28.02.2025 Aufrufe

TätigkeitsberichtBezirksstelleRohrbach2024

Tätigkeitsbericht der Bezirksstelle Rohrbach 2025

Tätigkeitsbericht der Bezirksstelle Rohrbach 2025

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Tätigkeitsbericht 2024

Bezirksstelle Rohrbach

1


2


Jahresrückblick 4

Rettungsdienst | Notarztdienst | HÄND 5

Ganzheitliche Betreuung | Krisenintervention | SVE 6

Kurse | Aus- und Weiterbildung 7

Blutspendedienst 8

Personal 9

Jugendrotkreuz | Roko | Lesecoaches 10

Gesundheits- und Sozialdienste 12

Essen auf Rädern 14

Rot-Kreuz-Markt 15

Migration 16

Katastrophenhilfsdienst 17

Mitgliedschaft | Unternehmenskooperation 20

Ausblick 2025 | Kontakte 22

3


Jahresrückblick

Wir schauen auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Rettungsdienst konnten wir, in den drei Kursen,

mehr als 80 neue Sanitäter:innen für den Einsatz an unseren Ortsstellen ausbilden. Bei der

Jugend boomen nicht nur die Jugendgruppen, auch das Lesecoach Angebot wird hervorragend

angenommen. Das mit zwei Fahrzeugen gestartete Projekt SEW „N“ wird heuer mit zwei weiteren

fortgesetzt und mit der Installation des Rettungstransportwagens abgeschlossen. Sowohl der

Rotkreuz Markt in Aigen als auch unsere Suchhundestaffel feierten ihr 10-jähriges Jubiläum.

Mit Roko Kinder besuchen, Essen ausliefern, Suchhundeeinsätze durchführen, Dienstpläne erarbeiten,

Menschen besuchen, Krankentransporte durchführen, sich weiterbilden, Kinder beim Lesen

unterstützen, Notfälle bewältigen, gemeinsames Üben, Kurse organisieren und halten, Hausbesuche

machen, Jugendstunden halten, Ausrüstung überprüfen und instand halten, mit der Feldküche

ausrücken, Blutspendeaktionen durchführen oder im Büro zu arbeiten - das sind die alltäglichen

Herausforderungen, denen sich unsere freiwilligen und beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

gerne stellen.

4


Rettungsdienst

Allgemein 2022 2023 2024

Ausfahrten: 32.100 31.376 31.098

Gefahrene Kilometer 1.086.905 1.041.264 1.093.115

Freiwillig geleistete Stunden 161.348 166.356 166.240

Beruflich geleistete Stunden 68.654 64.338 65.137

Zivildienerstunden 59.663 62.514 59.661

Schulungsstunden * * 7.146

* nicht erfasst

Sonderrettungsmittel 2022 2023 2024

NEF Rohrbach 1.133 1.099 1.140

NEF Eferding 18 5 14

NEF Zwettl 60 46 38

Sonstige NEF 9 15 48

Notarzthubschrauber gesamt 213 172 178

Gesamt 1.433 1.337 1.404

Hausärztlicher Notdienst – HÄND 2022 2023 2024

Visiten vor Ort beim Patienten 1.853 1.470 1.115

Freiwillig geleistete Stunden 5.736 5.856 2.256

Beruflich geleistete Stunden 24 36 18.

Freiwillige Mitarbeiter(*) 22(42) 20(30) 16(24)

Gefahrene Kilometer 44.735 37.181 26.552

*inklusive MA anderer Sparten

5


Ganzheitliche Betreuung

SvE – Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

2022 2023 2024

Mitarbeiter:innen mit SvE Ausbildung 24 24 27

Einsätze 48 47 53

Betreute Mitarbeiter 71 77 81

KI – Krisenintervention für Angehörige und Betroffene

2022 2023 2024

Mitarbeiter:innen mit KI Ausbildung 15 18 16

Einsätze 48 58 79

Betreute Personen 256 330 568

Betreute Personen

600

500

400

300

200

100

0

256 330

71 77 81

2022 2023 2024

568

SvE-betreute Mitarbeiter

KI-betreute Personen

6


Kurse | Aus- und Weiterbildung

Unsere 70 Erste-Hilfe Beauftragten, 27 Lehrsanitäter und 35 Lehrbeauftragten für Kindernotfallkurse

unterrichteten im vergangenen Jahr rund 1500 Kursteilnehmer.

Fremdausbildung 2022 2023 2024

Auffrischungskurs EH 4 Std. 187 14 172

Auffrischungskurs EH 8 Std. 634 845 686

Kindernotfallkurs 190 235 131

Erste-Hilfe-Grundkurs 16h 333 417 345

Führerscheinkurs 77 90 77

Erste Hilfe für Zielgruppen 25 42 12

Eigenausbildung

Rettungssanitäterkurs Herbst 27 36 43

Rettungssanitäterkurs Sommer 19 20 25

Rettungssanitäterkurs Frühling 15 14

Gesamt 1.492 1.714 1.505

Kurstätigkeit

2.000

1.500

1.000

1.492

1.714

1.505

500

-

2022 2023 2024

ZU 99%

IST DER

HERD AUS.

Ein Erste-Hilfe-Kurs

lohnt sich zu 100%.

7


Blutspendedienst

2022 2023 2024

Blutspendeaktionen 43 46 46

Blutspenden 3354 3418 3444

Stunden Blutspendehelfer 280 448 355

Blutspenden

3500

3000

2500

3354

3418 3444

2000

2022 2023 2024

„Rettet den Sommer“

Blutspendeaktion im Loxone Auditorium mit der Landjugend

8


Personal

Freiwillige MitarbeiterInnen 2022 2023 2024

Rettungsdienst 744 746 768

HÄND 22(42)* 20(30)* 16(21)

Mitarbeiter Verband 59 59 54

NEF Ärzte 31 29 25

Jugendrotkreuzkinder 173 243 277

Jugendrotkreuz 22 27 34

Essen auf Rädern 79 86 93

Rot Kreuz Markt 40 38 38

Besuchsdienst 24 23 22

Betreutes Reisen 2 2 2

Gesamt 1.169 1.273 1.329

*inklusive MA anderer Sparten

Berufliche MitarbeiterInnen 2022 2023 2024

Bezirksstelle 7 7 7

Ortsstellen 25 25 26

NEF 4 4 4

HÄND 2 2 2

Betreubares Wohnen 5 6 6

Berufsfindungspraktikanten/ FSJ 2 2 2

Zivildiener 40 40 40

Rotkreuz Markt 2 2 2

Pflege und Betreuung 43 42 44

Migration 7 9 9

Beruflich Gesamt 137 139 142

Gesamtpersonal Bezirk 1.333 1.412 1.471

9


Jugendrotkreuz

Nach wie vor ungebrochen ist der Andrang zu unseren Jugendgruppen, die wir in allen 10 Dienststellen

betreiben. Unsere freiwilligen Betreuer:innen gestalten abwechslungsreiche, spannende

Jugendstunden, bei denen sich nicht alles um Erste Hilfe, sondern auch um Wertevermittlung, gemeinsame

Erlebnisse und natürlich auch um Spaß dreht. Im Sommer besuchten mehr als 120 Kinder

das Jugendlager in Klaffer.

Kinder pro Ortsstelle 2022 2023 2024

Rohrbach 25 28 30

Aigen 26 31 29

Helfenberg 18 - 10

Hofkirchen 13 12 24

Neufelden 15 16 26

Peilstein 10 17 15

Ulrichsberg 10 31 37

St.Martin - 40 34

St. Veit 25 27 30

Lembach 31 41 42

Gesamtanzahl Kinder 173 243 277

JRK Kinder

300

243

277

200

173

100

0

2022 2023 2024

10


Jugendrotkreuz

ROKO kann’s – Das Rote Kreuz im Kindergarten

ROKO ist die Figur des Jugendrotkreuzes, die Kindergartenkinder begleitet, wenn sie lernen, wie

man Situationen sicher meistert und wie man Hilfe holt. Er ist immer dabei, wenn unsere 9 ROKO

Mitarbeiterinnen die Kindergärten besuchen. Die Änderung in der Statistik ergibt sich durch eine

Umstellung der Ausbildung, es werden seit 2024 nur noch die Schulanfänger besucht. Das Erforschen

des Rettungsautos, samt Ausrüstung ist nach wie vor der Höhepunkt für die Kinder.

2022 2023 2024

Roko kann´s 1.221 1.091 598

Kindergartenbesuche 42 41 33

Rettungswagen im Kindergarten * * 38

* nicht erfasst

Rot-Kreuz Lesecoach

Dieses Projekt ist ein voller Erfolg. Der starke Anstieg bei den betreuten Kindern ergibt sich daraus,

dass unsere Lesecoaches zum Teil ganze Klassen betreuen.

2022 2023 2024

Rot-Kreuz Lesecoaches 17 24 22

Betreute Kinder 32 63 363

11


Gesundheits- und Sozialdienste | Berufllich

In den Bereichen der Hauskrankenpflege, der Mobilen Hilfe und Betreuung und der Heimhilfe ist

das Rote Kreuz für ein Gebiet zuständig, das rund einem Drittel des Bezirks entspricht. Hier kommen

ausschließlich berufliche Mitarbereiterinnen und Mitarbeiter zum Einsatz.

Hauskrankenpflege 2022 2023 2024

MitarbeiterInnen 11 12 12

Betreute Personen 329 295 310

Pflegebesuche 11.019 10.788 11.416

Mobile Hilfe und Betreuung 2022 2023 2024

MitarbeiterInnen 19 20 22

Betreute Personen 217 215 212

Pflegebesuche 20.058 19.814 17.513

Heimhilfe 2022 2023 2024

MitarbeiterInnen 13 14 10

Betreute Personen 80 69 88

Hausbesuche 7.039 6.246 7.275

90 betreubare Wohneinheiten werden an 10 Standorten im Bezirk vom Roten Kreuz betreut.

Sechs Mitarbeiterinnen sind hier vor allem Teilzeit beschäftigt.

12

Betreubares Wohnen Wohneinheiten

Haslach 6

Lembach 6

St. Martin 11

Ulrichsberg 10

Helfenberg 4

St. Veit 8

St. Johann 9

Niederwaldkirchen 6

Neufelden 20

St. Peter am Wimberg 10

Gesamt 90


Gesundheits- und Sozialdienste | Freiwillig

Beim Besuchsdienst nehmen sich Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zeit für Menschen,

die allein leben oder sonst wenig Gesellschaft haben. Sie sorgen so für den so wichtigen sozialen

Kontakt und Abwechslung. Dieses Angebot gibt es im ganzen Bezirk.

Besuchs- und Begleitdienst 2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 24 23 22

Klienten im Bezirk 8 11 14

Betreuungsstunden 743 843 822

Zurückgelegte Kilometer 1.226 1.397 2.638

Ausflug der Besuchsdienstmitarbeiterinnen zum Moldaublick.

Die Rufhilfe bietet, vor allem für Alleinstehende, Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Mit einem

einfachen Knopfdruck können in Notfällen Angehörige oder direkt das Rote Kreuz verständigt

werden.

Rufhilfe 2022 2023 2024

Stand 31. Dez. 694 713 735

Für Menschen, die nicht mehr alleine verreisen wollen oder können, bietet das OÖ. Rote Kreuz das

Betreute Reisen an. Neben traumhaften Angeboten in Österreich und Busreisen ans Meer stehen

auch Flugreisen ins Ausland auf dem Programm.

Klienten Betreutes Reisen 2022 2023 2024

9 5 8

13


Essen auf Rädern

Essen auf Rädern Helfenberg 2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 17 18 20

Geleistete Stunden 2.290 2.318 2.663

Klienten 44 53 47

Portionen 10.687 12.711 11.751

Essen auf Rädern in St. Martin und Kleinzell 2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 28 32 32

Geleistete Stunden 2.187 2.196 2.196

Klienten 61 52 55

Portionen 9.274 8.793 8.971

Essen auf Rädern Hansbergland 2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 32 37 41

Geleistete Stunden 2.722 2.486 2.813

Klienten 48 55 58

Portionen 10.962 12.433 13.458

Portionen gesamt

35.000

34.000

33.937

34.180

33.000

32.000

30.923

31.000

30.000

29.000

2022 2023 2024

Essen auf Rädern - gesamt 2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 79 87 93

Geleistete Stunden 7.199 7.000 7.642

Klienten 153 160 160

Portionen gesamt 30.923 33.937 34.180

14


Rot-Kreuz-Markt | Aigen

Im Rot-Kreuz-Markt können Menschen mit geringem Einkommen günstig einkaufen. Die Einkaufskarte

erhält man nach Vorlage eines Einkommensnachweises in der Wohnsitzgemeinde oder beim

Rotkreuz Markt. Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Seit 10

Jahren ist der Rot-Kreuz-Markt in Aigen Schlägl mittlerweile in Betrieb. Wir gratulieren dem Team

um Marktleiterin Karin Mandl und ihrer Stellvertreterin Brigitte Bühler recht herzlich zum Jubiläum.

2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 40 38 38

Berufliche Mitarbeiterinnen 2 2 2

Geleistete Stunden 4.363 4.012 3.692

Einkaufskarten 278 294 391

Einkäufe 3.098 2.784 2.526

Öffnungstage 99 106 99

Kilometer Transporter 10.411 9.620 9.453

Gruppenfoto bei der 10 Jahres Feier.

15


Migration

Im Bereich Migration der Region Mühlviertel Nord sind derzeit 9 berufliche Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter beschäftigt. Wir betreuen, im Rahmen der Grundversorgung des Landes OÖ, ca.

200 Personen in sieben Quartieren aus 15 Nationen, wobei der aktuelle Schwerpunkt aktuell bei

Familien liegt.

Unsere derzeitigen Standorte sind Großquartier in Altenfelden mit Schwerpunkt auf alleinreisenden

Männern, ein Großquartier in St. Martin für Vertriebene aus der Ukraine, zwei Großquartiere

in Neufelden und Oberkappel mit Schwerpunkt auf Familien und alleinreisenden Frauen sowie

kleinere Quartiere in Neufelden, Peilstein und Sarleinsbach.

2021 2022 2023

Kilometer Fahrzeuge Migration 15.666 44.519 47.587

MitarbeiterInnen 3-4 8 9

Geleistete Stunden 5.170 8.208 14.520

Leiter Migration Mag. Markus Sigl mit seinen Teammitgliedern Laura Neudorfer, Lic. Amalia Lackner

BA M., Ober Hannelore, Manfred Gabriel, Johannes Steidl, Franz Kehrer, Jasmin Wakolbinger

(v.l.n.r.)

Impressum und Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz:

Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, 4020 Linz, Körnerstraße 28.Mitglieder

der Landesgeschäftsleitung: Mag. Erich Haneschläger, Mag. Thomas Märzinger. Vereinszweck: humanitäre Aufgaben im Sinne der Vereinssatzung.

Der Jahresbericht des ÖRK, LVOÖ, Bezirksstelle Rohrbach informiert über die Aktivitäten im Bezirk. Verlagsort: Rohrbach. Redaktion: BGL Mag.

Johannes Raab, MBA, Dieter Fuchs 07289/6444, E-Mail: ro-office@o.roteskreuz.at. Website: www.roteskreuz.at/rohrbach. Layout: Dieter Fuchs.

Druck: Druckerei Rohrbach. Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich,

weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Fotos: Archiv ÖRK, LVOÖ,

Bezirksstelle RO. Fotocredits: Daniela Füreder, Karin Lohberger, Josef Raab, FF Hofkirchen, Dieter Fuchs, Werner Asanger,

16


Katastrophenhilfsdienst | SEG | OVD

Die SEG - Schnell Eingreif Gruppe - wurde 2019 gegründet und im letzten Jahr neu organisiert.

Das Team um Kommandant Daniel Kraml bilden 34 Sanitäterinnen und Sanitäter, die als schnell

verfügbare Einheit immer dann alarmiert wird, wenn es gilt, rasch zu reagieren. Die Einsatzszenarien

reichen von größeren Unfällen, Bereitstellung von Notquartieren bis zur raschen Besetzung

der Rettungsmittel. Regelmäßige Schulungen und Übungen sind ebenfalls ein Teil des Jahresplans.

Schnell-Eingreif-Gruppe | SEG 2024

Mitarbeiter 34

Einsatzstunden 318

Einsätze u. Schulungen 10

Der OVD - Offizier vom Dienst - wird bei fix definierten Szenarien von der Rettungsleitstelle als

Einsatzleiter alarmiert. In der Nacht und am Wochendende ist er fix eingeteilt, ansonsten erfolgt

eine Pool Alarmierung. Aufgabe vor Ort ist die Führung der Rot Kreuz Kräfte, die Kommunikation

mit der Rettungsleitstelle und die Koordination mit anderen Einsatzorganisationen. Zum Einsatz

kommt der OVD vor allem bei größeren Unfällen und Brandambulanzen.

Offizier vom Dienst 2022 2023 2024

Mitarbeiter 20 25 25

Einsätze 16 23 17

17


Katastrophenhilfsdienst | Feldküche Rohrbach

Unsere Feldküche hat sich mittlerweile so etabliert, dass sie auch in der Feldküchenleiterausbildung

der Rot Kreuz Akademie zum Einsatz kommt. In dieser Mission waren Chefkoch Florian

Stockinger und Feldküchenleiter Manuel Brandstötter zwei Wochenenden im Burgenland, um die

dortige Feldküche und das dazugehörige Personal wieder einsatzbereit zu machen.

Seine Leistungsfähigkeit stellte das Team der Feldküche im letzten Jahr unter anderem bei der

Schuleröffnung in St. Veit und beim Frühschoppen der Ortsstelle Kremsmünster unter Beweis.

Diese Einsätze sind ein wichtiges Training, um im Ernstfall, bei 5 Stunden Vorlaufzeit rund 1000

Menschen mit Schöpfgerichten zu versorgen. Im laufenden Betrieb können alle 3 Stunden 1000

weitere Portionen ausgegeben werden.

2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 33 37 36

Geleistete Stunden 246 312 463

Gekochte Mahlzeiten 1200 2500 2100

Einsätze 4 4 5

Am Foto v.l.n.r.: Sitzend: Reumüller Werner, Kitzberger Valeria, Egger Linda, Sachsenhofer Carina,

Weglehner-Pilgersdorfer Markus; Stehend: Stritzinger Michael, Brandstötter Manuel, Wolfesberger

Jakob, Luger Manuel, Stockinger Florian, Fölser Patrick, Grubmair Peter, Raab Josef

18


Katastrophenhilfsdienst | Suchhundestaffel Rohrbach

Seit 10 Jahren ist die Suchhundestaffel Rohrbach nicht mehr wegzudenken. Fünfzehn Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter sind mit zehn Hunden das ganze Jahr über unterwegs. Zu den 38 Einsätzen

kommen zahlreiche Übungstage und die verpflichtenden Prüfungen, bei denen die Einsatzfähigkeit

der Suchteams unter Beweis gestellt werden muss. Die Teilnahme an verschieden Übungen

mit anderen Einsatzorganisationen und das Vorstellen der Suchhundestaffel bei Veranstaltungen

sorgen für einen dichten Terminkalender. Voraussichtlich kommendes Jahr freut sich das Team um

Staffeleiter Fritz Wurm auf ein neues Einsatzfahrzeug.

2022 2023 2024

Freiwillige MitarbeiterInnen 14 15 15

Geleistete Stunden 1.439 1.888 1.539

Einsatzhunde (in Ausbildung) 5(4) 5(5) 7(3)

Einsätze 34 26 38

Kilometer Einsatzfahrzeug 3.206 4.666 5.871

Am Foto v.ln.r.: Schiffler Katharina, Ruezhofer Patrick, Simon-Furtmüller Elisabeth, Kainberger Alexander,

Wurm Koni, Holnsteiner-Dumps Katrin, Andexlinger Katrin, Wurm Fritz, Groiß Barbara,

Wurm Manuel, Kepplinger Wolfgang, Plöckinger Michael, Müller Manfred, Eisner Rainer

19


Spendenmanagement | Mitgliedschaft

20


Spendenmanagement | Unternehmenskooperation

Die Geldspende ist neben der Zeit- und der Blutspende eine wichtige Säule, um die Aufgabenstellungen

in all unseren Sparten erfolgreich bewältigen zu können. Unsere Mitglieder unterstützen

uns mit einem Jahresbetrag ab 27 Euro aufwärts und bekommen dafür auch Ermäßigungen auf

verschiedene Leistungen. Gleichzeitig sorgen unsere treuen Unternehmenskooperationspartner

dafür, dass die Rahmenbedingungen für unsere Freiwilligen an allen 10 Ortsstellen ständig verbessert

werden können.

Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu den Unternehmenskooperationen wenden sie sich an das

Spendenmanagement im Bezirkssekretariat. 07289/6444-26 oder dieter.fuchs@o.roteskreuz.at

21


Ausblick 2025

1. April, Legate Veranstaltung

Kampagne: Wir haben die passende Jacke! im Mai

15. Mai, Bezirksstellenversammlung im Centro

13. September, Sanitätsbewerb am Hochficht

Flächenschluss mit 4 SEW „N“

Installation RTW im Dezember

Neues Notarzteinsatzfahrzeug

22


Kontakte

Kontakte

Ortsstelle Rohrbach

07289/6444

rohrbach@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Mag. PhDr. Klaus Klopf

Dienstführender: Christian Pühringer

Ortsstelle Aigen

07281/6244

aigen@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Dr. Hermann Füssl

Dienstführender: Ing. Dominik Mandl

Ortsstelle Helfenberg

07216/7003

helfenberg@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Michael Hofer, MSc

Dienstführender: Tobias Neumüller

Ortsstelle Hofkirchen

07285/244

hofkirchen@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiterin: Eva Donaubauer

Dienstführender: Simon Eisner

Ortsstelle Neufelden

07282/6244

neufelden@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiterin: Ulrike Wöhrer

Dienstführender: Klaus Autengruber

Ortsstelle Peilstein

07287/7244

peilstein@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Hans Bauer, BEd

Dienstführender: Rainer Schopf

Ortsstelle Ulrichsberg

07288/67244

ulrichsberg@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Martin Nigl

Dienstführender: Stefan Wagner

Ortsstelle St. Martin

07232/34544

st-martin@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Stefan Eckerstorfer

Dienstführender: Manuel Huber

Ortsstelle St. Veit

07217/8003

st-veit@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Dr. Wolfgang Weigl

Dienstführender: Manuel Brandstötter

Ortsstelle Lembach

07286/8244

lembach@o.roteskreuz.at

Ortsstellenleiter: Dr. Klaus Fürst

Dienstführender: Stefan Wilhelm

Bezirksstelle Rohrbach

07289/6444

ro-office@o.roteskreuz.at

Bezirksstellenleiterin:

Dr. in Wilbirg Mitterlehner

Bezirksgeschäftsleiter:

Mag. Johannes Raab, MBA

23


Wir haben die

passende Jacke

für Dich!

In Deiner Kragenweite für viele

verschiedene Aufgaben.

Freiwillig im Roten Kreuz:

MELDE DICH JETZT!

www.passende-jacke.at

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!