27.02.2025 Aufrufe

MuW 2509

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

13

Die Woche

Neue

09-2025 | EIN STARKES STÜCK HEIMAT | 26. Februar 2025

MEIN PASSAU

Tiefenbach - Plattling - Deggendorf

Amtliche

Untersuchungen (GTÜ)

• Hauptuntersuchung / AU

• Änderungsabnahmen

• Sicherheitsprüfungen

www.ploechinger.de

Lesen Sie

noch mehr

Geschichten

aus der

Heimat:

www.muwnachrichten.de

Fasching 2025

Bunte Kostüme und unvergessliche Momente – So feiert die

Region das närrische Treiben! Mehr auf Seite 6.

Anzeige

KISSENAKTION

JUBILÄUMSSONDERVERKAUF

30JAHRE

ERFOLGSGESCHICHTE

+ + MATRATZEN

+ + UNTERFEDERUNGEN

+ + BOXSPRINGBETTEN

+ + BETTGESTELLE

+ + OBERBETTEN

+ KOPFKISSEN

+ BETTWÄSCHE

+ BETTENREINIGUNG

Betten Betten & & mehr mehr GmbH GmbH | l Tel. Tel. l Tel. 0851 0851 9662 96626740

6740

Bahnhofstr. Bahnhofstr. 11

11 11 |

l

94032 l 94032 Passau

Passau

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Mo.-Fr.: 10-18 10-18 l

|

Sa.: l Sa.: 10-16 Uhr Uhr

Lesen Sie mehr auf Seite 3

25 % auf Tempur-Schlafkissen


MEDIENHAUS

MEDIENHAUS

Februar / März 2025

www.waldwaerts-magazin.de

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PASSAU UND

PASSAUER LAND

MEDIENHAUS

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PA SAU UND

PA SAUER LAND

Februar / März 2025

www.waldwaerts-magazin.de

2 ZWIEGESPRÄCH

Hans und Gretl

von Rupert Berndl

Gretl: Griaß di Hans.

Hans: Griaß di Gretl. Was

moanst, wia froh die Stadt-,

Gemeinde- und Kreisräte

und die gesamte Schar der

Großkopfadn jetzt san,

dass die Flut von Neujahrsempfängen

endle umma is!

Wos se de seit Neijahr oiss

an Protzerei und großspurigem

Eigenlob anhorcha

ham miassn! A jeder Buagamoasta

trumpft da großmächtig

auf, wos er im vergangenen

Jahr oiss geleistet

und inanand gricht hod!

Mei Liawa, da is fei oft ganz

vui Angeberei dabei, de se

wia a aufgmotzde rhetorische

Sättigungsbeilage

anhört.

Gretl: Owa des schodt doch

ned, wenn d'Leid amoi

gsogt griang, wos in eahnana

Kommune oiss passiert,

wia engagiert d'Buagamoasta

und Gemeinderäte

um das Wohl ihrer Bürger

bemüht san und grad

werkln und schaun, dass

s' ebbs zuarabringan. Und

außerdem wird bei dene

Neujahrsempfänge aa oiwei

in die Zukunft geblickt und

berichtet, wos in nächster

Zeit ansteht, wia's mit de

Kranknheisa, de Schulen,

Schwimmbäder und Eishallen,

de Straßn und Skilifte

weidageht, wia's um

die Zuschüsse steht und

welche Fortschritte die Digitalisierung

macht und …

Hans: … hör mir bloß mit

dera Digitalisierung auf!

Überoi reißn s' d'Straßn

auf, ziahgn Gräbn kreiz und

quer und gebn koa Ruah, bis

ned die letzte Alleinlage des

Kawezeigs vor der Hausdia

hod. Ja muass denn des sei?

Gretl: Ja freile muass des

sei! Das schnelle Internet

braucht heid jeder! Ohne

des funktioniert heid nix

mehr!

Hans: Geh zua! Schnelles

Internet! De meistn Leid

brauchan so ein digitales

Gauditorium ned! Außerdem

san de, de se wirkle

digitalisch guad auskennan,

so dünn gesät, wia Niachdane

in am Bierzelt! Die

überwiegende Mehrheit

der Bevölkerung is rundum

zfriedn, wenn s'„Bauer

sucht Frau“ und as „Traumschiff“

herbringan.

Gretl: Oiso woaßt, du bist

sowos von hinterm Mond!

Ein digitaler Neandertaler!

Wia soi denn beispuisweise

des ohne schnelles Internet

funktioniern, wenn de neie

Regierung demnächst die

elektronische Patientenakte

einführt, ha?

Hans: Wos is denn des scho

wieder für ein neimoderner

Krampf?

Gretl: Des is überhaupt

kein Krampf nicht! Das ist

die digitale Zukunft im Gesundheitswesen!

Da werdn

von jedem Bürger sämtliche

Gesundheitsdaten, wo's

eahm feid, wia sei Herz

arbat und d'Lung, wann

er den letztn Huastn und

Durchfoi ghabt hod, hoid

einfach oiss wird da digital

aufgschriem.

Hans: Ja um Gotts wuin!

Wen interessiert denn sowas?

Gretl: Des kann dann der

Patient und jeder Arzt lesn

und …

Hans: … und ganz bestimmt

aa der Chines und

der russische Geheimdienst,

weil de überoi spionagemäßig

eahna Nosa neisteckan

und oiss abhörn!

Weil die Chinesen nix anders

woin, ois dass unsere

Leid sowos wia eahnane

Internetvasallen werdn!

Weast sehgn des geht ganz

bläd aus!

Gretl: Geh zua! Da schaut

unser neie Regierung scho

auf, dass des ned passiert.

Grad da könnan s'jetz zoagn,

wos s' drauf ham de Neia.

Hans: Geh zua, de ham aa

ned grad die hellstn Kerzn

auf eahnana Tortn! Grad

jetzt, wo's mit der Wirtschaft

bergab geht, wo der

Trump fuhrwerkt wia a

Tobsüchtiger, da brauchat

ma koane Jammerer und

Quenglkrötn! Jetzt brauchts

kluge Köpf, de se wos traun

und die vuin Probleme lösn.

Gretl: Mei, ma braucht se ja

bloß Griechenland zum Vorbild

nehma. Dene is doch aa

wirtschaftlich as Wasser bis

zum Hois auffegstandn, und

heid! Heid san s' übern Berg

und stehngan finanziell bestens

do. Weast sehgn, des

wenn aso weidageht, dann

schickan uns die Griechen

demnächst Carepakete.

Hans: Und wos soi da drin

sei?

Gretl: Wos denn scho?

Gyros und Zaziki! Pfiat di

Hans.

Hans: Pfiat di Gretl.

Fotos: Berndl

Februar / März 2025

www.waldwaerts-magazin.de

FREI-ZEIT-MAGAZIN

BAYERISCHER WALD

PA SAU UND

PA SAUER LAND

Jetzt die neue Ausgabe lesen: www.waldwaerts-magazin.de


Anzeige

Betten & mehr – Familie Bauer

Ihr Schlafparadies in Passau

13

3

„Guter Schlaf ist unsere Herzensangelegenheit und unsere Mission“,

meint Geschäftsführer Lukas Bauer. Foto: Betten Bauer

Passau. Ein guter Tag beginnt

mit einer erholsamen

Nacht – und genau dafür gibt

es die Betten & mehr GmbH .

Seit mehr als 30 Jahren steht

das Familienunternehmen

Bauer für Schlafkomfort

auf höchstem Niveau.

Mehr als nur ein Bett

Haben Sie sich jemals gefragt,

warum Sie morgens nicht so

erholt aufwachen, wie Sie es

sich wünschen? Die Antwort

liegt oft in der Wahl des richtigen

Schlafsystems. Genau

hier setzt Betten & mehr an:

„Statt Standardlösungen

bieten wir eine individuelle,

holistische Schlafberatung“,

erklärt Geschäftsführer Lukas

Bauer. „Unser geschultes

Team nimmt sich Zeit für

Sie, analysiert Ihre Schlafgewohnheiten

und findet

genau das Schlafsystem, das

perfekt zu Ihnen passt – vom

Material wie Kopfteil, Matratze,

Unterfederung, Zudecke,

Kopfkissen, Spannbetttuch

und Bettwäsche bis hin

zu Raumklima, Schlafhygiene,

Lichtgestaltung, Ernährung,

Verhaltensroutinen

und vieles mehr.“

Bei Betten & mehr in Passau

sowie in den zwei weiteren

Standorten in Straubing

und Stamsried erwarten

Sie hochwertige Schlafprodukte

renommierter

Marken, kombiniert mit

innovativen, natürlichen

Materialien. Die Produktpalette

vereint modernes

Design mit durchdachter

Funktionalität – denn das

Ambiente im Schlafzimmer

beeinflusst nachweislich die

Schlafqualität. Das Ziel: Ein

Betten & mehr GmbH

Bahnhofstraße 11

94032 Passau

Schlafbereich, der nicht nur

gemütlich aussieht, sondern

auch erholsam ist.

Bettenpflege für

nachhaltige Frische

Neben individueller, persönlicher

Beratung bietet die

Betten & mehr GmbH auch

einen besonderen Service

an: die professionelle Bettenreinigung.

Bringen Sie Ihre

Decken und Kissen einfach

vorbei – auch wenn Sie sie

woanders erworben haben.

So wird für Hygiene, Langlebigkeit

und ein dauerhaft

frisches Schlafgefühl gesorgt.

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr

Sa. 10 - 16 Uhr

Private Shopping ab 18 Uhr

Beim Kauf eines Schlafsystems,

Bettes oder einer

kompletten Schlafzimmereinrichtung,

liefert und

montiert das hauseigene

Team kostenlos. Für ein

besonders entspanntes

Einkaufserlebnis gibt es

zudem die Möglichkeit des

Private Shoppings. Für alle,

die in Ruhe stöbern oder nur

abends Zeit haben und flexibel

einen passenden Termin

vereinbaren möchten.

Jubiläumsaktion

Freuen Sie sich zudem

auf die große Jubiläumsaktion

von 21. - 26. März

2025. Anlässlich des 30-jährigen

Bestehens von Betten

& mehr in Stamsried, feiern

die Standorte in Passau und

Straubing mit Vorträgen, tollen

Events und Rabatt Aktionen

mit.

EASY FINANZIERT:

DER VOLLELEKTRISCHE TOYOTA bZ4X

Energieverbrauch Toyota bZ4X 5-Türer Comfort, Elektromotor 150 kW (204 PS),

4x2: kombiniert: 14,4 kWh/100 km, CO 2 -Emissionen: 0 g/km, CO 2 -Klasse: A,

elektrische Reichweite (EAER): 514 km und elektrische Reichweite (EAER City):

OHNE ANZAHLUNG

0 %

FINANZIERUNG

Toyota bZ4X Comfort

319

mtl.

zzgl. Überführung

686 km. Individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss

auf die tatsächliche Reichweite und den Stromverbrauch. Abb. zeigt Sonderausstattung.

1

Ein unverbindliches Finanzierungsangebot der Toyota Kreditbank GmbH, Toyota-Allee 5, 50858 Köln für den Toyota bZ4X Comfort 150 kW (Frontantrieb): Fahrzeugpreis 2 42.900,00 €,

abzgl. Aktionsrabatt: 8.173,18 € zzgl. Überführung, Anzahlung 0,00 €, einmalige Schlussrate: 19.733,82 €, Nettodarlehensbetrag: 34.726,82 €, Gesamtbetrag: 34.726,82 €, Vertragslaufzeit:

48 Monate, gebundener Sollzins: 0,00 %, effektiver Jahreszins: 0,00 %, 47 monatl. Raten à 319,00 €. Das Finanzierungsangebot gilt nur für Privatkunden und gilt bei Anfrage

und Genehmigung bis zum 31.03.2025 und entspricht dem Beispiel nach § 17 Abs. 4 PAngV. Individuelle Preise und Finanzangebote bei uns.

² Unverbindliche Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH, Toyota-Allee 2, 50858 Köln, inkl. MwSt., zzgl. Überführung.

Wir vermitteln ausschließlich Darlehensverträge der Toyota Kreditbank GmbH.

€ 1

Auto-Pichert GmbH

Schulbergstr. 59-61

94034 Passau

Tel.: 085194939-34

verkauf@auto-pichert.de

www.auto-pichert.de


4 REGIONALWIRTSCHAFT Anzeige 2

Generationswechsel bei LMV

Das Röhrnbacher Familienunternehmen bleibt in vertrauten Händen - Sohn Alexander Haas übernimmt

Das moderne Gebäude der LMV GmbH ist dank der markanten roten Tore und der idealen

Lage an der B12 bei Röhrnbach-Irlesberg leicht zu finden. Hier kümmert sich das Team um

maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Logistik, Montage und Verpackung.

Seit vielen Jahren steht

die LMV GmbH mit

Sitz in Röhrnbach-Irlesberg

für höchste Qualität

und Flexibilität. Als familiengeführtes

Unternehmen

hat sich LMV

auf maßgeschneiderte

Dienstleistungen in den

Bereichen Logistik, Montage

und Verpackung spezialisiert.

Kunden profitieren

von über 1.700 m²

Produktionsfläche und

einem erfahrenen Team,

das mit viel Engagement

und Know-how individuelle

Lösungen umsetzt.

Das Leistungsspektrum

von LMV ist breit gefächert:

Von der präzisen

Montage filigraner Kleinteile

bis hin zur Fertigung

komplexer Baugruppen

sorgt das Unternehmen

für eine effiziente und

qualitativ hochwertige

Produktion. In der Verpackungstechnik

werden

maßgeschneiderte Lösungen

entwickelt, die garantieren,

dass Produkte

sicher und ansprechend

beim Kunden ankommen.

Die Konfektionierung umfasst

sämtliche Schritte

der Produktaufbereitung,

von der Setbildung über

die Etikettierung bis hin

zur individuellen Anpassung.

Zudem bietet LMV

optimierte Logistiklösungen

an, die für eine reibungslose

Lagerhaltung

und eine termingerechte

Distribution sorgen.

Mit diesen umfassenden

Dienstleistungen unterstützt

das Unternehmen

seine Kunden dabei, sich

auf ihr Kerngeschäft zu

konzentrieren, während

LMV die professionelle

Abwicklung übernimmt.

Familienunternehmen

mit Beständigkeit

Zum Jahresbeginn 2025

wurde ein bedeutendes

Kapitel in der Unterneh-

mensgeschichte aufgeschlagen:

Firmengründer

Helmut Haas übergibt die

Leitung an die nächste

Generation. Sein Sohn

Alexander Haas, ein erfahrener

Industriemeister,

übernimmt die Geschäftsführung

und leitet

nun das Unternehmen

mit viel Engagement und

Fachwissen. Auch sein

Schwager Lars Körpöly,

technischer Betriebswirt,

ist eng mit der LMV

GmbH verbunden und

unterstützt Alexander im

Betrieb. Diese Übergabe

sichert nicht nur die Zukunft

des Unternehmens,

sondern unterstreicht

auch den starken familiären

Zusammenhalt, der

LMV auszeichnet.

Für Helmut Haas und

Alice Schwarz ist es eine

große Freude, das Unternehmen

in guten Händen

zu wissen. „Wir sind

unglaublich stolz darauf,

dass Alexander die Firma

weiterführt und dabei die

Werte bewahrt, die LMV

seit der Gründung prägen.

Mit seiner Fachkompetenz

und Leidenschaft für

das Unternehmen sind wir

sicher, dass Alexander die

LMV GmbH erfolgreich

in die Zukunft führen

wird“, so Alice Schwarz.

Auch Helmut Haas zeigt

sich glücklich über die

Nachfolgeregelung: „Es

ist ein schönes Gefühl

zu wissen, dass das Unternehmen

weiterhin in

Familienhand bleibt und

unsere Tradition fortgeführt

wird“.

Kapazitäten für Kunden

frei- jetzt anfragen

Die LMV GmbH wächst

weiter und hat Kapazitäten,

um neue Geschäftspartner

zu unterstützen.

Unternehmen, die auf der

Suche nach zuverlässigen

Lösungen in den Bereichen

Einlagerung, Verpackung,

Montage oder Logistik

sind, finden in LMV einen

erfahrenen und flexiblen

Partner für Industrie-

Dienstleistung. Mit einer

modernen Infrastruktur

und einem engagierten

Team kann LMV individuelle

Kundenanforderungen

effizient umsetzen

und maßgeschneiderte

Dienstleistungen anbieten.

Interessierte Firmen sind

herzlich eingeladen, sich

zu melden und gemeinsam

mit LMV maßgeschneiderte

Konzepte zu entwickeln.

LMV GmbH

Irlesberg 16

94133 Röhrnbach-Irlesberg

Website: www.lmv-bayern.de

Telefon: +49 8582 979345

E-Mail: office@lmv-bayern.de


14

Anzeige

SPORT / ZWEIRAD

5

Die Nr. 1

in der Region!

Top Angebote

zum Saisonstart

Ghost Kato 20 Full Party

Raymon GravelRay 5.0 SE

• in 4 verschiedenen Farben

• Shimano Schaltung

• Scheibenbremsen

• GHOST-Federgabel

• 6-8 Jahre oder

120-135 cm Körpergröße

• Sram Apex Schaltung

• leichter Alu-Rahmen

• Sram Scheibenbremsen

• optionales

Bikepacking-Zubehör

-400.- -2.600.-

699.-

-35 %

Cube Reaction Hybrid Race 750 Easy Entry

• Bosch Performance

Line CX Motor 85 Nm

• 750 Wh Akku

• Shimano XT Schaltung

• RockShox Federgabel

-40 %

449.-

1.999.-

1.199.-

Haibike AllMtn CF8

• Bosch Performance

Line CX Motor 85 Nm

• 750 Wh Akku

• Sram NX Eagle Schaltung

• RockShox Fahrwerk

• absenkbare Sattelstütze

6.999.-

3.399.- 4.399.-

3.799.- 6.999.-

Produktabbildung kann vom Original abweichen

VILSHOFEN

Kapuzinerstr. 107 • 94474 Vilshofen

Tel.: 08541 - 910710

Mail: info@wuerdinger.de

PASSAU

Äußere Spitalhofstr. 2• 94036 Passau

Tel.: 0851 - 6346

Mail: passau@wuerdinger.de

PLATTLING

Scheiblerstr. 10 • 94447 Plattling

Tel.: 09931 - 8945901

Mail: plattling@wuerdinger.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr

Samstag 09.00 - 16.00 Uhr


6 TITELSTORY 1

Fasching – Zwischen Tradition

und Ausgelassenheit

Wie die närrische Zeit entstand und warum sie so viele Menschen begeistert

Fasching, auch bekannt als

Karneval oder Fastnacht,

ist eines der farbenprächtigsten

und fröhlichsten

Feste des Jahres. Menschen

schlüpfen in fantasievolle

Kostüme, ziehen

durch die Straßen und

feiern ausgelassen, bevor

am Aschermittwoch die

Fastenzeit beginnt. Doch

woher stammt diese Tradition

eigentlich, und warum

lieben es Menschen,

Fasching zu feiern? Ein

Blick auf die Ursprünge

und die heutige Bedeutung

des närrischen Treibens

zeigt, dass Fasching weit

mehr ist als nur Party und

Verkleidung.

Die Ursprünge des

Faschings – Ein Blick in

die Geschichte

Die Wurzeln des Faschings

reichen tief in die Vergangenheit

zurück und sind

eng mit dem Wechsel der

Jahreszeiten sowie religiösen

Bräuchen verknüpft.

Schon in der Antike feierten

die Menschen rauschhafte

Feste, um den Winter zu

vertreiben und die Fruchtbarkeit

des kommenden

Frühlings zu begrüßen.

Besonders die Römer und

Germanen kannten ausschweifende

Feierlichkeiten,

bei denen Masken und

Verkleidungen eine große

Rolle spielten.

Mit der Christianisierung

wurde das Fest in den

kirchlichen Jahreskalender

integriert. Der Fasching

entwickelte sich als

letzte Gelegenheit, vor der

40-tägigen Fastenzeit noch

einmal ausgiebig zu essen,

zu trinken und zu feiern.

Der Begriff „Fasching“

tauchte im Mittelalter

erstmals als „Vastschang“

auf, was so viel bedeutet

wie „Fastenschank“ – also

das Ausschenken von Getränken

vor der Fastenzeit.

Besonders in katholischen

Regionen Deutschlands

hat sich diese Tradition

über Jahrhunderte hinweg

erhalten.

Warum feiern Menschen

so gerne Fasching?

Die Faszination für den

Fasching liegt in seiner

einzigartigen Mischung

aus Tradition, Humor und

Gemeinschaftsgefühl. In

dieser Zeit dürfen soziale

Regeln auf den Kopf gestellt

werden – Narren übernehmen

symbolisch das Kommando,

Parodien auf Politik

und Gesellschaft sind

ausdrücklich erwünscht,

und es gibt kaum feste

Grenzen für Kreativität.

Der Fasching erlaubt es den

Menschen, in andere Rollen

zu schlüpfen, sich für einen

Moment vom Alltag zu lösen

und einfach unbeschwert

Spaß zu haben.

Ein weiterer Grund für die

Beliebtheit des Faschings ist

seine Fähigkeit, Menschen

unabhängig von Alter oder

sozialem Hintergrund zusammenzubringen.

Ob bei

großen Umzügen, in Festhallen

oder auf Straßenfesten

– Fasching schafft ein

Gefühl von Zugehörigkeit

und Lebensfreude.

Ein Fest der Lebensfreude

Fasching ist mehr als nur

ein Anlass zum Feiern – er

ist eine lebendige Tradition,

die tief in der Kultur verwurzelt

ist und den Menschen

die Möglichkeit gibt, sich

für einige Tage in eine andere

Welt zu begeben. Ob

bei einem großen Umzug

oder einer kleinen Feier im

Freundeskreis – das närrische

Treiben ist eine Zeit

des Lachens, der Gemeinschaft

und der Freiheit.

Also: Rein ins Kostüm, rauf

auf die Straßen und hinein

ins bunte Treiben!

Die Faschingsumzüge in der Region auf einen Blick

Freitag, 28.02.2025

ab 16.00 Uhr:

Pemperlzug der KAB Haag

Samstag, 01.03.2025

ab 13.30 Uhr:

Faschingszug und

After-Zug-Party Breitenberg

Samstag, 01.03.2025

ab 14.00 Uhr:

Büchlberger Gaudiwurm mit

Partyzelt am Festplatz

Sonntag, 02.03.2025

ab 13.30 Uhr:

Röhrnbacher Faschingszug

Sonntag, 02.03.2025

ab 13.00 Uhr:

Faschingsumzug und After Show

Party in Perlesreut

Sonntag, 02.03.2025

ab 13.00 Uhr:

Faschingsumzug mit anschl.

Faschingsgaudi Altreichenau

Sonntag, 02.03.2025

ab 13.30 Uhr:

Schönberger Woidgaudi

Sonntag, 02.03.2025

ab 14.00 Uhr:

Faschingszug Obernzell

Sonntag, 02.03. 2025

ab 14.00 Uhr:

Faschingszug der Faschingsgilde

Thyrnau

Montag, 03.03.2025

ab 13.59 Uhr:

Wegscheids großer Faschingszug

mit After-Zug-Party

Montag, 03.03.2025

ab 14.00 Uhr:

Rosenmontagsumzug der

Narrhalla Rotthalmünster

Dienstag, 04.03.2025

ab 16.30 Uhr:

Faschingszug der Faschingsgilde

Germannsdorf

Dienstag, 04.03.2025

ab 13.30 Uhr:

Faschingsumzug Freyung

Dienstag, 04.03.2025

ab 14.00 Uhr:

Faschingszug der DJK Böhmzwiesel

in Waldkirchen

Dienstag, 04.03.2025

ab 13.00 Uhr:

Gaudiwurm des Käferclubs Tittling

mit anschl. Faschingstreiben

Dienstag, 04.03.2025

ab 13.00 Uhr:

Faschingszug Untergriesbach

Dienstag, 04.03.2025

ab 13.13 Uhr:

Großer Gaudiwurm der Innstädter

Faschingsfreunde in der Passauer

Innstadt


Anzeige 2

SPORT / ZWEIRAD

7

Entdecke Passaus

beste

Räder

Hol Dir jetzt

Dein Cube-Bike!

CUBE STORE Passau | Regensburger Str. 22


8 REGIONALES Anzeige

Heimische Unternehmen

begeistern Gymnasiasten

Regionalmanagement zeigt Karrierechancen in der Region auf

# MEHRALSDUERWARTEST

Zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen aus dem ganzen Landkreis präsentierten den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten unterschiedlichste

berufliche Chancen und Möglichkeiten.

Fotos: Landratsamt Freyung-Grafenau

Für über 120 angehende

Abiturientinnen

und Abiturienten der

Q12 aus dem Landkreis

Freyung-Grafenau hieß

es kürzlich: Warum in

die Ferne schweifen,

wenn die beruflichen

Perspektiven direkt vor

der Haustür so vielversprechend

sind. Beim

Berufsinformationstag

am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium

in

Grafenau nutzten 20 Unternehmen

und Institutionen

die Gelegenheit,

um den Schülerinnen

und Schülern der drei

Landkreisgymnasien zu

zeigen, welche vielfältigen

Karrierechancen die

Region zu bieten hat.

Unternehmen aus Industrie,

Handel und Dienstleistung

ebenso wie Ins-

titutionen wie das Landratsamt,

die Polizei, die

Bundeswehr, die Berufsfachschule

für Physiotherapie

oder auch die Abteilung

Bau und Holztechnik

des Staatlichen Beruflichen

Schulzentrums in

Waldkirchen, präsentierten

Ausbildungswege und

langfristige Perspektiven

für Abiturienten und angehende

Akademiker.

Besonders gefragt waren

auch Informationen zu

dualen Studiengängen und

Verbundstudienmodellen,

die eine enge Verbindung

zwischen Studierenden

und regionalen Unternehmen

schaffen – ein

Gewinn für beide Seiten.

Regionalmanager Stefan

Schuster machte klar, dass

der Berufsinformationstag

viel mehr als eine bloße

Orientierungshilfe ist:

„Unser Ziel ist es, jungen

Menschen zu zeigen, dass

es eine attraktive Option

ist, in Freyung-Grafenau

zu leben und zu arbeiten.

Wir wollen das Bewusstsein

dafür stärken, dass

die regionale Wirtschaft

vielfältig, leistungsstark

und voller Chancen ist.“

Neben konkreten Karrierewegen

betonte die Veranstaltung

auch die weichen

Standortfaktoren: Wohnen,

Freizeit und Natur,

die in Freyung-Grafenau

beste Zukunftschancen

versprechen. Die Berufsinformationsveranstaltung

ergänzt die Imagekampagne

des Landkreises „Mehr

Gefördert durch:

als du erwartest … MADE

in FRG“, die den Landkreis

als attraktiven Lebens- und

Arbeitsraum in den Fokus

rückt.

Der Berufsinformationstag

für Gymnasien ist

Teil eines umfangreichen

Maßnahmenpakets des

Regionalmanagements

Freyung-Grafenau, um

dem anhaltenden Fachkräftemangel

entgegenzuwirken.

„Die enge Zusammenarbeit

mit Schulen

und Unternehmen ist

dabei entscheidend“, so

Schuster. Gefördert wird

das Regionalmanagement

Freyung-Grafenau vom

Bayerischen Staatsminis-

terium für Wirtschaft,

Landesentwicklung und

Energie. Mit Formaten

wie dem Berufsinformationstag

leistet das Regionalmanagement

einen

wichtigen Beitrag, um

junge Menschen in einer

entscheidenden Phase

ihrer beruflichen Orientierung

zu unterstützen –

und gleichzeitig die Region

langfristig zu stärken.

Denn das Fazit lautet klar:

Freyung-Grafenau ist mehr

als eine Durchgangsstation.

Hier warten Chancen,

Perspektiven und Lebensqualität

– alles, was man für

eine erfolgreiche Zukunft

braucht.


REGIONALES

Erfolgreicher Auftritt des Bayerischen Waldes

Region begeistert mit Natur, Tradition und Gastfreundschaft auf der Reisemesse f.re.e in München

München. Der Bayerische

Wald hat sich auf der diesjährigen

Reisemesse f.re.e

in München als Partnerregion

präsentiert und dabei

zahlreiche Besucher

begeistert. Die Messe, die

jährlich rund 150.000 Gäste

anzieht, bot der Region

eine ideale Plattform, um

ihre Vorzüge in den Mittelpunkt

zu rücken.

Zur feierlichen Eröffnung

waren unter anderem

Landtagsabgeordneter Stefan

Ebner, Landrat Ronny

Raith und Staatsministerin

Michaela Kaniber vor Ort.

Ebner betonte die Bedeutung

des Tourismus für die

Region und sprach den touristischen

Akteuren seinen

Dank aus. „Der Tourismus

ist für unsere Region ein

extrem wichtiges Standbein

und sehr bedeutender

Wirtschaftsfaktor. Ich

danke allen Beschäftigten

für ihren Einsatz in dieser

Branche“, sagte Ebner.

„Der Bayerische Wald

ist ein attraktives Reiseziel

mit herausragendem

Preis-Leistungsverhältnis

und einer großen Vielfalt

an Angeboten für Familien,

Naturliebhaber und Aktivurlauber“,

unterstrich

Raith.

Besonderes Interesse

weckte der Stand der Arber-Bergbahn,

die eines

der bekanntesten Ausflugsziele

der Region repräsentierte.

Der Nationalpark

Bayerischer Wald, als ältester

Nationalpark Deutschlands,

wurde ebenfalls hervorgehoben

und mit seiner

aktuellen Auszeichnung

durch die Internationale

Union zum Schutz der Natur

(IUCN) gewürdigt.

Nicht nur Natur und Freizeitmöglichkeiten

standen

im Fokus, sondern auch gelebte

Traditionen. Die Bodenmaiser

Wolfauslasser

sorgten mit ihren beeindruckenden

Darbietungen

für einen besonderen Akzent.

„Der Bayerische Wald

begeistert nicht nur durch

seine Landschaft, sondern

Hans Joachim Reinke

Vorstandsvorsitzender Union Investment

„Nachhaltig Wohlstand sichern

in einer neuen Welt“

Hans Joachim Reinke steht seit 2010

als Vorstandsvorsitzender (CEO) an der

Spitze der gesamten Union Investment

und verantwortet deren strategische

Weiterentwicklung und Steuerung. Aktuell

werden 497,4 Mrd. Euro an Vermögenswerten

bei der Union Investment

von über 4.300 Mitarbeitenden betreut.

Im Rahmen seines kurzweiligen Vortrags

beleuchtet er die aktuell großen

Umbrüche und Trends, die sich auch

an den Anlagemärkten spiegeln: Krieg

in Europa, das Ende der Globalisierungs-Ära

sowie ein Großmachtwettbewerb

zwischen China und den USA.

vor allem durch seine Menschen,

ihre Gastfreundschaft

und ihre Bräuche“,

fasste Ebner zusammen.

Mit einer gelungenen

Einladung

Kati Wilhelm

eine der erfolgreichsten Biathletinnen

„Entscheidungen treffen –

Ziele erreichen.“

Entlang persönlicher Erlebnisse und

spannender Wettkämpfe vermittelt

Kati Wilhelm, wie Entscheidungen das

Leben beeinussen. Sie macht Mut,

Entscheidungen selbst zu treffen und

nicht zu warten, bis andere (oder die

Umstände) das übernehmen. Ihre Devise

lautet: Werde selbst aktiv! Entscheidungen

und ihre Chancen neu zu

begreifen, das gelingt am besten aus

der Praxis heraus. Entscheidungen zu

treffen erfordert Mut, der belohnt wird.

Kati Wilhelm erläutert, was sich zwischen

Kopf und Bauch so abspielt, und

dass Entscheidungsfreude erlernbar ist.

19.03.2025

Beginn: 19:00 Uhr

HAIDL-Atrium | Ernstinger Str. 1 | 94133 Röhrnbach

Darüber hinaus laden wir Sie zu angenehmen Gesprächen und

zu einem kleinen Imbiss ein. Kostenlose Eintrittskarten erhalten

Sie bei Ihren teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken.

(Eintrittskarten solange der Vorrat reicht)

Kundenveranstaltung

91

Präsentation und großer

Resonanz auf der Messe

hat der Bayerische Wald

seinen Ruf als erstklassige

Urlaubsregion weiter

gefestigt.

Anzeige

Fotos: Korduletsch

Volks- und Raiffeisenbanken

im Landkreis Freyung - Grafenau


10 KUNSTAUSSTELLUNG

Halbtotale und Holzstruktur: Auf der

Suche nach dem Zeitlosen

Das Passauer Kulturmodell zeigt im März Naturfotografien von Martin Waldbauer

1

Fotograf Martin Waldbauer im Atelier.

Passau. Zehn Jahre ist

es mittlerweile her, dass

Martin Waldbauer aus

Hauzenberg seine digitale

Fotoausrüstung in die

Ecke stellte, einen Großteil

seiner Portfolios in

den Fotografienetzwerken

im Internet löschte, um

das Fotografieren mit analogen

Kameras noch einmal

gänzlich neu erlernte. Übrigens

einschließlich des

Entwickeln und „Interpretieren“

von Negativen.

Diese Arbeit am Entwicklerbecken

in der Dunkelkammer

geschieht mittels

von Waldbauer selbst zusammengestellter

kontraststeigernd

arbeitender

Entwicklerflüssigkeit. Die

dabei verwendeten Fotopapiere

stammen aus teils

jahrzehntealten Beständen;

deren Körnung fließt

(wie auch bei hochwertigen

Digitaldrucken) in die Bildgestaltung

ein, doch bleibt

eben immer auch ein wenig

fotochemischer Überraschungseffekt.

Martin Waldbauer arbeitet

mit historischen Mittelformat-

und Großformatkameras

und konsequent

in Schwarzweiß. Bekannt

wurde er durch Porträts

von Menschen aus dem Bayerischen

Wald. Eine neue

Ausstellung im Passauer

Kulturmodell stellt nun drei

Serien mit ebenfalls in unserer

Region entstandenen

Naturaufnahmen in den

Mittelpunkt.

„Funkloch“

Der Bilderzyklus „Funkloch“

widmet sich Telegrafenmasten,

also miteinander

in Verbindung

stehenden Landmarken,

deren Kabelstränge im

Luftraum manchmal entlang,

manchmal abseits der

Wege und Straßen verlaufende

Routen bilden. Diese

„Kommunikationswege“

verschwinden als menschengemachtes

Strukturelement

der Landschaft.

Womit dieser Bildzyklus

Foto: Schmidt

auch einen dokumentarischen

Anspruch verfolgt.

„Grenzland“

„Grenzland“ thematisiert

die Grenzregion zu

Österreich in Form von

Landschaftsaufnahmen

im Schnee, der „drent und

herent“ die gleiche Leinwand

bildet, auf der Martin

Waldbauer dann Unterschiede

im Detail aufspürt

und verbildlicht. Im Bild ist

meist die Seite jenseits der

in den vergangenen Jahrzehnten

durchlässiger und

damit auch unsichtbarer

gewordenen Grenzlinien

zu sehen. Was es „anders“

macht, liegt indes im Auge

und der Erfahrung des

Betrachters. Thematische

Offenheit und Neugier bei

steter motivischer Reduktion

zeichnet diese Serie aus.

Der Fotokünstler sucht hier

stärker das Zeitlose. Und

vielleicht ja auch ein wenig

das, wonach wir uns in der

Fremde zurück sehnen, wo-

nach wir „Zeitlang haben“.

„Waldungen“

Im dritten Bilderzyklus

„Waldungen“ widmet sich

Martin Waldbauer schließlich

den Wäldern seiner

unmittelbaren Umgebung.

Natur zu allen Jahreszeiten

und unter allen Lichtverhältnissen,

Holzstrukturen,

vom Sturm geschlagene

Schneisen, Totholz und

Setzlinge. Hier geht es um

vom Menschen seit alters

her angelegte und genutzte

Landschaft. Um Orte, an

denen die Seele zur Ruhe

kommt, die aber auch ganz

mystische Stimmungen

hervor bringen können –

Menschen sind in diesen

Bildern indes eher eine

Rarität.

Die im Kulturmodell Passau

gezeigten kleinformatigen

Fotoarbeiten sind Unikate;

alle sind in handwerklich-fotochemischem

Entwicklungsprozess

auf sehr

alten Bromsilberpapieren

gestaltet und werden in

limitierten Editionen verkauft.

Die Vernissage findet

am 28. Februar um

19 Uhr statt. Dr. Stefanie

Baumann, Ausstellungsmacherin

auf Burg Ranfels

(wo Martin Waldbauer 2021

eine Installation mit seinen

Fotoarbeiten verwirklichte)

wird in die Ausstellung

einführen, für die musikalische

Umrahmung sorgt

Jazzposaunist Paul Zauner.

Danach sind die Fotografien

Martin Waldbauers von 01.-

30. März jeweils mittwochs

bis sonntags 14-17 Uhr im

Kulturmodell Passau, Bräugasse

Inn bei freiem Eintritt

zu besichtigen.

st

Martin Waldbauer „Heimweg‘‘ aus dem Zyklus „Grenzland‘‘,

Silberbromid Handabzug.

Foto: Waldbauer

Noch mehr Geschichten aus der Heimat:

MUW-NACHRICHTEN.DE

Nachrichten

PERFEKT WERBEN


Anzeige REGIONALWIRTSCHAFT

2

Familienhandwerk mit Zukunft

Ferdinand Weigerstorfer unter jahrgangsbesten Gesellen – Weigerstorfer Haustechnik

und Anlagenbau GmbH ist mit der vierten Generation bestens für die Zukunft gerüstet

Die Weigerstorfer

Haustechnik und

Anlagenbau GmbH mit

Hauptsitz in Freyung ist

ein fester Bestandteil der

regionalen Wirtschaft

und steht seit mehr als

50 Jahren für erstklassige

Handwerksarbeit. Als

Familienunternehmen

in der dritten Generation

verbinden Ernst und

Karin Weigerstorfer Tradition

mit modernster

Technik und setzen auf

hohe Qualität sowie besten

Service.

Mit einem starken Team

an den Standorten Freyung

und München bietet

die Firma ein breites Leistungsspektrum.

Neben

Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-

und Elektroanlagen

liegt ein weiteres Kerngeschäft

im Tankstellenbau.

Besonders geschätzt wird

das Unternehmen für seine

individuelle Beratung und

passgenauen Lösungen für

Kundenbedürfnisse.

Ein Blick in die

Firmengeschichte

Die Ursprünge der Weigerstorfer

GmbH reichen bis

in das Jahr 1972 zurück.

Gegründet als klassischer

Handwerksbetrieb, entwickelte

sich das Unternehmen

in den vergangenen

Jahrzehnten kontinuierlich

weiter. In der dritten

Generation geführt, bleibt

Weigerstorfer seinen Werten

treu und vereint traditionelles

Handwerk mit

modernster Technologie.

Dabei spielt die Ausbildung

und Förderung junger Talente

eine tragende Rolle.

Immer wieder beweisen

Nachwuchshandwerker

des Unternehmens ihre herausragenden

Fähigkeiten

– zuletzt Ferdinand Weigerstorfer,

der als einer der

besten Absolventen seines

Jahrgangs ausgezeichnet

wurde.

Ein Zeichen von Fleiß

und Talent

Kürzlich wurden im Gasthaus

Aschenberger in feierlichem

Rahmen die neuen

Gesellen im Handwerk geehrt.

Bei der traditionellen

Freisprechung, die auf einen

jahrhundertealten Brauch

zurückgeht, überreichte

Innungsobermeister Paul

Kirchberger die Gesellenbriefe

an die Absolventen.

Dabei wurden die besten

Prüflinge besonders hervorgehoben

– darunter Ferdinand

Weigerstorfer, der

seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker

für Sanitär-,

Heizungs- und Klimatechnik

mit Bestnoten abschloss.

11

Gratulierten den frischgebackenen Gesellen Ferdinand Weigerstorfer (2.v.l.) und Manuel

Freund (2.v.r.) zu ihren herausragenden Leistungen (v.l.): Projektleiter Hans-Jürgen Bloch,

Ausbildungsleiter Klaus Eberl, Dipl.-Ing. (FH) Werner Kloiber.

Foto: privat

en und das Handwerk der

Region. In der Regel liegen

drei Jahre und sechs Monate

intensiver Ausbildung

hinter den Gesellen, in denen

sie gelernt haben, mit

modernster Technik umzugehen,

komplexe Herausforderungen

zu meistern

und präzise zu arbeiten.

„Sie haben viel investiert

und Sie haben auch schon

viel geschafft – und das hat

einen Wert“, lobte Christian

Kaiser von der Handwerkskammer

Niederbayern-Oberpfalz.

Die Ehrung

junger Fachkräfte zeigt, wie

bedeutend die Ausbildung

und Nachwuchsförderung

im Handwerk ist. Die Weigerstorfer

GmbH investiert

seit Jahrzehnten gezielt in

die Ausbildung neuer Talente

und bietet ihren Gesellen

langfristige Entwicklungsmöglichkeiten

– von der

Weiterbildung bis hin zur

Meisterprüfung.

Die Auszeichnung von Ferdinand

Weigerstorfer ist ein

Beweis dafür, dass Handwerk

auch heute beste berufliche

Perspektiven bietet.

Als Vertreter der vierten

Generation wird er künftig

eine noch aktivere Rolle im

Unternehmen übernehmen

und die Familientradition

fortführen.

Die Firma Weigerstorfer

bleibt ein Vorzeigebetrieb

der Region. Mit einer starken

Familientradition,

einem hohen Ausbildungsniveau

und engagierten

Fachkräften setzt das Unternehmen

auch in Zukunft

Maßstäbe im Handwerk.

Haustechnik

In seiner Rede betonte Thomas

Schosser, Geschäftsführer

der Kreishandwerkerschaft,

die Bedeutung

dieses Tages für die jungen

Fachkräfte, deren Familiwww.weigerstorfer.de

94078 Freyung • Ahornöder Str. 9 – 13 • Tel. 08551 589-0 80939 München • Lotte-Branz-Str. 10 · Tel. 089 579 576-0


12 REISEN

Anzeige

Ab Vilshofen fliegen...

... mit flYellow von Eichberger Reisen fliegen Sie

in nur 75 Minuten nach Kroatien

LOŠINJ

INSEL LOŠINJ

SONNENREICHE ADRIAINSEL

IN DER KVARNER BUCHT

Ende des 19. Jahrhunderts erklärte

die österreich-ungarische Monarchie

die Insel Lošinj aufgrund

ihres einmaligen Klimas und ihrer

reichhaltigen Natur zum klimatischen

Kurort.

Die wunderschöne, unberührte Natur

wurde bis heute bewahrt. Die üppige

Vegetation mit über 1100 verschiedenen

Pflanzen verbreitet aromatische

Düfte. Die Natur bringt all ihren

Zauber zum Vorschein und dient als

Oase für jene, die vom Stress und den

Menschenmassen im Alltag fliehen.

2600 Sonnenstunden im Jahr garantieren

einen gelungenen Urlaub unter

südlicher Sonne und an wunderschönen

Stränden. Entdecken Sie den

Zauber der Insel Lošinj!

Seit 2024 bieten Eichberger Reisen

und flYellow nur für Sie eine exklusive

Samstagsanreise im luxuriös ausgestatteten

Flugzeug zur Insel Lošinj an.

Genießen Sie einen atemberaubenden

Flug über die Alpengipfel und

die einmalige Inselwelt der Kvarner

Bucht.

ab

1399.-

inkl. Flug/HP

8 Tage Lošinj

immer samstags

Termine ab 10.05. bis 27.09.2025

LEISTUNGEN:

Flug Vilshofen - Mali Lošinj - Vilshofen

Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen

7 Nächte in der gebuchten Unterkunft

DZ DU/WC

Frühstücksbuffet

Abendessen (Buffet)

Kurtaxe

EXTRAS:

Abschlag PKW-Reise 800.-€

Abschlag Verlängerungswoche 800.- €

Wir starten am 27. April 2025

und fliegen bis zum

5. Oktober 2025

ab Vilshofen nach Rovinj.

ROVINJ

Hotels und Informationen zur Flugreise

nach Rovinj finden Sie hier:

https://eichberger-reisen.de/reise/2025/rovinj-fluganreise-flyellow


Anzeige

REISEN

13

GEWINNEN MIT

FLYELLOW

GEWINNEN SIE EINEN RUNDFLUG

ÜBERS SALZKAMMERGUT IM

WERT VON 299 €

****Hotel Vespera,

Mali Lošinj

Ausgezeichnetes Familienhotel

direkt am Meer gelegen,

ca. 100 Meter vom Fels-Kiesstrand

und ca. 20 Minuten

von der Altstadt entfernt. Restaurant,

3 à-la-carte-Restaurants,

Cafebar, Aufenthaltsraum,

kostenloses WLAN im

gesamten Hotel, Lift. Aqua

Fun Familienwasserwelt mit 2

Meerwasser-Swimmingpools,

2 Kinderbecken, Liegestühle

und Sonnenschirme

(kostenlos, begrenzte Anzahl)

sowie Sonnenterrasse und

Kinderspielplatz. Komfortable

Zimmer mit Bad/DU/WC,

Bademantel, Föhn, Klimaanlage,

SAT-TV, Telefon, WiFi

und Balkon (Meerseite gegen

****Hotel Aurora, Mali Lošinj

Komfortables Wellnesshotel direkt am Meer

gelegen, ca. 50 Meter vom Fels-Kiesstrand

und ca. 20 Minuten von der Altstadt entfernt.

Restaurant, 3 à-la-carte-Restaurants, Cafebar,

Aufenthaltsraum, kostenloses WLAN im

Aufpreis). Familienzimmer

sind 2 Zimmer nebeneinander

mit Verbindungstür für

2 Erwachsene und 2 Kinder

bis 15 Jahre. Frühstücks-und

Abendbuffet mit alkoholfreien

Getränken (Softdrinks

und Wasser). Animation und

Kinderclub für verschiedene

Altersgruppen. Im ****Hotel

Vespera ist immer etwas

geboten, egal ob in der

kaskadenförmig angelegten

Aqua Fun Wasserwelt, im

erstklassigen Restaurant

oder am traumhaften Veli Zal

Strand. Und am Abend geht’s

richtig rund bei Shows, Mini

Discos und vielen tollen Ideen

für alle.

gesamten Hotel, Lift. Meerwasser-

Swimmingpool mit Liegestühlen und Sonnenschirmen

(kostenlos, begrenzte Anzahl)

sowie Sonnenterrasse. Wellnessbereich

mit einzigartigem Blick aufs Meer, Meerwasser-Hallenbad,

Whirlpool, Saunen und

Relax-Zone. Komfortable Zimmer mit DU/

WC, Bademantel, Föhn, Klimaanlage, SAT-TV,

Telefon, WiFi, Minibar (gegen Gebühr) und

Balkon (Meerseite gegen Aufpreis). Frühstücks-und

Abendbuffet. Das ****Hotel

Aurora wird umarmt von einem jahrhundertalten

Pinienwald, nur ein paar Schritte vom

Meer entfernt, oberhalb des Veli Zal Strandes

in der Suncana Bay, der Sonnenbucht. Ein

toller Ort für wahre Genussferien zum nachhaltigen

Aufblühen.

Und so geht‘s: Beantworten Sie folgende

Frage und senden uns per E-Mail bis zum

31. März 2025 die richtige Antwort:

WIE LANGE DAUERT

EIN FLUG VON VILSHOFEN

NACH KROATIEN?

200 Minuten

60 Minuten

75 Minuten

E-Mail: redaktion@muw-werben.de

Rundflüge

SALZKAMMERGUT

IMMER WIEDER ÜBERS SALZKAMMERGUT

10.05. I 24.05. I 07.06.

21.06. I 05.07. I 19.07.

02.08. I 16.08. I 30.08.

13.09. I 27.09.

Leistungen:

Rundflug ab / bis Vilshofen

übers Salzkammergut

299.-

Rundflug

Bei unseren attraktiven Rundflügen

gewähren wir Ihnen atemberaubende

Bilder aus der Luft, schöner als jedes

Postkarten-Idyll. Hier können Sie von

oben die 3-Flüsse-Stadt Passau, die

reizvolle, unberührte und vielfältige

Naturlandschaft des Salzkammergutes,

das Häusermeer der Mozartstadt Salzburg

sowie die weltlängste Burganlage

in Burghausen entdecken. Was bleibt

sind unvergessliche, einzigartige Bilder

aus der Vogelperspektive!

Eichberger Reisen GmbH & Co. KG Messestraße 6 94036 Passau Tel. 0851 989 000 200 reise@eichberger-reisen.de www.eichberger-reisen.de


14 AUS DER REGION

Waldkirchen. Die Kommunionkinder

der Pfarrei

Waldkirchen unternehmen

heuer erstmals

eine Pilgerwanderung.

Die Besonderheit: Sie

machen es nicht für sich

selbst, sondern nehmen

die Sorgen derer mit, die

selbst nicht pilgern können.

„Egal ob Krankheit, Alter

oder nachlassende

Wir tragen eure Sorgen

Kommunionkinder pilgern für Menschen, die es selbst nicht können

Kräfte – es gibt viele

Gründe, die einem von

einer Pilgerwanderung

abhalten können. Trotzdem

haben die Menschen

oft das Bedürfnis, ihre

Sorgen und Anliegen im

Gehen vor Gott zu bringen.

Und genau für diese

Leute machen wir uns

gemeinsam auf den Weg“,

erklärt Pilgerbegleiterin

Susanne Höpfl. Die Idee

stammt von einem Pilgerkollegen,

der seit Jahren

mit Erwachsenen zum so

genannten „Sorgenbriefe-Tragen“

aufbricht. Nun

münzt der Pfarrverband

Waldkirchen die Aktion

auf die Kommunionkinder

um. Am 29. März

brechen diese auf, um die

Anliegen anderer Menschen

vor Gott zu tragen.

Wer einen Sorgenbrief

schreiben möchte, kann

dies ab sofort tun und ans

Pfarrbüro Waldkirchen

(Büchl 1, 94065 Waldkirchen)

schicken. Die

Kinder tragen die Briefe

dann in einer Pilgerwanderung

von der Kirche

bis zur Karoli-Kapelle.

Anschließend findet in

der Senioreneinrichtung

St. Gisela eine kleine

Andacht statt. Hier wird

Monsignore Alfred Ebner

die Briefe segnen und mit

1

den Kindern für die Verfasser

beten.

Die Briefe bleiben selbstverständlich

verschlossen.

Wer seinen Absender

angibt, erhält einen

– ebenfalls gesegneten

– Trostbrief zurück. Für

Fragen steht Pilgerbegleiterin

Susanne Höpfl gerne

zur Verfügung unter

Tel.Nr.: 0172/4060250.

MEDIENHAUS

19. Thurmansbanger Kulturfrühling

Mit einem Kabarett von UN|GSCHMINGGD – „nix neis“ am Samstag, 15. März

Mit einer Mischung aus traditionellem

und modernem Humor

präsentieren die drei Musikkabarettisten

von Ungschminggd ihr

neues Programm „nix neis“ im

Rahmen des Thurmansbanger

Kulturfrühlings.

GEWINNEN MIT MUW-MEDIENHAUS!

In gewohnt scharfsinniger Weise

halten sie der Gesellschaft

und der Politik den Spiegel vor

– musikalisch bleiben Kare, Kale

und Richard auf gewohnt hohem

Niveau. Ihr harmonischer Satzgesang

und die Mischung aus Chansons,

Countryjazz und Swing

verleihen den kritischen Texten

Leichtigkeit und Tiefe zugleich.

Prädikat: hochaktuell, musikalisch

meisterhaft und bissig wie

nie zuvor! Der Eintrittspreis beträgt

im Vorverkauf 20€, an der

AK 22€.

Ebenfalls im Programm des 19.

Thurmansbanger Kulturfrühlings:

Das Konzert des Musikvereins

Thurmansbang am Samstag,

08. März ab 19.00 Uhr. Am

Samstag, 22. März sorgt Michael

Wir verlosen 1x2 Eintrittskarten zum Kabarett UN|GSCHMINGGD – „nix neis“.

Senden Sie bis Montag, 10. März das Kennwort „Kabarett“ sowie Ihre Adresse

per E-Mail an redaktion@muw-werben.de oder per Post an MuW Medienhaus,

Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm. Die Adressen werden nicht für weitere

Mailingaktionen archiviert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Altinger ab 20.00 Uhr mit seinem

Programm „Die letzte Tasse Testosteron“

für beste Unterhaltung.

Den kulturellen Reigen beendet

am Sonntag, 30. März ab 18.00

Uhr das Trio Schleudergang.

Vorverkaufskarten können im

Tourismusbüro Thurmansbang

(Schulstraße 5) erworben werden,

Tel. Nr. 08504/1642 oder per

E-Mail an info@thurmansbang.

de. Die Veranstaltungen finden

in der Festhalle Thurmansbang,

Gründelln 1 statt.

Anna Höpfl feiert im Mai ihre Erstkommunion.

Zusammen mit anderen Kommunionkindern

wird sie an der Pilgerwanderung teilnehmen

und Sorgenbriefe tragen.

Foto: Höpfl

Anzeige

1


NATUR / UMWELT

9 GEWINNEN

Wasser und Klima – ein enger Zusammenhang

Wasser ist eine essenzielle

Ressource für Klima,

Umwelt und menschliches

Leben. Doch der

Wasserkreislauf gerät zunehmend

aus dem Gleichgewicht:

Der Grundwasserspiegel

sinkt, Böden

trocknen aus, extreme

Wetterereignisse wie Starkregen

oder Dürren nehmen

zu. Besonders die

Art, wie wir unsere Landschaft

nutzen, beeinflusst

diesen Kreislauf maßgeblich.

Durch Eingriffe in die

Natur wird Wasser nicht

mehr ausreichend gehalten

– mit weitreichenden

Folgen für Klima, Ökosysteme

und unsere Lebensgrundlagen.

Die Landschaft wurde

gezielt von Elementen

„bereinigt“, die für ein

günstiges Regionalklima

entscheidend sind – insbesondere

Hecken, Feuchtgebiete

und Kleinstgewässer.

Grünland ist oft

drainiert oder verdichtet.

Zu intensive Bewirtschaftung

verringert die

Regenwurmdichte und

MEDIENHAUS

Wie veränderte Landschaften den Wasserkreislauf und das Klima beeinflussen

Wurzeltiefe der Pflanzen.

Monoton bewirtschaftete

Ackerflächen mit hohem

Anteil an vegetationslosem

Boden und ohne Verdunstungskühlung

heizen

sich stark auf und erwärmen

auch die Luft darüber.

Wegseitengräben und

eingetiefte Bäche entziehen

den Wäldern so viel

Wasser, dass selbst dort

die Verdunstungskühlung

erheblich eingeschränkt

ist. Dadurch kann der

Wald seine Funktionen

im Kampf gegen den Klimawandel

nicht mehr

vollständig erfüllen und

leidet selbst unter den

Folgen.

Der Großteil unserer

Landschaft trägt nicht

mehr ausreichend zum

kleinen Wasserkreislauf

bei. In der Folge kommt

es – durch verringerte

Wassersättigung in Boden

und Luft – zu selteneren,

aber heftigeren Niederschlägen.

Diese führen,

insbesondere durch wasserableitende

Strukturen

und die verschlechterte

GEWINNEN MIT MUW-MEDIENHAUS!

Verborgene Welten

der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava

Wasser ist unser Lebenselixir – je mehr und je länger wir es

in der Landschaft halten, desto besser können wir den globalen

Klimawandel abfedern.

Foto: MuW/r.demont

Bodenstruktur, zu gravierenderen

Hochwasserspitzen.

Ein guter ökologischer

Zustand der Gewässer ist

unter diesen Bedingungen

– selbst mit großen Renaturierungsanstrengungen

– kaum zu erreichen. Ohne

den Biber wäre dies noch

schwieriger. Die beschriebenen

Prozesse können

selbst in unberührten Abschnitten

zu Verschlechterungen

führen. Die Wetter-

extreme der letzten Jahre

zeigen, wie stark der kleine

Wasserkreislauf bereits

gestört ist.

Unabhängig davon, wie

groß der Einfluss der Landnutzung

im Verhältnis zum

globalen CO₂-Anstieg ist,

steht fest: Je mehr und je

länger wir Wasser in der

Landschaft halten, desto

besser können wir Klimafolgen

abfedern. Ein Teil

des Wassers kann lokal im

Boden gespeichert werden,

1

15

wo es als Niederschlag gefallen

ist. Dies stabilisiert

auch den Grundwasserspiegel,

der in den letzten

Jahren stark gesunken ist.

Der kleine Wasserkreislauf

beschreibt den Weg des

Wassers. Es ist ganz einfach:

Wenn es regnet oder

schneit, fällt Wasser auf die

Erde. Ein Teil des Wassers

versickert im Boden, wo es

von Pflanzen aufgenommen

oder ins Grundwasser

geleitet wird. Ein anderer

Teil bleibt als Tropfen auf

Blättern und Laub. Der

Rest fließt in Flüsse, Seen

oder ins Meer. Die Sonne

erwärmt das Wasser, das

daraufhin verdunstet und

als Wasserdampf in die

Atmosphäre steigt. Je wärmer

die Temperatur, desto

mehr Wasser verdunstet.

In der Luft sammelt sich

der Dampf zu Wolken.

Wenn diese schwer genug

sind, fällt das Wasser als

Niederschlag – also als

Regen, Schnee oder Hagel

– zurück auf die Erde. Der

Kreislauf beginnt von Neuem.

rd

Anzeige

Alles ist relativ. In der Welt

der Spinnen und Käfer

wirken die Nationalparke

Bayerischer Wald und Šumava

wie ein Kontinent. Die

Tiere ahnen nicht, dass ihr

Schutzgebiet Teil eines Planeten

im Klimawandel ist.

Ihr Leben an einem seidenen

Faden hängen könnte.

In der Welt der Menschen

sind winzige Spinnen und

Insekten unsichtbar. Achtlos

zertreten wir sie beim

Spaziergang durch Wälder

und Wiesen. Übersehen

ihre Wirkung auf unser

Ökosystem. Spüren sie nur,

wenn sie uns stören. Lukas

Haselberger baut mit seinen

Fotos die Brücke. Er lässt

uns in die Augen der Bewohner

der verborgenen Welten

schauen. Macht sensibel für

eine andere Welt in unserer

Welt. Dieses Buch wird gefördert

vom Deutsch-Tschechischen

Zukunftsfonds.

Weitere Informationen

zum Buch finden Sie unter

www.lichtland.eu.

Buchcover: edition lichtland OHG

Wir verlosen 5 Exemplare von „Verborgene Welten“. Senden Sie bis Freitag, 14. März das Kennwort „Welten“ sowie Ihre

Adresse per E-Mail an redaktion@muw-werben.de oder per Post an MuW Medienhaus, Goldener Steig 36, 94116 Hutthurm.

Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an den Verlag edition Lichtland weitergeleitet

werden dürfen. Die Adressen werden nicht für weitere Mailingaktionen archiviert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


16

Klassentreffen der Verwandelten

Athanor Akademie feierte 30-jähriges Bestehen

KULTURELLES 1

Ein verräterisches

Muttermal

Volkstheater Passau spielt

„Der irre Theodor“

Beim Festakt zum 30-jährigen Jubiläum (v.l.): Bezirksräte Cornelia Wasner-Sommer und

Stephan Gawlik, Stadt- und Bezirksrätin Stefanie Auer, Regierungsvizepräsidentin Monika

Linseisen (Regierung von Niederbayern), Erika Träger (4. Bürgermeisterin der Stadt Passau),

Andreas Rother (2. Bürgermeister der Stadt Passau), Sebastian Goller (Leiter der Athanor Akademie

– Fachakademie für Darstellende Kunst), Ministerialrätin Christine Götz-Hannemann

(Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus).

Fotos: Schmidt

Passau. Der „Athanor“ war

der Schmelzofen der Alchemisten.

Dort fand die Destillation

und die Verwandlung

der in den Ofen eingelegten

Stoffe statt. Von diesem Gerät

leitet die Athanor Akademie

für Darstellende Kunst

ihren Namen ab, denn auch

auf der Bühne und vor der

Kamera geschieht Verwandlung

– die zudem Kopf und

Herz der Zuschauer miteinbeziehen

will. Am 19. Februar

feierte sie ihr 30-jähriges

Bestehen mit einem Festakt

in der Passauer Redoute.

Exakt 29 Jahre und 364

Tage nach der Aufnahme

des Lehrbetriebs seinerzeit

in Räumlichkeiten auf der

Burghausener Burg. Und leider

ohne ihren Initiator, den

Schausonntag

Termine unter

www.eicor.de

89-jährigen und krankheitsbedingt

verhinderten Regisseur

und Theaterpädagogen

Professor David Esrig. Seit

2014 ist die Fachakademie

für Bühnenberufe in der

ehemaligen Grundschule

in Passau-Grubweg daheim.

Deshalb fanden sich auch

Gratulanten und Förderer

der Bildungsarbeit aus der

Stadt, dem Bezirkstag, der

Regierung von Niederbayern

und dem bayerischen

Kultusministerium ein.

Bestimmt wurde der Abend

jedoch von einem Großteil

der mittlerweile über 200

Absolventen, die aus allen

Teilen der Bundesrepublik

und den Nachbarländern

zu den Feierlichkeiten angereist

waren. Es herrschte

Der Inbegriff von

Natürlichkeit und Luxus

Eichinger Schreinerei GmbH • Rothof 33 • 94152 Neuhaus/Inn • Tel. +49 (0) 8503 / 15 94

eine Stimmung wie bei einem

sehr großen Klassentreffen.

Viel Applaus erhielt die Festrede

von Ilse Lauer, Dozentin

in der Gründungsphase

der Akademie. Sie erinnerte

an das von Professor David

Esrig verfolgte Bildungsideal

der Schauspiel- und

Regiestudierenden als einer

am Spannungsverhältnis

von Dramentext, sozialer

Normierung und gesellschaftlicher

Wirklichkeit

geschulten, gelebten und

mit dem Publikum zu teilenden

Wahrhaftigkeit. Im

Theater-„Schmelzofen“ der

Athanor Akademie ist das

immer wieder bei beeindruckenden

Aufführungen

zu erleben.

st

Auch das archaisch anmutende

Maskenspiel gehört zu den

Lehrinhalten der Akademie.

Passau. Im März gibt es

wieder Theater auf dem

Passauer Klosterberg. Das

Volkstheater Passau präsentiert

dann „Der irre

Theodor“.

In dem Schwank von Emil

Stürmer (1913-1995) geht

es um drei Frauen, die die

Hosen an haben und zwei

Machos ohne eben solche.

Dazu gesellen sich eine

Dame in Dessous und ein

geldiger, aber ziemlich

kleinlauter Mann. Doch

der Reihe nach: Melanie

Gatterer hat’s wahrlich

nicht leicht. Gerade erst

zog sie ihrem Ehemann

Theodor die Hosenbeine

stramm, weil der etwas

13

gelangweilte

Frühpensionär

das Geld der Familie beim

Pferderennen verspielte.

Justamente schneit das

begüterte Kaufmannsehepaar

Holzapfel herein

und hält Frau Gatterer

eine Illustrierte unter die

Nase. Dieses Muttermal

dort auf dem Foto. Auf

dem Allerwertesten des

Nackttänzers. Das kann

ja nur Andreas, der Sohn

der Gatterers sein. Ausgerechnet

mit der „frechen

Lotte“ in der zwielichtigen

Sexy-Bar!

Foto: Christian Repa

Also bei so einem unmoralischen

Lebenswandel

wird das natürlich nichts

mit der geplanten Hochzeit

vom Anderl und Flora,

der Holzapfel-Tochter.

Nun ist guter Rat teuer. Im

wahrsten Sinne des Wortes,

hatten sich die Gatterers

doch von der guten

Partie des Sohnes einiges

erhofft.

Und weil Theodor das

Muttermal vererbt und

nach dem Debakel beim

Pferderennen etwas gut

zu machen hat, springt er

in die Bresche. Er gibt sich

als der Nackttänzer aus,

hat aber den Furor seiner

Gattin unterschätzt. Also

erkrankt Theodor vermeintlich

am Wahnsinn,

und nun stehen die Dinge

erst so richtig Kopf…

Ingrid Koller, Fritz Koller-Atzinger,

Klaus Mahler,

Tony Obermayer, Brigitte

Repa und Katrin Vogl sind

in den Rollen zu erleben,

Regie führt Heidi Mahler.

Premiere ist am Samstag,

08. März auf der Bühne

am Klosterberg 4 in der

Passauer Ilzstadt. Weitere

Aufführungen am Freitag,

14.03, Samstag, 15.03., Freitag,

21.03. und am Samstag,

22.03. Vorstellungsbeginn

ist jeweils um 19 Uhr, Einlass

ab 18 Uhr. Um Kartenreservierung

unter Tel.

0176/26576426 wird gebeten.

Weitere Infos: www.

volkstheater-passau.de. st


REGIONALES

Regionalwettbewerb Jugend musiziert

Passau. Das war ein erfolgreiches

Wettbewerbswochenende

für die Städtische

Musikschule: 15 Schülerinnen

und Schüler nahmen

am Regionalwettbewerb

Jugend musiziert teil und

alle erspielten sich einen

ersten Preis.

Erste Preise für Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule

1

17

Auf eine Teilnahme beim

Landeswettbewerb in Augsburg

dürfen sich freuen:

Clara Eckert (Kontrabass

solo), Fabian Dederer (Violine

solo), Leopold Oktabec

(Perkussion) und das

Blockflötenquintett mit

Luise Dilling, Emma Harreiter,

Franziska Just, Julia

Niedermeier und Fabian

Schneider. Einen ersten

Antrittsbesuch des künftigen

Niederbayerischen Polizeivizepräsidenten

Passau. Der künftige Polizeivizepräsident

von Niederbayern

Werner Sika

stellte sich kürzlich bei

Oberbürgermeister Jürgen

Dupper vor. Werner Sika

wird sein neues Amt Ende

des Jahres antreten. Der

Besuch wurde auch dazu

genutzt, um sich über Sicherheitsangelegenheiten

und die Zusammenarbeit

mit dem Polizeipräsidium

Niederbayern auszutauschen.

Gitarristen Miriam Hüsken und Fabian Lemmerich.

Preis ohne Weiterleitung

zum Landeswettbewerb erhielt

das Trio mit Marissa

Ender und Paula Weidenthaler

mit der Blockflöte

Oberbürgermeister Jürgen

Dupper: „Sicherheit ist

eines der wichtigsten Themen

und stellt für alle Bürgerinnen

und Bürger einen

wesentlichen Baustein für

das Alltagsleben dar. Hierfür

pflegt die Stadt Passau

eine hervorragende Zusammenarbeit

mit der Passauer

Polizei und dem Polizeipräsidium

Niederbayern. Werner

Sika, der als künftiger

Polizeivizepräsident ein

wichtiger Ansprechpartner

für uns sein wird, gratuliere

ich herzlich zu seinem neuen

Amt. Ich bin mir sicher,

dass wir gemeinsam auch

weiterhin die vor uns liegenden

Herausforderungen

meistern werden.“

Ende 2024 hat Bayerns

Innenminister Joachim

Herrmann entschieden,

dass der Leitende Polizeidirektor

Werner Sika mit

Ablauf dieses Jahres neuer

Polizeivizepräsident von

Niederbayern wird.

Sika durchlief alle drei

Laufbahnen der Bayerischen

Polizei vom Polizeianwärter

im mittleren Polizeivollzugsdienst

bis hin

zum künftigen Polizeivizepräsidenten.

Er sammelte

am Anfang seiner Karriere

wertvolle Erfahrungen bei

der Schutzpolizei in München

und nach seinem

Aufstieg in den gehobenen

Dienst, unter anderem auch

bei der Münchner Mordkommission.

Nach seinem

erfolgreichen Studium an

der Polizeiführungsakademie

in Münster 2009 konnte

und Anna Freudenstein

(Cembalo). Aufgrund ihrer

Jugend - trotz des ersten

Preises - noch nicht weitergeleitet

werden Kilian Okta-

Oberbürgermeister Jürgen Dupper (l.) mit dem künftigen Niederbayerischen Polizeivizepräsidenten

Werner Sika.

Foto: Stadt Passau

Sika in den höheren Dienst

der Bayerischen Polizei aufsteigen.

Im Anschluss war

Werner Sika zeitweise als

Referent in der Polizeiabteilung

im bayerischen Innenministerium

und vor allem

langjährig beim Polizeipräsidium

Niederbayern tätig,

zunächst im Führungsstab

bei der Verbrechensbekämpfung

und dann rund

sieben Jahre als Leiter der

Kriminalpolizeiinspektion

Schlagzeuger Kilian und Leopold Oktabec.

bec (Perkussion), das Gitarrenduo

Miriam Hüsken und

Fabian Lemmerich, und die

Cellistin Maria Bahle. Das ist

eine großartige Leistung von

Straubing. Seit 2021 leitet

Sika das Einsatzsachgebiet

beim Polizeipräsidium Niederbayern.

Fotos: privat

Schülerinnen und Schülern,

ihren Lehrkräften und auch

den Eltern, die viele logistische

Aufgaben meistern

müssen.

1

Die Zusammenarbeit der

Stadt Passau mit dem Polizeipräsidium

Niederbayern

ist ein zentraler Bestandteil

der Sicherheits- und Kriminalitätsbekämpfungsstrategie.

Insbesondere erfolgt

eine regelmäßige Abstimmung

in Bezug auf Maßnahmen

zur öffentlichen

Sicherheit und Ordnung

oder auch zum Notfallund

Krisenmanagement.

Das Resultat dieser Bemühungen

wird nicht zuletzt

im jährlich stattfindenden

Sicherheitsgespräch zwischen

Stadt und Polizei

deutlich, bei dem die örtliche

Situation beleuchtet,

Vorfälle analysiert und

präventive Maßnahmen

abgesprochen werden.


18 AKTUELLES / GESUNDHEIT

Schönberger Woidgaudi 2025

Unter dem Motto „Wuid sama, damisch sama, anders sama!“ am Sonntag, 2. März 2025

1

Schönberg. Es ist wieder soweit! Am

Faschingssonntag, den 2. März 2025

verwandelt sich die Deggendorferstraße

und der Marktplatz in ein Tollhaus

der besonderen Art – die legendäre

Schönberger Woidgaudi startet

um 13:30 Uhr und verspricht auch in

diesem Jahr ein Spektakel der Extraklasse.

Unter dem bewährten Motto „wuid, damisch,

anders“ lassen es die Faschingsnarren

krachen! Rund 25 Gruppen

mit 350 bis 400 Mitwirkenden ziehen

durch die Straßen und sorgen mit ihren

ausgefallenen Kostümen, kreativen

Wagen und schrägen Ideen für ausgelassene

Stimmung. Von traditionellen

Hexen bis zu wilden Faschingsgestalten

ist alles vertreten – wer hier nicht

dabei ist, verpasst ein Highlight der

Faschingssaison!

Ein besonderes Highlight wartet auch

dieses Jahr am Marktplatz: Der berüchtigte

Badezuber mit Rutsche! Hier

werden Prominente – und solche, die

es noch werden wollen – in das kühle

Nass geschickt. Wer wird sich dieses

Mal dem spritzigen Vergnügen stellen?

Nach dem großen Umzug gibt es wie

gewohnt eine Mega-Party mit DJ Peppi

Lang. Egal ob auf dem Sandplatz, am

Badezuber oder mitten im Geschehen

– gefeiert wird bis in die Nacht!

Foto: privat 1

Schulung für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Aktionstage in Ruderting: Demenz-Vortrag und Demenz-Parcours

Ruderting. Zwei Aktionstage

zu den Themen Pflege

und Demenz finden für

interessierte Bürgerinnen

und Bürger am 19. und 20.

März in Ruderting statt.

Wer sich ehrenamtlich als

Einzelperson betätigen

möchte, um Menschen mit

Pflegebedarf (ab Pflegegrad

1) und ihre pflegenden Anoder

Zugehörigen, die zuhause

leben, zu unterstützen,

kann sich am ersten

der beiden Tage schulen

lassen.

Seit dem 1. Januar 2021 ist

es möglich, eine Aufwandsentschädigung

über den

sog. Entlastungsbeitrag

zu erhalten, wenn man

sich als Einzelperson einbringen

möchte. Es können

Tätigkeiten im Haushalt

(z.B. Wäsche waschen,

Reinigung der Wohnung,

Kochen, Einkaufen etc.)

oder auch Begleitung zu

Arzt- oder Behördenbesuchen

übernommen werden.

Für die Betroffenen

bedeutet diese eine große

Erleichterung bei der Organisation

des Pflegealltags.

Derzeit sind dafür 131 Euro

Wer ehrenamtlich Menschen mit Pflegebedarf und ihre pflegenden An- oder Zugehörigen unterstützen

möchte, kann sich kostenlos in Ruderting schulen lassen.

Foto: AdobeStock

pro Person möglich abzurechnen.

Zertifizierte Basisschulung

am 19. März

In Bayern ist für diese Tätigkeit

eine zertifizierte

Basisschulung notwendig.

Eine solche wird nun kostenfrei

von den ILE-Gemeinden

im Passauer

Oberland in Zusammenarbeit

mit der Fachstelle für

Pflege und Demenz für Nie-

derbayern in Ruderting angeboten.

Zwei qualifizierte

Referentinnen vermitteln

in acht Unterrichtseinheiten

die dafür notwendigen

Kenntnisse.

Die Schulung findet am 19.

März von 10 bis 16 Uhr im

Landgasthof zum Müller

statt. Alle Teilnehmerinnen

und Teilnehmer erhalten

ein entsprechendes

Zertifikat. Das Mindestalter

für die Teilnahme be-

trägt 16 Jahre. Eine verbindliche

Anmeldung

ist bis zum 14. März an die

ILE-Geschäftsstelle unter

info@passauer-oberland.

de oder 08504/915520 notwendig!

Demenz-Parcours

am 20. März

Am zweiten Aktionstag,

dem 20. März, ist ein Absolvieren

des sogenannten

„Demenz-Parcours“ möglich,

der aus 13 Stationen

besteht. Beim Durchlaufen

dieser Stationen, die Alltagssituationen

darstellen,

können sich die Besucher

in den Alltag einer an Demenz

erkrankten Person

versetzen und dadurch

mehr Verständnis für das

Krankheitsbild und seine

Auswirkungen entwickeln.

Als Ergänzung dazu wird

die diplomierte Psychogerontologin

Johanna Myllymäki

einen Vortrag zum

Thema „Demenz vorbeugen

– wie geht das?“ halten.

Der Demenz-Parcours

steht von 9.30 Uhr bis

15.30 Uhr zur Verfügung.

Sowohl am Vormittag (um

9.30 Uhr) als auch am Nachmittag

(um 13.30 Uhr) wird

es einen Rundgang mit Anleitung

durch die Expertinnen

des Fachstellen-Teams

geben. Dazwischen wird

von 11.30 bis 12.30 Uhr der

Vortrag stattfinden. Für

diesen zweiten Aktionstag

ist eine Anmeldung bis

zum 14. März unter info@

passauer-oberland.de oder

08504/915520 erwünscht.


Zu verkaufen

Briketts – Pellets

Brennholz

Tel. 0151 57810737

Flohmarkt

Maschinen-Flohmarkt

in Haslach:

nächster Termin

am 07.03.2025,

7.30 bis 12.00 Uhr

2A-Ware, Ausstellungsstücke,

Mustermaschinen,

Auslaufmodelle Transportschäden

und

Gebrauchtmaschinen.

Holz-, Metall- und Blechbearbeitungsmaschinen

sowie Werkstattzubehör.

HOLZMANN Maschinen

Sternwaldstr. 64

4170 Haslach

Tel. +43 7289 71562-0

www.holzmann-maschinen.at

FUNDGRUBE

!!! ALTE WEINE !!!

Champagner und Spirituosen von Privat

gesucht. Zahle gut 089 99529394

!ACHTUNG KAUFE!

PELZE, O. TEPPICHE, ALTE WEINE, BOWLESERVICE,

UHREN, CROCO-TASCHEN, TRACHTEN, PORZELLAN!

Hr. Ernst, 0 89/96 05 83 90

BRANCHENSPIEGEL

T

Wir kaufen Wohnmobile

+ Wohnwagen

Tel. 03944 36160

www.wm-aw.de (Fa.)

MUW-NACHRICHTEN.DE

FUNDGRUBE

Elektronik

Elektro Meisl

elektro.meisl@t-online.de · www.Elektro-Meisl.de

Elektroinstallation · Werkzeuge · Maschinen

Techn. Artikel · Kundendienst-Stützpunkt für Atlas-Copco,

AEG, Makita Werkzeuge

Wotzmannsreut 7, 94065 Waldkirchen

08581 / 2117, Fax 2346

Sanitätshäuser

Sanitätshaus Mais

Passau • Josef Großwald-Weg 1

08 51 / 988 28 - 0

Filialen: Pocking • Osterhofen • Vilshofen • Waldkirchen

Wir sind Ihre

PROSPEKT-

VERTEILER

– auch bei

weiteren Wegen...

Medienhaus

PERFEKT WERBEN

Kaufgesuche

Tino Braun, zertifizierter Gutachter

seit 1981, Antik-/Kunst-Experte

über 40-jährige Berufserfahrung

Sofortige Barauszahlung.

Kostenlose Anfahrt und Bewertung.

Älteres Ehepaar sucht Wohnmobil

jederArt,zahlebar

Hr. Simon 089 / 99529394

Suche Flohmarktware

günstig o. geschenkt von A-Z

Tel. 08504 3358 – alles anbieten

Aufgepasst!

Herr Kiefer zahlt Höchstpreise!!!

für Pelze, Näh- u. Schreibmaschinen,

Porzellan, Zinn, Krüge, Bilder, Uhren,

Schmuck, Münzen, Zahngold, Musikinstrumente.

Seriöse Abwicklung

01 76/47 21 05 83

08 41/88 51 61 27

Zinn – Pelze – Porzellan – Bestecke – Kunst – Antiquitäten – Gemälde –

Orientteppiche – Militaria, Morisken – Mode/Silber/Goldschmuck –

Münzen – Musik-Instrumente – Uhren – Markentaschen –

Weine – Möbel – Trachten – Kristall – Sportartikel

Bitte alles anbieten unter: 0170/ 380 380 5

auch Sa.

+ So.

KAUFE ZU

FAIREN

PREISEN

Besuch im Büro nur nach Terminvergabe möglich.

Handels GmbH Bijou | Leopoldstraße 244 | 80807 München | 089/741185223

M

BEILAGEN

Wir können Ihre

Beilagen in über

2.500.000

Haushalten verteilen.

Fragen Sie einfach nach

unter Tel.: 08505 86960-0

M

M

UND

UND

Herausgeber:

UND

M

Auto Ringler,

Pocking

M

Nachrichten

M

ZEITSCHRIFTEN-

VERLAG FÜR

MARKETING UND

WERBUNG GmbH

Goldener Steig 36

94116 Hutthurm

Registergericht Passau HRB 1259

USt-ID-Nr. DE 172513050

Tel.: 08505 86960-0

Fax: 08505 86960-27

office@muw-werben.de

www.muw-werben.de

Redaktionsleitung und

verantwortlich für den Inhalt:

Katharina Krückl

Anzeigenleitung und

verantwortlich

für den Anzeigenteil:

Matthias Wagner

Verantwortlich für den Vertrieb:

Jessika Peter

Geschäftsführer:

Matthias Wagner

ZEITSCHRIFTEN-

VERLAG FÜR

MARKETING UND

WERBUNG GmbH

Autohaus Krammer,

Freyung & Schönberg

DiB Regionalmagazin,

Eging am See

Telecom Sommer,

Hauzenberg

Teleprofi Eder,

Perlesreut

Schweitzer

Innenausbau,

Rohrnbach (AT)

Satz & Grafik:

MuW Zeitschriftenverlag

13

Druck:

OÖN Druckzentrum

GmbH & Co.KG-Linz

Der Nachdruck ist nur mit

schriftlicher Genehmigung des

Verlages gestattet. Für unverlangt

eingesandtes Text- und

Bildmaterial wird keine Haftung

übernommen. Wichtiger Hinweis:

Alle vom Verlag gestalteten

Anzeigen sind urheberrechtlich

geschützt. Ihre Verwendung

in anderen Medien kann nur

mit Genehmigung des Verlages

erfolgen. Dieses gilt auch für

bestehende Materialien des

Kunden, die weiter verarbeitet

wurden. Bei Zuwiderhandlung

können rechtliche Schritte

wegen Urheberrechtsverletzung

eingeleitet werden.

19

Rettungsleitstelle

112

Rund um die Uhr - Europaweit:

(ohne Vorwahl)

SERVICE

Ärztlicher

Bereitschaftsdienst

Deutschlandweit unter der:

116 117

Krankentransporte

Stadler

08551 19218

M

UND

M

Nachrichten

...sucht Austräger m/w/d

für die Teilbereiche:

• Büchlberg (Ortsbereich u. a. Ortsteile)

• Freyung (Linden),

Oberndorf, Speltenbach

• Grafenau (Stadtgebiet, Bärnstein,

Elmberg, Schlag, Lichteneck, Neudorf

• Grainet (Vorderfreundorf, Rehberg,

Fürholz u. a. Ortsteile)

• Haidmühle (Ortsbereich)

• Hauzenberg

(Stadtgebiet, Bauzing, Haag,

Fürsetzing, Raßreuth, Mühlberg,

Germannsdorf, Kropfmühl)

• Hinterschmiding

(Ortsbereich, Sonndorf u. a. Ortsteile)

• Hohenau

(Ortsbereich, Raimundsreut, Kapfham,

Saulorn)

• Hutthurm (Ortsbereich, Kalteneck)

• Innernzell (Ortsbereich, Hilgenreith)

• Jandelsbrunn (Wollaberg, Hintereben)

• Mauth (Heinrichsbrunn, Ortsbereich)

• Neureichenau (Altenreichenau)

• Neuschönau

(Ortsbereich, Katzberg, Grünbach)

• Obernzell (Ortsbereich, Haar, Erlau)

• Riedlhütte (Ortsbereich, Reichenberg

• Ringelai (Ortsbereich, Kühbach)

• Ruderting (Ortsbereich)

• Salzweg (Ortsbereich)

• Sonnen (Ortsbereich)

• Spiegelau (Ortsbereich,

Klingenbrunn u. a. Ortsteile)

• Thyrnau (Ortsbereich)

• Tiefenbach (Schwaiberg, Kirchberg)

• Tittling (Ortsbereich, Preming,

Eisensteg, Witzmannsberg

u. a. Ortsteile)

• Untergriesbach (Ortsbereich)

• Waldkirchen (Stadtgebiet,

Böhmzwiesel, u. a. Ortsteile)

• Wegscheid (Ortsbereich,

Thurnreuth, Wildenranna)

Telefon

08505 86960-0


20 AKTUELLES / KFZ

Anzeigen

Fidele Viecherei

Tierfotografien und Tierplastiken von Ursula Zeidler und

Susanne Beurer in der Sankt-Anna-Kapelle

ADAC Untersuchung:

Viele Warnwesten

bleiben dunkel

1

Foto links: Susanne Beurer „Killer Queen“ (Bronze, 2022). Foto rechts: Susanne Beurer „Golden

Tapir Girl“ (Bronze, 2017). Hintergrund Fotografien: Ursula Zeidler. Fotos: Schmidt

Passau. Seit der Spätantike

sind Naturenzyklopädien

bekannt, bei denen die

Anschauung der den Menschen

umgebenden Tierwelt

eine wilde Melange

mit der Beschreibung

von Fabelwesen einging.

Besonders im Mittelalter

erlebten solche, „Bestiarium“

genannten Abhandlungen,

eine Blütezeit.

Was der Kunstverein

Passau e.V. derzeit unter

dem Titel „Freigehege“ in

der Sankt-Anna-Kapelle

zeigt, könnte genauso bezeichnet

werden.

Dort trifft gerade eine 48

Exponate umfassende

Bildserie der Fotografin

Ursula Zeidler auf 31

Tierplastiken von Susanne

Beurer. Zeidlers

Serie „Frei Schnauze“

ist in Farbe gearbeitete,

klassische Dokumentarfotografie

und zeigt

Schweine verschiedener

Rassen in Weidehaltung.

Säugen, Suhlen, Kuscheln,

um Futter konkurrieren,

und ausgelassenes die

Umwelt erkunden, all das

lässt sich auf diesen, ungezwungene

Lebenslust

verströmenden Bildern

beobachten.

Doch unbezwungen

sind diese fidelen Viecher

nicht: bisweilen

tauchen am Bildrand

auch die menschengemachten

Einhegungen

auf – das „frei“ im Ausstellungstitel

steht hier

eben ganz banal für „unter

freiem Himmel“, wirklich

„frei“ sind diese Nutztiere

ja nicht. Aber hängen wir

solchen trüben Gedanken

nicht länger nach, sonst

gehörte der am Ende

wartende Schlachter eigentlich

auch noch abgelichtet.

Bei den in polierter Bronze

gearbeiteten Plastiken Susanne

Beurers sind ebenfalls

einige von Schweinen

inspiriert. Die Großplastik

„Frau Sau“ etwa ist sowohl

als Rohguss als auch

in der Endfassung zu sehen.

Spielerisch frei in der

Formgebung und damit

eine wunderbare Fortsetzung

der Fotographien Ursula

Zeidlers sind jedoch

die von extracool bis verspielt

dargestellten Tapire

(von 5 Zentimetern bis zu

etwa einem Meter Höhe),

Grashüpfer, der „Killer

Queen“ benannte, Respekt

einflößenden Lauf-

vogel oder Riesenhasen

(wortspielerisch „Johnny

K. Rotten“ benannt, eine

halbe Tonne schwer, und

einige Meter weiter vor

der Heilig-Geist-Kirche

platziert). Hier beginnt

das Fabulieren, hier wird

die naturgegebene Form

bewusst durch lustvolles

Gestalten verändert. Hier

ist die Tür zum Bestiarium

unserer Tage, hier

zerbricht die kreative Freiheit

das Mensch und Tier

umgebende Gehege.

Und auch wenn diese‚

nicht nur aufs Schwein gekommene

Tierschau‘ einmal

mehr das Nachdenken

über unser Verhältnis zur

Kreatur anregen soll, so tut

sie’s doch mit Freude. Man

darf, ja man soll großen

Gedanken der kreatürlichen

Freiheit auch einmal

mit einem Lächeln nachhängen.

Das von Dr. Ludger Drost

kuratierte „Freigehege“ in

der Sankt-Anna-Kapelle ist

noch bis einschließlich 16.

März, jeweils Dienstag bis

Sonntag, 14-17.30 Uhr bei

freiem Eintritt zu besichtigen.

st

Warnwesten schaffen Sichtbarkeit

und können Leben

retten - vorausgesetzt, sie

reflektieren ausreichend

Licht. Doch eine aktuelle

ADAC-Untersuchung zeigt:

Viele handelsübliche Warnwesten

erfüllen diese grundlegende

Sicherheitsanforderung

nicht.

Im Rahmen einer Untersuchung

wurden 25 Warnwesten

auf ihre retroreflektierenden

Eigenschaften nach

der Norm EN ISO 20471

überprüft. Retroreflektierende

Materialien werfen

einfallendes Licht so zurück,

dass es fast direkt zur

Lichtquelle zurückgestrahlt

wird – unabhängig davon,

aus welcher Richtung das

Licht kommt. Dadurch

wird sichergestellt, dass

Träger, beispielsweise im

Scheinwerferlicht eines

Autos, schon aus großer

Entfernung gut sichtbar

sind. Das Ergebnis ist

alarmierend: Nur zehn der

getesteten Westen erfüllten

die Norm-Anforderungen.

Besonders problematisch

sind Produkte aus dem

Online-Handel: Von 20

FREIZEITFAHRZEUGE

KRIEG

JANDELSBRUNN

dort gekauften Warnwesten

erfüllten nur fünf die

Sicherheitsstandards. Im

Gegensatz dazu bestanden

alle fünf im Einzelhandel

gekauften Westen die Tests.

Der ADAC rät Verbrauchern,

vorhandene Warnwesten

auf ihre Reflexionsfähigkeit

zu testen und gegebenenfalls

auszutauschen.

Zudem sollten Verbraucher

auf zertifizierte Produkte

achteten, die im besten Fall

ein eingenähtes Label mit

dem Hinweis auf die Norm

EN ISO 20471 tragen, was

zwar keine Garantie für eine

funktionierende Warnweste

ist, aber in den meisten Fällen

der Wahrheit entspricht.

Für eine einfache Überprüfung

zu Hause empfiehlt

sich ein Lichttest mit einer

Taschenlampe, die man

direkt neben das Auge hält

und aus etwa drei Metern

Entfernung auf die Weste

leuchtet. Gute Warnwesten

reflektieren das Licht strahlend

weiß – mangelhafte

Modelle sind dagegen kaum

heller als ein Blatt Papier.

Autohaus

KRIEG GmbH

info@freizeitfahrzeuge-krieg.de

www.freizeitfahrzeuge-krieg.de

Lenzingerberg 11 | Hutthurm | Tel (0 85 05) 9 16 00-0

auch Unfall- oder defekte Fahrzeuge ab Bj. 2006

Abschleppservice im Umkreis von 100 km

Automobilhandel Cakolli – Hutthurm – Büchlberger Str. 2

Tel. 0179-6969823


KFZ

Fortdauernde Unsicherheiten

hemmen E-Auto-Hochlauf

Bezahlbare Ladepreise, günstige Modelle und verlässliche politische

Rahmenbedingungen sind entscheidend

Rund 140.000 Elektrofahrzeuge

weniger als im

Vorjahr wurden 2024 in

Deutschland zugelassen;

insgesamt meldet das

Kraftfahrt-Bundesamt

(KBA) 380.609 neue BEV

(13,5 Prozent des Gesamtmarkts).

Vor allem der Anteil

der privaten Anmeldungen

hat dabei stark

nachgelassen: Mit 136.570

Fahrzeugen lag er 2024 bei

nur knapp 36 Prozent aller

E-Pkw. 2023 machten die

privaten Käufer noch fast

43 Prozent aus. Private

Käufer stellen angesichts

fortdauernder Unsicherheiten

und nach wie vor

bestehender Sorgen in

Hinblick auf Reichweiten

und Lademöglichkeiten

eine Kaufentscheidung

entweder ganz zurück

oder weichen auf Verbrenner-Fahrzeuge

aus.

Umso wichtiger ist es,

dass die Verantwortlichen

– Gesetzgeber, Ladestromanbieter

und Hersteller

– gemeinsam daran arbeiten,

die Attraktivität der

E-Mobilität zu steigern.

Entscheidend dafür sind

einerseits günstigere Modelle,

andererseits bezahlbare

und transparente Ladepreise.

Positiv bewertet

der Mobilitätsclub, dass

einige Hersteller für dieses

Jahr neue Einstiegsmodelle

unter 25.000

Euro angekündigt haben.

„Das Modellangebot

wächst, und auch der Ausbau

der Ladeinfrastruktur

schreitet voran,“ erklärt

Stefan Gerwens, Leiter

Verkehr beim ADAC.

„2024 hat die Anzahl der

Ladepunkte um über 20

Prozent zugenommen,

bei den Schnellladern

sogar um fast 40 Prozent.

Allerding sehen wir bei

den Preisen noch immer

große Unterschiede und

Unklarheiten.“

Erfreuliche Nachrichten

kommen vom Gebrauchtwagenmarkt.

Machten

Elektroautos 2023 noch

1,6 Prozent aller Besitzumschreibungen

aus,

ist der Anteil im vergangenen

Jahr auf 2,7 Prozent

gestiegen. Für den Dezember

2024 meldet das KBA

sogar einen Anteil von 3,4

Prozent. „Das Angebot an

gebrauchte E-Autos steigt

und die Skepsis der Käufer

scheint nachzulassen,“

so Gerwens. Unter diesem

Aspekt lässt sich der hohe,

gewerbliche Anteil an

E-Auto-Neuzulassungen

auch positiv bewerten:

Die meisten dienstlich

genutzten Fahrzeuge

kommen nach zwei, drei

Jahren wieder als günstigere

Gebrauchte auf den

Markt.

Für das aktuelle Jahr

erwartet der ADAC eine

Zunahme der E-Auto-Zulassungen,

da der Druck

auf die Hersteller durch

reduzierte CO2-Flottengrenzwerte

steigt. Autokäufer

könnten davon

durch höhere Rabatte

profitieren. Entscheidend

dürfte nach Ansicht

des ADAC aber auch der

Ausgang der Bundestags-

WERBUNG

wahl Ende Februar sein.

„Verlässliche politische

Rahmenbedingungen

6

sind für den Hochlauf der

E-Mobilität unabdingbar,“

so Stefan Gerwens.

IHK-Ehrenurkunde

zum 50. Jubiläum

von Auto Seidl

21

Anzeige

IHK-EHRENURKUNDE

ZUM 50. JUBILÄUM VON AUTO SEIDL

Brigitte und Josef Seidl (sitzend v.l.), Jakob Seidl (hinten v.l.),

Bürgermeister Josef Schuh, Jürgen Seidl, Karina Seidl-Tauer,

Jonas und Anna Seidl, IHK Hauptgeschäftsführer Alexander

Schreiner und Claudia Feilmeier-Seidl. Foto: privat

Seit einem halben Jahrhundert

und über zwei wicklung waren 1980 eine

ne der Unternehmensent-

Brigitte Generationen und Josef hinweg Seidl (sitzend steht v.l.), neue Jakob Werkstatt Seidl (hinten am v.l.), heutigen Bürgermeister

Auto Seidl Josef Schuh, in Witzmannsberg-Rappenhof

IHK Hauptgeschäftsführer für die Mo-

Alexander die Schreiner Erweiterung, und Claudia unter Feilmei-

an-

Jürgen Seidl, Karina Standort Seidl-Tauer, im Erlenweg, Jonas und 1998 Anna

Seidl,

er-Seidl. bilität auf vier Rädern. Zum derem mit einer rund Foto: privat 300

50. Firmenjubiläum hat Quadratmeter großen Ausstellungshalle,

und über zwei Generationen

sowie 2008

Seit IHK-Hauptgeschäftsführer

einem halben Jahrhundert

hinweg Alexander steht Schreiner Auto Seidl in dem Witzmannsberg-Rappenhof wiederum eine neue für die Werkstatt

am Standort. hat IHK-Haupt-

2009

Mobilität

Familienbetrieb auf vier Rädern. nun Zum eine 50. Firmenjubiläum

geschäftsführer

Ehrenurkunde

Alexander Industrie-

Schreiner

übernahm

dem Familienbetrieb

Jürgen Seidl

nun

eine Ehrenurkunde

und Handelskammer

der Industrie- und

den

Handelskammer

Betrieb mit

überreicht.

fünf Mitarbeitern

und entwickelte

Er richtete die Glückwünsche der IHK an die gesamte Unternehmerfamilie,

darunter Firmengründer Josef Seidl sowie dessen Sohn

überreicht. Er richtete die

Glückwünsche der IHK an das Unternehmen weiter.

Jürgen, den heutigen Chef.

die gesamte Unternehmerfamilie,

darunter Firmen-

nur kompetenter Händler

Auto Seidl ist bis heute nicht

Bereits im Jahr 1974 hatte Josef Seidl das Unternehmen gegründet,

damals mit einer markenübergreifenden Autowerkstatt sowie dem

gründer Josef Seidl sowie für Toyota-Neu- und Gebrauchtfahrzeuge,

sondern

Verkauf von Autos der Marke Opel. 1978 wurde Auto-Seidl zum Toyota-Vertragshändler,

das gilt bis heute. Weitere Meilensteine der

dessen Sohn Jürgen, den

heutigen Chef.

legt ebenso großen Wert auf

Unternehmensentwicklung waren 1980 eine neue Werkstatt am

Themen wie Service, Reparatur

oder Unfallinstandset-

heutigen Standort im Erlenweg, 1998 die Erweiterung, unter anderem

mit einer rund 300 Quadratmeter großen Ausstellungshalle,

Bereits im Jahr 1974 hatte

Josef Seidl das Unternehmen

gegründet, damals mit etwa auch um Räder und

zung. So kümmert sich Seidl

sowie 2008 wiederum eine neue Werkstatt am Standort. 2009 übernahm

Jürgen Seidl den Betrieb mit fünf Mitarbeitern und entwickelte

das Unternehmen weiter. Auto Seidl ist bis heute nicht nur

einer markenübergreifenden

Autowerkstatt sowie nem eigenen Abschleppwa-

Reifen, unterstützt mit ei-

kompetenter Händler für Toyota-Neu- und Gebrauchtfahrzeuge,

dem Verkauf von Autos der gen die Kunden oder bietet

sondern legt ebenso großen Wert auf Themen wie Service, Reparatur

oder Unfallinstandsetzung. So kümmert sich Seidl etwa auch

Marke Opel. 1978 wurde Werkstattleistungen für Automobile

aller Marken, bis

Auto-Seidl zum Toyota-Vertragshändler,

das gilt bis hin zu einem Schwerpunkt

um Räder und Reifen, unterstützt mit einem eigenen Abschleppwagen

die Kunden oder bietet Werkstattleistungen für Automobile

heute.

aller Marken,

Weitere

bis

Meilenstei-

hin zu einem Schwerpunkt

auf Oldtimer.

auf Oldtimer.

Nichts ist unmöglich!

- Neu- und Gebrauchtwagen - Service für alle Marken - Reifendienst

- HU/AU Dienstag und Freitag - Diagnose/Hybridcheck - Klimaservice

- Abschlepp-/ Pannendienst - Hol- und Bringdienst - Leihwagen


22 16

FRÜHLINGSFEST

Anzeige

Frühlingsfest bei Platzer & Wimmer

Großer Besucherandrang bei strahlendem Sonnenschein

Hutthurm. Am vergangenen

Wochenende lockte das Autohaus

Platzer & Wimmer

zahlreiche Besucher zum

Frühlingsfest in Hutthurm.

Bei bestem Wetter wurde

die Veranstaltung zu einem

unvergesslichen Erlebnis

für die ganze Familie. Die

perfekte Mischung aus modernen

Innovationen, beeindruckenden

Fahrzeugen

und einem abwechslungsreichen

Programm sorgte

für eine rundum gelungene

Feier des Frühlings.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung

standen nicht nur

spannende Neuheiten wie

der Hyundai Inster, sondern

auch viele attraktive Sonderangebote,

die für Autoliebhaber

ein wahres Paradies

darstellten. Besonders die

Reisemobilausstellung, die

passend zur bevorstehenden

Urlaubssaison aufgestellt

war, zog die Aufmerksamkeit

vieler Gäste auf

sich. Sie bot einen exklusiven

Einblick in die neuesten

Modelle und faszinierte

durch die Vielfalt. Neben

den modernen Fahrzeugen

war die „Classic Garage“ ein

weiteres Highlight. In dieser

einzigartigen Ausstellung

konnte man über zahlreiche

Oldtimer bewundern,

die zu einer aufregenden

Zeitreise durch die Automobilgeschichte

einluden.

Natürlich kamen auch

die neuesten Modelle der

Marken Hyundai, Seat und

Cupra nicht zu kurz. Diese

begeisterten die Besucher

durch ihre moderne Technik,

innovative Designs und

die Vielseitigkeit, die sie für

die verschiedensten Bedürfnisse

bieten. Aber auch für

diejenigen, die auf der Suche

nach einem hochwertigen

Gebrauchtwagen sind, bot

Platzer & Wimmer eine beeindruckende

Auswahl.

Doch nicht nur das Angebot

an Fahrzeugen überzeugte,

auch die Unterhaltung und

das Rahmenprogramm

sorgten für eine rundum

gelungene Atmosphäre. Für

Groß und Klein wurde ein

abwechslungsreiches Programm

geboten, das keine

Wünsche offenließ.

Das Autohaus

mit den

starken Marken!


Anzeige FRÜHLINGSFEST

23 17

Tel.: +08505 9000-0

Service


Anzeige

Der neue Hyundai INSTER

Are you in?

179,00 EUR1

mtl. Leasingrate

Abbildung zeigt aufpreispflichtige Zusatzausstattung.

Ob mit dem Surfbrett an den Strand oder mit der Skiausrüstung in die Berge: mit dem neuen vollelektrischen Hyundai INSTER kein

Problem! Dank innovativer Schnellladetechnologie und einer Reichweite von bis zu 370 km2 ist er Ihr idealer Begleiter. Der flexible und

geräumige Innenraum bietet ausreichend Platz für alles, was Sie benötigen und sorgt gleichzeitig für höchsten Komfort auf jeder Fahrt.

Der neue Hyundai INSTER. Jetzt bei uns bestellbar.

Muster-Angebot für Ihr Hyundai Kilometerleasing: Hyundai INSTER Select 71 kW (97 PS) 42 kWh Reduktionsgetriebe

Einmalige Leasingsonderzahlung

Laufzeit

0,00 EUR

48 Monate

Gesamtlaufleistung

40.000 km

Leasingrate mtl.: 179,00 EUR 1

Hyundai INSTER Select 71 kW (97 PS) 42 kWh Reduktionsgetriebe: Energiever brauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO2-Emissio nen

kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 km2.

Autohaus Platzer & Wimmer GmbH

Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm

08505/9000-0

www.platzer-wimmer.de

info@platzer-wimmer.de

* Sämtliche Informationen zum Umfang der Herstellergarantie finden Sie unter: www.hyundai.de/

garantien

1 Ein unverbindliches Leasingbeispiel für Privatkunden der Hyundai Leasing, ein Service der Allane SE,

Dr.-Carl-von-Linde-Str. 2, 82049 Pullach. Bonität vorausgesetzt. Verbraucher haben ein gesetzliches

Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung.

Kostenpflichtige Zusatzausstattung möglich. Überführungs- und Zulassungskosten in Höhe von 1.390,00 EUR werden bei Lieferung des Fahrzeugs separat in Ansatz gebracht.

Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot gültig bis 31.03.2025. 2 Die maximale Reichweite wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst z. B. von Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen

und Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reich weite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!