26.02.2025
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Borkumerleben
Mittwoch, 26.02.2025
Ausgabe 09/2025
KOSTENLOS!
www.borkum-erleben.de
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Ein Produkt von
Borkum-Aktuell
DAS INSELMAGAZIN
Bundestagswahl 2025
Connemann gewinnt den Wahlkreis
Klaas Knieper,
Borkums Wetterkrabbe,
meint:
Nach einem sonnigen Mittwoch
folgt am Donnerstag
wieder mehr Regen, bevor es
zum Wochenende hin wieder
sonniger wird. Wechselhaft also.
Die Temperaturen liegen bei
6°C tagsüber und nachts bei
2-4°C – also kein Frost an den
Klaas-Knieper-Scheren.
Quelle: Votemanager
Der Wind weht mit 4-5 Bft. aus
Südwest und dreht am Freitag
auf Nordwest bis West.
Nächste Woche könnte es recht
sonnig werden, aber das sehen
wir dann noch…
Wassertemperatur ca. 3-4°C
tsch/ Auf Borkum lagen die
ersten Ergebnisse der Bundestagswahl
ca. eine Stunde nach
Schließung der Wahllokale
vor.
Die Wahlbeteiligung auf Borkum
lag bei 80 %, insgesamt
gaben 2.933 der 3.666 Wahlberechtigten
ihre Stimme ab.
Im Vergleich zur Bundestagswahl
2021 konnte die CDU
auf Borkum ihren Zweitstimmenanteil
um 3,5 % steigern.
Die SPD hingegen verlor deutlich
und rutschte um 10,2 %
ab. Die Af D legte um 9,5 % zu,
während DIE LINKE um 4,6 %
wuchs. Die FDP musste Verluste
von 4,5 % hinnehmen.
Diese Ergebnisse zeigen eine
deutliche Verschiebung der politischen
Kräfteverhältnisse auf
der Insel im Vergleich zur letzten
Wahl.
Drei Kandidatinnen aus dem
Wahlkreis Unterems ziehen
in den Bundestag ein:
Gitta Connemann (CDU),
Anja Troff-Schaffarzyk (SPD)
und Martina Uhr (Af D).
Anfangs schien es, als würden
Troff-Schaffarzyk und Uhr kein
Mandat erhalten. Doch durch
das Verfehlen der Fünf-Prozent-Hürde
durch FDP und
BSW änderte sich die Lage,
sodass beide nun doch ins Parlament
einziehen. Julian Pahlke
(Bündnis 90 / Die GRÜNEN)
verpasste mit Platz 10 auf der
Landesliste den Wiedereinzug
in den Bundestag.
Reaktionen auf Borkum
GRÜNEN: Hermann Gansel,
Sprecher von Bündnis 90 / Die
GRÜNEN auf Borkum, äußerte
sich zum Ergebnis: „Das starke
Abschneiden der Af D auf Borkum
bereitet uns große Sorgen,
denn wichtige Zukunftsthemen
wie Klima, Umwelt und soziale
Gerechtigkeit stehen auf dem
Spiel. Gleichzeitig gibt uns das
Vertrauen der Wähler die Energie,
weiterzumachen und Borkum
als lebenswerte Insel aktiv
mitzugestalten.“
CDU: Fraktionssprecher Björn
Leidheiser freut sich über den
Erfolg von Gitta Connemann,
bedauert aber, dass sie auf Borkum
weniger Stimmen erhielt
als im Wahlkreis. Die gemeinsamen
20% von Af D und Linke
auf Borkum sieht er überwiegend
als Protestwahl gegen die
Wir haben wieder geöffnet
Passend dazu hat sich unsere Filiale
in der Strandstraße schick gemacht!
Wir freuen uns über einen Besuch.
Inselbäckerei Nabrotzky GmbH · Neue Str. 17 · 26757 Borkum
Telefon 0 49 22 - 23 01 · www.inselbaeckerei-nabrotzky.de
Euer
Klaas Knieper
Bundespolitik. Unverständlich
sei für ihn, dass deren Kandidat-
Innen auf Borkum gewählt wurden,
obwohl sie hier nie präsent
waren, geschweige davon
sich für die Insel bisher eingebracht
haben.
SPD: SPD-Ortsvereinsvorsitzender
Markus Stanggassinger
spricht von einer „klaren Niederlage“
und kritisiert den Führungsstil
von Olaf Scholz. Positiv
wertet er, dass die SPD auf
Borkum besser abschnitt als im
Bund. „Trotz eines Verlustes von
10 Prozentpunkten freuen wir
uns, dass Anja Troff-Schaffarzyk
über die Liste in den Bundestag
eingezogen ist.“ Der Wahlkampf
sei schwierig gewesen, da viele
Plakate beschädigt wurden.
Während ihn das Af D-Ergebnis
besorgt, sieht er das Scheitern
der FDP gelassen, da sie für das
schlechte Bild der Ampel mitverantwortlich
sei.
Bf L: Peter de Buhr von Borkums
freie Liste (Bf L) freut sich
über die hohe Wahlbeteiligung
(80 %) und sieht die Notwendigkeit
eines Neuanfangs für die
SPD. Zudem betont er die Bedeutung
einer funktionierenden
Demokratie.
Bürgermeister: Jürgen Akkermann
(parteilos) hebt die
hohe Wahlbeteiligung hervor
und verweist darauf, dass die
Auswirkungen für Borkum von
den Koalitionsverhandlungen
abhängen.
Seite 2 - 26.02.2025
Hoch- und
Niedrigwasserzeiten
für Borkum, Fischerbalje
Breite: 53° 33’ N,
Länge: 6° 45’ E
Abdruck mit Genehmigung des
Bundesamtes für Seeschifffahrt und
Hydrographie (BSH)
20359 Hamburg
26.02. - 04.03.2025
Tag HW - Zeit NW - Zeit
26 Mi 9:56 22:07 3:44 16:05
27 Do 10:46 22:51 4:41 16:57
28 Fr ? 11:30 23:33 5:31 17:44
1 Sa 12:12 6:17 18:29
2 So 0:16 12:53 7:03 19:13
3 Mo 0:59 13:33 7:44 19:52
4 Di 1:41 14:11 8:19 20:28
Mitteleuropäische Zeit
¢ Neumond ? erstes Viertel
£ Vollmond ? letztes Viertel
- Alle Angaben ohne Gewähr -
SPRUCH
DER WOCHE
Schreibe kurz
und sie werden es lesen.
Schreibe klar und sie
werden es verstehen.
Schreibe bildhaft und sie werden
es im Gedächtnis behalten.
Joseph Pulitzer
ungarisch-amerikanischer Journalist
IMPRESSUM
Borkumerleben
Von-Frese-Str. 34 • 26757 Borkum
Tel.: 0 49 22 - 910 236
Fax: 0 49 22 - 87 37 082
E-Mail: mail@borkum-erleben.de
Gesamtleitung/Chefredaktion:
Tobias Schulze (tsch)
Andreas Behr (ab)
Stellv. Chefredakteurin:
Tomke Steemann (ts)
Herausgeber:
Borkumer Werbe-Service GbR
Inh.: Tobias Schulze & Andreas Behr
Von-Frese-Str. 34
26757 Borkum
Druck: Borkumer Werbe-Service GbR
Print-Auflage: 1.500 Exemplare
Online-Aufrufe vorherige Ausgabe: 3.109
Redaktionelle Mitarbeit:
Tomke Steemann (ts), Lisa Behrmann (lb)
Marius Bootsmann (mb), Lea Lübben (lü)
Fotos:
Tobias Schulze, Andreas Behr, Tomke Steemann,
Privat, Fotolia, Pixabay, Lisa Behrmann,
Lea Lübben
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von
Anzeigen, Redaktionsbeiträgen, Verwendung
von Borkumerleben-Seiten, auch Ausschnitte
sowie jegliche Form der Reproduktion,
auch unter Verwendung elektronischer
Systeme, ist nicht gestattet und bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch den
Herausgeber. Zuwiderhandlungen werden
als Verstoß gegen die Urheberrechte und
Wettbewerbsgesetze verfolgt.
Möglicher Gästebeitrag
für Personen mit Hunden vom Tisch
Sanierung der Gartenstraße
Stadt Borkum räumt Verzögerungen ein
tsch/ Die Stadt Borkum reagiert
auf die Sorgen aus Politik
und Bevölkerung über den
schleppenden Baufortschritt
in der Gartenstraße.
Gemeinsam mit der beauftragten
Firma Huneke wird betont,
dass die Problematik ernst genommen
werde. Dennoch sei
absehbar, dass das ursprüngliche
Fertigstellungsziel Ende
Mai voraussichtlich nicht eingehalten
werden kann.
Als Gründe für die Verzögerungen
gäbe es verschiedene
Ursachen, ohne diese jedoch
konkret zu benennen.
Der Fokus liege nun darauf, mit
allen Beteiligten nach Möglichkeiten
zu suchen, um die Folgen
der Verzögerung abzumildern.
Keine Fördergelder?
Ein zentrales Anliegen sei dabei
die Sicherstellung der zugesagten
Fördergelder.
ab/ In der vergangenen Woche
führte eine Anfang Februar
gestartete Umfrage
der städtischen Kämmerei
an ZweitwohnungsbesitzerInnen,
ob ein Gästebeitrag
für Personen mit Hunden erhoben
werden soll, zu Irritationen
und Unverständnis.
Bürgermeister Jürgen Akkermann
erklärte auf Nachfrage,
das Thema derzeit nicht weiter
zu verfolgen. Dem Vernehmen
nach wurde die Umfrage
auch im Verwaltungsausschuss
thematisiert, der letzte Woche
nicht öffentlich tagte.
„In der Vergangenheit kam es
immer wieder zu Nachfragen
aus der Politik, warum kein Gästebeitrag
für Hunde erhoben
wird. Dies war, auch nach Auffassung
unserer Anwälte, rechtlich
nicht möglich. Ein Gästebeitrag
kann nur von natürlichen
Personen erhoben werden, also
nicht von Hunden. Ende letzten
Jahres gab es ein Urteil, in
dem klar gestellt wurde, dass
aber ein erhöhter Gästebeitrag
für HundebesitzerInnen, also
beispielsweise als neuer Erhebungstatbestand
‚Gast mit
Hund‘, durchaus rechtmäßig ist.
Auf Grund der oben genannten
Anfragen von Ratsmitgliedern
hatte die Verwaltung den Rat
über diese neue rechtliche Bewertung
informiert. Da es keine
Erhebungen über die Anzahl
und Verweildauer der Hunde
von Gästen gibt, sah sich der
Rat außer Stande darüber eine
Entscheidung zu treffen. Daher
wurden durch die Verwaltung
entsprechende Abfragen, unter
anderem bei ZweitwohnungsbesitzerInnen
sowie der AG
‚EMS‘, zur Ermittlung einer Datengrundlage,
durchgeführt. Es
stellte sich schnell heraus, dass
es sich im Hinblick auf eine Aufwand-Nutzen-Abwägung
nicht
lohnt, das Thema weiter zu
Die Stadtverwaltung befinde
sich hierzu in Gesprächen mit
dem Amt für regionale Landesentwicklung
Weser-Ems (ArL),
um zu verhindern, dass die bereitgestellten
Mittel verfallen.
Darüber hinaus hat die Stadt bereits
die niedersächsische Ministerin
für Bundes- und Europaangelegenheiten
und Regionale
Entwicklung, Wiebke Osigus
(SPD), eingeladen. Die Ministerin
soll sich nach Abschluss
des Programms zur Dorfentwicklung
vor Ort ein Bild von
den Maßnahmen und Erfolgen
des Projekts machen können.
Verständnis
Die Stadtverwaltung bittet die
Bürgerinnen und Bürger um
Verständnis für die aktuelle Situation.
Zudem verweist sie darauf,
dass es in der jüngeren Vergangenheit
vereinzelt zu Diskussionen
mit den Mitarbeitern
der Baufirma gekommen sei.
Borkumerleben
Foto: Pixabay
verfolgen. Die Fraktionen und
Gruppen haben der Verwaltung
mitgeteilt, dass auch aus anderen
Gründen kein Interesse an
der Änderung der bestehenden
Struktur der Gästebeitragserhebung
besteht. Das Thema wird
daher zurzeit nicht weiterverfolgt“,
heißt es vom Verwaltungschef
aus dem Rathaus.
Foto: Andreas Behr
Die Stadtverwaltung appelliert
deshalb an die AnwohnerInnen,
Beschwerden oder Anmerkungen
direkt an das Bauamt zu
richten, um einen konstruktiven
Austausch zu gewährleisten.
Die Stadt Borkum und die Firma
Huneke versichern, dass alles
darangesetzt werde, die Bauarbeiten
so zügig und reibungslos
wie möglich abzuschließen.
Gleichzeitig bedankt sich die
Stadt bei der Bevölkerung für
ihre Geduld und ihr Verständnis
in dieser Angelegenheit.
Aktuell ist die Kreuzung „Gartenstraße/Neue
Straße“ wieder
zu Fuß oder mit dem Fahrrad
passierbar.
Seite 3 - 26.02.2025
DEHOGA Borkum: Treffen mit Verwaltung und Politik
ab/ In ungezwungener Runde
hatte der DEHOGA Borkum
VertreterInnen aus Verwaltung
und Politik zu einem
Austausch über aktuelle Herausforderungen
und Zukunftsperspektiven
eingeladen.
Im Geeske & der swarte Roelf
trafen sich neben mehreren DE-
HOGA-Mitgliedern auch Vertreter
der AG „EMS“, der Nordseeheilbad
Borkum GmbH
(NBG) sowie der Ortshandwerkerschaft.
Komplettiert
wurde die Runde durch Bürgermeister
Jürgen Akkermann, den
Allgemeinen Vertreter der Stadt
Borkum, Frank Pahl, sowie Mitgliedern
aller im Stadtrat aktiven
Parteien.
DEHOGA-Vorsitzender Volkmar
Vogel brachte die aktuellen
Herausforderungen unmissverständlich
auf den Punkt: „Der
Januar 2025 war der schlechteste
Monat aller Zeiten. Das
mag an der allgemeinen wirtschaftlichen
Lage liegen, aber
auch Nachwirkungen der Klaasohm-Berichterstattung
spielen
eine Rolle. Wir müssen dringend
Strategien entwickeln, um
den Tourismus zukunftsfähig zu
gestalten. Dazu benötigen wir
eine langfristig ausgerichtete
Politik, eine prozessorientierte
Verwaltung mit Mut zu schnellen
Entscheidungen und eine
NBG, die den touristischen
Wandel aktiv begleitet und verstärkt.“
Zentrale Themen des Treffens
waren unter anderem
die Nachfolgesuche für die
NBG-Geschäftsführung, der
defizitäre Haushalt der Kommune
sowie die Borkum-Card
Frühjahrsputz im Watertoorn Börkum
tsch/ Der Verein Watertoorn
Börkum e.V. lädt am Samstag,
dem 1. März 2025, zum gemeinsamen
Frühjahrsputz im
Wassermuseum (Watertoorn,
Waterhuus) ein.
Dabei soll der gesamte Turm
gründlich gereinigt werden.
Für diese Aktion werden engagierte
Helferinnen und Helfer
Foto: Andreas Behr
und die damit verbundene Gästebeitragskontrolle.
Ebenso
wurden schnellere und effizientere
Genehmigungsverfahren
von Investitionsvorhaben,
eine Verbesserung des Investitionsklimas
und ein Abbau von
Bürokratie gefordert. Weitere
wichtige Diskussionspunkte
waren die Wohnraumsituation,
die ärztliche Versorgung, die
Winterfahrpläne der AG „EMS“
sowie die Einführung eines
WLAN-Angebots auf den Fähren.
Ein zentrales Anliegen war
zudem die Attraktivierung der
Wintermonate, um Borkum zu
einer ganzjährigen Destination
zu entwickeln.
In der intensiven, mehrstündigen
Diskussion wurde deutlich:
„Wir müssen attraktiver
werden“, betonte der DEHO-
GA, denn ohne signifikante
Verbesserungen droht der Hospitality-Branche
(Hotellerie
und Gastronomie) langfristig
der Kollaps. Der DEHOGA
Borkum sowie die Ortshandwerkerschaft
fordern daher von
Politik und Verwaltung klare
Rahmenbedingungen, um die
Wettbewerbsfähigkeit der lokalen
Gastronomie- und Hotelbetriebe
zu sichern und auszubauen.
Besonders relevant ist
gesucht, die ehrenamtlich unterstützen
möchten.
Der Startschuss fällt um 11 Uhr.
Wer mithelfen möchte, kann
gerne eigene Putzutensilien
wie Eimer, Lappen und Besen
mitbringen. Reinigungsmittel
werden vom Verein gestellt. Der
Verein freut sich über zahlreiche
helfende Hände!
dies auch im Hinblick auf eine
potenzielle Umnutzung der
ehemaligen Nordseeklinik zu
einem hochwertigen Hotelbetrieb.
Tanjas
Teeladen
Tee · Geschenkartikel · Sanddornprodukte
Besuchen Sie unseren Online-Shop:
www.tee-borkum.de
Franz-Habich-Str. 21 · Tel./Fax 0 49 22 - 10 91
Borkumerleben
Investitionsklima
Ein weiterer Punkt betraf die
baurechtlichen Vorgaben:
Gewerbliche Bauvorhaben
müssten anders bewertet werden
als private Wohnprojekte,
da ab einer bestimmten Entwicklungsgröße
entscheidende
Faktoren wie Übernachtungszahlen,
Gästebeiträge, Gewerbesteuern
und Arbeitsplätze
direkt davon abhängen. Die
DEHOGA-Mitglieder betonten
mehrfach, dass Verwaltung und
Stadtrat klare Positionen beziehen
und den Tourismus als
Partner und nicht als Belastung
verstehen müssen. Ein positives
Beispiel sei die Erweiterung
des Strandhotels Hohenzollern
durch die Anpassung des Bebauungsplans
gewesen, waren
sich die Anwesenden einig.
Aus der Diskussion heraus kristallisierten
sich mehrere zentrale
Forderungen: Borkum darf
den Anschluss nicht verlieren
– es braucht entschlossene Führung
und klare Maßnahmen.
Die Wintersaison muss als wirtschaftliche
Priorität behandelt
werden. Verwaltung und Politik
müssen Investitionen ermöglichen,
nicht behindern. Die Gästebeitragskontrolle
und Tourismusfinanzierung
bedürfen einer
Reform. Höhere Qualitätsstandards,
Leuchtturmprojekte und
moderne Marketingstrategien
sind essenziell für den Erfolg.
Die Ziele der Lebensraumentwicklung
Borkum 2030+ sollten
wieder stärker in den Fokus
der Öffentlichkeit rücken, um
Transparenz und Bewusstsein
für die Entwicklungen auf der
Insel zu schaffen.
Das Treffen wurde von den Teilnehmenden
als konstruktiv und
zielführend empfunden.
Man war sich einig, dass dieser
Dialog in diesem Format erfolgreich
war sowie Potenzial für
eine Fortsetzung birgt – idealerweise
ein- bis zweimal jährlich,
um Herausforderungen
gemeinsam zu analysieren und
konkrete Maßnahmen zu definieren.
Zum Abschluss dankte
Volkmar Vogel allen Beteiligten
für den offenen und kooperativen
Austausch.
Seite 4 - 26.02.2025
Borkumerleben
Das „Drei-Millionen-Loch“ im Haushalt
Bürgermeister Akkermann erklärt, wie die Nachzahlung ohne Einsparungen geschafft wird
Das „Drei-Millionen-Loch“
sei „in Teilen ein Missverständnis“,
erklärt Borkums
Bürgermeister Jürgen Akkermann
auf Nachfrage, warum
der plötzliche Bedarf von 3,5
Millionen Euro für die Nordseeheilbad
Borkum GmbH
mehr Diskussionen als Folgen
nach sich ziehe.
Die Nachricht schreckte im
Herbst 2024 auf: Der NBG fehlt
der Betrag, nachdem das Finanzamt
bei einer Großbetriebsprüfung
die Mehrwertsteuerpraxis
anders bewertete, als man
es bislang getan hatte. Das Geld
muss wieder reinkommen, aber
die Aussicht auf spürbare Einsparungen
behagt seither nicht
auf der Insel.
Kalkulationen beruhen auf
Schätzungen und Annahmen
Drei Monate später versucht
Bürgermeister Jürgen Akkermann
auf Nachfrage, das „Loch“
und die Auswirkungen zu erklären.
Die Berechnung der
Gästebeitragskalkulation funktioniert
so, dass am Anfang ein
Angebot der NBG steht, in dem
die Kosten für den Betrieb der
touristischen Leistungen und
die Kosten für Veranstaltungen
kalkuliert werden. Akkermann:
„Ein wesentlicher Anteil sind
dabei immer die Energie- und
Personalkosten.“ So schlügen
die Energiekosten allein für
das Gezeitenland jährlich stark
schwankend mit bis 1,4 Millionen
Euro zu Buche. In dem
ersten Angebot der NBG für
touristische Aufwendungen
an den Rat, so erläutert der
Rathauschef, ergab eine rechnerische
Differenz zu den Einnahmen
aus prognostizierten
Gästebeiträgen, wenn diese mit
4,80 Euro pro Nacht zugrunde
gelegt werden. Der Rat war allerdings
nicht bereit, den Gästebeitrag
zu erhöhen. Daraufhin
wurde das Angebot überarbeitet.
Wesentliche Bestandteile
dieser Kalkulationen beruhen
auf Schätzungen, etwa bei Gästezahlen.
Die Annahmen seien
sehr konservativ und vorsichtig
gewesen und ließen sich auch
anders, optimistischer vertreten,
sodass die rechnerische Lücke
nach einer Überarbeitung so
weit reduziert werden konnte,
dass der Rat den Gästebeitrag
unverändert mit 4,80 Euro für
2025 beschließen konnte. Das
touristische Angebot wurde in
Teilen angepasst, „es kam aber
nicht zu den befürchteten Reduzierungen
in diesem Bereich“,
so Jürgen Akkermann.
NBG durfte die
Vorsteuer nicht ziehen
„Die Materie ‚Gästebeitragserhebung‘
an sich ist komplex“,
sagt er. Kurz zusammengefasst:
Borkum dürfe als Heilbad
Gästebeiträge für defizitäre
Einrichtungen und Veranstaltungen
erheben, die dem Tourismus
dienen. Der Festsetzung
Neue Ausgabe von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin
Die März-Ausgabe ist fast da!
lü/ Am 28. Februar 2025 erscheint
die März-Ausgabe
von Borkum-Aktuell - Das
Inselmagazin und ist dann bei
allen InserentInnen auf der
Insel erhältlich.
Das E-Paper ist bereits einen
Tag vorher (27.02.2025) am
Abend aufrufbar.
Text: Axel Pries, NWZ
Foto: Andreas Behr
Die Printausgabe wird am
28.02.2025 mit der ersten Fähre
ab Emden auf die Insel geliefert
und ist ab ca. 11:30 Uhr in den
blauen Verteilkästen (Markant,
Brantjes, Volksbank, Kfz-Wegmann)
sowie in weiteren geöffneten
Verteilstellen erhältlich.
Die über 1.200 AbonnentInnen
finden in der 10. Kalenderwoche
ihr persönliches Heft zuhause
im Briefkasten.
Die Redaktion freut sich, allen
LeserInnen wieder eine abwechslungsreiche
Ausgabe mit
spannenden Informationen und
Geschichten präsentieren zu
können, und wünscht viel Freude
beim Lesen.
des Gästebeitrags liegt eine
kostendeckende Kalkulation
zu Grunde. Fehlbeträge und
Überdeckungen müssen in den
nächsten drei Jahren jeweils ausgeglichen
werden.
„Dies kann zu Veränderungen
im Gästebeitrag führen, die man
grundsätzlich vermeiden möchte“,
erklärt Akkermann. Vor der
Betriebsprüfung war es so, dass
der Gästebeitrag von der NBG
erhoben und für touristische
Angebote ausgegeben wurde.
Hierfür wurde die Vorsteuer –
also die gezahlte Mehrwertsteuer
– bei der Begleichung von
Rechnungen geltend gemacht,
der Eigenanteil der Stadt wurde
innerhalb der NBG erwirtschaftet.
Dieses Modell sei vom
damaligen Steuerberater entwickelt
worden und werde auch
anderswo angewendet.
Die Betriebsprüfung habe nun
ergeben, dass die NBG die Vorsteuer
nicht ziehen durfte, sondern
grundsätzlich nur die Stadt
für die „vorsteuerabzugsfähigen
Sachverhalte“. Das wird geheilt,
in dem die NBG der Stadt eine
Rechnung mit voller Umsatzsteuer
über die touristische
Leistung stellt und die Vorsteuer
dann gegebenenfalls von der
Stadt geltend gemacht wird.
Diese Mehrbelastung musste in
die Gästebeitragskalkulation für
2025 eingepreist werden. Allerdings
wurden diese auf drei Jahre
verteilt.
Der Bürgermeister fasst zusammen:
„Wenn sie jedes einzelne
Kostenrisiko ‚worst case‘ betrachten
und diese Eintrittswahrscheinlichkeit
mit 100
Prozent bewerten, ist die Gesamteintrittswahrscheinlichkeit,
also das alle Risiken gleichzeitig
eintreten, sehr gering. Mit
diesem Ansatz hat man sich der
Aufgabe genähert.“
Seite 5 - 26.02.2025
Borkumerleben
Fast eine Million Euro für eine sichere Trinkwasserversorgung auf Borkum
lü/ Das Land Niedersachsen
fördert mit fast einer Million
Euro Projekte zur sicheren
Trinkwasserversorgung auf
der Insel Borkum, teilt die
SPD in einer Pressemitteilung
mit.
„Ich freue mich sehr über diese
Nachricht aus dem Umweltministerium.
Die Borkumer
sorgen sich schon lange um
ihre Trinkwasserversorgung.
Nun erhalten sie die notwendige
Unterstützung, um die
InsulanerInnen sowie die
Gäste sicher und langfristig mit
Trinkwasser zu versorgen. Das
ist eine entscheidende Investition
in die Zukunft“, erklärt
der SPD-Landtagsabgeordnete
Nico Bloem (Weener).
Laut der Pressemitteilung stammen
die Mittel aus dem Projekt
„Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft“.
Borkum stehe
vor dem Problem, dass mehrere
Förderbrunnen in Strand- und
Dünengebieten durch das zunehmende
Eindringen von Salzwasser
gefährdet seien. Mit den
bereitgestellten Geldern sollen
neue Förderbrunnen errichtet
werden. Insgesamt erhalte
die Nordseeheilbad Borkum
GmbH, die für die Trinkwasserversorgung
verantwortlich ist,
eine Förderung von etwas mehr
als 950.000 Euro.
Weiter heißt es in der Mitteilung:
„Die Gefährdung der Förderbrunnen
hängt mit zunehmenden
Sturmfluten, Hochwasserlagen,
Sandverlusten und
dem steigenden Meeresspiegel
zusammen. Da wir aufgrund des
beschleunigten Klimawandels
mit einem schnelleren Anstieg
des Meeresspiegels rechnen
Foto: Andreas Behr
müssen, ist es richtig, dass wir
jetzt reagieren“, betont Bloem.
Insgesamt stelle das Land über
die N-Bank Zuschüsse in Höhe
von 4,6 Millionen Euro für
24 Projekte im gesamten Bundesland
bereit. In anderen Regionen
gehe es unter anderem
darum, Starkregenereignisse
und Dürreperioden besser abzufedern.
„Das zeigt deutlich,
dass wir uns mitten im beschleunigten
Klimawandel befinden“,
so Bloem abschließend.
Nordseeheilbad Borkum GmbH erhält ISO 50001-Zertifizierung
für nachhaltiges Energiemanagement
Auszeichnung ist bis 2027 gültig
Die Nordseeheilbad Borkum
GmbH (NBG) hat erfolgreich
die Re-Zertifizierung nach
DIN EN ISO 50001:2018 erhalten.
Diese international anerkannte
Norm bestätigt das wirksame
Energiemanagementsystem
des Unternehmens und unterstreicht
das Engagement für
nachhaltige Energieeffizienz auf
der Insel Borkum.
Die Zertifizierung wurde von
der IFU-CERT Zertifizierungsgesellschaft
für Managementsysteme
mbH vergeben
und gilt für den Zeitraum vom
22. Dezember 2024 bis zum
21. Dezember 2027.
Sie umfasst verschiedene Standorte
der NBG, darunter die
Stadtwerke, das Gezeitenland
mit Hallenbad und Saunalandschaft,
Kureinrichtungen, den
Flugplatz sowie die Tourist--
Information.
„Diese Auszeichnung
bestätigt unseren konsequenten
Einsatz für
einen nachhaltigen Umgang
mit Ressourcen.
Mit der Einführung und
Umsetzung eines zertifizierten
Energiemanagementsystems
leisten wir
einen wichtigen Beitrag
zur Reduzierung des
Energieverbrauchs
und zur Schonung
der Umwelt“, erklärt
NBG-Geschäftsführer
Axel Held.
Die ISO 50001-Zertifizierung
stellt sicher, dass
Unternehmen ihre Energieeffizienz
systematisch verbessern,
Energiekosten senken und die
CO₂-Emissionen verringern.
Besonders für eine Insel wie
Borkum, die großen Wert auf
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
legt, ist diese Zertifizierung
ein bedeutender Schritt
in eine energieeffiziente
Zukunft.
Mit dem erfolgreichen Abschluss
der Re-Zertifizierung
verpflichtet sich die NBG, das
Energiemanagementsystem
kontinuierlich weiterzuentwickeln
und regelmäßig durch
unabhängige Audits überprüfen
zu lassen.
Kompetent & freundlich im Herzen der Insel
SEACRETS BEAUTY ELIXIR
GESCHENK-AKTION:
Beauty Elixir kaufen und eine
Sondergröße im Wert von
55 € geschenkt dazu!
Neue Apotheke
Borkum
Apothekerin Dr. Julie Behr
Neue Straße 35 | 26757 Borkum
Tel. 04922 - 9243436
www.neue-apotheke-borkum.de
Seite 6 - 26.02.2025
TRAUERANZEIGEN
Borkumerleben
Spende und werde
ein Teil von uns.
seenotretter.de
Bei jedem Wetter.
Auf Nord- und Ostsee.
Seit 1865.
#TeamSeenotretter
Ein stiller Abschied,
ein leiser Schmerz.
Erinnerungen bleiben
für immer im Herz.
In liebevollem
Gedenken an all jene,
die wir vermissen.
_Seenotretter-DGzRS_Anzeige_4c_45x135.indd 19.10.22 1
12:37
Eine Traueranzeige
hilft vielen Menschen
beim Abschied von
einer geliebten
Person!
Wir beraten Sie gerne.
Borkumerleben
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Seite 7 - 26.02.2025
Drei Jahre wöchentliches
ökumenisches Friedensgebet
Auferstehung ist unser Glaube,
Wiedersehen unsere Hoffnung,
Gedenken unsere Liebe.
(Aurelius Augustinus)
TRAUERANZEIGEN
Borkumerleben
Archiv-Foto 2022:
Tomke Steemann
lü/ Seit nunmehr drei Jahren
versammeln sich jeden
Freitag um 19 Uhr Menschen
auf dem Platz vor der katholischen
Kirche „Maria Meeresstern“,
um gemeinsam für den
Frieden zu beten.
Bei schlechtem Wetter zieht das
Gebet in die Kirche.
Was von der Ökumene Borkum
als spontane Reaktion auf den
Krieg in der Ukraine begann, ist
inzwischen zu einer festen Institution
des gemeinschaftlichen
Gebets und der Solidarität geworden.
Am 25. Februar 2022, nur wenige
Tage nach dem Beginn des
Krieges, hatte die Borkumer
Ökumene zu einem Friedensgebet
für die Ukraine eingeladen.
Damals kamen Hunderte Menschen
zusammen, um ihre Betroffenheit
und ihre Hoffnung
auf Frieden auszudrücken.
Die Glocken der Kirchen läuteten,
der Posaunenchor spielte,
und gemeinsam baten die Teilnehmenden
Gott um Hilfe und
Beistand für die leidenden Menschen.
Drei Jahre später bleibt das Friedensgebet
ein Zeichen der Verbundenheit
und der Hoffnung.
Jeden Freitag finden sich Borkumer
BürgerInnen und Gäste
zusammen, um innezuhalten,
nachzudenken und für den
Frieden zu beten – sei es für die
Ukraine oder für andere Orte,
an denen Menschen unter Krieg
und Gewalt leiden.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Käthe Kube
geb. Gilbert
*30.07.1933 † 18.02.2025
Traugott
Katharina
Teddy
Markus
Christoph †
Reinhild
mit Familien
Elli Klein als Schwester
Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet
am 26.02.2025 um 14:00 Uhr in der Friedhofskapelle Borkum statt.
Von Beileidsbekundungen am Grab
bitten wir freundlichst abzusehen.
Danach gehen wir in aller Stille auseinander.
Traueranschrift:
Familie Kube, Blanke Fenne 4, 26757 Borkum
Wir nehmen Abschied
in Liebe und Dankbarkeit
BfdW_AZ_Logo_Claim_44x20mm_1c_TZ_RZ.indd 1
Reinhard Steemann
* 06.05.1938 † 17.02.2025
Es tut weh, sagt das Herz.
Es wird vergehen, sagt die Zeit.
Aber ich komme immer wieder,
sagt die Erinnerung
14.02.23 1
Deine Ella
Marlies und Reinhard mit Imke und Timo
Monika und Markus mit Marco und Hosana
Hermann und Ute
Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 7. März 2025 um 14:00 Uhr in der ev.-luth. Christuskirche statt.
Im Anschluss erfolgt die Beisetzung auf dem Muschelfeld in der Süderstraße.
Danach laden wir herzlich zu einer Kaffeetafel im Restaurant „Zum Insulaner“ ein.
Traueranschrift: Ella Steemann · Süderstr. 71 · 26757 Borkum
(Apr. - Okt.)
(Nov. - Mrz.)
Abendkarte
Like uns auf Facebook
Menu (NL)
@bauernstubenborkum
Empfänger:
L ergut-Rückgabe
Einh. à
Einh. à
Einh. à
LEERGUT
Netto
MwSt.
Summe
Gesamtsumme
Seite 8 - 26.02.2025
ANZEIGEN
Borkumerleben
Die Knappschafts-Klinik Borkum sucht
ab sofort
eine/n Verwaltungsangestellte/n,
Kauffau/Kaufmann für Büromanagement oder auch
gerne Hotelfachfrau/mann (m/w/d) in Teilzeit (25 Stunden)
für den Bereich Rezeption/Empfang
Wir bieten:
Wir erwarten:
Deutsche Rentenversicherung
Die Stelle ist unbefristet.
geregelte Arbeitszeit (Früh- und Spätdienste)
Tarifliche Vergütung nach dem TV DRV KBS, vergleichbar
mit dem TVöD
Verpflegung im Haus möglich
Förderung von Sport- und Fitnessaktivitäten
DV-Kenntnisse, Engagement,
Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 07.03.2025 an:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Knappschafts-Klinik Borkum, Personalabteilung
Boeddinghausstraße 25, 26757 Borkum
E-Mail: borkum-personalabteilung@kbs.de
Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen
Daten erfasst und zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. Einstellungsverfahrens gespeichert
werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Lüttje Bühnentourke!
wi wull´n ein lüttje Vereinstourke maaken, well neit up de Versammlung
was, kann sück bit 03.03.25 bi Heiboo of Anja melden.
Ziel: Transvaal/Emden
Grund: Theaterkollegen spöölen „Crash Bob“ up.
Wenher: 05.04.2025
Nähere Infos folgen dann bi Anmeldung.
Anja: 0160 - 186 89 95 • Heiboo: 0171- 279 22 57
Einladung zur
öffentlichen Mitgliederversammlung
des Fördervereins Jugendhaus Borkum e.V.
am Mittwoch, 5. März 2025
um 19:00 Uhr in der Kulturinsel (Raum Seestern):
Top 1)
Top 2)
Top 3)
Top 4)
Top 5)
Top 6)
Top 7)
Top 8)
Top 9)
Begrüßung & Feststellung der Stimmberechtigung
Grußworte der Gäste
Bericht des Vorsitzenden
Bericht der Schatzmeisterin
Entlastung der Schatzmeisterin
und des gesamten Vorstandes
Satzungsänderungen
Wahlen
Ausblick
Verschiedenes
Es wird um rege Teilnahme gebeten,.
Eintritte vor Beginn der Versammlung sind voll stimmberechtigt!
Freiwillige Feuerwehr
Stadt Borkum
Eventuelle Anträge und / oder Rückfragen bitte an
info@volkerstreeck.de oder telefonisch
unter Tel.: 0162 - 167 89 52.
Hiermit lade ich alle Mitglieder der
Abteilungen und die fördernden Mitglieder zur
Jahreshauptversammlung 2025
am Samstag, dem 15.03.2025 um 20:00 Uhr
in das Feuerwehrhaus, Ankerstr. 1, herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Feststellung Tagesordnung
und der Beschlussfähigkeit
2. Jahresbericht des Stadtbrandmeisters
3. Bericht des Stadtjugendfeuerwehrwarts
4. Jahresbericht der Musikzugleiterin
5. Kassenbericht
a) Bericht der Kassenprüfer,
Entlastung des Kommandos
b) Wahl der neuen Kassenprüfer
6. Wahl Sicherheitsbeauftagter/in
a) Wahl Kassierer/in
b) Wahl Schriftführer/in
c) Wahl Festausschussvorsitzende/r
7. Ansprachen der Gäste
8. Ehrungen
9. Personalangelegenheiten
10. Beförderungen
11. Anfragen und Anregungen
• Lachs a
• Lachs Avocado a
• Thunfisch a
• Thunfisch Avocado a
• Tempura Garnelen 4, b
• Ente
• Avocado
• Gurke
• Mango
• Paprika
gez. Aike Brinkmann
(Stadtbrandmeister)
• Lachs a
• Thunfisch a
• Garnele b
5,50 €
6,50 €
5,90 €
6,90 €
6,50 €
7,50 €
4,90 €
4,90 €
4,90 €
4,90 €
5,50 €
6,50 €
5,50 €
• Lachs, Thunfisch,
Avocado, Gurke a 9,90 €
• Lachs, Gurke, Sesam a 9,90 €
• Lachs, Avocado, Rogen a 10,90 €
• Lachs Tatar, Di l, Sesam a 10,90 €
• Thunfisch, Gurke, Sesam a 9,90 €
• Thunfisch, Avocado, Rogen a 10,90 €
• Tempura Garnele 4, b 9,90 €
• Tatar von der Garnele b 11,90 €
• Ente, Erdnuss, Sesam 10,90 €
• Spicy Tuna a
11,90 €
• Sweet Duck
11,90 €
• Surprise Salmon a 11,90 €
• Maki-Menü a, b
16,90 €
• Vegetarisches-Menü 14,90 €
• Nigiri-Menü a, b
16,90 €
• Inside Out-Menü a, b 19,90 €
• Mixed-Menü a, b
20,90 €
• Deluxe-Menü a, b 29,90 €
Förderverein Jugendhaus Borkum e.V.
Vorsitzender: Volker Streeck
Postfach 2101, 26747 Borkum
Street Kitchen Borkum
Großbeste lungen
Teilt uns eure Großbeste lungen gerne vorab
telefonisch mit, damit wir eine kurze Wartezeit
für euch gewährleisten können!
TEL.: 04922 - 932 55 45
Franz-Habich-Str. 7
26757 Borkum
Mo. - Sa. 12-20 Uhr
So. Ruhetag
@street_kitchen_borkum
BORKUMER
WERBE-SERVICE
Tel. 0 49 22 - 92 40 40 · Mobil: 0 171 - 24 28 897
Hindenburgstraße - Direkt am großen Parkplatz
www.fah radverleih-vanraden.de
Name: . . . .
z.Zt. wohnhaft: .. . . .
Anzahl der Räder .. ... .. . .
.. . . .. . . .
Mietdauer: .. . . .. ... . . . .. .. ... . .
. . . ... . . . . . ... . . . . . .
Gesamtbetrag: . . .€
Ihr Partner für
Drucksachen & Werbung auf der Insel
Wir fertigen Ihre
Flyer, Plakate, Aufkleber, Festschriften,
Anzeigen und vieles mehr!
Öffnungszeiten
Hauptsaison: 10:00 - 21:00 Uhr
Nebensaison: 10:00 - 19:00 Uhr
Speisekarte Getränkekarte Eiskarte
Ostland 3 · 26757 Borkum · Tel. 35 04
www.bauernstuben-borkum.de
Moin
&
Herzlich
Willkommen
Im idyllischen Ostland
Tel.: 0 49 22 - 91 02 36 · mail@borkum-aktuell.de
© Borkumer-Werbe-Service GbR • Tel. 049 2 - 910 236
Lebensmi tel · Getränkefachhandel · Obst · Gemüse · Frischfleisch
Inhaber: Gerhard Brantjes, 26757 Borkum, Hindenburgstr. 54
Telefon: 0 49 22 - 10 20 · Fax: 0 49 22 - 26 10
Bankverbindung: Volksbank Esens eG, Konto-Nr. 120 10 600 01, BLZ 282 915 51
IBAN: DE57 2829 1551 1201 0600 01, BIC GENODEF1ESE
Rechnung / Lieferschein Borkum
Datum An Waren Einzel 7 % MwSt. 19 % MwSt.
Zahlbar sofort ne to bar!
Brantjes
St.-Nr. 58/106 0715, UST-IdNr. DE 17192605, Amtsgericht Aurich, HRA 1 075, ILN 4327 957 002 519
Seite 9 - 26.02.2025
Gründung der Borkumer Wohnraumgenossenschaft vollzogen
Amtsgericht gibt grünes Licht
ab/ Große Freude bei dem
Gründungsteam der Borkumer
Wohnraumgenossenschaft
(BoWoGe).
Nach guten fünf Monaten der
Gründung wurde die Borkumer
Wohnraumgenossenschaft eG
nun im Genossenschaftsregister
des Amtsgerichts Aurich eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens
ist laut Eintragung die
Bewirtschaftung, Errichtung,
der Erwerb, die Vermittlung,
Veräußerung und Betreuung
von Wohnungen zur Vermietung.
In der Vorwoche hatte die Borkumer
Wohnraumgenossenschaft
noch bekannt gegeben,
dass sie nur noch auf die notarielle
Eintragung durch das
Amtsgericht wartet. „Mit diesem
Schritt ist nun die Rechtsfähigkeit
gegeben. Die Genossenschaft
kann nun mit der
praktischen Arbeit beginnen.
Im kleinen Kreis arbeiten wir
bereits an Ideen, den Wohnraummangel
konstruktiv zu lösen.
Wir freuen uns aber auch
über Anregungen oder Ideen,
um dem Problem des Wohnraummangels
sinnvoll entgegenwirken.
Sollte ein Verkauf eines
Objekts geplant sein, freuen wir
uns, wenn Immobilienbesitzende
Kontakt zu uns aufnehmen“,
freuen sich die Vorstandsmitglieder
Hinnerk Tiedeken und
Marius Okken zusammen mit
dem Gründungsteam über die
erfolgreiche Gründung.
Infoveranstaltung
für Interessierte
Potenzielle Mitglieder, die bereits
Interesse an Anteilen bekundet
haben, werden noch
einmal gesondert informiert.
Entscheidend sei nun, dass
alle Interessierten ihre Anteile
zeichnen, damit die Borkumer
Wohnraumgenossenschaft
das geplante Grundkapital
aufbauen kann. Ein Anteil kostet
250,00 Euro; es gibt eine
Höchstgrenze für die Anzahl
der Anteile. Darüber hinaus
findet am 17. März um 19 Uhr
in der Kulturinsel, Raum Störtebeker,
eine Infoveranstaltung
Borkumerleben
Foto: Pixabay
zur Vorstellung der Genossenschaft
statt, bei der die nächsten
Schritte erläutert und offene
Fragen geklärt werden.
Zusätzlich wird es möglich sein,
an der Veranstaltung per Livestream
teilzunehmen. Weitere
Informationen unter:
www.borkumerwohnraumgenossenschaft.de
Inselreinigung am 08.03.2025
lü/ Am 8. März 2025 ab 14:00
Uhr findet auf Borkum die
jährliche Inselreinigung statt.
Die Stadt Borkum organisiert
die Aktion in Zusammenarbeit
mit verschiedenen ortsansässigen
Unternehmen sowie den
Abfallwirtschaftsbetrieben
Leer, die auch in diesem Jahr
kostenlose Sammelsäcke zur
Verfügung stellen.
Für die Müllsammelaktion stehen
insgesamt neun Treffpunkte
zur Verfügung: Heimliche Liebe,
das Vereinshaus des Strandseglervereins,
der Wasserturm,
der Lidl-Markt, der Parkplatz
Randzelstraße „Südstrand“, die
Bushaltestelle Yachthafen, der
FKK-Parkplatz, das Angelheim
sowie das Forsthaus.
Fotowettbewerb
Erstmals wird im Rahmen
der Müllsammelaktionen
vom Landkreis Leer ein
Fotowettbewerb durchgeführt.
Teilnehmende sind aufgerufen,
ihre Sammelaktionen zu dokumentieren.
Die Bilder können
bis zum 30. April 2025 per
E-Mail an abfallberatung@
all-leer.de gesendet werden.
Foto: Andreas Behr
Weitere Informationen zum
Wettbewerb sind auf der Webseite
der Abfallwirtschaftsbetriebe
unter www.all-leer.de
verfügbar.
Die besten Einsendungen werden
prämiert, die Gewinnerinnen
und Gewinner werden bis
Ende Mai benachrichtigt.
Zudem erhalten sie die Möglichkeit,
ihre Sammelaktionen
vorzustellen.
Nach Abschluss der Inselreinigung
lädt die Stadt Borkum
alle Helferinnen und Helfer um
16:00 Uhr zu einer kleinen Stärkung
und einem gemeinsamen
Ausklang auf dem Gelände des
Bauhofs (Reedestraße 78 a)
ein. Die Stadt Borkum ruft zur
aktiven Teilnahme an der Reinigungsaktion
auf, um gemeinsam
einen Beitrag zum Umweltschutz
zu leisten.
Kinderkarneval des
Verein Borkumer Jungens e.V. 1830
lü/ Für Samstag, den
1. März 2025, lädt der Verein
Borkumer Jungens e.V. 1830
(VBJ) wieder zur beliebten
Kinderkarnevalsparty in die
Ernst-Wiegmann-Halle ein.
Von 13:00 bis 16:00 Uhr können
alle Kinder bis einschließlich
zur 4. Klasse einen fröhlichen
Nachmittag voller Spiel,
Spaß und Musik erleben.
Mit verschiedenen Ständen
und lustigen Spielen ist für jede
Menge Abwechslung gesorgt.
Auch das leibliche Wohl kommt
nicht zu kurz.
Ein besonderes Highlight: Die
Kinder mit den kreativsten und
schönsten Kostümen können
sich, wie immer, über tolle Preise
freuen!
MIT
DURCH DEN WINTER
täglich geöffnet von 10 Uhr bis spät!
TÄGLICH GEÖFFNET
VON 10 - 22 UHR
ANGEBOT
Foto: Andreas Behr
Der Eintritt kostet 2,00 Euro
für Erwachsene, für Kinder ist
er frei. Also ran an die Verkleidungen
– der VBJ freut sich auf
viele Kids, die gemeinsam eine
unvergessliche Karnevalsparty
feiern!
täglich Frühstück ab 10:00
durchgehend warme Küche
Fisch - und Fleischspezialitäten,
Giant-Burger, Nudelgerichte....
Kaffee & Kuchen
TÄGLICH HAPPY HOUR
20:00 - 21:00
2 for 1 Cocktails und
0,4l Krombacher Pils € 3,60
(Angebot ist saisonal abhängig)
KEINE LUST
AUF KOCHEN?
alle Speisen auch
zum Mitnehmen
WARME KÜCHE
DURCHGEHEND BIS 21 UHR
JETZT BUCHEN
Weihnachtsfeiern,
Betriebsfeste,
Geburtstage, ...
(nur im Rahmen der
Corona-Regeln)
TÄGLICH FRÜHSTÜCK • FISCH- UND FLEISCH-
SPEZIALITÄTEN • GIANT-BURGER • NUDELGERICHTE
KAFFEE, KUCHEN & WAFFELN • COCKTAILS
RESERVIERUNGSHOTLINE:
0 49 22 - 9 23 70 33
RESERVIERUNGSHOTLINE: 0 49 22 - 9 23 70 33
BGM.-KIEVIET-PROMENADE BGM.-KIEVIET-PROMENADE
(UNTERE STRANDPROMENADE), 26757 BORKUM
(UNTERE STRANDPROMENADE)
Seite 10 - 26.02.2025
EVENT-TIPPS
27.02.2025 • 10 Uhr
Maxis Stadtloopke
Tourist-Information
27.02.2025 • 14:45 Uhr
Führung über das
Feuerschiff Borkumriff
Nationalpark-Feuerschiff Borkumriff
28.02.2025 • 16 Uhr
Leuchtturm Special
Lichterzauber
Neuer Leuchtturm
28.02.2025 • 20 Uhr
BNB - Theaterstück
„Diagnose: Tote Hose“
Kulturinsel
01.03.2025 • 10 - 13 Uhr
Verandaverkauf
Borkumer Schnuckenschäferei
Norderreihe 23
01.03.2025 • 13 - 16 Uhr
Kinderkarneval bi de VBJ
in der Ernst-Wiegmann-Halle
TuS Borkum
03.03.2025 • 20 Uhr
Ostfriesland-Kabarett: Im Großen
und Janssen mit Uwe Janssen
Kulturinsel
Generalversammlung der Trachtengruppe
des Verein Borkumer Jungens e.V. 1830
tsch/ Am 7. Februar 2025
fand die Generalversammlung
der Trachtengruppe des
Verein Borkumer Jungens e.V.
1830 im Vereinshaus „Melkzentrale“
statt.
Die Sitzung begann mit einer
Schweigeminute zum Gedenken
an das langjährige Mitglied
und Vorstandsmitglied Angelika
Grävemeyer.
Im Anschluss folgte der Jahresbericht
der Schriftführerin
Grietje Beckmann, die das vergangene
Jahr Revue passieren
ließ. Danach berichtete Inken
Ohlsen im Namen der Kindergruppen.
Insgesamt nehmen 75
Kinder in drei Gruppen am Vereinsleben
teil: 37 Kinder zwischen
vier und neun Jahren, 21
Kinder aus den vierten bis achten
Klassen und 17 Jugendliche
ab der neunten Jahrgangsstufe.
Den Kassenbericht stellte Verena
Dallinga vor. Sie erläuterte,
dass die Ausgaben im vergangenen
Jahr höher ausgefallen
seien, insbesondere durch die
„Up de Walvis“-Fahrt und die
Filmproduktion anlässlich des
20-jährigen Jubiläums von „Up
de Walvis“. Dennoch stellt sich
die finanzielle Lage des Vereins
trotz der höheren Kosten weiterhin
gut dar. Die Kassenprüferinnen
Martina Schönberger
und Eske Bakker hatten keine
Einwände und stellten den
Antrag zur Entlastung des Vorstands,
der von der Versammlung
angenommen wurde.
Auch die Vorstandswahlen standen
auf der Tagesordnung.
Der bisherige Vorstand wurde
ohne Gegenstimmen wiedergewählt.
Somit bleibt Antje Schnur
1. Vorsitzende, Anje Neeland
übernimmt weiterhin die Funktion
der 2. Vorsitzenden. Grietje
Beckmann bleibt Schriftführerin,
während Verena Dallinga
als 1. Kassiererin und Damian
Thiemann als 2. Kassierer bestätigt
wurden.
Monika Neeland führt die Tanzleitung
fort, Inge Apfeld sowie
Ines Görder kümmern sich als
Plünnewartinnen um die Trachten.
Lydia Meems und Rena
Badners wurden als neue Kassenprüferinnen
gewählt.
Fünf Personen wurden für ihre
langjährige Mitgliedschaft und
ihr Engagement im Verein ausgezeichnet:
Laura Bertram für
30 Jahre, Fenna Stomberg und
Jennifer Klasen für 25 Jahre sowie
Stefanie Byl und Rena Badners
für 10 Jahre.
Für das Jahr 2025 gibt es einige
Neuerungen. Das Vereinshaus
„Melkzentrale“ erhält eine Spiegelwand,
um Choreografien
besser einstudieren zu können.
Dies wurde durch Spenden des
Rotary Clubs Borkum und des
Lions Clubs Bant Fabria ermöglicht.
Borkumerleben
Fotos: Tobias Schulze
Der Vorstand v.l.n.r.: Grietje Beckmann, Antje Schnur, Anje Neeland,
Verena Dallinga, Inge Apfeld, Damian Thiemann, Ines Görder und
Monika Neeland.
Ehrungen v.l.n.r.: Rena Badners, Jennifer Klasen und Laura Bertram.
Es fehlen Stefanie Byl und Fenna Stomberg.
Zudem wird es bei „Up de Walvis“
im Laufe des Jahres weitere
Veränderungen geben.
Mit einem gemütlichen Austausch
und dem Punkt „Ditjes
& Datjes“ endete die Versammlung
in geselliger Runde mit ein
paar Tänzen und Kaltgetränken.
Grill- & Spezialitäten-Restaurant
Alt Borkum
Das Wohlfühl-Restaurant
Direkt am Alten Leuchtturm
Roelof-Gerritz-Meyer-Str. 10
www.restaurant-altborkum.de
Tel. 04922-2005
Wir haben auch im Winter
täglich von 17:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Nur dienstags haben wir geschlossen.
BITTE
RESERVIEREN
Seite 11 - 26.02.2025
Immobilienmarkt 2025
Leichter Preisrückgang auf Borkum
Borkumerleben
ab/ Laut dem aktuellen Bericht
zu den Grundstücksmarktdaten
2025 sind die
Immobilienpreise auf den
Ostfriesischen Inseln leicht
gesunken.
Auf Borkum betrug der durchschnittliche
Quadratmeterpreis
für Weiterverkäufe von
Wohnungen im Jahr 2024 rund
6.800 Euro – ein Rückgang um
100 Euro im Vergleich zu 2023.
Während die Preise auf dem
Festland um 3 % gestiegen sind,
sanken sie auf den Inseln im
Durchschnitt um 3 %.
Die Mietpreise auf Borkum variieren
je nach Größe und Ausstattung.
Zum Stichtag 1. Juli 2023 lagen
sie zwischen 11,30 Euro/m² für
einfache Wohnungen und bis zu
20,40 Euro/m² für gehobene
40 m²-Wohnungen.
Im Vergleich: 13,10 Euro/m²
schlagen für gehobene 40 m² in
Leer zu Buche.
Immobilienmarkt
bleibt angeschlagen
Der Niedersächsische Landesgrundstücksmarktbericht
ergab
2024 die geringste Anzahl von
Klaasohm auf Borkum - Tradition im Wandel
Ein Film beleuchtet die Hintergründe
Immobilienkaufverträgen seit
1987 - insbesondere der Neubau
war stark betroffen.
Für 2025 ließ sich niedersachsenweit
ein leichter Anstieg von
9 % bei den Immobilientransaktionen
verzeichnen. Es bleibt
dennoch der zweitschlechteste
Wert seit 35 Jahren, wie die niedersächsische
Innenministerin
Daniela Behrens gemeinsam
mit dem Vorsitzenden des Oberen
Gutachterausschusses in
Niedersachsen, Andreas Teuber
mitteilten.
Trotz eines allgemeinen Anstiegs
der Verkaufszahlen im
Berichtsjahr blieb die Anzahl
der Transaktionen im Landkreis
Leer, zu dem Borkum gehört,
auf Vorjahresniveau, wie Martin
Homes, Vorsitzender des Gutachterausschusses
für „Grundstückswerte
Aurich“ auf Nachfrage
mitteilte.
tsch/ Der NDR berichtete
Ende letzten Jahres über
gewalttätige Übergriffe
auf Frauen während der
Feierlichkeiten des Klaasohm-Brauchtums,
der jährlich
am 5. Dezember als Borkums
höchster Feiertag begangen
wird.
Im Zuge des Berichtes sah sich
die Insel bundesweiter Kritik
und einem medialen Shitstorm
ausgesetzt. Das Fest verlief trotz
etlicher Drohungen von außerhalb
der Insel friedlich, eine
Hundertschaft an Polizeikräften
sorgte zudem für Sicherheit.
25 Anzeigen sind ausschließlich
aufgrund der Medienberichterstattung
eingegangen.
Die Staatsanwaltschaft Aurich
hat die Ermittlungen inzwischen
eingestellt, da keine konkreten
Straftaten angezeigt wurden
und nicht nachgewiesen
werden konnten.
Als Reaktion auf die Vorwürfe
hatte der Verein Borkumer Jungens
e.V. 1830 (VBJ) angekündigt,
den umstrittenen Brauch
des Schlagens mit Kuhhörnern
abzuschaffen, um die eigentliche
Tradition zu bewahren und
weiterhin in den Mittelpunkt zu
stellen. Klaasohm 2024 wurde
zu einem der schönsten Feste
seiner Geschichte und ein Beispiel
für den Zusammenhalt der
Inselgemeinschaft.
Der Butenbörkumer Jan Akkermann
hat in Zusammenarbeit
mit dem VBJ, Borkumer Frauen
und Johannes Akkermann einen
Film produziert, der die Hintergründe
des Festes sowie die
Sichtweisen der InselbewohnerInnen
beleuchtet. Der Film
bietet einen umfassenden Einblick
in die Bedeutung und den
Wandel des Klaasohm-Festes.
Interessierte können den Film
über den Link www.bit.ly/
KlaasohmFilm oder den QR-
Code aufrufen und sich selbst
ein Bild von der Tradition und
der aktuellen Entwicklung machen.
Stark im Sortiment –
kompetent in der Beratung
INSEL-APOTHEKE
AM BAHNHOF
Apothekerin Mirjam Zurborg-Brendel
Weitere Informationen sind
unter immobilienmarkt.
niedersachsen.de abrufbar.
Foto: Andreas Behr
Fit in die Frühlingszeit!
Mit
JAMU´s IMMUN
Konzentrat
Tel.: 04922-3500 • info@insel-apotheke-borkum.de • www.insel-apotheke-borkum.de
Seite 12 - 26.02.2025
Borkumerleben
TuS Borkum siegt gegen SG Rot-Weiß Emden I/Kickers Emden II
Die Vorzeichen für das erste
Heimspiel 2025 am 23. Februar
waren ungünstig: Ein
gesperrter Platz und eine
Krankheitswelle durchkreuzten
die Vorbereitung.
Ganz anders die Gäste, die sich
mit einem Trainingslager gezielt
auf die Rückrunde einstellten.
Ihr Ziel: schnellstmöglich aufsteigen,
um als Unterbau für Kickers
Emden zu dienen.
Dementsprechend setzte der
TuS auf eine kompakte Defensive.
Der Favorit startete aggressiv,
doch Borkum befreite
sich mit langen Bällen. Einer
davon landete nach fünf Minuten
bei Labinot Haxhiu, der im
Strafraum gefoult wurde.
Ovidiu Cinaru verwandelte
den Elfmeter – der Torwart war
noch dran, konnte das 1:0 aber
nicht verhindern.
Der Treffer zeigte Wirkung:
Die Emder pressten weniger aggressiv,
ihr Kombinationsspiel
stockte. Zwar hatten sie Ballbesitz,
doch der letzte Pass war oft
ungenau. Glück hatte Borkum,
als ein schnell ausgeführter Freistoß
ans Lattenkreuz krachte.
Nach der Halbzeit erwartete
man wütende Gäste – doch
stattdessen gelang ein perfekter
Konter: Haxhius Flanke verwandelte
Giulio Rapana per
Kopf zum 2:0. Nun stellte sich
der TuS noch defensiver auf und
ließ kaum Räume.
Text: Sebastian Kasten
Fotos: Tobias Schulze
Emden fand keine Lösungen,
Fernschüsse entschärfte Keeper
Patrick Maisch souverän. In
den letzten zwanzig Minuten lag
der Fokus komplett auf der Verteidigung.
Nach je einer Gelb-
Roten Karte auf beiden Seiten
verflachte das Spiel – Emden
rannte an, Borkum schlug lange
Bälle.
Am Ende stand ein unerwarteter,
aber verdienter Heimsieg
dank Disziplin, Kampfgeist und
Teamleistung.
Endergebnis: 2:0.
Am kommenden Sonntag, dem
2. März folgt bereits das Rückspiel
– dann hat Emden die
Chance auf Revanche.
NBG ermöglicht nachhaltige Zaubershow für Kinder
Eingesparte Gelder für den guten Zweck genutzt
Die Nordseeheilbad Borkum
GmbH (NBG) hat im
vergangenen Dezember ihre
Weihnachtsgrüße für Geschäftskunden
erstmals digital
versendet.
Dadurch konnten nicht nur
Ressourcen gespart und die
Umwelt geschont, sondern
auch Gelder eingespart werden.
Die eingesparte Summe hat die
NBG genutzt, um Borkumer
Kindern eine Freude zu bereiten
und ihnen zeitgleich die
Wichtigkeit von Umweltschutz
nahezubringen: „Indem wir
Kindern die Wichtigkeit von
Umweltschutz vermitteln, legen
wir den Grundstein für ein
verantwortungsbewusstes und
nachhaltiges Handeln. Und das
wollen wir als Nordseeheilbad
Borkum GmbH fördern“, erklärt
Tourismusdirektorin Pia
Hosemann.
Ungefähr 20 Kinder des Börkumer
Kinnertune im Alter von
vier bis sechs Jahren durften am
vergangenen Mittwoch, 19. Februar,
bei einer Zaubershow mit
dem Schwerpunkt Umweltbildung
teilnehmen. In einem speziell
für diese Altersgruppe entwickelten
Programm namens
„Umweltzauber“ hat der Zauberer
Tim Jantzen den Kindern auf
Foto: NBG
interaktive und magische Weise
Themen wie Recycling, Abfallvermeidung
und Rohstoffschonung
nähergebracht.
Die Kinder, aber auch die ErzieherInnen
des Kinnertune sind
aktiv in die Show einbezogen
worden. So hatten sie nicht nur
eine Menge Spaß bei der Veranstaltung,
sondern konnten
auch viel Neues zu nachhaltigen
Themen lernen, zum Beispiel
welcher Müll in welche Tonne
gehört oder warum es wichtig
ist, das Licht auszuschalten.
„Das Projekt ist in Zusammenarbeit
mit Sandra Franke entstanden.
Die Umweltbeauftragte
der Stadt Borkum möchte
solche Projekte vermehrt auf
der Insel etablieren. Wir haben
mit dieser Idee den Anfang gemacht
und den Umweltzauber
umgesetzt. Wir freuen uns, dass
die Veranstaltung so ein Erfolg
war“, resümiert Hosemann.