JugEndthEatErtagE 2012 - Oldenburgisches Staatstheater
JugEndthEatErtagE
2012
9. bis 17. Juni Exerzierhalle & Kulturetage
PrOgraMMÜBErSICht: 9.-17. Juni 2012
IMPrESSuM
KuLturPartnEr
die Jugendtheatertage 2012 werden veranstaltet vom Oldenburgischen Staatstheater,
der Kulturetage Oldenburg, dem Verein Jugendkulturarbeit und der akademie der Ev.-
Luth. Kirche in Oldenburg in Kooperation mit dem Präventionsrat Oldenburg.
Herausgeber: Oldenburgisches Staatstheater
Spielzeit 2011.2012
Generalintendant Markus Müller
Redaktion: Theaterpädagogik, Dramaturgie und
Öffentlichkeitsarbeit
Fotos: Andreas J. Etter, Michael Ott, teilnehmende
Gruppen
Gestaltung und Satz: Roland Bedrich, Hanna Puka
Druck: flyerheaven GmbH & Co. KG, Oldenburg
Liebes Publikum,
was die Zukunft bringt, das wissen wir nicht so genau. Aber dass sich in der Zukunft
vieles ändern wird, ist gewiss und das ist auch gut so. Überall passieren einschneidende
Ereignisse: der unverkennbare Rechtsruck (nicht nur) in den umliegenden Nachbarländern,
die spürbare Radikalisierung vieler Staaten und die damit verbundenen Einschränkungen
der persönlichen Freiheit, ein Finanzsystem, das sich selbst aufzufressen scheint,
oder die zunehmende Perspektivlosigkeit vieler Jugendlicher (nicht nur) in Griechenland,
Spanien oder Italien. Aber solche Zeiten haben auch immer Neues hervorgebracht,
das Denken, Handeln und Miteinander revolutioniert und ein gesellschaftliches Weiterkommen
ermöglicht. Gerade die Jugend, die sich noch keinen „festen“ Platz in der Gesellschaft
erkämpft hat, die nach ihrer eigenen Identität und ihrem persönlichen Weg sucht,
ist die Generation, die den Mut für Veränderung am ehesten mitbringt. Davon, dass die
Jugendlichen in der Region auch heute diesen Mut aufbringen, legen die diesjährigen
Jugendtheatertage Zeugnis ab. Alle Arbeiten der verschiedenen schulischen und außerschulischen
Theatergruppen setzen sich auf bemerkenswerte Weise mit der Frage nach
unserer Zukunft auseinander. Während die einen, wie z.B. die Theater-AG Ente mit Hut
des Lothar-Meyer-Gymnasium Varel sich ein Horrorszenarium, die Welt als einen grauen,
öden Ort ausmalt, der nur wieder bunt und lebendig werden kann, wenn man sich auf
die Suche nach der Wahrheit begibt, fragen sich die anderen mit Go Future, Upwaken,
Generation lost?!, to build a home, AN.COM oder Was wird...?, woher sie kommen, wer sie
sind, wohin sie gehen oder wo denn ihre Heimat sei. Andere gehen wie z.B. Total Control
- Normiert, Kopiert, Perfekt noch einen Schritt weiter: Was wäre, wenn es nur noch
schöne, glückliche, leistungsstarke und vor allem arbeitswillige Menschen(Maschinen)
gäbe?
Die zu den Oldenburger Jugendtheatertagen 2012 eingeladenen Theaterstücke der freien
oder schulischen Szene fordern allesamt auf Zukunft selbst zu gestalten.
Wir freuen uns auf ein spannendes Festival und eine große Vielfalt an regionaler, lebendiger
Theaterarbeit!
Vorhang auf!
Das Theaterpädagogische Netzwerk
Hanna Puka, Roland Bedrich, Oldenburgisches Staatstheater; Pia Schillinger, Jörg Kowollik,
Jugendkulturarbeit e.V.; Uwe Fischer, Ev. Akademie Oldenburg und Gina Schumm, Kulturetage
thEatErCLuB dES OLdEnBurgISChEn StaatSthEatErS
generation Lost?!
ExErzIErhaLLE
Faul, respektlos, frech, unmotiviert, konsumorientiert sind nur einige der Attribute, mit
der heutige Jugend charakterisiert wird. Aber trifft das wirklich zu? Oder wurde nicht
jede nachfolgende Generation von den älteren Semestern mit diesen Vorurteilen belegt?
Was aber durchaus als heutiger Trend bezeichnet werden kann, ist die Beschäftigung mit
der Generation auf einem soziokulturellen und wissenschaftlichen Gebiet. In Büchern
wie: Generation Porno, Generation Doof, Generation Geil, Generation iPod wird auf die
jetzt heranwachsende Jugend das manchmal pseudowissenschaftliche Auge gerichtet
und dargestellt, wie sie denn eigentlich sind, die Jugendlichen von heute.
Eine Suche nach Antworten auf die spannende Frage: Wer sind wir eigentlich?
Es spielen:
Cilia Darsow, Yara Harms, Ricarda Lake, Jöran Lücke, Berenike Martens, Clara Oeverink und
Katrin Wutzke.
Spielleitung: Kristina Gorjanowa und Bettina Stiller
Weitere Aufführungen: 16. und 17. Juni 2012
PrEMIErE
Sa 9. JunI, 17.00 uhr
im Anschluss
to build a home
thEatErCLuB dES OLdEnBurgISChEn StaatSthEatErS
to build a home
ExErzIErhaLLE
Die Wissenschaft stößt an ihre Grenzen. Was ist Heimat? Wie baut man ein Zuhause, in dem
man sich wohlfühlt. Gibt es eine Formel? 15 Forscher versuchen diese Fragen zu beantworten
und entdecken während ihrer Arbeit ihre ganz persönlichen Sehnsüchte und Träume.
Versteckt hinter Klischees und Allgemeinplätzen finden sie eine ganz persönliche Definition
für ein Gefühl, nach dem alle auf der Suche sind.
Es spielen: Jennifer Bremer, Paris Philipp Deuter, Lisa Grafe, Emma-Lou Hagelmann, Friederike Trinje Ische,
Julia Lichtner, Lena Lüthke, Luana Müller, Nikola Pantiç, Carlotta Rölleke, Lisa Schneider, Florian Scholz,
Imke Schwalm, Raed Wasseghi und Niclas Willms.
Spielleitung: Henner Momann und Markolf Naujoks
Weitere Aufführungen: 16. und 17. Juni 2012
PrEMIErE Sa 9. JunI
im anschluss an »generation lost?!«
im Anschluss
Eröffnungsfeier
thEatErCLuB dES OLdEnBurgISChEn StaatSthEatErS
Was wird ...?
ExErzIErhaLLE SO 10. JunI, 18 uhr
Werde ich so bleiben, wie ich jetzt bin?
Werde ich die Welt verändern können? Werde ich heiraten?
Die Zukunft, das ist dieses undurchschaubare Konstrukt, das wir nur zu gerne durchschauen
möchten. Was wird einmal sein? Was wird einmal aus mir?
Das sind die großen Fragen, die uns in einer Welt zwischen Erwartungsdruck und Fremdbestimmung
beschäftigen.
Da bleibt nur eins: raus aus den Fesseln der Forderungen anderer und sich auf das besinnen,
was das Sinnvollste ist - seine eigenen Träume und Wünsche...!
Es spielen: Rieke Behmann, Ronja Denkena, Lisa Hanke, Constanze Scholman und Sofie Gauger.
Spielleitung: Nicole Dietz und Thomas Renner
Weitere Aufführungen: 13. Juni 2012 (im Rahmen des Werkstatttags) und 17. Juni 2012
im Anschluss
die tür
thEatErCLuB dES OLdEnBurgISChEn StaatSthEatErS
die tür
ExErzIErhaLLE
SO 10. JunI,
im anschluss an »Was wird...?«
im Anschluss
Publikumsgespräch
Jeden Tag gehen wir durch viele Türen, meistens ohne es wirklich wahrzunehmen. Türen
verhindern und versperren Wege, gleichzeitig aber bieten sie die Möglichkeit, Chancen zu
ergreifen oder ganz neue Welten zu öffnen. Man muss sich lediglich entscheiden, sie zu
durchschreiten, Neues zu wagen und sich trauen, das Gewesene hinter sich zu lassen, alte
Türen zu schließen. 14 Jugendliche sind auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Tür. Sie
wollen die Veränderung nutzen, die die Tür ihnen bietet. Doch das birgt Risiken: Denn was
ist, wenn ich mich falsch entscheide? Was, wenn ich noch gar nicht bereit bin dafür? Und
was will ich eigentlich? Die Tür ist aus eigenen Texten und Improvisationen der Jugendlichen
entstanden. Es ist ein Märchen über die Schwierigkeit, sich entscheiden zu müssen.
Es spielen: Thora Danker, Kim-Laura von Harten, Anne Hochartz, Jendrik Ische, Johannes Koch, Birke Laubinger,
Veronika Nickel, Helene Ooster, Jacqueline Melek Sanlier, Rieke Schröder, Erik Schumacher, Mascha
Stuchell, Neele Tyrasa, Antonia Wichert
Spielleitung: Jan Beyer und Klaas Schramm
Weitere Aufführung: 17. Juni 2012
JugEndthEatEr rOLLEntauSCh & thEatEr ag hS KrEyEnBrÜCK
go future!
DiE ZuKunFT HAT SCHOn BEGOnnEn!
ExErzIErhaLLE MO 11. JunI, 18 uhr
im Anschluss
total Control
Wer wollte nicht schon einmal alles stehen und liegen lassen und einfach abhauen?
Wir schreiben das Jahr 2052: In einem Trainingszentrum für besondere Aufgaben der
ominösen Firma „A.M.C.A.“ treffen eine Gruppe Jugendlicher zusammen, um an einem
Auswahlverfahren für eine Weltraumexpedition teilzunehmen. Angeleitet von zwei
strengen Wissenschaftlerinnen bereiten sie sich auf die große Misson vor. Mit der Zeit
kommen sich alle näher, lernen sich kennen, erzählen sich Geschichten, streiten, lieben
und trainieren. Was sie verbindet, ist das Ziel, die Erde zu verlassen. Was sie unterscheidet?
Einfach alles!
Über szenische Arbeit, Tanz und Musik, verflochten mit biografischen Anteilen, entwickelt
das Jugendtheater Rollentausch eine Science Fiction Geschichte, die Fragen nach der eigenen
Zukunft stellt.
Es spielen: Aycin Akbayir, Nelly Akyol, Chadia Bambanza, Sinem Bingöl, Tania Haji, Eriwan Ismail, Kristina
Kondrasova, Benjamin Lüppens, Christopher Moder, Dimitra Petridis
Regie: Jörg Kowollik, Tanz: Liesa Pieczyk, Musik: Christian Jakober, Bühnenbild: Katrin Litkopf, Reimer
Meyn, Assistenz: Iryna Sviatnenko, Organisationsleitung: Ute Bommersheim
thEatEr ag dES hErBartgyMnaSIuMS
total Control
nORMiERT, KOPiERT, PERFEKT
ExErzIErhaLLE
MO 11. JunI,
im anschluss an »go future!«
im Anschluss
Publikumsgespräch
„Möchten Sie, dass es Sie noch einmal gibt?“
Der Science Fiction Krimi Am achten Tag schuf der Mensch den Menschen von Bernd Klaus
Jerofke spielt im Jahr 2025. Der heruntergekommene Privatdetektiv Carl Wieberg empfängt
die schöne Klientin Leila, eine Klonin, vorgeblich auf der Suche nach ihrer Leihmutter.
Schnell gerät Wieberg in einen Strudel von Intrigen, Betrug, Macht und Mord. Es
geht um eine makellose Welt mit schönen, leistungsfähigen, stets glücklichen Menschen,
aber auch um verhunztes Genmaterial und skrupellose Forscher. Schon bald wird Wieberg
klar: Nicht alles ist so perfekt, wie der Weltstaat es immer verkündet.
Am achten Tag schuf der Mensch den Mensch ist der zweite Teil eines Doppelabend der
Theater-AG Total Control - Normiert, Kopiert, Perfekt.
Es spielen: Eric Baumfalk, Anne Buchhorn, Henning Duwe, Miriam Duwe, Lisa Gerlach, Darja Görz, Johanna Hänßler,
Johanna Hausmann, Imke Kappernagel, Alexandra Kovalcikova, Alisa Kück, Kathi Kuhlmann, Jonas Kyora,
Julius Möller, Kiyan Naderi, Malte Nannen, Tarik Orliczek, Maren Schurer, Frederike Trumpf-Müller, Ayca von Garrel,
Ramon Ziemann, Leitung: Gila Schmidt
PLatt'n'StudIO (14+) dES StaatSthEatErS
upwaken
FRüHlinGSERwACHEn - FREi nACH FRAnK wEDEKinD
ExErzIErhaLLE dI 12. JunI, 17:30 uhr
im Anschluss
Ba[r]llade
„Worüm sünd wi up de Eer?“ Melchior, Otto, Hans, Ernst, Moritz, Wendla, Martha und
Ilse sind mittendrin - mitten im Gefühlschaos des Erwachsenwerdens: Rauschende Partys,
die große Frage nach dem Sinn des Lebens, Liebesgedichte, Überlebensstrategien,
das erste Mal und schier unlösbare Stylingprobleme prallen auf sie ein und stellen ihre
Freundschaft auf die Probe.
Sie treffen sich regelmäßig, wo sie sich schon als Kinder getroffen haben und spüren
deutlich, dass nicht nur die alte Schaukel nicht mehr so richtig funktioniert ...
Auf der Grundlage von Wedekinds Frühlingserwachen hat der Jugendclub des Platt´n`
Studios eigene Szenen und Bilder in plattdeutscher und hochdeutscher Sprache entwickelt.
Es spielen: Neele Rowold, Sinem Bingöl, Friederike Ische, Jendrick Ische, Nico Thomsen, Jan-Hendrick von Minden,
Thorge Cramer, Björn Müller
Leitung: Dzenet Hodza, Sprachpatin: Karin Haan
Weitere Aufführung: 16. Juni 2012
dS-KurS 203 dES gyMnaSIuM uLrICIanuM aurICh
Ba[r]LLadE
Ein BAllADEn-MEDlEy
ExErzIErhaLLE
dI 12. JunI,
im anschluss an »upwaken«
im Anschluss
an.com
Jede Geschichte hat die Eigenart zu enden, insbesondere Gedichte und Balladen. Und
was machen die Figuren, wenn ihre Zeit gekommen ist? Sie gelangen in die Stadt der
Geschichten, wo sie warten, bis sie vielleicht irgendwann wieder gebraucht werden. Vor
10 Jahren nimmt der Erlkönig dem Vater sein Kind im Fiebertraum. Durch den Verlust
in tiefe Depressionen gestürzt, eröffnet der Vater eine kleine Bar am Rande des Balladenviertels.
Bald schon entwickelt sich die Spelunke zum beliebten Treffpunkt für Balladenfiguren
aus allen Ecken der Welt. So kommt es, dass jeden Abend die Taverne von
talentlosen Zauberlehrlingen, bandscheibengeplagten Rittern, ermordeten Königen und
schiffbrüchigen Seemännern heimgesucht wird und sich eine ganz eigen(sinnig)e Ballade
entwickelt. Erleben sie mit uns diese herrliche Komödie, die alles von Goethe bis
Fontane mitnimmt und durch den Kakao zieht.
Es spielen: Valeria Anastasiu, Annika Beekmann, Anouk Charlotte Berning, Lena Dykmann, Dominic Frericks,
Jannis Martin Heilemann, Jasmin Herzich, Christian Johann Heuermann, Rosann Holstein, Lisa Janssen,
Anne Juilfs, Selina Kahraman, Alina Krüger, Anna Victoria Kuznik, Christian Meyer, Sandra Olthoff,
Gerrit Christoph Philipps, Ina Saathoff, Mathis Ubben, Duc-Huy Vu, Alina Wauter, Keno Wessels, Till Johannes
Wiebel, Leitung: Melanie Kraffczyk
JugEndCLuB dEr KuLturEtagE
an.COM
KuLturEtagE dI 12. JunI, 20 uhr
im Anschluss
Publikumsgespräch
Es ist alles so verrückt anders. Und komisch fremd. Ein Gefühl wie: wer bin ich und wenn
wo, warum?
Die Festplatte gelöscht. Jetzt erstmal zurechtfinden, das Vertraute suchen, das Alte vermissen
und das Neue entdecken. Wo komme ich her? Wo will ich hin? Los geht‘s auf die
Suche nach dem Irgendwo. Vielleicht ist ja was dabei an neuen Erfahrungen in spannenden,
fremden Welten. Aber vielleicht sind die alten Gewohnheiten ja auch nicht so
schlecht und helfen mir da, wo ich an.com.
Es spielen: Catharina von Lingen, Christian Richter, Emmanuel Roux, Irina Sviatnenko, Johannes Kuhns,
Josef Shahbazi, Kama Sawicka, Lisa Diddens, Marian Stuchell, Marius Kohler, Patrick Tusk, Sara Andersson,
Sermin Arik; Konzept, Regie, Projektleitung, Musik: Ulf Goerges, Gina Schumm, Christian Jakober
Weitere Aufführungen: Mi 13. Juni 12 Uhr, 25. und 26. Juni 11:00 & 19:30 Uhr
WErKStatttag
Werkstatttag
ExErzIErhaLLE MI 13. JunI, 17 uhr mit Moderation und gesprächen
Der Werkstatttag gibt einen weiten Blick in die regionale Theaterszene mit jugendlichen
Spielern. So unterschiedlich ihre Voraussetzungen, so unterschiedlich sind ihre Aufführungen.
Beim Werkstatttag zeigen sechs Gruppen in kurzen Auschnitten ihre Produktionen
oder ihren Arbeitsstand. Mit dabei sind:
hErBartgyMnaSIuM, dS KurS Jg. 11 „Ich bin anders, was bist du?“
Psychische Krankheiten – sie begegnen uns immer häufiger, ob in Büchern und Filmen,
in den Zeitungen oder im alltäglichen Leben. Doch obwohl man heute mehr über Burnout,
Depressionen und andere Krankheiten erfährt, sind sie dennoch ein Tabuthema in
unserer Gesellschaft. Jeder hält sich selbst für normal und grenzt oft voreilig Menschen
mit psychischen Krankheiten aus. Doch wer legt fest, was normal und was krank ist? Wo
sind die Grenzen, und gibt es Normalität überhaupt?
In einer Collage von Szenen wollen wir das Bild psychischer Krankheiten in unserer Gesellschaft
darstellen, ein Stück Angst vor diesen nehmen und auch die Vorurteile zeigen,
die anfangs jeder von uns hatte. Leitung: Gila Schmidt
Stage Akademie Oldenburg Jugendtheater Seefelder Mühle
PrOgraMMÜBErSICht: 9. - 17. Juni 2012
Sa 9. 6. SO 10. 6. MO 11. 6 dI 12. 6. MI 13. 6. dO 14. 6. Fr 15. 6. Sa 16. 6. SO 17. 6
17 uHR
Exerzierhalle
* Premiere
gEnEratIOn
LOSt?!
anschließend
* Premiere
tO BuILd a
hOME
THEATERCluBS
DES OlDEnBuRGiSCHEn
STAATS-
THEATERS
Anschließend
Eröffnungsfeier
18 uHR
Exerzierhalle
* Premiere
WaS WIrd...?
anschließend
dIE tÜr
THEATERCluBS
DES OlDEnBuRGiSCHEn
STAATS-
THEATERS
Anschließend
Publikumsgespräch
Anschließend
Publikumsgespräch
Anschließend
Publikumsgespräch
12 uHR Kulturetage
an.COM
JuGEnDCluB
KulTuRETAGE
15.30-17.30 uHR
neues Rathaus
SPIELLEItEr-
FOruM
17.30 uHR
17 uHR
Exerzierhalle Exerzierhalle
uPWaKEn WErKStatt-
– FrÜhLIngS- tag
18 uHR
Exerzierhalle
ErWaChEn
PlATT'n'STuDiO
14+
Mit:
JuGEnDTHEATER
SEEFElDER MüHlE,
18 uHR
Exerzierhalle
18 uHR
Exerzierhalle
gO FuturE
– dIE zuKunFt
anschließend
HERBARTGyMnA-
SiuM, GyMnASiuM
SChWarzBunt
– dIE FarBE
dEr SPIELOrt
dES tOdES
hat SChOn
BEgOnnEn
JuGEnDTHEATER
ROllEnTAuSCH
anschließend
Ba(r)LLadE–
EIn BaLLadEn-
MEdLEy
GyMnASiuM
ulRiCiAnuM
AuRiCH
BAD ZwiSCHEnAHn/
EDEwECHT,
KuRlAnDTHEATER,
STAGE AKADEMiE,
THEATERCluB DES
OlDEnBuRGiSCHEn
dEr WahrhEIt
lOTHAR-MEyER-
GyMnASiuM vAREl
anschließend
dIE aLLBE-
JunGES THEATER
BlOHERFElDE
anschließend
aBSChWErt
unBESurd
tOtaL
COntrOL
– nOrMIErt,
KOPIErt, PEr-
FEKt
HERBART-
GyMnASiuM
20 uHR Kulturetage
an.COM
JuGEnDCluB
KulTuRETAGE
STAATSTHEATERS SChEnKtEn
THEATERCluB DES
OlDEnBuRGiSCHEn
STAATSTHEATERS
Anschließend
Publikumsgespräch
ZiRKuSSCHulE
SEiFEnBlASE
Anschließend
Publikumsgespräch
Danach Party
17 uHR
Exerzierhalle
uPWaKEn
– FrÜhLIngS-
ErWaChEn
PlATT'n'STuDiO
14+
18 uHR
Exerzierhalle
gEnEratIOn
LOSt?!
anschließend
tO BuILd a
hOME
THEATERCluBS
DES OlDEnBuRGiSCHEn
STAATS-
THEATERS
Anschließend
Publikumsgespräch
Danach Party
15 uHR
Exerzierhalle
dIE aLLBE-
SChEnKtEn
anschließend
dIE tÜr
THEATERCluBS
DES OlDEnBuRGiSCHEn
STAATS-
THEATERS
18 uHR
Exerzierhalle
gEnEratIOn
LOSt?!
anschließend
tO BuILd a
hOME
THEATERCluBS
DES OlDEnBuRGiSCHEn
STAATS-
THEATERS
WErKStatttag
JugEndthEatEr SEELFELdEr MÜhLE „Dumm gelaufen“
„Schlechte Noten! Kein Respekt! Aus dem Burschen wird nie was!“ – Vater, Lehrer, Schulkameraden;
Alle wissen, bei Thomas ist Hopfen und Malz verloren. Komischerweise
scheint aber niemand Schuld daran zu haben. Die bereits seit neun Jahren bestehende
Theatergruppe aus Seefeld setzt mit Ausschnitten ihres neuen Theaterstückes „Dumm
gelaufen“ (aus der Feder von Dieter Thomamüller) die Scheinwerfer auf den Außenseiter
Thomas und bringt ans Licht, wie Gesellschaft, schlechter Einfluss und ungerechte
Behandlung den Jungen zu dem machen, was er in aller Augen ist: Ein Versager, der zu
nichts zu gebrauchen ist.
Leitung: Heike Scharf (Theaterpädagogin)
KurLandthEatEr „Ein Mordsstück“
Im Kurlandtheater arbeiten innerhalb des Programms „Migration und Theater (MUT)“ 11
Jugendliche mit Hilfe dreier Improvisationsmethoden – dem „Theatersport“, dem Standbildverfahren
und der freien Improvisation an einer Kriminalgeschichte. Zwischen Text
und Tanz befreien sie die Verhörszenen von endlosen Dialogen und beschleu-
nigen damit den inneren Kampf ihrer Figuren um die Aufklärung eines grausamen Verbrechens.
Vor dem Hintergrund eines Ritualmordes spielen Religion, Nationalismus und
Okkultismus den inhaltlichen Hintergrund des neuen Krimis.
Leitung: Dettmar Koch (Theaterpädagogik, Regie), Marco Jodes
(Tanz), Markus Rohde (Musik) und Reimer Meyn (Bühnenbild)
Theaterwerkstatt Edewecht
WErKStatttag
StagE aKadEMIE „somebody that I used to know“
Stellen Sie sich vor, Sie gewinnen den Jackpot und er ist leer. Da war schon jemand anderes
da, vor Ihnen. Aber leider hat den niemand gesehen und jetzt ist er weg - und der Jackpot
auch. Nun heißt es: weitermachen! Noch einen Losschein ausgefüllt, bezahlt und abgegeben.
Ich will auch ein Stück vom Glück! Wo liegt eigentlich das Glück? Gibt es das? Und wenn
ja, wie viele? Es begeben sich 7 Schülerinnen der STAGE Akademie auf die Suche danach.
Natürlich musikalisch.
Leitung: Martin Kammer (Schauspieler)
thEatErWErKStatt EdEWECht „Blackout“
Eine Neue kommt in ein Mädchenpensionat, wo viele aus diversen Gründen gestrandet sind
und wird bei einer Feier bis zum Fast-Delirium abgefüllt. Zwischendurch fällt immer wieder
das Licht aus (ala Komödie im Dunkeln) und am Ende der Party fehlt ein gerade gewonnener
Geldpreis.
Die Neue wird von allen verdächtigt, die Direktorin entscheidet, dass die Mädchen selbst
urteilen sollen, wie sie mit diesem Verdacht umgehen und das Geld ersetzen (ala Die 12 Geschworenen).
Nach einigem Hin und Her wollen sie gemeinsam für den Verlust aufkommen
und niemanden verurteilen. Bei Verkündung der Entscheidung fällt wiederum das Licht aus
und mit der Erleuchtung ist auch das Geld wieder da!
Leitung: Juliane Smalla (Theaterpädagogin)
Herbartgymnasium Oldenburg
Kurlandtheater Oldenburg
EntE MIt hut aM LOthar-MEyEr-gyMnaSIuM VarEL
Schwarzbunt
DiE FARBE DER wAHRHEiT
ExErzIErhaLLE dO 14. JunI, 18 uhr
im Anschluss
die allbeschenkten
Wir befinden uns in einer Welt, in der Farbe verboten ist. Alles ist grau: jeder einst so
strahlend grüne Baum, jene einst so strahlend gelbe Sonne, ihnen allen wurde die Farbe
entzogen. Eine Malerin zieht mit einem feinen Pinsel die letzten Konturen an einer graubunten
Landschaft, als plötzlich namenlose Soldaten das Atelier stürmen. Farbe wird
dort vermutet, teilt ihr der schmierige Kommandant Vladimir Achotnik mit, und tatsächlich,
Gefreiter Sauter findet das verbotene Gut...
Nur kurze Zeit später geschehen merkwürdige Dinge auf dem grauen Planeten: Vier tapfere
Menschen fühlen sich berufen. Berufen vom fast allmächtigen Schicksal, um die
Welt in Einklang zu bringen. Ihre Mission scheint einfach und gleichzeitig unendlich
schwer: Findet die Wahrheit, schaut sie und rettet die Menschheit. Rettet sie vom erdrückenden
Grau, den Soldaten, rettet sie vor ihrem Schicksal...
Es spielen: Melissa J. Antons, Ole Decker, Mareike Dieluweit, Franziska Eberhardt, Antonia Gerdes, Sebastian
Griegel, Lena Hamkens, Amelie Hartmann, Nico Hinz, Rebecca Hinz, Annika Jakobs, Pascal Oetjegerdes, Marie
C. Proll, Sonja M. Schwerdhelm, Jonathan Splettstößer, Malte Splettstößer, Lucas Stefer, Carolin Tscheschlok,
Torge C. Wacker, Sophia Wehage, Nico Weiß; Leitung: Mareike Heins, Maren Rogge, Sebastian Griegel;
Text: Sebastian Griegel, Dennis Oltmanns; Musik: Benjamin u. Florian Kirschner, Jonathan Splettstößer
thEatErCLuB dES OLdEnBurgISChEn StaatSthEatErS
die allbeschenkten
ExErzIErhaLLE
dO 14. JunI,
im anschluss an »Schwarzbunt«
im Anschluss
Publikumsgespräch
12 Jugendliche wollen ihr Leben nicht verpassen. Sie wollen sich spüren. Aber das ist
nicht einfach. Für nichts scheint man kämpfen zu müssen. Schließlich ist alles da. Was
aber bestimmt ihr Leben, was wünschen sie sich von ihrem Leben und was wird auf sie
in der Zukunft zukommen?
Mit dem Stück „Die Allbeschenkten“ untersuchen wir die Generation der Jugendlichen
heute. Entstanden ist ein Tanztheaterstück mit zum größten Teil selbst geschriebenen
Texten über eine Generation, die reich beschenkt ist, die scheinbar alles hat und der
nichts zu fehlen scheint… Und trotzdem ist da die immer größere Angst vor der Zukunft,
vor dem Erwachsen werden, dem Leistungsdruck, der zunehmenden Unsicherheit, den
auseinander fallenden Familienstrukturen, der Sehnsucht nach echten Erfahrungen und
einem ›richtigen‹, glücklichen Leben.
Es spielen: Mit Nils Belonio, Lisa Ecke, Ramona Engel, Clara Epstein, Luca Ike, Kitty Illing, Celia Lynn Knipper,
Anna Mittelstaedt, Jannek Suhr, Ive-Tabea Tappe, Marlon-Karl Tiarks und Minu Vogel
Spielleitung: Hanna Puka und Felix Berner
JungES thEatEr BLOhErFELdE
der Spielort des todes
ExErzIErhaLLE Fr 15. JunI, 18 uhr
im Anschluss
abschwert unbesurd
Sie gehen! Trotz aller Warnungen überschreitet eine Gruppe von zu Tode gelangweilten
Jugendlichen die Mauer. Aber was passiert dann? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wer
ist eigentlich “der Tod”? Gibt es einen Grund, diesen Schritt zu gehen? Was ist mit den
Angehörigen, wenn jemand stirbt? Welche verschiedenen kulturellen Auffassungen gibt
es den Tod betreffend? Wie sieht z.B. eine Beerdigung in der Türkei, in China oder in Sri
Lanka aus? Die Vorstellungen bezüglich des Todes sind zahlreich, wie der Umgang mit
Trauer, der Beisetzung, dem Sinn und Zweck... Aber macht uns der Tod nicht letztendlich
alle gleich? - Was bedeutet es, weg zu gehen? Und das, im Falle des Ablebens, definitiv
für immer. Es gibt viele Fragen zu diesem existentiellen Thema. So versucht eine Gruppe
von Jugendlichen, den Antworten auf auf die Spur zu kommen.
Es spielen: Evelyn Jegathesan, Hoi I Cheang, Sharina Tschöpe, Marie-Luise Ahrens, Merle Wiechmann, Angelo
Mierswa, Jan-Hauke Gerdes, Finn Hagen, Marieke Geurtsen, Aylin Muntau, Jaclyn Jegathesan, Timo Haff,
Lisa Kostian, Melina Köhne, Karim El-Korhaly
Leitung: Pia Schillinger, Sara Andersson, Francesca Clemente, Nathalie Korzepski, Reimer Meyn, Katrin Littkopf,
Liesa Pieczyk
zIrKuSSChuLE SEIFEnBLaSE
abschwert unbesurd
Zu den Jugendtheatertagen präsentiert die Zirkusschule Seifenblase ihre neue Show
„Abschwert Unbesurd“. Voller Leichtigkeit und unbeschwert zeigen die zwanzig jungen
ArtistInnen ein atemberaubendes Programm mit Jonglage, Akrobatik, Clownerie und allerlei
Absurdem.
In der Aufführung verschmelzen Artistik und Elemente des Theaters miteinander. Fliegende
Schreibtischstühle, Hüte und Schokoküsse bekommen in der Theatermanege eine
ganz neue Bedeutung. Die jugendlichen ArtistInnen im Alter von 11 bis 18 Jahren begeistern
ihr Publikum mit Kreativität, hohem Niveau und ausdrucksstarker Bühnenpräsenz.
Während der sechsmonatigen Erarbeitungsphase setzten sie sich intensiv mit Artistik und
Schauspiel auseinander und entwickelten ihre eigenen Stilrichtungen. Bei der Inszenierung
der einzelnen Nummern wurde immer wieder die gesamte Gruppe beteiligt.
Es spielen: Sophia Goelles, Antonia van Duijn, Julian Becker, Chiara Vogelsang, Leona Vogelsang, Lydia Klein,
Johanna Grenz, Sebastian Lehmann, Marius Lüßmann, Klaas Beyer, Jelke Meyer, Wiebke Kösters, Finn Bayer,
Nike Stolz, Wickie Monchablon, Lea Ubben, Caroline Theil, Moritz Grenz, Matiis Monchablon, Maida
Krammer, Rieke Behmann; Leitung: Ines Rosemann, Ingrid Grenz, Eddy Behrends; Anne-Mai Chau. Roxana
Küwen, Nina Schmidt und Michael Richter
Foto: Michael Ott
ExErzIErhaLLE
Fr 15. JunI,
im anschluss an »der Spielort des todes«
im Anschluss
Publikumsgespräch
ahMEnPrOgraMM
Workshops
FüR TEilnEHMEnDE DER JuGEnDTHEATERTAGE
WOrKShOP: IntEraKtIVES thEatEr
Leitung: Ulrike Vogt, Performerin und Roland Bedrich, Theaterpädagoge am Oldenburgischen
Staatstheater
Interaktiv heißt, das Publikum spielt mit. Shows, Planspiele, Gespräche, inszenierte Spaziergänge
oder Parties - das alles kann auch eine Form von Theater sein, in dem das
Publikum mitarbeiten darf. Einige werdet ihr kennenlernen und ausprobieren.
Wenn man das Publikum an der Aufführung mitspielen lässt, bringt das unerwartete
und manchmal unberechenbare Situationen, es bringt neue Sichtweisen zutage und vor
allem richtig viel Spaß für alle Beteiligten. Aber es könnte auch peinlich werden und die
Theatermacher vor große Herausforderungen stellen. Im Workshop lernt ihr Methoden
und Tricks kennen, mit der offenen Situation umzugehen.
KuLturEtagE MI 13. JunI 9-13 uhr
WOrKShOP: BÜhnEnPräSEnz - EnErgIE & KraFt
Leitung: Klaas Schramm, Schauspieler am Oldenburgischen Staatstheater
Wie bin ich auf der Bühne präsent? Wie baue ich Bühnenspannung auf? Wie erreiche
ich höchste Ausdruckskraft? Gemeinsam mit dem Schauspieler Klaas Schramm geht ihr
auf eine kleine Tour zu euch selbst. Von einem Schauspieler erwarten wir vor allem
eines, dass er oder sie das Publikum überzeugt. Grundlage dafür sind Präsenz, Wachheit,
Fokussierung und Spannung auf den einen Moment, die eine Aufgabe. Wenn Energie,
Emotion, Ausdruck und Spannung stimmen, dann kommt der Spielspaß von ganz allein
und das merkt auch das Publikum. In diesem Workshop geht es um euch, euren Körper,
eure Stimme und wie ihr eure Persönlichkeit auf der Bühne einbringen könnt.
rahMEnPrOgraMM
WOrKShOP: tanzthEatEr
Leitung: Felix Berner, Tänzer am Oldenburgischen Staatstheater
Den ganzen Tag tanzen, das ist für viele eine schöne Vorstellung, aber wie hält man
das durch und wie geht das überhaupt? Wie arbeiten professionelle Tänzer jeden Tag
und wie entwickelt man eine Choreographie? Neben einem intensiven Tanztraining und
dem Kennenlernen einiger Grundelemente des Tanzes, probiert auch ihr euch darin aus,
eigene Choreographien zu erarbeiten.
WOrKShOP: MaSKEnBILdnErEI
Leitung: Lisa Senge, Maskenbildnerin am Oldenburgischen Staatstheater
Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Welt der Maskenbildnerei: was bedeutet
Schön-, Charakter- oder Altschminken? Oder wie schminkt man eigentlich für die Bühne,
ganz anders als im Alltag? Oder wie verwandelt man eine Person so, dass sie nicht
wieder zu erkennen ist? Das und noch vieles mehr, erfahrt ihr hier. Selbstverständlich
könnt ihr euch auch selbst einmal ausprobieren.
WOrKShOP: aLLES EInE SaChE dES CharaKtErS
Leitung: Brit Bartuschka, freie Schauspielerin
In diesem Workshop werden wir uns mit Charakterstudien der besonderen Art beschäftigen.
Wir arbeiten intensiv am körperlichen Ausdruck und der Verbindung des Spielers
zum Publikum, der Präsenz und der Raumwahrnehmung. In kleineren Spielsequenzen
treibt ihr Alltagssituationen auf die Spitze und erforscht Tragik und Komik eigener Charaktere/Figuren.
Wo fängt das Spiel mit dem Zuschauer an, wenn wir die „4. Wand“
öffnen - das heißt das Publikum als Spielpartner begreifen?
ahMEnPrOgraMM
SPIELLEItErFOruM rELOadEd
Donnerstag, 14. Juni 2012, 15.30 bis 17.30 Uhr, Neues Rathaus - Pferdemarkt 14
Nach einem spannenden ersten Spielleiterforum im vergangenen Jahr, laden wir auch in
diesem Jahr alle Spielleiter, Darstellendes Spiel-LehrerInnen und Interessierte ein, sich
über die eigene und die Theaterarbeit mit Jugendlichen im Allgemeinen auszutauschen.
Dabei geht es vor allem um die Rolle des Spielleiters, die Frage der künstlerischen Qualität
und Perspektiven für zukünftige Theaterprojekte.
Anmeldung bitte bis zum 7. Juni 2012 unter: hanna.puka@staatstheater-ol.niedersachsen.de
PuBLIKuMSgESPräChE
An (fast) allen Vorstellungstagen bieten wir die Möglichkeit, sich über das Gesehene und
Erlebte auszutauschen, die Spieler zu ihren Projekten und ihrer Arbeitsweise direkt zu befragen
und sie persönlich kennen zu lernen. Die Publikumsgespräche sind für alle Interessierten
offen und werden vom Festivalteam moderiert. Herzliche Einladung!
tandEM-MOdELL
Auch in diesem Jahr haben sich wieder je eine Theatergruppe aus einer Schule und eine
freie Jugendtheatergruppe zu Tandems zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie sich
besucht und bei ihrer Probenarbeit beraten. Im Rahmen des Festivals zeigen beide Tandempartner
ihre Aufführungen am selben Abend. So entsteht ein intensiver Austausch zwischen
Jugendlichen und Spielleitern über ihre Theaterarbeit.
auStauSCh ... PartIES ... FEStIVaLzEntruM
Alle TeilnehmerInnen der Jugendtheatertage 2012 erhalten einen Festivalausweis und damit
freien Eintritt zu den Aufführungen. Ein Platzkontingent wird bei allen Vorstellungen
freigehalten. Jeden Abend lädt die EXbar in der Exerzierhalle als Festivalzentrum zu Parties,
zum Quatschen, Abhängen und Theater-Leute kennenlernen, zum Fachsimpeln und
neue Ideen-Spinnen ein.
SErVICE
Vorverkauf und Preise
Theaterkasse
Theaterwall 28
26122 Oldenburg
Mo. bis Fr.: 10-18 Uhr
Sa.: 10-13 Uhr
Telefonischer Vorverkauf
Mo. bis Fr.: 10-18 Uhr
Sa.: 10-13 Uhr
Kartentelefon: 0441.2225-111
Kartenfax: 0441.2225-221
kasse@oldenburg.staatstheater.de
Online-Tickets
www.staatstheater.de
Preise
3,- pro Vorstellungstag oder Vorstellung
Vorstellungskasse
jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
SErVICE
adressen
Exerzierhalle
am Pferdemarkt
Johannisstraße 6
26121 Oldenburg
Kulturetage
Bahnhofstraße 11
26122 Oldenburg
Tel. 0441.92480-0
info@kulturetage.de
www.kulturetage.de
ExErzIErhaLLE
KuLturEtagE
Der Präventionsrat Oldenburg (PRO)
Im PRO engagieren sich Vertreter aus Schulen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen,
Polizei, Unternehmen, sozialen Institutionen, der Stadt, sowie Bürgerinnen und
Bürger. Entsprechend dem Leitbild »Eine ganze Stadt macht Prävention« werden
Netzwerke für ein gutes Zusammenleben in Oldenburg aufgebaut und bestehende
gefördert. Mit dem Grundsatz, in den Projekten bürgerschaftliches Engagement
einzubinden, gelingt es dem PRO, Ressourcen für zahlreiche und vielfältige
präventive Projekte in der Stadt zu gewinnen. Gefördert werden
- Konfliktschlichtung an Schulen
- Suchtprävention
- Projekte zu Kinderrechten
- Sicherheit für Seniorinnen und Senioren
- Zivilcourage
- Integration von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrations-
hintergrund
- Gewaltprävention
- Unterstützung für Familien
- Technische Sicherheit im privaten und
öffentlichen Raum
- Aufenthaltsqualität in den Stadtteilen
Kontakt und nähere Informationen
zum PRO und zum Förderverein des
PRO erhalten Sie bei Frau Blinzler in
der Geschäftsstelle
Schlossplatz 26 in Oldenburg
unter 0441-235-3611
oder praeventionsrat@stadt-oldenburg.de
Die fetten Jahre kommen noch.
Schneller aus dem Vollen schöpfen: Mit den richtigen
Tipps für Azubis, Studenten und Berufsstarter.
Jetzt auf www.lzo.com
Frische Ideen. Von Ihrer LzO.
Landessparkasse zu Oldenburg
www.lzo.com · lzo@lzo.com