Deutscher Musikrat – Deutscher Musikwettbewerb 2025 Programmheft
Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW), 1975 vom Deutschen Musikrat gegründet, richtet sich an professionelle Musiker:innen von 18 bis 30 Jahren und wird jährlich für verschiedene Solo- und Kammermusikbesetzungen sowie für Komposition ausgeschrieben. Der Wettbewerb geht über vier Runden und bietet u. a. die Möglichkeit, ein selbst konzipiertes Programm zu präsentieren. Der DMW 2025 wird vom 5.–15. März 2025 in Leipzig ausgetragen. Die Wertungsrunden sind öffentlich und kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutscher-musikwettbewerb.de/dmw-2025/zeitplaene-programme-und-ergebnisse
Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW), 1975 vom Deutschen Musikrat gegründet, richtet sich an professionelle Musiker:innen von 18 bis 30 Jahren und wird jährlich für verschiedene Solo- und Kammermusikbesetzungen sowie für Komposition ausgeschrieben. Der Wettbewerb geht über vier Runden und bietet u. a. die Möglichkeit, ein selbst konzipiertes Programm zu präsentieren.
Der DMW 2025 wird vom 5.–15. März 2025 in Leipzig ausgetragen.
Die Wertungsrunden sind öffentlich und kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deutscher-musikwettbewerb.de/dmw-2025/zeitplaene-programme-und-ergebnisse
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
PROGRAMM
Deutscher
Musik
Wettbewerb
Erleben Sie den Spitzennachwuchs
der klassischen Musik!
5. bis 15. März in Leipzig
2025
SPRACHROHR FÜR DIE INTERESSEN VON 15 MILLIONEN MUSIZIERENDEN
MENSCHEN IN DEUTSCHLAND UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE KRAFT
UNSERE PROJEKTE UND FÖRDERPROGRAMME
ENSEMBLES
WETTBEWERBE
FÖRDERUNG
SERVICE
WWW.MUSIKRAT.DE
Deutscher
Musik
Wettbewerb
Erleben Sie den Spitzennachwuchs
der klassischen Musik!
Grußwort
Liebe Musikerinnen und Musiker,
liebe Musikfreundinnen und -freunde,
mit großer Vorfreude begrüße ich Sie sehr herzlich zum Deutschen Musikwettbewerb 2025
in Leipzig. Dieser Wettbewerb ist nicht nur ein Meilenstein für aufstrebende Talente am Beginn
einer künstlerischen Karriere, sondern eindrucksvoller Beweis der Exzellenz unserer
musikalischen Hochschulausbildung in Deutschland.
Die musikalische Bildung ist das Fundament unserer kulturellen Zukunft. Aktives Musizieren
fördert nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität, Disziplin, Selbstbewusstsein
im besten Sinne und soziale Kompetenzen. In einer Zeit, in der digitale Medien
oft dominieren, ist es wichtiger denn je, junge Menschen für die aktive Musikausübung zu
begeistern. Der Deutsche Musikwettbewerb zeigt eindrucksvoll, welche Früchte eine fundierte
musikalische Ausbildung tragen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen
in herausragender Weise, wie Talent, Fleiß und exzellente Förderung zu Höchstleistungen
führen können. In der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb erhalten die Besten
unter ihnen die Möglichkeit, sich auf zahlreichen Konzertpodien zu beweisen.
Ein herzlicher Dank gilt den Förderern und Partnern, ohne welche der Deutsche Musikwettbewerb
nicht stattfinden kann: der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien für die
Grundförderung, der Stadt Leipzig, der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn
Bartholdy“ Leipzig, dem Gewandhaus zu Leipzig, der Kulturstiftung der Länder, der GVL,
allen Sonderpreisstiftenden sowie allen an der Konzertförderung beteiligten Konzertveranstaltern.
Allen Teilnehmenden am Deutschen Musikwettbewerb
wünsche ich viel Erfolg und Ihnen, liebe
Zuhörerinnen und Zuhörer, mitreißende Musikerlebnisse.
Ihr Prof. Martin Maria Krüger
Präsident des Deutschen Musikrats
2
Inhalt
5 —
WETTBEWERBS-
KATEGORIEN
8 —
TEILNEHMENDE
10 —
JURY
12 —
ZEITPLAN WETTBE-
WERBSRUNDEN
13 —
KONZERTE &
SENDETERMINE
14 —
ORCHESTER &
ENSEMBLES
17 —
VORSCHAU
KATEGORIEN
18—
DMW KOMPOSITION
20 —
PREISE / PREIS-
TRÄGER:INNEN-
FÖRDERUNG
21 —
SONDERPREISE
24 —
DEUTSCHER
MUSIKWETTBEWERB
25 —
KÜNSTLERISCHE
MITARBEITENDE /
ORGANISATIONS -
TEAM DMW 2025
26 —
PROJEKTBEIRAT
DMW /
IMPRESSUM
3
Grußwort
Liebe Musikerinnen und Musiker,
liebe Besucherinnen und Besucher,
ich freue mich sehr, Sie im Namen der Stadt Leipzig zum Deutschen Musikwettbewerb 2025
willkommen zu heißen. Leipzig nennt sich mit Stolz Musikstadt, weil sie mit großen Musikerpersönlichkeiten
wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Robert und
Clara Schumann eng verbunden ist, aber auch, weil sie auf eine lebendige aktuelle Musikszene
blickt. Hier erhält der Deutsche Musikwettbewerb eine ganz besondere Bedeutung,
denn in Leipzig treffen Musikgeschichte und die musikalische Zukunft aufeinander – und
das in einer Atmosphäre, die Kreativität und künstlerischen Austausch fördert.
Der Deutsche Musikwettbewerb bietet jungen musikalischen Spitzentalenten unseres Landes
die Möglichkeit, ihr Können auf großer Bühne unter Beweis zu stellen. Die Vielfalt der
Musik und die Exzellenz der Darbietungen spiegeln die hohe Kunstfertigkeit wider, die in der
heutigen Zeit genauso lebendig ist wie zu den Zeiten der großen Komponisten. In diesem
Sinne ist dieser Wettbewerb weit mehr als nur ein Wettstreit – er ist ein Fest der Musik, für
die Musizierenden wie die Zuhörenden gleichermaßen.
Die große Unterstützung für die herausragenden musikalischen Leistungen der Wettbewerbsteilnehmenden
geht über das Publikum hinaus: Juror:innen, Organisator:innen und Netzwerker:innen
schaffen eine herzliche Stimmung, die die Vorfreude, die Nervosität und den
Wettbewerbsgeist der teilnehmenden Musiker:innen aufmerksam auffängt und mit wohlwollender
Kritik und Menschlichkeit bereichert. So wird der Wettbewerb zu einem gemeinsamen
Erlebnis, das Austausch und Anerkennung fördert – schon die Teilnahme ist ein Gewinn.
Allen Teilnehmer:innen wünsche ich viel Erfolg,
Inspiration und eine unvergessliche Zeit hier in
Leipzig. Möge dieser Wettbewerb für Sie ein besonderer
Meilenstein auf Ihrem musikalischen
Weg sein.
Ihre Dr. Skadi Jennicke
Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig
4
DER DEUTSCHE
MUSIKWETTBEWERB IN ZAHLEN
ÜBER
5.300
WETTBEWERBS‐
TEILNEHMENDE
210
PREISTRÄGER:INNEN
850
STIPENDIAT:INNEN
11.500
KONZERTE IM RAHMEN DER
KONZERTFÖRDERUNG DEUT‐
SCHER MUSIKWETTBEWERB
125
PREISTRÄGER:INNEN-
CDS
250
KONZERTE JÄHRLICH
MIT PREISTRÄGER:INNEN
WETTBEWERBS-
KATEGORIEN 2025
Violine
Viola
Blockflöte
Cembalo
Klavier
Schlaginstrumente
Orgel
Klavierduo
Ensembles für Neue Musik
Komposition
5
try
is
way
Foto © Astrid Karger
to like
it
Leben, Wirken, Werke
Helmut Lachenmann bei
Breitkopf & Härtel
Helmut 2025
Lachenmann
90 th birthday
6
Teilnehmende &
Jury
Die erste Wettbewerbsrunde fand im November/
Dezember 2024 digital statt, mit Ausnahme der
Kategorie Orgel, die im Januar 2025 in Leipzig vor Ort
durchgeführt wurde. Die hier genannten Personen
nehmen an der zweiten Wettbewerbshälfte im
März 2025 teil.
Teilnehmerinnen &
Teilnehmer
VIOLINE
Moe Dierstein
Hans Henning Ernst
Helene Freytag
Gina Keiko Friesicke
Sara Göbel
Elisso Gogibedaschwili
Alice Grouchman
Carolin Grün
Benjamin Günst
Yungi Kaneko
Maya Alexandra Kasprzak
Julika Lorenz
Elena Meyer
Elias David Moncado
Jakow Pavlenko
Veronika Rädler
Sara Schlumberger-Ruiz
Julia Smirnova
Mascha Wehrmeyer
Rahel Weiler
Alexandra Weissbecker
Hemma Wenzler
VIOLA
Céline Eberhardt
Conrad Jacobshagen
Sophie Kiening
Elena Kuessner
Antonia Mütze
Severin Van Schmid
Charlotte Stickel
Kyrillos Volkov
BLOCKFLÖTE
Lucas Biegel
Helen Gwyneth Buck
Peter Chorkov
Tilman Clasen
Maria Sophie Erndl
Jorunn Kumkar
Johanna Linde Neese
Alessandra Riudalbas | Wickers
Clara Starzetz
Klara Werner
Tabea Wink
Mathis Wolfer
Julia Ziegler
CEMBALO
Milena Baroian
Rachel Doubijanski
Kadra Dreizehnter
Joël Keller
Julius Lorscheider
8
KLAVIER
Hamlet Ambarzumjan
Robert Bily
Tobias Dietrich
Simon Haje
Johannes Huber
Sonja Kowollik
Robert Neumann
Johannes Obermeier
Sergi Pacheco Portalés
Viktor Soos
Jonas Stark
Philipp Thönes
Matteo Weber
Gabriel Yeo
SCHLAGINSTRUMENTE
Gabriel Beyrer
Fabian Ernst
Samuel Gogniat
Lukas Kuhn
Luis Robles
ORGEL
Hannes van Bargen
Julian Emanuel Becker
Johannes Güdelhöfer
Theresa Heidler
Silvan Meschke
Johannes Opfermann
Aaron Voderholzer
KLAVIERDUO
Duo Oskar
Susanna De Secondi
Elias Opferkuch
Duo Ada Aria und
Ead Anner Rückschloß
Ada Aria Rückschloß
Ead Anner Rückschloß
ENSEMBLES FÜR NEUE MUSIK
Ensemble „Pink Noise“
Bárbara Cotrim, Violine
Clara Wigger, Bassklarinette
Carlota Ramos, Kontrabass
Jonathan Hartwig, Schlagwerk
Trio Echo
Alexander Prill, Saxophon
Marko Trivunovic, Akkordeon
Zacharias Faßhaer, Kontrabass
9
Jurorinnen &
Juroren
Ab der 3. Runde wertet die Gesamtjury, die sich aus den Jurorinnen und
Juroren der Fachjurys zusammensetzt.
FACHJURY VIOLINE & VIOLA
Oliver Wille
Tanja Becker-Bender
William Coleman
Lena Eckels
Alfredo Lasheras
Stephan Picard
Pauline Sachse
FACHJURY BLOCKFLÖTE &
CEMBALO
Maurice Steger
Eleonore Büning
Flóra Fábri
Alexander von Heißen
Anna Stegmann
Max Volbers
Wiebke Weidanz
FACHJURY KLAVIER &
KLAVIERDUO
Gerald Fauth
Jacques Ammon
Silke Avenhaus
Andreas Grau
Andreas Groethuysen
Hans-Peter Stenzl
FACHJURY SCHLAGINSTRUMENTE
Markus Leoson
Johannes Fischer
Alexej Gerassimez
Cornelia Monske
Stefan Rapp
Nicholas Reed
FACHJURY ORGEL
Martin Schmeding
Anna-Victoria Baltrusch-Schulze
Henry Fairs
Peter Kofler
Johannes Lang
Christian Schmitt
Wolfgang Zerer
FACHJURY ENSEMBLES FÜR
NEUE MUSIK
Frank Kämpfer
Silke Avenhaus
Alfredo Lasheras
Nicholas Reed
Gesamtjuryvorsitz: Oliver Wille
10
Wettbewerbsrunden
&
Preisträger:innenkonzerte
Wettbewerbsrunden
DO – 6. MÄRZ
KLAVIER, 2. RUNDE
ab 10:00 Uhr | Großer Saal, HMT
VIOLA, 2. RUNDE
ab 10:00 Uhr | Kammermusiksaal, HMT
VIOLINE, 2. RUNDE (Teil 1)
ab 16:00 Uhr | Kammermusiksaal, HMT
FR – 7. MÄRZ
VIOLINE, 2. RUNDE (Teil 2)
ab 10:00 Uhr | Kammermusiksaal, HMT
ORGEL, 2. RUNDE (Teil 1)
ab 12:00 Uhr | Großer Saal, HMT
CEMBALO, 2. RUNDE
ab 18:00 Uhr | Wintergarten, Bläserhaus HMT
SA – 8. MÄRZ
BLOCKFLÖTE, 2. RUNDE
ab 10:00 Uhr | Wintergarten, Bläserhaus HMT
SCHLAGINSTRUMENTE, 2. RUNDE
ab 10:00 Uhr | Großer Saal, HMT
ORGEL, 2. RUNDE (Teil 2)
ab 12:00 Uhr | Kammermusiksaal, HMT
SO – 9. MÄRZ
SOLOKATEGORIEN, 3. RUNDE
(vrsl. Viola, Klavier, Cembalo)
ab 10:00 Uhr | Großer Saal, HMT
VERANSTALTUNGSORTE
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
— Großer Saal & Kammermusiksaal
Grassistraße 8, 04107 Leipzig
— Wintergarten, Bläserhaus
Grassistraße 1, 04107 Leipzig
Thomaskirche Leipzig
Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig
MO – 10. MÄRZ
SOLOKATEGORIEN, 3. RUNDE
(vrsl. Violine, Blockflöte, Schlaginstr.)
ab 10:00 Uhr | Großer Saal, HMT
DI – 11. MÄRZ
KLAVIERDUO, 2. RUNDE
ab 11:30 Uhr | Großer Saal, HMT
ENSEMBLES FÜR NEUE MUSIK, 2. RUNDE
ab 13:00 Uhr | Kammermusiksaal, HMT
MI – 12. MÄRZ
FINALE KOMPOSITION
ab 12:00 Uhr | Kammermusiksaal, HMT
Eintritt frei! Änderungen während des Wettbewerbs möglich.
Aktuelle Tagespläne unter: www.deutscher-musikwettbewerb.de · Tel. 0228 2091-160
12
Preisträger:innenkonzerte
Tickets
unter
www.deutschermusikwettbewerb.de
·
Tel. 0228 - 2091 160
FINALE ORGEL
ab 13:00 Uhr | Thomaskirche
FINALE KLAVIERDUO &
ENSEMBLES FÜR NEUE MUSIK
ab 15:00 Uhr | Großer Saal, HMT
FINALE SOLOKATEGORIEN (1. Teil)
ab 19:30 Uhr | Großer Saal, HMT
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig,
Concerti-Consort
DO – 13. MÄRZ
FINALE SOLOKATEGORIEN (2. Teil)
ab 10:30 Uhr | Großer Saal, HMT
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig,
Concerti-Consort
ERGEBNISBEKANNTGABE
DES DMW 2025
nachmittags | HMT
Das Programm der Preisträger:innenkonzerte
wird am Vormittag des
14. März bekannt gegeben.
FR – 14. MÄRZ
PREISTRÄGER:INNENKONZERT I –
KAMMERKONZERT
Preisträger:innenensembles & Stipendiat:innen
Tickets: 10 € / ermäßigt 5 €
19:00 Uhr | Großer Saal, HMT
Das Konzert wird von Deutschlandfunk mitgeschnitten.
SA – 15. MÄRZ
PREISTRÄGER:INNENKONZERT II –
ORCHESTER
Solopreisträger:innen
Mendelssohn Kammerorchester Leipzig,
Concerti-Consort
Tickets: 15 € / ermäßigt 10 €
20:00 Uhr | Gewandhaus
Das Konzert wird von MDR KLASSIK mitgeschnitten.
SENDETERMINE
MDR KLASSIK
Dienstag, 18. März 2025
ab 20:03 Uhr
MUSIK-PANORAMA
Ostermontag, 21. April 2025
ab 13:30 Uhr
13
Preisträger:innenkonzerte
Mendelssohn Kammerorchester
Leipzig
www.mko-leipzig.de
Wer dieses Ensemble in den 28 Jahren seines Bestehens erlebt
hat, ist begeistert von dem Ausdruckswillen, der Homogenität
und der überschwänglichen Musizierfreude.
Felix Mendelssohn Bartholdy hat als Komponist, Pianist und
Dirigent das europäische Musikleben des 19. Jahrhundert entscheidend
geprägt. Das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
sieht sich als Experte und Botschafter dieses genialen Musikers
und sieht es als seine Aufgabe, sein Werk in Verbindung
mit der Leipziger Musiktradition in den Fokus zu setzen und in
die heutige Zeit zu adaptieren.
Mit dem weltweit renommierten Cellisten
Peter Bruns verbindet das Ensemble
eine langjährige Zusammenarbeit. Von der
internationalen Presse hoch gelobte CDs
und wegweisende Konzerte wie das gemeinsame
Debüt im Wiener Musikverein
sind das Ergebnis dieser musikalischen
Partnerschaft. Grund genug für das Ensemble,
ihn 2014 als künstlerischen Leiter
zu berufen.
Bereits kurz nach der Gründung gastierte
das Mendelssohn Kammerorchester auf
bedeutenden Festivals wie dem Leipziger
Bachfest. Es folgten Konzertreisen in die
Schweiz, Türkei und nach Spanien, Gastspiele
in alle großen Konzertsäle Deutschlands
wie der Kölner Philharmonie, der
Stuttgarter Liederhalle und der Tonhalle
Düsseldorf sowie zum Rheingau Musik
Festival und den Festspielen Mecklenburg-
Vorpommern. 2024 war das Ensemble beim
Musika-Festival im Euskalduna-Palast in Bilbao
zu Gast.
In dem 28-jährigen Bestehen des Ensembles
haben sich viele musikalische Freundschaften
zu renommierten Musikerpersönlichkeiten
entwickelt, so beispielsweise mit Antje Weithaas,
Reinhold Friedrich, Daniel Ottensamer,
Ragna Schirmer, Tobias Feldmann und Dorothee
Mields.
Das Mendelssohn Kammerorchester war 2019
Botschafter der Stadt Leipzig im Rahmen
des CLARA19-Festjahrs. Zum Jubiläumsjahr
des Ensembles im Jahre 2022 fand eine besondere
Produktion in Kooperation mit dem
Pantomimen-Duo Bodecker&Neander in Leipzig
und Berlin statt – das visuelle Konzertprojekt
„Bilder ohne Worte“ anlässlich des 175.
Todestags seines Namensgebers und unterstützt
von Neustart Kultur.
14
Preisträger:innenkonzerte
Concerti-
Consort
Sechs namhafte Expert:innen für Alte Musik haben sich
zum Anlass der Finalrunden des Deutschen Musikwettbewerbs
2025 zum Concerti-Consort zusammengefunden.
Gemeinsam werden die Musiker:innen die Finale der
Kategorien Blockflöte und Cembalo begleiten.
Besetzung: Christian Voss (Violine 1), Javier Aguilar
Bruno (Violine 2), Magdalena Schenk-Bader (Viola), Anna
Reisener (Violoncello), Tillmann Steinhöfel (Violone),
Michaela Hasselt (Cembalo)
15
30.08.–07.09.2025
VERSTECKTE
BOTSCHAFTEN
IN DER MUSIK
„B-A-C-H“
4. September, 19 Uhr | Thomaskirche
Ein Abend mit Michael Wollny (Klavier)
und Tamar Halperin (Cembalo)
sowie weitere Konzerte in Komponistenhäusern mit
Martin Helmchen, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth
Hecker, Tobias Feldmann, Pauline Sachse, Peter Bruns
und Bodecker & Neander u.a.
conspiritoleipzig.de
Jetzt
Tickets
sichern!
Vorschau
Kategorien
2026
IN BONN
2027
IN ROSTOCK
Gesang
Violoncello
Kontrabass
Klarinette
Saxophon
Fagott
Akkordeon
Klavierpartner (vokal &
instrumental)
Streichtrio
Streichquartett
Ensembles in freier Besetzung
Komposition
Flöte
Oboe
Trompete
Tuba
Harfe
Liedduo
Klaviertrio
Klavierquartett
Vokalensemble
Komposition
17
DMW
Komposition
FINALE
Im Finale der Kategorie Komposition ist am 12. März um 12:00 Uhr im
Kammermusiksaal der HMT Leipzig das folgende Werk für Klavier solo
zu hören:
INTERLOCKING DISTANCES
Der/Die Komponist:in bleibt bis zur Jury wertung anonym. Die Komposition wird von der
Pianistin Jung Eun Séverine Kim aufgeführt und von der Gesamtjury des Deutschen
Musikwettbewerbs bewertet.
Jung Eun Séverine Kim lebt Musik: Auf der Bühne als gefeierte Solistin mit großen
Klangkörpern wie dem Royal Philharmonic Orchestra, als Kammermusikerin mit Kolleg:-
innen wie Midori oder Nabil Shehata, als Festivalgründerin oder als Mentorin an der
Musikhochschule Hannover stellt sie sich stets in den Dienst der Musik und der
Menschen. Zahlreiche Auszeichnungen internationaler Wettbewerbe wie der erste
Preis bei der James Mottram International Piano Competition sowie Stipendien
der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs, der Deutschen Stiftung
Musikleben oder der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz sind Zeugnis ihres
Renommees als umfassende Künstlerpersönlichkeit.
Die Uraufführung der preisgekrönten Komposition
erfolgt im Rahmen der Preisträger:innenkonzerte.
FACHJURY KOMPOSITION
Kompositionspreis
des Deutschlandfunk
(2.500 €)
Johannes Fischer
David Philip Hefti
Frank Kämpfer
Charlotte Seither
18
Preise &
Sonderpreise
Preisträger:innen:
Preise & Förderung
Rund 200 Musiker:innen bis zum Alter von 30 Jahren nehmen jährlich am DMW teil. Die
Zahl der Preise und Stipendien ist nicht festgelegt, ebenso wenig wie die Anzahl der Teilnehmer:innen,
die zu den verschiedenen Durchgängen zugelassen werden. Es kann in
einer Kategorie mehrere Preise/Stipendien geben, aber auch keinen.
Die Förderprogramme im
Anschluss an den DMW:
— Förderung von jährlich etwa 250 Preisträger:innenkonzerten
im In- und Ausland
(Kammermusik sowie Solist:innen mit
Orches ter, im Ausland in Kooperation mit
dem Goethe-Institut)
— Vermittlung von jährlich etwa 180
Kammer konzerten im Rahmen der
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb:
Die Stipendiat:innen und
Preisträger:innen des DMW 2025 werden
die Konzerte in der Konzertförderung
DMW in der Saison 2026/27 gestalten.
— individuelle Karriereberatung
— Produktion einer Preisträger:innen-CD
beim Leipziger Label GENUIN (in Kooperation
mit Deutschlandfunk/Deutschlandfunk
Kultur)
— Akademie mit Workshops zu Themen
wie Musikrecht, Künstlersozialversicherung,
Selbstmanage ment, Programmplanung,
Moderations- und Interviewtraining
— Geldpreis an die Preisträger:innen
(i. d. R. 5.000 € pro Solist:in)
— Sonderpreise (siehe folgende Seite)
20
Sonderpreise
DMW 2025
Club Bonn
Stiftung Baden-Württembergische
ensemble akademie
JAHRESSTIPENDIUM
UND SONDERPREISE DER
DEUTSCHEN STIFTUNG
MUSIKLEBEN
(Höhe variabel, Mehrfachvergabe
möglich)
BONNER ROTARY
MUSIKPREIS
(5.000 €)
SONDERPREIS DER
FONDATION HINDEMITH
für eine herausragende
In t er pretation eines
Werks von Paul Hindemith
(3.000 €)
KOMPOSITIONSPREIS DES
DEUTSCHLANDFUNK
(2.500 €)
SONDERPREIS DER CARL
BECHSTEIN STIFTUNG
(2.000 €)
SONDERPREIS NEUE
MUSIK DER ENSEMBLE-
AKADEMIE FREIBURG
(2.000 €)
SONDERPREIS DES
INTERNATIONALEN
KURT-MASUR-INSTITUT
gestiftet von Tomoko Masur
(1.000 €)
SONDERPREIS DER NEUEN
LEIPZIGER CHOPIN-
GESELLSCHAFT E.V.
für Pianist:in mit höchster
Punktzahl im Wettbewerb
(1.000 €)
MDR KLASSIK SONDER-
PREIS „MEINE MINUTE“
(exkl.Radiointerview im
MDR KLASSIK Studio, professionelles
Feedback)
NOTENGUTSCHEINE VON
BREITKOPF & HÄRTEL
Preisträger:innen und
Stipendiat:innen
(je 50 €)
GUTSCHEINE VON
PAGANINO.DE
für alle teilnehmenden
Streicher:innen
(je 50 €)
SONDERPREIS DER
GESELLSCHAFT DER
ORGELFREUNDE E.V.
(1.500 €)
21
Organisation &
Team
Deutscher
Musikwettbewerb
Der Deutsche Musikwettbewerb ist der
große nationale Wettbewerb für den Spitzennachwuchs
der klassischen Musik in
der Trägerschaft des Deutschen Musikrats.
Zu den Preisträger:innen der vergangenen
Jahre zählen u. a. Aurel Dawidiuk, Simon
Höfele, das Ensemble amarcord, Reinhold
Friedrich und Alban Gerhardt.
Gegründet wurde der Deutsche Musikwettbewerb
1975. Es gibt insgesamt 35
Kategorien, die sich in einem drei- bis fünfjährigen
Turnus abwechseln. Pro Wettbewerb
sind zehn bis zwölf Kategorien zu erleben.
In den Kammermusikkategorien gibt
es drei Wettbewerbsrunden, in den Solokategorien
eine vierte Runde mit Orchester.
Eine der Besonderheiten des Wettbewerbs
ist die ca. 30-köpfige Gesamtjury, die größtenteils
aus Professor:innen deutscher
Musikhochschulen sowie renommierten
Künstlerpersönlichkeiten besteht. Während
es in den ersten Runden vor den Fachjurys
auch um das instrumentale Können und die
entsprechenden Parameter geht, bewertet
die Gesamtjury in der dritten und vierten
Runde fächerübergreifend in erster Linie die
musikalische Persönlichkeit und Interpretation
der Teilnehmenden.
Für die Preisträger:innen und Stipendiat:-
innen bildet der erfolgreiche Abschluss
des Wettbewerbs den Ausgangspunkt für
attraktive und langfristig angelegte Förderprogramme:
Die Preisträger:innen produzieren
eine CD beim Leipziger Label
GENUIN (in Kooperation mit Deutschlandfunk/Deutschlandfunk
Kultur) und werden
im In- und Ausland (in Zusammenarbeit mit
dem Goethe-Institut) für Kammerkonzerte,
sowie als Solist:innen an professionelle
Orchester vermittelt. Jährlich finden etwa
250 Konzerte mit Preisträger:innen des
DMW statt.
Die Stipendiat:innen werden im Rahmen der
Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
vermittelt, die 1957 gegründet wurde
und viele Jahre unter dem Namen Bundesauswahl
Konzerte Junger Künstler:innen
(BAKJK) bekannt war. Bundesweit spielen
die Stipendiat:innen pro Saison insgesamt
etwa 180 Konzerte. Die Förderung beinhaltet
außerdem eine individuelle Beratung
sowie Workshops, die die Musizierenden
in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung
unterstützen.
Der Deutsche Musikwettbewerb wird vom
Deutschen Musikrat getragen und von
der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien (BKM) gefördert. Zu den
Förderern gehören ebenfalls die Kulturstiftung
der Länder und die Gesellschaft
zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
(GVL).
24
Mitarbeiter:innen /
Organisationsteam
KÜNSTLERISCHE
MITARBEITER:INNEN
Offizielle Klavierbegleiter:innen
des DMW
Andrei Banciu
Kategorie Violine
Hazel Beh
Kategorie Violine
Pelinnur Işıkcı
Kategorie Viola
Robert Schröter
Kategorie Blockflöte
Interpretin Finale Komposition
Jung Eun Séverine Kim, Klavier
Interpret:innen Orchesterfinale /
Preisträger:innenkonzert II
Mendelssohn Kammerorchester
Leipzig, s. S. 14
Concerti-Consort, s. S. 15
ORGANISATIONSTEAM
Irene Schwalb, Projektleitung
Andrea Geus
Judith Hering
Paul Heß
Gregor Hollenhorst
Iris Janusch
Team DMW 2025
Hanna Beyer
Hermann Emich
Sebastian Fuß
Karl Leal Heiß
Josefine Huff
Hanna Leichtle
Thomas Max
Stefanie Plankl
Caroline Renz
Theresia Volbers
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Siemon
Oliver Fröschke, Marketing
Christian Kern, Fotos
Konzertvermittlung
Konzertförderung DMW
Anne Kersting
25
Beirat DMW /
Impressum
BEIRAT DEUTSCHER MUSIKWETTBE-
WERB / KONZERTFÖRDERUNG DEUT-
SCHER MUSIKWETTBEWERB
Prof. Oliver Wille (Vorsitz)
Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover / Kuss Quartett
Andreas Bausdorf
Deutsche Orchester-Stiftung
Dr. Eleonore Büning
Musikjournalistin
Elisabeth Ehlers
KünstlerSekretariat am Gasteig
Prof. Gerald Fauth
Rektor der Hochschule für Musik und
Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Leipzig
Madlen Kanzler
Musikschule Erfurt
Konstantin Krimmel
Bayerische Staatsoper
Dorothee Oberlinger
Universität Mozarteum Salzburg /
Potsdamer Musikfestspiele
Tatjana Ruhland
SWR-Symphonieorchester / Staatliche
Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Mannheim
Prof. Hans-Peter Stenzl
Staatliche Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Stuttgart / Hochschule
für Musik und Theater Rostock
Maximilian Volbers
Universität Mozarteum
Prof. Dr. Hermann Wilske
Landesmusikrat Baden-Württemberg
Irene Schwalb
Bereichsleitung Wettbewerbe (DCW/
DMW/DOW)
Leitung Konzertförderung Deutscher
Musikwettbewerb
PROGRAMMHEFT
REDAKTION UND GESTALTUNG
Andrea Geus, Judith Hering
Druck: Brandt GmbH
www.druckerei-brandt.de
Fotocredits: S. 2 Andreas Schoelzel, S. 4
Kirsten Nijhof, S. 14 Matthias Gruner, S. 15
Uwe Niklas
26
HAUPTFÖRDERER
GASTGEBER
FÖRDERER
IN KOOPERATION MIT
27
DEUTSCHER MUSIKRAT
SCHIRMHERR:
BUNDESPRÄSIDENT FRANK-WALTER STEINMEIER
DEUTSCHER MUSIKRAT e.V. · Berlin
Dachverband für rund 100 Organisationen des Musiklebens
und die 16 Landesmusikräte
Mitgliederversammlung
PRÄSIDIUM
Prof. Martin Maria Krüger
Präsident
GENERALSEKRETÄRIN
Antje Valentin
ZIELE
— Bewusstsein für den Wert von Musik und des
aktiven Musizierens fördern
— Verbesserung, Ausbau und Sicherung guter
Rahmenbedingungen für das Musikleben
— Erhalt und Ausbau einer für alle zugänglichen
musikkulturellen Infrastruktur
— Sicherung und Weiterentwicklung der musikalischen
Bildung in Qualität und Vielfalt
WIRKUNGSFELDER
— Sondierung und Bearbeitung musik- und gesellschaftspolitisch
relevanter Themen in den
Gremien in enger Zusammenarbeit mit den
Mitgliedsverbänden
— Information und Beratung von Zivilgesellschaft,
Politik und Medien
— Information und Vernetzung der Akteur:innen
des Musiklebens – z. B. durch eine breite Kommunikation
und die Einberufung von Arbeitsgruppen
zu aktuellen Themen
— Durchführung themenbezogener Veranstal-
tungen wie Tagungen, Kongresse, Parlamenta-
rische Abende oder „Runde Tische“
DEUTSCHER MUSIKRAT gGMBH · BONN
Träger der Projekte und Förderprogramme des Deutschen Musikrats
Gesellschafterversammlung
AUFSICHTSRAT
Prof. Martin Maria Krüger
Vorsitzender
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Piendl
ENSEMBLES
BUNDESJUGENDORCHESTER
BUNDESJUGENDCHOR
BUNDESJAZZORCHESTER
WETTBEWERBE
JUGEND MUSIZIERT
JUGEND JAZZT
DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
FÖRDERUNG
KONZERTFÖRDERUNG
DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
FORUM DIRIGIEREN
PODIUM GEGENWART
POPCAMP
SERVICE
DEUTSCHES MUSIK-
INFORMATIONSZENTRUM (miz)
GERMAN CONDUCTING AWARD
DEUTSCHER
ORCHESTERWETTBEWERB
DEUTSCHER CHORWETTBEWERB
DEUTSCHER MUSIKRAT gGMBH
Geschäftsführer: Stefan Piendl
www.musikrat.de
DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB
Projektleitung: Irene Schwalb
Weberstr. 59 | 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 2091 160
musikwettbewerb@musikrat.de
www.deutscher-musikwettbewerb.de
Gedruckt auf 100% Recycling-Papier,
zertifiziert mit dem Blauen Engel