ADAC Urlaub 2-25
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ausgabe·02·2025
DAS MAGAZIN DER ADAC REISEBÜROS
adacreisen.de
Urlaub
INSPIRATION · TIPPS · ANGEBOTE
8 Städte
mit Strand
Die besten
City-Trips für den
Sommer 2025
Jersey
GROSSBRITANNIEN
Watt, Wellen, Wind und viel Sonne
auf den Kanalinseln
USA
Oregons heimliche
Traumstraße
Zugreise
Der Great European
Express kommt
Riga
Lettlands Juwel
an der Ostsee
Archipel im Ärmelkanal
Die britischen Kanalinseln stecken
voller Überraschungen
02·25
Editorial
Freuen Sie sich auf Ihren nächsten Urlaub.
Planen und reisen Sie sorglos mit uns.
Ihre ADAC Reiserücktritts-Versicherung.
Weltweit das ganze Jahr geschützt. Jetzt abschließen auf adac.de/reisestorno oder
unter 089 558 95 76 41 (Mo. - Sa.: 8 - 20 Uhr) und in jeder ADAC Geschäftsstelle.
ADAC Versicherung AG
Schon ab 31,70 Euro
im Jahr!
Cover: BAM Perspectives; Fotos: Andy Le Gresley, Hendrike Tesch, privat, Sebastian Krawczyk, iStock/Marat Musabirov, Anton Feil
Ich war …
… auf Jersey
Unsere Autorin war im größten Felsenwatt
Europas und sauste bei einer
Bootsfahrt mit 600 PS über
den Ärmelkanal zu den
Écréhous-Inseln.
Seite 14
Lena Kaeß
Reisejournalistin
… in Oregon
Unsere Autorin wundert sich, dass
Washington und Oregon selbst
unter Amerikanern als Reiseziele
eher unbekannt sind. Seite 24
… im Zug
Unsere Autorin fährt viel Zug,
denn sie weiß: Wenn es gut
läuft, dann ist es die
entspannteste Art des
Reisens. Seite 32
Henriette Kuhrt
Reisejournalistin
Brigitte von Imhof
Reisejournalistin
Liebe Leserinnen und Leser,
wer jetzt noch keinen Urlaub geplant hat, der sollte sich beeilen,
denn die beliebtesten Destinationen und Hotels sind schnell
ausgebucht. Sie wollen sich nicht hetzen lassen? Dann halten Sie
genau das richtige Magazin in Ihren Händen! Wir stellen Ihnen
in dieser Ausgabe einige weniger bekannte Reiseziele vor.
Da wäre etwa Jersey, die überaus charmante und überraschend
sonnige Kanalinsel, die nicht nur geografisch, sondern
auch kulturell zwischen Frankreich und Großbritannien liegt
(Seite 14). Oder der Highway 101 in Oregon, die nördliche Verlängerung
von Kaliforniens berühmtem Highway 1. Eine heimliche
Traumstraße, die an weite Sandstrände, durch gigantische
Wälder und in tolle Städte führt (Seite 24). Und dass ein Badeurlaub
auch mitten in aufregenden Metropolen möglich ist, beweisen
diverse europäische Städte – von Amsterdam über Cádiz
und Nizza bis hin zu Riga (Seite 22 und 42).
Einen erlebnisreichen Sommer wünscht Ihnen
Ihre Redaktion ADAC Urlaub
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.de
Urlaubsbilder
erwünscht!
Schicken Sie uns Ihr
schönstes Urlaubsfoto an:
leserfotos@adac-urlaub.de
„Drum o
Mensch,
sei weise,
pack die
Koffer und
verreise.“
Wilhelm Busch
Dichter und
Zeichner
(1832 - 1908)
02 · 2025
ADAC Urlaub 3
ADAC Mitgliederreisen
02·25
24
Roadtrip USA
Von Oregon nach Kalifornien
Inhalt
Mit MS Hamburg die Welt entdecken
Mitgliedervorteil:
100 € Bordguthaben p.P
Erleben Sie Kreuzfahrten in einer neuen Dimension – klein, fein und individuell. Mit nur 400 Gästen an Bord bringt Sie die MS HAMBURG dorthin,
wo große Schiffe nicht hin können. Genießen Sie stilvollen Komfort und eine entspannte Atmosphäre auf exklusiven Routen.
42
Europa
Städtereisen mit
Strandanschluss
30 Kambodscha
Reiseziel im Kommen
Von Hamburg über Island nach Grönland
18-tägige Kreuzfahrt
Hamburg – Schottland – Island – Grönland –
Diskobucht – Passage Strømfjord –
Kangerlussuaq
ab 4.299 € p. P. bei 2er-Belegung
Reisetermin: 16.7.2025 – 2.8.2025
ADAC Reisevertrieb GmbH
An Weihnachten nach
Südamerika und Silvester in Rio
25-tägige Kreuzfahrt
Santa Cruz de Tenerife – Kapverden –
Brasilien – Uruguay – Buenos Aires
ab 5.399 € p. P. bei 2er-Belegung
Reisetermin: 17.12.2025 - 10.1.2026
Beratung und Buchung: 250 ADAC Reisebüros 1 adacreisen.de/mitgliederreisen 069 945 15 97 40 2
1
Reisebürofinder: adacreisen.de/reisebuero 2 Täglich: 8 - 20 Uhr. Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
Veranstalter: plantours, Eine Marke der plantours & Partner GmbH, 20099 Hamburg
Von Kap zu Kap
33-tägige Kreuzfahrt
Buenos Aires – Uruguay – Falkland Inseln –
Antarktis – Südgeorgien – Tristan da Cunha –
Südafrika
ab 8.999 € p. P. bei 2er-Belegung
Reisetermin: 8.1.2026 - 8.2.2026
Inklusivleistungen bei allen Reisen z. B.: Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, sämtliche Hafengebühren, Volle Verpflegung auf dem
Schiff bestehend aus: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagstee oder -kaffee mit Gebäck, Abendessen, Begrüßungs- und Abschiedscocktail an Bord
Kapitänsdinner, Unterhaltungsprogramm und Veranstaltungen an Bord, thematische Lektorate über Ihre Reiseziele.
Fotos: Adobe Stock/An Instant of Time, traveloregon.com, iStock/Elena-studio, iStock/chaofann, mauritius images/Sergii Kolesnyk, iStock/xbrchx
02 · 2025
Digitales
ADAC Urlaub als E-Paper
und zum Download auf
adacreisen.de/magazin
QR-Code scannen
und nächste Ausgabe bestellen
6 Postkarte aus China
Die singenden Dünen
von Badain Jaran
8 Panorama Regional
Reisetipps von Ihrem
ADAC Reisebüro
11 Einmal um die Welt
Aktuelle Reise-News
14 Wellen, Wind, Watt …
… und viel Sonne! Die Insel
Jersey im Ärmelkanal
22 Ein Wochenende
in Riga
Experten-Tipps für
Lettlands Hauptstadt
24 Die heimliche Traumstraße
Unterwegs von Seattle
nach San Francisco
30 Mein Land Kambodscha
Der ADAC Reiseexperte
Steffen Hofmann im Interview
32 Mythos auf Schienen
Eine neue Zugreise von
Paris nach Istanbul
40 Ratgeber Reise
Tipps, Services und
praktische Produkte
42 Städte mit Strandanschluss
Acht sommerliche
Kurztrips in Europa
48 Fotoalbum
49 Rätsel
50 Vorschau & Impressum
Alle Inhalte im Magazin ADAC Urlaub wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (w/m/d). Soweit grammatikalisch männliche, weibliche oder
neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.
Service
Webseite
Video
Information
Kontakt
Ort
ADAC Urlaub 5
Postkarte
CHINA
Die singenden Dünen von
Badain Jaran
Die Badain-Jaran-Wüste im Nordwesten Chinas ist eine der geheimnisvollsten
Wüsten der Erde. Ihre bis zu 500 Meter aufragenden Sanddünen gehören nicht
nur zu den höchsten, sondern auch zu den singenden Dünen der Welt. Mit bis
zu 105 Dezibel sind ihre Geräusche lauter als die einer Motorsäge. Bereits Marco
Polo beschrieb im 13. Jahrhundert die klopfenden und brummenden Töne nach
einem Aufenthalt in der Wüste Gobi – der berühmte Weltreisende hielt sie für
„Wüstengeister“. Die bis zu zehn Kilometer weit hörbaren Geräusche blieben für
lange Zeit ein Mysterium – erst 2004 wurde das Rätsel von einem französischen
Forschungsteam gelöst: Sandkörner, die im Inneren von Lawinen aneinander
stoßen, erzeugen Schwingungen in den lockeren Oberflächenschichten. Nicht
nur der tosende Sand macht die Badain-Jaran-Wüste zu einem Phänomen,
auch die über 140 durch Salz und Mikroben spektakulär bunt gefärbten
Seen tragen zur Einzigartigkeit der Landschaft bei. Wie die Seen in
die Wüste gekommen sind und warum sie nicht austrocknen, ist bis
heute nicht abschließend geklärt. Die Badain-Jaran-Wüste erstreckt
sich über eine Fläche von mehr als 725.000 Hektar und ist damit
fast so groß wie Rheinland-Pfalz. Sie ist ein bedeutendes Forschungsgebiet
und zählt seit Sommer 2024 zum Unesco-Welterbe.
Foto: Fotos:Badain xxxxxxxxx Jaran Nature Reserve, iStock/LynaStock
Schicken Sie uns
Ihr schönstes
Urlaubsfoto und
nehmen Sie an
unserem Fotowettbewerb
(Seite 48) teil:
leserfotos@
adac-urlaub.de
Regional Panorama
Regional Panorama
PANORAMA
Reise-Tipps, präsentiert von Ihrem ADAC Nordbayern
Experten-Tipp
Judith Klos aus
dem ADAC Reisebüro
in Aschaffenburg,
T 06021 459 78 20,
judith.klos@nby.adac.de
Am besten bucht man
vor der Reise Fahrräder
gegen einen Aufpreis mit.
Immer wieder laden kleinere
und größere Städte
sowie Parks und Waldgebiete
entlang des Shannon
River zum Entdecken
ein. Mit dem Fahrrad erreicht
man diese Orte am
schnellsten und bequemsten.
Die Kanalabschnitte
verfügen oft über Treidelpfade,
die sich ideal zum
Radfahren mit der Familie
eignen. Keine Sorge, die
Fahrräder stehen während
der Bootstour nicht
im Weg, sondern werden
vorne am Bug verstaut.
Wahrzeichen
Die Hochkreuze
der Klosterruine
Clonmacnoise
IRLAND
Hausbooturlaub – ganz ohne Führerschein
Viele Besucher bereisen Irland
mit dem Mietwagen oder auf einer
geführten Gruppenreise. Zeit für
einen Perspektivenwechsel: Wie
wäre es, die Grüne Insel per Hausboot
zu entdecken? Genau das habe
ich gemeinsam mit Kolleginnen
und Kollegen aus ADAC Reisebüros
aus ganz Deutschland getan – und
zwar auf Irlands längstem Fluss,
dem Shannon. Zahlreiche Routen
führen dort von Süden nach Norden
oder umgekehrt. Wie so eine
Tour aussieht, erkläre ich hier.
Treffpunkt im Herzen Irlands
Wer mit dem Flugzeug anreist, landet
in Dublin. Hier begann auch
das Abenteuer unserer kleinen Reisetruppe.
Noch waren alle ein bisschen
zurückhaltend: höflicher
Small Talk, vorsichtiges Abtasten.
Aber wir nutzten die Gelegenheit,
sowohl uns als auch die irische
Hauptstadt kennenzulernen: etwa
das Dublin Castle aus dem 13. Jahrhundert,
die beeindruckende St.
Patrick’s Cathedral, den weitläufigen
Phoenix Park oder das
Guinness Storehouse.
Schwimmendes Zuhause
Von Dublin aus ging es anschließend
mit einem Bus
circa drei Stunden in Richtung
Westen nach Portumna,
das direkt am Shannon
liegt. Das Beste vorweg:
Um mit einem Hausboot
in Irland unterwegs zu
sein, benötigt man keinen
Führerschein. Am Hafen
angekommen, konnten
wir unsere beiden Hausboote
beziehen. In drei
Kabinen und einem geräumigen
Salon mit Sitzgruppe
hatten wir jede Menge
Platz, um es uns gemütlich
zu machen. Bettwäsche
und Handtücher wurden
gestellt und auch Stauraum
war reichlich vorhanden
– und diesen galt
es mit Reiseproviant zu füllen!
Denn an Bord kann man sich dank
einer voll ausgestatteten Küche
selbst verpflegen. Bevor wir den
Shannon entlangschippern konnten,
stand erst mal die Pflicht auf
dem Programm: die Praxis-Einwei-
Erprobt!
Die Experten der
ADAC Reisebüros
wissen, worauf es
bei einer Hausbootreise
ankommt
Fotos: privat, ADAC Nordbayern e. V., iStock/egal, iStock/Dejan Kitic, iStock/serfeo, Adobe Stock/andrew, Adobe Stock/serfeo
Ein Schloss im Wandel
1826 brannte Portumna Castle
komplett aus, die Restaurierung
begann erst 1960
und dauert bis heute
sung. In Irland kommt man daran
nicht vorbei – und das war auch gut
so. Nach etwa zwei Stunden hatten
wir den Dreh raus, legten erste Wendemanöver
hin und fühlten uns wie
echte Hausbootkapitäne. Dann hieß
es: Nichts wie los!
Wasser marsch!
Mit gemütlichen zehn Kilometern
pro Stunde glitt das Boot an sattgrünen
Wiesen, weidenden Kühen,
Pferden und Schafen vorbei.
Spätestens jetzt setzte in unseren
Köpfen die Entschleunigung ein.
Nach etwa einer Stunde erreichten
wir die erste Schleuse: Hier war
Teamarbeit gefragt! Denn um das
Boot während des Schleusenvorgangs
zu stabilisieren, müssen
zwei Personen das Tau an der
Schleusenwand befestigen. Ohne
große Worte funktionierte es wie
am Schnürchen – ein guter Start
für unsere gemeinsame Reise.
Nächster Halt: Clonmacnoise, die
Ruine einer Klosteranlage aus
dem sechsten Jahrhundert. Praktisch:
Man legt hier am Bootssteg
direkt unterhalb der Klosteranlage
an und kann sie bequem in ein
paar Minuten zu Fuß erreichen.
Nach diesem kleinen Ausflug in
die Geschichte ging es weiter nach
Athlone – eine charmante kleine
Stadt, die vor allem für ihre Restaurants
und Pubs bekannt ist.
Besonders hervorzuheben: die
Sean’s Bar, die stolz behauptet,
Irlands ältestes Pub zu sein.
Natur pur
Immer inklusive:
die Aussicht auf die
irische Landschaft
Kurswechsel
Mit jedem Tag auf dem Wasser
wurde das Miteinander lockerer
und vertrauter, wir wurden eine
eingeschworene Gemeinschaft.
Nach meinem Gefühl hätte die Reise
noch länger gehen können, doch
für uns war es in Athlone Zeit, den
Rückweg anzutreten. Auf dem Weg
hielten wir noch in Shannonbridge,
wo das Fort aus dem 18.
Jahrhundert direkt ins Auge fällt.
Einst zum Schutz errichtet, beherbergt
es heute das River Café, ideal
für Scones und Kaffee.
Willkommen zurück
Schlussendlich erreichten wir wieder
Portumna. Hier wartete bereits
das Portumna Castle mit seinen
herrlichen Gärten darauf, von uns
erkundet zu werden. Bei einem
ausgiebigen Spaziergang haben wir
uns dort ordentlich die Beine vertreten.
Am nächsten Morgen hieß
es dann Abschied nehmen. Doch
bevor wir uns auf den Weg zum
Flughafen machten, gönnten wir
uns einen letzten Genussmoment:
in der Kilbeggan Distillery bei einer
Whiskey-Verkostung. Dort stießen
wir auf die letzten Tage an. „Slàinte
Mhaith!“ Auf eine Reise, die uns
nicht nur Irland, sondern auch
einander nähergebracht hat.
Ein Schluck Geschichte
Die Kilbeggan Distillery,
gegründet 1757, ist Irlands
älteste Brennerei
Am Fluss gelegen
Mitten im Herzen
Irlands begeistert
Athlone mit echter
irischer Gastfreundschaft
Hausboot und
Natur pur –
klingt verlockend?
Die Hausboote sind
über die ADAC Reisebüros
verfügbar. Frühzeitiges
Buchen lohnt
sich – lassen Sie sich
dazu gern von uns
beraten. Vereinbaren
Sie einfach einen
Beratungstermin!
02 · 2025
ADAC Urlaub 9
Vor Ort Reisebüro
Meldungen Panorama
ANSPRECHPARTNER
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
EINMAL UM DIE WELT
ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros
A
Aachen
Aalen
Ansbach
Aschaffenburg
Augsburg
Aurich
B
Bad Homburg
Bad Kreuznach
Baden-Baden
Balingen
Bayreuth
Bensheim
Berlin
Biberach
Bochum
Bonn
Brandenburg a. d. Havel
Braunschweig
Bremen
Bremerhaven
Bruchsal
C
Chemnitz
Cottbus
D
Dachau
Darmstadt
Deggendorf
Delmenhorst
Dortmund
Dresden
Duisburg
Düsseldorf
E
Eisenach
Erding
Erfurt
Essen
Esslingen
F
Flensburg, Förde Park
Frankfurt
Frankfurt (Oder)
Freiburg
Freising
Fulda
Fürstenfeldbruck
Fürth
G
Gera
Gießen
Göppingen
H
Hagen
Hamburg-Harburg
Hamm
Hanau
Hannover
Heidelberg
Heilbronn
Husum
I
Idar-Oberstein
Ingolstadt
J
Jena
K
Kaiserslautern
Karlsruhe
Kassel
Kempten
Kiel
Koblenz
Köln
Krefeld
L
Laatzen
Landau
Landshut
Leipzig
Lingen
Lörrach
Lübeck
Ludwigsburg
Ludwigshafen
Lüneburg
M
Mainz
Mannheim
Mönchengladbach
Mülheim an der Ruhr
München
Münster
N
Neumünster
Neuruppin
Neustadt
Norderstedt
Nürnberg
O
Oberhausen
Offenbach
Offenburg
Oldenburg
Osnabrück
P
Passau
Pforzheim
Pinneberg
Pirmasens
Plauen
Potsdam
R
Regensburg
Reutlingen
Rosenheim
Rostock
S
Saarbrücken
Saarlouis
Schwerin
Siegburg
Siegen
Sindelfingen
Singen
Soest
Straubing
Stuttgart
St. Wendel
T
Traunstein
Trier
U
Ulm
V
VS-Villingen
W
Waiblingen
Weiden
Wiesbaden
Wildau
Wilhelmshaven
Wolfsburg
Worms
Wuppertal
Würzburg
Z
Zwickau
Fotos: ADAC, iStock/VvoeVale, iStock/Deejpilot
Jetzt
bewerben!
adac.de/cdj
ADAC SUCHT DEN CAMPER DES JAHRES 2025
Lust auf eine Camping-Challenge?
Sie bleiben beim Rangieren Ihres Wohnmobils selbst in den engsten Gassen
gelassen und kennen sich mit den Verkehrsregeln für Wohnmobile aus? Dann
bewerben Sie sich jetzt für die regionalen Vorrunden zum „ADAC Camper des
Jahres“. Diese finden bundesweit in den ADAC Fahrsicherheitszentren statt.
Für die regionalen Gewinner geht es im September 2025 zum Finale beim
Caravan Salon in Düsseldorf. Der Sieger gewinnt eine traumhafte Fernreise
mit dem Camper. Mehr Infos und Bewerbung auf adac.de/cdj
ITALIEN
Jubeljahr 2025 in Rom:
„Pilger der Hoffnung“
Alle 25 Jahre ruft die römisch-katholische Kirche ein
Jubeljahr aus. Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter
dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und
greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus
auf. Die Stadt Rom rechnet mit 45 Millionen
Besuchern. Grundlegende Elemente sind das Durchschreiten
der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken
(Petersdom, Santa Maria Maggiore,
St. Paul vor den Mauern und Lateran). Außerdem sind
verschiedene Pilgerwege ausgewiesen. Die Feierlichkeiten
haben mit der Öffnung der Heiligen Pforte im
Petersdom am 24. Dezember 2024 begonnen.
Mehr Infos auf iubilaeum2025.va
RANGLISTEN
Die meistbesuchten Städte 2024
Welche Metropole zog die meisten Reisenden an? Wer jetzt an New York denkt,
liegt falsch. Der Überraschungssieger ist Bangkok mit 32,4 Millionen interna
tio nalen Ankünften. Auf dem zweiten Platz liegt Istanbul mit 23 Millionen
An künften, gefolgt von London mit 21,7 Millionen. Die Plätze vier bis zehn
gehen an Hongkong, Mekka, Antalya, Dubai, Macau, Paris und Kuala Lumpur.
10 ADAC Urlaub
02 · 2025
ADAC Urlaub 11
Meldungen Panorama
GROSSBRITANNIEN
250. Geburtstag von
Turner und Constable
In Kürze
69,3 %
der Deutschen lassen sich für ihre Reisen
von sozialen Medien inspirieren, ergab
eine Umfrage des Reiseveranstalters TUI.
BRASILIEN
Neue Dependance des
Centre Pompidou
Der Süden Brasiliens wird eine Außenstelle des Kunst- und Kulturzentrums
Centre Pompidou erhalten – mitten im subtropischen Regenwald
und nur wenige Kilometer von den Iguaçu-Wasserfällen entfernt. Teile
der Kollektion des Pariser Mutterhauses werden als Leihgaben in das
Internationale Museum für Kunst in Foz do Iguaçu verlagert. Die Eröffnung
der Dependance ist für 2026 terminiert. Das innovative Bauwerk,
das sich in die umgebende Natur einfügen soll, wurde vom mehrfach
ausgezeichneten paraguayischen Architekten Solano Benitez entworfen.
SCHWEDEN
Neuer Wanderweg über
22 Stock holmer Schären
Eine der beliebtesten Aktivitäten während eines Stockholm-Besuchs
ist ein Ausflug in den Schärengarten. Die
meisten Reisenden bleiben in der Nähe der Hauptstadt
und besuchen Inseln wie Fjäderholmarna und Vaxholm,
aber immer mehr Menschen finden ihren Weg in den Schärengarten.
Im Herbst 2024 wurde ein neuer, 270 Kilometer
langer Wanderweg mit 20 Etappen eröffnet, der 22 Inseln
miteinander verbindet. Der Stockholmer Schärenpfad
macht es möglich, die unberührte Natur und die Schönheit
der äußeren Schären zu erkunden. Der Weg ist gut markiert
und entlang der Strecke gibt es nicht nur Bänke, Unterstände
und Feuerstellen, sondern auch Restaurants und Pensionen.
Weitere Infos auf stockholmarchipelagotrail.com
USA
Nationalparks wollen
Reservierungen
Die Nationalparks Glacier, Arches und Rocky Mountain
verlangen in den Sommermonaten 2025 zeitlich begrenzte
Reservierungen. Das neue Reservierungssystem habe
sich in einer Pilotphase bewährt und solle dabei helfen,
die Besucherströme in den beliebten und oft überlaufenen
Nationalparks zu lenken, so die Begründung. Die
Zeiträume, in denen die Reservierungen verlangt werden,
sind von Park zu Park verschieden.
Mehr Infos auf nps.gov
Fotos: Adobe Stock/Friedberg, iStock/VV Shots, T.Loubere – OT Val Thorens, Christian Rödel/Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft,
ländliche Räume und Umwelt MV, Adobe Stock/fertatay, Embratur Germany
In Kürze
5 JAHRE
hat die Rekonstruktion der Kathedrale Notre-
Dame nach dem Brand im April 2019 gedauert.
Anfang Dezember wurde das Pariser Wahrzeichen
mit einem Festakt wieder eröffnet.
DEUTSCHLAND
Längste Seebrücke
der Ostsee eingeweiht
William Turner erblickte 1775 das Licht der Welt, John
Const able 1776. Von 27. November 2025 bis 12. April 2026
werden die Geburtstage der beiden englischen Maler der
Romantik mit der Ausstellung „Turner and Constable“ in der
Tate Britain in London gefeiert. Beide nutzten die Landschaftsmalerei
als Mittel, um die sich verändernde Welt um
sie herum widerzuspiegeln. Während Turners kraftvolle
und dynamische Gemälde die Kunstkritiker seiner Zeit
schockierten, gelang es Constable, mit ausdrucksstarken
Wolkenskizzen die Natur und Lichtstimmungen einzufangen.
Tipp: In der Tate Modern ist ab 17. September 2025 die
Schau „Picasso: Die drei Tänzerinnen“ zu sehen. Das gleichnamige
Gemälde bildet das Herzstück einer Ausstellung
zum 100. Geburtstag des Werks. Mehr Infos auf tate.org.uk
TROIS VALLÉES
Genuss mit
Gipfelblick
Das Ostseebad Prerow auf der Halbinsel Fischland-
Darß-Zingst hat ein neues Wahrzeichen: die mit
720 Metern längste Seebrücke an der Ostsee und
den tropfenförmigen neuen Inselhafen. Dieser
ersetzt den inzwischen vollständig renaturierten
Nothafen Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche
Boddenlandschaft. Über einen ebenfalls neu
gestalteten Seebrückenvorplatz mit Sonnendeck
und einem modernen Rettungsturm für die Rettungsschwimmer
geht es nun 4,50 Meter raus
über die Ostsee. Man hat das Gefühl, auf hoher
See zu stehen. Auf der Brücke selbst gibt es drei
Ausbuchtungen mit Sitzgelegenheiten.
Im größten Skigebiet der Welt, Les Trois
Vallées, hat im Dezember auf dem Cime de
Caron auf 3200 Metern Höhe ein Restaurant
eröffnet. Von der Rooftop-Bar aus können
Gäste den Blick über rund 1000 französische,
schweizerische und italienische Alpengipfel
schweifen lassen. Auch der Mont Blanc ist
vom Cime de Caron aus zu sehen. Das Restaurant
Caron 3200 ist sowohl von Val Thorens
als auch von Orelle aus per Seilbahn erreichbar.
Mehrere Pisten führen vom Cime de Caron
ins Tal, darunter die längste Abfahrt mit
zwölf Kilometern Länge nach Les Menuires.
Mehr Infos auf les3vallees.com
12 ADAC Urlaub 02 · 2025
ADAC Urlaub 13
Inspiration Jersey
Wellen, Wind, Watt –
und viel Sonne
Unscheinbar, aber voller Überraschungen: die Insel Jersey im Ärmelkanal.
Mit 2000 Sonnenstunden ist sie die sonnigste Kanalinsel und dank Golfstrom herrscht
hier ein mildes Klima. Sandstrände, Klippen und grüne Wälder prägen die Landschaft:
ein Geheimtipp, fernab des Massentourismus. Psst – nicht weitersagen!
Text Lena Kaeß
Unendliche Weiten
Kilometerlanger Strand
mit Sanddünen: St. Ouen’s Bay
an der Westküste
Fotos: Andy Le Gresley Photography
14 ADAC Urlaub 02 · 2025
Jersey Inspiration
Spiel der Gezeiten
Der Leuchtturm von La
Corbière ist bei Ebbe über
einen Damm erreichbar
Als ich in meinem Bekanntenkreis
sagte, ich reise auf die Kanalinseln,
genauer gesagt, nach Jersey,
schaute ich zunächst in fragende
Gesichter. „Wo liegt denn das?“
„Meinst du etwa New Jersey?“
Nein, Jersey im Ärmelkanal, in
der Bucht von Saint-Malo. Nur
etwa 24 Kilometer von der französischen
Küste entfernt. Doch Jersey
ist keine Insel Frankreichs – übrigens
auch keine des Vereinigten
Königreichs, das 160 Kilometer
entfernt liegt. Jersey ist eigenständig
und direkt der britischen Krone
unterstellt.
Trotzdem schlagen in Jerseys
Brust sowohl ein britisches als
auch ein französisches Herz. Das
merke ich bereits nach Ankunft auf
der Insel: Mit dem Taxi geht es in
Richtung Landesinneres, nach
Saint Helier, der Hauptstadt. Während
der Taxifahrer mit mir die
Amtssprache Englisch spricht,
sehe ich Dutzende französische
Straßennamen am Autofenster vorbeirauschen.
„Warum?“, frage ich
ihn. „Weil Jersey früher zur Normandie
gehörte“, antwortet er. Genauer
gesagt, wurde der Herzog der
Normandie, Wilhelm der Eroberer,
im 11. Jahrhundert zum englischen
König gekrönt. Somit wurden auch
die Kanalinseln Teil des anglonormannischen
Reiches. Als England
im 13. Jahrhundert die Normandie
an den französischen König verlor,
blieben die Kanal inseln als Rest
des Herzogtums Normandie der
britischen Krone erhalten. Bis heute
bezeichnen die Einwohner Jerseys
den britischen Monarchen
nicht als König, sondern stoßen bei
offiziellen Anlässen mit „Notre
Duc“ auf Charles an.
Warum Jersey?
Ende September packe ich also
meine Sachen für die Reise nach
Jersey – mir ist klar, es wird weder
ein klassischer Sommerurlaub
noch eine „Coolcation“, die derzeit
im Trend liegt. Stattdessen ist es
eine Reise im Sinne von Slow Travel:
erleben, entdecken und sich
einfach treiben lassen. Jersey
genießt zwar ein mildes Klima,
sogar Palmen wachsen hier. Doch
das Inselwetter bleibt trotzdem
launisch – Sonne, Wolken, Regen,
alles wechselt schnell. Mein Plan,
falls es regnet, stand bereits im
Voraus fest: Mit Buch gewappnet,
wollte ich mich durch die Teevariationen
der zahlreichen gemütlichen
Cafés schlürfen und vom
aristokratischen Leben à la „Downton
Abbey“ träumen.
Nötig ist das allerdings nur einmal,
während einer geführten Walking
Tour durch die zweitgrößte
Stadt Jerseys, St. Aubin. Sue, unsere
Guide, hielt kurz am historischen
Hotel Somerville – um dem nahenden
Regenschauer zu entkommen.
Bei einer Tasse Tee erzählte die
gebürtige Jersianerin, dass sie als
Kind mit ihren Eltern Jèrriais
beziehungsweise Jersey French
sprach, einen normannischen
Dialekt. Doch in der Schule wurde
ihr ständig gesagt, damit würde sie
nicht weit kommen. So hörte sie
nach und nach auf, die Sprache
zu nutzen. Heute ist Jèrriais vom
Aussterben bedroht.
Fotos: MattPorteus, Visit Jersey (2), Andy Le Gresley
Sues Stammbaum auf Jersey reicht
bis ins 14. Jahrhundert und ihr
Wissen über die Insel scheint tief
verwurzelt. Sie erzählt uns vom
17. Jahrhundert, als St. Aubin der
wichtigste Hafen in Jersey war, von
der Schlacht um Jersey 1781 zwischen
Frankreich und Großbritannien
bis hin zur deutschen
Besatzung im Zweiten Weltkrieg.
Mit einer Fläche von nur 118 Quadratkilometern
ist die Insel klein,
doch ihre Geschichte ist groß. Tiefer
eintauchen kann man übrigens
im Jersey Museum, wo im ersten
Stock die Geschichte der Insel von
der letzten Eiszeit bis heute erzählt
wird.
Fangfrisch und lecker
Nicht nur historisch hat Jersey
einiges zu bieten, auch kulinarisch:
nämlich Meeresfrüchte,
Meeresfrüchte und noch mehr
Meeresfrüchte. Die Augen meiner
Mitreisenden leuchten, als sie die
Speisekarte des Salty Dog mit
Hummer, Garnelen und Barsch
sehen. Das Knacken des Hummers
Wellenland
Die Bedingungen zum Surfen
sind an der Atlantikküste im
Westen Jerseys ideal
stellt sie allerdings vor eine
He rausforderung – immerhin isst
man ihn nicht alle Tage. Flutsch!
Ein Teil des Hummers landet neben
dem Teller beim Versuch, möglichst
galant an das Fleisch aus
den Beinchen zu gelangen. Amüsiert
schaue ich dabei zu, denn
mein Essen – das Pilz-Stroganoff
– stellt mich nicht vor derartige
Bewährungsproben.
Als Vegetarierin bin ich überrascht,
dass jedes Restaurant auch
fleischlose Alternativen bietet. Selbst
im Crab Shack Jersey, einer Art amerikanischem
Diner, das bereits im
Namen die Meeresfrucht trägt, habe
ich die Wahl zwischen einer Veggie-Pho,
einem veganen Burger oder
einer Buddha Bowl. Die Meeresfrüchteliebhaber
greifen hier zu Austern,
denen wir am Morgen desselben
Tages noch bei einer Wattwanderung
beim Wachsen zuschauen konnten.
Auf ins Watt!
150.000 grobmaschige Säcke, gefüllt
mit Austern, liegen im Hafen
von La Rocque im Osten Jerseys.
Ziemlich lecker
Jerseys kulinarische
Vielfalt begeistert:
Im Rampenlicht
stehen dabei die
frischen Austern
Harte Arbeit
Austernzüchter bei der Pflege
der Austernbänke in der
Royal Bay of Grouville
16 ADAC Urlaub 02 · 2025
02 · 2025
ADAC Urlaub 17
Jersey Inspiration
Écréhous-Inseln
Sie liegen nahe der französischen
Küste, auf einigen
stehen sogar Sommerhäuser
Steinerne Chronik
Die mittelalterliche Festung
Mont Orgueil Castle birgt
800 Jahre Geschichte in sich
Für jeden etwas
La Rocque Harbour lädt
zu Kajakfahrten, Paddeltouren
und Wattwanderungen zum
Seymour Tower ein
Fotos: Studio_M, Andy Le Gresley, Visit Jersey, Lena Kaeß
Sie sind nur bei Ebbe zu sehen. Regelmäßig
werden die Austernsäcke
gewendet und geschüttelt, so stellt
man sicher, dass die Austern ihre
charakteristische Ellipsenform behalten.
Diese Info stammt von Trudie
Hairon, die die „Jersey Walk
Adventures“-Tour durch das Watt
leitet. Trudie ist gebürtige Augsburgerin
und vor 15 Jahren der Liebe
wegen nach Jersey gezogen.
Seither führt sie Touristen zum
Seymour Tower, einem ehemaligen
Küstenwachturm, mit manchen
Gruppen übernachtet sie auch
dort. Bei Ebbe macht man sich
morgens auf den Weg, denn zu dieser
Zeit ist Jerseys Landfläche fast
doppelt so groß wie bei Flut.
Sechs Stunden später kehrt das
Wasser zurück, die Insel schrumpft
und der Turm ist von Meer umgeben.
Der Unterschied zwischen
Niedrig- und Hochwasser beträgt
hier bis zu zwölf Meter. Fürs Erste
reicht mir die Erfahrung, das größte
Felsenwatt Europas bei Ebbe zu
durchwandern. „Immerhin keine
Matschpampe wie an der Nordsee“,
freut sich ein deutscher Mitreisender.
Und er behält recht: Wir alle
tragen Gummistiefel, doch
Schlamm gibt es hier kaum. In weiser
Voraussicht habe ich gleich
mehrere Schichten Kleidung sowie
Mütze und Schal für unsere Wanderung
angezogen. Während ich
damit kämpfe, nicht vom starken
Wind weggepustet zu werden, erweist
sich Trudie als wandelndes
Lexikon und pickt immer wieder
Muscheln, Krebse und Tang vom
Boden auf. Zum Beispiel Blasentang.
Der Extrakt habe eine ähnliche
Wirkung wie Aloe vera und
besitze sogar einen natürlichen
Lichtschutzfaktor. Insgesamt gibt
es auf Jersey 240 verschiedene
Tang arten – ich würde mich nicht
wundern, wenn Trudie sie alle unterscheiden
könnte.
Mit Vollgas nach Écréhous
Nachdem ich mich durch das trockene
Watt gekämpft hatte, wartete
das nächste Abenteuer – diesmal
auf dem Wasser: eine Bootstour zu
den Écréhous-Inseln, etwa neun
Kilometer von Jersey entfernt. Bei
strahlendem Sonnenschein begrüßen
uns die Bootsführer Big Dan
und Little Dan – so bezeichnen sie
sich selbst – von Jersey Seafaris.
Schwimmwesten werden verteilt,
die Ausrüstung sicher verstaut. Ein
Teilnehmer fragt neugierig nach der
Motorleistung. „300
PS pro Motor“, sagt
Big Dan und ein anerkennendes
Raunen
geht durch die
Runde. Was das bedeutet,
wird mir erst
auf dem Meer bewusst:
Mit 600 PS
fliegen wir förmlich
über die Wellen. Es
kribbelt ein wenig
wie bei einer Achterbahnfahrt,
nur
ohne die Todesangst.
Big Dan und
Little Dan strahlen
solch eine Gelassenheit
aus – man fühlt
sich sicher. Aus den Boxen kommen,
passend zum Monat, der Song
„September“ von Earth, Wind & Fire
sowie weitere Klassiker aus den
70er- bis 90er-Jahren. Little Dan gibt
uns ein paar Hintergrundinformationen
zu den Écréhous-Inseln, auf
die wir zusteuern. Dort stehen ein
paar verstreute Sommerhäuser,
ohne Strom und fließend Wasser.
Dennoch lebte der gebürtige Jersianer
Alphonse Le Gastelois von 1961
bis 1975 komplett zurückgezogen
auf der Insel. Er perfektionierte den
Inselanekdoten
Der Guide von Jersey
Seafaris kennt die
Écréhous-Inseln wie
seine Westentasche
02 · 2025
ADAC Urlaub 19
Inspiration Jersey
Auf einen Blick
Für Sonnenanbeter
Die Beauport Bay ist die
perfekte Bucht zum
Schwimmen, Schnorcheln
und Felsenspringen
ADAC Mitgliederreisen
ADAC Reisen
Hummer- und Fischfang so, dass er
die Tiere mit den anlegenden Fischern
gegen Obst und Gemüse
tauschte. Irgendwann habe er sich
als Staatsoberhaupt bezeichnet und
einen entsprechenden Antrag auf
Anerkennung an Queen Elizabeth
gesendet. Eine Rückmeldung
erhielt er nie. Als wir schließlich
anlanden, verstehe ich die Faszination,
fernab der Zivilisation zu leben:
Stille, Abgeschiedenheit,
Einfach, sicher und komfortabel
Ihr Wohnmobil mieten:
Seit mehr als 120 Jahren für Ihre Mobilität unterwegs:
Buchen Sie mit der Sicherheit des ADAC. Profitieren Sie
als ADAC Mitglied weltweit und ohne Einschränkung von
Preisvorteilen, NULL-Selbstbehalt inklusive und Zusatz-
Kfz-Haftpflicht in Höhe von 2 Mio. € bei Anmietungen im
Ausland. Das tagesaktuelle Flexpreis-System sichert Ihnen
stets ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kanalinseln – Inselwelten voller Charme und Vielfalt
MS Hamburg: Südengland und Kanalinseln
12-tägige Kreuzfahrt – Karibisches Flair auf den Inseln im Ärmelkanal
Inklusivleistungen z. B.: Kreuzfahrt ab/bis Hamburg, volle Verpflegung
an Bord, Gepäcktransport an Bord, Hafengebühren, freie Nutzung der
Bordeinrichtungen (Frisör u.ä. gegen Gebühr), Unterhaltungsprogramm,
Veranstaltungen und Vorträge an Bord, ausführliche Informationen zu den
Landausflügen, erfahrene MS Hamburg Bordreiseleitung
ab 2.599 € p. P. bei 2er-Belegung
Reisetermine: 24.6. – 5.7.2025, 5.7. – 16.7.2025 und 6.9. – 17.9.2025
Veranstalter: plantours, Eine Marke der plantours & Partner GmbH, 20099 Hamburg.
Erholung – gar nicht so abschreckend.
Die beiden Dans lassen uns
ungestört die Insel erkunden und
steuern währenddessen wieder hinaus
aufs Meer. Kurz beschleicht
mich das Gefühl, sie setzen uns hier
aus – „Cast Away – Verschollen“, Teil
2. Ich finde einen verlassenen
Schuh, würde er mein Wilson werden?
45 Minuten später holt mich
das Dröhnen der Motoren aus meinem
kleinen Katastrophenszenario.
Sicherheit
Bestätigung &
und Transparenz
Buchung in Echtzeit
Jersey – Französischer Charme auf Britischen Inseln
8-tägige Gruppenreise inkl. Flug ab/bis Düsseldorf
Wohmobil-, Routen-
ADAC
Inklusivleistungen & z. Terminvergleiche
B.: Flüge ab/bis Düsseldorf, Rail Mitgliedervorteil
& Fly 2. Klasse,
Transfers, 7 Hotelübernachtungen, 7x Frühstück und Abendessen, Ausflug
zur Insel Sark (inklusive Fährüberfahrt, Inselfahrt mit Pferdekutsche
und Eintritt Beratung zur Parkanlage und Buchung: La Seigneurie), 170 örtliche ADAC Reisebüros deutschsprechende
1
Reiseleitung, adacreisen.de/camper-weltweit digitaler Reiseführer
069 945159740 2
1 Reisebürofinder: adacreisen.de/reisebuero 2 Täglich.: 8.00 - 22.00 Uhr
Veranstalter: GoTravelhome, Bogardeind 229, 5664 EG Geldrop, Niederlande.
Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
ab 1.895 € p. P. im Doppelzimmer
Reisetermine: 5.7. und 2.8.2025
Veranstalter: DERTOUR Deutschland GmbH, 51149 Köln
Big Dan und Little Dan sind zurück,
bereit, uns nach Jersey zu bringen.
Noch mehr zu entdecken
An drei Tagen auf Jersey habe ich
einiges erlebt: vom Gin Tasting bei
der Channel Islands Liquor Co. über
die Erkundung der Festung Mont
Orgueil Castle bis zum 6-Gänge-Menü
im einzigen Sternerestaurant
der Insel, dem Bohemia Bar &
Restaurant. Und doch habe ich
längst nicht alles gesehen. Es gibt
noch so viel zu entdecken: mit dem
Rad die Green Lanes entlangfahren,
ein Pint im Lamplighter Pub genießen
oder mehr über die Geschichte
der War Tunnels erfahren. Genug
Gründe, bald wiederzukommen –
nächstes Mal im Sommer.
Die Teilnahme an der Reise wurde
unterstützt von Visit Jersey.
Fotos: Andy Le Gresley Photography Ltd. all rights reserved, Henning Scheffen Photography, iStock/sixcube; Karte: Karin Kunkel-Jarvers, Kartengrundlagen: Made with Natural Earth, free and raster map data und OpenStreetMap contributors
Schauplätze auf den Kanalinseln
Anreise
Im Sommer gibt es Direktflüge nach
Jersey, etwa mit Air Dolomiti (Lufthansa
Group) von München oder mit Eurowings
von Düsseldorf. In der Nebensaison
kommt man mit Umstieg in London
ans Ziel. Auch die Anreise per Auto über
Frankreich wird immer beliebter. Man
fährt bis Saint-Malo und nimmt dort die
Fähre nach Jersey. condorferries.co.uk,
dfds.com (ab dem 28. März 2025).
Reisezeit
Die Hochsaison ist von Juni bis September.
Doch auch im Frühling und Herbst
lohnt sich die Reise – trotz Temperaturen
unter 20 Grad Celsius lässt sich die
Insel wunderbar entdecken.
Unterwegs
Es gibt ein gut ausgebautes Busnetz,
den Libertybus. Die Busse machen halt
an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten,
Fahrkarten können direkt im Bus erworben
werden. Es gibt Mehrtages- oder
Familienpässe. libertybus.je
Jersey ist auch ein Paradies für Radfahrer,
denn auf den sogenannten Green
Lanes haben sie Vorrang vor dem Straßenverkehr.
Mithilfe des Fahrrad-Guides
von Visit Jersey können sie unzählige
Routen abfahren. jersey.com/de/
urlaub-auf-jersey/fahrradurlaub
Essen & Trinken
Ob zum Frühstück, Mittagessen oder
auf High Tea – das The Yard enttäuscht
nicht. Man kann es wunderbar mit einem
Besuch im Jersey Museum verbinden,
denn es befindet sich im selben
Gebäude. facebook.com/theyardjersey
In St. Aubin, in unmittelbarer Nähe zum
Hafen, erwartet Sie im Salty Dog Bar &
Bistro Frisches aus dem Meer, etwa Posh
Fish & Chips oder Sumptuous Surf &
Turf. saltydogbistro.com
Abendessen in einer einsamen, rustikalen
Hütte direkt am Meer: Im Portelet
Bay Café wird Pizza aus dem Holzofen
serviert, während man den freien
Blick auf die Île au Guerdain genießt.
Der Weg dorthin führt über einige
Treppenstufen, die Mühe wird jedoch
mit einer unvergesslichen Kulisse
belohnt. porteletbaycafe.com
Übernachten
Im Herzen von Saint Helier liegt das
4-Sterne-Hotel Pomme d’Or. Es wurde
1837 erbaut und ist seither ein fester
Bestandteil des Insellebens. Es bietet
komfortable Zimmer, ein elegantes
Restaurant und eine stilvolle Café-Bar.
seymourhotels.com/pomme-dor-hotel
Das Highlight des in der ruhigen Hügellandschaft
von Saint Lawrence gelegenen
Hotels Cristina ist das Panorama:
Von der Terrasse blickt man über die
Bucht bis hin zum Elizabeth Castle.
cristinajersey.com
Im Hotel de France residieren die Gäste
königlich – denn es gleicht einem
Schloss. Hinter der Fassade warten
hoher Komfort, Wellness im Ayush Spa
und kulinarische Highlights im Hotelrestaurant.
defrance.co.uk
!
Nicht vergessen
Regenjacke, Schal und Mütze, denn
das Inselwetter ist unvorhersehbar.
Gerade bei einer Wattwanderung
pfeift einem der Wind um die Ohren.
Nicht versäumen
Abends bei einem Picknick am Grosnez
Castle den Sternenhimmel beobachten.
Unbedingt warm anziehen!
Jerseys traditionelle Black Butter,
eine Art Marmelade aus Cider,
Äpfeln, Lakritz und Gewürzen. Sie
ist auch ein tolles Mitbringsel, das
Sie etwa direkt beim Hersteller La
Mare Wine Estate bekommen.
lamarewineestate.com/visit
Experten-Tipp
Carola Großpietsch aus
dem ADAC Reisebüro in
Braunschweig war Inselhüpfen
im Ärmelkanal
Die Insel Jersey ist wie
ein enormer Abenteuerspielplatz.
Der Tidenhub
beträgt erstaunliche
zwölf Meter – und ist
damit der dritthöchste
der Welt. Zweimal am
Tag, bei Ebbe, ist die
Landfläche fast doppelt
so groß wie bei Flut. Nur
bei Ebbe kann man das
La Corbière Lighthouse
zu Fuß erreichen. Auch
das Elizabeth Castle ist
nur bei Ebbe fußläufig zu
erreichen, bei Flut steigen
Besucher in ein
Amphibienfahrzeug.
Mehr Infos auf
adacreisen.de/
kanal-inseln
ADAC Trips App
Der perfekte Begleiter
für Freizeit und Reisen.
Entdecken Sie neue
Ziele für den Ausflug am
Wochenende oder den
nächsten Urlaub.
adac.de/trips-app
Jersey Black Butter
… schmeckt am besten
mit klassischen Scones
und Clotted Cream
Beratung und Buchung: 170 ADAC Reisebüros 1
adacreisen.de 069 945 15 97 40 2
1 Reisebürofinder: adacreisen.de/reisebuero 2 Täglich.: 8.00 - 20.00 Uhr.
Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
ADAC
ADAC Reisevertrieb GmbH
02 · 2025
ADAC Urlaub 21
Riga Inspiration
SEEBAD JŪRMALA
Sommerfrische an der Ostsee
Das historische Seebad Jūrmala ist nur eine 30-minütige Zugfahrt
von der Stadt entfernt. Der fast 25 Kilometer lange, helle Sandstrand
erstreckt sich vor Kiefernwäldern und Dünenlandschaften – ideal
für ein paar Stunden Sommerfrische, die hier seit der Zarenzeit zelebriert
wird. Dazu gehört auch das Flanieren – etwa auf der Jūras iela,
um die elegante Holzarchitektur zu bewundern, oder auf der Jomas
iela mit ihren Boutiquen und Cafés.
SOUVENIRS UND LETTISCHES HANDWERK
Shopping mit Charme
Ein Besuch im charmanten Kalnciema-Viertel (Foto) mit seinen
restaurierten historischen Holzhäusern lohnt sich vor allem samstags,
wenn in den kreativen Ateliers und auf Märkten in den Hinterhöfen
Handwerk und Kunst verkauft wird. Auch ein Bummel über
den Zentralmarkt im Herzen von Riga sollte nicht fehlen (Nēģu
iela 7). Nach seiner Eröffnung im Jahr 1930 galt er als bester Markt
Europas, 1998 wurde das Marktgelände in die Liste des Unesco-Welterbes
aufgenommen. In großzügigen Pavillons, die ursprünglich als
Hangar für Luftschiffe gebaut wurden, kann man an zahlreichen
Ständen frische lokale Produkte, Obst, Gemüse und Fisch probieren
oder Souvenirs wie die typischen bunt gemusterten Strickfäustlinge
shoppen. Außerdem gibt es in den Sommermonaten im Außenbereich
einen sehenswerten Blumenmarkt.
Empfohlen von
Ina Süße vom ADAC
Reisebüro in Gera
Ein Wochenende in ...
Riga
Hier schlägt das Herz des Baltikums: Beeindruckende Jugendstil-
Architektur, eine entspannte Atmosphäre und die Nähe zum
Ostseestrand machen den Charme von Lettlands Hauptstadt aus
ESSEN UND TRINKEN
Rigas kreative Gastronomie
Riga wird von Fleischliebhabern gefeiert, hat aber auch eine wachsende
Szene für vegetarische Genießer. Im Kozy Eats (kozyeats.com) werden frische
Gerichte in Picknick-Ambiente serviert – das Restaurant ist innen
begrünt. Richtig guten Kaffee gibt es bei Miit Coffee, dazu jede Menge
Frühstücks- und Nachmittags-Snacks wie Eggs Benedict oder Waffeln. Und
für den Abend empfehlen sich die Bars der vielen jungen Brauereien –
Riga hat eine aktive Craft-Beer-Szene. Gute Adressen sind Nurme (nurmebeer.com),
Labietis (labietis.lv) und Valmiermuiža (valmiermuiza.lv).
Fotos: ADAC, mauritius images/Alamy Stock Photos/GOUPI CHRISTIAN, Latvia Travel, iStock/Olesia Shadrina, iStock/VitalyEdush, Latvia Travel/Reinis Hofmanis, Kozy Eats
ARCHITEKTUR UND KULTUR
Ab in die Altstadt
Über 800 Jahre Geschichte prägen Riga, das ist besonders
in der Altstadt spürbar. In ihren verwinkelten
Gassen gibt es – am besten zu Fuß – viel zu entdecken.
Ein guter Startpunkt ist der Dom zu Riga, darin befindet
sich die Walcker-Orgel, eine der größten der Welt.
Wer diesen beeindruckenden Klangkörper live erleben
möchte, hat täglich um zwölf Uhr die Gelegenheit
dazu – beim kostenlosen „Concerto Piccolo“. Weiter
geht es über den Rathausplatz und das markante
Schwarzhäupterhaus zur Petrikirche. Die höchste
Kirche der Stadt hat eine Aussichtsplattform in 72 Metern
Höhe – der Panoramablick ist atemberaubend.
Der Lift ist derzeit defekt, aber es gibt eine Treppe …
Heiße Schokolade
… ist in Riga nicht Kakao,
sondern eine kleine Tasse
flüssiger Schokolade, die
pur oder mit Extras
serviert wird
FAHRRADROUTEN
Riga auf zwei
Rädern
Riga ist perfekt für Entdeckungstouren
mit dem Fahrrad.
Die neu gestaltete Promenade
am Daugava-Ufer bietet tolle
Ausblicke – etwa auf die futuristische
Nationalbibliothek
(Foto). Der Radweg nach
Mežaparks, einem weitläufigen
Stadtpark, ist sieben Kilometer
lang und führt an den
Kischsee, der zum Baden einlädt.
Wer lieber im Meer
schwimmen möchte: Auch die
Ostsee ist von der Innenstadt
in unter zwei Stunden erreichbar.
Am besten vor der Reise
bei Next Bike anmelden und
an einer der Verleihstationen
in der City direkt losradeln.
Mehr Infos auf nextbike.lv
02 · 2025 02 · 2025
ADAC Urlaub 23
Oregon Inspiration
Die heimliche
Traumstraße
Der Highway 101 von Seattle nach San Francisco führt an
der spektakulären Pazifikküste Oregons entlang durch eher
unbekannte, aber aufregende Regionen der USA. Bereit für
einen spannenden Roadtrip?
Text Brigitte von Imhof
Wilde Natur
An Oregons Pazifikküste
wartet hinter
jeder Biegung eine
neue Überraschung
Foto: mauritius images/Alamy Stock Photos/Greg Vaughn
Natürlich könnte man den Aufenthalt
in Seattle noch tagelang
ausdehnen. Die 750.000-Einwohner-Stadt
an der Puget-Meeresbucht
gehört zu Amerikas Lieblingsmetropolen.
Wo Boeing, Microsoft, Starbucks
und Amazon ihren Sitz haben,
ist Lebensqualität Trumpf. Große
Stadtseen laden Wassersportler und
Bootsausflügler ein. Das Hinterland
ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten.
Vom lässigen Flair lässt man
sich gern anstecken. Den besten
Eindruck von der traumhaften Lage
der Stadt, den Bergen und den Vulkankegeln
des Mount Rainier hat
man von der Space Needle aus.
Der 184 Meter hohe, futuristisch
aussehende Turm ist Seattles Wahrzeichen,
der anlässlich der Weltausstellung
1962 erbaut wurde. Die Idee,
einen Aussichts- und Restaurantturm
zu bauen, den man auch für
Veranstaltungen nutzen kann, kam
dem Chef der Weltausstellungskommission
beim Besuch des Stuttgarter
Fernsehturms. Eine Sinfonie
von Farben und Aromen ist der
Pike Place Market, der älteste noch
existierende Lebensmittelmarkt
der USA (seit 1907), mit unzähligen
Ständen und Geschäften mit Blumen
und Gewürzen, Kunsthandwerk
und Haushaltswaren,
Gemüse und Obst, Feinkost – und
natürlich Fisch, wie er frischer und
appetitlicher nicht sein könnte.
Hier hat Starbucks 1971 den ersten
Coffeeshop eröffnet und die
Grundlage für ein riesiges Unternehmen
gelegt – und für eine neue
Kaffeekultur in Amerika.
Unterwegs gen Süden
Bald steigt die Lust auf den Roadtrip
auf dem Highway 101 gen Süden.
2400 Kilometer lang ist die
Straße, die über Los Angeles bis San
Diego führt. Ab San Francisco verläuft
sie landeinwärts, weshalb Besucher
den berühmten Highway 1
entlang der Pazifikküste vorziehen,
wo es von landschaftlichen Höhepunkten
wie Big Sur, Pebble Beach
oder Carmel nur so wimmelt. Die
nördliche Strecke zwischen Seattle
und San Francisco dagegen gilt
noch als Geheimtipp, deren Schönheit
und Charme sich dem Besucher
schnell erschließt.
Erster Stopp ist der Olympic-
Nationalpark vor den Toren Seattles.
Höchste Erhebung ist der 2400
Meter hohe Mount Olympus. Der
Highway 101 führt in einem großen
Bogen um den Olympic-Nationalpark
herum und öffnet immer wieder
den Blick auf schneebedeckte
Bergketten, Blumenwiesen, alte
Pionierhütten, Urwälder und wilde
Küsten. Die Grenze des Bundesstaats
Washington (nicht zu verwechseln
mit der US-Hauptstadt
Washington, D.C. an der Ostküste)
nach Oregon markiert der mächtige
Columbia River, den die 6,6
Kilometer lange Astoria-Brücke
überspannt.
Felsriese am Cannon Beach
Die Fahrt gen Süden auf dem zweispurigen
Highway 101 überrascht
mit einer Aneinanderreihung von
Traumstränden und kurios geformten
Felsen, die aus dem Meer ragen.
Manche sehen aus wie Kathedralen
oder Zuckerhüte, manche wie verlorenes
Spielzeug. Besonders spektakulär
gebärdet sich die Natur um
den Ort Cannon Beach, wo der Haystack
Rock 72 Meter aus dem Pazifik
ragt. Flüsse sprudeln aus den kräftig
grünen Mischwäldern, die sich hinter
der Küste in steilen Vorgebirgen
verlieren.
In einer Bucht haben sich zwei
Dutzend Seelöwen zu einem Sonnenbad
ausgebreitet. Ein paar Kilometer
weiter kann man in einem
Aufzug zu den Sea Lions Caves
ADAC Urlaub 25
Wind, Wellen, Wälder
Wo sich die Natur frei
entfalten darf – wie hier
beim Heceta Head Lighthouse
State Park
Rock-Star
Wie eine Kathedrale
ragt der Haystack
Rock bei Cannon
Beach 72 Meter
aus dem Meer
Seattle
Die Metropole sprüht
vor Energie. Hier
startet der Roadtrip
auf dem Highway 101
Die 7
Naturwunder
von Oregon
Einfach QR-Code
scannen und auf
Foto-Reise gehen
Astoria Bridge
Der Columbia River
markiert die Grenze
zwischen Washington
und Oregon
Kalifornien-Klassiker
California State Route 1
ist eine der bekanntesten
Straßen Amerikas
nach unten fahren, um eine große
Zahl von Artgenossen in einer
Meeresgrotte aus der Nähe anzusehen.
Diese riesige Seehöhlenanlage
ist Heimat von Hunderten Seelöwen,
abhängig von der Jahreszeit.
Die Dünen von Florence
Weiter südlich gibt es schon wieder
etwas zum Staunen. Zwischen Coos
Bay und Florence erstreckt sich auf
rund 50 Kilometern Länge eine
eindrucksvolle Dünenlandschaft.
Bis 150 Meter ist die höchste Erhebung.
Sie hat den Schriftsteller
Frank Herbert zu seinem Science-
Fiction-Klassiker „Dune“ inspiriert.
Er diente als Vorlage für den
gleichnamigen Kinoerfolg.
Zum Sonnenuntergang finden
sich an den Stränden Jogger, Spaziergänger
mit und ohne Hund und
Muschelsammler mit Eimerchen
ein und halten ehrfürchtig inne,
wenn die Sonne am Horizont in
den Pazifik taucht. Im Frühjahr
und Herbst lohnt es sich, nach Walen
Ausschau zu halten. Rund
18.000 Grauwale ziehen auf ihren
langen Reisen von den fischreichen
Nahrungsgründen in der Beringsee
vor Alaska an die Baja
California und zurück an Oregons
Küste vorbei und bescheren dem
Staat damit einen regen Whale-
Watching-Tourismus. Die Wal-
Hochsaison ist zwischen Mitte
März und Ende Mai.
Wilde Strände und Baumriesen
Bereits vor über 100 Jahren hat ein
weitsichtiger Gouverneur alle
Strände Oregons zum Allgemeingut
erklärt. Berge, Täler und Wasser
führen hier Regie, die Strecken
zwischen den kleinen Orten sind
unverbaut. Mal kann man direkt an
den Strand fahren, mal krachen die
Brecher des Pazifiks an imposante
Steilküsten. Manche Felsvorsprünge
sind malerisch „dekoriert“ von
einem Leuchtturm. Überall sieht
man Seekajakfahrer, Stand-up-
Paddler und Taucher. Die Küstenstraße
ist auch beliebt bei
Radfahrern, zumal der Verkehr
sehr ruhig ist.
Hinter der Grenze zu Kalifornien
gelangt man zum Redwood-Nationalpark.
In dem Schutzgebiet
wachsen die riesigen Küstenmammutbäume,
auf Englisch kurz Redwoods,
die mit bis über 100 Meter
Höhe die größten Bäume der Welt
sind. Am eindrucksvollsten präsentieren
sich die Baumriesen auf
der Avenue of the Giants, die auf
einer Länge von 50 Kilometern parallel
zum Highway 101 verläuft.
Wir kommen an einem Campingplatz
vorbei, wo selbst die mächtigsten
Wohnmobile inmitten der
Redwoods wie Spielzeugautos aussehen.
Fotos: mauritius images/Alamy Stock Photos, iStock/Cheri Alguire, mauritius images/Alamy Stock Photos/Robert Landau, iStock/greta6
02 · 2025
Impre sum
Sea tle
Portland
Bismarck
Bi lings
St. Paul
Pie re
Boise
Des Moines
Cheye ne
Lincoln
Reno
Salt Lake City
Topeka
Las Vegas
Amari lo
Tijuana
Denver
El Paso
Oklahoma
City
Golf
von
Mexiko
ADAC
Inspiration Oregon
Auf einen Blick
Golden Gate Bridge
Die 2737 Meter lange
Brücke ist das Wahrzeichen
von San Francisco
Baum-Giganten
Rund 100 Meter hoch sind
die Mammutbäume im
Redwood-Nationalpark
Die Wüste lebt!
50 Kilometer lang
erstreckt sich die
Dünenlandschaft zwischen
Coos Bay und Florence
Highway 101 oder 1?
Bei Leggett empfiehlt es sich, den
Highway 101 zu verlassen und die
Fahrt an der kalifornischen Küste
auf dem Highway 1 fortzusetzen.
Neben Ortschaften wie Rockport,
Inglenook und Fort Bragg sticht ein
bekannter Name ins Auge: Mendocino,
wo Michael Holm in seinem
Song ebenso unermüdlich wie erfolglos
nach seinem Girl gesucht
hat. In der Gegend wurde das Filmdrama
„Jenseits von Eden“ gedreht,
das James Dean berühmt machte.
Oder man bleibt auf dem 101,
der ins Sonoma Valley führt, zusammen
mit dem Napa Valley das
größte Weinanbaugebiet der USA.
Rund 900 Weingüter verteilen sich
über die Region. Manche sind rustikal
und ohne Chichi, andere sind
wahre Nobel-Etablissements.
Für Weinproben muss man zwischen
15 und 30 Dollar pro Person
rechnen. Dabei wird es nicht bleiben,
denn in den Tasting Rooms
sind Profis am Werk, die einem mit
Charme, Know-how und noch
mehr Beharrlichkeit schnell mal
eine teure Flasche Wein verkaufen.
Willkommen in Kalifornien
Auf der Weiterfahrt in Richtung
San Francisco lohnt sich ein Abstecher
nach Bodega Bay, dem Schauplatz
eines anderen Hollywood-
Klassikers: In dieser Region versetzten
Alfred Hitchcocks „Die
Vögel“ die Bevölkerung in Angst
und Schrecken. Doch der charmante
Küstenort ist nicht nur zum
Gruseln da. Viele Wanderrouten
und Radwege bieten grandiose
Ausblicke auf den Pazifik und perfekte
Strände zum Picknicken.
Dabei kann man Wind-, Kite- und
Foilsurfer bei ihren waghalsigen
Manövern beobachten.
San Francisco, die ewige Sehnsuchtsmetropole,
hat natürlich alle
Zutaten für einen mehrtägigen
Aufenthalt. Wer sich aber noch länger
den Fahrtwind um die Nase
wehen lassen will, bleibt nach dem
Überqueren der Golden Gate Bridge
einfach mit dem Fuß auf dem Gaspedal
und setzt die Reise fort – am
besten an der Küste entlang auf
dem Highway 1 zu den berühmten
Gestaden Südkaliforniens.
28 ADAC Urlaub 02 · 2025
02 · 2025
Fotos: mauritius images/Alamy Stock Photos/Ian Dewar, mauritius images/Alamy Stock Photos/Rachid Dahnoun, iStock/Cristian Lourenço, privat, ADAC (2),
traveloregon.com, Karte: Karin Kunkel-Jarvers, Kartengrundlagen: Made with Natural Earth, free and raster map data und OpenStreetMap contributors
Schauplätze in Oregon und Kalifornien
Anreise
Ab Deutschland gibt es Nonstop-Flüge
nach Seattle und San Francisco, etwa mit
Lufthansa, United oder Condor. Beide
Städte bieten sich als Start-/Endpunkte
einer Autoreise an. EU-Bürger brauchen
einen gültigen Reisepass und die ESTA-
Einreisegenehmigung (esta-online.org),
die mindestens drei Tage vor Abflug via
Internet beantragt werden muss.
Reisezeit
Die beste Reisezeit für diese Region ist
von Mai bis Oktober. Selbst im Hochsommer,
in dem in den USA in jüngster
Zeit Rekordtemperaturen verzeichnet
wurden, ist es an der Küste angenehm
dank konstanter Brisen.
Unterwegs
Ein Leihwagen kostet beispielsweise für
zehn Tage von Seattle bis San Francisco ab
500 Euro (Mittelklasse). Mit der Anmietung
eines Cabrios kann man dem Roadtrip-Feeling
die Krone aufsetzen. Ein
Wohnmobil kostet für zehn Tage ab 2000
Euro. Es gibt ein großes Netz an sogenannten
RV Parks (RV für Recreational
Vehicle, so die Bezeichnung für ein Wohnmobil).
Die Preise für die Übernachtung
variieren je nach Ausstattung und Reisezeit.
Als Richtwert kann man von 35 Dollar
pro Tag ausgehen. Während der Hochsaison
sollte man die Plätze rechtzeitig
reservieren. Die Benzinpreise sind, wenn
auch gestiegen in den vergangenen Jahren,
immer noch vergleichsweise günstig
und liegen bei knapp 1 Euro pro Liter.
Essen & Trinken
Die Nähe zum Meer lässt zu Recht auf
frischen Fisch und Meeresfrüchte hoffen.
Dungeness-Krabben und weißer Thunfisch
gehören zu den Spezialitäten. Ore-
Weißkopfseeadler
Der Wappenvogel der
USA lässt sich gern am
Columbia River blicken
gon und Washington zählen zu den Bierhochburgen
der USA mit Mikrobrauereien
praktisch an jeder Ecke. Für Gourmets ist
die Weinregion des Sonoma Valley um die
Stadt Santa Rosa ein Paradies. Derzeit
angesagt sind das charmante italienische
Restaurant Ca Bianca (cabianca.com) oder
Willy’s Wine Bar (starkrestaurants.com)
mit hervorragenden Weinen und Tapas.
Übernachten
Das Hyatt Place Seattle Downtown
liegt zentral in der Nähe des Aussichtsturms
Space Needle und des Kreuzfahrthafens
Pier 66. Toll: der Blick auf die
Skyline und den Vulkan Mount Rainier.
Vom Hotel Days Inn by Wyndham aus
kann man die spektakuläre Küstenlandschaft
rund um Newport erkunden.
Nicht versäumen
Was für ein Panorama! Die Astoria Column
ist ein 40 Meter hoher Turm auf dem
Coxcomb Hill in der Küstenstadt Astoria an
der Grenze zwischen Washington und
Oregon. Er wurde 1926 von der Eisenbahngesellschaft
Great Northern Railway als
Zeichen für die Besiedelung des Westens
errichtet. Besucher können die 164 Stufen
hinaufsteigen und den Blick auf die Mündung
des Columbia River genießen.
!
Bitte beachten
Die ärztliche Versorgung ist in dieser
Reiseregion gewährleistet. Wegen der in
den USA hohen Kosten für medizinische
Behandlungen ist eine Auslandskrankenversicherung
dringend zu empfehlen.
Experten-Tipp
Sabine Fuchs aus dem
ADAC Reisebüro in
Ludwigsburg empfiehlt,
den Highway 1 in Richtung
Süden zu fahren
Wer ab San Francisco
weiter in den Süden
fährt, macht es genau
richtig, denn alle Haltebuchten
liegen rechts.
Wer in die andere Richtung
fährt und die durchgezogene
Linie nicht
beachtet, muss mit
hohen Bußgeldern rechnen.
Ein toller Zwischenstopp
ist das Monterey
Bay Aquarium. Auch ein
Schlenker über den
17-Mile Drive rund um
die Monterey-Halbinsel
lohnt sich: Die Aussicht
ist fantastisch, vor allem
an der berühmten Lone
Cypress.
USA 100 19697 H
Mehr Infos auf
adacreisen.de/usa
Routen & Reiseziele
ADAC Maps kombiniert
Routenplanung für
adac.de/reise-freizeit
Immer gut informiert
Ausgabe 2020, H; © ADAC e.V. München. A le Angaben ohne Gewähr.
Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:
ADAC Kartographie, Hansastr. 19, 80686 München, kartographie@adac.de
USA West
Tourset | Reisekarte
Maßstab 1 : 3600000
San Francisco
Los Angeles
San Diego
Pazifischer
KANADA
Ozean
USA
Phoenix
ADAC
Hermosi lo
Hudson Bay
MEXIKO
ADAC Trips
Auch digital in
der App!
Die ADAC Trips App ist Ihr Begleiter für Freizeit
und Urlaub. Entdecken Sie die schönsten Ausflugsziele
in Ihrer Umgebung oder an Ihrem Urlaubsziel.
Sie finden alle Inhalte des Toursets und viele
weitere individue le Vorschläge. La sen Sie sich
inspirieren, oder fügen Sie eigene Lieblingsorte hinzu. Und bei
Bedarf stehen wir Ihnen mit nützlichen Infos zur Seite.
Auto, Camper, Gespann
oder Motorrad mit
Reiseführerinformationen.
maps.adac.de
maps.adac.de
Lassen Sie sich inspirieren!
Impre sum
Ausgabe 2023, I; © ADAC e.V. München. A le Angaben ohne Gewähr.
Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:
ADAC Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, tourset-redaktion@adac.de
Titel: Ye lowstone National Park, Fontäne des Old Faithful Geysir
Bildnachweis: Ge ty Images/Gary Bre tnacher, imago images/Danita Delimont, iStock.
com/4nadia/Sam Camp/dibrova/DS70/Dean Fikar/IngerEriksen/maislam/Janis Wi liams,
mauritius images/Marco Brivio/Danita Delimont, Shu terstock/Monika Wieland Shields,
Visit Seattle/Alabastro Photography
USA 300 19699 I
USA
Nordwesten
Tourset | Urlaubsführer
› Sea tle › Portland › Olympic National Park
›› Yellowstone National Park › Highway 101
ADAC
Gratis und exklusiv
für ADAC Mitglieder
Das Tourset USA mit
Urlaubsführer, Reisekarten
und Länderinfos.
adac.de/tourset
ADAC Urlaub 29
630
geschützte Tierarten leben
in Kambodscha
Über
1000
Tempel befinden sich in der
Region Angkor
95
Prozent der Kambodschaner
sind Buddhisten
16,9
Millionen Menschen leben
in Kambodscha
7
Kilometer misst der Sok San
Beach, der längste Strand
auf der Insel Koh Rong
1813
Meter hoch ist der höchste
Berg Phnom-Aural
64
Inseln gehören zu
Kambodscha
45
Prozent der Landesfläche sind
von Wald bedeckt
Mehr als 1000 Tempel
Mitten im Dschungel erhebt
sich Angkor Wat, das Heiligtum
der Khmer-Kultur
Fotos: iStock/iceonion_th, ADAC Württemberg e.V.
Mein Land Kambodscha
Mehr Infos auf
adacreisen.de/
kambodscha
Sou sdey * ,
Kambodscha!
Strände, so paradiesisch wie auf den
Malediven, und Tempel, größer und
beeindruckender als irgendwo sonst auf
der Welt. Kambodscha ist als Reiseziel
im Kommen, findet Steffen Hofmann
vom ADAC Reisebüro Stuttgart City.
Was reizt Sie an Kambodscha?
Wer Kambodscha hört, denkt sofort an die
Tempelanlagen. Was viele aber nicht wissen,
ist, dass es auch viele Inseln mit tollen Stränden
gibt – etwa Koh Rong, Koh Kong, Koh
Rong Samloem oder Koh Thmei. Im Gegensatz
zu Thailand sind die Strände jedoch
nicht überlaufen und haben nach wie vor
ihren ursprünglichen Charme.
Wann ist die beste Reisezeit?
In der Trockenzeit zwischen November und
Mai. Reisende sollten mindestens zwei Wochen
einplanen, schon allein wegen der langen
Anreise. Wer flexibel ist, kann den
Aufenthalt mit einem Besuch in Thailand oder
einem anderen Nachbarland kombinieren.
Wie bewegt man sich am besten fort?
Man sollte sich unbedingt vor der Reise die
Grab-App herunterladen. Sie ist in ganz Asien
weit verbreitet und funktioniert ähnlich
wie Uber. Man wird entweder von einem
Auto oder einem Roller abgeholt. Mutige
können sich selbst ein Mofa ausleihen, sollten
dabei aber immer einen Helm tragen –
auf den Straßen ist viel los.
Der Tempelkomplex Angkor Wat ist das
größte religiöse Monument der Welt.
Kambodscha Interview
Haben Sie Tipps für einen Besuch dort?
Ich empfehle, frühmorgens hinzugehen –
das ist für mich die schönste Zeit. Wenn die
Sonne aufgeht, sind die Farben einfach magisch.
Mittags wird es heiß und die Tempel
sind ab zehn Uhr voller Menschen. Am besten
besucht man Angkor Wat gleich zweimal:
einmal, um die Atmosphäre ganz in Ruhe für
sich selbst zu genießen, und ein zweites Mal
mit einem Guide, der einem erklärt, welcher
Tempel welche Bedeutung hat.
Gibt es dort bestimmte Verhaltensregeln?
Schuhe ausziehen ist Pflicht, ebenso wie angemessene
Kleidung: Die Schultern und
Knie sollten bedeckt sein. Viele Tempel bieten
am Eingang Tücher an, falls man nicht
passend gekleidet ist. Die Security achtet
außerdem darauf, dass Besucher die Wege
einhalten und nichts anfassen.
Was sollte man sich außer den Tempeln
und Stränden nicht entgehen lassen?
Wer keine Angst vor Tieren hat, dem empfehle
ich eine Dschungeltour: Dort sieht man
zum Beispiel, wie Vogelspinnen gefangen
und zubereitet werden. In Kambodscha gelten
sie als Leckerbissen. Probiert habe ich sie
aber noch nie, daran habe ich mich noch
nicht gewagt. Wichtig bei diesen Touren ist
gutes Schuhwerk – lieber Wanderschuhe als
Sneaker tragen.
Welche Spezialitäten sollte man probiert
haben?
Mein Tipp ist eine Art Pfannkuchen mit
Ameisen, die in den Teig eingearbeitet werden.
Das Ganze schmeckt nach Kräutern –
wirklich lecker.
Was gehört auf jeden Fall in den Koffer?
Definitiv Mückenspray.
Was sind typische Mitbringsel, die man
in Deutschland nicht bekommt?
Ein typisches Souvenir sind Krama-Schals
aus Baumwolle. Man kann sich Blusen und
Hemden vor Ort kostengünstig maßschneidern
lassen – je nach Stoffart kostet das nur
um die 15 Euro. Was man hingegen nicht
mitnehmen darf, ist eine Buddha-Statue. Die
werden zwar überall angeboten – mit ihnen
ausreisen darf man aber nicht. Das ist strafbar,
denn sie gelten als heilig.
06 · 2024
*„Hallo“ in der Landessprache Khmer.
ADAC Urlaub 31
Zugreisen Inspiration
Mythos auf
Wie der neue Great European Express
von Paris nach Istanbul den Mythos der
berühmtesten Zugstrecke Europas
neu aufleben lässt
Text Henriette Kuhrt
Schienen
Bonsoir, Paris!
Der private Sonderzug
fährt nachmittags
am Gare de L’Est los
Merhaba, Istanbul!
Früher Konstantinopel, heute
Istanbul – die Faszination des
Bosporus ist gleich geblieben
Fotos: mauritius images/Sergii Kolesnyk, iStock/xbrchx
ADAC Urlaub 33
Salut, Elsass!
Ein Abstecher in die schöne
Altstadt von Colmar und die
umliegenden Weingüter
Zugreisen Inspiration
Vierwaldstättersee
Mit der Panorama-
Gondelbahn geht es auf den
Luzerner Hausberg Pilatus
Tage.“ Zum einen, weil es so viel zu
erkunden gibt. Zum anderen, weil
auch der schönste Zug mal verlassen
werden muss: Die gemütliche
Enge, sie braucht einen Kontrapunkt
mit Spaziergängen und dem
Eintauchen in die Kultur.
Einsteigen, bitte!
Der blau-weiß lackierte
Zug ist im Stil des
Orient-Express gehalten
– aber innen auf der
Höhe der Zeit
Wie wäre das: Abends in einen
Zug einsteigen, sich in einem Abteil
einrichten, die Betten herunterklappen
und sich sanft in den
Schlaf wiegen lassen. Morgens die
Augen aufschlagen, eine neue
Landschaft vorbeiziehen sehen,
einen Kaffee trinken und dann in
einer fremden Stadt aussteigen,
sagen wir, in Paris. Wien. Oder
Rom. Die gute Nachricht: Das Reisen
im Schlaf ist dank des Nachtzugsystems
in Europa schon
möglich. Nachtzüge sausen mittlerweile
quer durch Europa, ihre
Tickets sind begehrt. Slow Travel
nennt man diese zeitgemäße Art,
sich mit den schönen Seiten des
Lebens zu beschäftigen.
Doch was wäre, wenn man aus
einer Zugfahrt ein Erlebnis machen
würde? Immerhin leben wir
in einer Welt der schnellen Flüge,
die Strecke Paris–Istanbul kann
auch in zwei Stunden bewältigt
werden. Doch würden wir anders
reisen, wenn wir die Strecke buchstäblich
auf Augenhöhe erleben
würden, wenn das Bett im Zugabteil
so gemütlich wäre wie das
Wien
Küss die Hand: Eine Fiakerfahrt
gehört zur Erkundung dazu
eigene? Das Bordbistro ein Restaurant?
Und die Waggons eine
Mischung aus einem Wes-Anderson-Film
und plüschiger Finde-Siècle-Orient-Express-Nostalgie?
Wie wäre es, wenn man das
goldene Zeitalter des Reisens mit
dem Orient-Express wieder aufleben
lassen könnte? Einmal
Paris–Istanbul für Genießer, Reisen
als Poesie.
Die legendärste
Zugstrecke der Welt
Felix Willeke und sein Team von
Lernidee Erlebnisreisen haben diese
Herausforderung angenommen
und vier Jahre lang am Great European
Express herumgetüftelt. Als
Anbieter von Luxuszugreisen hatten
sie die Erfahrung – seit 40 Jahren
gehören Bahnreisen zum
Portfolio des Anbieters. „Doch
eines fehlte uns“, erzählt Willeke,
„die geschichtsträchtigste und legendärste
Zugstrecke der Welt.“
Jetzt aber steht die Reise: edle,
blau-weiß lackierte Waggons, die
innen mit teurem Holz vertäfelt
und mit rotem Teppich ausgelegt
sind. Plüschige Abteile mit Daybeds,
die vom Schaffner abends in
ein spektakulär gemütliches Bett
mit Blick aus teakgerahmten Fenstern
verwandelt werden. Die
Reisenden kuscheln sich in Daunendecken
mit frisch gestärkten
Baumwollbezügen. Fast jedes
Fotos: MÁV Rail Tours, Adobe Stock/Juergen, iStock/Vladislav Zolotov, Adobe Stock/Freesurf, ADAC Geschäftsstelle Darmstadt;
Karte: Karin Kunkel-Jarvers, Kartengrundlagen: Made with Natural Earth, free and raster map data und OpenStreetMap contributors
Abteil hat ein eigenes, in Weiß gehaltenes
Bad mit Dusche, Waschbecken,
Kosmetikspiegel – Luxus
im Puppenstubenformat. Immer
dabei: eine vorfrankierte Postkarte,
um – ganz klassisch – handgeschriebene
Grüße an die Lieben
daheim zu senden. Klar, das geht
auch per WhatsApp. Aber spüren
wir diesen Unterschied nicht ganz
instinktiv? Vielleicht ist das das
Geheimnis einer Bahnkreuzfahrt.
Luxus, aber zeitgemäß
Und es ist ein Rückgriff auf die Geschichte,
modern interpretiert:
„Wir möchten keine goldenen Wasserhähne“,
sagt Felix Willeke, „wir
möchten, dass der Zug sich wie ein
rollendes Zuhause anfühlt.“ Eine
Kleiderordnung wäre aus der Zeit
gefallen, man kann auch in Jeans
und Pullover in den Speisewagen
gehen: „Auch wenn die Herren
vermutlich Sakko tragen werden.“
Weiße Tischdecken, blinkendes
Besteck, geschliffene Kristallgläser:
Die 90 Reisenden an Bord
essen auf Spitzenniveau, es gibt
ein Frühstücksbüfett und warme
Speisen, einen Lunch aus drei Gängen
und ein Dinner aus vier Gängen,
von denen zwei variabel sind.
Im Restaurant werden auch Vorträge
über die Ziele gehalten, manchmal
gibt es einen Minisprachkurs,
weil es den Reisenden Freude bereitet
und um den nächsten Halt
besser zu erfassen.
Willeke erzählt vom Privileg
des Anhaltens, das die Magie einer
Zugreise ausmacht: „Für eine
Champagnerverkostung in Frankreich
halten wir nur zwei Stunden.
Auf dem Höhepunkt der Reise, in
Budapest, bleiben wir anderthalb
Neun Tage, sieben Länder
Und so gleitet man durch die
reiche und vielfältige Kultur Europas:
Beginnend mit einer Nacht in
Paris und einem Abstecher in die
Champagnerhauptstadt Troyes,
geht es über 72 Gipfel der majestätischen
Alpen Richtung Osten über
Wien nach Budapest. Es folgen
eine Bootsfahrt auf der Donau,
eine Erkundung der Stadt – und ein
Ausflug zu den wilden Reitern der
Puszta, die im Stehen auf zwei
Pferden reiten und zu deren Kunststücken
es gehört, dass die Pferde
im Galopp stoppen und sich auf
den Boden legen. Dann fährt der
Zug Richtung Karpaten – das
Vertraute verblasst, das Abenteuer
beginnt. Mit dem Besuch in Graf
Draculas Heimat und der Klärung
der Frage: Was ist überliefert, was
Die Strecke des Great European Express
Experten-Tipp
Florian Simon vom
ADAC Reisebüro in
Darmstadt ermutigt zu
Fernreisen mit der Bahn
Zugreisen wie im Great
European Express, im
Rocky Mountaineer in
Kanada oder im African
Explorer in Südafrika
sind für die meisten
Menschen ein
Once-in-a-Lifetime-
Erlebnis. Durch die Neuverfilmung
von „Mord
im Orient Express“ ist
die Nachfrage nach
Luxuszügen gestiegen.
Aber auch ohne den
exklusiven Rahmen
macht das Reisen im Zug
Spaß – und Sinn.
Die Bahn ist im Fernverkehr
das mit Abstand
umweltfreundlichste
Verkehrsmittel. Und
Züge sind die bequemste
Art zu reisen: Man kann
jederzeit aufstehen, sich
frei bewegen und kommt
immer mitten in der
Stadt an.
Mehr Infos zu
Bahn-Erlebnisreisen:
adacreisen.de/zugreisen
ADAC Medical App
ADAC Premium-
Mitglieder und Inhabende
einer ADAC Auslandskrankenversicherung
haben auf Auslandsreisen
Zugang zu telemedizinischer
Behandlung durch
deutschsprachige Ärzte.
adac.de/meinmedical
34 ADAC Urlaub 02 · 2025
02 · 2025
ADAC Urlaub 35
Inspiration Zugreisen
Spitzenmenüs
Das Essen ist für
Feinschmecker,
die Lebensmittel
werden jeden Tag
frisch angeliefert
ADAC Mitgliederreisen
Great European Express
von Paris nach Istanbul
ist reine Legendenbildung? Es ist
eine fantastische Fahrt durch wilde
Wälder voller Braunbären, Wölfe
und Luchse, um dann in Rumäniens
eleganter und widersprüchlicher
Hauptstadt Bukarest zu
halten, dem letzten Stopp, bevor es
Richtung Istanbul geht.
© Alex Anton
Ein Bett mit Ausblick
Die gemütlichen Daybeds werden
abends vom Schaffner in richtige
Betten umgewandelt
König der Züge
Natürlich ist Willeke klar, dass die
Strecke ein Mythos ist. Der mehrfach
verfilmte Agatha-Christie-
Krimi „Mord im Orient Express“
hat den Zug fest in der Populärkultur
verankert. Adelige, Diplomaten,
Marlene Dietrich, Mata Hari, Josephine
Baker kreuzten von Westen
nach Osten, der König von Bulgarien
drängte sich sogar ins Führerhaus
– beinahe krachte es. „Für uns
ist die Geschichte keine konkurrierende
Erzählung, sondern eine
weitere Dimension, um der Tour
noch mehr Tiefe zu geben“, sagt
Felix Willeke. „Sie ist ein Symbol
für die goldene Ära des Reisens.“
Mit diesem kühnen Anliegen
knüpft der Berliner Reiseveranstalter
an die Gedankenwelt von
Georges Nagelmackers an, dem
Erfinder des Orient-Express.
Nagelmackers, geboren 1845 in
Belgien, stammte aus einer Bankiersfamilie,
war aber vor allem ein
9-tägige Sonderzugreise auf den Spuren
Agatha Christies durch 7 Länder
Inklusivleistungen:
• Flüge Frankfurt – Istanbul und Paris – Frankfurt
oder umgekehrt in der Economy Class
• 6-tägige Fahrt im Great European Express mit 5 Übernachtungen
an Bord in der gebuchten Abteilkategorie (max. 90 Reisende)
• Mahlzeiten laut Reiseverlauf
• Deutsch sprechende Reiseleitung
ab Istanbul bis Paris oder umgekehrt
• Bootsfahrten auf Donau und Bosporus
• Besichtigungsprogramm laut Reiseverlauf
• Ausflüge und Transfers in klimatisierten Bussen
• Gepäckträger-Service an den Bahnhöfen
ab 8.900 € p. P. bei 2er-Belegung
Reisetermine: 12.4. - 20.4.2026 von Istanbul nach Paris
18.4. - 26.4.2026 von Paris nach Istanbul
Beratung und Buchung: 250 ADAC Reisebüros 1
adacreisen.de/mgr-express
069 945 15 97 40 2
1
Reisebürofinder: adacreisen.de/reisebuero 2 Täglich.: 8.00 - 20.00 Uhr
Veranstalter: Lernidee Erlebnisreisen GmbH, 10787 Berlin.
Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
Fotos: MÁV Rail Tours (2), mauritius images/Alamy Stock Photos/Elizaveta Larionova, Adobe Stock/ Mistervlad, mauritius images/Alamy Stock Photos/IanDagnall Computing
Kind seiner Zeit. Staunend sah er
die neuen technischen Errungenschaften:
die Gaslaterne, das Luftschiff,
den Telegrammverkehr quer
über den Atlantik. Die Welt wartete
darauf, neu vermessen und erfahren
zu werden, und Nagelmackers
wollte dabei sein. Doch zunächst
verliebte er sich in seine Cousine.
„Impossible!“, sagte sein Vater und
verschiffte den Sohn nach Amerika,
um nachzureifen. Die Cousine
vergaß er. Doch er entdeckte etwas
anderes, was ihn faszinierte: die
amerikanischen Pullman-Schlafwagen,
die die Metropolen der Ostküste
mit denen der Westküste
verbanden. Im Sommer 1869 kehrte
Nagelmackers nach Belgien zurück.
Während er tagsüber eine
Zinkmine leitete, tüftelte er abends
an seinem Businessplan: „Projekt
zur Einführung von Schlafwagen
auf den Eisenbahnen des Kontinents“.
Er wollte, dass Reisen keine
Tortur, sondern ein Erlebnis wurde.
Die Fahrt Wien–Paris dauerte
damals mit der Kutsche 14 Tage.
Jungfernfahrt im April 2026
Nagelmackers wollte, dass man in
seinem Zug reiste wie ein König:
mit Kabinen, Betten, sauberen
Toiletten und einem Borddiener,
der sich um Kleidung, Gepäck und
Wohlergehen der Passagiere kümmerte.
30 Jahre später sollte seine
Compagnie Internationale des Wagon-Lits
(CIWL), ein internationales
Netz an Schlafwagen, die
erfolgreichste Verkehrsgesellschaft
ihrer Zeit werden. Der Unternehmer
wollte den Westen mit dem
Osten verbinden, er war ein Querdenker
im besten Sinn, der nicht
daran zweifelte, dass er das Unmögliche
möglich machen würde:
mit zehn verschiedenen Königen
und Bahngesellschaften Verträge
abzuschließen.
1883 war es so weit, der Orient-
Express ging auf Jungfernfahrt. Die
besten Köche sollten im Restaurant
für Feinschmecker-Niveau sorgen,
die Betten waren luxuriös, die
Waggons geheizt. Das Personal
wurde von Nagelmackers persönlich
geschult; sogar an einen
eigenen Champagnervorrat war gedacht,
der in einer Anlage mit
Fahrtwindkühlung gelagert wurde.
Auch für Willeke und seine Partner
Endstation
Istanbuls prunkvoller
Bahnhof
Sirkeçi war einst
die Endstation
des Orient-Express
Zwischenstopp
Die 90 Gäste des Great
European Express verbringen
eine Hotelnacht in Budapest
bei Lernidee war es nicht einfach,
die Durchfahrtsgenehmigungen
für sieben verschiedene Länder zu
bekommen; Waggons aufzutreiben,
die dem hohen Qualitätsgedanken
entsprechen und auf den
verschiedenen Schienennetzen
einsetzbar sind. Und dennoch: Es
ist ihm gelungen, im April 2026
geht der Great European Express
auf Reisen. Kosten für neun Tage:
ab 8900 Euro pro Person.
Ein Zug durch ganz Europa
Konstantinopel heißt heute
Istanbul – doch der Gedanke hinter
der Reise ist derselbe wie vor 140
Jahren. Sehen, dass der Osten und
der Westen Europas zusammengehören.
Sich von Grenzen und Bürokratie
nicht abschrecken lassen,
Unterschiede wahrnehmen und
würdigen, die Gemeinsamkeiten
feiern und die Pole miteinander
verbinden – dieses Ziel ist heute so
schwierig und wichtig wie damals.
Zugreisen Inspiration
Europas Luxuszüge
Der norwegische
Norient Express soll ab
Herbst 2026 von Bergen
über Oslo nach Trondheim
fahren. Inspiriert
vom Glamour des
Orient-Express, wird sich
die Fahrt durch die raue
Schönheit Nordeuropas
in zeitgemäßem Komfort
genießen lassen.
Der spanische
Al Ándalus gilt als einer
der schönsten Züge der
Welt. Er ist ein rollender
Palast, der vor über 100
Jahren die englische
Königsfamilie durch
Südeuropa transportierte.
Heute gibt es von
August 2025 bis September
2026 drei exklusive
Charterreisen von Sevilla
bis nach Santiago de
Compostela.
Der Glacier Express ist
ein Meisterstück der
Schweiz, des Kernlands
der Bahnkompetenz.
Riesige Panoramascheiben
erlauben einen Blick
auf die dramatischen
Alpen, Restaurant-Menü
und Loungestühle passen
zur Eleganz der Strecke:
einmal von Zermatt nach
Sankt Moritz.
Mythos auf Schienen
Historisches Werbeplakat
des Orient-Express aus
dem Jahr 1888
ADAC
Reisevertrieb GmbH
02 · 2025
ADAC Urlaub 37
ANZEIGE
Costa Rica:
zwischen Dschungel
und Karibikstränden
Tropische Regenwälder, schwarze Traumstrände
und eine spektakuläre Tier- und Pflanzenwelt.
Spektakulär: mit der Queen
Mary 2 vom Big Apple bis
nach Hamburg.
ANZEIGE
Eine Reise, zwei Highlights:
nach aufregenden Tagen in
New York pure Entspannung
auf hoher See.
Gegensätzlicher kann eine Reise
nicht sein: zunächst vier unvergessliche
Tage in der Stadt, die niemals
schläft: New York. Der Melting Pot der
Kulturen – wo die Trends von morgen
geboren werden. Gigantische Wolkenkratzer,
legendäre Shows am Broadway
und exklusive Einkaufstempel. Sehenswürdigkeiten
wie die Freiheitsstatue,
Brooklyn Bridge, Times Square, Empire
State Building, das MOMA, das Guggenheim-Museum
und die Fifth Avenue
warten darauf, entdeckt zu werden.
Details & Leistungen
Anschließend entspannen Sie an Bord der
Queen Mary 2 und genießen auf dem
eleganten Ocean-Liner pure Entspannung,
Abwechslung und Wellness. Die berühmteste
Transatlantik-Passage bringt Sie bis
zum UNESCO-Weltkulturerbe „Speicherstadt“
in Hamburg, und bei einem Anlauf
in Southampton besichtigen Sie Stonehenge
oder die Kathedrale von
Winchester.
Reisende, die Costa Rica besucht
haben, sind der Meinung, dass man
dem Paradies nirgendwo näherkommt
als hier. Majestätische Vulkane,
geheimnisvolle Nebelwälder, endlose
Karibikstrände, tropische Nationalparks,
charmante Dörfer und eine einzigartige
Tier- und Pflanzenwelt. Und dazu die
Herzlichkeit und spontane Gastfreundschaft
der Costaricaner.
ADAC Mitgliedervorteile
• Bordguthaben je nach Kabinenkategorie von
55 bis 180 USD p. P.
13-Tage-Reise New York – Hamburg
oder umgekehrt, inklusive Flug
ab 2.660 € p. P. bei 2er-Belegung
Reisetermine: 5.8. - 17.8.2025 und
17.11. - 30.11.2025
Bei einer Rundreise erkundet man u. a.
den Irazú, den höchsten Vulkan des
Landes, und den Arenal mit seiner perfekten
klassischen Kegelform. Entdeckt
das malerische Tal von Orosi, grüne
Kaffeeplantagen und Tortuguero, eine der
exotischsten und artenreichsten Regionen
Costa Ricas. Im Monteverde-Nebelwald,
der zu den artenreichsten Regionen Costa
Ricas zählt, unternimmt man eine Wanderung
auf imposanten Hängebrücken, die
über die Baumkronen führen.
Mit etwas Glück entdeckt man hier den
schillernden Göttervögel Quetzal, Costa
Ricas Nationaltier. In der Provinz
Guanacaste, die als die Wiege der Kultur
Costa Ricas gilt, erwartet einen Liberia,
die „weiße Stadt“. Und zum Ende der
Reise entspannt man am kilometerlangen
Sandstrand in Playa Tamarindo.
Pura Vida Costa Rica: Willkommen im
Paradies!
ADAC Mitgliedervorteile
• Kaffeetour inkl. Kaffeepräsent
• Ausflug: Das kulturelle Erbe Guanacastes
erleben
13-tägige Rundreise mit Flug ab/bis
Frankfurt/Main
ab 3.995 € p. P. im Doppelzimmer
Reisetermin: 28.10. - 8./9.11.2025
Veranstalter: DERTOUR Deutschland GmbH, 51149 Köln
Mit dem Camper zur Fußball-WM 2026 in Nordamerika
Für alle, deren Herzen für die Fußballweltmeisterschaft
2026 und Wohnmobilreisen in
Nordamerika schlagen:
Planen und buchen Sie mit
uns schon jetzt Ihren Camper-
WM-Roadtrip, für den wir
bereits jetzt garantierte
Frühbucher-Specials in den
USA und Kanada parat haben.
Veranstalter: Cunard Line – eine Marke der Carnival plc,
Brodschrangen 4, 20457 Hamburg
Beratung und Buchung:
250 ADAC Reisebüros 1
adacreisen.de
069 945 15 97 40 2
1 Reisebürofinder: adacreisen.de/reisebuero 2Täglich: 8.00 - 20.00 Uhr.
Druckfehler, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten.
ADAC Reisevertrieb GmbH
ADAC Reisevertrieb GmbH
Experten-Tipp Ratgeber
Ratgeber Experten-Tipp
RATGEBER REISE
Tipps, Services und praktische Produkte rund ums Packen
BACKPACKING LEICHT GEMACHT
Die besten Packstrategien
CHECKLISTE FÜR FLUGREISEN
Was gehört ins Handgepäck?
Grundsätzlich darf das Handgepäck zwischen acht und zehn Kilogramm
wiegen. Am besten informieren Sie sich vorher auf der Website
der Fluggesellschaft oder im Reisebüro über die Bestimmungen
der jeweiligen Airline. Flüssiges darf in Behältern mit einem maximalen
Fassungsvermögen von 100 Millilitern im Handgepäck mitgenommen
werden, diese Behälter wiederum müssen in einem
wiederverschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel verpackt sein. Pro
Person ist die Mitnahme von einem 1-Liter-Beutel zulässig.
• Wertsachen: Die Haftung für verloren gegangenes Aufgabegepäck
ist begrenzt, deswegen gehören Schmuck, Geld oder der Laptop ins
Handgepäck.
• Elektronik: Es empfiehlt sich, Tablets, Smartphones etc. im Handgepäck
zu transportieren, damit sie nicht beschädigt werden.
• Powerbanks, Akkus und E-Zigaretten müssen wegen Brandgefahr
ins Handgepäck.
• Kleine Reiseapotheke: Schmerztabletten können unterwegs hilfreich
sein. Für verschreibungspflichtige Medikamente geht man
mit einer ärztlichen Bescheinigung auf Nummer sicher.
• Notfallkleidung: Wenn das Gepäck verloren geht, sind Socken,
Unterwäsche und Ersatzkleidung Gold wert.
• Hygieneprodukte: Zahnbürste, Zahnpasta und ein Deo sind nicht
nur auf langen Flügen praktisch, sondern auch bei Gepäckverlust.
• Kleine Helferlein: Nackenkissen, Ohrstöpsel, Snacks, eine eigene
Trinkflasche und eventuell Kompressionsstrümpfe.
MIT DEM AUTO IN DEN URLAUB
So packt man sicher
und mit System
Kleidung, Sonnenschirm und Verpflegung – wer mit dem
Auto verreist, braucht Ordnung im Kofferraum. Die Kunst
liegt darin, alles sicher zu verstauen, ohne das Fahrzeug zu
überladen. Das zulässige Gesamtgewicht findet sich in der
Zulassungsbescheinigung. Zieht man das Leergewicht des
Autos von der Gesamtmasse ab, erhält man die erlaubte
Zuladung. Achtung: Bis auf den Fahrer (wird mit 75 Kilogramm
angenommen) zählt jeder Insasse als Zuladung.
Auch der Reifendruck und das Autolicht müssen dementsprechend
angepasst werden. Bevor es mit dem Einpacken
losgeht, legt man das Warndreieck, die Warnweste und den
Verbandskasten an einen gut erreichbaren Ort.
Nun wird Tetris gespielt: Das schwere Gepäck kommt
zuerst – möglichst nah an der Rücksitzbank oder im Fußraum.
Der Schwerpunkt des Autos sollte niedrig gehalten
werden, damit das Auto beim Lenken stabil bleibt. Gepäckstücke
werden ineinander verkeilt, Zwischenräume gefüllt
und lose Gegenstände in Transportboxen eingeräumt. Am
Ende muss alles fest sitzen und darf bei starken Bremsmanövern
nicht verrutschen. Auch wenn man lückenlos
gepackt hat, sind Sicherheitsgurte essenziell. Tipp: Selbst
wenn keine Passagiere im Fond mitfahren, sollten die
Sicherheitsgurte geschlossen werden. Die Rückbank ist
nämlich nicht für hohe Belastungen, die aus dem Kofferraum
drücken, ausgelegt. Wer all das erst kurz vor der
Abfahrt angeht, startet gestresst in den Urlaub. Deshalb
lautet die wichtigste Regel: Zeit einplanen.
Fotos: iStock/izusek, Adobe Stock/Pixel-Shot, Adobe Stock/PhotoSG, iStock/NewSaetiew, Adobe Stock/Fotomanufaktur JL
Fotos:
REISEAPOTHEKE
Kleine Tasche,
große Hilfe
Krank im Urlaub? Das passiert.
Deshalb gehört eine Reiseapotheke
mit Schmerz-, Fieber- und
Durchfallmitteln ins Gepäck.
Auch etwas gegen Reisekrankheit,
ein Fieberthermometer,
Sonnencreme und Insektenschutz
sind wichtig. Für kleinere
Verletzungen sollte man immer
Pflaster, Pinzette, Verbandsmittel
sowie Desinfektionsspray
und Desinfektionsmittel für die
Hände dabeihaben. Zudem muss
an regelmäßig einzunehmende
Medikamente und Kinderpräparate
gedacht werden.
Tipp: Sollten Sie zusätzlich im
Urlaub schnell medizinische
Beratung benötigen, bietet die
ADAC Medical App allen
ADAC Mitgliedern Zugang zu
Videosprechstunden mit einer
Ärztin oder einem Arzt.
Mehr Infos: adac.de/medical
Rucksackurlaub geplant, aber unsicher, wie der Backpack richtig befüllt
wird? Schwere Gegenstände sollten nah am Körper platziert werden, am
besten mittig auf Höhe der Schulterblätter. So wackelt der Rucksack weniger
und das Gewicht belastet hauptsächlich die Hüften. Kleidung und
mittelschwere Gegenstände gehören nach unten und an die Seiten, während
Handy, Brille & Co. oben liegen. Wertsachen sollten immer am Körper
in einer Bauchtasche oder im Geldgürtel getragen werden. Um Platz
zu sparen, macht es Sinn, Kleidung aufzurollen, anstatt sie zu falten,
denn dann kann man damit wunderbar Hohlräume stopfen.
1868 Euro
pro reisende Person beträgt der Höchstbetrag für
die Ersatzkäufe oder den Verlust eines Koffers.
HUND IM AUTO
Reisen ohne Risiko
Ein ungesicherter Vierbeiner zieht nicht nur Bußgelder nach sich, sondern
erhöht bei einem Bremsmanöver das Verletzungsrisiko für Mensch und Tier.
Deshalb gibt es zahlreiche Systeme, die alle Autoinsassen sicher ans Urlaubsziel
bringen. Für kleinere Hunde bieten sich Transportboxen an, die man im
Kofferraum mit zusätzlichen Gurten oder auch im Fußraum der Rückbank
verstaut. Für größere Hunde ist eine mit Spanngurten befestigte Transportgitterbox
im Kofferraum eine praktische Lösung. Wichtig hierbei ist, dass das
Größenverhältnis zwischen Box und Hund passt. Wer auf eine Box verzichtet,
braucht ein qualitativ hochwertiges Auto-Geschirr. Hier ist eine gute Passform
entscheidend und eine Anprobe mit dem Hund ratsam.
40 ADAC Urlaub 02 · 2025
ADAC Urlaub 41
Inspiration Städtereisen
8
Städte
mit Strandanschluss
Sehenswürdigkeiten, Shopping und Schlemmen plus
Strand leben – was braucht es mehr für einen gelungenen Kurzurlaub
im Sommer? Wir stellen acht europäische Städte vor, bei
denen Strand und Baden inklusive sind
Text Sabine Metzger
1
San Sebastián
Baskische Muschelschönheit
Playa de La Concha
San Sebastiáns stadteigene
Bucht wird regelmäßig
unter Europas schönste
Strände gewählt
Nur ein paar Fußminuten von San Sebastiáns Altstadt entfernt beginnt der
Strand. Egal ob man zum ersten Mal ankommt oder schon häufiger hier gewesen
ist – die außergewöhnliche Schönheit der Stadt im Norden Spaniens
ist beeindruckend. Ein Grund dafür ist die Lage, eingebettet in die kontrastreiche
Landschaft zwischen den Sandstränden des Atlantiks und den
hügeligen Ausläufern der Pyrenäen. Unzählige Tapas-Bars und Sterne-Restaurants
locken Feinschmecker in die Stadt am Golf von Biskaya. Die legendäre
Bucht La Concha – zu Deutsch: Muschel – im Herzen der Stadt ist ein Magnet
für Sonnenhungrige, während Surfer am Zurriola Beach ihre Künste zeigen.
Foto: iStock/bloodua
42 ADAC Urlaub
02 · 2025
Inspiration Städtereisen
Nyhavn
Jazz und gutes Essen –
der alte Hafen ist heute
ein beliebter Sommertreff
2 Kopenhagen
Erfrischung am Øresund
Kopenhagen liegt vor allem bei Mode- und Designliebhabern im
Trend. Die moderne und futuristische Architektur des Planetariums
und der königlichen Bibliothek sowie das Stadtviertel
Ørestad in Kombination mit maritimem Ambiente sorgen für
viel Abwechslung. Modefans stöbern am liebsten in der Einkaufsmeile
Strøget. Zurück am Wasser, warten am Nyhavn kulinarische
Genüsse bei Livemusik und lässiger Atmosphäre.
Danach wird es Zeit für den Amager Strandpark – Kopenhagens
Stranderlebnis direkt am Øresund mit 4,6 Kilometern Badeküste
und reichlich Platz für jede Menge Strandspaß.
Wiens schönstes Pooldeck
Sonnen und Schwimmen im
Sommer, Saunieren und Eisstockschießen
im Winter
Südküstenmetropole
Eine hübsche Altstadt,
palmenbestandene Straßen
und unzählige schöne
Strände in nächster Nähe
4 Nizza
Savoir-vivre in der Bucht der Engel
Nur ein Katzensprung ist es von den verwinkelten Gassen und
den kleinen Barockkirchen und Plätzen von Nizzas Altstadt zum
Strandvergnügen in der Bucht Baie des Anges. Private und öffentliche
Strandabschnitte reihen sich am sieben Kilometer langen
Kieselstrand der Promenade des Anglais mit wohlklingenden
Namen wie Amour à la Plage, Opéra Plage, Plage Beau Rivage
und La Plage du Negresco. Sandiges Strandvergnügen versprechen
die beiden Privatstrände Beau Rivage und Plage des Ponchettes.
Etwas abseits der großen Touristenströme, mit toller
Aussicht auf den Hafen und das Cap de Nice liegt der Coco Plage.
3 Wien
Sommerwalzer
am Donaukanal
Auf 6000 Quadratmetern erstreckt
sich am Wiener Donaukanal eine
der besten Strandlandschaften Europas.
Feinster Sand, Palmen, Wasseranlagen
und zahlreiche Bars
sorgen für Strandfeeling pur. Cool
ist das Badeschiff mit schwimmendem
Pool, Sonnendeck samt
Liegestühlen und Bar mit Blick auf
den Sonnenuntergang zwischen
Schwedenplatz und Urania. Kajakfahren,
Stand-up-Paddeln oder
doch lieber in der Hängematte liegen?
Aus einem alten Ruderclub ist
der angesagte Sommertreff namens
Himmel und Wasser entstanden.
Und bei der alten
Sternwarte Urania treffen sich die
Wienerinnen und Wiener schon
seit Jahren zu Cocktails und Musik
in der Strandbar Herrmann.
Sommer in Wien
Das Strandbad
Gänsehäufel liegt auf
einer Insel in der
Alten Donau
Fotos: iStock/CHUNYIP WONG, Wien Tourismus/Christian Stemper, Wien Tourismus/Paul Bauer, iStock/neirfy, J.ELAGOPIAN / OTMNCA
An der Côte d’Azur
Blau ist nicht nur das
Wasser, sondern sind auch
die berühmten Stühle an
Nizzas Strandpromenade
44 ADAC Urlaub
Städtereisen Inspiration
Treiben lassen
Der geniale Wickelfisch
bringt die Kleidung
trocken ans Ziel und
gibt Auftrieb
5 Basel
Mit dem Wickelfisch
in den Rhein
Ein Wasservergnügen der besonderen Art wartet
in Basel auf Städtereisende: das Schwimmen im
Rhein. Damit die Kleider bei der Flusstour trocken
bleiben, haben die Basler einen wasserdichten
Schwimmsack in Form eines Fisches
erfunden. Der Wickelfisch kann bei der Tourist
Information in unterschiedlichen Farben ab
20 Schweizer Franken gekauft oder für zehn
Schweizer Franken ausgeliehen werden. Von der
beliebten Einstiegsstelle am Museum Tinguely
geht es rund zwei Kilometer flussabwärts. Gute
Schwimmer lassen sich zwischen Wettstein- und
Johanniterbrücke rheinabwärts treiben. Danach
holt man sich an einer der typischen Imbissbuden,
die die Basler Buvetten nennen, einen kühlen
Drink oder einen Snack und lässt sich mit
Blick aufs Wasser in der Sonne trocknen.
7 Cádiz
Eine Stadt, viele Strände
Matthias Tilmann vom ADAC
Reisebüro Erlangen hat sich durch
Cádiz treiben lassen und ist begeistert
vom maritimen Flair der Stadt.
Cádiz, das phönizische Gadir, ist über 2700 Jahre alt. Die Stadt an der andalusischen Atlantikküste
ist nicht nur eine der ältesten Städte Europas, sondern auch eine der schönsten. Ein gelungener
Tag beginnt beispielsweise am Hafen an der Plaza de San Juan de Dios mit ihren Pop-up-
Märkten und gemütlichen Cafés. Von dort aus kann man sich durch die Altstadt treiben lassen und
landet nach etwa einer halben Stunde an der Playa de la Caleta. Hier genießen die Gaditanos gern
ihre Mittagspause, ihren Feierabend oder ihr Wochenende. Der hübsche Stadtstrand wird von zwei
alten Festungen flankiert, sehenswert ist auch das Badehaus Balnario de la Palma aus den
1920er-Jahren. Da Cádiz auf einer Halbinsel liegt, gibt es noch einige andere Sandstrände: Im Süden
erstreckt sich die Playa de la Victoria über drei Kilometer, an der benachbarten Playa del Chato
surfen die Wellenreiter und die Playa de Santa María del Mar liegt in einer geschützten Bucht.
Costa de la Luz
Cádiz liegt auf einer Halbinsel,
die nur durch einen schmalen
Sandstreifen mit dem Festland
verbunden ist
6 Amsterdam
Von den Grachten zum Kiten
Grachtenhäuser
Amsterdam ist eine der
architektonisch schönsten
Städte der Welt
Historischer Grachtengürtel, zahlreiche Kunstmuseen,
allen voran das Rijksmuseum, und multikulturelles
Flair – das ist Amsterdam. Aber eben auch
stadtnahes Strandleben, gut eine halbe Stunde vom
Zentrum entfernt. Halb Amsterdam tummelt sich am
Wochenende auf dem breiten, neun Kilometer langen
Strand von Zandvoort und in Bloemendaal aan Zee
zum Sonnenbaden, Schwimmen und Kitesurfen. Die
Nummer eins der Stadtstrand-Hitliste ist jedoch
Ijmuiden aan Zee, weil er so praktisch zu erreichen
ist: halbstündlich mit der Buslinie 382 von Amsterdam,
von der Station Sloterdijk in Richtung Ijmuiden.
Bloemendaal aan Zee
Viel Platz für alle – der
Sandstrand mit Dünenlandschaft
liegt an der
Küste nahe Amsterdam
Fotos: Basel Tourismus, Adobe Stock/andreykr, iStock/Nisangha, ADAC,
iStock/MEDITERRANEAN, iStock/Vladislav Zolotov
8 Prag
Strand trifft Sport
Auch in Prag können Urlauber Badespaß
und Sehenswürdigkeiten kombinieren. Das
historische Strandbad Zluté lázne liegt
direkt am Moldau-Ufer. Seit 1910 ist das
weitläufige Gelände Prags beliebtester Badeort.
Heute bietet Zluté lázne Platz für bis
zu 20.000 Menschen. Es gibt dort Liegewiesen,
einen Kinderspielplatz und Planschbecken,
Cafés und Restaurants, ein Partyfloß,
Beachvolleyballfelder, Tischtennisplatten
sowie einen Stand-up-Paddle-, Tretbootund
Kajakverleih – insgesamt werden 18
Sportarten angeboten. Genau das Richtige
nach einem Kulturmarathon. Am 30. April
2025 beginnt die Sommersaison.
Baden in der Moldau
Die Wassertemperatur liegt im
Sommer bei 20 Grad
02 · 2025
ADAC Urlaub 47
Gewinnspiel Leserfotos
KREUZ UND QUER DURCH DIE WELT
Rätsel Gewinnspiel
Fotoalbum
„Mein Foto zeigt eine
Almwiese nahe dem Ort
Pfunds in Tirol Ende 2024.“
Eingesendet von
Burga Pyde aus Laatzen
„Diese Landschaft
liegt auf Lanzarote,
in der Nähe des
Strands von Famara.“
Eingesendet von
Klaus Eppele aus
Karlsruhe
„Eines unserer schönsten Bilder
aus der Normandie, Frankreich.“
Eingesendet von Joachim
Zwiener aus Kevelaer
Fotowettbewerb
Senden Sie Ihr schönstes Urlaubsfoto
an leserfotos@adac- urlaub.de
Verlost werden die Preise unter allen,
die sich bis zum 24. März 2025 an der
Aktion „Leserfotos“ beteiligen. Bitte
geben Sie Ihre Adresse an. Die Gewinnerinnen
und Gewinner werden von
der Redaktion informiert.
Details zum Gewinnspiel finden Sie auf
adac-urlaub.de/teilnahmebedingungen
britische
Kanalinsel
amerik.
Country-,
Rockband
Affe,
Weißhandgibbon
5
8
Verkehrsstockung
Rennpferd
dicht
bei,
seitlich
von
schottischer
Namensteil
Höchstleistung
Schauspiel-,
Ballettschülerin
Bundesstaat
der USA
flüssiges
Fett
italienische
Sängerin
(Gianna)
Stufe der
oberen
Trias
7
letzter
Wortteil
britische
Kanalinsel
Gesangspaar
europäischer
Strom
Gemahlin
Lohengrins
Eisenoxid
6
3
poetisch:
Adler
europäische
Halbinsel
schändlich,
niederträchtig
törichter
Mensch
Stadt im
US-Staat
Washington
eigensinnig,
hartnäckig
germanischer
Wurfspieß
engl.-
amerik.
Längenmaß
Abschiedsgruß
4
spitzer
Dorn an
Laufschuhen
feuchter
Wiesengrund
französische
Hauptstadt
Blutgefäß
Bezahlung
von
Künstlern
eingeschaltetsisch:
franzö-
nicht aus Insel
Auflösung
bevor
äußerste
Armut
Wüste
in Südwestafrika
Nachtmahr
Wintersportart
Weltorganisation
(Abk.)
jedoch,
hingegen
Telefonat
Region
der Rep.
Südafrika
in der
Nähe
von
kleine
Metallschlinge
Weinstock
2
niederl.
Fürstengeschlecht
bayer.
Schriftsteller
(Ludwig)
1
veraltet:
Hecke;
umfriedeter
Wald
Technisches
Hilfswerk
(Abk.)
britische
Kanalinsel
besonders;
außerdem
engl.
Krimiautorin
(Agatha)
Tempelanlage
in Kambodscha
zu
keiner
Zeit
Roman
von
Rudyard
Kipling
selten,
knapp
böse,
schlimm
britische
Kanalinsel
lateinisch:
Zorn
Abkürzung
für
Regierungsrat
9
Vorname
Strawinskys
lettische
Hauptstadt
Lösen Sie unser Rätsel und gewinnen Sie
3 NÄCHTE IN EINEM DER MOSELSTERN HOTELS
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Gewinnen Sie
5 BUCHPAKETE IM
WERT VON JE 97,90 EURO
In jedem Buchpaket sind die
Titel „Mare Balticum“ und
„Curves Kalifornien“ je einmal
enthalten.
10 x 50-EURO-GUTSCHEIN VON CEWE
Glückliche Urlaubsmomente immer wieder neu erleben
Urlaubsfotos sind unser schönstes Mitbringsel und verdienen
einen ganz besonderen Platz! Perfekt aufgehoben sind
sie in einem selbst gestalteten CEWE FOTOBUCH, das man
garantiert immer wieder gern zur Hand nimmt – und mit
dem man bei jedem Durchblättern wieder auf Traumreise
geht. Ganz einfach zu bestellen auf cewe.de
Fotos: Joachim Zwiener, Burga Pyde, Klaus Eppele, PR (4)
Genießen Sie den Frühling an der Mosel in den Moselstern
Hotels. Das 4-Sterne-Hotel Brixiade & Triton in Cochem
bietet Entspannung pur in Traumlage direkt am Moselufer
und mit Blick auf die Altstadt und die Reichsburg.
Das 4-Sterne-Parkhotel Krähennest im Weinort Löf
hingegen lädt mit Innen- und Außenpools, Beauty- und
Wellnesslounge, Saunalandschaft und vielen weiteren
Highlights zum Relaxen ein. Mehr Infos auf moselstern.de
Der Gutschein gilt für zwei Personen im Doppelzimmer
inklusive Frühstück und ist über die Moselstern
Buchungszentrale einlösbar.
Gewinnspielauflösung Heft 1/2025
Gesucht war das Lösungswort „Automobil“.
Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden
per Post benachrichtigt.
Veranstalter des Gewinnspiels ist der ADAC (siehe Impressum)
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind volljährige natürliche Personen ab 18 Jahren. Mitarbeitende der ADAC Geschäftsstellen und
Reisebüros sowie verbundener Unternehmen und Agenturen können leider nicht teilnehmen. Die Gewinne werden unter allen Teilnehmenden
ausgelost, Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein
Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Gewinnspielen ist freiwillig und kostenlos, es fallen für Sie bei Teilnahme mittels
Postkarte/Brief lediglich Portokosten an. Schicken Sie das Lösungswort per Post an: ADAC Urlaub Magazin, Stichwort: ADAC Urlaub Gewinnspiel
– Heft 2/2025, Wiltrudenstraße 5, 80805 München. Oder mailen Sie es an: gewinnspiel@adac-urlaub.de, Betreff: ADAC Urlaub Gewinnspiel
– Heft 2/2025. Einsendeschluss ist der 14. April 2025, wobei der rechtzeitige Eingang bei uns maßgeblich ist. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die
Ihres ADAC Reisebüros an. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost und von der Redaktion informiert.
Datenschutzhinweise: Der ADAC (siehe Impressum) veranstaltet diese Gewinnspiele und verwendet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen
Daten ausschließlich zur Durchführung der Gewinnspiele (ausgenommen ggf. Gewinnerdaten, die veröffentlicht werden) und löscht diese binnen
drei Monaten nach Beendigung der Gewinnspiele, es sei denn, Sie haben in die weitergehende Nutzung für Werbezwecke eingewilligt. Die Daten
verbleiben grundsätzlich in unserem Hause und werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen Dienstleister, die uns bei der Leistungserbringung
unterstützen. Mit diesen haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der oben angegebene Verwendungszweck erfordert. Im Anschluss werden Ihre Daten unverzüglich
gelöscht, falls dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einwilligungen werden unverzüglich nach Widerruf gelöscht.
Zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten. Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Recht auf
Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Daten nicht gesetzeskonform verarbeiten, haben Sie das Recht, sich
an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Ein Widerruf ist zu richten an: Datenschutzbeauftragter, ADAC Hessen-Thüringen e. V.,
Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt, E-Mail: datenschutz@hth.adac.de
Bitte beachten Sie die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise im Internet auf adac-urlaub.de/teilnahmebedingungen
48 ADAC Urlaub 02 · 2025
02 · 2025
ADAC Urlaub 49
Vorschau
Urlaub
Impressum
Costa Rica
Grünes Wunder zwischen
Karibik und Pazifik
Die nächste Ausgabe erscheint
am 24. April 2025
Herausgeber der Regionalseiten
(Stand 6/2023)
ADAC Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin
ADAC Hansa e. V., 20097 Hamburg
ADAC Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt
ADAC Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
30880 Laatzen
ADAC Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe
ADAC Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg
ADAC Nordrhein e. V., 50963 Köln
ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V., 33609 Bielefeld
ADAC Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße
ADAC Saarland e. V., 66117 Saarbrücken
ADAC Sachsen e. V., 01307 Dresden
ADAC Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel
ADAC Südbaden e. V., 79098 Freiburg
ADAC Südbayern e. V., 80339 München
ADAC Weser-Ems e. V., 28207 Bremen
ADAC Westfalen e. V., 44269 Dortmund
ADAC Württemberg e. V., 70190 Stuttgart
Die Adressen der jeweiligen ADAC Reise büros
finden Sie auf Seite 10 dieses Magazins.
JETZT ANMELDEN!
Objektleitung: Nathalie Lambert
7. – 10. April 2025
Projektmanagement ADAC: Annika Schön
Schweiz
Bitte einsteigen! Die schönsten
Zugstrecken durch die Alpen
Sardinien
Sommerfrische an
karibisch schönen Küsten
Weitere Themen
Ankommen und abschalten
Die besten Destinationen
für eine digitale Auszeit
Malta
300 Sonnentage pro Jahr, endlose Strände, eine großartige Unterwasserwelt, Kunst
und Kultur – die maltesischen Inseln faszinieren mit ihrer Vielfalt
Kopenhagen
Von entspannten Oasen mitten in der Stadt bis hin zu spektakulärer Architektur –
Experten-Tipps für ein gelungenes Wochenende in Dänemarks Hauptstadt
Verlag, Redaktion und
Contentverantwortlicher:
Klambt-Verlag GmbH & Co. KG, Rotweg 8,
76532 Baden-Baden
Gültige Anzeigenpreisliste: 1. Juni 2023
Redaktion: Storyboard GmbH,
Wiltrudenstraße 5, 80805 München;
Geschäftsführung: Dr. Markus Schönmann,
Marie Bressem, Christine Fehenberger
Redaktionsleitung: Özlem Ahmetoglu
Account Manager: Amelie Pfeiffer
Anzeigen: Jan Magatzki, Mitglied
Geschäftsleitung Media Sales;
Carmen Kleinfeldt, Leiterin Media Sales
Grafik: Simone Wilms, Claudia Homer
Bildredaktion: Christina Graf
Redaktionelle Mitarbeit: Brigitte von Imhof,
Lena Kaeß, Sibylle von Kamptz, Henriette
Kuhrt, Simone F. Lucas, Sabine Metzger,
Alexandra Neumaier, Shirin Soltanabadi
Kartographie: Karin Kunkel-Jarvers
Lithographie: PIXELcircus
Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH
E-Mail: redaktion@adac-urlaub.de
ADAC Urlaub online: adacreisen.de/magazin
Fotos: Adobe Stock/Miguel, Adobe Stock/Galyna Andrushko, iStock/KvdB50, iStock/anzeletti, iStock/den-belitsky
4 TAGE PROFESSIONELLES BIKEGUIDING,
TESTRÄDER, TÄGLICHE „SET UPS“ RUND
UMS E-MTB, WORKSHOP, PASTA-PARTY,
WEINPROBE, ABSCHLUSS-BARBEQUE,
WELCOME-GOODY-BAG, CAMP-SHIRTS
event.delius-klasing.de/emtb-camp/
Ein Event von:
Location:
50 ADAC Urlaub 02 · 2025
Heute beantragt.
Ab morgen geschützt.*
Schon ab
54 Euro/Jahr.
Die ADAC-Mitgliedschaft.
Jetzt Mitglied werden.
Auf adac.de
Telefonisch unter 089 558 95 95 51
(Mo. - Sa.: 8 - 20 Uhr)
Persönlich beim ADAC vor Ort
* Gültig für alle ADAC Mitgliedschaftsanträge mit Bankeinzug, die uns digital zugehen.
Best of
ÖSTERREICH
STEIERMARK & KÄRNTEN
Steiermark
Wein, der begeistert: Zu Besuch
bei sechs kreativen Winzerinnen
Magisch zu jeder Zeit:
das Naturparadies Gesäuse
Graz – eine Stadt für
jeden Geschmack
Eine Beilage für Leserinnen und Leser der
Urlaub
Kärnten
Traumurlaub am Wasser:
die schönsten Kärntner Seen
Slow-Food – bewusst
genießen ist im Trend!
Auf Entdeckungstour
in den Nockbergen
HERZLICH WILLKOMMEN
34
16
STERNENHIMMEL
Im Gesäuse leuchten die
Sterne besonders hell –
ein magisches Erlebnis
Liebe Gäste,
WEITWANDERN
Zu Fuß durch Gebirge,
Weinberge und Täler
Für einen schönen Urlaub muss man nicht
ans andere Ende der Welt reisen. Mit
außergewöhnlichen Orten und abwechslungsreichen
Abenteuern beeindrucken auch die
Steiermark und Kärnten. Inspirationen für
Ihre nächste Reise haben wir in diesem Special
zusammengestellt.
Naturnah und im eigenen Tempo lässt sich Österreichs
Süden bei verschiedenen Trailabenteuern
erkunden (ab Seite 33), während idyllische
Zufluchtsorte Entspannung bieten (ab
Seite 41). Wer vom türkisblauen Meer in der
Karibik träumt, ist in Kärnten richtig. Die Seen
des Bundeslandes liegen auf der Sonnenseite
der Alpen, sind kristallklar, herrlich warm und
überraschen in den verschiedensten Blautönen.
An rund 1.000 Gewässern findet jeder, wonach
er sucht. Viel Natur und Weitblick gibt es
zum Beispiel um den Windebensee im Biosphärenpark
Nockberge, wo Rangerinnen
und Ranger Besuchern diesen wertvollen Lebensraum
näherbringen (ab Seite 20). Genussmomente
kommen auch in der Steiermark nicht zu
kurz – ob auf der Alm, beim Relaxen in einer der
vielen Thermen (Seite 44) oder beim Verkosten
exquisiter Weine. Was den Steirischen Wein
besonders macht, erklären zwei Winzerinnen
des Vereins „Die Weinblüten“ (Seite 8). Die
Region zeichnet sich aber auch durch eine lebendige
Kunst- und Kulturszene aus, besonders
in der Hauptstadt Graz (Seite 26).
Überzeugen Sie sich am besten selbst – viel
Spaß beim Lesen und Entdecken!
20
NOCKBERGE
Mit einem Ranger unterwegs
im Biosphärenpark
12SLOW FOOD
Nachhaltig und regional –
bewusst genießen in Kärnten
26
GRAZ
Kunst, Architektur
und Kulinarik –
eine Stadt für
jeden Geschmack
45
THERMENZEIT
Wellness-Fans kommen
in der Steiermark
auf ihre Kosten
8
Tirol
ITALIEN
Osttirol
Salzburg
KÄRNTEN
STEIERMARK
SLOWENIEN
36
IMPRESSUM
Herausgeber, Verlag und Contentverantwortlicher: Klambt-Verlag GmbH & Co. KG, Rotweg 8,
76532 Baden-Baden; Redaktion und Gestaltung: Storyboard GmbH, Wiltrudenstraße 5, 80805 München,
Geschäftsführung: Marie Bressem, Christine Fehenberger, Dr. Markus Schönmann; Anzeigen: Jan Magatzki,
Geschäftsführer Klambt Media Sales GmbH, Carmen Kleinfeldt, Geschäftsleitung Klambt Media Sales GmbH;
Projektleitung/Anzeigen: Andreas Santner, Katrin Perner, IGL Werbedienst GmbH, Salzburg, a.santner@igl.at,
k.perner@igl.at, Tel. 0043 662 45 36 15 – 0; Druck: B&K Offsetdruck GmbH, Otterweier
Wien
Vorarlberg
Oberösterreich
Niederösterreich
Burgen-
land
FLUSSRADWEGE
Entlang von Mur und Drau die
Natur auf zwei Rädern erleben
Cover: STG/Tom Lamm, Edward Gröger/Kärnten Werbung/2015
Illustration: Pia Bublies
28
KLAGENFURT
Direkt am Wörthersee
begeistert Kärntens Hauptstadt
mit südlichem Flair
42
WOHLFÜHL-OASE
Am Klopeiner See lässt es
sich vielfältig entspannen
WEITERE THEMEN
Wussten Sie schon?
Rekordverdächtige Ziele S. 4
Nah am Wasser gebaut
Villach in Kärnten S. 30
Paddel, marsch! Mit Kanu oder
Kajak dem Fluss folgen S. 38
WEINKUNDE
Zu Besuch beim
Winzerinnenverein
„Die Weinblüten“
Orte zum Entspannen
Auf der Alm, am See oder
in der Therme S. 41
Schöner Schlafen
Diese Unterkünfte sind
zum Träumen schön S. 46
Es kann vorkommen, dass Veranstaltungstermine nach Druck dieses Magazins geändert oder verschoben werden. Prüfen Sie daher den aktuellen Stand online.
Best of Österreich 3
KÄRNTEN Superlative
STEIERMARK Superlative
Der Pyramidenkogel südlich des Wörthersees ist mit
100 Metern Höhe
der höchste Holzaussichtsturm der Welt. Im Inneren
wartet eine weitere Attraktion: die höchste geschlossene
Gebäuderutsche Europas, auf der man mit bis zu
25 Kilometern pro Stunde 52 Meter
in die Tiefe sausen kann.
Jährlich findet am Faaker See
die European Bike Week statt,
Europas größtes Motorradfestival.
Live-Musik, eine Harley-Davidson
Zone und Expo
sowie eine Motorrad-Parade
ziehen Jahr um Jahr tausende
Fans aus aller Welt an.
Ein echtes Juwel: Die Bibliothek des Benediktinerstifts Admont ist
die größte Klosterbibliothek der Welt und beherbergt über
70.000 Bücher.
Doch hinter den ehrwürdigen Mauern des Klosters verbirgt sich
noch mehr als der prachtvolle Bibliothekssaal – zahlreiche
Museen sowie die Außenanlagen laden zum Entdecken ein.
Die gotisch und barock geprägte Basilika Mariazell
ist einer der größten Pilger- und
Wallfahrtsorte Mitteleuropas. In
ihrer Gnadenkapelle befindet sich eine 48 Zentimeter
große Statue der Muttergottes, Magna Mater
Austriae. Sie zieht jährlich hunderttausende Pilger
an, die bei ihr Rat suchen oder Dank sagen.
Hoch. Höher. Am höchsten.
In der Steiermark und in
Kärnten gibt es viel zu staunen.
Wussten Sie
SCHON?
In 45 Minuten von Graz nach Klagenfurt –
das geht ab Mitte Dezember mit der Bahnverbindung
durch den neuen Koralmtunnel.
Der Großglockner im Nationalpark
Hohe Tauern ist mit
3.798 Metern
Österreichs höchster Berg. Mit etwa
900.000 Besuchern pro Jahr
ist die Großglockner Hochalpenstraße ein
ganz besonders beliebtes Ausflugsziel.
Willkommen im Warmwasserparadies: Der Klopeiner
See glänzt mit hervorragender Wasserqualität und
gehört zu den wärmsten Badeseen Europas.
Im Sommer klettert das Thermometer auf bis zu
29 Grad Celsius.
Rund um den See lockt ein abwechslungsreiches
Wasser-, Sport- und Erlebnis-Angebot.
Fotos: Tine Steinthaler/Kärnten Werbung, Region Villach Tourismus GmbH/Michele Blanzan, STG/Günther Steininger (3),
STG/Harry Schiffer, Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung/2019, Franz Gerdl/Kärnten Werbung
Rund 62 Prozent der Steiermark sind
von Wald bedeckt – kein anderes
Bundesland in Österreich ist grüner.
Besonders in Murau, der Holzhauptstadt
Österreichs, prägt der Wald das
Leben und die Identität der Bewohner.
Initiativen wie die Holzwelt Murau
sorgen dafür, dass das auch so bleibt.
Besucher können dort auf Touren die
Vielseitigkeit des Rohstoffes erleben.
Seit über 1.300 Jahren wird am Erzberg Gestein abgebaut.
1890 entstand durch den stufenförmigen Tagebau seine
pyramidenartige Form, weshalb man ihn auch als
„die größte Pyramide der Welt“
bezeichnet. Touristen können im Hauly, einem Schwerlastkraftwagen,
die Stufen des Erzberges entlangfahren und den
Bergleuten bei der Arbeit zusehen.
Best of Österreich 5
Foto © studio draussen www.kufferath.at
KÄRNTEN Thema
DER BOXENSTOPP FÜR
UNVERGESSLICHE MOMENTE
Einzigartiger Charme, pulsierende Kultur und
feinste Kulinarik in der Erlebnisregion Graz –
höchste Zeit für eine Entdeckungstour.
regiongraz.at
6 Best of Österreich
Blick auf Graz mit Kunsthaus © Harry Schiffer Uhrturm © studio draussen
Fotos: STG/Harry Schiffer, Tine Steinthaler/Kärnten, Ausseerland Salzkammergut/SupersusiCom, Gert Perauer/MBN Tourismus, Südsteiermark/Michael Königshofer, Tine Steinthaler/Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH
Genuss hoch drei
Das sonnenreiche und ausgewogene
Klima der Steiermark
schenkt knackigen Äpfeln,
edlen Weintrauben und
nussigen Kürbissen ideale
Wachstumsbedingungen.
Geschenke der Natur, die zu
kulinarischen Kostbarkeiten
weiterverarbeitet werden.
KÄRNTEN Thema
GenieSen
Blaues Wunder
Dinner mit Blick aufs türkisblaue
Wasser: Der Wörthersee
ist der größte See in
Kärnten. Mit seiner südlichen
Leichtigkeit und der entspannten
Atmosphäre bietet
er das perfekte Setting für
einen geselligen Abend bei
gutem Essen und Wein.
Der Saibling aus
den klaren Seen im
Ausseerland schmeckt
besonders zart. Unbedingt
probieren!
➔ www.ausseerland.at
Kulinarische Nächte:
Im September und
Oktober werden Orte
in und um Bad Kleinkirchheim
zur Bühne für
regionale Produkte.
➔ www.seeundberg.at/
kulinarik
Hier wird lokal und
facettenreich gekocht:
Kulinarium Steiermark
ist eine Initiative mit
162 Gastrobetrieben.
➔ www.steiermark.com/
kulinarium
Während der Tage
der Alpen-Adria-
Küche treffen Spitzenköche
aus Österreich,
Slowenien und Italien
aufeinander.
➔ www.visitklagenfurt.at
Best of Österreich 7
STEIERMARK Genießen
Wein ist bei uns
TIESCHEN
Frauensache
Interview: Marlene Irausek Fotos: CreateJu (Julia Dax-Sinkovits)
„Die Weinblüten“
(von links nach rechts):
Sigrid, Bettina, Anne,
Beatrix, Kathrin und Claudia
„Die Weinblüten“ sind der einzige Winzerinnenverein in der Steiermark.
Ihr Ziel: Dem Thema Wein einen neuen, weiblicheren Zugang zu geben.
Ein Treffen mit sechs starken Frauen, die ihren Traum zum Beruf gemacht haben
STEIERMARK Genießen
In der Region spürt man den
Gemeinschaftssinn und die
Energie untereinander
Claudia, Kathrin, Bettina, Beatrix,
Sigrid und Anne sind Winzerinnen
aus Leidenschaft. Weil man gemeinsam
noch mehr schaffen kann, schlossen sich
die sechs Frauen vor 15 Jahren in einem
Verein zusammen. Was das Besondere am
Wein und der Region ist, erzählen uns
Vereins-Obfrau Beatrix und Sigrid vom
Weingut Sorger.
Was fasziniert Euch am Weinanbau?
Sigrid: Mich hat schon als Kind begeistert,
wie ein Weinstock innerhalb eines Jahres
wächst. Ich bin als Winzerin von Anfang an
dabei: vom Abschnitt der Reben, über die
Vegetationsperiode bis zur Arbeit im Keller,
wo sich der Traubensaft in Wein verwandelt.
Das ist einfach magisch.
Beatrix: Winzer und Winzerinnen probieren
immer, das Beste aus einem Jahrgang
rauszuholen. Viele glauben, Wein machen
sei einfach: Man schneidet die Trauben
runter, presst sie aus und hat den fertigen
Wein. Aber es steckt so viel mehr dahinter!
Welche Trends zeichnen sich beim
Wein ab?
Sigrid: Die Weinvielfalt wird immer breiter.
Neben den typischen Farben Rot und Weiß
haben wir jetzt auch Rosé und Orange
dazu bekommen.
Beatrix: Sorten wie der Welschriesling
oder Weißburgunder, der Allrounder unter
den Weißweinen, sind und bleiben beliebt.
Und dann gibt es ein paar Sorten – das
schwankt von Jahr zu Jahr – die saisonabhängig
lieber getrunken werden, zum Beispiel
ein leicht-fruchtiger Muskateller.
Die Steiermark
bietet eine große
Sortenvielfalt für
Weinfans
Was ist das Besondere an der Weinbauregion
Steiermark?
Beatrix: Jede Region hat ihre Spezialitäten.
Ich bin aus der Klöcher Region: Das
Vulkangestein und auch das Klima – kühle
Nächte und warme Tage – verleihen hier
dem Klöcher Traminer in Duft und Geschmack
einen besonderen Charakter.
Sigrid: In der Steiermark gibt es etwas
mehr Niederschläge als in anderen Weinbaugebieten.
Darum können wir sehr gut
fruchtbetonte Weißweine machen. Wer
Weißwein mag, ist bei uns richtig!
Was sollte man unbedingt probieren?
Sigrid: Einen Sauvignon Blanc, Burgunder,
den Klöcher Traminer und einen Schilcher
– mit diesem Quartett ist man sehr gut aufgestellt.
Wie seid Ihr auf die Idee der „Weinblüten“
gekommen?
Sigrid: Wir haben 2009 eine Verkostung
organisiert mit Weinen nur von Weinbäuerinnen.
Die Planung war für uns eine so
wertvolle Erfahrung, dass wir entschieden
haben, es soll weitergehen. 2010 haben wir
den Verein gegründet. Die Zusammenarbeit
und der Austausch bedeuten uns viel.
Was ist Euer Leitgedanke?
Sigrid: Wir möchten Vorbild sein und Frauen
motivieren, ein Weingut zu leiten. Es ist
uns nie darum gegangen, dass Frauen oder
Männer besseren Wein machen. Das
hängt ja nicht vom Geschlecht ab.
Ihr habt auch einen gemeinsamen
Wein kreiert.
Beatrix: Genau, die „Rosi“, ein feiner
Zweigelt Rosé. Jede von uns baut die Trauben
in ihrem Betrieb an. Bei einem gemeinsamen
Lesedatum werden sie dann verarbeitet.
Ab diesem Zeitpunkt treffen wir alle
Entscheidungen gemeinsam: wie hoch soll
die Gärtemperatur sein, wie lang lassen wir
die Maische stehen, wann wird der Wein
abgezogen.
Wann ist die schönste Zeit, der Steiermark
einen Besuch abzustatten?
Beatrix: Der Herbst, die Zeit von Sturm
und Kastanien. In Klöch, Tieschen und St.
Anna am Aigen gibt es viele Wein-Wanderwege.
Dafür bietet sich auch das Frühjahr
super an!
Die Vereinsmitglieder lieben gute Gespräche, gutes Essen und guten Wein. Die „Rosi“, ein fruchtig-leichter Rosé ist ihr gemeinsames
Weinprojekt. Zusammen erleben kann man sie bei Veranstaltungen wie dem „Weinblüten“-Picknick: www.weinblüten.at
Mehr Weingenuss
10 Best of Österreich Best of Österreich 11
Slow Food in Kärnten entdecken
KÄRNTEN Genießen
KÄRNTEN Genießen
Reise zum guten
Geschmack
Slow Food Travel: Die Region
mit allen Sinnen kennenlernen
2
1
Text: Alissa Selge
3
In Kärntens einzigartigen
Slow Food Travel Regionen
stehen Tradition, Nachhaltigkeit
und hochwertiger
Genuss im Mittelpunkt.
Überzeugen Sie sich selbst!
Slow Food – was ist das? Na, das
Gegenteil von Fast Food natürlich.
Die Bewegung entstand 1986 als Reaktion
auf die Eröffnung eines Schnellrestaurants
in Rom. Seitdem haben sich die Werte der
Slow Food Bewegung nicht verändert: Ihre
„Anhänger“ setzen sich für bewussten,
langsamen Genuss ein und legen das Augenmerk
auf regionale, hochwertige Lebensmittel
und nachhaltige Produktionsmethoden.
Die Philosophie – „gut, sauber und
fair“ – richtet sich gegen die Industrialisierung
der Ernährung und unterstützt lokale
Produzenten. Slow Food hat sich zu einer
großen internationalen Bewegung für bewusste
Esskultur entwickelt, Markenzeichen
ist die rote Schnecke, die man oft im Eingang
eines Restaurants entdeckt.
Mitmachen und genießen
Mit Slow Food Travel kommt nun ein weiterer,
wesentlicher Aspekt hinzu: Man kann
dorthin reisen, wo die Wurzeln guten Essens
liegen und die Menschen treffen, die
sich ihrem Handwerk mit voller Hingabe
widmen. Die weltweit erste Region dieser
Art entstand in Kärnten, im Lesachtal, und
umfasst inzwischen auch das Gailtal, den
Foto: Florentina Klampferer/Kärnten Werbung
Fotos: Das Lavanttal/Knabl, Tribondeau (2), Wolfgang Hummer/Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH
1 Auf dem Biohof Hainzl erfahren Gäste, wie Gänse, Hühner und Enten naturnah gehalten werden 2 Imker Herbert Zwischenbrugger zeigt am
Bienenlehrpfad in Dellach, wie Waldhonig, das Kittharz Propolis und Bienenwachs entstehen 3 Familie Sternath bietet Führungen auf ihrem Spargelhof
in St. Stefan im Lavanttal an
Weissensee, Mittelkärnten und das Lavanttal.
Die Regionen bringen Gästen ihre traditionellen
Spezialitäten in Führungen und
Workshops näher. Hier können Interessierte
selbst Hand anlegen – sei es beim Brotbacken,
Butterrühren oder beim Kreieren
eigener Gerichte mit frischen Kräutern. Ein
Highlight ist die Verkostung regionaler Spezialitäten:
Apfelmost, Edelbrände, frische
Säfte und hausgemachte Produkte lassen
die Gäste die Vielfalt in den Slow Food
Travel Regionen schmecken und spüren.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Produkte schmecken nicht nur hervorragend,
sondern werden auch nachhaltig und
umweltschonend hergestellt. Im Lavanttal
etwa verarbeitet man frisches Obst wie Äpfel
und Birnen in traditionellen Mostereien ohne
chemische Zusätze zu Säften, Most und
Bränden. Auch die Herstellung von Käse im
Gailtal folgt diesem Prinzip: Die Milch
stammt von Kühen, die auf regionalen Almen
weiden und natürliches Futter erhalten. Zudem
wird bei vielen Workshops die Bedeutung
der heimischen Kräuter hervorgehoben.
Man staunt über die Vielfalt, lernt, wie diese
nachhaltig angebaut und in der Küche genutzt
werden können. Das abwechslungsreiche
Angebot zeigt: Kärnten und speziell
die Slow Food Travel Regionen sind nicht nur
ein Paradies für Feinschmecker, sondern
auch ein Beispiel dafür, wie Essen und Reisen
im Einklang mit der Natur stattfinden können.
Mehr Informationen unter slowfoodkaernten.at
12 Best of Österreich
Best of Österreich 13
KÄRNTEN Thema
KÄRNTEN Thema
Natur erleben
Eine
große Auswahl an
Natur-Abenteuern und
Erlebniswegen gibt es im
Naturpark Mürzer
Oberland.
➔ www.hochsteiermark.at
Große Gefühle
Der Aufstieg bis zum Wolayersee
in 1.967 Metern Höhe
hat es in sich, aber was für
eine Belohnung, wenn man
ihn erreicht! Man steht mitten
in den Karnischen Alpen, im
kärntnerisch-italienischen
Grenzgebiet und genießt die
Aussicht und die Ruhe hier
oben in den Bergen.
Fotos: Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung, Nationalpark Gesäuse/Andreas Hollinger, STG/Manfred Polansky, Klaus Dapra/Kärnten Werbung, Franz Gerdl/Kärnten, STG/Gery Wolf
Durchatmen
Ein Ort, an dem die wilde
Schönheit der Alpen unverfälscht
spürbar ist: der Nationalpark
Gesäuse, in dem
sich stille Almen mit rauen
Bergmassiven abwechseln.
Hier finden Wanderer und
Kletterer die unberührte Natur
der Steiermark.
Am Alpe-Adria-Trail
in 43 Etappen vom
Großglockner bis
nach Muggia in Italien.
➔ www.alpeadria-
trail.com
Im Katerloch, der
tropfsteinreichsten
Schauhöhle Österreichs,
glitzern märchenhafte
Kalkgebilde.
➔ www.oststeiermark.com
Die Nationalpark-
Region Hohe Tauern
in Kärnten ist ein Naturparadies,
das sich vielfältig
erkunden lässt.
➔ www.nationalparkhohetauern.at
14 Österreichs Süden Best of Österreich 15
STEIERMARK Natur erleben
Simone Weiß gibt Tipps und
Kurse für das Fotografieren
der Sterne: nachthaltig.at
Ich seh den
Sternenhimmel
Im Nationalpark Gesäuse leuchtet der Sternenhimmel
so hell und klar wie kaum an einem anderen Ort in Europa:
ein Paradies für Astrofotografen und Naturliebhaber
Text: Alissa Selge Fotos: Simone Weiß
Astrofotografie
für Anfänger
1. GRUNDAUSSTATTUNG
Eine Kamera mit manuell einstellbarem
ISO-Wert, Belichtungszeit
und Blende, ein
lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
und ein stabiles Stativ reichen
für den Anfang. Zusätzlich:
eine Stirnlampe mit rotem
Licht für bessere Nachtsicht.
2. ORT UND ZEITPUNKT
Fotos: nachthaltig/Simone Weiß, Terra Mater Studios
Wenn die Dunkelheit einsetzt und
die Sonne dem Mond und den
Sternen Platz macht, dann wird dieser Ort
zu einer Bühne für die Nacht. Über den
hochaufragenden Felswänden erstrahlen
die Sterne in solcher Pracht und Zahl, dass
man sich fast ein bisschen klein und demütig
fühlt – als winziger Teil dieses Universums.
Durch seine abgeschiedene Lage im Norden
der Steiermark, fernab von großen
Städten und künstlichen Lichtquellen, ist
der Nationalpark Gesäuse einer der dunkelsten
Orte Zentraleuropas. Hier können
Besuchende die Milchstraße und Sternbilder
wie Kassiopeia oder den Großen
Wagen mit bloßem Auge sehen – ein Anblick,
der in städtischen Gebieten kaum
noch möglich ist.
NATIONALPARK GESÄUSE
Den Himmel festhalten
Die nächtliche Kulisse rund um das Ennstal,
eine der eindrucksvollsten Schluchten
der Ostalpen, fasziniert auch Astrofotografin
Simone Weiß immer wieder aufs
Neue. In einer klaren Nacht im Juli 2019
entdeckte sie bei einer Sternenführung im
Nationalpark Gesäuse ihre Leidenschaft
für den Nachthimmel. Sie lernte, die Sterne
zu „lesen“ und beschäftigte sich intensiv
mit der Nachtlandschaftsfotografie.
Seitdem hat sie unzählige Stunden im
Nationalpark verbracht, um die Naturphänomene
über ihr mit ihrem „erweiterten
Auge“, der Kamera, festzuhalten. Die
Beobachtung der Sterne hat für sie etwas
Verbindendes: „Unter dem Nachthimmel
sind wir alle gleich, und das, was wir heute
Der Himmel sollte möglichst
dunkel und wolkenfrei sein,
kein Mond scheinen. Ideale
Sicht auf die Milchstraße hat
man zwischen März und
Oktober in Südrichtung.
3. PLANUNGSAPPS
Apps wie „Planit Pro“ helfen,
Mondphasen, Dunkelheitszeiten
und Lichtverschmutzungsgrade
an verschiedenen
Orten einzusehen.
4. VORBEREITUNG
Akkus aufladen, Speicherkarte
leeren, warme Kleidung
und eine Thermoskanne Tee
nicht vergessen. Die Nächte
können lang und kühl sein –
auch im Sommer.
5. VORFREUDE ...
... und Geduld mitbringen.
Die Nacht hat ihren eigenen
Rhythmus – lassen Sie sich
darauf ein.
16 Best of Österreich
Mehr Infos zum Gesäuse
Best of Österreich 17
STEIERMARK Natur erleben
sehen, ist auch das, was unsere Vorfahren
schon beobachten konnten.“
Herausforderungen bei der Astrofotografie
sind das Wetter, die wechselnden
Sonnen- und Mondzeiten, und vor allem
die zunehmende Lichtverschmutzung, die
uns Menschen, Natur und Tierwelt negativ
beeinträchtigt. Um über das Thema aufzuklären,
hat Simone Weiß den Instagram-
Account „nachthaltig“ ins Leben gerufen
und ein Kinderbuch geschrieben, außerdem
engagiert sie sich als Bundessprecherin
der Paten der Nacht Österreich – ein
Verein, der über Lichtverschmutzung aufklärt.
Alles Weitere, was Simone Weiß in
den vergangenen Jahren über Astrofotografie
gelernt hat, gibt sie in Workshops
weiter. Was Laien überraschen könnte: Für
tolle Aufnahmen braucht man gar nicht so
viel Equipment, wie man vielleicht denkt.
Eine Kamera, an der ISO-Wert, Zeit und
Blende manuell eingestellt werden können,
„In der Nacht
sind wir nur zu Gast“
1 Die Steiermark hat viele wunderbare Orte fürs Sterneschauen zu bieten, zum Beispiel den Hauseck bei Hohentauern 2 Spiegelungen im Brunnsee und
darüber das nächtliche Firmament 3 Bald bricht die Nacht an: spektakuläre Wolkenbilder und Aussicht im Gesäuse
Foto: nachthaltig/Simone Weiß (3), Nationalpark Gesäuse/Stefan Leitner
Was für eine stellare
Pracht! Und unten funkeln
Stern-Narzissen
dazu ein möglichst lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
und ein Stativ genügen schon für
den Anfang. Eine Stirnlampe mit rotem Licht
ist außerdem hilfreich, weil sich das Auge
damit einfacher an die Dunkelheit gewöhnen
kann. Außerdem stört Rotlicht die Tierwelt
nicht so sehr – das muss man auch
berücksichtigen, „schließlich sind wir nur zu
Gast in der Nacht“, sagt Weiß. Und dann?
„Plane ich, welches Himmelsphänomen ich
Vollmond voraus
Ein heller, runder Mond am Himmel mag für
das Fotografieren der Sterne hinderlich sein, dafür haben
Vollmondnächte ihre ganz eigene Magie. Die spürt man
zum Beispiel bei einer romantischen Schlossführung in Schloss
Seggau in der Südsteiermark. ➔ seggau.com/fuehrungen
Vollmond und nachtaktive Tiere: Diesem Programm
widmen sich die Touren durch die Tierwelt Herberstein
fotografieren möchte und ermittele einen
guten Standort“, erklärt die Fotografin. Um
einen ansprechenden Vordergrund auszuwählen
– denn die sogenannte „Nightscape“–Fotografie
setzt immer Landschaft
und Sternenhimmel in Beziehung – lässt sie
sich gern tagsüber auf Wanderungen inspirieren.
Wetter- und Planungsapps helfen
dabei, Lichtverschmutzung aus dem Weg
zu gehen und zu ermitteln, wann der Mond
scheint – der ist nämlich schlichtweg zu
hell. Wenn die perfekte Nacht ermittelt ist,
heißt es Geduld haben und mit aufgeladenen
Akkus, warmer Kleidung und einer
Thermoskanne Tee auf den Moment zu
warten, an dem sich der Kosmos zeigt.
Immer neue Überraschungen
Neben der Milchstraße liebt Simone Weiß
es, den sogenannten „Airglow“ zu fotografieren:
eine Leuchterscheinung in der Atmosphäre,
die auf Fotos einen grünen oder
roten Schein erzeugt. Seit Kurzem hat sie
sogar Nordlichter vor die Linse bekommen,
die aufgrund der starken Sonnenaktivität
immer öfter auch in unseren Breitengraden
auftauchen – eine weitere Überraschung,
die der Nachthimmel ab und zu preisgibt.
in der Oststeiermark, auf denen Wölfe, Kugelgürteltiere
und Stachelschweine besucht werden.
➔ tierwelt-herberstein.at/veranstaltungen/mondscheinfuehrung
In der Region Graz genießt man bei Vollmond
exquisite Fünf-Gänge- Menüs mit passender
Weinbegleitung an außergewöhnlichen Locations.
➔ regiongraz.at/vollmund
18 Best of Österreich
Best of Österreich 19
KÄRNTEN Natur erleben
Grün, so weit das
Auge reicht
Der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge
ermöglicht ein ausgewogenes Zusammenleben von Mensch und
Natur. Kaum einer kennt dieses wunderbare Fleckchen Erde so
gut wie Ranger Markus Böheim – eine Tour der besonderen Art
Text: Marlene Irausek Fotos: Jonas Nefzger
NOCKBERGE
D
er Tag steht noch in den Startlöchern,
als Markus Böheim uns auf
dem Hotelparkplatz in Bad Kleinkirchheim
abholt. Unser Ziel: Die Nockalmstraße, auf
der es zwischen Innerkrems und Ebene Reichenau
kurvenreiche 34 Kilometer durch
den Biosphärenpark Nockberge geht. Die
Landschaft ist beruhigend schön und die
runden Bergkuppen, die sich abwechselnd
mit grünen Wiesen vor uns auftun, sind in
den meist schroffen Alpen ein ungewöhnlicher
Anblick. Der Name „Nocken“ leitet
sich von genau dieser Form ab, erklärt Böheim.
Er ist einer von sechs Biosphärenpark
Rangerinnen und Rangern. Seine Aufgabe?
Den Biosphärenpark und dessen Bildungsprogramme
in Schulen etc. zu präsentieren.
Wie viel Spaß das dem berg- und sportbegeisterten
Böheim macht, zeigt sich
schnell. Ob zu Pflanzen, Tieren oder historischen
Entwicklungen – der 57-Jährige hat
zu allem eine Geschichte parat. Seit 2007
führt er Gäste durch die Nockberge – damals
war das noch ein Nationalpark, der
2012 schließlich als Biosphärenpark ausgezeichnet
wurde. In letzterem steht ein
nachhaltiges Zusammenleben zwischen
Mensch und Natur im Mittelpunkt. Weltweit
748 Gebiete sind von der UNESCO
als Biosphärenparks anerkannt. Die Region
ist Kärntens einziger und gemeinsam mit
dem Lungau der flächenmäßig größte Biosphärenpark
in Österreich, 1.500 Quadratkilometer
groß. Das Gebiet ist in drei Zonen
unterteilt: Der größte Teil, die Entwicklungszone,
umfasst den Siedlungsraum, denn
auch die Bevölkerung wirkt in der Gestaltung
und nachhaltigen Entwicklung der Region
mit. Auch in der Pflegezone ist noch
eine behutsame Bewirtschaftung der Landschaft
vorgesehen. Schützenswerte, naturnahe,
oft unberührte Gebiete gehören der
Naturzone an. Auf unserer Fahrt durchqueren
wir alle drei Zonen.
Was die Nockberge besonders
macht? „Dass für jeden etwas dabei ist“,
findet Böheim. Entlang der Kurven und Kehren
der Nockalmstraße erstreckt sich eines
der vielfältigsten Kärntner Wandergebiete.
Auf 1.000 Kilometern Wanderwegen
lässt sich die Landschaft erkunden
Von der einfachen Wanderung bis zu anspruchsvollen
Bergrouten finden alle, wonach
sie suchen. Der höchste Berg ist mit
2.440 Metern der Große Rosennock.
„Auch wenn sie aus der Ferne nicht so hoch
aussehen, sollte man unsere Berge nicht
unterschätzen“, mahnt Böheim. Teils steile
Anstiege und ein stetes Auf und Ab setzen
Trittfestigkeit und eine gewisse Grundkondition
voraus. Heute geht es aber gemütlicher
zu. Unseren ersten Stopp machen wir am
„Weg der Elemente“. Verschiedene Stationen
und Übungen bringen uns der Natur,
dem Himmel und der Erde näher. Auf dem
eineinhalb Kilometer langen Rundweg
wandern wir über Almwiesen und an Zirbenbäumen
vorbei. Kein Wunder, die
Nockberge beherbergen einige der größten
zusammenhängenden Zirbenwälder
der Alpen. Unser Guide zeigt auf einen
Ranger Markus Böheim führt Urlaubsgäste
und Schulklassen durch die Natur
Murmeltiere pfeifen bei Gefahr. Dieses
beobachtet uns aus sicherer Entfernung
Best of Österreich 21
KÄRNTEN Natur erleben
KÄRNTEN Natur erleben
Die Kirche St. Kathrein wurde
zum Schutz über der
Thermalwasserquelle gebaut
schwarz-braunen Vogel mit weiß getüpfeltem
Gefieder, der über uns hinwegsegelt
und sich auf einen Baum niederlässt. „Der
Tannenhäher holt die Samen aus den Zirbenzapfen.
Die, die er nicht frisst versteckt
er für den Winter.“ Rund 10.000 Vorratslager
legt er an, den Großteil findet er sogar
wieder, aus dem Rest entstehen neue Zirben.
Auch Wacholdersträucher säumen
den Weg. Die dunkelblauen Beeren kennt
man als Gewürz, sie sind aber auch eine
Heilpflanze und werden bei Harnwegserkrankungen
und Verdauungsproblemen
eingesetzt. „Zu viel sollte man nicht essen,
zum Teil enthalten sie giftige ätherische
Öle“, weiß Böheim.
Es geht weiter zum Windebensee, nur
eine kurze Autofahrt entfernt und eingebettet
in das grüne Bergpanorama, ein richtig
schönes Fotomotiv. In 20 Minuten haben
wir den kleinen Bergsee umrundet. Schautafeln
liefern Wissenswertes zu Pflanzen,
Tieren und „Alpinen Lebensgemeinschaften“.
Wir fahren weiter Richtung Schiestelscharte.
Vorbei an einem Murmeltierbau,
auf den uns Böheim aufmerksam macht. Die
Nager leben in Familienverbänden, bis zu
Der Millstätter See hat eine ausgezeichnete
Wasserqualität und ist
im Sommer bis zu 24 Grad warm
20 Tiere sind keine Seltenheit. Wir haben
Glück: Eines der Murmeltiere beobachtet
uns genauso gespannt wie wir es. „Bei Gefahr,
zum Beispiel einem Steinadler, warnt es
die anderen mit einem lauten Pfiff“, so der
Ranger. Bei der Scharte angekommen, steht
man auf 2.024 Metern Seehöhe dem
höchstgelegenen Alpengasthaus der Panoramastraße,
der Glockenhütte, gegenüber.
Wer möchte, kann dort eine Glocke läuten
und seinen Herzenswunsch den Bergen verraten.
Böheim biegt auf einen Wanderweg
ins Gelände ab. Kleine weiße Blüten mit
dunkelgrünen Blättern sprießen neben dem
Weg aus der Wiese, ein kräftiger, herber
Duft liegt in der Luft: „Der Speik wächst nur
in den Nockbergen und Teilen der Niederen
Tauern auf kalkfreien Böden ab 1.800
Metern“, erzählt Böheim. „In den Wurzeln
enthaltenes Baldrianöl sorgt für den intensiven
Geruch, den man von Juli bis September
wahrnimmt.“ Die Pflanze steht unter Naturschutz.
Nur zwei Grundbesitzer dürfen zu
gewissen Zeiten ernten, verarbeitet werden
die Wurzeln später von der Kosmetikfirma
Speick. Kurz halten wir bei der Grundalm, wo
eines der ältesten Steinhäuser der Region
steht. Der Biosphärenpark hat hier die „Silva
Magica“ angelegt. Entlang eines
barrierefreien Geologieweges
wird Wissen über die Entstehung
des Gebirges vermittelt.
Wasser, das hier in den Bergen
einsickert, erwärmt sich auf
seinem Weg in die Tiefe. Im Tal
von Bad Kleinkirchheim kommt
es als 36 Grad warmes Thermalwasser
wieder hervor. Wer
nach der Wandertour die beanspruchten
Muskeln also
noch verwöhnen möchte, begibt
sich im Anschluss in die
Therme St. Kathrein, das Thermal
Römerbad oder bucht sich
im „Das Ronacher“ ein. In dem
Thermenhotel hat Böheim sogar
einige Jahre als Chef de
Rang gearbeitet. Über der
Thermalquelle hinter dem Hotel
Fotos: Jonas Nefzger (4), Adobe Stock/net_stalker, Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung
wurde die Kirche St. Kathrein als Schutz errichtet.
Sie zieht auch viele Pilger an.
Zum Schluss steht noch ein Aussichtspunkt
auf dem Panoramaweg über Döbriach auf
unserem Plan. Vor uns breitet sich der Millstätter
See in seiner vollen Pracht aus. Es ist
der zweitgrößte See Kärntens und mit 141
Metern und 1.205 Millionen Kubikmetern
der tiefste und wasserreichste des Landes.
Im Norden und Osten wird er von den
1
Nockbergen umrahmt. Über eine große
Wiese und durch den Wald geht es hinunter
an den See, wo man sich in einem
der vielen Strandbäder oder Cafés am
Wasser erfrischen kann. Unter Böheims
Anleitung basteln wir ein kleines Zirbensäckchen.
Ein Stück Waldluft für zu Hause.
Auch wenn sich der heutige Tag hier
dem Ende neigt, steht fest: Ein neuer lässt
sicher nicht lange auf sich warten – es
gibt noch so viel mehr zu entdecken!
2 3 4
1 Bei der Grundalm erfährt
man mehr über die Geologie
des Biosphärenparks
2 Die Zirbe lässt sich unter
anderem an fünf Nadeln in
der Nadelscheide erkennen
3 Vom Windebensee aus
führt auch ein Wanderweg
zur Glockenhütte
4 Eine gelbe Gauklerblume
leuchtet auf einer der vielen
Bergwiesen heraus
Zum Biosphärenpark-Programm
URLAUB IM SÜDEN
KÄRNTEN Thema
in der Urlaubsregion Villach - Faaker See - Ossiacher See
✓
✓
Aktivurlaub & Abenteuer: Wandern am Dobratsch, Radfahren am Drauradweg,
Klettern am Kanzianiberg, Stand-Up-Paddeln am Faaker See, Paragleiten auf der
Gerlitzen Alpe und vieles mehr wartet auf Sie.
Erfrischung pur: Genießen Sie eine Abkühlung in einem der neun kristallklaren
Badeseen oder lassen Sie die Seele in der KärntenTherme baumeln.
KÄRNTEN Thema
Kultur erleben
In Ossiach und
Villach begeistert das
Festival Carinthischer
Sommer Klassikfans
von Juli bis August.
➔ www.carinthischer
sommer.at
✓
✓
✓
Stadtflair genießen: Erkunden Sie die charmante Villacher Innenstadt mit ihren Cafés,
Boutiquen und Sehenswürdigkeiten.
Kostenfrei oder stark vergünstigt: Sichern Sie sich einzigartige Erlebnisse mit der
Erlebnis CARD der Region bei teilnehmenden Gastgeber:innen.
Mobil ohne Auto: Nutzen Sie die S-Bahn oder den Naturpark-Bus Dobratsch kostenfrei
mit der Erlebnis CARD.
Fotos: Region Villach Tourismus GmbH/Michael Stabentheiner, Graz Tourismus/Harry Schiffer, Marta Gillner, TV Hochsteiermark/nicoleseiser.at, Künstlerstadt Gmünd, STG/Gleichweit-Nistelberger
It's Showtime
Bunte Wasserfontänen und
ausgewählte Musik machen
die Drau von Mitte Juni bis
Mitte September zur Bühne.
Mittwochs und freitags kann
man auf den Drauterrassen
vor dem Congress Center
Villach verschiedene DRAUpuls
Programme erleben.
Reif für die Insel?
Von beiden Ufern gleich
weit entfernt, ist die Murinsel
in Graz – Brücke, Genuss-
Hotspot und Plattform für
Kreative zugleich. Neben
der besonderen Architektur
gibt's das ganze Jahr tolle
Veranstaltungen, wie Jazzkonzerte,
Theaterabende
oder Sommerkino.
In der Burg Oberkapfenberg
kann man
bei Führungen und
Ritterspielen ins
Mittelalter reisen.
➔ www.hochsteiermark.at
Hier wird Kunst groß
geschrieben: Ateliers
und Veranstaltungen
beleben das
historische Gmünd.
➔ www.kuenstlerstadtgmuend.at
Seit 1495 wird in
Murau Bier gebraut:
Die „Brauerei der Sinne“
ist daher ein Must-see.
➔ www.regionmurau.at
WWW.VISITVILLACH.AT
24 Österreichs Süden Best of Österreich 25
Noch mehr Highlights in Graz
STEIERMARK Kultur erleben
Garantiert
2
Für Architekturliebhaber
Vom Schlossberg aus betrachtet scheint Graz nur
aus roten Ziegeldächern zu bestehen. Doch die
Stadt vereint verschiedene Architekturstile: Renaissancebauten
wie das Landhaus, Barockgebäude wie die
Basilika Mariatrost und zahlreiche futuristische Bauwerke,
etwa das 2020 eröffnete Apartmenthaus „Argos“ von Star-
Architektin Zaha Hadid, dessen Fenster Augen gleichen.
Graz ist vielseitig, dynamisch,
voller Charakter – und nicht
umsonst die offizielle Genuss-
Hauptstadt Österreichs. Die
Stadt schmeckt wirklich jedem:
Hier sind fünf Beispiele!
GRAZ
ein Genuss
1 3
Für Kunstbegeisterte
Österreichs ältestes Museum steht in
Graz: das Universalmuseum Joanneum
mit seinen 14 Standorten. Teil
davon ist auch die Neue Galerie
Graz mit Werken aus dem 19. Jahrhundert
bis heute. Weitere zeitgenössische
Exponate gibt es auch im
Kunsthaus Graz, dessen Architektur
selbst schon ein Meisterwerk ist.
Fotos: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner, Graz Tourismus/Harry Schiffer (2), TV Region Graz/Michael Königshofer, Lippizanerheimat/Die Abbilderei
4Für Erlebnishungrige
Ruckzuck ist man vom Zentrum aus im Grünen: beim Radeln
entlang der Mur oder Wandern im Grazer Bergland. Die
Gegend um Graz ist eine echte Erlebnisregion. Ein ganz besonderes
Ziel ist das Lipizzanergestüt Piber, wo die edlen weißen Pferde
für die Spanische Hofreitschule in Wien gezüchtet werden.
Für Kulturgourmets
Musik, Theater und Film: Graz bietet ein reichhaltiges kulturelles
Angebot. Ein Highlight ist die Oper Graz, ein neobarocker
Bau von 1899 und nach der Wiener Staatsoper das zweitgrößte
Opernhaus Österreichs. Als Mehrspartenhaus präsentiert
sie auch Ballett, Musicals und Operetten.
5Für Foodies & Designfans
Käferbohnen, Äpfel und Kürbiskernöl: Als größte
Bauerngemeinde Österreichs lockt Graz mit
Märkten, die regionale Schmankerl frisch vom Hof bieten.
Während Shopaholics ihr Glück in der Herrengasse finden,
wartet auf der rechten Seite der Mur das Kreativ-Viertel – ein
Paradies für Design-Freaks! Nicht ohne Grund wurde Graz
zur UNESCO City of Design ernannt.
Best of Österreich 27
Liebe auf den ersten
Seeblick
KÄRNTEN Kultur erleben
Es lohnt ein Blick hinter die Fassaden:
Die Bürgerhäuser und Adelspalais
am Alten Platz haben oft
mehrgeschossige Arkadenhöfe
Südliches Flair an
der Promenade:
Durch die windgeschützte
Lage zählt
der Wörthersee
zu den wärmsten
Seen der Alpen
KLAGENFURT
Weitere Tipps für Klagenfurt
Die Thalia ist eines der letzten echten
Dampfschiffe Österreichs und bietet eine
andere Perspektive auf den Wörthersee
Klagenfurt kompakt! Müsste man Kärntens Landeshauptstadt
mit einem Gefühl gleichsetzen, wäre es: Sinnenfreude.
Der Wörthersee hat großen Anteil daran. Aber nicht nur. Ein
Tag hier – und man schwärmt und schwärmt und schwärmt
Kurz reibt man sich die Augen. Ist das hier
die Karibik? Für einen Besuch in Klagenfurt
sollte man unbedingt Badesachen einpacken
– auch wenn das für einen Städtetrip
zunächst befremdlich klingt. Aber früher
oder später stehen Sie am Ufer des Wörthersees
und blicken auf ein Blau in mindestens
sieben Nuancen. Der Wörthersee, der
größte See Kärntens, ist für sein klares, türkisfarbenes
Wasser bekannt. Dank seiner
klimatischen Lage zählt er zu den wärmsten
Seen der Alpen und zieht sowohl Wassersportler
als auch Badegäste an.
Eintauchen ins Glück
Klagenfurt verfügt über vier Strandbäder,
darunter das Strandbad Klagenfurt, das zu
den größten Seebädern Europas gehört
und im Sommer bis zu 10.000 Erholungsund
Spaßsuchende täglich anzieht (keine
Sorge, verteilt sich alles gut). Im zehn Fußminuten
entfernten Strandbad Loretto wiederum,
das auf der Halbinsel Maria Loretto
gleich neben dem Schloss liegt, geht es
beschaulicher zu.
Wer vom Wasser den Absprung schafft,
kann von hier aus einen der Wanderwege
ins Naturschutzgebiet Lendspitz wählen.
Oder dem hübschen Lendkanal vier Kilometer
bis ins Herz Klagenfurts folgen.
Schlendern Sie über den Alten Platz und
die Herrengasse und tauchen Sie zwischen
imposanten Renaissance- und Barockbauten
in die Architektur vergangener Zeiten
Fotos: Franz Gerdl, 1000things Andreas Siebenhofer - beide Kärnten Werbung, Michael Stabentheiner, Maximilian Grosseck,
Tine Steinthaler, Pixelpoint Multimedia - alle Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee
Nicht nur innen ein
Erlebnis: das Stadttheater
Klagenfurt
ein. Werfen Sie unbedingt auch einen Blick
in die Innenhöfe, von denen es mehr als 80
zu entdecken gibt. Besonders sehenswert
sind zum Beispiel das Alte Rathaus oder der
Ossiacher Hof mit seinen Arkadenhöfen.
Mit einem tollen 360-Grad-Panorama wird
man belohnt, wenn man den Stadtpfarrturm
bestiegen hat: vom Wörthersee sieht man
bis in die Karawanken im Süden und bis zur
Koralpe im Osten. Reicht die Puste noch?
Dann rauf aufs Kreuzbergl mit seiner malerischen
Kirche. Der Blick auf Klagenfurt ist
bezaubernd, spätestens jetzt ist man verliebt
in die Stadt.
Der barocke Wappensaal
im Landhaus zeigt an den
Wänden 665 Wappen
Die ganze Welt in Mini
Kulturbegeisterte sollten außerdem das
Landhaus mit seinem prächtigen Wappensaal,
das im Jugendstil erbaute Stadttheater
oder das Museum Moderner Kunst Kärnten
nicht verpassen. Ein ganz besonderes Erlebnis
ist ein Besuch des Minimundus, und
zwar für die ganze Familie. Auf 26.000
Quadratmetern werden hier Wahrzeichen
der ganzen Welt im Maßstab 1:25 detailgetreu
wiedergegeben: Sie spazieren vom
Eiffelturm bis zur Freiheitsstatue am Taj Mahal
vorbei. Wo sonst ist das möglich?
Alle Farben Blau
Zurück ans Wasser, auf die Halbinsel
Maria Loretto. Auf der Terrasse des gleichnamigen
Restaurants mit herrlich regionaler
Küche sieht man die Sonne hinter den
Bergen verschwinden und kann sich an
den vielen neuen, wechselnden Blautönen
des Wörthersees nicht satt genug
sehen. Was für eine Kulisse, was für ein
Tag – für einen Moment scheint die Welt
die Ruhe selbst. www.visitklagenfurt.at
28 Best of Österreich
Best of Österreich 29
Mehr Sehenswertes in Villach
KÄRNTEN Kultur erleben
KÄRNTEN Kultur erleben
Nah am Wasser
In Villach regiert die Gelassenheit: Ob man
durch die verträumten Gassen der Altstadt
bummelt, auf der Drau paddelt oder einen
Ausflug unternimmt – langweilig wird es nie!
gebaut
Faaker See
Ossiacher See
Vormittags im Strandbad am See,
nachmittags auf dem Stadtpfarrturm.
Tagsüber wandern in den Bergen, am
Abend in der Lederergasse feiern gehen.
Eben noch im Kanu auf der Drau, jetzt entspannt
im Café auf dem Villacher Hauptplatz,
von dem es heißt, er sei Kärntens
schönstes Wohnzimmer. Wie wahr! Man
spürt in Villach – mit rund 65.000 Einwohnern
Kärntens zweitgrößte Stadt – die Nähe
zu Italien und Slowenien: Das mediterrane
Flair, die charmanten Gassen, das Kulturangebot
und nicht zuletzt die Lage tragen dazu
bei, dass man sich wahlweise treiben lassen
oder sportlich aktiv werden möchte. Nur
wenige Minuten vom Hauptplatz entfernt
können Sie sich ein Kajak, Kanu oder SUP
ausleihen und auf der Drau ausprobieren.
Der Faaker See und Ossiacher See liegen
praktisch um die Ecke: Naturparadiese,
eingebettet zwischen den Gipfeln von
Dobratsch, Gerlitzen und Mittagskogel.
Wohin zuerst? Sie haben die
Qual der Wahl! www.visitvillach.at
Mit glasklarem, türkisblauem Wasser lockt südlich von Villach
der Faaker See: Rund herum ragen die Berge majestätisch in
die Höhe, allen voran der Mittagskogel, Grenzberg zwischen
Slowenien und Österreich. Eine Besonderheit im westlichen
Teil des Sees ist das Schilf-Mäander, durch das schmale Wasserwege
führen: Man kann sie mit Kanu und SUP erkunden.
Am Fuß der Gerlitzen Alpe liegt der Ossiacher See, der
Temperaturen bis zu 27 Grad erreichen kann. Unbedingt zu
empfehlen ist eine Bootsfahrt, bei der mehrere Ausflugsziele
angesteuert werden: Wer zum Beispiel in Annenheim von
Bord geht, kann zur Gerlitzen-Kanzelbahn laufen, auf den
Berg fahren und einen mega Blick auf den See genießen.
VILLACH
Fotos: Region Villach Tourismus GmbH/Michael Stabentheiner (2), Franz Gerdl/Kärnten Werbung
Best of Österreich 31
KÄRNTEN Thema
Erlebnisregion Murau
...und der Frühling kann kommen.
KÄRNTEN Thema
Aktiv sein
Ob als Zuschauer oder
auf der Rennstrecke –
am Red Bull Ring in
Spielberg ist beides
möglich. Und noch mehr.
➔ www.redbullring.com
So viel Vilelfalt auf einem Fleck. Die Erlebnisregion
Murau an der Südseite der Tauern punktet vor allem
durch ihr vielfällges Angebot. Ob Alt oder Jung, hier
findet jeder sein perfektes Urlaubsglück...
In der gassreundlichen Region Murau, in Höhenlagen
zwischen 700 und 2.800 Metern, genießen Wanderer
jeden Alters einzigarrge Berg- und Naturerlebnisse. Hier,
an der Südseite der Tauern können Gäste unter anderem
acht ganz besondere „Bergpersönlichkeiten“ entdecken.
40 kristallklare Naturseen und imposante Wasserfälle
sorgen für Erfrischung. Wald- und Aulandschaaen in den
idyllischen Tälern leuchten in saaem Grün.
Ein umfangreiches Urlaubsangebot für die ganze Familie
macht die Erlebnisregion Murau zur Wohlfühl-Region für
Groß und Klein. Gute Unterhaltung ist garanrert – entlang
der Wander- und Radwege liegen immer wieder Spielplätze,
über die sich vor allem die kleinen Wegbegleiter
freuen. Weiters warten 30 verschiedenen Themen- und
Erlebniswege darauf entdeckt zu werden.
Ob Fahrrad, E-Bike oder Mountainbike, die Erlebnisregion
Murau präsenrert sich als hervorragende Desrnaron für
genussvolles und sporrves Radfahren.
Das Handicap verbessern auf zwei Golfplätzen, Schwimmen,
Fischen, Reiten und viele weitere tolle Freizeitmöglichkeiten
bieten sich in ihrem Urlaub an.
Die Möglichkeiten an Sportakrvitäten sind ebenso groß wie
das Angebot an Ausflugszielen, Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.
Die Brautradiron spielt in der Region Murau eine
große Rolle – seit mehr als 500 Jahren wird in der Stadt
Murau Bier gebraut. Besuchen Sie die Erlebniswelt
„Brauerei der Sinne“ wo sich alles um das edle Gebräu
dreht. Bierliebhaber erleben das Bier mit allen Sinnen.
Wie es sich anfühlt, wenn Tradiron allgegenwärrg ist,
wenn Naturlandschaa und frische Berglua auf atemberaubende
Ausblicke treffen, das findet man in der Erlebnisregion
Murau am besten selbst heraus.
www.regionmurau.at
Fotos: Franz Gerdl/Kärnten Werbung, Planai/Harald Steiner, Projekt Spielberg GmbH & Co KG/Philip Platzer, Südkärnten (2),STG/Leo Himsl
Hochgefühl
Mit jedem Schritt auf der
gläsernen Treppe „Himmelsleiter“
weitet sich der Blick
auf das mächtige Dachsteinmassiv,
das höchste Gebirge
der Steiermark. Die Region
ist bekannt für ihre beeindruckenden
Gletscher und
Wanderwege.
Radweg-Weiser
Entlang der Drau kann man
von Südtirol bis nach Varaždin
in Kroatien radeln,
einen Großteil davon in
Kärnten. Der Drauradweg
verläuft auf insgesamt 510
Kilometern in sieben Etappen.
Die Route ist meist flach
und verläuft weitgehend auf
asphaltierten Wegen.
Schwungvoll: Mit der
Alpe-Adria-Golf Card
spielen Sie auf 20
traumhaften Anlagen.
➔ www.kaernten.at/golf
Der neue Wanderweg
Styrian Iron Trail
(200 km) führt in
10 Tagen durch die
Region Erzberg Leoben.
➔ www.erzbergleoben.at
Der Klettersteig
Schlossberg Griffen
ist knackig – belohnt
aber mit sehr schönen
Ausblicken.
➔ www.suedkaernten.at
32 Österreichs Süden Best of Österreich 33
Mehr zur Region
KÄRNTEN Aktiv sein
Der Natur auf
der Spur
STEIERMARK Aktiv sein
Zu Fuß, per Rad oder mit Paddel: Lust,
den Süden Österreichs mit vollem Muskeleinsatz
zu erkunden? Wir stellen vor: sechs Trails, die –
mal mehr, mal weniger – körperlich fordern.
Aber jede Anstrengung unbedingt wert sind!
Klare Seen und wilde Berge:
Auf Tour um den Klopeiner See
Egal, ob man die eigenen Grenzen überschreiten oder es lieber gemütlich angehen
möchte – die offene Seenlandschaft von Südkärnten bietet den Raum dazu. Umrahmt
von den schroffen Bergformationen der Karawanken im Süden und der weitläufigen
Saualm im Norden spannt sich eine sanftwellige Landschaft auf, die sich
über ein 1.200 Kilometer langes Wanderwegnetz nach Belieben erschließen lässt.
Zwischen Gipfeltouren, Panoramarunden und kühlen Waldwegen finden Naturund
Bergbegeisterte das, wonach ihnen gerade ist. Und das Beste: eine Erfrischung
im natürlich klaren Wasser ist hier immer eine Option. Siebeneinhalb Seen erstrecken
sich über die Region. Sie gehören zu den wärmsten Badeseen Europas, der
größte und bekannteste ist der Klopeiner See. Es gibt dort zahlreiche private als
auch öffentliche Strandbäder. Perfekt zum Abtauchen.
Apropos: Mit dem „halben“ See ist der Völkermarkter Stausee gemeint, der streng
genommen ein Fluss ist – die Drau, ein beliebtes Revier für Ruderer.
Fotos:Gert Perauer, Südkärnten, STG/Tom Lamm, STG/Martina Traisch
Alle Infos zur Route
Vom Gletscher zum
Wein: Wandern
durch die Steiermark
Wanderer, die in der Steiermark vom Gletscher bis
ins mediterran anmutende Weinland auf Entdeckungsreise
gehen möchten, haben gleich zwei Optionen:
eine Nord- und eine Südroute, die sehr unterschiedliche
Erlebnisse bieten. Die Nordroute, die vom Dachstein
bis ins Thermen- und Vulkanland verläuft, ist knapp
530 Kilometer und 35 Tagesetappen lang. Hier wandert
man über das Ausseerland und durchs Gesäuse
mit seinen eindrucksvollen Schluchten und wilden
Wassern, über den Erzberg und das Hochschwabmassiv
in die Oststeiermark, die aufgrund ihrer kulinarischen
Produktvielfalt auch gerne „Garten Österreichs“
genannt wird. Wer noch Kraft für einen
Abstecher hat: Eine schöne Rundtour mit 15 Etappen
ist die „BergZeitReise“ durch die Hochsteiermark.
Die Südroute, knapp 370 Kilometer lang, führt über
25 Etappen und ist weniger steil als die Nordroute.
Der beliebte Fernwanderweg beginnt – wie die
Nordvariante – am Dachstein-Gletscher und führt
über die Schladminger Tauern und Murau in den Naturpark
Zirbitzkogel-Grebenzen mit seinen vielfältigen
Almwiesen, Teichen und Mooren. Weiter geht es in
die Südsteiermark und damit in die Heimat des Schilcher.
Genuss-Extra: Hier sollte man unbedingt eine
oder mehrere Wanderpausen einlegen, um in den
urigen Buschenschänken einzukehren oder in einer
edlen Vinothek die steirische Weinvielfalt zu kosten.
Viel Wasser, Sonne
und Kultur: die
Kärnten Seen -Schleife
Schon mal 20 Seen und Flüsse vor traumhafter
Alpenkulisse mit dem Fahrrad erkundet? Nein?
Dann wird es Zeit für eine Tour auf der Kärnten
Seen-Schleife, die über 400 Kilometer in acht
abwechslungsreichen Etappen durch die Landschaft
führt. Als liegende Acht schlängelt sich die
mehrtägige Route um weithin bekannte Gewässer
wie kleine Juwelen – inklusive großartiger
Ausblicke und Sehenswürdigkeiten. Start und
Ziel der Route ist Villach mit seiner historischen
Altstadt. Von dort radelt man auf gut beschilderten
Wegen rund die Hälfte der Zeit nahe am
Wasser. Etappenpunkte wie der Ossiacher See
oder Weissensee locken dabei mit herrlichen
Bademöglichkeiten, am Flussufer der Gail oder
Drau kann man die Füße abkühlen. Daher: Mindestens
sechs, besser acht Tage für die Fahrt
einplanen – auch um entspannt Pausen einlegen
zu können, in denen man die Landschaft
bewundern, in einen der Seen springen oder
durch charmante Ortschaften bummeln kann.
Übrigens: Vom 21. bis 25. Mai 2025 findet auf
der Kärnten Seen-Schleife ein besonderes Rad-
Event statt. Mit Guides wird in fünf Etappen entlang
der bekanntesten Kärntner Flüsse und Seen
gefahren. Ob gemeinsames Frühstück, Musik
oder Radlerfest – pro Etappe sorgt ein buntes
Rahmenprogramm für Unterhaltung.
Fotos: Gert Perauer/Kärnten Werbung, Franz Gerdl/Kärnten Werbung
Fotos: STG/Pixelmaker, Schilcherland Steiermark/Velontour
Der Murradweg: für Genussradler
und Sportenthusiasten
Auf 453 Kilometern an der Mur entlang – aufgeteilt in acht Etappen
– hat man die Möglichkeit, vom Nationalpark Hohe Tauern durch die
Steiermark bis nach Legrad in Kroatien zu radeln. Im Norden Berge
und Almen, im Süden Weingärten und Auenlandschaften: Der Murradweg
ist an landschaftlicher Vielfalt kaum zu übertreffen. Neben romantischen
Weinhügeln und Seen überzeugt er aber auch mit kulturellen
Eindrücken, etwa Graz mit seiner UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt
oder kleinen historischen Städten wie Murau, Judenburg, Leoben oder
Bad Radkersburg. Planen Sie nach Möglichkeit einen Ausflug ins Herz
der Südsteiermark ein, zum Beispiel bei Leibnitz oder Ehrenhausen.
Noch mehr Abwechslung gefällig? Selbstverständlich kann man
sich einzelne Etappen für einen Tagesausflug herauspicken. Oder sich
auf eine Tour im „Nimm's Radl“-Wegenetz der Region Murtal begeben.
Über ein Knotenpunktsystem lässt sich diese individuell zusammenstellen.
Besonders Abenteuerlustige können ihren Trip mit Wassersport-
Aktivitäten wie SUP oder Rafting kombinieren und entsprechende
Touren zum Beispiel in Leoben über LE-Bootshaus buchen.
Mehr Infos zur Tour
Zu den Etappen
Best of Österreich 37
KÄRNTEN Aktiv sein
STEIERMARK Aktiv sein
Noch mehr Details
Auf der Drau: Kanu -
Abenteuer inKärnten
Warum nicht Kärntens vielfältige Landschaft aus einer besonderen Perspektive
erleben? Die Drau fließt stellenweise mit einer Geschwindigkeit von
maximal 15 Stundenkilometern: ideal für Kanutouren mit Kindern und alle,
die noch nicht so viel Erfahrung mit dem Kanufahren haben. Der sogenannte
Draupaddelweg ist 210 Kilometer lang und lässt sich in 13 Etappen auch
so aufteilen, dass man genau die Schwierigkeitsstufe wählt, die zum eigenen
Können passt. Gerade zu Beginn in Oberdrauburg ist die Drau noch schmal
und wild, eher etwas für Geübte. Die Tour führt durch die Gailtaler Alpen
mit beeindruckender Gebirgslandschaft in Richtung Spittal an der Drau,
einer malerischen Kleinstadt mit Renaissance-Schloss, in dem sich heute das
Museum für Volkskultur befindet. Ab hier wird die Drau breiter und gemächlicher,
also gemütlicher zum Paddeln. Mit etwas Glück entdeckt man sogar
Eisvögel – dank seines bunten Gefieders auch „fliegender Edelstein“ genannt
– oder seltene Fischotter. Auch in Villach, das direkt am Flussufer liegt,
lohnt sich ein Stopp, um durch die Altstadt zu schlendern.
Es geht noch mehr: Aktiv-Urlauber können die Kanutour wunderbar mit
anderen Sportaktivitäten kombinieren, zum Beispiel mit Wandern, einer Tour
auf dem Drauradweg oder einem Ausflug in den Kletterpark. Durch die
Bahnhöfe entlang der Strecke kann man flexibel planen.
Fotos: Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung (2), STG/Günther Steininger, STG/Lena Maikisch
Abseits gewohnter
Pfade: Flusswandern
durch die Steiermark
Atemberaubende Flusswander-Abenteuer
gibt es auch in der Steiermark: bei einer
mehrtägigen Kajaktour auf der Enns, auf insgesamt
90 Kilometern. Die Tour beginnt in
Schladming, mit Blick auf den Dachstein und
den Grimming, das höchste alleinstehende
Bergmassiv Europas. Sanftere Strömungen
wechseln sich mit leichten Stromschnellen ab,
das garantiert schon mal den ein oder anderen
Adrenalinkick. Im Gesäuse nimmt die
Strömung an Tempo zu, das Gefälle der
Enns wird steiler. Hier erwartet Paddler ein
Naturparadies mit schroffen Kalkgipfeln und
tiefen, beeindruckenden Tälern. Mit etwas
Glück entdeckt man Steinadler und andere
Wildtiere. Legen Sie unbedingt eine Pause
am Putterersee ein, dem wärmsten Alpenmoorsee
der Steiermark, in dem man auch
schwimmen kann. Die Fahrt auf der steirischen
Enns endet bei Admont, einer pit toresken
Marktgemeinde mit beeindruckender
Benediktinerabtei.
Gut zu wissen: Entlang der Enns gibt es
viele Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten mit
Campingplätzen, Bahnhöfen und Bushaltestellen
– mehrtägige Touren können so individuell
geplant werden.
Weitere Infos hier
Best of Österreich 39
KÄRNTEN Thema
KÄRNTEN Thema
Wenn meine Jedanken
einen Wunsch frei haben,
machen sie Urlaub am
Klopeiner See.
KLOPEINERSEE.AT
40 Österreichs Süden Best of Österreich 41
Foto: Gert Perauer/MBN Tourismus, Thermen- & Vulkanland/Michael Königshofer, STG/Günther Steininger, Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung, Parktherme Bad Radkersburg/Harald Eisenberger, Edward Gröger/Kärnten Werbung
Entspannen
Ruhepool
Abschalten in der Steiermark!
In den Thermen und Spas der
Region steht Wellness mit
Schätzen aus der Natur im
Fokus. Körper und Geist
kommen hier zur Ruhe – zum
Beispiel bei einem Honig-
Zirben- Bad oder einer Apfel-
Ma ssage nach der Sauna.
Baden im Glück
Die Seen Kärntens und ihre
Umgebung bieten spektakuläre
Aussichten. Im Almbad
auf der Alexanderalm kann
man in beheizbaren Holzbadewannen
auf den Millstätter
See blicken – und vom Kaltbaden
im Herbst und Winter
träumen (S. 43).
Wohltuend: Im
Ausseerland finden
Erholungssuchende
viele Kraftorte.
➔ www.ausseerland.at
Durch explizit Heilsame
Landschaften
(z.B. Dr. Wiese) wandert
man im Lesachtal.
➔ www.lesachtal.com
Kräuter, Honig, Äpfel
und Co. werden als
natürliche Beautyprodukte
in Spas eingesetzt.
➔ www.steiermark.com/
gruenkraft
Belebende Natur lässt
sich am Weissensee,
dem höchstgelegensten
Badesee Kärntens,
genießen.
➔ www.weissensee.com
KÄRNTEN Entspannen
Abtauchen und
aufatmen
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter:
Eine Auszeit in Kärnten hat es in sich. Beispiel gefällig?
Am Klopeiner See und in der Kärnten Therme in Villach
erwarten Sie Sommerfeeling, Abenteuer und Erholung
Ein Bad im Luxus
Das Badehaus am Klopeiner See ist eine
Wellness-Oase der Superlative: Event-
Sauna, Soledampfbad und Infinity Pool.
Das Südkärntner Panorama tut sein Übriges.
www.badehaus-klopeinersee.at
Fotos: Franz Gerdl/Kärnten Werbung, Südkärnten, KärntenTherme Warmbad-Villach, Daniel Waschnig, Stabentheiner/Kärnten Werbung
Ein Ticket, noch mehr Wellness
Beim Seenwellness Festival vom
2. bis 5. Oktober kann man Spezialaufgüsse
und verschiedene Verwöhnprogramme
in den besten Spa-Betrieben
um den Klopeiner See genießen.
www.suedkaernten.at
Sonnenanbeter aufgepasst: Mit Temperaturen
von bis zu 29 Grad verwöhnt
der Klopeiner See seine Besucher mit
heiterem Flair, Erholung und einer sanften
Wärme. Doch das Gewässer hat noch
mehr zu bieten als wohltuende Badetemperaturen.
Da wäre noch Österreichs einzige
durchgehende Seepromenade. Sie führt
direkt am Ufer entlang und schenkt unvergessliche
Ausblicke auf das glitzernde Blau
und die sanften Hügel Südkärntens. Bereichert
wird der Aufenthalt durch die lebendige
Veranstaltungs- und Spa-Kultur rund um
den See: Live-Musik, Feuertänzer & Co.
sorgen für Unterhaltung, zahlreiche Wellnesshotels
mit Seesaunen, Yoga und Verwöhn-Angeboten
für erholsamen Ausgleich.
Wer vom Wasser einfach nicht genug bekommt,
findet in Kärnten das volle Programm:
Über 1.000 Gewässer laden zu
Abenteuern ein – sei es beim Tauchen,
Stand-Up-Paddling oder bei einer Bootsfahrt.
Die Seen sind aber nicht nur in den
Sommermonaten einen Besuch wert: Allen
voran der Klopeiner See trumpft teils bis in
den Oktober mit angenehmen Temperaturen
auf. 20 Grad warmes Wasser sind keine
Seltenheit! Und im Winter lockt dann ein
besonderes Erlebnis: Beim Kaltbaden weckt
das eisige Wasser, das durch die Glieder
fährt, die Sinne und stärkt das Immunsystem
– ein prickelndes Ritual, das nicht nur für
Profis gedacht ist. Workshops vor Ort helfen
Einsteigern, sich mit dieser vitalisierenden
Methode vertraut zu machen. Zum Aufwärmen
geht es dann in die Kärnten Therme
Warmbad-Villach. Auf 11.000 Quadratmetern
kann man in der Sauna schwitzen, in
der Wasserwelt wettrutschen, sich beim
Zumba auspowern oder bei einer Kosmetikbehandlung
entspannen.
Wohlig warm oder doch
erfrischend kühl?
Sie haben die Wahl: Gemütlich im Spa-
Bereich der Kärnten Therme in Villach relaxen
(oben) oder beim Kaltbaden im Millstätter
See das Immunsystem stärken (unten).
www.kaerntentherme.com
Ab ins kühle Nass! Am besten mit Anleitung,
zum Beispiel hier:
❱ Eisbade Workshop, St.Kanzian am Klopeiner See
Gezielte Theorie- und Praxisübungen unterstützen dabei,
die eigenen Kräfte und Potenziale kennenzulernen.
www.suedkaernten.at/seenwellness
❱ „Slowness-Moment“ Kaltbadeworkshop, Millstätter See
Für Anfänger und Neugierige, die erfahren wollen, wie
Atmung und Kälte den Körper positiv beeinflussen können.
www.seeundberg.at/kaltbaden
Noch mehr See-Tipps
Best of Österreich 43
STEIERMARK Entspannen
Erst die Berge,
dann die Therme
Almen, Gipfel, heiße Thermen – ein Kurzurlaub in
der Steiermark bedeutet Erholung auf allen Ebenen.
Aktiv sein und danach genüsslich abschalten, ein Traum!
Spitzenklasse
94 von 100 Punkten erreicht
das Rogner Bad Blumau bei
den Falstaff Awards 2023. Es
zählt zu den besten Thermen
und Wellnesshotels Österreichs.
www.blumau.com
Dem Himmel herrlich nah
Wenn der Enzian blüht und Kuhglocken
zu hören sind, spätestens
dann ist es Zeit für einen
Ausflug auf die Alm. In der Steiermark
gibt es davon knapp
1.700. Allein im Naturpark
Almenland in der Oststeiermark
befinden sich 125 Weiden –
das ist europäischer Rekord.
Was eine Alm ausmacht? Weite
Wiesen, frische Luft, Kühe und
mittendrin eine urige Hütte. Dort
wird nach geleisteter Wanderung
eine köstliche Jause serviert,
zum Beispiel ein echtes Steirerkas-Brot
auf der Walcheralm in
der Region Schladming-Dachstein.
Zur Hütte gehört eine eigene
Käserei, weshalb man sich
direkt durch das ganze Käsesortiment
probieren kann. In
Schladming-Dachstein bietet der
Spitzenkoch Richard Rauch zudem
die „Almkulinarik“ an. Gemeinsam
mit den teilnehmenden
Alm-Wirten entwickelt er je ein
Almgericht, das es dann den
ganzen Sommer auf der Hütte
gibt. Wer nicht nur kurz Rast einlegen,
sondern sich vollends
dem Almleben hingeben möchte,
der mietet sich über steiermark.com
einfach eine Selbstversorgerhütte.
Fotos: STG/photo-austria.at, Rogner Bad Blumau, Hundertwasser Architekturprojekt/Harald Eisenberger
So viele heiße Quellen
Wussten Sie, dass die Steiermark ein wahres Thermen-Eldorado ist? Wellness-Liebhaber haben die Qual der Wahl zwischen insgesamt
neun Thermen von Bad Mitterndorf bis Bad Radkersburg. Etwa 3.000 Meter unter der Erde und bis zu 110 Grad heiß sind
die Quellen, mit denen die Thermalbäder vor Ort gespeist werden. Ein echter Pluspunkt: Steirisches Thermalwasser lindert Stress
– das ist sogar wissenschaftlich von der Uni Graz geprüft. Nach einem einmaligen 25-minütigen Thermalbad sinkt der Kortisolgehalt
im Speichel bereits signifikant ab. Das weiche, heilkräftige Thermalwasser schenkt also nicht nur Wärme, sondern auch
Energie und trägt zur inneren Balance bei. Bei dem großen Thermenangebot fällt es nicht leicht, sich für eine zu entscheiden. Am
besten besucht man gleich mehrere und genießt eine abwechslungsreiche Wellnessreise!
❱ Rogner Bad Blumau
Mehr als nur eine Therme: Das
von Friedensreich Hundertwasser
gestaltete Bad entführt die Gäste
in märchenhafte Welten.
❱ Therme der Ruhe
Bad Gleichenberg
Eingebettet in den 188 Jahre alten
Kurpark bietet die Therme inklusive
Saunawelt und Kosmetikinstitut
Erholung für Körper und Geist.
❱Parktherme Bad Radkersburg
Saunaaufgüsse, mineralreiches
Thermalwasser und ein modernes
Gesundheitszentrum – hier kann
man neue Energie tanken.
Entspannung pur im Grünen Herz
❱ Thermenresort Loipersdorf
Für die Kleinen gibt es Baby-Beach,
Rutschen und Wasserspielpark, für
die Großen im Schaffelbad einen
Adults-only-Bereich.
❱ Aqualux Therme Fohnsdorf
Traumhafte Aussichten auf das Schloss
Gabelhofen hat man sowohl vom
34 °C warmen Außenbecken als
auch von der finnischen Sauna aus.
❱ GrimmingTherme
Bad Mitterndorf
Sieben Becken, Relaxbereiche und
ein Saunadorf – pure Entspannung
und gratis Aquafit-Kurse für alle
Thermen-Gäste.
❱ H 20 Hotel-Therme Resort
Ein Familienparadies mit Wasserrutschen,
Wellenbecken und
Ani mation, dazu entspannte
Momente im Thermenbereich.
❱ Bad Waltersdorf
Heilthermen Resort
Das heilkräftige Thermalwasser stammt
aus einer der ergiebigsten Quellen
Österreichs, wohltuend sind auch die
Spa-Behandlungen des Resorts.
❱ Therme Nova Köflach
Mit Panoramablick, Heilwasserbecken
und vielfältigem Saunaangebot
gibt es hier Entspannung
in der Weststeiermark.
Noch mehr Thermen
Best of Österreich 45
Schöner
KÄRNTEN STEIERMARK Entspannen
Diese Unterkünfte sind nicht nur zum
Übernachten, sondern zum Träumen gemacht.
Und es gibt noch viel, viel mehr!
schlafen
ZEIT für meine
UrlaubsZEIT
zwischen See und Berg
Millstätter See
Bad Kleinkirchheim
Nockberge
Logenplatz
Direkt am Millstätter See
liegt das Biwak Schilf:
eine entzückende kleine
Holzhütte, die zum Hotel
zur Post gehört – ideal
für eine Auszeit zu zweit.
Vom Zirbenbett aus eröffnet
sich ein sagenhafter
Blick aufs Wasser.
Was für ein Start in den
Tag! www.hotelzurpost.
co.at/biwak
Wo der Wein wächst
Sanfte Hügel, Weinberge und Gastfreundschaft:
In den Winzerzimmern der Steiermark
spürt man den Charme der Region hautnah.
Ob im traditionellen Hof oder modernen Ambiente
– hier begeistern erlesene Weine,
regionale Kulinarik und die Nähe zur Natur.
www.steiermark.com/wein
Fotos: Archiv MTG/Nina Hader, STG/Michael Königshofer, Steiereck, Camping Breznik
Voller Vielfalt
Von einfach bis luxuriös, mit Bergkulisse oder am
Wasser: Kärnten bietet eine Fülle an schönen, idyllischen
Campingplätzen. Zusätzlich zu Stellplätzen
können dort teilweise auch Mietcaravans, Mobilheime
oder ganz besondere Unterkünfte – wie die
Lodgezelte am Campingplatz Breznik am Turnersee
– gebucht werden. www.camping.at
Vogelperspektive
Im Steirereck am Pogusch
übernachtet man mitten im
Wald in einem Baumhaus:
morgens Vogelgezwitscher,
abends Vier-Gänge-Menü!
Das Areal des Steirerecks inklusive
Wirtshaus und Luxusunterkünfte
ist architektonisch
wie kulinarisch ein absolutes
Highlight. www.steirereck.at/
pogusch
46 Best of Österreich
seeundberg.at
Wenn du ungebremst
du selbst bist.
austria.info