28.02.2025 Aufrufe

frauen_in_aktion_2025

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Programm um den

INTERNATIONALEN

FRAUENTAG

am 8. März

2025

www.frauen-in-aktion.de

Organisiert durch die Gleichstellungsstelle,

viele regionale Frauenverbände, Vereine,

Organisationen und engagierte

Frauen des Landkreises Alzey-Worms


Liebe Frauen, liebe Interessierte,

das traditionsreiche Programm „Frauen in Aktion“ startet auch im Jahr 2025 am 8. März,

dem Weltfrauentag und widmet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen dem Thema

Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Ich freue mich, dass die Ausstellung WOMEN IN THE DARK, die im November 2024 große

positive Resonanz erfahren hat, auch in 2025 nachhallt: In einer Mitmachaktion am 7.3. des

Warbede Frauennotrufs Alzey haben Sie die Möglichkeit, eine weiße Bluse mit roter Farbe mit

Stempeln, Zeichnungen und Texten zu gestalten, sich damit fotografieren zu lassen und damit

Teil des partizipativen Kunstprojektes gegen Diskriminierung und Gewalt an Frauen zu werden.

Am 8. März zeigen wir im Bali-Kino den Film „die Fotografin“: Eine starke Frau, die großen Mut

zeigt und die Schrecken des zweiten Weltkrieges einfängt.

Auch das Thema des politischen und gesellschaftlichen Engagements von Frauen hat wieder einen

Platz in unserem Programm: Wie können Sitzungen effizient geleitet und moderiert werden?

Welche Strategien gibt es, um Diskussionsrunden in einem positiven Klima zu steuern?

Diese Fragen stehen im Zentrum des ganztägigen Workshops am 24.5.2025.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern

sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern und wünsche Ihnen viel Spaß mit dem Programm

Herzliche Grüße

Dr. Vera Lanzen

Gleichstellungsbeauftragte

Landkreis Alzey-Worms

Wiederkehrende Termine:

14. Februar 2025 – One Billion Rising

1. März 2025 – Equal Care Day

7. März 2025– Equal Pay Day

8. März 2025– Internationaler Frauentag

3. April 2025 – Girls‘ Day

17. Mai 2025 – Internationaler Tag gegen

Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

2. Samstag im Juni – Gedenk- und Bestattungsfeier

auf der Sternenwiese Alzey

25. November 2025 – Internationaler Tag

„Nein“ zu Gewalt an Frauen

2. Sonntag im Dezember – Weltweites

Kerzenleuchten für alle verstorbenen Kinder

Veranstaltungen | Inhalt

Februar ................................................................4

März .....................................................................5

April .....................................................................9

Mai .....................................................................11

Juni .....................................................................16

September ........................................................17

November .........................................................19

Weitere Angebote ............................................20

Hilfe bei häuslicher Gewalt .............................29

Es machen mit ..................................................30

Gleichstellungsstellen .....................................44

Etappen der Frauenbewegung .......................46

Impressum | V. i. S. d. P.

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Alzey-Worms

Dr. Vera Lanzen

55232 Alzey, Ernst-Ludwig-Str. 36

Layout/Satz: PAT DESIGN, Patricia Orschau

Alzey, Februar 2025

2 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

3



FEBRUAR

Mitmachaktion

‘WOMEN IN THE DARK speak out’

MÄRZ

3

Montag

9:00 – 11:00 Uhr

dann jeden 1. Montag/Monat

(außer in den Ferien)

Mehrgenerationenhaus/

Haus der Familie,

Alzey, Schlossgasse 13

Offene Sprechstunde –

„Beruflich wiedereinsteigen“

Beruflich wieder einsteigen, das wünschen sich viele Frauen nach einer

Familienzeit. Dabei gilt, gut geplant ist schon die halbe Miete. Wir unterstützen

Sie in Ihren Planungen.

Für den ersten Schritt stellen sich zahlreiche Fragen. Wie bringe ich alles

unter einen Hut? Ist mein Kind gut versorgt? Bin ich noch up-to-date?

Wäre die Pflege eine Alternative? Kann ich als Erzieherin tätig werden?

Starte ich in Teilzeit oder Vollzeit?

Nutzen Sie Ihre Chance, im Mehrgenerationenhaus, die Beratung der

Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters

Alzey-Worms, Kerstin Adjalian, kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Sie informiert

über vielfältige Unterstützungsangebote des Jobcenters und gibt

nützliche Anregungen und Tipps für einen erfolgreichen Start in den Job.

Telefon: 06731/9507-383

Veranstalterinnen:

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

des Jobcenters Alzey-Worms, Kerstin Adjalian,

in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus

Solidarität zeigen & zum Sprechen über (sexualisierte)

Gewalt ermutigen: Das ist das Ziel der

Mitmachaktion „WOMEN IN THE DARK speak

out“. Als Teil des partizipatorischen Kunstprojektes

„WOMEN IN THE DARK der Schweizer

Künstlerin Franziska Greber können sie im Rahmen der Aktion eine

weiße Bluse mit kräftiger roter Farbe mit Stempeln, Zeichnungen und

Texten gestalten und somit ein solidarisches Statement gegen Gewalt

und Diskriminierung an Frauen abgeben.

Sie werden danach mit Ihrer einzigartigen Bluse vorne und hinten fotografiert

und die Bilder werden im Rahmen des Kunstprojektes „WOMEN

IN THE DARK“ veröffentlicht. Ebenso können Sie Ihre Bluse im privaten

Umfeld tragen und Position beziehen.

7

Freitag

16:00 Uhr

Warbede Frauennotruf Alzey –

Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt

Alzey, Ernst-Ludwig-Straße 43

Kosten: Spende für die Blusen

Anmeldung erwünscht unter

alzey@warbede.de oder

06731-484 124 1

Für weitere Infos besuchen Sie bitte unsere Homepage.

www.jobcenter-alzey-worms.de

4 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

5



MÄRZ

INTERNATIONALER FRAUENTAG 2025

MÄRZ

20:00 Uhr

Einlass 19:30 Uhr

Eintritt: 10 €

(inkl. kleines Popcorn)

Bali Kino

Alzey, Bahnberg 10

Anmeldung erforderlich

bis 05.03.2025 unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 06731-4081251

MAI

22

8

Samstag

15:00 Uhr

Einlass:

14:00 Uhr

Eintritt: 9,50 €

Kino am Frauentag

„Die Fotografin“

DIE FOTOGRAFIN ist die wahre

Geschichte von Lee Miller, einer Frau,

die ihrer Zeit weit voraus war.

Das ehemalige Fotomodell Lee Miller

(Kate Winslet) ist es leid, Objekt ihrer

männlichen Kollegen zu sein und konzentriert

sich auf ihre eigene Arbeit als

Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als

Fotoreporterin an die Front nach Frankreich

und dokumentiert gemeinsam

mit ihrem Kollegen David E. Scherman (Andy Samberg) über Monate die

Schrecken des Zweiten Weltkriegs.

Sie gehören zu den ersten Fotografen, die bei der Befreiung der Lager

von Buchenwald und Dachau dabei sind. Lees Bilder werden zu den

stärksten Zeugnissen jener entsetzlichen Verbrechen und brennen sich in

die Geschichte ein - aber lassen auch Miller selbst bis an ihr Lebensende

nicht mehr los ...

(Quelle: Studiocanal.de)

Weiterer Termin:

Kaffee-Kuchen-Kino

Infofrühstück Wiedereinstieg

Ökologische Transformation, Digitalisierung, Demographie-Wandel, KI –

die Arbeitswelt verändert sich rasant. Neue Arbeitsplätze entstehen. Es

ergeben sich viele Chancen für Frauen für einen erfolgreichen beruflichen

Wiedereinstieg. Gut geplant ist schon halb gewonnen. Nutzen Sie Ihre

Chancen. Holen Sie sich nützliche Tipps in dem angenehmen Ambiente

des Mehrgenerationenhauses Alzey.

Einstieg in Vollzeit oder Teilzeit? Pflege – Alternative? Bin ich noch up to

date? Integrationskurs und Qualifikation während der Elternzeit?

Förderung durch das Jobcenter? Kinderbetreuung?

Antworten finden Sie bei einem kleinen Infofrühstück.

Nur für Erziehende mit Kindern unter 3 Jahren!

Kostenfreie Kinderbetreuung wird angeboten.

Telefon: 06731/9507-383

Veranstalterinnen:

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters

Alzey-Worms, Kerstin Adjalian, in Kooperation mit der Kindertagespflege,

dem Patenprojekt und dem Mehrgenerationenhaus

9:30 – 11:30 Uhr

Mehrgenerationenhaus/

Haus der Familie,

Alzey, Schlossgasse 13

Weiterer Termin:

SEPTEMBER

2

Dienstag

9:30 – 11:30 Uhr

11

Dienstag

6 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

7



MÄRZ

21

Freitag

18:30 Uhr

20,00 €

15,00 € Schüler:innen/Studierende

Inklusive:

Begrüßungssekt, drei Weine

zur Verkostung, Filmvorführung.

Bali Kino

Alzey, Bahnberg 10

Tickets online unter

www.balikino.de oder im

Vorverkauf an der Kinokasse

(evtl. keine Abendkasse aufgrund

begrenzten Kontingents).

Kino Vino Spezial: Frauen im Fokus

Ein Abend, der Genuss, Inspiration und spannende

Geschichten vereint – das bietet Kino Vino Spezial

„Frauen im Fokus“. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die

im Weinbau Großartiges leisten, ihre Perspektiven

und natürlich ihre Weine. Gemeinsam feiern wir ihre

Geschichten, genießen außergewöhnliche Weine

und lassen uns von einem inspirierenden Film in eine

andere Welt entführen.

Was macht diesen Abend so besonders?

• Drei Winzerinnen – drei Geschichten:

Erlebt, wie unterschiedlich die Wege von Frauen im Weinbau sein können.

Jede von ihnen bringt nicht nur einen besonderen Wein, sondern auch ihre

persönliche Geschichte und einzigartige Perspektive mit.

• Impulse für Wandel und Resilienz:

Denkanstöße, wie Resilienz und Kooperation dabei helfen können,

dem Wandel erfolgreich zu begegnen, liefert Business-Coach Gudrun

Erbeldinger-Höfferle und der Verein Vinissima – Frauen und Wein e.V.

• Filmabend:

Der Film „Die Witwe Clicquot“ erzählt die Geschichte

einer Frau, die im 19. Jahrhundert die Chamgagnerwelt

revolutionierte – inspirierend, emotional und absolut

sehenswert.

Veranstalterinnen und Unterstützerinnen:

Eine Kooperation des Bali Kino Alzey,

der Gleichstellungsstelle des Landkreis Alzey-Worms,

der Gleichstellungsstelle der VG Alzey-Land,

Vinissima – Frauen & Wein ev.

Unterstützt von: Richard Wagner GmbH + Co. KG Fachhandel

für Kellereimaschinen und Kellereibedarf.

Vom Biomüll zum Kompost

Angewandte Umwelttechnik zum Anfassen

In der Vergärungsanlage des Landkreises Alzey-Worms werden die Bioabfälle

aus den Haushalten des Landkreises, zusammen mit dem eingesammelten

Grünschnitt, zu Kompost und Strom verarbeitet. Dafür sorgen die

Mitarbeiter mit Hilfe moderner Technik. Die Möglichkeit, einen Vormittag

lang einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu erhalten, gibt es am Girls`Day.

Versuche zu Kompost und Boden runden den Vormittag ab:

• Vom Biomüll bis zum Kompost – Anlagentechnik verstehen

• Vom Biomüllauto bis zum Radlader – Fahrzeugtechnik zum Anfassen.

• Vom Kompost bis zum Boden – Versuche mit Kompost und

Bodenproben selbst

Bitte bringt geeignete unempfindliche Kleidung sowie wetterfeste und

bequeme Schuhe mit, es kann kalt sein, und Rundgang sowie Versuche

finden teilweise im Freien statt.

Fotos: Abfallwirtschaftsbetrieb Alzey

APRIL

3

Donnerstag

Vergärungsanlage

Framersheim

Info und Anmeldung:

Abfallwirtschaftsbetrieb

An der Hexenbleiche 36

55232 Alzey

Frau List-Kalusche, Zimmer 3,

Tel. 0 67 31-4 08 64 21

8 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

9



Die Sinnlichkeit der Farben

Ein Workshop für Frauen

In diesem Workshop lernen wir die Welt

derFarben kennen und schenken uns

eine Auszeit.

Wir erkunden ihren Duft, spüren ihr

Gewicht und lauschen der leisen

Hierarchie,die zwischen den Farben

herrscht. Die Sinnlichkeit der Farben

steht hier ganz im Mittelpunkt, denn

unsere Farben haben nicht nur Charakter,

sie haben Persönlichkeit.

Hier wird die Sprache der Farben nicht

nur mit den Augen, sondern mit allen Sinnen gesprochen. Wir erleben die

Leidenschaft des aufregenden Rot, erfahren mehr über die Wirkung des

kühlen Blau, und die Energie des dynamischen Gelb. Wir tauchen ein in die

Welt der Farben von der ruhigen Melodie des Grün bis zum enthemmenden

Selbstbewusstsein von Orange.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns ganz intensiv mit den Farben und bringen

malerisch den Charakter der Farben zumAusdruck. Diese sinnliche Reise

durch die Welt der Farben verbindet unsere Sinne mit der Freude am Malen.

Passend zum Workshop kleiden wir uns in unserer Lieblingsfarbe.

Referentin: Heike Kissel-Eltrop

Veranstalterinnnen:

Gleichstellungsstelle des Landkreises Alzey-Worms in Kooperation

mit dem JUKU Frauen- und Mädchenarbeit, Zentrum für soziale Arbeit der

Stadt Alzey statt.

MAI

10

Samstag

10:00 – 16:00 Uhr

JUKU, Zentrum für soziale

Arbeit der Stadt Alzey,

Römerstraße 18

55232 Alzey

Anmeldung erforderlich bis

30.04.2025 unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 06731-4081251

10 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

11



MAI

17

Wohlfühlmomente im Wald

Im hektischen und stressigen Alltag zur

inneren Balance und Ruhe kommen?

Wie geht das? Bist Du neugierig?

Möchtest Du was für Dich tun?

Dann komme zu einem besonderen

Entspannungsnachmittag in den Wald.

Fahrradkurs für Frauen aus aller Welt

Zu einem Fahrradkurs für Frauen aus

aller Welt lädt das Frauenbüro des

Landkreises Alzey-Worms in Kooperation

mit Caritasverband Worms e.V.,

Fachbereich Migration und Integration

ein.

MAI

18

Samstag

14:00 Uhr

Dauer ca. 2,5 Stunden

Der Treffpunkt wird bei der

Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung erforderlich bis

05.05.2025 unter

gleichstellung@alzey-land.de

Der Schnupperworkshop

ist kostenfrei.

Dort bekommst Du von Birgit Impulse zur

Entspannung, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung.

Deine Resilienz wird gestärkt.

Der Wald ist ein idealer Ort zum Spüren und zur

Selbstwahrnehmung.

Referentin:

Birgit Dexheimer Entspannungspädagogin

www.entspannenundwohlfuehlen.de

Veranstalterinnen:

Claudia Stamm, Gleichstellungsbeauftragte

der VG Alzey-Land,

gleichstellung@alzey-land.de

Die Auftaktveranstaltung dazu findet

am Tag des RheinRadeln statt.

Am Sonntag 18.05.2025 beginnt die

erste Kurseinheit um 17.00 Uhr auf

dem Schulhofgelände der IGS-Osthofen.

Alle Frauen, die im Erwachsenenalter Rad fahren lernen wollen, sind

herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Termine sind in Osthofen oder in Alzey vorgesehen, falls ausreichende

Anmeldungen vorliegen. Der Quereinstieg ist jederzeit möglich

und die Teilnahme somit an der Auftaktveranstaltung nicht zwingend

erforderlich.

Kursleitung:

Jochen Piehl

Foto: freepik.com

Sonntag

17:00 Uhr

Teilnahme kostenfrei

Schulhof der IGS Osthofen,

Heinrich-Heine-Straße 9-11,

67574 Osthofen

Anmeldung erforderlich bis

15.05.2025 unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 06731-4081251

Foto: Birgit Dexheimer

12 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

13



MAI

24

Samstag

9:00 – 16:00 Uhr

inkl. 1 Stunde Mittagspause

Kreisverwaltung Alzey-Worms

Ernst-Ludwig-Straße 36

Alzey

Kosten: 20 €

(inkl. Seminarunterlagen und

Verpflegung)

Teilnehmerinnenzahl: max. 16

Anmeldung erforderlich bis

14.05.2025 unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 06731-4081251

FRAUEN auf ihrem Weg –

Gemeinsam erfolgreich ans Ziel! –

Sitzungen effizient planen und

moderieren

Wie kann ich Sitzungen zielführend

und positiv gestalten? Wie setze ich

Moderationstechniken richtig ein

und welche Methode eignet sich für

welches Ziel? Wie kann ich Diskussionsrunden

steuern und wie sorge

ich dafür, dass alle ausreichend zu

Wort kommen?

Mit den richtigen Strategien und Techniken können Sie Sitzungen erfolgreich,

zielorientiert und konstruktiv planen und moderieren.

Entdecken wir gemeinsam, welche Methoden es gibt und welche für Sie

und Ihre Aufgaben die passenden sind.

Inhalte für Ihre Kommunikationskompetenz:

• Sitzungen planen und vorbereiten

• Zeitmanagement

• Umgang mit schwierigen Teilnehmenden

• Rollenverteilung/Delegation

• Aufgaben der Moderation

• Moderationstechniken, Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

• Praktische Übungen an Beispielszenarien

Trainerin:

Edda Bauer

Foto: freepik.com

13. DDT – Infomesse „Berufliche Anerkennung und

der Wiedereinstieg gelingt“

Unter dieser Thematik veranstaltet das Jobcenter Alzey-Worms am 13.

Deutschen Diversity-Tag, am 27. Mai 2025, die alljährlich stattfindende Infomesse.

Menschen mit Familienpflichten mit oder ohne Migrationshintergrund

haben eine gute berufliche Perspektive, wenn sie beruflich anerkannt sind.

Sprachbarrieren dürfen kein Hemmnis sein. Fachkräfte werden gesucht.

Nutzen Sie daher Ihre Chancen! Informieren Sie sich. Sie dürfen sich auf

interessante Vorträge und Info-Stände freuen.

Auf einem Markt der Möglichkeiten stehen Fachexpertinnen und Fachexperten

zu den Themen beruflicher Anerkennung, Spracherwerb und

Bewerbungsverfahren zur Verfügung. Der Arbeitgeberservice bietet nicht nur

vielfältige Jobangebote an, sondern informiert auch über digitale Bewerbungs-

und Suchstrategien über social media. Eine Farb- und Stilberatung

begleitet die Veranstaltung.

Alle, die eine Orientierung und Beratung für einen erfolgeichen beruflichen

Wiedereinstieg suchen, sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Anmeldung: Kerstin Adjalian - Phone: 06731-9507-383

Jobcenter-Alzey-Worms.BCA@jobcenter-ge.de

Veranstalterinnnen:

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Alzey-

Worms, Kerstin Adjalian, in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus

Alzey und dem Familienzentrum Monsheim

Besuchen Sie uns ebenso auf unserer Homepage:

www.jobcenter-alzey-worms.de

MAI

27

Dienstag

9:00 – 12:00 Uhr

Eintritt frei

Forum des Jobcenters

Alzey-Worms

Bleichstr. 6+8

55232 Alzey

14 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

15



JUNI

14

Samstag

11:00 Uhr

Hauptfriedhof Alzey

Weiterer Termin:

DEZEMBER

14

Sonntag

15:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen &

weitere Infos:

Hospizverein DASEIN e.V. Alzey,

hospizverein.dasein@gmx.de

Gerda Pusch, Tel. 06733-6087,

gkpusch@web.de

Wenn ein Kind nicht

bleiben konnte …

Der Hospizverein DASEIN e.V. Alzey hat

in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro des Landkreises Alzey-Worms das

Projekt „Sternenwiese“ auf dem Alzeyer Friedhof ins Leben gerufen und die

organisatorische und finanzielle Patenschaft übernommen.

Der Verlust eines ungeborenen Kindes in der frühen Schwangerschaft, ist für

viele Betroffene ein trauriges und belastendes Ereignis. In dieser Situation

sind Frauen und ihre Familien häufig schockiert, emotional sehr aufgewühlt

und fühlen sich allein gelassen. Die Trauer der Betroffenen wird häufig nicht

ernst genommen, weil das Kind „ja noch so klein war“. Und dennoch: Viele

Frauen begleitet die Trauer um das verlorene Kind ein Leben lang.

Betroffene und Nahestehende sollen sich von ihren Kindern entsprechend

verabschieden können und einen Ort des Gedenkens haben, der ihnen Hoffnung

und Kraft spendet. Der von den Künstlerinnen Rita Breuder und Regina

Pickerodt-Fachinger gestaltete Platz ist als „Weg des Lebens“ mit Höhen und

Tiefen angelegt. Mit seinen vier Stationen versinnbildlicht er die Elemente

Erde, Wasser, Feuer und Luft. Im Rund des Beisetzungskreises liegen 63 Gedenksteine,

die zur Erinnerung an ein verstorbenes Kind erworben werden

können. (Kontakt Rita Breuder, Tel. 07633/6618).

Hier haben Eltern einen Platz für ihr Kind. Einen Ort, an dem Tränen, Trauer,

Wut aber auch Hoffnung und andere Gefühle gelebt werden dürfen, es besteht

auch die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.

Die Gedenk- und Bestattungsfeiern finden zweimal jährlich,

jeweils am 2.Samstag im Juni, 11.00 Uhr und am 2. Sonntag

im Dezember, 15.00 Uhr auf dem Hauptfriedhof Alzey statt,

für die Eltern entstehen keine Kosten.

„Die Zyklusshow“

Die „Zyklusshow“ ist eine einzigartige, anschauliche und liebevolle

Darstellung des weiblichen Zyklusgeschehens.

In phantasievollen Rollenspielen

begeben sich die 10- bis

12-jährige Mädchen auf eine

spannende Entdeckungsreise

durch die Geheimnisse ihres

weiblichen Körpers.

Weit entfernt von trockener

Theorievermittlung oder der

mit dem Thema oft verbundenen Peinlichkeit erlernen die Mädchen spielerisch,

altersgerecht und in geschütztem Rahmen, wie ein neues Leben

entsteht, welche Veränderungen die Pubertät mit sich bringt und warum

Frauen ihre Tage bekommen.

Liebevoll wird dem Thema der Raum gegeben, der ihm gebührt.

Die Mädchen spüren: „Was in mir vorgeht, ist der reinste Luxus“!

Referentin: Miriam Guinaudeau, MFM Deutschland

Bei einem vorausgehenden Elternabend am 27.08.2025 um 19:00 Uhr

informiert die Referentin Miriam Guinaudeau von MFM Deutschland

vorab über die Inhalte und Methoden des Workshops.

Der Elternabend ist kostenfrei.

Der Workshop findet in Kooperation

mit dem JUKU, Zentrum für soziale Arbeit

der Stadt Alzey statt.

Foto: MFM Deutschland

SEPTEMBER

20

Samstag

9:00 – 14:30 Uhr

JUKU, Zentrum für soziale

Arbeit der Stadt Alzey,

Römerstraße 18

Kosten: 15 €

Anmeldung erforderlich bis

20.08.2025 unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 06731-4081251

Weiterer Termin:

SEPTEMBER

27

Samstag

16 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

17



SEPTEMBER

24

Mittwoch

14:30 – 16:30 Uhr

Museum Alzey

Antoniterstraße 41

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung erforderlich

bis 22.09.2025 in der

Gleichstellungsstelle unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 067314081251

ZUM KAFFEE INS MUSEUM

Tradwifes – Die Rückkehr zu

traditionellen Rollenbildern?

In diesem Museumscafé werfen wir einen Blick auf das Phänomen der

„Tradwifes“ – Frauen, die sich bewusst für traditionelle Rollen als Ehefrau

und Mutter entscheiden.

Was bedeutet es, „Tradwife“ zu sein, und wie beeinflusst diese Entscheidung

das moderne Verständnis von Gleichberechtigung und Familienstrukturen?

Wir diskutieren historische Kontexte, gesellschaftliche Erwartungen und

die Perspektiven von Frauen, die diese Lebensweise aktiv wählen.

Foto: Alexa/pixabay

Erzählcafé in der Gedenkstätte Osthofen

Freizeit und Freiheit – jüdische Sportlerinnen im Rheinhessen der

1920er- und 30er Jahre

Wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung prägt Sport das Leben

unzähliger Menschen und dies bereits seit mehreren Jahrhunderten.

Dabei war der Sport nicht selten ein Abbild der gesellschaftlichen und

politischen Lage jener Zeit und spiegelte auch die politischen, wirtschaftlichen

und gesellschaftlichen Spannungen in den 1920er Jahren wider,

genauso wie auch die NS-Diktatur ihre grausame Wirkung auf die Sportvereine

entfaltete. Auch in Rheinhessen bildeten sich nach dem Ersten

Weltkrieg jüdische Sportvereine, die besonders nach dem Ausschluss von

Jüdinnen*Juden aus den paritätischen ab 1933 zu einem wichtigen Rückzugsort

wurden. Erste Forschungen geben spannende Einblicke in die

Geschichte jüdischer Sportlerinnen, die ebenso Teil der Sportlandschaft

waren und allzu oft in Vergessenheit geraten sind.

Referent:

Henrik Drechsler (Jahrgang 1994)

Erster Vorsitzender des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V.

Veranstalterinnen:

Gleichstellungsstelle des Landkreises Alzey-Worms und

Förderverein Projekt Osthofen e. V.

NOVEMBER

21

Freitag

16:00 Uhr

Ab 15 Uhr besteht die

Gelegenheit zur Führung

durch die Gedenkstätte

KZ Osthofen

Gedenkstätte KZ Osthofen

Ziegelhüttenweg 38

Anmeldung erforderlich bis

Dienstag, 18.11.2025 unter

frauenbuero@alzey-worms.de

oder 06731-4081251

18 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

19



LGBT*I*AQ + Beratung

LGBT*I*AQ+ Beratung

Für queere Personen jeden Alters und für Familien mit queeren Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei

Für queere Personen jeden Alters und für Familien mit queeren Kindern und Jugendlichen,

Fragen insbesondere zu TIN*(Trans*, bei Fragen Inter*, zu TIN*(Trans*, Nichtbinär). Inter*, Nichtbinär).

Wir beraten zu Fragen:

Wir beraten zu Fragen:

• der sexuellen und geschlechtlichen Identität,

• der sexuellen und geschlechtlichen Identität,

• des Coming-outs,

• des Coming-outs,

• der Transition • der Transition und der und der Personenstandsänderung,

• der Schwangerschaft • der Schwangerschaft und queerer und queerer Familienmodelle.

Familienmodelle.

• die für dich jetzt gerade dringend sind und bei denen du Hilfe in Anspruch nehmen möchtest.

• die für dich jetzt gerade dringend sind und bei denen du Hilfe in Anspruch nehmen

Die Beratung möchtest. ist selbstverständlich vertraulich und findet in einem queeren Safe-Space-Setting statt.

Wo?

Setting statt.

Im Warbede Frauennotruf, Ernst-Ludwig-Straße 43, Alzey

Die Beratung ist selbstverständlich vertraulich und findet in einem queeren Safe-Space-

Wie? Wo ?

Mail: Im heik.zimmermann@dgti.org

Warbede Frauennotruf, Ernst-Ludwig-Straße 43, Alzey

Du kannst Wie ?dich gerne auch anonym anmelden. Tin*Personen können mitteilen, wie sie angesprochen werden

wollen!

Wer? werden wollen.

Die Beratung wird von Heik Zimmermann angeboten. Heik Zimmermann ist Koordinationsleitung* des Kompetenzzentrum

Trans* und Diversität, einer Projektstelle der dgti (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und

Wer ?

Die Beratung wird von Heik Zimmermann angeboten. Heik Zimmermann ist

Intersexualität) in Frankfurt, die professionalisierte tin*Beratung anbietet.

Wann?

professionalisierte tin*Beratung anbietet.

Nach Kontaktaufnahme mit Heik Zimmermann werden individuelle Termine vereinbart.

20

Mail: heik.zimmermann@dgti.org

Eine anonyme Meldung ist möglich. Tin*Personen können mitteilen, wie sie angesprochen

Koordinationsleitung* des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität, einer Projektstelle der

dgti (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität) in Frankfurt, die

Wann ?

Nach Kontaktaufnahme mit Heik Zimmermann werden individuelle Termine vereinbart.

FRAUEN-CAFÉ

montags & donnerstags: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im JUKU

Lust vormittags dem Alltagstrott zu entfliehen und sich für ein paar Stunden in gemütlicher Runde zu treffen?

Dann kommen Sie vorbei! Beim interkulturellen Frauen-Café treffen sich Frauen im geschützten Rahmen, um

sich in gemütlicher Runde auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Wir bieten auf Wunsch auch Unterstützung

bei der Job-, Ausbildungs- und Praktikumssuche sowie bei individuellen Anliegen wie zum Beispiel

beim Ausfüllen von Anträgen. Aktuell findet parallel ein Nähangebot statt, bei dem eine erfahrene Schneiderin

bei kleinen Ausbesserungen und bei der Umsetzung eigener Nähideen unterstützt.

Wir richten unser Angebot nach Ihren Interessen aus. Möglich sind weitere Projekte wie zum Beispiel Backen,

Sport, Ausflüge und Kunstprojekte.

SPRACHTREFF

montags & freitags: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im JUKU

offenes Angebot – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Sprache lernt am besten durch´s Sprechen. Wenn Sie Deutsch als Zweitsprache erlernen möchten, sind Sie hier

genau richtig! Im geschützten Rahmen üben Sie das freie Sprechen professionell begleitet durch eine erfahrene

Lehrerin und lernen viele neue Leute kennen. Der Sprachtreff bietet die Chance, das bisher Erlernte zu wiederholen

und zu vertiefen zum Beispiel in der Zeit zwischen zwei offiziellen Sprachkursen oder, wenn man auf der

Warteliste für den nächsten Sprachkurs steht.

Falls Sie Probleme haben Ihre Kinder während dem Sprachtreff unterzubringen, bieten wir freitags eine

Kinderbetreuung für die Teilnehmerinnen an. Sprechen Sie uns an!

Kontaktdaten JUKU Frauen- und Mädchenarbeit:

www.juku-alzey.de · Frauenarbeit@alzey.de · 06731 / 495745

JUKU, Zentrum für soziale Arbeit der Stadt Alzey · Römerstraße 18 · 55232 Alzey

21



INTEGRATIVE LERNFÖRDERUNG

montags, dienstags & donnerstags: 14:15 bis 16:30 Uhr im JUKU

Anmeldung: Jenny Gebert lernfoerderung@alzey.de 06731/495740

Die integrative Lernförderung richtet sich an Mütter mit Kindern im Grundschulalter. In gemütlicher Atmosphäre

werden die Mütter dabei unterstützt und angeleitet ihren Kindern beim Lernen und den Hausaufgaben zu

helfen. Das Angebot dient den Familien als Hilfe zur Selbsthilfe.

Ziel ist es durch die 1:1 – Betreuung und die individuelle Förderung der Familien die Persönlichkeitsentwicklung

der Kinder und Mütter zu fördern. Das wirkt sich positiv auf das Erlernen der deutschen Sprache, auf den

Familienalltag und auf den schulischen und beruflichen Erfolg aus.

POWERFRAUEN

freitags 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr im JUKU

Wann hatten Sie das letzte Mal die Gelegenheit sich sportlich auszupowern oder Ihren Körper und Geist

gesundheitlich zu stärken? Lange her? Kein Problem - denn ab jetzt können Sie freitags nur unter Frauen unser

Trainingsangebot nutzen.

Unter Anleitung und zum Selbsterproben stehen verschiedene Sportarten zur Auswahl, die getestet werden

können. Neben Fitness, Yoga, Aerobic und Tanzen können die Pausen genutzt werden, um neue Kontakte zu

knüpfen.

Also ab in die Sportklamotten und lassen Sie sich überraschen, welche Muskelgruppen trainiert werden!

MÄDCHENTREFF

freitags: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im JUKU

Anmeldung: Natalie Wagner natalie.wagner@alzey.de

06731 / 495741

Ist Langeweile nichts für dich, weil du neugierig bist

und viele Ideen hast? Willst du andere Mädchen in deinem

Alter kennenlernen, dich mit ihnen austauschen

und neue Freundschaften schließen? Dann bist du bei

uns im Mädchentreff herzlich willkommen!

Jeden Freitag haben Mädchen (9 – 12 Jahre) die Möglichkeit,

die Räume und Spielangebote des Hauses nur

für sich zu nutzen. Neben Kicker, Darts oder Billard,

wird ein nach euren Wünschen gestaltetes Programm

wie zum Beispiel Kochen, Basteln, Werken oder

Tanzen angeboten.

Hast du manchmal Probleme, wie zum Beispiel Streit

mit der Freundin, Stress in der Schule, ein Missverständnis

mit den Eltern oder den Geschwistern? Wir

können darüber reden! Wenn du Fragen hast oder

Hilfe brauchst, wende dich gerne an uns - wir beraten

und unterstützen dich.

Kontaktdaten JUKU Frauen- und Mädchenarbeit:

www.juku-alzey.de · Frauenarbeit@alzey.de · 06731 / 495745

JUKU, Zentrum für soziale Arbeit der Stadt Alzey · Römerstraße 18 · 55232 Alzey

Kontaktdaten JUKU Frauen- und Mädchenarbeit:

www.juku-alzey.de · Frauenarbeit@alzey.de · 06731 / 495745

JUKU, Zentrum für soziale Arbeit der Stadt Alzey · Römerstraße 18 · 55232 Alzey

22 23



Starke Netzwerke für Familien:

Zwei aktuelle Angebote des Netzwerks Kinderschutz

Die Kreisverwaltung Alzey-Worms erweitert in Zusammenarbeit mit Partnern die Unterstützung für Familien

in psychisch belastenden Situationen. Das Netzwerk Kinderschutz, Frühe Hilfen und Familienbildung stellt

zwei aktuelle Angebote vor:

1. Systemische Kurzzeitberatung für psychisch belastete Familien

Dieses Angebot richtet sich an Familien mit mindestens einem Kind im Alter von 0–14 Jahren, die aufgrund

von psychischen Belastungen Unterstützung suchen. Ziel ist es, das Familiensystem zu entlasten und praktische

Lösungen für den Alltag zu entwickeln.

Das zeichnet die Beratung aus:

• Anonymität und Vertraulichkeit: Alle Daten bleiben geschützt.

• Die Beratung ist kostenlos.

• Individuelle Unterstützung: Sowohl für Einzelpersonen als auch für das gesamte Familiensystem.

• Lösungsorientierte Ansätze: Praktische und alltagstaugliche Hilfestellungen.

Was wird angeboten?

• Analyse des Familiensystems: Belastungsfaktoren erkennen.

• Alltagstaugliche Interventionen: Individuelle und familiengerechte Lösungen.

• Weitervermittlung: Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu weiteren Fachstellen.

Wann ist das Angebot sinnvoll?

• Bei Belastungsfaktoren, die aufgrund von (psychischem) Stress in der Familie entstehen.

• Bei hoher Belastung der Eltern und/oder psychischen Erkrankungen.

Ort/ Kontakt:

Heilpädagogium Schillerhain

• Katrin Schwenk (M.Sc. Psychologie): k.schwenk@evh-pfalz.de

• Nadja Wiebel (Dipl. Psychologin): n.wiebel@evh-pfalz.de

Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail).

Eine Psychologin wird sich zeitnah melden.

2. Telefonische Sprechstunde – Unterstützung für Fachkräfte

Die zweite Initiative richtet sich an Fachkräfte (z.B. Mitarbeiter:innen aus den Frühen Hilfen, Erzieher:innen,

Schulen, Sozialdiensten, Jugendämtern, Hebammen, Kinderärzt:innen). Hierbei geht es um eine Sprechstunde

für Fragen rund um das Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“.

Warum ist die Sprechstunde wichtig?

Psychische Erkrankungen der Eltern stellen eine erhebliche Belastung für Kinder dar. Häufig bleiben diese

Belastungen lange unbemerkt und beeinflussen das elterliche Fürsorgeverhalten. Die Sprechstunde bietet

Fachkräften die Möglichkeit, eine fachliche Beratung zu erhalten und eine fundierte Einschätzung der Eindrücke

sowie der beobachteten Situationen und Auffälligkeiten vorzunehmen.

Themen der Beratung:

• Erkennen von Belastungen: Hinweise auf Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern.

• Unterstützungsangebote: Informationen über lokale Netzwerke und Hilfsstrukturen.

• Gesprächsführung: Tipps für den Umgang mit betroffenen Eltern.

Wann und wie?

• Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 12:30–13:00 Uhr.

• Telefonnummer: •

0170/3868146

• Alternativ: • E-Mail an kipse-alzey-worms@hajufa.drk.de

• Beratung • durch: Fachkräfte der Mutter/Vater-Kind-Einrichtung DRK La Casita.

Hand • in Hand für den Schutz von Familien

Mit diesen beiden Angeboten leistet das Netzwerk Kinderschutz, Frühe Hilfen und Familienbildung einen

wichtigen Beitrag, um Familien in schwierigen Zeiten zu unterstützen und Fachkräfte zu stärken.

Setzen Sie auf professionelle Hilfe und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!

24

25



Es gibt einen Weg aus der Gewalt…

… jede Frau kann ihn gehen!

Hilfe bei Gewalt

in engen sozialen Beziehungen. en.

Sie haben das Recht auf

ein Leben ohne Gewalt!

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter.

Sie findet in engen sozialen Beziehungen

statt und äußert sich durch körperliche

und seelische Misshandlung, sexuelle

Nötigung, Vergewaltigung, Mordversuch,

aber auch durch Beleidigungen, soziale

Isolation, Kontrolle, Drohungen…

Für alle von Gewalt betroffenen oder

bedrohten Frauen steht das Frauenhaus

Donnersbergkreis Tag und Nacht offen.

Im Projekt SECOND STAGE begleiten wir

Frauen in einer Übergangswohnung in

Alzey. Hier begleiten wir sie bis zu 12

Monate auf dem Weg in ein sicheres und

selbst bestimmtes Leben frei von Gewalt.

In unserer Beratungsstelle bieten wir

Frauen, die nicht ins Frauenhaus

kommen wollen, aber Rat und

Unterstützung brauchen, fachliche

Beratung an.

Frauenhaus Donnersbergkreis

Tel.: 06352/4187

Mail: info@frauenhaus-kibo.de

Beratungsstelle

Tel.: 06352/401164

info@frauenberatung-kibo.de

Second Stage Alzey

Tel.: 0151/65420537

secondstagealzey@gmail.com

Trägerverein:

Verein Frauen

helfen Frauen e.V

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de 31

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de 27



Frauenselbsthilfe

Krebs

Landesverband

Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

Gruppe Alzey

Karin Neudhöfer

E-Mail: fsh.alzey@gmx.de

Telefon: 06731 - 9069019

Gruppentreffen:

Jeden 1. Mittwoch im Monat

Mehrgenerationenhaus Alzey

Schlossgasse 13

55232 Alzey

28 www.frauen-in-aktion.de Weitere Informationen auf auf www.frauen-in-aktion.de 3329



Es machen mit:

• Abfallwirtschaftsbetrieb der

Kreisverwaltung Alzey-Worms

• Arbeit und Leben gGmbH

• Bali-Kino Alzey

• Förderverein Projekt Osthofen e.V.

• Frauenhaus Donnersbergkreis

• Gleichstellungsstelle/Frauenbüro

Landkreis Alzey-Worms

• Gleichstellungsbeauftragte

der Verbandsgemeinden

• Hospizverein DASEIN e.V. Alzey

• IT Management Kreisverwaltung Alzey-Worms

• Jobcenter Alzey-Worms

• Jugendamt Kreisverwaltung Alzey-Worms

• JUKU - Zentrum für Soziale Arbeit der Stadt Alzey

• Land Frauen Verband Rheinhessen e.V.

• MFM My fertility matters Deutschland e.V.

• Museum Alzey

• Rheinhessische Autorengruppe Landschreiber

• RWO Alzey und andere Vereine

• Second Stage Alzey

• Warbede Frauennotruf Alzey

… und viele engagierte Menschen

MÄDCHENFUSSBALL

Grundschulmeisterschaften

Datum/Uhrzeit: Juni/Juli 2025

(genaues Datum entnehmen Sie der Presse)

Teilnehmerinnen:

Mädchen der 3. und 4. Klassen

der Grundschulen der Stadt Alzey

Veranstalterinnen: SG RWO Alzey

Weiteres Angebot für

Mädchen der VG Wöllstein/

Pfaffen-Schwabenheim

(mit Unterstützung

verschiedener Vereine)

Infos:

Bärbel Petzold,

Telefon: 06731-8651

Tina Teubner & Sven Süverkrüp

„Wenn Du mich verlässt komm ich mit!“

Tina Teubner, begnadete Komikerin,

überirdische Musikerin, Kernkompetenz

auf dem Gebiet des autoritären

Liebesliedes, hat die Erziehung ihres

Mannes erfolgreich abgeschlossen

und sucht nach neuen Herausforderungen.

Die Grenzen zwischen

„privat“ und „politisch“ sind nicht

mehr aufrecht zu erhalten.

Die Welt brennt: Tina wagt den

Blick ins Innerste. Mit ihrer rasiermesserscharfen

Intelligenz, ihrem

unwiderstehlichen Humor und ihrer

weltumfassenden Herzenswärme

scheucht sie ihr Publikum auf: Nicht kratzen. Waschen! Tolstoi schreibt:

„Alle wollen die Welt verändern, niemand sich selbst.“

Wie wäre es mit folgendem Geschäftsmodell: Tina verändert die Welt,

Ben muss an sich arbeiten, und das Publikum darf dabei zugucken. Eine

lakonische Umschreibung dessen, was man sich von gutem Theater

wünscht: Du gehst anders raus als Du reingekommen bist.

Und so stand auch jüngst in der Presse: „Tina Teubner war, ist und bleibt

die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen

Kleinkunstszene.“ Wir finden: zwei Stunden Tina Teubner sind so schön

wie die erste Liebe und so wirksam wie zwei Jahre Couch. Hingehen!

Foto: Jens Schneider

Freitag, 04.07.2025,

20:00 Uhr

Anhäuser Mühle

67590 Monsheim

Alzeyer Straße 15

Veranstalter:

Touristinfo & Tourismusförderung

der VG Monsheim

67590 Monsheim

Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle)

Tel. 06243-180916

touristinfo@vg-monsheim.de

www.vg-monsheim.de

30 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

31



Seminar / 1 Tag

Mit Herz und Verstand aktiv bleiben

Sie leben in Rheinhessen und sind schreibend und lesend auch über dessen Grenzen hinaus unterwegs.

Regelmäßig treffen sich die sieben Landschreiber - Gerdy Bormet (Alzey), Eberhard Gladrow

(Saulheim), Ulla Grall (Armsheim), Uwe Jung (Rommersheim), Karin Kinast (Armsheim), Bärbel Triebel

(Heimersheim) und Roswitha Wünsche-Heiden (Erbes-Büdesheim) - um sich gegenseitig vorzulesen,

was ihnen zum verabredeten Thema eingefallen ist. Dabei wird bearbeitet, kritisiert, verbessert…

und es entstehen sieben Texte, so unterschiedlich wie die AutorInnen.

Geschrieben wird mal ernst, mal heiter und zweimal im Jahr kommen die Landschreiber mit neuen

Geschichten zur Frühjahrs- und zur Herbst-Lesung in die Kuhkapelle vom Heidenhof in Erbes-

Büdesheim. Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören!

Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr: Frühjahrslesung

„Das Ende vom Lied“

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19 Uhr: Herbstlesung

„Fabelhaft“

Heidenhof, Erbes-Büdesheim, Bechenheimer Weg 1

Anmeldung bei: Roswitha Wünsche-Heiden Tel. 06731/ 42228

Mail: wuensche-heiden@web.de

Eintritt: 10,-EURO incl. Begrüßungsschluck

Einlass jeweils 18:30 Uhr

Wegen der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen

Ist eine Voranmeldung unbedingt notwendig!

Veranstalter:

Landfrauenverein Erbes-Büdesheim

Weitere Termine auf der Webseite: www.landschreiber-rheinhessen.de

Bald im Ruhestand: Der langersehnte Lebensabschnitt kommt in Sicht.

„Endlich habe ich Zeit für all das, was ich schon immer tun wollte: Lesen, Hobbies pflegen, Unternehmungen mit

Freunden, oder der Familie ohne auf den Terminkalender schauen zu müssen.“ Doch Vorsicht: Der Ruhestand ist

kein verlängerter Jahresurlaub! Es gilt, den Ruhestand gut vorzubereiten. In den Ruhestand zu wechseln bedeutet,

viele geschenkte Jahre vor sich zu haben und die gilt es, mit Herz und Verstand vorzubereiten.

Im Workshop schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, um sich auf die

nachberufliche Zeit gut einzustellen. Welches Ehrenamt würde mich interessieren,

welche neue Herausforderung würde ich jetzt gerne annehmen? Lernen Sie

sich erneut kennen und erfahren Sie, welcher Ruhestandstyp Sie sind und was

das bedeutet. Ausgehend von einer Rückschau auf das bisher Erlebte und Erfahrene,

überlegen Sie, worauf Sie im Ruhestand aufbauen bzw. was Sie ausbauen

können. Dabei kommt auch der Austausch untereinander nicht zu kurz.

Referentin:

Katharina Drach – Kommunikationstrainerin

Zielgruppe:

Mitglieder und Interessierte Frauen

Termin: Samstag, 08. März 2025

Beginn/Ende:

9:30 bis 16:30 Uhr

Ort:

Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Straße 4, 55232 Alzey

Sitzungssaal

Teilnahmegebühr: 36,-- € für Mitglieder / 72,-- € für Gäste (Nichtmitglieder)

Verköstigungspauschale: 18,-- € für Mitglieder und Gäste (Nichtmitglieder)

Die Teilnahmegebühr/Verköstigungspauschale bitte auf das Gebührenkonto

des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: RUHESTAND plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein

angeben, sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 21.02.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.



Workshop / 1 Nachmittag

In 30 Sekunden überzeugen und gewinnen – so geht´s!

In Beziehungen/im Beruf/im Ehrenamt

Sich selbst und eine Idee in aller Kürze erfolgreich vorzustellen, das kann man lernen. Die Methode heißt Elevator-Pitch.

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Selbstpräsentation, die in der Regel 30 Sekunden dauert.

Dabei geht es darum, in der Kürze der Zeit das Interesse des Gegenübers zu wecken – wie bei einer Fahrt im Aufzug

und so mehr Aufmerksamkeit für ein weiterführendes Gespräch zu erhalten.

Im Seminar wird zunächst die Methode erläutert und im praktischen Teil angewandt

und eingeübt.

Nach dem Input zur Methode steht die eigene Biografie im Fokus. Danach geht es in

den interaktiven Austausch. Ein vertrauensvolles und wertschätzendes Feedback

rundet das Seminar ab.

Seminar / 1 Tag

Wenn alle laut sind, hör Dir selbst besonders gut zu!

Unsere innere Stimme oder auch Intuition ist uns angeboren. Sie hilft uns immer zu entscheiden, ob etwas für uns

richtig ist oder nicht. Leider wird sie den meisten von uns im Laufe der Kindheit, des Erwachsenwerdens wieder

„abtrainiert“ und wir hören, mehr auf das Außen und auf andere Menschen. Gerade für uns Frauen ist es wichtig,

wieder zu lernen unserer inneren Stimme zuzuhören, zu vertrauen und uns von ihr leiten zu lassen. Ihr zu folgen,

sollte keine Option sein, auf die wir vielleicht irgendwann einmal zurückkommen. Um die eigene Lebenszufriedenheit

und Lebensfreude zu steigern, ist es quasi selbstverpflichtend und gehört zur Selbstfürsorge.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Warum wir unsere innere Stimme brauchen? • Was unsere innere Stimme

verstummen lässt? • Intuitive Intelligenz: die Superkraft • Ein Date mit uns

selbst • Dem inneren Leitsystem vertrauen • Dem Gegenwind trotzen

Trauen Sie sich, Ihre Wahrnehmung auf Empfang zu stellen und den einzigen

Sender laut zu drehen, der wirklich zählt: die Instanz Ihrer inneren Stimme.

Referentin:

Katharina Drach – Kommunikationstrainerin

Zielgruppe:

Mitglieder und Interessierte Frauen, generationsübergreifend

Frauen in ehrenamtlicher und/oder politischer Verantwortung

Termin: Samstag, 12. April 2025

Beginn/Ende: 10:00 bis 14:30 Uhr

Ort:

Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Straße 4, 55232 Alzey

Sitzungssaal

Teilnahmegebühr: 28,-- € für Mitglieder / 48,-- € für Gäste (Nichtmitglieder)

Verköstigungspauschale: 14,-- € für Mitglieder und Gäste (Nichtmitglieder)

Die Teilnahmegebühr/Verköstigungspauschale bitte auf das Gebührenkonto

des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: PITCH plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben,

sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 31.03.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.

Referentin:

Eva Hock – Pädagogin, Mediatorin, Historikerin

Zielgruppe:

Mitglieder, interessierte Frauen, generationsübergreifend

Termin: Samstag, 26. April 2025

Beginn/Ende: 9:30 bis 16:30 Uhr

Ort:

Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Str. 4, 55232 Alzey

Teilnahmegebühr: 36,-- € für Mitglieder / für Gäste (Nichtmitglieder) bitte die Teilnahmegebühr

in der Landesgeschäftsstelle nachfragen

Fon: 06731-5495100 / E-Mail: info@landfrauen-rheinhessen.de

Verköstigungspauschale: 18,-- € für Mitglieder / für Gäste (Nichtmitglieder)

Die Teilnahmegebühr/Verköstigungspauschale bitte auf das Gebührenkonto

des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: STIMME plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein

angeben, sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 15.04.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.



Workshop / 1 Nachmittag

Die schlagfertige Frau

Wer kennt das nicht: Auf eine unverschämte oder beleidigende Bemerkung fällt einem erst nach Stunden eine

schlagfertige Erwiderung ein. Der Ärger darüber nicht entsprechend reagiert zu haben, macht zusätzlich ärgerlich:

zu lange beschäftigt sich der Kopf mit dieser dummen Situation…

Hier will der Workshop Abhilfe schaffen. Er vermittelt Anregungen für mehr Gelassenheit bei verbalen Angriffen

gemäß dem Motto: Ich bestimme selbst, ob mich Worte verletzen oder nicht. Wir stellen Strategien der Schlagfertigkeit

vor und erproben verschiedene Techniken: vom beredten Schweigen bis frechem Kontern - dabei immer

locker und verletzungsfrei.

Inhalte des Seminars: Mein Ärger gehört mir: Was ärgert mich und warum eigentlich? • Der Aufprallschutz: Sich

selbst schützen vor Unfreundlichkeit und Abwertung • Das innere Harmoniemonster überwinden • Schlagfertigkeitsstrategien

und Techniken – für den Beruf und anderswo • Üben, üben, üben: auf Beleidigungen intelligent

und heiter Kontra geben • Als Frau auf männliche Herabsetzungen souverän reagieren

Referentin:

Susanne Lörx – Coachin, Mediatorin

Zielgruppe:

Mitglieder und Interessierte, generationsübergreifend

Termin: Samstag, 11. Oktober 2025

Beginn/Ende: 13:30 bis 17:30 Uhr

Ort:

Haus der Landwirtschaft, 55232 Alzey, Otto-Lilienthal-Straße 4 - Sitzungssaal

Teilnahmegebühr: kostenfrei für Mitglieder / für Gäste (Nichtmitglieder) bitte die

Teilnahmegebühr in der Landesgeschäftsstelle nachfragen

Fon: 06731-5495100 / E-Mail: info@landfrauen-rheinhessen.de

Verköstigungspauschale: 14,-- € für Mitglieder / für Gäste (Nichtmitglieder)

Die Teilnahmegebühr/Verköstigungspauschale bitte auf das Gebührenkonto

des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: TEAM plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben,

sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 26.09.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V. in Kooperation mit der Arbeit und Leben gGmbH

im Projekt FairPay vorbehaltlich der Förderung Familie, Frauen, Kultur und Integration

des Landes Rheinland-Pfalz

Schulung / 1 Nachmittag

Du möchtest Deine eigene Chefin sein? TRAU DICH!

Wir helfen Ihnen Selbstständigkeit realisierbar zu machen!

Gemeinsam mit der Referentin schauen Sie, was sich versteckt hinter den Begriffen:

• Businessplan /Liquidationsberechnung

• Geschäftsform wählen

• Namen finden und Logo erstellen

• Gewerbe anmelden

• Geschäftskonto einrichten

• Steuerlicher Erfassungsbogen

• Rechnungen / E-Rechnungspflicht

• Istversteuerung / Sollversteuerung

• Einnahmen-Überschussrechnung / Bilanz

• Kleinunternehmerregelung

• Buchhaltung

• Krankenversicherung / Altersvorsorge

• Finanzamt / Einkommenssteuervorauszahlungen

Referentin: Birgit Reuter-Neu – Steuerberaterin, TWS Kaiserslautern

Zielgruppe: Mitglieder, interessierte Frauen

Termin: Mittwoch, 12. November 2025

Beginn/Ende: 15:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Str. 4, 55232 Alzey Sitzungssaal

Teilnahmegebühr: 54,-- € für Mitglieder / 74,-- € für Gäste (Nichtmitglieder)

Die Teilnahmegebühr/Verköstigungspauschale bitte auf das Gebührenkonto

des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: CHEFIN plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben,

sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 05.11.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.

in Kooperation mit der TWS Steuerberatungsgesellschaft GmbH



Seminar / 1 Tag Online Seminar via Zoom / 1 Abend

Wertschätzend kommunizieren – vertrauensvoll teilen

Zusammenarbeit im Vorstandsteam erfolgreich gestalten

In ehrenamtlichen Führungsgremien ist die Teamarbeit schon fast selbstverständlich und oftmals der einzige Weg

sich für Vorstandsverantwortung zu entscheiden. Alles was es braucht, ist zu wissen wie Teamarbeit funktioniert

um erfolgreich und glücklich sein Ehrenamt gestalten zu können.

Inhalte:

• Vor- und Nachteile von Teamarbeit

• Erfolgsfaktoren für die Teamarbeit

• wie Teams ticken / Phasen der Teamentwicklung

• stärken und Rollen im Team

• Aufgaben und Verantwortung sinnvoll teilen

• Kommunikation und Konfliktkultur

Die Welt der KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Entdecken Sie die Möglichkeiten von KI und Chat GPT für Ihren Alltag.

Sie sind neugierig, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag verändert?

Möchten Sie verstehen, was hinter Begriffen wie „Machine Learning“ und

„Deep Learning“ steckt?

In diesem Online-Seminar erfahren Sie in verständlicher Sprache, wie KI

funktioniert, welche spannenden Anwendungen es bereits gibt und welche

Chancen, Risiken und Herausforderungen auf uns zukommen.

Erhalten Sie Einblicke, wie und wofür Sie bereits jetzt KI produktiv in Ihrem

Alltag verwenden können.

Referentin:

Helma Ostermayer – Sozialpädagogin, Coach, Trainerin

Zielgruppe:

Vorstandsmitglieder, Mitglieder, Interessierte

Termin: Samstag, 08. November 2025

Beginn/Ende: 9:30 bis 16:30 Uhr

Ort:

Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Str. 4, 55232 Alzey

Teilnahmegebühr: kostenfrei für Mitglieder / für Gäste (Nichtmitglieder) bitte die

Teilnahmegebühr in der Landesgeschäftsstelle nachfragen

Fon: 06731-5495100 / E-Mail: info@landfrauen-rheinhessen.de

Verköstigungspauschale: 18,-- € für Mitglieder / für Gäste (Nichtmitglieder)

Die Teilnahmegebühr/Verköstigungspauschale bitte auf das

Gebührenkonto des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: TEAM plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben,

sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 27.10.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.

Referent: Dr. Gregory Mohr – Referent für digitales Lernen, LEB RLP e. V.

Zielgruppe: Mitglieder und Interessierte, generationsübergreifend

Termine: Mittwoch, 24. September 2025

Beginn/Ende: 19:30 bis 21:00 Uhr

Ort:

Online via Zoom

Teilnahmegebühr: 8,-- € für Mitglieder / 14,-- € für Gäste (Nichtmitglieder) – Honorar, Handout

Die Teilnahmegebühr bitte auf das Gebührenkonto des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: KI plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben,

sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 17.09.2025

Infos zur Teilnahme via Zoom als auch die Zugangsdaten erhalten Sie nach

Ihrer Anmeldung und erfolgter Überweisung der Teilnahmegebühr.

Für Fragen stehen die Damen der Geschäftsstelle Ihnen gerne zur Verfügung!

Fon: 06731-5495100 / E-Mail: info@landfrauen-rheinhessen.de

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.



Online Seminar via Zoom / 1 Abend Exkursion / 1 Tag

FUNDRAISING – Vereine & Organisationen erfolgreich finanzieren

Fundraising ist mittlerweile auch ein in Deutschland etablierter Begriff für das „Aufbringen finanzieller Mittel“,

das heißt die Beschaffung von Kapital oder Geld. Wobei Fundraising sich nicht nur auf das Monetäre beschränkt,

sondern auch Sachleistungen als auch Arbeitsleistungen umfassen kann.

Erfolgreiches Fundraising ermöglicht es mit Unterstützung Dritter Projekte umzusetzen und

Vereine, die nicht gewinnorientiert sind, existenziell zu unterstützen.

Dort wo man mit Spenden akquirieren, Sponsoring, oder Crowdfunding an Grenzen stößt, hat man mit Fundraising

weitere Spielräume.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Einführung in die Welt des Fundraising

• Gewinnen Sie Erkenntnisse über Fundraisinginstrumente, -konzepte und -budgets,

über Zielgruppenaffinität und vieles interessante mehr.

Referentin: Claudia Wilke – DSEE, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement

Zielgruppe: Führungskräfte, Mitglieder und Interessierte, generationsübergreifend

Termin: Mittwoch, 03. Dezember 2025

Beginn/Ende: 19:00 bis 20:15 Uhr

Ort:

Online via Zoom

Teilnahmegebühr: 10,-- € für Mitglieder / 16,-- € für Gäste (Nichtmitglieder) – Honorar, Handout

Die Teilnahmegebühr bitte auf das Gebührenkonto des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: MVB, BIC: MVB MDE 55, IBAN: DE21 5519 0000 0891 0450 31

Bitte das Kennwort: FUND plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben,

sofern Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 19.11.2025

Infos zur Teilnahme via Zoom als auch die Zugangsdaten erhalten Sie nach

Ihrer Anmeldung und erfolgter Überweisung der Teilnahmegebühr.

Für Fragen stehen die Damen der Geschäftsstelle Ihnen gerne zur Verfügung!

Fon: 06731-5495100 / E-Mail: info@landfrauen-rheinhessen.de

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.

Geführte Pilzlehrwanderung

Die gängigsten Speisepilze und ihre Verwechslungspartner

Naturspaziergänge, Waldbaden und besonders Pilze sammeln, liegt immer mehr im Trend.

Pilze sind faszinierende Wesen und haben daher auch ihr eigenes Reich in der Biologie, denn sie sind weder Pflanze

noch Tier. Ihre Formen, Farben, Gerüche, Wandelbarkeit und Aufgaben im Wald

sind enorm und kein Pilz gleicht dem anderen. Unter ihnen gibt es ja bekanntlich

auch kulinarische Leckerbissen, wie der am meisten bekannte Steinpilz, oder die

Marone und der Pfifferling.Darüber hinaus gibt es noch viele andere wohlschmeckende

Speisepilze, aber ebenso auch eine Vielzahl von giftigen Verwechslungspartnern

und weiteren Giftpilzen.

Bei der geführten Pilzwanderung lernen Sie die gängigsten Speisepilze und Ihre

Verwechslungspartner kennen.

Referentin: Marion Bertram – Pilzsachverständige und PilzCoach

der Deutschen Gesellschaft für Mykologie

Zielgruppe: Mitglieder und Interessierte, generationenübergreifend

Termin: Samstag, 27. September 2025

Beginn/Ende: 09:30 bis ca. 15:00 Uhr

Treffpunkt: Umgebung Vorholz (Alzey), Treffpunkt wird noch bekanntgegeben

Teilnahmegebühr: 48,-- € für Mitglieder / 58,-- € für Gäste (Nichtmitglieder)

Honorar, sachverständiges Wissen, kleiner Imbiss

Die Teilnahmegebühr bitte auf das Gebührenkonto des LFV Rhh. e. V. überweisen.

Kontodaten: IBAN: DE 21 5519 0000 0891 0450 31

Kennwort: PILZE plus Ihren Namen und Ihren Ortsverein angeben, sofern

Sie Mitgliedsfrau sind.

Anmeldung: ab sofort bis spätestens 12.09.2025

Veranstalterin: Land Frauen Verband Rheinhessen e. V.



Qi-Gong im Park 2025

Zusammen üben unter freiem Himmel – eine bundesweite Aktion der Deutschen Qi-Gong Gesellschaft!

In Biebelnheim und Flonheim gibt es zwar keine großen Parkanlagen – aber schöne Plätze in der Natur mit

und ohne Schatten, mit Ausblick über Dörfer, Felder und Weinberge – in Biebelnheim sind auch meistens

unsere Zwergschafe in der Nähe …

Als ausgebildete Qi-Gong Lehrerin lade ich - Ruth Hammer - alle interessierten Frauen und Männer ein,

mitzumachen und die leichten, fließenden Bewegungen aus dem Qi-Gong auf sich wirken zu lassen.

Ganz ohne Leistungsanspruch wird unser Ziel sein, Körper, Geist und Seele gut zu tun und erfrischt und mit

heiterer Gelassenheit in den Alltag zurückzukehren.

Egal ob Neuling oder schon lange dabei – alle können mitmachen.

Termine:

Biebelnheim

Flonheim

Auf unserer Streuobstwiese; Treffpunkt: Mühlweg 1 Vor dem Naturfreundehaus Schauinsland

Kostenfreies erstes Treffen:

Kostenfreies erstes Treffen:

Montag den 5. Mai 2025, 19:30 – 20:30 Uhr Donnerstag, den 8. Mai 2025 19:30 – 20:30 Uhr

anschließend regelmäßig montags,

anschließend regelmäßig donnerstags,

Unkostenbeitrag: 8,-€

Unkostenbeitrag: 8,-€

Yin-Yoga-Flying through the air …

Mit Gertraude Sieben, Yogalehrerin

Frei fließt der Atem. Entspannung für Körper, Geist und Seele.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte Fitness-Matte als Unterlage mitbringen.

Designed by Freepik

Samstag, 26.07.2025,

18 – 19:30 Uhr

Labyrinth-Platz, Framersheim

Ausweichort: Rathaus Framersheim

Gebühr: 15 €

Anmeldung bis 25.07.

bei Rita Breuder

Tel. 06733-6618

Bei Regen oder starkem Wind fallen die Treffen aus.

Für Rückfragen und Infos bzgl. weiterer Termine bitte Kontakt aufnehmen mit

Ruth Hammer, Tel. 01708415482 oder E-Mail: r.hammer.qi@t-online.de

Foto: Ruth Hammer

Fotos: Labyrinthgruppe Framersheim

Rita Breuder, Kirchstr. 50

55234 Framersheim,

Tel 06733-6618

rita.breuder@kabelmail.de

Ortsgemeinde Framersheim,

Schloßstr. 1 (Rathaus)

55234 Framersheim

T. 06733.316

kontakt@framersheim.de

Weitere Informationen: www.labyrinthplatz.com

42

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

43



Gleichstellungsstellen im Landkreis Alzey-Worms

Stadt Alzey

z.Zt. nicht besetzt

VG Alzey-Land

Claudia Stamm

06731 499062

gleichstellung@alzey-land.de

VG Eich

Ursula Orth

06246 522

orthursula2@gmail.com

VG Monsheim

Andrea Möws

06243 8704

gleichberechtigung@vg-monsheim.de

VG Wöllstein

Kristin Schüler

0179-7679116 (nach 16.00 Uhr)

gleichstellungvgwoellstein@web.de

VG Wörrstadt

Angela Deininger

0160 1108476

gleichstellungsbeauftragte@vgwoerrstadt.com

VG Wonnegau

Monika Stark

06244 9193439 oder 0175-5702904

Mstark59@web.de

Gleichstellungsstelle des Landkreises

Alzey-Worms

Tel. 06731-4081251

frauenbuero@alzey-worms.de

Frauen in Aktion 2026

Haben Sie Lust mitzumachen? Möchten Sie sich in

unser Frauennetzwerk einfädeln?

Haben Sie Ideen zu Veranstaltungen?

Gehören Sie einer Gruppe, einem Verein, … an

und möchten sich an „Frauen in Aktion 2026“ beteiligen?

Ja? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Wir freuen uns auf Sie.

Wir wollen….

• dazu beitragen, geschlechtsspezifische Benachteiligungen

abzubauen:

In Partnerschaft und Familie, in sozialen Situationen,

am Arbeitsplatz, im öffentlichen Leben – also in allen

gesellschaftlichen Bereichen.

• dabei helfen, Chancengleichheit für Frauen und

Mädchen im Landkreis Alzey-Worms herzustellen.

• den Bewusstseinswandel zur Durchsetzung der

Gleichberechtigung von Frauen und Männern fördern.

Wir bieten….

• Informationen, Beratung, Unterstützung bei privaten,

familiären, beruflichen Konflikt- oder Gewaltsituationen.

Termine sind kurzfristig zu vereinbaren.

• Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Vorträge und

Fortbildungen zu frauenrelevanten Themen.

• Zusammenarbeit mit Organisationen, Verbänden,

Initiativen, Beratungsstellen, Koordinierung des Runden

Tisches gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen

im Landkreis Alzey-Worms.

• Bildung und Verknüpfung lokaler Netzwerke.

• Unterstützung der Kreisverwaltung Alzey-Worms bei

der Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes.

Gleichstellung bedeutet….

die Umsetzung des Grundgesetzes § 3 Abs. 2: „Frauen

und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die

tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von

Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender

Nachteile hin.“

• den Abbau der Einkommensdifferenz von Frauen und

Männern.

• dass Frauen und Mädchen nicht länger Opfer von seelischer

und körperlicher Gewalt werden.

• dass Frauen auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens

und der Politik ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend,

repräsentiert sind.

Alle, die sich engagieren und unser Netzwerk bereichern

möchten, die bereits Ideen, Vorschläge und Anregungen

zu Veranstaltungen und Projekten im Landkreis Alzey-

Worms haben, sind herzlich zum Mitwirken eingeladen.

Die Gleichstellungsstelle hat ihr Büro in der Kreisverwaltung

Alzey-Worms, Ernst-Ludwig-Straße 36, 55232 Alzey,

1. Stock, Zimmer 125/126.

Dr. Vera Lanzen

Büro:

Gleichstellungsbeauftragte Doris Marter

Tel.: 06731/408-1261 06731/408-1251

E-mail: frauenbuero@alzey-worms.de

44 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

45



um 1900

studieren die ersten

Frauen an den

Universitäten

1949

garantiert das

Grundgesetz

die gesetzliche

Gleichberechtigung

von Frau

und Mann

1911

der erste

Internationale

Frauentag

1958

wird das Recht des

Ehemannes, ein

Dienstverhältnis

einer Frau fristlos

zu kündigen, aufgehoben

und das

Letztentscheidungsrecht

des Ehemannes

in allen Eheangelegenheiten

ersatzlos

gestrichen.

Frauen dürfen ohne

Erlaubnis ihres Ehemannes

den Führerschein

machen.

1972

wird das erste

Frauenzentrum

in Berlin

eingerichtet.

1977

erscheint die

Zeitschrift

„Emma“ zum

ersten Mal.

1998

wird Vergewaltigung

in der Ehe unter

Strafe gestellt.

1994

Familienrechtsgesetz:

Eheleute können ihre

bisherigen Namen

behalten.

2001

eingetragene

Lebenspartnerschaften

für

homosexuelle

Paare.

2002

tritt das Gewaltschutzgesetz

in Kraft, das u. a.

dem Opfer die alleinige

Nutzung der Wohnung

ermöglicht.

2005

Die Interventionsstelle

(IST) zur

Unterstützung

von Opfern häuslicher

Gewalt

nimmt in Alzey

ihre Arbeit auf.

2005

mit Angela Merkel

tritt die 1. Kanzlerin

der BRD ihr Amt an.

2006

Das Allgemeine

Gleichbehandlungsgesetz

AGG

tritt in Kraft.

2017

„Ehe für alle“

ab 1.10.2017.

2022

Am 24. Juni wird

vom Bundestag

die ersatzlose

Streichung des

sogenannten

Werbeverbots für

Schwangerschaftsabbrüche

(§219a

StGB) beschlossen.

Etappen der Frauenbewegung … und gesetzliche Regelungen

1908

uneingeschränktes

Vereins- und Versammlungsrecht

für Frauen

1918

Verankerung des aktiven

und passiven Wahlrechts

für Frauen in der Weimarer

Verfassung.

Allgemeines Wahlrecht für

Frauen.

1952

Mutterschutzgesetz

für erwerbstätige

Frauen tritt in Kraft

1961

Elisabeth Schwarzhaupt

wird erste Bundesministerin

(Gesundheit)

1970

Der deutsche Fußballbund

hebt das

Fußballverbot für

Frauen auf.

1972

Annemarie

Renger wird erste

Bundestagspräsidentin.

1975

§ 218

Fristenregelung

1998

Einführung

„Gendermainstreaming“

als

Methode

1987

erhält der Landkreis

Alzey-Worms eine

Frauenbeauftragte

Etappen der Frauenbewegung … und gesetzliche Regelungen

2000

RIGG – Rheinland-Pfälzisches

Interventionsprojekt gegen

Gewalt in engen Sozialen

Beziehungen – landesweiter

„Runder Tisch“

2001

wird im Landkreis Alzey-

Worms ein „runder Tisch“

installiert, um häuslicher

Gewalt entgegenzuwirken.

2005

Der Bundestag

beschließt Gesetz

gegen Psychoterror

„Stalking“

2015

Elterngeld plus und

Gesetz zur besseren

Vereinbarkeit

von Familie, Pflege

und Beruf

2016

Novellierung des

Sexualstrafrechts:

„nein heißt nein“

2018

Ab 1. Januar:

überarbeitetes

Mutterschutzgesetz

Weitere Etappen der

Frauenbewegung

finden Sie auf

www.frauen-in-aktion.de

unter „Buntes“

46 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

47



www.frauen-in-aktion.de

48 Weitere Informationen auf www.frauen-in-aktion.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!