Kleeblatt Magazin März 2025
Willkommen zur Februar-Ausgabe des Kleeblatt-Magazins, in dieser Ausgabe beleuchten wir wieder interessante kulturelle Themen in Hannover und Umgebung und Stadtteilbürgermeisterin Belgin Zahman berichtet über die Zeit nach der Wahl und kulturelle Aktionen in Kleefeld. Viel Spaß beim lesen.
Willkommen zur Februar-Ausgabe des Kleeblatt-Magazins, in dieser Ausgabe beleuchten wir wieder interessante kulturelle Themen in Hannover und Umgebung und Stadtteilbürgermeisterin Belgin Zahman berichtet über die Zeit nach der Wahl und kulturelle Aktionen in Kleefeld. Viel Spaß beim lesen.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
März 2025
März im Sprengel
Museum Hannover
– Kunst und Inspiration in der Region
Frühlingserwachen
– Kunst, die den Neubeginn feiert
Editorial
Herausgeber Michael Panusch
Liebe
Leserinnen
und Leser,
der Frühling steht vor der Tür – eine
Zeit des Aufbruchs, des Wandels und
der neuen Perspektiven. Mit den ersten
Sonnenstrahlen erwacht nicht nur die
Natur zu neuem Leben, auch in unserer
Gemeinschaft sprühen die Ideen,
Veranstaltungen und Begegnungen vor
Energie. Genau diese Vielfalt und Dynamik
spiegelt sich in der neuen Ausgabe
des Kleeblatt Magazins wider.
Im Fokus steht diesmal die Ausstellung
„Frühlingserwachen“ im Stadtteilzentrum
Stöcken. Hier zeigen Künstlerinnen
und Künstler, wie der Neubeginn
in Farben, Formen und Emotionen
sichtbar wird. Ihre Werke erzählen
Geschichten von Wandel, Hoffnung
und dem unaufhaltsamen Kreislauf des
Lebens. Die Ausstellung lädt ein, innezuhalten
und den Frühling aus neuen
Blickwinkeln zu betrachten – ein wahres
Fest der Kreativität und Inspiration.
Doch auch abseits der Kunst blüht
Kleefeld auf. Das Kulturhaus Hölderlin
Eins bietet im März wieder ein vielfältiges
Programm: Von mitreißenden
Konzerten wie „Luna Soul“ und dem
Multimediakonzert des dänischen
Duos „Linebug“ bis hin zu kreativen
Nachmittagen im Repair Café oder dem
interkulturellen Spieletag ist für jeden
etwas dabei. Diese Veranstaltungen
bringen Menschen zusammen, fördern
den Austausch und schaffen Orte der
Begegnung – Werte, die unser Stadtteilleben
prägen.
Ein weiterer Blick hinter die Kulissen
zeigt, wie wichtig ehrenamtliches En-
gagement für unsere Gemeinschaft
ist. Die Laatzener Tafel etwa lebt von
Menschen, die mit Herz und Tatkraft
dafür sorgen, dass Lebensmittel nicht
verschwendet werden, sondern dort
ankommen, wo sie gebraucht werden.
Doch gerade Vereine wie diese stehen
vor Herausforderungen und sind auf
neue Unterstützerinnen und Unterstützer
angewiesen. Verantwortung
zu übernehmen bedeutet auch, die
Zukunft unserer Gemeinschaft aktiv
mitzugestalten.
Lassen wir uns also vom Frühling inspirieren:
für mehr Miteinander, für
kreative Ideen und dafür, neue Wege zu
gehen.
Ich wünsche euch eine inspirierende
Lektüre und einen farbenfrohen Start in
den Frühling!
Herzlichst,
Michael Panusch
Die „Beste Big Band
Niedersachsens“
im Jazz Club Hannover
Terminvorschau MÄRZ 2025
Neues vom Kommunalen
Seniorenservice Hannover (KSH)
Begegnungsstätte für Senioren in der Rodewaldstraße 17 in Kleefeld
Die Teilnahme an den Angeboten in der Begegnungsstätte ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte sind immer herzlich willkommen!
Matthias Brodowy
KKS Big Band
feat. Matthias Brodowy
– Klare Töne und feiner Humor
Ausgezeichneter Big-Band-Sound
trifft Kabarett
Am Mittwoch, den 12. März 2025, um
20:30 Uhr, bringt die KKS Big Band unter
der Leitung von Michael Thiemann
ihr preisgekröntes Programm in den
Jazz Club Hannover. Begleitet wird sie
von Kabarettist und Musiker Matthias
Brodowy.
Die Big Band der Käthe-Kollwitz-Schule
hat sich in der Jazzszene längst etabliert.
Seit ihrem Erfolg beim Niedersächsischen
Orchesterwettbewerb im November
2024 trägt sie den Titel „Beste Big
Band Niedersachsens“. Ihr Repertoire
reicht von Jazzklassikern bis zu zeitgenössischen
Kompositionen – alles mit
einer Präzision und Spielfreude, die
weit über das Schulorchester-Niveau
hinausgeht.
Matthias Brodowy sorgt für Humor
zwischen den Tönen
Matthias Brodowy begleitet die KKS Big
Band nicht zum ersten Mal: Bereits auf
der Polen-Tour im Sommer 2024 war er
Teil des Programms und bewies, wie gut
Jazz und Kabarett harmonieren. Im Jazz
Club Hannover bringt er unter anderem
sein bekanntes „Lied von der Stadt mit
Alma Naidu
Keks“ mit – eine humorvolle Hommage
an seine Heimatstadt.
Junge Talente mit großem Klang
Die KKS Big Band steht seit Jahren
für qualitativ hochwertigen Big-Band-
Sound. Als offizieller Partner der UN-
ESCO City of Music Hannover ist sie
nicht nur lokal verwurzelt, sondern
auch international aktiv. Im Jazz Club
Hannover bringt sie ihre komplette
Besetzung auf die Bühne:
Gesang: Hannah Pillai, Vanessa Federici
KONZERTINFOS IM ÜBERBLICK
KKS Big Band feat. Matthias
Brodowy – „Beste Big Band
Niedersachsens“
Jazz Club Hannover
Mittwoch, 12. März 2025
Beginn: 20:30 Uhr
(Einlass ab 19:30 Uhr)
Tickets: Vorverkauf: 20 € (ermäßigt
10 €) zzgl. Gebühren
Abendkasse: 25 € (ermäßigt 15 €)
Mehr Infos: www.kksbigband.de
Veranstaltungsort:
Jazz Club Hannover
Saxophon: Kaya Vestring, Anna Brodowy, Isabella Busch, Hanna Rietdorf,
Pauline Rädisch, Matthis Wille
Trompete: Hannes Thiemann, Katharina Jäckel, Jola Dittrich, Hanna Kamieth,
Jasmin Fleischer, Timon Coors
Posaune: Philipp Fleischer, Tristan Tschochner, Jona Lipfert, Jonas Baltz,
Jasper Stegemeier
Rhythmusgruppe: Jacob Ernst, Bennet Bohl (Piano), Len Fleischhauer (Gitarre),
Leonard Grigoriu (Bass), Philip Koch, Leo Henderson (Schlagzeug)
Die musikalische Leitung übernimmt Michael Thiemann.
Bild: Boris Breuer Studio
Malgruppe „Montagsmaler*innen“:
montags von 10-12 Uhr
Offener Montagstreff:
Fröhliche Kaffee- und Klönrunde am
Montag, 3.3. und 17.3. von 14.30 bis 16
Uhr
Gemischte Skatgruppe:
dienstags von 15.30 bis ca. 18.30 Uhr.
Einladung zum offenen
„Singen im Rodewald“
am Mittwoch, 5. März von 10-10.45
Uhr. Schlager, Schnulzen und Oldies
mit Franz und seiner Gitarre ab sofort
immer am 1. Mittwoch im Monat. Es
werden Liedertexte verteilt, die Gäste
dürfen sich Lieder aussuchen. Im Mittelpunkt
steht der gemeinsame Spaß am
Singen!
Offene Sprechstunde für
Smartphone &Tablet:
jeden Mittwoch von 15.30 bis 16:30 Uhr
beantworten zwei Medien- und Techniklotsen
des KSH kostenfrei alle Fragen
rund um Smartphone und Tablet.
Spielegruppe
donnerstags von 14 bis 17 Uhr
Interessantes aus Kultur und
Wissenschaft in russischer Sprache:
immer freitags von 16 bis 18 Uhr
Musikalisches Sonntagscafé
am 9. März:
Gute-Laune-Schlager mit den
Leineladies zum Frühlingsbeginn
Gemütliche Frühstücksrunde am
Freitag, 28.3. um 9.30 Uhr:
Herzliche Einladung zum Klönen
beim unkomplizierten gemeinsamen
Frühstück immer am letzten Freitag im
Monat: Alle bringen selbst mit, was sie
gerne essen! Kaffee, Tee und Butter gibt
es vor Ort.
Nähere Auskünfte über weitere Angebote
gerne bei Renate Siebler, Kommunaler
Seniorenservice Hannover (KSH), unter
Telefon 168-43684 oder
57.22.4@hannover-stadt.de
www.seniorenberatung-hannover.de
Bild: Adobe.stock.com/Ingo Bartussek
4 KLEEBLATT
KLEEBLATT 5
Hinter den Kulissen:
Die Menschen, bei denen die Fäden
zusammenlaufen
Die Laatzener Tafel für Hemmingen, Laatzen und Pattensen e.V. verzeichnet weiterhin eine
kontinuierliche Inanspruchnahme und Registrierung von Neukundinnen und -kunden.
nungen müssen bezahlt werden, die
Mitgliedsbeiträge eingezogen und die
Kassenprüfung vorbereitet werden.
Außerdem sind Themen wie Arbeitssicherheit,
Gewinnung weitere Helfender
oder die Wahrnehmung von Spendenterminen
auf der Tagesordnung. Dankschreiben
und Presseinfor-mationen
wollen geschrieben werden.
Bundesverdienstkreuz (Mai 2024)
Herzstück der Tafelarbeit sind und
bleiben die vielen Helfenden, die mit
Herz und Hand dafür sorgen, dass die
Menschen, die das Angebot der Tafel
annehmen, mit Lebensmitteln versorgt
werden. Überschüssige Lebensmittel
vor der Vernichtung bewahren, um
sie an Menschen zu verteilen, die sie
dringend benötigen, aber nicht über
genügend Finanzmittel verfügen, ist
unsere Aufgabe als Laatzener Tafel.
Von dieser Tafel-Idee profitieren alle
Beteiligten: Lebensmittelhändler und
-hersteller übernehmen soziale Verantwortung.
Bedürftige erhalten für einen
symbolischen Kostenbeitrag qualitativ
hochwertige Nahrungsmittel. Und ganz
nebenbei reduziert sich der anfallende
Müll zugunsten der Umwelt.
Die Laatzener Tafel ist ein gemeinnütziger
Verein, der 2007 gegründet
wurde. Jeder der einmal aktiv in der
Vereinsarbeit tätig war weiß, dass auch
im kleinsten Verein viele Arbeiten
und Entscheidungen getroffen werden
müssen. Hierfür gibt es den derzeit aus
sieben Personen bestehenden Vorstand.
Einmal im Monat treffen sich die Vorstandsmitglieder
und berichten über
aktuelle Entwicklungen, aufgetretene
Schwierigkeiten und besprechen anstehende
Aufgaben. Auch eine Vielzahl
zentraler Themen gehört dazu.
Die Einnahmen müssen kontrolliert
und zur Bank gebracht werden. Rech-
Übergabe Kühlfahrzeug (Jan. 2022)
Fragen wie: „Brauchen wir ein neues
Auto, wo bekommen wir einen Zuschuss
dafür her, wer sucht es aus, wer
meldet es an?“ „Wer bestellt das Verbrauchsmaterial
und wer stellt neue Inhalte
auf die Homepage.“ „Wer schreibt
ein Protokoll der Vorstandssitzungen?“
„Wer stellt die Förderanträge?“ etc. werden
eingehend besprochen und schließlich
zur Beschlussfassung gebracht.
Der Vorstand (125 b - Juli 2021)
Viele Dinge sind seit Jahren geregelt
und gut eingespielt. Doch alles funktioniert
nur, solange es auf mehrere Schultern
verteilt wird. Der Vorstand besteht
laut Satzung aus der oder dem Vorsitzenden,
einer oder einem Schatzmeister
und deren bzw. dessen Vertretung sowie
bis zu drei Beisitzenden. Bei sieben
Personen ist die Arbeit für jeden übersichtlich
und gut zu bewältigen. Jeder
bringt sich mit seinen unterschiedlichen
Fähigkeiten und Erfahrungen in die
Tafelarbeit ein.
In der nächsten Mitgliederversammlung,
die im März 2025 stattfinden wird,
stehen jedoch zwei Vorstandsmitglieder
nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Mit Gerold Brockmann verliert
der Vorstand ein Gründungs- und
Vorstandsmitglied, das die Vorstandarbeit
immer mit viel Ruhe, Empathie
und Sachverstand unterstützt hat. „Ich
bedaure das Ausscheiden meines Vertreters
absolut, auch wenn ich die Entscheidung
– die rein im Privaten liegt –
gut nachvollziehen kann“, sagt Dietlind
Osterkamp. „Es beruhigt jedoch, dass er
uns weiterhin gern als Berater zur Seite
stehen wird.“
Wie viele andere Vereine auch ist die
Laatzener Tafel auf der Suche nach
Menschen, die bereit sind, Verantwortung
mitzutragen und die Vorstandsarbeit
zu unterstützen. Veränderung
bedeutet auch Herausforderung und
neue Vorstandsmitglieder bringen auch
durchaus neue Ideen und einen neuen
Spirit mit. „Darauf freuen wir uns.“
Verleihung des Laatzener Löwen (2022)
Vorstand (Mai 2023)
8 KLEEBLATT KLEEBLATT 9
ANZEIGE
®
Aspirin Complex 20 Beutel Ibudolor akut 400 mg 20
Filmtabletten
(statt 18,79)
15, 79 €
Dobendan Direkt 24 Lutschtabletten
(statt 13,99)
11, 29 €
11,
Nasenspray-ratiopharm 10 ml
(statt 4,97)
3, 47 €
Vigantolvit Vitamin. D3 2000 I.E
120 Weichkapseln
(statt 17,99)
14, 99 €
20 % Rabatt
auf einen Artikel Ihrer Wahl*
MÄRZ 2025
Jan. 2025
*Ausgenommen Angebotsartikel, verschreibungspflichtige
Arzneimittel, Rezepturzuzahlungen, Rezepturen, Bücher.
Riopan Magengel 20 Beutel
Dr. Theiss Melatonin Einschlaf-Spray
30 ml
Lasea 28 Weichkapseln
(statt 6,38)
4, 88 €
(statt
16,48)
13, 95
€
(statt 10,99)
8, 99 €
(statt 25,45)
21, 45 €
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
die Bundestagswahl und auch der
Wahlkampf liegen hinter uns. Jetzt
beginnen die schweren Koalitionsverhandlungen.
Der Bundestagswahlkampf hat uns seit
der letzten Ausgabe, in der ich mich
an Sie richten durfte, beschäftigt. Aber
vor allem der Rechtsruck in unserer
Gesellschaft hat die Zivilgesellschaft in
Hannover und in unserem Stadtbezirk
bewegt. Mehrere tausend Bürgerinnen
und Bürger sind zuletzt dem Aufruf der
„Omas gegen Rechts“ gefolgt und haben
ein starkes Zeichen gegen den Rechtsextremismus
in unserer Gesellschaft
gesetzt. Auch in unserem Stadtbezirk
gibt es viele Bürgerinnen und Bürger,
die ein offenes Zeichen gegen rechtsextreme
Tendenzen setzen. Hierfür bin
ich sehr dankbar. Ganz besonders freue
ich mich, dass unsere Kleefelder Buchhandlung
direkt am Kantplatz oder
auch die Buchhandlung Sternschnuppe
in Groß-Buchholz für alle sichtbar im
Schaufenster Haltung zeigen.
Wir schauen aber auch nicht nur
hierauf zurück.
Am 24. Februar gab es den Stadtteildialog
unseres Oberbürgermeisters für
den Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld in
der Grundschule am Buchholzer Grün.
Hierzu ist der Oberbürgermeister nach
dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz
verpflichtet, um Bürgerinnen
und Bürger über Maßnahmen in
den Stadtteilen, Sinn und Zweck dieser
Maßnahmen und die Auswirkungen auf
die Menschen vor Ort zu informieren.
Im Rahmen dieser sogenannten Einwohnerversammlung
konnten Bürgerinnen
und Bürger aus den Stadtteilen
ihre Wünsche, Sorgen und Anliegen
direkt an die Verwaltungsspitze der
Landeshauptstadt Hannover richten.
Anlässlich dieser Veranstaltung ist auch
ein kurzer Film über unseren Stadtbezirk
erstellt worden, der verdeutlicht,
warum unser Stadtbezirk ein so außergewöhnlicher
Stadtbezirk ist. Sollten
Sie den Film sehen wollen, so gehen
Sie über Hannover.de auf die Seite des
Stadtbezirks Buchholz-Kleefeld. Dort ist
der Film hinterlegt. Man kann im Film
sehr deutlich sehen, dass wir uns glücklich
schätzen können, hier zu leben.
Natürlich habe auch ich als Bezirksbürgermeisterin
an dieser Veranstaltung
teilgenommen. Sie können sich sicher
sein, dass ich darauf achten werde,
dass Ihre berechtigten Anliegen von
der Verwaltung verfolgt und zugesagte
Maßnahmen auch umgesetzt werden.
Kommunalpolitik lebt noch viel mehr
als andere Ebenen von der Beteiligung
der Bürgerinnen und Bürger, und ich
danke allen, die diesen Termin so zahlreich
wahrgenommen haben.
Ein weiteres wichtiges Thema ist im
März natürlich der Internationale Frauentag,
auch bei uns im Stadtbezirk.
Der Weltfrauentag wird immer am 8.
März "gefeiert". Dieser Tag entstand als
Initiative sozialistischer Organisationen
in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
im Kampf um die Gleichberechtigung,
das Wahlrecht für Frauen sowie die
Emanzipation von Arbeiterinnen. Zum
Feiern ist einem an diesem besonderen
Tag aber nicht zumute, wenn man bedenkt,
dass immer noch jede dritte Frau
Opfer partnerschaftlicher Gewalt oder
eines Femizids wird. Mit Femizid ist die
Tötung von Frauen wegen ihres Geschlechts
oder wegen bestimmter Vorstellungen
von Weiblichkeit gemeint.
Oft werden diese in (Ex-)Partnerschaften
ausgeübt.
Um ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische
Gewalt, insbesondere Gewalt
gegen Frauen, zu setzen und für diese
Thematik zu sensibilisieren, entstand
die Idee der "Roten Bank". Diese geht
zurück auf die Aktion "Panchina rossa"
(zu Deutsch: Rote Bank) aus Italien. In
Italien stehen seit 2016 in öffentlichen
Räumen rote Bänke als Symbol gegen
häusliche Gewalt.
Auch bei uns im Stadtbezirk haben
wir mittlerweile solche "Roten Bänke".
Häusliche Gewalt ist ein sehr bedeutendes
Thema, gerade am Internationalen
Frauentag. Die „Roten Bänke“ sind
auch bei uns im Stadtbezirk ein starkes
Symbol gegen Gewalt an Frauen und
zeigen, dass dieses Problem auch auf
lokaler Ebene ernst genommen wird.
Es ist gut zu wissen, dass der Präventionsrat
Buchholz-Kleefeld sich intensiv
damit auseinandersetzt und diese Initiative
in den Stadtbezirk gebracht hat.
Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir
gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
einstehen. Besonders wertvoll ist, dass
die Bänke mit QR-Codes ausgestattet
sind – so können sich Passanten direkt
über Hilfsangebote und Hintergründe
informieren. In Kleefeld finden Sie die
"Rote Bank" an der Ecke Kirchröder
Straße/Uhlhornstraße. Am 24. März
wird eine weitere Rote Bank im Heideviertel
in der Schwarmstedter Straße/
Ecke Burgdorfer Damm eingeweiht. Sie
sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Unsere nächste Bezirksratssitzung
findet am 13. März um 18:30 Uhr in
der Grundschule am Buchholzer Grün
(Paracelsusweg in Groß-Buchholz) statt.
Auch hier sind Sie herzlich willkommen,
um an der öffentlichen Sitzung
teilzunehmen und Ihr Anliegen in der
Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde
vorzubringen.
Ich freue mich, Sie bei einer der nächsten
Veranstaltungen in Kleefeld oder
den anderen Stadtteilen zu treffen, und
wünsche Ihnen bis dahin alles Gute!
Belgin Zaman
Ihre Bezirksbürgermeisterin
Buchholz-Kleefeld
10 KLEEBLATT
KLEEBLATT 11
tadtbibliothek Kleefeld
Öffnungszeiten:
upsteinstr. 6/8
Mo, Do 11-19 Uhr
0625 Hannover Di, Fr 11-17 Uhr
el. 168 4 42 37 Sa 10-14 Uhr
ww.stadtbibliothek-hannover.de
10 Jahre UNESCO City of Music:
Barock trifft auf neue Klänge
06.03.
Lieselotte im Regen
und macht sich fröhlich auf.
Bilderbuchkino
20.03.
Lächeln gefunden
Juli 202
Bilderbuchk
17.03. Für alle Kinder a
Offene Häkel- und
Beginn Strickrunde jeweils 16.00 Uh
Termine
Das gibt es doch gar nicht! Lieselotte
Septe
hat sich so auf die Schnitzeljagd auf
dem Bauernhof gefreut. Jetzt regnet es
Bindfäden und sie und ihre Freunde
müssen sich drinnen langweilen. Oder?
13.03.
bei kalten und warmen Getränken ein
Die Würfel rollen wieder!
07.07. Hermeline auf Hexenreise
Häkel- und Stricktreffen an.
Egon Schwein spielt Anmeldung nicht ganz erforderlich. allein
Nach dem langen Winter geht Hermeline
auf Weltreise - zum Verdruss ihrer
Freunde aber ganz alleine. Sie hinterlässt
für den Notfall einen Zauberstab
Kamishibai
Erzähltheater mit großen Bildkarten
für alle Kinder bis 4 J.
Beginn jeweils 16.00 Uhr
10.03. Jim ist mies drauf
24.03. Das Rübchen
Kostenlose Fotos zum Thema Wolle-
Für alle mit Interesse am Häkeln und/
oder Stricken, ob blutige*r Anfänger*in
oder Wollveteran*in mit Lust auf ein
geselliges Beisammensein, bieten wir
Dauer: 16.00-18.00 Uhr
Egon Babys Schwein der Bibliothek ist ganz allein, denn sein bes
wohl
13.03.
andere Freunde findet?
Nach längerer Pause ist der Spielabend in der Stadtbibliothek Kleefeld zurück.
Kommt vorbei und probiert neue Gesellschaftsspiele aus oder zockt alte Favoriten mit
neuen Leuten!
Eine Konzertreihe erkundet musikalische Grenzen Auftakt mit „VOIDS/Verbindungen
Fingerspiele, Lieder und Bücher
Hannover feiert 2025 sein zehnjähriges Jubiläum als – Occident meets Orient“
Freitag, 15.07.2022 von 17.30-21.00 Uhr für jede*n ab 16 J.
UNESCO City of Music – ein Titel, der nicht nur für Der Auftakt VOIDS/Verbindungen – Occident meets
für Krabbelkinder
eine reiche Musiktradition steht, sondern auch für Orient am 21. März 2025 im SofaLoft Hannover verbindet
westliche und orientalische Musiktraditionen.
Für Knabbereien und Getränke nicht erforderlich. ist gesorgt.
Teilnahme kostenlos. Anmeldung
Innovation und Vielfalt. Anlässlich dieses Jubiläums
zeigt das Ensemble Filum mit der Konzertreihe Blind Anlass ist das persische Neujahrsfest Nowruz, das den
Für 14.07. Aus Um dem Anmeldung Winterschlaf erwacht, wird
alle Kinder Das tapst gebeten
In Kooperation
ab 4 Nein-Horn
unter 0511/16844237
mit der Musikschule
oder Stadtbibliothek-
Date: Baroque meets…, wie Alte Musik neu erlebt werden
kann. Gefördert durch die Sonderinitiative Gesell-
des Ensemble Filum treten mit Gästen aus verschie-
und entdeckt einem Teich sein lä-
Beginn: 10.00
Frühlingsbeginn markiert. Musikerinnen und Musiker
Bär durch den frühlingshaften Wald Hannover J.
Kleefeld@Hannover-Stadt.de .
Obwohl alle lieb zu ihm sind, ist das kleine Ei
schaftlicher Zusammenhalt durch Musik, entstehen denen Kulturen auf und lassen eine Klanglandschaft
chelndes Gesicht. Im Glauben, dass ihm
musikalische Begegnungen, die vermeintliche Gegensätze
auflösen. Jedes Konzert ist ein Experiment, das schlägt.
tels Plakaten den eigentlichen Besitzer. Sie haben Ideen, Anregungen oder Vor-
entstehen, die Brücken zwischen musikalischen Welten
Beginn
das Lächeln nicht
jeweils
gehört, sucht er mit-
16.00 03.03. Uhr, Bürger*innensprechstunde Eintritt frei
Barockmusik mit zeitgenössischen Ausdrucksformen
schläge zum Leben in
verbindet und dem Publikum eine neue Perspektive Gefördert wird die Konzertreihe durch die Stadt Hannover,
die Stiftung Niedersachsen und weitere Partner.
27.03.
schen Geschehen im
Kleefeld? Sie haben Fragen zum politi-
21.07. Harvey mit den vielen Hüten
auf klassische Klänge eröffnet.
Der Eintritt folgt dem solidarischen Prinzip Pay what Das Die Schluckaufprinzessin klingende
Der
Bilderbuchkino
Stadtteil? Dann nutzen Sie die Chance,
Musikalische Begegnungen an ungewohnten Orten you can – mit gestaffelten Ticketpreisen von 10, 20
Hase die Bezirksbürgermeisterin Harvey Belgin sammelt Zaman
oder ihren Vertreter Horst Ah-
Hüte, die die Men
Die Zähne sind geputzt, Flugbussis
Statt in Konzertsälen entfalten sich die Klänge dort, oder 30 Euro.
07.09. Lieselotte macht Urlaub
wiede
verteilt, das Licht ist aus. Und dann
wo man sie nicht erwartet: in einem Kloster, das Stille
Stadtbibliothek Kleefeld
rens persönlich
Öffnungszeiten:
auf Themen, die für Sie
bekommt Prinzessin Rosa einen
und Reflexion verkörpert, in einem Sitzungssaal, der Mit Blind Date: Baroque meets… zeigt Hannover, dass
wichtig sind, anzusprechen.
Schluckauf! Rupsteinstr. Der ganze 6/8Hofstaat steuert
Mo, Do 11-19 Uhr
Mit gepackter Reisetasche steht die Kuh
Juli 2022
für Dialog und Debatte steht, oder in einem dunklen Musik nicht nur Kunst ist, sondern auch eine Verbindung
zwischen Menschen schafft.
Dauer: 17.00-18.00 Uhr
seine 30625 Ideen Hannover bei, wie sie ihren Schluckauf
Di, Fr 11-17 Uhr
Ka
Kellerclub, wo Musik nur gehört, aber nicht gesehen
loswerden
wird. Diese Orte geben der Musik eine neue Dimension
– sie schafft Verbindungen zwischen Vergangenheit
Lieselotte
Tel. 168 kann. 4 42 37 Sa 10-14 Uhr
Bilderbuchkino
28.07.
an
Dr,
der Haltestelle
Brumm auf
und
Hula
wartet Öffnungszeiten:
Hula
vergeblich
auf den Bus. Dabei hatte sie Mo, sich Do Für 11-19 alle Uhr Kinder ab 4 J.
www.stadtbibliothek-hannover.de
03.03.
Offener Lese- und Literaturkreis
und Gegenwart, zwischen Tradition und Experiment.
Sie lesen gern und möchten sich mit
Elektronische Klänge, fernöstliche Musik, Literatur
anderen über Bücher austauschen? Beginn Di, Fr 11-17 jeweils Uhr 16.00 Uhr, Eintritt frei
Sa 10-14 Uhr
fest
oder bildende Kunst verweben sich mit Barock, um
Dann sind Sie hier richtig.
neue Hörerlebnisse zu gestalten. Die Konzerte sind
In gemütlicher Runde Termine wollen wir über September Erzäh
nicht nur Aufführungen, sondern Einladungen, sich
vorgenommen, weg, in das
wo den Buch „Die
es Urlaub Enkelin“
schön 07.07.
von Bernhard Egon und zu Schwein fahren. warm
Stadtbibliothek spielt ist. ganz Kleefeld allein
auf das Unerwartete einzulassen und Musik aus einem
Schlink sprechen. Anmeldung nicht Egon Schwein Rupsteinstr. ist ganz allein, 6/8, denn 30625 sein Hannover bester Freund
für
spielt mit
all
ein
anderen Blickwinkel zu erleben.
erforderlich. Wir freuen uns auf wohl Sie! andere Freunde Tel. 168 findet? 4 42 37
Erst ist sie enttäuscht, Beginn: 17.30 aber Uhr dann entdeckt
www.stadtbibliothek-hannover.de
Bilderbuchkino
28.09. Kleiner Dachs & G
Für 14.07. alle Kinder Das ab 4 Nein-Horn
J.
– Der riesengroße Streit
12
sie ein Urlaubsziel direkt ihrer Nähe: Beginn jeweils Obwohl 16.00 alle Uhr, lieb Eintritt zu ihm frei sind, ist das kleine Der Einhorn kleine und immer der unzufrieden große Da
KLEEBLATT allerbesten
KLEEBLATT
Freunde, 13 aber ein
21.07. Harvey mit den vielen Hüten sie einen riesengroßen Streit.
28.09.
– Der
Der k
allerb
sie ein
Windstoß alle Hüte weggepustet hat, macht e
Dr. Brumm, Dachs und Pottwal wollen mal so
Bild: Adobe.stock.com/Melica
Beginn
mm Februar 2024
(Pen-
! Wö-
s Jahres
p etwas.
Film, der
t hofferz
und
ktische
getanzt
d der
um geam
12.,
ei. In ent-
Alltag
hemen.
ige Uri
sind Da-
06.01.2024
Eintritt frei
Eintritt frei
Eintritt: 6.- €
5€.- erm.
Anmeldung
erwünscht
Linebug Eintritt frei Anmeldung
01.03.2025 notwendig / 14.00 – 17.00 h
Modelleisenbahn Eintritt frei AG:
Offener Fahrtag
Mit eigenem oder vereinseigenem Rollmaterial
auf unserer Clubanlage mitfahren!
Eintritt Es frei wird mit digitalem Z21-System,
Spur H0 & 2 Leiter Gleichstrom
gefahren.
Eintritt frei Spenden erbeten
Eintritt frei
01.03.2025 / 19.00 h
Begegnung: Table Quiz
Bei einem spannenden Quiz-Abend
könnt Eintritt ihr frei euer Wissen zu verschiedenen
Themen beweisen. Es erwartet euch
eine Menge Spaß mit netten Leuten bei
Fragen Eintritt zu frei Kleefeld und dem Rest der
Welt.
Eintritt frei / Spenden erbeten/Anmeldung
notwendig
03.03.2025 / 10.03.2025 / 24.03.2025 /
31.03.2025
16.30 – 18.00 h
Sprachcafé
Immer Montags im HÖLDERLIN
EINS: Mit Muttersprachlerinnen und
bindung:
e Hannover
E54 2505 0180 0900 3649 63
Muttersprachler in Kontakt kommen.
In gemütlicher Runde miteinan-der
sprechen und dabei Deutsch lernen. Es
sind alle Sprach-Niveaus willkommen.
Eintritt frei
r. 25/206/43840
egister-Nr. 7816, Amtsgericht Hannover
feld
240106_LiZ_Veranstaltungsinformation HÖLDERLIN EINS _ FEBRUAR 2024
Programm
März
04.03.2025 / 19.30 h
Kleefeld: Kleefeld Unverpackt
Offenes Treffen und geselliger Austausch
zu nachhaltigen Themen.
Eintritt frei
04.03.2025 / 20.00 h
Konzert: Luna Soul
– Retro-Pop aus Schwerin Tanzbare
Rhythmen mit funkiger Gitarre und
eingängigen Melodien, inspiriert vom
Sound der 70er und 80er Jahre.
Eintritt frei Spenden erbeten /Anmeldung
erwünscht
06.03.2025 / 15.00 – 17.00 h
Boule um 3
– jeden Donnerstag bei jedem Wetter!
Wir spielen auf dem Hof im
Hölderlin Eins gemeinsam Boule
(Pen-taque). Dafür sind keine Vorkenntnisse
erforderlich! (auch am
09.01./16.01./23.01./30.01.)
Eintritt frei
06.03.2025 / 13.03.2025 / 20.03.2025 /
27.03.2025 / 17.00 h
Doppelkopf am Donnerstag
Wir bieten jeden Donnerstag allen interessierten
Doppelkopf-Spiele-rinnen
und – spielern an, gemeinsam mit uns
Doppelkopf zu spielen. Wir freuen uns
auf neue Mitspielende!
Eintritt frei
06.03.2025 / 19.00 h
Begegnung: Spielabend
In lockerer Runde werden gemeinsam
Gesellschaftsspiele gespielt – Brett- oder
Kartenspiele, Glück oder Strategie, für
jeden ist etwas da-bei. Bringt auch gern
eigene Spiele mit.
Eintritt frei Spenden erbeten/
Anmeldung erbeten
08.03.2025
14.00 h – 17.00 h
Kleefeld: Repair Café
Reparieren statt wegschmeißen! Kleinteilreparatur
und praktische Tipps, die
die Nachbarschaft zusammenbringen.
Eintritt frei / Spenden erbeten /
Anmeldung notwendig
08.03.2025 / 20.00 h
Tanz: Platz zum Tanzen für Frauen
Heute Abend begrüßen wir Frauen an
der Bar, auf der Tanzfläche und am DJ-
Set. Es darf zu Soul, Funk, Disko und
Boogie getanzt werden. Ein ausgelassener
Abend mit dem Vinyl-DJ-Set von
Annito. Eintritt frei / Spenden erbeten/
Anmeldung erwünscht
11.03.2025 / 25.03.2025
15.30 – 18.00 h
Allein und doch nicht allein
Einsam in Kleefeld? Dann komm doch
auf einen Kaffee vorbei. In ent-spannter
Atmosphäre treffen wir uns alle zwei
Wochen und tauschen uns aus. Auch
über unsere Probleme im Alltag wollen
wir sprechen. Eintritt frei/
Anmeldung erwünscht
12.03.2025 / 26.03.2025 / 15.00 – 17.00 h
Rummikub Das macht Spaß und
ist leicht zu erlernen!
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
Eintritt frei / Anmeldung erwünscht
Linebug – Multimerdiakonzert
29.03.2025 20.00 h
Luna Soul - Quartett
13.03.2025 / 19.00 – 21.00 h
Textwerkstatt des
Autor:innenzentrums Hannover
Es wird wohlwollend über eigene Texte
gesprochen. Jeden 2. Don-nerstag im
Monat. „Schnuppertermine“ sind kostenfrei.
(Eine regelmäßige kostenlose
Teilnahme ist nach Beitritt in den
Ver-ein Autor:innenzentrum Hannover
e.V. möglich.)
14.03.2025 / 15.00 h
Seniorennachmittag
Raus gehen, nette Leute treffen und
alles bei einer schönen Tasse Kaffee und
etwas Programm.
Eintritt frei Spenden erbeten
14.03.2025 / 19.00 h
Kino: BROKE. ALONE.
A kinky love story
Als die Kunststudentin Sarah entdeckt,
dass ihr Freund fremdgeht und seit
Monaten die Miete nicht gezahlt hat,
sondern Geld für ein Camgirl-Service
ausgegeben hat, wird Sarah selbst zum
Camgirl. Eintritt: 6.- € erm. 5.- €
Anmeldung erwünscht
15.03.2025 / 10.00 – 20.00 h
Begegnung: Wir wollen doch
nur spielen Vol. 6
Ein Tag voller Tabletop, Pen & Paper,
Brett- und Kartenspiele. Kommt vorbei,
spielt mit, tauscht euch aus und genießt
einen Tag ganz im Zeichen des Spiels!
Eintritt: 3.- €
16.03.2025 / 12.00 h – 17.00 h
Näh-Häkel-Stricktreff Kreative Köpfe
dürfen sich hier austoben!
Kosten: 4-.- €
16.03.2025 / 15.00 h
Kinder: Krümelzeit für die
ganze Familie
Die Kleefelder Lichtspiele zeigen kinderfreundliche
Kurzfilme für Familien
(ab 4 Jahren) mit Platz für spontane
Reaktionen. Danach lädt eine Kreativ-Baustelle
zum Basteln, Bauen und
Spielen ein. Eintritt frei Spenden erbeten
/Anmeldung erwünscht
16.03.2025 / 19.00 h
Luna Soul- Retro Pop 04.03.2025 20.00 h
Kino: Déserts – für eine Handvoll
Dirham Mit seinem Roadmovie im
Western-Stil, bietet der Marokkaner
Fouzi BensaÏdi einen eindrucksvollen
Blick in die Tiefen einer dysfunktionalen
Kultur. Eintritt: 6.- € erm. 5.- €
Anmeldung erwünscht
20.03.2025 / 19.00 h
Vortrag:
Naturnahe Fließgewässser Unsere Fließgewässer
haben eine enorme Bedeutung
als Lebensraum vieler Tier- und
Pflanzenarten. Ein Vortrag der Aktion
Fischotterschutz e.V.
Eintritt frei/Spenden erbeten/
Anmeldung erwünscht
22.03.2025
15.00 h Kinder:
Wie Findus zu Pettersson kam Spät in
Gundula Sammers Tierpension sucht
Opa Sven seinen Kater. Sie erzählt ihm
die Geschichte von Pettersson und Findus.
Die Insze-nierung mit Großfiguren
schafft ein besonderes Theatererlebnis.
Eintritt: 5.- €
Hannover-Aktiv- Pass - frei Anmeldung
erwünscht
14 KLEEBLATT
KLEEBLATT 15
März im Sprengel Museum Hannover
– Kunst und Inspiration in der Region
01_Beacon: Richard Deacon, Another Kind of
Blue, 2010, Keramik, Glasur, © Richard Deacon;
Im Sprengel Museum Hannover begegnen
sich die modernen Bildhauer Tony Cragg,
Richard Deacon und Barbara Hepworth. Ihre
Arbeiten verbinden sich durch unterschiedliche
Zugriffe auf Material: Hepworth arbeitete
direkt im Material, Cragg nutzt Objektskizzen
und vorproduziertes Material, während Deacon
das Zusammenspiel von Material und
Form untersucht. Die Ausstellung „Skulpturen
erfassen“ ermöglicht inklusive Museumserfahrungen.
Besucher*innen können Skulpturen
und Tastmodelle mit den Händen ertasten
und an Zeichentischen zeichnerisch entdecken.
03_Darnedde: Volker Darnedde, Till Eulenspiegel;
„Das Atelier als Gemeinschaft“ im Sprengel Museum
Hannover zeigt Werke aus dem Atelier Geyso20 aus
Braunschweig und der Kunstwerkstatt Atelier Wilderers
aus Hildesheim. Der erste Teil der Ausstellung
präsentiert 42 Künstlerinnen mit Beeinträchtigungen,
die ihre Werke in einem Raum zeigen, der ihrer Ateliersituation
nachempfunden ist. Begleitet wird die
Ausstellung von einem Vermittlungsprogramm, an
dem die Künstlerinnen aktiv mitwirken.
Im März zeigt das Sprengel Museum Hannover wieder, dass es mehr ist als nur ein Ort der Kunst. Mit spannenden Führungen,
kreativen Workshops und interaktiven Programmen gibt es viele Möglichkeiten, Kunst aus neuen Blickwinkeln zu erleben.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Veranstaltungen:
Führungen: Kunst und ihre Geschichten
Barbara Probst: Subjective Evidence (5. März, 15:00
Uhr) – Wie beeinflussen Blickwinkel unsere Wahrnehmung?
Diese Führung zeigt, wie Fotografien neue Per- s-
pektiven eröffnen können.
Frauen in den Zwanziger Jahren (16. März, 11:15/14:00
Uhr) – Grethe Jürgens und ihre Zeitgenossinnen stehen
im Mittelpunkt dieser Führung. Ein spannender
Einblick in das künstlerische Leben der damaligen
Zeit.
Neue Sachlichkeit: Grethe Jürgens im Fokus (28. März,
15:00 Uhr) – Ihre Werke spiegeln die gesellschaftlichen
Umbrüche der Weimarer Republik wider. Eine Führung,
die das Erbe dieser Künstlerin beleuchtet.
Kreativangebote: Selbst gestalten und ausprobieren
Sprengel Werkstatt: Gefunden! (22. März, 14:00–16:30
Uhr) – Alltägliche Dinge werden zu Kunst. Ein Workshop, bei dem Kinder ihre eigene
Kreativität entdecken und ausprobieren können.
Offene Werkstatt (28. März, 14:00–17:00 Uhr) – Einfach vorbeikommen und kreativ
werden. Hier steht das Experimentieren mit verschiedenen Materialien im Vordergrund.
Interaktive Programmpunkte: Kunst für alle Sinne
Ask Me! Gespräche und Tastführungen (7., 14., 21., 28. März, 14:00–16:00 Uhr) –
Kunst zum Anfassen und Verstehen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, Skulpturen
auf eine besondere Weise zu erleben.
Das Programm im März zeigt, wie vielfältig Kunst sein kann – nicht nur zum Anschauen,
sondern auch zum Mitmachen und Erleben.
02_Probst: Barbara Probst, Exposure
#124, Brooklyn, Industria Studios,
© Barbara Probst / VG Bild-Kunst,
Bonn 2023; Barbara Probst (*1964)
erkundet radikale Darstellungen
des Sichtbaren in großformatigen,
mehrteiligen Bildern. Durch die Verwendung
mehrerer Kameras fängt sie
verschiedene Perspektiven ein, die die
Vielschichtigkeit einer Szene betonen.
Probsts Arbeit dreht sich um das
Sehen, die Wahrnehmung und die
unterschiedlichen Interpretationen
einer Realität je nach Standpunkt des
Betrachters.
04_Grupe: Lillien Grupe, Der Fall, 2022, © Lillien
Grupe; Lillien Grupe (*1997) vereint gesellschaftliche
und individuelle Reflexionen in einer realistischen
Bildsprache. Ihre Themen entstehen aus der kritischen
Auseinandersetzung mit der schnelllebigen, sich ständig
verändernden Gesellschaft. Sie untersucht Emotionen,
Subjektivität und Objektivität sowie Kontrolle
und Freiheit und stellt die Frage: Was ist Realität? Im
Rahmen von Sprengel@feinkunst zeigt das Sprengel
Museum Hannover in Kooperation mit feinkunst e.V.
eine Einzelausstellung, die ihr malerisches Werk der
letzten Jahre präsentiert.
05_Jürgens: Grethe Jürgens, Liebespaar, 1930; Die Retrospektive zu
Grethe Jürgens im Sprengel Museum Hannover zeigt etwa 150 Werke
aus ihrem Nachlass, der über 370 Arbeiten umfasst. Die Ausstellung
beleuchtet ihr Schaffen als Vertreterin der Neuen Sachlichkeit der 1920er
Jahre und bietet einen seltenen Einblick in ihr Werk. Der begleitende
Katalog im Snoeck Verlag würdigt ihre künstlerische Bedeutung.
16 KLEEBLATT
KLEEBLATT 17
ANZEIGE
Von Erdbestattung bis zur Beisetzung im Friedwald:
Wir beraten Sie zu allen klassischen und neuen Bestattungsarten.
Seit sechs Generationen sind wir vertrauensvoller Partner.
Altenbekener Damm 21 · Baumschulenallee 32 · Berckhusenstraße 29
Garkenburgstraße 38 · Lister Meile 49 · Podbielskistraße 105
Fachunternehmen für
Bestattungsdienstleistungen
nach DIN EN 15017
Qualifizierter
Bestatter
Entschädigungsansprüche
für Hinterbliebene
Ein Ratgeber von Wiese Bestattungen
WWW.CITYGLOW.DE
Das Kultur & Lifestyle Magazin
CityGlowMagazin
Der Tod eines geliebten Menschen ist
immer schwer zu verkraften. Besonders
belastend ist es, wenn der Verlust durch
das Verschulden eines anderen verursacht
wurde. In solchen Fällen können
Hinterbliebene Anspruch auf eine finanzielle
Entschädigung haben – auch für
ihr seelisches Leid.
Das Gesetz sieht vor allem für Menschen,
die in einem „besonderen
persönlichen Näheverhältnis“ zum
Verstorbenen standen, einen Entschädigungsanspruch
vor. Bei bestimmten
Personengruppen wird dieses besondere
Näheverhältnis automatisch vermutet:
Ehepartner und eingetragene
Lebenspartner; Eltern und Kinder;
Lebenspartner in einer nichtehelichen
Lebensgemeinschaft.
Auch andere Personen können anspruchsberechtigt
sein – etwa Stiefkinder,
Geschwister oder Großeltern. Entscheidend
ist hier die tatsächlich gelebte
Beziehung. Die Gerichte prüfen dabei
unter anderem, wie eng der persönliche
Kontakt war oder ob es ein gemeinsames
Zuhause gab.
Die Entschädigungssumme – das sogenannte
Hinterbliebenengeld – beträgt
in der Regel zwischen 5.000 und 25.000
Euro. Die genaue Höhe hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Damit ein
Anspruch besteht, muss der Tod durch
eine rechtswidrige Handlung verursacht
worden sein.
Die Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen
erfordert in der Regel juristi-
sche Unterstützung. Es empfiehlt sich auf
jeden Fall, einen Fachanwalt oder eine
Fachanwältin hinzuzuziehen. Bei Unfällen
sollten Sie auf die Beweissicherung
des Unfallhergangs achten.
Stefan Burmeister-Wiese, der Autor dieses
Beitrags, ist Geschäftsführer des hannoverschen
Bestattungsunternehmens
Wiese. Zu den insgesamt sechs Standorten
des ältesten familiengeführten
Bestattungsunternehmens in Hannover
gehört auch die Wiese-Filiale in der Garkenburgstraße
38 in Hannover-Döhren.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient
der allgemeinen Information. Eine
Rechtsberatung können und dürfen wir
nicht durchführen.
18 KLEEBLATT
KLEEBLATT 19
ANZEIGE
Kunst trifft
Begegnung
IkaSchwerdtfeger
Heroes in Hannover/Laatzen 2025:
Zum fünften Mal wird die Ausstellung
„Heroes“ Menschen gewidmet, die sich
mit ihrem sozialen Engagement in der
Region Hannover verdient gemacht
haben. Nach Stationen an verschiedenen
Orten kehrt die erfolgreiche Initiative
nun ins Leine-Center Laatzen ein.
Vom 8. bis 30. März 2025 werden in der
GlowArt-Galerie Porträts dieser stillen
Held:innen präsentiert – ein bewegendes
Zeichen der Anerkennung und
Inspiration.
Von Stadt zu Stadt: Die wachsende
Wirkung von „Heroes“
Seit ihrer Premiere im Jahr 2020 hat
sich die Ausstellung zu einem wandernden
Kulturprojekt entwickelt. Jedes Jahr
findet sie an einem neuen Ort statt, um
möglichst viele Menschen zu erreichen.
Ob in Kunstgalerien, Einkaufszentren
oder öffentlichen Einrichtungen –
überall hinterließ „Heroes“ Spuren der
Wertschätzung. Die fünfte Auflage führt
das Projekt nun nach Laatzen.
Michael Strogies, Initiator der Ausstellung,
hebt hervor: „Es geht darum, das
Engagement dieser Menschen sichtbar
zu machen. Ihre Geschichten verdienen
es, erzählt zu werden.“ Die „Wall of
Fame“, ein zentrales Element der Schau,
bringt dabei alle bisherigen Porträts
zusammen und verdeutlicht die Vielfalt
Dietlind Osterkamp Marcel Muschter Martin Rietsch
Eine Ausstellung ehrt soziale Vorbilder
ehrenamtlicher Arbeit – von der Flüchtlingshilfe
über Umweltschutz bis hin
zur Nachbarschaftshilfe.
Kunst trifft guten Zweck:
„models4charity“ feiert Premiere
Neu im Programm ist das Charity-Projekt
„models4charity“. Hier präsentieren
regionale Models Kunstwerke, die zugunsten
der Laatzener Tafel versteigert
werden. Die Aktion zeigt: Soziales Engagement
kann viele Gesichter haben.
„Wir möchten zeigen, dass Schönheit
und Mitgefühl sich nicht ausschließen“,
sagt eine teilnehmende Model-Influencerin.
Die offizielle Eröffnung findet am 8.
März 2025 um 14 Uhr in der GlowArt-Galerie
statt. Die Vernissage bietet
Gelegenheit, mit den porträtierten
Held:innen ins Gespräch zu kommen
und sich von den Kunstwerken inspirieren
zu lassen. Musikalische Beiträge
und kleine kulinarische Überraschungen
runden das Event ab.
Mehr als eine Ausstellung:
Ein Zeichen der Solidarität
Neben der künstlerischen Würdigung
steht der soziale Mehrwert im
Mittelpunkt. Die Verkaufserlöse der
ausgestellten Werke kommen direkt
der Laatzener Tafel zugute. Gerade in
Zeiten wachsender sozialer Herausforderungen
ist diese Unterstützung wichtiger
denn je.
Die „Heroes“-Ausstellung lädt Besucher:innen
dazu ein, sich nicht nur
berühren zu lassen, sondern auch selbst
aktiv zu werden. „Vielleicht inspiriert
die Ausstellung ja jemanden, ebenfalls
einen Beitrag für die Gesellschaft zu
leisten“, so die Leiterin der GlowArt-Galerie.
Denn die wahren Held:innen sind
jene, die tagtäglich helfen – oft ohne,
dass es jemand sieht.
Wo:
GlowArt-Galerie im
Leine-Center Laatzen
Vernissage:
8. März 2025, 14 Uhr
Ausstellungsdauer:
8. März – 30. März 2025
Eintritt:
Frei – Spenden für die Laatzener
Tafel erwünscht
Stefan Schostok (Altbürgermeister Hannover). Dr. Vanessa
Esmann (Jazz Club Hannover), Dietlind Osterkamp
Michael Panusch
Ausstellung in der
GlowArt Galerie am
Am 8. März lädt die GlowArt Galerie in Hannover Laatzen erneut zu einem
besonderen Kunst-Event ein. Von 14:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich die Galerie
im Leine Center Laatzen in einen Treffpunkt für Kunstliebhaber, Kreative
und Neugierige. Vier talentierte Künstler präsentieren ihre Werke und bieten
einen spannenden Einblick in ihre individuellen Stilrichtungen und kreativen
Ansätze.
Künstler direkt vor Ort im Gespräch
Vier Künstler –
vier Perspektiven
8. März
Prominente Gäste &
ein offener Austausch
Die Ausstellung vereint unterschiedliche
Genres und Ausdrucksformen,
die auf den folgenden Seiten ausführlich
vorgestellt werden. Besucher
erwartet eine inspirierende Vielfalt an
Farben, Formen und Emotionen – von
abstrakter Malerei über moderne Skulpturen
bis hin zu detailreichen Zeichnungen.
Jede Position erzählt ihre eigene
Geschichte und lädt zum Dialog ein.
Neben der Kunst steht auch der Austausch im Mittelpunkt
des Events. Wir freuen uns auf prominente Gäste aus der
Kunst- und Kulturszene sowie viele bekannte Gesichter aus
Hannover und Umgebung. Die Ausstellung bietet die perfekte
Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen
und die Künstler persönlich kennenzulernen.
Kommt vorbei, taucht ein in die Welt der Kunst und genießt
einen kreativen Nachmittag in der GlowArt Galerie. Der Eintritt
ist frei – wir freuen uns auf euren Besuch!
Beate Löffler (Wellaris) mit Moderatorin
Sandra Czok
Foto:adobe.stock/Ded Pixto
20 KLEEBLATT
KLEEBLATT 21
CityGlowMagazin
Badmodernisierung . Heiztechnik . Sanitär
Fliesen- und Maurerabeiten . Kundendiest . Innenausbau
Scheidestrasse 23 . 30625 Hannover . Fax: 0511/55 06 16
Mail: office@meyer-boxhorn.de . Internet: www.meyer-boxhorn.de
WWW.CITYGLOW.DE
CITYGLOW 23
Objektbetreuung . Hausmeisterservice . Kundendienst . Elektroanlagen
Rauchmelderwartung . E-Check . Kommunikationstechnik
Scheidestrasse 23 . 30625 Hannover . info@bonnes-boxhorn.de
Feine Kost seit 1930
beki Bemerode
Bemeroder Rathauspl. 7a
(0511) 9523676
beki Kirchrode
Ottweilerstraße 19
(0511) 27 08 50 88
beki Kleefeld
Uhlhornstraße 1
(0511) 55 05 20
Liefer- und Cateringservice unter www.beki.de
Impressum
Herausgeber: CityGlow
Michael Panusch (V.i.S.d.P.) (0172 - 51 40 181)
Rabbethgestraße 42, 30880 Laatzen/Rethen
Vertrieb: Kostenlose Auslage an Auslagestellen in
Hannover / Laatzen / Pattensen
Redaktion: Michael Panusch michael@kleeblatt-magazin.de
Fabian Schneider info@kleeblatt-magazin.de
Gestaltung: Magdalena Barge www.werbung-best-image.de
Urheberrechte: Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die
Gestaltung bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen
und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages.
Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr
für die Richtigkeit kann daher nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos,
Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete
Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
Anzeigen: Michael Panusch, 0172 - 514 01 81, michael@cityglow.de
Bild Titelseite: © adobe.stock.com/Maglido-Photography
22 KLEEBLATT
Seit
22 Jahren
in Kleefeld
KLEEBLATT 23
Locker!
Lässig!
Dein Voll Gutschein
L EINE J OK E R
leine-center.de
Losshoppen!
Schenke einfach immer das Richtige:
„Leine Joker“ – der neue Center-Gutschein.
leine-center.de