Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 4 - Jahrgang 2025
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 4 - Jahrgang 2025 mit dem gewerblichen Sonderthema "Steuern & Recht"
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 4 - Jahrgang 2025
mit dem gewerblichen Sonderthema "Steuern & Recht"
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
www.duebener-wochenspiegel.de
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 33. Jahrgang | Nr. 4 | 26. Februar 2025
Heidemesse in Söllichau
Jürgen Kristin und Karsta Niejaki
überzeugten sich bereits im letzten
Jahr von den vielseitigen Angeboten
des Naturparks Dübener Heide. Am 9.
März gibt es die nächste Chance dazu.
Seite 16
Wer weiß denn sowas?
Bad Düben spielte beim munteren
Raten in der Quizsendung „Wer weiß
denn sowas?“ vor wenigen Tagen eine
besondere Rolle. Team Elton grübelte
am Ende vergeblich.
Seite 2
Gewerbliches
Sonderthema in
dieser Ausgabe:
§
Steuern & Recht
Seite 11
Bundestagswahl 2025: So hat der Wahlkreis 150 (Nordsachsen) gewählt
43,8 %
42,8 %
Wahlbeteiligung: 80,1 %
Quelle: wahlen.sachsen.de
10,0 % 8,4 %
25,0 %
20,8 %
2,1 % 3,2 %
8,4 % 8,0 %
2,5 % 3,4 % 5,6 %
2,2 %
8,7 %
2,6 % 2,5 %
Erststimme: René Bochmann
Zweitstimme: AfD
Erststimme: Heiko Wittig
Zweitstimme: SPD
Bochmann gewinnt deutlich, Schenderlein kommt über Liste rein
(Nordsachsen/Wittenberg/Wsp/
kp). Das Ergebnis der Wahl zum 21.
Deutschen Bundestag am vergangenen
Sonntag dürfte mit Erscheinen der
heutigen Ausgabe hinlänglich bekannt
sein. Die CDU/CSU geht als klarer
Sieger hervor. Die Kanzler-Partei
SPD landete auf einem historischen
Tiefstwert, die Linke konnte auf den
letzten Metern überraschen und die
FDP erlitt eine vernichtende Klatsche.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht
(BSW) verpasste ebenfalls knapp den
erstmaligen Einzug.
Zweiter großer Gewinner der Wahl
ist zweifelsfrei die AfD, die ihr Ergebnis
im Vergleich zu 2021 nahezu
verdoppeln konnte. Das gelang
vordergründig mit den Stimmen aus
den ostdeutschen Bundesländern –
das zeigt sich auch in den beiden
Wahlkreisen unseres Verteilgebiets,
Erststimme: Dr. Christiane Schenderlein
Zweitstimme: CDU
Erststimme: Laurenz Frenzel
Zweitstimme: FDP
Erststimme: Peter Neßmann
Nordsachsen sowie Anhalt-Dessau-
Wittenberg, deutlich. So sicherte sich
der Bad Dübener Stadtrat René Bochmann
aus Tiefensee mit 43,8 Prozent
zum zweiten Mal das nordsächsische
Direktmandat. Er landete am Ende
klar vor Dr. Christiane Schenderlein
aus Taucha (25 %), die als Zweite der
CDU-Landesliste jedoch zum dritten
Mal in den Bundestag einzieht. Auf
Platz drei in Nordsachsen landete
Heiko Wittig (SPD, 10 %) aus Löbnitz,
gefolgt von Peter Neßmann aus
Leipzig (Linke, 8,4 %). Der Bad Dübener
Unternehmer Mike Kühne ging
für die Freien Wähler ins Rennen,
konnte trotz ambitioniertem Wahlkampf
jedoch lediglich 5,6 Prozent
der Stimmen auf sich vereinen.
Auf der anderen Seite der Landesgrenze
erlitt Sepp Müller aus Gräfenhainichen
(CDU) eine krachende
Zweitstimme: Linke
Erststimme: Kai-Uwe Tüchler
Zweitstimme: Grüne
Erststimme: Mike Kühne
Niederlage. Nach zwei gewonnenen
Direktmandaten in der Vergangenheit
landete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende
der Unionsfraktion mit
29,5 Prozent deutlich hinter Volker
Scheurell von der AfD (38,6 %), der
künftig erstmals in Berlin sitzen wird.
Müller wird als Nummer 1 auf der
Landesliste seinen Schreibtisch jedoch
nicht räumen müssen. Auf den weiteren
Plätzen landeten Diana Bäse (SPD,
10,5 %), Doreen Hainich (Linke, 10,2
%) und Steffi Lemke (Grüne, 4,8 %).
Bad Schmiedebergs Stadtrat Dr. Maik
Mattheis aus Söllichau sammelte für
die Freien Wähler 4,3 Prozent der
Stimmen.
Der Eine wird sich mit dem Wahlergebnis
anfreunden können, andere
dagegen sicherlich weniger. Was auf
jeden Fall positiv auffällt, ist die gute
Wahlbeteiligung von insgesamt über
Zweitstimme: FW
Erststimme: kein Kandidat
Zweitstimme: BSW
80 Prozent – der höchste Wert seit
der Wende. Das zeugt von gesteigertem
Interesse und ist ein Zeichen für
gelebte Demokratie. Das Volk hat
entschieden, die gewählten Vertreter
sind jetzt am Zug.
Eine detaillierte Übersicht der Wahlergebnisse
mit den entsprechenden
Erst- und Zweitstimmen des Wahlkreises
70 (Anhalt-Dessau-Wittenberg),
aus den Kurstädten Bad Düben und
Bad Schmiedeberg sowie den Gemeinden
Laußig, Löbnitz, Doberschütz und
Zschepplin finden Sie auf Seite 6.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Erststimme: Sonstige
Zweitstimme: Sonstige
Wir wärmen Sie auf!
2
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Petition: Unterhaltung des Schleifbachs in Kossa sorgt für Ärger
Gemeinde soll Gewässerpflegeplan aufstellen
(Kossa/Wsp/kp). Bereits Ende Oktober
übergaben Kossaer Einwohner der
Gemeindeverwaltung eine Petition mit
der Forderung einer besseren Gewässerunterhaltung
des Schleifbachs im
Bereich des Wohngebiets „Am Sonnenhang“.
Insgesamt unterschrieben
141 Bürger das Papier. Darin prangern
sie den stark verschlechterten Zustand
in den letzten 15 Jahren an. Bei einer
Verschlammung von 1,50 Meter könne
von einem Gewässerbett nicht mehr
geredet werden. Außerdem sei der
Bach eine „stinkende, braune Brühe“,
der „bei Starkregen durch Fäkalien
versetzt wird“. Die Anwohner des
benachbarten Wohngebiets fürchten
Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben
Block Am Schalm 5 wird „geköpft“ und saniert
(Bad Düben/Wsp/kp). „Sobald es
warm wird, geht es los“, sagte Bettina
Czerwonatis auf der jüngsten Stadtratssitzung.
Die Geschäftsführerin
dadurch unter anderem um eine Wertminderung
ihrer Immobilien.
Wie Bürgermeister Lothar Schneider
(parteilos) nun informierte, gab es
bereits am 22. November eine größere
Runde mit zuständigen Behördenvertretern,
in dessen Folge seit Ende Januar
ein ausführliches Ergebnisprotokoll vorliegt.
„Das Ergebnis möchte ich positiv
einschätzen“, kommentierte Schneider.
Die Gemeinde wurde unter andrem beauftragt,
einen Gewässerpflegeplan aufzustellen.
Dieser soll in den kommenden
Wochen mit Ideen gefüttert und zur
nächsten Ratssitzung – voraussichtlich
Ende März im Kossaer Bürger-Service-
Center – vorgestellt werden.
Foto: (Wsp) Phillipp
Bei der Sanierung des Wohnblocks Am Schalm 5 sollen unter anderem die oberen
beiden Etagen abgetragen werden – ähnlich wie nebenan bei der Nummer 1 (r.).
der Bad Dübener Wohnungbaugesellschaft
sprach vom Umbau des
Wohnblocks Am Schalm 5, der letzte
noch zu sanierende Mehrgeschosser in
Der Schleifbach stelle laut Umweltamt
des Landkreises einen Oberflächenwasserkörper
im Sinne der
Wasserrahmenrichtline dar. Nach den
Festlegungen sei dieser bis spätestens
2027 in einen guten Zustand zu
bringen – sowohl chemisch als auch
ökologisch. Konkreten Maßnahmen
stünden nichts entgegen. So heißt es im
Schreiben des Umweltamts: „Vor einer
eingeschränkten Sedimentberäumung
sind die Schichtstärken zu ermitteln.
Einer Entnahme wird ab 20 Zentimeter
Stärke zugestimmt.“ Das Sediment sei
demnach ordnungsgemäß zu entsorgen
und nicht im Gewässerrandstreifen
oder Entwicklungskorridor abzulagern.
diesem Quartier. Das 100-prozentige
Tochterunternehmen der Stadt plant,
bei diesem Projekt rund 3 Millionen
Euro zu investieren. Dabei gibt es rund
1,6 Millionen Euro als Zuschuss.
Was ist geplant? Wie schon beim
Nachbar-Block mit der Nummer 1
sollen die oberen beiden Etagen abgetragen
werden. Somit bleiben 30
Wohneinheiten übrig. Neun davon
stehen – Stand jetzt – nach den Arbeiten
leer und erfahren eine umfangreiche
Sanierung für eine potentielle
Neuvermietung. Die verbleibenden
Wohneinheiten sollen allesamt energetisch
auf Vordermann gebracht
werden. Heißt: Sie erhalten unter
anderem neue Fenster und eine neue
Heizung.
Von Markt 10 in Markt 8
Bad Dübener
Postfiliale zieht um
(Bad Düben/Wsp/as). Die Filiale der
Deutschen Post in Bad Düben zieht
am 26. Februar um in den Markt 8. An
diesem Tag bleibt die Post geschlossen.
Ab 27. Februar stehen wieder alle
Leistungen am Markt 8 zur Verfügung.
Radweg nach Görschlitz
Nach acht Jahren:
Vorentwurf liegt vor
(Bad Düben/Görschlitz/Wsp/kp).
Wie Laußigs Bürgermeister Lothar
Schneider (parteilos) in der vergangenen
Woche informierte, liege nach acht
Jahren Planung nun ein erster Vorentwurf
für den Bau eines Radwegs
zwischen Bad Düben und Görschlitz
vor. Die kommunale Verwaltung ist
nun angehalten, bis Ende März eine
Stellungnahme abzugeben. „Wir
werden in diesem Zusammenhang
um eine zügige Umsetzung bitten“,
kommentierte Schneider.
Windkraftanlagen
Fläche bei Authausen
ist vom Tisch
(Authausen/Wsp/kp). Die potentielle
Fläche zwischen Authausen und Kossa
(wir berichteten) ist für die Errichtung
eines Windparks vom Tisch. Das informierte
Bürgermeister Lothar Schneider
(parteilos) in der letzten Woche. Für
eine entsprechende Ausweisung käme
auf Gemeindegebiet aktuell lediglich
eine Fläche in Richtung Rote Jahne infrage.
Dies werde jedoch noch geprüft.
„Wer weiß denn sowas?“
Quizfrage zu Bad Düben bringt Team Elton zum Grübeln
(Bad Düben/Wsp/kp). Wer hätte
das gedacht? Aus der Not entstand
in der Bad Dübener Stadtverwaltung
eine kreative Idee. Dieses Mittel zum
Zweck entwickelte sich parallel zu
einer kleinen, aber feinen Marketingmaßnahme
– und brachte die nordsächsische
Kurstadt nebenbei lokal, dann
überregional in die Schlagzeilen und
vor wenigen Tagen sogar bundesweit
vor einem Millionenpublikum auf den
TV-Bildschirm.
Die ARD-Sendung „Wer weiß denn
sowas?“ zählt zweifelsfrei zu den beliebtesten
Vorabend-Quizshows im
deutschen Fernsehen. Fünfmal die
Woche grübeln sich hier zwei Rateteams,
angeführt durch die Kapitäne
Bernhard Hoëcker und Elton, durch
den vielseitigen Frageschwall.
In der Folge 1.254 am 11. Februar
wählten Elton und sein Spielpartner,
der Schauspieler Stefko Hanushevsky
(u. a. „WaPo Duisburg“), die
Kategorie „Sachsen“ aus. Moderator
Kai Pflaume verlas die Frage: „Die
Stadtverwaltung im sächsischen Bad
Düben...?“ sowie die Antwortmöglichkeiten
„A: bietet Ortsschilder zum
Ausleihen an“, „B: wurde im August
2024 für eine Woche lang von einem
8-Jährigen geleitet“ sowie „C: richtet
einmal im Jahr eine Beamten-Mikado-
Meisterschaft aus“.
Richtig war natürlich Antwort A. Elton
und Hanushevsky brachte die Frage
jedoch derart ins Grübeln, dass sie sie
ans Publikum abgaben. Eine Dame
stand nach langem Überlegen schließlich
auf und entschied sich letztlich für
B. Somit wanderten nach dem kurzen
Aufklärungsvideo keine weiteren 500
Euro auf das Quizkonto. Eltons nicht
ganz ernstgemeinte Reaktion nach der
Auflösung mit Blick auf die beiden
falschen Antworten: „Wie langweilig
ist das denn?“
Der aufmerksame Leser dürfte es
wissen, zur Vollständigkeit nur noch
einmal zur Erinnerung: Mit der Idee
Schauspieler Stefko Hanushevsky schlug angesichts der Frage direkt die Hände vor
den Kopf zusammen. Auch Elton schaut noch etwas ungläubig drein.
Foto: ARD/Morris Mac Matzen
wollte die Bad Dübener Stadtverwaltung
gerade in der sommerlichen
Festivalsaison den kostenintensiven
Diebstählen der Ortseingangsschilder
entgegenwirken. Daher können seit
2023 drei unterschiedliche Modelle für
ein Wochenende auf den Zeltplätzen
der Nation oder sonstige Anlässe ausgeliehen
werden.
Aber vielleicht regen die beiden falschen
Antworten ebenfalls die Kreativität
an...
Dübener
WOCHENSPIEGEL 26. Februar 2025
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3
Schnelles Aus im Bad Schmiedeberger Stadtrat
Zwei AfD-Räte zogen ihre Mandate zurück
(Bad Schmiedeberg/Wsp/kp). Im
Jahr 2023 wollte Guido Borkowsky
(AfD) noch Bürgermeister der Stadt
Bad Schmiedeberg werden. Bekanntlich
setzte sich Heike Dorczok (CDU/
FW) mit großem Vorsprung durch. Ein
Jahr später, bei den Kommunalwahlen
im Juni 2024, gelang Borkowsky
erstmals der Einzug in den Stadtrat.
Mit 1.623 Stimmen fuhr er sogar das
beste Einzelergebnis aller Kandidaten
ein. Seitdem saßen er, die Eheleute
Andrea und Andreas Winkler sowie
Susan Ritzau für die AfD im höchsten
Gremium der anhaltischen Kurstadt.
Borkowsky und Ritzau erklärten nun,
Impressum
Dübener Wochenspiegel
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)
ViSdP:
Layout:
Anzeige:
Druck:
Heike Nyari (ny)
Alexander Schütz (as)
Anja Sambale
Sybille Spielbühler
MZ Druckereigesellschaft
mbH, Halle (Saale)
Erscheinungsweise:
Mittw./Donn. aller 14 Tage
Auflage: 12.800 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet.
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige und
Redaktion übernimmt der Verlag keine
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes
Material keine Haftung. In Leserbriefen
sowie Zuschriften von Parteien
oder Wählergemeinschaften geäußerte
Meinungen müssen nicht mit jener der
Redaktion übereinstimmen.
Susan Ritzau und Guido Borkowsky
verzichteten gegen Ende des vergangenen
Jahres überraschend auf ihr Stadtratsmandat.
Foto: AfD Kreisverband Wittenberg
bereits gegen Ende des vergangenen
Jahres, aus persönlichen Gründen
Kinder- und Jugendhaus „Poly“
Erfolgreicher Startschuss mit neuem Träger
(Bad Düben/Wsp/kp). Wie zuletzt berichtet,
erfolgte vor wenigen Wochen
die Staffelstabübergabe. Nach über 20
Jahren in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt
(AWO) wurde das Bad Dübener
Kinder- und Jugendhaus „Poly“ neu ausgeschrieben.
Das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg
erhielt den Zuschlag
der Jury. Um das neue Team und die
Ideen näher vorzustellen, starteten die
Ansprechpartner um Nancy Marschalk
und Daniel Kampfmeier noch vor den
Ferien mit einer „Woche der offenen
Tür“ und verschiedenen Angeboten.
Den Abschluss bildete die offizielle
Wiedereröffnung – inklusive kurzer
Andacht von Superintendent Mathias
Imbusch. „Ich möchte, dass dieses Haus
wieder eine Begegnungsstätte im wahrsten
Sinne des Wortes wird – mit echten
Begegnungen“, wünschte sich Bürgermeisterin
Astrid Münster (WBD).
Zukunft des Seelhausener Sees
(Löbnitz/Wsp). Seit der Auslage des
Bebauungsplans für den Seelhausener
See in Löbnitz im September 2024
herrscht gefühlte Stille. Viele Bürgerinnen
und Bürger fragen sich: Warum
passiert nichts? Ist das Projekt ins Stocken
geraten? Ein genauer Blick zeigt
jedoch, dass dieser Stillstand nicht
unbedingt einen Rückschritt bedeutet,
sondern vielmehr ein notwendiger Teil
eines demokratischen Prozesses ist.
Der Bebauungsplan wurde, wie vorgesehen,
offengelegt, und die Bürgerinnen
und Bürger hatten Gelegenheit,
ihre Eingaben und Einwände
einzureichen. Diese Rückmeldungen
werden nun sorgfältig geprüft und bearbeitet
– ein zeitintensives Verfahren,
das jedoch seine Berechtigung hat: Es
dient dem Ausgleich zwischen den Interessen
des Investors, den Wünschen
der Einwohnerschaft und den Anliegen
weiterer Beteiligter.
Die einen befürchten nun, dass ein
wichtiges Projekt für die wirtschaftliche
und touristische Entwicklung
der Region unnötig ausgebremst wird.
Andere hingegen betonen, dass der See
nur durch eine umfassende demokratische
Beteiligung wirklich im Sinne der
Löbnitzer gestaltet werden kann. Beide
überraschend ihren Mandatsverzicht
– rund ein halbes Jahr nach der Wahl,
bei der sie gemeinsam auf 1.903 Stimmen
kamen. Das entsprach insgesamt
einem Anteil von 14,4 Prozent. Diese
Stimmen werden künftig nicht mehr
vertreten sein, da die Sitze aufgrund
mangelnder AfD-Nachrücker fortan
leer bleiben.
„Uns ist bewusst, dass dies eine erhöhte
Verantwortung für die verbleibenden
Fraktionsmitglieder bedeutet. Wir sind
jedoch zuversichtlich, dass sie dieser
Herausforderung gerecht werden“,
kommentierte AfD-Kreisverbands-
Chef Matthias Lieschke aus Anfrage.
Superintendent Mathias Imbusch hielt zur Wiedereröffnung des „Poly“ eine kurze
Andacht und segnete auch das Haus.
Foto: (Wsp) Phillipp
Stillstand? Warum es länger dauert als gedacht
Sichtweisen haben ihre Berechtigung.
Es lässt sich allerdings vermuten:
Hätte der Bebauungsplan nur kleinerer
Justierungen bedurft, wäre eine Neuauslage
gar nicht notwendig gewesen
und die Bagger würden vielleicht
sogar schon rollen. Die Tatsache, dass
die Prüfung und Abstimmung viel Zeit
in Anspruch nimmt, legt nahe, dass die
vorgebrachten Argumente inhaltlich
substanzvoll und wichtig sind. Für
viele Löbnitzer ist der Seelhausener
See mehr als nur ein wirtschaftliches
Projekt: Er verkörpert Heimat und
Lebensqualität, was die Proteste im
Vorfeld der Auslegung verdeutlich ten.
Ergänzung der Redaktion
(Wsp/kp). Zur Löbnitzer Gemeinderatssitzung
am 10. Februar war das
Thema rund um den Bebauungsplan
„Seelhausener See – Erholung und
Freizeit Löbnitzer Bucht“ auf der
Tagesordnung. Fraktionsübergreifend
wurden die entsprechenden Punkte
jedoch zurück in die Ausschüsse verwiesen,
um den Gemeinderäten mehr
Zeit für die wichtige Entscheidungsfindung
einzuräumen.
Wie Bürgermeister Detlef Hoffmann
(CDU) informierte, wird es dazu am
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Solarpark
Investor hat Süden
von Pressel im Visier
(Pressel/Wsp/kp). Die Öffentlichkeit
wurde zur jüngsten Gemeinderatssitzung
in der vergangenen Woche
darüber informiert, dass ein Investor
sein Interesse an der Errichtung eines
Solarparks südlich vom Laußiger
Ortsteil Pressel bekundet hat. Konkret
handelt es sich um eine 10 Hektar
große private Fläche, die landwirtschaftlich
nicht mehr genutzt wird.
Diese befindet sich in Verlängerung
der Eilenburger Straße in Richtung
Forsthäuser auf der linken Seite.
„Es ist noch nichts beschlossen. Bis
dahin ist es noch ein weiter Weg. Vor
dem Investor liegen noch jede Menge
Gutachten, die er erbringen muss“, verriet
Bürgermeister Lothar Schneider
(parteilos).
Ob dieser schwierige Balanceakt gelingt,
hängt davon ab, wie das Verfahren
zur Beteiligung von Gemeinderat
und Bürgern gestaltet wird. Klar ist
dabei: Die demokratische Beteiligung
der Bürgerinnen und Bürger ist kein
Hindernis, sondern das Herzstück
eines Projekts, das am Ende allen
zugutekommen kann. Mit Geduld,
offenem Dialog und einer sorgfältigen
Abwägung der Interessen lässt sich
aus dem Seelhausener See ein Ort
machen, der sowohl wirtschaftlich
attraktiv ist, als auch den Heimatgedanken
bewahrt.
Oliver Engel, Gemeinderat
4. März eine nichtöffentliche Ausschusssitzung
geben. Zur nächsten
(öffentlichen) Ratssitzung am 17.
März sollen die beiden Abwägungsbeschlüsse
sowie der Billigungs- und
Offenlegungsbeschluss erfolgen. Somit
könne die öffentliche Beteiligung
noch im März-Amtsblatt bekannt gegeben
werden. Hier haben Einwohner
und Träger öffentlicher Belange die
Möglichkeit, den Bebauungsplan
einzusehen und auch gegebenenfalls
Einwände zu erheben.
4
GEMISCHTE SEITE 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
KONTAKT
Bürgerinitiative gegen Dommitzscher Windpark
Petition will „Rettung der
Dübener Heide“
(Dommitzsch/Dübener Heide/Wsp).
Die Bürgerinitiative (BI) „PRO Labaun“
hat eine Petition auf der Plattform
www.openpetition.de gestartet, um den
geplanten Windpark in Dommitzsch
zu verhindern. Unter dem
Titel „Stoppt den Windpark
in Dommitzsch –
Rettet die Dübener Heide“
können Bürgerinnen und
Bürger jetzt ihre Stimme
für den Erhalt des Naturparks
abgeben.
Bereits Anfang der 1990er
Jahre wurde der Naturpark
Dübener Heide durch den
Einsatz engagierter Bürgerinitiativen
vor der Zerstörung durch angrenzende
Kohletagebaue bewahrt. Heute steht die
Region erneut vor einer ernsthaften Bedrohung.
Die geplanten Windindustrieanlagen
gefährden nicht nur die einzigartige
ökologische Struktur der Dübener
Heide, sondern beeinträchtigen auch
die Gesundheit und Lebensqualität der
Anwohner.
Die Petition richtet sich an den Regionalen
Planungsverband Leipzig-Westsachsen
mit der dringenden Forderung,
den Naturpark Dübener Heide vor der
Errichtung von Windkraftanlagen zu
schützen. Die Bürgerinitiative betont,
dass die Wälder unsere wichtigsten
Verbündeten im Schutz des Klimas
Roman‘s Service
RUND UM HAUS & GARTEN
• Möbel-Montage
• Küchen-Montage
• Bodenverlegearbeiten
• Einbau von genormten Baufertigteilen
• Transport
• Akustik Wandpaneele mit LED-Beleuchtung
Windweg 6 • 06901 Kemberg OT Radis
Tel.: 0176 / 63 47 71 19 • Mail: info@romans-service.de • www.romans-service.de
und der Biodiversität sind und der Ausbau
erneuerbarer Energien mit dem
Schutz wertvoller Naturlandschaften
in Einklang gebracht werden muss.
„Wir rufen alle Naturfreunde, Umweltschützer
und betroffenen
Bürger auf, mit ihrer
Unterschrift ein Zeichen
zu setzen! Es geht um
den Erhalt unserer Heimat,
der einzigartigen
Tier- und Pflanzenwelt
sowie um die Bewahrung
der Lebensqualität
für die Menschen in der
Region“, heißt es von den
BI-Vertretern.
Die Petition ist unter folgendem
Link abrufbar und kann online unterstützt
werden: www.openpetition.
de/%21tplvg.
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN
Bürgerinitiative Pro Labaun
E-Mail: pro-labaun@gmx.de
www.pro-labaun.de/
Über die Bürgerinitiative:
Die Bürgerinitiative „Rettet die Dübener
Heide“ setzt sich aktiv für den Schutz
des Naturparks und den Erhalt der
regionalen Lebensqualität ein. Durch
Aufklärung, Petitionen und öffentlichen
Protest engagiert sie sich für eine
nachhaltige und umweltfreundliche
Entwicklung der Region.
Bitte unterschreibt !
openpetition.de/!tplvg
Nordsachsens angespannte Haushaltssituation
Spitzengespräch zur Finanznot
(Dresden/Torgau/Wsp). Sachsens
Ministerpräsident Michael Kretschmer
hat vor wenigen Tagen den
Landrat und die Vorsitzenden der
Kreistagsfraktionen des Landkreises
Nordsachsen zu einem Gespräch
empfangen. Diese hatten Ende vergangenen
Jahres an die gerade berufene
Staatsregierung und den neugewählten
Sächsischen Landtag eine Resolution
gesandt. In dem gemeinsamen Papier
wurden die dramatische Finanzsituation
des Landkreises dargelegt und
acht Forderungen zur Beseitigung
der Schieflage formuliert. An dem
Spitzengespräch in Dresden nahmen
auch Finanzminister Christian Piwarz
und der Präsident der Landesdirektion
Sachsen, Béla Bélafi, teil.
Stoppt den Windpark in Dommitzsch!
Rettet die Dübener Heide!
Landrat Kai Emanuel wertete den
persönlichen Austausch über alle
Parteiengrenzen hinweg als positives
Zeichen: „Unser Alarmsignal wurde
gehört und ernst genommen. Da Bund
und Land derzeit über keinen Haushalt
verfügen, habe ich natürlich nicht erwartet,
dass in Dresden mal schnell
die Schatulle geöffnet wird – in der
ist ja auch bloß nichts drin. Für die
Zukunft ist mir aber wichtig, dass
Prioritäten richtig gesetzt werden.“
So gehöre die Wiederherstellung der
kommunalen Leistungsfähigkeit und
eine dauerhafte strukturelle Lösung
der Finanzprobleme ganz weit nach
oben. Nordsachsen sei momentan
nicht in der Lage, einen genehmigungsfähigen
Haushalt aufzustellen.
Um Pflichtaufgaben überhaupt noch
erfüllen zu können, habe der Kreistag
die Aufnahme von Krediten bis zu
einem Volumen von 165 Millionen
Euro beschließen müssen.
Nach ihrer Haushaltsklausur Mitte
Februar hatte Sachsens Staatsregierung
angekündigt, durch Stundungen
und weitere Landesmittel zusätzliche
finanzielle Spielräume für Städte, Gemeinden
und Landkreise schaffen zu
wollen. Der Kommunale Finanzausgleich
soll in den kommenden zwei
Jahren mit insgesamt 600 Millionen
Euro zusätzlich unterstützt werden.
„Eine Lösung für unsere Probleme
ist das noch nicht, aber wir arbeiten
jetzt gemeinsam daran und haben vereinbart,
uns in dieser Runde alsbald
wiederzutreffen“, informiert Emanuel.
Die Dübener Heide gerät zunehmend unter Druck: Investoren planen bereits
weitere Windkraftanlagen im Naturpark. Die Nutzung dieser Flächen
für Windenergie wird im sogenannten Flächennutzungsplan festgelegt,
über den der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen (RPV) entscheidet.
Im Rahmen der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien werden
aktuell alle Flächen neu bewertet – und könnten für Windkraft freigegeben
werden. Die nächste Klausurtagung des RPV findet am 6.3.2025 statt. Am
28.3.2025 stellt der Planungsausschuss den neuen Regionalplan vor.
Wir wollen bis zum 6.3.2025 5.000 Unterschriften sammeln und dem
Planungsausschuss übergeben.
Helft mit, unterschreibt und verteilt die Petition.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Bürgerinitiative PRO Labaun, Dommitzsch
www.pro-labaun.de
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 ANZEIGE 5
Fr., 07.03. I Frauentag auf dem Schwartenberg 79,90 €
Schwartenbergbaude, ein Glas Sekt, eine Rose, Mittagessen, buntes Unterhaltungsprogramm
mit Musik, Humor & Stimmung, Kaffeegedeck
Di., 11.03. I Panometer & Panorama in Leipzig 52,90 €
Eintritt & 45-minütige Führung im Panometer Leipzig: „Die Kathedrale von Monet“,
Kaffeegedeck im Uniriesen über den Dächern Leipzigs
DI., 11.03. I Frauentag mit den „Waldspitzbuben” 78,90 €
Busreise nach Ziegenrück, Hotel am Schlossberg Ziegenrück, Ziegenrücker Pfefferbraten, Spaziergang
an der Saalestrandpromenade, buntes Programm mit den „Waldspitzbuben”, Kaffeegedeck, eine Rose
Do., 13.03. I Greifensteine und Krokuswiesen 83,90 €
Berghotel Greifensteine, Mittagessen, Rundfahrt mit Besuch der Krokuswiesen, Kaffeegedeck
Sa., 15.03. I FALLING IN LOVE Berlin 119,90 €
Friedrichstadtpalast, Eintrittskarten PK 2
Sa., 22.03. I Frühling an der Moldau – Prag 42,90 €
ein Tag zum Bummeln, Einkaufen und Kultur
Fr., 28.03. I Pralinen und Schlossromantik Senftenberg 74,90 €
„felicitas Schokoladenland“, Einführungsfilm im Schoko-Kino, hausgemachte Trinkschokolade,
Felicitas-Cremetorte, Eintritt und Führung Schloss und Festung Senftenberg
Sa., 29.03. I Kutschpartie in Moritzburg 91,90 €
Tagesausflug nach Moritzburg mit einer Kremserfahrt, Rundfahrt „Rund um Moritzburg“
mit kurzem Spaziergang zum Schloss, Mittagessen, Kaffeegedeck im Schlossrestaurant Moritzburg
Do., 10.04. I Unter den Brücken Berlins 84,90 €
Berlin, 90-minütige Schifffahrt mit dem „Fliegenden Holländer“, „Zilleteller“ an Bord,
Stadtrundfahrt mit örtlicher Reiseleitung
Fr., 11.04. I Kulturhauptstadt Europa Chemnitz 59,90 €
2025 ist die Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Unter dem Motto „C the Unseen“
gilt es, Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen.
Wir erleben eine Stadtführung und besuchen das Museum für sächsische Fahrzeuge.
Sa., 19.04. I Osterfest am Fichtelberg 74,90 €
„Schuppen“ Oberwiesenthal, Eierlikör, Mittagessen als 2-Gang Menü, Unterhaltungsprogramm
mit dem „Singenden Wirt und dem Arzgeb. Mad’l“, Kaffeegedeck
Sa., 19.04. I Ostern zwischen Okerstausee & Hexendorf 84,90 €
Besuch am Okerstausee, Schifffahrt, Mittagessen an Bord, Panoramafahrt durch den
Nationalpark Harz und den Hochharz, Besuch des Hexentanzplatz
UNSERE BELIEBTEN TAGESFAHRTEN
Di., 22.04. I Spitzentour nach Plauen 97,90 €
Busreise nach Plauen, musikalische Stadtführung, Mittagessen, Besuch einer Schaustickerei
Mi., 23.04. I Blütenzauber in Oskarshausen 55,90 €
Busreise nach Oskarshausen in Freital, Eintritt Oskarshausen inkl. Ausstellung „Blütenpracht & Sandskulpturen“
Do., 24.04. I Mineralienausstellung Freiberg 84,90 €
Busreise nach Freiberg, Eintritt und Führung „Terra Mineralia“, Mittagessen, Freizeit
Di., 06.05. I Großes Spargelessen auf dem Schwartenberg 79,90 €
Schwartenbergbaude, leckeres Spargelessen, buntes Unterhaltungsprogramm,
Kaffeegedeck
Fr., 09.05. I Muttertagsschifffahrt in die Böhmische Schweiz 85,90 €
Königstein, Schifffahrt nach Hřensko und zurück, Mittagessen an Bord
Sa., 10.05. I Gesundheitsbad Bad Schlema 62,90 €
Relaxen, wohlfühlen und entspannen – in der großzügigen Badelandschaft mit radon- und
solehaltigen Becken und Wassertemperaturen von bis zu 36 °C, können Sie abschalten und
innehalten, Eintritt für 5 Stunden Aufenthalt
So., 11.05. I Muttertag mit den Amigos und Daniela Alfinito 89,90 €
Busreise zum Congress Centrum Suhl, Konzert mit Ihren Fernsehlieblingen, „Die Amigos und
Daniela Alfinito“, Eintritt PK 3
Mi., 14.05. I Schokoladenland & Rhododendronblüte 73,90 €
„felicitas Schokoladenland“, Einführungsfilm im Schoko-Kino, hausgemachte Trinkschokolade,
Felicitas-Cremetorte, Eintritt Findlingspark Nochten
Sa., 17.05. I Sommer bei Karl's in Döbeln 34,90 €
Busfahrt nach Döbeln zu Karl's Erlebnishof, Aufenthalt
Do., 22.05. I Große Spreewaldfahrt – Lübbenau 82,90 €
Lübbenau, Fahrt mit dem Spreewald-Express, dreistündige Kahnfahrt, Mittagessen in
einem Spreewaldlokal, Freizeit für Bummel auf der Gurkenmeile oder eine Tasse Kaffee
Sa., 24.05. I Zur Audienz bei August dem Starken 89,90 €
Dresden, 2,5-stündige Stadtrundfahrt mit Spaziergang zum Schloss, Tagesticket Residenzschloss
und Grünes Gewölbe, Mittagessen am Terrassenufer, Freizeit
Di., 03.06. I Spargelgala am Fichtelberg 74,90 €
„Schuppen“ Oberwiesenthal, Glas Weißwein, zwei Spargelgerichte zur Auswahl,
Unterhaltungsprogramm mit „Singenden Wirt und dem Arzgeb. Mad'l“, Kaffeegedeck
Do., 05.06. I Schifffahrt in die Böhmische Schweiz 85,90 €
Königstein, Schifffahrt nach Hřensko und zurück, Mittagessen an Bord
Glücksmomente
2025
Venedig & Commissario Brunetti
23.03. – 26.03.2025
02.10. – 05.10.2025 nur 499,90 €
4 Tage / HP 3-Sterne-Hotel in Lido di Jesolo, Busreise,
Schifffahrt Punta Sabbioni – Markusplatz und zurück,
Stadtführung Venedig „Auf den Spuren des Commissario
Brunetti“ mit örtl. Rl., 1 Glas Wein mit 2 Cicchetti
in einem typischen Lokal, Ganztagsausflug mit örtl. Rl.
„Geheimnisvolle Inseln“, Schifffahrt zu den Inseln Murano
u. Burano, Besuch einer Glasperlenfabrik in Murano
Normandie, Bretagne, Insel Jersey
27.04. – 03.05.2025 nur 1.299,90 €
7 Tage / HP, Busreise, ÜB in guten Mittelklassehotels,
Stadtführung Rouen mit örtl. Rl., Ganztagesausflug
Normandie – Bretagne mit Saint-Malo, Mont Saint-
Michel mit örtl. Rl., Besuch von Cancale mit Austern-
Verkostung am Hafen, Schifffahrt mit dem Katamaran-Schnellboot
zur Kanalinsel Jersey, Inselrundfahrt
im Sonderbus mit örtl. Rl. auf Jersey, Ganztagesausflug
„Kultur und Natur” mit Stadtbesichtigung in Dinan,
Fahrt zum Cap Frehel
Große Schottland-Rundreise
22.05. – 31.05.2025 nur 2.149,90 €
10 Tage / HP, Busreise, Fährüberfahrt Rotterdam
– Hull – Rotterdam, 2 x Üb. 2-Bett-Innenkabine,
7 x Üb. in ausgesuchten Mittelklassehotels,
Stadtrundfahrt Edinburgh, täglich Whiskyprobe im
Bus, Eintritt Dunrobin Castle, Eintritt botanischer
Garten Inverewe Garden, Eintritt Freilandmuseum
Insel Skye, kleine Rundfahrt Glasgow mit unserem
Senior-Chef, Reiseleitung durch unseren Senior-Chef
Musicals in Hamburg –
„König der Löwen”,
„MJ – Das Michael
Jackson Musical“
oder „& Julia“
Leistungen:
1x Üb./Frühstücksbuffet, Stadtrundfahrt
Hamburg mit örtl. Rl.
Busreise im modernen Komfortreisebus,
Musical-Karten der PK2
11.10. – 12.10.2025
Windmühlen, Käse & Keukenhof
04.04. – 07.04.2025 nur 599,90 €
4 Tage / HP, Busreise, 3 x Üb. „Landgut Villa Vennendaal“,
Ausflug nach Zaanse Schans und Volendam,
Besuch eines Käsehofes, Ausflug zum Keukenhof nach
Lisse, Eintritt Keukenhof
Zauber der Toskana
19.05. – 26.05.2025 nur 1.099,90 €
8 Tage / HP, Busreise, ZÜb. in Südtirol, 5 x Üb. 3-Sterne-
Hotel „Villa Ombrosa“ in Marina di Pietrasanta an der
Versiliaküste., 3-er Weinprobe, 1 Teller Pasta-Variationen
im Weingut „Fattoria Il Poggio“, Ausflug Florenz, Stadtführung
Florenz mit örtl. Rl., Straßenbahnfahrt Florenz
Scandicia – Bahnhof Florenz und zurück, Ausflug Pisa
und Lucca, Stadtführung Pisa mit örtl. Rl., Stadtführung
Lucca mit örtl. Rl., Ausflug Cinque Terre mit örtl. Rl.,
Bahnfahrt Manarola – Vernazza – Monterosso, Bootsfahrt
Monterosso – Portovenere – La Spezia, Ausflug
Siena und San Gimignano, Stadtführung Siena mit örtl.
Rl., Stadtführung San Gimignano mit örtl. Rl., eine Kugel
leckeres Weltmeister-Eis in San Gimignano
Irland-Rundreise
04.06. – 11.06.2025 nur 1.899,90 €
8 Tage / HP, Busreise, Fährpassagen, 2 x Üb. in
2-Bett-Innenkabinen, 5 x Üb in guten Mittelklasse-
Hotels, Stadtrundfahrt Dublin mit örtl. Rl., Eintritt
Cliffs of Moher, Eintritt Bunratty Castle und Freilichtmuseum,
Eintritt Rock
of Cashel
inkl. Führung und
Film, Mini-Reiseführer
pro
Zimmer, tägl.
Guten-Morgen-
Whiskey in Irland
Rinckartstraße 8 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423/606 606 • www.geissler-reisen.de
6
BUNDESTAGSWAHL 2025 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
37,8 %
38,8 %
Wahlergebnis: Stadt Bad Düben
Wahlbeteiligung: 78,8 %
Quelle: wahlen.sachsen.de
49,9 %
Wahlergebnis: Gemeinde Laußig
Wahlbeteiligung: 83,8 %
Quelle: wahlen.sachsen.de
AfD SPD CDU
So hat der Wahlkreis 70 (Anhalt-Dessau-Wittenberg) gewählt
29,5 %
Wahlbeteiligung: 77,4 %
Quelle: wahlen.sachsen-anhalt.de
38,6 % 37,5 %
10,2 % 9,5 %
49,5 %
21,5 %
10,5 %
10,5 %
2,1 % 2,9 %
4,8 % 3,9 % 4,3 % 1,9 %
10,8 %
0,0 % 1,5 %
Erststimme: Diana Bäse
Zweitstimme: SPD
Erststimme: Sepp Müller
Zweitstimme: CDU
Erststimme: Volker Scheurell
Zweitstimme: AfD
Erststimme: Doreen Hainich
Zweitstimme: Linke
Erststimme: Henning Fliß
Zweitstimme: FDP
Erststimme: Steffi Lemke
Zweitstimme: Grüne
Erststimme: Dr. Maik Mattheis
Zweitstimme: FW
Erststimme: kein Kandidat
Zweitstimme: BSW
Erststimme: Sonstige
Zweitstimme: Sonstige
10,1 %
9,1 %
21,9 %
21,1 %
1,5 %
2,8 %
8,5 %
8,8 %
2,6 %
3,8 %
4,7 %
15,8 %
9,1 %
1,8 %
3,3 %
7,3 %
6,6 %
21,4 %
20,2 %
1,7 %
2,5 %
5,1 %
5,6 %
1,8 %
2,2 %
3,7 %
11,4 %
8,2 %
1,4 %
1,5%
FDP Linke Grüne FW BSW Sonstige
AfD SPD CDU
FDP Linke Grüne FW BSW Sonstige
44,6 %
44,3 %
Wahlergebnis: Gemeinde Löbnitz
Wahlbeteiligung: 85,1 %
Quelle: wahlen.sachsen.de
47,0 %
45,6 %
Wahlergebnis: Gemeinde Doberschütz
Wahlbeteiligung: 87,8 %
Quelle: wahlen.sachsen.de
7,8 %
1,6 %
2,9 %
5,2 %
6,4 %
1,0 %
2,8 %
2,5 %
5,9 %
8,6 %
2,1 %
2,6 %
8,8 %
7,5 %
2,5 %
4,0 %
7,1 %
6,2 %
2,0 %
3,2 %
2,5 %
6,4 %
9,6 %
2,7 %
2,0 %
16,4 %
23,2 %
22,1 %
23,5 %
19,4 %
AfD SPD CDU
FDP Linke Grüne FW BSW Sonstige
AfD SPD CDU
FDP Linke Grüne FW BSW Sonstige
44,9 %
44,6 %
Wahlergebnis: Gemeinde Zschepplin
24,6 %
20,9 %
Wahlbeteiligung: 83,8 %
Quelle: wahlen.sachsen.de
33,0 %
Wahlergebnis: Stadt Bad Schmiedeberg
24,3 %
Wahlbeteiligung: 79,2 %
Quelle: wahlen.sachsen-anhalt.de
8,5 %
7,2 %
2,5 %
3,2 %
5,9 %
7,2 %
3,0 %
3,6 %
2,9 %
8,3 %
7,8 %
2,3 %
2,6 %
9,2 %
9,9 %
7,9 %
8,1 %
1,8 %
3,2 %
3,2 %
3,0 %
2,4 %
6,6 %
38,3 %
38,4 %
9,8 %
0,0 %
0,9 %
AfD SPD CDU
FDP Linke Grüne FW BSW Sonstige
SPD CDU AfD
Linke FDP Grüne FW BSW Sonstige
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 GUT INFORMIERT 7
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!
Klaus Görlitz..........................feiert am 3. März seinen 82.
Gisela Borchardt....................feiert am 5. März ihren 83.
Peter Jäschke..........................feiert am 5. März seinen 77.
Gabriele Leibnitz...................feiert am 8. März ihren 65.
Ingrid Otto..............................feiert am 11. März ihren 91.
Regina Schuster.....................feiert am 11. März ihren 84.
AWO Seniorenberatung
Wir helfen Ihnen gern und unterstützen Sie ehrenamtlich, Anträge für jegliche
Ämter zu stellen und auszufüllen (Wohngeld, Sozialhilfe, Krankenkasse,...).
Jeden Dienstag, 9 bis 11 Uhr, bieten wir in der AWO Seniorenbegegnungsstätte
(Neuhofstraße 19 A) unsere Hilfe an. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter
034243 / 51308 bei Frau Kanemeier.
Der AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein
Do., 06.03., 14.30 Uhr: Wir laden ein zu einer gemütlichen „Historischen Lesung“
mit der Autorin Sybille Zugowski zum Thema „Pretzsch und Umgebung“.
Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Unkostenbeitrag: 8 Euro, Anmeldung
bis 03.03. unter Tel.: 034243 / 51308 (Frau Kanemeier).
Do., 13.03., 14.30 Uhr: Liebe Frauen aufgepasst! Wir laden ein zur Frauentagsfeier
mit dem Duo Reini & Co. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unkostenbeitrag:
22 Euro (AWO-Mitglieder: 20 Euro), Anmeldung bis 10.03. unter Tel.:
034243 / 51308 (Frau Kanemeier).
Do., 18.03., 14.30 Uhr: Ihre Kreativität ist gefragt! Wir basteln Frühlings- und
Ostergestecke. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Unkostenbeitrag: 8 Euro,
Anmeldung bis 14.03. unter Tel.: 034243 / 51308 (Frau Kanemeier).
Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines
Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen
Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.
Die Ortsgruppe Bad Düben des VdK Sachsen wünscht
ihren Jubilaren alles Gute zum Geburtstag und vor allem
Gesundheit!
Ingrid Otto feiert am 11. März ihren 91.
19.
März
2025
Wann: 17.00 Uhr
Wo: Heide-Apotheke
VORTRAG
DARMGESUNDHEIT
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Begegnungshaus Löbnitz
TIERARZT-
BEREITSCHAFTSDIENST
Telefon: 01805 / 843736
Diabetiker-Treffen
am 10.03.2025
Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe
Bad Düben trifft sich zur
Veranstaltung
„Neue Messsysteme für Diabetes“
Referentin: Frau Arndt-Mediq
um 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte
der AWO.
Interessenten sind stets willkommen.
KinderKleiderBasar geht in nächste Runde
(Löbnitz/Wsp). Am Samstag, den
15. März ist es wieder soweit: Nadine
Klingbeil und ihr tolles Team laden
von 9 bis 13 Uhr unter dem Motto:
„Den Preis macht ihr, verkaufen tun
wir!“ wieder in das Löbnitzer Begegnungshaus
ein. Erneut wird Kinderbekleidung
der Größen 50 bis 176
und alles rund um das Kind angeboten,
beispielsweise Kinderwagen, Laufgitter,
Hochstühle, Kinderautositze,
Schlafsäcke, Spielzeug, Schuhe, Puzzle,
DVDs, und Kinderbücher.
Natürlich wird auch wieder für das
leibliche Wohl gesorgt sein. Kaffee
und Kuchen werden erneut munden.
Gern kann auch etwas für den Kaffeenachmittag
mit nach Hause genommen
werden.
Bei Fragen steht die Orga-Chefin
Nadine Klingbeil gern zur Verfügung
(Tel.: 0173 / 3293589). Freuen würde
sie sich, wenn sich noch freiwillige
Helfer bei ihr melden würden.
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Heiko Wittig
“Der gesunde Darm ist die Wurzel
aller Gesundheit”
Wir zeigen Ihnen, wie die Darmflora Ihr Wohlbefinden beeinflusst
und geben praktische Tipps zur Verbesserung Ihrer Gesundheit.
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
DER VOTRAG IST KOSTENLOS! WIR FREUEN UNS AUF IHRE
TEILNAHME!
Heide-Apotheke Bad Düben, Inh. Michael Kruschwitz e.K.
Gartenstr. 4c
04849 Bad Düben
034243 3100
JEHOVAS ZEUGEN
Gottesdienste jeden Mittwoch
19 Uhr und jeden Sonntag 10 Uhr im
Königreichssaal der Zeugen Jehovas
(Hauptstraße 10 a, 06809 Petersroda)
Auf der Website www.jw.org können Sie unter der
Rubrik „Über uns“ –> „Zusammenfünfte“ mehr
darüber erfahren, wie ein Gottesdienst bei Jehovas
Zeugen abläuft. Schauen Sie gern kostenlos und
unverbindlich vorbei.
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 12. März.
8
WAS – WANN – WO 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Bad Schmiedeberger Meisterkonzerte
Weimarer Klavierquartett kommt
ins Kurhaus
WEIMARER
KLAVIERQUARTETT
08. MÄRZ 2025
15:00 Uhr im Festsaal im Kurhaus
JETZT TICKETS BUCHEN:
(034925) 6 20 10
www.reservix.de
veranstaltet durch den
Förderverein zur Kultur- und Denkmalpflege Rotta e. V.
Vereinshaus Authausen
Sängerpreisskat an
der Steinerkeide
(Authausen/Wsp/ny). Am 16. März
(Sonntag) lädt der Männergesangverein
Concordia zum Sängerpreisskat in
das Vereinshaus an der Authausener
Steinerkeide ein. Beginn ist 11 Uhr
und gespielt wird in zwei Serien.
Um Anmeldung wird gebeten (Tel.:
0170 / 8214376).
Tanztee
Anmeldung nur per
Telefon
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Die Bad
Schmiedeberger Meisterkonzerte
starten am 8. März ins Jahr. So gastiert
das Weimarer Klavierquartett
ab 15 Uhr im Kurhausen. Tickets
sowie alle wichtigen Infos erfahren
sie stets auf der Homepage www.
bad-schmiedeberger-meisterkonzerte.
de des veranstaltenden Fördervereins
zur Kultur- und Denkmalpflege Rotta.
Das Weimarer Klavierquartett sind
Musiker, deren Wege sich an der
Hochschule für Musik „Frank Liszt“
Weimar kreuzten. Bereits 2010 gründete
sich das Ensemble. Seitdem findet
es sich stets in der Originalbesetzung
für Kammerkonzerte zusammen. In
all den Jahren erschlossen sich die
vier Musiker einen großen Teil der
Klavierquartett-Literatur, und sie
entwickelten einen besonderen, ganz
eigenen Klang. Große Bedeutung für
das Ensemble hatte die Uraufführung
des Klavierquartetts von dem libanesischen
Komponisten Houtaf Khouris im
Jahr 2016. Zuschauer und die Presse
waren begeistert. „Wie sie gemeinsam
Klavier und Streicher zu einer
harmonischen Einheit führen, sorgt
für Gänsehaut“, sagte die Lausitzer
Rundschau. Das Werk zählt seither
zum Repertoire des Ensembles.
Die Musiker verbindet die besondere
Liebe zur Kammermusik und eine tiefe
Freundschaft untereinander. 2024 erschien
ihre erste CD mit den Werken
Antonín Dvoráks.
Der nächste
Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 12. März.
BSVBad Düben e.V.
Bowlingbahn für private und betrieblich
sportive FEIERN und Jubiläen
• 4 Bowlingbahnen
• 2 Kegelbahnen
• 3 Tischtennisplatten
• 2 Billardtische • Darts
• Catering ab 10 Personen
(auf Anfrage)
ÖZ: Do. ab 14 Uhr
Fr. ab 16 Uhr l Sa. ab 16 Uhr
(ab 20 Personen zu jeder Zeit)
www.bowling-und-spiel.de
BÜRGERHAUS EILENBURG
Däumelinchen
Figurentheater
(Bad Schmiedeberg/Kleinkorgau/
Wsp). „Ein bunter Strauß bekannter
Melodien“ ist das Motto, unter dem
unsere Jubiläumsveranstaltung zu
fünf Jahren Chor Bad Schmiedeberg
e. V. steht. Seit 2020 gibt es in Bad
Schmiedeberg wieder einen Chor, der
die Nachfolge einer fast 150- jährigen
Chortradition fortsetzt. Es sind die Liebe
zur Musik, nicht nur zur Volksmusik,
das Glück, in der Gemeinschaft zu
musizieren, Schwierigkeiten zu überwinden
(Pandemie), auch zu feiern,
wenn es einen Anlass gibt und gesund
Wenzel & Band
Strandgut der Zeiten
Do 13.03. um 14.00 Uhr Mi 23.04. um 10.00 Uhr Do 22.05. um 19.30 Uhr
Franz-Mehring-Str. 23, Tel.: 03423 / 700 39 30
Funk: 0172 / 3 54 76 20
Körbitzweg 2 • 04849 Bad Düben
Mail: info@bowling-und-spiel.de oder
info@richter-moebel.de
ANMELDUNG
5 Jahre Chor Bad Schmiedeberg e. V.
Jubiläum in der „Volksmusikschänke“
Vor fünf Jahren gründete sich in Bad Schmiedeberg wieder ein Chor. Dieses Jubiläum
soll nun in Kleinkorgau musikalisch begangen werden. Foto: privat
zu bleiben durch die Kraft des Singens,
was uns zusammenschmiedet.
Und somit haben wir eine neue Feier
ausgeschrieben, eben dieses Jubiläum!
Wenn man vor die 5 noch eine 19
schreibt, also 195, dann landen wir
beim Volkschor Kemberg. Er kann
schon auf diese Zahl an Jahren zurückblicken.
Dieses Stiftungsfest feierten
wir gemeinsam. Mit der Partnerschaft
zum Volkschor Kemberg konnten beide
Chöre ihre Reihen verdichten. Dank
auch an Sybille Schaffrin, die musikalisch
alles zusammenführte. Unsere
„Chefin“ hatte im vergangenen Jahr
ebenfalls ein Jubiläum: 25 Jahre Höfisch
Gesang ist unbeschrieben ihr Verdienst!
So haben wir für unsere Veranstaltung
ein Programm zusammengestellt mit:
Dem Chor Bad Schmiedeberg, dem
Volkschor Kemberg und Höfisch Gesang.
Unterstützt wird alles durch die musikalischer
Pianobegleitung von Henning
Günther. Das Ganze soll in gemütlicher
Runde mit unseren Zuschauern am
Nachmittag des 9. März in „Günters
Volksmusikschänke“ in Kleinkorgau
stattfinden, auch ein Ort der volkstümlichen
Tradition. Ab 15 Uhr brodelt für
Sie der Kaffee und leckerer Kuchen
kommt auf die Tische, wenn Sie es
mögen.
Lassen Sie sich einstimmen auf einen
bunten Strauß bekannter Melodien. Wir
freuen uns auf Sie. Vorstand
Chor Bad Schmiedeberg e. V.
www.chor-bad-schmiedeberg.de
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 GEMISCHTE SEITE 9
Nachhilfelehrer (m/w/d)
– gerne
gerne Studenten, Studenten, Akademiker,
Akademiker,
Abiturienten, Pensionäre Pension
äre
äre – – gesucht
Mathe Deutsch • Mathe • Deutsch •• Englisch
Englisch u. a.
Musterstadt,
Musterstadt,
1234 56789
Ritterstraße 1234 17 l 04849 / 56789 Bad Düben
namestudienkreis@studienkreis.de
namestudienkreis@studienkreis.de
Tel.: 034243 / 710 50
bad-dueben@studienkreis.de
Der nächste
Dübener WOCHENSPIEGEL
erscheint am 12. März.
Blücherstr. 66
Bad Düben
Tel.: 034243/51499
Wäscherei Frank
• chemische Reinigung
• Wäscheleistung
z. B. Bettwäsche, Tischdecken
• Betten, Kissen (auch mit Federn)
• Oberhemden
• Schneiderei
Weiteres auf Anfrage
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 7 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Fr: 7 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Vieles
für Ihr
Tier
Benny‘s Tiershop
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Dienstwagen des Bürgermeisters
Heiko Wittig „fehlen die Vergleichsangebote“
(Löbnitz/Wsp/kp). Der Dienstwagen werden monatlich 362 Euro fällig.
des Löbnitzer Bürgermeisters Detlef SPD-Rat Heiko Wittig stimmte wie
Hoffmann (CDU) kommt weiterhin Tobias Ehrler und Matthias Ruppert
vom Bad Dübener VW-Autohaus (beide WVL) dagegen. „Nur weil wir
Kühne. Der Gemeinderat hat unlängst seit Jahrzehnten bei diesem Autohaus
einem entsprechenden Leasingvertrag sind, müssen wir doch trotzdem Vergleichsangebote
einholen. Die fehlen
mehrheitlich zugestimmt. Demnach
mir hier“, monierte Wittig – letztlich
ohne Einfluss auf das Ergebnis.
Stellenanzeige
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg
Klinik Dübener Heide
Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht für das Reha-Zentrum
Bad Schmiedeberg - Klinik Dübener Heide - ab sofort eine/einen
Hausgehilfin*Hausgehilfen (Reinigung) (m/w/div)
Anzahl der Stellen: 1 Teilzeitstelle (25 Wochenstunden)
Vergütung: Entgeltgruppe 2 TV EntgO-DRV
Ihre Aufgaben: - vorwiegende Reinigung von Verkehrs- und
Funktionsflächen
- Unterstützung in der Reinigung der Patientenzimmer
Es sind Erfahrungen in der Reinigung im Klinikbereich erforderlich. Die
Tätigkeit ist verbunden mit Arbeitszeiten nach Dienstplan, gelegentlich am
Wochenende und an Feiertagen.
Wir erwarten: - eine ordentliche und strukturierte Arbeitsweise
- eine patientenorientierte Arbeitsweise
- eine schnelle Einarbeitung
Wir bieten Ihnen: - Bezahlung nach Tarifvertrag und zusätzliche
Altersversorgung
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame
Leistung
- eine strukturierte Einarbeitung
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- ein offenes, nettes und kollegiales Team
Aufgrund der einrichtungsbezogenen Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits-
und Sozialwesen ist die Masernschutzimpfung verpflichtend
und vor einer Einstellung nachzuweisen.
Bewerber*innen, die sich in der engeren Auswahl befinden, werden zu
einem Gespräch eingeladen.
Die Stellen sind befristet für die Dauer von 2 Jahren, mit der Option zur
unbefristeten Weiterbeschäftigung.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum
22.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 17-27-02/2025 an:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg, Klinik Dübener Heide
Personalverwaltung
Moschwiger Str. 1, 06905 Bad Schmiedeberg
E-Mail: reha-klinik.duebenerheide@drv-bund.de
Pinnbrett
Möchten Sie etwas verkaufen,
vermieten, verschenken oder
suchen Sie etwas?
Verschenke junge Wellensittiche und junge Zebrafinken von 2024.
Tel.: 0173 / 3 82 88 39
Suche Garage in Bad Düben (Miete oder Kauf). Tel.: 0157 / 79 40 20 42
Das Beste vom Besten
Wir beraten Sie gern unter
Leserpost
Wir sagen Danke!
(Bad Düben/Wsp). Am 15. Februar
fand in unserer kleinen Siedlung am
Rande von Bad Düben unser nun schon
fast traditioneller Glühwein abend statt,
welcher gern von den Bewohnern der
Walther-Rathenau-Straße und den angrenzenden
Bereichen besucht wird.
Nach zweimaliger Unterbrechung
durch Corona war es in diesem Jahr
wieder einmal soweit, dass wir uns
bei Glühwein, Bratwurst und Fettschnittchen
zu einem fröhlichen Beisammensein
an und in „Mansfelds
Garage“ trafen.
Liebevoll vorbereitet und organisiert
durch die Familien Mansfeld und
Goitzsch war es ein schöner Abend.
Deshalb sagen wir ein herzliches
Dankeschön den Organisatoren für die
Mühe und die großartige Betreuung an
diesem Abend. Familien J. Krahl,
C. Duensing & R. Wendel
Haustüren von
Konfigurieren
Sie Ihre Traumtür
mit Hilfe des
QR-Codes
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Robuste und langlebige Materialien
• Energieeffizient und isolierend
• Vielfältige Designs und Farben
verfügbar
• Höchste Sicherheit durch moderne
Schließsysteme
• Schüco-System
0162 / 25 19 25
oder per E-Mail an info@dueba.de
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
Fenster
von Drutex
Aluminium, Kunststoff, Holz
10
WAS – WANN – WO 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Anzeige
Der Frühling kann kommen
(Wsp). Egal, wie draußen das Wetter
ist, bei uns in der Boutique ML ist der
Frühling schon eingezogen.
Farbenfrohe Shirts, herrlich leichte
Jeans und Stoffhosen
sowie Kleider von
SimClan und Seidel
Moden warten auf
ihre Trägerinnen.
Neu bei uns:
himmlich weiche,
sportliche Schuhe
von Caprice. „Gehen wie auf Wolken“
heißt hier das Motto. Kommen Sie
gern zum Probieren vorbei!
Ab 1. März startet unsere Aktion
Veranstaltungstipp
Boutique ML
wünscht alles Gute zum Frauentag
10 E Gutschein
nur für Sie!
Einzulösen vom 01.03 bis 31.03.2025 ab einem Einkaufswert von 59,99 E.
Puschkinstr. 89 l 04838 Eilenburg-Ost l Tel.: 03423 / 75 00 04
ÖZ: Mo – Fr 9.30 – 17.30 Uhr, Sa 9.30 – 12 Uhr
zum internationalen Frauentag: Jede
Frau erhält einen 10-Euro-Gutschein
für ihr neues Lieblingsteil aus der
Frühlingskollektion. Bitte beachten
Sie am Samstag, 8. März unsere
Sonderöffnungszeiten von
9.30 bis 14 Uhr mit
Sektempfang!
Die nächste Modenschau
findet am
3. Mai, 13 Uhr im
Hof mit Musik, Bowle
und Verlosung statt.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Boutique ML
69. Fortbildungskurs
am 13. März im HEIDE SPA Kursaal
69. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau
Kreislauf Boden – Pflanze – Tier – Mensch – Boden
08.30 Ankommen und Registrierung
09.00 Begrüßung durch Diplom-Landwirt Roland Einsiedel, Vorsitzender
SIGÖL
Grußworte von Dr. Lena Weik, Leiterin des Kompetenzzentrums
Ökologischer Landbau Nossen, sowie Dr. Eckhard Rexroth, 1. Beigeordneter
des Landkreises Nordsachsen
ab 9.30 Fachvorträge
• „Schutz des Bodens – notwendiger denn je“, Referent: Prof. Dr. Hubert
Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
Ehrenvorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
e. V. (BUND)
• „Auswirkungen 22-jähriger differenzierter Bearbeitung auf Bodenqualität,
Beikrautentwicklung und Ertrag - Ergebnisse des Fricker Langzeitversuchs
zu Bodenbearbeitung, Düngung und biodynamischen
Präparaten“, Referentin: Dr. Meike Große, Forschungsinstitut für
biologischen Landbau FiBl, Frick, Schweiz
• „Gentechnik und Landwirtschaft“, Referent: Hanspeter Schmidt,
Rechtsanwalt aus Freiburg
Mittagspause
• „Gras. Über die Lebensgemeinschaft von Weidetier und Weidegras
und die kulturelle Bedeutung des Grünlands.“, Referent: Michael Beleites
aus Blankenstein
• „Bio-Gemüse statt Maschinengewehre - Frieden schaffen – mit der
Natur“, Referent: Bernward Geier, Aktivist, Journalist, Filmproduzent
und Bio-Landwirt aus Much
16.00 – 16.30 abschließende Diskussion, Schlusswort
Anmeldung bitte bis 8. März bei
SIGÖL e. V., Roland Einsiedel, OT Kossa, Hauptstraße 75, 04849 Laußig
oder Fax: 034243 / 21491 oder www.lanu.de/vvz
Der Fortbildungskurs wird unterstützt durch:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt | Naturland
Gregor-Louisoder-Umweltstiftung | dennree
Olsen
KJ Brand
TUZZI
Simclan
Via Appia
Monari
Modee
Seidel
Moden
Größen von 34 bis 54
Handarbeitswerkstatt im NaturparkHaus
Nächster Termin ist am Donnerstag
(Bad Düben/Wsp). Handarbeitsfans
kommen am morgigen Donnerstag
(27.02.) von 18 bis 20 Uhr wieder auf
ihre Kosten. Dann findet die nächste
Handarbeitswerkstatt im Bad Dübener
NaturparkHaus statt.
Alle ab 10 Jahren sind herzlich eingeladen,
sich kreativ zu betätigen – ob
beim Häkeln, Stricken oder Nähen. Organisatorin
Johanna Adam, die derzeit
ein Freiwilliges ökologisches Jahr im
Verein Dübener Heide e. V. absolviert,
lehrt abwechselnd häkeln und stricken.
Diesmal stricken die Teilnehmenden
ein Stirnband. Vivien Maar unterstützt
bei Nähprojekten.
(Bad Düben/Wsp). Die beliebte Fermate-Reihe
der Evangelischen Kirchengemeinde
Bad Düben geht in die
nächste Runde. So gastieren Lutz und
Martina Kirchhof am kommenden
Freitag (28.02.) ab 19.30 Uhr in der
Stadtkirche St. Nikolai. Zu erleben ist
ein lebendiges Konzert für Laute und
Viola da Gamba. Der Eintritt an der
Abendkasse beträgt 8 Euro.
Das Alte Europa war geprägt von
einer feinen, subtilen, fröhlichen und
tänzerischen Musik auf sehr zarten
Instrumenten, der Laute und der Viola
da Gamba. Man hörte diese Musik
in Kirchen, an Höfen, in privaten
Räumen und im Freien. Auch in der
Natur hat man sehr gern musiziert.
Man ließ die Atmosphäre der jeweiligen
Umgebung auf sich wirken und
spielte fantasievolle Musik auf den
zarten, königlichen Instrumenten.
Eine wichtige Rolle spielte dabei auch
der Tanz. Dabei spielte man Musik
zum Tanzen, also Gebrauchstänze,
aber auch Tänze, die einfach nur
der Fantasie entsprungen sind, die
eine fantastische, tänzerische Welt
darstellen. Der Tanz des Kosmos
führte in die Vergeistigung und dafür
waren diese zarten Klänge besonders
gut geeignet. Das Konzertprogramm
Bundespolizei
Öffentliche Vereidigung
auf dem Burg-Innenhof
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Bundespolizeiabteilung
erwartet in diesen
Tagen 35 neue Polizeimeisterinnen
und Polizeimeister. Diese werden am
3. März, ab 13 Uhr in einer festlichen
Zeremonie auf dem Innenhof der
Burg Düben öffentlich vereidigt. Zur
besseren Einordnung: Mit 35 Kräften
erhält die Kurstadt damit den größten
Zulauf einer Bereitschaftspolizei im
kompletten Bundesgebiet.
Eigene Projekte oder alte Kleidungsstücke
zum Upcycling können gerne
mitgebracht werden. Vor Ort stehen
Materialien auf Spendenbasis zur Verfügung.
In entspannter Atmosphäre
können sich die Teilnehmenden austauschen
und neue Ideen entwickeln.
Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind
herzlich willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte buchen Sie Ihre Teilnahme
online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen
über
die Naturparkgeschäftsstelle (Tel.:
034243 / 72993).
Fermate – Innehalten zum Monatsende
Lebendige Musik für Laute und
Viola da Gamba
der Kirchhofs führt in verschiedene
Stationen dieser Welt der Musik und
ihrer großen, abwechslungsreichen
Literatur. Beim Hören stelle man sich
vor, wie fahrende Musiker durch ganz
Europa gezogen sind und überall die
Menschen mit ihrer subtilen Musik
erfreut haben. Vorgestellt werden
Werke großer Meister der Blütezeit
dieser feinen Instrumente.
Das international renommierte Musiker-Ehepaar
konzertiert seit 1996
gemeinsam und ist bekannt für seine
virtuosen und ausdrucksvollen Interpretationen.
Nähere Infos: www.lutz-kirchhof.de
Lutz Kirchhof mit der Laute und seine
Frau Martina mit der Viola da Gamba
sind am Freitag in der Bad Dübener
Stadtkirche St. Nikolai zu hören.
Foto: privat
Auch im Internet unter:
www.duebener-wochenspiegel.de
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
AMTSBLATT
der Stadt Bad Düben
Nr. 4/2025
Amtliche Mitteilungen
26. Februar 2025
Beginn:
Ort:
Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates
am 6. März 2025
öffentlicher Teil
19.00 Uhr
Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Beschlussfassung zur Tagesordnung
3. Beschlussfassung der Niederschrift
4. Einwohneranfragen
5. Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung des Beschlusses über die
Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes „Torgauer Straße – Heidegraben“
der Stadt Bad Düben
6. Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung der Veränderungssperre für
den Geltungsbereich der sich in Aufstellung befindlichen 2. Änderung des
Bebauungsplans „Torgauer Straße – Am Heidegraben“ der Stadt Bad Düben
7. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung „Fassadensanierung
mit Fachwerk – Rathaus Bad Düben“
8. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Los 31 – Heizung-Lüftung-
Sanitär-Kälte – im Rahmen der Maßnahme „Umbau und Sanierung Kita
‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“
9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Los 33 – Starkstrom- und
Schwachstrominstallation – im Rahmen der Maßnahme „Umbau und Sanierung
Kita ‚Spatzenhaus‘ Bad Düben“
10. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme der Stadt Bad Düben
zum Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben „Ausbau Knotenpunkt
S 11/Postweg in Bad Düben“ vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Leipzig. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer dauerhaften Lichtsignalanlage
am Knotenpunkt S 11 (Schmiedeberger Straße) / Postweg in der
Stadt Bad Düben.
11. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden
12. Beratung und Beschlussfassung der Feuerwehrsatzung für die Freiwillige
Feuerwehr der Stadt Bad Düben
13. Information und Sonstiges
Rechtsverordnung der Stadt Bad Düben über die
verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2025 nach
Sächsischen Ladenöffnungsgesetz
Die Stadt Bad Düben erlässt aufgrund von § 8 Absatz 1 und 2 des Gesetzes
über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz)
vom 1. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338), das zuletzt durch
das Gesetz vom 5. November 2020 (SächsGVBl. S. 589 geändert worden ist)
folgende Verordnung:
§ 1 Verkaufsoffene Sonntage
(1) In dem gesamten Gebiet der Stadt Bad Düben – mit Ausnahme der Stadtteile
Tiefensee, Schnaditz, Wellaune – dürfen alle Verkaufsstellen an folgenden
Sonntagen zwischen 12.00 und 18.00 Uhr geöffnet sein:
1. Juni 2025 – Stadtfest
30. November 2025 – Weihnachtsmarkt
21. Dezember 2025 – Bad Düben singt Weihnachtslieder
(2) Die Dauer der Ladenöffnung im vorgegebenen Zeitrahmen kann individuell
gestaltet werden. Die Inhaber von Verkaufsstellen sowie Gewerbetreibende
und verantwortliche Personen haben an der Verkaufsstelle gut sichtbar auf
die jeweiligen Öffnungszeiten an den Sonntagen hinzuweisen
§ 2 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 13 Absatz 1 Nr. 1 bis 7 SächsLadÖffG
handelt, wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als
verantwortliche Person im Sinne dieses Gesetzes vorsätzlich oder fahrlässig
entgegen den Bestimmungen zuwiderhandelt.
(2) Die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 Nr. 1 bis 5 kann mit einer Geldbuße
bis zu 5.000 Euro, die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 Nr. 6 und 7 mit
einer Geldbuße bis zu 15.000 Euro geahndet werden.
§ 3 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Vorstehende Rechtsverordnung wird hiermit ausgefertigt und ist mit Hinweis
gemäß § 4 Absatz 4 Satz 4 SächsGemO und § 4 Absatz 5 SächsGemO öffentlich
bekannt zu machen.
Bad Düben, den 7. Februar 2025
Astrid Münster
Bürgermeisterin
Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO:
Gemäß § 4 Absatz 4 der SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder
Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang
an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung
der Satzung verletzt worden sind,
3. der/die Bürgermeister/in dem Beschluss nach § 52 Absatz 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen
hat,
4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Verwaltung unter Bezeichnung
des Sachverhaltes der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht
worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann
auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
(5) Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 Satz 1 und Absatz 4 gelten für anderes Ortsrecht und Flächennutzungspläne
entsprechend.
Satzung zur 6. Änderung der Satzung der
Stadt Bad Düben über die Verpflichtung der
Straßenanlieger zum Reinigen des öffentlichen
Verkehrsraumes vom 21. November 2003
Auf Grund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen
(SächsGem O), der §§ 2 und 9 ff. des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes
(SächsKAG) und des § 51 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächs-
StrG) in den jeweils geltenden Fassungen hat der Stadtrat der Stadt Bad Düben
in seiner Sitzung am 6. Februar 2025 folgende Satzung beschlossen:
Artikel 1
Änderung
Die Anlage I der Satzung (Straßenverzeichnis) wird wie folgt geändert:
1. Folgende Straße wird in die Reinigungsklasse 2 aufgenommen: Stadt Bad
Düben: Am Roten Ufer
Seite 21
AMTSBLATT 26. Februar 2025
Artikel 2
Inkrafttreten
Die Satzung tritt am 1. März 2025 in Kraft
Bad Düben, den 7. Februar 2025
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Düben
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Astrid Münster
Bürgermeisterin
Unterhaltungsarbeiten und Kontrollen an
Gewässern I. Ordnung, an Hochwasserschutzanlagen
und sonstigen wasserwirtschaftlichen Anlagen
im Eigentum der Landestalsperrenverwaltung im
Landkreis Nordsachsen 2025
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / Mulde
/ Untere Weiße Elster, Flussmeisterei Bad Düben führt im Jahr 2025 folgende
Unterhaltungsarbeiten an Gewässern I. Ordnung sowie zugehörigen Hochwasserschutzanlagen
aus:
• Vereinigte Mulde zwischen Kossen und Löbnitz:
Deichmahd an Hochwasserschutzdeichen der Mulde, Ausführung: Juli bis
November 2025
• Polder Löbnitz:
Deichmahd der derzeitig vorhandenen Polderdeiche, Ausführung Juli – November
2025
• Schwarzbach zwischen Ortslage Sprotta und Stadt Bad Düben:
Lokal begrenzte, abschnittsweise Böschungsmahd und Sohlkrautung, Ausführung:
August bis Oktober 2025
• Altarme v. g. Gewässer I. Ordnung
Weiterhin werden folgende Unterhaltungsarbeiten ausgeführt:
• Gehölzpflege- und Pflanzarbeiten an v. g. Gewässern I. Ordnung
• Arbeiten zur Verkehrssicherung an Gehölzen
• Unterhaltungsarbeiten an Deichen (u. a. Schadstellenbeseitigung) und deren
beidseitigen Deichschutzstreifen von jeweils 5 Meter Breite – gemessen vom
Deichfuß
• Unterhaltungsarbeiten an Hochwasserschutzanlagen und sonstigen wasserwirtschaftlichen
Anlagen im Eigentum der Landestalsperrenverwaltung
Die hierzu erforderlichen Leistungen werden sowohl durch die Flussmeisterei
Bad Düben selbst, als auch durch beauftragte Fremdfirmen ausgeführt. Bei Bedarf
wird außerdem die Bekämpfung des Eichenprozessionspinners in geeigneter
Weise (Spritz- oder Absaugverfahren) an betroffenen Bäumen durchgeführt.
Für Rückfragen, Hinweise oder eventuelle Beschwerden steht Ihnen die Flussmeisterei
Bad Düben unter der Telefonnummer 034243 / 33300 zur Verfügung.
Zur Sicherung der Gewässer- und Bauwerksüberwachung von Anlagen der
Landestalsperrenverwaltung erfolgen weiterhin regelmäßige Kontrollen durch
Mitarbeiter der Flussmeisterei Bad Düben. Wir weisen alle Anlieger ausdrücklich
darauf hin, dass auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen die Zugänglichkeit
zu den Gewässern, zu den Hochwasserschutzdeichen und den sonstigen
wasserwirtschaftlichen Anlagen im Eigentum der Landestalsperrenverwaltung
für die mit den Unterhaltungsarbeiten beauftragten Firmen und Mitarbeiter der
Flussmeisterei Bad Düben gewährleistet sein muss.
Durch die Flussmeisterei Bad Düben wird auf das Sächsische Wassergesetzes
§ 24 (Ufer und Gewässerrandstreifen) Absatz 1 bis 3 hingewiesen.
Wir bitten um Beachtung.
Weiser
Flussmeister
Zweckverband Abwassergruppe
Dübener Heide, Bad Düben
Öffentliche Bekanntmachung
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe Dübener
Heide, Bad Düben findet am Montag, den 10. März 2025 um 18.00 Uhr,
im Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes der Kläranlage Altenhof 10, Bad
Düben statt.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
Öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung Tagesordnung und Niederschrift
2. Beratung und Beschlussfassung Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2025
und 2026
3. Informationen der Geschäftsführung
4. Anfragen, Sonstiges
Diese Sitzung wird hiermit gemäß § 36 Absatz 4 SächsGemO ortsüblich bekannt
gegeben.
gez. Astrid Münster
Verbandsvorsitzende
Zweckverband Abwassergruppe
Dübener Heide, Bad Düben
Stellenausschreibung
Der Zweckverband Abwassergruppe Dübener Heide, Bad Düben sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
einen technischen Mitarbeiter Kanalnetz/Anlagenbetreuung (m/w/d)
Den vollständigen Ausschreibungstext sowie weitere Hinweise zum Datenschutz
finden Sie auf unserer Webseite www.zawdh.de
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie
Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens für die oben genannte Stelle.
Information zur Grundsteuerzahlung
ab dem Jahr 2025
gez. Astrid Münster
Verbandsvorsitzende
Durch die Grundsteuerreform sind die bis 2024 gültigen Grundsteuerbescheide
ab 2025 nicht mehr wirksam. Deshalb erhalten alle steuerpflichtigen Eigentümer
für das Jahr 2025 einen neuen Grundsteuerbescheid.
Aufgrund der Vielzahl der Neubewertungen durch das Finanzamt Eilenburg
konnten noch nicht allen Steuerpflichtigen der neue Grundsteuerbescheid zugestellt
werden, dies wird in den nächsten Monaten noch erfolgen.
Bis zum Erhalt des neuen Grundsteuerbescheides sind somit keine Zahlungen
zu leisten.
Bestehende Daueraufträge für die Grundsteuer sind gegebenenfalls vorsorglich
zu löschen beziehungsweise an die neue Grundsteuerrate anzupassen.
Beim Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandates muss vom Steuerpflichtigen
keine Änderung vorgenommen werden, der Lastschrifteinzug wird automatisch
auf die im Grundsteuerbescheid 2025 ausgewiesenen Beträge und Fälligkeiten
angepasst.
Zu beachten ist, dass ab dem Jahr 2025 für Pächter von Gebäuden auf fremdem
Grund und Boden (z. B. Garagen, Gartenlauben) keine Grundsteuerpflicht mehr
besteht, diese endete kraft Gesetzes zum 31. Dezember 2024. Hierfür werden
keine separaten Aufhebungsbescheide versandt.
Stadt Bad Düben
26. Februar 2025 AMTSBLATT
Seite 22
Jagdgenossenschaft Tiefensee
Die Eigentümer jagdbarer Flächen der Flur 1 bis 5 des gemeinschaftlichen
Jagdbezirkes Tiefensee werden gebeten, sich zwecks Auszahlung der Jagdpacht
am 13. März 2025 in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Bürgerhaus von Tiefensee
einzufinden.
Bei erfolgten Grundbuchänderungen (z. B. Kauf von Flächen) bitte den entsprechenden
Grundbuchauszug bis spätestens 6. März 2025 beim Jagdvorsteher
vorlegen, da ansonsten Ansprüche bei der Auszahlung nicht berücksichtigt
werden können.
Einladung zur
Jahreshauptversammlung der
Schützengilde Bad Düben e. V.
Pätz
Jagdvorsteher
Der Vorstand der Schützengilde Bad Düben e. V. lädt alle Mitglieder für Freitag,
den 14. März 2025, um 19.00 Uhr, in das Vereinsgelände, großer Raum, zur
Jahreshauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Wahl Versammlungsleiter
3. Feststellung ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit
4. Feststellen der Tagesordnung
5. Bericht des Vorstandes über die Vereinsarbeit 2024
6. Bericht des Schatzmeisters und Vorschlag Haushaltsplan 2025
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Aussprache über die Berichte und Entlastung Kassenprüfer
9. Wahl der neuen Kassenprüfer
10. Beschlussfassung über die Beschlussvorlagen
11. Offene Diskussion
12. Schlussworte des Vorsitzenden
Beschlussvorlagen:
01/2025 Beiträge für 2025
02/2025 Pflichtarbeitsstunden 2025
03/2025 Haushaltsplan 2025 entsprechend Vorschlag im Bericht des Schatzmeisters
04/2025 Schießstandaufsicht 2025
Das Tragen der Uniform wird vorgeschrieben!!
Die Beschlussvorlagen sind im Mitgliederbereich der Homepage einzusehen.
Bad Düben, den 16. Februar 2025
Schießwarnung für den
Standortübungsplatz Delitzsch
– Teil „Tiglitzer Forst“ in Bad Düben
Christian Julich
1. Vorsitzender
03.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahnen 1 und 2
04.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahnen 1 und 2
05.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
06.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
10.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
11.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
12.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
13.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
17.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahnen 1 und 2
18.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
26.03.2025 7.00 – 17.00 Uhr Waldkampfbahn 1
Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist zu
achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.
Gesundheit beginnt durch Wissen
„Tag des Gesundheitsamtes“ am 18. März 2025 von 14 bis 18 Uhr in Delitzsch,
Richard-Wagner-Straße 7a. Das umfangreiche Programm mit Puppentheater,
Workshops, Vorträgen, Gesundheitsscheck und mehr finden Sie auf unserer
Homepage www.bad-dueben.de/Aktuelles sowie in der nächsten Ausgabe des
Dübener Wochenspiegels.
Neue Selbsthilfegruppe Einsamkeit für die Region
Eilenburg/Bad Düben geplant
Sich einsam zu fühlen ist ein schmerzhaftes Gefühl und kann traurig machen;
ganz anders als das bewusste Alleinsein, welches ein Zustand ist und selbst
herbeigeführt wird und jederzeit wieder beendet werden kann.
Einsamkeit kann alle treffen, egal wie alt man ist, ob man in Beziehung lebt, im
Berufsleben steht oder sogar in Vereinen integriert ist. Auslöser können sein:
Umzug, Krankheiten jeder Art, menschliche Verluste, finanzielle Schwierigkeiten
oder ein Schicksalsschlag. Ist der Faden zum gesellschaftlichen Leben
erst einmal gerissen, verändert sich der betroffene Mensch. Der Weg zurück ins
Leben ist dann im Alltag oft schwer.
Wir – das Team der KISS Nordsachsen – finden, dass das Leben wertvoll und
jede Person ein Teil der menschlichen Gemeinschaft ist: SIE gehören dazu,
auch wenn Sie ausgrenzt sind oder sich ausgegrenzt fühlen. Wir möchten
daher eine Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit in der Region Eilenburg/Bad
Düben ins Leben rufen. Ziel der Selbsthilfegruppe ist es, dass Menschen, die
sich einsam fühlen, mit anderen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden,
zusammenkommen können.
Wenn Sie Interesse an einer solchen Gruppe haben, treten Sie bitte mit der
Kontakt- und Informa-tionsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Nordsachsen
in Verbindung: E-Mail: kiss@lra-nordsachsen.de, Tel.: 03421 / 758-6321 (Frau
Nebel) oder -6357 (Frau Rasenberger). Ihre Anfragen werden selbstverständlich
vertraulich behandelt.
Neuhofstraße 3 | 04849 Bad Düben
Telefon: 03 42 43 / 23 69 1
e-mail: museum@bad-dueben.de
IM KLEINEN
RAHMEN
rendezvous
mit einem
unbekannten
(Objekt)
ANMELDUNG
ERFORDERLICH
Diesmal…
Zeit, Ihre Schätze
den Interessierten
Teilnehmern vorzustellen!
Mitbringen, zeigen und von der
Gemeinschaft bestimmen lassen.
So. 23.März
14 Uhr
Bildquelle: freepik.de
Gefördert mit Mitteln aus dem Kulturraum Leipziger Raum.
Seite 23
AMTSBLATT
26. Februar 2025
VERANSTALTUNGEN MÄRZ
bis 28.03.
10.00 – 15.00 Ausstellung „Feldhamsterland – letzter Strohhalm für den Feldhamster“ der Deutschen
Wildtier Stiftung, mit visualisierten Beiträgen über das Leben und die Verfolgung des
Feldhamsters, Lösungsansätze für dessen Erhalt, detailreichen 3D-Objekten und Präparaten,
Eintritt frei, Spenden willkommen, www.naturpark-duebener-heide.de,
NaturparkHaus (Nebengebäude)
bis 16.03.
Sonderausstellung „Aus dem Schaffen von Paul Haffner (1874 – 1965) – Maler, Zeichner,
Illustrator“, www.bad-dueben.de, Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben
01.03.
20.00 – 23.00 Neon-Kunst-Nacht für Erwachsene, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
02.03.
09.00 Stadtführung mit Torsten Gaber, www.reha-zentrum-bad-dueben.de,
Treff: MEDICLIN Reha-Zentrum Haupteingang
10.00 – 13.00 Aquarellmalkurs zum Thema „Miau-rz“ für Familien mit Kindern und alle kreativen
Köpfe mit Hobbymalerin Olha, Materialien werden gestellt, Voranmeldung erforderlich
(www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen), Teilnahme kostenfrei,
Spenden willkommen, NaturparkHaus
03.03.
15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),
KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,
+ 20.00 – 21.30 KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
05.03.
12.30 – 14.00 Offene Atelierarbeit, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,
KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
06.03.
18.30 Mini-Bibliothek geöffnet, Bürgerhaus Schnaditz
07.03.
17.00 – 19.00 Neon-Kunst-Nacht für Kinder, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
08.03.
18.00 „Im kleinen Rahmen – Frauen lesen für Frauen“: Spannendes, Unterhaltsames,
Sachliches – fünf Frauen lesen vor weiblichem Publikum in gemütlicher Atmosphäre
aus ihrem Lieblingsbuch, in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Bad Düben,
Voranmeldung erforderlich (Tel.: 034243 / 23691), www.bad-dueben.de,
Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben
19.00 Abendsingen zur Passions- und Fastenzeit, Kurrende mit Orgelbegleitung,
www.kurrende-baddueben.de, Katholische Kirche
21.00 – 01.00 Ladies SaunaNacht zum Frauentag, Ladies Only ab 22 Uhr, www.heidespa.de,
HEIDE SPA Badelandschaft & Saunawelt
13.03.
18.30 – 20.00 Aquarellmalkurs zum Thema „Frühling in der Dübener Heide“ für Familien mit Kindern
und alle kreativen Köpfe mit Hobbymalerin Olha, Materialien werden gestellt,
Voranmeldung erforderlich (www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen),
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen, NaturparkHaus
16.03.
09.00 Wanderung „Auf den Spuren des Alaun“ mit Stadtführer Torsten Gaber,
www.reha-zentrum-bad-dueben.de, Treff: MEDICLIN Reha-Zentrum Haupteingang
17.03.
15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),
KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
17.03.
18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,
+ 20.00 – 21.30 KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
18.03.
19.00 Lichtbildervortrag „Das Dübener Heide- und Seenland“ mit Joachim Brinkel,
www.reha-zentrum-bad-dueben.de, MEDICLIN Reha-Zentrum Vortragsraum
19.03.
12.30 – 14.00 Offene Atelierarbeit, KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,
KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
19.00 „Kampf der Geschlechter“ mit dem Magdeburg Theater,
www.reha-zentrum-bad-dueben.de, MEDICLIN Reha-Zentrum Vortragsraum
21.03.
19.00 Spieleabend, Bürgerhaus Schnaditz
22.03.
11.00 Volleyball-Bezirksliga Damen: SV Bad Düben – TSG Markkleeberg 1903 III &
VSG Leipzig Nord, www.sv-bad-dueben.de, Sporthalle Oberschule
14.00 Volleyball-Doppelspieltag Herren, Sachsenklasse: SV Bad Düben – VfL Wildenfels &
L.O. Volleys, Bezirksliga: SV Bad Düben II – Turbine Leipzig & SV Stahl Brandis,
www.sv-bad-dueben.de, Sporthalle Bundespolizei
23.03.
10.00 184. Bad Dübener Stunden- und Halbstundenlauf, www.tv90-bad-dueben.de,
Start: Kurpark beim „Griechen“
10.00 – 13.00 Aquarellmalkurs zum Thema „Frühlingsblume“ für Familien mit Kindern und alle
kreativen Köpfe mit Hobbymalerin Olha, Materialien werden gestellt, Voranmeldung
erforderlich (www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen), Teilnahme kostenfrei,
Spenden willkommen, NaturparkHaus
14.00 „Im kleinen Rahmen“ – Rendezvous mit einem Unbekannten [Objekt]: Zeit,
Ihre Schätze den interessierten Teilnehmern vorzustellen! Mitbringen. zeigen und von der
Gemeinschaft bestimmen lassen, Voranmeldung erforderlich (Tel.: 034243 / 23691),
www.bad-dueben.de, Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben
15.00 „Classic meets Bad Düben“: Konzert „Opera appassionata“
der Sächsischen Bläserphilharmonie, dirigiert von Peter Sommerer,
www.saechsische-blaeserphilharmonie.de, HEIDE SPA Kursaal
24.03.
15.30 – 16.30 Malkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Leinwände/Acrylfarben),
KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
18.00 – 19.30 Töpfern für Erwachsene, Preis: 30 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,
+ 20.00 – 21.30 KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
26.03.
15.30 – 16.30 Töpferkurs für Kinder, Preis: 15 € inkl. Material (Ton/Glasur) und Brand,
KUNSTRAUMeins (Neumärker Straße 5)
18.30 Autorenlesung „Lilly‘s Gaumenkitzel“, unterhaltsamer Appetitanreger mit Lesung,
Schauspiel und Gesang, www.bibo-dueben.de, Obermühle
27.03.
18.00 – 20.00 Handarbeitswerkstatt: Fäden spinnen und Ideen weben, kreative Handarbeiten rund
um Wolle und Stoff, ab 10 Jahre, eigene Projekte oder alte Kleidungsstücke zum Upcycling
können gern mitgebracht werden, Voranmeldung erforderlich (www.naturpark-duebenerheide.de/veranstaltungen),
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen, NaturparkHaus
18.30 – 20.00 Aquarellmalkurs zum Thema „Wildkatze“ für Familien mit Kindern und alle kreativen
Köpfe mit Hobbymalerin Olha, Materialien werden gestellt,
Voranmeldung erforderlich (www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen),
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen, NaturparkHaus
30.03.
09.00 Führung durch den Kurpark Bad Düben mit Torsten Gaber,
www.reha-zentrum-bad-dueben.de, Treff: MEDICLIN Reha-Zentrum Haupteingang
31.03.
19.30 „Fermate – Innehalten zum Monatsende“, Konzert für Gitarre/Laute und Gesang,
Renaisance trifft Pop, Thomas Höhne und Julla von Landsberg, Eintritt: 8 €,
www.evangelische-kirche-bad-dueben.de, Evangelische Stadtkirche St. Nikolai
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema STEUERN & RECHT
26. Februar 2025 11
Steuertipp
Steuererklärung für 2024: Stichtag ist der 31. Juli 2025
(Wsp). Die Fristverlängerungen wegen
Corona sind Geschichte: Wer zur Abgabe
einer Steuererklärung für 2024 verpflichtet
ist, muss diese bis zum 31. Juli
2025 ans Finanzamt übermitteln. Dank
des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes
waren die Abgabefristen für die Steuerklärungen
der Jahre 2021 bis 2023 verlängert
worden. Nun gilt aber wieder
der normale Stichtag.
Mehr Zeit mit Hilfe von Steuerprofis
Wer seine Einkommensteuererklärung
durch einen Steuerberater, eine Steuerberaterin
oder einen Lohnsteuerhilfeverein
erstellen lässt, hat für die Abgabe
der Steuererklärung 2024 länger Zeit –
Kündigungstipp
und zwar bis zum 30. April 2026.
Die genannten Fristen gelten für sogenannte
Pflichtveranlagungen. Wer
keine Steuererklärung abgeben muss,
kann eine freiwillige Erklärung bis zu
vier Jahre rückwirkend abgeben. Zum
Beispiel kann in dem Fall die Steuererklärung
für 2021 noch bis zum 31.
Dezember 2025 beim Finanzamt eingereicht
werden.
Nach Stichtag droht
Verspätungszuschlag
Wer zur Abgabe einer Steuererklärung
verpflichtet ist und diese zu spät einreicht,
muss mit einem Verspätungszuschlag
rechnen. Dieser beläuft sich auf
0,25 Prozent der festgesetzten Einkommensteuer,
mindestens aber 25 Euro pro
Monat der Verspätung. Maximal können
25.000 Euro Verspätungszuschlag
fällig werden.
Ob ein Verspätungszuschlag erhoben
wird, liegt in bestimmten Fällen im
Ermessen des Finanzamts. Wenn die
Steuererklärung jedoch 14 Monate nach
Ablauf des betreffenden Kalenderjahres
nicht eingegangen ist, muss ein solcher
Zuschlag zwingend festgesetzt werden.
Ausnahme: Bei einer Steuererstattung,
einer Festsetzung der Steuer auf 0 Euro
oder einer rückwirkenden Fristverlängerung
kann das Finanzamt auch dann
Sonderrecht bei Verträgen mit dem Fitnessstudio
(Wsp). Reguläre Kündigungen gehen
meist mit einer Frist einher.
Das Sonderkündigungsrecht beim Fitnessstudio
hingegen erlaubt dem Kunden
aus bestimmten Gründen auch außerhalb
der Kündigungsfrist zu kündigen.
Umzug: Wer aus privaten oder beruflichen
Gründen umziehen muss, kann die
Angebote des Fitnessstudios voraussichtlich
nicht mehr regelmäßig nutzen. Ein
Umzug muss allerdings kein Sonderkündigungsrecht
begründen.
Krankheit: Auch Krankheiten oder
Verletzungen müssen kein berechtigter
Grund für ein Sonderkündigungsrecht
sein. In einigen Fällen sind Fitnessstudios
verbraucherfreundlich genug, um Erkrankungen
und Verletzungen als Kündigungsgrund
anzuerkennen. Dies ist im
Ihre Kanzlei in Bad Düben
STEUERBERATUNG
jeweiligen Vertrag nachzulesen. Besteht
eine solche vertragliche Regelung, muss
es sich um eine erhebliche Verletzung
handeln, damit ein Sonderkündigungsrecht
besteht. Ein Beispiel: Wer aufgrund
einer Verletzung mehrere Monate lang
keine schweren Gewichte heben, aber
durchaus noch das Laufband oder die Yoga-Kurse
des Fitnessstudios nutzen kann,
wird sehr wahrscheinlich an den Vertrag
gebunden bleiben.
Beitragserhöhung: Eine einseitige Preiserhöhung
stellt eine Vertragsänderung
dar. Bei einseitigen Vertragsänderungen
hat der andere Vertragspartner grundsätzlich
das Recht dazu, aus dem Vertrag auszutreten.
Inhaberwechsel: Handelt es sich bei
dem Inhaber um eine Privatperson oder
Wir betreuen und beraten Unternehmer, Freiberufler,
Arbeitnehmer und Rentner in allen Steuerfragen.
Personengesellschaft, ändert sich mit der
Übergabe der Vertragspartner. Das erfordert
in der Regel die Zustimmung der anderen
Vertragspartei. Stimmt der Kunde
nicht zu, beendet das meist den Vertrag
vorzeitig.
Anders sieht es aus, wenn es sich beispielsweise
um eine GmbH handelt. In
dem Fall bleibt die GmbH als juristische
Person der Vertragspartner – auch wenn
sich die Person hinter der GmbH ändert.
Für den Kunden bedeutet das, dass der
Vertrag weiterläuft. Das Einholen einer
Zustimmung ist nicht notwendig.
Möglicherweise besteht ein Sonderkündigungsrecht
jedoch, wenn sich im Zusammenhang
mit der Veräußerung auch andere
Details ändern. Gründe dafür können
unter anderem sein:
• Geänderte Öffnungszeiten
• Geändertes Kurs-/Leistungsangebot
• Umzug in neue Räumlichkeiten
• Preisveränderungen
Den kompletten Artikel finden
Sie auf fachanwalt.de
Steuerwissen ist Geld!
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre
Einkommensteuererklärung
bei Einkünften ausschließlich
aus nichtselbstständiger Arbeit,
Renten und Versorgungsbezügen.
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.
Beratungsstelle:
Candy Jentzsch
Wellauner Str. 2
04838 Glaucha
Telefon:
034243 / 28 95 44
Wissen, wie man
Steuern spart!
noch auf den Verspätungszuschlag verzichten.
Sie haben noch Fragen? Herr Candy
Jentzsch leitet die VLH-Beratungsstelle
im Zscheppliner Ortsteil Glaucha und
steht Ihnen gern zur Verfügung (Tel.:
034243 / 289544 oder E-Mail: candy.
jentzsch@vlh.de).
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe
e.V. (VLH): Wir sind Deutschlands
größter Lohnsteuerhilfeverein und beraten Mitglieder
im Rahmen des § 4 StBerG.
§ „Ärger
?
„Ärger mit dem
Finanzamt“?
§
dem Finanzamt“?
Rechtsanwälte
Kühn & Schreiber
04849 Bad Düben
Neuhofstr. 23
Telefon: 03 42 43 / 2 88 65
Telefax: 03 42 43 / 2 88 66
www.ra-nks.de
kontakt-bd@ra-nks.de
Lohn- und Einkommensteuer •Finanz- und Lohnbuchhaltung
Jahresabschlüsse •Existenzgründung
HDL - Hanseatische
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Neuhofstraße 22/23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/318-0
Sally Göpel & Helga Bradsch
Steuerberaterinnen
hdl.bd@schuhmann.de
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
www.schuhmann.de
12
TRAUERANZEIGEN 26 Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude,
eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes,
eine Zeit der Trauer und eine Zeit der Erinnerung.
Wir nehmen Abschied von
Margot Bille
geb. Espenhain
* 18. Juni 1938 † 16. Februar 2025
In stiller Trauer
Deine Kinder Peter, Bärbel und Veit mit Familien
Deine Nichte Karin
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Samstag,
dem 29. März 2025, 11.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen
wir Abschied von
Brigitte Borgwardt
geb. Hölzel
* 19. November 1940 † 2. Februar 2025
In stiller Trauer
Deine Kinder mit Familien
Deine Schwester
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von
meiner lieben Mutti und Oma
Christa Gresens
geb. Klepel
* 27. Juni 1938 † 18. Februar 2025
In Liebe und Dankbarkeit
Deine Tochter Kathleen
Dein Enkel Tobias
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,
dem 8. März 2025, 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Authausen statt.
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter,
herzensguten Oma, Cousine und Tante
Ingeborg Reise
geb. Voigt
* 2. August 1942 † 10. Februar 2025
In stiller Trauer
Dein Sohn Ralf mit Heike
Dein geliebter Enkel Florian
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet am Samstag, dem 1. März 2025, 12.00 Uhr
auf dem Friedhof in Wellaune statt.
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 12. März.
Danke
Konrad Preuß
* 19. Juni 1939 † 7. Januar 2025
Allen, die meinem lieben Ehemann, unserem lieben Vater,
Schwiegervater und Opa im Leben Achtung, Liebe und
Freundschaft schenkten, die uns zu seinem Tod Verbundenheit
und Mitgefühl zeigten und die ihm die letzte Ehre
und Wertschätzung erwiesen, sagen wir auf diesem Weg
von Herzen vielen, vielen Dank.
In liebevoller Erinnerung
Ehefrau Rosemarie
Kinder Heiko, Corina
und Familie
Schwemsal, im Februar 2025
GEKÄMPFT UND VERLOREN
Nach einem arbeitsreichen Leben
voller Fürsorge für ihre Lieben verstarb
Monika Bürger
geb. Renneberg
* 31.10.1952 † 15.02.2025
Wir nehmen für immer Abschied
Dein Ehemann Jürgen
Deine Kinder Bettina, Thomas und
Bert mit Mandy
Deine Geschwister Roland und Dieter
Deine Enkel und Urenkel
Die Trauerfeier mit anschließender
Urnenbeisetzung findet am Freitag,
den 28.03.2025 um 14.00 Uhr in der
kath. Kirche zu Löbnitz statt. Wir bitten von
Beileidsbekundungen am Grab abzusehen.
Bothur Bestattungen
Danksagung
Wir nahmen Abschied von
unserer lieben Mutti, Oma,
Uroma, Schwester und Tante
Gertraud Hensel
* 7. August 1931 † 14. Januar 2025
…und immer sind da Spuren
deines Lebens, Bilder, Augenblicke
und Gefühle, die uns an dich erinnern
und uns wissen lassen,
dass du bei uns bist.
Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer
mit uns verbunden fühlten und uns ihre aufrichtige und
wertschätzende Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum
Ausdruck brachten.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Ohle,
Herrn Britze und der Bläsergruppe Quandt
für die musikalische Umrahmung,
dem Bestattungswesen Sonntag,
der Gärtnerei Uber und dem DRK Pflegeheim
Eilenburg für die fürsorgliche Betreuung.
In stiller Trauer und liebevoller Erinnerung
Deine Töchter Marita und Annegret
im Namen aller Angehörigen
Authausen, im Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 GEMISCHTE SEITE 13
Danksagung
Erlöst von den Schmerzen haben wir gemeinsam mit
lieben Freunden und Bekannten von dir Abschied genommen.
Marthchen Teichner
Besonderer Dank gilt der Trauerrednerin
Frau Frank mit Frau Geipel,
dem Organisten Herrn Britze,
dem Bestattungswesen Sonntag
mit Familie und der Gärtnerei Noack
mit Familie.
In stiller Trauer
Klaus, Udo und Sabine
im Namen aller Angehörigen
D
A
N
K
E
Herzlichen Dank
sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten und ihre Anteilnahme am Tod
unseres lieben Bruders, Schwagers und Onkels
Klaus Hörnig
zum Ausdruck brachten.
Ein besonderer Dank geht auch an
die Rednerin Frau Rosenkranz,
die Gärtnerei Uber,
den Landgasthof Pressel sowie
das Bestattungswesen Sonntag.
Deine Schwestern
im Namen aller Angehörigen
Pressel, im Januar 2025
Vandalismus im Spatenweg
Tonne angezündet und Baum zerhackt
(Bad Düben/Wsp/kp). Vor wenigen
Tagen wüteten bislang Unbekannte im
Bad Dübener Ortsteil Hammermühle.
An einem Montagabend mussten erst
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
ausrücken, da im Spatenweg eine
Papiertonne brannte. Wenig später
bemerkten Anwohner, dass eine der im
Jahr 2015 privat gepflanzten Linden
zerstört ist. Der Stamm wurde
auf etwa einem Meter
Höhe einfach zerhackt.
Der ähnliche Versuch
bei einem benachbarten
Baum schlug
offenbar fehl. Die
Familie brachte die
Tat bereits zur Anzeige
und hofft nun
mit den Ermittlern auf
sachdienliche Hinweise.
Wie die Berichterstattung der
letzten Monaten zweifelsfrei darlegt,
hat die Kurstadt ein offensichtliches
Vandalismus-Problem. Erst die zahlreiche
beklebten und beschmierten
touristischen Wegweiser sowie Verkehrsschilder,
dann die mutwillige
Sprengung der Fahrradboxen unweit
der Muldebrücke in der Silves ternacht,
dazu der Großeinsatz Ende Januar in
der Oberschule, ausgelöst durch das
Versprühen von Pfefferspray auf der
Diese vor zehn Jahren
privat gepflanzte Linde
am Spatenweg wurde
vor wenigen Tagen
mutwillig zerhackt.
Fotos: privat
Jungstoilette. Doch wie wird man
dem Herr? Eine Frage, die zuletzt
auch den Stadtrat in einer emotionalen
Diskussion beschäftigte. Resultat: Um
ein Zeichen zu setzen, wolle die Stadt
den Rechtsweg künftig bei ähnlichen
Vorfällen ausreizen. Zum Verständnis:
Wer Dummheiten begeht, müsse dafür
geradestehen. Und Strafe darf auch
mal wehtun – nicht körperlich, sondern
unter anderem auch finanziell.
Du siehst den Garten nicht mehr grünen,
in dem du einst so froh geschafft.
Siehst deine Blumen nicht mehr blühen,
weil dir der Tod nahm deine Kraft.
Was du aus Liebe uns gegeben,
dafür ist jeder Dank zu klein.
Was wir an dir verloren haben,
das wissen wir nur ganz allein.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Willfried Murch
* 3. Oktober 1934 † 14. Februar 2025
In stiller Trauer
Dein Sohn Ronald
Deine Tochter Katrin mit Holger
und Sebastian
Dein Bruder Hubert mit Brigitte
sowie alle Angehörigen
Die Beerdigung findet am Freitag, dem 28. Februar 2025,
13.30 Uhr auf dem Friedhof in Laußig statt.
Was geschah an einem 26. Februar...?
...1806: Kaiser Napoléon I. erteilt den Auftrag zum Bau eines Triumphbogens in
Paris. Vorbild ist der Konstantinsbogen in Rom.
...1871: Otto von Bismarck für das Deutsche Reich und Adolphe Thiers für Frankreich
schließen den Vorfrieden von Versailles. Der Deutsch-Französische Krieg
wird endgültig einige Wochen später im Frieden von Frankfurt beendet.
...1901: Thomas Manns Gesellschaftsroman „Buddenbrocks“ wird in zwei Bänden
vom S. Fischer Verlag veröffentlicht.
...1932: Der spätere Country-Sänger Johnny Cash wird in Kingsland, Arkansas
geboren.
Gestern und heute: Tiefenseer Dorfplatz
Repro: (Wsp) Nyari
Foto: (Wsp) Nyari
In loser Abfolge reisen wir durch die Zeit und vergleichen historische Ansichten mit dem aktuellen Blickwinkel. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Heute führt uns die Zeitreise in den Bad Dübener Stadtteil Tiefensee. Der Blick geht in Richtung Dorfplatz. Das alte Foto stammt aus dem Jahr 1916 – ist also
etwas mehr als 100 Jahre alt.
Schlummert auch in Ihrem Schrank eine alte Ansicht, die es aktuell nachzustellen lohnt? Kontaktieren Sie uns unter info@heide-druck.com.
14
AUS DER REGION 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert
Fußball-Nordsachsenliga
gg. ESV Delitzsch
gg. SV Mügeln-Ablaß
Samstag, 1. März • 15 Uhr
Horst-Stahnisch-Sportstadion
Samstag, 8. März • 15 Uhr
Sportplatz Löbnitz
Was blüht denn da?
Winterschneeball im
Kurviertel
Dieser Winterschneeball blüht aktuell
im Bad Schmiedeberger Kurviertel. In
Kombination mit dem zuletzt gefallenen
Schnee eine wahrlich schon Impression.
Foto: (Wsp) Nyari
TV Blau-Gelb 90 Bad Düben
(Bad Düben/Wsp/bro). Von April bis
Juni bietet die Abteilung Laufen und
Walken des TV Blau-Gelb 90 Bad Düben
einen Einstiegskurs zum richtigen
Walking und Laufen an.
Seit mittlerweile sechs Jahren erfreut
sich die Lauf- und Walkinggruppe
des TV 90 großer Beliebtheit. „Ich
selber bin damals im Rahmen von
der Aktion ‚Lauf geht‘s‘ zum Laufen
gekommen und habe dadurch zum
regelmäßigen Joggen oder Walken
gefunden. Jetzt wollen wir unsere
Erfahrungen an andere weitergeben“,
sagt Christiane Kühnel. Die gelernte
Physiotherapeutin bei MEDICLIN in
Bad Düben hat für das Walken extra
eine Fortbildung besucht und will ihre
Erfahrungen weitergeben. Dabei unterstützt
sie Lauftrainer Ullrich Bresch,
der ebenfalls seit vielen Jahrzehnten
Fussball-Nordsachsenliga Männer
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.
1. SC Hartenfels Torgau 14 40:11 42
2. ESV Delitzsch 16 58:23 38
3. FSV Glesien 14 32:16 29
4. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 15 36:23 27
5. SV Concordia Schenkenberg 16 40:29 24
6. SG Zschortau 14 25:23 23
7. FSV Beilrode 09 13 37:23 22
8. SV Naundorf 15 25:27 19
9. FSV Oschatz 15 26:31 17
10. TSV 1862 Schildau 13 22:36 16
11. FSV Wacker Dahlen 13 21:20 15
12. LSG Löbnitz 14 15:26 15
13. SV Traktor Naundorf 15 28:45 11
14. FSV Krostitz II 15 17:42 8
15. FV Bad Düben 1921 13 12:37 7
16. SV Mügeln-Ablaß 13 21:43 6
Einsteigerkurse zum Walken und Laufen
in der Laufszene unterwegs ist.
„Der Kurs findet ohne Leistungsgedanken
statt. Jeder ist im eigenen
Lauftempo unterwegs und soll dadurch
fitter, leistungsfähiger und gesünder
werden. Das Ziel ist es, am Ende des
Kurses, 30 Minuten am Stück zu Walken
oder Laufen zu können“, verrät
Kühnel weiter.
Startschuss ist am 9. April um 18 Uhr
am Froschbrunnen im Bad Dübener
Kurpark. Neben den zehn Einheiten
à 60 Minuten, gibt es für jeden einen
individuellen Trainingsplan, Tipps
zur richtigen Ernährung, Technikschulung
sowie jede Menge Spaß und
Bewegung. Der Kurs kostet 89 Euro.
Für den Lauf- und Walkingkurs gibt
es jeweils zwölf Plätze. Interessierte
können sich ab sofort anmelden (E-
Mail: christiane.kuehnel@gmx.de).
Im April startet ein Lauf- und Walkingkurs im Bad Dübener Kurpark.
Foto: privat
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 AUS DER REGION 15
Buchpremiere in Christuskirche Schköna
Auf den Spuren des „Holzpantoffels“
(Schköna/Wsp). Am 14. März feiert
„Der Holzpantoffel“ ab 18 Uhr Premiere
in der Schkönaer Christuskirche.
Hierbei handelt es sich um den neuesten
Roman der Buchautorin Antje
Penk. Im Anschluss wird es einen
kleinen Empfang im Dorfgemeinschaftshaus
neben geben.
Die Autorin ist bereits seit 2021 immer
wieder gern gesehener Gast im
Heidedorf. Da sie auf dem Gebiet des
historischen Kriminalromans schon
Einiges veröffentlicht hat, kamen
Einwohner bei einer der Lesungen auf
die Idee: Hier gab es doch auch mal
einen Mordfall. So kam der „Stein“
ins Rollen und nun liegt der fertige
„Schköna-Krimi“ vor.
Um die Menschen des Ortes auf das
Buch neugierig zu machen, dachten
sich die Organisatoren der Interessengemeinschaft
(IG) Bücherstube
etwas Witziges aus: eine sogenannte
(Text-)Schnipseljagd. Auf dem Weg
zur Premiere werden an vier aufeinanderfolgenden
Freitagen kleinere
Textpassagen an ausgewählten Handlungsorten
veröffentlicht. Die ersten
beiden Termine sind bereits durch.
Am kommenden Freitag (28.02.)
im ehemaligen Kolonialwarenladen
(Hauptstraße 26) sowie am 7. März
im fiktiven Friseurladen (Schmiedeberger
Straße 5a) sind die nächsten
Passagen an der Reihe – ein Prozedere,
das man sich bei ähnlichen
Projekten in Deutschland abgeschaut
hat. Unterstützung fanden IG und
Ortschronist Wolfgang Kapfenberger
beim Ortschaftsrat und der Stadt
Gräfenhainichen sowie der Kirchgemeinde
Krina-Schköna.
„DER HOLZPANTOFFEL“
Exposé
Im Sommer 1939 wird das beschauliche
Örtchen Schköna in der Dübener
Heide von einem Ereignis erschüttert:
Auguste Lehmann, Forstarbeiterin und
rechte Hand des Försters, verschwindet
spurlos. Während die Dorfgemeinschaft
in Aufruhr ist und eine großangelegte
Suchaktion beginnt, wird die Idylle
des Dorflebens auf eine harte Probe
gestellt.
Kriminalassistent Walter Bethge nimmt
die Ermittlungen auf und taucht tief in
die Geheimnisse und Abgründe der
Dorfbewohner ein. Neben der Suche
um Auguste Lehmann beunruhigt ein
Sittenstrolch, der Frauen auf ihrem Weg
durch den Wald unsittlich belästigt und
Handtaschen raubt, die gesamte Region
von Delitzsch bis Gräfenhainichen.
Vor dem bedrohlichen Hintergrund
des sich zusammenbrauenden Zweiten
Weltkrieges entfaltet sich ein authentischer
Kriminalfall, der nicht nur die
Suche nach der vermissten Auguste,
sondern auch die Schatten der menschlichen
Natur beleuchtet.
„Der Holzpantoffel“ ist ein fesselnder,
authentischer Krimi, der mit akribischer
Recherche und einem Gespür für die
Zeitgeschichte überzeugt.
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Aufgespießt
Dübener Eisbader im Muldearm gesichtet
Torsten Sademann trotzte vergangene Woche den eisigen Temperaturen, schnitt
mit der Säge ein Loch in die Eisdecke eines Muldearms und badete (für einige Sekunden)
im kalten Nass. An den Ohren war es ihm dann aber doch zu kalt, deshalb
setzte er eine Mütze auf.
Foto: privat
Anzeige
Sind Sie unzufrieden mit Ihren Hörgeräten und tragen sie nicht?
(Wsp). Viele Hörgeräte landen ungenutzt
in der Schublade oder werden nur
widerwillig getragen. Doch woran liegt
das?
Oftmals sind nicht die technischen
Eigenschaften der Geräte das Problem,
sondern die individuelle Anpassung an
Ihr Gehör. Die Firma HörConcept setzt
auf eine maßgeschneiderte Hörgeräte-
Anpassung, um Ihnen ein möglichst na-
türliches Hörerlebnis zu ermöglichen.
Viele Menschen wünschen sich ein
Hören „wie früher“. Doch kann ein
technisches Gerät das natürliche Hören
tatsächlich ersetzen? Der Hörverlust
entwickelt sich oft über Jahre hinweg
– dabei geht nicht nur das Hören selbst,
sondern auch die Verarbeitung von Geräuschen
verloren. Besonders in lauten
Umgebungen oder bei Gesprächen in
Gruppen fällt das Verstehen schwer.
„Unsere speziell geschulten Hörakustiker
setzen auf moderne Anpassungsverfahren,
um Ihr vorhandenes Hörgerät
optimal auf Ihr Gehör und Ihre
Hörgewohnheiten abzustimmen“, sagt
Inhaber Thomas Braune. Ziel ist es, ein
möglichst natürliches Klangerlebnis zu
schaffen, mit dem Sie sich im Alltag
wohlfühlen.
Für wen ist das Verfahren geeignet?
• Sie empfinden viele Umweltgeräusche
als störend.
• Sie verstehen Sprache nicht immer
optimal.
• Ihre Hörgeräte liegen eigentlich nur
in der Schublade.
• Sie wünschen sich eine Zweitmeinung.
Chance nutzen: Techniker Begutachtung kostenfrei
Holen Sie Ihre Hörgeräte
aus dem Winterschlaf!
Experten wissen: Hörgeräte schenken Lebensqualität
und geben das Freiheitsgefühl zurück. In unseren
Standorten in der Nähe orientieren wir uns an
neusten Entwicklungen und arbeiten mit branchenweisender
Technik. Lassen Sie Geräte nicht
im Schrank liegen und nutzen Sie die Chance auf
eine kostenfreie und unverbindliche Begutachtung.
Kostenfreie
Prüfung Ihrer
Hörgeräte
Jetzt Termin vereinbaren in:
Bad Düben
Markt 14
Tel. 034243 · 717 564
Delitzsch
Eilenburger Straße 29
Tel. 034202 · 17 22 02
Eilenburg
Wallstraße 2-3
Tel. 03423 · 758 44 31
www.hoerconcept.de
16
WAS – WANN – WO 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Kurrende und Posaunenchor Bad Düben
Abendsingen am 8. März, weitere Termine auf der Agenda
(Bad Düben/Wsp). Mit Aschermittwoch
am 5. März beginnt die Fastenund
damit auch die Passionszeit. Dazu
lädt die Bad Dübener Kurrende Bad
Düben am Samstag, den 8. März um
19 Uhr zum Abendsingen zur Passion
ein. Das Konzert findet – anders als
im Jahresprogramm-Flyer angegeben
– in der Katholischen Kirche Heilige
Familie in Bad Düben (Ritterstraße)
statt. Der Eintritt ist frei.
Wie im Januar wird Kantor a. D.
Lothar Jakob am Dirigierpult stehen
und die weiterhin erkrankte Kurrende-
Chefin Elisabeth Driesner vertreten.
Jakob: „Es wird ein anspruchsvolles
Abendsingen mit Kurrende und Orgel.
Auch die Gemeinde wird das ein oder
andere Stück mitsingen.“ Einige Werke
wurden viele Jahre nicht aufgeführt
und auch gänzlich neue Werke sollen
erklingen, verrät Jakob weiter. „Die
Passionsmusik bedient eine große
Bandbreite. Tiefe, emotionale Klän-
Frühlingsauftakt im Naturpark
Heidemesse im Kulturhaus Söllichau zeigt Vielfalt der Region
(Söllichau/Wsp). Nächste Woche
Sonntag (09.03.) lädt der Verein Dübener
Heide wieder zur Heidemesse
in das Kulturhaus nach Söllichau ein.
Mehr als 30 Ausstellende aus der Dübener
Heide und benachbarten Orten
präsentieren sich und ihre Angebote
für das Jahr 2025.
Um 10 Uhr läutet die Jagdhornbläsergruppe
„Torgauer Hörnerklang“ mit
ihren klangvollen Tönen den Frühlingsauftakt
und den Beginn der Heidemesse
ein. „In diesem Jahr erwartet
unsere Gäste ein noch vielfältigeres
Erlebnis. Freuen Sie sich auf eine exquisite
Auswahl regionaler Produkte,
faszinierende Handwerkskunst und
kreative Mitmachangebote für Groß
Stubben-Fräsen!
• Baumstumpf bis zu 40 cm tief, kostengünstig und zeitsparend
• manövrierfähig ist die Maschine bis zu Durchfahrtsbreiten
von 90 cm
Weitere Leistungen sind:
• Baumfällungen / Baumpflege
mittels Seilklettertechnik
• Baumgutachten
• Teichanlagen
• Dachbegrünung
Garten- u. Landschaftsbau
Dipl.-Ing. Forstwirtschaft
Am 8. März führen über 40 Sängerinnen und Sänger der Kurrende ein Abendsingen
zur Passion auf.
Foto: H.-J. Stelter
ge, die den Schmerz und die Trauer
des Leidenswegs Jesu verdeutlichen,
wechseln sich ab mit hoffnungsvollen
und erlösenden Melodien, die uns
positiv in die Zukunft schauen lassen.“
Zeitgleich bereiten sich Kurrende und
Posaunenchor auf weitere Konzerte
in den nächsten Wochen vor. Am 12.
und Klein. Mit einem Dutzend neuer
Ausstellender und einer erweiterten
kulinarischen Vielfalt im Außenbereich
ist für jeden Gaumen etwas
dabei“, sagt Organisatorin Claudia
Jakobartl vom Verein Dübener Heide.
Vor dem Kulturhaus sorgen zahlreiche
Verkaufswagen für ein Street-
Food-Ambiente. Besuchende können
sich unter anderem auf Wildspezialitäten
aus Authausen, frischen Fisch
aus Reibitz und herzhafte Gerichte
von der Genuß-Haltestelle aus Tornau.
Wer auf der Suche nach Geschenkideen
oder Dekoartikeln ist, findet
Inspiration an den zahlreichen Kunsthandwerksständen.
Von handgefertig-
Haben Sie Fragen?
So rufen Sie doch an oder
schauen bei uns vorbei!
ÖKO-Service Mehrer
Steinlache 2 • 04849 Bad Düben
Tel.: 03 42 43 / 2 25 05 • Fax: 2 25 24
Funk: 0172 / 7 97 63 33
April folgt das Konzert „Singt mit:
Frühlingslieder“. Am 10. und 11. Mai
führt das Evangelische Schulzentrum
das Musical „Der Schatz“ auf, musikalisch
unterstützt von der Kurrende.
Am 14. Juni erfolgt das traditionelle
Sommerkonzert mit Kurrende und
Posaunenchor an der Obermühle – in
Gesunde Vielfalt vom Heideimker Sebastian Veit
diesem Jahr unter dem Motto: „Wie
im Film! Filmmusik von gestern und
heute“.
Weitere Informationen zum Konzert
und zur Kurrende und dem Posaunenchor
gibt es unter www.kurrendebaddueben.de
und auf Instagram (@
kurrende.baddueben).
WEITERE KONZERTTERMINE
Sa., 12.04. | 19 Uhr | Katholische Kirche
Bad Düben (Ritterstraße) | Eintritt frei
Singt mit: Frühlingslieder, Kurrende
und Posaunenchor
Sa. / So., 10. / 11.05. | 17 Uhr | Albert-
Schweitzer-Forum Bad Düben (Durchwehnaer
Straße) | KVV
Musical „Der Schatz“, Evangelisches
Schulzentrum und Kurrende
Sa., 14.06. | 19 Uhr | Museumsdorf Bad
Düben | KVV
Sommerkonzert „Wie im Film – Filmmusik
von gestern und heute“, Kurrende
und Posaunenchor
Foto: Archiv Cl. Evers
ten Körben, Taschen und Seifen über
Klöppelspitze bis hin zu getöpferten
und gemalten Kunstwerken ist für
jeden Geschmack etwas dabei. Eine
breite Palette an Kräutern, Pflanzen
und Floristik sowie heilsame Tinkturen,
Salben und Cremes ergänzen das
reichhaltige Messeangebot.
Die Dübener Heide bietet nicht nur
kulinarische Highlights, sondern auch
vielfältige Freizeitaktivitäten. An
verschiedenen Infoständen können
Gäste Informationen über Aktivitäten
und Erlebnisse in der Dübener Heide
erhalten. Zudem präsentieren sich
Bildungseinrichtungen, wie das Umweltbildungszentrum
„Haus am See“
und das Betreuungsforstamt Dessau.
Der Naturpark und die Spindestuben
Dübener Heide sind ebenfalls mit
einem Informationsstand vertreten.
Während die Kinder sich beim Kerzenziehen,
Aquarellmalen oder Basteln
kreativ austoben, haben die Erwachsenen
Gelegenheit, in aller Ruhe
zu stöbern. Für eine süße Stärkung im
Warmen sorgen wieder die engagierten
Mitglieder der Söllichauer Vereine
mit Kaffee und selbstgebackenem
Kuchen.
Geöffnet ist die Heidemesse von 10
bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 AUS DER REGION 17
Anzeige
Farbenfroh und leicht – Angebote
der Volkshochschule vor Ort
(Wsp). In neuer Form präsentiert die
VHS Nordsachsen ihre Angebote und
Veranstaltungen: Der orangefarbene
Flyer im bekannten A4-Format sticht
ins Auge und ist zudem äußerst handlich
denn: statt des umfassenden und
v.a. schweren „Blätterkatalogs“ sind
alle Kurse und Veranstaltungen für
Frühjahr/Sommer auf einer Doppelseite
aufgelistet.
Greifen Sie zu und entdecken Sie, was
die VHS zu bieten hat! Für Bad Düben
stehen ab März drei Englischkurse im
Programm: Ein neuer Anfängerkurs
ab 11. März, ein Kurs für Wiedereinsteiger
und einer für Fortgeschrittene
(Schwerpunkt Konversation). Alle drei
finden in der Oberschule Bad Düben
statt. Wer den Weg nach Eilenburg
nicht scheut, der kann sich ausprobieren
unter anderem beim Handlettering
/ Weidenflechten / Französisch oder
Polnisch / Smartphone für Einsteiger
/ Entspannungsmethoden oder Bauch-
Beine-Po. Auch über Internet sind alle
Angebote bequem buchbar.
AWO Pflege- und Betreuungszentrum
Für Bad Düben SUCHT die VHS
zudem NEUE KursIDEEN und
-leitende. Sprechen Sie hierzu gern
Frau Mühlbach an.
Dr.-Külz-Ring 9 | 04838 Eilenburg
Tel.: 03421 / 758-7211
www.vhs-nordsachsen.de
Neue Leiterin für Validationsthemen
(Bad Düben/Wsp). Seit Januar 2025
ist Rena Behre als Validationsanwenderin
und Leiterin für Gruppenvalidation
(nach Naomi Feil) bei uns
im Pflege- und Betreuungszentrum
beschäftigt. Bereits während ihrer
Ausbildung im vergangenen Jahr betreute
Behre eine Gruppe von Bewohnern
und brachte uns als Einrichtung
intensiver mit der Anwendung der
Validation in Kontakt. Die Kommunikationsmethode
der Validation
dient für ein besseres Verständnis
von Menschen, die an Alzheimer
erkrankt sind.
Naomi Feil sagt zu den Begegnungen
mit den Hochbetagten: „Jede
Begegnung ist eine neue Geburt.“
In diesem Gedanken ist Validation
eine ganzheitliche Kommunikationsund
Pflegebetreuungsmethode, auf
Achtsamkeit basierend – ein „Sein“
– lassen, ohne zu werten, ohne zu
analysieren. Sie ist eine Begleitung
alter Menschen, die an Alzheimer erkrankt
sind, mit Akzeptanz, Respekt,
Wertschätzung und Empathie. Naomi
Feil formuliert dies bildlich: „Wir
müssen lernen, in den Schuhen des
anderen zu gehen“.
Jeder Wohnbereich hat seine Validationsgruppe,
die sich regelmäßig
zu festen Terminen trifft. Im geschützten
Rahmen dieser Gruppen
kann das Interaktionsvermögen der
Teilnehmer gezielt gefördert und gestärkt
werden. Dabei wird individuell
auf die Teilnehmer in der Gruppe
eingegangen und so werden frühere
Rollen und Sozialverhalten wieder in
Erinnerung gerufen.
Das Ziel ist, von der Energie der
Gruppe zu profitieren und an der
Gruppe teilhaben zu können. Verbale
und nonverbale Techniken werden
angewendet, um die Teilnehmer
miteinander in Kontakt zu bringen.
Durch Singen, Tanzen, Hände halten,
Lachen, gemeinsames Essen und
Trinken wird die Konzentrationsund
Ausdrucksfähigkeit trainiert und
verbessert. So wird das Miteinander
gestärkt und bewirkt bei den Teilnehmern
ein gutes Gefühl, welches
auch nach der Gruppe noch anhält.
Erste Ergebnisse sind schon messbar.
Zum Beispiel hat die Anwendung der
Validation schon dazu beigetragen,
das Wohlbefinden und die Lebensqualität
unserer Demenzkranken
zu verbessern. Auch wurde die
Kommunikation der teilnehmenden
Bewohner gefördert und Stress und
Agitation konnten reduziert werden.
Die Tätigkeit von Frau Behre wird
von den Bewohnern und auch von
den Angehörigen sehr gut angenommen
und als äußert positiv bewertet,
sodass wir die Validation seit diesem
Jahr regelmäßig für unsere Bewohner
in unserem Haus anbieten.
AWO Pflege- und
Betreuungszentrum Bad Düben
AWO Pflege- und Betreuungszentrum
Erfolgreiches Gartenjahr soll
bestätigt werden
(Bad Düben/Wsp). Im Jahr 2024
hat unsere Einrichtung erfolgreich an
der Fortbildung „Gartentherapie als
Präventionsmaßnahme“ teilgenommen.
Diese Maßnahme
wurde von der IKK
classic in Kooperation
mit dem Institut „Gärten
helfen Leben“ und dem
Institut Leistung Arbeit
Gesundheit (ILAG) initiiert.
Ziele dieses Projektes waren:
• Zusammenarbeit mit erfahrenen
Gartentherapeuten
• Vermittlung notwendiger praktischer
Fähigkeiten sowie grundsätzlichen
theoretischen Wissens zur Begleitung
von gartentherapeutischen Einheiten
• Konzeption und Durchführung von
Gartentherapie als präventive und
gesundheitsfördernde Leistung in
stationären Einrichtungen
• Verbesserung der gesundheitlichen
Situation und Stärkung der Ressourcen
von Pflegebedürftigen unter
deren Beteiligung
Das ganze Jahr war unsere Gartengruppe
mit jahreszeittypischen Aktivitäten
rund um den Garten beschäftigt. Im
Februar 2024 begannen wir mit dem
Vorziehen von Tomaten-, Kürbis- und
Gurkenpflanzen. In unseren neuen
Hochbeeten wurden die vorgezogenen
Pflanzen dann eingepflanzt, gehegt und
gepflegt und natürlich geerntet, verarbeitet
und mit Genuss verzehrt. Viel
Freude bereitet auch das Aussäen von
Kräutern, die dann zu Kräuterbutter
verarbeitet wurden.
Auch das Sammeln von Naturmaterialien
stand auf dem Programm. Aus
diesen Materialien entstanden tolle
Weihnachtsgestecke und wir waren immer
wieder von der Kreativität unserer
Bewohner angenehm überrascht.
Unsere Mitarbeiterin Janine Wendel
hat im Rahmen des Projektes erfolgreich
die Fortbildung „Gartentherapeutische
Assistenzkraft“
absolviert und wird künftig
die Aktivitäten im Rahmen
der Gartentherapie mit
unseren Bewohnern planen
und durchführen.
Wir danken der integrative
Garten- und Landschaftstherapeutin
Sabine Priezel aus
Wittenberg für ihre tatkräftige
Unterstützung, die uns auch
in diesem Jahr mit ihrem fachlichen
Rat und ihren Erfahrungen zur
Seite steht, damit wir auch in diesem
Jahr erfolgreich gärtnern können.
AWO Pflege- und
Betreuungszentrum Bad Düben
Sie suchen einen
zuverlässigen Fachmann
in Sachen FENSTER, TÜREN,
INSEKTENSCHUTZ und
ROLLTORE, WARTUNG
und REPARATUR?
Dann haben Sie genau diesen
hier gefunden!
Gern vereinbaren wir mit Ihnen
einen Vor-Ort-Termin, beraten
und begleiten Sie bei Ihrem
Vorhaben.
Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 5 06 20
Fax: 034243 / 34 27 15
Funk:0172 / 8 34 28 05
info@schoenbergerundsohn.de
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
18
AUS DER REGION 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Die Klinik Dübener Heide der
Deutschen Rentenversicherung
Bund in Bad Schmiedeberg
sucht zum 1. Juli 2025 einen
neuen Pächter zur Bewirtschaftung
der Cafeteria.
Die Cafeteria ist ca. 65 m² groß und wird
möbliert verpachtet. Tortenkühler, Kühlschrank,
Gewerbegeschirrspüler, Herd mit Induktion
und sämtliche Möbel sind im Bestand.
Das großzügige Foyer mit 200 m² und Klavier
kann mitgenutzt werden.
Die Cafeteria hat einen direkten Zugang zu
einem ruhigen Innenhof mit einer großen
Terrasse und hochwertigen Möbeln.
Die Klinik verfügt über 220 Betten und
beschäftigt ca. 150 Mitarbeiter.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern
telefonisch unter der 034925 / 66-361.
Freisitz
Foyer
Innenraum
Ferropolis
Neues Mitmach-Projekt für
Schulklassen: der „Kohle-Kompass“
(Gräfenhainichen/Wsp/db). In der
„Stadt aus Eisen“ ist es derzeit relativ
ruhig und doch gibt es immer wieder
Neues zu entdecken. So verfügt die
Veranstaltungsstätte, welche auch Freilichtmuseum
ist, seit kurzem über eine
weitere Attraktion, vor allem für Schulklassen.
Der „Kohle-Kompass“, so nennt
Janne Kaczorowski ihre Abschlussarbeit,
welche sie nach ihrer dreijährigen Ausbildung
gefertigt hat. Hier soll vor allem
die jüngere Generation auf spielerische
Weise mit zahlreichen Experimenten den
Wandel des Tagebaus vom Kohlelieferanten
zur Eventstätte abgebildet werden.
Die Klasse 3 der Zschornewitzer
Grundschule nutzte ihren
Wander- und Projekttag,
um das Mitmachprojekt
in der 30-kV-Station
einem praktischen
Test zu unterziehen. In
verschiedenen Experimenten
erfahren hier
die Kinder, wofür Kohle
verwendet und gebraucht
wurde. Zusätzlich gibt der „Kohle-Kompass“
auch Einblicke in die Renaturierung
des ehemaligen Tagebaus.
Als die Klasse schließlich den Experimentierraum
betrat, war dieser sofort von
Stimmengewirr erfüllt. Die Schüler im
Alter von neun Jahren wissen natürlich
nicht, was in einem solchen Tagebau
alles passiert ist. Einzig eine Schülerin
war im Vorteil, denn ihre Oma habe
„hier gearbeitet, als noch kein Wasser
da drin war“.
Schnell waren die Stationen aufgeteilt
und jeder beschäftigte sich mit seiner
Aufgabe. Der Start ist in der Nachbildung
einer „Kohlegrube“. Hier wird dargestellt,
was alles benötigt wird, bis die
Kohle ans Tageslicht kommt. Von dort
geht es weiter mit dem „Barfußpfad“. Es
ist schon ein besonderes Erlebnis, einmal
mit bloßen Füßen die verschiedenen
Arten von Sand und Gestein zu spüren.
Hat man dies überstanden, geht es an den
Experimentiertisch. Mit etwas Geschick
können die jungen Besucher eine Kohlebatterie
oder auch einen Kohlefilter
herstellen und deren Wirkungsweise
kennenlernen. Ein ganz anderes Experiment
ist dagegen das „Cola entfärben“.
Nach der letzten Station mit dem Hintergrund
Kohle kommt die Berührung
mit der Gegenwart. Die Aufgabe lautet
„Aufbau eines Zeltes“. Dabei stellte sich
die Festivalgeneration von Morgen gar
nicht mal so ungeschickt an. Sie erfuhren
aber auch, was die Zeit nach einer
Veranstaltung für Aufgabe
mit sich bringt. Es muss
nämlich der Müll beseitigt
werden.
Großen Spaß bereitete
die letzte Station,
das „Dosenwerfen“.
Hier war schon etwas
Geschicklichkeit notwendig,
um die Dosenpyramide
komplett abzuräumen.
Es bereitete den Jungen und Mädchen
sichtbaren Spaß. Das sah auch Stadtrat
und Beiratsmitglied Michael Spiegel
so. Er ließ es sich nicht nehmen, sich
persönlich ein Bild von dem neuen
Mitmach-Projekt zu machen. Nach
dem „Kohle-Pass“ stand die Kinderführung,
bei der die Kinder selbst die
riesigen Bagger betreten durften, auf
dem Programm.
Ein sehr interessantes und lohnendes
Projekt, was den Unterricht auf alle
Fälle bereichert, meinte Klassenleiter
Stefan Heilemann. Wie das neue Angebot
auf Ferropolis von den Schulklassen
– es eignet sich für die Klassen
1 bis 4 – genutzt werden kann, erfährt
man am besten vor Ort oder telefonisch
unter den bekannten Telefonnummern.
Foto: (Wsp) Bebber
Anzeige
Klinik Dübener Heide sucht neuen
Cafeteria-Betreiber (m/w/d)
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Die
Klinik Dübener Heide im Reha-Zentrum
Bad Schmiedeberg ist eine Gesundheitseinrichtung
des Rentenversicherungsträgers
Bund. Zum 1. Juli
sucht die Klinik einen neuen Betreiber
für die Cafeteria (Selbstbedienung).
Mit Tresen, Gästebereich und kleiner
Küche verfügt sie über eine etwaige
Fläche von insgesamt 66 Quadratmetern,
die sich unmittelbar an den
großzügigen, lichtdurchfluteten Lobbybereich
im Foyer anschließt. In der
warmen Jahreszeit nehmen die Gäste
auch gern im schönen Außenbereich
mit Terrasse im Heidegarten Platz,
der im Sommer mit Sonnenschirmen
bestückt ist.
Zur Ausstattung der Cafeteria gehören
eine Kühlvitrine am Tresen, beispiels-
weise für Kuchen und Torten, ein
Kühlschrank und ein abschließbares
Rückbuffet. In der Küche befinden
sich ein weiterer Kühlschrank sowie
Geschirrspüler, Herd mit Backofen,
Spüle und Mikrowelle.
Zu den Kunden der Cafeteria zählen
hauptsächlich die bis zu 220 Patienten
sowie die 150 Mitarbeiter des Hauses.
Aber auch Einheimische, Tagestouristen
und Wanderer sowie Besucher
der Patienten nehmen gern Platz, um
Kaffee, Kuchen, Eis, Imbiss sowie
diverse Heiß- und Kaltgetränke zu
genießen. Außerdem kann man Souvenirs,
Geschenkartikel, Postkarten,
Glückwunschkarten, Bücher, Handtaschen,
Rucksäcke, Zeitungen und
Zeitschriften sowie kleine Mengen
Hygiene-Artikel käuflich erwerben.
Im Außenbereich finden die Gäste eine schöne Terrasse im Heidegarten.
Foto: Klinik Dübener Heide
Leserpost
Winterwanderung nach Krina
(Schköna/Wsp). Am 25. Januar machte
sich die Ortsgruppe Schköna des
Vereins Dübener Heide mit einigen
ihrer Strolche und Heidefreunden aus
der Ortsgruppe Rösa auf zum Steinkreis
nach Krina. Nach zwei Stunden
war das Ziel erreicht und jeder Einzelne
versuchte, an den Steinen etwas
von den magischen Energien wahrzunehmen.
Für das leibliche Wohl wurde natürlich
auch gesorgt, um dann wieder
gestärkt den Rückweg anzutreten.
Vor Einbruch der Dunkelheit waren
alle wieder glücklich und etwas erschöpft
in Schköna am Teufelsstein
angekommen.
Alle Heidefreunde würden auch gern
bei der nächsten Wanderung wieder
mit dabei sein. Silvia Schliefke
Einige Heidefreunde unternahmen eine Winterwanderung zum Steinkreis in Krina.
Foto: privat
Dübener
WOCHENSPIEGEL
26. Februar 2025 AUS DER REGION 19
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Generationsvorlesen in der Dorfkirche Oberglaucha
Gemütlicher Abend für guten Zweck
(Oberglaucha/Wsp/ny). Die kleine
Kirche in Oberglaucha hat sich in Sachen
Kultur schon einen guten Namen
gemacht. Nun lädt der Kirchenrat am
14. März (Freitag) zum „Generationsvorlesen“
ein. Mehrere Menschen
verschiedener Generationen lesen aus
ihrem Lieblingsbuch vor und nehmen
die Zuhörer mit auf eine literarische
Reise. Im Anschluss ist ein Gedankenaustausch
in lockerer Runde möglich.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende
wird gebeten. Mit der Teilnahme
unterstützen die Gäste die Restaurierung
der historischen Orgel.
Veranstaltungsort ist die kleine Oberglauchaer
Dorfkirche. Foto: (Wsp) ny
Heimatstube Söllichau
Neue Schau beleuchtet dunkle Zeit
(Söllichau/Wsp/ny). Am 9. März
öffnet in der Heimatstube Söllichau
eine neue Sonderausstellung. Das
Ende des Zweiten Weltkrieges
jährt sich zum 80. Mal. Das ist für
die Heimatfreunde Anlass, sich
geschichtlich im Dorf umzusehen,
was in den Jahren davor und dann
unmittelbar zum Kriegsende in
Söllichau geschah. Zu nennen sind
unter anderem die Themen Ostarbeiterlager,
Pflichtjahrmädchen,
Zwangsarbeiter, gefallene Soldaten,
aber auch, wie sich das Leben in
dieser unrühmlichen Zeit im Dorf
gestaltete. Die Kinder gingen ganz
normal zur Schule, es wurde geheiratet
und die Bauern waren auf dem
Feld arbeiten.
Ab 9. März konzentriert sich die neue
Ausstellung in der Söllichauer Heimatstube
auf die Jahre 1933 bis 1945.
Foto: (Wsp) Nyari
Die Sonderausstellung kann dann
während der Öffnungszeiten bis zum
Oktober besichtigt werden.
Eisenmoorbad: 1. Hochzeitsmesse im Kurhaussaal
Gelungene Premiere ganz im Zeichen des schönsten Tages im Leben
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Kuren,
Urlaub machen und sich erholen – all
das ist in Bad Schmiedeberg möglich.
Aber man könnte in der Kurstadt auch
wunderbar heiraten und eine unvergessliche
Traumhochzeit im prächtigen
Jugendstil-Festsaal feiern. Das Eisenmoorbad
lud am Wochenende zur 1.
Hochzeitsmesse ein, die im malerischen
Kurhaus über die Bühne ging.
Im Foyer und im Saal warteten mehrere
Hochzeitsexperten an ihren Ständen
auf die Gäste, die sich von Trends und
Ideen inspirieren lassen konnten. Mit
dabei war unter anderem „Absolut
Braut- und Festmoden“ aus Delitzsch,
die bei zwei Modenschauen bezaubernde
Brautkleider präsentierten, sowie
zwei weitere Hochzeitsausstatter aus
Dessau und Oranienbaum-Wörlitz.
„Ankas Welt“ aus Pretzsch zeigte
herrliche Festdekorationen und bezaubernden
Blumenschmuck. Wie sich
eine Festtafel von der besten Seite zeigt,
war im Foyer an mehreren Beispielen
zu sehen, die das Kurhaus-Restaurant
fein hergerichtet hatte.
Der schönste Tag im Leben sollte
natürlich auch in Bildern festgehalten
werden. Als Hochzeitsfotografin hat
Hochzeitsfotografin Susen Lieschke aus Bad Schmiedeberg
Foto: (Wsp) Nyari
Hochzeitskleider wurden auf der Modenschau vorgestellt. Foto: Susen Lieschke
sich Susen Lieschke aus Bad Schmiedeberg
bereits einen guten Namen
gemacht und zeigte an ihrem Stand
einige sehr gelungene Aufnahmen.
Für die passende musikalische Umrahmung
sorgten Trauredner und Pianist
Axel Winde alias „Mr. Smith“ sowie
die Sängerinnen Nanett Johannes und
Albany Beyer-Gomell. Für eine Hochzeitsfeier
wird auch gern Moderator
und DJ Volker aus Pretzsch gebucht.
Was bei den Eheringen gerade angesagt
ist, erfuhren die Gäste bei Schmuck &
Uhren Andrea Panick aus Jessen und
der Edelsteinschleiferei & Schmuckwerkstatt
aus Bülzig. Bei der positiven
Resonanz des Tages wird wohl mit
einer weiteren Auflage der Hochzeitsmesse
zu rechnen sein.
Volker und Anka Dubrau können für
Veranstaltungen und Events gebucht
werden (Floristik, Dekoration, Schanktechnik,
Bühnen, Lichtanlagen, Entertainment,
DJ). Foto: (Wsp) Nyari
20
ZU GUTER LETZT 26. Februar 2025
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Stellenanzeige
Malerbetrieb Gawlick e.K.
Inhaber: Steffen Gawlick
Torgauer Landstr. 40 (Am Plan)
04838 Eilenburg
malermeister.gawlick@t-online.de
Größter
der
Region
Wir suchen ab sofort zuverlässige
und erfahrene MALER (m/w/d)
zur Verstärkung unseres Teams.
Führerschein der Klasse B von Vorteil.
Wir bieten eine unbefristete Anstellung in Vollzeit,
leistungsgerechte Bezahlung. Ein freundliches,
motiviertes Team & abwechslungsreiche
Tätigkeiten in spannenden Projekten
warten auf Sie.
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
www.glaserei-sonntag.de
seit 1838
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
Anzeige
Brennholz: Jetzt Vorräte auffüllen und dabei sparen
ist? Wir beraten Sie gern! Überzeugen
Sie sich selbst und besuchen Sie uns
am Betriebshof oder rufen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Sie. Denn eines ist
sicher: Der nächste Winter kommt bestimmt.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Familie Sedlmayer
Lieferfahrzeug (7,5 Srm) mit Hackschnitzel oder Brennholz
Fotos: privat
(Wsp). Ihr Brennholzvorrat neigt sich
nach den kalten Tagen dem Ende? Sie
wissen nicht, wie lange das Holz noch
reicht? Wir können Ihnen ganzjährig
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Ihre Ansprechpartner:
Anja und Benedikt
Sedlmayer
kammergetrocknetes Brennholz anbieten.
Wer jedoch gern den Vorrat
für den nächsten Winter anlegen
und dabei die Trockenkosten sparen
möchte, ist bei uns ebenfalls richtig.
Gern beliefern wir Sie mit frisch gespaltenem
Brennholz oder Stammholz
zum Selbstsägen.
Für alle, die ihr Brennholz lieber am
Forstbetriebshof abholen möchten,
halten wir selbstverständlich eine
große Auswahl bereit. Hier können
Sie von Montag
bis Freitag in der
Zeit von 8 bis
16.30 Uhr Ihr
Brennholz selbst
abholen.
Sie sind unschlüssig,
welche
Holzart die
richtige für Sie
Lieferfahrzeug mit Stammholz
Forstbetrieb Sedlmayer
BRENN-
HOLZ-
VORRÄTE
auffüllen
und dabei
SPAREN
STAMMHOLZ Kiefer/Birke/Eiche
trock. oder frisches BRENNHOLZ
SÄGEHOLZ/BAUHOLZ
HACKSCHNITZEL
WILDVERKAUF ganzjähr. geöffnet
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee
Tel.: 034955 / 4 07 50