24.02.2025 Aufrufe

BeckOK Steuerrecht 2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BeckOK Steuerrecht

Alle Beck Online-Kommentare zum

Steuerrecht in einem Modul.

Neu erschienen:

BeckOK BewG

und BeckOK

GrEStG!


BeckOK

Das Arbeitsmittel der Zukunft

Das kann nur

ein BeckOK:

So viel Aktualität und Informationen

auf diesem Niveau

bekommen Sie nur mit dem

Modul BeckOK Steuerrecht!

Die perfekte Lösung für Homeoffice und Büro.

Immer auf neuestem Stand kommentiert.

Einzigartige Drei-Ebenen-Kommentierung

1. Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung

2. Standardebene mit ausführlicher Kommentierung

3. Detailebene mit weiterführenden Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen,

Beispielen und Formulierungshilfen.

Topaktuell auf Beck-Niveau

Über 200 hochkarätige Autorinnen und Autoren schreiben an

den Kommen taren im Modul BeckOK Steuerrecht mit. Diese

»Manpower« gewährleistet Kommen tierun gen, die immer auf

neuestem Stand sind und alle Gesetzesänderungen zeitnah berücksichtigen.

Bei bis zu vier Editionen pro Jahr kann der Praktiker

sicher sein, auf der gesamten Breite der Werke Erläuterungen

vorzufinden, die jeweils den aktuellen Stand der Gesetze, Urteile,

Erlasse und des Schrifttums abbilden.

Die umfassendsten Kommentare

Die BeckOK zählen regelmäßig zu den umfassendsten Steuer-Kommentaren

in ihrem jeweiligen Rechtsgebiet. Mit einem Gesamtumfang

von über 8.500 Druckseiten übertrifft z.B. der BeckOK EStG

umfangsmäßig zahlreiche andere renommierte EStG-Kommentare.

Alle Materialien inklusive

Ihr BeckOK-Vorteil: Alle Materialien, etwa zitierte Gesetze, Urteile

und Erlasse, rufen Sie direkt und bequem aus der Datenbank

beck-online ab – ganz ohne Mehrkosten.

Komplett verlinkt

Alle zitierten Materialien und viele zitierte Kommentare, Handbücher

und Zeitschriften sind in beck-online enthalten und können

bei Bedarf mit einem Klick aufgerufen werden.

Viele praktische Arbeitshilfen

Das Modul BeckOK Steuerrecht enthält zudem zahlreiche Formulare

und Tabellen, um die tägliche Arbeit zu vereinfachen.

Die steuerrechtlichen Online-Kommentare:

BeckOK AO, Hrsg. Pfirrmann/Rosenke/Wagner

BeckOK AStG, Hrsg. Mann/Staats

BeckOK BewG, Hrsg. Baldauf/Dorn/Korezkij | NEU

BeckOK DBA, Hrsg. Kahlenberg/Martini/Valta – in Vorb.

BeckOK ErbStG, Hrsg. Erkis/Thonemann-Micker

BeckOK EStG, Hrsg. Kirchhof/Kulosa/Ratschow

BeckOK FGO, Hrsg. Schmitz-Herscheidt/Zapf – in Vorb.

BeckOK GewStG, Hrsg. Jahndorf/Oellerich/Weiss

BeckOK GrEStG, Hrsg. Joisten/Krohn | NEU

BeckOK InvStG 2004, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

BeckOK InvStG 2018, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

BeckOK KStG, Hrsg. Micker/Pohl

BeckOK UmwStG, Hrsg. Dürrschmidt/Mückl/Weggenmann

BeckOK UStG, Hrsg. Weymüller


BeckOK AStG

Hrsg. Mann/Staats

Erschließt die komplexe Materie

Das ATAD-Umsetzungsgesetz sowie das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz

führten zu den tiefgreifendsten Änderungen

des AStG seit seinem Bestehen.

Die Online-Kommentierung navigiert sie über die verschiedenen

Darstellungsebenen sicher durch die komplexe Welt der Gesetzesregelungen.

Durchdachte Praxisbeispiele erleichtern den Transfer

in die aktuelle Beratungssituation. Querverweise und Verlinkungen

vereinfachen und beschleunigen das Arbeiten im Berufsalltag.

Fazit: Der BeckOK AStG kommentiert das Außensteuergesetz umfassend

und tiefgehend und unter Berücksichtigung aller einschlägigen

Verwaltungsgrundsätze sowie des AEAStG.

Immer auf neuestem Stand

Die Kommentierung des AStG sowie aller Erlasse und Verwaltungsgrundsätze

erfolgt stets auf dem aktuellen Stand.

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Herausgegeben wird der BeckOK Außensteuergesetz von

Dr. Alexander Mann, Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen

und Dr. Wendelin Staats, LL.M. (San Diego), Ministerialrat,

Bundesministerium der Finanzen.

BeckOK AStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerrecht PREMIUM International

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

Das Team der Autorinnen und Autoren

kommt ausschließlich aus der Finanzverwaltung und kommentiert

u.a. aus deren Blickwinkel – ein unerlässlicher Wissensstand für die

beratende Tätigkeit!

Andreas Benecke, Diplom-Finanzwirt, LL.M. (Wien), Regierungsdirektor,

Bundesministerium der Finanzen

Hendrik Buse, Diplom-Steuerjurist (FH), M.I.Tax, Groß- und

Konzernbetriebsprüfer, Finanzamt für Außenprüfung Bremen

Annemarie Finckh, Diplom-Finanzwirtin (FH), Bayerisches Staatsministerium

der Finanzen und für Heimat

Dr. Solvejg Glatz, Richterin am Finanzgericht

Dr. Stefan Greil, Diplom-Kaufmann, LL.M., Regierungsdirektor, Berlin

Dr. Anna Haßfurter, Oberregierungsrätin, Finanzamt Passau

Dr. Hendrik Hübner, Regierungsrat, Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen

Luisa Jahn, Diplom-Finanzwirtin (FH), Steueramtfrau, Finanzverwaltung

Rheinland-Pfalz

Dr. Alexander Mann, Ministerialrat, Hessisches Ministerium der Finanzen

Dr. Eva Oertel, Regierungsdirektorin, Bayerisches Staatsministerium der

Finanzen und für Heimat

Sandy Radmanesh, Steuerattaché, Deutsche Botschaft Washington, D.C.

Andreas Saliger, Diplom-Finanzwirt (FH), Bundesministerium der Finanzen

Dr. Wendelin Staats, LL.M. (San Diego), Ministerialrat, Bundesministerium der

Finanzen

Klaus Thissen, Diplom-Finanzwirt, Regierungsdirektor, Finanzamt für Groß- und

Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf II

Christian Treusch, Diplom-Finanzwirt (FH), LL.M., Oberamtsrat, Bundesministerium

der Finanzen

Lars Wargowske, Regierungsdirektor, Steuerverwaltung Brandenburg

Dr. Elisabeth Wöhrle, Rechtsanwältin

3


BeckOK BewG

Hrsg. Baldauf/Dorn/Korezkij

So aktuell nur im BeckOK BewG

Dem Bewertungsgesetz kommt nicht nur aufgrund der durch die

Novellierung der ImmoWertV erfolgten Änderungen in der Immobilienbewertung

eine immer stärker steigende Bedeutung zu. Auch die

Bewertung des Grundbesitzes für Grundsteuerzwecke wurde durch

die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts gänzlich neu

konzipiert. Der neue BeckOK BewG kommentiert die zum 1.1.2025

geltende Rechtslage umfassend und präzise sowie bereits inklusive

aller Änderungen durch das JStG 2024 vom 2.12.2024. Das Herausgeber-

und Autorenteam wurde aus der Mitte von Rechtsprechung,

Praxis, Verwaltung und Lehre gebildet, sodass die Kommentierungen

von der umfangreichen Erfahrung in allen Bereichen der bewertungsrechtlichen

Tätigkeit profitieren.

Immer auf neuestem Stand

In jährlich vier Editionen werden Gesetzesänderungen, neue

Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen stets hochaktuell

eingearbeitet und kommentiert.

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Das Autorenteam

Dr. Sina Baldauf, Richterin am Bundesfinanzhof

Dr. Johannes Baßler, Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Katrin Dorn, Steuerberaterin

Dr. Julian M. Egelhof, Rechtsanwalt, Steuerberater

Dipl.-Finw. (FH) Pauline Kammer, Steuerberaterin

Dipl.-Kfm. Dr. Leonid Korezkij, Steuerberater

Tobias Kühling, Steuerberater

Dipl.-Finw. (FH) Wolfgang Lapp, Amtsrat

Alexander Löschhorn, Rechtsanwalt

Dipl.-Vw. Dr. Karsten Lorenz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für

Steuerrecht

Benjamin Mähl, Oberregierungsrat

Prof. Dr. Gary Rüsch, Professor an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-

Westfalen

Dipl.-Finw. (FH) Christian Saecker, Regierungsrat, Lehrbeauftragter an der

University of Europe for Applied Sciences

Steffi Scharf, LL.M., Oberregierungsrätin

Dr. Udo Schigulski, Steuerberater

Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw. Christoph Schmidt, Richter am Finanzgericht,

Lehrbeauftragter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Thomas Stein, Rechtsanwalt, Steuerberater

Herausgegeben von Dr. Sina Baldauf, Richterin am BFH, Dr. Katrin

Dorn, Steuerberaterin, und Dr. Leonid Korezkij, Steuerberater.

4

BeckOK BewG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)


BeckOK GewStG

Hrsg. Jahndorf/Oellerich/Weiss

Erschließt die komplexe Materie des Gewerbesteuerrechts

Die Gewerbesteuer ist seit über 200 Jahren das Rückgrat der Finanzausstattung

der Kommunen. Vielfältige Reformvorschläge gab

und gibt es, die sich jedoch selten durchsetzen. Eine vollständige

Durchdringung der Gewerbesteuer ist gerade für Körperschaften aber

immens wichtig, da diese Steuerart meist die größte finanzielle Belastung

darstellt. Der Online-Kommentar sorgt für dieses tiefe Verständnis

dank seiner Übersichtlichkeit, der praktischen Tipps für Anwender

und seiner stetigen Aktualisierung. Die Autoren bringen ihre langjährige

Erfahrung aus den verschiedensten Blickwinkeln zusammen, um

dem Leser ein umfassendes Bild zu zeichnen und wertvolles Wissen

an die Hand zu geben.

Immer auf neuestem Stand

Die fortlaufende Aktualisierung im Quartalsturnus bietet die Gewähr

dafür, dass Entwicklungen in Gesetzgebung, Recht sprechung

und Verwaltung im Kommentar zeitnah berücksichtigt werden.

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Herausgegeben wird der BeckOK Gewerbesteuergesetz von

Das Autorenteam

Das Autorenteam kommt aus der Praxis, der Lehre, der Verwaltung

und der Finanzgerichtsbarkeit

Dr. Sascha Bleschick, Richter am Finanzgericht, Wiss. Mitarbeiter am

Bundesverfassungsgericht

Manuel Brühl, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater

Stephan Faber, Regierungsrat, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

und für Heimat

Dr. Andreas Frantzmann, Richter am Finanzgericht

Dr. Johannes Hamsch, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Prof. Dr. habil. Jürgen Hidien, vormals Professor für Öffentliches Recht und

Steuerrecht an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-

Westfalen, Rechtsanwalt, Steuerberater

Prof. Dr. Christian Jahndorf, Rechtsanwalt, apl. Professor an der

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Dr. Florian Kleinmanns, Steuerberater, Rechtsanwalt, Fachanwalt für

Steuerrecht

Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht

Dr. Matthias Reis, LL.M., Ministerialrat

Dr. Gerhard Specker, Referent in den Wissenschaftlichen Diensten des

Deutschen Bundestages, Fachbereich Haushalt und Finanzen

Dr. Martin Weiss, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, Fachberater für

Internationales Steuerrecht

Prof. Dr. Christian Jahndorf, Rechtsanwalt, apl. Professor an der

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht

Dr. Martin Weiss, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, Fachberater für

Internationales Steuerrecht

BeckOK GewStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

5


BeckOK EStG

Hrsg. Kirchhof/Kulosa/Ratschow

Der Praktiker-Kommentar, der in die Tiefe geht.

Der BeckOK EStG, Hrsg. Kirchhof/Kulosa/Ratschow, informiert den

Praktiker schnell, aktuell und treffsicher bei allen Fragen zur Einkommensteuer.

Versierte Autoren aus Justiz, Wissenschaft und Praxis

erläutern die Materie zuverlässig unter Berücksichti gung der höchstrichterlichen

Rechtsprechung und aller maßgeblichen Meinungen im

Schrifttum. Das Werk zeigt systematische Bezüge und verfassungssowie

europarechtliche Grundlagen auf und schafft damit umfassendes

Verständnis für die jeweilige Norm.

Mit seinen über 8.500 Seiten gehört der BeckOK EStG zu den

umfassendsten Online-Kommentaren und übertrifft andere renommierte

EStG-Kommentare bei Weitem.

Immer auf neuestem Stand

Durch die regelmäßigen Aktualisierungsrhythmen werden die zuletzt

verkündeten Änderungsgesetze zeitnah eingearbeitet und erläutert.

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Herausgeber sind Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M, Direktor des Instituts

für Wirtschafts- und Steuerrecht an der Universität Augsburg,

Dr. Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof, sowie Dr. Eckart

Ratschow, Richter am Bundesfinanzhof.

BeckOK EStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

6

Das Autorenteam

Neben den Herausgebern schreiben erfahrene Experten aus Justiz,

Wissenschaft und Beratung am BeckOK EStG mit:

Prof. Dr. Gerrit Adrian, StB

Dr. Sascha Bleschick, RiFG

Dr. Markus Ebner, LL.M., RiOLG

Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M.

Hans-Ulrich Fissenewert, RiFG

Dr. Bert Füssenich, RiBFH

Dr. Ute Geisenberger, RiBFH

Dr. Stephan Gerg, OberRegRat

Dr. Christian Graw, RiBFH

Dr. Martin Haisch, RA

Christiane Holzner, LL.M., StB

Prof. Dr. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. Ulrich Hufeld

Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M.

PD Dr. Lutz Lammers, RiFG

Prof. Dr. Steffen Lampert

Dr. Christian Levedag, LL.M., RiBFH

Dr. Alexander Mann, MinRat

Prof. Dr. Maria Marquardsen

Prof. Dr. Carsten Meinert

Prof. Dr. André Meyer, LL.M.

Dipl.-Finanzwirt Jörg Mutschler,

VPräsFG

Dr. Vera Niestegge, Richterin kraft

Auftrags

Dr. Heike Niklaus, RiFG

Philip Nürnberg, M.I.Tax

Dr. Ingo Oellerich, RiFG

Dr. Ralf Paetsch, RiFG

Dr. Carsten Quilitzsch, LL.M., StB

Prof. Dr. Stephan Rasch, RA

Dr. Eckart Ratschow, RiBFH

Dr. Ruben Rehr, MJur (Oxford), RA

Arno Ruffer, RA, StB

Prof. Dr. Ralf Schenke

Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Christoph

Schmidt, RiFG

Prof. Dr. Henrik Schneider

Dr. Holger Seidler, RA, WP, StB

Dr. Ramona E. Seufer

Prof. Dr. Bettina Spilker

Ralf Stephany, RA, StB

Prof. Dr. Michael Stöber

Prof. Dr. Benjamin Straßburger

Dr. Nils Trossen, RiBFH

Prof. Dr. Sebastian Unger

Dr. Thorsten Wagner, RiFG

Tobias Thum, LL.M.oec., RiFG

Anne-Kathrin Watzlaw, StB

Prof. Dr. Birgit Weitemeyer

Alexander Wenzel, RA, StB

Dr. Felix Werthebach, StB

Werner Widmann, MinDir a.D.

Dr. Stefan Wilk, RiFG


BeckOK GrEStG

Hrsg. Joisten/Krohn

Konzipiert für die Beratungspraxis

Das Grunderwerbsteuergesetz hat in den letzten Jahren nicht zuletzt

im Rahmen der Eindämmung von missbräuchlichen Gestaltungen

(Stichwort Share Deals) eine Vielzahl von Änderungen erfahren.

Ein Autorenteam vorwiegend aus Beratung und Finanzverwaltung

beleuchtet die neuesten Entwicklungen rund um die Grunderwerbsteuer

mit dem Ziel, die komplexen Vorschriften des GrEStG und

deren praktische Anwendung übersichtlich, präzise und verständlich

darzustellen. Dabei werden nicht nur die gesetzlichen Regelungen

beleuchtet, sondern auch die einschlägige Rechtsprechung und

Verwaltungsanweisungen berücksichtigt. Besonderes Augenmerk

gilt der fortlaufenden Aktualität sowie der anschaulichen Darstellung

unübersichtlicher grunderwerbsteuerlicher Zusammenhänge.

Immer auf neuestem Stand

In vier Editionen im Jahr werden Gesetzesänderungen, Rechtsprechung

und Verwaltungsanweisungen stets höchst aktuell kommentiert.

Die Herausgeber

Herausgegeben von Dr. Christian Joisten, Steuerberater, und Dirk

Krohn, Dipl.-Finanzwirt (FH), Leitender Fachprüfer für Unternehmensumwandlungen

und gefragter Referent zu Steuerthemen,

insbesondere GrEStG. Beide Herausgeber sind auch als Autoren

meinungsbildender Fachbeiträge bekannt.

Das Autorenteam

Nora Alker, Dipl.-Finanzwirtin (FH), LL.M, Oberfinanzdirektion NRW

Stefan Behrens, Dipl.-Finanzwirt (FH)

Dr. Gregor Höng, Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Christian Joisten, Steuerberater

Michael Joisten, Steuerberater

Dr. Carina Koll, Regierungsrätin, Bundesministerium der Finanzen

Dirk Krohn, Dipl.-Finanzwirt (FH), Leitender Fachprüfer für

Unternehmensumwandlungen und -umstrukturierungen

Evelina Mathäus, Steuerberaterin

Gunnar Polte, Betriebsprüfer beim Finanzamt für Groß- und

Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf

Dr. Anselm Prusko, Rechtsanwalt, Steuerberater

Benjamin Rapp, Dipl.-Kfm., Steuerberater

Christian Schmidt, Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Peter Stark, Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Stephan Vossel, Steuerberater

Prof. Dr. Paula Wellmann, Steuerberaterin, Professorin an der DHBW

Villingen-Schwenningen

Bettina Weyh, Rechtsanwältin, Steuerberaterin

Dr. Felix Wobst, Notar

Dr. Alexander Zapf, Richter am Finanzgericht Münster

BeckOK GrEStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

7


BeckOK AO

Hrsg. Pfirrmann/Rosenke/Wagner

Erschließt die komplexe Materie des steuerlichen Verfahrensrechts;

inkl. des Steuerstrafrechts

Der BeckOK AO, Hrsg. Pfirrmann/Rosenke/Wagner, erschließt der

beruflichen Praktikerin und dem Praktiker fundiert und kenntnisreich

die komplexe Materie des steuerlichen Verfahrensrechts,

einschließlich des Steuerstrafrechts, und gibt schnelle Orientierung

und umfassende Antworten auf »seine« Fragen. Der OK profitiert

dabei deutlich von der Zusammensetzung seiner Kommentatorinnen

und Kommentatoren, die aus Justiz, Anwaltschaft, Finanzverwaltung

und Lehre kommen und die nicht nur die theoretische

Kompetenz, sondern auch langjährige praktische Erfahrung

mitbringen. In der konzeptionell bewährten BeckOK-Form der Drei-

Ebenen-Kommentierung (Überblicksebene – Standardebene – Detailebene)

ermöglicht der BeckOK AO sowohl ein wissenschaftlich

fundiertes als auch praxis- und lösungsorientiertes Arbeiten.

Immer auf neuestem Stand

Regelmäßige Aktualisierungen gewähren, dass Nutzerinnen und

Nutzer so zeitnah wie möglich über alle Entwicklungen in Gesetzgebung,

Verwaltung und Rechtsprechung zum steuerlichen Verfahrensrecht

und zum Steuerstrafrecht auf dem Laufenden gehalten

wird. Der derzeitige Umfang entspricht rund 4.400 Druckseiten.

BeckOK AO ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

Vereins- und Stiftungsrecht PREMIUM

8

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Dr. Volker Pfirrmann, Richter am Bundesfinanzhof,

Dr. Torsten Rosenke, Richter am Finanzgericht Köln und

Dr. Klaus J. Wagner, Präsident des Finanzgerichts Düsseldorf.

Das Autorenteam

31 Autorinnen und Autoren aus Justiz, Anwaltschaft, Finanzverwaltung

und Lehre erläutern auf höchstem Niveau sämtliche Einzelvorschriften

der Abgabenordnung inklusive dem Steuerstrafrecht.

Dr. Daniel Achsnich, RegDir

Dr. Sina Baldauf, RiBFH

Dipl.Fw. Dr. Ralf Birnbaum,

RegOberrat

Tobias Brenner, OberRegRat

Dipl.-Kfm. Manuel Brühl, StB

Dr. Andreas Erdbrügger, RA, StB

Andreas Fink, VorsRiFG

Dr. Franziska von Freeden, RiBFH

Dr. Bert Füssenich, RiBFH

Tim Hannig, M.C.L., EMBA, MinRat

Prof. Dr. Judith Maria Hauer, Polizei-

Hochschule BaWü

Dr. Michael Hennigfeld, RiFG

Prof. Dr. Stefan Holzner, LL.M.,

Hochschule für Öff. Verwaltung u.

Finanzen Ludwigsburg

Dr. Victoria Ibold, Akad. Oberrätin

Prof. Dr. Christian Jehke, LL.M., RA,

StB, Europa-Universität Viadrina

Dr. Jan-Hendrik Kister, VorsRiFG

Stefanie Klomp, RiFG

Prof. Dr. Hagen Kobor, VorsRiFG,

Universität Augsburg

Florian Kraus, RA, FA StrafR

Dr. Ruben Martini, LL.B., RiBFH

Dr. Marko Matthes, LL.M.oec,

VorsRiFG

Dr. Thomas Möller,

Leiter Hauptzollamt

Beate Oosterkamp, RiFG

Dr. Torsten Rosenke, RiFG

Dr. Torsten Schaefer, LL.M., RA,

FA StrafR

Prof. Dr. Tibor Schober, RiFG,

Humboldt-Universität Berlin

Alexandra Schütze, RiFG

Dr. Gerhard Specker, Referent in

den Wissenschaftlichen Diensten

des Deutschen Bundestages,

Fachbereich Haushalt und Finanzen

Dr. Dimitri Steinke, LL.M.,

OberRegRat

Katharina Wagner, RiBFH

Dr. Klaus J. Wagner, Präsident FG


BeckOK ErbStG

Hrsg. Erkis/Thonemann-Micker

Für die sorgfältige und umfassende Nachfolge planung und

-beratung

Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Nachfolgeplanung ist ein

äußerst komplexes Rechtsgebiet, das eine sorgfältige und umfassende

Beratung verlangt. Dies gilt gerade auch vor dem Hintergrund

der letzten Erbschaftsteuerreform des Jahres 2016 und der

daraufhin eingeführten Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019. Nicht nur

die reformierten Verschonungsregelungen für unternehmerisches

Vermögen (§§ 13a, 13b sowie die §§ 13c und 28a) bleiben hochkomplex

und anspruchsvoll. Dieser Online-Kommentar zum ErbStG

bietet einen praxisnahen und stets aktuellen Beitrag zum Verständnis

der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Regelungen.

Von Anfang an ist es das vordringliche Ziel, wichtige Berufs- und

Meinungsbilder aus dem Erbschaft- und Schenkungsteuerbereich

(Steuerberatung, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Steuerlehre)

im Kommentar zusammenzuführen, um der Praxis das nötige

Wissen an die Hand zu geben. Dabei gewährleisten die Ausrichtung

und die Altersstruktur der Autorinnen und Autoren, dass der Kommentar

auch für die Zukunft bestens gerüstet ist.

Immer auf neuestem Stand

Der BeckOK ErbStG berücksichtigt stets zeitnah die neuesten

Entwicklungen aufgrund der einschlägigen Gesetzgebung, Finanzverwaltung

und Rechtsprechung, insbesondere des BFH und der

Finanzgerichte, sowie der maßgeblichen Fachliteratur.

BeckOK ErbStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Dr. Gülsen Erkis, Ministerialrätin im Ministerium der Finanzen

Nordrhein-Westfalen

Susanne Thonemann-Micker, Rechtsanwältin, Fachanwältin für

Steuerrecht

Das Autorenteam

Dr. Sina Baldauf, Richterin am

Bundesfinanzhof

Prof. Dr. Elke Böing, Professorin an

der Fachhochschule für Finanzen

Nordrhein-Westfalen

Philipp Claussen, Rechtsanwalt,

Steuerberater

Dr. Gülsen Erkis, Ministerialrätin im

Ministerium der Finanzen Nordrhein-

Westfalen

Christoph Felten, LL.M. oec.,

Rechtsanwalt, Fachanwalt für

Steuerrecht, Steuerberater

Alexander Fürwentsches,

Rechtsanwalt, Fachanwalt für

Steuerrecht, Steuerberater

Dr. Ulf Gibhardt, Notar, Rechtsanwalt,

Steuerberater

Dr. Maren Gräfe, LL.M.,

Rechtsanwältin, Steuerberaterin

Mathias Grootens, Referent für

Erbschaft- und Schenkungsteuer beim

Ministerium der Finanzen Nordrhein-

Westfalen

Stephan Hamacher, Richter am

FG Berlin-Brandenburg

Josef Hinkers, Rechtsanwalt,

Steuerberater

Dr. Stefan Königer, Steuerberater

Dr. Leonid Korezkij, Steuerberater

Dr. Martin Liebernickel,

Rechtsanwalt, Steuerberater

Dr. Gunter Mühlhaus, Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Steuerrecht

Susanne Thonemann-Micker,

Rechtsanwältin, Fachanwältin für

Steuerrecht

Dr. Niels Worgulla, Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Steuerrecht

Prof. Dr. Lars Zipfel, Professor an der

Hochschule für öffentliche Verwaltung

und Finanzen Ludwigsburg

9


BeckOK KStG

Hrsg. Micker/Pohl

Systematische Erschließung eines komplexen Gebietes

Das Körperschaftsteuerrecht zählt zweifelsohne zu den schwierigsten

und beratungsintensivsten Bereichen des Unternehmenssteuerrechts,

es stellt hohe Anforderungen an den Berater.

Mit diesem Kommentar soll durch die besondere Struktur des

Werkes (Aufteilung in Überblicks-, Standard- und Detailebene),

sowohl dem auf Systematik bedachten Steuerrechtler als auch dem

tief schürfenden Praktiker eine umfangreiche, systematische und

ausgewogene Kommentierung des KStG zur Verfügung stehen.

Immer auf neuestem Stand

Die fortlaufende Aktualisierung im Quartalsturnus bietet die

Gewähr dafür, dass Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung

und Verwaltung ohne nennenswerte produktionsbedingte Verzögerungen

im Kommentar zeitnah berücksichtigt werden.

BeckOK KStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

10

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Herausgegeben wird dieser Online-Kommentar von Prof. Dr. Lars

Micker, BScEc, LL.M. und Prof. Dr. Carsten Pohl, LL.M., beide Professoren

an der Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen.

Bei der Erstellung der umfassenden Kommentierung konnten die

Herausgeber auf ein namhaftes und hochmotiviertes Autorenteam

zurückgreifen.

Das Autorenteam

Die Autorinnen und Autoren kommen aus der Unternehmens- und

Beratungspraxis, der Finanzgerichtsbarkeit, Finanzverwaltung und

schließlich aus der Wissenschaft:

Dr. Alexander Bohn, Steuerberater,

Wirtschaftsprüfer

Dipl.-Kfm. Manuel Brühl,

Steuerberater

Prof. Dr. Hans Bodo Ebber,

Professor an der Fachhochschule für

Finanzen Nordrhein-Westfalen

Markus Exner, Dipl.-Finanzwirt (FH),

Hessisches Ministerium für Finanzen

Dr. Einiko Franz, LL.M. oec.

Rechtsanwalt, Steuerberater

Thomas Kanders, Dipl.-Finanzwirt

(FH), Rechtsanwalt, Fachanwalt für

Steuerrecht

Prof. Dr. Lars Micker, BScEc, LL.M.,

Professor an der Fachhochschule für

Finanzen Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Carsten Pohl, LL.M.,

Professor an der Fachhochschule für

Finanzen Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Joachim Schiffers,

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Dr. Fabian Schmitz-Herscheidt,

LL.M., Richter am Bundesfinanzhof

Sebastian Schröder, Dipl.-

Finanzwirt (FH), Finanzministerium

Thüringen

Susanne Thonemann-Micker,

Rechtsanwältin, Fachanwältin für

Steuerrecht


BeckOK UStG

Hrsg. Weymüller

Konzipiert für die tägliche Beratungspraxis

Der Beck‘sche Onlinekommentar hilft der Leserschaft bei der

pragmatischen Lösung von Fragen in der täglichen Beratungspraxis.

Die Kommentierung folgt zunächst klar und stringent dem

Gesetzeswortlaut. Mit Fallbeispielen aus der Praxis und weiterführenden

anschaulichen Kommentierungen werden davon ausgehend

Lösungswege und Handlungsempfehlungen zu umsatzsteuerlichen

Themen aufgezeigt.

Ergänzt wird die Kommentierung des UStG durch einen Anhang zu

den Intrastatmeldungen mit ausführlicher Darstellung der VO (EU)

2019/2152 (EBS-VO) mit DVO (EU) 2020/1197 (EBS-DVO), die seit

1.1.2022 die VO (EG) Nr. 638/2004 über die Gemeinschaftsstatistiken

des Warenverkehrs zwischen Mitgliedstaaten (IntrastatVO) ersetzt.

Immer auf neuestem Stand

In vier Editionen im Jahr werden Gesetzesänderungen, Rechtsprechung

und Verwaltungsanweisungen stets höchst aktuell

kommentiert.

BeckOK UStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerrecht PREMIUM

Steuerrecht PREMIUM inkl. IStR

Steuerrecht PREMIUM International

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

Strafrecht OPTIMUM

Umsatzsteuerrecht SPEZIAL

Vereins- und Stiftungsrecht PREMIUM

Kompetenz auf allen Ebenen

Der Herausgeber

Herausgeber ist Rainer Weymüller, Vorsitzender Richter am Finanzgericht

a.D., Rechtsanwalt, Steuerberater und Referent zu Umsatzsteuerthemen.

Das Autorenteam

Josef Böllman, Richter am

Finanzgericht

Silvia Brandl, Regierungsrätin

Dr. Cornelia Ehrt, Richterin am

Finanzgericht

Dr. Hans-Martin Grambeck, Dipl.-

Volkswirt, Steuerberater

Dr. Matthias Gries, Steuerberater,

Post-doc. Universität Bamberg

Rudolf Hahn, Vorsitzender Richter am

Finanzgericht

Christine Hamster, Vorsitzende

Richterin am Finanzgericht

Aleksandra Hannisch, Rechtsanwältin

Benno L‘habitant, Dipl.-Finanzwirt

(FH), Steuerberater

Nicole Looks, Dipl.-Finanzwirtin (FH),

Steuerberaterin

Peter Müller, Amtsrat

Sandra Müller, Richterin am

Finanzgericht

Ines Paucksch, Wirtschaftsprüferin,

Steuerberaterin

Hans-Michael Peltner, Vorsitzender

Richter am Finanzgericht a.D.

Dr. Matthias Reis, Ministerialrat

Monika Schwaninger-Pfeifer,

Oberregierungsrätin

Prof. Dr. Bettina Spilker, Julius-

Maximilians-Universität Würzburg

Dr. Karin Suabedissen, Richterin am

Finanzgericht

Rainer Weymüller, Vorsitzender

Richter am Finanzgericht a.D.,

Rechtsanwalt und Steuerberater

11


BeckOK UmwStG

Hrsg. Dürrschmidt/Mückl/Weggenmann

Der Praktikerkommentar für sichere Umwandlungen

Der BeckOK UmwStG kommentiert prägnant und praxisorientiert

alle Regelungen des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG).

Als »Leitfaden« durch die komplexe und schwierige Materie des

UmwStG bietet der Kommentar kompetente Hilfe in der täglichen

Praxis für die möglichst steuerneutrale Umwandlung oder Restrukturierung

von Unternehmen.

Besonders anschaulich wird die Materie durch zahlreiche Beispiele,

Arbeitshilfen und Formulare.

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Dr. Daniel Dürrschmidt, LL.M. (Sydney),

Privatdozent sowie Rechtsanwalt und Steuerberater in München

Dr. Dr. Norbert Mückl,

Rechtsanwalt und Steuerberater in München

Dr. Hans Weggenmann,

Steuerberater in Nürnberg

Immer auf neuestem Stand

Der BeckOK UmwStG bietet stets höchste Aktualität durch mehrmalige

Überarbeitungen im Jahr.

Das Autorenteam

Dr. Günther Claß, Staatsanwalt in

Stuttgart

Dr. Daniel Dürrschmidt, LL.M.

(Sydney), Privatdozent sowie

Rechtsanwalt und Steuerberater in

München

Dipl.-Finw. Katja Maria Goß,

Regierungsdirektorin in Düsseldorf

Dipl.-Kfm. Florian Kaiser,

Steuerberater in Nürnberg

Dr. Dagmar Möller-Gosoge,

Steuerberaterin in München

Dr. Dr. Norbert Mückl, Rechtsanwalt

und Steuerberater in München

Dr. Florian Oppel, LL.M.,

Rechtsanwalt, Fachanwalt für

Steuerrecht und Steuerberater in

Köln

Dr. Martin Rehberg, Rechtsanwalt

und Steuerberater in München

Dr. Natalie Steiner, Steuerberaterin

in München

Dr. Hans Weggenmann,

Steuerberater in Nürnberg

BeckOK UmwStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerrecht PREMIUM International

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

12


BeckOK InvStG

Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

Umfassende Kommentierung nach neuem

und altem Recht

Direkt an der Norm orientiert, dadurch klar aufgebaut und stringent,

kommentieren BeckOK InvStG 2004 und BeckOK InvStG 2018

die komplexen Regelungen des Investmentsteuergesetzes. Die

umfassenden Erläuterungen konzentrieren sich dabei ganz auf die

Fragen, die sich in der Praxis stellen. Zahlreiche Arbeitshilfen wie

Beispielsrechnungen, Formulare, Tabellen und Schaubilder erleichtern

die Umsetzung.

Hierbei wird nicht nur das aktuelle seit 1.1.2018 geltende Recht

kommentiert, sondern auch die vor diesem Datum gültige Fassung

des Investmentsteuerrechts (InvStG 2004). Es werden somit alle

relevanten Fragen rund um die Investmentbesteuerung umfassend

behandelt.

Immer auf neuestem Stand

Durch jährlich mehrmalige Aktualisierungen werden Gesetzesänderungen,

Gerichtsentscheidungen und Schreiben des BMF laufend in

die Werke eingearbeitet.

Kompetenz auf allen Ebenen

Das Herausgeberteam

Dr. Carsten Bödecker, Rechtsanwalt und Steuerberater, Düsseldorf

Carsten Ernst, Steuerberater, Düsseldorf

Holger Hartmann, LL.M. oec., Rechtsanwalt, Düsseldorf

Das Autorenteam

Dr. Carsten Bödecker, Rechtsanwalt

und Steuerberater, Düsseldorf

Claudia Christ, Syndikusrechtsanwältin,

München

Carsten Ernst, Steuerberater,

Düsseldorf

Holger Hartmann, LL.M. oec.,

Rechtsanwalt, Düsseldorf

Johannes Höring, LL.M., CSIP

Rechtsanwalt, Waldrach

Jens Intemann, Vorsitzender Richter

am Finanzgericht, Hannover

Markus Jung, Steuerberater,

Grevenmacher (Luxemburg)

Harald Kuhn, Rechtsanwalt,

Düsseldorf

Prof. Dr. Steffen Lampert, Professor

an der Universität Osnabrück

Judith Mertesdorf-Perathoner,

Leiterin Fondsbesteuerung weltweit

einer Internationalen

Fondsgesellschaft, Luxemburg

Fabian Mingels, Rechtsanwalt,

Fachanwalt für Steuerrecht und Notar

Hannover

Roland Ronig, Diplom-Finanzwirt,

Referent der OFD Nordrhein-

Westfalen

Dr. Benedikt Schewe, Rechtsanwalt,

Düsseldorf

Albert Schlund, Rechtsanwalt,

München

Friederike Schmidt, Steuerberaterin,

Düsseldorf

Alexander Skowronek, Rechtsanwalt

und Steuerberater, Düsseldorf

Ehler-Wilken Wolny, Rechtsanwalt

und Steuerberater, Frankfurt

BeckOK InvStG ist Bestandteil der Module:

BeckOK Steuerrecht (siehe Seite 13)

Steuerberater OPTIMUM (siehe Seite 14 – 15)

Bank- und Kapitalmarktrecht PREMIUM | OPTIMUM

13


Alle

Online-Kommentare

zum Steuerrecht

in einem Modul zum

günstigen Preis.

BeckOK Steuerrecht

Inhalte des Online-Moduls:

Kommentare

• BeckOK AO, Hrsg. Pfirrmann/Rosenke/Wagner

Unter Einbeziehung umfangreicher Rechtsprechung, Verwal tungsmeinung

und Schrifttum erschließt ein interdisziplinäres Autorinnenund

Autoren team die komplexe Materie des steuerlichen Ver fahrensrechts,

einschließlich des Steuerstraf rechts, auf rund 4.400 Seiten.

• BeckOK AStG, Hrsg. Mann/Staats

Kommentierung des AStG aus Sicht der Finanzverwaltung.

• BeckOK BewG, Hrsg. Baldauf/Dorn/Korezkij | NEU

Erläutert fundiert und gut verständlich das Bewertungsgesetz und ist

für die digitale Arbeit optimiert.

• BeckOK DBA – Hrsg. Kahlenberg/Martini/Valta – in Vorb.

Ein ausgewogenes Autorinnen- und Autorenteam kommentiert das

OECD-Muster abkommen praxisgerecht und verständlich.

• BeckOK ErbStG, Hrsg. Erkis/Thonemann-Micker

Erläutert fundiert und gut verständlich auch den Regelungszusammenhang

mit zivilrechtlichen Vorschriften, u.a. des Erbrechts,

des Schenkungs- und Gesellschaftsrechts.

• BeckOK EStG, Hrsg. Kirchhof/Kulosa/Ratschow

Der umfangreichste aller Online-Steuerkommentare informiert auf

über 8.500 Seiten schnell, aktuell und treff sicher bei allen Fragen zur

Einkommensteuer unter Berücksich tigung der höchstrichterlichen

Recht sprechung und aller maß geblichen Meinungen im Schrifttum.

• BeckOK FGO – Hrsg. Schmitz-Herscheidt/Zapf – in Vorb.

Ein Team aus Richterinnen und Richtern der Finanzgerichte kommentiert

die Finanz gerichtsordnung auf allerneuestem Stand.

• BeckOK GewStG, Hrsg. Jahndorf/Oellerich/Weiss

Kommentiert eine der für Unternehmen wichtigsten Ertragsteuerarten

praxisnah, aktuell und verständlich.

• BeckOK GrEStG, Hrsg. Joisten/Krohn | NEU

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GrEStG, herausgegeben

von Dr. Christian Joisten und Dirk Krohn in Zusammenarbeit mit einem

namhaften Autorenteam.

14

• BeckOK InvStG 2004, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

Praxisorientierte Kommentierung des InvStG 2004.

• BeckOK InvStG 2018, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

Direkt an der Norm orientiert, kommentiert das Werk die kom plexen

Regelungen des InvStG 2018.

• BeckOK KStG, Hrsg. Micker/Pohl

Dieser Kommentar bezieht die einschlägige Rechtsprechung, Verwaltungs

praxis und Literatur mit ein und zeigt praktikable Lösungen auf.

• BeckOK UmwStG, Hrsg. Dürrschmidt/Mückl/Weggenmann

Liefert klare Antworten, die Sie bei der – möglichst steuerneutralen –

Um- oder Restrukturierung von Unternehmen unterstützen.

• BeckOK UStG, Hrsg. Weymüller

Der Beraterkommentar zur Umsatzsteuer bereitet das kom plexe

Gebiet des Umsatzsteuerrechts verständlich und auf allerneuestem

Rechtsstand für den beruflichen Alltag strikt praxisorientiert auf.

Rechtsprechung

• anhängige Verfahren beim BFH, BVerfG und EuGH mit steuerrechtlichem

Bezug

• Entscheidungen: die gesamte steuerrechtlich relevante Rechtsprechung

(BFH, FG, EuGH, BVerfG, BGH, BAG etc.)

Verwaltung

• Steuerrichtlinien

• Steuererlasse (BMF, FinMin, OFD) inkl. der 50 meistgenutzten

Steuererlasse aus unserer Datenbank

Arbeitshilfen

• Rechtswörterbuch

Bestellen Sie unter: bo.beck.de/10442

Normalpreis € 99,–*

Vorzugspreise verfügbar

* (Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)


Steuerberater OPTIMUM

4 Wochen

kostenlos

testen!

bo.beck.de/07932

Steuerberater OPTIMUM *)

Steuerberater OPTIMUM enthält alles, was Sie als Top-Berater für die fachübergreifende Betreuung

Ihrer anspruchsvollen Mandate benötigen. Mit den berühmten steuerrecht lichen Kommentaren und

Handbüchern von C.H.BECK wie Schmidt, Bunjes, Brandis/Heuermann und vielen mehr. Neu enthalten

sind die steuerrechtlichen Beck Online-Kommentare (BeckOK), in denen alle wichtigen Steuerarten

immer auf aktuellstem Stand kommentiert sind, z. B. mit den neuen BeckOK BewG und GrEStG. Dazu

kommen zahlreiche namhafte Werke zum Gesellschafts- und Handelsrecht, Wirtschafts- und Zivilrecht.

Vervollständigt wird dies alles durch eine Fülle von Formularen, Fachzeitschriften sowie umfassender

Rechtsprechung, Gesetzen, Richtlinien, Erlassen und Tabellen. Hier bleibt kein Wunsch offen.

Infos: bo.beck.de/07932 für € 492,–/Monat

(zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)

*) Inklusive aller Inhalte der Module Steuerrecht Grundmodul, Steuerrecht PLUS, Steuerrecht PREMIUM und Steuerrecht PREMIUM International.

Die steuerrechtlichen Online-Kommentare:

BeckOK AO, Hrsg. Pfirrmann/Rosenke/Wagner

BeckOK AStG, Hrsg. Mann/Staats

BeckOK BewG, Hrsg. Baldauf/Dorn/Korezkij | NEU

BeckOK ErbStG, Hrsg. Erkis/Thonemann-Micker

BeckOK EStG, Hrsg. Kirchhof/Kulosa/Ratschow

BeckOK GewStG, Hrsg. Jahndorf/Oellerich/Weiss

BeckOK GrEStG, Hrsg. Joisten/Krohn | NEU

BeckOK InvStG 2004, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

BeckOK InvStG 2018, Hrsg. Bödecker/Ernst/Hartmann

BeckOK KStG, Hrsg. Micker/Pohl

BeckOK UmwStG, Hrsg. Dürrschmidt/Mückl/Weggenmann

BeckOK UStG, Hrsg. Weymüller


Jetzt Modul auswählen und testen

Sie können das Modul Ihrer Wahl 4 Wochen kostenlos testen

und in allen Inhalten Ihres Modul vollwertig recherchieren.

Probieren Sie es aus.

Alternativ bestellen Sie:

4 Wochen

kostenlos

testen!

bo.beck.de/10442

bo.beck.de/xxxxxx

089/38189-747 beck-online@beck.de in Ihrer Buchhandlung

Service – von Anfang an

Bereits mit dem kostenlosen 4-wöchigen Test steht Ihnen unsere

Service-Seite zur Verfügung. Übersichtlich und intuitiv lernen Sie

mit praktischen Bedienhilfen, wertvollen Tipps & Tricks und umfangreichen

Trainingsangeboten die Funktionen von beck-online

von Anfang an kennen.

Schauen Sie doch mal rein:

bo.beck.de/Service

Newsletter beck-online

Alle wichtigen Neuigkeiten rund um beck-online auf einen Blick!

Mit unserem Newsletter sind Sie stets up to date.

Jetzt anmelden und von unserem juristischen

Know-how profitieren:

bo.beck.de/News

Verlag C.H.BECK

www.beck-online.de · kundenservice@beck.de

Tel.: 089/38189-747 · Fax: 089/38189-297

Folgen Sie uns auf

Mehr Infos: ch.beck.de/socialmedia

Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 27. Februar 2025 | Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler vorbehalten. | my

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045 · produktsicherheit.beck.de

177923

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!