04.03.2025 Aufrufe

Business Magazin Ausgabe 2 Saison 24/25

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

HSC BUSINESS

magazin

2. Ausgabe der Saison 2024-2025

Eine historische Pokalreise

Mehr auf Seite 8

2025

JUGENDZERTIFIKAT

Für mehr Inklusion im Handball

Mehr auf Seite 18

Das Nachhaltigkeitszertifikat

Mehr auf Seite 25


BILD: SVENJA SOMMER

BILD: SVENJA SOMMER

BILD: SVENJA SOMMER


Inhalt / Impressum

IMPRESSUM

08

18

Herausgeber

HSC Coburg GmbH & Co. KG

Seifartshofstraße 21

96450 Coburg

25

26

04 Grußwort

Jan Gorr

06 Die Hinrunde der Saison 24/25

Eine erfolgreiche Zwischenbilanz

08 Eine historische Pokalreise

DHB-Pokal 2024/25

12 Fit für die Jobwelt

DoppelPASS

13 Vestus neue Ritterrüstung

Eine Zusammenarbeit mit Heunec

16 Das HUK-COBURG Junior-Team

Nachwuchsförderung als gemeinsames

Ziel

18 HSC 2000 Coburg und Kaeser

Kompressoren

Für mehr Inklusion im Handball

19 Nachbericht

Das erste Inklusionstraining als

Startschuss einer Trainingsreihe

20 rhetorikhaus - seit 1993 die

Profis

für werteorientierte Rhetorik,

Kommunikation und Führung

22 Profisport und FSJ beim HSC

von Matteo Menges

23 Teamgeist, Technik und

Ausdruckskraft

Jugend-Workshop des Machbar e.V.,

HSC 2000 Coburg und rhetorikhaus

begeistert Teilnehmende in der

Zukunftswerkstatt

24 Das Jugendzertifikat 2025

Auszeichnung für die Nachwuchsarbeit

des HSC

25 Das Nachhaltigkeitszertifikat

Auszeichnung für Nachhaltigkeitsbemühungen

und soziale Projekte

26 Gemischte WM–Bilanz für

HSC–Akteure

von Gerd Nußpickel

28 Spielerpatenevent

Tischkicker-Turnier in der HUK-

COBURG arena

30 Ausblick auf die Rückrunde 24/25

Das erwartet euch in der HUK-

COBURG arena

Grafik / Layout

MARKATUS

Coburger Str. 7

96472 Rödental

Kim Ringat

Redaktion

Alexander Zinßmeister

Gerd Nußpickel

Kim Ringat

Matteo Menges

Sina Kemnitz

Fotos

HSC 2000 Coburg

Svenja Sommer

Druck

DCT GmbH

Nicolaus-Zech-Straße 64-68

96450 Coburg

www.dct.de

21 Lernzentrum Coburg

Das Lernzentrum Coburg wird

Partner der HSC-Nachwuchsarbeit

HSC 2000 Coburg @hsc2000coburg HSC 2000 Coburg

youtube.com/hsc2000coburg


Grusswort

Liebe Mitglieder des HSC Business Clubs,

liebe Sponsoren und Partner des HSC

2000 Coburg,

gerne heiße ich Euch willkommen in unserem

neuen Business Magazin. Ich freue mich, dass

unser Team auch dieses Mal wieder ein sehr

interessantes Heft mit tollen Inhalten zusammengestellt

hat.

Die Hinrunde der Saison 24/25 ist gespielt

und wir können sowohl auf dem Spielfeld als

auch abseits davon auf zahlreiche Erfolge

zurückblicken. Neben einem anspruchsvollen

6. Platz in unserer leistungsstarken 2.

Bundesliga war natürlich die Pokalreise unserer

Mannschaft ein absolutes sportliches

Highlight. Gleich zwei Handball-Erstligisten

konnte das Team in der heimischen HUK-

COBURG arena schlagen und verdiente

sich damit den Einzug in das Viertelfinale

des DHB-Pokals. Die Partie gegen Balingen

durften wir vor ausverkauftem Haus spielen

und haben damit, auch wenn wir denkbar

knapp nach Verlängerung verloren haben, die

gesamte Vestestadt begeistert.

Unsere Jugendmannschaften eifern der ersten

Mannschaft nach. Wir dürfen uns dabei

besonders über die Leistungen unserer

A-Jugend in der Jugendbundesliga freuen,

die nach einer erfolgreichen Hinrunde als

Wintermeister an der Tabellenspitze der

Jugendbundesliga in die Winterpause gehen

konnten und nach drei Spielen und drei

Siegen zu Beginn diesen Jahres ihren Platz

an der Tabellenspitze weiter gefestigt haben.

Auch abseits des Spielfeldes durften wir

Erfolge feiern und tolle Momente erleben.

Neben unseren jährlich wiederkehrenden

Aktionen und Veranstaltungen, wie den

FADZ- und DoppelPASS-Veranstaltungen für

Jugendliche, sowie unserem Kuscheltierwurf

zugunsten der Coburger Tafel, durften

wir außerdem Dank dem Engagement von

Kaeser Kompressoren den Start einer ganz

besonderen Veranstaltung feiern: Einer

Inklusions-Handballtrainingsreihe, die bis

zum Ende der Saison regelmäßig stattfinden

wird. Hierdurch erhalten Kinder mit

Behinderung die Möglichkeit, Handball in

einer bunt gemischten Trainingsgruppe zu

spielen.

Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen

erfahrt Ihr in diesem Heft.

Ich wünsche Euch nun viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße

Jan Gorr

Geschäftsführer

HSC Coburg GmbH

HSC Coburg GmbH & Co. KG

4


Highspeed

für zuhause

jetzt für nur

19.90 € *

DACOR – Ihr Teamplayer für rasantes Internet

in der Region. Noch schneller geht‘s bald mit

Glasfaser bis in Ihre Wohnung.

Wir informieren Sie zum

Glasfaserausbau 2030 in

Coburg. Jetzt registrieren!

* Monatspreis inkl. MwSt. für die ersten

6 Monate; zzgl. einmalige Anschlussgebühr

von 69,00 €; ab 7. Monat gilt

regulärer Tarif. Telefon­Flatrate nur ins

deutsche Festnetz. Aktion gilt für VDSLbzw.

Glasfaser­Tarife mit 24 Monaten

Mindestvertragslaufzeit.

WWW.DACOR.DE

süc // dacor GmbH | Schillerplatz 1 | 96450 Coburg | Telefon: (09561) 97621­0 | E­Mail: vertrieb@dacor.de


Die Hinrunde der Saison 24/25

Eine erfolgreiche Zwischenbilanz

Die erste Hälfte der Saison

2024/2025 ist gespielt, und wir

können sowohl auf dem Spielfeld als

auch abseits davon auf zahlreiche Erfolge

zurückblicken.

Familienspieltag – Ein gelungener

Start in die Saison

Ein besonderes Highlight für unsere

jüngsten Fans war der Familienspieltag

beim ersten Saisonheimspiel

gegen den Bergischen HC. Bei Sonnenschein

hatten die Kinder auf dem

Vorplatz der Arena die Möglichkeit,

die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr

aus nächster Nähe zu bestaunen

und zu erforschen. Im Arenaumlauf

ging es dann sportlich weiter: Die

kleinen Handballfans konnten ihre

Zielgenauigkeit am HSC-Tor testen,

während Maskottchen Vestus als

Torwart für zusätzliche Spannung

sorgte. Am HSC-Glücksrad warteten

großartige Preise auf die Teilnehmer

und sorgten für viele leuchtende

Augen. Mit 2.668 begeisterten Zuschauern

war der Familienspieltag

ein voller Erfolg und ein perfekter

Start in die Saison.

BILD: SVENJA SOMMER

Azubi-Aktion – Nachwuchsförderung

einmal anders

Nur eine Woche später, beim Heimspiel

gegen den TuSEM Essen, stand

die nächste besondere Aktion auf

dem Programm. Im Rahmen des

Ausbildungsstarts hatten Betriebe

aus dem Coburger Raum die Möglichkeit,

ihre Auszubildenden im ersten

Lehrjahr zu einem kostenfreien

Besuch in die HUK-COBURG arena

einzuladen. Das Event bot den jungen

Menschen nicht nur spannende

Einblicke in den Handballsport, sondern

auch eine großartige Gelegenheit,

als Team zusammenzuwachsen

und einen unvergesslichen Abend zu

erleben.

BILD: SVENJA SOMMER

6


Kuscheltierwurf – Eine Aktion für

Kinder

Beim Heimspiel gegen den Dessau-Roßlauer

HV 06 folgte ein weiterer

Höhepunkt der Hinrunde:

Der alljährliche Kuscheltierwurf,

präsentiert von der Heunec Plüschspielwarenfabrik

GmbH & Co. KG.

Während der Halbzeit flogen zahlreiche

Kuscheltiere auf die Spielfläche

– insgesamt rund 750 Stück, die

anschließend traditionell an die Tafel

Coburg e.V. gespendet wurden. Dort

finden sie ihren Weg zu bedürftigen

Kindern aus der Region, die sich über

diese liebevolle Geste freuen dürfen.

Diese Aktion liegt uns besonders am

Herzen, und wir möchten uns bei allen

bedanken, die mit ihrer Kuscheltierspende

dazu beigetragen haben,

ein Lächeln auf die Gesichter der

Kinder zu zaubern.

Steigende Zuschauerzahlen –

Handball-Euphorie in Coburg

Ausgelöst durch die Handball-EM

und getragen von der erfolgreichsten

und emotionalsten DHB-Pokal-Saison

2024/2025 in der Vereinsgeschichte

des HSC wurde eine wahre

Handball-Euphorie ausgelöst. Veranstaltungen

wie der Familienspieltag

und das Weihnachtsspiel haben das

mit durchschnittlich 2.700 Zuschauern

eindrucksvoll bewiesen. Ein

ganz besonderes Highlight war das

DHB-Pokal-Viertelfinale, bei dem die

HUK-COBURG arena erstmals seit

der Corona-Pandemie wieder restlos

ausverkauft war. Vor einer brodelnden

Kulisse wurde dieser Abend zu

einem unvergesslichen Erlebnis und

einem weiteren Meilenstein in der

Erfolgsgeschichte des HSC.

BILD: SVENJA SOMMER

BILD: SVENJA SOMMER

7


Eine historische Pokalreise

DHB-Pokal 2024/25

Die Saison 2024/25 brachte für den

HSC 2000 Coburg eine Pokalgeschichte,

die in die Vereinsannalen

eingehen wird. Alles begann am 24.

August 2024, als der HSC in der ersten

Runde des DHB-Pokals auf den

Zweitliga-Aufsteiger TuS Ferndorf

traf. Unter der Leitung von Cheftrainer

Anel Mahmutefendic hatte die

Mannschaft zunächst mit Schwierigkeiten

zu kämpfen, setzte sich aber

letztlich auswärts durch. Mit diesem

Erfolg legten die Vestestädter den

Grundstein für das, was zur größten

Pokalerfolgsgeschichte des HSC

werden sollte.

Der Coup gegen Stuttgart – Ein

Abend voller Leidenschaft

In der zweiten Runde wartete mit

dem Erstligisten TVB 1898 Stuttgart

die erste große Herausforderung.

Vor heimischer Kulisse zeigte der

HSC eine beeindruckende Leistung.

Mit einer dynamischen Abwehr, einer

konzentrierten Mannschaftsleistung

und einem starken Torwartspiel

erkämpften sich die Coburger einen

verdienten 25:22-Sieg. Zur Halbzeit

lag das Team nur knapp mit drei Toren

in Führung, bewies jedoch Nervenstärke

und sicherte sich den Einzug

ins Achtelfinale – ein Meilenstein, der

die Euphorie in der HUK-COBURG

arena spürbar machte.

BILD: SVENJA SOMMER

Die Revanche – Ein historischer

Abend gegen Lemgo

Im Achtelfinale traf der HSC auf den

TBV Lemgo Lippe, einen Gegner, der

den langjährigen Fans noch gut in Erinnerung

war. Bereits 2006 standen

sich die beiden Teams im Achtelfinale

gegenüber, als der damalige Regionalligist

HSC trotz starker Leistung

knapp unterlag.

BILD: SVENJA SOMMER

8


Doch am 13. November 2024, gelang

die historische Revanche. Vor

heimischem Publikum zeigte die

Mannschaft um Kapitän Merlin Fuß

eine überragende Teamleistung.

Dank einer grandiosen Abwehr und

cleverem Angriffsspiel bezwang der

HSC den Erstligisten und zog erstmals

in der Vereinsgeschichte ins

Viertelfinale des DHB-Pokals ein –

ein Abend, der für Gänsehaut sorgte.

Ein denkwürdiges Viertelfinale –

Kampf bis zur letzten Minute

Das letzte Kapitel dieser außergewöhnlichen

Reise schrieb der HSC

am 18. Dezember 2024. In einer ausverkauften

HUK-COBURG arena

mit 3.500 Fans empfing die Mannschaft

den HBW Balingen-Weilstetten.

Von Beginn an war die Atmosphäre

elektrisierend, und auf dem

Spielfeld lieferten sich die Teams

einen intensiven Schlagabtausch.

Kurz vor Ende der regulären Spielzeit

hatten die Coburger die Chance,

mit zwei Toren in Führung zu gehen,

konnten diese jedoch nicht nutzen.

In der Verlängerung übernahmen

die Gäste das Kommando und gingen

mit einem Vier-Tore-Vorsprung in die

Halbzeit der zusätzlichen Spielzeit.

Der Rückstand erwies sich als zu

groß, und so endete die Partie nach

70 spannenden Minuten mit 33:38.

Trotz der Niederlage geht die

DHB-Pokal-Saison 2024/25 als die

erfolgreichste und emotionalste in

die bisherige Vereinsgeschichte des

HSC ein. Mit Siegen gegen starke

Gegner und unvergesslichen Momenten

hat das Team bewiesen, dass

es sich auf höchstem Niveau messen

und das Herz des Coburger Handballs

höherschlagen lassen kann.

BILD: SVENJA SOMMER

BILD: SVENJA SOMMER

9


10



Fit für die Jobwelt

Im Rahmen des Projektes „DoppelPASS“ lernen Jugendliche, wie sie

zukünftig Arbeitgeber von sich überzeugen.

Wie wichtig das eigene Auftreten

und die Ausstrahlung bei einem Vorstellungsgespräch

sein können, erfuhren

circa 15 Jugendliche im Alter

von 16 bis 22 Jahren am Montag,

den 27. Januar und am Montag, den

03. Februar, bei einem Workshop

mit Mentaltrainer Peter Breidenbach

in den Räumen der Deutschen

Angestellten Akademie (DAA). Der

Berater der Bundesligamannschaft

des HSC 2000 Coburg zeigte den

Heranwachsenden anhand anschaulicher

Beispiele, wie sie durch ein sicheres

Auftreten potenzielle Arbeitgeber

von sich überzeugen können.

Der Workshop „Auftreten und Charisma

– wie Du Dich selbstbewusst

präsentierst“ ist Teil des Projektes

„DoppelPASS“, welches Jugendlichen

bei ihren ersten Schritten ins

Berufsleben unterstützen soll. Seit

2016 besteht diese Kooperation der

Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg,

des Jobcenters Coburg Stadt

und Land, des HSC Business-Clubs

und der Mediengruppe Oberfranken.

In insgesamt vier Modulen

werden die Teilnehmer auf die zukünftigen

Herausforderungen in der

Arbeitswelt vorbereitet.

Auf die Körpersprache achten

Der wichtigste Punkt bei einem

Vorstellungsgespräch ist nicht, wie

manch einer vermuten mag, die passende

Kleidung oder ein fundiertes

Wissen über die zukünftige Firma.

Nein – „das A und O sei eine eigene

Körpersprache“, so Peter Breidenbach.

Die mache nämlich 55 Prozent

des Gesamteindrucks einer Person

aus, werde aber meist vernachlässigt.

Wie gehe ich auf meinen Gegenüber

zu? Wie ist mein Gesichtsausdruck,

wie mein Händedruck, wie meine

Stimmlage? Komme ich schüchtern,

überheblich oder eher uninteressiert

rüber? All diese Fragen stellte

der Mentaltrainer in den Raum und

führte den Jugendlichen die Wirkung

unterschiedlicher Körperposen und

Verhaltensweisen vor Augen. Schnell

war den Teilnehmern klar: Der erste

Eindruck ist entscheidend für den

Verlauf des weiteren Bewerbungsgespräches

und letztendlich für die

Entscheidung über die Einstellung

eines Bewerbers. Daher sollte man

immer auf die eigene Haltung, den

Gang sowie Mimik, Gestik und auch

den Händedruck achten. Den diese

sagen viel über die eigene Persönlichkeit

aus.

Stärken klar herausstellen

Neben dem sicheren Auftreten ist

ebenso wichtig zu wissen, wer man

ist und was man von sich selbst hält.

Was sind meine Stärken und Schwächen?

Was kann ich besonders gut

und worauf bin ich besonders stolz?

Wo habe ich Defizite und wie kann ich

diese zu meinem Vorteil nutzen? Wer

sich selbst diese Fragen beantworten

kann, strahlt direkt mehr Selbstbewusstsein

aus und tritt dem zukünftigen

Chef überzeugend gegenüber.

Die Standardfrage „Was sind Ihre

Stärken und Schwächen?“ taucht in

nahezu jedem Vorstellungsgespräch

auf. Wer hier zögert und erst nachdenken

muss, verbucht schon einen

dicken Minuspunkt. Manchmal hilft

es auch seine Familie und Freunde zu

befragen, wie sie einen selbst sehen

und welche Eigenschaften für die herausstechen.

Vorbereitung auf das Speed-Dating

Mentalcoach Peter Breidenbach

lieferte den Jugendlichen viel Stoff

zum Nachdenken. So forderte er die

Teilnehmer dazu auf, ihre Ziele klar

zu formulieren und zu verfolgen. Auf

diesem Weg sei es vor allem wichtig,

auftretende Probleme immer als

Chance zu sehen. Das Erlernte konnten

alle Teilnehmer dann direkt beim

Speed-Dating am 20. Februar in der

VIP-Lounge der HUK-COBURG

arena anwenden. Hier stellen sich

zahlreiche Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe

aus der Region vor,

die Ausbildungsplätze zu vergeben

haben. In den vergangenen Jahren

wurden durch die Plattform bereits

zahlreiche Praktika vermittelt und

sogar Ausbildungsverträge unterzeichnet.

Bericht von Sina Kemnitz

12


Vestus neue Ritterrüstung

Eine Zusammenarbeit mit Heunec Plüschspielwarenfabrik GmbH & Co. KG

Vestus – unser Maskottchen, ist ein

Ritter und trägt den Vereinsfarben

entsprechend eine gelb-schwarze

Rüstung. Den Namen und das

Aussehen hat er dem Wahrzeichen

unserer Heimat zu verdanken – der

Veste Coburg.

Wenn Vestus die Halle betritt, freuen

sich nicht nur die zahlreichen Fans

des HSC 2000 Coburg. Die positive

Stimmung und die Leidenschaft

zum Handball, die Vestus verbreitet,

schwappen auch auf unsere

Mannschaft über. Die Rufe der

Zuschauer, die Atmosphäre auf

dem Feld und ein jubelnder Vestus

entwickeln sich zu einem echten

Hexenkesssel.

Leider war Vestus Rüstung schon

relativ alt. Hier kommt die Heunec

Plüschspielwarenfabrik ins Spiel.

Das Familienunternehmen aus

Neustadt bei Coburg produziert

seit den 50er Jahren hochwertige

Plüschspielwaren. Jährlich werden

2,5 bis 3 Millionen Plüschtiere hergestellt.

Neben einer großen Auswahl

an Eigenkreationen bietet Heunec als

offizieller Lizenzpartner auch zahlreiche,

ikonische Kindercharaktere und

-figuren aus hochwertigem Plüsch.

Zu Weihnachten hat Heunec Vestus

ein ganz besonderes Geschenk

gemacht und fertigte dem Ritter eine

neue Rüstung an.

Jetzt strahlt der Ritter mehr denn je,

was besonders unsere jungen Fans

begeistert.

Vielen Dank an Heunec für die neue

Ritterrüstung!

BILD: SVENJA SOMMER

13


innovativ

kompetent

zuverlässig

seit mehr als

50 Jahren

We Connect

www.rehnig.de

TV-Versorgung

Die Aufgabe unserer Betriebsgesellschaft

ist die individuelle Konzeption und der Betrieb

von interaktiven Breitbandnetzen und

Dienstangebote für die gewerbliche

Wohnungswirtschaft.

Die Rehnig Group steht für Leistungs-

fähigkeit in den Bereichen:

• TV-Grundversorgung

• HDTV

• Internationale Fernsehversorgung

• Pay-TV-Versorgung

• Alternative TV-Versorgung via

Satellitenanlage

Unser Ziel hierbei ist die nutzenoptimierte

Konzeption maßgeschneiderter Gesamt-

lösungen für Ihren individuellen Bedarf.

Netzinfrastruktur

Kabel- & Glasfaser

Durch den stetigen technologischen Fortschritt

im End-Consumer-Bereich steht die

Wohnungswirtschaft immer wieder vor

neuen Herausforderungen. Eine moderne

Medienversorgung und eine zukunftsgerichtete

Kommunikationsinfrastruktur mit

hohen Bandbreiten werden immer wichtiger.

Viele Wohnungsunternehmen und

Hausverwaltungen betreten hier Neuland.

Doch digitales Fernsehen und schnelle

Internetzugänge spielen bei der heutigen

Informationsgesellschaft eine heraus-

ragende Rolle.

Unsere Leistungen umfassen:

• Errichtung von Inhaus-Breitbandnetzen

für Bestandsobjekte und

Neubauten

• Glasfaserausbau (FTTH)

• Projektkoordination

• Beantragung von Hausanschlüssen

(Koax oder Glasfaser)

Rauchwarnmelder

Die Rehnig Heim & Wohnen übernimmt für

die gewerbliche Wohnungswirtschaft die

komplette Dienstleistung rund um Einbau,

Betrieb, Wartung und Finanzierung von

Rauchwarnmeldern.

Unsere Leistungen umfassen:

• Herstellerneutrale Beschaffung von

Produkten des deutschen Marktes

• Bewohnerkommunikation

• Dokumentation für den Einbau und

die Wartung mit speziell entwickelter

Applikation

• Fachgerechter Einbau mittels

Schraubtechnik

• Jährliche Prüfung der Rauchwarnmelder

• Finanzierung oder Mietkauf der

Rauchwarnmelder

REHNIG Group · Werner-von-Siemens-Straße 25 · 91413 Neustadt a. d. Aisch

+49 9161 8850-0

service@rehnig.de


We Connect

TV- und Medienversorgung Glasfaserausbau Rauchwarnmelder Gebäudedigitalisierung

innovativ

kompetent

zuverlässig

seit mehr als

50 Jahren

Der mittelständische

Partner für Ihr Mehrfamilienhaus.

Bundesweit tätig, bei Ihnen vor Ort.

www.rehnig.de

REHNIG Group · Werner-von-Siemens-Straße 25 · 91413 Neustadt a. d. Aisch

+49 9161 8850-0

service@rehnig.de

KREATIVITÄT,

DIE TREFFER LANDET.

Marketing. Film. Social.


Das HUK-COBURG Junior-Team

Nachwuchsförderung als gemeinsames Ziel

Als langjähriger Hauptsponsor des

HSC 2000 Coburg unterstützt die

HUK-COBURG den HSC in vielen

Bereichen. Ein Schwerpunkt der

Partnerschaft liegt dabei in der gemeinsamen

sozialen Verantwortung beider

Akteure für die Region Coburg. Die

Nachwuchsförderung im Rahmen des

HUK-COBURG Junior Team steht

hierbei besonders im Fokus. Durch die

aktive Teilnahme am Handballsport

können Kinder ihre motorischen und

koordinativen Fähigkeiten verbessern,

Grundlagen der Teamarbeit erlernen

und einen sportlichen Ausgleich zum

Schulalltag finden.

In den vergangenen Jahren wurden

im Projekt HUK-COBURG

Junior-Team zahlreiche Initiativen

zur Nachwuchsförderung ins Leben

gerufen, darunter Trainingscamps,

Schulprogramme und Aktionstage.

Diese Veranstaltungen sind stets

kostenlos und sollen Kindern

und Jugendlichen eine sinnvolle

Freizeitbeschäftigung bieten und

sie dazu motivieren, sich aktiv zu

bewegen.

Frühe Förderung bereits im

Kindergarten

Das HUK-COBURG Junior-Team

setzt sich besonders für die sportliche

Früherziehung ein. In diesem Jahr

arbeiten wir mit neun Kindergärten

zusammen, um durch spielerische

Angebote bereits die Kleinsten für

Bewegung und Teamarbeit zu begeistern.

Dabei stehen vor allem der Spaß

und die Entwicklung motorischer

Fähigkeiten im Fokus.

Kooperation mit Schulen: Handball

als Teil des Schulalltags

Ein weiterer großer Teil des HUK-

COBURG Junior-Team findet in

Zusammenarbeit mit Schulen statt.

Der HSC 2000 Coburg besucht in

diesem Jahr fünf Grundschulen und

zwei weiterführende Schulen, um

dort vormittags und nachmittags

Handball-AGs anzubieten. Ziel ist

es, den Kindern die Teilnahme am

Handballsport zu ermöglichen und

ihnen einen sportlichen Ausgleich

zum Schulalltag zu bieten.

Schnupper- und Aktionstage:

Handball hautnah erleben

Kinder, die nicht über Kindergärten

oder Schulen die Möglichkeit haben,

Handball zu spielen, können bei jährlichen

Schnupper- und Aktionstagen

in den Sport schnuppern. Diese

Tage bieten interessierten Kindern

Herbstcamp 2024 im Rahmen

des HUK-COBURG Junior-Team

16


und Jugendlichen die Möglichkeit,

Handball in einem professionellen

Umfeld kennenzulernen. Unter

Anleitung erfahrener Trainer sammeln

sie erste Erfahrungen, verbessern

ihre Fertigkeiten und können

den teamorientierten Handballsport

erstmals erleben.

Handballcamps in den Ferien

Nicht nur während der Schulzeit,

sondern auch in den Ferien findet

im Rahmen des HUK-COBURG

Junior-Team eine sportliche

Freizeitgestaltung von Kindern und

Jugendlichen statt. Unsere jeweils

fünftägigen kostenlosen Sommerund

Herbstcamps und sind jedes Jahr

wieder absolute Highlights. Sie umfassen

abwechslungsreiche Sportspiele

und grundlegendes Handballtraining.

Hinzu kommt ein Trainingsbesuch

unserer Profispieler. Für die nötige

Energie sorgen regelmäßige Pausen:

Vormittags gibt es gesunde Snacks

wie Obst und Gemüse und in der

Mittagspause eine warme Mahlzeit.

Wir freuen uns im Rahmen des HUK-

COBURG Junior-Team Kindern

die Freude an Bewegung und den

Handballsport näherbringen zu können

und möchten uns herzlich bei der

HUK-COBURG für die Ermöglichung

unserer gemeinsamen Aktionen

bedanken.

Mentalcoach

Ausbildung 2025

BUSINESS | GESUNDHEIT | SPORT

Start: 15.03.2025

Mehr Infos: www.peter-breidenbach.de

17


HSC Coburg und Kaeser Kompressoren

Für mehr Inklusion im Handball

Der HSC 2000 Coburg und Kaeser

Kompressoren haben im Dezember

des vergangenen Jahres eine

zukunftsweisende Partnerschaft

geschlossen, welche sich dem

Thema Inklusion im Sport widmet.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit

werden verschiedene Aktionen ins

Leben gerufen, die Menschen mit

Beeinträchtigungen den Zugang zum

Handball und damit dem Sport im

Allgemeinen ermöglichen sollen.

„Jeder Mensch ist ein einzigartiges

Individuum mit individuellen

Begabungen. Diese Begabungen

zu fördern und im Miteinander

gemeinsam zu wachsen, ist Kaeser

Kompressoren in allen Bereichen

des Lebens wichtig. Wir freuen uns

nun auch in Zusammenarbeit mit

dem HSC Inklusion zu unterstützen

und so dazu beizutragen, dass

Menschen die gleichen Chancen

haben“, sagt Thomas Kaeser,

Vorstandsvorsitzender der Kaeser

Kompressoren SE, zur gemeinsamen

Kooperation.

Die Partnerschaft umfasst die

Durchführung mehrerer Inklusions-

Trainingseinheiten, die unter fachkundiger

Anleitung stattfinden. In den

Einheiten steht vor allem der Spaß an

der Bewegung und dem Miteinander

im Vordergrund, welcher durch einen

spielerischen Rahmen gefördert werden

soll. Alle Teilnehmerinnen und

Teilnehmer erhalten ein exklusives

T-Shirt als Erinnerung an die besondere

Erfahrung.

Darüber hinaus wird es in der

Rückrunde der Saison 24/25

am Samstag, den 29. März,

einen Inklusions-Heimspieltag

geben, der mit einem vielfältigen

Rahmenprogramm die Wichtigkeit

dieses Themas hervorheben soll.

Hier wird es wieder Infostände zum

Thema Inklusion geben, zudem sind

weitere Aktionen in Planung. Der

Inklusions-Heimspieltag ist eine wunderbare

Gelegenheit, das Thema

Inklusion noch stärker in der Region

zu verankern und das Bewusstsein

für die Bedeutung von Teilhabe und

Chancengleichheit zu schärfen.

Außerdem können sich Gruppen und

Einrichtungen, die sich nachweislich

mit dem Thema Inklusion beschäftigen,

auf der HSC-Homepage über

ein Anmeldeformular für Freitickets

bewerben. Dank des Unternehmens

Kaeser Kompressoren wird an jedem

Spieltag eine Organisation in die

HUK-COBURG arena eingeladen.

„Ich freue mich natürlich sehr,

dass wir bei diesem bedeutenden

Thema mit der Firma Kaeser ein

absolutes Traditionsunternehmen

und ein Aushängeschild der

Coburger Wirtschaftslandschaft als

Unterstützer begeistern konnten.

Inklusion ist für uns als Sportverein

eine wirkliche Herzensangelegenheit.

Das sieht man bei den gemeinsamen

Trainingseinheiten im Rahmen

dieses Projekts, aber auch in

unserer Fan-Szene rund um die

Bundesligamannschaft. Von daher

gilt unser herzlicher Dank der Fa.

Kaeser, die mit dieser Partnerschaft

ein nachhaltiges Umsetzen unserer

Aktivitäten im Bereich der

Inklusion möglich macht“, sagt HSC-

Geschäftsführer Jan Gorr.

Die Partnerschaft zwischen dem

HSC 2000 Coburg und Kaeser

Kompressoren ist ein weiterer Schritt

in Richtung einer Gesellschaft, in der

jeder Mensch die Chance hat, zu

wachsen, zu lernen und zu gewinnen

– auf und neben dem Spielfeld.

18


Nachbericht

Das erste Inklusionstraining als Startschuss einer Trainingsreihe

Am Mittwoch, den 29. Januar

2025, fiel der Startschuss für eine

besondere Trainingsreihe beim

HSC 2000 Coburg: Das erste

von vier Inklusionstrainings der

Saison 2024/25. Ermöglicht durch

die Unterstützung von Kaeser

Kompressoren, dem offiziellen

Inklusionspartner des HSC, steht

dieses Projekt ganz im Zeichen von

Gemeinschaft, Freude an Bewegung

und sportlicher Teilhabe für alle.

Der Fokus liegt darauf, Kindern mit

Behinderung in einem spielerischen

Rahmen Bewegung, Koordination und

vor allem ein fröhliches Miteinander

zu ermöglichen. Willkommen sind

alle Kinder bis 15 Jahre, unabhängig

von ihrem Leistungsstand – denn

Handball ist für alle da!

Geleitet wurde das Training von

ehemaligen Bundesliga-Profi und

Nachhaltigkeitsbeauftragten

Felix Jaeger, unterstützt von

Jugendkoordinator

Davor

Rokavec und Verena Langguth.

Die Trainingsinhalte basierten auf

bewährten Methoden aus dem

Inklusionssport, um eine optimale

Betreuung und ein motivierendes

Erlebnis für die Kinder zu

gewährleisten.

Gleich zu Beginn erhielt jedes Kind

ein T-Shirt in den Vereinsfarben – ein

kleines Symbol für Zusammenhalt

und Teamgeist. Danach ging es los

mit ersten spielerischen Übungen mit

Luftballons und einem Schwungtuch,

bei denen Spaß, Koordination und

Teamwork im Mittelpunkt standen.

Nach einer kurzen Trinkpause

folgte ein abwechslungsreicher

Parcours mit unterschiedlichen

Stationen: Zielwurfwettbewerbe

mit Reissäckchen, Balanceübungen

auf Bänken, Sprünge auf

Weichbodenmatten und natürlich

Handballwürfe aufs Tor. Zum krönenden

Abschluss durfte jedes Kind

mit kleinen Stoffbällen auf das Tor

von Felix Jaeger werfen – die glücklichen

Teilnehmer durften die Bälle als

Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Und als besonderes Highlight gab es

spontan eine Autogrammstunde mit

Felix Jaeger.

Die erste Einheit war ein voller Erfolg

und begeisterte nicht nur die Kinder,

sondern auch Eltern und Trainer gleichermaßen.

Ziel ist es, aus diesen

Erfahrungen zu lernen, Potenziale

zu erkennen und künftige Einheiten

noch weiter zu optimieren. Die große

Resonanz bei der Anmeldung zeigt:

Solche Veranstaltungen sind ein

wichtiger Schritt für mehr gelebte

Inklusion im Sport.

19


rhetorikhaus - seit 1993 die Profis

für werteorientierte Rhetorik, Kommunikation und Führung

Auf ein Wort! Gründer Oliver Groß – ein Visionär und Macher!

Hand aufs Herz

Betrachten Sie kurz, ganz realistisch einen Monat in Ihrem (Berufs-)Leben!

Wie häufig halten Sie einen Vortrag vor mehr als 100 Menschen?

Wie häufig dauert ein Vortrag von Ihnen länger als 45 Minuten?

Wie häufig gehen nach dem Applaus alle - ohne Fragerunde - auseinander?

oder

Wie oft stehen/sitzen Sie in einem Meeting / einer Konferenz vor 5-20 Menschen?

Wie oft ist Ihr Vortrag kürzer als 20 Minuten?

Wie oft entstehen nach Ihrem Vortrag detaillierte und inhaltsfokussierte

Fragerunden?

Kann es sein, dass wir zu oft die Showbühnen und zu wenig den wirklichen

Alltag betrachten?

Unsere Teilnehmer sind Experten, Akademiker, CEOs bzw. Unternehmer,

Manager und Führungskräfte (w/m/d). Sie möchten vor allem mit ihren fachund

sachorientierten Präsentationen ihre Zuhörer begeistern, berühren,

befähigen und bewegen. Deshalb trainieren wir, wie Sie auch kurze Vorträge,

Wortmeldungen oder Präsentationen ruhig und souverän auf den Punkt bringen!

„Weiterbildung ist kein Verkaufsprodukt, sondern die anspruchs- und

verantwortungsvolle Disziplin der Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung!“

Oliver Groß 2023©

Ihr Kontakt zu Oliver Groß

Trettlachstr. 1A

91301 Forchheim

Web: www.rhetorikhaus.de

Mail: info@rhetorikhaus.de

Mobil: 0151-62600773

Ruhig & Souverän

Wir richten uns an Sie, die es bevorzugen,

fernab lauter Showeffekte und übertriebener

Performance zu überzeugen. Wir

haben uns darauf spezialisiert, ruhigen,

sachfokussierten Menschen zu zeigen,

wie sie ihre einzigartige Rhetorik entfalten

und schärfen können und gerade bei

fach- und sachorientierten Themen nicht

übersehen werden.

Ihre Expertise ist Trumpf.

Unsere Erfolgsmodule

Die 4be-Regel©

IDEAL-Struktur©

Das SKL-Prinzip©

WWW-Prinzip©

Die Erzählphilosophie©

Privat Coaching

Studio-Atmosphäre „Nein, danke!“ Wir

begegnen uns von Mensch zu Mensch

in herzlicher Atmosphäre. So können

wir vertrauensvoll miteinander arbeiten,

trainieren und uns austauschen! Alle

Onlinetrainings sind Praxistrainings (live)

mit vielen Übungen und Trainerfeedback.

So können wir ganz gezielt auf Ihre persönlichen

Anforderungen, Fragen und

Ziele eingehen.

Kleine Gruppen, große Wirkung

Kleine Gruppen (max. 6 Teilnehmer)

Direktes Feedback = Einzel-Coaching-Qualität

Unterlagen als QR und PDF

Trainingskarten für nach dem Onlinetraining

Inkl. Einzelgespräche mit Zusatztermin

180 Min. Power-Webinare

Trainieren Sie je 180 Minuten...

Das SKL-Prinzip©

Trainieren Sie mit einer einfachen

Struktur, Ihre Zuhörer von Anfang an zu

fesseln und mit klaren Argumentationen

zu überzeugen.

Das ge`WIEV´te Feedback©

Trainieren Sie mit einem professionellen

Gesprächsablauf und dem ge´WIEV´ten

Feedback Konflikte anzusprechen und zu

klären.

Eine Handvoll Werte©

Oliver Groß zeigt Ihnen eine sehr einfache

und wirkungsvolle Methode, wie

Sie mit einer Handvoll Werten mehr

Sicherheit und Souveränität erlangen.

20


Lernzentrum Coburg

Das Lernzentrum Coburg wird Partner der HSC-Nachwuchsarbeit

Die Jugendarbeit ist ein zentraler

Bestandteil der Vereins-Philosophie

des HSC 2000 Coburg. Aus diesem

Grund sind wir für Fördergelder

und Spenden sehr dankbar und

investieren diese in die Entwicklung

unserer jungen Talente. Wir begleiten

unseren Nachwuchs auf dem

Weg zum Profisportler auch durch

enge Kooperationen mit Schulen,

Verbänden, Vereinen und weiteren

Partnern. Das alles geschieht

mit dem Ziel, möglichst ideale

Rahmenbedingungen für eine ganzheitliche

Entwicklung und Förderung

zu schaffen. Teil unserer Vision ist

es, jedem talentierten Spieler damit

die Chance zu geben, den Weg zum

Handballprofi zu gehen – und dies

in einem Umfeld, das ihn auf vielen

Ebenen unterstützt.

Das Lernzentrum Coburg bietet im

Rahmen unserer Jugendförderung

ab sofort ein einzigartiges

Angebot für unsere talentierten

Nachwuchsspieler an. Zweimal

pro Woche findet von 13:00 bis

14:00 Uhr ein zusätzliches Training

der HSC-Jugend im Rahmen der

Schulkooperationen statt. Nach einer

Essenspause erfolgt im Anschluss

eine individuelle Lernförderung und

Hausaufgabenbetreuung von qualifizierten

Lehrkräften des Lernzentrum

Coburg.

„Wir freuen uns, einen wichtigen

Beitrag dazu leisten zu können,

dass die Nachwuchsspieler neben

ihren sportlichen auch ihre schulischen

Ziele erreichen. Zusätzlich

zur fachlichen Unterstützung fördern

wir für Schule und Sport

wichtige Kompetenzen wie

Verantwortungsbewusstsein,

Selbstvertrauen und Teamgeist“ sagt

die Leiterin, Frau Kaesling, über die

Zusammenarbeit mit dem HSC.

Das Lernzentrum Coburg ist auf

qualifizierte Lernförderung spezialisiert

und bietet ein breites Spektrum

an Dienstleistungen für Schüler

aller Altersstufen und Schularten.

Neben der klassischen Nachhilfe

bietet das Lernzentrum auch eine

Lerntherapie bei Legasthenie (LRS)

und Dyskalkulie (Rechenschwäche),

sowie Lernmethodik- und

Konzentrationstrainings an. In einer

angenehmen und motivierenden

Lernatmosphäre fördern die erfahrenen

Lehrkräfte das individuelle

Lernen und helfen dabei, wieder

Freude am Lernen zu entwickeln. Den

Schülern soll langfristig die Fähigkeit

vermittelt werden, selbstständig und

ohne externe Hilfe erfolgreich zu lernen.

Um das Lernzentrum kennenzulernen,

gibt es für Interessierte die

Möglichkeit, an einem kostenlosen

Probeunterricht in der Kleingruppe

teilzunehmen.

Weiterführende Informationen zum

Lernzentrum Coburg gibt es unter

www.lernzentrum-coburg.de

21


Profisport und FSJ beim HSC Coburg

von Matteo Menges

Hallo, mein Name ist Matteo Menges.

Ich bin 20 Jahre alt, spiele seit Sommer

2024 in der ersten Mannschaft des

HSC 2000 Coburg und absolviere

parallel mein Freiwilliges Soziales

Jahr (FSJ) beim HSC. Das bedeutet,

dass ich neben dem Training und den

Wettkämpfen in der 2. Handball-

Bundesliga bei organisatorischen

Themen in der Geschäftsstelle des

Vereins unterstütze und in der Halle

handballbegeisterten Kindern den

Sport näherbringe.

Mit 15 Jahren habe ich mir ein

klares Ziel gesetzt: Ich wollte ein

großer Handballspieler werden.

Dieser Traum führte mich auf das

Handballinternat des SC DHfK

Leipzig, zum THW Kiel und seinem

Kooperationsverein dem

TSV Altenholz. 2024 folgte dann

der nächste Schritt: der Wechsel

zum HSC 2000 Coburg in die 2.

Handball-Bundesliga.

Mein Alltag zwischen meinen eigenen

Trainingseinheiten und dem FSJ

ist vollgepackt mit Handball – und

genau so liebe ich es! Ein typischer

Tag von mir startet um 09:15 Uhr

in der Halle mit meinem individuellen

Aufwärmprogramm und

anschließendem Handballtraining

mit der Mannschaft. Nach einer

kurzen Pause geht es dann je nach

Tag für mich weiter. Entweder in die

Geschäftsstelle, wo ich organisatorisch

unterstütze, zum Beispiel bei der

Planung der Heimspiele oder beim

Ticket- und Fanartikelverkauf. Oder

zum Kinderhandballtraining. Hier

leite ich die Trainings an und helfe

den jüngeren Spielern, sich weiterzuentwickeln.

Außerdem bin ich Trainer

der E1-Jugend und Spielerpate der

E2-Jugend. Es macht mir großen

Spaß, meine eigenen Erfahrungen

weiterzugeben und die Entwicklung

der Kinder hautnah mitzuerleben.

Wenn am Nachmittag eine weitere

Trainingseinheit ansteht, geht es von

16:00 bis 18:00 Uhr ins Krafttraining.

Danach folgt gelegentlich noch eine

Physiotherapie-Sitzung von 18:30 bis

19:00 Uhr. Dann ist der Tag sportlich

gesehen beendet und es geht ab nach

Hause.

Durch die Zusammenarbeit mit dem

Verein, ist es mir möglich mein FSJ

zu absolvieren und gleichzeitig meinem

Ziel Handballbundesliga Profi zu

werden, jeden Tag ein Stück näher zu

kommen. Und auch in Coburg fühle

ich mich mittlerweile richtig wohl.

Die Stadt ist zwar kleiner als meine

vorherigen Stationen, aber genau

das macht ihren Charme aus. Schon

vor meinem Umzug hatte ich das

Gefühl, dass ich mich hier schnell einleben

werde – und nach rund sechs

Monaten kann ich sagen: Mein Gefühl

hat mich nicht getäuscht!

Die Menschen in Coburg haben

mich herzlich empfangen, und ich

schätze die offene und freundliche

Art sehr. Es fühlt sich gut an, hier zu

sein – sowohl auf als auch neben dem

Spielfeld.

BILD: SVENJA SOMMER

22


Teamgeist, Technik und Ausdruckskraft

Jugend-Workshop des Machbar e.V., HSC 2000 Coburg und rhetorikhaus

begeistert Teilnehmende in der Zukunftswerkstatt

Gemeinsam schwierige Aufgaben

lösen – das funktioniert nur

mit Teamwork und guter

Kommunikation. Das und vieles

mehr lernten 14 Jugendliche zwischen

zwölf und siebzehn Jahren

im Rahmen des Workshops „Sport,

Technik & Rhetorik“, der am vergangenen

Wochenende in der

Zukunftswerkstatt MACHBAR

in Lichtenfels stattfand. Die

Teilnehmenden konnten dabei vielfältige

Fähigkeiten entwickeln und

spannende Einblicke in sportliche,

technische und rhetorische Themen

gewinnen.

Zum Auftakt brachte Jan Gorr, ehemaliger

Trainer und Geschäftsführer

beim HSC 2000 Coburg, die Gruppe

mit Koordinations- und Teambuilding-

Aufgaben wie dem sogenannten

„Piranha-Fluss“ in Schwung. Die wichtigste

Erkenntnis: Zusammenarbeit

und Kommunikation sind unverzichtbar.

„Wie ihr seht, ist es hier wichtig,

dass ihr nicht allein agiert, sondern im

Team Lösungen findet und miteinander

sprecht“, erklärte Gorr.

Ballwurfübungen in Koordination

und Reaktionsgeschwindigkeit.

Nach einer Stärkung beim Mittagessen

ging es am Nachmittag mit einem

praxisnahen Rhetoriktraining weiter.

Oliver Groß, renommierter Rhetorik-

Coach und Inhaber des rhetorikhaus

aus Forchheim, vermittelte eine

bewährte Methode, um Inhalte prägnant

und überzeugend zu präsentieren.

Übungen zu Gestik, Betonung

und Stimmeinsatz rundeten das

Coaching ab – mit individuellem

Feedback für jeden Teilnehmenden.

Der Workshop endete mit vielen

strahlenden Gesichtern und dem

Gefühl, etwas Neues gelernt und

Herausforderungen gemeinsam

gemeistert zu haben.

Über das FADZ

Ziel des im Jahr 2019 gestarteten

FADZ-Projekts ist Aufbau und

Betrieb eines Forschungs- und

Anwendungszentrums für Digitale

Zukunftstechnologien in Lichtenfels

/ Oberfranken. Das Projekt ist ein

Zusammenschluss aus Ehrenamt,

Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Im FADZ Wirtschaftsverband e.V.

bündeln über 50 Unternehmen

aus der Region ihre Interessen.

Der Machbar e.V. umfasst als

Zukunftswerkstatt das bürgerliche

Engagement des FADZ-

Projekts und bietet Angebote für

die breite Öffentlichkeit. Im FADZ

Zweckverband ist der politische Wille

aus Stadt und Landkreis Lichtenfels

organisiert. Der Zweckverband

koordiniert die Zusammenarbeit mit

der Hochschule Coburg und den

öffentlich geförderten Umbau der

Immobilie Kirschbaummühle.

www.fadz.vision

Im Anschluss führten Matthias

Hofmann und Uwe Hollfelder vom

Machbar e.V. die Jugendlichen in

die Welt des 3D-Drucks ein. Von

der Funktionsweise der additiven

Fertigung bis hin zur Nutzung

von Stützstrukturen und der

Aufbereitung von Bauteilen aus

einer digitalen Datenbank war

alles dabei. Mit Begeisterung produzierten

die jungen Tüftler vor

Ort kleine Alltagsgegenstände wie

Einkaufswagenchips und Mini-

Dartscheiben. Ein weiteres Highlight

folgte mit dem Besuch der beiden

HSC 2000-Handballprofis Felix

Jaeger und Felix Dettenthaler. Sie

übernahmen den zweiten sportlichen

Teil der Veranstaltung und

schulten die Teilnehmenden mit

Wie gelingt es, gemeinsam den „Piranha-Fluss“ zu überqueren? Diese und

weitere Teambuilding-Aufgaben stellte Jan Gorr vom HSC 2000 Coburg den

Teilnehmenden. Foto: Julia Klump

23


Das Jugendzertifikat 2025

Auszeichnung für die Nachwuchsarbeit des HSC

Der HSC 2000 Coburg wurde

erneut und als einer von nur sieben

Zweitligisten mit dem Jugendzertifikat

der DAIKIN HBL aufgrund seiner

guten Nachwuchsarbeit ausgezeichnet.

Die Auszeichnung bestätigt

unseren eingeschlagenen Coburger

Weg und belohnt, neben dem Erfolg,

den unsere Jugend erzielt, den Verein

für seine Nachwuchsarbeit.

Beim Jugendzertifikat handelt es sich

um ein ligaübergreifendes Gütesiegel,

welches seit 2008 jährlich von der

HBL an Profivereine verliehen wird,

um die Weiterentwicklung von jungen

Handballtalenten zu fördern und zu

belohnen. Damit sichert das Zertifikat

die Qualität und Weiterentwicklung

von jungen Talenten in Handball-

Profi-Vereinen in Deutschland.

Nachwuchsarbeit wird beim HSC

großgeschrieben. Wir bieten unseren

Nachwuchsspielern bestmögliche

Rahmenbedingungen, um sich sowohl

auf als auch neben dem Spielfeld

weiterzuentwickeln und die Werte

des Sports zu leben. Nur mit der

richtigen Ausbildung schafft man es

bis ganz nach oben. Eigengewächse

des Vereins wie Fabian Apfel, Felix

Dettenthaler, Jakob Knauer sowie

das Brüdergespann Janis Pavels und

Leonards Valkovskis zeigen, wo harte

Arbeit hinführen kann – in die 2.

Handball-Bundesliga.

Im Vergabeverfahren wurde

der HSC besonders für ausgereifte

Betreuungs- und

Ausbildungskonzepte, darunter auch

die Jugend-WGs, die Qualität des

Trainerstabes sowie des Teams und

Trainings, die Infrastruktur und auch

die Trainingsumfänge ausgezeichnet.

Wert wird ebenfalls auf unsere

Schulkooperationen zur Umsetzung

von Vormittagstrainingseinheiten

sowie zur individuellen Förderung

der besonders förderungswürdigen

Nachwuchstalente gelegt. An

dieser Stelle möchten wir uns bei

unseren Kooperationsschulen, dem

Alexandrinum Gymnasium, der staatlichen

Realschule I und II, der FOS und

der staatlichen Wirtschaftsschule für

ihre Bemühungen hinsichtlich der

Nachwuchsförderung bedanken.

Dabei bestätigt das Jugendzertifikat

nicht nur unseren eingeschlagenen

Weg, sondern motiviert gleichzeitig,

die Entwicklung der eigenen

Jugendspieler weiter voranzutreiben.

Ein Herzlicher Dank geht an all

unsere Partner und Unterstützer, die

uns auf diesem Weg zur Seite stehen!

24


Das Nachhaltigkeitszertifikat

Auszeichnung für Nachhaltigkeitsbemühungen und soziale Projekte des HSC

Neben dem Jugendzertifikat

wurde der HSC 2000 Coburg

für das Jahr 2025 auch für seine

Nachhaltigkeitsbemühungen und

seine sozialen Projekte mit dem

Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet.

Dieses Zertifikat bescheinigt

erste Erfolge des Vereins im Bereich

der Ressourcenschonung und

besonders hinsichtlich der sozialen

Verantwortung, die der HSC Coburg

übernimmt.

„Wir freuen uns natürlich sehr, diese

Auszeichnung zu erhalten. Das

Nachhaltigkeitszertifikat steht für

kontinuierliche und harte Arbeit im

Bereich Nachhaltigkeit und erfüllt

uns mit großem Stolz. Nachhaltigkeit

hat einen hohen Stellenwert beim

HSC und das Zertifikat ist die

Bestätigung unserer intensiven

Arbeit und gibt uns Motivation,

diese in Zukunft immer weiter voranzutreiben“,

erklärt der ehemalige

Nachhaltigkeitsbeauftragte des HSC,

Felix Jaeger.

Felix Jaeger, ehemaliger Nachhaltigkeitsbeauftragter

und

Profispieler

Das Nachhaltigkeitszertifikat ist Teil

der HBL-Nachhaltigkeitsstrategie,

mit dem ein gemeinsames,

grundlegendes Verständnis für

Nachhaltigkeitsaktivitäten im

Profihandball entwickelt wird.

Die Handball-Bundesliga GmbH

hat in enger Zusammenarbeit

mit den Bundesligisten und unter

Einbeziehung von Experten

Handlungsfelder definiert, die kontinuierlich

weiterentwickelt werden.

Das aktuelle Prüfverfahren durch

den HBL-Zertifizierungsausschuss

setzt Schwerpunkte im Bereich der

ökologischen, ökonomischen und

sozialen Nachhaltigkeit. Jeder Club,

der das Nachhaltigkeitszertifikat

2026 erreichen will, muss einen

deutlichen Erkenntnis- und

Datengewinn

nachweisen.

Ausgezeichnet wurde der HSC u.

a. für die Analyse und Optimierung

der nachhaltigen Mobilität der

Spieler und Mitarbeitenden,

der Vermeidung von Müll und

Förderung der Kreislaufwirtschaft

in der HUK-COBURG arena

und der Geschäftsstelle sowie

für seine sozialen Projekte, wie

das Inklusionstraining. Für das

Nachhaltigkeitszertifikat im nächsten

Jahr gibt es darüber hinaus zusätzliche

verpflichtende Kriterien, wie

die Messung des CO2-Fußabdrucks

in der Arena am Spieltag und

Geschäftsstelle.

Nachhaltigkeit wird auf den

Gebieten der Gesellschaft, Politik

und Wirtschaft immer wichtiger.

Der Schutz unserer natürlichen,

gesellschaftlichen und ökonomischen

Ressourcen ist unabdingbar,

um den nächsten Generationen eine

sichere Zukunft zu gewährleisten. Als

Sportverein hat der HSC einen großen

Einfluss auf seine Umwelt und

übernimmt für diese Verantwortung.

Detaillierte Inormationen zu dem

Thema Nachhaltigkeit beim HSC

2000 Coburg findet ihr au unserer

Website. Schaut gerne vorbei:

https://www.hsc2000.de/nachhaltigkeit/

25


Gemischte WM–Bilanz für HSC–Akteure

von Gerd Nußpickel

Bei der 29. Handball–

Weltmeisterschaft, die am Sonntag,

den 02.02.2025 mit den Finalspielen

in Oslo geendet ist, waren auch zwei

Akteure aus dem Bundesliga–Kader

des HSC 2000 Coburg im Einsatz.

Allerdings könnte die sportliche

Bilanz von Mikael Helmersson und

Bartlomiej Bis wohl kaum unterschiedlicher

ausfallen.

Mikael Helmersson für Italien

Die italienische Nationalmannschaft

mit Rückraumspieler Mika

Helmersson avancierte bei ihrer erst

zweiten WM–Teilnahme überhaupt

zu einem der Überraschungsteams

der WM. Mit zwei Erfolgen gegen

Tunesien (32:25) und Algerien

(32:23) und einer Niederlage gegen

den Top–Favoriten Dänemark

(20:39) belegten die Azzurri

zunächst etwas überraschend Platz

2 in der Vorrundengruppe B und qualifizierten

sich damit souverän für die

Hauptrunde. Und auch dort wussten

die Italiener weiterhin zu überzeugen.

Gegen Tschechien gelang mit 25:18

der nächste deutliche Sieg. Auch in der

darauffolgenden Hauptrundenpartie

gegen Deutschland blieben die

Südeuropäer bis Mitte der zweiten

Hälfte in Schlagdistanz, mussten sich

am Ende aber dennoch mit 27:34

geschlagen geben. Zum Abschluss

gab es eine 25:33–Niederlage gegen

die Schweiz. Damit beendete Italien

die Hauptrunde auf Platz 4 und belegt

im offiziellen Abschlussranking Rang

16, noch vor Spanien und Österreich.

Mikael Helmersson, der allerdings

durch eine Handverletzung gehandicapt

war, stand in fünf der sechs

Partien auf dem Parkett und erzielte

insgesamt vier Tore.

Mikael Helmersson für Italien

Foto links: Sascha Klahn; Foto rechts: IHF/kolektiff images

26


Bartlomiej Bis für Polen

Alles andere als erhofft lief es dagegen

für Bartek Bis und die polnische

Nationalmannschaft. Dabei war der

Start in das Turnier durchaus verheißungsvoll.

Die Schützlinge von

Trainer Marcin Lijewski verlangten

in der Eröffnungspartie der deutschen

Nationalmannschaft alles ab,

hatten nach 50 Minuten noch immer

nur zwei Tore Rückstand und unterlagen

am Ende noch mit 28:35. Dem

19:19–Remis gegen Tschechien folgte

schließlich eine weitere Niederlage

gegen die Schweiz (28:30). Damit

beendete Polen die Vorrunde überraschend

nur auf Platz 4 und verpasste

so die Qualifikation für die

Hauptrunde. Stattdessen standen

für Bartek und seine Teamkollegen

noch vier weitere Partien im sogenannten

„President’s Cup“, einer Art

Trostrunde, auf dem Programm. Nach

souveränen Erfolgen über Algerien

(38:32), Kuwait (42:32) und Guinea

(40:28) setzte sich das polnische

Team letztlich auch in Spiel um Platz

25 mit 24:22 gegen die USA durch,

allerdings erst nach Siebenmeter-

Werfen. HSC–Akteur Bis absolvierte

sechs Partien, erhielt nach der

Abreise von Superstar Kamil Syprzak

auch vermehrt Spielanteile im Angriff

und erzielte insgesamt sechs Tore.

Bartlomiej Bis für Polen

Fotos: Pawel Bejnarowicz

27


Spielerpatenevent

Tischkicker-Turnier in der HUK-COBURG arena

Am Mittwoch, den 12. Februar 2025,

fand im VIP-Raum der HUK-CO-

BURG arena das jährliche Spielerpatenevent

statt. Dabei hatten Paten

und Spieler wieder einmal die Möglichkeit,

sich auszutauschen und ihren

sportlichen Ehrgeiz gemeinsam

in einem Tischkicker-Turnier unter

Beweis zu stellen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt in

die Rückrunde beim Heimspiel am

08.02. gegen den VfL Eintracht Hagen

organisierte der HSC für alle

Spielerpaten erneut ein geselliges

Event mit sportlichem Charakter. Ab

18 Uhr wurden die Paten von Ihren

Spielern im VIP-Raum der Arena

empfangen, bevor HSC-Geschäftsführer

Jan Gorr den Abend und das

Buffet mit zahlreichen regionalen

Spezialitäten offiziell eröffnete. Beim

anschließenden Tischkicker-Turnier

spielte jeweils ein Spieler zusammen

mit seinem Spielerpaten in einem

Team. Die Gruppenphase wurde in

zwei Fünfergruppen ausgespielt,

wobei die Erst- und Zweitplatzierten

beider Gruppen sich für das Halbfinale

qualifizierten. Im großen Finale

kürten sich Fabian Apfel mit seinem

Spielerpaten Christoph Nemmert,

dem Geschäftsführer von Nemmert

Haustechnik, gegen Bartlomiej Bis

mit Florian Walter als Vertreter von

naddcon zum Sieger des Tischkicker-Turnieres.

„Unsere Spielerpatenevents bringen

Jahr für Jahr unsere Profis mit

ihren Paten zusammen. Genau dieser

Austausch in einer entspannten

Atmosphäre ist für unsere Partner,

aber auch für die Spieler ein riesiger

Mehrwert. Wenn dann durch

ein Turnier noch so viel Freude und

sportlicher Ehrgeiz entsteht, zeigt

uns das, wie wichtig es ist, gemeinsam

mit unseren Partnern solche

Events zu ermöglichen“, so HSC-Geschäftsführer

Jan Gorr im Rückblick.

Der HSC 2000 Coburg bedankt sich

bei allen Teilnehmern und freut sich

schon auf das nächste gemeinsame

Spielerpatenevent!

28


suec.de

SPIELPLAN

2024/2025

TAG DATUM ZEIT HEIM GAST ERGEBNIS

Freitag 06.09.2024 19:30 Uhr VfL Eintracht Hagen HSC 2000 Coburg 31:31

Sonntag 15.09.2024 17:00 Uhr HSC 2000 Coburg Bergischer HC 24:25

Freitag 20.09.2024 19:00 Uhr HSC 2000 Coburg TuSEM Essen 30:25

Samstag 28.09.2024 18:00 Uhr TSV Bayer Dormagen HSC 2000 Coburg 31:25

Samstag 05.10.2024 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg HSG Konstanz 28:26

Freitag 11.10.2024 19:00 Uhr TuS N-Lübbecke HSC 2000 Coburg 24:34

Samstag 19.10.2024 19:30 Uhr HSC 2000 Coburg TV Großwallstadt 35:30

Dienstag 22.10.2024 19:30 Uhr GWD Minden HSC 2000 Coburg 38:33

Samstag 26.10.2024 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg ASV Hamm-Westfalen 33:33

Samstag 02.11.2024 19:30 Uhr TV 05/07 Hüttenberg HSC 2000 Coburg 35:30

Samstag 16.11.2024 19:30 Uhr HSC 20000 Coburg Dessau-Roßlauer HV 06 27:27

Freitag 22.11.2024 19:00 Uhr HBW Balingen HSC 2000 Coburg 34:25

Samstag 30.11.2024 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg HC Elbflorenz 2006 30:29

Dienstag 10.12.2024 19:30 Uhr Eulen Ludwigshafen HSC 2000 Coburg 26:32

Samstag 14.12.2024 19:30 Uhr HSC 2000 Coburg HSG Nordhorn-Lingen 28:33

Samstag 21.12.2024 19:30 Uhr TuS Ferndorf HSC 2000 Coburg 26:33

Freitag 27.12.2024 20:00 Uhr HSC 2000 Coburg VfL Lübeck-Schwartau 30:22

Samstag 08.02.2025 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg Vfl Eintracht Hagen 30:26

Sonntag 16.02.2025 17:00 Uhr Bergischer HC HSC 2000 Coburg 32:26

Freitag 21.02.2025 19:00 Uhr TuSEM Essen HSC 2000 Coburg 29:23

Samstag 01.03.2025 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg TSV Bayer Dormagen 00:00

Samstag 08.03.2025 19:30 Uhr HSG Konstanz HSC 2000 Coburg 00:00

Sonntag 23.03.2025 17:00 Uhr HSC 2000 Coburg TuS N-Lübbecke 00:00

Mittwoch 26.03.2025 19:00 Uhr TV Großwallstadt HSC 2000 Coburg 00:00

Samstag 29.03.2025 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg GWD Minden 00:00

Freitag 04.04.2025 20:00 Uhr ASV Hamm-Westfalen HSC 2000 Coburg 00:00

Freitag 11.04.2025 19:00 Uhr HSC 2000 Coburg TV 05/06 Hüttenberg 00:00

Donnerstag 17.04.2025 19:00 Uhr Dessau-Rosslauer HV HSC 2000 Coburg 00:00

Samstag 26.04.2025 19:30 Uhr HSC 2000 Coburg HBW Balingen-Weilstetten 00:00

Freitag 02.05.2025 19:00 Uhr HC Elbflorenz HSC 2000 Coburg 00:00

Samstag 17.05.2025 18:00 Uhr HSC 2000 Coburg Eulen Ludwigshafen 00:00

Samstag 24.05.2025 19:30 Uhr HSG Nordhorn-Lingen HSC 2000 Coburg 00:00

Freitag 30.05.2025 20:00 Uhr HSC 2000 Coburg TuS Ferndorf 00:00

Samstag 07.06.2025 18:00 Uhr VfL Lübeck-Schwartau HSC 2000 Coburg 00:00

GETRÄNKEFACHHANDEL


Ausblick auf die Rückrunde 24/25

Das erwartet euch in der HUK-COBURG arena

Nach einer erfolgreichen Vorbereitung

sind wir am 08. Februar mit

einem Heimspiel gegen den VfL Eintracht

Hagen in die Rückrunde der

Saison 24/25 gestartet. Dem Saisonziel,

in den Top 7 der 2. Handball-Bundesliga

zu stehen, gilt es nun

mit jedem Spiel in dieser leistungsstarken

Liga etwas näher zu kommen.

Dabei bietet euch die Rückrunde der

Saison 24/25 nicht nur packenden

Handball, sondern auch ein abwechslungsreiches

Rahmenprogramm mit

besonderen Mottospieltagen. Hier

sind die Highlights, die ihr nicht verpassen

solltet:

Faschingsspiel am 01.03.2025

Feiert mit uns Fasching in der

HUK-COBURG arena! Beim Spiel

gegen den TSV Bayer Dormagen

dürft ihr euch nicht nur auf Spitzenhandball

freuen, sondern könnt auch

verkleidet erscheinen. Das schönste

Kostüm wird prämiert! Außerdem

sorgen das Prinzenpaar und ein stimmungsvoller

Faschingsblock für beste

Unterhaltung.

Themenspieltag „Inklusion“ am

29.03.2025

Gemeinsam stark! Beim Heimspiel

gegen den GWD Minden setzen wir

ein Zeichen für Inklusion. Zahlreiche

Infostände im Hallenumlauf und

spannende Interviews mit Teilnehmenden

und Experten machen diesen

Spieltag zu etwas Besonderem.

Jubiläumsspiel am 17.05.2025

25 Jahre HSC 2000 Coburg! Feiert

mit uns und erlebt das Spiel gegen die

Eulen Ludwigshafen in einer ganz besonderen

Atmosphäre.

Saisonabschluss am 30.05.2025

Ein letztes Heimspiel mit Emotionen

pur! Beim Spiel gegen den TuS

Ferndorf verabschieden wir gemeinsam

unsere Spieler und lassen die

Saison noch einmal Revue passieren.

Sichert euch eure Tickets und seid

dabei – wir freuen uns auf eure Unterstützung!

Familienspieltag am 23.03.2025

Ein Spaß für Groß und Klein!

Beim Spieltag gegen TuS N-Lübbecke

gibt es tolle Aktionen rund um das

Heimspiel. Neben Kinderschminken

und einer Fotobox erwarten euch

weitere Highlights, zu welchen wir in

den kommenden Wochen Informationen

veröffentlichen werden.

Lebensretter-Spieltag am

11.04.2025

Helft mit und Informiert euch. Beim

Spiel gegen den TV 05/07 Hüttenberg

erhaltet ihr zahlreiche Informationen

zum Thema Gesundheit,

Ernährung und Prävention. Nutzt außerdem

die Gelegenheit, euch einen

kostenlosen Organspendeausweis

mitzunehmen, denn „Organspende

schenkt leben“.

30


Auf geht’s in die

neue Saison!

Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: Handballaction pur!

Erleben Sie interessante Spiele, packende Duelle und mitreißende

Emotionen. Freuen Sie sich auf spektakuläre Tore,

atemberaubende Paraden und spannende Spielzüge.

Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Saison

und wünschen allen viel Spaß und viel Erfolg!


#HANDBALL FÜR COBURG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!