28.02.2025 Aufrufe

Magazin_NEXT_03_2025_172

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.



JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS

WWW.MAGAZIN-NEXT.DE

172. AUSGABE 03/2025

auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290

ZUR DIGITALEN

AUSGABE!

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

EXKLUSIVES

VIDEO-INTERVIEW

MIT TV-MODERATOR WOLFRAM KONS

UND MIT BENJAMIN KRUMPEN,

GESCHÄFTSFÜHRER BEI PHÖNIX REISEN

NEXT-FOTOSHOOTING

MIT ERA AUS KOBLENZ

OSTER-AKTION

OSTERNESTSUCHE

FÜR DIE GANZE FAMILIE

MIT IKEA KOBLENZ


WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE

EIERLIKÖR

DES JAHRES

2025

ONLINE SHOP

2024

CRAFT

DISTILLERY

of the year

SAMTWEICH UND CREMIG, KOMPLEX,

FILIGRAN UND AUSSERGEWÖHNLICH:

VERFEINERT MIT HIMBEER-DESTILLAT

AUS UNSERER EDEL-DESTILLERIE.

Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de


Anzeige

Editorial

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

LIEBE LESERINNEN

UND LESER,

als Thriller-Autorin werde ich oft gefragt, was mich dazu treibt, Bücher zu

schreiben, die den Lesern Schauder über den Rücken jagen. Nun, es gibt

eindeutig eine Faszination für das Grauen, die weit in die Geschichte der

Menschheit zurückreicht.

Mich reizt jedoch eher der (vermeintliche) Widerspruch zwischen Gut und

Böse. In Krimis darf Letzteres in Reinform auftreten, denn keiner stellt in meinem

Genre infrage, dass es dieses Böse gibt. Doch wie steht es um das Gute?

Wie „gut“ können die Aufrechten sein, ohne unglaubwürdig zu wirken? Gibt

es das „reine Gute“ überhaupt? Oder steckt in jedem von uns ein potenzieller

Rächer, der zur Gewalt greifen würde, wenn man ihn nur genügend reizt?

Das ist für mich eine überaus spannende Frage und ich glaube, die meisten

Menschen würden die darin versteckte These nicht allzu weit von sich weisen.

Umso erstaunter nehme ich zur Kenntnis, dass neuerdings immer wieder Leute auftauchen, die sich nicht nur zu den Guten

erklären, sondern gleich alle verteufeln, die anders denken als sie. Die andere zu ihrem „Glück“ zwingen wollen, statt sie mit

guten (!) Argumenten zu überzeugen. Diese Auslegung des demokratischen Prinzips wirft neue Fragen auf. Zum Beispiel die,

ob jemand, der sich selbst auf diese Weise über andere erhebt, überhaupt ein „Guter“ sein kann? Ich habe da so meine Zweifel.

Für mich selbst habe ich entschieden, dass es mir ausreicht, jeden Tag ein klein wenig besser zu werden. Ein bisschen klüger,

verantwortungsbewusster, mutiger, weitsichtiger, wahrhaftiger. Wenn ich am Ende meines Lebens „besser“ bin als zu

Beginn, bin ich glücklich. Ist das ein guter Weg? Für mich schon. Ob er sich auch für andere richtig anfühlt, weiß ich nicht.

Das darf und muss jeder selbst entscheiden.

Denn das ist es doch, was eine demokratische Gesellschaft ausmacht: Die Freiheit, den eigenen Überzeugungen zu folgen,

und die Toleranz, das auch jedem anderen Menschen zuzubilligen. Oder wie Rosa Luxemburg es vor mehr als hundert

Jahren formulierte: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden.

Doris Litz

Journalistin und Schriftstellerin

Quelle: www.wandspruch.de


03‘25

INHALTSVERZE

EXKLUSIVES

VIDEO-

INTERVIEW

MIT TV-MODERATOR

WOLFRAM KONS

AKTION

OSTERNESTSUCHE

FÜR DIE GANZE FAMILIE

MIT IKEA KOBLENZ

10

30

Era

Fotoshooting mit

50


ICHNIS

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Anzeige

TOP

TOP

TOP

TOP

3 EDITORIAL

4 INHALTSVERZEICHNIS

6 FAKTEN - GÄRTNERN

8 DIE REGION LIEST

10 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW

MIT TV-MODERATOR WOLFRAM KONS

12 NEXT AUTORINNEN PLAUSCH

MIT MATTHIAS JANZ

14 RÖHRIG-FAMILIEN-SONNTAG

15 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN

16 NEU IN DEINEM KINO

18 WORTE BEWEGEN WELTEN

20 LACHE, FÜR EN GOODE ZWECK

24 GUTE STIMMUNG IM ALTEN BRAUHAUS

26 GEFÜLLTE KOHLRABIS

30 IKEA OSTERNESTSUCHE 2025

32 HERAUSFORDERUNG GESUCHT?

34 KOSTENLOSE NOTFALLDOSEN

35 MITMACHEN FÜR DIE GELÄNDEGESTALTUNG

36 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW

MIT DEM GESCHÄFTSFÜHRER VON PHOENIX REISEN BENJAMIN KRUMPEN

38 DIE SEILBAHN KOBLENZ STARTET IN DIE SAISON

40 HÖHR-GRENZHAUSEN BRENNT KERAMIK

42 RABAC – ISTRIENS PERLE AN DER OSTKÜSTE

44 CUPRA TERRAMAR FÜR LÖHR & BECKER AUTOMOBILE GMBH

46 WELTFRAUENTAG AM 8. MÄRZ

48 KINDER-SCHREIBWETTBEWERB “SCHREIB DEIN DING”

50 NEXT-FOTOSHOOTING

MIT ERA

57 EINMAL PRINZESSIN UND ZURÜCK

58 IN WENIGER ZEIT MEHR ERLEDIGEN

60 BERUFSBERATUNG UNTERSTÜTZT JUGENDLICHE UND ELTERN

64 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND REVOLUTIONIERT

66 DIGITALE BARRIEREFREIHEIT

68 EXPERTENTIPP: „VIELE SCHAFFEN MEHR“

70 FRÜHLINGSAKZENTE IN DER WOHNUNG SETZEN

74 BAUARBEITEN ZUM CAMPUS ROT-WEISS

76 TUS KOBLENZ JUGEND

80 EVENTKALENDER MÄRZ 2025

84 IMPRESSUM

„Mein LeseZirkel“

ist auch privat

erhältlich!

Zeitschriften

günstiger

lesen,

geht nicht!

Jetzt kostenlose

Leseprobe anfordern!

Telefon: 0 26 22/1 09 00

Telefax: 0 26 22/1 44 40

info@meinlesezirkel.de

www.meinlesezirkel.de

Kostenlose Lieferung!

Monatlich kündbar!

5

Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17


03‘25 Fakten

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

6


Fakten

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

7


03‘25 Die Region liest

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +

Mut beginnt im Herzen:

Lass deine Ängste

los und lerne fliegen

von Bestseller-Autorin Tessa Randau

Eine Frau, Ende 30, führt ein ganz normales Leben, als sie ganz plötzlich eine Panikattacke

im Zug erleidet. Auf einmal ist die Angst allgegenwärtig: überfällt sie im Supermarkt,

auf der Autobahn, während der Arbeit und im Restaurant. Mithilfe einer Therapie erkennt

sie, dass sie viel zu lange wichtige Entscheidungen vermieden hat. Nach und nach

lernt sie, ihre alten Muster zu durchbrechen, für sich und ihre Überzeugungen einzustehen.

Gemeinsam mit ihrem Garten, den sie ebenfalls vernachlässigt hat, blüht sie wieder

auf, lernt weniger perfekt zu sein, Hilfe anzunehmen und loszulassen. Eine Geschichte

über eine Zeit der Veränderung, in der die Erzählerin eine neue innere Freiheit gewinnt.

Ein ermutigender Roman, der viele Denkanstöße bietet und vor allem Frauen mit ähnlicher

Problematik hilfreiche Unterstützung bietet.

Strom

Zum Buch l Mut beginnt im Herzen: Lass deine Ängste los und lerne fliegen Tessa Randau l

dtv l ISBN 978-3423352413 l 272 Seiten l Taschenbuch l 14 Euro

Nora ist wie vom Blitz getroffen. Sie steckt mitten in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin,

als sie bemerkt: Sie ist schwanger. All ihre Pläne lösen sich plötzlich in Luft

auf. Um einer Entscheidung zu entkommen, wirft sie sich in das Praktikum auf der

Demenzstation. Dort trifft sie Diddy, der alles gibt für seine eigenwilligen Patienten.

Und sie begegnet Frank, einem verschlossenen Typen, der selbst mal Sanitäter war

und im Notfall über sich hinauswächst. Notfälle hat es hier zuletzt auffällig viele

gegeben. Bald erkennen Nora und Diddy, dass Frank für den Rausch des Rettens

Leben aufs Spiel setzt …

Das Buch berührt, schockt und nimmt einen mit in den Alltag von Notfallsanitätern und

Krankenpflegern. Die eben vor allem eines sind: Menschen. Eine lesenswerte Lektüre.

Zum Buch l Strom l Tobias Schlegl l Piper Taschenbuch

ISBN 978-3492320948 l 240 Seiten

Taschenbuch l 14 Euro

8


Die Region liest

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +

Die Unbändigen

KATE, 2019 - Kate flieht aus London und lässt alles zurück – endlich hat sie die Kraft

gefunden, den Mann zu verlassen, der ihr Leben kontrolliert. Sie findet Zuflucht im

Weyward Cottage im Norden Englands, das sie von ihrer Großtante Violet geerbt

hat. Dort stößt Kate aber auf verstörende Gerüchte und auf ein sorgsam gehütetes

Geheimnis, das sie tief in die Geschichte ihrer Vorfahren führt, bis zurück in die

Zeiten der Hexenjagd.

VIOLET, 1942 - Violet liebt die Natur über alles. Sie sammelt weitaus lieber Insekten

und klettert auf Bäume, als sich an die strengen Benimmregeln für junge Damen

zu halten. Dann verändert die folgenschwere Begegnung mit einem Mann das

Leben der jungen Frau für immer.

ALTHA, 1619 - Altha ist der Hexerei angeklagt – sie soll einen Mann getötet haben.

Bekannt für ihr abgeschiedenes Leben als unabhängige Frau und für ihre besondere

Verbindung zu den Tieren ist sie eine Bedrohung, die beseitigt werden muss.

Drei Frauen kämpfen in drei verschiedenen Zeitaltern um ihre Unabhängigkeit –

aber ihre Geschichten sind weitaus enger verwoben, als es anfangs scheint.

Ein außerordentlich gutes Buch. Das Beste das ich seit Langem gelesen habe. Ein Roman über drei starke Frauen!

Zum Buch l Die Unbändigen l Emilia Hart l HarperCollins l Taschenbuch l ISBN 978-3365005446

416 Seiten l Taschenbuch l 15 Euro

The Taste Of Hope?

Bittersweet

„Das Leben ist wie ein kleiner glitschiger Goldfisch. Wir versuchen ihn zu pflegen und ihm genug

Raum im Aquarium zu bieten, dass er uns mit seiner Schönheit erfreut, doch am Ende wird er dennoch

immer unserer Kontrolle entgleiten und sich seinen eigenen Weg bahnen.“ Millania kämpft

mit den schier endlosen Tagen der Leere und den wiederkehrenden Schatten ihres Verlustes. Alles

wirkt der farblosen Monotonie verfallen, bevor sie eines Tages auf ein Fellknäuel trifft und sich ihre

Welt schlagartig ändert. Alte Wunden reißen auf, als die Vergangenheit wie ein unerwarteter Hagel

auf sie einprasselt und ihre Fassade auf einer Reise des Wandels zu bröckeln beginnt, bis sie sich

selbst die Frage stellen muss: Was hat im Leben wirklich Bedeutung?

Ein unfassbar berührendes, gleichermaßen poetisches und weises Buch über die Sinnhaftigkeit unseres Lebens. Es führt einen wie

ein heller Kerzenschein aus der Dunkelheit des Lebens. Ich hoffe wir werden noch viel von der Jungautorin zu lesen bekommen!

Zum Buch l The Taste Of Hope? Bittersweet l Valea Fenrys l ISBN 979-8301850301 l 116 Seiten l Taschenbuch l 8 Euro

9


03‘25 Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Im exklusiven V

Zu sagen „Gebt

uns das Geld,

wir machen

was.“ ist eine

Sache. Aber es

auch zu sehen

Anlässlich der Spendengala von Fly & Help 2024 trafen wir viele

bekannte Gesichter, so auch Wolfram Kons. Der Journalist

und Fernsehmoderator ist vor allem beim Fernsehsender RTL

zuhause, übernahm hier die Gesamtleitung der RTL Stiftung

und moderiert bereits seit 1996 den RTL-Spendenmarathon.

Wer ihn also nicht kennt, hat wohl noch nie gespendet. 2004

wurde er für sein Engagement für die Charity-Sendungen im

deutschen Fernsehen mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.

Wir haben mit ihm unter anderem über den Spendenmarathon

und seine erste Einweihung einer Fly & Help

Schule gesprochen. Einen Auszug dieses aufschlussreichen

Interviews erfahrt ihr hier. Das komplette Video-Interview

könnt ihr euch auch digital in unserem e-Paper, online auf

www.magazin-next.de/category/videos-serien oder auf unseren

sozialen Kanälen anschauen.

Bevor wir zu Wolfram Kons, RTL

oder dem Spendenmarathon kommen.

Wie kam der Bezug zu Reiner

Meutsch und Fly & Help?

Gerade erst in diesem Jahr (Anmerkung

der Redaktion: Das Interview

wurde im November 2024 aufgenommen)

wurde in Namibia die 100.

Fly & Help Schule eröffnet. Und die

heißt tatsächlich RTL-Schule, weil

wir da auch unterstützen durften. Es

war eine wirklich bewegende Reise.

Ich bin oft und viel unterwegs, in

Deutschland, aber auch in der Welt.

Ich war dieses Jahr auch in der Ukraine,

das hat mich sehr bewegt.

Aber auch diese Reise mit Reiner.

Denn wir haben dort Kinder erlebt,

und Leuten zu

zeigen, ist

etwas anderes.

die zum ersten Mal in ihrem Leben

in einem Schulraum waren, die zum

ersten Mal sauberes, fließendes Trinkwasser

sehen. Das waren wunderbare

Momente. Reiner ist ja immer sehr

nah am Wasser gebaut. Aber das war

auch eine bewegende Reise. Wir haben

seit vielen Jahren die Möglichkeit

Reiner zu unterstützen. Aber ich war

jetzt zum ersten Mal bei einer Schuleröffnung

dabei, um das einmal zu

sehen. Wir sind schließlich auch unseren

Spendern Rechenschaft schuldig.

Denn zu sagen: „Gebt uns das Geld,

wir machen was.“ Ist eine Sache. Aber

es auch zu sehen und Leuten zu zeigen,

ist etwas anderes. Und das haben

wir gemacht. Wir haben es gefilmt

und die Reaktionen darauf waren

- das war jetzt keine große Überraschung

– überwältigend.

10


Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

ideo-Interview

29 Jahre ist es her, die Gründung

einer Stiftung „RTL hilft Kindern“.

Dann gibt es den Spendenmarathon.

Kann Wolfram Kons denn –

nicht auf den Cent genau – sagen,

wie viel im letzten Jahrzehnt mit

deiner Stiftung und dem Spendenmarathon

an Geld zusammengekommen

ist? Das waren schon

einige Millionen, oder?

Ja, ich weiß es natürlich genau.

Wenn du so eine Stiftung gründest

und sie auch führst, wäre es schon

schlimm, wenn ich nicht wüsste,

was wir eingenommen haben. Wir

haben bis jetzt etwas mehr als 287

Mio. Euro gesammelt. Aber das ist,

das muss man auch sagen, wenn

man sieht, was in der Welt momentan

an Summen unterwegs ist, noch

eine homöopathische Summe. Hier

mal eine Milliarde, da mal eine Milliarde...

Die wichtigste Zahl, die uns

in den letzten 29 Jahren bewegt

hat, kennen wir eigentlich gar nicht.

Denn die wichtigste Zahl ist, wie

viele Menschen haben wir erreicht

mit dem Impuls „Wir helfen Kindern,

mach doch auch mal was.“ Das eine

ist zu spenden – und ich freue mich,

wenn die Menschen spenden, wenn

Sie spenden – aber wenn Sie jetzt

sagen, was für Kinder zu tun, finde

ich grundsätzlich gut und baue nebenan

im Kindergarten einen neuen

Sandkasten oder wir machen selbst

was in der Nachbarschaft, finde ich

das genauso gut. Ich weiß natürlich

bei dem Geld, was zu uns kommt,

mit TV-Moderator

Wolfram Kons

dass es wirklich ankommt. Weil wir

das große Privileg haben, dass bei

uns der Sender RTL alle Kosten bezahlt,

Reisekosten, Studiokosten, wir

zahlen einem Prominenten nie einen

Cent und am Ende kommt dann

jeder Cent wirklich den Hilfsprojekten

zugute. Ebenso wie bei Reiner,

der das aus der eigenen Tasche

Vielen Dank,

WOLFRAM KONS,

vielen Dank

FRANK ACKERMANN,

der das Interview in unserem Auftrag führte.

Neugierig geworden?

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf

www.magazin-next.de/category/videos-serien

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.

macht. Das ist natürlich nochmal

eine ganz eigene, noble Dimension.

Aber wir konnten wirklich jeden

Cent der Spenden in die Hilfsprojekte

stecken. Es ist übrigens genauso

herausfordernd und anstrengend

das Geld nachhaltig und wirksam

in die Projekte zu bringen, wie das

Geld zu sammeln.

11


03‘25 Podcast

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Für die März Ausgabe haben wir Schriftsteller Matthias Janz getroffen. Er wurde vor 66 Jahren

in Niederschelderhütte geboren, ein Ort nahe der rheinland-pfälzischen Grenze zu Nordrhein

Westfalen, und lebt heute in Andernach. Ebenso wie Moderator und Krimiautor Dieter Aurass

zählt er zu den sogenannten Spätberufenen. Er hat also erst im fortgeschrittenen Alter angefangen

zu schreiben. Matthias Janz spricht darüber wie sein einstiger Beruf in seine Bücher der

Reihe „Wind der Zeit“ eingeflossen ist, welche doch eher außergewöhnliche Art er zu schreiben

hat und wie nützlich Buchmessen wie etwa die Buchmesse am Mittelrhein für das Netzwerken

mit anderen Schriftstellern sein kann. Einen Auszug des interessanten Gesprächs zwischen Moderator

Dieter Aurass und Matthias Janz lest ihr hier. Das komplette Interview könnt ihr euch im

Podcast anhören.

Matthias Janz hat mir erzählt, dass er als Kind immer Pilot

werden wollte. Matthias, woran ist es gescheitert und was

hast du dann beruflich gemacht?

Ja, Pilot war mein Kindheitstraum und es hat nicht funktioniert.

Ich habe eine Sehschwäche und damals hat die

Lufthansa, das war der größte Arbeitgeber, keine Piloten mit

irgendwelchen Sehschwächen eingestellt. Ich habe mich

trotzdem bei der Lufthansa beworben, sollte dort Flugzeuge

reparieren. Doch dann bekam ich ein Angebot von einem

namenhaften Stahlunternehmen aus Andernach und

dem bin ich dann gefolgt.

Wir können ruhig Schleichwerbung machen, das ist kein

Thema.

Gut, das ist die Firma Rasselstein. Ich habe 1985 bei Rasselstein

angefangen, bin 23 Jahre im Werk Neuwied gewesen

und 12 Jahre im Werk Andernach. Ich habe also sehr viel mit

Blech zu tun. Ich war dort leitender Angestellter, habe einen

Produktionsbereich verantwortlich geleitet, war in Neuwied

stellvertretender Werkleiter und habe dadurch sehr viele

Menschen kennengelernt und deren Charaktereigenschaften,

und das kommt mir heute irgendwie zugute.

Das kann ich mir gut vorstellen. Wir könnten uns jetzt

eine Stunde lang über die Probleme der Stahlindustrie

unterhalten, aber das sehe ich schon jeden Abend in den

Nachrichten. Deshalb lass´ uns direkt zum eigentlichen

Thema kommen: Wie bist du dann zum Schreiben gekommen,

so spät?

Ja, Spätberufene hört sich so katholisch an, aber ich bin

relativ spät wirklich zum Romanschreiben gekommen.

Allerdings zum Schreiben schon viel früher. Ich habe einsilbige

Fachliteratur geschrieben, Vorträge, gehaltene Referate

geschrieben, hauptsächlich über die Montanindustrie,

12


Podcast

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

NEXT

AutorInnen

Plausch

mit Matthias Janz

Moderation Dieter Aurass

und da wieder hauptsächlich in Deutschland. Ich kannte

jeden Hochofen mit Vor- und Nachnamen, und aus diesem

Segment bin ich eigentlich gekommen, aus dieser Nische,

und es war 2022 als Frau Dr. Gartner von dem Bergbaumuseum

in Bochum mir einen Tipp gegeben hat, indem

sie sagte: „Schreib doch mal was anderes. Du hast so einen

schönen Schreibstil, schreib doch mal einen Roman.“ Und

diese Idee habe ich dann aufgegriffen, weil ich eh schon

immer mal einen Roman schreiben wollte, und das war die

Initialzündung dafür.

Ich habe mich schon gewundert. Also du wärst so ziemlich

der Erste, der von außen zum Schreiben gebracht

worden wäre. Also du hattest schon immer eigentlich

den Wunsch?

Ja, die Idee hatte ich schon ganz früh. Also mein Lieblingsfach

war früher Deutsch. Ich habe unheimlich gerne Aufsätze geschrieben.

Irgendwann hat mir sogar mein damaliger Klassenlehrer

den Namen „Goethe“ gegeben, mehr aus Flachs.

MEHR AUS DEM GESPRÄCH ZWISCHEN

MATTHIAS JANZ UND MODERATOR

DIETER AURASS KÖNNT

IHR EUCH ONLINE AUF ANCHOR,

SPOTIFY ETC ODER AUF

UNSEREN SOZIALEN

KANÄLEN ANHÖREN.

Da war ich im 6./7. Schuljahr und hab´ da wohl mehrere

Worte hintereinander bringen können, die einen Sinn ergaben.

Sagen wir es mal so, das hat Goethe ja auch gekonnt...

Ja, das hat er auch. Aber ich will mich nicht mit Goethe vergleichen,

überhaupt nicht.

Aber wie auch? Du bist kein Hesse... (Dieter lacht)

Nein, aber dieser Lehrer zu dem ich leider überhaupt keinen

Kontakt mehr habe, weil er mittlerweile in der Bretagne

lebt, hat mir auf Amazon eine Bewertung geschrieben

und hat gesagt, was er immer unter meine Aufsätze geschrieben

hat: „Inhalt sehr gut, Ausdruck sehr gut, Gesamtnote

sehr gut“ - und da wusste ich sofort von wem diese

Bewertung kam.

Ein tolles Kompliment! Also ich glaube was Schöneres

gibt es kaum als das zu hören. Und wahrscheinlich

hat er sich es auch selbst ein bisschen auf die Fahne

geschrieben, dass er derjenige war, der dich dahin gebracht

hat. Auch eine schöne Bestätigung für einen

Lehrer, glaube ich.

Dein Buch hat ja auch viel mit deinem Beruf zu tun, erzähl

uns mal um was es in deinem ersten Buch - das zweite ist

ja auch schon erschienen -, geht?

Das Buch heißt „Wind der Zeit - Glutroter Stahl“ und lehnt

natürlich etwas an die Stahl- und Eisenindustrie an, weil ich

daher komme. Allerdings möchte ich mich gar nicht so viel

mit der Technik beschäftigen, sondern ich habe auf dem

Weg sehr, sehr viele Menschen kennengelernt und habe

diese Charaktereigenschaften, die sie hatten, mehr oder

minder verinnerlicht. Welche Besonderheiten, welche Fehler,

was macht eine gute Führungskraft aus, was ist ein guter

Mitarbeiter? Und diese Charaktereigenschaften, die habe

ich versucht, mit in mein Buch einzubinden. (...)

Ja, es sind normale Menschen. Das macht so ein

Buch dann auch lebensecht.

Das ganze Gespräch könnt

ihr euch auf den

Streaming-Portalen wie u.a.

anchor und spotify

oder über unsere

sozialen Kanäle anhören.

13


03‘25 Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

röhrig-Familien-SONNTAG

begeistert am 16. März im Erlebnismarkt mit vielen Neuheiten

Großes Familienprogramm bei freiem Eintritt von 12 bis 17 Uhr u.a. mit „Zopp & Co“

Am 16. März führt der röhrig- Erlebnismarkt die schon

49-jährige Tradition vom verkaufsoffenen röhrig- Familien-SONNTAG

fort. Von 12 bis 17 Uhr wird vor allem für

Familien und Kinder wieder ein interessantes Programm

bei freiem Eintritt geboten, wo der weiteste Weg an die

Mosel lohnt. Schöne Gewinn-Chancen gibt es bei den

beliebten Kreativ-Mitmach-Aktionen.

Ein besonderes Highlight sind die Clown-Theatervorführungen

mit „Zopp & Co“ sowie die Walking-Acts., die auch schon

bei früheren Familien-Sonntagen jung und alt faszinierten.

Wie immer dürfen sich die Besucher auch auf kulinarische

Genüsse aus der Region freuen. Interessante Neuheiten-Vorführungen

gibt es auch im einzigartigen röhrig

„wohn-+ gardinen-studio“

Der Familien-Sonntag ist das Highlight der beliebten

röhrig-Frühjahrs-Neuheiten-Hausmesse vom 15. bis 22.

März mit dem Frühlings- Familien-Shopping auch an den

Samstagen bis 18 Uhr. . Gemäß dem Motto „aktueller

kann´s Keiner“ wurden die röhrig-Fachabteilungen und

Ausstellungen wie z.B. das Fliesen-Studio und das Erlebnis-garten-center

mit großer Freiizeit-Schau in den letzten

Wochen von dem rührigen röhrig-Team neu gestaltet

und aktualisiert .

Sicherlich werden auch in diesem Jahr die röhrig-Frühjahrs-Aktionen

wieder viele Tausend Besucher in den kleinen

Moselort locken

Mehr Infos auch zu vielen sonstigen Events in Treis-Karden

und in der Region unter www.roehrig-forum.de

Eines von vielen

Highlights beim

röhrig-Familien-SONNTAG

am 16. März sind der

Mitmach-Circus

„Zopp & Co“

14


Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +

MUSIK ZUR

KNEIPENZEIT

Anzeige

Birds out 07.03.2025

„Birds Out!“ ist „ein Americana, Acoustik-Rock, Folk, Singer-Songwriter

Duo aus Koblenz, das seit einigen Jahren mit

cleverem Songwriting, sympathischer Bühnen-Performance

und geschmackssicheren Biertastings auf sich aufmerksam

macht“ (so die Musiker-Initiative Koblenz Music Live e.V. zu den

Promenadenkonzerten 2023).

19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Eintritt frei,

Spende für die Künstler erwünscht

X-dream 14.03.2025

Die Koblenzer Jazzformation X-dream präsentiert sowohl bekannte

Hits aus Jazz, Rock, Funk und Fusion als auch eigene

Kompositionen mit zeitgemäßer Frische. Durch klare Melodienführung,

kombiniert mit groovenden Improvisationen und

Soli – manchmal auch einem deutschen Text – steht so am

Ende immer eine „eigene“ Version des Stücks. Die Band spielt

seit den 80er Jahren in unterschiedlichen Besetzungen und

hat 2 Studio CDs produziert. Aber nur Live lässt sich die mitreißende

Spielfreude der Band hautnah erleben.

Scatwalk 21.03.2025

Die hochkarätig besetzte Jazzcombo aus Koblenz lässt uns

ein aussergewöhnliches Hörerlebnis erwarten. Mit neuen und

klassischen Jazzstandards im eigenen modernen Stil, gepaart

mit Scateinlagen,die heute nicht mehr so häufig zu hören sind

wollen Sie uns einen ganz besonderen musikalischen Abend

bereiten. Das Quartett besteht aus der Sängerin Birgit Blumenthal,

deren expressive und leidenschaftliche Stimme musikalisch

unterstützt, begleitet und ergänzt wird von Marion

Strauch am Piano, Alfred Weigang am Bass und Arnd Becker

am Schlagzeug. Lasst Euch dieses Highlight nicht entgehen!

Musik zur Kneipenzeit

07.03.2025 - Birds out

19 Uhr, Einlass 18 Uhr,

Eintritt frei,

Spende für die Künstler erwünscht

14.03.2025 - X-dream

Die Koblenzer Jazzformation X-dream

präsentiert sowohl bekannte Hits aus Jazz,

Rock, Funk und Fusion als auch eigene

Kompositionen mit zeitgemäßer Frische.

21.03.2025 - Scatwalk

Die hochkarätig besetzte Jazzcombo aus

Koblenz lässt uns ein aussergewöhnliches

Hörerlebnis erwarten.

Theater

16. + 30. 03.2025

Feierabend mit Loriot

15


03‘25

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Kino

KINO - VORSCHAU

04.03. Tragikomödie 12.03. Animation, Familie 16.03. Dokumentation, Historie

Metropol Neuwied

ALTER WEISSER MANN

Regie: Simon Verhoeven. Mit Jan Josef

Liefers, Nadja Uhl, Friedrich von Thun

Generationen-Kino mit Kaffee & Kuchen

ab 15.00 Uhr Eintritt: 12 Euro p.P. - KARTEN

NUR IM VORVERKAUF

Heinz Hellmich steht an der Kippe seines

Jobs, nachdem er einige Fehltritte begangen

hat. Um seine Position zu retten, lädt

er seinen Chef und einige Gäste zu einem

Dinner. Es wird ein turbulentes Fest.

Metropol Neuwied

DIE WUNDERBARE REISE

DES NILS HOLGERSSON

(KinderKino)

Regie: Mamoru Oshii, Hisayuki Toriumi

KinderKino - Kinder:

4 Euro Erwachsene 6 Euro

Nils quält aus Langeweile gerne Tiere. Er

wird von Tomte verzaubert und ist nun

kleiner als alle Tiere. Außerdem kann er die

Sprache der Tiere sprechen.

Metropol Neuwied

JOSEF.

DAS HERZ EINES VATERS

Nur am 16. und 17. März im großen

Metropol - Einheitspreis auf allen Plätzen

nur 8, - Euro pro Person

Wer ist Josef von Nazareth wirklich? Wir

haben uns auf eine Reise um die Welt begeben,

um herauszufinden, ob das, was

einige behaupten, wahr ist: dass dieser geheimnisvolle

Mann heute noch lebendiger

ist denn je.

Kino Neuwied

Heddesdorfer Straße 2 und 84

56564 Neuwied

Telefon: (0 26 31) 2 43 32

E-Mail: info@kinoneuwied.de

16


Kino

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

WIR VERLOSEN

5X2

Kinokarten

Gewinnspiel gilt für den

TOP - Film

Teilnahme bis 15.03.2025 per Email an

verlosung@magazin-next.de

Betreff: KINO

TOP - FILM

20.03. Abenteuer, Musical

Quelle: www.filmstarts.de

Metropol Neuwied

SCHNEEWITTCHEN

Regie: Marc Webb. Mit Rachel Zegler, Gal

Gadot, Andrew Burnap

Nach dem Zeichentrickmeisterwerk

Schneewittchen und die sieben Zwerge

präsentiert Disney die Erzählung über

das junge, anmutige Schneewittchen

und ihre eifersüchtige Stiefmutter in Form

eines Realfilms erneut auf der großen

Leinwand. Die Hauptdarstellerin Zegler

ließ durchblicken, dass Disney sich den

Charakteren der Zwerge auf eine neue

Art und Weise zuwendet, um keine Stereotypen

zu befördern. Aus diesem Grund

wurde der Film auch in Schneewittchen

umgetauft. Es fanden etliche Anpassungen

statt, um die Geschichte auf einen

zeitgenössischen Stand zu bringen.

im Kino

20.03.2025

MIT DEM KULTURPASS INS KINO

Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 100€

für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben

z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.

Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.

17


03‘25 Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Worte bewe

Literatur kann so vieles. Sie spendet Trost, bringt Spannung

in unseren Alltag, amüsiert, hilft, Zusammenhänge

zu verstehen, andere Kulturen und Länder kennenzulernen,

und katapultiert uns in phantastische Abenteuer

und fremde Welten. Bei den vielen Lesungen, die im

Rahmen der über 2.000 Veranstaltungen von Leipzig

liest stattfinden, präsentieren sowohl ganz neue Autorinnen

und Autoren als auch gut bekannte Gesichter

ihre Werke. Und manche überraschen mit einem Genrewechsel:

von der Komödie zum Krimi oder Ratgeber

− wobei Literatur ja eigentlich immer Rat gibt, denn aus

den Geschichten anderer lässt sich bekanntlich viel fürs

eigene Leben mitnehmen. Die Leipziger Buchmesse ist

der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche

und verbindet Leserinnen, Autorinnen, Verlage

und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus

der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die

Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken

und neue Blickwinkel zu erhalten. Die nächste Leipziger

Buchmesse findet im Verbund mit der Manga-Comic-Con

und dem Lesefest „Leipzig liest“ vom 27. bis 30.

März 2025 statt.

Das Motto der diesjährigen

Leipziger Buchmesse:

Worte bewegen Welten

Worte sind mehr als nur Buchstaben auf einem Blatt Papier

oder Töne, die wir aussprechen. Sie sind Träger von Gedanken,

Emotionen und Ideen. In der heutigen Zeit, in der wir

mit einer Flut von Informationen und Meinungen konfrontiert

sind, kommt der Bedeutung von Worten eine zentrale

Rolle zu. Sie sind nicht nur Werkzeuge der Kommunikation,

sondern auch fundamentale Bausteine unserer Demokratie.

In einer demokratischen Gesellschaft ist der Austausch von

Ideen und Meinungen essenziell. Worte ermöglichen es uns,

unsere Überzeugungen zu artikulieren, unsere Standpunkte zu

vertreten und in den Dialog mit anderen zu treten. Sie sind das

Fundament für Diskussionen, die zu Entscheidungen führen,

und für Debatten, die unsere Gesellschaft formen. In Zeiten,

in denen Polarisierung und Missverständnisse zunehmen, ist

es umso wichtiger, dass wir die Kraft der Worte nutzen, um

Brücken zu bauen und Verständnis zu fördern. Darüber hinaus

sind Worte ein Zeichen für Demokratie, weil sie die Grundlage

für Meinungsfreiheit bilden. In demokratischen Gesellschaften

18


Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

gen Welten

haben Menschen das Recht, ihre Gedanken

und Ideen frei zu äußern, ohne

Angst vor Repression oder Zensur. Dieses

Recht ist nicht nur ein Grundpfeiler

der Demokratie, sondern auch ein Zeichen

für den Respekt vor der Individualität

und der Vielfalt der Meinungen. In

vielen Teilen der Welt sind Menschen

jedoch nach wie vor eingeschränkt in

ihrer Fähigkeit, sich auszudrücken. Daher ist es wichtig, dass

wir die Bedeutung von Worten nicht nur anerkennen, sondern

auch aktiv für deren Schutz und Förderung eintreten.

Worte erschaffen

ganze Welten

Worte können sogar ganze Welten erschaffen – wer wüsste das

besser als alle Phantastik-Begeisterten? Aber können phantastische

Geschichten auch unsere Welt retten? Diese Frage stellt

sich das PAN-Branchentreffen der Phantastik, das in diesem

Jahr erstmals im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 27. bis

30. März stattfindet. Zeitgleich kann sich das Lesepublikum im

Bereich Phantastik wieder auf zahlreiche Neuerscheinungen,

Lesungen von Lieblingsautorinnen und -autoren und beliebte

Veranstaltungen wie die SERAPH-Verleihung oder die Lange

Nacht der Phantastik freuen.

Um nur einige Highlight der diesjährigen Leipziger Buchmesse

zu nennen. Eines ist gewiss: Es wird ein Ort der Worte, der Literatur

und des Zusammenfindens sein. Tief ist sie, die Sehnsucht

nach Zugehörigkeit – in der Gegenwart wie in einer möglichen

Zukunft. Laut ist sie, die radikale Wut, die auch daraus

erwächst, nicht zu wissen, wo man hingehört. Und die oft von

der Sprachlosigkeit und den blinden Flecken in der eigenen

Familie genährt wird.

Leipzig liest freut sich auf die neuen Romane junger Autorinnen

und Autoren ebenso wie auf neue Veröffentlichungen des

bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts Thomas Mann

zum 150. Jubiläumsjahr. Mit einer Reihe von Lesungen würdigt

auch Leipzig liest den 150. Geburtstag des großen deutschen

Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers. Ob in Form aktueller

Neuausgaben bestehender Werke von und über Thomas

Mann oder als Romane, die ihn auf spannende Weise wiederauferstehen

lassen – der Schöpfer der Buddenbrooks bleibt

unsterblich.

Das ganze vielseitige Programm der Leipziger Buchmesse mit

all seinen Terminen wird ab dem 27. Februar auf

www.leipziger-buchmesse.de veröffentlicht.

19


KOBLENZER SCHÄNGEL KULTUR PRÄSENTIERT

LACHE,

FÜR EN

MODERATION:

DANIEL ZIMMER &

„DIE SÜSSE HELGA“

GOODE ZWECK

SPECIAL

GUESTS:

OLAF

HENNING

JÖRG

HAMMERSCHMIDT

CIRO

VISONE

OLGA

ORANGE

JÖRG

DRAEGER

HANDWERKER

PETERS

22.05.2025

WILLIBERT

PAUELS

RAINER

ZUFALL

19:30 UHR

EINLASS: 18:30 UHR

S Sparkasse

Koblenz

IM CAFÉ HAHN

JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

S Sparkasse

Koblenz


Kultur

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

22.05.25

LACHE, FÜR EN GOODE ZWECK

CAFE HAHN

12.06.25

PROMINENTEN BENEFIZSPIEL FÜR FLY AND HELP

STADION OBERWERTH

05.12.25

RHEINISCHE WEIHNACHT

STADTHALLE BOPPARD

06.12.25

SCHLAGERFEUERWERK

STADTHALLLE BOPPARD

ST. MARTIN ZIEHT DURCH DIE KOBLENZER ALTSTADT

WEIHNACHSMARKT OM KÜHKOPP - KOBLENZER STADTWALD

STADTIONSINGEN ZUR EINSTIMMUNG AUF DAS WEIHNACHTSFEST

21


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Einmalig in Rheinland-Pfalz:

Start des neuen

Schüler-Bücherbusses

der StadtBibliothek

Koblenz

Der neue Schüler-Bücherbus der StadtBibliothek

Koblenz geht an den Start! Nachdem das Vorgängermodell

altersbedingt aus dem Betrieb genommen

werden musste, wird nun nach einer europaweiten

Ausschreibung ein neuer Schüler-Bücherbus den Dienst

aufnehmen. Der Dezernent für Bildung und Kultur der

Stadt Koblenz, Ingo Schneider, konnte den Schüler-Bücherbus

in der Grundschule Koblenz-Güls der Öffentlichkeit

nun präsentieren und die ersten Kinder im Bus

begrüßen.

Der neue Schüler-Bücherbus ist der einzige in Rheinland-Pfalz,

der die Grundschulen vor Ort anfährt, und

damit die Leseförderung von Kindern unterstützt. Rund

6.000 Bücher für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren

stehen für die Ausleihe zur Verfügung. Erstlesebücher, interessante

Sachbücher sowie spannende und lustige Erzählungen

warten auf die Schülerinnen und Schüler.

Nach einem festen Fahrplan werden alle teilnehmenden

Koblenzer Grundschulen angefahren und die Kinder erhalten

die Möglichkeit, regelmäßig Bücher auszuleihen und

so ihre Lesefähigkeiten zu trainieren. Dabei werden sie von

ihren Lehrerinnen und Lehrern und vom Bibliotheksteam

aktiv begleitet. Für die Ausleihe benötigen die Kinder einen

gültigen Bibliotheksausweis. Diesen erhält man im

Schüler-Bücherbus nach der Anmeldung. Es gelten die

normalen Ausleihbedingungen der Stadtbibliothek.

Im neuen Schüler-Bücherbus steht dem Bibliotheksteam

ein EDV-System zur Verfügung, mit dem online verbucht

und recherchiert werden kann. Hierzu wurden alle Bücher

auf RFID-Verbuchung (Radio-Frequency-Identification, d.h.

Identifizierung über elektromagnetische Wellen) umgearbeitet.

Damit können alle Bücher ab sofort auch in der

Der neue Schülerbücherbus in Koblenz hatte an der

Grundschule Güls seine erste Station.

Foto: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Zentralbibliothek oder an der 24-Stunden-Buchrückgabe

zurückgegeben werden.

Der Schüler-Bücherbus wurde mit Hilfe von großzügigen

Spenden und Zuwendungen, u.a. von Sparkasse Koblenz,

Stiftung Kerwer, JoHo-Schängel-Stiftung, Land Rheinland-Pfalz/Landesbibliothekszentrum

und Förderverein

„Lesen und Buch - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz“,

finanziert. Dank dieser Unterstützung ist es gelungen, dieses

bedeutsame Bildungsangebot aufrecht erhalten zu

können.

Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der

Stadt Koblenz, betont: „Ich freue mich sehr, dass wir dieses

wichtige Angebot der Leseförderung im Grundschulbereich

endlich wieder aufnehmen können. Und ich bin den

großzügigen Spendern sehr dankbar, dass sie das möglich

gemacht haben.“.

Das Team der Stadtbibliothek freut sich über den Start

des Schüler-Bücherbusses. „Mit dem Schüler-Bücherbus

ermöglichen wir Grundschulkindern in enger Zusammenarbeit

mit den Schulen einen niedrigschwelligen

Zugang zu einer breiten Auswahl an Büchern. Wir regen

Kinder zum Lesen an und fördern damit ihre Sprach- und

Lesekompetenz“, so Susanne Ott, Direktorin der StadtBibliothek

Koblenz.

22


Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Zwei Koblenzer

Autorinnen für

Stuttgarter Buchpreis

nominiert

Gleich zwei Autorinnen aus Koblenz haben Chancen

auf den erstmals verliehenen Stuttgarter Buchpreis, der

am 22. Februar 2025 auf der Stuttgarter Buchmesse vergeben

wird. Nominiert sind Susanne Arnold mit ihrem

Krimi Das Schwarz der Tulpen und April Wynter mit dem

High-Fantasyroman Der Spiegel des Drachen. Der Preis

ist mit 1.000 € dotiert und bietet Marketingmöglichkeiten

für die Gewinnerin.

Der Stuttgarter Buchpreis wird in diesem Jahr erstmalig

verliehen. Eingereicht werden konnten Bücher der

Genres Krimi, New Adult und Fantasy. Das Preisgeld ist

mit 1.000 € dotiert, des Weiteren stehen Marketingplätze

für den Gewinnertitel zur Verfügung. Eine Voraussetzung,

um am Preis teilnehmen zu können, ist ein eigener Messestand

auf der 2. Stuttgarter Buchmesse, die am 22. Februar

in der Schwabenlandhalle im Ortsteil Fellbach ausgetragen

wird. Bereits im Vorjahr war die Messe ein voller Erfolg

und kann sich nun bereits im zweiten Jahr von der Größe

her verdoppeln.

Dass regionale Buchmessen gut angenommen werden,

zeigt auch unsere Region. Auf der Koblenzer Buchmesse

im November 2024 war Autorin April Wynter bereits in der

ersten Stunde ausverkauft. Zum Glück wohnt die Autorin

in Koblenz und konnte Nachschub organisieren. Zwei Titel

von Susanne Arnold waren ebenfalls bereits mittags vergriffen.

Auch die Buchmesse am Mittelrhein, die erstmals

im Januar diesen Jahres in der Sayner Hütte stattfand,

konnte über 1.800 Besucherinnen und Besucher anlocken.

Während sich in Arnolds Krimi in dem gemütlichen Örtchen

Rosefield Rätsel um einen ungelösten Mordfall auftun, entführt

Wynter uns in eine eisige Welt, die vor dem Untergang

steht. In der einen Geschichte soll ein Kirchenbasar den

maroden Dachstuhl der Kirche retten, in der anderen ist ein

Portal der letzte Ausweg aus der brenzligen Situation.

„Wir sind unglaublich gespannt, für welches Buch sich

die Jury entscheidet. Bei zwei von sechs Nominierten, ist

die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Preis nach Koblenz

geht“, so Wynter, die nicht das erste Mal für einen Buchpreis

nominiert ist. „Bisher war es immer knapp und ich

konnte keinen Preis mit nach Hause nehmen. Doch allein

die Nominierung zeigt, dass ich auf einem guten Weg bin.“

Neben dem Stuttgarter Buchpreis, ist der Fantasytitel für

den Phantastikpreis Seraph nominiert, der mit 6.000 € dotiert

ist und auf der Leipziger Buchmesse verliehen wird.

Auch Arnold ist über die Nominierung mehr als glücklich.

Hat sie doch für ihren Traum vom Schreiben ihren Job bei

einer großen Versicherungsgesellschaft gekündigt und

alles auf eine Karte gesetzt. „Diese Nominierung bedeutet

mir so viel“, betont sie immer wieder, „sie zeigt, dass es richtig

war, diesen Weg zu gehen, dass es sich lohnt, mutig

zu sein und auf das eigene Bauchgefühl zu hören!“ Arnold

veröffentlicht ihre Wohlfühlkrimi-Reihe um die betagten

Freundinnen Margret und Elisabeth, die in einem Cottage

in dem nur scheinbar idyllischen Örtchen Rosefield in England

leben und sich in jedem Band auf eine neue Verbrecherjagd

begeben, beim Dryas Verlag, einem Imprint der

Bedey und Thoms Media GmbH.

23


03‘25

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Genuss

Gute Stimmung

im Alten Brauhaus

Veranstaltungen im

Alten Brauhaus Koblenz &

Mülheim-Kärlich – März 2025

Der März im Alten Brauhaus Koblenz und Mülheim-Kärlich

wird bunt, laut und vor allem gesellig!

Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches

Programm mit jeder Menge Spaß, guter Stimmung

und leckerem Essen.

Karneval im Alten Brauhaus –

Feiern, Schunkeln, Lachen!

Gleich zu Beginn des Monats dreht sich alles um

Karneval. Wer Lust auf ausgelassene Stimmung,

köstliches Bier und eine stimmungsvolle Atmosphäre

hat, ist im Alten Brauhaus genau richtig.

Kostümierte Gäste sind herzlich willkommen,

denn hier wird gefeiert, geschunkelt und gelacht!

Ob in Koblenz oder Mülheim-Kärlich – Karnevalsfans

kommen voll auf ihre Kosten.

Highlight am 30. März:

Brauhausfrühstück mit

Comedian Rainer Zufall

Ein echtes Highlight erwartet die Gäste am 30.

März im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich. Beim

beliebten Brauhausfrühstück gibt es nicht nur

ein reichhaltiges Buffet, sondern auch beste Unterhaltung.

Comedian Rainer Zufall sorgt mit seinem

Humor für eine ausgelassene Atmosphäre

und jede Menge Lacher – perfekt, um den Monat

gebührend ausklingen zu lassen!

Jetzt Plätze sichern!

Ob Karnevalsparty oder Comedy-Frühstück – die

Veranstaltungen im Alten Brauhaus Koblenz &

Mülheim-Kärlich sind immer gut besucht. Reservierungen

werden empfohlen, damit einem unvergesslichen

Abend oder einem perfekten Start

in den Tag nichts im Wege steht.

24


Genuss

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Anzeigen

25


03‘25 Genuss

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Gefüllte Kohlrabis

mit Sesam-Zitronensauce

Anzeige

Anzeige

Zutaten für 2 Personen

2 mittelgroße Kohlrabi

100 g Kartoffeln

100 g Möhren

2 mittelgroße Schalotten

100 g Austernpilze gesäubert und in Streifen geschnitten

150 ml Gemüsebrühe

30 g Sesampaste (Tahina)

Zitronensaft

Blattpetersilie gehackt

0,15 L süße Sahne

Rapsöl

30 g Bergkäse, fein gerieben

Jodsalz, schwarzer Pfeffer

Zubereitung

. Kohlrabis schälen und in gesalzenem Wasser

ca. 20 Minuten garen.

. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.

. Die Kohlrabis mit einem Kugelausstecher oder einem

Kaffeelöffel aushöhlen.

. Den ausgehöhlten Kohlrabi-Inhalt grob hacken.

. Kartoffeln und Karotten waschen, schälen,

und in kleine Würfel schneiden.

. Die Schalotten würfeln und mit den Austernpilzstreifen in

Rapsöl kurz andünsten.

. Die Kartoffel- und Karottenwürfel dazugeben.

. Das gehackte Kohlrabi-Innere dazugeben.

. Die Gemüsebrühe dazu gießen und ca. 15 Minuten

einkochen lassen.

. Mit Salz und Pfeffer abschmecken

. Ausgehöhlte Kohlrabis mit der Masse füllen und in eine

Auflaufform geben

. Die Sahne mit der Sesampaste kurz aufkochen.

. Mit abschmecken.

. Die Sauce mit Zitronensaft und gehackte Petersilie

verfeinern

. Etwas Sauce in die gefüllten Kohlrabis gießen.

. Den geriebenen Bergkäse über die gefüllten

Kohlrabis streuen.

. Die restliche Sauce wird um die Kohlrabis in die

Form gegeben.

. Bei 160 Grad im Backofen noch etwa 10 Minuten

gratinieren lassen.

. Mit einem leichten Feldsalat servieren.

Rezept von Koch Jean-Luc Mundel

26

Foto: New Africa– stock.adobe.com



DER LIEBLING IM STALL

Bester Eierlikör des Jahres 2023 gewinnt auch 2025 den Titel

Wer war zuerst da? Das Huhn oder das

Ei? Oder doch der Likör? Auch in diesem

Jahr kommt einer der besten Liköre

aus der besten Destillerie Deutschlands

(Frankfurt International Trophy

2022/2023/2024 und Craft Distillery

of The Year 2023/2024, Craft Spirits,

Berlin).

Die BIRKENHOF-BRENNEREI liegt

idyllisch, mit viel Aussicht und beeindruckender

Landschaft drumherum, in

Nistertal, im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Hier entstehen preisgekrönte, vielfach

mit Goldmedaillen ausgezeichnete Edelbrände,

Whiskys und hervorragende

Liköre. Einer davon, seit 2021 „der Neue

im Stall“, ist der EIER Liqueur der Destillerie.

Er wurde im Rahmen der International

Spirits Awards zum erneut (nach

2023) als „Eierlikör des Jahres 2025“ ausgezeichnet

und erzielte darüber hinaus

95 Falstaff-Punkte.

ein Eierlikör modern und facettenreich

sein kann“, erläutert Stefanie Klöckner.

„Ein Tipp für die Cocktail-Saison: Der

Raspberry Slush ein ultimativ fruchtiger

Cocktail!“

RASPBERRY SLUSH

(Rezept für 4 Gläser, ca. 60 ml)

100 ml BIRKENHOF EIER Liqueur

100 ml Campari

200 g TK Himbeeren

10 ml Limejuice Cordial

Gefrorene Himbeeren und Campari

in einem Standmixer kurz

mixen. Die Früchte sollten

noch leicht stückig sein. Das

Himbeer-Campari-Püree und

EIER-Liqueur abwechselnd in

eisgekühlte Gläser

füllen. Dann sofort

servieren.

„Er sollte anders als der Standard werden“,

so beschreibt Geschäftsführerin

Stefanie Klöckner den Entstehungsprozess

des Preisträgers. „Ein außergewöhnlicher

Liqueur, ganz bewusst nicht so süß

und mit einem individuellen Charakter.“

Entstanden ist ein weicher, cremiger

und sehr komplexer Likör, der sich vor

allem durch seine Himbeer-Note, durch

die Verfeinerung mit Himbeer-Destillat

aus der hauseigenen Edel-Destillerie,

von anderen Likören unterscheidet. „Die

Auszeichnungen freuen uns riesig und

bestätigt unsere Philosophie, dass auch

57647 NISTERTAL · F 02661 982040 · WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE


Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Anzeige

Dirk Crecelius mit

Bundesverdienstkreuz

am Bande geehrt

Verantwortung, Menschlichkeit

und soziales Engagement

Auf Vorschlag von Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer

hat Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier den

Koblenzer Dirk Crecelius mit dem Verdienstkreuz

am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik

Deutschland ausgezeichnet. Clemens Hoch, Minister

für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte, in Vertretung

von Ministerpräsident Alexander Schweitzer,

dem Erzieher im Ruhestand und ehemaligem Leiter

einer Kindertagesstätte im Rahmen einer Feierstunde

die Auszeichnung. Ein besonderes Anliegen war es

ihm, benachteiligte Kinder zu fördern, sie zu stärken

und ihnen Chancen und Möglichkeiten zu eröffnen.

Dirk Crecelius engagierte sich viele Jahre ehrenamtlich in

seiner Kirchengemeinde Asterstein. Dort war er zwanzig

Jahre im Pfarrgemeinderat tätig und übernahm 1981 zusätzlich

für zwölf Jahre die Leitung der Spiel- und Lemstube

„Am Luisenturm“. Diese Einrichtung steht für ein breites

Angebot in einem Stadtteil, in dem viele Kinder und

Jugendliche in unterschiedlichen sozialen Verhältnissen

leben. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehörte die Vorbereitung

der Kinder auf die Erstkommunion und die

Firmung. Er gestaltete Kindergottesdienste, leitete den

dortigen Singkreis und gründete einen Kinderchor und

eine Tanzgruppe.

Seine Überzeugung, dass jeder Mensch eine Chance

verdient, hat das persönliche Handeln von Dirk Crecelius

stets bestimmt und damit den sozialen Zusammenhalt in

Koblenz gestärkt. Sein Engagement für eine gute Zukunft

aller Kinder beschränkte sich nicht nur auf den ehrenamtlichen

Bereich außerhalb des eigenen Hauses. Er nahm

mehrere Pflegekinder in seine Familie auf und kümmerte

sich um deren Erziehung und schulische Entwicklung. So

ermöglichte er den Pflegekindern einen guten Start ins

Leben. Darüber hinaus engagierte er sich von 2009 bis

2013 als Jugendhauptschöffe am Landgericht Koblenz.

(v.l.n.r.: Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und

Gesundheit / Dirk Crecelius / David Langner, Oberbürgermeister

Koblenz / Josef Winkler, MdL) Foto: ©MWG

In der Großen Koblenzer Kamevalsgesellschaff (GKKG)

war Crecelius von 2006 bis 2021 Geschäftsführer und

lenkte gemeinsam mit dem Vorstand der GKKG die Geschicke

des Vereins. Auch engagiert er sich bis heute für

die Pflege des Koblenzer Brauchtums.

Im Jahr 2021 gründete er mit Freunden den Verein Koblenzer

Schängel Kultur e.V., dessen erster Vorsitzender

er seitdem ist. Aktuell engagiert sich Dirk Crecelius mit

seinem Verein für die Organisation Fly & Help, die Schulen

in Entwicklungsländern baut. In diesem Rahmen gelang

es ihm im Jahr 2023, bei einem Fußball-Benefizspiel

mit zahlreichen Stars und Prominenten 116.500 Euro an

Spenden zu sammeln. Der Erlös des Abends wurde von

Fly & Help an Stiftungsgründer Reiner Meutsch übergeben,

um den Bau von Schulen in Paraguay zu unterstützen.

Dank der außergewöhnlich hohen Spendensumme

konnten sogar zwei Schulen für Kinder in Paraguay gebaut

werden.

Dirk Crecelius wurde bereits 2004 mit dem Generationenpreis

des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

29


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

IKEA OSTERNESTSUCHE 2025 – JET

Es ist wieder soweit:

Die beliebte IKEA Osternestsuche

geht in die nächste Runde!

Auch 2025 verstecken die Mitarbeiter von IKEA Koblenz liebevoll gestaltete Osternester

im gesamten Showroom – und 25 Familien haben exklusiv die Chance, dabei zu sein!

So funktioniert die Osternestsuche

Am 19. April 2025 dürfen die ausgewählten Teilnehmer

durch den IKEA Showroom streifen und die 25 versteckten Osternester aufspüren.

Wer findet sein Nest als Erstes?

Die spannende Suche sorgt garantiert für jede Menge Spaß für Groß und Klein!

Und nach der aufregenden Jagd lädt das IKEA Team alle Teilnehmer zum gemeinsamen

Mittagessen im IKEA Restaurant ein.

30


WIR VERLOSEN

25X

Osternester

Teilnahme bis 31.03.2025 per Email an

verlosung@magazin-next.de

Betreff: IKEA Osternest

ZT BEWERBEN UND MITMACHEN!

So kannst du mitmachen

Die Teilnahme an der Aktion ist exklusiv für 25 Familien,

die vorher von uns ausgewählt und angeschrieben werden.

Es gibt 25 Osternester zu finden.

Du möchtest dabei sein? Dann bewirb dich jetzt:

Schreib uns eine Mail, eine WhatsApp oder eine Postkarte

mit dem Betreff „IKEA Osternestsuche“

Oder interagiere mit uns auf Social Media:

Like, teile oder kommentiere unseren Post zur Aktion!

Schnell sein lohnt sich!

Nur ausgewählte Teilnehmer können an der NEXT-Osternestsuche teilnehmen –

also nicht lange zögern und gleich mitmachen!

Freu dich auf einen unvergesslichen Tag bei IKEA Koblenz –

wir drücken dir die Daumen!

Der Rechtsweg ist ausgeschossen, es gelten unsere allg. AGB´s

31

Foto: Pixel-Shot– stock.adobe.com


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

HERAUSFORDERUNG GESUCHT?

Beim KiJub Neuwied

mit einem FSJ

in der Jugendförderung

durchstarten

Dass Neuwied Ende 2023 offiziell zur ersten und bis heute

einzigen „Kinderfreundlichen Kommune“ in Rheinland-Pfalz

erklärt wurde, ist alles andere als ein Zufall.

Denn in Neuwied setzt sich die Stadtverwaltung ganz

besonders dafür ein, dass Kinder sicher und chancengerecht

aufwachsen können und dass sie bei allem, was

in der Stadt passiert, ein Wörtchen mitreden können.

Einen wichtigen Beitrag leistet hierbei das städtische

Kinder- und Jugendbüro (KiJub). Das engagierte Team

kümmert sich um alle Belange der Kinder- und Jugendlichen

in der Deichstadt und organisiert eine Menge

aufregender Freizeitangebote, die dafür sorgen, dass in

Neuwied eigentlich immer was los ist. Weil das mit ganz

schön viel Arbeit verbunden ist, sucht das Neuwieder Ki-

Jub eine FSJ’lerin oder einen FSJ’ler, um das Team in der

Kinder- und Jugendförderung zu unterstützen.

Was Interessierte dabei erwartet?

Eine Zeit voller Abwechslung, spannender Herausforderungen,

interessanter Einblicke und wertvoller Begegnungen!

Im Freiwilligen Sozialen Jahr beim KiJub reichen die weitgefächerten

Aufgabenfelder von der Mitarbeit bei der Planung

und Durchführung von Ferien- und Freizeitaktivitäten, über

die Unterstützung bei der Verwaltungsarbeit und der Gestaltung

einfacher Flyer, bis hin zu Erledigungen aller Art wie

Einkäufen oder Transportfahrten. Bei ihrer Arbeit erhalten

FSJ’lerinnen spannende Einblicke in die sozialpädagogische

Arbeit und die Verwaltung, fördern ihre Kreativität durch die

Mitarbeit im Team der Kinder- und Jugendförderung und

bekommen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten einzubringen

und eigene Ideen im Rahmen von Treffs und Aktivitäten zu

erproben und in die Tat umzusetzen.

32


Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Die einzige Voraussetzung,

die Interessierte mitbringen müssen?

Sie müssen volljährig sein und einen Führerschein haben. Wer

sich für die vielfältige Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendförderung

interessiert und im Rahmen eines FSJ’s erste

wertvolle Erfahrung in diesem Arbeitsfeld sammeln möchte,

kann sich telefonisch unter 02631/802 170 oder per E-Mail

an kijub@neuwied.de bei KiJub-Leiter Jürgen Gügel melden.

Derfrühestmögliche Termin für den FSJ-Beginn beim KiJub

ist der 1. April. Wer mehr über die Arbeit des Neuwieder Kinder-

und Jugendbüros in Erfahrung bringen will, kann sich

online unter www.neuwied.de/stadtleben/kinder-jugend

informieren.

Kurz erklärt:

Was ist ein FSJ?

In einem Freiwilligen Sozialen Jahr - kurz «FSJ» - hilfst du

in einer sozialen Einrichtung. Von Altenhilfe, Kindergarten

über Krankenhaus, Kultur und Technik - im FSJ ist für jeden

etwas dabei. Die möglichen Einsatzbereiche sind vielfältig.

Das FSJ ist ein praktisches Bildungs- und Orientierungsangebot,

das seit über 50 Jahren besteht. Ein Freiwilliges

Soziales Jahr kannst du für eine Dauer von sechs bis 18

Monaten leisten. Die meisten Freiwilligen engagieren sich

12 Monate lang. Für deinen Freiwilligendienst (FSJ/BFD)

bekommst du ein monatliches Taschengeld, kostenfreie

Seminare und verschiedene Vergünstigungen. Außerdem

bist du sozialversichert.

Foto: contrastwerkstatt– stock.adobe.com

33


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Rettende Informationen aus dem Kühlschrank:

KOSTENLOSE NOTFALLDOSEN BEI DER

STADTVERWALTUNG BOPPARD ERHÄLTLICH

Die Stadtverwaltung Boppard bietet Bürgerinnen und Bürgern

kostenlose Notfalldosen an.

Diese sind ab sofort am Empfang der Stadtverwaltung erhältlich.

WAS IST EINE NOTFALLDOSE?

Eine Notfalldose kann im Ernstfall Leben retten! Sie enthält wichtige medizinische Informationen, die Rettungskräfte

schnell und einfach finden können. In der Dose befinden sich ein Notfall-Infoblatt mit Angaben zu Vorerkrankungen, Medikamenten

und Notfallkontakten. Die Dose wird gut sichtbar in der Kühlschranktür aufbewahrt – ein Ort, der Rettungsdiensten

bekannt ist und leicht zugänglich bleibt.

Die Notfalldose enthält außerdem zwei Aufkleber, die gut sichtbar in Augenhöhe

auf die Innenseite der Eingangstür und außen auf dem Kühlschrank

angebracht werden, damit die Rettungskräfte im Ernstfall schnell erkennen

können, dass sich im Kühlschrank eine Notfalldose mit wichtigen Informationen

befindet.

WARUM IST EINE

NOTFALLDOSE SINNVOLL?

Gerade in Notfällen zählt jede Sekunde. Mit einer

Notfalldose müssen Rettungskräfte nicht erst nach

wichtigen Informationen suchen, sondern haben alles

Wichtige auf einen Blick parat. Besonders für ältere

Menschen, alleinlebende Personen oder chronisch

Kranke kann dies eine wertvolle Unterstützung sein.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich

ihre kostenlose Notfalldose direkt am Empfang der

Stadtverwaltung Boppard, Mainzer Straße 46, abholen

– solange der Vorrat reicht.

34


Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Die Bastel-Events sind nicht nur ein Vorbote für das

36. Lahneck-Live-Festival, das vom 23. bis 25. Mai 2025 in den Rheinanlagen

Oberlahnstein stattfindet, sondern auch eine tolle

Gelegenheit, sich an der Gestaltung des Festivalgeländes zu beteiligen.

Lahneck-Basteln:

Mitmachen für die

Geländegestaltung bei

Lahneck Live

Materialspenden sind

willkommen

Die einzigartige Geländegestaltung des dreitägigen

Openair-Festivals Lahneck Live ist weit über die Stadtgrenzen

hinaus bekannt und ein besonderes Highlight.

Auch in diesem Jahr können Groß und Klein an diesem

kreativen Prozess teilnehmen und das Festivalgelände

an zwei Terminen aktiv mitgestalten.

Dabei spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Es werden

hauptsächlich Materialien genutzt, die entweder natürlich

sind oder wiederverwertet werden können. Wer

möchte, kann gerne eigene Materialien mitbringen.

Die Bastelaktionen finden jeweils von 11.00 bis 16.00

Uhr im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) statt und

stehen allen offen – ob jung oder alt, ob allein oder als

Gruppe. Wer nicht selbst basteln kann, hat die Möglichkeit,

Materialien zu spenden.

Girlandenbasteln:

Am 15. März 2025 werden kleine hängende, rechteckige

Fähnchen in bunten Regenbogenfarben gestaltet, die

an einer Schnur zu Girlanden zusammengesetzt werden.

Für diese Aktion werden noch weiße Baumwolllaken und

Acrylfarben benötigt.

Dosenbienen:

Am 10. Mai 2025 entstehen aus Blechdosen niedliche Bienen.

Sie werden gelb-schwarz bemalt und mit bemalten

Kronkorken als Augen verziert. Saubere Dosen sollten im

Vorfeld gesammelt und zum Termin mitgebracht werden.

Für die Stärkung zwischendurch gibt es ein gemeinsames

Buffet. Ein kulinarischer Beitrag ist gerne willkommen!

Weitere Informationen sowie Anmeldung über das

JUKZ, Wilhelmstraße 59, unter 02621 914602 oder per

Mail an jukz@lahnstein.de.

35


03‘25 Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Im exklusiven

Video-Interview

Hier passt zwar nicht „Vom Tellerwischer

zum Millionär“ aber vom

Azubi zum Geschäftsführer. 26 Jahre

jung, seit 2006 bist du Geschäftsführer

eines der renommiertesten

Kreuzfahrtunternehmen in Deutschland,

Österreich und der Schweiz,

im deutschsprachigen Raum. Ihr

gehört zur Oberliga. Was ist das Erfolgsrezept,

Benjamin Krumpen, Geschäftsführer

von Phoenix Reisen,

in Bonn angesiedelt? Was ist das

Erfolgskonzept der letzten 50 Jahre

Phönix Reisen und dem Kreuzfahrtmarkt,

den ihr professionell bedient?

Ich bin davon überzeugt, dass wir das

mit purer Menschlichkeit, Vertrauen

mit unseren Gästen und unseren Kollegen,

bewerkstelligen können. Bei

uns ist jeder Gast, der bei uns an Bord

ist, nie König, sondern Partner von

uns. Wir nehmen ihn auf in unseren

Familienkreis und da fühlt er sich pudelwohl.

Deswegen kommt er sehr regelmäßig

wieder. Bei uns ist der Gast

eben ein Mensch und keine Nummer.

Wie kamst du zum Thema Kreuzfahrten.

Etwa weil du vom Sternzeichen

Wassermann bist?

Ja, ich bin Wassermann. Das stimmt. Wie

bin ich dahingekommen? Mein Zeugnis

war so schlecht, dass mich niemand

ausbilden wollte. Und dann hat die

Bei der Spendengala von Fly & Help im November 2024

trafen wir viele Prominente und Unternehmer. So auch

Benjamin Krumpen, Geschäftsführer von Phoenix Reisen.

Der Reiseveranstalter aus Bonn zählt zu den renommiertesten

Reiseveranstaltern und Anbietern von Kreuzfahrten

im deutschsprachigen Raum. Vor allem bekannt durch die

TV-Doku-Serie „Verrückt nach Meer“ bietet es Einblicke in

das Leben an Bord. Geschäftsführer Benjamin Krumpen erzählt

im Gespräch, wie er zur Reisebranche kam und was

Phönix Reisen so besonders macht. Einen Auszug dieses

aufschlussreichen Interviews erfahrt ihr hier. Das komplette

Video-Interview könnt ihr euch auch digital in unserem

e-Paper, online auf www.magazin-next.de/category/videos-serien

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.

beste Freundin meiner Mutter, sie war

die erste Angestellte des Gründers von

Phönix Reisen, den Johannes Zurnieden

überzeugen können, mich einzustellen.

Dann habe ich die Suche sofort beendet

und bei Phönix angefangen.

Und du hast dich als Azubi ganz

nach oben gearbeitet, jetzt bist du

dort Geschäftsführer. Du warst aber

auch in der Praxis vor Ort, also auf

dem Schiff Reiseleiter.

Ja, ich war ein halbes Jahr auf der TS

36


Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

mit dem

Geschäftsführer

von Phoenix Reisen

Benjamin

Krumpen

„Mein

Zeugnis war

so schlecht,

dass mich

niemand

ausbilden

wollte.“

das besonders, da es unregelmäßig

ausgestrahlt wird. Nur zwei- dreimal

im Jahr. Natürlich immer am 26.12.

und am 1.1. aber „Verrückt nach Meer“

läuft ja so regelmäßig, ich glaube

bereits 500 Folgen und die werden

mittlerweile auch wiederholt auf

dem dritten Programm. Da sehen

wir schon, dass auch weil die Serie ja

nicht mit Schauspielern, sondern mit

unseren Kollegen an Bord ist, dass da

ein Verhältnis entstanden ist. Viele die

sagen ich möchte endlich mal Kapitän

Morten Hansen auf der Brücke erleben

und das kann man ja auch. Was

beim „Traumschiff“ nicht der Fall ist.

Vor 50 Jahren wurde Phönix Reisen

gegründet. Wie sucht man sich denn

Schiffe aus, eure Flotte ist ja gewachsen

in den letzten Jahren…?

Wir sind ja alle schon sehr lange bei

Phönix Reisen und wir wissen, was

unseren Gästen gefällt.

Und dann gucken wir uns natürlich

um – entweder nach einem Secondhand-Schiff

oder einem Neubau.

Wir sind ja nicht nur auf Hochsee

unterwegs, sondern auch auf ca 50

Flussschiffen. Und da kommt auch

regelmäßig ein Neubau dazu. Wir

wissen also, was dem Gast gefällt, wir

wissen auch, was uns gefällt. Denn

wir möchten auch nur da Urlaub

machen, wo unsere Gäste Urlaub

machen möchten und umgekehrt.

Der Secondhand-Markt indem wir auf

Hochsee regelmäßig aktiv sind, wenn

etwas Passendes dabei ist zum fairen

Preis, eben so, dass wir auch unser

Preis-Leistungs-Verhältnis halten können,

schlagen wir zu. Weil wir haben

einen Eigentümer, der nicht ständig

auf die Zahlen schaut, sondern langfristig

denkt. Also wenn wir mit vier

Schiffen etwas länger unterwegs sind,

ist das auch überhaupt kein Problem.

Albatross, habe da die Außenwelt

kennengelernt und das ist glaube ich

das einzige was ich Johannes voraus

bin. Ich weiß was an Bord stattfindet

und das wissen auch meine Kollegen

noch und deswegen ist der Kontakt

sehr vertrauensvoll. Weil ich auch immer

erzählen kann, wie sich unsere

Gäste fühlen, wenn etwas mal nicht

so läuft oder es besonders gut läuft.

Merkt man eigentlich, wenn die Serie

„Verrückt nach Meer“ läuft, wie

die Zahlen bei Phönix Reisen bei Buchungen

nach oben gehen?

Das ist ein Dauerzustand durch „Verrückt

nach Meer“. Auch durchs „Traumschiff“.

Beim „Traumschiff“ merkt man

Vielen Dank,

BENJAMIN KRUMPEN ,

vielen Dank

FRANK ACKERMANN,

der das Interview in unserem Auftrag führte.

Neugierig geworden?

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf

www.magazin-next.de/category/videos-serien

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.

37


03‘25 Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

DIE SEILBAHN KOBLENZ

STARTET IN DIE SAISON

Am 1. März ist es endlich wieder soweit:

Die Seilbahn Koblenz startet in die Saison und auch im Kulturzentrum

Festung Ehrenbreitstein gibt es jede Menge zu erleben.

Von vielen kleinen und großen Schatzsucherinnen und

Schatzsuchern sehnlichst erwartet geht der Familienspaß

„Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel“ mit neuen

Rätseln und einem neuen Versteck in die nächste Runde.

Wer die Kanonenkugel finden will, der muss tief in die

Geschichte des Ehrenbreitsteins eintauchen und sich mit

Hilfe einer Schatzkarte den Weg über die Festung bahnen,

vorbei an dunklen Gängen, Geschützen und mystischen

Orten. Am Ende der Abenteuerreise haben die Teilnehmer

nicht nur viel Verblüffendes über die Festung gelernt, sondern

es wartet auch eine kleine Belohnung. Die Schatzkarte

gibt es in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen direkt

an der Kasse. Bereits Kinder ab fünf Jahren können mit ein

wenig Hilfe an der Jagd teilnehmen. Die Version ab 14 Jahren

ist ganz schön knifflig, sodass auch Erwachsene eine

Menge Spaß haben. Die Jagd kann auf eigene Faust vom

8. bis zum 30. März 2025 immer an Samstagen und Sonntagen

von 11 bis 16 Uhr ohne Zusatzkosten gespielt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In den Ausstellungshäusern warten gleich zwei neue

Wechselausstellungen darauf, entdeckt zu werden. Noch

bis zum 30. März zeigt die Ausstellung „Was heißt hier

Minderheit?“ die kulturelle Vielfalt unseres Landes am

Beispiel der in Deutschland lebenden Dänen, Friesen,

deutschen Sinti und Roma, Sorben/ Wenden und Plattsprechern.

Mit interaktiven Medienstationen werden

spannende Einblicke in die Geschichte und das heutige

Leben, aber auch in Klischees und Anderssprachigkeit

gegeben Ab dem 1. März werden in der Ausstellung zum

30. Jubiläum des Designpreises Rheinland-Pfalz herausragende

Designarbeiten präsentiert. Hier sind sowohl

handwerkliche Meisterstücke als auch handgezeichnete

Illustrationen und digitale Pionierarbeiten zu bewundern.

All dies erreicht man bequem mit der Seilbahn Koblenz,

die am 01. März in die Saison 2025 startet und täglich

bis mindestens 17:00 Uhr den Seilbahnbetrieb anbietet.

In diesem Jahr erwartet unsere Gäste bereits im Monat

März an vielen Tagen der verlängerte Fahrbetrieb. So können

auch schon im März die Abende mit einer Seilbahnfahrt

gestaltet werden.

38


Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Neben den ausgedehnten Fahrzeiten haben wir uns für die

Saison 2025 etwas Besonderes überlegt und bieten ab 17:30

Uhr ein Abendticket für die Seilbahn Hin- und Rückfahrt an. Mit

diesem Ticket ergeben sich zusätzlich zu dem Preisvorteil viele

fantastische Angebote, um die Abendstunden individuell zu

gestalten. Die atemberaubende Aussicht aus den Kabinen der

Seilbahn zusammen mit dem Besuch der Aussichtsplattform,

dem Spaziergang auf dem Festungsplateau sowie der freie Zutritt

zum Gelände der Festung Ehrenbreitstein (ab 18:00 Uhr in

der Hauptsaison und im März sogar ab 16:00 Uhr) ist eine perfekte

Kombination für außergewöhnliche Abende.

Wir verlosen

10 x 2 Tickets

(Erwachsene

Abendtickets

Hin- und Rückfahrt)

WIR VERLOSEN

10X2

Abendtickets

Teilnahme bis 31.03.2025 per Email an

verlosung@magazin-next.de

Betreff: SEILBAHN

Wie ihr teilnehmen könnt:

Einfach Gewinnspiel-Beitrag liken, teilen oder kommentieren

und ihr hüpft in den Lostopf! Wir benachrichtigen

euch dann mit einer persönlichen Nachricht auf dem

Teilnahme-Weg!

Die Teilnahmemöglichkeiten sind wieder vielfältig.

Ihr könnt

• eine Mail an verlosung@magazin-next.de

• eine Whatsapp an 015208213290

• eine Postkarte an die

Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen schicken

oder über die Social-Media-Kanäle

39


HÖHR-GREN

03‘25 Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Anzeige

Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt

der touristischen Saison mit

„Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“

am Sonntag, 6. April 2025 von

11 bis 18 Uhr ein Keramikfestival

der besonderen Art statt. In 2025

steht die Veranstaltung unter dem

Motto „Frühlingsfrisch“, welches die

Keramikwerkstätten besonders in

Szene setzen. Zusätzlich werden in

verschiedenen Werkstätten „junge

Talente“ zu Gast sein.

Kommen Sie daher ins Zentrum Europäischer

Keramik und lassen sich

überraschen! Sie können zuschauen,

Fragen stellen und werden von

der Vielfalt an unterschiedlichen

Angeboten und den unzähligen

Möglichkeiten, den Rohstoff Ton zu

verarbeiten begeistert sein. Zeitgenössische

Kunst, zukunftsweisende

Innovation und Jahrhunderte währende

Tradition: Höhr-Grenzhausen

zeigt somit eindrucksvoll seine keramische

Kompetenz. Finden Sie in

den schön hergerichteten Werkstatträumen,

Galerien und Läden Ihre

handgefertigten Lieblingsstücke

- individuelle Gebrauchskeramik,

zumeist entstanden auf der Töpferscheibe,

Schmuck, künstlerische

40


Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

ZHAUSEN BRENNT KERAMIK

am Sonntag, 6. April 2025 von 11 - 18 Uhr

Kostenlose Parkplätze und Buspendel zwischen den Aktionspunkten

Keramikwerkstätten und Keramikmuseum Westerwald geöffnet

Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ für Ihren Garten

– die Keramiker decken für Sie ihre Tische mit allem, was

sie zu bieten haben. Als Start und Endpunkt lohnt sich

der Besuch des Keramikmuseum Westerwald, welches

bei freiem Eintritt ebenfalls vieles bietet.

Ein handlicher Flyer beschreibt alle Aktivitäten und führt

den Besucher zu den Werkstätten. Die Gastronomie hat

regionale und internationale Küche im Angebot. Um die

einzelnen Aktionen in der Stadt bequem besuchen zu

können, gibt es einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“

zu den Aktionspunkten, sodass man getrost innerörtlich

sein Auto auf den ebenfalls kostenfreien Parkplätzen stehen

lassen kann.

Höhr-Grenzhausen, mit Autobahnanschluss, liegt verkehrsgünstig

zwischen den Wirtschaftszentren Rhein-

Ruhr und Rhein-Main. Von dort erreichen Sie Höhr-Grenzhausen

über die A 3 Köln-Frankfurt und Dreieck Dernbach

über die A 48 in Richtung Koblenz in weniger als einer

Autostunde.

Den Flyer zur Veranstaltung gibt es beim

Kannenbäckerland-Touristik-Service in Höhr-Grenzhausen

(Tel.: 026 24-104-300 oder: hg@kannenbaeckerland.de) an.

Weitere Infos gibt es auch unter

www.kannenbaeckerland.de oder

www.natur-kultur-keramik.de

Fotos: Janos Wlachopulos

41


03‘25 Freizeit

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Rabac –

Istriens Perle an der

An der malerischen Ostküste Istriens, eingebettet zwischen

dem imposanten Učka-Gebirge und der azurblauen

Adria, liegt das romantische Ferienparadies

Rabac. Einst ein beschauliches Fischerdorf, hat sich der

Ort in den letzten Jahrzehnten zu einem der beliebtesten

Urlaubsziele Kroatiens entwickelt – und das aus

gutem Grund.

Ein Küstenort

mit Charme und Flair

Das Herz von Rabac schlägt entlang der lebhaften Uferpromenade,

die sich sanft an den Küstenverlauf schmiegt.

Hier reihen sich gemütliche Cafés, Restaurants und Tavernen

aneinander und bieten nicht nur kulinarische Köstlichkeiten,

sondern auch einen unvergleichlichen Blick

auf das glitzernde Meer. Direkt am Hafen können Besucher

das bunte Treiben der Fischerboote beobachten

oder eine Bootstour zu den nahegelegenen Buchten und

Inseln unternehmen.

Traumhafte Strände

und kristallklares Wasser

Die Strände von Rabac gehören zu den schönsten Istriens.

Feiner weißer Kies, flach abfallende Ufer und das glasklare

Wasser machen sie besonders bei Familien mit Kindern beliebt.

Doch auch Aktivurlauber kommen hier auf ihre Kosten:

Vom Schnorcheln und Tauchen über Kajakfahren und

Windsurfen bis hin zu aufregenden Jetski-Touren – das

Angebot an Wassersportmöglichkeiten ist beeindruckend.

Genussmomente

mit Meerblick

Nach einem erlebnisreichen Tag laden die zahlreichen Restaurants,

Tavernen und Konobas dazu ein, die Vielfalt der

istrischen Küche zu entdecken. Frischer Fisch, Trüffelgerichte,

gegrilltes Fleisch und aromatische Olivenöle – begleitet

von einem Glas Malvazija-Wein – sorgen für unvergessliche

Genussmomente. Besonders romantisch ist ein

Abendessen direkt an der Promenade, während die untergehende

Sonne den Himmel in warme Farben taucht.

Abendstimmung

und Nachtleben

Nach dem Dinner locken die Strandbars und Hotelclubs,

in denen Urlauber das entspannte mediterrane Nachtleben

genießen können. In den Sommermonaten sorgen

Live-Musik und Animationsprogramme für zusätzliche

Unterhaltung. Wer es ruhiger mag, kann bei einem romantischen

Spaziergang entlang des Meeres den Tag

ausklingen lassen und dem sanften Rauschen der Wellen

lauschen.

Foto: schulzfoto– stock.adobe.com

42


Anzeige

Ostküste

Ein Hauch von

Geschichte und Kultur

Neben Sonne, Strand und Meer hat Rabac auch kulturell einiges zu bieten.

Ein Besuch der Kirche St. Andreas, dem ältesten Gebäude des Ortes, lohnt

sich ebenso wie ein Abstecher ins nahegelegene Labin. Die charmante Altstadt

begeistert mit historischen Gebäuden, Kunstgalerien und kleinen Museen,

die einen Einblick in die Vergangenheit der Region geben.

Ein Urlaubsziel

zum Verlieben

Rabac vereint natürliche Schönheit, mediterranen Charme und abwechslungsreiche

Freizeitmöglichkeiten – eine perfekte Mischung für jeden Urlaubstyp.

Ob Erholungssuchende, Aktivurlauber oder Feinschmecker – dieser

bezaubernde Ort zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Schon

im 19. Jahrhundert ließ sich der britische Forscher Richard Francis Burton

von Rabacs Schönheit inspirieren – und auch heute noch verzaubert der

Küstenort jeden, der ihn besucht.

Lasst euch von Rabac, der Perle Istriens, verführen und erlebt unvergessliche

Momente an einem der schönsten Flecken Kroatiens

Reisetipp

10.04. Tulpen Krewelshof

01.05. Kuckucksbähnel

01.05. Roermond

06.05. Spargel Krewelshof

09.05. Speyer

10.05. Colmar

10.05. Gent

14.05. Maastricht

*= inkl. Sonderleistungen

Rabac

Frühlingssonne in Istrien

Das einstige Fischerdorf hat sich zu

einem der beliebtesten Ferienorte

Istriens entwickelt.

17.- 24.05.2025

DZ 975 € / EZ 1165 €

Inkl. 5 ÜN im ****Hotel in Rabac, 2

ZwischenÜN, Halbpension,

Istrienrundfahrt, Weinprobe etc.

Tagesfahrten

Urlaubsreisen

11.- 15.05. Ostfriesland

11.- 18.05. Kleinwalsertal

25.- 31.05. Bad Füssing

26.- 30.05. Erzgebirge

01.- 04.06. Harz

03.- 06.06. Bodensee

11.- 14.06. Thüringen

12.- 17.06. Kärnten

23.06.- 03.07. B.Kissingen

25.- 30.06. Zugspitz-Arena

07.- 23.07. Bremen

Fordern Sie unsere neuen

Kataloge an!

*37 €

*49 €

39 €

*62 €

*58 €

*59 €

*59 €

39 €

785 €

1198 €

1048 €

689 €

499 €

639 €

499 €

849 €

999 €

795 €

585 €

www.moselaner.de

43

Winningen | Tel. 026 06-920 50


03‘25 Auto-News

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

CUPRA Terramar

für Löhr & Becker Automobile GmbH

Ein sportlicher SUV als neuer Held:

Mit dem CUPRA Terramar bietet die spanische Marke athletisches

Design und moderne Hybridtechnologie auf einem neuen Niveau.

Performance unter der Haube, 12,9-Zoll-Infotainmentsystem im

Interieur und markante Details wie die Sharknose im Exterieur

zeichnen ihn aus.

44


Auto-News

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

CUPRA ist die unkonventionelle Challenger-Brand, die Emotion, Elektrifizierung

und Performance vereint, um die Welt von Barcelona aus zu

inspirieren. Seit dem Launch im Jahr 2018 hat sich CUPRA zu einer der am

schnellsten wachsenden Automarken in Europa entwickelt und verfügt

über ein weltweites Netz spezialisierter Verkaufspunkte.

CUPRA beweist mit seinen Modellen, dass Elektrifizierung und Sportlichkeit

perfekt zusammenpassen. Im Jahr 2023 erreichte die Marke

mit weltweit mehr als 230.000 ausgelieferten Fahrzeugen einen neuen

Höchstwert. Jede Markteinführung eines neuen Modells markiert einen

weiteren Meilenstein in der Definition des Charakters der Marke mit

einem anspruchsvollen und originellen Design: der CUPRA Ateca, ein

einzigartiges Modell in seinem Segment; der CUPRA Leon, der als eigenständiges

CUPRA Modell neu gestaltet und verbessert wurde; der CUPRA

Formentor, das erste Modell, das exklusiv von CUPRA entwickelt wurde

sowie das derzeit meistverkaufte Fahrzeug des Unternehmens; der CUP-

RA Born, das erste vollelektrische Modell der Marke; der CUPRA Tavascan,

ein vollelektrisches SUV-Coupé; und der CUPRA Terramar, der sportliche

SUV der Marke.

CUPRA ist der offizielle Automobil- und Mobilitätspartner des FC Barcelona,

Premiumsponsor der Premier Padel Tour und offizieller Sponsor

des eSports Clubs Finetwork KOI. CUPRA ist auch stolz darauf, an der

Formel-E-Meisterschaft teilzunehmen. Der CUPRA Tribe besteht aus einer

Gruppe von Menschen, die die treibende Kraft des Wandels sein wollen.

Zu den Mitgliedern gehören der oscarnominierte Filmregisseur J.A. Bayona,

der Formel-E-Fahrer Lucas di Grassi, der Street Artist TVBoy, die Olympiasieger

Adam Peaty und Saul Craviotto, der deutsche Fußballtorwart

Marc ter Stegen und die zweifache Ballon d‘Or-Siegerin sowie FIFA-Weltfußballerin

Alexia Putellas. In Deutschland sind unter anderem der Unternehmer

Daniel Abt sowie die Schauspieler Ken Duken und Vladimir

Burlakov Members of the CUPRA Tribe.

www.cupraofficial.de

45


03‘25 Lifestyle

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Weltfrauen

Ein Tag der Stärke,

des Muts und der

Gleichberechtigung

Am 8. März feiern wir den Internationalen

Weltfrauentag – einen Tag, der nicht nur

an die Errungenschaften von Frauen erinnert,

sondern auch aufzeigt, dass der

Weg zur vollständigen Gleichberechtigung

noch nicht zu Ende ist. Es ist ein Tag

des Zusammenhalts, der Wertschätzung

und des Engagements für eine Welt, in

der Frauen selbstbestimmt und gleichberechtigt

leben können.

Warum der Weltfrauentag

so wichtig ist

Seit mehr als 100 Jahren steht der Weltfrauentag für den

Kampf um Gleichberechtigung, gleiche Chancen und Anerkennung.

Frauen auf der ganzen Welt haben in dieser

Zeit Großes erreicht – sie haben sich das Wahlrecht erkämpft,

Barrieren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

durchbrochen und setzen sich weiterhin für Gerechtigkeit

und Selbstbestimmung ein. Doch trotz aller Fortschritte

gibt es immer noch Herausforderungen:

46


Lifestyle

03‘25

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

tag am 8. März

Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ist in vielen Ländern

noch immer nicht Realität.

Gewalt gegen Frauen bleibt ein globales Problem, das

dringend mehr Aufmerksamkeit braucht.

Rechte auf Bildung und Selbstbestimmung sind in

vielen Teilen der Welt noch nicht selbstverständlich.

Gemeinsam

für eine bessere Zukunft

Der Weltfrauentag erinnert uns daran, dass wir alle – Frauen

und Männer – gemeinsam für eine Welt einstehen müssen,

in der Geschlecht keine Rolle für Chancen, Rechte und Möglichkeiten

spielt. Es geht um Respekt, Anerkennung und die

Förderung von Vielfalt.

Jede Frau hat das Recht, ihren eigenen Weg zu gehen – ob

als Führungskraft, Künstlerin, Wissenschaftlerin, Mutter oder

Aktivistin. Die Gesellschaft profitiert davon, wenn Frauen

ihre Träume verwirklichen und ihre Stimmen Gehör finden.

Wie du den

Weltfrauentag feiern kannst

Zeige Wertschätzung: Bedanke dich bei inspirierenden

Frauen in deinem Leben.

Setze ein Zeichen: Teile wichtige Botschaften in den

sozialen Medien oder nimm an Veranstaltungen zum

Weltfrauentag teil.

Informiere dich und andere: Bildung ist der Schlüssel zur

Veränderung – spreche über Frauenrechte und Gleichberechtigung.

Sei Vorbild: Setze dich für Fairness und Chancengleichheit

ein, egal ob im Beruf, in der Familie oder in der Gesellschaft.

Bedeutende Frauen

die sich für Frauenrechte einsetzten:

ADA LOVELACE (1815–1852)

Entwickelte als erste Frau einen Algorithmus für eine Rechenmaschine

und gilt als erste Programmiererin.

MARIE CURIE (1867–1934)

Wissenschaftlerin, die als erste Frau einen Nobelpreis erhielt

(und als erste Person überhaupt zwei Nobelpreise gewann).

VIRGINIA WOOLF (1882–1941)

Eine der wichtigsten Schriftstellerinnen der Moderne, setzte

sich für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein.

FRIDA KAHLO (1907–1954)

Mexikanische Malerin, die mit ihren Werken feministische

und gesellschaftliche Themen aufgriff.

MALALA YOUSAFZAI (GEB. 1997)

Jüngste Friedensnobelpreisträgerin, setzt sich für das Recht

auf Bildung von Mädchen ein.

Ein Tag, der bewegt – Eine Zukunft,

die wir gemeinsam gestalten

Der Weltfrauentag ist mehr als nur ein Datum – er ist ein

Symbol für Mut, Wandel und Hoffnung. Jede und jeder

von uns kann dazu beitragen, dass Frauen überall die

Anerkennung, Rechte und Möglichkeiten bekommen,

die sie verdienen. Lasst uns gemeinsam für eine gleichberechtigte

Zukunft kämpfen!

Foto: Akarat Phasura– stock.adobe.com

47


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Kinder-Schreibwet

“Schreib dein Ding”

Im Rahmen der 1. Buchmesse am Mittelrhein die im Januar 2025 in der Sayner Hütte stattfand,

wurden die Abenteuergeschichten gleich zwei Nachwuchsautorinnen beim Kinder-Schreibwettbewerb

“Schreib dein Ding” geehrt. Einmal in der Altersgruppe 9 bis 10 Jahre und einmal

in der Altersgruppe bis 11 bis 14 Jahren. In der letzteren Kategorie gewann Laura Marie Müller

mit ihrer Geschichte „Das Geklapper der Gebeine einer Lady oder Tierische Gespenster“. Einen

Auszug der Geschichte könnt ihr auf dieser Seite lesen. Die Fortsetzung gibt es in unserem

aktuellen epaper. Die zweite Gewinner-Geschichte folgt in der April-Ausgabe.

Das Geklapper der Gebeine einer

Lady oder Tierische Gespenster

Von Laura Marie Müller

Es war einmal ein düsteres Herrenhaus,

das einsam und verlassen

auf einer Anhöhe stand. Jeder in

dem kleinen Dorf namens Wallaby,

das dem Herrenhaus zu Füßen lag,

kannte die Gruselgeschichte um das

Herrenhaus. Für gewöhnlich würde

diese allerdings nicht an einem

Sommerabend erzählt werden.

Doch diesmal war etwas anders:

Drei Kinder und ein Hund waren zu

Besuch auf der Strawberry Farm, um

dort für eine Woche ihre Ferien zu

genießen.

Nun saßen diese Kinder namens

Luke, Amy und Kim mit ihrem Hund

Chrissi am Küchentisch der Farm

und schaufelten hungrig Marmeladenbrote

und Limonade in sich

hinein.

Nachdem Kim einen Bissen heruntergeschluckt

hatte, fragte sie neugierig:

„Wohnt in dem alten Herrenhaus

auf dem Hügel noch jemand?“

„Nein, mein Kind, die Villa Pearl steht

schon seit vielen Jahrhunderten verlassen

da“, antwortete Mrs. Lee.

„Gibt es eine Gruselgeschichte darüber?“,

fragte Luke weiter, „Ich meine,

es gibt zu jedem alten Gemäuer

eine Gruselgeschichte!“

„Ja, die gibt es“, meinte Mrs. Lee,

„sehr viele sogar. Aber die Geschichte,

die alle davon abhält, dort hinein

zu gehen, ist folgende: Die letzten

Bewohner der Villa Pearl waren

Lady und Lord Mitchell. Doch eines

Nachts, als die Zwillinge der Lady

48


Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

tbewerb

BUCHMESSE

AM

MITTELRHEIN

Sayner Hütte,

Krupp´sche Halle

25. + 26. Januar 2025

geboren werden sollten, schlug ein

Blitz in die Villa ein. Durch diesen

Blitz verstarb sie mitsamt ihrer ungeborenen

Kinder. Der Lord folgte

ihr bereits drei Jahre später, weil er

seine Trauer nicht mehr aushalten

konnte. Das Volk hatte beide sehr

gemocht, sie waren großzügig und

gütig gewesen. Der damalige Köng

Alexander XVII konnte keinen anderen

Adel finden, der in die Villa

Pearl einziehen wollte und so blieb

sie bis heute leer stehen. Manchmal

hört man noch das Geklapper

der Gebeine und das Jammern und

Heulen der Geister der Lady und ihrer

ungeborenen Kinder. Ab und zu

kann man sogar die Schatten der

Geister sehen, die an den Fenstern

entlang huschen. Also haltet euch

lieber fern!“

Amy antwortete ängstlich: „Diese

Geschichte klingt furchtbar! Ich

werde da ganz sicher nicht hingehen!“

Luke und Kim warfen sich nur

einen Seitenblick zu und grinsten in

sich hinein.

Während Mrs. Lee ihren Mann holen

ging, flüsterte Kim Amy etwas ins

Ohr. Die flüsterte mit sichtlich großen

Zweifeln etwas zurück, zuckte

dann aber mit den Schultern. Als

Mrs. Lee mit Mr. Lee zurück kam,

sprach sie also mit ihrer mädchenhaften

Unschuldsmiene: „Guten

Tag Mr. Lee! Wir haben von der Villa

Pearl gehört und interessieren uns

sehr dafür!“ „Hallo, Kinder! Ja, diese

Geschichte ist eine besonders interessante,

wenn auch gruselige Geschichte.

49


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Kinder-

Schreibwettbewerb

“Schreib dein Ding”

Vielleicht solltet ihr mal eine Expedition

dahin machen!“, schlug Mr.

Lee vor. „Aber Peter! Setz den Kinder

doch nicht solche Flausen in den

Kopf!“, schimpfte Mrs. Lee. Bei ihrer

verzweifelten Miene sprang schnell

Luke in die Rolle des Ältesten und

Vernünftigsten: „Mrs. Lee, Sie brauchen

sich wirklich keine Sorgen zu

machen! Wenn wir Ferien haben,

besichtigen wir oft alte Gemäuer.

Wir bleiben nur für eine Nacht und

nehmen unsere Fahrräder mit, dann

können wir schneller hierher zurückfahren.

Sie können mir wirklich

vertrauen. Und wir haben die Villa

Pearl gerade in der Schule als Thema

und müssen einen Vortrag darüber

halten“, sagte er und beschwichtigte

Mrs. Lee. Kim staunte mal wieder

darüber, wie gut ihr Bruder Erwachsene

überzeugen konnte. „Also gut“,

antwortete Mrs. Lee, „ihr packt eure

Sachen und ich mache euch einen

Picknickkorb zurecht.“ „Danke Mrs.

Lee!“, sagte Amy als Einzige, während

die anderen schon in ihre Zimmer

unterwegs waren. Aufgeregt

diskutierten Luke und Kim darüber,

was sie alles machen wollten. Amy

dachte als Einzige daran, ihre Sachen

zu packen. Der Endeffekt war,

dass sie ihren älteren Geschwistern

helfen musste. Als sie dann endlich

fertig waren, fuhren sie los. Chrissi

lief schwanzwedelnd und freudig

voraus. Dahinter folgten nebeneinander

Luke und Kim und als letztes

Amy, die nicht hinterher kam.

Irgendwann schrie Amy einfach

„STOPP!“.

Vor Schreck bremste Luke so heftig,

dass er mit seinem Fahrrad hinfiel.

Kim prustete laut los, denn es war

mal wieder typisch für den Ältesten,

sich Sorgen um die Jüngste zu machen.

„AMY!!!! Warum erschreckst du

mich immer wieder so, dass ich entweder

irgendetwas fallen lasse oder

hinfliege??“, rief dieser halb am Lachen

und halb am Schreien. „Ich?! Ich

kann doch nichts dafür, wenn ihr so

schnell fahrt, dass ich nicht hinterher

komme!“, erwiderte diese entgeistert.

Also stiegen sie alle wieder auf ihre

Fahrräder und fuhren diesmal ein wenig

langsamer. Es war schon fast dunkel,

als sie bei der Villa Pearl ankamen.

„Irgendwie sieht die Villa fast schon

traurig aus. Aber irgendwie auch

friedlich“, meinte Amy, die immer die

Stimmungen und Gefühle von alten

Gemäuern zu fühlen meinte.

BUCHMESSE

AM

MITTELRHEIN

Sayner Hütte,

Krupp´sche Halle

25. + 26. Januar 2025

„Ach du mit deinen Gefühlen von alten

Gebäuden“, meinte Kim leichthin.

„Kommt ihr jetzt endlich?“, rief Luke

aus dem Flur. Also schoben die beiden

ihre Fahrräder zu seinem in den

Innenhof der Villa.

Zusammen gingen sie einmal durch

alle Zimmer, mit Kerzen in der Hand,

weil es mittlerweile schon dunkel geworden

war. „Irgendwie ist hier etwas

merkwürdig“, meinte Luke. „Ich weiß

was es ist! Überall sind Pfotenabdrücke

und Tierkot“, führte Amy den

Gedankengang zu Ende, die für ihre

acht Jahre schon erstaunlich clever

war.

50


Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Auch Chrissi schnüffelte interessiert

herum. „Komm, lass uns das morgen

weiter überprüfen. Ich bin müde und

es ist schon dunkel“, antwortete Kim

gähnend. Also machten sie sich auf

den Weg zurück ins Wohnzimmer,

welches noch am saubersten war

und legten sich schlafen.

Die beiden Ältesten und Chrissi waren

noch fest am Schlafen, und auch

Amy war irgendwann eingeschlafen,

als diese am frühen Morgen ein

merkwürdiges Geräusch hörte. Klappern,

wie von Gebeinen und ein Heulen

und Wimmern! Und dann sah sie

auch noch einen Schatten am anderen

Ende des Raumes vorbeihuschen!

„Ahhhhh!“, schrie Amy los und Chrissi

fing sofort laut an zu bellen. „Was

ist denn jetzt schon wieder?“, fragte

Luke verschlafen. „Hörst du es nicht?

Dieses Klappern von Gebeinen,

wie Mrs. Lee gesagt hat! Und das

Wimmern der Geister!“, flüsterte sie

ängstlich..

„Ja, ich höre es. Jetzt ist die ideale

Gelegenheit, dem auf den Grund zu

gehen!“, meinte Kim müde. Aus diesem

Grund zogen die vier los. Zuerst

traten sie vorsichtig in den Flur. Vor

lauter Schreck stolperte Amy und fiel

in die Arme ihres Bruders. „Musst du

jetzt auch noch in Ohnmacht fallen,

Schwesterchen?“, fragte dieser genervt.

„Nein, aber, schau mal um die

Ecke! Das Rätsel um die Schatten ist

gelöst!“, flüsterte Amy bedächtig.

Kim und Luke lugten vorsichtig um

die Ecke. Kim kicherte leise los. Denn

ihnen bot sich ein zu goldiges Bild:

Auf den Schränken und Kommoden

kletterten Dachse und Waschbären

herum und beschnupperten sich

neugierig. Auf dem dicken Teppich

tollten zwei Bärenkinder herum.

„Wo Bärenkinder sind, ist die Mutter

auch nicht weit!“, murmelte Luke

beeindruckt. Und schon entdeckten

sie diese: Sie hatte bis jetzt versteckt

hinter einem Sofa gesessen und war

nun auf dem Weg zu ihren Jungen.

„Besser, wir machen uns schnell auf

den Weg nach draußen!“, gab er den

anderen zu verstehen. Leise nahmen

sie ihre Rucksäcke und schlichen

in den Innenhof, um ihre Fahrräder

zu holen. „Und hier haben wir das

nächste“, prustete Kim leise los, „das

gruselige Jammern und Wimmern

ist einfach der Wind, der in den Ecken

des Innenhofs hängen bleibt!“ Erleichtert

seufzte Amy und stieg auf

ihr Fahrrad. Sie nahmen diesmal die

Hintertür. Doch auf einmal fiel Luke

etwas ein: „Oh nein, wir haben den

Picknickkorb von Mrs. Lee drinnen

vergessen!“ Und bevor die anderen

etwas sagen konnten, flitzte er noch

einmal schnell ins Wohnzimmer. Als

er zurück kam, konnte auch er nicht

mehr an sich halten und sobald sie

die Villa Pearl verlassen hatten, fing er

lauthals an zu lachen. „Das Klappern

der Gebeine“, er holte schnappatmig

Luft, „sind bloß die alten Holztüren,

die ständig vom Wind auf und zu gehen!“

Laut lachend machten sie sich

auf den Rückweg und auch Chrissi

schien froh zu sein, die Villa endlich

verlassen zu haben.

Als sie nach ein paar Stunden wieder

auf der Strawberry Farm angekommen

waren, war Mrs. Lee heilfroh, die

Kinder unversehrt wiederzuhaben.

Während die Kinder sich über die

Reste des Picknickkorbs hermachten,

erzählten sie Mrs. Lee von ihren

Entdeckungen. „Na dann sollte die

Villa Pearl zum Tierschutzgebiet erklärt

werden“, meinte diese und rief

sogleich den Bürgermeister an. Und

zur Krönung des Tages hatte sie auch

noch Erdbeerkuchen gebacken,

denn die Strawberry Farm hieß ja

nicht um sonst so.

Laura Marie Müller, Kl. 8b,

Gymnasium im Kannenbäckerland

51


Anzeige

UNSER

MODEL

Era, Schülerin und NEXT-Praktikantin, 17

aus Koblenz

Für bezaubernde Mode

aus Naturstoffen

Von Größe XS bis XXL

NOA-NOA

Löhr Center Koblenz, 1. OG

Hohenfelder Str. 22

56068 Koblenz

NOANOAkoblenz

NEXT

SHOOTING

TEAM

UNSER MODEL WURDE

AUSGESTATTET VON

52

FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA

SIONKOWSKI

SHOOTING

LOCATION

Rheinpromenade

Koblenz


NEXT Fotoshooting mit Era

DAS

MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Anzeige


03‘25 NEXT Fotoshooting mit Era

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

54


NEXT Fotoshooting mit Era

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

55


03‘25 Fotoshooting mit Era

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

56


Fotoshooting mit Era

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

57



Veranstaltungs-Highlight

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Anzeige

EINMAL PRINZESSIN UND ZURÜCK

20 Jahre Cindy aus Marzahn

Save the date:

Am 15. April 2025 in der EPG Arena Koblenz

Die Jubiläums-Tour wird 2025 fortgesetzt! Und jetzt

wird die ganze Republik in pink getaucht. Aufgrund der

sensationellen Nachfrage geht es im Frühjahr 2025 mit

Zusatzterminen weiter.

Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ist Cindy aus Marzahn

fester Bestandteil der deutschen Comedy- und TV-Landschaft.

Die Kultfigur mit dem mehr als direkten Berliner

Mundwerk arbeitete mit allen großen Fernsehstars zusammen,

hatte unzähligen Live-Shows und TV-Sendungen.

2016 verabschiedete sich Cindy von der großen Bühne anlässlich

ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums kehrte sie 2024

mit einer großen Jubiläumstour, die 2025 fortgesetzt wird,

wieder zurück. Häppi Börsday, Cindy! Se Prinzess of Plattenbau

wird 20 und das muss natürlich gefeiert werden!

Wie? Na, mit einer großen Jubiläumstour, für die Cindy

aus Marzahn extra ihre Frührente beendet und sich wieder

in ihre pinke Plastikpelle schmeißt. Getreu dem Motto

„Einmal Prinzessin und zurück!“ fegt die amtierende Miss

Leberwurst auch 2025 quer durchs Land und bringt garantiert

auch eine Halle in deiner Nähe zum Kochen.

Freut euch auf herzhafte Stories aus dem Leben eines Sexsymbols

gefangen im Körper eines LKW-Fahrers und seid

gespannt, ob die Buletten-Barbie endlich ihren Ken finden

wird. Außerdem beantwortet die pinke Naturgewalt die

wichtigsten Fragen unserer Zeit: Warum laufen Nasen,

wenn Füße riechen? Sollte man Limonade machen, wenn

das Leben einem Zitronen schenkt oder doch besser zu

Salz und Tequila greifen? UND: Warum gibt es eigentlich

keine Politiker, die Gas-Wasser-Scheiße gelernt haben?

Seid bei der großen Jubiläumstournee dabei und erlebt

eine Show voller Herz und großen Gefühlen. Aber vor allem

mit jeder Menge Spaß! Cindy aus Marzahn ist wieder

da und das wollen wir feiern bis der Arzt:innen kommt!

P.S.: Ist das Leben auch noch so schwer,

kommt irgendwo die Cindy her!

Bis zum 15. April in Koblenz!

59


IN WENIGE

SO SCHAFFST

03‘25 Lifestyle

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Kennst du das Gefühl, dass

dein Tag einfach nicht genug

Stunden hat? Deine To-do-

Liste wächst schneller, als du

sie abarbeiten kannst, und

am Ende bleibt oft das Gefühl,

nicht genug geschafft

zu haben? Dann könnte die

Timeboxing-Methode genau

das Richtige für dich sein. Mit

dieser Technik planst du deine

Aufgaben nicht einfach

nur ein, sondern gibst ihnen

eine feste Zeitspanne – und

schaffst dadurch in weniger

Zeit mehr.

WAS IST TIMEBOXING?

Beim Timeboxing teilst du deine Arbeitszeit in feste

Zeitblöcke ein, in denen du dich gezielt einer Aufgabe

widmest. Statt dich an einer Aufgabe aufzuhalten, bis sie

„perfekt“ ist, setzt du dir eine klare zeitliche Begrenzung.

Sobald die Zeit abgelaufen ist, wechselst du zur nächsten

Aufgabe – egal, ob du die erste vollständig abgeschlossen

hast oder nicht. Das zwingt dich dazu, fokussierter

und effizienter zu arbeiten.

WARUM FUNKTIONIERT TIMEBOXING SO GUT?

BESSERE KONZENTRATION:

Da du genau weißt, dass du nur eine begrenzte Zeit für

eine Aufgabe hast, lässt du dich weniger ablenken.

KEINE PERFEKTIONISMUS-FALLE:

Du vermeidest es, dich an Details festzubeißen und verlierst

keine unnötige Zeit.

Foto: Business Pics– stock.adobe.com

60


Lifestyle

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

R ZEIT MEHR ERLEDIGEN –

DU ALLES, WAS DU DIR VORNIMMST

MEHR MOTIVATION:

Ein klarer Zeitrahmen sorgt für ein Gefühl der Dringlichkeit,

das dich antreibt.

BESSERE ZEITPLANUNG:

Du bekommst ein realistisches Gefühl dafür, wie lange Aufgaben

tatsächlich dauern.

SO SETZT DU TIMEBOXING RICHTIG UM

ERSTELLE EINE LISTE DEINER AUFGABEN:

Notiere, was du heute oder in der kommenden Woche erledigen

möchtest.

SETZE ZEITBLÖCKE FEST:

Überlege, wie viel Zeit du für jede Aufgabe brauchst, und

lege feste Zeitfenster dafür fest (z. B. 30 Minuten für E-Mails,

90 Minuten für ein großes Projekt).

TIMEBOXING IN DEINEM ALLTAG

Egal, ob du deinen Arbeitstag strukturieren, produktiver

lernen oder deine Freizeit effizienter nutzen willst – Timeboxing

hilft dir, den Überblick zu behalten und mehr zu

schaffen. Probiere es einfach aus und erlebe, wie du deine

Aufgaben schneller und stressfreier erledigst!

BUCHTIPP

DIE TIMEBOXING-METHODE:

In weniger Zeit mehr erledigen -

So schaffen Sie alles,

was Sie sich vornehmen

Marc Zao-Sanders - Goldmann

978-3442180257 - Taschenbuch

272 Seiten - 14 Euro

NUTZE EINEN TIMER:

Stelle dir einen Wecker oder nutze eine App, um die Zeit

im Blick zu behalten. Sobald die Zeit um ist, gehst du zur

nächsten Aufgabe über.

PLANE PUFFERZEITEN EIN:

Unvorhergesehene Dinge passieren immer – reserviere

daher extra Zeit für spontane Aufgaben oder Pausen.

REFLEKTIERE UND OPTIMIERE:

Am Ende des Tages oder der Woche kannst du analysieren,

ob deine Zeitplanung realistisch war und wo du noch Anpassungen

vornehmen kannst.

61


03‘25 Ausbildung & Beruf

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

UND NACH DER SCHULE?

Berufsberatung unterstützt Jugendliche und Eltern

im Übergang in den Arbeitsmarkt

Die Halbjahreszeugnisse markieren

für viele Schülerinnen und

Schüler den Startpunkt zur Vorbereitung

eines neuen Lebensabschnitts.

Während einige bereits

wissen, welchen Weg sie nach der

Schule einschlagen wollen, stehen

andere vor einer Vielzahl von

Möglichkeiten – und mindestens

genauso vielen Fragezeichen.

Derzeit gibt es in Deutschland ungefähr

350 anerkannte duale Ausbildungsberufe.

Hinzu kommen

Tausende Studiengänge.

Im Internet finden sich

zahlreiche Informationen.

Influencer berichten

in sozialen Medien von

ihren Werdegängen, YouTube

ist gefüllt mit Videos zu diversen

Berufsbildern und eine unendliche

Zahl von Internetseiten informiert

über Ausbildungen, Studiengänge

und Karriereplanung. Das Problem:

Manche Informationen sind veraltet

oder gar falsch. Einen Überblick zu

behalten, welche Quellen seriös und

aktuell sind, kann herausfordernd

sein. Und auch, wenn die gefundenen

Informationen richtig sind, so

kann es doch überfordernd sein, sich

für eine der unzähligen Möglichkeiten

zu entscheiden. „Viele Jugendliche

haben eine vage Idee, was sie

62

gern machen möchten, vielleicht,

weil sie auf Social Media davon erfahren

haben, andere sind völlig planlos“,

berichtet Daniel Haevescher,

Berufsberater der Agentur für Arbeit

Koblenz-Mayen.

In dieser Lebenssituation möchten

die Beraterinnen und Berater die

Jugendlichen abholen – mit einem

neutralen, kostenfreien und vielfältigen

Angebot. In Gruppenveranstaltungen

und Workshops informieren

sie Jugendliche und Eltern über

bestimmte Berufe, freie Ausbildungsstellen

und Perspektiven am Arbeitsmarkt,

Überbrückungsmöglichkeiten

nach dem Abitur oder geben einen

Überblick darüber, wie Bewerbungsverfahren

im Jahr 2025 überhaupt

aussehen. So vielfältig wie die Angebote

sind auch die Beratungsorte:

online, bei Messen und Veranstaltungen,

in den Agenturen für Arbeit, Jugendberufsagenturen

und in Schulen.

In Einzelberatungen erhalten

die jungen Menschen individuelle

Unterstützung dabei, herauszufinden,

welcher Weg für der richtige für

sie ist. „In der persönlichen Beratung

können wir gemeinsam schauen,

welche Stärken und Interessen da

sind. Das hilft nicht nur, um herauszufinden,

welcher Beruf am besten

passt, sondern auch, welche Rah-

Foto: sebra– stock.adobe.com


Ausbildung & Beruf

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

menbedingungen nötig sind, damit

es auch in der Ausbildung oder im

Studium klappt“, so Haevescher. „Wir

Beraterinnen und Berater beschäftigen

uns den ganzen Tag mit Berufen

und Studiengängen, da kann es auch

schon mal vorkommen, dass wir

Berufe ansprechen, von denen die

jungen Menschen gar nicht wussten,

dass es die überhaupt gibt.“ Das liege

vor allem daran, dass sich durch

Digitalisierung und technologischen

Fortschritt auch Berufe und Zukunftschancen

veränderten.

Die Beratung ersetze aber keine praktischen

Erfahrungen, die Jugendliche

so früh wie möglich sammeln sollten,

erläutert Haevescher. „Die reine

Theorie kann Anhaltspunkte geben,

aber junge Menschen müssen erleben,

wie sich ein Beruf anfühlt,

um sicherzugehen, dass er zu ihnen

passt.“ Dafür bietet die Berufsberatung

praktische Orientierungshilfen:

Berufspraktika und Schnuppertage

in Unternehmen, aber auch digitale

Angebote wie in der Woche der

Ausbildung, die vom 24. bis 28. März

stattfindet. Hier stellen sich Unternehmen,

die bundesweit agieren,

als Ausbildungsbetriebe virtuell vor.

Eine gute Möglichkeit, Betriebe aus

der Region kennenzulernen und in

der Mitmachmeile Berufe auszuprobieren

bieten außerdem die Azubispots,

die am 23. Mai im Kurpark

Bad Neuenahr-Ahrweiler und am 18.

Juni am Deutschen Eck in Koblenz

stattfinden.

Die Freiluftmesse veranstaltet die

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen in

Kooperation mit IHK und HwK bereits

seit einigen Jahren.

Kontakt zur

Berufsberatung

(Koblenz): 0261 – 405 444

(Mayen): 02651 – 950 333

Weitere Informationen:

www.arbeitsagentur.de/vor-ort/

koblenz-mayen/berufsberatungvordemerwerbsleben-0

www.jugendberufsagenturkoblenz.de/events/

Anzeige

Bereit?

Aber

sowas von.

Das Leben steckt voller Chancen.

Lerne, sie zu ergreifen – mit unserer Beratung.

Entdecke, welche Wege dir alle offenstehen, und lass dich

von uns zu deinen Möglichkeiten beraten. Entweder online

oder direkt vor Ort. Mehr unter www.arbeitsagentur.de/vorort/koblenz-mayen/berufseratungvordemerwerbsleben

63


03‘25 Region

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

„Alltagsmenschen“

besuchen Neuwied

Zwei Figuren bringen ersten

Vorgeschmack an den Deich

Optimal für Schnappschüsse: Zwischen den beiden duschenden Figuren ist

noch ein Plätzchen frei.

Wer steht denn da am Rheinufer

und duscht? Die „Alltagsmenschen“

kommen nach Neuwied! Ab April

2025 bereichern lebensgroße Betonskulpturen,

die alltägliche Szenen auf

künstlerische Weise inszenieren, die

Neuwieder Innenstadt. Bis Ende Juni

laden die Kunstwerke ein, den öffentlichen

Raum neu zu entdecken. Die

ersten beiden Figuren sind nun angekommen

und bieten einen ersten

Vorgeschmack.

„DIE DUSCHER“ SIND DA

Bereits jetzt können sie bewundert werden:

Zwei Skulpturen mit dem Titel „Die

Duscher“ stehen seit kurzem auf dem

Deichvorgelände, Höhe Schloßstraße.

Wer aus der Ferne schaut, mag sich

zunächst wundern und sie für „echte

Menschen“ halten. Doch beim Näherkommen

entwickeln die lebensgroßen

Betonskulpturen ihre ganz eigene Wirkung

und Dynamik. Sie sind eine künstlerische

Inszenierung des Alltäglichen.

Als berührende Momentaufnahmen

zeigen sie, was leicht übersehen wird:

das gelebte Leben in seiner reinsten

Form – ungeschönt, aber nicht banal.

Sie erinnern daran, wie wertvoll und

schön die einfachen, oft übersehenen

Momente des Lebens sind.

„Die Duscher“ sind nur der Auftakt

einer ganzen Reihe von Alltagsmenschen,

die die Innenstadt im Frühling

bevölkern werden. Viele verschiedene

Figuren ziehen dann in Neuwied

ein. Jede einzelne ist eine Einladung,

die Neuwieder Innenstadt neu zu

entdecken. Die lebensgroßen Skulpturen

sitzen auf einer Bank, sind vertieft

in ein Gespräch oder genießen

einfach den Moment. Sie laden dazu

ein, sie zu umrunden, zu berühren

oder nur in Ruhe zu betrachten. Und

warum nicht einfach dazugesellen?

Unter der dritten „Dusche“, können

sich alle, die wollen, dazustellen

und für Fotos posieren. So werden

die menschlichen Figuren zu einem

Teil des öffentlichen Lebens, zeigen

die Schönheit des Alltäglichen und

schaffen einen neuen „Photopoint“.

AKTIONEN ZUR ATTRAKTIVIERUNG

DER INNENSTADT

Die Alltagsmenschen reihen sich in eine

Serie bereits erfolgreicher Aktionen zur

Innenstadtbelebung ein. Projekte wie

das World Street Painting, die Augmented-Reality-Erlebnisse

„Dino City“ und

ganz aktuell „Boah, Tannenbaum“ sowie

die Sandskulpturen am Rhein haben

bereits gezeigt, wie kreative Konzepte

das Stadtbild verändern und Menschen

in die Innenstadt locken können. Gefördert

wird die Kunstaktion in Neuwied

durch das Innenstadtprogramm „Zukunftsfähige

Innenstädte und Zentren“

des Bundes. Die Alltagsmenschen sind

ein Projekt des Atelier Lechnerhof in

Witten und wurden bereits in anderen

Städten begeistert angenommen. Im

kommenden Jahr machen sie dann die

Neuwieder Innenstadt zu einem künstlerischen

Erlebnis, das mit Sicherheit

sowohl den Neuwiederinnen und Neuwiedern

Freude bereitet als auch noch

viele weitere Besucher anzieht.

Anzeige

64


WERTE 2025

Genuß trifft meisterliche Handwerkskunst!

Samstag 12. April 2025 von 13-18 Uhr und Sonntag 13. April 2025

von 11–18 Uhr in der Sayner Hütte, 56170 Bendorf, Althansweg


03‘25 Wirtschaft

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Künstliche Intelligenz

für Unternehmen in

Deutschland revolutioniert

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr –

sie ist Realität und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen

arbeiten. Während in den USA große Tech-Konzerne den

Markt dominieren, holen europäische Unternehmen langsam

auf. Ein Start-up aus Koblenz hat es sich zur Aufgabe gemacht,

KI nicht nur zugänglich, sondern auch datenschutzkonform

und unternehmensspezifisch nutzbar zu machen. Wir stellen

euch NuWACom näher vor.

KI – endlich in Deutschland angekommen?

Noch immer hinkt Deutschland in Sachen Künstliche Intelligenz

hinterher. Während in den USA Investitionen in

Milliardenhöhe in KI-Projekte fließen, fehle es hierzulande

oft an Kapital und Mut, neue Technologien in den Alltag zu

integrieren, verrät uns Geschäftsführer Sascha Böhr. Doch

NuWACOM zeigt, dass es auch anders geht. Das Unternehmen

hat eine innovative KI-Plattform entwickelt, die

speziell für Firmen mit hohen Datenschutzanforderungen

ausgelegt ist – eine Marktlücke, die bisher kaum ein Unternehmen

erfolgreich besetzt hat.

Was macht NuWACOM anders?

NuWACOM ermöglicht Unternehmen, KI nahtlos in interne

Prozesse einzubinden – von der Automatisierung

wiederkehrender Aufgaben bis hin zur Generierung

hochwertiger Inhalte. So können Pressemeldungen, Social-Media-Beiträge

oder Kundenkommunikation mit nur

wenigen Klicks erstellt werden, ganz nach den Vorgaben

der jeweiligen Corporate Language. Das bedeutet: Unternehmen

können auf der Plattform oder Webanwendung

genau festlegen, welche Wörter oder Phrasen sie verwenden

(oder vermeiden) möchten.

Ein entscheidender Vorteil von NuWACOM gegenüber

bestehenden KI-Lösungen wie ChatGPT: Die Plattform ist

datenschutzkonform und kann mit internen Datenquellen

verknüpft werden. Damit wird KI nicht nur effizient, sondern

für Unternehmen auch sicher einsetzbar.

Ein weiteres innovatives Feature ist die sogenannte Enterprise

Search – eine intelligente Suchfunktion, die Unternehmen

dabei unterstützt, internes Wissen schneller zugänglich

zu machen. Informationen können so innerhalb

des Unternehmens effizienter gefunden und genutzt

werden. Auch individuelle KI-basierte Apps gehören zum

Portfolio von NuWACOM. Damit können Unternehmen

ihre eigenen Workflows optimieren und effizienter gestalten

– ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine,

das langfristig Zeit und Kosten spart.

Wer profitiert von NuWACOM?

NuWACOM richtet sich vor allem an größere Unternehmen mit

mehr als 200 Mitarbeitern. Ein prominentes Beispiel ist Lufthansa

– einer der ersten Kunden, der von der innovativen Plattform

des Koblenzer Start ups profitiert. Unternehmen zahlen eine

Lizenzgebühr für die Nutzung der KI-Plattform oder maßgeschneiderter

Apps für einen festgelegten Zeitraum.

66


Wirtschaft

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Mögliche Einsatzgebiete sind vielseitig:

Lektorate – Automatisierte Qualitätskontrolle von Texten

Strategieberatung – KI-gestützte Analysen und Empfehlungen

Kundenservice – Chatbots zur Beantwortung von Anfragen

Die Köpfe hinter NuWACOM

NuWACOM wurde von Sascha Böhr, Alexander Kleinen

und Christophe Folschette gegründet – drei erfahrene

Unternehmer, die bereits zuvor erfolgreiche Firmen aufgebaut

und verkauft haben.

Heute verfolgt das Team mit NuWACOM ein ambitioniertes

Ziel: Deutschland auf die KI-Landkarte zu setzen und Unternehmen

eine sichere sowie leistungsstarke KI-Plattform zu bieten.

KI in Deutschland voranbringen –

der AI Summit Rheinland-Pfalz

Neben der technologischen Entwicklung engagiert sich

NuWACOM auch für den Wissensaustausch im Bereich

Künstliche Intelligenz. Seit 2024 organisiert das Start-up

den AI Summit Rheinland-Pfalz auf der Festung Ehrenbreitstein

– eine der wichtigsten KI-Konferenzen in der Region.

Ziel ist es, eine Community aufzubauen und Rheinland-Pfalz

als Standort für KI-Innovationen zu etablieren.

Auch 2025 wird das Event wieder stattfinden, voraussichtlich

am 4. Juli (Stand Bei Redaktionsschluss noch nicht final

bestätigt). Hochkarätige Speaker und Branchenexperten

werden über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

der Künstlichen Intelligenz diskutieren.

Während also viele deutsche Unternehmen noch zögern,

zeigt NuWACOM, wie KI sicher, effizient und unternehmensspezifisch

eingesetzt werden kann. Das Start-up

beweist, dass Künstliche Intelligenz nicht nur in den USA,

sondern auch in Deutschland erfolgreich sein kann –

wenn man bereit ist, neue Wege zu gehen. Mit ihrer datenschutzkonformen

KI-Plattform, individuellen Lösungen

für Unternehmen und ihrem Engagement für eine wachsende

KI-Community ist NuWACOM auf dem besten Weg,

sich als führender Anbieter im europäischen KI-Markt zu

etablieren.

67


03‘25 Wirtschaft

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Digitale

Barrierefreiheit:

So wird Ihre

Webseite inklusiv

für alle Nutzer

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wurde 2021 verabschiedet und tritt

am 28. Juni 2025 in Deutschland in Kraft.

Es fordert, dass digitale Inhalte für alle zugänglich gemacht werden,

insbesondere für Menschen mit Behinderungen.

Das Gesetz hat somit erhebliche Auswirkungen auf Webseiten und den Online-Handel.

Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, müssen Unternehmen sicherstellen,

dass ihre Online-Präsenz den neuen Anforderungen entspricht.

Für wen und was gilt das Gesetz?

Für alle Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen

anbieten. Produkte, die nach dem 28. Juni 2025 in den

Verkehr gebracht werden und Dienstleistungen, die nach

diesem Datum erbracht werden, müssen barrierefrei sein.

• Produkte wie Computer, Tablets und Handys, Automaten

wie Geld- und Ticketautomaten.

• Dienstleistungen wie Personenverkehr, Telefon- und Messenger-Dienstleistungen

sowie Dienstleistungen im elektronischen

Geschäftsverkehr. Das heißt, auch Webseiten, insbesondere

Online-Shops, aber auch andere Dienstleistungen,

wie Kontaktformulare und Terminbuchungsmasken.

68


Wirtschaft

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Gibt es Ausnahmen?

Anforderungen an Dienstleistungen

• Kleine Unternehmen

Das Gesetz gilt nicht für Unternehmen, die weniger als 10

Mitarbeitende beschäftigen und einen Jahresumsatz von

weniger als 2 Millionen Euro erzielen. Diese Unternehmen

sind von den Barrierefreiheitsanforderungen ausgenommen,

da davon ausgegangen wird, dass die Umsetzung

der Vorgaben für sie unverhältnismäßig hohe Kosten und

Aufwand mit sich bringen könnte.

• Mittlere Unternehmen

Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden und einem

Jahresumsatz von weniger als 10 Millionen Euro können

von bestimmten Anforderungen des Gesetzes befreit sein,

wenn sie nachweisen können, dass die Umsetzung der

Barrierefreiheitsanforderungen eine unverhältnismäßige

Belastung darstellen würde. Diese Unternehmen müssen

jedoch eine begründete Erklärung abgeben, warum die

Umsetzung für sie nicht möglich ist.

Beispiel:

Viele Friseurbetriebe bieten auf ihren Webseiten die Möglichkeit

an, Termine über eine Buchungsmaske zu vereinbaren.

Hat ein Friseurbetrieb 5 Mitarbeitende muss er die

Anforderungen an die Barrierefreiheit nicht erfüllen. Beschäftigt

der Betrieb aber mehr als 10 Mitarbeitende, muss

die Webseite inkl. Terminbuchung und Kontaktformular

barrierefrei sein.

Die Anforderungen an barrierefreie digitale Dienstleistungen

wie bei Online-Shops sind umfangreich und können

hier nicht im Einzelnen aufgelistet werden. Beispiel sind:

• Die Informationen müssen in mehr als einem

sensorischen Kanal zur Verfügung stehen, d.h. neben

Schrift zum Beispiel über eine Vorlesefunktion

verfügen, und gut auffindbar sein (Navigation).

• Die Texte müssen gut lesbar sein

(Schriftgröße und Kontrast).

• Die Informationen müssen wahrnehmbar, bedienbar,

verständlich und robust sein.

Die Anforderungen für einzelne Dienstleistungen und

Produkte finden Sie in der Verordnung zur Umsetzung des

Barrierefreiheitsgesetzes (insb. §12).

Lassen Sie sich ausgiebig beraten!

Wenn das Thema Barrierefreiheit neu für Ihr Unternehmen

ist, kann es sinnvoll sein, externe Beratung oder Agenturen

hinzuzuziehen, die auf Barrierefreiheit spezialisiert

sind. Diese können bei der Umsetzung der Maßnahmen

unterstützen und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen

erfüllt werden. Sie brauchen Beratung und

Unterstützung bei der Umsetzung?

Jetzt Termin

vereinbaren:

+49 (0) 2607 9740-906

mail@blick-fang.eu

www.blick-fang.eu

69


03‘25

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Finanzen

Expertentipp

„Viele schaffen mehr“ – Die Cro

V

iele gute Ideen scheitern oft an fehlenden finanziellen Mitteln.

Genau hier setzt die Crowdfunding-Initiative der VR Bank

RheinAhrEifel eG an. Sie bietet gemeinnützigen Vereinen und

Organisationen in unserem Geschäftsgebiet die Möglichkeit, ihre Projekte

kostenfrei vorzustellen und Unterstützer zu gewinnen. Das Besondere dabei:

Die Bank unterstützt jedes Projekt aktiv mit einem Co-Funding. Unter

dem Motto „Gemeinsam gute Ideen verwirklichen“ haben wir dafür 2025

erneut einen Spendentopf in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Gemeinsam gute Ideen verwirklichen

Viele Menschen haben gute Ideen, wie sie das Leben für sich und andere

noch besser gestalten können. Was jedoch oft fehlt, sind

die nötigen finanziellen Mittel, um diese Pläne zu verwirklichen.

Wenn sich allerdings Unterstützer zusammenschließen,

um eine gute Idee gemeinsam umzusetzen,

dann wird möglich, was vorher utopisch schien. Der Ort,

an dem die innovativen Ideengeber ihre Unterstützer

finden, ist das Crowdfunding-Portal „Viele schaffen

mehr“ der VR Bank RheinAhrEifel.

Mitmachen ist ganz leicht

Die Dachreparatur am Kindergarten, Trainingsgeräte

für die Turner oder eine neue Schaukel für den

Spielplatz – das ist nur eine kleine Auswahl der Projekte,

die bereits mithilfe des Crowdfundings realisiert

wurden. Wann immer Sie ein Projekt für einen

70

Luis Kneib,

Filialleiter und

Privatkundenbetreuer in Koblenz,

VR Bank RheinAhrEifel eG

www.vr-rheinahreifel.de


:

Finanzen

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

wdfunding-Initiative der VR Bank RheinAhrEifel

Verein oder eine gemeinnützige Einrichtung realisieren

möchten, können Sie auf www.viele-schaffen-mehr.de

finanzielle Unterstützung suchen und finden. Voraussetzung

für die Teilnahme am Crowdfunding der VR Bank

RheinAhrEifel eG ist, dass der Verein, beziehungsweise die

Institution, aus dem Geschäftsgebiet kommt und ein Konto

bei der Bank führt. Dann kann ein (volljähriges) Mitglied sich

auf der Plattform registrieren und das Projekt einreichen.

Wichtig zu beachten: Es muss eine Vollmacht vom Vorstand

des jeweiligen Vereins oder der Institution vorliegen, die

den Projektinitiator ermächtigt das Projekt für den Verein

umzusetzen.

Zwei Phasen, ein Ziel: Projekte realisieren

Jedes Crowdfunding-Projekt durchläuft zwei Phasen. Zunächst

kommt es darauf an, in der Startphase möglichst viele

Fans zu gewinnen, die dem Projekt ihre Stimme geben. Ist

die nötige Anzahl von Befürwortern gefunden, startet die

Finanzierungsphase, in der Geld für das Projekt gesammelt

wird. Dabei gibt einfach jeder so viel er möchte - einen minimalen

oder maximalen Spendenbetrag gibt es nicht. Durch

die „Alles zählt“ Funktion muss keine bestimmte Summe

gesammelt werden. Wenn Sie das Ziel auf 1,00 € setzen,

Jetzt Termin vereinbaren:

erhalten Sie am Ende - aktuell nach 90 Tagen - garantiert die

Summe, die erreicht wurde, plus einen zusätzlichen Beitrag

von der VR Bank RheinAhrEifel.

Die Plattform steht allen gemeinnützigen Vereinen und

Institutionen im Geschäftsgebiet der VR Bank RheinAhrEifel

kostenfrei zur Verfügung. Hundert Prozent des Fundings

gehen bei einem erfolgreichen Projekt direkt an den

Verein, ohne dass Provisionen oder sonstige Gebühren

abgezogen werden. Damit möglichst viele gute Ideen realisiert

werden können, bezuschusst die Bank Projekte in

der Finanzierungsphase durch zusätzliche Spendengelder:

Für jede Spende ab fünf Euro eines Unterstützers (identifizierbar

durch die E-Mail-Adresse) legt die Bank einmalig

zehn Euro aus dem Spendentopf obendrauf. Der Zuschuss

pro Projekt beträgt mindestens 250 Euro – so lange, bis der

Spendentopf von 30.000 Euro aufgebraucht ist.

Das Prinzip der genossenschaftlichen

Zusammenarbeit

Die VR Bank RheinAhrEifel eG ist eine genossenschaftliche

Bank und das Prinzip des Crowdfundings ist tief in dieser

genossenschaftlichen Idee verwurzelt: Gemeinsam mehr

erreichen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Mitgliedern, Kundinnen

und Kunden die Region aktiv zu gestalten. Seit dem

Start der Crowdfunding-Plattform konnten bereits über 190

Projekte realisiert werden. Dabei wurden fast 2,5 Millionen

Euro Spenden gesammelt, die mit rund 350.000 Euro von

der Bank bezuschusst wurden.

71


03‘25 Wohnen

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Lasst den

Frühling einziehen:

Frühlingsakzente

in der

Wohnung setzen

Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns

– nicht nur in der Natur, sondern

auch in den eigenen vier Wänden.

Nach den dunklen Wintermonaten

sehnen sich viele Menschen nach frischen

Farben, hellem Licht und einer

belebenden Atmosphäre. Wir zeigen

euch, wie ihr mit gezielten Frühlingsakzenten

die Wohnung in eine frische

und einladende Umgebung verwandeln

könnt.

Anzeige


Wohnen

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

03‘25

Der Fokus bei einer frühlingshaften Gestaltung liegt

auf dekorativen Elementen, Farben und Düften, die

eine harmonische und lebendige Atmosphäre schaffen.

Besondere Highlights sind:

Offene Fenster

Wie ein geöffnetes Fenster frische Luft und Sonnenstrahlen

in die Wohnung bringt und die Stimmung hebt.

Neue Farben für neue Energie

Der Frühling steht für Pastelltöne wie „Living Coral“, sanftes

Rosé und zarte Grüntöne, die das Zuhause aufhellen

und für Wohlbefinden sorgen.

Blumen und P flanzen als Hingucker

Primeln, Tulpen oder Narzissen als frische Farbtupfer in

dekorativen Übertöpfen.

Leichte Textilien für ein frühlingshaftes Wohngefühl

Luftige Gardinen, helle Kissenbezüge und frische Bettwäsche

in floralen Mustern.

Spiegel für mehr Licht

Durch geschickte Platzierung von Spiegeln die Helligkeit

im Raum verstärken.

Dekoration mit natürlichen Materialien

Holz, Rattan und Leinen bringen Natürlichkeit und Wärme

in den Wohnraum.

Frühlingsduft für die Sinne

Duftkerzen, ätherische Öle und frische Blumen sorgen für

eine angenehme Atmosphäre.

Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich also frühlingshafte

Akzente in der Wohnung setzen. Durch den gezielten

Einsatz von Farben, Textilien, Pflanzen und Düften

wird die eigene Wohnatmosphäre aufgewertet und an

die neue Jahreszeit angepasst. So wird der Frühling nicht

nur draußen, sondern auch drinnen zum Erlebnis.

73

Foto: Ламина Акулова– stock.adobe.com


Die Nürburgri

Für jeden Tag, für jeden F

nürburgring. we make your heart


ng-Kollektion

an!

race.

Hier

geht´s zum

Online-Shop:


03‘25 Fußball

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

BAUARBEITEN ZUM

CAMPUS

ROT-WEISS

K

FCROT-WEISS

19 00

O

B

L

E

Z

N

76


Anzeige

Anzeige

®

Wer derzeit im Sportpark Oberwerth unterwegs ist, der erkennt

schnell: Auf der Fläche des ehemaligen Hartplatzes

des FC Rot-Weiss Koblenz befindet sich einiges in Bewegung.

Hier, wo künftig der „Campus Rot-Weiss“ die Infrastruktur für

seine ehrgeizigen Ziele in der Nachwuchsförderung erhält, rollt das

schwere Gerät auf Hochtouren.

„Es wird täglich gearbeitet, brutal viel in Eigenleistung, sodass wir

einiges an Kosten einsparen können“, sagt der Rot-Weiss-Vorsitzende

Thomas Beer. Im Herbst mag der Außenstehende den Eindruck

gehabt haben, die Arbeiten würden stocken, aber auf einer zu bearbeitenden

Gesamtfläche von rund 18.000 Quadratmetern warten

bei Baggerarbeiten auch viele Überraschungen, die den geplanten

Ablauf abbremsen. „Wir haben zum Beispiel einen Wasserschacht

und ein dickes verlegtes Stromkabel gefunden, von denen niemand

etwas wusste“, erklärt Beer. Inzwischen sind die Fortschritte deutlich

erkennbar. Eine schon dreistellige Anzahl an LKW-Fahrten hat reichlich

Schutt und Geröll entsorgt, Trainagen-Rohre werden verlegt, Löcher

für die Zaunalage zentimetergenau gebohrt und, und, und. „Das

Puzzle findet Stück für Stück zusammen“, so der Vorsitzende.

Das für die Koordination zuständige Team um Bauleiter Kalle Noll,

Werner Wolf, Thomas Beer, Pit Arndt und Christian Noll hat auch

im Hintergrund viel planerische Arbeit zu verrichten. Angebote für

die Flutlichtanlage einholen und Infos über die unterschiedlichen

Kunstrasenplatz-Varianten sammeln sind zwei der aktuellen Themen,

mit denen sich die Vereinsverantwortlichen gründlich beschäftigen.

„Es ist alles in allem ein sehr spannendes Projekt. Einen Fußballplatz

baut man ja nicht jeden Tag“, schmunzelt Beer. Der Frost der vergangenen

Tage hat zwar eins, zwei Tage gekostet, aber derzeit arbeitet

man zufrieden mit der Entwicklung auf das große Ziel hin, die Anlage

in einem satten Grün erstrahlen zu lassen. Das Ergebnis wird den Verein

mit Stolz erfüllen und zeigen, was mit großem ehrenamtlichen

Anpacken möglich ist. Mitglieder, Funktionäre und Unterstützung

aus dem Rot-Weiss-Umfeld haben längst die 1000-Stunden-Grenze

ehrenamtlich geleisteter Stunden überschritten.

77

Sie haben folgendes Problem?

• Gluckern, langsam ablaufendes

Wasser und Gerüche Ihrer

Entwässerungssysteme im

Haushalt?

• Ihre Toilette ist verstopft?

• Feuchtigkeit an Wand- oder

Deckenbereichen?

Unsere Leistungen

24STD

SERVICE

Rohrreinigung mittels

Hochdruckspülfahrzeugen

Rohrreinigung sowie

Rohrfräsung mittels

Rohrreinigungsmaschinen

Reparatur der Entwässerungssysteme

mittels

Point-Liner-Verfahren

Schnelle Hilfe im 24/7

Notdienst!

Wir sind jeden Tag, zu

jeder Stunde für unsere

Kunden im Einsatz

www.rohrreinigung-sattler.de

Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz

info@rohrreinigung-sattler.de

Ihr Kontakt im Notfall:

+49 (0) 261 - 40 92 92

+49 (0) 261 - 40 19 19

+49 (0)151 - 188 04 099

+49 (0)151 - 188 04 100


TuS KOBLEN

GEWINNT HALLENKRE

IN DER E- UND D-JUGE

03‘25 Fußball

Erfolgreiche Wochen liegen für die

Schängelschmiede in der Halle bereits

hinter uns und ein Highlight

steht noch bevor.

Der neue Hallenkreismeister in Koblenz

in der E-Jugend und in der D-Jugend

heisst TuS Koblenz! Unsere U

13, welche in 2 Teams aufgeteilt wurde

konnte die ersten beiden Plätze

bei der D-Jugend belegen. Dies hatte

die Qualifikation zur Rheinlandmeisterschaft

für beide TuS-Teams zu Folge.

Bei dieser Rheinlandmeisterschaft

stand am Ende das Finale zu den beiden

besten D-Jugend Mannschaften

im Rheinland auf dem Plan. Hier hieß

es TuS I gegen TuS II, sodass bereits

vor dem Finale der Titel gefeiert werden

konnte. Tolle Leistung Jungs!

Bei der E-Jugend sind mit der U 11 und

der U 10 auch zwei Teams an den Start

78


Fußball

03‘25

Z JUGEND

ISMEISTERSCHAFTEN

ND

gegangen, welche früh das Ziel hatten

im Finale aufeinander zu treffen. Mit

beiden Teams zur Rheinlandmeisterschaft

fahren, das wäre ein Traum in

blau-schwarz.

Mit dem Finaleinzug beider Teams

war klar, dass die Möglichkeit tatsächlich

bestand und am Ende

konnte die U 11 sich zum Hallenkreismeister

küren. Die U 10 belegte

einen tollen zweiten Platz, welcher

ebenfalls zur Teilnahme an der Rheinlandmeisterschaft

berechtigt. Am 09.

März werden beide Teams in Mayen

um den Titel der besten Mannschaft

im Rheinland spielen. Wir freuen uns

auf zahlreiche Unterstützung!

Wir gratulieren den Jungs und den

Trainern zu diesen tollen Erfolgen.

Die TuS Koblenz ist stolz auf ihre

Schängelschmiede.

79



WIR VERLOSEN

2X5

PERSONEN

Quick Race

im Wert von 30 Euro/Person

(15 Minuten Quali, 15 Minuten Rennen)

Teilnahme bis 31.03.2025 per Email an

verlosung@magazin-next.de

Betreff: eSPORTS


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Veranstaltungen

15. November 2

JUZ Live Clu

im März EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de

TICKETS & INFOS UNTER ANDERNAC

KULTUR

AB 27. FEBRUAR

NEUWIED, METROPOL KINO

Bridget Jones 4: Verrückt nach

ihm

AB 27. FEBRUAR

NEUWIED, METROPOL KINO

Ein Mädchen namens Willow

1. MÄRZ

KOBLENZ, TOURIST-INFO

FORUM CONFLUENTES

Romantische Altstadtführung

Koblenz

Highlights der Führung

Historische Altstadt von

Koblenz

Basilika St.Kastor

Liebfrauenkirche

Kaiser-Wilhelm-Denkmal am

Deutschen Eck

Schängelbrunnen am Rathaus

Auch als Gruppenführung

buchbar

1.MÄRZ

KOBLENZ, RHEIN MOSEL HALLE

MEHR MUSIK - HARRY POTTER,

LUKE SKYWALKER & Co

www.ticket-regional.de

ab 19.:30Uhr

1. MÄRZ

NEUWIED, SCHLOSSTHEATER

DAS KUNSTSEIDENE MÄD-

CHEN

In den letzten, rauschenden

Zügen der zu Ende gehenden

goldenen 1920er Jahre

werfen die Anfänge der 1930er

Jahre die ersten Anzeichen

der Wirtschaftskrise und der

drohende Rechtsruck mit der

daraus folgenden Nazi-Diktatur

ihre Schatten auf die unsichere

Demokratie voraus.

19:30Uhr

KULTUR

4. MÄRZ

NEUWIED, METROPOL KINO

ALTER WIESSER MANN (Generationen-Kino

mit Kaffee und

Kuchen)

ab 15 Uhr

7. MÄRZ

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

Musik zur Kneipenzeit

Birds out!

Eintritt frei

Beginn 19 Uhr

12. MÄRZ

KOBLENZ, LÖHR-CENTER

RHEIN!ROMANTIK?, ein Projekt,

das sich seit 2021 mit der

Darstellung des Rheins in der

Kunst beschäftigt, hat zum

Ziel, verschiedene Perspektiven

der „Rheinromantik“ zu

zeigen. Kostenlos

Uhrzeit:10:00 - 18:00 Uhr

13. MÄRZ

KOBLENZ, MEDIEN.RLP -

INSTITUT FÜR MEDIEN UND

PÄDAGOGIK

QUEER VIEW ist eine Veranstaltungsreihe

rund um Filme,

die queer sein möchten und

solche, die es sein könnten.

Veranstaltungsort: Eintrittspreis(e):

gratis

Bemerkungen: Gerne können

Getränke und Snacks mitgebracht

werden

:ab 19:00 Uhr

13. MÄRZ

KOBLENZ, HOTEL MORJAN

Private Wine-Tasting

Weinprobe

Eintrittspreis(e): Weinprobe ab

14,90 € / Person

ab 18 Uhr

KULTUR

14. MÄRZ

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

Musik zur Kneipenzeit

X-Dream, Eintritt frei

Beginn 19 Uhr

15. MÄRZ

ANDERNACH, JUZ LIVE CLUB

J.B.O Explizite Lyrik 2025

Beginn 19 Uhr

16. + 30. MÄRZ

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

Feierabend mit Loriot

Eintritt: 18 € regulär, 16 € ermäßigt

(Schüler/Studenten)

Für Kinder/Jugendliche unter

14 Jahren in Begleitung einer

personensorgeberechtigten

oder erziehungsbeauftragten

Person ist der Eintritt frei.

Einlass ab 14:30 Uhr, Beginn

um 15:00 Uhr

16. MÄRZ

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS

Brunch & Paint: Ein kreatives

Frühstückserlebnis!

Genieße ein köstliches

Brunch – Buffet und entdecke

deine künstlerische Seite beim

Acrylic Pouring!

ab 10:30

16. + 17. MÄRZ

NEUWIED, METROPOL KINO

Josef. Das Herz eines Vaters.

Einheitspreis auf allen Plätzen

nur 8, - Euro pro Person

KULTUR

17. MÄRZ

ANDERNACH, STADTBÜCHEREI

St. Patricks Day

Die Stadtbücherei Andernach

lädt am 17.03.2025 ab 16.00

Uhr in die Stadtbücherei,

Hochstr. 54 zu irischen Märchen

und Geschichten über

irische Autoren ein. Sie hören

Anekdoten, die Sie vielleicht

vorher so noch nicht kannten.

Erleben Sie Irland mal von

einer anderen Seite.

20. MÄRZ

NEUWIED, METROPOL KINO

Schneewittchen

21. MÄRZ

KOBLENZ, WEINGUT SCHWAAB

Weinwerkstatt Wein und

Schokolade

Reservierung erforderlich

ca. 2 Stunden

39,- EUR pro Person

(Der Zugang zum Felsenkeller

ist barrierefrei)

Angepasste Kleidung (Kellertemperatur

12°C)

Buchungen und weitere

Informationen unter https://

www.weinkeller-schwaab.

de/weinerlebnis/weinwerkstatt-wein-und-schokolade/

Uhrzeit:ab 18:00 Uhr

21. MÄRZ

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

Musik zur Kneipenzeit

Scatwalk, Eintritt frei

Beginn 19 Uhr

82


POSTLEITZAHL / ORT

junge-sparkasse.de

KINOPOLIS

STRASSE / HAUSNUMMER

POSTLEITZAHL / ORT

junge-sparkasse.de

Kontoeröffnung

erhältst Du einen

Kinogutschein.

Eingereicht am:

VORNAME / NACHNAME

STRASSE / HAUSNUMMER

z oder dem Odeon-

z oder dem Odeono-Kinocenter.

3D-Filme sind zuzahlungspflichtig.

im: KINOPOLIS

Odeon-Apollo lo

Kinospaß – ganz umsonst.

Einzulösen im KINOPOLIS Koblenz oder dem Odeon-

Apo lo-Kinocenter. 3D-Filme sind zuzahlungspflichtig.

EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de

Eingereicht am:

VORNAME / NACHNAME

im: KINOPOLIS Odeon-Apo lo

Veranstaltungen im März

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

KULTUR

23. MÄRZ

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

„Saitenweise“ oder „Eine Zither

auf Abwegen“

Ein Treffen von Texten und

ganz besonderer Musik – der

Zither auf Abwegen. Thomas

Krämer – Autor und Schauspieler

– macht Theater, seit er auf

der Welt ist Gegor Poertzgen &

Thomas Krämer

Beginn 17 Uhr

23. MÄRZ

KOBLENZ, GÖRRESHAUS

ORCHESTERKONZERT

Die musikalische Leitung liegt

in den Händen von Chloé Van

Soeterstède.

Im Vorfeld findet um 15:15 Uhr

eine Konzerteinführung mit

Oliver Buslau im Studio statt.

Karten sind im Orchesterbüro

0261 3012- 272 und bei Ticket

Regional erhältlich.

ab 16:00 Uhr

28. MÄRZ

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

Akustische Offene Bühne

Bereits zum 19. Mal dürfen wir

zur akustischen offenen Bühne

einladen. Das genaue Line-up

des Abends geben wir in Kürze

noch hier bekannt. Einlass ab

18:00 Uhr, Beginn um 19:00

Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden

sind aber gerne gesehen

und erwünscht

Beginn 19 Uhr

4. APRIL

URBAR, THEATER MITTELRHEIN

Musik zur Kneipenzeit

cup5 play songs we love,

Eintritt frei

Beginn 19 Uhr

NIGHTLIFE

1. MÄRZ

KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS

Karnevalsamstag Party

Musik mit DJ Ralf

ab ca 22 Uhr Kölsche Eri Abend

Gerne mit Kostüm - Eintritt frei

1 .MÄRZ

CIRCUS MAXIMUS

Die Karnevalsparty im Circus

Maximus, das Vorglühen zum

Rosenmontag! Mit einem

dreifach donnerndem Olau,

Helau und Alaaf laden wir

zu unserem QUERBEAT+KA-

SALLA+BRINGS SoundClash

am Karnevalssamstag ein. Ab

22:11 heißt es tanzen und

schunkeln zu kölschen Hits

und Klassikern des Karnevals

– auch die Höhner, Miljö und

Cat Ballou, sowie viele anderen

Stars der Szene werden nicht

fehlen.

1. MÄRZ

LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE

„Tschingderassabum“

Die verrückte Faschingsparty

Tanzen, Singen, Feiern & Spaß

ab 20:00 Uhr

3. MÄRZ

KOBLENZ, ALTES BRAUHAUS

Rosenmontagsparty mit Dj

Dirk ab 13:11 Uhr

Ein Montag nach unserem

Geschmack

6. MÄRZ

CIRCUS MAXIMUS

Happy Thursday

Fastenzeit? Bei uns nur für deinen

Geldbeutel: Heute kostet

jeder Cocktail nur 6,- Euro!

Im Restaurant

NIGHTLIFE

8. MÄRZ

CIRCUS MAXIMUS

No Limit! Die 90er Party

8,- € Eintritt / Studis & Azubis

5,- €

ab 22Uhr

8. MÄRZ

LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE

„So geht Mädel`s Abend“

Welcome Shot,

Knabberzeugs,

Special Guest,

Singen, Lachen, Spaß und Tanz

ab 19:30 Uhr

15. MÄRZ

LAHNSTEIN, KULTURSCHEUNE

„Ü-30 Rockt Heavy“

DJ Micha legt Rock & Heavy

Metal Classics auf

ab 20:00 Uhr

28 MÄRZ

CIRCUS MAXIMUS

Early Beats –Die Afterwork

Party mit Tom de Funk

8,-€ Eintritt / 5,-€ mit gültigem

Schüler*innen, Azubi oder

Studi Ausweis

18 bis 22Uhr

SONSTIGES

1.MÄRZ

NEUWIED, HISTORISCHES

RATHAUS

Traditioneller Rathaussturm der

närrischen Truppen

ab 11:30Uhr

2. MÄRZ

NEUWIED-HEIMBACH-WEIS

Kinderumzug

ab 14:11 Uhr

SONSTIGES

2. MÄRZ

NEUWIED-IRLICH, MEHR-

ZWECKHALLE

Karnevalsumzug, anschließend

Karnevalsparty

ab 14:11 Uhr

3. MÄRZ

NEUWIED-INNENSTADT

Rosenmontagsumzug

ab 14:11 Uhr

3. MÄRZ

NEUWIED-GLADBACH

Rosenmontagsumzug

ab 14:11 Uhr

3. MÄRZ

NEUWIED-ENGERS

Große Engerser Karnevalsgesellschaft

Rosenmontagszug

10:45 Uhr Rosenmontagsparade

der GEK und Prinzengarde

Altes Rathaus Engers

14:11 Uhr Umzug

4. MÄRZ

NEUWIED-HEIMBACH-WEIS

13:44 Uhr Großer Veilchendienstagzug

mit anschließendem

Maskentreiben

in allen Gaststätten von

Heimbach-Weis

9. MÄRZ

KOBLENZ, SPORT- UND TANZ-

ZENTRUM MITTELRHEIN E.V.

Ecstatic Wave Dance in

Koblenz in großer Tanzhalle

mit mystischer Atmosphäre

und abschließender Klangschalen-Meditation

für alle

Teilnehmer

18:30 Uhr bis 21 Uhr

Einlass 18:15 Uhr |

Infos unter www.gabriel.jetzt

83


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Veranstaltungen

im März EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de

FCROT-WEISS

19 00

K

O

B

L

E

Z

N

SONSTIGES

15. -22. MÄRZ

TREIS-KARDEN,

RÖHRIG-BAUZENTRUM

„Frühjahrs- Neuheiten-Messe

„Haus-,Garten-Freizeit“

16. MÄRZ

TREIS-KARDEN,

RÖHRIG-BAUZENTRUM

Treis-Karden/Mosel ,röhrig-Erlebnismarkt

12-17 Uhr

verkaufsoffener röhrig-Familien-SONNTAG

mit Familienprogramm

bei freiem Eintritt

www.roehrig-forum.de

18. MÄRZ

ANDERNACH, JUZ LIVE CLUB

Kommunales Kino Andernach

In Kooperation mit dem Kulturamt

der Stadt Andernach

veranstaltet die Projektgruppe

des Kommunalen Kinos jeden

Monat einen Kinoabend im

Gemeindesaal der Christuskirche

Andernach. Der

Eintritt ist frei! Gezeigt werden

ausgewählte Spielfilme sowie

Dokumentationen und Literatur-verfilmungen.

Ab 19 Uhr

21. MÄRZ

ANDERNACH, HISTORISCHES

RATHAUS

2. Andernacher POETRY SLAM

Beginn 20 Uhr

22. MÄRZ

KOBLENZ , FESTUNG EHREN-

BREITSTEIN

Es erwartet Sie eine Weinmesse

mit vielen Ständen und Live

Musik von Wilbert feat. Sammy

Crostewitz

ab 17:30Uhr

SONSTIGES

22. MÄRZ

ANDERNACH, JUZ LIVE CLUB

Tribute To The Gods 5

Unser tolles Tribute Festival

geht schon in die fünfte

Runde. Diesmal mit einer „Double

Headliner Show“ von den

Bonner KILLERZ –„A Tribute To

IRON MAIDEN“,Ab 19 Uhr

24. MÄRZ

ANDERNACH, STADTBÜCHEREI

Seniorennachmittag, 15 bis

17 Uhr

29. MÄRZ

ANDERNACH, HISTORISCHES

RATHAUS

Ditt on Datt off Annenacher

Platt

Beginn 16 Uhr

30. MÄRZ

MÜLHEIM-KÄRLICH, ALTES

BRAUHAUS

Brauhausfrühstück Special mit

Kowelenzer Comedian Rainer

Zufall im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich.

ab 9:30 Uhr

Ticketonlineverkauf über

info@altesbrauhaus-koblenz.de

FAMILIE

AB 1. MÄRZ

NEUWIED, 66 MINUTEN

Monster in the City (Outdoor

Abenteuer) Die Monsterjagd

für Kids durch Neuwied.

Kann stündlich von 9:00 bis

18:00 gebucht werden

FAMILIE

8. MÄRZ

KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE

Jan & Henry - Der Schatz von

Piepenschlönz

Beginn 15 Uhr

12. MÄRZ

NEUWIED, METROPOL KINO

Kinderkino 16 Uhr

Die wunderbare Reise des Nils

Holgersson

23. MÄRZ

KOBLENZ , RHEIN-MOSEL-HALLE

Aladin – das Musical

Das für seine fantasievollen

Familienmusicals bekannte

Theater Liberi präsentiert die

berühmte Geschichte aus 1001

Nacht in einer temporeichen

und modernen Version.

15.00 bis 17:00Uhr

4. APRIL

NEUWIED, HEIMATHAUS

Aladin – das Musical

Das für seine fantasievollen

Familienmusicals bekannte

Theater Liberi präsentiert die

berühmte Geschichte aus 1001

Nacht in einer temporeichen

und modernen Version. 16 Uhr

MÄRKTE

JEDEN DIENSTAG , DONNERS-

TAG UND SAMSTAG WOCHEN-

MARKT KOBLENZ

Schlossstraße

8-14Uhr

JEDEN MITTWOCH

KOBLENZ-EHRENBREITSTEIN,

KAPUZINERPLATZ

Wochenmarkt

16.00–19.00 Uhr

MÄRKTE

JEDEN DONNERSTAG WOCHEN-

MARKT LAY

Kirmesplatz

15:30-18:30Uhr

JEDEN FREITAG

WOCHENMARKT GÜLS

Festplatz Güls

15:30-18:00Uhr

JEDEN FREITAG

MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL

15:30-18:30Uhr

www.marktschwaermer.de

JEDEN SAMASTAG

WOCHENMARKT ANDERNACH

7 -13Uhr

JEDEN FREITAG

WOCHENMARKT NEUWIED

Luisenplatz

7-13Uhr

JEDEN DIENSTAG DONNERS-

TAG UND SAMSTAG

WOCHENMARKT MAYEN

Mayener Marktplatz

7-15Uhr

MÄRKTE/FLOHMÄRKTE

JEDEN SAMSTAG

KOBLENZ-KINOPOLIS

Flohmarkt

5 - 13 Uhr

2. MÄRZ

HEILIGENROTH-KAUFLAND

GELÄNDE

Flohmarkt

11.00–16.00 Uhr

84


EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de

Veranstaltungen im März

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

-

WebDesign GmbH

JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS

MÄRKTE/FLOHMÄRKTE

9. MÄRZ

KOBLENZ-METRO GELÄNDE

Flohmarkt

11.00–17.00 Uhr

9. MÄRZ

RENNEROD, WESTERWALD-

HALLE

Sammlerbörse für Modellspielzeug

11.00–17.00 Uhr

22. MÄRZ

KOBLENZ-ELISABETH-KIRCHE

Frauenmodebörse

14.00–17.00 Uhr

23 MÄRZ

NEUWIED, EDEKA KREUZBERG

Flohmarkt

11.00–17.00 Uhr

6. APRIL

KOBLENZ-METRO GELÄNDE

Flohmarkt

11.00–17.00 Uhr

BASARE

8 MÄRZ

MÜLLHEIM-KÄRLICH, KUR-

FÜRSTENHALLE

Kinderbasar, Selbstanbieter

11.00 -13.00 Uhr

8. MÄRZ

OBERFELL, MOSELLA-HALLE

Kinderbasar, sortiert

10.00 12.00 Uhr

(Schwangere ab 09.30

Uhr)

BASARE

9. MÄRZ

OCHTENDUNG, FOYER

WERNERSECKHALLE

Kinderbasar, sortiert

11.00 13.00 Uhr

(Schwangere ab 10 Uhr)

14. MÄRZ

DIEBLICH, MOSELLANDHALLE

Kinderbasar, sortiert

19.00 20.00 Uhr (nur für

Schwangere)

15. MÄRZ

DIEBLICH, MOSELLANDHALLE

Kinderbasar, sortiert

10 12:30 Uhr

15. MÄRZ

LAHNSTEIN, KITA ALLERHEILI-

GENBERG

Kinderbasar, sortiert

10 12:00 Uhr (Schwangere ab

9.30 Uhr)

Vollständige Liste auf https://

basare.hpage.com/

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION

Du vermisst eine

Veranstaltung?

Dann schreib

uns einfach

eine Mail an

redaktion@magazin-next.de

Anzeige

85


Impressum

Magazin NEXT

Hauptverwaltung

Werbeagentur blick-fang

Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen

Büro Lehmen 02607-97 40 905

Fax-Büro 02607-97 42 57

WhatsApp 0152-08213290

info@magazin-next.de

Herausgeber und V.i.S.d.P

Wolfgang Isola

Inhaber der Werbeagentur blick-fang

Anzeigenschaltung

Wolfgang Isola 02607-97 42 55

isola@magazin-next.de

Guido Breitbach 02607-97 40 904

breitbach@magazin-next.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.

Grafik, Layout und Satz

Anzeigengestaltung

Jana Trieb

02607-97 40 902

anzeigen@magazin-next.de

grafik@magazin-next.de

Chefredaktion

Katharina Göbel-Backendorf

02607-97 40 902

redaktion@magazin-next.de

Redaktionsanschrift

Stephanusstraße 39

56332 Lehmen

Redaktion

Katharina Göbel-Backendorf

Onlineredaktion

Wolfgang Isola | Era Ademi

www.news-koblenz.de

www.magazin-next.de

Moderatoren

Frank Ackermann | Johannes Fischer

Dieter Aurass | Dirk Schäfer

Druck

Brandenburgische Universitätsdruckerei und

Verlagsgesellschaft Potsdam mbh

Karl-Liebknecht-Straße 24/25

14476 Potsdam (OT Golm)

Fotos

Joanna Sionkowski

Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen

Vertrieb

Lesezirkel Rhein-Mosel

Mein Lesezirkel (und Mußestunde)

Eigener Vertrieb

Mitglied im Deutschen Presse Verband

Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der

Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt

geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich

gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers

wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige

Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte

für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen

Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher

Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet

werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,

sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.

Erscheinungsweise monatlich

Anzeigen- und Redaktionsschluss

Jeweils zum 15. des Vormonats

IMPRESSUM

13. RoMo Disco

Dieses Jahr findet die 13. RoMo Disco am 3. März von 12-

17 Uhr statt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft

Koblenzer Karneval e.V. (AKK) und dem LIONSCLUB

Koblenz-Rhein/Mosel veranstaltet die Stadt Koblenz die

Karnevalsparty im Zenit Club in der Poststraße. Die RoMo

Disco wurde erstmals 2009 ausgerichtet und erfreut sich

seitdem großer Beliebtheit.

v. l. Joachim Scholer, Arne Kurth, Jürgen Jung, Peter Ebeling,

Andreas Oberanner, Natalie Bleser, Tuana Fincke,

Marcus Menster, Ulrike Mohrs, Olav Kullak, Markus Schmitt,

Vanessa Höfer, Jennifer De Luca Foto

(Stadt Koblenz/Susan Kraus)

Unter dem Motto „Alkoholfrei und Spaß dabei“ können

Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren unter Mitgestaltung

des Jugendamtes und des Jugendrates der Stadt

Koblenz eine schöne Karnevalsparty ohne Alkohol dafür

mit umso mehr Spaß und guter Laune erleben. Somit steht

die Veranstaltung beispielhaft dafür, wie man Jugendliche

kreativ und zugleich präventiv an eine Fastnacht ohne Alkohol

heranführen kann. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, die

Schirmherrin der Veranstaltung, dankte dem LIONSCLUB,

der AKK sowie deren Sponsoren, für die finanzielle Unterstützung

und ihr wertvolles Know-how. Besonders hervorgehoben

wurde außerdem der Inhaber des Clubs, Arne

Kurth, für die Bereitstellung der Location.

Ebenso dankte sie dem Jugendrat sowie den Mitarbeitenden

des Jugendamtes für die Vorbereitung und spätere

Durchführung der Veranstaltung und wünschte den Jugendlichen

und Organisatoren viel Spaß und Freude bei

der RoMo Disco 2025.


Das Leben besteht zu drei Vierteln

daraus, sich sehen zu lassen (Woody Allen)

Mit unseren Werbemitteln können Sie sich zu 100% sehen lassen!

Mit dem Code Next06

erhalten Sie 10% Rabatt

Egal ob Tassen, Regenschirme,

USB-Sticks, Lanyards, Caps,

Feuerzeuge, Strandstühle,

Sonnenschirme oder

Kugelschreiber.

Bei uns werden Sie finden,

was Sie suchen!

Medien Marketing Meckenheim

Medien Marketing Meckenheim

Medien Marketing Meckenheim

Medien Marketing Meckenheim

Werner-von-Siemens-Straße 13 | 53340 Meckenheim

Telefon (02225) 88 93-991 | info@medien-marketing.com


Kulturliebhaber*innen

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!