und ich habe nie eine starke
lokale Verbundenheit oder Lokalpatriotismus
verspürt. Natürlich bin ich dort aufgewachsen,
und es gibt nostalgische Erinnerungen, aber
ebenso viele Momente, in denen ich mich als
Außenseiter wiedergefunden habe. In meinem
Heimatdorf war Musik, Hip-Hop, Skaten oder
Kiffen eher eine Randerscheinung, die nur wenige
mit mir teilten. Heute habe ich das alles hinter
mir gelassen und fühle mich in Berlin mehr
zuhause als in Bayern.
Wie kam es zur Bandgründung von Dina
Summer 2019. Brauchtest Du musikalische
Abwechslung zu Frittenbude? Wie bist Du auf
das Duo Local Suicide gestoßen?
2018 wollte ich mit Kalipo zurück zu meinen
musikalischen Wurzeln, die eben auch im
Punk und Electroclash liegen. Zu diesem Zeitpunkt
hatte ich bereits erste Beats fertig und
suchte passende Vocals. Auf dem ´Rocken am
Brocken´-Festival traf ich dann Max und Dina.
Wir kannten uns zwar schon länger, aber dort
kam die Idee auf, dass Dina mit ihrer markanten
Stimme für einen dieser Beats die Vocals
einsingen könnte. Nach ein paar Studiosessions
entstanden gleich mehrere Songs, die 2019 zunächst
als Kalipo feat. Local Suicide erschienen.
Mit der Zeit wurde uns jedoch klar, dass wir hier
ein eigenständiges Projekt geschaffen hatten.
Wo liegt die musikalische Weiterentwicklung
zwischen dem Debüt „Rimini“ aus dem
Jahr 2022 und dem aktuellen Album „Girls
Gang“? Haben sich die musikalischen Schwerpunkte
zwischen New Wave, Indie und Electro
verschoben?
Unser erstes Album war geprägt von der Idee,
Club Musik zu produzieren, die wir selbst auflegen
würden. Es war stark von Italo Disco
und Electroclash beeinflusst. Die Songs trugen
eine bestimmte Stimmung über längere
Zeit, ähnlich wie bei einem guten DJ-Set oder
einer langen Clubnacht. Bei unserem zweiten
Album "Girls Gang" war unser Ansatz anders:
Wir wollten Songs mit klassischen Strophe-Refrain-Strukturen
schreiben und ein zusammenhängendes
Album erschaffen, ohne dabei den
typischen Dina-Summer-Sound zu verlieren. Da
war es naheliegend, neben den ganzen Synths
auch mal zur Gitarre und zum E-Bass zu greifen.
Herausgekommen ist ein vielseitigeres und
etwas düsteres Album, in dem unsere Leidenschaft
für Wave und Post-Punk noch deutlicher
zum Ausdruck kommt.
5
TITEL
Gibt es eine Art thematischen Faden auf
„Girls Gang“, der die einzelnen neuen Stücke
verbindet? Wer ist für die Texte zuständig
und geht es inhaltlich nur um Unterhaltung
oder mehr?
Die Texte stammen größtenteils von Dina,
wobei es Songs wie „Schall & Rauch“ oder
„Fomo“ gibt, an denen auch Max oder ich
mitgeschrieben haben. Allerdings war es kein
Konzeptalbum, bei dem wir von Anfang an ein
übergeordnetes inhaltliches Thema im Kopf
hatten. Die Texte entstanden eher nebenbei,
und es gibt wiederkehrende Motive wie das
Gefühl des Außenseitertums oder die Liebe.
Im Gegensatz zu Frittenbude hat Dina Summer
keine explizit politischen Inhalte. Natürlich
kann man die Frage stellen: Was ist nicht
politisch? Ist ein Song wie „Girls Gang“, der
prägende weibliche Figuren der Goth-Szene feiert,
nicht automatisch politisch? Aber Politik ist
nicht die Motivation hinter Dina Summer.
Hast Du den ein oder anderen Lieblingstitel
auf dem neuen Album und wenn ja, warum?
Ja, ich habe mehrere. Ganz klar „Girls Gang“!
Im Entstehungsprozess war das anfangs einer
der schwächeren Songs. Im Nachhinein wurde
er dann zum Lead Song des Albums. Ich mag
heute besonders seine Energie – er ist kraftvoll,
aber dennoch zugänglich und weich. Auch „No
More Tears“, der letzte Track des Albums, gehört
zu meinen Favoriten.
Welche Bedeutung kommt der Stimme von
Frontfrau Dina zu, die auf dem Album sehr
variabel agiert?
Mit ihrer markanten Stimme und ihrem griechischen
Akzent steht sie absolut im Mittelpunkt.
Sobald ein Song Vocals hat, bleiben diese automatisch
am meisten hängen. Ich schätze
besonders ihre Attitude. Gerade in elektronischer
Musik mag ich eher Spoken-Word-Vocals –
punkig, lässig eingesprochen – und darin ist sie
eine Meisterin. Zu viel Melodie in Vocals kann
mir schnell zu poppig werden, da bin ich raus!
Aber auf dem neuen Album hat sie mich mit
„Nothing to Hide“ auch eines Besseren belehrt:
Da haut sie einen gewaltigen 80s-Hook-Refrain
raus – welchen ich einfach nur geil finde. Diese
Abwechslung tut dem Album unglaublich gut.
Dina Summer lebt neben der Studioarbeit
vor allem durch eine energetische Bühnenpräsenz.
Ist euch der direkte Kontakt zum
Publikum besonders wichtig?
Für mich persönlich ist das Studio mein Hauptantrieb
– ich liebe es, neue Songs zu schreiben.
Aber natürlich machen Live-Auftritte auch
riesen Spaß. Ich glaube, Max sieht das ähnlich.
Wenn ich aber Dina sehe, muss ich sagen, dass
sie auf der Bühne erst so richtig aufdreht und
sie wirklich dafür geschaffen ist. Es beeindruckt
mich jedes Mal, wie sie in jeder Situation den
Schalter umlegt, selbstsicher die Bühne einnimmt
und völlig ohne Scheu mit dem Publikum
interagiert.
Es gibt auch den privaten Kalipo. Wobei entspannst
Du von der täglichen Arbeit und der
Musik?
Gute Frage! Tatsächlich fühlt es sich oft so an,
als wäre ich mit meinen drei Projekten, die alle
gut laufen und zudem DIY sind, oft an meiner
Belastungsgrenze. Ich nehme mir immer wieder
vor, öfter mal Nein zu sagen, Dinge abzusagen
oder abzugeben, wenn es zu viel wird – anstatt
immer allem hinterherzulaufen und mich für
alles verantwortlich zu fühlen. Wenn ich dann
mal nicht unterwegs, sondern zu Hause bin,
merke ich, wie sehr ich ein Familienmensch bin.
Ich brauche den Trubel dann gar nicht mehr so,
sondern freue mich einfach, wenn ich mal einen
Tag komplett abschalten und wirklich nichts
tun kann. Diese Momente sind wichtig für mich,
um mich danach wieder mit Freude in all die
Abenteuer stürzen zu können.
Text: Frank Keil
Bilder: Katja Ruge
dinasummer.berlin
6
TITEL
HIPSTER IMAGE
NOrthern Soul BEAT R&B Funky Tunes
FREITAG, 28. März 2025
Studio 30 ab 22 Uhr
Rote Hüfte, Queenie und Catwoman
7
TITEL
E-Paper
im
Video
THE
HORRORS
WIE MAN GARAGE ROCK ZUKUNFTSFÄHIG MACHT
Die britische Garage Rock-Band The Horrors
wurde 2005 in Southend-on-Sea gegründet
und debütierte 2007 mit ihrem Album
„Strange House“. Vier weitere Longplayer
folgten und nach personeller Umbesetzung
starten unser Gesprächspartner, Sänger
Faris Badwan und Bassist Rhys Webb mit
Keyboarderin Amelia Kidd und Schlagzeuger
Jordan Cook zum 20. Band-Jubiläum
mit „Night Life“ (21. März, Fiction Records),
aufgenommen zwischen Los Angeles und
London, erneut durch. Als musikalische Vorboten
gab es bereits die vier Singles „Lotus
Eater“, „Trial by Fire“, „The Silence that Remains“
und „More than Life” zu hören.
2025 gibt es The Horrors bereits seit 20 Jahren.
Wie feiert man dieses besondere Jubiläum?
Indem wir eines unserer besten Alben herausbringen.
War Garage Rock die gemeinsame Schnittmenge
aller fünf Bandmitglieder zu Zeiten
der Bandgründung? Und wie würdest du die
musikalische Entwicklung der Band in Bezug
auf Genre und Musikstil beschreiben?
Ja, am Anfang war es vor allem eine Mischung
aus 60er Garage/Psych und No Wave der späten
70er wie James Chance & the Contortions. Und
jetzt ist der rote Faden wahrscheinlich mehr britische
elektronische Musik wie Burial und mehr
Punk wie PiL.
Welche Rolle hat Chris Cunningham am Anfang
eurer Karriere gespielt, der das Video zu „Sheena
Is a Parasite“ (mit Samantha Morton) drehte?
Ich habe durch das zweite Album „Primary Colours“
viel von Chris gelernt und war über die
Jahre hinweg ein enger Freund von ihm. Wir
haben ihn wiedergesehen, als wir „Night Life“ in
L.A. aufgenommen haben. Er war schon immer jemand,
dessen Meinung ich schätze, und ich denke,
abgesehen vom Sound hat er mir viele Ratschläge
gegeben, was die Stimmführung und -muster angeht,
die Art und Weise, wie die Texte fließen...
wir haben zusammen einige Demos geschrieben,
vielleicht werden wir sie eines Tages fertigstellen.
Wie würdest du die Entwicklung der Studioarbeit
von „Strange House“ (2007) zu „V“
(2017) beschreiben?
„Strange House“ ist spontan, es ist eine Band, die
lernt, Musik auf eine instinktive Art und Weise
zu machen. Es gab nicht viel Zeit zum Experimentieren.
„V“ ist wohl überlegter, aber es ist
auch eine Gruppe von Leuten, die am Ende einer
gewissen Zeitspanne steht. Rhys und ich haben
auf „V“ angefangen, mehr als Duo zu schreiben.
Euer ständiger Erfolg führte zu ausgedehnten
Tourneen außerhalb Großbritanniens.
Welche Reiseziele habt ihr besucht und
welche sind immer noch erinnerungswürdig?
Ich liebe es, zu touren, So viele Länder und Kulturen
zu besuchen, ist eines der besten Dinge,
die man in einer Band erleben kann. So wie das
eine Mal, als wir in einem Dorfgemeinschaftshaus
in Bandung, Indonesien, gespielt haben,
bewacht von 20 Sicherheitsleuten mit Maschinengewehren.
Oder als ich in einer Arena in
Tokio über die Menge spazierte. Manchmal erinnere
ich mich daran, wie verrückt es ist, dass
Menschen, die so weit weg sind, unsere Musik
gehört und geliebt/gehasst haben.
Wann haben sich Rhys und Du von den drei
anderen Gründungsmitgliedern getrennt und
sich mit Amelia und Jordan zu einer neuen Besetzung
vereint?
Das ist nicht wirklich so passiert. Es war eher eine
allmähliche Veränderung, weil die drei Leute ihr
Leben auf andere Art und Weise leben wollten.
Wie lange hat es gedauert, „Night Life“
aufzunehmen? Ist es eine totale Bandzusammenarbeit
oder gibt es ein Mastermind, der
das fertige Songwriting und die Musik entwickelt
hat?
Rhys und ich haben den Großteil des Albums
geschrieben und sechs Wochen lang in L.A.
aufgenommen, dann noch ein paar Wochen in
London. Wir haben keine bestimmte Arbeitsweise,
an die wir uns halten.
9
TITEL
Wie wichtig sind die Texte? Reine Unterhaltung,
eine Art Infotainment oder kritische Auseinandersetzung
mit Gesellschaft und Politik?
Alles davon, irgendetwas davon? Das ist ein
bisschen wie die Frage: „Wie wichtig ist das
Schlagzeug?“ Ich weiß es nicht. Ich glaube, ich
schreibe eher über Gefühle als über sachliche
Beobachtungen.
Ihr habt mit dem Produzenten Yves Rothman
gearbeitet, welche Rolle hat er gespielt? In
welchem Studio seid ihr gewesen?
Yves versteht die Banddynamik und war
großartig darin, die ganze Sache zusammen zu
bringen. Er war während des Prozesses einfach
Teil der Gruppe - er spielte Sachen ein, hatte
Ideen, schlug Kollaborateure vor... wir nahmen
im ´Bungalow at Sunset Sound L.A.´ und ´Holy
Mountain´ in London auf.
Mit neun Tracks scheint das Album auf den
Punkt gebracht zu sein. Hast Du bestimmte
Lieblingstitel?
“The Feeling is Gone” und “The Silence that
Remains”,
10
TITEL
Nach vielen ausverkauften UK-Terminen zu
Jahresbeginn nun die Frage: Wird es dieses
Jahr auch Shows in Deutschland geben?
Ja, natürlich.
Screaming Lord Sutch starb 1999, Screamin'
Jay Hawkins nur ein Jahr später. Hat jeder
aus der Band sie vorher als Fan noch kennengelernt?
Nein, haben wir nicht. Unser größtes Bedauern
als Band ist, dass wir The Cramps nicht als Support
unterstützen konnten, als sie uns 2006 gefragt
haben. Da waren wir selber auf Tournee.
Text: Frank Keil
Bilder: Sarah Piantadosi
thehorrors.co.uk
E-Paper
im
Video
EKO FRESH
WASCHECHTER KÖLNER
Eko Fresh blickt auf seiner aktuellen „Legacy
Tour“ auf seine Karriere zurück und wird in
Neunkirchen gastieren. Wir sprachen vorab
mit dem in Köln lebenden, 41-jährigen Rapper.
Eko, Du bist Sohn türkischstämmiger Eltern.
Welche typisch deutschen Angewohnheiten
hast Du Dir angeeignet?
„Ich habe viele. Ich bin ja hier sozialisiert
worden und hier aufgewachsen. Ich bin hier
geboren worden und habe versucht, mir immer
das Beste aus beiden Welten zu nehmen. Meine
Arbeitsdisziplin würde ich vielleicht als typisch
deutsch bezeichnen. Anderes auch, was ich
nicht als negativ ansehe. Ich habe versucht, mir
positive Eigenschaften anzueignen, die ich als
Kind oder Jugendlicher mitbekommen habe.
Trotzdem habe ich mir auch das Türkische bewahrt.
Auch da gibt es schöne Einflüsse. Man
sagt ja, da wird die Gastfreundschaft immer
groß geschrieben und das Essen. Das habe ich
versucht, auch immer mit einfließen zu lassen.
Ich liebe mein Leben hier, ich identifiziere
mich mit diesem Land. Ich sehe mich als
Deutsch-Türken, aber eigentlich in erster Linie
als Kölner. Das ist einfach, wer ich bin. Direkt
danach kommt eigentlich schon diese Person,
der Eko, den alle kennen. Ich habe so viel Zeit
in meinem Leben mit meinem Beruf verbracht,
das ist quasi fast nicht mehr von meinem Privatleben
zu trennen.
Das hast mit 15 Jahren zu rappen begonnen.
Wenn Du zurückblickst, wie gut warst Du
auf Deine Karriere vorbereitet oder wie naiv
warst Du?
Ich war gar nicht vorbereitet. Ich hatte eine
grobe Vorstellung davon. Ich wollte berühmt
werden, cool sein und irgendwie coole Klamotten
haben. Das waren die Beweggründe eines
Jugendlichen.
Wenn ich jetzt überlege: Ich hatte keine psychologische
Betreuung oder Unternehmensberatung.
Ich musste also alles auf dem Weg erlernen.
Manches hat besser, manches schlechter
geklappt, manches schneller, manches langsamer.
Heute habe ich eine klarere Idee davon,
wofür ich stehen will, wofür ich das mache und
wofür ich da rausgehe. Aber das war natürlich
als Jugendlicher was ganz anderes.
Wie hattest Du Dir damals – ohne Social Media
- Deine Battlerap-Skills überhaupt angeeignet?
Ich war wie besessen davon, als ich das erste
Mal eine gewisse Art Rap gehört hatte. Es hat
mich nicht mehr losgelassen. Ich hatte meinen
ganzen Lohn vom Skateladen in Platten oder
CDs reinvestiert. Ich habe mir das alles angehört
und die ganze Zeit analysiert. Irgendwie
hatte ich dafür anscheinend eine Auffassungsgabe.
Ich war meiner Zeit relativ weit voraus.
Zumindest habe ich das damals immer gehört,
dass ich gut für mein Alter sei.
Das komplette Interview gibt es
in der POPSCENE-Radiosendung
„Tipps4Hits“ auf laut.fm zu hören.
Text: Kai Florian Becker
Bild: Ben Hammer
13
TITEL
TRAVELS
Hintertuxer Gletscher
in Österreich
TUX-FINKENBERG -
ATEMBERAUBENDE BERGKULISSE IN TIROL
Das Zillertal ist ein 47km langes südliches
Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland
Tirol. Die ganzjährige Destination mit
ihren unzähligen Highlights und Ausflugstipps
gliedert sich in insgesamt vier Abschnitte, die
Erste Ferienregion Fügen Kaltenbach, die Zillertal
Arena mit Zell-Gerlos, die Ferienregion Mayrhofen-Hippach
und die Ferienregion Tux-Finkenberg.
In gesunder Höhenlage von 850m bis
3250m Seehöhe entdecken Familien, Naturliebhaber,
Berg- und Schneesportler alles, was den
ganzjährigen alpinen Bergurlaub zwischen
Finkenberg und Hintertux ausmacht. So bieten
die Kombinationen aus Abenteuer & Action,
aus Erholung & Ruhe die optimalen Voraussetzungen
für die schönsten Tage im Jahr.
Weitere Inspirationen, Informationen, Tipps
zu vielfältigen Führungen (u.a. Naturdenkmal
Spannagel Höhle), Kultur- und Veranstaltungsangeboten
(u.a. Full Metal Mayrhofen 31.03.-
05.04. und Christina Stürmer Talstation Hintertux
26.04.), zu Gastronomie (u.a. Hüttenführer,
Gondelfrühstück), Unterkünften und Anreise
(u.a. Zillertalbahn) finden sich unter: tux.at
Die Presserecherche wurde unterstützt
durch die Zillertal Tourismus GmbH,
speziell durch Herrn Dominik Steinlechner
(Presse & Kommunikation).
Text: Frank Keil
Bilder: TVB Tux Finkenberg/Johannes Sautner,
Natursport Tirol, Neuhintertux,
Frank Keil Tipotsch GmbH
Schneesicherheit und optimale Pisten –
Mountopolis und die Ski- und Gletscherwelt
Zillertal 3000
Dank der Höhenlage auf bis zu 3.250m Seehöhe
(Panoramaterrasse) und den damit
einhergehenden Schnee- und Pistenverhältnissen,
ist das Skifahren im Zillertal bis weit
in den April hinein möglich. Denn mehr als
80% der Zillertaler Pisten befinden sich auf
über 1.700m Seehöhe, weshalb die Region zu
den schneesichersten Skigebieten Österreichs
zählt. Zusammen bieten die vier Großraumskigebiete,
zu denen Mountopolis, die Erlebniswelt
der Mayrhofner Bergbahnen (142km
Pisten, 61 Anlagen, Harakiri-78% Gefälle,
Penkenpark, Eggalm, Ahornbahn) und die
Ski- und Gletscherwelt Zillertal 3000 mit dem
Hintertuxer Gletscher (ab 1500m) zählen, 548
Kilometer perfekt präparierte Pisten und 180
topmoderne Liftanlagen. Alle sind jeweils mit
Einzelangeboten sowie einem einzigen Skiticket
benutzbar, dem Zillertaler Superskipass
(2-21 Tage, Wahlabos). Allein in Tux-Finkenberg
gibt es 206km Pisten und 65 Lifte, abseits der
Pisten für Ski/Snowboard auch beleuchtete
Rodelbahnen, Langlaufloipe, Natureislaufplatz,
Eisstockbahnen und Winterwanderwege.
Nicht zu vergessen den kostenlosen Tuxer
Sportbus im 10-Minuten-Takt, die Green-Line
Mayrhofen-Rastkogelbahn-Hintertuxer Gletscher
und den Nightliner Tux. mountopolis.at
und hintertuxergletscher.at
15
TRAVELS
Wunderwelt Natur Eis Palast
Im Natur Eis Palast auf dem Hintertuxer Gletscher
kann man eine völlig neue Welt auf über
3.250m (Gefrorene Wand) entdecken, eine
Kombination aus Natur, Sport, Abenteuer und
Wissensvermittlung. Die Wunderwelt aus Eis
befindet sich im Gletscherinneren, rund 30m
unterhalb der Skipiste. Das Naturjuwel wurde
2007 durch Zufall von Roman Erler entdeckt,
2008 zugänglich gemacht und ist mittlerweile
ganzjährig geöffnet. Vom Treffpunkt, dem
Container neben der Bergstation Gletscherbus
3 starten zwei unterschiedliche Angebote
(Basistour, Erweiterte Tour) für die festes
Schuhwerk und warme Kleidung notwendig
sind. Die Erweiterte Tour kann um Extras wie
Stand-Up-Paddeling, Eisschwimmen, eine Photo-Session
oder eine Wissenschaftliche Führung
aufgestockt werden. Im Zuge der Touren kann
man u.a. über 10m lange Eiszapfen, glitzernde
Eiskristalle und eine Schlauchboot-Fahrt über
einen Eissee tief im Bauch des Hintertuxer Gletschers
staunen. Mehr Informationen sind bei
den Betreibern Natursport Tirol & Firmenevent
Tirol zu erhalten, eine Online-Reservierung ist
empfehlenswert: natureispalast.info
16
Hotel Neuhintertux 4* - Wohlfühlen und
Entspannen
Mit seinen 123 Betten in unterschiedlichen Zimmer-
und Suiten-Kategorien ist das Sport- &
Wellness-Hotel der Familie Tipotsch ganzjährig
ein idealer Urlaubspartner. Ideal gelegen,
direkt an der Gletscher-Talstation, bringen die
beiden Bahnen die Gäste direkt in das benachbarte
Skigebiet, wo sogar eine Talabfahrt bis
zum Hotelparkplatz möglich ist. „Unser Opa
war ein Kaufmann in Hintertux“ erzählt der
studierte Msc. Markus Tipotsch (auch Tourismus-Obmann
der Ferienregion Tux-Finkenberg),
der das Hotel zusammen mit seinem
Bruder (operativ) und den Eltern führt. „Zum
Kaufhaus der Eltern kam später ein Café mit
Zimmern hinzu, aus dem sich bis heute der gesamte
Hotelkomplex mit einem von meiner Frau
geführten Intersport Shop & Rent entwickelt
hat“. Das Hotel Neuhintertux punktet neben
seinem Tiroler Einrichtungsstil vor allem durch
die Kulinarik und den 1000m2 großen Wellnessund
Freizeitbereich. „Der höchste SKYpool im
Zillertal ist nach langjähriger Planungs- und
Bauzeit definitiv eine Investition die sich gelohnt
hat und die mit drei unterschiedlichen
Saunen, einem Dampfbad und weiteren Attraktionen
versehen ist.“ Demnächst wird dann
noch der Haupteingang neu und großzügiger
gestaltet. Und mit fünf Enkeln steht bereits die
nächste Hotel-Generation in den Startlöchern
um die Tradition zukunftsfähig mit einem Team
von ca. 35 MitarbeiterInnen bei einem hohen
Anteil an europäischen Stammgästen erfolgreich
fortzuführen. neu-hintertux.com
TRAVELS
Überzeugender Genuss im Neuhintertux
Um den Urlaub von Gastgeberseite perfekt zu
machen, bietet man den Gästen neben einem
reichhaltigen Frühstücksbuffet (mit individuellen
Eierspeisen) am Morgen eine Jause am
Nachmittag (Suppe, kleine Gerichte, Kuchen)
und ein anspruchsvolles 5-Gang-Menü am
Abend. Küchenchef Josef Adamjak setzt dabei
schwerpunktmäßig auf die Eckpfeiler Regionalität,
Qualität und saisonbedingte Frische/
Verfügbarkeit. Selbstverständlich geht man in
punkto Allergien, Unverträglichkeiten und bei
veganer Ausrichtung gesondert auf den Gast
ein. Die Menüwahl aus Fleisch, Fisch und vegetarischer
Küche lässt keine Wünsche offen.
Zu Menüpunkten wie Doradenfilet, Paprikabulgur
und Oliven-Hummersauce gesellen sich
wöchentlich Rustikale- (Schmankerl aus dem
Tuxertal) und Internationale-Abende sowie ein
Gourmet-Menü u.a. mit Rindsfilet, Kürbispüree,
Babygemüse und Pfeffersauce. Und stets fällt
es schwer den Desserts wie u.a. dem Panna
Cotta mit Früchteragout und Schokoladeneis
zu widerstehen. Dabei hat das versierte Serviceteam
die passende Wein-Degustation (Rosé
Zweigelt, Cuvée Neuhintertux 2020,…) und das
Digestif (Zirbe, Meisterwurz) immer in Reichweite.
Die Getränke müssen allerdings separat
beglichen werden und können auch an der Bar
konsumiert werden.
Schau- und Genussbrennerei
Fankhauser in Tux
Der ehemalige Koch und Gastwirt Armin
Fankhauser hat nach einer Erkrankung seine
Leidenschaft für Genuss neu und nachhaltig
entdeckt und sich zum Edelbrandsommelier
weitergebildet. Seit betreibt der sympathische
Ehemann und Vater von vier Kindern etwas
versteckt in Vorderlanersbach 56 seit 2021 seine
Schaubrennerei, die täglich geöffnet ist. Bei
einer Besichtigung, mit oder ohne Verkostung
(sechs Edelbrände, zwei Liköre), wahlweise mit
Jause, gibt euch Armin leidenschaftliche Einblicke
in das Handwerk des Schnapsbrennens
sowie über die Herstellung und Verarbeitung
der kostbaren Früchte, Wurzeln, Kräuter und
natürliche Zutaten. Die Dauer beträgt ca. zwei
Stunden. Armin, der auch ein begeisterter Paragleiter
ist (und Tandemflüge anbietet), hat
viel Wissenswertes über das Handwerk (Doppelbrennen,
Obstauswahl, Veredelung, Glaskultur)
parat. Für eine Verkostung als Single, Paar oder
in der Kleingruppe empfiehlt sich eine telefonische
Voranmeldung. Es können alle Edelbrände
(100% Frucht), der Gin und die Liköre (Zichna/
Zirbe), auch Bestseller wie Meisterwurz, Obst
Cuvéee und Tux ST*Anis Gin verkostet und
natürlich auch gekauft werden. Und dabei wird
Armin sicher auch über Produktneuheiten wie
z.B. Quitte berichten. genuss-fankhauser.at
17
TRAVELS
GENUSS
Berliner Luft
in drei Aggregatzuständen
18
GENUSS
Berliner Luft - den Älteren hämmert nun wahrscheinlich
Marschmusik durch den Kopf und ein
zackiges "Ja, ja, ja, das ist die Berliner Luft, Luft,
Luft, so mit ihrem holden Duft, Duft, Duft".
Paul Lincke hat den Gassenhauer 1904 zu einem
Text von Heinrich Bolten-Baeckers
geschrieben. Die beiden wollten
der kaiserlichen Armee allerdings
nicht eine weitere Marschmusik
schenken, sondern das "freie Lebensgefühl"
preisen, das sie in Berlin
spürten: „Berlin! Hör ich den
Namen bloß, da muss vergnügt
ich lachen! Wie kann man da für
wenig Moos den Dicken Wilhelm
machen!“
An Party und ein freies Lebensgefühl
denken auch Jüngere, wenn
sie Berliner Luft hören. Sie meinen
dann aber den Pfefferminzlikör,
der längst nicht mehr nur das Kultgetränk
der Berliner Partyszene
ist. "Berliner Luft" wurde 2024 von
der Getränke-Zeitung zum Getränk
des Jahres gekürt und von einem
Nightlife-Business-Magazin zum
Top-Drink. Der Likör kommt aus
einer Berliner Brennerei, die fast so
alt ist wie Paul Linckes Operettenlied.
Apollon Schilkin war in Russland
ein bekannter Spirituosenhändler
und lieferte seinen Vodka
auch an den Zarenhof. Nach der
Revolution floh der Unternehmer
nach Berlin, eröffnete 1932 wieder eine
Spirituosenfabrik.
Nach dem Tod des Vaters übernahm Sergej
Schilkin und baute die im Krieg zerstörte Fabrik
wieder auf. Er machte das Unternehmen zu
einem der namhaftesten Spirituosenproduzenten
der DDR. 1971 wurde die Firma enteignet
und zum Volkseigenen Betrieb.
Nach der Wende übernahm Schilkin
als alter Mann die Firma wieder.
Dass nicht sein traditioneller
"Vodka Schilkin", sondern der
Pfefferminzlikör mit 18 Volumenprozent
Alkohol und immer neuen
Zusatzgeschmacksstoffen der
Verkaufsschlager der Firma sein
würde, hat er bei seinem Tod 2007
vermutlich nicht geahnt.
Text: Martin Rolshausen
Älter als der Likör und Linckes
musikalische Hommage ans Berliner
Lebensgefühl ist aber eine
andere Berliner Luft: eine schaumige
Dessertcreme aus Eigelb,
Eischnee, Zucker und Gelatine, die
mit Himbeersaft übergossen wird.
Manchmal werden auch Zimt oder
Vanillezucker hinzugegeben, wie
es in einem Kochbuch aus dem
Jahr 1897 heißt. Die Creme geliert
in Formen und wird gestürzt. Nach
späteren Rezepten kommen auch
Weißwein oder Rum in die Creme.
Mit Berliner Luft in der Berliner
Luft hat es - zumindest offiziell -
noch niemand probiert.
Bild: Martin Rolshausen/Wikipedia
- ANZEIGE -
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
19 LESELUST
LESELUST
Autor:innen
gegen Rechts
INTERVIEW MIT AUTORIN
LAURA DÜMPELFELD
In einer bundesweiten Kampagne hat die
Initiative „Autor:innen gegen Rechts“ in einem
offenen Brief dazu auf, sich offen für
Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte
einzusetzen. Eine der Aktivistinnen ist Laura
Dümpelfeld, Phantastik-Autorin aus Koblenz.
Wie ist die Initiative entstanden?
Der Auslöser war ein Posting von Kathrin
Lange, in dem sie die Frage aufwarf, warum
es z.B. „Omas gegen Rechts“ gibt, aber keine
ähnliche Autor:innen-Bewegung. Auf diesen
Beitrag gab es sehr viel Resonanz, so dass
sich mit Hilfe von Isa Theobald (A.d.R: eine
saarländische Autorin) eine Aktionsgruppe
gebildet hat. Viele Autor:innen sind untereinander
gut vernetzt und so hat sich das Ganze
schnell herumgesprochen. Wir haben auch
bewusst Leute kontaktiert, von denen wir uns
ein Engagement erhofft haben. Dadurch sind
in sehr kurzer Zeit eine Menge toller Sachen
entstanden, u.a. der offene Brief, aber auch
das Logo von Christian Günther oder der Kontakt
zum Verband Deutscher Schriftsteller und
damit zu ver.di über Lena Falkenhagen.
Was beinhaltet der offene Brief?
Der Brief hat drei Kernpunkte: Der Aufruf,
vom Wahlrecht Gebrauch zu machen, die Aufforderung,
nicht die AfD zu wählen, die eine
Gefahr für unsere Demokratie darstellt, und
schließlich der Apell an alle Mitglieder des Bundestages,
dem Antrag auf ein Verbotsverfahren
gegen die AfD zuzustimmen.
20
Was versprecht
Ihr Euch von der Initiative?
Uns ist klar, dass wir damit
nicht von heute auf morgen die
Welt retten, aber wir finden es wichtig, klar
Position zu beziehen. Außerdem haben wir als
Gruppe andere Möglichkeiten als Einzelpersonen.
Der offene Brief ist nur ein Startschuss,
unser Engagement ist langfristig geplant.
Warum ist es wichtig, dass Autor:innen sich
politisch engagieren?
Ich würde auf Instagram auch lieber nur Infos
zu meinen Büchern und Katzenvideos posten.
Die Sache ist aber die: Wenn wir jetzt nicht politisch
aktiv werden, kann es aber passieren, dass
dieser politikfreie Safe Space, den viele sich auf
Social Media wünschen, nicht mehr existiert.
Wir erleben ja jetzt schon die ersten Folgen
dessen, was in Amerika passiert. Mit Blick auf
unsere Geschichte möchte ich sagen, ja, gerade
wir Autor:innen müssen politisch werden. Bücher
zu verbieten (oder sogar zu verbrennen)
war schon immer eine Methode autoritärer
Systeme, eben weil Literatur ihnen gefährlich
werden kann.
Interview: Tanja Karmann
Foto: privat
autor-innen-gegen-rechts.de
instagram.com/
autor_innen_gegen_rechts
LESELUST
21
GAMES
FANTASTIK
Die
Vermenschlichung
der
Monster
Fortschritt oder
Verwässerung der Fantasy?
Fantasy-Welten leben von ihren Gegensätzen:
Licht gegen Dunkelheit, Ordnung gegen Chaos,
Helden gegen Monster. Doch in den letzten Jahren
hat sich ein bemerkenswerter Trend etabliert
– die zunehmende Vermenschlichung klassischer
"Monster". Orcs, Trolle oder Dunkelelfen erscheinen
nicht mehr als per se böse Kreaturen, sondern
als missverstandene Völker mit eigener Kultur, Gesellschaft
und Moral. Doch ist diese Entwicklung
eine Bereicherung oder beraubt sie Fantasy-Geschichten
ihrer klaren Strukturen?
In traditionellen Rollenspielen wie Dungeons &
Dragons oder Der Herr der Ringe dienten Orcs lange
als das ultimative Feindbild. Sie waren brutale
Schlächter, Sklaven dunkler Herrscher und Verkörperungen
des Bösen. Doch moderne Interpretationen
hinterfragen diese Schwarz-Weiß-Malerei. In
Ringe der Macht etwa wird Saurons Armee nicht
nur als Horde von Monstern dargestellt, sondern
auch als Leidtragende ihrer eigenen Existenz. Orcs
kämpfen hier nicht aus reiner Bosheit, sondern
weil sie überleben müssen. In Dungeons & Dragons
wurde das Konzept von „inherenter Bosheit“
bereits weitgehend abgeschafft.
Diese Sichtweise bringt moralische Tiefe. Sie erlaubt
differenzierte Geschichten, in denen Völker
nicht nur als Feindbilder fungieren, sondern als
Individuen mit Hoffnungen und Ängsten. Doch
diese Umdeutung bringt auch Herausforderungen
mit sich. Fantasy lebt von Archetypen. Wenn jedes
„böse“ Volk plötzlich einen nachvollziehbaren
Hintergrund bekommt, stellt sich die Frage: Wer
sind dann noch die wahren Feinde? Bedrohungen
müssen neu definiert werden. Doch nicht jede
Geschichte profitiert davon. Eine klare Grenze
zwischen Gut und Böse gibt Helden Raum zur
Entfaltung – ohne moralische Grauzonen, die den
Fokus verwässern.
Klassische Fantasy-Abenteuer funktionieren oft
deshalb so gut, weil sie einfache, unmittelbare
Konflikte bieten. Wenn der Feind plötzlich sympathisch
wird, wenn seine Motive ebenso gerechtfertigt
erscheinen wie die der Helden, geht ein Teil
dieser Klarheit verloren. Manche Spieler und Zuschauer
empfinden dies als differenziert, andere
als eine Entzauberung der Mythologie.
Die Vermenschlichung von Monstern eröffnet
tiefere Geschichten und erlaubt neue Perspektiven,
doch sie birgt auch Risiken. Fantasy braucht
nicht zwangsläufig komplexe moralische Grauzonen
– manchmal reicht ein klarer Antagonist,
um Spannung und Abenteuerlust zu wecken. Ob
Orcs und Co. als Opfer oder Schlächter dargestellt
werden sollten, hängt letztlich davon ab, welche
Geschichte erzählt werden soll.
Text: Markus Brixius | Bild: Photodesign MB Professional
22
FANTASTIK
LOU AGATHE
LEAVE
INTERNATIONAL
PIANO
DAY
HEMMERSDORF
WILBO
SEBASTIAN JÄGER
RÜDIGER FORSE
CARLOS Y OLLI
ERLO WAGNER
SA 29.03.2025
Grenzlandhalle
Beginn 15:00 Uhr
MILA BANARU
ZIPPO ZIMMERMANN
NIKA JONSSON
hemmersdorfpop.de
BERLIN GONZO
Eduardos
kleine
Franken
steine
Eduardo Gómez Sánchez liebt seine Kinder und
seine Frau. Das ist die Antwort auf alle Fragen.
„Mein Grund ist die Familie“, sagt der Mann,
dessen Kunst gerade dabei ist, den Weg in die
Öffentlichkeit zu finden. „Am Anfang“, sagt der
42-Jährige, „habe ich diese Tiere nur für meine
Kinder gemalt.“ Diese Tiere, das sind unter
anderem ein Seepferdchen mit Hirschkopf, ein
Zebra mit Flossen, ein Hund mit Tentakeln, ein
Hund mit Geweih, ein Jaguar mit Gefieder, ein
Krokodil mit Flügeln. Das Ganze passiert in
einer Wohnung im vierten Stock eines Altbaus
in Neukölln, in der Eduardo mit seiner Frau und
den drei Kindern lebt.
Es gebe Menschen, die seine Bilder gruselig
finden, sie als Monster wahrnehmen, als Wesen,
wie sie in Albträumen auftauchen. „Kleine
Frankensteine“ nennt Eduardo seine Geschöpfe
manchmal. Es seien aber immer Erwachsene, die
sich gruseln. „Kinder lieben es, finden es lustig“,
erzählt Eduardo. Bisher habe er kein Kind kennengelernt,
das Angst vor seinen Fabelwesen
hat. Im Gegenteil: Wenn Erwachsene skeptisch
auf einen Bären schauen, der Schmetterlingsflügel
hat, rufen Kinder: „Hey, der kann fliegen!“
Eduardo kommt aus Mexiko. Dort hat er auch
seine Frau kennengelernt. Seit 18 Jahren sind sie
zusammen, vor zwölf Jahren sind sie nach Berlin
gekommen. Die Idee war, fair gehandeltes
mexikanisches Kunsthandwerk nach Deutschland
zu importieren. Nach zwei Jahren sei klar
gewesen: „Das hat nicht so geklappt.“ Also hat
Eduardo versucht, von der eigenen Kunst zu
leben. Er hat Fotos von Berlin an Touristen verkauft
und Keramikkacheln mit Berliner Motiven
hergestellt. Seine Frau hat sich dann entschieden,
noch mal zu studieren. Eduardo kümmert
sich um die Kinder. „Ich bin erst Vater, dann
Künstler“, sagt er.
Aber Familienleben und Kunst gehen ineinander
über. Seine Kinder bezeichnet Eduardo auch
als seine „kreativen Partner“, denn sie inspirieren
ihn, weil sie große Freude an seinen Werken
– und manchmal auch einen konkreten Wunsch
haben. Als eins seiner Kinder in der Schule in die
Chamäleon-Klasse kam, wollte es von Papa ein
Chamäleon, das fliegen kann. Also hat er dem
Tier Libellenflügel verliehen. Wobei es vor allem
darum gehe, die Vorstellungskraft der Kinder
anzuregen, also dem Geist Flügel zu verleihen.
Text: Martin Rolshausen Bild: Martin Rolshausen/Eduardo Gómez Sánchez
24
BERLIN GONZO
GUTE KARTEN
FÜR DEIN BUSINESS!
Deine Postkartenkampagne!
Jetzt unverbindlich anfragen:
www.postkartenwerbung.com
KARLA KVLT
DOOM/SLUDGE/DRONE-NEWCOMER
MANTAR
EIN LETZTES MAL?
MUSIK-TIPP Der Bandname erinnert reflexartig
an Karla Kolumna, die Reporterin der Neustädter
Zeitung in „Benjamin Blümchen“. Aber mit
der haben Karla Kvlt nun wirklich nichts gemein.
Vor zwei Jahren haben Markus E. Lipka
(u.a. Eisenvater), Johann Victor Wientjes und
Teresa Matilda Curtens (Melting Palms) ihre
Band erst gegründet. Doch schon jetzt liegt
über Exile On Mainstream ihr Debütalbum
„Thunderhunter“ vor. Labelbetreiber und Vinylexperte
Andreas Kohl hat bekanntermaßen
ein überaus großes Faible für unkommerzielle,
ungeschliffene Rockmusik. Und genau das ist
die Charakteristik dieses Doom/Sludge/Drone-
Sounds, den die drei Familienmitglieder entworfen
haben. Richtig gelesen: Teresa ist mit
Johann verheiratet, dessen Vater Markus ist.
Statt zum Kaffeekränzchen trifft man sich lieber
im Proberaum und beschwört zählfließende,
dröhnende Klänge herauf, die von Teresas
unverstelltem, an manchen Stellen fast schon
lieblichem Gesang konterkariert werden.
Karla Kvlt „Thunderhunter“ (Cargo Records)
linktr.ee/karlakvlt
Text: Kai Florian Becker | Bild: Exile On Mainstream
26
MUSIK-TIPP Knapp 36 Minuten, zwölf Songs,
viel Wut. So lässt sich das neue Mantar-Album
zusammenfassen. Wie in Interviews zu erfahren
war, könnte es sich bei „Post Apocalyptic
Depression“ um das letzte Werk von Hanno
Klänhardt (Gitarre, Gesang) und Erinc Sakarya
(Schlagzeug) handeln. Aber warten wir mal ab,
ob dies wirklich so eintritt. Fürs Erste darf man
sich an diesem fiesen, wütenden Album erfreuen.
„Wir wollten alles anders machen als beim
letzten Album“, sagt Klänhardt. „Das letzte Album
war sehr produziert. Eine riesig klingende
Platte, saubere Produktion. Eine Machtdemonstration.
Das war es, was wir damals wollten und
fühlten. Jetzt versuchten wir, das zu zerstören,
was wir mit dem letzten Album aufgebaut haben.
Es liegt eine gewisse Schönheit darin, die
Erwartungen der Leute zu enttäuschen.“ Doch
von Enttäuschung kann gar keine Rede sein. Es
macht Spaß, ihnen zuzuhören, wie sie sich die
Wut von der Seele spielen und wie Klänhardt
ins Mikrofon kotzt.
Mantar „Post Apocalyptic Depression“
(Sony Music)
mantar.bandcamp.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Metal Blade
TIPPS
DREAM THEATER
WIEDERVEREINT
THE HELLACOPTERS
DER HÖLLE ENTKOMMEN
MUSIK-TIPP Dream Theater sind seit 2009 erstmals
wieder im klassischen Line-up aktiv. Sänger
James LaBrie, Gitarrist John Petrucci, Bassist
John Myung und Keyboarder Jordan Rudess
auf der einen und Schlagzeuger Mike Portnoy
auf der anderen Seite haben sich ausgesöhnt.
Nicht nur das ist für Dream Theater-Fans Grund
zur Freude. Schließlich haben sie mit „Parasomnia“
auch ein weiteres atemberaubendes
Prog Metal-Album eingespielt. Laut Petrucci
ist Parasomnie „ein Begriff für unterbrechende,
schlafbezogene Störungen wie Schlafwandeln,
Schlaflähmung und Nachtangst. (…) Wenn ihr
euch das anhört, wäre es schön, wenn ihr das
Gefühl hättet, dass ihr diese Ereignisse tatsächlich
mit uns erlebt.“. Was den Fans der Band
nicht schwerfallen dürfte. Ihre Musik ist seit jeher
nicht zum Nebenbei-hören konzipiert. Man
muss sich mit den komplexen Songstrukturen
intensiv auseinandersetzen, um sie zu durchdringen.
Gelingt das, eröffnet sich einem eine
wundervolle Klangwelt.
MUSIK-TIPP Vor drei Jahren feierten The Hellacopters
mit dem Album „Eyes Of Oblivion“ ihr
großes und überfälliges Comeback und standen
hierzulande auf Platz eins der Albumcharts.
Nun gibt es einen ebenbürtigen Nachschlag in
Form von „Overdriver“. Ihr Label spricht im Zusammenhang
mit der Band von „High-Energy-
Rock’n’Roll-Königen“. Das muss man allerdings
relativieren. Rock’n’Roll stand früher auf ihrer
Fahne, heute ist es eher 70er-Jahre-Rock mit
Glamrock-Anstrich und Hammondorgel im Gepäck.
Was keineswegs kritisch zu sehen ist. Denn
auch mit dieser Feinjustierung ihres Sounds
gelingt es der Band, Hits zu schreiben. An eingängigen
Songs mangelt es „Overdriver“ gewiss
nicht. Da wäre der an Led Zeppelin erinnernde
Auftakt „Token Apologies“, das hitverdächtige
„Don't Let Me Bring You Down“, die Vorabauskopplung
„(I Don't Wanna Be) Just A Memory“
mit ihrem Singalong-Refrain oder „Doomsday
Daydreams“. Da darf man sich schon auf die
Tour im April freuen.
Dream Theater „Parasomnia“ (Sony Music)
dreamtheater.net
Text: Kai Florian Becker | Bild: InsideOutMusic
27
The Hellacopters „Overdriver“
(Warner Music) linktr.ee/thehellacopters
Text: Kai Florian Becker | Bild: Nuclear Blast Records
TIPPS
THE OFFENDERS
GEBÜHRENDES JUBILÄUM
THE HOT ROD GANG
ROCK´N ROLL-URGESTEINE
MUSIK-TIPP Street Punk mit Offbeat-Einflüssen
aus Berlin. Mit „Storm Over The Mainland“
präsentieren The Offenders ihr zehntes Album
zum 20jährigen Bandjubiläum. Stilistisch beeinflusst
von 2 Tone-Ska, Mod-Pop und 1977er-
Punk gründete Sänger/Gitarrist Valerio 2005
die Band in Italien und zog 2009 mit Schlagzeuger
Checco in die Bundeshauptstadt um.
Nach zahlreichen Besetzungswechseln hat sich
die Band mit Gitarrist Sonny und Bassist Janusz
zum High Energy-Quartett gewandelt. Zu den
Anspieltipps zählen unter anderem die Vorb-
Auskoppelung „Partizani in Budapest“, das Folkpunk-lastige
„Off My Chest“ sowie der klassische
Skapunk-Titel „The Way The People Think“. Sie
bewegen sich nach wie vor abseits des Mainstreams,
gesellschaftskritisch und linkspolitisch.
Und es gelingt ihnen erneut, ihre mitreißende
Live-Energie, verlustfrei auf CD umzusetzen. Mit
Spaß, Glaubwürdigkeit und der treuen Liebe zu
ihren Wurzeln setzen The Offenders mit Titeln
wie „Storm Over The Mainland“ ihre Erfolgsgeschichte
eindrucksvoll und international fort.
The Offenders “Storm Over The Mainland” (Sunny
Bastards/Cargo Records) theoffenders.eu
Text: Frank Keil | Bild: Sunny Bastards
28
MUSIK-TIPP Das fränkische Trio The Hot Rod
Gang kann man zweifelsohne als Rock´n Roll-Urgesteine
bezeichnen. Mit der vorliegenden CD
„Can U Gig It?“ feiern Gus Posset, Ted Nester und
Rex Ebersberger ihr 40jähriges Bandjubiläum.
Und sie vergessen dabei ihren Freund Klaus Ziener
nicht, der für Live-Sound, Booking und Rock´n
Roll-Trucking zuständig ist. Stilistisch werden die
1950er Jahre bei The Hot Rod Gang nach wie vor
großgeschrieben. Mit 12 Titeln pendeln die Fürther
stilsicher zwischen Rock´n Roll, Rockabilly
und modernen Einflüssen und braucht so den
Vergleich mit anglo-amerikanischen Vorbildern
nicht zu scheuen. Ein Mix, den man in Originalbesetzung
eingespielt hat und der die HörerInnen
mit auf eine Retro-Reise nimmt, die den Bezug
zur Moderne nicht verliert. Neben dem Opener
gibt es weitere Anspieltipps Marke „Boogie Woogie
Country Girl“ zu hören. Und die Hot Rod Gang
blickt in die 1980er Jahre zurück, indem sie „Town
Called Malice (The Jam) und „Personal Jesus“ (Depeche
Mode) gänzlich neu interpretiert.
The Hot Rod Gang „Can U Dig It?”
(Beste! Unterhaltung)
fb.com/the.hot.rod.gang
Text: Frank Keil | Bild: Beste! Unterhaltung
TIPPS
EA80
DEUTSCHPUNK-MYTHOS
RADIOACTIVE TOYS
SOLIDES HANDWERK
MUSIK-TIPP Die seit 46 Jahren aktive Band
um Sänger/Gitarrist Junge (Soloprojekt Killer
und Killerlady) aus Mönchengladbach hat
bisher 14 14 Studioalben veröffentlicht. Dank
ihrer unkonventionellen Auftrittsweise sowie
Kommunikationspolitik als Gegenentwurf zu
flächendeckendem Onlinemarketing und omnipräsenten
Social-Media-Strategien ist eine der
wichtigsten Band des Deutschpunks. Mit den
13 neuen Songs auf „..Stecker“ zeigt sich das
neuerdings live wieder sehr aktive Quartett von
seiner stärksten Seite. Mit ihrem vollkommen
unverwechselbaren, vom ersten Takt wiedererkennbaren
Stil schaffen es EA80 aktuell, ein sehr
abwechslungsreiches, mit überraschenden Wendungen
ausgestattetes Werk zu veröffentlichen.
Den neuen Titeln wie „Vergoldet“, „Kaum Widerstand“
oder „Die Goldene Stadt“ kann man mit
jedem Durchhören neue wunderbare Details abgewinnen.
Im Zuge der Album-Präsentation (LP/
CD) ist das Quartett Anfang Mai unter anderem
in Leipzig und München live zu erleben.
EA80 „..Stecker“
(Major Label/Broken Silence)
ea80.net
Text: Frank Keil | Bild: Major Label
29
MUSIK-TIPP Seit 1994 sind die Kölner Radioactive
Toys aktiv und haben neben einigen 7“- & 10“-Veröffentlichungen
sowie Compilations 1998 die LP
„Kings of the Rhumba Beat“ herausgebracht.
Musikalisch blieben sie seitdem einem Mix aus
Punkrock und Hardcore treu und sind immer mal
wieder im In- und Ausland auf Tournee gewesen.
Sänger/Saxophonist Ben, Gitarrist Paul, Bassist
Pommes und Schlagzeuger/Sänger Max haben
endlich Zeit für ihre zweite LP gefunden, die aktuell
beim renommierten Label Rookie Records
erscheint. Auf „There´s enough for everyone“ gibt
es neun Titel auf Deutsch/Englisch zu hören, die
ihren Wurzeln treu bleiben, sich aber doch spieltechnisch
weiterentwickelt präsentieren. Celli of
death veredeln den Opener als Gäste, desweiteren
sind Horns of Hell, Bierbaron, Pintmurdera
und Organs of Karma zur Unterstützung mit an
Bord. Klingt alles solide und bietet gute Unterhaltung
für rund 30 Minuten. Und Punkrock/
Hardcore dieser Art ist in der Szene ja nach wie
vor beliebt.
Radioactive Toys „There´s Enough For
Everyone” (Rookie Records/Indigo)
rookierecords.de
Text: Frank Keil | Bild: Rookie Records
TIPPS
VIETNAM: DER KRIEG,
DER DIE USA VERÄNDERTE
SCHONUNGSLOSE DOKU-SERIE
JOAN
JUWELENDIEBIN IN DEN 80ERN
SERIEN-TIPP Im englischen Original von „Vietnam:
Der Krieg, der die USA veränderte“ fungiert
Ethan Hawke als Erzähler. Er führt einen
durch diese schonungslose Doku-Serie über den
Vietnamkrieg, der schätzungsweise zwei Millionen
Menschen (Soldaten wie Zivilisten auf allen
Seiten des Konflikts) das Leben gekostet hat.
Die Serie beleuchtet den Krieg vom Anfang
bis zum bitteren Ende – inklusive der Kriegsverbrechen,
die US-Soldaten verübten. Es wird
auch gezeigt, wie sich im Verlauf die Stimmung
innerhalb der US-Bevölkerung veränderte, was
insbesondere gegen Kriegsende in (gewaltsame)
Proteste mündete. Es kommen Kriegsveteranen
aus den USA und aus Vietnam zu Wort
sowie Angehörige von Kriegsopfern. Dazu gibt
es unzählige Filmaufnahmen von den vielen
Kamerateams, die damals erstmals hautnah
aus einem Krieg berichtet hatten. Zudem treffen
einst befreundete Soldaten nach Jahren
wieder aufeinander - teils mit sehr veränderter
Sichtweise auf diesen brutalen Krieg.
„Vietnam: Der Krieg, der die USA
veränderte“ (Apple TV+)
tv.apple.com/de
Text: Kai Florian Becker | Bild: Apple TV+
30
SERIEN-TIPP Für den britischen TV Sender itv
schlüpfte „Game Of Thrones“-Star Sophie Turner
in die Rolle der realen Joan O'Connell. Sie
zählte in den 80er Jahren zu Londons bekanntesten
Kriminillen, und auf ihrem 2024er Buch
„Joan: The true story of how I became Britain’s
most notorious diamond thief“ basiert die
sechsteilige Miniserie „Joan“, ein Mix aus Drama,
Krimi und Liebesgeschichte.
Joan lebt mit ihrem Kind bei dem gewalttätigen
Kriminillen Gary. Als dieser untertauchen muss,
ergreift sie die Flucht. Ihre Tochter kommt zu
ihrem Schutz notgedrungen in die Notfallbetreuung,
während Joan vorübergehend auf der
Straße landet. Über Umwege kommt sie wieder
auf die Beine und entdeckt ihr Talent, Juwelen
zu stehlen. Kurz darauf lernt sie den charmanten
wie zwielichtigen Antiquitätenhändler
Boise Hannington (Frank Dillane aus „Fear The
Walking Dead“) kennen. Mit seiner Hilfe will sie
um jeden Preis wieder finanziell gut dastehen,
um ihre Tochter zurückzuholen.
„Joan“ (Polyband)
polyband.de
Text: Kai Florian Becker | Bild: Polyband
TIPPS
MARIE BOT – EIN KINDER-
MÄDCHEN ZUM AUFLADEN
UNREFLEKTIERTES KINDERBUCH ZUM THEMA KI
IM TAKT DES HERZENS
ÜBERRASCHENDE STORY VOR
RAUSCHENDER KULISSE
BUCH-TIPP Roboter waren schon immer ein
beliebtes Thema für Kindergeschichten. Mit
dem Einzug der KI in den Alltag gewinnt das
Thema an Bedeutung, doch hier verpasst der
Roman von Liza Szabo die Gelegenheit, sich
sensibel mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Marie Bot, ein mit KI ausgestatteter Android
der neuesten Generation, soll der überforderten
Familie Kalliske helfen, den hektischen
Familienalltag mit 2 Kindern zu meistern. Ausgestattet
mit einer nie versiegenden Energiequelle,
einem unerschöpflichen Wissen und der
Fähigkeit zu lernen – und natürlich Schuhen
mit Raketenantrieb – ist sie den menschlichen
Eltern haushoch überlegen. Leider legt das
Buch keinen Fokus auf menschliche Superqualitäten
wie Empathie oder Urteilsvermögen. Und
mehr noch: Es unterstützt überholte, klassische
Familienstereotypen. Dass die Eltern am Ende
nichts gelernt haben und es noch immer nicht
schaffen, sich Zeit für die Familie zu nehmen,
macht das Ganze noch problematischer.
dtv
224 Seiten, gebunden, 13,00 Euro
ISBN 978-3423765190
Text: Tanja Karmann | Bild: dtv
31
BUCH-TIPP Clara Langenbach versteht es, Leidenschaften
sichtbar zu machen. Schon bei der
„Senfblütensaga“ überzeugte sie mit der Darstellung
der Faszination für Aromen und Düfte,
gleichzeitig aber auch mit der Geschichte einer
Frau, die aus traditionellen Strukturen auszubrechen
versucht. Dieser Linie bleibt Langenbach
auch bei „Im Takt des Herzens“ treu. Vor
dem Hintergrund des Jahres 1923 erzählt sie
die Geschichte Iwas, der als Tochter einer Traditionsbrauerei
eine gute Ehe vorher bestimmt
ist. Stattdessen zieht es die junge Frau auf den
Spuren ihrer Mutter nach Dresden, wo sie sich
an der Tanzschule von Mary Wigman bewirbt.
Es ist bewundernswert, wie es Langenbach gelingt,
im Genre des historischen Liebesromans
eine Botschaft zu vermitteln, wie sie aktueller
nicht sein könnte. Es geht um Selbstbestimmung,
um Freiheit, um den Ausbruch aus vorhergegebenen
Strukturen – eine Kampfansage
gegen das Patriarchat, die gleichzeitig locker
und positiv bleibt.
FISCHER Taschenbuch
432 Seiten, Taschenbuch, 13,00 Euro
ISBN 978-3596709250
Text: Tanja Karmann | Bild: FISCHER Taschenbuch
TIPPS
UND ZWISCHEN UNS EIN
OZEAN AUS SCHWEIGEN
WENN EIN BUCH ÜBER SUIZID ZU
EINEM BUCH ÜBER RASSISMUS WIRD
TIBOR HORVÁTH UND ERNÓ
ZÓRÁD
WINNETOU UND OLD SHATTERHAND
BUCH-TIPP „Meine Mutter hat ihr ganz persönliches
Waffenarsenal an Schweigen.“ Selten
gibt es Bücher, die einen bereits mit dem ersten
Satz ihre Außergewöhnlichkeit beweisen.
Der Coming-of-Age-Roman von Joanna Ho gehört
definitiv dazu. Unglaublich feinfühlig und
gleichzeitig scharf erzählt sie die Geschichte
von Maybelline, einer amerikanischen Teenagerin
mit chinesisch-taiwanesischen Wurzeln. Im
Gegensatz zu May ist ihr Bruder perfekt, doch
dann nimmt der junge Mann sich das Leben.
Doch damit nicht genug: May hat sich noch
nicht aus ihrer Trauer befreit, da sieht sie sich
mit rassistischen Vorwürfen konfrontiert.
Hos Schreibstil ist experimentell, poetisch und
knallhart, herausragend übersetzt von Claudia
Max. Vor dem tragischen Verlust des Bruders
entspannt sich ein Rassismusdebatte, die in ernüchternder
Klarheit aufzeigt, wie tief verwurzelt
und systemimmanent die Vorwürfe sind
– eine uneingeschränkte Leseempfehlung, auch
für Erwachsene!
cbj
480 Seiten, Paperback, 17,00 Euro
ISBN 978-3570166697
Text: Tanja Karmann | Bild: cbj
32
BUCH-TIPP Karl May ist trotz aller Diskussionen
nach wie vor aktuell und die Erzählung um den
Häuptling Winnetou und seinen Blutsbruder Old
Shatterhand gehört zu den Bestsellern seiner gesammelten
Werke. Und doch stellt die limitierte Sammlerausgabe
aus dem Bildschriftenverlag Hannover eine
Besonderheit dar. In der DDR waren Karl Mays Werke
zwar nicht verboten, wurden aber lange Zeit aus ideologischen
Gründen nicht gedruckt. Für die plötzliche
Popularität, insbesondere der Winnetou-Geschichten
und die Entstehung einer Comicversion davon, ist
Tibor Horváth verantwortlich. Er arbeitete in der Bildungsabteilung
des Kulturministeriums. Es gelang
ihm, eine ungarische Comicwelt nach dem Vorbild der
amerikanischen „Classics Illustrated“ zu erschaffen.
Dabei entstand auch eine Comicversion von Karl Mays
Winnetou. Diese Version des ungarischen Zeichners
Ernó Zórád wurde in den 1980er Jahren in der DDR
präsentiert, wo sie in der Jugend-Zeitschrift „Trommel“
veröffentlicht und begeistert aufgenommen wurde.
Der Bildschriftenverlag hat diese Comicadaption des
Klassikers aus ungarischen Vorlagen übernommen
und zeigt sie nun allen Comic-Fans.
Bildschriftenverlag Hannover 68 Seiten, Hardcover,
29,80,- Euro ISBN: 978-3-947952-68-7
Text: Frank Keil. | Bild: bsv
TIPPS
Benefiz Konzert
19.07.2025
Oliman &
Friends
26.-27.07.2025
www.comicconsaar.de
präsentieren
Die Show der Newcomer
Musik, Comedy, Poetry und und und...
10 Künstler - 10 Sparschweine
Eintritt frei
01.02.2025 Café Allstars, Saarbrücken
21.02.2025 Games Univers, St.Ingbert
07.03.2025 Die Brasserie, Saarbrücken
21.03.2025 Cafe Allstars, Saarbrücken
25.04.2025 Globus, Homburg-Einöd
26.04.2025 Zentrumbüro, Püttlingen
10.05.2025 Burger Culture, Saarlouis
24.05.2025 Cafe Allstars, Saarbrücken
07.06.2025 St.Wendel
Einlass: 19 Uhr - Beginn: 20 Uhr
Live auf Twitch
Alle Daten zu finden auf:
www.kunstgegenbares.com
Danke an:
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM MÄRZ...
01.03.
MC BOMBER
06.03.
BIG CREEK SLIM
07.03.
SPERLING
13.03.
DIE PHYSIKANTEN
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM MÄRZ...
14.03.
PHILLIP BOA AND
THE VOODOOCLUB
22.03.
DIE LÄRMER
23.03.
RITTER LEAN
28.03.
STEINER & MADLAINA
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
Engagement
HEMMERSDORF
INTERNATIONALEN PIANO DAY 2025
Am 29. März 2025 verwandelt sich Hemmersdorf
in eine musikalische Bühne: Der Hemmersdorf
POP Förderverein lädt erstmals zum
Internationalen Piano Day ein. Dieser besondere
Tag, der jährlich am 88. Tag des Jahres
als Hommage an die 88 Klaviertasten gefeiert
wird, bietet ein vielfältiges Programm mit mehr
als zehn Darbietungen lokaler Künstler.
Der Internationale Piano Day wurde 2015 von
Nils Frahm ins Leben gerufen und wird inzwischen
weltweit mit Konzerten, Radiosendungen
und Online-Events begangen. In Hemmersdorf
erwartet die Besucher eine Mischung aus klassischen
Stücken, jazzigen Interpretationen, rockigen
Klängen und modernen Kompositionen.
Musikalische Vielfalt und regionale Talente
Auf der Bühne der Grenzlandhalle präsentieren
sich Solo-Künstler und kleine Ensembles. Mit
dabei sind u. a. Sebastian Jäger (Neo-Klassik),
Rüdiger Forse (Klassik & Rock), Olli y Carlos
(Spanische Musik), Zippo Zimmermann (Pop &
Kästner-Vertonung), Wilbo (Rock), Leave (Indie-Rock),
Nika Jonsson (Jazz) und Lou Agathe
(Französischer Pop).
Neben musikalischen Highlights bietet die Veranstaltung
Getränke, exklusive Weine, Kaffee
und hausgemachten Kuchen – gebacken von
Hemmersdorfer Bäckerinnen.
Grenzlandhalle, Hemmersdorf
Sa, 29. März // 15.00
hemmersdorfpop.de
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
37
TERMINE
THE FATHER
EIN MEISTERHAFTES PORTRAIT ÜBER DAS LEBEN MIT DEMENZ
In der einzigartigen Filmreihe "Der Wahnsinn",
präsentiert von POPSCENE in Kooperation mit den
SHG-Kliniken Sonnenberg und dem Kino Camera
Zwo, sticht besonders Florian Zellers Regiedebüt
"The Father" hervor. Das beeindruckende Drama,
mit den Oscar®-Preisträgern Anthony Hopkins und
Olivia Colman in den Hauptrollen, bietet einen unverstellten
Blick auf die Herausforderungen des
Lebens mit Demenz.
In "The Father" spielt Anthony Hopkins den
charakterstarken, jedoch zunehmend verwirrten
Anthony, der trotz seines hohen Alters jede
Hilfe ablehnt und in seiner Londoner Wohnung
bleiben möchte. Olivia Colman verkörpert seine
Tochter Anne, die in Sorge um ihren Vater zwischen
Pflichtgefühl und dem Wunsch nach einem
eigenen Leben in Paris hin- und hergerissen ist.
Die Dynamik zwischen Vater und Tochter wird
zunehmend komplexer, als Anthony beginnt,
an seiner Umgebung und sogar an seiner eigenen
Wahrnehmung zu zweifeln. Basierend auf
Zellers gleichnamigem und vielfach ausgezeichnetem
Theaterstück, das 2012 in Paris Premiere
feierte und weltweit für Furore sorgte, schuf
der Regisseur zusammen mit Co-Autor Christopher
Hampton ein Drehbuch, das tief in die
Psyche eines von Demenz betroffenen Menschen
eindringt. Die Handlung wird dabei geschickt
so inszeniert, dass der Zuschauer die Desori-
entierung und Fragmentierung von Anthonys
Wahrnehmung miterlebt. Die weitere Besetzung
mit Mark Gatiss, Imogen Poots, Rufus Sewell und
Olivia Williams trägt maßgeblich zur Intensität
und Glaubwürdigkeit des Films bei. "The Father"
wurde nicht nur von der Kritik gefeiert, sondern
konnte auch auf zahlreichen internationalen
Filmfestivals beeindrucken, darunter Sundance,
Toronto und San Sebastian, wo er den Audience
Award als „Bester Film“ erhielt. Zum Höhepunkt
der Award Season räumte "The Father" mehrere
Preise ab, darunter zwei BAFTAs und zwei Oscars®
für das Beste Adaptierte Drehbuch sowie
den Besten Hauptdarsteller, wobei Anthony Hopkins
als ältester Preisträger in dieser Kategorie in
die Geschichte einging.
"The Father" ist mehr als nur ein Film; er ist eine
emotionale Reise, die noch lange nach dem
Ansehen nachhallt und zum Nachdenken anregt.
Dieses Meisterwerk wird im Rahmen der Filmreihe
"Der Wahnsinn" gezeigt und bietet somit
eine wertvolle Plattform, um über wichtige, oft
tabuisierte Themen wie mentale Gesundheit und
Demenz aufzuklären.
Camera Zwo, Saarbrücken
Mi, 09. Apr // 18.30
camerazwo.de
Text: Redaktion | Bild: tobis
38
CAMERA ZWO // ANZEIGE
VAN HOLZEN
AUFSTEIGENDES TRIO
KOCHKRAFT
DURCH KMA
GEMEINSAM STATT ALLEINE
Van Holzen halten nicht still, auf und abseits
der Bühne. Sänger und Gitarrist Florian Kiesling,
Bassist Jonas Schramm und Schlagzeuger
Daniel Kotitschke erfinden sich 2015 neu und
sorgen seither für ein stetiges Rauschen in der
deutschsprachigen Musiklandschaft: 2016 erscheint
ihre selbstbetitelte Debüt-EP – direkt
über Warner Music Germany. 2017 folgt das Album
"Anomalie", 2019 "Regen" und 2021 "Aus
der Ferne" – diesmal in Eigenregie wird es zum
bisher erfolgreichsten Album der Band. Seitdem
ist viel passiert: drei Headliner Tourneen
mit immer voller werdenden Clubs, zahlreiche
Festivalauftritte und 2023 fünf Singles, unter
anderem mit Features von Dissy und Mia Morgan,
die zeigen wie wandelbar und erfrischend
Van Holzen sind. Irgendwo zwischen modernem
Alternative Rock und Indie wechseln sich
akzentuierte Riffs, frische Drumgrooves und
eingängige Gesangsmelodien ab. Die Musiker
in ihren Mittzwanzigern erschaffen über die
Zeit ihren ganz eigenen Sound und hören nicht
auf, Ihr Publikum mit neuen Facetten davon zu
überraschen. Heavy oder tanzbar, manchmal
beides - alles, was bewegt, ist erlaubt.
Im hiesigen Indie-Punk-Kontext gab es in den
letzten Jahren kaum einen Weg, der nicht an
Kochkraft Durch KMA aus Duisburg-Marxloh
vorbeigeführt hätte. Ob bei zahlreichen eigenen
Shows oder noch mehr Festivalauftritten,
oder auf Touren zusammen mit so unterschiedlichen
Bands wie Team Scheisse, Kettcar,
Das Lumpenpack FJØRT oder Adam Angst – die
Kochkraft Durch KMA war immer da. Und nach
manchmal verwirrten Ersteindrücken, sind sie
eine von den Bands, die am Ende doch jede
und jeden mitnimmt. Ende Januar veröffentlichte
die Band ihre neue Single „Ehrlich“
und kündigte zugleich ihr neues Studioalbum
„Hardcore Never Dies Das“ an, das am 11.04.25
über Grand Hotel Van Cleef erscheinen wird.
„Wir haben letztes Jahr echt viel geballert und
drei Millionen Konzerte gespielt. Und in der
restlichen Zeit haben wir mit tollen Menschen
aus unserer Szene dieses Album geschrieben
– allein wäre es nicht so toll geworden. Das
hat uns wieder bewiesen, dass ein Gemeinsam
immer schöner ist als ein Alleine.“ Im Herbst
kommen sie auch auf Tour und machen in
Saarbrücken im Kleinen Klub Station.
Studio 30, Saarbrücken
So, 23. März // ab 19.00
vanholzen.com
Kleiner Klub, Saarbrücken
Mi, 22. Okt // ab 19.00
kochkraft.band
Text: Peter Parker | Bild: Capadol, Sebastian Madej
40
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
GREEEN
14.05.25 GARAGE SAARBRÜCKEN
AUSVERKAUFT
VAN HOLZEN
23.03.25 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
KOCHKRAFT
DURCH KMA
22.10.25 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN UND BEI TICKETS AM MARKT
(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664231)
PIERO
MASZTALERZ
HALT DIE FRESSE, RAPUNZEL!
JANE
MUMFORD
REPTIL
Piero Masztalerz ist ein vielfach prämierter
Cartoonist, und seine wurstlippigen Figuren
auf YouTube und im Social Web längst Kult.
Mit seiner Bühnenshow hat der Comedian ein
ganz neues Genre geschaffen. Dort liefert er
sich mit seinen animierten Figuren einen verbalen
Schlagabtausch wie ihn die Comedy-
Bühne bisher noch nicht erlebt hat. So dynamisch,
überraschend und verdammt komisch!
Auch in „Halt die Fresse, Rapunzel!“ kommen
Pieros skurrile Märchenfiguren zu Wort, und
das sogar öfter als dem Entertainer lieb ist.
Die schrägen Charaktere grätschen ihm auf
humorvolle Weise immer wieder in seine Geschichten
und stellen ihn vor einige Herausforderungen,
denn die Märchenfiguren aus dem
Masztalerz-Universum sind von einer disneyhaften
Leichtigkeit so weit entfernt wie Olaf
Scholz von einer lockeren Tanzeinlage auf Tik
Tok oder Tofu von Geschmack.
Dass ausgerechnet wir Menschen so lange
überlebt haben auf der Erde! Die Pest hat’s
versucht, Vulkane haben’s versucht, wir versuchen’s
sogar selber immer wieder mit Krieg
und Mord und Eurovision Songcontests… aber
wir überleben als Spezies. Stinkfrech und unverdient.
Aber sind wir ehrlich: Blut, Schweiß
und Tränen sind von gestern! Es ist an der
Zeit, dass Säugetiere ihre Vormachtstellung
auf diesem Planeten abgeben. Wer in der Gesellschaft
von heute überleben will, wird am
besten kaltblütig.
Sinn und Wahnsinn, Liebe und Tod, Zufall und
Schadenfreude: zwischen diesen Polen hangelt
sich Jane Mumford durch einen skurrilen
Abend jenseits der Kategorien von Kabarett,
Comedy und Performance.
TUFA, Trier
Fr, 07. März // 20.00
schoenescheisse.de | tufa-trier.de
TUFA, Trier
Do, 27. März // 20.00
janemumford.ch | tufa-trier.de
Text: Redaktion | Bild: A Kiss, Remo Büss
42
TUFA // ANZEIGE
KULTUR
ERLEBEN
TUCHFABRIK TRIER
KULTUR- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUM
VERANSTALTUNGEN
WORKSHOPS
AUSSTELLUNGEN
PARTYS
Mehr Infos zu unserem Programm:
Tuchfabrik Trier e.V.
Wechselstr. 4 -6| 54290 Trier
info@tufa-trier.de
MADBALL
NYHC-HELDEN
D´ARTAGNAN
FRÄNKISCHE FOLK-ROCKER
Was im Alter von sieben Jahren begann, als
Freddy Cricien von seinem Halbbruder und
legendären Hardcore-Sänger Roger Miret
der mächtigen Agnostic Front auf die Bühne
geschubst wurde, entwickelte sich zu einer
der wichtigsten Hardcore-Bands aller Zeiten.
Die Mitglieder von Madball sind Ikonen des
NYHC-Undergrounds. Seit ihrer Gründung
anno 1988 sind Madball verantwortlich für
einige der wichtigsten Veröffentlichungen des
Genres: von der wegweisenden EP „Ball Of Destruction“
(1989) bis hin zu den Meilensteinen
„Set It Off“ (1994), „Demonstrating My Style“
(1996), „Look My Way“ (1998), „Hold it Down“
(2000) und ihren neuesten Werken „Legacy“
(2005) und „Infiltrate The System“ (2007).
Dringlichkeit, Authentizität und Integrität zu
bewahren, war für New York Citys härteste
und am härtesten arbeitende Band Madball
nie ein Problem. Jetzt steht eine gemeinsame
Tournee mit Speed, Guilt Trip, Death Before
Dishonor und Lies an. Das wird ein vielversprechendes
Hardcore-Feuerwerk.
Garage, Saarbrücken
Mi, 5. März // ab 18.00
instagram.com/madballnyc
Die Folk-Rocker D‘Artagnan sind mit „Herzblut“
auf Gold gestoßen. Das sechste Studioalbum der
Franken ist eine bis zum Rand prall mit Hits gefüllte
Schatztruhe, in der verlockend musikalisches
Edelmetall glitzert. Jede Ballade, Hymne, Tanzweise
und Headbanger darin erweist sich als Diamant.
So locker wie die Nürnberger auf „Herzblut“ einen
Ohrwurm nach dem anderen abliefern, wirkt das
Schreiben von Hits wie die einfachste Sache der
Welt. Doch in Wahrheit ist dies eine hohe Kunst,
an deren Klippen schon viele Traumschiffe zerschellt
sind. Wie schaffen es D‘Artagnan, alle musikalischen
Untiefen derartig erfolgreich zu navigieren?
Zum einen durch jahrelange Erfahrung. Zwar
wurde die Gruppe erst im Jahr 2015 gegründet,
doch zu dieser Zeit hatte sich Bandkopf, Sänger
und Multiinstrumentalist Ben Metzner seine Sporen
längst bei den Chartstürmern Feuerschwanz
verdient. Keine Schule lehrt besser, worauf es bei
einem guten Song ankommt, als reichliche Live-
Auftritte bei Festivals und auf Touren – welche Ben
und seine Mitstreiter von Clubs, über oft ausverkaufte
Hallen, bis inzwischen gelegentlich sogar in
Arenen geführt haben.
Garage, Saarbrücken
Fr, 21. März // ab 18.00
dartagnan.de
Text: Peter Parker | Bilder: Nuclear Blast Records, N. Georgiew
44
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
PRÄSENTIERTT
05. MÄRZ 2025 GARAGE SAARBRÜCKEN
MADBALL
21. MÄRZ 2025 GARAGE SAARBRÜCKEN
D´ARTAGNAN
04.04.
TEAM SCHEISSE
GARAGE SAARBRÜCKEN
09.04.
THE LAST INTERNATIONALE
KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
15.04.
ALPHAVILLE
SAARLANDHALLE SAARBRÜCKEN
20.04.
KÄRBHOLZ
GARAGE SAARBRÜCKEN
06.05.
LEAP
KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
09.05.
DARK TRANQUILLITY
GARAGE SAARBRÜCKEN
29.05.
JENNIFER WEIST
GARAGE SAARBRÜCKEN
12.06.
HATEBREED & CARCASS
GARAGE SAARBRÜCKEN
26.06.
LAGWAGON
GARAGE SAARBRÜCKEN
MUNDART FESTIVAL SAARBRÜCKEN
EIN FEST DER DIALEKTE UND MUSIK
Das Mundart Festival in Saarbrücken verbindet
Sprachvielfalt mit musikalischem Genuss. An
drei Tagen präsentieren Liedermacher:innen
aus dem gesamten deutschsprachigen Raum
ihre Kunst in verschiedensten Dialekten – von
Luxemburgisch über Plattdeutsch und Lothringisch
bis hin zum Saarbrigger Platt.
Doch das Festival bietet weit mehr als nur
Konzerte: Workshops und Vorträge ermöglichen
Besucher:innen einen tiefen Einblick
in die Welt der Mundart. Künstler:innen und
Sprach-Expert:innen zeigen, wie Dialekte Geschichten
erzählen und die Musikkultur auf
faszinierende Weise prägen.
Ein einzigartiges Erlebnis für Musik- und
Sprachliebhaber Ob bekannte oder selten
gehörte Dialekte – das Festival lädt ein, neue
Sprachmelodien zu entdecken und die Freude
an regionalen Ausdrucksformen zu erleben.
Die Mischung aus musikalischen Darbietungen,
interaktiven Programmen und lebendigem
Austausch macht das Mundart Festival zu
einem besonderen Ereignis für Enthusiast:innen
und Neugierige gleichermaßen.
Mit dabei: Zack die Waldfee, Lennon von Seht,
Serge Tonnar, Feli Rockt, Elena Seeger, Manuel
Sattler, Marcel Adam.
Theater im Viertel, Saarbrücken
07. März bis 09. März 2025
mundartlieder.de | dastiv.de
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
46
TIV // ANZEIGE
SA 1. MÄRZ // 19:30
SAVOY TRUFFLE – UNCHARTABLE POP
SO 2. MÄRZ // 17:00
SAVOY TRUFFLE – UNCHARTABLE POP
FR 7. MÄRZ // 20:00
ZACK DIE WALDFEE, LENNON VON SEHT, SERGE TONNAR
SA 8. MÄRZ // 20:00
FELI ROCKT, ELENA SEEGER
SO 9. MÄRZ // 20:00
MANUEL SATTLER, MARCEL ADAM
FR 14. MÄRZ // 19:30
ZYKLUS – LESUNG MIT MUSIK
SA 15. MÄRZ // 19:30
ZYKLUS – LESUNG MIT MUSIK
SO 16. MÄRZ // 17:00
DUO PALAVRES – YIDDISHE NEKHOME LIDER
FR 21. MÄRZ // 19:30
DAMALS. HEUTE. EWIG. – MUSICAL
SA 22. MÄRZ // 19:30
DAMALS. HEUTE. EWIG. – MUSICAL
SO 23. MÄRZ // 17:00
JAZZ HISTORY – LOUIS ARMSTRONG
SA 29. MÄRZ // 19:30
DIE FRAGE AUF ALLE ANTWORTEN – KABARETT MIT PUPPE
SPIELPLAN MÄRZ 2025
SO 30. MÄRZ // 17:00
DUO SOL – VOYAGE
SA, 28. DEZ // 19.30, MO, 30. DEZ // 19.30
BRUNNER UND BARSCHECK: DER JAHRESRÜCKBLICK 2024
unterstützt durch
INFOS UND TICKETS
dastiv.de/spielplan
LAZULI
KING CRIMSON VS.
PETER GABRIEL
RENDEZVOUS
POINT
PROG-METAL-FEST
Lazuli, das ist Progrock mit World Music-Einflüssen
aus Frankreich – mystisch, lyrisch,
progressiv, rockig, verzaubernd. Wer einmal
Lazulis unglaubliches musikalisches Gemisch
live erlebt hat, muss ihm zwangsläufig verfallen.
Da treffen Elemente aus Progressive
Rock, Chanson, Folk und Weltmusik auf die
unglaublichsten Klänge und heftige Percussion-Gewitter.
So viele Schubladen gibt es
nicht, dass man die Musik von Lazuli hineinpacken
könnte. Und wer doch Vergleiche für
diese an sich unvergleichliche Musik braucht,
dem kann eventuell mit der Beschreibung
King-Crimson-meets-Peter-Gabriel eine ungefähre
und dennoch unzureichende Erklärung
an die Hand gegeben werden. Die fünfköpfige
Band greift zudem auf ein außergewöhnliches
Instrumentarium zurück: Marimba und Vibraphon
sind ja schon sehr seltene Vertreter auf
Rockbühnen und doch sind diese Instrumente
nicht so besonders wie das seltsame Saiteninstrument
namens Leode, das Lazuli selbst entwickelt
haben.
Rendezvous Point fanden 2010 im Herzen von
Kristiansand, Norwegen, zusammen - basierend
auf der gemeinsamen Leidenschaft für Progressive
Metal. Die Band wurde schnell für ihre Fähigkeit
bekannt, druckvolle Rhythmen mit schwebenden
Melodien und atmosphärischen Untertönen zu
verbinden. Ihr Debütalbum „Solar Storm“ (2015)
gab den Ton an, und sie legten mit „Universal Chaos“
(2019) nach. Vor einigen Monaten veröffentlichten
Rendezvous Point ihr drittes Album „Dream
Chaser“, ein Album, das ihre künstlerischen
Grenzen noch weiter ausdehnt. Die Band besteht
aus dem außergewöhnlichen Schlagzeuger Baard
Kolstad, bekannt von Leproust, Sänger Geirmund
Hansen, Petter Hallaråker an der Gitarre, Keyboarder
Nicolay Svennæs und Gunn-Hilde Erstad
Haugen am Bass. Auf dieser Co-Headliner-Tour
werden sie Temic begleiten, ein neuer, ehrgeiziger
Act aus der Progressive-Rock/Metal-Szene. Temic
wurden von Keyboarder Diego Tejeida (ex-Haken,
Devin Townsend) und Gitarrist Eric Gillette (The
Neal Morse Band) gegründet, deren musikalische
Chemie auf ihre Zeit mit Mike Portnoys Shattered
Fortress zurückgeht.
Neue Gebläsehalle, Neunkirchen
Do, 20. März, ab 19.00
lazuli-music.com
Stummsche Reithalle, Neunkirchen
Sa, 29. März, ab 19.00
rendezvouspointband.com
Text: Peter Parker | Bild: Andre Wins, Jonathan Vivaas Kise
48
NK KULTUR // ANZEIGE
N E U E G E B L Ä S E H A L L E
STUMMSCHE REITHALLE
Support: Kristoffer Gildenlöw
VON HERTZEN BROTHERS
MI, 12.03.2025
EKO FRESH
DO, 13.03.2025
ENNO BUNGER
DI, 18.03.2025
LOL
DAS COMEDY START-UP
FR, 21.03.2025
Neunkircher Verkehrs GmbH
Tickets an den bekannten VVK-Stellen. Hotline: (0651) 97 90 777 www.nk-kultur.de
QUEEN
EXTRAVAGANZA
QUEEN-TRIBUTE
THE KOLORS
AUS DEM MAILÄNDER
UNTERGRUND
Queen Extravaganza, die einzige offizielle
Queen-Tribute-Band, die von Roger Taylor und
Brian May produziert wurde, bringt 2025 ihre
eigene „Kind Of Magic“ mit einer triumphalen
Feier von 50 Jahren „Bohemian Rhapsody“
zurück auf die europäischen Bühnen. Diese
spektakuläre 90-minütige Show bietet mehr
als 20 Fan-Favoriten aus den größten Hits
von Queen, darunter „We Will Rock You“, „We
Are The Champions“, „Another One Bites The
Dust“, „Crazy Little Thing Called Love“ und die
bereits erwähnte, phänomenale Hymne „Bohemian
Rhapsody“. Die Band wurde aus einem
Pool von begabten Musikern ausgewählt, die
alle von Roger Taylor handverlesen wurden.
Queen Extravaganza haben sich die Liebe
und den Respekt seiner treuen und ständig
wachsenden Fangemeinde erspielt; die Shows
sind weltweit ausverkauft. „Es ist eine großartige
Show, mit der wir das Vermächtnis von
Queen feiern wollen“, sagt Roger Taylor. Seid
bereit für diesen einzigartigen Abend!
den Atelier, Luxemburg
So, 23. März, ab 19.00
queenonline.com
The Kolors ist eine Pop-Band mit Einflüssen
aus Funk und Disco. Das Trio besteht aus
Antonio Stash Fiordispino (Gesang, Gitarre),
Alex Fiordispino (Schlagzeug) und Dario Iaculli
(Bass). Sie kamen 2010 aus der Mailänder
Underground-Szene. Ihren Durchbruch schafften
sie anno 2015, als sie den Sieg bei „Amici“,
Italiens erster TV-Talentshow, errangen. Ihr
Debütalbum „Out“, angetrieben durch den
Hit „Everytime“, erreichte fünffachen Platinstatus.
„Out“ schoss an die Spitze der Offiziellen
Italienischen Album-Charts und hielt
diese Position zwölf Wochen lang in Folge,
was einen italienischen Rekord für eine Band
darstellt. Seitdem haben The Kolors mehrere
erfolgreiche Singles und Alben veröffentlicht,
wobei „Italodisco“ im Jahr 2023 vierfach Platin
erhielt. Ihre neueste Single „Un Ragazzo Una
Ragazza“ wurde 2024 auf dem Sanremo-Festival
uraufgeführt. Der Song hat in Italien bereits
Goldstatus erreicht und ist auf dem besten
Weg, Platinstatus zu erreichen.
den Atelier, Luxemburg
Sa, 29. März // ab 19.00
instagram.com/thekolors_stash
Text: Peter Parker | Bilder: Queen Extravaganza, Chiara Mirelli
50
DEN ATELIER // ANZEIGE
DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT
MARCH 2025
MAMMA MIA!
5TH- 9TH MAR ROCKHAL
1ST MAR DEN ATELIER
FUTURE PALACE
1ST MAR ROTONDES
SYLVIE KREUSCH
8TH MAR DEN ATELIER
NATALIE JANE
11TH MAR DEN ATELIER
ZAKK SABBATH
12TH MAR DEN ATELIER
ELODIE DA SILVA
14TH MAR DEN ATELIER
CABALLERO &
JEANJASS
18TH MAR OPDERSCHMELZ
MARTIN KOHLSTEDT
19TH MAR ROTONDES
LAMBRINI GIRLS
20TH MAR DEN ATELIER
COLT
22ND MAR DEN ATELIER
AMENRA
23RD MAR OPDERSCHMELZ
GAVIN JAMES
23RD MAR DEN ATELIER
QUEEN
EXTRAVANGANZA
26TH MAR DEN ATELIER
CHRISTOPHER
28TH MAR ROCKHAL
CHINESE MAN
29TH MAR DEN ATELIER
THE KOLORS
30TH MAR OPDERSCHMELZ
FEUERWEHRMANN
SAM
30TH MAR DEN ATELIER
MIKE OLDFIELD’S
TUBULAR BELLS
INFO & TICKETS AT ATELIER.LU
WHY?
INDIE-ROCK & HIP-HOP
AUS OHIO (USA)
KAPELLE PETRA
„HAMM TOUR 3“ LIVE
Seit fast drei Jahrzehnten lotet die Band WHY?
die Grenzen zwischen Indie-Pop, Hip-Hop und
elektronischer Musik aus. Ihr unverwechselbarer
Stil und die tiefgründigen Texte von Yoni
Wolf haben die Band zu einer festen Größe in
der Alternativszene gemacht.
Mit ihrem achten Album „The Well I Fell
Into“ liefern sie ihr bisher kohärentestes und
emotionalstes Werk ab – eine intensive Auseinandersetzung
mit den Höhen und Tiefen
einer schmerzhaften Trennung. Die Songs sind
provokant, selbstreflektiert und voller melancholischer
Schönheit. Das Album erschien
auf Waterlines, Wolfs neuem Label, das in die
Fußstapfen des von ihm mitbegründeten Künstlerkollektivs
Anticon tritt. Mit 14 Tracks, die
zugleich roh und poetisch sind, hat WHY? ihr
bislang eindringlichstes Werk geschaffen.
Die deutschsprachige Indie-Rock-Band Kapelle
Petra tourt mit ihrem aktuellen Album
„Hamm“, das es auf Platz 6 der Offiziellen
Deutschen Albumcharts schaffte. Die Band
besteht aus Opa (Gesang, Gitarre), Der tägliche
Siepe (Bass) und Ficken Schmidt (Schlagzeug)
und wird live von Multi-Instrumentalist
Ole und der Bühnenskulptur Gazelle verstärkt.
Bekannt für ihre mitreißenden Live-Auftritte
und kuriosen Momente (über 4,5 Millionen
YouTube-Aufrufe für das Video zu „Geburtstag“),
begeisterten sie bereits auf Rock am
Ring, Taubertal und Open Flair. Ihre Frühjahrstour
2024 war die erfolgreichste der Bandgeschichte
mit vielen ausverkauften Shows.
Mergener Hof, Trier
Sa, 22. März // 19.30
whywithaquestionmark.com
Mergener Hof, Trier
Sa, 29. März // 19.00
kapellepetra.de
Text: Redaktion | Bilder: Hordinski, Veranstalter
52
MJC // ANZEIGE
COMEDY SLAM
GEOFF TATE | 04.09
01. MÄRZ 2025 – 20.00
ELECTRONIC CARNIVAL
03. MÄRZ 2025 – 19.11
POETRY SLAM
WHY?
GEOFF 15. MÄRZ TATE 2025 – | 20.00 04.09 TRAITRS 22. MÄRZ + TWIN 2025 NOIR – 20.00 | 07.09
PÖBEL MC
ES WIRD WIEDER
GEPÖBELT
PA69
DIE ROSAROT-MASKIERTEN
RAPPER
Pöbel MC ist mittlerweile einer der respektiertesten
Rapper des deutschsprachigen Raumes, was
nicht zuletzt an seiner unbestreitbaren Live-Präsenz
liegt. Mit einer einzigartigen Kombination
aus grenzenloser Power, tiefgreifenden Inhalten
und Empowerment spielt er sich von feuchten
Kellergemäuern autonomer Jugendzentren in
ausverkaufte Konzertsäle von stattlicher Größe.
Nun, nach einer kleineren Pause, in der er ein
Höhentraining in lebensfeindlichen Felslandschaften
zur weiteren Steigerung seiner einzigartigen
Live-Performance absolvierte sowie an
einer Dschungelexpedition zur Rettung vom
Aussterben bedrohter Tierarten teilnahm, ist
der Urvater rhetorischer Athletik zurück, um
alles zum Beben zu bringen. Das bedeutet
Pöbel-Sports par excellence im exzessiv-solidarisch
dynamischen Vibe eines verdammt guten
Punk-Konzerts mit haltungsstarkem Pöbelrap
auf saftig-moderne Beats. Obendrein serviert
er mit dem Alterego Multilingual Mike zum
Abgang jeder Show ein Hardbass-Techno-Armageddon
kosmischen Ausmaßes, sodass selbst
den zurückhaltendsten Anwesenden die letzte
Schweißperle aus den Poren basst!
Sektor Heimat/Kulturgut Ost, Saarbrücken
Fr, 28. März, ab 19:30
facebook.com/poebelmcofficial
PA69 – man spricht das PA englisch und das
69 deutsch aus – sind eine Rap-Formation aus
Berlin. Über die Identität der drei rosa maskierten
Rapper DJ DOPE, Rabatto und Turbogianni
ist wenig bis überhaupt nichts bekannt. Als
gesichert gilt das Aufwachsen im Speckgürtel
Berlins und in der nordostdeutschen Provinz.
Weitere Gerüchte hinsichtlich der Identität
der drei Mitglieder (Basketball- Jugendtrainer,
Kampftaucher, Guide-Michelin-Koch, Hochzeits-DJ,
Doktor der Rechte oder Freestyle-
King) und der Bedeutung des Kürzels PA69
lassen sich nicht zweifelsfrei bestätigen. PA69
transportieren in ihrem euphorisch-parolenhaften
Rap ein berauscht-hedonistisches Lebensgefühl
und lassen sich damit dem Kosmos
des aktuell von so verschiedenen Künstler*innen
wie Teuterekordz oder Ikkimel geprägten
Berliner Atzen-Raps zuordnen. Textlich treten
PA69 aber nie nach unten. Punchlines richten
sich weder gegen Frauen noch gegen Minderheiten.
Live liefern PA69 dabei eine besondere,
energiegeladene Show. Wichtig: Einlass ab 16
Jahren. Der Einlass unter 16 Jahren, auch mit
Begleitung, ist nicht möglich!
Kleiner Klub, Saarbrücken
Sonntag, 27. April 2025, ab 19.00
instagram.com/pa69_offiziell
Text: Peter Parker | Bilder: Lina Czerny, Chimperator
54
POPPCONCERTS // ANZEIGE
PRÄSENTIERT VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MÄRZ 2025
ANTIFUCHS 06.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
ROGERS + LE FLY & MANDELKOKAINSCHNAPS 07.03. SAARBRÜCKEN GARAGE
BASTIAN BIELENDORFER 20.03. SAARBRÜCKEN GARAGE
HELGE SCHNEIDER 22.03. TRIER SWT ARENA
PÖBEL MC 28.03. SAARBRÜCKEN SEKTOR HEIMAT
KAPELLE PETRA 29.03. TRIER MERGENER HOF
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• APRIL 2025
TITO & TARANTULA 09.04. TRIER MERGENER HOF
THE HARLEM GLOBETROTTERS 26.04. TRIER SWT ARENA
PA69 27.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MAI 2025
MILLENIUMKID 08.05. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
MY‘TALLICA 10.05. KAISERSLAUTERN KAMMGARN
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JUNI 2025
ÁLVARO SOLER (OPEN AIR) 19.06. TRIER PORTA 3
MAX HERRE & JOY DENALANE (OPEN AIR) 20.06. TRIER PORTA 3
GORILLA BISCUITS + STICK TO YOUR GUNS 20.06. SB GARAGE
DONOTS VERY SPECIAL GUEST: H-BLOCKX (OPEN AIR) 21.06. TRIER PORTA 3
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JULI 2025
MIGHTY OAKS (OPEN AIR) 02.07. TRIER BRUNNENHOF
TOCOTRONIC (OPEN AIR) 03.07. TRIER BRUNNENHOF
MY‘TALLICA (OPEN AIR) 04.07. TRIER BRUNNENHOF
PHILIPP POISEL (OPEN AIR) 14.07. TRIER BRUNNENHOF
NEW MODEL ARMY 23.07. NEUNKIRCHEN NEUE GEBLÄSEHALLE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• AUGUST 2025
SCOOTER (OPEN AIR) 22.08. LOSHEIM STRANDBAD
CRO (OPEN AIR) 24.08. LOSHEIM STRANDBAD
JOHANNES OERDING (OPEN AIR) 29.08. LOSHEIM STRANDBAD
TICKETS/INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE POPPCONCERTS POPP_CONCERTS
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
Katja Ruge
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE / REICHWEITE
E-Paper mit durchschnittlich
mindestens 250.000 Aufrufen
pro Monat
2.500 Exemplare saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Zweibrücken
ca. 400 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
www.inszene.media
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
www.popscene.club
Wenn du dich ordentlich
anstrengst, kannst du
eines Tages ein
schöner Schmetterling
werden!
Nö, lass mal...
Finde mich so
schon ziemlich perfekt!
56
FIN
JEDEN MONAT EINE
NEUE FOLGE!
Markus Brixius im Gespräch
mit Kunst- und Kulturschaffenden
aus dem Saarland.
Jeden Monat eine neue Folge.
Kultur Talk mit Chris Burr
Hemmersdorf POP Festival
Kultur Talk mit
Popkoordinator Sebastian Blum
Kultur Talk mit
Autorin Lea Eisenberg
Kultur Talk mit
M. Schweigerer-Kartmann,
U. Kartmann & Peter Meyer
Alle Folgen auf Youtube ansehen
Grau ist ab sofort gestrichen.
Am 20. März beginnt der Frühling. Die Welt wird wieder heller,
das Grau verschwindet und an jeder Ecke sprießt das Leben.
Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns ein für eine
vielfältige, bunte Gesellschaft und den nachhaltigen Schutz von
Klima und Umwelt. Seit mehr als 50 Jahren engagieren wir uns
so für die Menschen in der Region und darüber hinaus. Für eine
lebenswerte Zukunft.
Menschen. Vertrauen. Familie.
Engagement