03.03.2025 Aufrufe

Bevenser Nachrichten März 2025

Neues und Interessantes aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Tipps für den täglichen Bedarf, lesenswerten Berichten aus Gegenwart und Historie, Satire, Meinung und Mitteilungen.

Neues und Interessantes aus der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Tipps für den täglichen Bedarf, lesenswerten Berichten aus Gegenwart und Historie, Satire, Meinung und Mitteilungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Aus den Gründen:

Anwaltliches Allerlei

Schöngeist und

juristische Kompetenz

Ein Beispiel, wie man juristische Kompetenz mit Schöngeist verbinden

kann, liefert ein Urteil in Reimform des Amtsgerichtes

Northeim, veröffentlicht in der NJW

1996, 1144: Der Kläger fing die Kuh des

Beklagten ein, dabei wurde sein PKW

beschädigt. Den Schaden möchte er auf

Grundlage der Geschäftsführung ohne

Auftrag vom Beklagten erlangen.

»Wie man es auch dreht und windet,

die Klage, sie ist nicht begründet.

Zwar hat der KI., wie man sieht,

sich redlich um die Kuh bemüht.

Nun ist jedoch in dem Geschehen

nicht zu erkennen und zu sehen,

was der Jurist Geschäfte nennt,

die ohne Auftrag man auch kennt,

wenn sie geführt von fremder Hand,

Gefahr zu bannen, die bekannt

(§§ 677, 680 BGB).

Der Tatbestand lässt deutlich werden,

man macht sich selber oft Beschwerden.

Eine Kuh am Wegesrand,

wiederkäuend sich vergnügend,

sonntäglichen Frieden liebend,

wird vom KI. hier verkannt.

Wo ist die Gefahr ersichtlich,

die der KI. hier gerichtlich

festzustellen sich bemüht?

Ach, es ist ein altes Lied!

Die Polizei war informiert,

nur kurzfristig nicht orientiert,

sie hätte aber unumwunden

die Kuh am Wegesrand gefunden,

und Rat gewusst, wie man das Tier

befrieden kann im Felde hier.

Warum nun PKW und Kette,

warum des Schiebens große Müh?

»Anwaltliches Allerlei«: Die Rechtsanwälte

Constantin Schwier, Dieter Ebert und

Markus Steinkamp geben Einblicke in den

Rechtsalltag.

Dabei gibt es doch ganz nette

Transportgeräte für das Vieh.

Die Kuh, vielleicht mit Namen Liese,

träumte noch von jener Wiese,

wo sie der KI. aufgespürt,

nun fremdem Hofe zugeführt.

»So geht mein Herr nicht mit mir um«,

macht deutlich sie dem Publikum,

das nun auf Landwirt K’ses Hofe

versammelt ist mit Knecht und Zofe.

Sie ist verschreckt, geschockt, verstört

und reagiert, sie ist empört.

Nur deshalb regt sich Kopf und Klaue,

die Kuh hat Angst, dass man sie haue.

Denn alles, was bisher geschehen,

es war nicht gut, es war nicht schön.

Wer kennt die Psyche einer Kuh,

wenn sie aus sonntäglicher Ruh’

auf einen fremden Hof gebracht,

ja, wer kennt da des Rindviehs Macht.

Sie spürte, wie die fremden Stimmen

in ihr Kuhgemüt eindringen,

sie fürchtete nur um ihr Leben,

dies muss man doch der Kuh vergeben!

Deshalb die Tritte und das Weh

am frischpolierten PeKaWe.

Der Kl. hätte nichts verbockt,

hätt’ er die Kuh nur angepflockt,

am Wegesrand, am Wiesenrain,

des Nachmittags im Sonnenschein.

Sein PKW in altem Glanz

Wär’ nicht verbeult, er wäre ganz.

Der Kläger hat, wie’s oft passiert,

ein wenig überreagiert.

Er hat sich sicher gut bedacht,

als er die Kuh ins Dorf gebracht.

Doch tat ihm dieses gar nichts nützen,

er bleibt jetzt auf dem Schaden sitzen

und muss, das bleibt auch ohne Fragen,

für diesen Fall die Kosten tragen (§ 91 ZPO).

Der Kosten wegen, wie sich’s frommt,

vorläufig die Vollstreckung kommt,

wenn der Bekl. seine Kosten

zusammenstellt als off’ne Posten.

Auch wenn‘s den Kl. nicht ergötzt,

geschrieben steht dies im Gesetz

(§ 708 Nr. 11 ZPO).«

Sonntag, 23. März, 19.30 Uhr, Kurhaus

Die Fidelen Lopautaler

Böhmische Blasmusik und moderne Hits

Mit großer Spielfreude und einer

unverwechselbaren Mischung

aus böhmischer Blasmusik und

modernen Hits spielen die Fidelen

Lopautaler ein Konzert voller

mitreißender Melodien!

Seit über 50 Jahren begeistert

die zwölfköpfige Blaskapelle aus

der Lüneburger Heide ihr Publikum

mit musikalischer Qualität

und fröhlicher Atmosphäre. Ursprünglich

aus dem Lopautal bei

Amelinghausen stammend, ist

die Kapelle heute fester Bestandteil

der Musikszene in der Region.

Ihr Repertoire umfasst nicht nur

klassische böhmische Blasmusik,

sondern auch moderne Arrangements

aus den Hochburgen der

alpenländischen Blaskapellen.

Von Tradition bis Pop – Ein Programm

für alle Generationen

Neben den traditionellen

Evergreens erweitern immer

mehr moderne Klassiker das

Programm der Kapelle. So

sorgen Titel wie »Sweet Caroline«,

»Downtown« oder

das »James-Last-Medley« für beste

Unterhaltung.

Eintrittskarten im Vorverkauf in

der Tourist-Information, bei allen

Vorverkaufsstellen, im Internet

unter www.bad-bevensen.de

oder an der Abendkasse.

Qualität besitzen,

Service genießen!

Medinger Straße 20 · 29549 Bad Bevensen

Ein Leben ohne Fahrrad

ist möglich,

macht aber weniger Spaß!

12

März 2025

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!