03.03.2025 Aufrufe

Bevenser Nachrichten März 2025

Neues und Interessantes aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Tipps für den täglichen Bedarf, lesenswerten Berichten aus Gegenwart und Historie, Satire, Meinung und Mitteilungen.

Neues und Interessantes aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Tipps für den täglichen Bedarf, lesenswerten Berichten aus Gegenwart und Historie, Satire, Meinung und Mitteilungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krummer Arm 1 · 29549 Bad Bevensen Mo–Fr: 8.00–19.00 Uhr www.ratsapotheke-bad-bevensen.de

Tel. 0 58 21/30 44 Sa: 8.30–13.00 Uhr info@ratsapotheke-bad-bevensen.de


Diskussion ohne Echoraum

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn dieses Magazin seinen Weg in die

Druckmaschine antritt, sind Sie wahrscheinlich

noch auf dem Weg zum Wahllokal oder

sitzen des Abends mehr oder weniger gespannt

vor dem Fernseher, um der Ergebnisse

des Wahltages zu harren.

Nun haben wir in Deutschland ja immer

dieses Gefühl, es handele

sich um eine Schicksalswahl.

Ein Satiriker würde vermutlich

sagen, dass es schon mal ein

Schicksal ist.

Doch sei es drum. Da mir

die Gabe der Vorausschau

nur mit Einschränkungen gegeben

ist, kann ich das voraussichtliche

Ergebnis nicht

weiter kommentieren und Ihnen

so weder Trost noch Mut

spenden. Eines aber kann ich

sagen: Es wird irgendetwas herauskommen

und wir als Bürger werden damit umgehen

müssen.

Das ist etwas, was mir in den letzten Jahren

immer mehr im Diskurs fehlt. Social Media

hat es ermöglicht oder besser beschleunigt,

dass Menschen mit ihrer Meinung –

natürlich sollte man sie keinem absprechen

–, die sie dann in die Foren geben, auf Widerhall

stoßen und sich so die sogenannten

Echokammern bilden, in denen die eigene

Meinung wie ein Echo zurückkommt und

so für eine gewisse Selbstbestätigung sorgt.

Was auf den ersten Blick also zufriedenstellend

scheinen mag, ist auf den zweiten Blick

für den Diskurs schädlich. Was wird das Ergebnis

dieser Wahl sein? Zunächst einmal

werden viele Menschen nicht mit dem Ergebnis

einverstanden sein, so wie eigentlich

immer. Doch in den Echokammern des

Netzes werden die wildesten

Verschwörungsmythen auftauchen,

die zudem kaum

einzufangen sind, wie irre sie

auch immer sein mögen.

Das wiederum hindert am

offenen Diskurs und Menschen,

die sich des Blicks

nach allen Seiten noch rühmen

können, werden immer

weniger und schlussendlich

sogar zu Exoten. Und so

schaffen es diese Echokammern

womöglich, dass der Normale der

Spinner wird und umgekehrt.

Früher hat man – wie alt komme ich mir

eigentlich gerade vor? – an der Theke diskutiert,

hat sich ausgetauscht und wenn allzu

wilde Mythen auftauchten, dem Überbringer

dieser Fantasien bedeutet, was er

von sich gibt, nämlich Fantastereien. Und

mit dem nächsten Bier war es schon wieder

vergessen.

Dieser Raum fehlt heute. Ob es eine Theke

sein muss, ein Clubraum oder eine Gartenlaube

– sie müssten viel öfter offen sein,

um mit Menschen zu Diskussionen und

Austausch zu kommen. Vieles würde uns

so heute leichter fallen und diese dauernde

hintergründige Panik beschränken helfen.

Lassen Sie uns jetzt einen Blick in diese

Ausgabe werfen.

Unser Autor Gert Fröhling ist wieder in

die Tiefen der Archive vor Ort getaucht und

hat Interessantes über die Medinger Straße

zusammengetragen. Werden Sie Zeitzeuge

der Geschichte der heute meistbefahrenen

Straße in Bad Bevensen.

Der Förderverein der Bibliothek im Griepe-Haus

tritt im März gleich drei Mal in Erscheinung

und auch aus der Therme gibt es

Besonderes zu berichten.

Wie in jedem Jahr findet rechtzeitig vor

Ostern eine große Oster- und Frühjahrsausstellung

– ein Hobby- und Kunsthandwerkermarkt

– im Kurhaus statt und wir kündigen

eine Vernissage von Fotokünstlern im

Möbelhaus Reck an.

Eine Vorschau in den April lässt uns einen

emotionalen und überraschenden Leseabend

mit Nick Wilder erwarten.

Alles in allem bietet also auch der vielleicht

dann schon sonnigere März mehr

als nur die Textzeile des alten Kinderliedes

»Im Märzen der Bauer«. Bleiben

Sie gespannt!

Ihr

Jürgen Schliekau, Herausgeber

Freitag, 7. März, 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Bevensen

1st Class Session mit ISAAK & Leslie Ann Jost

Ein Abend

voller musikalischer Magie

Die 1st Class Session ist kein gewöhnliches

Konzert – sie ist ein

kreatives Feuerwerk, das musikalische

Grenzen sprengt! Unter der

künstlerischen Leitung von Peer

Frenzke bringt dieses einzigartige

Format erstklassige Musiker

und Musikerinnen in immer neuen

Formationen zusammen, um

bekannte Songs neu zu interpretieren

– frisch, anders und voller

Emotionen. Hier entstehen Gänsehautmomente,

wenn musikalische

Talente ihre individuellen

Stärken einbringen und für unvergessliche

Live-Erlebnisse sorgen.

Autoruf 2828 | Inh. M. Knak | Am Bahnhof 6 | 29549 Bad Bevensen

Dieses Mal stehen zwei beeindruckende

Stimmen im Mittelpunkt:

ISAAK und Leslie Ann Jost.

Gemeinsam mit einer handverlesenen

Band aus hochkarätigen

Musikern und Musikerinnen werden

sie die Bühne zum Beben

bringen:

Fabian Koke (Drums – DJ BoBo,

Manfred Man’s Earth Band, Isaak,

Achim Petry),

Lisa Wulf (Bass – Al Jarreau, Nils

Landgren, Wolfgang Haffner,

Christof Lauer),

Lisa Müller (Keys – Xavier Naidoo,

No Angels, Kerstin Ott, Peter

Maffay),

Peer Frenzke (Gitarre & Produktion

– Ian Cussick, Edo Zanki, Julia

Neigel, Stoppok).

ISAAK – Die Stimme,

die unter die Haut geht

Vom Straßenmusiker zum

Chartstürmer – ISAAK begeisterte

bereits mit seiner unverwechselbaren

Stimme die digitale Talentshow

»Show Your Talent« von

Knossi und sicherte sich 2021

den Sieg. Seitdem geht seine Karriere

steil nach oben: Mit dem Hit

»Baby Steps« war er 2022 als gefeaturter

Künstler auf David Puentez’

Superhit vertreten, erreichte

über 20 Millionen Streams und

katapultierte sich auf Platz 1 der

iTunes-Charts. Sein Song »Always

on the Run« brachte ihn 2024 ins

Finale des Eurovision Song Contests,

wo er Deutschland auf der

großen Bühne in Malmö vertrat.

In unmittelbarer Nähe

des Kurzentrums

Karl-Heinz Apel

Göhrdestraße 1 · 29549 Bad Bevensen

Telefon (0 58 21) 98 50-0 · Fax 98 50-18

www.goehrde-apotheke.de

Allopathie · Homöopathie

Alles für Ihre Gesundheit

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. 8–13 u. 14–18.30 Uhr

Mi., Fr. 8–14 Uhr

Sa. 8.30–12.30 Uhr

Ob Festivalbühnen oder intime

Live-Gigs – ISAAK schafft es, mit

seiner Energie und einzigartigen

Stimme jede Location in einen

Lesen Sie weiter auf Seite 3

2

März 2025


emotionalen Ausnahmezustand

zu versetzen.

Leslie Ann Jost –

Energie pur auf der Bühne

An diesem Abend bespielt er

aber zusammen mit der Powerfrau

Leslie Ann Jost die Showbühne

im Kurhaus in Bad Bevensen.

Leslie Ann Jost vereint tiefgehende

Emotionen mit stimmlicher

Präzision. Schon als Kind

berührte sie mit ihrer Musik die

Herzen der Menschen und entwickelte

ihre außergewöhnliche

Stimme weiter in Gospel- und

Pop-Projekten. Heute steht sie

mit Größen wie Stefanie Heinzmann,

Rea Garvey und Sasha auf

der Bühne. Ihre markante, facettenreiche

Stimme verleiht jedem

Song eine ganz eigene Note – mal

kraftvoll, mal zerbrechlich, aber

immer mitreißend.

Ein Muss für Musikliebhaber!

Die 1st Class Session mit ISAAK

und Leslie Ann Jost verspricht ein

mitreißendes Live-Erlebnis voller

kreativer Interpretationen und

außergewöhnlicher Stimmen.

Wer Musik nicht nur hören, sondern

spüren will, darf sich diesen

Abend nicht entgehen lassen. So

wird an diesem Abend das Parkett

im großen Saal des Bevenser

Kurhauses zum Dancefloor!

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf

in der Tourist-Information

Bad Bevensen, bei allen Vorverkaufsstellen,

im Internet unter

www.bad-bevensen.de oder an

der Abendkasse.

Sicherer Weg

für die Kröten

Weg zwischen Klein Bünstorf und Jastorf bleibt

nachts gesperrt

Die kommenden Nächte werden

wärmer, die Tage milder bis frühlingshaft

– und die ersten Amphibien

wandern bereits. Kröten

brauchen mindestens sechs Grad

Celsius in der Nacht und Regen –

Bild von Alois Grundner auf Pixabay.

dann fällt der Startschuss für die

alljährliche Wanderung zu ihren

Laichgewässern.

Ihren Weg finden sie mit Hilfe

ihres Instinkts, aber sie orientieren

sich auch an Mond und Sternen,

Gerüchen und

Geräuschen. Gefahren

lauern dabei

vor allem auf den

Straßen.

Insbesondere im

Bereich der Ilmenau

zwischen Klein Bünstorf

und Jastorf

sind die Kröten unterwegs.

Deshalb

wird seit 21. Februar

bis Mitte April

die Straße zwischen

R

B

Bestattungsinstitut

Rudolf Bollow

Wenn der Tod

geliebtes Leben nimmt,

ist man selten darauf vorbereitet.

Wir stehen Ihnen gerne

Tag & Nacht zur Seite!

Erd- und Feuerbestattungen · Seebestattungen

Baumbestattungen · Tree of Life · Vorsorge

Erledigung aller Formalitäten

Meisenweg 2 · 29549 Bad Bevensen

Telefon 0 58 21/75 03

www.bestattungsinstitut-bollow.de

den beiden Ortschaften je nach

Witterung zwischen 19 Uhr und

6 Uhr vom Bauhof der Samtgemeinde

Bevensen-Ebstorf gesperrt,

damit die kleinen Amphibien

sicher über die Straße gelangen

können und nicht ihr Leben

riskieren müssen.

Die awb-Abfall-App

Einfacher geht es nicht – die App für jede Generation.

Einfach mal

ausprobieren

individuell einstellbare Erinnerung an Abfuhrtermine

kurzfristige Infos und Änderungen bequem per Push-Nachricht aufs Handy

Sperrmüll anmelden

Standorte mit Öffnungszeiten, Glascontainer, ...

großes Abfall-ABC

wilden Müll mit GPS-Standort melden

Jetzt herunterladen

März 2025

3


Stint?

Bitte reservieren Sie!

Historisches

Gasthaus

Kirchenstraße 6 • 29549 Bad Bevensen •

Tel. (0 58 21) 24 55 • E-Mail anno1825@t-online.de

www.anno1825.de • Inh. Petra Oelsner

Unsere Öffnungszeiten können derzeit variieren.

Wir sind jederzeit per E-Mail, Telefon oder

WhatsApp (0152 22767537) für Sie erreichbar!

»Zukunft aufgetischt!

Gutes Essen für alle«

Robert Bosch Stiftung wählt Samtgemeinde

Bevensen-Ebstorf für Projekt aus

Das Projekt »Gutes Essen für alle«

der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf

gehört zu den zehn Initiativen,

die für das Förderprogramm

»Zukunft aufgetischt!« der Robert

Bosch Stiftung ausgewählt wurden.

Damit konnte sich die Samtgemeinde

gemeinsam mit dem

Verein Öko-Regio e. V. und der

Öko-Modellregion Heideregion

Uelzen erfolgreich gegen zahlreiche

Bewerbungen aus ganz

Deutschland durchsetzen.

Wie gelingt die Ernährungswende?

Das ist die grundsätzliche

Frage, die hinter dem Projekt

steht. Zehn lokale Initiativen

zeigen neue Wege auf und entwickeln

Modellprojekte, die als

Vorbilder für ganz Deutschland

dienen können. »Die Projektidee

beinhaltet die drei Arbeitsfelder«,

erläutert Loisa Kruse, Klimaschutzmanagerin

der Samtge­

meinde, die gemeinsam mit Eva

Neuls von Öko-Regio und Linda

Lezius von Öko-Modellregion

das Projekt betreuen. Die Namen

der Arbeitsfelder lauten »Acker«,

»Mensa« und »Café«.

Das Projekt richtet sich an Akteure

der Region, wie Landwirtinnen

und Landwirte sowie

interessierte Einwohnerinnen

und Einwohner und bietet den

Grundschulen der Samtgemeinde,

insbesondere Himbergen und

Altenmedingen, die Möglichkeit,

sich an den vielfältigen Angeboten

zu beteiligen und die Möglichkeiten

des Projektes in Anspruch

zu nehmen.

Für das Projekt fördert die Robert

Bosch Stiftung eine mobile

Küche, die Koch- und Genusserlebnisse

ermöglicht, um Beteiligte

und interessierte Bürgerinnen

und Bürger vom übergeordneten

Impressum

Die Zeitung »Bevenser Nachrichten« erscheint monatlich.

Herausgeber: Siebenstern-Druckerei Schliekau KG, Bad Bevensen, Tel. (05821) 1384, Fax 43804.

Redaktion: Jürgen Schliekau (ju).

Texte: Jürgen Schliekau, Michael Schliekau, GENT DIE TEXTAGENTUR und weitere.

Gestaltung, Satzherstellung und Druck: Siebenstern-Druckerei Schliekau, Bad Bevensen.

Anzeigenannahme und -gestaltung: Siebenstern-Druckerei Schliekau, Bad Bevensen. Es gilt die

Anzeigenpreisliste in der Fassung vom 1. Januar 2024.

Annahmeschluss f. Ausg. 4/2025: 11. 3. 2025.

Haushalte in der alten Samtgemeinde Bevensen erhalten kostenlos ein Exemplar pro Ausgabe. Für

nicht gelieferte Exemplare kann kein Ersatz gefordert werden, sie können jedoch in der Samtgemeindeverwaltung

oder beim Schliekau-Verlag abgeholt oder gegen Portokostenerstattung zugesandt

werden. Weitere Ansprüche egal welcher Art können nicht gestellt werden.

Verantwortlich für Veröffentlichungen und Artikel: Die namentlich aufgeführten Verfasser und/oder

Institutionen. Sämtliche Veröffentlichungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne

Gewähr für ihre Richtigkeit. Artikel der Autoren stellen nicht in jedem Fall die Meinung der

Redaktion dar. Für die in den Anzeigen gemachten Angaben zeichnen die Auftraggeber

verantwortlich. Annahmeschluss f. Veröffentlichungen, Ausg. 4/2025: 11. 3. 2025.

Herausgeber, Redaktion und Druckerei übernehmen keine Gewähr für unverlangt zugesandte

Manuskripte und/oder Bilder/Dokumente.

Monatliche Auflage: 12 000 Exemplare.

Die Entnahme von Anzeigenvorlagen und/oder Artikeln zur weiteren

Verwendung jedweder Art ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

Ihr heißer Draht zu uns: Tel. 05821/1384, Fax 43804, E-Mail: schliekau-druck@t-online.de

Erinnerungen sind kleine Sterne,

die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten.

– Wir helfen, Erinnerungen zu gestalten –

Familienbetrieb seit 1896

Thema der »Ernährungswende«

zu begeistern. Das Programm der

Robert Bosch Stiftung unterstützt

die ausgewählten Projekte in den

kommenden zwei Jahren mit insgesamt

1,4 Millionen Euro. Neben

der finanziellen Förderung profitieren

die Initiativen von regelmäßigen

Netzwerktreffen und überregionalen

Austauschformaten,

die den Wissenstransfer und die

Zusammenarbeit zwischen den

Kommunen stärken. Die Projekte

werden vor Ort von der Beratungsgesellschaft

B.A.U.M. Consult

GmbH, dem Bundesverband

der Regionalbewegung e. V. und

Grabsteine

HANS-BENNO MEYN

Natursteinbetrieb e.K.

Kurze Bülten 14 – 29549 Bad Bevensen – Tel. (0 58 21) 1318

der Kommunikationsberatung

IKU_Die Dialoggestalter eng begleitet

und beraten.

Ottilie Bälz, Bereichsleiterin

Globale Fragen bei der Robert

Bosch Stiftung, erklärt: »Unser Ziel

ist es, nachhaltige regionale Ansätze

zu fördern, die partizipative

und demokratische Werte stärken

und die lokale Bevölkerung

aktiv in diese Prozesse einbinden.

Das Projekt bietet Kommunen die

Chance, mit inklusiven Aushandlungsprozessen

Modelllösungen

für die drängenden Herausforderungen

der Ernährungswende zu

entwickeln.«

Loisa Kruse (rechts), Klimaschutzmanagerin der Samtgemeinde, bringt

gemeinsam mit Eva Neuls (links) von Öko-Regio und Linda Lezius von

der Öko-Modellregion das Projekt „Gutes Essen für alle“ auf den Weg.

seit 1970

in Medingen

Heinemann

Mit

Freu(n)den

alt werden!

Senioren- und Pflegeheim

Heinemann

Klosterweg 6 • 29549 Bad Bevensen

Tel. (05821) 1497

www.seniorenpflegeheim-medingen.de

www.pflege-medingen.de

4

März 2025


Tag ND

28 FR WR

1 SA LI

2 SO LI

3 MO SO

4 DI HS

5 MI WA

6 DO UR

7 FR WA

8 SA RB

9 SO UR

10 MO WA

11 DI AB

12 MI UR

APOTHEKEN-NOTDIENST

vom 28. Februar bis 7. April 2025

Tag ND

13 DO RB

14 FR EE

15 SA RB

16 SO RB

17 MO RE

18 DI WR

19 MI SO

20 DO RB

21 FR TW

22 SA RB

23 SO AB

24 MO HS

25 DI TW

Tag ND

26 MI LI

27 DO RB

28 FR AB

29 SA RE

30 SO RE

31 MO RB

1 DI EE

2 MI RE

3 DO EE

4 FR SO

5 SA EE

6 SO EE

7 MO LI

Diensthabender Arzt: 116 117 · Notruf: 112

Irrtum und Änderungen vorbehalten!

Die Ratsapotheke Bad Bevensen ist montags bis freitags

von 8.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet.

ND = Notdienste Mo.–Fr. 18–8 Uhr im Kreis UE und Bad Bevensen

Notdienste an Feiertagen, Samstag u. Sonntag v. 8–8 Uhr d. Folgetages

TIPPE

29575 Altenmedingen • Schneiderstraße 1a

Tel. (0 58 07) 2 95 • www.tippe-gartenbau.de

Apotheken in der Stadt Bad Bevensen

AB: Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 16, Bad Bevensen, Tel.: 05821-41100

GÖ: Göhrde-Apotheke, Göhrdestraße 1, Bad Bevensen, Tel.: 05821-98500

RB: Rats-Apotheke, Krummer Arm 1, Bad Bevensen, Tel.: 05821-3044

Apotheken im Landkreis Uelzen

Garten- und

Landschaftsbau GmbH

Lust auf Veränderung?

Wir suchen zu sofort

motivierte Facharbeiter/innen

im Garten- und Landschaftsbau.

EE: Ebstorfer Apotheke, Hauptstraße 14, Ebstorf, Tel.: 05822-3941

UR: Uhlen-Apotheke, Uelzener Straße 6, Rosche, Tel.: 05803-500

RE: Rats-Apotheke, Lüneburger Straße 2, Ebstorf, Tel.: 05822-95511

WA: Wacholder-Apotheke, Bahnhofstraße 48, Suderburg, Tel.: 05826-7533

WR: Wriedeler Apotheke, Hauptstraße 29, Wriedel, Tel.: 05829-1248

HS: Heide-Apotheke, Neumarkt 3, Suhlendorf, Tel.: 05820-339

SO: Sonnen-Apotheke, Bahnhofstraße 1, Bad Bodenteich, Tel: 05824-1251

TW: Turm-Apotheke, Hauptstraße 14, Wieren, Tel.: 05825-83010

SP: St. Petri-Apotheke, Hauptstraße 10, Bad Bodenteich, Tel.: 05824-9453

LI: Linden-Apotheke, Bahnhofstraße 36, Wrestedt, Tel.: 05802-290

Die jeweils angegebene Notdienst-Apotheke sollte nur zur Beschaffung dringend

benötigter Arzneimittel beansprucht werden. An Sonn- und Feiertagen

wechselt die Notdienstbereitschaft jeweils morgens um 8.00 Uhr.

Drei Veranstaltungen des Fördervereins

Plattdeutscher Abend,

Treff zum Lieblingsbuch

und Bücherflohmarkt

Am Mittwoch, den 12. März, ab 19

Uhr gibt es einen Plattdeutschen

Abend mit dem Titel »Vertellen

un Gedichte«. Ute Bautsch-Ludolfs

liest aus den Büchern ihres

Vaters und eigene Texte. Sie ist

mit dem hiesigen Platt in Gr. Hesebeck

aufgewachsen.

Niels Tümmler, wohnhaft in

Bad Bevensen und 2. Vorsitzender

der Bevensen- Tagung, liest

auch eigene Texte, Geschichten

und Lyrik.

Unter dem Motto »Treffpunkt

Bibliothek – Mein neuestes Lieblingsbuch«

lädt der Förderverein

der Bibliothek am Mittwoch, 26.

März, ab 15.30 Uhr zur nächsten

Leserunde ein, in der ganz

persönliche Buchempfehlungen

ausgetauscht werden.

In lockerer Atmosphäre werden

die Teilnehmer ihr aktuelles Lieblingsbuch

vorstellen und einige

interessante Passagen daraus

vorlesen. Natürlich sind auch Zuhörer

willkommen, die sich hier

Vorschläge für besonders lesenswerte

Bücher geben lassen

möchten.

Der nächste Bücherflohmarkt

findet im Eingangsbereich zur

Jod-Sole-Therme in der Dahlenburger

Straße statt. Termin ist am

Samstag, 29. März, zwischen 10

und 14 Uhr.

Es gibt wieder ein großes Angebot

an preisgünstigen und gut

erhaltenen Büchern aus zweiter

Hand. Auch Hörbücher, CDs und

DVDs sind dabei, das Stöbern

lohnt sich.

8. März 2025, 17 Uhr

Ladies Night Flohmarkt

Damenbekleidung

und Accessoires

Infos und Anmeldung auf www.bad-bevensen.de

Standvergabe und Aufbau ab 16:00 Uhr.

Die Standgebühr beträgt 15,00 € (min. 3,00 m),

jeder weitere Meter: 5,00 €. Anmeldeformular im QR-Code.

Veranstalter: Bad Bevensen Marketing GmbH

Telefon: 0 58 21 976 83 0, www.bad-bevensen.de

März 2025

5


Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, woher diese oder

jene Straße in Bad Bevensen ihren Namen haben mag?

Und es gibt Straßen, die im Laufe der Zeit ihren Namen – manchmal

auch öfter – gewechselt haben. Oder deren wirtschaftliche

Bedeutung für die Entstehung des Fleckens bis zum heutigen

Bad eine wichtige Rolle spielen. Bad Bevensen hat rund 150 Straßen

– ein paar davon möchte Ihnen unser Vereinsmitglied Gert

Fröhling gern in loser Folge vorstellen.

In dieser Ausgabe beginnen wir mit der Geschichte der Medinger

Straße.

Ein Hinweis auf den Bezugsnamen

der Medinger

Straße in

Bad Bevensen ist

sicher nicht notwendig.

Trotzdem

ist festzustellen,

dass früher

der direkte Weg

vom Stadtzentrum

nach Medingen über

die Straße Krummer Arm

führte, der sich dann vor der Eisenbahnbrücke

mit der heutigen Medinger Straße vereinte.

Deshalb hieß diese zunächst auch Querstraße.

Sie führte aus Emmendorf und Klein Bünstorf

kommend über die einstige Feldstraße

(heute Klein Bünstorfer Straße) am Bevenser

Stadtkern vorbei nach Medingen und ist

heute die am stärksten befahrene Straße des

Ortszentrums.

Ältere Bevenser erinnern sich an die Hausnummer

1. Hier an der Ecke Medinger/Rathausstraße

duckte sich das grün bewucherte

Haus des Auktionators Otto Meyer. Bei der

Vielzahl der Meyers in Bevensen trug auch

Otto Meyer einen Beinamen, nämlich Poussier-Meyer.

In der deutschen Sprache nannte

man das Poussieren damals auch hofieren,

umschmeicheln, umwerben. Heute würde

man sagen, dass der Junggeselle einem Flirt

nicht abgeneigt war.

Poussier-Meyer

Der gelernte Stellmacher wurde bald zum

Auktionator. Die Bürger brachten ihre alten

Gegenstände, Möbel, Geschirr usw. zu Otto

Meyer. Der sammelte alles und versteigerte die

Gegenstände meistbietend morgens vor dem

Jahrmarkt. Aber auch »Holzauktionen«, wie

die Versteigerung von Brennholz der Bauern

und Verpachtungen von Ländereien der Bauern

war bald sein Arbeitsgebiet. Er hatte es

schnell zu etwas gebracht, zuletzt gehörten

ihm drei Bauernhöfe.

Eine Geschichte zu Poussier-Meyer ist unzertrennlich

mit seinem Namen verbunden.

Bei seinen Auktionen hatte er auch einmal

einen Eichensarg zu versteigern. Aber so viel

Mühe er sich auch gab, keiner wollte den Sarg

kaufen. Mit einem Gehilfen schaffte er den

Sarg dann auf seinen

Boden. Als zum

Kriegsende 1945 die

Engländer Bevensen

besetzten, holte

Otto Meyer den

Sarg herunter und

stellte ihn auf Böcke

in der Wohnstube

auf. Dann legte

er alle wichtigen Papiere

und Wertgegenstände

hinein

und verschloss ihn

mit dem Deckel. Die

Fenster wurden mit

Tüchern abgedeckt

und auf dem Sarg

brannten Kerzen auf

zwei Leuchtern. Als die Engländer sein Haus

betraten, blieben sie verdutzt stehen. »Your

wife?« fragten sie den ganz in schwarz gekleideten

Otto Meyer. Der nickte nur und die

Engländer schlichen aus dem Haus. Überall

wurde geplündert, der kluge Auktionator hat

alle seine Wertgegenstände behalten. Später

am Stammtisch schmunzelte er einmal: »Wenn

die Tommys gewusst hätten, was da alles im

Sarg lag«.

Lesen Sie weiter in der April-Ausgabe.

Medinger Straße Nr. 2 (links), von 1867 bis 1904 Postamt. Medinger

Straße Nr. 1 (Mitte) musste mit den Nebengebäuden dem Neubau der

Volksbank weichen.

Medinger Straße Nr. 1 um 1970. Das Haus des Auktionators Otto Meyer.

Die gleiche Stelle 2025. Heute Parkplatz der Volksbank.

6

März 2025


12. April, 18 Uhr: Eine Lesung aus seiner Biografie mit Nick Wilder

»Hallo Herr Kaiser!«

Das Leben ist wilder als man denkt!

Freuen Sie sich auf einen Abend voller

Überraschungen, wenn es heißt:

»Das Leben ist wilder als man denkt!«

Foto: Lutz Roeßler.

Dieser Satz könnte für den facettenreichen

Schauspieler, Musiker und Autor Nick Wilder

nicht treffender sein. Er ist nicht nur eine augenzwinkernde

Anspielung auf seinen Nachnamen,

sondern auch der Titel seiner mitreißenden

Autobiografie und seiner musikalischen Lesung.

Dafür hat der Mime schon oft eine »Standing

Ovation« bekommen. Denn an so einem Abend

steht er nicht als Schauspieler Nick Wilder auf

der Bühne, sondern ist der Mensch dahinter und

nimmt uns mit auf eine ganz besondere Reise.

Er blickt auf ein äußerst turbulentes Leben

zurück. Surfweltmeister, Diplomholzwirt, Surfshop-Besitzer

in Dänemark und in Florida, Dar­

DAS LEBEN IST

Wilder

ALS MAN

DENKT

NICK WILDER

Schauspieler, Musiker und Autor

als „Doc Sander“

SAMSTAG

12. April

2025

EINLASS: 17:00 UHR

BEGINN:

18:00 UHR

BAD BEVENSEN

TANZCASINO

Kirchenstraße 6a

Eintritt: € 24,--

Ticketreservierung unter:

05821-5410

oder per QR-Code

Musikalische

LESUNG

EIN ABEND VOLLER EMOTIONEN

steller in Roland Emmerichs »STARGATE«, vierzehn

Jahre Deutschlands bekannteste Werbe-Ikone

Herr Kaiser, zehn Jahre Doc Sander auf

dem »TRAUMSCHIFF« und viele weitere Rollen

in Deutschland, Dänemark und in den USA. Im

letzten Sommer spielte er den Bösewicht Emery

Forster bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg.

Nick glaubt nicht an Zufälle, sondern ist davon

überzeugt, dass die intensiven Visualisierungen

unserer Träume die Katalysatoren für all die Dinge

sind, die in unserem Leben später passieren. Er

meint: »Wenn Du es Dir in Deinem Kopf nicht vorstellen

kannst, dann wird es auch nie passieren.«

Was jedoch nur wenige wissen: Sein Leben

war noch viel wilder, als man denkt!

Er begibt sich zusammen mit den Zuschauern

auf die Pfade seiner Vergangenheit und erzählt

in seinen Lebenserinnerungen authentisch und

ehrlich die Geschichte vom kleinen Klaus Wilder,

der immer artig sein sollte, jedoch schnell

die wundersam-verschlungenen Wege des Lebens

kennenlernt. Von der kleinen Insel Fehmarn

nach Hollywood, vom Bauernhof auf das

Traumschiff, vom Surfbrett zur Werbeikone einer

ganzen Generation, von Klaus zu Nick. Seine Lebenserinnerungen

sind Reflexion, Lebensratgeber,

Abenteuergeschichte und Zeitreise zugleich

und beinhalten, irgendwo zwischen Road Trip

und Selbstverwirklichung, humorvolle, nachdenkliche

wie auch überraschende Anekdoten

sowie Höhen und Tiefen eines Lebens, das wilder

nicht hätte sein können!

In den Geschichten des kleinen Klaus, dem es

gelang, seine Träume trotz vieler Hindernisse immer

wieder zu verwirklichen, seine Unabhängigkeit

zu finden und dadurch frei zu werden, finden

sich die Zuschauer oft wieder. Meist schmunzelnd,

aber es gibt auch viele stille Momente.

Denn der rote Faden in seiner Lesung ist die

emotionale Verstrickung des Vaters im

NS-Regime, die zu Hause immer ein Thema

war. Nick schaffte es aber, den »Vater-Sohn-Konflikt«

aufzuarbeiten und

letztendlich zu lösen. Ihm wurde klar, dass

ein Erinnern an das Kind in uns ein Schlüssel

ist, um innere Stabilität zu erreichen.

Nick ist es ein Anliegen, der Nachkriegsgeneration

diese Stabilität zu geben, die

»schuldbesetzte Vergangenheit« unserer

Väter aufzuarbeiten und ein kritisches,

politisches Bewusstsein zu entwickeln,

um unsere Bedürfnisse von Schutz, Geborgenheit

und innerem Frieden zu finden.

Ein sehr emotionaler Abend, untermalt

mit musikalischen Darbietungen auf

seiner Gitarre und Mundharmonika.

Ein Event, der noch lange in Erinnerung

bleibt. Die Lesung dauert zwei Stunden

mit einer 10-minütigen Pause. Nach der

Lesung nimmt sich Nick Wilder Zeit für

Fotos, Autogramme, Buchsignierungen

und gute Gespräche.

Die Veranstaltung findet am 12. April

Liebe

DIE

ZUR REGION

SCHMECKEN

Ökologisch.

Nachhaltig.

Regional.

um 18 Uhr im Tanzcasino, Kirchenstraße 6a, Bad

Bevensen, statt. Karten erhalten Sie im Hotel Sonnenhügel,

Zur Amtsheide 9 in Bad Bevensen sowie an allen

Reservix-Vorverkaufsstellen.

im Hotel Sonnenhügel

Zur Amtsheide 9

29549 Bad Bevensen

Tel. 05821 - 54 10

hotel@sonnenhuegel-bevensen.de

sonnenhuegel-bevensen.de

restaurant-wandelbar.de

Gerne reservieren

März 2025

7


»Augenblick & Ewigkeit« –

Ausstellung des Fotokreises Bienenbüttel bei Möbel-Reck

Bad Bevenser Fotografen mit von der Partie

Wenn fünf von neun Fotografen aus der

Stadt Bad Bevensen und dem Samtgemeindegebiet

kommen, sind das mindestens fünf

gute Gründe, die zweite Ausstellung des Fotokreises

Bienenbüttel in den Räumlichkeiten

des Einrichtungshauses Möbel-Reck stattfinden

zu lassen.

War die erste Ausstellung im Rathaus zu Bie­

nenbüttel noch eine Vorstellung der Arbeiten

der einzelnen Fotografen des Fotokreises, so

sind in der Fotoausstellung »Augenblick &

Ewigkeit« bestimmte Fotothemen der einzelnen

Mitglieder zu sehen. Die Aufnahmen zum

Thema »Zeitspiel« von Jens Ryll aus Steddorf

zeigen eindrucksvolle Nachtaufnahmen von

der deutschen Ostseeküste bis hin zum Hamburger

Hafen. Es

sind Langzeitbelichtungen,

bei

denen es sich

meistens um

eine Verschlusszeit

von 30 Sekunden

oder länger

handelt.

Der Medinger

Tino Wagner hat

für seine Fotos

den Titel »Persönlichkeiten«

gewählt, denn

seine Portraits

sind eine wundervolle

Möglichkeit, um die Persönlichkeit

von Menschen und Tieren zu erfassen. Im besten

Fall sind die Fotos Spiegelbilder der Seele

von Lebewesen in ihrer Natürlichkeit oder

auch in einer Rolle, die sie zum Zeitpunkt der

Aufnahme einnehmen.

Nachdem Fotointeressierte aus Bad Bevensen,

Bienenbüttel, Weste, Himbergen und

Uelzen im Dezember 2022 einen Fotokreis

Bienenbüttel gründeten, wurde das darauffolgende

Jahr genutzt, um Strukturen aufzubauen

und Ideen für Fotoevents und Themen

zu entwickeln.

2024 trat der Fotokreis Bienenbüttel erstmalig

mit seiner Ausstellung »Brennweiten« im

Rathaus zu Bienenbüttel an die Öffentlichkeit.

Die öffentliche Vernissage des Fotokreises

Bienenbüttel & des Einrichtungshauses Möbel-Reck

findet am 4. April 2025 um 19:00 Uhr

in den Räumlichkeiten der Firma Möbel-Reck,

Krummer Arm 5, 29549 Bad Bevensen, statt.

Die Ausstellung ist anschließend bis zum 30.

Mai während der Öffnungszeiten in den Ausstellungsräumen

von Möbel-Reck zu sehen.

Die ausstellenden Fotografen sind Sonja

Fey (Bad Bevensen), Martina Heuer (Weste),

Antje Köhncke (Bienenbüttel), Carsten Mahlke

(Steddorf), Swen Müller (Molzen), Jens Ryll

(Steddorf), Andreas Springer (Bad Bevensen),

Anja Tiller (Himbergen) und Tino Wagner (Medingen).

50-jähriges Betriebsjubiläum von Dieter Warnecke

Die Kurgesellschaft Bevensen

GmbH hatte die Ehre, das

50-jährige Betriebsjubiläum von

Herrn Dieter Warnecke zu feiern.

Seit einem halben Jahrhundert

ist Herr Warnecke ein wertvoller

Mitarbeiter der Jod-Sole-Therme

und nicht nur ein sehr beliebter

Kollege, sondern hat auch mit seiner

herausragenden Arbeit und

seinem unermüdlichen Engagement

maßgeblich zum Erfolg der

Jod-Sole-Therme beigetragen.

Von links nach rechts: Peter Horn (Betriebsratsvorsitzender und Kollege),

Maren Müller (Geschäftsführerin), Dieter Warnecke (Jubilar), Gerald

Oelfke (Prokurist) und Marcus Schier (Teamleiter Thermalbad und

Sauna).

»Wir sind stolz und dankbar,

Herrn Warnecke an unserer Seite

zu haben«, sagte Maren Müller,

Geschäftsführerin der Kurgesellschaft

Bevensen GmbH.

»Ich glaube, ich spreche für alle

Kollegen: Herr Warnecke hat als

Dienstältester den Erfolg der

Jod-Sole-Therme mitgestaltet

und sein Engagement und seine

Loyalität sind ein leuchtendes Beispiel

für alle und eine Inspiration«,

so Maren Müller weiter. »Besonders

freut uns, dass sein Sohn Kai

Warnecke in seine Fußstapfen getreten

ist und heute auch Mitglied

im gleichen Team ist«, schließt

Maren Müller.

Nach seinem Gesellenabschluss

zum Elektroinstallateur

im Jahr 1971 und anschließender

Bundeswehrzeit fing Herr

Warnecke bei der Samtgemeinde

Wrestedt im Freibad Stadensen

als Badeaufsicht (Schwimmmeister-Anwärter)

an. Am 1. Januar

1975 begann er seinen Dienst

WWW.HANDWERK.DE

WWW.DACHDECKER-EGGERS.DE

Besser ohne

Dachschaden!

Frostschaden?

Für eine unkomplizierte

Reparatur sprechen Sie uns

gerne an!

bei der Kurgesellschaft Bevensen

GmbH und absolvierte 1977 die

Prüfung zum Schwimmmeister.

Nach Eintritt in den Ruhestand

am 31. Oktober 2015 blieb Herr

Warnecke der Kurgesellschaft

Bevensen GmbH treu und arbeitet

bis heute weiter im sogenannten

Minijob.

Im kleinen Kreis der Vorgesetzten,

des Betriebsrats und der Kollegen

wurde der Tag gefeiert und

Herrn Dieter Warnecke entsprechend

gedankt.

Dachdeckermeister

Klempnermeister

GmbH

Am Trespelsberg 7 · 29549 Bad Bevensen · Telefon (05821) 2259

Fax (05821) 7761 · info@dachdecker-eggers.de

8

März 2025


März 2025

9


30 Jahre

Treue zum Frauenchor Ebstorf

In diesem Jahr konnte der Frauenchor NETTE

BEGEGNUNG Ebstorf eine Sängerin für ihre

langjährige Treue zum Frauenchor ehren.

Seit 30 Jahren (1995–2025) ist Rosemarie

Runge bereits Mitglied im Frauenchor Ebstorf

und hat neben dem regelmäßigen Besuch der

Chorproben auch über viele Jahre Vorstandsarbeit

im Verein geleistet. Sie konnte Chorleiterinnen

und Chorleiter kommen und gehen

sehen und war immer aktiv am Vereinsleben

beteiligt – ihr Rat und ihre Anregungen waren

stets sehr willkommen.

Die Vorsitzende Ina Munstermann ließ – neben

kleinen Geschenken – die Zeit der Choraktivitäten

von Rosemarie Runge für alle Mitglieder

noch einmal in Form eines Gedichtes

anschaulich werden. Und diese verschiedenen

Episoden aus 30 Jahren Chormitgliedschaft

zauberten so manches Staunen und

Lächeln auf die Gesichter der anwesenden

Sängerinnen.

Nach den Dankesworten der Geehrten bestätigte

der langanhaltende Applaus der Mitsängerinnen

die Anerkennung und den Respekt

für Rosemarie Runge.

Die Chorleiterin Iris Voit hob in einer persönlichen

Anmerkung hervor, wie sehr die Art und

das Wesen der Geehrten ihr selbst Vorbild sei

und wünschte ihr alles Gute und Gesundheit

sowie weiterhin viel Spaß im Chor-Leben mit

all den anderen Damen.

Jahreshauptversammlung

des

AWO-OV Bad Bevensen

Nach Eröffnung der Jahreshauptversammlung

und Begrüßung

durch die 1. Vorsitzende Birgitt

Sörnsen wurde Schritt für Schritt

die Tagesordnung abgearbeitet

und nach Feststellung der Beschlussfähigkeit

der Mitglieder

folgte der Jahresbericht des Vorstandes.

Und hier zeigte sich das

umfangreiche und vielseitige ehrenamtlichen

Engagement seiner

Mitglieder, Helfer und Interessierten:

In Zusammenarbeit mit der Tafel

Uelzen findet jeden 2. Samstag

im AWO-Treff die Tafel Bad

Bevensen statt, an der Lebensmittel

an bedürftige Menschen

ausgegeben werden.

Im AWO-Treff Bad Bevensen

finden sich regelmäßig eine

Malgruppe, eine Gymnastikund

mehrere Spiele-Gruppen,

der Singkreis und eine Handarbeits-Gruppe

ein.

Wöchentlich kochen Mitglieder

für Mitglieder, einmal monatlich

wird gemeinsam gefrühstückt

und zudem gibt es ebenfalls ein­

Autoruf 2828 | Inh. M. Knak | Am Bahnhof 6 | 29549 Bad Bevensen

mal monatlich einen geselligen

Abend zusammen mit den Mitbürgern

aus der Ukraine.

Für große Touren trifft sich eine

Wandergruppe und eine weitere

für Seniorenspaziergänge im Kurpark,

dazu kommen kleinere Ausflüge

und mehrere große kulinarische

Feste im Jahr.

Außerdem findet eine Sozialberatung

im AWO-Treff statt und

alle zwei Wochen die »Handyhilfe

für Senioren«.

Über alle Aktivitäten informiert

ein monatliches Programm und

zusätzlich wird in der AWO-Zeitung,

im Internet und in den sozialen

Medien darüber berichtet.

Getragen wird die AWO OV

Bad Bevensen vom Engagement

des Vorstands und rund 150 Mitgliedern,

die tatkräftig und mit

viel Freude immer neue Ideen

entwickeln und die Aktivitäten

organisieren. Die Beliebtheit und

Bedeutung des AWO-Treffs für

Bad Bevensen

spiegelte sich

auch in den abschließenden

Grußworten von

Bad Bevensens

Bürgermeister

Jürgen Schliekau

und Samt­

gemeindebürger­

meister Martin

Feller.

Silke Lehmann

(OV Bad Bevensen)

Foto: S. Lehmann

Frühstück, Mittagstisch,

hausgebackene Kuchen und Torten

z.B. Tätendorfer Frühstück,

Pfannkuchen mit Apfelmus,

u.v.m.

Frisches Obst aus eigener Ernte,

z. B. Äpfel, Birnen, u.v.m.

Sanitärtechnik • Heizungsbau

Barrierefreie Bäder • Badsanierung

Tel. 05821/9989132

Schlesienweg 28 • 29549 Bad Bevensen • Mail: mathiaswelski@gmail.com

Einkaufen – Entspannen –

Genießen

Das Ziel für Ihren Ausflug

Apfelsaft

aus eigener

Herstellung

in der praktischen 5-Ltr.-Box,

z. B. Apfel-Birne,

Apfel-Erdbeere, Elstar, u. v. m.

Konfitüren, Wurst, Käse, Weine

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Obstscheune Tätendorf | Uelzener Chaussee 4 | Tel. 0 58 06-12 47 | www.obstscheune-an-der-b4.de

Täglich von Montag bis Sonntag von 9–18 Uhr geöffnet (Verkauf an gesetzlichen Feiertagen geschlossen)

10

März 2025


Donnerstag, 20. März 2025, 19.00 Uhr, Kurhaus

Hörnerklang

und Chorgesang

Traditionsgemäß veranstaltet die

Kreisjägerschaft am Vorabend ihrer

Jahreshauptversammlung im

mit Trophäen geschmückten Kurhaussaal

Bad Bevensen ein Konzert

unter dem Motto »Hörnerklang

und Chorgesang«. Mit der

Beteiligung aller Bläsergruppen

aus der Jägerschaft Uelzen werden

ca. 80 Jagdhornbläserinnen

und Jagdhornbläser gemeinsam

unter der Leitung von Antje Marquardt,

aber auch in Einzelauftritten

Jägermärsche und andere

konzertante Musikstücke zu Gehör

bringen. Mit dabei ist auch

wieder die Es-Horn-Bläsergruppe

Betzendorf unter der Leitung

von Dörte Heidenecker, die die

Zuhörer durch den ganz besonderen

Klang ihrer Hörner erfreuen.

Abrunden wird den Konzertabend

mit ihren Liedern die Chorgemeinschaft

Heiderose Stadensen/Frohsinn

Hösseringen unter

der Leitung von Walter Schlothane.

Moderator des Abends

ist der Leiter des Hegerings Bad

Bevensen, Hubertus Grau.

Eintrittskarten zu 12,00 Euro,

ermäßigt zu 10,00 Euro, Einlass

ab 18.30 Uhr.

DAS LEBEN FEIERN

MIT GENUSS

Ideal für Familienfeiern, Konfirmationen,

Geburtstage uvm.

Gerne sind wir bei der Planung

Ihrer Veranstaltung behilflich.

https://www.facebook.com/bevensernachrichten/

Aktuelle Meldungen finden Sie immer wieder auf Facebook

Mittwoch, 12. März 2025, Beginn 10.30 Uhr

Veranstaltungstipp:

Saunabaden,

aber richtig!

Dauer etwa 1,5 Stunden

Die Jod-Sole-Therme Bad Bevensen

lädt zu einer besonderen

Veranstaltung ein. Was die Gäste

erwartet: In dieser Reihe monatlicher

Veranstaltungen bis zum

Ende des Jahres nehmen sich die

Saunameisterinnen und Saunameister

der Jod-Sole-Therme Zeit

und begleiten die Gäste in einer

kleinen Gruppe bei ihrem Saunagang.

Die großartige Wirkung

des Saunierens genießen und

dabei viel Wissenswertes für die

Gesundheit lernen, das verspricht

das »Saunabaden, aber richtig«.

Um Voranmeldung in der Sauna,

an der Schwimmbadkasse oder

unter 05821-5741 wird gebeten.

Der Treffpunkt ist im Bistro.

Dieses Zusatzangebot Ihrer Jod-

Sole-Therme ist kostenlos. Was

Sie dazu brauchen? Etwas Zeit,

zwei bis drei ausreichend große

Saunatücher, Badeschuhe, am

besten einen Bademantel und

Duschpflege.

Weitere Termine für »Saunabaden,

aber richtig« in diesem Jahr

sind am 9. April, 7. Mai, 18. Juni,

16. Juli, 13. August, 10. September,

8. Oktober, 19. November

und 17. Dezember 2025.

EIN TAG

Auszeit

Frische Energie für dich!

Gönn dir eine Pause und spüre

die wohltuende Wärme des Jod-

Sole-Wassers. Lass den Alltag los

und tanke neue Energie – deine

perfekte Auszeit in der Jod-Sole-

Therme Bad Bevensen.

Dahlenburger Straße 3

29549 Bad Bevensen

Telefon: 05821 5779

www.jod-sole-therme.de

März 2025

11


Aus den Gründen:

Anwaltliches Allerlei

Schöngeist und

juristische Kompetenz

Ein Beispiel, wie man juristische Kompetenz mit Schöngeist verbinden

kann, liefert ein Urteil in Reimform des Amtsgerichtes

Northeim, veröffentlicht in der NJW

1996, 1144: Der Kläger fing die Kuh des

Beklagten ein, dabei wurde sein PKW

beschädigt. Den Schaden möchte er auf

Grundlage der Geschäftsführung ohne

Auftrag vom Beklagten erlangen.

»Wie man es auch dreht und windet,

die Klage, sie ist nicht begründet.

Zwar hat der KI., wie man sieht,

sich redlich um die Kuh bemüht.

Nun ist jedoch in dem Geschehen

nicht zu erkennen und zu sehen,

was der Jurist Geschäfte nennt,

die ohne Auftrag man auch kennt,

wenn sie geführt von fremder Hand,

Gefahr zu bannen, die bekannt

(§§ 677, 680 BGB).

Der Tatbestand lässt deutlich werden,

man macht sich selber oft Beschwerden.

Eine Kuh am Wegesrand,

wiederkäuend sich vergnügend,

sonntäglichen Frieden liebend,

wird vom KI. hier verkannt.

Wo ist die Gefahr ersichtlich,

die der KI. hier gerichtlich

festzustellen sich bemüht?

Ach, es ist ein altes Lied!

Die Polizei war informiert,

nur kurzfristig nicht orientiert,

sie hätte aber unumwunden

die Kuh am Wegesrand gefunden,

und Rat gewusst, wie man das Tier

befrieden kann im Felde hier.

Warum nun PKW und Kette,

warum des Schiebens große Müh?

»Anwaltliches Allerlei«: Die Rechtsanwälte

Constantin Schwier, Dieter Ebert und

Markus Steinkamp geben Einblicke in den

Rechtsalltag.

Dabei gibt es doch ganz nette

Transportgeräte für das Vieh.

Die Kuh, vielleicht mit Namen Liese,

träumte noch von jener Wiese,

wo sie der KI. aufgespürt,

nun fremdem Hofe zugeführt.

»So geht mein Herr nicht mit mir um«,

macht deutlich sie dem Publikum,

das nun auf Landwirt K’ses Hofe

versammelt ist mit Knecht und Zofe.

Sie ist verschreckt, geschockt, verstört

und reagiert, sie ist empört.

Nur deshalb regt sich Kopf und Klaue,

die Kuh hat Angst, dass man sie haue.

Denn alles, was bisher geschehen,

es war nicht gut, es war nicht schön.

Wer kennt die Psyche einer Kuh,

wenn sie aus sonntäglicher Ruh’

auf einen fremden Hof gebracht,

ja, wer kennt da des Rindviehs Macht.

Sie spürte, wie die fremden Stimmen

in ihr Kuhgemüt eindringen,

sie fürchtete nur um ihr Leben,

dies muss man doch der Kuh vergeben!

Deshalb die Tritte und das Weh

am frischpolierten PeKaWe.

Der Kl. hätte nichts verbockt,

hätt’ er die Kuh nur angepflockt,

am Wegesrand, am Wiesenrain,

des Nachmittags im Sonnenschein.

Sein PKW in altem Glanz

Wär’ nicht verbeult, er wäre ganz.

Der Kläger hat, wie’s oft passiert,

ein wenig überreagiert.

Er hat sich sicher gut bedacht,

als er die Kuh ins Dorf gebracht.

Doch tat ihm dieses gar nichts nützen,

er bleibt jetzt auf dem Schaden sitzen

und muss, das bleibt auch ohne Fragen,

für diesen Fall die Kosten tragen (§ 91 ZPO).

Der Kosten wegen, wie sich’s frommt,

vorläufig die Vollstreckung kommt,

wenn der Bekl. seine Kosten

zusammenstellt als off’ne Posten.

Auch wenn‘s den Kl. nicht ergötzt,

geschrieben steht dies im Gesetz

(§ 708 Nr. 11 ZPO).«

Sonntag, 23. März, 19.30 Uhr, Kurhaus

Die Fidelen Lopautaler

Böhmische Blasmusik und moderne Hits

Mit großer Spielfreude und einer

unverwechselbaren Mischung

aus böhmischer Blasmusik und

modernen Hits spielen die Fidelen

Lopautaler ein Konzert voller

mitreißender Melodien!

Seit über 50 Jahren begeistert

die zwölfköpfige Blaskapelle aus

der Lüneburger Heide ihr Publikum

mit musikalischer Qualität

und fröhlicher Atmosphäre. Ursprünglich

aus dem Lopautal bei

Amelinghausen stammend, ist

die Kapelle heute fester Bestandteil

der Musikszene in der Region.

Ihr Repertoire umfasst nicht nur

klassische böhmische Blasmusik,

sondern auch moderne Arrangements

aus den Hochburgen der

alpenländischen Blaskapellen.

Von Tradition bis Pop – Ein Programm

für alle Generationen

Neben den traditionellen

Evergreens erweitern immer

mehr moderne Klassiker das

Programm der Kapelle. So

sorgen Titel wie »Sweet Caroline«,

»Downtown« oder

das »James-Last-Medley« für beste

Unterhaltung.

Eintrittskarten im Vorverkauf in

der Tourist-Information, bei allen

Vorverkaufsstellen, im Internet

unter www.bad-bevensen.de

oder an der Abendkasse.

Qualität besitzen,

Service genießen!

Medinger Straße 20 · 29549 Bad Bevensen

Ein Leben ohne Fahrrad

ist möglich,

macht aber weniger Spaß!

12

März 2025


Jahreshauptversammlung

beim

TC Grün-Weiß Bevensen

Am Donnerstag, den 13. März 2025, findet

die Jahreshauptversammlung des

Tennisvereins Grün-Weiß Bevensen e. V.

statt. Sie beginnt um 19.00 Uhr im Restaurant

»Anno 1825«, Kirchenstraße 6 in

Bad Bevensen.

Der Vorstand freut sich auf das Erscheinen

vieler Mitglieder und einen regen

Austausch.

Reifenwechsel-Samstage!

Am 5., 12. und 26. 4. 2025

Bitte vereinbaren Sie Ihren

individuellen Termin mit uns!

Kaffee &

Wie immer:

-Bratwurst!

GmbH

GARTENTIPP

Der ausgefuxxte Monatstipp

Tipps für die

Gartenarbeit im März

Wenn im März die

letzten Schneedecken

endlich brechen und

die ersten Frühblüher

ihr Gesicht zeigen, ist

der Frühlingsbeginn

nicht mehr weit. Sie

können es nun kaum

erwarten, wieder in Ihr Freiluftwohnzimmer

zurückzukehren,

die Gartenhandschuhe überzustreifen

und loszulegen? Wir

zeigen Ihnen, welche Aufgaben

zu Beginn der Gartensaison im

Nutz- und Ziergarten anstehen

und stellen Ihnen Tipps für die

Gartenarbeit im März vor.

Gemüse

im März vorziehen

Auch wenn draußen noch winterliche

Temperaturen herrschen,

kann die Gärtnerfreude drinnen

bereits beginnen. So ist der

März ein schöner Gartenmonat,

um Tomaten auf der Fensterbank

vorzuziehen. Wenn noch nicht

passiert, dann sollten spätestens

jetzt auch alle langsam wachsenden

Gemüsepflanzen wie Paprika

und Chili oder auch Auberginen

ausgesät werden.

Am besten eignet sich für die

Aussaat von Fruchtgemüsearten

eine nährstoffarme Anzuchterde,

denn die kleinen Pflänzchen

benötigen eine nährstoffarme

Grundlage. Ansonsten benötigen

Sie für die Aussaat Anzuchtschalen

oder Töpfe sowie eine

helle, warme Fensterbank und

schon kann es losgehen! Je nach

Gemüseart können die meisten

gesäten Jungpflanzen ab Ende

Den Gartentipp

des Monats

schreibt

T. Schilli von der

Fa. »Landfuxx«,

Am Bahnhof 4,

Bad Bevensen

April bis Mitte Mai bei

mildem Wetter in den

Kübel oder ins Beet

umziehen.

Übrigens:

Möchten

Sie Kartoffeln vorkeimen

lassen, bietet

sich Ihnen im März

ebenfalls die Möglichkeit dazu.

Gartenarbeit

im Hochbeet

Bevor Ihre Gemüsepflanzen ins

Freiland ziehen können, ist nach

den langen Wintermonaten der

richtige Zeitpunkt gekommen,

Ihre Gartenbeete oder Ihr Hochbeet

auf die neue Gartensaison

vorzubereiten. Entfernen Sie dazu

alle übrig gebliebenen Pflanzenreste

sowie Unkräuter oder Wurzelstöcke.

Auch Überwinterungsschutz

wie Laub kann nun entfernt

werden. Lockern Sie nun die

oberste Erdschicht in Ihren Beeten

mit einer Grabegabel auf, um

die Durchlüftung zu verbessern.

Die Lockerungsübungen verbessern

gleichzeitig die Wasserspeicherfähigkeit

des Bodens und

verhindern so Staunässe.

Falls Ihr Hochbeet stark in sich

zusammengesackt ist, sollten Sie

es mit frischer Hochbeeterde auffüllen.

Beeren pflanzen

Im zeitigen Frühjahr ist der

ideale Zeitpunkt gekommen,

Beerensträucher wie Himbeeren,

Johannisbeeren oder Stachelbeeren

einzupflanzen. Tipp für

die Pflanzung im Beet: Stellen Sie

vor dem Einpflanzen den Wurzel­

Eppenser Weg 29 · Fax 4786 08 · E-Mail: service@peter-johns.de

Geöffnet montags–donnerstags 8–17 Uhr · freitags 8–14 Uhr

ballen des Strauchs für einige Minuten

in einen Eimer mit Wasser,

damit sich dieser mit ausreichend

Feuchtigkeit vollsaugen kann.

Setzen Sie den Beerenstrauch Ihrer

Wahl nun in das ausgehobene

Pflanzloch und füllen Sie die Lücken

anschließend mit Erde auf.

Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen

des Strauchs nur so tief

in der Erde liegt wie zuvor im Topf.

Wir empfehlen Ihnen, beim

Einpflanzen direkt eine Portion

Beeren-Langzeitdünger in die

Erde einzuarbeiten, um die Pflanze

beim Anwachsen mit ausreichend

Nährstoffen zu versorgen.

Sie haben nur einen kleinen

Garten oder möchten Ihre Beeren

lieber direkt auf der Terrasse

pflanzen? Kein Problem, viele

Beerensträucher lassen sich ganz

Im März:

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de Fa.

unkompliziert im Topf anbauen –

es gibt dafür sogar spezielle kompakt

wachsende Sorten!

Achtung: Heidelbeeren und

Cranberrys sind sogenannte

Moorbeetpflanzen und benötigen

daher einen sauren Boden

zum Gedeihen. Pflanzen Sie diese

daher in spezielle Rhododendronerde

mit niedrigem pH-Wert.

29549 Bad Bevensen, Am Bahnhof 4, Tel. 0 58 21-98 9121

• Neudorff

Anzuchterde

• Cuxin Orgasan

Universaldünger

Pflanzkartoffeln

ab sofort

bei uns erhältlich

SEILE &

TAUWERK

Für jeden Einsatz das richtige Seil

sowie die zugehörigen Eisenteile

bei EHLERS

10

Liter

¤ 7,99

1,5

kg

¤ 11,49

Sämereien von Sperli und Kiepenkerl

sowie Anzuchttöpfe in großer Auswahl

bei uns erhältlich!

0,80 €/Ltr.

7,66 €/kg

März 2025

13


EDV-Modernisierungstag in der Rats-Apotheke

Schließtag wegen Serverumstellung am Mittwoch, 26. März 2025

Nichts geht heutzutage mehr

ohne Computer und Elektronik

– auch in Apotheken. Verordnete

Medikamente werden mit Einführung

des E-Rezeptes in einem

Online-Speicher (sog. Cloud)

bereitgestellt und sind mit Ihrer

Gesundheitskarte abrufbar, personenbezogene

Daten und Medikationen

sind in Kundenkarteien

im Apothekenrechner zu finden,

die Ausgabe der benötigten

Arzneimittel erfolgt mittels elektronischen

Warenlagers durch

Kommissionier-Automaten, und

auch das Bestellwesen

übernimmt zu einem

großen Teil »die Maschine«.

Das pharmazeutische

Personal ist

trotz aller Fachkenntnisse

und Beratungskompetenzen

und dem oftmals aus

persönlichem Kontakt

gewachsenen

Wissen um Ihre Medikation und

Vorerkrankungen dringend auf

die technische Unterstützung

angewiesen – wer kennt schon

alle fremdgemeldeten, tagesaktuellen

Preise auswendig? Hinzu

kommen die vielen Dokumentations-

und Meldepflichten, für die

Apotheken verantwortlich sind –

mittlerweile auch größtenteils digital.

Die EDV (Hardware und Software)

muss also sicher sein, insbesondere

vor Ausfall und Datendiebstahl.

Redundante Systeme

sorgen für die technische Sicherheit

und dafür, dass die anfallenden

riesigen Datenmengen

in angemessener

Zeit verarbeitet

werden können.

Damit das weiterhin

so verlässlich und reibungslos

funktioniert,

muss die Technik von

Zeit zu Zeit »runderneuert«

werden. Das

ist in der Rats-Apotheke

am Mittwoch, 26.

März 2025, der Fall. Daher bleibt

die Rats-Apotheke an diesem

Tag bis auf einen Notbetrieb für

den öffentlichen Kundenverkehr

geschlossen, Verzögerungen im

Ablauf bei z. B. Abholung vorbestellter,

dringender Medikamente

sind zu erwarten. Doch das Team

um Apotheken-Inhaber Ingo Apel

hat vorgesorgt, denn an diesem

Tag bleiben durchgängig die

Apotheke am Bahnhof (8.00 bis

19.00 Uhr) und auch die Göhrde-Apotheke

(8.00 bis 18.30 Uhr)

geöffnet und für Sie erreichbar.

Für Umwege, Verzögerungen

oder Wartezeiten finden Sie auf

dem März-Flyer der »Apotheken

mit den Eulen« einen speziell nur

an diesem Tag gültigen 20%-Rabattgutschein

für einen Artikel Ihrer

Wahl (ausgenommen rezeptpflichtige

Arzneimittel, Zuzahlungen,

Sonderangebote und Bücher),

den Sie zum Einlösen bitte

mitbringen müssen.

ANZEIGE

Bämser Potpourri

Rückenfit

Jeden Mittwoch, 17.00 Uhr,

Treffpunkt vor der Tourist-Information

Um schmerzfrei stehen, sitzen

oder laufen zu können, muss die

Rückenmuskulatur gut ausgebildet

sein. Beim »Rückenfit« werden

gezielt Übungen zur Stärkung der

Bauch- und Rückenmuskulatur

angewendet, um die Beweglichkeit

zu verbessern, Rückenleiden

Möllerstraße 11 · 29549 Bad Bevensen

Mobil 0170/3226241 · fliesenbederke@t-online.de

zu lindern, aber auch um die Haltung

zu bessern. Nebenbei wird

das Training durch den Einsatz

von Musik motivierend unterstützt.

Fitness-Instruktor Roland Kirchinger

bietet ein ganzheitliches

Bauch- und Rückenprogramm

an, um Ihre wirbelsäulenstabilisierende

Muskulatur

zu mobilisieren

und zu

kräftigen. Damit

Sie sich gesund

und rundum

wohlfühlen.

Bitte kommen

Sie in bequemer

Sportkleidung

und bringen ein

Handtuch mit.

Matten werden

gestellt.

Wassertreten im Kurpark

Jeden ersten Montag im Monat, 10.30 Uhr,

Treffpunkt: Kneipp-Becken im Kurpark

Infos und Ratschläge für das richtige Kneippen unter Anleitung. Anschließend

gemütliches Beisammensein. Eintritt frei!

Alle Interessenten, auch Nicht-Vereinsmitglieder, sind herz lich willkommen!

„Wir gestalten Bestattungen,

für jeden Menschen einzigartig.“

0 58 21 97 78 50

Unsere Öffnungszeiten

Mittwoch 14 16 Uhr

und nach Terminabsprache

Bahnhofstraße 14 29549 Bad Bevensen

www.bohlmann-bestattungen.de

Phillip Berger

14

März 2025


Samstag, 29.,

10.00–16.30 Uhr, und

Sonntag, 30. März,

11.00–16.30 Uhr,

Kurhaus

Bad Bevensen

Oster- und

Frühjahrsausstellung

Ein Hobby- und

Kunsthandwerkermarkt

Die Freizeitkünstlerinitiative Ostkreis

Uelzen lädt zur beliebten

Oster- und Frühjahrsausstellung

ins Kurhaus Bad Bevensen ein.

Besucher können sich auf einen

farbenfrohen Hobby- und Kunsthandwerkermarkt

freuen, der

die Innenräume des Kurhauses

in eine inspirierende Kreativwelt

verwandelt.

Seit vielen Jahren begeistern

talentierte Hobby- und Kunsthandwerker

mit ihren kreativen

Arbeiten. Auch dieses Jahr haben

sie die Wintermonate genutzt,

um mit viel Liebe zum Detail neue

Accessoires für Haus und Garten

zu gestalten.

Neben bewährten Ausstellern

sind auch neue

Kunsthandwerker

vertreten, die ihre

handgefertigten

Werke präsentieren.

Vielfalt an

Kunsthandwerk

und Handarbeit

Die Besucher erwartet

eine breite

Palette kunsthandwerklicher

Arbeiten:

• Schmuckunikate

aus selbstgesam­

Parkhotel Bad Bevensen

Genießen Sie in unserem Restaurant

die besonderen Spezialitäten

aus der Region.

Wir freuen uns auf Sie!

Küche

Mo–Fr 17–20.30 • Sa/So/Feiertage 12.30–20.30 Uhr

Wir richten gern Ihre Familienfeier aus!

Alter Wiesenweg 2 • 29549 Bad Bevensen

(0 58 21) 70 07 • Fax 9 80 6129 • www.parkhotel-bad-bevensen.com

meltem Bernstein,

• Selbstgenähte Teddybären für

Sammler,

• Näh-, Stick- und Strickarbeiten,

darunter handgestrickte Socken,

• Geschenkkarten und kreative

Verpackungen,

• Vorführungen traditioneller

Handwerkskunst wie Stuhlflechten,

• Frühlings- und Osterdekorationen,

Türkränze und Gestecke,

• Selbstgemachte Liköre, Konfitüren

und Honigprodukte,

• Drechselarbeiten, Silberschmuck,

Tiffany-Kunst und

Holzarbeiten,

• Bilder aus Sand und weitere außergewöhnliche

Kunstwerke.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt:

Die Aussteller bieten selbstgebackene

Torten und weitere

Köstlichkeiten an. Die gemütliche

Atmosphäre lädt zum Stöbern,

Staunen und Verweilen ein.

Eintritt: 2,50 Euro für Erwachsene,

Kinder bis 14 Jahre frei.

Lassen Sie sich von der Vielfalt

der handgefertigten Kunstwerke

inspirieren und genießen Sie ein

kreatives Wochenende im Kurhaus

Bad Bevensen. Die Hobby-

und Kunsthandwerker freuen

sich auf Ihren Besuch!

bevenser-nachrichten.de

Falls einmal eine Lieferung ausfällt:

Die »Bevenser Nachrichten« gibt es auch zum Download!

10. Mai: Flohmarkt in Seedorf –

Wer macht mit?

Im Garten des Dorfgemeinschaftshauses in

Seedorf findet am 10. Mai von 11 bis 15 Uhr

auch in diesem Jahr wieder der beliebte Flohmarkt

statt.

Es darf von privaten Verkäufern alles ange­

boten werden , ob Trödel, (Kinder-)Kleidung

oder Selbsthergestelltes . . .

Wer Lust hat, einen Stand anzubieten, meldet

sich bitte unter flohmarkt@seedorf-info.

de.

Seit über 130 Jahren

Insektenschutz

Thiedemann & Koch OHG

Medinger Allee 1

29549 Bad Bevensen

Tel. 0 58 21/32 76 · Fax 4 23 57

Tischlerei Holzart – vertreten durch Christian Koch und Peter Thiedemann

VORSICHT, SATIRE!

Der Satirebeauftragte warnt: Das versehentliche Lesen dieser

Kolumne kann zu schweren Stimmungsschwankungen führen!

Eine Falle für Rita

Rita hatte Mäuse in ihrer Vorratskammer.

Sie hatte schon vieles

ausprobiert, wurde die Biester

aber nicht los. Irgendwann hatte

sie auch das Loch gefunden,

durch das die Tiere aus der Wand

21 Jahre

Malermeister Rainer Behne

kamen und mit Spachtelmasse

verfüllt. Zwecklos. Wenige Tage

später waren sie wieder da.

Aber Rita hatte auch Erich.

Erich war ihr Freund und tat alles

Weiter auf Seite 16

März 2025

15


Autoruf 2828 | Inh. M. Knak | Am Bahnhof 6 | 29549 Bad Bevensen

Fortsetzung von Seite 15

für sie. Meistens gab er ihr einen

nach dem anderen aus, so dass

der Nachmittag in der Kneipe für

sie recht preiswert blieb. Aber

auch sonst war Erich hilfsbereit.

Computer – Soware – Service – Schulung

Wiebeckstr. 8 29584 Himbergen T 05828-968108

Hotline: 0152 34 5516 99

info@zinne.de www.zinne.de

»Wenn du die Mäuse loswerden

willst, stellen wir eine Falle

auf. Eine schöne Schlagfalle.

Schlag ins Genick und aus die

Maus!«

»Und dann?«, fragte Rita.

»Dann schmeißt du das Tier in

den Müll und gut ist«, antwortete

Erich.

»Ist die dann tot?« Rita schüttelte

entsetzt den Kopf. »Ich will

keine toten Tiere in meiner Vorratskammer

haben!«

»Du willst die le­

Henckes Klassiker:

HEIDEHAUS-

METTWURST

in beiden Geschäften

Michael Schliekau,

Polizeihauptkommissar,

lebt in Langenhagen

und macht sich von Zeit

zu Zeit seine Gedanken

über die Auswirkungen

allzu menschlichen Verhaltens.

Foto: Carolina Schliekau.

bend fangen?«,

fragte Erich! »Und

was machst du

dann?«

»Ich setz’ die im

Garten aus«, antwortete

Rita.

»Aber dann sind

die doch gleich wieder

in deiner Kammer,

Mädel!«

»Mir egal! Ich will

keine toten Mäuse in

meiner Wohnung.«

Am nächsten Tag

kam Erich mit einer

Lebendfalle für Mäuse

an. Ausführlich begann

er, Rita die Bedienung und

Funktionsweise der Falle zu erklären.

Allerdings schien er dabei

recht schnell an ihre intellektuellen

Grenzen gestoßen zu sein,

die durch den vierten Ouzo bereits

recht eng gezogen worden

waren.

Nach eineinhalb

Stunden beugte sich

dann Lothar zu mir

und sagte: »Wenn er

es jetzt noch einmal

erklärt, dann kann

ich die Falle auch bedienen!«

Wobei man

dazu sagen muss,

dass Lothar blind

wie ein Maulwurf

war. Der Wirt hatte

extra für ihn rote

Aschenbecher organisiert,

damit diese

sich deutlich genug

vom Tresen abhoben.

An Bier und

Wod ka musste er

sich herantasten.

Manchmal hatte er den Schalk

im Nacken. »Du, sag mal, Erich«,

fragte er, »wenn die Maus nun gefangen

ist und sie erschrickt sich,

weil die Klappe zuschlägt, und

verstirbt an einem Herzinfarkt, ist

das dann ein Garantiefall?«

»Also, äääh, ich weiß nicht . . . «

»Wenn die Maus darin sterben

kann, dann will ich die Falle nicht«,

wandte Rita ein.

»Also, was passiert denn

dann?«, bohrte Lothar nach.

»Kommt dann ein Service-Mitarbeiter

des Herstellers und versucht,

die Maus wiederzubeleben?«

»Ich will keine tote Maus in meiner

Wohnung!«, stampfte Rita mit

dem Fuß auf.

»Äääh . . . «

»Oder hat die Familie der Maus

ein Recht auf Schadensersatz?

Und wie wird der bemessen?«

»Für Schadenersatz brauchst

du sicherlich einen Gutachter«,

warf ich ein.

»Wo soll ich den denn hernehmen?«,

fragte Rita.

»Wie wäre es mit einem Veterinär?

Aus einer Klein(!)-Tierpraxis?«,

entgegnete Lothar.

»Genau!«, meldete sich ein anderer

zu Wort, denn derlei Probleme

gingen natürlich alle Gäste

an. »Der fängt dann alle Mäuse

ein, untersucht sie und die, die

das überleben, setzt er dann in

deiner Kammer wieder aus.«

»Das ist die Lösung!«, rief Erich.

»Danach kannst du die Falle beruhigt

aufstellen. Du weißt ja dann,

dass die Tiere das überleben werden.«

Obwohl Erich nach eigenem

Bekunden keinen Schnaps,

sondern nur Stimmungsaufheller

zu sich nahm, merkte man doch,

dass der Wodka so langsam seine

Synapsen vernebelte.

»Nein, der Veterinär ist für die

Höhe des Schadensersatzes da.«

»Kann der die Tiere nicht gleich

mitnehmen, wenn er sie schon

fängt?«, fragte Rita.

»Wo sind die Mäuse nochmal?

In deiner Speisekammer?«, fragte

Lothar. »Dann brauchst du wahrscheinlich

einen Kammer(!)-Jäger!«

An dieser Stelle hatte ich den

Laden verlassen. Ich hatte das

Gefühl, dass Ritas Problem an

diesem Abend nicht mehr gelöst

werden konnte.

inmal im Monat reicht

Ihnen nicht? Besuchen

Sie mich im Internet unter

http://mschliekau.wordpress.com.

Unsere nächste Ausgabe erscheint am 31. März 2025. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 11. März 2025.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!