2025_10
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
6. März 2025 Nr. 10
Porträt
Triathlet kann man
mit 40 noch werden
(Foto kr)
André Widmer aus Wangen-Brüttisellen war schon als Kind sportbegeistert.
Seit er 40 ist, fokussierte er sich ausschliesslich auf den
Triathlon. Nun bereitet er sich auf den nächsten Triathlon im Juni vor.
Der Kurier war bei ihm Zuhause.
Kyra Rabian
Der Kurier ist bei André Widmer zu
Besuch. Ein sportlicher 54-Jähriger
öffnet lächelnd die Haustüre. Im
Eingangsbereich sticht einem augenblicklich
ein Velo ins Auge. An
der Wand hängen Bilder von ihm
beim Velofahren und ein riesiges
Gemälde vom berühmten Schweizer
Künstler H.R. Giger.
Lesen Sie bitte weiter auf Seite 3.
Sport in allen Varianten
Abenteuer Turnhalle und Leichtathletik: der Überblick. 5
Traditionen im März und April
Fasnacht und Ostern: Schräge Radiosessions und Besinnlichkeit. 7
Amtlich
Gemeinsam 9
Wangen-Brüttisellen 10 – 15
Dietlikon 17 – 21
Ihr Immobilientraum?
LA RIVERA, 8424 Embrach
2.5 und 3.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.larivera.ch / +41 55 610 47 46
ALPBLICK, 8308 Illnau
4.5 - 6.5 Zi. Einfamilienhäuser
www.alpblick.ch / +41 52 338 07 09
AM ZENTRUM, 8910 Affoltern a.A.
3.5 und 4.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.amzentrum.ch / +41 55 610 47 46
DUOVIVO, 8904 Aesch ZH
2.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.duovivo.ch / +41 55 610 47 46
SCHLOSSBLICK, 8610 Uster
3.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.schlossblick.ch / +41 58 400 85 20
HOFWISEN, 8545 Rickenbach Sulz
2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.hofwisen.ch / +41 52 338 07 09
VISTACASA, 8308 Illnau
3.5 Zi. Eigentumswohnung
www.vistacasa.ch / +41 52 338 07 09
AM EICHACHER, 8904 Aesch
3.5 - 5.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.ameichacher.ch / +41 55 610 47 46
SCHMIEDGASS, 8545 Rickenbach
3.5 und 4.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.schmiedgass.ch / +41 52 338 07 09
LANTIG, 8408 Winterthur
2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.lantig-winterthur.ch / +41 55 610 47 46
HOFACKER, 8311 Brütten
4.5 und 5.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.hofacker-bruetten.ch / +41 52 338 07 09
TRE FIORI, 8913 Ottenbach ZH
4.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.tre-fiori.ch / +41 55 610 47 46
HOTZENSTOCK, 8133 Esslingen
2.5 - 4.5 Zi. Eigentumswohnungen
www.hotzenstock.ch / +41 55 610 47 46
23
24
TROTTENACKER, 8458 Dorf
6.5-Zi. Doppel-Einfamilienhäuser
www.trottenacker.info / +41 52 338 07 09
Projektankündigungen
Projekte im Verkauf
Haben Sie ein Grundstück,
auf dem Immobilienträume
verwirklicht
werden können?
Melden Sie sich bei mir.
ulrich.koller@lerchpartner.ch +41 52 235 80 00
Noch nicht fündig geworden?
Projektankündigungen finden Sie unter
immobilientraum.info
Embrach
Glattbrugg
Dorf
24
Brütten
Birchwil
Tagelswangen
Illnau
Stadel
21
Rickenbach
Attikon
Winterthur
Heute schon app-to-date mit
unserer App Immobilientraum?
Ottenbach
Aesch
Affoltern a.A.
Maur
22 Wermatswil
Uster
23 Esslingen
Stand Februar 2025
Kurier Nr. 10 6.3.2025 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen
3
Regelmässiges Training ist die Voraussetzung für sportliche Extremereignisse (die Bilder links und rechts stammen vom Triathlon). (Fotos zvg/kr)
Dieser hat das Filmdesign des weltberühmten
Science-Fiction Films
«Alien» gestaltet. So düster wie
die «Alien»-Filme sind, so fröhlich
ist der H.R. Giger-Fan auf seinem
Velo, beim Schwimmen oder beim
Rennen. Das Velo, welches seinen
Platz im Eingangsbereich hat, wird
mittwochs eingesetzt, meist im
Winter. Jeden Tag trainiert André
Widmer eine andere Disziplin, das
hat er mit seinem Coach so abgemacht.
«Sport macht zusammen
mehr Spass»
Nach der Arbeit bei seinem eigenen
Umzugsunternehmen «Fritschi
Transporte & Umzüge AG» wird
Sport getrieben. «Andere kommen
von der Arbeit nach Hause und
schauen Fernsehen, ich mache für
ein bis zwei Stunden Sport. Ich habe
aber nicht immer Lust, es ist Gewohnheitssache.
Es macht jedoch
viel mehr Spass, mit Kollegen zusammen
Sport zu machen.» Durch
den Sport pflegt André Widmer zusätzlich
seine Freundschaften. So
schlägt er direkt zwei Fliegen mit
einer Klappe. Nicht nur mache der
Sport so mehr Spass, darüber hinaus
wirke der Sport auch als Therapie.
«Ich renne einmal um den Flugplatz
und weiss nicht mehr, was im Geschäft
passiert. Es ist mein idealer
Weg, um abzuschalten.»
Rückblende zum Anfang
Wir schauen zurück ins Jahr 2012.
Dann begann nämlich André
Widmer’s Leidenschaft. Er sitzt auf
seinem Sofa in seinem Wohnzimmer
und schaltet durch das Fernsehprogramm.
Die Olympiade läuft im
Fernsehen. Der Triathlon wird gerade
live aus London gesendet. Der
Sport packte den Wangemer direkt.
Um die gleiche Zeit befasst er sich
mehr mit seiner Gesundheit und hat
mit dem Rauchen aufgehört. Seither
hat André Widmer eine Leidenschaft
für den Ausdauersport entwickelt
– man könnte sagen, er hatte
«Ich renne einmal um den Flugplatz
und weiss nicht mehr, was
im Geschäft passiert. Es ist mein
idealer Weg, um abzuschalten.»
eine «Midlife-Crisis». Was sich
zum Positiven herausgestellt hat.
Der Sport tue nicht nur seinem Körper
gut, sondern es helfe ihm auch,
seine sozialen Kontakte zu pflegen.
Ohne Planung, kein Erfolg
Das Ziel der täglichen Trainings
sind Wettkämpfe. Zurzeit bereitet
er sich auf den «Celtman Xtreme
Triathlon» in Schottland vor. Der
Wettkampf rückt näher. Im Juni
ist es so weit. Dieser Triathlon ist
aber nichts für schwache Nerven.
Man muss kaltes Wasser, starke
Winde, Schlagregen und schwierige
Bedingungen auf dem Berg mit
schlechter Sicht aushalten. André
Widmer ist dem jedoch gewachsen,
denn dies wird nicht sein erster extremer
Langdistanzmarathon sein.
Letztes Jahr im September wagte
er sich an den «Blacklake Xtreme
Triathlon» in Montenegro. Innert
17 Stunden bewältigte er die Strecke
im Wasser, auf dem Rad und
zu Fuss unter schlechten Wetterbedingungen.
Beide Wettkämpfe sind
Langdistanzen, das heisst die Athleten
müssen 3,8 Kilometer Schwimmen,
180 Kilometer Radfahren und
42,195 Kilometer Laufen (mit total
ungefähr 4000 Höhenmetern). Ein
solcher Wettkampf nimmt viel Zeit
und Energie in
Anspruch. Der
André Widmer
Tag beginnt bei
Morgendämmerung
und endet,
sobald man im
Ziel angekommen
ist, was
bei André Widmer
um 22 Uhr
war. Deshalb
ist es vorgeschrieben, mindestens
einen «Supporter» an seiner Seite
zu haben. Diese Begleitpersonen
sorgen für die Sicherheit, die Verpflegung
und die Wechselkleidung
der Teilnehmer:innen. «Als Supporter
hat man die Verantwortung,
für den Sportler:in zu sorgen. Man
muss genau wissen, was sie noch zu
sich nehmen müssen.» André Widmer
habe auch schon als ein solcher
Unterstützer ausgeholfen. Es sei
interessant gewesen, einmal die andere
Sichtweise zu sehen. Während
zirka 17 Stunden ist man stark auf
die Hilfe seiner Begleitpersonen angewiesen.
«Meine Supporter warten
mit dem Auto auf der Strecke
und reichen mir das Gel, eine Art
Zuckersirup. Gewöhnliches Wasser
reicht da nicht mehr aus, man muss
viel Kohlenhydrate und Zucker zu
sich nehmen, um durchzuhalten.»
Zu einem solchen Wettkampf gehört
also nicht nur die körperliche
und mentale Vorbereitung, sondern
auch die Unterstützung von Familienmitgliedern
und Kollegen und
durchdachtes Planen.
Rückschläge gibt es auch
Es verläuft jedoch nicht alles immer
nach Plan im Extremsport, einiges
kann dazwischenkommen. Bereits
2024 versuchte André Widmer den
Triathlon in Schottland. Leider erkrankte
er vier Wochen, bevor er an
der Startlinie stehen musste, an einer
Schleimbeutelentzündung. Nichtsdestotrotz
war er entschlossen teilzunehmen,
brach den Wettkampf
dann jedoch ab. Aufgeben war aber
keine Option. So meldete er sich an
den montenegrinischen Xtreme Triathlon
im September an. Diesen Juni
versucht der Wangemer den Triathlon
in Schottland erneut. «Diesmal
hoffentlich ohne Schleimbeutelentzündung»,
erzählt André Widmer
lachend.
Der Sportler steigt vom Velo, die
Trainingseinheit sowie das Gespräch
mit dem Kurier ist vorbei.
André Widmer schaut stolz auf seine
bisherigen Erfolge zurück. Unter
anderem denkt er an den «Norseman
Xtreme Triathlon» in Norwegen.
Dies ist einer der härtesten Triathlons
der Welt. Inzwischen konnte
er einige «Finisher-Medaillen» und
T-Shirts gewinnen. «Für die Preise
macht man nicht bei Triathlons mit.
Man tut es für Ruhm und Ehre»,
schmunzelt André Widmer. Sich
jedes Jahr ein neues Ziel – im Falle
von André Widmer, einen neuen
Wettkampf – zu setzen ist eindrücklich.
Mit 40 Jahren eine neue Leidenschaft
zu finden und sie auszuleben,
ist noch eindrücklicher.
4 Handel – Industrie – Gewerbe
Kurier Nr. 10 6.3.2025
Bolleter Schleifservice in Dietlikon und Brüttisellen
Die News vom Scharfmacher
Dank der freundlichen Unterstützung des Restaurants Notabene in
Dietlikon und der Gemeindewerke Wangen-Brüttisellen ist es auch
dieses Jahr möglich, die nachhaltigen Dienstleistungen in Dietlikon und
Brüttisellen anzubieten.
Gleichbleibende Qualität und
kundenorientierter Service: Viele
Stammkunden waren zunächst
skeptisch, ob die Qualität auch im
neuen, kleineren Werkstattwagen
gewährleistet werden kann. Doch
trotz des neuen Looks bleiben die
Hingabe und Leidenschaft von
Bolleter Schleifservice für das
Handwerk sowie die hohe Qualität
ihrer Dienstleistungen unverändert.
Dank technischer Fortschritte
gibt es heute neue Materialien und
Werkzeuge auf dem Markt, die das
Schärfen der Klingen effektiver
und effizienter gestalten. Die zahlreichen
positiven Rückmeldungen
bestätigen dies – insbesondere die
neue Politur, die den Klingen neuen
Glanz und eine beeindruckende
Schärfe verleiht.
Die kundenorientierte Philosophie
des Unternehmens zeigt sich
weiterhin darin, dass Bolleter
Schleifservice keine Haustürbesuche
durchführt und sich auch nicht
von Dritten vertreten lässt. Kunden
sind eingeladen, selbstständig
zum Werkstattwagen zu kommen.
Dabei wird eine transparente und
einheitliche Preisliste verwendet,
um Fairness und Vertrauen zu gewährleisten.
Fazit: ein Jahr nach dem Umbau
Getreu dem Motto «klein, aber
fein» ist der Umbau nach vielen
Hürden und Herausforderungen
gelungen. Zwar waren die ersten
Wochen der Umstellung etwas
umständlich und schwierig, doch
der Aufwand hat sich gelohnt. Die
Veränderungen unterstreichen
Bolleter Schleifservices Engagement
für Effizienz, Nachhaltigkeit
und höchste Servicequalität. Der
Bald werden in den Kuriergemeinden wieder Messer geschliffen. (Foto zvg)
neue Werkstattwagen steht nicht
nur für eine verbesserte Kostenoptimierung
und Klimafreundlichkeit,
sondern auch für eine Anpassung
an die sich wandelnden
Marktanforderungen. Um keinen
weiteren Besuch in der Gemeinde
zu verpassen, kann man sich
kostenlos und unverbindlich avisieren
lassen. Anmeldung auf der
Webseite.
(Eing.)
Bolleter Schleifservice
Di – Fr, 4. – 7. März, beim Restaurant
Notabene in Dietlikon und
Di – Fr, 11. – 14. März, bei den
Gemeindewerke Brüttisellen
Zürichstrasse 22.
Öffnungszeiten:
Di – Do, 9.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
Fr, 9.00 – 12.00 Uhr
Infos: www.schleifservice.ch
Gratulationen im März
06.03.40 Gabriella Lanza, Dietlikon, PZ Rotacher 85. Geburtstag
06.03.43 Alex Eugster, Dietlikon 82. Geburtstag
07.03.38 Werner Frey, Dietlikon 87. Geburtstag
07.03.43 Bruno Rutschmann, Dietlikon 82. Geburtstag
08.03.42 Ursula Rebsamen, Dietlikon 83. Geburtstag
08.03.44 Rosa Calamia, Dietlikon 81. Geburtstag
09.03.36 Vincenzo Renna, Dietlikon 89. Geburtstag
09.03.45 Tam Muoi Linh, Dietlikon 80. Geburtstag
11.03.45 Renate Huber, Dietlikon 80. Geburtstag
13.03.36 Agatha Menzi, Dietlikon 89. Geburtstag
07.03.39 Katharina Schmid, Brüttisellen, 86. Geburtstag
AZ Hofwiesen, Dietlikon
08.03.40 Ruth Hauser, Wangen 85. Geburtstag
10.03.45 Willi Hächler, Wangen 80. Geburtstag
12.03.43 Bruno Faisst, Brüttisellen 82. Geburtstag
12.03.33 Irma Weber, Wangen 92. Geburtstag
Goldene Hochzeit
09.03.75 Chuin Bee und André Gilliéron, Brüttisellen 50. Hochzeitstag
Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.
WIR SIND FÜR SIE DA!
Zimmereiarbeiten
Isolierungen
Holzschutzarbeiten
Holzrahmenbau/Elementbau
Estrichausbauten
Devisierung/Beratung
Kundenarbeiten
Dachfenstereinbauten
Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, 13.00 Uhr
Kunz AG 8305 Dietlikon
Telefon 043 255 88 44
info@kunz-holzbau.ch
www.kunz-holzbau.ch
Kurier Nr. 10 6.3.2025 Sport und Freizeit
5
Wintersaison Leichtathletik TV Dietlikon
Medaillen und Bestleistungen zum Abschluss
Die kurze Wintersaison ging mit den Schweizermeisterschaften
Nachwuchs zu Ende. Tom Luca Häberli und Eray Güler gewannen
Medaillen. Aber auch andere brillierten in Magglingen.
Die Wintersaison in der Leichtathletik
ist jeweils kurz. Es sind rund
sechs Wochen Zeit, die Limiten
zu den Schweizermeisterschaften
zu erreichen und in Form zu kommen.
Der TV Dietlikon war zum
Abschluss an den Hallenschweizermeisterschaften
Nachwuchs in
Magglingen mit fünf jungen Athleten
vertreten, wobei die ganze
Vielfach der Disziplinen abgedeckt
wurde. Giulia Marioni startete als
einzige weibliche Dietliker Athletin
über 1000 m der Kategorie
U18. Klar war, dass es für den Finaleinzug
einen schnellen Lauf
brauchte und einen Platz unter den
besten drei. Giulia hielt lange mit,
verpasste dann aber den entscheidenden
Abgang. Es resultierte der
fünfte Rang mit einer langsameren
Zeit als erhofft.
Ein Blick aufs Kugelstossen
Wie gewohnt war der TV Dietlikon
im Kugelstossen gut vertreten. Mit
Eray Güler, Lionel Hagen und Jonas
Krebs konnten sich gleich drei U16-
Athleten qualifizieren; Jonas sogar
im unteren Jahrgang. Es brauchte
einen Exploit für die Medaillen,
doch dieser blieb leider aus. Eray
Güler stiess gewohnt konstant und
erreichte mit einem Stoss nahe an
seine Bestweite den vierten Platz.
Lionel und Jonas auf den Plätzen
sechs und sieben stiessen zwar beide
persönliche Bestleistung, bei beiden
wäre aber der «Sonntagsschuss» auf
das Podest auch möglich gewesen.
Zum Glück hatte der TV Dietlikon
noch ein viertes Eisen im Feuer.
Der Zehnkämpfer Tom Luca Häberli
startete nur im Kugelstossen,
aber dort mit intakten Medaillenchancen.
Allerdings fehlte die technische
Sicherheit für weite Stösse.
Zwei ungültige und ein schwacher
Stoss im Vorkampf liessen Athlet
und Betreuer zittern, ob es für den
Final der besten acht reichen würde.
Um einen Hauch! Dann kam der
erhoffte Steigerungslauf. Mit 13,55
Metern im letzten Versuch blieb
Tom Luca zwar hinter seinen Möglichkeiten,
aber plötzlich belegte er
doch noch einen Medaillenplatz.
Aber weil nun alle Gegner noch
einen Versuch hatten, ging das Zittern
weiter. Doch das Glück blieb
gewogen, Tom Luca durfte sich
über einen hart erkämpften dritten
Platz freuen.
Erfolgreiche Läufer
Erfreuliches war auch auf der Laufbahn
zu sehen, wo alle drei U16-
Athleten sich für den Hürdenlauf
qualifiziert hatten. Jonas und Eray
verbesserten ihre Bestleistung, was
Eray in den B-Final und letztlich
auf den 11. Rang brachten. Lionel
Hagen lief souverän in den A-Final,
konnte dort leicht verletzt nicht wie
erhofft in den Kampf um die Medaillen
eingreifen. Bereits am Vortag
lief er aber Bestleistung im Sprint
und erreichte damit den 9. Platz.
Blieb noch der letzte Höhepunkt
des Wochenendes: Eray Güler hatte
Auf dem Podest: Medaille für Eray Güler (links) im Dreisprung. (Foto zvg)
sich in diesem Winter erstmals an
den Dreisprung gewagt und gleich
die Limite geschafft. Er sprang diszipliniert,
mit wenig Anlauf und
Tempo, dafür sauberer Technik.
Gut rein in den Wettkampf, Bestleistung
im zweiten Sprung, noch
weiter im dritten, erneut im vierten.
Nach fünf Durchgängen grüsste
Eray von der Spitze. Zwar wurde
er im letzten Versuch noch abgefangen,
der zweite Rang mit deutlicher
Bestleistung war aber der krönende
Abschluss eines erfolgreichen Wochenendes.
(Eing.)
Abenteuer Turnhalle bewegt
Grosse Bewegungslandschaft in zwei Hallen
Für einmal wegen anderen Hallenbelegungen eine Woche später:
Am Sonntag, 9. März, öffnet das Sportnetz wieder die Sporthalle
Hüenerweid und die neue Halle vier für eine weitere Ausgabe von
«Abenteuer Turnhalle».
Es wartet wie gewohnt eine attraktive
Bewegungslandschaft, die jedes
Mal anders aussieht. Immer aber
geht es darum, die kindlichen Bewegungsgrundbedürfnisse
wie klettern,
rollen, hoch herunterspringen,
gleiten, schwingen, zu erfüllen. Und
natürlich hat es für jede Altersstufe
Posten, die herausfordernd sind und
auch mal das Herz schneller schlagen
lassen.
Die Bewegungslandschaft wird erstellt
durch Leiterinnen und Leiter
aus dem Turnverein und Väter aus
dem ElKi-Turnen, wobei auch immer
neue Helfer gesucht werden.
Sie richtet sich an Kinder von null
bis zwölf Jahren aus Dietlikon und
Umgebung. Die ersten zwei Stunden
von 9.30 bis 11.30 Uhr sind
für alle Kinder geeignet, vor allem
aber für die jüngeren Kinder in Begleitung
der Eltern interessant. Von
11.30 bis 12.30 Uhr gehört die Halle
den älteren Kindern, die sich unbegleitet
austoben dürfen. Der Eintritt
ist frei, Versicherung ist Sache der
Teilnehmer. Wer die Aktion unterstützen
möchte, darf gerne in der
kleinen Festwirtschaft einen Batzen
liegen lassen und ab 12.30 Uhr beim
Aufräumen helfen. (Eing.)
Die Turnhalle wird abermals zum Abenteuerspielplatz. (Foto zvg)
6 Parteien – Organisationen – Vereine
Kurier Nr. 10 6.3.2025
130 Jahre Frauen Brüttisellen
Gewinnen und verlieren am UNO-Plauschturnier
Am vergangenen Mittwochnachmittag nahmen 22 Kinder am erstmals
durchgeführten UNO-Plauschturnier teil.
Ein grosser Moment: Die teilnehmenden Kindergartenkinder bei der Siegerehrung.
(Foto zvg)
Gespannt und auch teilweise etwas
aufgeregt trudelten die teilnehmenden
Kinder im Gsellhof ein. Nach
einer kurzen Einführung und Ablaufbesprechung
suchten sich die
Kinder ihre/n erste/n Spielpartner/in
und los ging das Turnier.
Gespielt wurde in drei Kategorien:
Kindergarten, 1. bis 3. Klasse und 4.
bis 6. Klasse. In der Gruppe der 1. bis
3. Klässler spielten mit 14 Kindern
am meisten mit. Alle erhielten eine
Spielerkarte, auf welcher sie eintragen
konnten, gegen wen sie gespielt
und ob sie gewonnen oder verloren
hatten. Es galt für alle Kinder, sechs
Spiele zu spielen.
Die Kindergartenkinder wurden
beim Karten mischen und austeilen
sowie beim Spielen selber von den
beiden Organisatorinnen unterstützt.
Die Schulkinder spielten alle selbstständig
und kamen nur ab und an
mal fragen, wenn sie sich bei den
Regeln nicht ganz einig waren.
Kindergartengruppe spielte auch mit
Bei der Kindergartengruppe sowie
den 4. bis 6. Klässlern gab es nach
dem ersten Durchgang bereits einen
klaren Sieger, bei den 1. bis 3.
Klässlern spielten zwei Mädels noch
um den 1. und 2. Platz. Gewinnen,
verlieren, fair spielen und gegen
Kinder spielen, die man vielleicht
nicht kennt – es gab viel zu entdecken.
Auch Enttäuschungstränen
und Fragen aller Art begleiteten die
Organisatorinnen mit viel Geduld
und Einfühlungsvermögen, sodass
es hoffentlich für alle ein bereichernder
und toller Nachmittag war. Die
drei glücklichen Gewinner freuten
sich über ein Pathé-Kinoticket, alle
anderen durften sich einen kleinen
Trostpreis abholen. Ein wahnsinnig
toller, erlebnisreicher Nachmittag
geht zu Ende und wer weiss, wen
die Frauen Brüttisellen am nächsten
UNO-Turnier im Herbst erneut
begrüssen dürfen. (Eing.)
Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen
Bunte Fasnachtsparty
Es war schon früher so, und es ist auch heute nicht anders.
Die Mädchen wollen Prinzessinnen sein, die Buben Piraten oder
Spiderman. Das hat sich an der Fastnachtsparty des Dorfschopfs
eindeutig gezeigt.
Mehr als 30 Kinder folgten der Einladung
zu einer fröhlichen Party im
Schurterhaus Wangen. Zu Beginn
wurden unter Anleitung von Sonja
Heigold und Susanne Schulz Masken
gebastelt. Halbierte Kartonteller
konnten bemalt und verziert
werden. Eine riesige Auswahl an
Dekomaterial stand zur Verfügung.
Ganz beliebt waren die «Tattoos»,
welche auf die Masken oder auf
die Handrücken geklebt werden
konnten. Danach fand die Disco
statt. Eine Discokugel warf lustig
bunte Lichtpunkte in den leicht abgedunkelten
Raum. Zu bei Kindern
beliebten Liedern wie «Ich flieg’
wie ein Flieger» und «Wer hat die
Kokosnuss geklaut» wurde getanzt.
Mehrheitlich waren die Mädchen
auf der Tanzfläche, während die
Buben mit Gummischwertern und
Kissen bewaffnet rumrannten.
Fasnachtschüechli und Co.
Zum Schluss gabs Fasnachtschüechli,
Guetsli, Äpfel und Trauben
zum Zvieri. Und da wurde es
Die Prinzessinnen durften sich an der Fasnachtsparty des Dorfschopfs so
richtig königlich fühlen. (Foto zvg)
ganz still. Sehr manierlich und ruhig
wurde gegessen. Die Party hätte
noch lange andauern können. Die
Kinder wollten gar nicht mehr nach
Hause. Fasnachtsschlangen wurden
geworfen und noch ein wenig herumgetobt,
bis dann auch das letzte
Kind von den Müttern oder Vätern
abgeholt wurde. Es war ein gelungener
Nachmittag. (Eing.)
Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz
So funktioniert Frühlingserwachen
Spiritualität zum Frühlingsbeginn
gibt’s am 2. After-Wörk-Träff: Neben
grundsätzlich allen Menschen
sind ganz speziell die Arbeitstätigen,
die den Sonntag vielleicht zum
Ausschlafen brauchen, eingeladen,
sich auf einen kleinen, interaktiven
Werktagsgottesdienst mit anschliessendem
Feierabend-Drink einzulassen.
Treffpunkt: Gsellhof Brüttisellen,
Donnerstag, 20. März, 18 Uhr,
mit Pfarrerin Christa Nater.
(Eing.)
Bester Schärfservice der Schweiz
Haushalt, Garten, Gastro, Schulen
Seit 1997 die Referenz, für alles, was wieder scharf sein muss!
Kurier Nr. 10 6.3.2025 Parteien – Organisationen – Vereine
7
Fasnacht
Füdlichnübler stürmen ins Radio 24
Die Guggenmusik Füdlichnübler aus Wangen ZH wurde zu etwas
ganz Besonderem zum offiziellen Start der Fasnacht eingeladen. Am
Schmutzigen Donnerstag überraschten sie live im Studio von Radio 24
einen Moderator.
Im Studio brachten die Füdlichnübler
den Fasnachtszauber direkt ins
Studio. Während sich in Luzern die
Massen zum offiziellen Auftakt der
fünften Jahreszeit versammelten,
bewiesen die Füdlichnübler, dass
Fasnacht auch ausserhalb der grossen
Hochburgen gebührend gefeiert
werden kann. Mit voller Lautstärke,
fetzigen Rhythmen und ausgelassener
Stimmung stürmten beim Stück
«Bella Ciao» die Füdlichnübler das
Studio und liessen die traditionelle
Fasnacht auf eine etwas andere Art
hochleben. Der unvorbereitete Moderator
nahm die Überraschung mit
Humor und feierte kurzerhand mit –
ein Moment, der sowohl im Studio
als auch bei den Zuhörern für beste
Unterhaltung sorgte.
Die nächsten Anlässe warten
Doch damit nicht genug: Die Füdlichnübler
sind bereits mitten in
einer Saison voller Höhepunkte
und laden als nächstes zur Dorfete
Wangen-Brüttisellen am 15. März
ein. Ab 14 Uhr gibt es beim Sternen
Wangen Guggenklänge, ausgelassene
Stimmung und Fasnachtsfreude
für alle. Ein Anlass, den man sich
nicht entgehen lassen sollte.
Zu Gast bei Radio24: So viele Studiogäste hat man im Radio selten – und
erst noch kostümierte, wie die Füdlichnübler. (Foto zvg)
Ob mit spontanen Überraschungen
oder grossen Auftritten – die Füdlichnübler
beweisen einmal mehr,
dass sie Fasnacht im Blut haben und
immer für einen unvergesslichen
Moment gut sind. (Eing.)
Ökumenisches Seniorenteam Wangen-Brüttisellen
Das Ostergeheimnis
Der reformierte Pfarrer Severin Hirt und katholischer Diakon Michael
Eismann laden zu einem besinnlichen und inspirierenden Nachmittag
ein, bei dem das Ostergeheimnis im Mittelpunkt steht.
Was bedeutet das Ostergeheimnis
für uns heute? Gemeinsam werfen
wir einen Blick auf die tiefere
Bedeutung von Ostern – eine Botschaft
von Hoffnung, Neubeginn
und Leben, die uns durch diese Zeit
trägt.
Mit Gedankenanstössen, Geschichten
und Momenten der Besinnung
möchten die beiden Seelsorger die
Teilnehmenden in die Osterzeit
einstimmen. In einer Mischung aus
Nachdenklichkeit und Austausch
wird dieser Anlass sowohl den
Geist als auch das Herz berühren.
Das ökumenische Seniorenteam
Wangen-Brüttisellen lädt alle Interessierten,
unabhängig ihrer
Konfession, herzlich ein. Für Kaffee,
Kuchen und eine gemütliche
Atmosphäre ist gesorgt. Wer den
Fahrdienst in Wangen-Brüttisellen
benötigt, meldet sich bitte beim Sekretariat
der Reformierten Kirchgemeinde
(jeweils vormittags) unter
Telefon 044 542 68 48. (Eing.)
«Das Ostergeheimnis»: Es steht im Zentrum des Anlasses im Gsellhof. (Foto zvg)
Ökumenischer Seniorentreff, Thema: Das Ostergeheimnis
Do, 20. März, 14.15 Uhr, Gemeindesaal, Gesellhof Brüttisellen
Ihr Kontakt für die
professionelle Fusspflege
bei Ihnen zu Hause
Jana Tajbosova
Dipl. Kosm. Fusspflegerin
Terminvereinbarungen unter:
www.janasfusspflege.ch
oder Telefon & Whatsapp:
078 228 80 00
blumplantblumbautblummauertblumverlegt
blumgipstblumrenoviertblumplätteltblumfugt
blumbohrtblumerneuertblumverschönert
Blumbau_Zeitung_146x75.indd 1 30.11.20 10:38
Win-Win-Weekend bei Meyer Orchideen
Publireportage
Wie bei jedem Hobbygärtner,
der zur Erntezeit so viele
Tomaten hat, dass er die
Nachbarschaft versorgen
könnte, so ist das gerade
in unserer Orchideen Gärtnerei.
Unser Gewächshaus
steht in voller Blüte. Wir haben
unzählige, wunderschöne
Phalaenopsis und möchten
ganz vielen Menschen
eine Freude machen.
Wir möchten unseren Kunden
ein grossartiges Erlebnis
bieten und mit Superrabatten
eine Freude machen. Orchideen
so günstig wie nie.
Orchideen in Meyer Qualität Sabine und Peter Meyer vor Ortsschild.
und keine Massenware, das
ist ein wahres Schnäppchen. Also nicht nur billig und qualitativ
mit Abstrichen, sondern Pflanzen in gutem Zustand, starkblühend
und kräftig zum Superpreis.
Orchideen Meyer steht seit drei Generationen für höchste Qualität
und eine beeindruckende Auswahl an Orchideen und Grünpflanzen.
Seit 2002 führt Hanspeter in dritter Generation die
Firma. Er setzte grossen Wert auf die Qualität der Phalaenopsis
Orchideen und schon sehr früh auf Nachhaltigkeit. Was heute
in aller Munde, wurde von ihm 1980 schon geplant. Einer seiner
grossen Träume war, diese Gärtnerei klimaneutral zu führen, diesen
Traum erfüllte er sich 2011. Mit einer Holzschnitzelheizung
und Grundwasser-Wärmepumpe wird Wärme gewonnen und
mit der Photovoltaikanlage wird Strom produziert.
Der Pflanzenschutz passiert, wenn immer möglich biologisch und
ansonsten mit schonenden Mitteln. Der langgehegte Traum einer
klimaneutralen und schadstoffarmen Aufzucht konnte erfolgreich
verwirklicht werden. Darüber hinaus wurde auch die Sortenvielfalt
vergrössert. Neben den gängigen Schmetterlingsorchideen
(Phalaenopsis) steht hier das schweizweit grösste Angebot an
Paphiopedilum (Frauenschuh). Weiterhin findet man Dendrobium,
Miltonia, Maxilaria, Vanda und Oncidien um nur ein paar zu nennen.
Orchideen langweilig? Wohl
kaum! Phalaenopsis gibt’s in
allen Grössen und Farben.
Unsere «Christel» zum Beispiel
gibt es als hängende
Schönheit, sie hat bis zu 7
bis 8 Rispen mit unzähligen
Blüten und ist durchaus drei
Monate blühfähig. Die Reichweite
vom «Little Lady» bis
hin zur eindrücklichen «Fortuna»
mit bis zu 80 cm Rispenhöhe
ist gross. Wir haben im
Sommer Maxillaris Tenuifolia,
diese Spezialorchidee duftet
herrlich nach Kokos, wie Ferien
am Meer. Das Oncidium
Anna (Blühzeit im Dezember)
riecht herrlich nach Zimt und
Lebkuchen. Auch die gelbe «Kiki» duftet am Morgen zart nach
Lemon und Vanille. Weiterhin haben wir unsere Jungle-Orchids,
diese sind auf Kork aufgebunden, somit der Natur nachempfunden,
mit dem Wunsch Orchideen ohne Plastik anzubieten. Orchideen
bieten unzählige Storys, was den Rahmen sprengen würde,
dennoch muss das Oncidium «Sabine Meyer» erwähnt werden,
diese Orchidee fand Hanspeter bei einem Züchter in Taiwan und
benannte sie in der Schweiz nach seiner Frau.
Neben Orchideen erwarten die Besucher bei Meyer Orchideen
auch jede Menge Grünpflanzen. Vom kleinen Kaktus bis hin zum
grossen Gummibaum und alles Mögliche dazwischen. Die Zimmerpflanzen
Auswahl ist gerade am Win-Win-Weekend vom 8./9.
März sehr gross, da auch noch andere Firmen ihre Schätze zeigen.
Diese und das ganze Meyer Team freuen sich mega über einen
Besuch von Euch.
Win-Win-Weekend
8. und 9. März 2025
Samstag/Sonntag von 09.00 – 17.00 Uhr
Grosser (Auf-)Räumungsverkauf von Orchideen ab CHF 5.–
Roswis 14, 8602 Wangen-Brüttisellen
Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.
Mir freued eus uf Sie.
Autos für den Schweizer Markt
oder für Export.
Seit über 30 Jahren in Baltenswil.
bis zu
70%
Rabatt!
Win-Win-Weekend
8. und 9. März 2025
Samstag/Sonntag von 09.00-17.00 Uhr
Grosser (Auf-)Räumungsverkauf von Orchideen ab CHF 5.–
Wurst & Getränke | Roswis 14 in Wangen-Brüttisellen | Parkplätze vorhanden!
Neue Winterthurerstrasse 5
8303 Baltenswil 044 / 836 99 55
automb2000@gmail.com
Garagenplatz
zu vermieten 120.00 mtl
In Lampitzäckern 55,
8305 Dietlikon.
Auskunft unter
Tel. 079 79 423 76
Kurier Nr. 10 6.3.2025 9
Ersatzwahl eines Mitglieds der evang.-ref. Kirchenpflege
Brüttiseller Kreuz für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026
Provisorische Wahlvorschläge
Gestützt auf die Wahlausschreibung vom 16. Januar 2025 sind für die Ersatzwahl
eines Mitglieds der evang.-ref. Kirchenpflege Brüttiseller Kreuz
innert der festgesetzten Frist keine Wahlvorschläge eingereicht worden.
In Anwendung von § 53 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR)
wird eine neue Frist von 7 Tagen, bis spätestens am 13. März 2025 (16.00
Uhr), angesetzt, innert welcher neue Wahlvorschläge beim Gemeinderat
Wangen-Brüttisellen (wahlleitende Behörde), Stationsstrasse 10, 8306
Brüttisellen eingereicht werden können. Zur Wahrung dieser Frist müssen
die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt bei der wahlleitenden Behörde
eingetroffen sein (vgl. § 7a Abs. 2 der Verordnung über die politischen
Rechte).
Wählbar ist jedes stimmberechtigte Mitglied der evang.-ref. Landeskirche,
das über das Schweizer Bürgerrecht oder eine ausländerrechtliche Bewilligung
B, C oder Ci verfügt und das 18. Altersjahr vollendet hat (Art. 20
Kirchenordnung). In die Kirchenpflege wählbar sind auch Mitglieder der
Landeskirche, die in der Kirchgemeinde über keinen politischen Wohnsitz
verfügen (Art. 5 Abs. 2 Kirchgemeindeordnung Brüttiseller Kreuz). Die
Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen, Geschlecht,
Geburtsdatum, Beruf, Adresse und der Parteizugehörigkeit auf dem Wahlvorschlag
bezeichnet werden. Zusätzlich kann der Rufname angegeben
werden.
Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Kirchgemeinde
unter Angabe von Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Adresse
eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen.
Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der
Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden.
Der Gemeinderat erklärt die vorgeschlagene Person als gewählt, wenn die
Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54a GPR erfüllt sind. Sind
die Voraussetzungen nicht erfüllt hat gemäss Art. 6 Abs. 2 der Kirchgemeindeordnung
Brüttiseller Kreuz eine Urnenwahl mit leeren Wahlzetteln zu
erfolgen. Der erste Wahlgang findet in diesem Fall am 18. Mai 2025 statt.
Formulare für die Wahlvorschläge sind bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung
Geschäftsleitung/Präsidiales, Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen,
oder auch online auf www.wangen-bruettisellen.ch, Rubrik Politik/Informationen,
erhältlich.
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über
die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung
an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der
Bezirkskirchenpflege Uster, Morfweg 7, 8610 Uster, erhoben werden (§ 19
Abs. 1 lit. c Verwaltungsrechtspflegegesetz). Die Rekursschrift muss einen
Antrag und dessen Begründung enthalten.
Gemeinderat
Ihre Adresse für Immobilien.
kit.ch
KELLER Immobilien-Treuhand AG · Kirchstrasse 1 · Wallisellen · 044 800 85 85 · kit@kit.ch
kit_296x100_oberlaender.indd 1 19.08.19 10:16
AKTION
10 % Winter-Rabatt
auf Insektengitter
mit Montage.
Weitere Infos auf
unserer Website
Wir helfen Ihnen,
Ihre ungebetenen
Gäste loszuwerden
• Marderabwehr
• Umweltgerechte
Schädlingsbekämpfung
• Fassadenschutz gegen
Tauben, Kleinvögel
und Spinnen
Ruchstuckstrasse 25 info@insekta.ch
8306 Brüttisellen www.insekta.ch
Tel. 044 807 50 50 Fax 044 807 50 59
... Gartenunterhalt
... Spezial-Baumfällungen
... Baum- & Kronenunterhalt
... Cheminéeholz
ELEKTRO
Beat Joost
Vorbuchenstrasse 30
8303 Bassersdorf
T 044 836 96 07
M 079 869 19 59
beat.joost@bluewin.ch
www.baumaffe.ch
BAU RYSER
TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41
E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch
24 Std.-Service
●TELEFON / ISDN ●EDV
●REPARATURSERVICE ●LICHT
Mitglied
10 Kurier Nr. 10 6.3.2025
Hinweise zum
Abfallwesen
Leistungen für die Zukunft
Teilzeitmitarbeiter/in Administration (40-60%)
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
(EVU) in Wangen-Brüttisellen
Stand: März 2025
Werke Wangen-Brüttisellen Tel./Fax 044 835 22 44 / 40
Zürichstrasse 22
info@werkewb.ch
8306 Brüttisellen www.werkewb.ch
Sind
Sie auf der Suche nach einer vielseitigen
und
verantwortungsvollen
Teilzeitstelle
in
einem dynamischen Umfeld? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Ihre Aufgaben:
• Telefonzentrale und Kundenbetreuung (Auskünfte, Störungsmeldungen,
Reklamationen)
• Bearbeitung von Postein- und -ausgang sowie allgemeine Korrespondenz
• Abonnentenverwaltung, Adressmutationen und Rechnungsstellung (innosolvenergy)
• Buchhaltung: Zahlungseingänge, Mahnwesen, Kreditoren- und Debitorenverwaltung
• Unterstützung bei der Jahresrechnung, Budgetierung und Revisionen
Ihr Profil:
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Berufserfahrung
• Kenntnisse in Administration und Buchhaltung
• Sicherer Umgang mit MS Office, idealerweise Erfahrung mit Abacus
• Eigenverantwortliches, strukturiertes Arbeiten und hohe Dienstleistungsorientierung
• Technisches Grundwissen von Vorteil
• Freude am Kundenkontakt
Wir bieten:
• Vielseitige Tätigkeit in einem kollegialen Team
• Flexible Arbeitszeiten (40-60%)
• Zukunftssichere Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen per E-Mail an: metzger@werkewb.ch
Für Fragen steht Ihnen Christoph Metzger unter 044 835 22 42 gerne zur Verfügung.
Häckseldienst
Dienstag bis
Donnerstag,
11. – 13. März 2025
Die Sträucher- und Baumschnitte
(nur hölzernes Material, keine
Dornpflanzen und Wurzelstöcke)
müssen am Dienstag,
11. März 2025 um 07.00 Uhr
am Strassenrand geordnet (nicht
zusammengebunden und ohne
Fremdmaterialien wie Drähte,
Schnur, usw.) bereitgestellt werden.
Die Äste müssen vorher
nicht zerkleinert werden. Der
maximale Astdurchmesser beträgt
etwa 15 Zentimeter. Das
Häckselgut wird am Bereitstellungsort
wieder ausgeworfen.
Anmeldung nötig
Um die Häckseltour koordinieren
zu können, ist eine Anmeldung
bei der Abteilung Bau
und Sicherheit bis Freitag,
7. März 2025, 12.00 Uhr notwendig.
Telefon 044 805 91 20 oder per
E-Mail: b+s@wangen-bruettisellen.ch
Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch
Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon
Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon
fenster
küchen
dachfenster
einbauschränke
dachkonstruktionen
türen
einbruchsicherungen terrassenböden
kinderspielplätze
treppenbau
schreinerei · zimmerei · parkett
Kurier Nr. 10 6.3.2025 11
Gemeinderatsbulletin
zur Sitzung vom 24. Februar 2025
Social Media Konzept
Genehmigung und Kreditfreigabe
Der Gemeinderat Wangen-Brüttisellen hat mit der Verabschiedung eines
umfassenden Social Media Konzepts einen wichtigen Schritt zur
Erreichung der gesamten Bevölkerung und der Wirtschaft gemacht. Mit
neuen, modernen Kommunikationsformen kann die Förderung der Gemeinde
als Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsstandort massgebend unterstützt
werden.
Die Umsetzung erfolgt zu Beginn mit einer externen Kommunikationsfirma
und nach Implementierung der Kanäle kombiniert mit interner
Betreuung, um eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Kommunikation
sicherzustellen. Ergänzend wird ein umfassendes Monitoring eingeführt,
um den Erfolg der Massnahmen regelmässig zu überprüfen und
weiterzuentwickeln. Mit diesen Schritten positioniert sich Wangen-Brüttisellen
als innovativer und lebenswerter Standort, der den Bedürfnissen
von Unternehmen, Einwohnerinnen und Einwohnern sowie potenziellen
Zuzügern gerecht wird.
Preisgünstiger Wohnraum
Festlegung der Stossrichtung
Die steigenden Mietpreise und die begrenzte Verfügbarkeit von preisgünstigem
Wohnraum stellen viele Haushalte vor Herausforderungen.
Der Gemeinderat hat sich an zwei Workshops intensiv mit dieser Thematik
auseinandergesetzt und eine Stossrichtung erarbeitet, um das Angebot
an erschwinglichen Wohnungen nachhaltig zu sichern.
Geplant ist eine gezielte Verdichtung in Entwicklungsgebieten wie dem
Ringstrassenquartier, wobei ein Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum
festgelegt wird. Zudem prüft die Gemeinde, durch eine aktive Bodenpolitik
– etwa den Erwerb von Grundstücken oder Kooperationen mit
gemeinnützigen Bauträgern – langfristig mehr Einfluss auf die Wohnraumentwicklung
zu nehmen.
Der Gemeinderat setzt sich dafür ein, Wangen-Brüttisellen sozial durchmischt
und lebenswert zu gestalten.
Einzelinitiative Verbot von lärmendem Feuerwerk
Gültigkeitserklärung
Am 3. Februar 2025 wurde die Einzelinitiative «Verbot von lärmendem
Feuerwerk» von einer Initiantin und 64 weiteren Stimmberechtigten
beim Gemeinderat eingereicht. Der Gemeinderat hat die Initiative auf
deren formelle und materielle Gültigkeit geprüft und für gültig erklärt.
Die Initiative kommt an der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2025
zur Abstimmung. Der Gemeinderat wird in einer der nächsten Sitzungen
einen zustimmenden oder ablehnenden Antrag oder einen Gegenvorschlag
zuhanden der Gemeindeversammlung verabschieden.
Schulhaus Oberwisen und Schulhaus Bruggwiesen
Ersatz Beleuchtung, Kreditfreigabe
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Beleuchtung im Schulhaus Oberwisen
zu ersetzen und auf LED umzurüsten. Wie bis anhin wird die Umrüstung
in gleicher Qualität und Ausführung wie in allen Schulhäusern
erfolgen. Diese Technologie gewährleistet nicht nur eine energieeffiziente,
gleichmässige Ausleuchtung, sondern reduziert auch die Wartungskosten
durch ihre lange Lebensdauer. Die Beträge für den Ersatz der
Beleuchtung belaufen sich für das Schulhaus Oberwisen auf CHF 85 000
und für das Schulhaus Bruggwiesen auf CHF 140 000. Die Kosten sind
im Budget 2025 vorgesehen.
Neuzuzüger-Anlass 2025
Programm und Nachtragskredit
Alle zwei Jahre führt die Gemeinde einen Anlass für die Neuzuzügerinnen
und Neuzuzüger von Wangen-Brüttisellen durch. Der Gemeinderat
möchte den Anlass in einem neuen Rahmen anbieten, unter Einbezug der
Vereine, und hat darum eine Zusammenarbeit mit dem OK Brüttiseller
Dorffäscht gutgeheissen.
Der Neuzuzüger-Anlass wird bereits in diesem Jahr, anstelle von 2026,
und danach jeweils in den ungeraden Jahren stattfinden. Der Gemeinderat
hat für die nicht budgetierten Kosten einen Nachtragskredit von CHF
4700 für den Anlass im Rahmen des Dorffäscht Brüttisellen vom Samstag,
21. Juni 2025 bewilligt.
Feuerpolizeibericht 2024
Der Gemeinderat hat den Feuerpolizeibericht 2024 zustimmend zur Kenntnis
genommen.
Arealüberbauung mit sechs Mehrfamilienhäusern
Wiedererwägung
Mit Beschluss vom 16. Dezember 2024 wurde die baurechtliche Bewilligung
an die Bauherrschaft St. Galler Pensionskasse für eine Arealüberbauung
mit sechs Mehrfamilienhäusern und einer Tiefgarage in Stierwisen,
Wangen, zusammen mit der kantonalen Verfügung vom 26. November
2024 im koordinierten Verfahren eröffnet. Aufgrund verschiedener Hinweise
hat die Baudirektion (AWEL) die Beurteilung und Verfügung bezüglich
Einbauten in Grundwasserträger in Wiedererwägung gezogen und mit
Datum vom 28. Januar 2025 neu verfügt. Diese Verfügung wurde im Sinne
des Koordinationsverfahrens durch den Gemeinderat eröffnet.
Teilrevision Planungs- und Baugesetz
Vernehmlassung
Die Gemeinden erhielten die Gelegenheit, sich zu den vom Regierungsrat
vorgeschlagenen Anpassungen zur Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes
«Raumentwicklung und Nacht» zu äussern. Es handelt sich dabei
um die Erhaltung bereits dunkler Landschaften und um die Förderung von
dunklen Landschaften ausserhalb von Siedlungen. Mit der vorgeschlagenen
Regelung werden die Gemeinden ermächtigt, in den Bau- und Zonenordnungen
lichtempfindliche Gebiete zu bezeichnen und Anordnungen
zum Schutz dieser Gebiete zu treffen.
Des Weiteren beinhaltet die Vernehmlassung eine Stellungnahme bezüglich
«Vermeidung unnötiger Lichtemissionen (inkl. Änderung des Strassengesetzes)».
Hierzu soll das Planungs- und Baugesetz um bestimmte
Beleuchtungsgrundsätze ergänzt werden. Auch sollen die Gemeinden die
Kompetenz erhalten, mittels ihrer Bau- und Zonenordnung eine kommunale
Lichtplanung durchzuführen.
Ebenfalls beinhaltet die Vernehmlassung die Plan- und Baugesetz-Revision
«Solaranlagen in geschützten Ortsbildern». Die Gemeinden sollen
in geschützten Ortsbildern auf Stufe der Nutzungsplanung geeignete Objekte
bzw. Dachflächen oder Fassaden bezeichnen können, auf welchen
Solaranlagen zulässig sind. Zudem sollen die Gemeinden neu ergänzende
Festlegungen zur Lage, Stellung und Erscheinung von Solaranlagen in
Kernzonen treffen können. Der Gemeinderat unterstützt alle drei Planungsund
Baugesetz-Revisionen.
Revision Einführungsgesetz KESR
Vernehmlassung
Die Gemeinden wurden im Januar 2025 zu einer nachträglichen Vernehmlassung
betreffend Zuständigkeit für Gesuche um Informationszugang zu
Akten der Beiständinnen und Beistände von abgeschlossenen Massnahmen
eingeladen. Der Gemeinderat unterstützt die geplante Revision des Einführungsgesetzes
zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, die eine klare
Regelung nach abgeschlossenen Verfahren vorsieht. Bislang war unklar, ob
die KESB oder die Berufsbeistandschaft dafür zuständig ist, was für Betroffene
oft zu Unsicherheiten führte. Die Gesetzesänderung schafft Rechtssicherheit
und Transparenz. Zudem begrüsst der Gemeinderat, dass die
Gemeinden frühzeitig in den Gesetzgebungsprozess einbezogen werden.
Finanzpolitische Reserven
Vernehmlassung
Die Direktion der Justiz und des Innern hat aufgrund eines Postulates
die Möglichkeit geprüft, Einlagen in die finanzpolitische Reserve auch
ausserhalb des Budgets zu tätigen und dazu einen entsprechenden Gesetzesentwurf
erarbeitet. Die Gemeinden wurden eingeladen, zur geplanten
Gesetzesanpassung Stellung zu nehmen.
Die Stellungnahme des Gemeinderats erfolgt in Anlehnung an den Fachverband
VZF (Verband Zürcher Finanzfachleute) und orientiert sich am geltenden
Prinzip, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend
darzustellen. Gemäss geltendem Gemeindegesetz müssen Einlagen in die Reserve
budgetiert werden und dürfen im Budget zu keinem Aufwandüberschuss
führen. Die bisherige Lösung war budgetorientiert, berechenbar und verständlich.
Durch die Ausweitung der heutigen Regelung könnte die Jahresrechnung
zur Häufung der finanzpolitischen Reserve genutzt werden und die wichtigste
Grösse für die Bevölkerung – das Jahresergebnis – beeinflussen. Die geplante
Gesetzesanpassung im Zusammenhang mit der Bildung von finanzpolitischen
Reserven mit der Jahresrechnung wird deshalb abgelehnt.
Grundsteuereinschätzungen
Es wurden Grundstückgewinnsteuern im Umfang von CHF 351 120 verfügt.
Gemeinderat
PUBLIREPORTAGE
Seit über 24 Jahren erfolgreich für unsere Kundinnen und Kunden:
Planen Sie keine Diät. Wählen Sie
den intelligenten Weg, um abzunehmen.
Diäten halten meist nicht das, was sie versprechen. Diese drei Hauptgründe sind dafür verantwortlich: 1. Fokus auf
demProblem (Übergewicht) statt auf dem Menschen als Ganzes. 2. Ignorieren der individuellen genetischen Voraussetzungen.
3. Fehlender Einbezug der persönlichen Lebensumstände. Wir bei BB-Antiaging gehen einen anderen –
einen intelligenten – Weg. Gerne zeigen wir Ihnen unser ganzheitliches Konzept, das seit über 24 Jahren erfolgreich
funktioniert. Besuchen Sie uns an den Open Days in Dübendorf vom 6. bis 31. März und profitieren Sie von einer
kostenlosen Body-Analyse.
Wer erfolgreich Gewicht verlieren
will, sollte zuerst die Gründe kennen,
die zu den überflüssigen Pfunden
geführt haben. Wir wissen heute,
dass neben den Essgewohnheiten
auch die genetischen Voraussetzungen,
Nahrungsunverträglichkeiten
oder die Lebensumstände grossen
Einfluss auf das Gewicht haben.
Den Ursachen auf den
Grund gehen
Eine gründliche und individuelle
Analyse ist entscheidend für den
Erfolg beim Abnehmen. Darum
starten wir mit einem ausführlichen
Gespräch, in dem wir Ihre
Lebensumstände, Ihre Ess- und
Schlafgewohnheiten sowie allfällige
Stressfaktoren anschauen. Anschliessend
messen wir Ihre aktuellen
Körperdaten wie Muskelmasse,
Wasser- und Fettanteil. Um ein
noch genaueres Bild zu erhalten,
setzen wir ergänzend moderne
Analyse-Methoden ein. Mit der
Foodprint-Analyse beispielsweise
erkennen wir Unverträglichkeiten
auf bestimmte Nahrungsmittel, auf
die Ihr Körper mit «stillen» Entzündungen
reagiert. Diese bilden oft
die Ursache für Übergewicht und
diverse weitere Beschwerden. Auch
DNA-Tests setzen wir gezielt ein,
um die genetischen Voraussetzungen
zu ermitteln, die Ihr Essverhalten
und Ihren Stoffwechsel steuern.
Diese zu kennen, ist ein wichtiger
Faktor bei der erfolgreichen und
dauerhaften Gewichtsreduktion.
Der intelligente Weg zum
Ziel
Das Clevere am BB-Antiaging-
Konzept ist seine Ganzheitlichkeit.
Es betrachtet nicht nur das Problem,
sondern den Menschen als gesamtes,
individuelles und komplexes
System. Entsprechend wählen wir
gemeinsam die für Sie am besten
geeigneten Behandlungsmethoden
aus. Dabei berücksichtigen wir Ihre
konkreten Ziele, Ihre Arbeits- und
Lebenssituation sowie die Ihnen
zur Verfügung stehende Zeit und
natürlich Ihr Alter. Denn für einen
nachhaltigen Erfolg ist es wichtig,
dass sich die Behandlungen gut und
ohne Stress in Ihr Leben einfügen.
Die fundierte Analyse sowie die
richtige Wahl und Anwendung
der Behandlungen erfordern viel
Know-how, Erfahrung und grosses
Einfühlungsvermögen. Gabriela
Bollhalder, Inhaberin und Leiterin
des BB-Antiaging Centers in
Dübendorf verfügt über alle diese
«Ich habe in 10 Wochen fast 20 kg
Fett verloren. Dank der tollen
Unterstützung durch Gabriela Bollhalder
bin ich überzeugt, dass ich mein
Wunschgewicht selbstständig werde
halten können.»
Peter H.
68 Jahre
Beginn der Behandlung
Eintrittsgewicht:
Ende der Behandlung
Austrittsgewicht:
107.0 kg
89.6 kg
Dauer
10 Wochen
Erfolge
Fett:
Muskeln:
Bauchumfang:
-19.4 kg
+2.0 kg
-19.0 cm
Qualitäten. Sie begleitet und unterstützt
Sie als Kundin oder Kunde
auf dem gesamten Weg zu Ihrem
Wunschgewicht.
Mensch und modernste
Technologie
Das perfekte Zusammenspiel von
Empathie und modernsten Behandlungsmethoden
sind einer der Gründe
für den Erfolg des BB-Antiaging
4-Säulenkonzepts. Eine der effektivsten
Behandlungsmethoden, die
wir einsetzen, ist die Kavitation-
Radiofrequenz-Technologie. Dabei
werden in einem ersten Schritt
Fettzellen zerstört und in einem
zweiten Schritt die Haut gestrafft.
Mit dieser Methode werden Sie die
Wirkung schon nach der ersten Behandlung
spüren und auch sehen.
Und da einmal zerstörte Fettzellen
kein Fett mehr aufnehmen können,
ist die Wirkung auch nachhaltig.
Die Anwendung der Kavitation-Radiofrequenz-Technologie
erfordert eine
spezialisierte Ausbildung mit einem
entsprechenden Nachweis. Gabriela
Bollhalder hat den V-NISSG-Sachkundenachweis
bereits vor über zwei
Jahren erworben. Sie verfügt zudem
über vertiefende Ausbildungen in den
Bereichen Analyse, Behandlung und
Ernährung. Sie ist ausserdem Mitglied
in der schweizerischen Gesellschaft
für medizinische Kosmetik, SGMK.
Ergänzt werden die Behandlungen
durch eine ausgewogene auf Ihren
Stoffwechseltypus ausgerichtete Ernährung
sowie hochwertige Produkte,
welche die Behandlung optimal
ergänzen und so den Erfolg ideal
unterstützen. Auf diesen 4 Säulen
(Analyse, Behandlung, Ernährung
und Produkte) basiert das seit über
24 Jahren erfolgreiche, von Luigi
Bertolosi entwickelte, BB-Antiaging
4-Säulenkonzept.
«Bereits nach der ersten Behandlung
spürte ich eine positive Wirkung. Jetzt
nach 10 Behandlungen bin ich vom
Ergebnis absolut begeistert. Ich bleibe
dran.»
Brigitte D.
62 Jahre
Beginn der Behandlung
Eintrittsgewicht:
Ende der Behandlung
Austrittsgewicht:
85.9 kg
62.9 kg
Dauer
10 Wochen
Erfolge
Fett:
Muskeln:
Bauchumfang:
Hüftumfang:
Arme:
Oberschenkel:
-26 kg
+3.0 kg
-33.0 cm
-24.5 cm
-4.5 cm
-6.5 cm
Gabriela Bollhalder
freut sich auf Sie.
Jetzt profitieren!
Vom 6. bis 31. März öffnen wir wieder
unsere Türen und geben Einblick ins
BB-Antiaging Center Dübendorf.
Anmeldung
Tel.: 043 355 07 07
Mail: duebendorf@bb-antiaging.ch
Mehr Informationen finden Sie auf
unserer Webseite bb-antiaging.ch
BB-ANTIAGING
Body & Beauty Center
Rosenstrasse 13
8600 Dübendorf
Reservieren Sie sich Ihren 90-minütigen
Termin für eine kostenlose
Body-Analyse mit Beratung und
einer Center-Führung.
Seit 24 Jahren für Sie da.
Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan
Inserate
Wissenswertes in Kürze
alle Preise beinhalten Print- und Onlinewerbung
– Seit 1956 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und Dietlikon.
– Unser Redaktionsteam informiert unabhängig seit 1990 über die Geschehnisse in unseren Gemeinden.
Empfänger Ihrer Werbebotschaft
Verteilung
Auflage
Onlineausgabe
Inserate-
Annahmeschluss
Preise
erfolgt 1x wöchentlich am Donnerstag in Wangen-Brüttisellen und Dietlikon in ca.:
– 950 KMU Betrieben
– 30 Gastrobetrieben
– 7180 Privathaushaltungen
8500 Exemplare
kurier.leimbacherdruck.ch
ø 2500 Onlinebesucher pro Ausgabe mit möglichem Direktlink auf Ihre Webseite
Onlinewerbung ist bei jedem Inserat im Preis bereits inbegriffen
Ihr Inserat wird auch bei lokalen Google Suchabfragen von den Nichtlesern
des «Kurier» angezeigt
Dienstag, 12 Uhr an info@leimbacherdruck.ch
zuzüglich 8,1% MwSt.
Millimeterpreis sw = CHF 1.27 farbig = CHF 1.49 Rückseite = CHF 2.07
Titelseiteninserat
exklusiv alleinstehend Grösse 96 x 60 mm = CHF 439.– (nach Verfügbarkeit)
Ganzseitige Inserate
Rückseiteninserat
Rabatte
Neukunden Aktionspreis bei Anlieferung druckfertiger PDF-Vorlagen
CHF 1299.– anstatt CHF 1728.–
Grösse 96 x 100 mm = CHF 414.– (nach Verfügbarkeit)
Platzierung auf unserer beliebten Agendaseite
Wiederholungsrabatte
ohne Textänderung 2 × 5% 4 × 7,5% 6 × 10% 12 × 15%
Füllerinserate
Technische Angaben
Satzspiegel
30% Rabatt bei regelmässiger Publikation
196 × 290 mm
info@leimbacherdruck.ch
Unsere fixen 1 = 46 mm 2 = 96 mm 3 = 146 mm 4 = 196 mm
Spaltenbreiten die Höhe ist frei wählbar
Wichtig: für die Druckdaten verwenden Sie den Druckfilter: Iso Newspaper 26 V4
Preisänderungen bleiben vorbehalten. Rabatte sind nicht kumulierbar.
Leimbacher AG Druckerei und Verlag, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, www.leimbacherdruck.ch, info@leimbacherdruck.ch
Kurier-
Au sgaben
Nr. 1 / 2 9.1.
3 16.1.
4 23.1.
5 30.1.
6 6.2.
7 13.2.
8 20.2.
9 27.2.
10 6.3.
11 13.3.
12 20.3.
13 27.3.
14 3.4.
15 10.4.
16 17.4.
17 24.4.
18 2.5.
19 8.5.
20 15.5.
21 22.5.
22 30.5.
23 5.6.
24 12.6.
25 19.6.
26 26.6.
27 3.7.
28 10.7.
29 17.7.
30 24.7.
– 31.7.
31 / 32 7.8.
33 14.8.
34 21.8.
35 28.8.
36 4.9.
37 11.9.
38 18.9.
39 25.9.
40 2.10.
41 9.10.
42 16.10.
43 23.10.
44 30.10.
45 6.11.
46 13.11.
47 20.11.
48 27.11.
49 4.12.
50 11.12.
51 / 52 18.12.
2025
Kurier Nr. 10 6.3.2025 15
Amtliche Publikation
Gemeinderatsbeschluss
Der Gemeinderat Wangen-Brüttisellen
hat an seiner Sitzung vom
24. Februar 2025 folgenden Beschluss
gefasst:
– Gültigkeitserklärung der am
3. Februar 2025 eingegangenen
Initiative «Verbot von lärmendem
Feuerwerk»
Gegen diesen Beschluss kann,
von der Veröffentlichung an gerechnet,
beim Bezirksrat Uster,
Amtsstrasse 3, 8610 Uster, wegen
Verletzung von Vorschriften
über die politischen Rechte innert
5 Tagen Rekurs in Stimmrechtssachen
erhoben werden.
Die Rekursschrift muss einen
Antrag und dessen Begründung
enthalten. Der angefochtene
Beschluss ist, soweit möglich,
beizulegen.
Gsellhof Brüttisellen
KULTUR - KREIS
Wangen-Brüttisellen
Samstag, 15. März 2025
14.30 Uhr (Türöffnung: 14.00 Uhr)
Der gestiefelte Kater
Der Beschluss ist auf der Homepage
www.wangen-bruettisellen.ch
aufgeschaltet. Er kann
auch bei der Abteilung Geschäftsleitung/Präsidiales
in Papierform
bestellt werden, Telefon
0440 805 91 40.
Gemeinderat
Amtliche
Todesanzeige
Huser geb. Didden, Maria Adolfina,
geboren am 19. Juni 1937,
verstorben am 25. Februar 2025.
Die Abschiedsfeier findet im
engsten Familienkreis statt.
Bestattungsdienste
Ein Dialektmärchen von Jörg Christen
frei nach Gebrüder Grimm
inszeniert von Fabio Romano
für Kinder ab 4 Jahren (in Begleitung Erwachsener)
Eintritt Kinder/Erwachsene: Fr. 15 /20
Dauer der Vorstellung: ca. 105 Min. inkl. Pause
Ticketreservation (nummerierte Plätze):
www.kultur-kreis-wb.ch oder 079 559 76 94
www.reisetheater.ch
Mit freundlicher Unterstützung
Wir sanieren!
HAPAG Gebäudetechnik AG
Ihr regionaler Spezialist für
Heizungs sanierungen.
8306 Brüttisellen
8303 Bassersdorf | 043 422 30 00 | www.hapag.ch
SUGARING
Ihr Weg zu einem tollen Hautgefühl
Gesichts – und Körperhaarentfernung
mit einer hautfreundlichen
Paste aus Zucker
Jeannette Hutter · Im Obstgarten 4a · 8602 Wangen
079 627 46 35 · kontakt@hautgefuehl.ch
www.hautgefuehl.ch
Bad-Ideen GmbH
Sanitär • Heizung • Solar Energie
Ruchstuckstrasse 6 • CH-8306 Brüttisellen
+41 (0)44 430 20 40 • +41 (0)76 385 54 00
www.badideen.ch • info@badideen.ch
Benz Schreinerei
8305 Dietlikon
Telefon 044 833 09 47
www.benz-schreinerei.ch
KÜCHEN
TÜREN
Mitglied
FENSTER
SCHRÄNKE
MÖBEL
REPARATUREN
Haushaltapparat defekt?
B BURKHALTER
HAUSHALTAPPARATE
Kirchstr. 3 8304 Wallisellen
Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch
Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.
In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!
Ihr Partner für
Parkett I Teppich I Bodenbeläge
JAHRE
2013-2023
Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur
Schlussabnahme.
Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55
info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch
ENTSPANNT
FESTE FEIERN?
Stressfreie Festtage mit nahezu
unsichtbaren Hörhelfern!
Telefonate, Essen, Familienzeit
– alles klar und entspannt
verstehen. Hörgeräte der
neuesten Generation helfen
hier zuverlässig.
Besuchen Sie uns für eine
persönliche Vorführung!
EXPERTEN-
TALK
Laima Kägi
Hörexpertin
044 500 42 54
Bassersdorf | Winterthurerstr. 4 (Direkt am Kreisel im Gemeindehaus)
T 052 343 45 45 | www.hoerberatung-richter.ch
www.schild-gartenbau.ch
Gartenbau AG
Neuanlagen Umgestaltung Unterhalt
8303 Bassersdorf Tel. 044 836 67 48
Kurier Nr. 10 6.3.2025 17
Gesunder Boden – gesunder Garten
Gratis-Kompost ab
Freitagabend, 14. März
An folgenden zwei Standorten bietet die Gemeinde Dietlikon kostenlos
Kompost an:
Recycling-Day 2025
Der diesjährige Recycling Day am 18. März 2025 steht unter
dem Motto «Ausmisten».
Machen auch Sie mit und entrümpeln Sie Ihre Keller, Schränke, Schreibtischschubladen
und Arbeitsplätze und helfen Sie mit, recycelbares Material
zu sammeln.
– Familiengarten Klimm
– Familiengarten Schwerzelboden
Bitte bringen Sie geeignete Behälter wie Kübel, Säcke oder ähnliches mit.
Der angebotene Kompost in Bioqualität stammt aus der Kompogas-
Anlage Volketswil.
In den Kompogas-Anlagen in Bachenbülach, Rümlang, Otelfingen und
Volketswil kann jederzeit gratis Kompost abgeholt werden. Die Komposthaufen
befinden sich vor der Anlage und sind permanent zugänglich.
Info:
Um eine Überdüngung zu vermeiden, soll Kompost aber im Mass eingesetzt
werden. Kompost ist ein vollwertiger Dünger. Um eine Überdüngung
zu vermeiden, ist es wichtig, dass keine zusätzlichen Düngemittel
verwendet werden. Bei einer Überdüngung wird einerseits das Grundwasser
belastet und andererseits kann das Pflanzenwachstum gehemmt
werden, weil das Nährstoffverhältnis im Boden gestört wird.
Wie viel Kompost ist sinnvoll? Kompost soll nur während der Vegetationszeit
von März bis August ausgebracht werden. Am besten geschieht
dies in mehreren kleinen Portionen. Dadurch kann der Stickstoff von
den Pflanzen laufend aufgenommen werden und wird vom Regen nicht
ausgeschwemmt.
Folgende Kompostabgaben sollen, wenn möglich, nicht überschritten
werden:
4 Liter Kompost pro m 2 und Jahr für Pflanzen mit hohem Düngerbedarf
wie alle Kohlarten, Kürbis, Sellerie, Tomaten, Kartoffeln
2 Liter Kompost pro m 2 und Jahr für Pflanzen mit mittlerem Düngerbedarf
wie Gurken, Karotten, Fenchel, Rettich, Zwiebeln, Zucchetti,
Kopfsalat, Endivie, Chicorée, Rhabarber, Beerenobst, Erdbeeren, Rosen,
Schnittblumen
1 Liter Kompost pro m 2 und Jahr für Pflanzen mit niedrigem Düngebedarf
wie Stangenbohnen, Buschbohnen, Kefen, Spinat, Peperoni, Erbsen,
Nüsslisalat, Feldsalat, Radieschen, Spargeln, Sträucher, Obstbäume, Reben,
Naturwiesen, Blumen aus Zwiebel- oder Knollengewächsen (Tulpen,
Narzissen).
Raum, Umwelt + Verkehr
Haben Sie gewusst, dass dank des
Sammel-Fleisses der Schweizer
Bevölkerung und den funktionierenden
Recyclingsystemen jährlich
507 000 Tonnen CO 2eq eingespart
werden können? Dies entspricht der
Umweltbelastung von 183 000 Flügen
rund um die Welt. Damit spielt
Recycling eine zentrale Rolle in der
Stärkung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Jährlich werden jedoch noch immer
zahlreiche Wertstoffe nicht in den
Kreislauf zurückgeführt.
So schlummern im Schnitt sieben
defekte oder ungenutzte Elektrogeräte
in Schweizer Kellern, Schubladen
und Büros. Pro Jahr sind das
31 000 Tonnen Elektroschrott, der
eigentlich recycelt werden könnte.
Quelle: swissrecycle.ch
Folgende Haupt- und Nebensammelstellen stehen zur Verfügung:
Hauptsammelstellen:
Mülliland Entsorgungscenter Recyclinghof Lienhart Bassersdorf
REMONDIS AG Birchwilerstrasse 44
Kriesbachstr. 2, 8304 Wallisellen 8303 Basserersdorf
Nebensammelstellen:
(Altglas, Alu-/Stahlblech-Verpackungen sowie Kleider- und Schuhsammlung)
Standorte: Hofwiesen, Faisswiesen und Hüenerweid
Raum, Umwelt + Verkehr
Amtliche Todesanzeigen
Monika Meier Ganz geb. Meier, geboren 4. März 1962, gestorben
21. Februar 2025, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 11. März 2025, 11.30 Uhr, in der
ref. Kirche Dietlikon statt.
Walter Ulrich Weidmann, geboren 18. Juli 1936, gestorben 25. Februar
2025, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Walter Holliger, geboren 15. April 1935, gestorben 26. Februar 2025,
zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.
Beisetzung im engsten Familienkreis am Mittwoch, 12. März 2025,
11.00 Uhr, Friedhof Dietlikon. Anschliessend um 11.30 Uhr Trauerfeier
in der ref. Kirche Dietlikon.
Bestattungsamt
Kartonsammlung
Freitag, 14. März
Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00 Uhr
gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.
Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.
ACHTUNG
Nicht in die Kartonabfuhr gehören:
– Papier – beschichtete Kartons
– Styropor und andere (Tetra-Packungen)
Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-
– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)
Raum, Umwelt + Verkehr
18 Kurier Nr. 10 6.3.2025
Matthias Bernhard ist neuer Schulleiter im Schulhaus Hüenerweid
100 Tage im Amt
Vom Manager zum Schulleiter: Im Interview erzählt Matthias Bernhard,
wie er seine ersten Monate an der Sekundarschule in Dietlikon erlebt
hat, weshalb er sich für einen Berufswechsel entschieden hat und was
ihn an der Schule fasziniert.
Herr Bernhard, seit 100 Tagen
sind Sie Schulleiter im Hüeni. Wie
sind Sie gestartet?
Ich bin mit grosser Motivation
gestartet und wurde von einem
engagierten Team herzlich aufgenommen.
Die ersten 100 Tage waren
geprägt vom Kennenlernen der
Schule, der einzelnen Teammitglieder
und bestehender Strukturen.
204 Schüler:innen besuchen
das Hüeni, das Team umfasst 32
Lehrpersonen. Was waren in der
Anfangszeit die grössten Herausforderungen?
Die grösste Herausforderung war
sicherlich, möglichst schnell ein
umfassendes Verständnis für die
Schule, die Abläufe und die Bedürfnisse
der verschiedenen Anspruchsgruppen
– Lehrpersonen,
Schüler:innen und Eltern – zu gewinnen
und die Komplexität des
Systems zu erfassen. Wenn man den
Medien Glauben schenken möchte,
sind Schulleitungen immer im
Sandwich zwischen der Schule und
den Eltern. Elternarbeit ist wahrhaftig
ein grosser Teil meiner Arbeit,
um die Lehrpersonen in ihrem Alltag
zu unterstützen.
Sie kommen aus der Kommunikation
und Marketing. Was hat Sie
dazu bewogen, als Quereinsteiger
Schulleiter zu werden?
Als Mitglied der Schulpflege in Elgg
habe ich vertieften Einblick in die
Sekundarschule gewonnen. Damit
war mein Interesse geweckt, zumal
mich das Bildungswesen schon immer
aufgrund der Sinnhaftigkeit gereizt
hat. Ein Online-Test einer Pädagogischen
Hochschule hat mir die
maximale Punktzahl als Schulleiter
zugeschrieben und Weiterbildungsmöglichkeiten
aufgezeigt. Ob es
lediglich gutes Marketing ihrerseits
ist, lasse ich mal unbeantwortet …
Als Eventmanager habe ich Menschen
die Bühne bereitet, damit sie
darauf die beste Performance abliefern
können. Nun stärke ich den
Lehrpersonen den Rücken, damit
sie sich auf ihre Kernaufgabe, das
Unterrichten, konzentrieren können.
Bis jetzt habe ich die Entscheidung,
als Schulleiter tätig zu sein,
nicht bereut.
Dietlikon ist ihre erste Stelle
als Schulleiter. Haben sich ihre
Erwartungen erfüllt?
Ja, absolut! Zu Beginn meiner
Rekrutierung hatte ich engen
Ausschreibung von Bauprojekten
6. März 2025 bis 26. März 2025
David Engel, In Letten 13, 8305 Dietlikon; Ersatz Sichtschutzhecke und
Ergänzung der Granitblockmauer, In Letten 13 auf dem Grundstück Nr.
5595; 2-geschossige Wohnzone, locker W2L 1.1
Lukas Frunz, Peterweg 2a, 8305 Dietlikon; Einbau von zwei Dachflächenfenstern,
Peterweg 2a, Grundstück Nr. 5131, Gebäude Nr. 1177;
2-geschossige Wohnzone, dicht W2D 1.9
Planauflage / Rechtsbehelfe
Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung
(Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305 Dietlikon
öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten
eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide
schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die
Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr
von CHF 50 verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt,
hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des
Entscheids (§§ 314 – 316 PBG).
Baubehörde
Austausch mit der Behörde und
ich merkte sofort, dass die Schule
der Schulpflege am Herzen liegt
und sie sich mit Leidenschaft dafür
einsetzt. Diese Wahrnehmung
hat sich über die letzten 100 Tage
bestätigt und ich habe eine Schule
vorgefunden, die mit viel Engagement
und einem starken Teamgeist
arbeitet. Das offene Miteinander
und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung
stimmen mich sehr
optimistisch.
Welcher Moment ist Ihnen besonders
in Erinnerung geblieben?
Ein besonders schöner Moment war
der Winterball Ende Januar. Die
Schüler:innen haben diesen Anlass
selber während Projekttagen
mit ihren Lehrpersonen organisiert
und auf die Beine gestellt. An diese
Momente ihrer Schulzeit im Hüeni
werden sich die Jugendlichen noch
lange erinnern.
Die Schule Dietlikon wirbt mit dem
Claim «zusammen…arbeiten, sein,
lernen, reden, wachsen». Werden
die Leitsätze gelebt?
Da könnte ich weit ausholen! Bis
vor kurzem war ich für Firmen im
Branding tätig und die Kunst ist
es, dass sich alle Beteiligten mit
der Marke und dem Claim identifizieren
können. Ich sehe für die
Schule eine Dreiecksbeziehung
Schüler:innen – Eltern – Schule.
Die drei Anspruchsgruppen sollen
gleichermassen in Wechselwirkung
stehen, damit die Schule zu einem
Ort wird, an dem sich jede und jeder
wohl fühlt. Da ist die Zusammenarbeit,
die offene und transparente
Kommunikation und das gemeinsame
Lernen essentiell.
Aufgrund der erwähnten Dreiecksbeziehung
ist unser Claim beziehungsweise
das Schlagwort «zusammen»
treffend und ich konnte
mich ab erster Stunde damit identifizieren.
Was gefällt Ihnen im Hüeni?
Das tolle, offene Team und die lebendige
Schülerschaft! Das Engagement
der Lehrpersonen und die
verschiedenen Dimensionen, die
es als Lehrperson zu beachten gilt,
sieht man erst, wenn man hinter der
Bühne arbeitet. Die Arbeit mit dem
Team und den Schüler:innen, die
wir Tag für Tag auf ihrem Lernweg
und dem Weg zur Selbständigkeit
begleiten, ist sehr bereichernd.
Wo sehen Sie
Verbesserungspotenzial?
Aufgrund meiner Vergangenheit
habe ich besonderes Augenmerk auf
die Kommunikation. Eine gewisse
digitale Affinität wird mir auch
nachgesagt und so durfte ich bereits
erste Schritte in verbesserte Kommunikation
im Schulhaus wagen.
Was sind Ihre Prioritäten für die
kommenden Monate?
Ich gebe mir Zeit, alles kennenzulernen,
lasse mir verschiedene Abläufe
erklären und nehme ab und an
kleine Optimierungen vor. Meine
ersten erklärten Ziele sind die Stärkung
des Teams und der offenen
Gesprächskultur. Auch die Planung
des Schuljahres 25/26 ist bereits in
vollem Gange – da möchte ich mit
dem Team zusammen ein Fundament
für die Zukunft legen.
Wie entspannen Sie sich nach
einem stressigen Tag?
Ich habe das Glück, dass ich mich
von der Arbeit gut abgrenzen kann.
Der stündige Arbeitsweg hilft mir,
dass ich selten gestresst zu Hause
ankomme. Ausgleich finde ich in
meiner kleinen Schreinerei und
auch in Gesprächen mit Freunden
und Familie. Nebenbei treibe ich
auch noch etwas Sport.
Die Welt wird immer komplexer.
Die Schule steht mittendrin. Wie
sieht ein Schultag im Hüeni in
zehn Jahren aus?
Wenn ich das wüsste, wären die
kommenden zehn Jahre ein Spaziergang!
Neue Herausforderungen
werden kommen. Hierbei ist
es die Kunst, dass wir mit Schule
und Gesellschaft anpassungsfähig
bleiben. Es wäre zu wünschen, dass
die fortschreitende Digitalisierung
individuelle Bedürfnisse unterstützen
könnte, ohne dabei die sozialen
Beziehungen zu vernachlässigen.
Herr Bernhard, wir bedanken uns
für das Interview und wünschen
Ihnen alles Gute für Ihre Arbeit im
Hüeni.
Bernadette Wyden
Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause, und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.
FRITSCHI
TRANSPORTE
UMZÜGE AG
Besuchen Sie uns unter fritschi-umzuege.ch, oder kontaktieren Sie uns unter
info@fritschi-umzuege.ch oder 044 833 64 44
Kurier Nr. 10 6.3.2025 19
Verhandlungsbericht Nr. 1 / 2025 (Januar und Februar 2025)
Aus dem Gemeinderat
Stellungnahme zur Anpassung des Objektblattes Flughafen Zürich 2025
eingereicht
Der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) des Bundes legt die Rahmenbedingungen
für den zukünftigen Betrieb des Flughafens Zürich fest.
Infolge eines Gerichtsurteils aus dem Jahr 2021 musste das Bundesamt
für Zivilluftfahrt (BAZL) diesen Plan überarbeiten. Die angepasste
Version wurde der Bevölkerung vom 10. Dezember 2024 bis 31. Januar
2025 zur Information und Mitwirkung vorgelegt.
Obwohl Dietlikon vom Fluglärm weniger stark betroffen ist als andere
Gemeinden, unterstützt der Gemeinderat die Bemühungen des Schutzverbandes
der Bevölkerung um den Flughafen Zürich (sbfz), die negativen
Auswirkungen des Flugbetriebs auf die Bevölkerung (insbesondere in der
Nacht) zu reduzieren. Er hat deshalb die Stellungnahme des sbfz übernommen
und dem BAZL folgende Anträge eingereicht:
1. Nachtflugsperre/Nachtruhe/Keine Erweiterung der Betriebszeit:
Der ordentliche Flugbetrieb sei auf die Zeit von 06.00 Uhr bis 23.00 Uhr
zu begrenzen und es sei die Nachtflugsperre von 7 Stunden (von 23.00 bis
06.00 Uhr) mit geeigneten Massnahmen umfassend zu gewährleisten,
etwa indem die Starts und Landungen über den ganzen Tag so geplant
werden müssen, dass im normalen Betrieb nach 23.00 Uhr keine Bewegungen
erfolgen.
2. Flughafengesetz/Wachstumsbegrenzung:
Es sei die jährliche Bewegungszahl auf 320 000 zu begrenzen und es
seien die weiteren Vorgaben des Flughafengesetzes zu respektieren.
3. Weitergehende Massnahmen zur Lärmreduktion:
Es seien weiterhin sämtliche technischen Massnahmen zu prüfen und zu
erlassen, welche die Bevölkerung vor übermässigem Lärm insbesondere
in der Nacht schützen, weshalb insbesondere die auf die Streichung
der Festlegung «Infrastrukturseitig sollen andererseits die Möglichkeiten
technischer Fortschritte konsequent ausgeschöpft werden, sobald
sie anwendungsreif sind. Besondere Beachtung ist der Begrenzung der
Lärmbelastung in der Nacht zu schenken.» zu verzichten sei.
4. Sistierung des SIL-Verfahrens:
Es sei das SIL-Verfahren zu sistieren, bis die neuen Lärmgrenzwerte
festgelegt sind.
Anpassungen am Stellen- und Einreihungsplan bewilligt
Anfangs März wird das automatische Kennzeichen-Lesesystem (AKLS)
im «Zentrum Dietlikon Süd» in Betrieb genommen. Um die damit zusammenhängenden
Aufgaben bewältigen zu können, muss der Stellenplan der
Gemeindepolizei um 40 % erhöht werden. Die daraus resultierenden Kosten
belaufen sich auf rund 38 000 Franken (inkl. Sozialleistungen). Weil der
Betrieb der AKLS-Standorte vorerst bis 31. Dezember 2026 beschränkt ist,
wurde auch die Stellenplanerweiterung nur befristet bewilligt.
Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Pensionierung des Leiters Pflege
soll dem Alterszentrum Hofwiesen die Möglichkeit geboten werden,
anstelle einer Leitung (80 %) und einer Stellvertretung (60 %) eine Co-
Leitung mit ebenfalls 140 % einzusetzen. Um diese Änderung kostenneutral
zu gestalten, wird die Co-Leitung neu in der Cepec-Stufe 5N (Klassen
16 – 19) eingereiht. Der Gemeinderat hat der entsprechenden Anpassung
des Stellen- und Einreihungsplanes zugestimmt.
Aufträge für den Heizungsersatz im Alterszentrum Hofwiesen vergeben
Am 11. Dezember 2023 stimmte die Gemeindeversammlung dem Heizungsersatz
im Alterszentrum Hofwiesen zu und bewilligte dafür als Anteil
der Gemeinde Dietlikon einen Kredit von 1,550 Mio. Franken. Weil die
Liegenschaft «Hofwiesenstrasse 10» ebenfalls an die neue Heizanlage angeschlossen
wird, übernimmt die Stiftung Hofwiesen – Wohnen im Alter in
Dietlikon rund 345 000 Franken. Die Gesamtinvestitionen für die neue Wärmepumpenheizung
mit Erdsonden belaufen sich auf rund 1,9 Mio. Franken.
Gestützt auf die entsprechenden Ausschreibungen konnte der Gemeinderat
folgende Aufträge vergeben:
– Heizungsanlagen (offenes Verfahren)
Ammann + Schmid AG, Uster, für rund 289 200 Franken (inkl. MwSt.).
– Erdwärmesonden (offenes Verfahren)
Ammann + Schmid AG, Uster, für rund 451 500 Franken (inkl. MwSt.).
– Tiefbau- und Umgebungsarbeiten (Einladungsverfahren)
Spaltenstein GartenBau AG, Bassersdorf, für rund 128 500 Franken (inkl.
MwSt.)
Gegenüber dem Kostenvoranschlag konnte ein Vergabeerfolg von fast
371 000 Franken erzielt werden.
Höhere Kosten für die IT-Infrastruktur der Gemeindepolizei bewilligt
Die 36 Kommunalpolizei-Korps des Kantons Zürich arbeiten mit derselben
IT-Infrastruktur wie die Kantons- und Stadtpolizei Zürich. Sie wird
den Städten und Gemeinden gegen Entgelt durch die Kantonspolizei zur
Verfügung gestellt.
Anlässlich der Tagung des Verbandes der kommunalen Polizeikorps (VK-
PKZ) in Küsnacht wurden die kommunalen Polizeichefs am 23. Oktober
2024 durch Mitarbeitende der Abteilung IT der Kantonspolizei orientiert,
dass es per 1. Januar 2025 zu Preisanpassungen im Bereich IT und Support
kommen wird. Grund dafür sind Tarifanpassungen der Swisscom, welche
die Kantonspolizei an die kommunalen Polizeikorps weitergeben.
Weil die Preisanpassung im Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht bekannt
war, konnten die entsprechenden Kosten nicht ins Budget 2025 aufgenommen
werden. Der Gemeinderat hat die jährlich wiederkehrenden Mehrkosten
von 6600 Franken als gebundene Ausgabe bewilligt.
Anträge für Agglomerationsprogramm der 5. Generation eingereicht
Im Agglomerationsprogramm Stadt Zürich – Glattal der 5. Generation
werden 100 Massnahmen bzw. Teilmassnahmen im A- und B-Horizont
aufgeführt. Die 47 A-Massnahmen mit Umsetzungsbeginn bis 2031 haben
ein Gesamtvolumen von rund 589 Mio. Franken. Die 33 B-Massnahmen
mit Umsetzungsbeginn ab 2032 belaufen sich auf 868 Mio.
Franken.
Die Gemeinden Dietlikon, Bassersdorf und Wangen-Brüttisellen haben
gemeinsam die Massnahme FVV-P1b «Lückenschliessung Rundweg
Eich» eingereicht. Inhalt der Massnahme ist die Schliessung von
Lücken im gemeindeübergreifenden Rundweg Eich für den Fuss- und
Veloverkehr. Der Rundweg ist Teil des Fil-Vert-Konzeptes und steht im
Zusammenhang mit den nationalen Infrastrukturausbauten (Mehrspur
Zürich-Winterthur und Glattalautobahn). Der Rundweg dient der siedlungsnahen
Erholung und ist ein wichtiges Element im Landschaftsraum
Eich.
Mit dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt:
– Stärkung der Fuss- und Veloweginfrastruktur
– Sicherstellung der hohen Erlebbarkeit des Landschaftsraumes
– Verbesserung der Zugänglichkeit an die umliegenden Netze
Lesen Sie bitte auf der Folgeseite weiter.
Die mit der vorliegenden Massnahme durch die Gemeinden umzusetzenden Abschnitte werden ergänzt durch
Abschnitte, die der Kanton umsetzt. Diese sind ebenfalls Bestandteil des Agglomerationsprogramms (Bassersdorf/Dietlikon
- Velohauptverbindung Baltenswil - Dietlikon, Teil West, ARE-Code 0261-1.4.065, 4A; BGK Bahnhof-/Bassersdorferstrasse
20 (inkl. Radweg ausserorts), ARE-Code 0261-1.4.004 bzw. 5A, GV17) bzw. Bestandteils
des SBB-Projekts Mehrspur Zürich - Winterthur (Teil von ÖV-Ü1).
Kurier Nr. 10 6.3.2025
Längsführung Fuss- und Veloverkehr: 1750 m (CHF 1.6 Mio.)
Fussgängerschutzinseln ohne Strassenaufweitung: 2 (CHF 0.03 Mio.)
Überführung: eine Brücke (Querung Altbach) zu 22 qm Fläche (CHF 0.12 Mio.)
Der Gemeinderat hat dem Agglomerationsprogramm Stadt Zürich-Glattal
der 5. Generation zugestimmt und bestätigt, dass er die in seiner Verantwortung
liegenden Massnahmen umsetzen bzw. bis zur Bau- und Finanzierungsreife
vorantreiben wird.
Dies und das…
Zudem hat der Gemeinderat
– vom Bericht über das Audit des internen Kontrollsystems (IKS) Kenntnis
genommen;
– die Abrechnung über den Bau der Unterflursammelstelle auf dem Parkplatz
Hüenerweid mit Kosten von rund 101 000 Franken bewilligt. Gegenüber
dem Kredit sind Mehrkosten von ca. 7000 Franken entstanden,
welche auf Anwaltskosten für das Rekursverfahren sowie Mehrkosten
bei den Tiefbauarbeiten zurückzuführen sind;
– zur Teilrevision 2024 des kantonalen Richtplans sowie zu den Teilrevisionen
des Planungs- und Baugesetzes (PBG) in Bezug auf Raumentwicklung
und Nacht, Vermeidung unnötiger Lichtemissionen sowie
Inhalt Abbildung der vorliegenden 1: Übersichtsplan Massnahme Lückenschliessung sind die roten Rundweg Abschnitte Eich in der Karte. Die Solaranlagen grünen Abschnitte in geschützten sind Ortsbildern Bestandteil Stellung genommen;
anderer AP-Massnahmen. Der blau strichlierte Abschnitt ist Teil des Projekts – die MehrSpur Abrechnung Zürich-Winterhur.
über den Ersatz von EW-Rohranlagen und Wasserleitungen
in der Pappel- und Brunnenwiesenstrasse mit Kosten von rund
Inhalt der von den drei Gemeinden beantragten Massnahme sind die roten
Abschnitte in der Karte. Die grünen Abschnitte sind Bestandteil von 556 200 Franken bewilligt. Gegenüber dem Kredit konnten Minderkosten
von fast 49000 Franken verzeichnet werden. Auf die EW-Rohranla-
AP-Massnahmen des Kantons. Der blau gestrichelte Abschnitt ist Teil des
Projekts MehrSpur Zürich-Winterthur.
gen entfallen 312 200 Franken (Minderkosten: CHF 18 000) und auf die
Für die Umsetzung dieser Massnahme wird mit Bruttokosten von 1,75 Wasserleitung Franken 244 000 (Minderkosten: CHF 31 000).
Mio. Franken gerechnet. Daran hat sich Dietlikon mit 472000 Franken zu
beteiligen, wobei 352000 Franken auf den Fuss und Radweg und 120 000
Franken auf die Brücke über den Altbach entfallen.
Gemeinderat
Modenachmittag
für Seniorinnen & Senioren
im Alterszentrum Hofwiesen, Dietlikon
Freitag, 14. März 2025
10:00 – 11:00 Uhr Modeschau im Nägelihof,
anschliessend Modeverkauf im AZH
www.mode-service.ch
Kurier Nr. 10 6.3.2025 21
Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren
Planvorlage der SBB betreffend STEP AS 2035 Brüttenertunnel MehrSpur
Zürich – Winterthur, Projekt mit UVP-Pflicht
Gemeinde
Dietlikon
Gesuchstellerin
Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte,
Projektorganisation Zürich-Winterthur, Vulkanplatz 11,
8048 Zürich
Gegenstand
Die Projektänderung betrifft das Projekt MehrSpur Zürich-Winterthur
(MSZW). In Dietlikon wird die neue Stützmauer nordwestlich der
Strassenunterführung (SU) Bahnhofstrasse um 3 m nach Nordosten
verschoben und der Raum vor der Siedlung Peterweg besser gestaltet.
Die Überdeckung der Bahnhofstrasse (Peterweg/Velohauptverbindung)
wird vergrössert und begrünt. Die Schwerzelbodenstrasse wird
um 1 m verschmälert und es werden ergänzende Massnahmen zum
Schutz der markanten Linde umgesetzt. Das Stützbauwerk entlang der
Bahn zwischen Peterweg und Bahnhof wird zugunsten einer durchgehenden
Begrünung um 30 cm nach Südosten verschoben. Schliesslich
wird in der SU Bahnhofstrasse die Decke schallabsorbierend verkleidet.
Weitergehende Informationen können den Planunterlagen entnommen
werden.
Verfahren
Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Bundesgesetz
über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG;
SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz (EBG; SR 742.101) nicht davon
abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr
BAV.
Öffentliche Auflage
Die Planunterlagen können vom 10. März bis 8. April 2025 während den
ordentlichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung von Dietlikon
eingesehen werden.
Aussteckung
Die Veränderungen gegenüber dem Auflageprojekt werden, soweit sie zu
keinen Konflikten mit der Nutzung des Gleis- und/oder des Strassenraums
führen, während der Auflagefrist ausgesteckt.
Einsprachen
Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist
bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Wer nach den Vorschriften
des Bundesgesetzes vom 20. Juni 1930 über die Enteignung (EntG;
SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach
Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung, Begehren
nach den Art. 7 – 10 EntG, Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG,
Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG, die geforderte
Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG). Wird durch die Enteignung
in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch
vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern
und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung
zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in
Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Einsprachen müssen schriftlich
und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt
für Verkehr, Sektion Bewilligungen I, 3003 Bern eingereicht werden.
Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Einwände gegen die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf
der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG).
Enteignungsbann
Mit der Zustellung der persönlichen Anzeige oder des Enteignungsgesuchs
an den zu Enteignenden dürfen ohne Zustimmung des Enteigners keine die
Enteignung erschwerenden rechtlichen oder tatsächlichen Verfügungen mehr
getroffen werden (Art. 42 EntG). Für den aus dem Enteignungsbann entstehenden
Schaden hat der Enteigner vollen Ersatz zu leisten (Art. 44 Abs. 1 EntG).
6. März 2025 Bundesamt für Verkehr BAV
Amt für Mobilität, Kanton Zürich
Man sieht die Sonne langsam untergehen
und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.
Mit der Erinnerung an schöne und gute Zeiten nehmen wir Abschied von
meinem herzensguten Partner, meinem lieben Papa und Nonno
Jürg Hinnen
9. Juni 1947 – 3. März 2025
Nach kurzem Spitalaufenthalt und tapfer ertragener Krankheit durfte er
sanft einschlafen.
Bürofachkraft gesucht
Für die allgemeinen Administrations- und Büroarbeiten in einem
Handwerksbetrieb in Dietlikon, suchen wir per sofort eine
aufgestellte
Bürofachkraft 60 % bis 100 %
Idealerweise konnten Sie bereits Berufserfahrung als
Bürofachkraft sammeln. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und
eine verkehrsgünstige Lage.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: bewerbung@glattnet.ch
Wir gedenken seiner in Liebe und Dankbarkeit.
Mit seinem hilfsbereiten und fürsorglichen Wesen bleibt er mit all den
schönen Erinnerungen in unseren Herzen.
In stiller Trauer:
Sonja Dicken und Angehörige
Nahleen und Giuseppe Gisondi-Hinnen
mit Raffaella, Giuliana und Davide
Verwandte, Bekannte und Freunde
Die Abdankung findet am Freitag, 7. März auf dem Friedhof Dietlikon um
11 Uhr statt. Anschliessend treffen wir uns für den Trauergottesdienst in
der reformierten Kirche Dietlikon.
atelier
garten und wohnen gmbh
feng shui beratung • gartengestaltung • landschaftsarchitektur
monica müller
loorenstrasse 9 8305 dietlikon
fon 043 495 54 41 fax 043 495 54 42 mobile 079 406 65 14
www.gartenundwohnen.ch
Danksagung
Werner Ernst Landert
22. September 1944 – 11. Februar 2025
Vielen Dank für die unzähligen Karten, Blumen, Spenden für späteren
Grabschmuck und die Umarmungen.
Der Pfrn. Christa Nater für die schöne Beerdigung, der Acamed
Arztpraxis in Wangen für die Betreuung und dem Töffclub RatPack für
die langjährige, tolle Kameradschaft.
Traurig und in liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von
unserem Vater, Grossvater, Urgrossvater, Onkel und Götti
Hans Samuel Maurer-Bertuzzi
Dr.iur.
21. September 1925 – 20. Februar 2025
In grosser Dankbarkeit für seine Liebe und seine Hingabe für die
Familie werden wir ihn stets in unseren Herzen behalten.
Brüttisellen, im März 2025
Alles hat seine Zeit.
Es gibt eine Zeit der Freude,
eine Zeit der Stille und der Trauer
und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.
Die Trauerfamilie
044 833 20 40
Franziska und David Booth
Thomas und Lauren Booth mit Emilia und Lily
Sarah Booth und Carl Hagemann
Hans und Maja Maurer-Schifferle
Sibylle Maurer und Thomas Tschurr
Denise und René Fernandez mit Thierry und Théo
Daniel und Evelyne Maurer-Gysel
Nicolas Maurer und Nina Beer-Maurer mit Len und Tim
Jonas Maurer
Thomas Maurer und Sutthawadee Khemtong
Die Urnenbeisetzung erfolgt im Kreis der Familie. Die Abdankung
findet am 7. März 2025, 11.15 Uhr, in der reformierten Kirche
Wangen-Brüttisellen statt.
Anstelle von Blumen unterstütze man im Sinne des Verstorbenen
das Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS),
IBAN CH37 0900 0000 8000 1115 1, mit Vermerk Hans Maurer.
Traueradresse: Familie Maurer
Schüracherstrasse 35, 8306 Brüttisellen
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann,
unserem Vati, Schwiegervati, Grossvati, Schwager, Onkel und Götti
Man sieht die Sonne langsam untergehen
und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.
Walter Holliger-Stadelmann
15. April 1935 bis 26. Februar 2025
Nach einem reich erfüllten Leben durftest Du friedlich einschlafen.
Dankbar sind wir Dir für die vielen schönen Erinnerungen an unsere
gemeinsame Zeit. Wir vermissen Dich sehr.
In Liebe
Hanni Holliger-Stadelmann
Elisabeth und Markus Utzinger-Holliger
mit Corinne, Andreas und Valentin
Markus und Mariola Holliger-Grzybek
mit Lena und Lukas
Susanna und Thomas Rutschmann-Holliger
mit Tino, Nick und Julia
Die Abschiedsfeier findet am Mittwoch, 12. März 2025 um 11.30 Uhr
in der reformierten Kirche Dietlikon statt.
Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt.
Für allfällige Spenden gedenke man der Schweizer Berghilfe,
Soodstrasse 55, 8134 Adliswil.
IBAN CH44 0900 0000 8003 2443 2, Vermerk «Walter Holliger»
Traueradresse:
Hanni Holliger-Stadelmann, Loorenstrasse 3, 8305 Dietlikon
Zu tiefst traurig und dankbar zugleich für die vielen unvergesslichen
Momente nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau und
unserer Schwester
Monika Meier Ganz
4.3.1962 – 21.2.2025
Tapfer hast Du Deine schwere Krankheit ertragen. Trotzdem hast Du
uns unerwartet schnell und viel zu früh verlassen. Wir vermissen Dich
und behalten Dich in unseren Herzen.
Heinrich Ganz
Roland Meier und Daniel Schollenberger
Verwandte und Freunde
Die Abdankung findet am 11. März 2025 um 11.30 Uhr in der
reformierten Kirche Dietlikon statt. Die Beisetzung erfolgt später im
engsten Familienkreis.
Statt Blumen zu spenden gedenke man der Krebsliga Schweiz
Vermerk: Monika Meier Ganz. IBAN CH95 0900 0000 3000 4843 9
Traueradresse: Heinrich Ganz, Bassersdorferstrasse 27, 8305 Dietlikon
Kurier Nr. 10 6.3.2025 Kirchen
23
Fadackerstrasse 11
8305 Dietlikon
www.kath-dietlikon.ch
Schüracherstrasse 10
8306 Brüttisellen
www.ref-bk.ch
Pfrn. Christa Nater
Telefon 044 833 40 70
christa.nater@ref-bk.ch
Bertea Dorftreff
Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon
www.feg-dietlikon.ch
Sekretariat
Diana Hiemann / Rita Winiger
Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr
Telefon 044 833 08 88
kirche@kath-dietlikon.ch
Seelsorgeteam
Michael Eismann,
Pfarreibeauftragter
michael.eismann@kath-dietlikon.ch
Markus Merz, Priester
markus.merz@kath-dietlikon.ch
Angelika Häfliger, Seelsorgerin
angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch
Toni Feola, Religionspädagoge
toni.feola@kath-dietlikon.ch
Freitag, 7. März
16.00 Ökumenische Gedenkfeier
zur Grabaufhebung auf dem
Friedhof Wangen
19.30 Ökumenischer Gottesdienst
zum Weltgebetstag
katholische Kirche Dietlikon
Samstag, 8. März
18.00 Eucharistiefeier in Wallisellen
Sonntag, 9. März
10.00 Ökumenischer Gottesdienst,
anschliessend Käs- und
Spinatwähe
17.00 Lichtblick am Abend in
Dietlikon
Kollekte: Fastenaktion
Dienstag, 11. März
09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier
in Dietlikon,
anschliessend Kaffeetreff
19.00 Santo Rosario, MCLI in
Dietlikon
Donnerstag, 13. März
09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon
Sekretariat
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
(Termin nach Vereinbarung möglich)
Telefon 044 542 68 48
info@ref-bk.ch
Freitag, 7. März
16.00 Friedhof Wangen-Brüttisellen
Grabaufhebung, Raum für
Erinnerungen und Abschied
Pfr. Severin Hirt
Musik: Alphornbläser
19.30 Katholische Kirche Dietlikon
Ökumenischer Weltgebetstag
Wonderfully made –
die Cookinseln
Team Weltgebetstag
Kleiner Apéro im Anschluss
Sonntag, 9. März
10.00 Kath. Kirche Dietlikon
Ökumenischer Gottesdienst
Brot für Alle
Pfrn. Nelly Spielmann
Priester Markus Merz
Suppenzmittag im Anschluss
Opfikonerstrasse 61
8304 Wallisellen
garagemeyerag.ch
+41 44 830 28 07
Pfrn. Nelly Spielmann
Telefon 078 243 84 51
nelly.spielmann@ref-bk.ch
Pfr. Severin Hirt
Tel. 044 833 34 47
severin.hirt@ref-bk.ch
Veranstaltungen
Montag, 10. März
Spektrum
14.30 Kirchgemeindesaal Dietlikon
Vortrag «Demenz»
Auskunft bei Jacqueline
Collard, Tel. 044 833 66 38
Mittwoch, 12. März
Ökumenischer Mittagsplausch
11.30 Gasthof Sternen Wangen
Anmeldungen bis Montag,
10. März im Sekretariat,
Telefon 044 542 68 48
Donnerstag, 13. März
Gemeinsam Weitergehen
14.00 Kirchgemeindesaal Dietlikon
«Knospen und Blühen»
Pfrn. Christa Nater
Mittwoch, 19. März
Begegnungsausflug
Flughafen Zürich
13.15 Dietlikon Bahnhof Bad
Anmeldungen bis am
10. März bei Jacqueline
Collard, Tel. 044 833 66 38
Kontakt
Silas Wohler (Pastor)
Tel. 076 675 12 91
silas.wohler@feg-dietlikon.ch
Jungschi Dietlikon
1. Kindergarten bis 6. Klasse
jungschidietlikon@gmail.com
Sonntag, 09. März
10.00 Gottesdienst
Predigt: Jonin Köchli mit
Kinderprogramm
Alterszentrum Hofwiesen
Donnerstag, 6. März
10.00 Gottesdienst für die
Bewohner:innen
Pfrn. Christa Nater
Pflegezentrum Rotacher
Freitag, 7. März
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Jasmine Guderzo
Freitag, 14. März
10.15 Öffentlicher Gottesdienst
Pfrn. Daniela Jerusalem
Seit über 55 Jahren und
3 Generationen
Ihr Ansprechpartner für
Auto • Motorrad • Roller
Offizieller Vertreter von:
GRATIS zum Geburtstag
Pizza, Pasta oder Dessert
Bitte Ausweis im Voraus zeigen.
LIENHART TRANSPORTE AG
Haldenstrasse 61, 8602 Wangen
044 833 26 03
info@ristorante-lafontana.ch
www.ristorante-lafontana.ch
Inserate neu_2020.indd 3 11.03.20 13:42
24 Agenda
Kurier Nr. 10 6.3.2025
Veranstaltungen 7. bis 13. März
Freitag, 7. März
Film: Downsizing, 20 – 22 Uhr,
Kino, Alexander-Bertea-Dorftreff,
Dorfstrasse 5b, Dietlikon. Science-
Fiction-Tragikomödie: Grosse Verheissung
für Mini-Menschen.
Veranstalter: Kulturtreff Dietlikon
Samstag, 8. März
Café International, 11 – 13 Uhr, Kindergarten
Dorf, Brüttiburg, 2. OG,
Schüracherstrasse 4, Brüttisellen.
Das Café International bietet einen
Raum für Begegnung und Austausch
für alle – mit oder ohne Migrationshintergrund.
Veranstalter:
Gemeinde Wangen-Brüttisellen
VollKlangVoll – das Chorkonzert, 17
– 18.30 Uhr, Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse
13, Fällanden. Veranstalter:
Musikschule Region Dübendorf
Konzert: Duo Carouge «Stammtisch
für grosse Lieder», 20 – 22 Uhr, Türöffnung
19 Uhr, Alexander-Bertea-
Dorftreff, Dorfstrasse 5b, Dietlikon.
Veranstalter: Kulturtreff Dietlikon
Montag, 10. März
Computeria, 14 – 16 Uhr, Bibliothek
Wangen-Brüttisellen. Kostenlose
Unterstützung bei Fragen zu Laptop,
Tablet oder Natel. Bringen Sie
Ihre Geräte mit, damit die Freiwilligen
mit Ihnen zusammen das Problem
angehen können. Anmeldung
erwünscht: gesellschaft@wangenbruettisellen.ch
oder Tel. 044 805 91
78. Veranstalter: Kommission 60+,
Pro Senectute OV und Gemeinde
Wangen-Brüttisellen
Buchstart, 15.30 – 16 Uhr, Bibliothek
Dietlikon. Versli, Fingerspiele
und Geschichten für Kinder ab 2
Jahren (mit Begleitung). Veranstalter:
Bibliothek Dietlikon
Mittwoch, 12. März
Seniorennachmittag, 14 – 17.30 Uhr,
Fadachersaal, Fuchshalde, Dietlikon.
Veranstalter: Team für Senioren
Ihre Veranstaltung an: info@leimbacherdruck.ch
69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und
Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.
Postverteilung in alle Haushaltungen und Unternehmen.
Auflage 8500 Ex. Jahresabo per Post: CHF 188.– exkl. MwSt.
Inserate- Annahmeschluss: Dienstag, 12 Uhr
annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40
Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden
Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch
Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr
E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Verlag
Redaktion
Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon
Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch
Mo, Di + Do 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Céline Giannoccolo (Inserateverwaltung und Veranstaltungen)
Telefon 044 834 08 58, E-Mail kurier@leimbacherdruck.ch
Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr
Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)
Keinen Kurier Ab Januar 2025 wird der Kurier mit der Post zugestellt und
erhalten? zusammen mit der täglichen Briefpost geliefert. Die Post
schreibt vor, dass nicht erhaltene Kuriere bis spätestens
freitags, 12 Uhr, uns gemeldet werden müssen: Telefon
044 833 20 40. Meldungen nach 12 Uhr können wir daher
nicht mehr entgegennehmen.
Richtiarkade 23
8304 Wallisellen
www.in-motion.ch
Sanitär Krucker AG
Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen
Tel. 044 833 35 33
www.sanitaer-krucker.ch
info@sanitaer-krucker.ch
Planung und Ausführung
aller sanitären Anlagen
Reparatur-Service
Boilerentkalkungen
So erreichen Sie uns
Telefon: 043 233 40 90 · E-Mail: info@in-motion.ch
wer uns findet –
findet uns gut
Zugelassene Peugeot Werkstatt
Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5
044 833 25 14 www.ruetligarage.ch
Sanitäre
Service- und
Reparaturarbeiten.
Ihr kompetenter
Sanitärfachmann
für Sie im Einsatz.
Markus Bühlmann
8306 Brüttisellen
043 495 51 61
office@mb-service.ch
mb-service.ch